amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

20.Mai.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Strategie-Spiel "LGeneral"
Pawel Stefanski hat das rundenbasierte Strategie-Spiel LGeneral nach MorphOS portiert. Die benötigten Datenfiles sind auf der LGeneral-Homepage zu finden, die Sourcen stehen auf der Homepage des Autors zur Verfügung.

Direkter Download: lgeneral.lha (MorphOS Binary) (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2004, 22:49] [Kommentare: 2 - 21. Mai. 2004, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2004



Software News in Kürze
PTplay für AmigaOS 4

Der Protracker-Player "PTplay" von Timm Mueller, Ronald Hof und Per Johansson ist jetzt auch für AmigaOS 4 erhältlich (Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS existieren bereits). Das komplette Paket wird in Kürze auf der Homepage des Programms erhältlich sein.

Direkter Download:

ptplay.lha
ptplay_os4 (OS 4 Binary)

Software Updates von Tom Duin

Tom "AmigaHarry" Duin hat neue Versionen von einigen seiner Tools veröffentlicht. Zumeist wurden kleinere Fehler beseitigt.
  • CLI2WB: Startet Shell-Befehle von der Workbench aus
  • Tasksettler: Ändert die Prioritäten von Tasks, entfernt (beendet) Tasks
  • GoScreen: Öffnet einen neuen Bildschirm, auf dem dann Programme ihr Fenster öffnen können, die sonst keinen eigenen Bildschirm nutzen würden
  • CDDA_SwapMostLeast: Konvertiert CD-Audio Tracks vom Intel- in das Motorola-Format (und umgekehrt)
(cg)

[Meldung: 20. Mai. 2004, 22:43] [Kommentare: 7 - 21. Mai. 2004, 18:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2004
Michael_Mann (ANF)


PowerPC-Emulator: PearPC bootet MacOS X
Mit "PearPC" ist ein weiterer PowerPC-Emulator in der Entwicklung, der eine komplette PowerPC-Plattform emuliert und gemäß Webseite in der Lage ist, "die meisten PowerPC-Betriebssysteme auszuführen".

PearPC gibt es sowohl mit einer interpretativen CPU-Emulation, die ungefähr 500 Mal langsamer sein soll als der Host-Rechner, als auch in einer JIT-Version, die ca. 40 Mal langsamer ist als der Host.

Wie Screenshots auf der Webseite des Emulators belegen, laufen sowohl Linux als auch MacOS X bereits unter dem Emulator. (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2004, 19:56] [Kommentare: 115 - 24. Mai. 2004, 09:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2004
whoosh (ANF)


Cross-Compiler: gcc 3.3.1 für AmigaOS 3 erzeugt AROS-Binaries
"whoosh" hat aus den Sourcen von gcc-3.3.1-aros und gcc-3.3.3-amigaos eine gcc-Version erstellt, die auf AmigaOS 3-Systemen läuft und Binaries für AROS-x86 erstellen kann. Auch eine entsprechende Version der binutils-2.14 steht zur Verfügung.

Der Compiler setzte eine bestehende GeekGadgets-Umgebung voraus und benötigt die Linker-Libraries und Includes von www.aros.org/download.php. Er wird folgendermaßen aufgerufen:

i686-pc-aros-gcc-3.3.1 -march=i486 -s -O2 hello.c -o hello.o

i686-pc-aros-gcc-3.3.1 -s -march=i486 -o hello hello.o

Die Ziel-CPU ist normalerweise i686. Sie können jedoch auch Binaries für i386, i486, i586, Pentium oder PentiumPro erstellen.

Der C-Compiler wurde mit verschiedenen Grafik-Demos aus der AROS-Distribution getestet, die sich alle einwandfrei übersetzen ließen. Der C++ Compiler von gcc ist bisher noch nicht getestet, der Autor würde sich über entpsrechende Rückmeldungen freuen. (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2004, 19:18] [Kommentare: 4 - 20. Mai. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2004
Thomas Wenzel (ANF)


AmigaAMP 2.12 verfügbar
Thomas Wenzel hat eine neue Version seines Audio-Players "AmigaAmp veröffentlicht. Thomas schreibt:

"Ich bin mir fast sicher, dass ich vergessen habe, einige bekannte Fehler zu beheben - aber ich bin mir sicher, dass ich einige endlich behoben habe. :))

Einige WSZ-Skin-Archive haben ihre Bilder in einem Unterverzeichnis gespeichert. Dieses wird nun unterstützt. Neuere Versionen von ID3v2 Tags können zwar immer noch nicht gelesen werden, hindern AmigaAMP aber wenigstens nicht mehr daran, die guten alten kompatiblen klassischen ID3v1 Tags einzulesen.

So, ich hoffe, ich habe jetzt nich noch irgendeinen ganz dicken Fehler übersehen. Wenn doch, muss ich halt bald eine v2.13 hinterherschieben :-)" (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2004, 19:04] [Kommentare: 28 - 25. Mai. 2004, 11:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2004
Michael Rellstab (ANF)


Hardware-Projekt: Playstation Gamepads am Amiga
Michael Rellstab hat ein Interface entwickelt, mit dem sich die Gamepads der Playstation am Amiga betreiben lassen. Michael schreibt:

"Das Projekt enthält drei Varianten, wobei eine davon (TwoPSXtoAmiga) für den direkten Betrieb am Amiga-Joystickport gedacht ist. Die anderen Varianten unterscheiden sich lediglich in der Ausgabe der Button States und sind eher für 'nicht Amiga-Zwecke' gedacht.

Das ZIP-Archiv enthält eine ausführliche Dokumentation, sowie die Assemblersourcen für den PIC Microcontroller, welcher benötigt wird.

Abschließend besten Dank an Carsten Siegner: Er hat sich bereit erklärt, das Projekt zu hosten. Wer also weitere Fragen zu diesem Interface hat, der sollte sich bitte an mich wenden und nicht Carsten belästigen :)"

Download der Dokumentation und der Entwicklungsdaten:

PSXtoTTL.zip (705 KB) (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2004, 00:29] [Kommentare: 38 - 21. Mai. 2004, 14:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2004
Nicholas Blachford (E-Mail)


Update der Walker Webseite
Nicholas Blachford ist es gelungen, seinen Amiga-Prototypen "Walker" zum Laufen zu bringen. Er hat daraufhin seine Webseite um einige Screenhots erweitert. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2004, 22:27] [Kommentare: 7 - 21. Mai. 2004, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2004



Puzzle-Spiel: "Virtual Ball Fighters SE" angekündigt
XTeam Software teilen auf ihrer Homepage mit, dass mit der Portierung von Virtual Ball Fighters SE auf "AmigaOS 68k/PPC" begonnen wurde.

Virtual Ball Fighters SE ist der Nachfolger des bereits für AmigaOS erhältlichen Virtual Ball Fighters, einem Tetris-Clone für AGA- und RTG-Amigas. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2004, 19:52] [Kommentare: 8 - 21. Mai. 2004, 11:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2004
morphos-news.de (Webseite)


PUSH 2004: MorphOS 1.5 wird demonstriert, Pegasos zu gewinnen
Morgen beginnt die Pegasos-Veranstaltung PUSH 2004 in Göteborg, Schweden. Unter allen Besuchern wird ein Pegasos 1 mit 128 MB RAM, MorphOS und Linux verlost.

Darüber hinaus wird die neueste Version von MorphOS 1.5 demonstriert, inklusive eines TCP/IP-Stacks, Radeon 3D-Treibern und Altivec-Unterstützung. Gerüchten zufolge soll auch eine PPC-native Implementation von ARexx zu sehen sein. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2004, 18:23] [Kommentare: 25 - 21. Mai. 2004, 17:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2004
morphzone.org (Webseite)


Strategie-Spiel: Transport Tycoon Deluxe (Update)
Open Transport Tycoon ist ein Clone des Strategiespiels "Transport Tycoon Deluxe" von Microprose, der mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Eigenschaften aufwarten kann.

Christian Rosentreter und "Goos" haben das Spiel jetzt für MorphOS und AmigaOS kompiliert (MorphOS-Screenshot). Open Transport Tycoon benötigt die Dateien der original Windows-Version von "Transport Tycoon Deluxe".

Direkter Download:

MorphOS (1 MB)
WarpOS (418 KB)
68k (374 KB) (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2004, 17:44] [Kommentare: 27 - 24. Mai. 2004, 12:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2004
Andreas Magerl (ANF)


Interview mit Elena Novaretti (PowerIcons, ZoneXplorer)
Seit heute ist im Artikel-Bereich der Amiga Future Homepage eine deutsche Übersetzung des Amigaworld.org-Interviews mit Elena Novaretti online. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2004, 14:27] [Kommentare: 2 - 19. Mai. 2004, 18:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2004
MorphZone (Forum)


Filesharing: Umfrage zu AMIGIFT
Unter dem Titellink findet eine Umfrage zum Filesharing-Programm AMIGIFT statt. Hierbei geht es um das System, auf welchem man AMIGIFT nutzt bzw. künftig gerne nutzen würde. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2004, 12:49] [Kommentare: 51 - 13. Dez. 2005, 09:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2004



Europäische Union führt Software-Patente ein
Der Wettbewerbsrat der Europäischen Union beschloss heute, künftig die Patentierung von Software zuzulassen. Einen ausführlichen Artikel zum Thema finden Sie bei heise.de. (cg)

[Meldung: 18. Mai. 2004, 22:20] [Kommentare: 39 - 20. Mai. 2004, 23:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2004
IOSPIRIT (ANF)


Sonnige Sonderpreise bei IOSPIRIT
Felix Schwarz schreibt: Es ist sonnig, warm - es ist die Zeit, in der die Menschen auftanken... Und es ist die Zeit, zu der IOSPIRIT nochmals deutlich die Preise senkt.

Vergünstigt angeboten werden fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio und das IOSPIRIT Graphics Megabundle (enthält fxPAINT, fxSCAN und VHI Studio in den neuesten Vollversionen).

Die Gelegenheit ist günstig... (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2004, 21:12] [Kommentare: 14 - 21. Mai. 2004, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2004
Amiga.org (Webseite)


GIF-LZW-Patent erloschen / GIF-Unterstützung für SView5 (Update)
Wie der Inquirer berichtet, ist das Patent von Unisys auf den für GIF-Bilddateien genutzten Lempel-Ziv-Welch-Kompressionsalgorithmus (LZW) nun nach den USA auch in Europa erloschen, Japan folgt in Kürze. Die LZW-Kompression kommt auch bei TIFF-LZW, PDF, Postscript-2 und V.42bis zum Einsatz.

Zur Feier des Tages wird Andreas Kleinert das GIF.sv5object für SView5 nach dem 18.06. auf seiner Webseite zum Herunterladen bereitstellen.

Update: (19.05.04, 22:30, cg)

Das GIF-Plugin wird erst am 18.06. zur Verfügung gestellt werden, nicht wie ursprünglich berichtet am 18.05. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2004, 17:58] [Kommentare: 43 - 21. Mai. 2004, 00:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2004
Evil (ANF)


Workbench-"Themes": AmiChameleon 1.25
AmiChameleon fasst alle visuellen Einstellungen der Workbench zu so genannten "Themes" zusammen und ermöglicht es Ihnen, das Design Ihrer Benutzeroberfläche mit wenigen Mausklicks komplett zu ändern.

Ab sofort ist AmiChameleon 1.25 auf der Homepage des Autors verfügbar. Diese Version stellt ein kleines Update auf Version 1.22 dar und beinhaltet jetzt auch Unterstützung für MagicMenu - die frei definierbaren Hintergrundmuster dieses Menü-Patches werden jetzt ebenfalls archiviert. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2004, 23:10] [Kommentare: 3 - 18. Mai. 2004, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2004
Amiga.org (Webseite)


Walker-Webseite von Nicholas Blachford
Nachdem er eines Prototypen des nie in Serie gegangenen Amiga Walker aus der Escom-Ära hat habhaft werden können, entschloss sich Nicholas Blachford, Informationen über dieses letzte Amiga-Modell zusammenzutragen. Den gegenwärtigen Stand seiner Recherchern hat er auf seiner persönlichen Walker-Webseite zusammengetragen. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2004, 16:44] [Kommentare: 21 - 19. Mai. 2004, 18:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2004
Christian Rosentreter (ANF)


Pegasos II: BootCreator veröffentlicht
BootCreator von Marcin 'Morgoth' Kurek ist ein MorphOS-Programm zum Erstellen von Open-Firmware-Bootmenüs für Pegasos-II-Systeme, die über die aktuelle Smart-Firmware-Version verfügen. Versuchen Sie nicht, BootCreator für Pegasos-I-Rechner einzusetzen!

Der Autor weist allerdings ausdrücklich darauf hin, dass dieses Programm binnen nur weniger Stunden entstanden und somit möglicherweise nicht fehlerfrei ist. Zudem werden Eingabefehler nicht abgefangen, weshalb man Sorgfalt walten lassen und Tippfehler in der Menübeschreibungsdatei unbedingt vermeiden möge. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2004, 16:33] [Kommentare: 27 - 19. Mai. 2004, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2004
ANF


Pegasos-Forum mit neuem Download-Archiv
Das Pegasos-Forum hat ein neues Download-Archiv eingerichtet. Neben mehr Funktionen können nun auch Einträge direkt von Usern getätigt werden, die nach einer Prüfung freigeschalten werden. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2004, 14:51] [Kommentare: 28 - 19. Mai. 2004, 01:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
Marcus Neervoort (ANF)


Video vom AmigaOS 4-Event in Essen
Marcus Neervoort hat ein Video von der AmigaOS-Veranstaltung in Essen erstellt. Die 136 MB große MPEG-Datei steht unter amition.de im Bereich "Messe-Special" zum Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 21:40] [Kommentare: 40 - 19. Mai. 2004, 19:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
Veranstalter: Andreas Weyrauch (ANF)


Danksagung und einige Bilder vom AmigaOS4 Event in Essen
Andreas Weyrauch schreibt:

"Ich möchte mich auf diesem Weg bei allen Besuchern und Teilnehmern ganz herzlich bedanken für ihr Erscheinen beim AmigaOS 4-Event. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und ermutigt mich, vielleicht in der Zukunft noch mal so etwas in dieser Art durchzuführen. Außerdem sind einige Bilder online, weitere werden in den nächsten Tagen folgen."

Andreas hat unter dem Titellink einige Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 17:35] [Kommentare: 12 - 17. Mai. 2004, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
Manfred Rohde (ANF)


AmiATLAS: Weitere aktuelle Informationen
Zum Reise- und Routenplaner AmiATLAS wurden weitere aktuelle Informationen und Meldungen auf der Webseite http://www.mrWorld.de.vu online gestellt. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 16:51] [Kommentare: 2 - 17. Mai. 2004, 11:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
Stefan Robl, Dirk Ohms, Sylvio K. (ANF)


Weitere Bilder und Kurzberichte vom AmigaOS4-Event in Essen (Update 2)
Stefan Robl schreibt: Ich möchte mich noch einmal bei allen Besuchern in Essen für das Interesse an meiner Portierung von ArtEffect nach AmigaOS 4 bedanken. Ich war sehr erfreut über den regen Zuspruch, den ich dort erhielt. Ich hoffe, dass das allgemeine Interesse groß genug ist, um eine weitere Entwicklung dieses Grafikpaketes zu ermöglichen.

Zwischen meinen Vorführungen habe ich von der Veranstaltung ein paar Bilder aufgenommen. Selbstverständlich sind diese in der Zwischenzeit auf meiner Homepage zu finden.

Direktlinks zur Galerie:
Deutsche Version, Englische Version


Weitere Fotos aus Essen haben auch Dirk "Oehmmes" Ohms und das Anime-Development-Team bereitgestellt.

Update: (16.05.04, 18:25, cg)

Auf der Amiga Future-Homepage wurde im "Artikel"-Bereich ebenfalls ein Kurzbericht sowie einige Fotos veröffentlicht.

Update 2: (16.05.04, 20:30, cg)

Weitere Fotos von der Veranstaltung, diesesmal von Christoph Kimna, gibt es unter http://www.def-con.net/OS4. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 16:50] [Kommentare: 11 - 17. Mai. 2004, 21:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
Volker Mohr (ANF)


Ein Laptop entsteht
Da noch immer recht viele Anfragen kommen, habe ich die Bauphase des gestern auf dem AmigaOS-4.0-Event gezeigten Amiga-1200-Laptops fotografisch dokumentiert und mit Beschreibungen auf meine Homepage gesetzt: http://www.elgefa.de/projekt.html. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 16:36] [Kommentare: 26 - 19. Mai. 2004, 09:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
ravek (IRC)


Bilder vom Amiga-Meeting 2004 in Lodz (Polen)
Unter dem Titellink wurden drei Fotogalerien vom gestrigen Amiga-Meeting in Lodz (Polen) veröffentlicht.

Galerie 1 (mono)
Galerie 2 (Artur "APair" Pietruk und Jacek "forek" Pietruk)
Galerie 3 (Jacek Piszczek)


Die Veranstaltung wurde von ungefähr 150 interessierten Amiga-Usern besucht. Neben einem Classic-Amiga wurden mehrere MorphOS/Pegasos-Systeme präsentiert und eine ganze Reihe von neuer Software vorgestellt: u. a. MorphOS 1.5 inkl. 3D-Treiber für Radeon-Grafikkarten, Hollywood, BurnIt3 und FryingPan. (cr)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 16:28] [Kommentare: 41 - 19. Mai. 2004, 03:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
T.Rosenberger (ANF)


HollyRecordNG V1.0 veröffentlicht
Telemar Rosenbergers HollyRecord kann jetzt auch direkt MPEG-Filme erstellen und heißt nun HollyRecordNG.

Das Programm liegt für 68k, WarpOS sowie MorphOS vor und ist Mailware. Mit HollyRecordNG können Hollywood-Präsentationen als Einzelbilder (IFF-ILBM, JPEG, PNG) aufgezeichnet und in einen MPEG-Film mit Ton umgewandelt werden. Aus dem Aminet werden zusätzlich sgrab, dttoppm und ffmpeg benötigt. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
Amiga.org (Webseite)


Neue WinUAE-Version 0.8.26
Der Amiga-Emulator für Windows-Rechner WinUAE liegt nun in der Version 0.8.26 vor.

Bugfixes:
  • custom chipset emulation updates (Aunt Arctic Adventure collision detection, Warhead music and sound effects etc.)
  • very old FPU emulation bug
  • bsdsocket emulation (AmiTradeCenter, CTRL-C signal check)
  • interrupt level 7 freeze
  • uaescsi.device MODE SENSE/SELECT translation
  • Picasso96 WaitForVSync fix (Fake Electronic Lightshow" by Ephidrena)
  • Picasso96 8-bit mode palette problem (black Workbench background color after returning from Windows desktop)
  • MIDI-IN random freeze
New features:
  • new GUI! [Preview]
  • improved GUI pages
  • systray icon and shortcut menu
  • improved drop and drop support
  • faster END+PAUSE warp-mode
  • 68020+/JIT crash prevention
  • debugger improvements
  • floppy drive disk image history list
  • disk swapper page for swapping quickly multi-disk games
  • integrated Pro Wizard module ripper
  • improved IPF (CAPS) and FDI support
(snx)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 08:42] [Kommentare: 28 - 19. Mai. 2004, 18:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2004
ANN (Webseite)


Video von der AROS-Präsentation auf der AmiGBG
Auf der AmiGBG, die am 4. April in Göteborg stattfand, wurde die AROS-Präsentation auf Video aufgezeichnet. Der Film ist zwischenzeitlich englisch sowie schwedisch untertitelt und als 85 MB große Datei über das Filesharing-Netzwerk BitTorrent verfügbar gemacht worden. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2004, 08:25] [Kommentare: 10 - 17. Mai. 2004, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Erste Kurzberichte und Fotos vom OS4-Event in Essen (Update 2)
Im Forum von Amigaworld.net gibt Amon_Re einen ersten Überblick über die OS4-Veranstaltung, die heute in Essen stattfand.

Seinen Worten nach wurden nahezu ein Dutzend AmigaOne-Rechner mit AmigaOS 4.0 gezeigt, sowohl im ATX- als auch im Mini-ITX-Format.

Teilnehmer unter anderem:
  • Petro Tyschtschenko (der nun als Berater für Gericom tätig sei)
  • Hans-Jörg und Thomas Frieden, Timothy De Groote, Steffen Häuser (Hyperion)
  • Jens Schönfeld (Individual Computers)
  • Rakesh und Sharwin Raghoebardayal (Coyote Flux)
  • Alan Redhouse (Eyetech)
  • Guido Does (Vesalia)
  • Ron van Herk (Computer City)
  • Sebastian Brylka (Amiga Insider)
  • Alexander Lohrmann (68k-Emulation)
  • "Chip" (Moovid)
  • Volker Mohr
Alan Redhouse hielt eine Rede über seine Ziele mit dem MicroA1 und weshalb China an Geräten mit geringem Stromverbrauch interessiert sei. Zudem werde es einen Remote Windows Client für AmigaOS 4.0 geben. Im Anschluss daran konnten Fragen gestellt werden, hierbei sei jedoch nichts Interessantes herumgekommen.

Bezüglich des MicroA1 habe Alan Redhouse gesagt, dass dessen spätere Verkaufsversion noch nicht fertig gestellt sei. Prinzipiell plane man ihn in einer reduzierten Form mit Expansionssteckplatz ähnlich dem für den Hauptprozessor, um eine Basis zu haben, auf der man je nach den spezifischen Anforderungen aufbauen könne.

Hans-Jörg und Thomas Frieden hielten keine Rede, waren jedoch gerne bereit, Fragen nach der Verfügbarkeit von AmigaOS 4.0 mit "sobald es fertig ist" zu beantworten.

An Software waren ArtEffect 4, FreeSpace und AudioEvolution sowie diverse Portierungen, insbesondere Emulatoren, zu sehen.

Update: (15.05.04, 21:10, cg)

Bei Amiga Insider gibt es ebenfalls einen kurzen Bericht sowie Fotos von der Veranstaltung.

Update: (16.05.04, 08:38, snx)

Von "Chip" geschossene Fotos finden Sie unter http://amigos.amiga.hu/chip/Essen/thumbs_d/thumbs_p.html. (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2004, 20:21] [Kommentare: 174 - 04. Jun. 2004, 13:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2004
Elbox (ANF)


Elbox: Mausadapter Cocolino erhältlich
Elbox Computer freut sich, die Verfügbarkeit des Mouse-Interfaces Cocolino verkünden zu können. Beim Cocolino handelt es sich um einen PS/2-Mausadapter mit der einzigartigen Fähigkeit, zwei Scrollrädchen sowie einen dritten, vierten und fünften Mausknopf zu unterstützen, wie sie heutzutage viele PS/2-Mäuse aufweisen. Der Cocolino-Adapter wird einfach auf den Mausanschluss des Amiga aufgesteckt.

Eigenschaften:
  • Das Cocolino Mouse-Interface ist ein mikroprozessorbasierter Adapter zum Anschluss von PS/2-Mäusen, -Trackballs, -Glidepoints und -Funkmäusen aus der PC-Welt.
  • Der Cocolino-Adapter funktioniert mit allen Amiga-Modellen. Er wird einfach am Mausanschluss aufgesteckt.
  • Der Cocolino-PS/2-Mausadapter ist ein vollwertiges "Plug and play"-Gerät. Für den Normalbetrieb wird keine Software benötigt. Die beiliegende Software (cocolino.driver) wird nur für die Nutzung eines dritten, vierten und fünften Mausknopfes benötigt, wie sie bei vielen PS/2-Mäusen und -Trackballs existieren.
  • Der Cocolino-Adapter nimmt seine Arbeit zeitgleich mit dem Einschalten des Rechners auf, so dass die Maus (im Gegensatz zu über die Serielle Schnittstelle angeschlossenen Mäusen) bereits im Early-startup-Menü verwendet werden kann.
  • Der Cocolino-Adapter nutzt lineare Bewegungsinterpolation, wodurch die Mausbewegungen bei jeder Bildwiederholfrequenz absolut flüssig sind.
Die vollständige Pressemitteilung von Elbox finden Sie in Englisch unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2004, 17:45] [Kommentare: 20 - 17. Mai. 2004, 21:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2004
Amiga.org (Webseite)


Icon-Set: GlowRevolution V2 veröffentlicht
Ankündigungsgerecht wurde heute von Lorraine Design das Icon-Set GlowRevolution V2 veröffentlicht.

Neuerungen in der aktuellen Version (Screenshot 1, 2) des PowerIcon-Paketes:
  • Drei Farben für Workbench-Schubladen
  • Die klassischen Glow-Icon-Schubladen nun im PowerIcons-Format
  • Neue Anwendungs-Icons
  • Neue Disk-Icons
  • Neue diverse Icons
  • Einige Mac- & Windows-Icons
  • Einige Spiele-Icons
  • Kleine Sammlung wirklich kleiner Icons
  • Neuer Jabber-Skin und eine kleine Korrektur des alten Jabber-Skins
  • Neue Workbench-Hintergründe
(snx)

[Meldung: 15. Mai. 2004, 10:13] [Kommentare: 22 - 15. Mai. 2004, 23:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2004
MorphZone (Webseite)


MorphOS: AmiAtlas 5 SE ins Superbundle aufgenommen
Gerd Frank hat die Version 5 SE des Routenplaners AmiAtlas für das MorphOS-Superbundle zur Verfügung gestellt.

Der Superbundle-Administrator Dave 'Targhan' Crawford ruft in diesem Zusammenhang die Anwender dazu auf, ihre Entwickler zu unterstützen und - wie auch bei anderen Titeln dieses Bündels - bei Gefallen an AmiAtlas den Kauf der aktuellen Version 6 dieses Programmes zu erwägen. (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2004, 09:57] [Kommentare: 24 - 18. Mai. 2004, 12:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2004
AMIGAplus


AMIGAplus 05/2004 - Amiga Forever 6.0
In der neuen AMIGAplus 05/2004 (#147) lesen Sie unter anderem die folgenden Berichte:

Amiga Forever 6.0
Nach über zwei Jahren Arbeit an einem Nachfolger war es im April dieses Jahres so weit: Cloanto präsentierte stolz die sechste Ausgabe ihres Emulator-Paketes "Amiga Forever" mit einer ganzen Reihe an Neuigkeiten und Erweiterungen. Die Mischung aus neuen und verbesserten Elementen in der Emulator-Distribution und im Netzwerk-Tool Amiga Explorer wecken Neugier und geben reichlich Anlass für die AMIGAplus-Redaktion, der Emulator-Suite ein wenig genauer unter die Haube zu schauen.

Hollywood 1.9, Malibu und Hollywood Designer
Der Multimedia-Newcomer "Hollywood" macht mächtig von sich reden - zahlreiche Updates und Erweiterungen wurden seit der Einführung des Produkts veröffentlicht. Wir haben uns die neueste Version sowie das Plug-in Malibu und den jüngst erschienenen "Hollywood Designer" einmal genauer angesehen.

Breakpoint 2004 Party-Report
Wieder einmal war die Zeit der Oster-Feiertage gekommen, und das hieß für einen guten Teil der Amiga-Scener nicht Ostereier suchen, sondern Bumpmapping, Rasterscroller und Plasma. Getrommelt wurde für die Breakpoint Party, die insgesamt zweite ihrer Art. Ganz so jungfräulich ist sie aber doch nicht, waren doch einige der Organisatoren für die Mekka^Symposium-Parties verantwortlich, die ebenfalls einst zur Osterzeit stattfanden.

Lesen Sie außerdem:
  • Test: SoundFX 4.3 und PhotoAlbum v1.0
  • Review: Hollywood, Malibu und Hollywood Designer
  • Amiga Status Report: AmigaOS 4? Es ist hier!
  • Klangtest: 3 Deluxe-Soundboxensysteme
  • Emu-Corner: Neues und Nützliches rund um die Emulation
  • Review: Top Sharewareprogramme
  • Tabellenkalkulations-Workshop (Teil 2)
  • Aktuelles aus dem Amiga-Markt
  • Demoscene: Breakpoint-Party
  • und vieles mehr

Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5,- EUR erhältlich. (sn)

[Meldung: 14. Mai. 2004, 14:26] [Kommentare: 11 - 15. Mai. 2004, 13:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 463 920 ... <- 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 -> ... 940 1072 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.