amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

11.Okt.2006
amigaworld.net (Webseite)


Commdore-Emulator: VICE 1.20 (2006-10-11) für alle Amiga-Systeme
Unter dem Titellink steht die neueste Version des Commodore-Emulators VICE für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS (Intel/PPC) zur Verfügung. VICE emuliert praktisch alle 8Bit-Rechner von Commodore.

In der neuesten Veröffentlichung wurden einige kleinere Fehler beseitigt, beispielsweise lassen sich die Joysticks jetzt unter AmigaOS 4 korrekt konfigurieren. (cg)

[Meldung: 11. Okt. 2006, 23:26] [Kommentare: 2 - 13. Okt. 2006, 10:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2006



WHDLoad: Neue Pakete bis 10.10.2006
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 10.10.06 improved: Teenage Mutant Hero Turtles (Mirrorsoft/Probe) Joypad support enhancements (Info)
  • 10.10.06 new: Super Skidmarks (Acid Software) done by JOTD (Info)
  • 10.10.06 improved: Deliverance (21st Century) new disk imager (Info,Image)
  • 08.10.06 improved: CaveMania (Atlantis) megadrive/genesis pad support added (Info)
  • 08.10.06 improved: Lionheart (Thalion) supports another version (Info)
  • 07.10.06 updated: Lionheart (Thalion) overall reworked, converted to kickemu, several issues fixed, icons and manual added (Info)
  • 07.10.06 updated: Enchanted Land (Thalion) overall rework, compatibilty for 68000, icons and manual added (Info)
  • 07.10.06 updated: Deliverance (21st Century) trap exceptions fixed, manual and icons added, new install script (Info,Image)
  • 07.10.06 updated: Chuck Rock 2 (Core Design) quitkey handling improved (Info)
  • 06.10.06 fixed: Questron 2 (SSI) fixed problem with repeated keys, installs correct system-configuration file (Info)
  • 04.10.06 updated: Ghost Busters 2 (Activision) access fault removed, new install script, docs added (Info)
  • 03.10.06 new: Covert Action (Microprose) done by JOTD (Info)
  • 02.10.06 fixed: Legend Of Faerghail (reLINE) fixed bug in access fault fix (Info)
  • 02.10.06 updated: Chaos Engine (Bitmap Brothers) added check for rnc packed executable, aga supported properly (Info)
  • 18.09.06 updated: Simulcra (Graftgold) new imager and install script (Info)
  • 14.09.06 improved: Warhead (Glyn Williams) extro fixed, docs added (Info)
  • 14.09.06 updated: F-17 Challenge (Team 17) fixed for WHDLoad 16.6, docs and icons added, new imager (Info)
  • 10.09.06 improved: Magnatron (BSP Design) music player fix, can skip intro, infinite energy trainer added, new icons (Info)
  • 10.09.06 fixed: Classic Arcadia (Alternative Software) fixed access fault on 060 (Info)
  • 10.09.06 fixed: P47 Thunderbolt (Firebird) music player fix, new icons (Info)
  • 10.09.06 improved: Crazy Sue 2 (Hironymus Jumpshoe) access fault/music player fixed for 060, gameplay enhancements (Info)
  • 10.09.06 improved: Crazy Sue (Hironymus Jumpshoe) access fault/music player fixed for 060, gameplay enhancements (Info)
  • 10.09.06 updated: Global Gladiators (Virgin) fast memory usage, protection fix, fixed to work with WHDLoad v16.6 (Info)
  • 10.09.06 updated: Crossbow (Screen 7/Intelligent Games) fixed to work with WHDLoad v16.6 (Info)
  • 10.09.06 updated: Botics (Krisalis) fixed to work with WHDLoad v16.6 (Info)
(cg)

[Meldung: 11. Okt. 2006, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2006
(ANF)


a1k.org: Serverwechsel und Domain-Umzug
Robert Wahnsiedler schreibt:  Da sich mit mehr Usern auch die technischen Probleme bei unserem bisherigen Provider gehäuft haben, sind wir dieses Wochenende auf unseren neuen Server umgezogen. Das Forum von a1k.org ist momentan unter a1k.amiga-world.de zu erreichen. Im Lauf der Woche wird dann hoffentlich auch die alte Domain umgeschaltet.

Auch möchte ich darauf hinweisen das ich unter meiner öffentlichen E-Mail apex[@]a1k.org seit gut 2 Monaten nicht erreichbar bin (eins der Probleme des alten Providers). Wer mir an diese Adresse eine E-Mail geschickt hat, bekam keine Fehlermeldung, angekommen ist sie aber auch nie. Ich bitte um Verständniss, auch dieser Fehler sollte in der nächsten Woche behoben sein. (cg)

[Meldung: 11. Okt. 2006, 14:43] [Kommentare: 1 - 13. Okt. 2006, 08:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2006
Mikey C (ANF)


Individual Computers: Clone-A, eine Reimplementation der Amiga-Custom-Chips
In einem exklusiven Interview mit dem britischen Printmagazin Total Amiga, das in der nächsten Ausgabe veröffentlicht wird, gibt Jens Schönfeld von Individual Computers sein neuestes Projekt bekannt: Seit einem Jahr arbeiten Schönfeld und Oliver Achten an einer exakten Reproduktion des Amiga-Chipsatzes.

Das vorläufig als Clone-A bezeichnete Projekt wird auf der AmiWest (21. Oktober, USA) erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt: Um die Kompatibilität der Lösung zu demonstrieren, wird ein A500 gezeigt, bei dem die ursprünglichen Custom-Chips durch einen Clone-A-Prototypen ersetzt wurden. Besucher sind eingeladen , eigene A500-Software mitzubringen um Clone-A zu testen.

Da die nächste Ausgabe der Total Amiga erst nach der AmiWest erscheinen wird, stellen die Herausgeber Auszüge aus dem Interview in Form eines PDF-Dokuments zur Verfügung, in denen das Projekt, seine Geschichte und der aktuelle Entwicklungsstand beschrieben werden. Enthalten sind auch detaillierte Fotos von Clone-A. (cg)

[Meldung: 11. Okt. 2006, 14:40] [Kommentare: 113 - 17. Okt. 2006, 23:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2006
Harald Frank (ANF)


vmc.de: Serverumzug in den nächsten Tagen
Pressemitteilung: 
vmc.de zieht auf leistungsfähigeren Server um

In den nächsten Tagen wird die Domain vmc.de auf einen unserer neuen Server umziehen. Im Laufe der technischen Arbeiten wird es evtl. 2-3 Tage nicht möglich sein, uns perr E-Mail zu erreichen. Wir bitten daher alle, die uns in dieser Zeit erreichen wollen um etwas Geduld bis der Domain-Umzug abgeschlossen ist.

Mit freundlichen Grüßen,
Harald Frank (cg)

[Meldung: 10. Okt. 2006, 19:23] [Kommentare: 6 - 12. Okt. 2006, 10:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2006
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Cinepaint, Gimp, vim und Xfce für Cygnix (X11)
Edgar Schwan hat Portierungen der Bildbearbeitungen Cinepaint 0.21.1 und Gimp 1.2.5, des Text-Editors vim 7.0 und des Desktop-Managers Xfce 3.8.16 für AmigaOS veröffentlicht. Die Programme setzen die X11-Umgebung Cygnix voraus.

Bei den Veröffentlichungen handelt es um Alpha-Versionen, d.h. dass nicht alle Funktionen der Programme komplett sind bzw. vereinzelt noch Tools fehlen. Die Weiterentwicklung der Programme wurde vorerst aus Zeitmangel auf Eis gelegt, der Autor hofft jedoch dass die Software auch im aktuellen Stadium bereits für den einen oder anderen von Interesse ist. Die jeweiligen Einschränkungen sind den Readme-Dateien der Archive zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 10. Okt. 2006, 19:20] [Kommentare: 25 - 13. Okt. 2006, 10:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: SDK-Browser 1.6.0.0 (Freeware-Edition)
Der "SDK Browser" von BitByBit Software soll Programmierern eine komfortable Schnittstelle zur Benutzung der OS4-Entwicklerdokumentation bieten. Er zeigt beispielsweise die Prototypen beliebiger Systemaufrufe oder findet beliebige Methoden, Structuren oder Tag-Items.

In Version 1.6.0.0 wurden einige Fehler beseitigt, außerdem gibt es kleinere Verbesserungen. (cg)

[Meldung: 10. Okt. 2006, 17:57] [Kommentare: 3 - 13. Okt. 2006, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2006



Nova Design bietet Rechte an Cinematte zum Verkauf an
Die US-amerikanische Software-Schmiede Nova Design bietet die Rechte an Cinematte zum Verkauf an. Cinematte ist ein Tool zur digitalen Simulation von "Bluescreens", einer Technik bei der Personen oder Gegenstände vor einem einheitlichen blauen Hintergrund fotografiert werden um dann leichter in andere Bilder eingefügt werden zu können.

Cinematte existiert sowohl in einer Amiga-Version als auch als Plugin für Adobe Photoshop (Windows und MacOS X). (cg)

[Meldung: 10. Okt. 2006, 17:10] [Kommentare: 8 - 11. Okt. 2006, 16:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2006
Ron van Schaik (ANF)


Veranstaltung: Retro Game and Computer Show (Maarssen, Holland)
Die niederländische "Commodore Gebruikers Groep" veranstaltet am 21. Oktober eine "Retro-Game und -Computer-Show" in Maarssen (Niederlande). Es haben sich zahlreiche Teilnehmer angekündigt, darunter einige Computer-Museen und private Sammler. Es werden Nintendo-, Coleco-, Atari-, Sega- und MSX-Geräte zu sehen sein sowie zahlreiche andere, teils sehr seltene Computer und Spielekonsolen.

Auch diverse Commodore- bzw. Amiga-Hardware wird vertreten sein, u.a. ein Commodore 65, ein goldener C64, ein VIC1001, das "Xtreme C= Logo" und viele mehr. Eine Liste der meisten ausgestellten Geräte ist unter dem Titellink zu finden.

Einige der Rechner können von den Besuchern selbst ausprobiert werden, andere werden von den Veranstaltern demonstriert. Der Eintritt ist frei. (cg)

[Meldung: 10. Okt. 2006, 17:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2006



Aminet-Uploads bis 08.10.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
MakeHTMLMap.lha           comm/www    1.5M  OS3  The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
GTS-4KB_FIXED.lha         demo/aga      6K  OS3  Giants 4KB at TP96 - v1.1
Music-Invasion_Disk1.zip  demo/disk   518K  OS3  Synthmusic demo by Dissident, Disk1
Music-Invasion_Disk2.zip  demo/disk   579K  OS3  Synthmusic demo by Dissident, Disk2
ext2fs_0.24.lha           disk/misc   112K  VAR  Second Extended FileSystem (EXT2) driver
AmigaPower.lha            docs/hyper   60K  GEN  aMiGa=PoWeR French Amiga Magazine (8th O
AmiChessOS4.lha           game/board  1.9M  OS4  Chess based on GNUChess 5.05/06
lunapaint_v025.tgz        gfx/edit     68K  ARO  Graphics program similar to TVPaint
jhead_os4.lha             gfx/misc    144K  OS4  View, modify + delete Exif data from JPE
SView-Info.lha            gfx/misc      1K  GEN  SView Version Information & Overview
SView5.lha                gfx/misc    2.4M  VAR  SView5 Image Viewing/Processing Package
EsEmErMED1.lha            mods/midi   149K  GEN  Some mods made for General MIDI instr.
Monoscope_1_3.lha         mus/misc     27K  OS3  Oscilloscope for parallel port samplers
playOGG.lha               mus/play    1.3M  OS3  multi format sound player.
AP36Covers.lha            pix/misc    257K  GEN  aMiGa=PoWeR n°36 Cover Recto
More_DE.lha               text/show     0K  GEN  German catalog for MorphOS More
IconBeFast.lha            util/boot   129K  OS3  patch for faster icons & color mapping
PegasosMixer_DE.lha       util/cdity    0K  GEN  German catalog for PegasosMixer
AlarmClock68k.lha         util/time   3.0M  OS3  Full screen Alarm clock
AlarmClockAROS.lha        util/time   3.2M  ARO  Full screen Alarm clock
AlarmClockMorphOS.lha     util/time   3.3M  MOS  Full screen Alarm clock
AlarmClockOS4.lha         util/time   3.5M  OS4  Full screen Alarm clock
AlarmClockWOS.lha         util/time   3.0M  WUP  Full screen Alarm clock
(cg)

[Meldung: 09. Okt. 2006, 17:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2006



os4depot.net: Uploads bis 08.10.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
makemountlist.lha   uti/she    6kb  Creates MountList entry for devices
sdl_sprite.lha      dev/lib   34kb  SDLSprite - Display animated sprites
amichess.lha        gam/boa    1Mb  Chess based on GNUChess 5.05/06
libsdl_console.lha  dev/lib  559kb  A quake-like drop-down console for SDL
libsdl_draw.lha     dev/lib  421kb  Simple SDL library to draw basic element
jhead.lha           gra/mis  143kb  View, modify and delete Exif data from J
alarmclock.lha      uti/mis    3Mb  Full screen Alarm clock
easytag.lha         aud/edi    3Mb  View and edit tags for MP3, FLAC, Ogg et
potrace.lha         gra/con    1Mb  potrace - bitmap to vector graphics conv
katamari.lha        gra/ico  708kb  Katamari Damacy PNG Icons (64x64, 128x12
acs.lha             gra/mis  444kb  A Tool for Separating the Alpha Channel 
sprite_dt.lha       dat/ima   39kb  Datatype for RISC OS (Acorn) Sprites
id3ren.lha          aud/mis   76kb  Id3ren is a ID3 tag editor
malint.lha          aud/mis  282kb  MPEG Audio stream validator
megalz.lha          dev/cro   51kb  MegaLZ Speccy packer/depacker
agility.lha         gam/mis  380kb  AGiliTy - AGT/AGX game interpreter
deutex.lha          gam/uti  455kb  A wad composer for Doom, Heretic, Hexen 
png2lin.lha         gra/con  127kb  Converts a PNG image into a Linux logo.
testdms.lha         uti/arc   13kb  Test DMS archives
soesplit.lha        uti/fil    6kb  Split big files.
scm2wav.lha         uti/mis   24kb  Rips the sound files from the official I
(cg)

[Meldung: 09. Okt. 2006, 17:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2006
Matthias Bock (ANF)


Lazycow.de: ADF-Versionen älterer Freeware-Spiele
Unter dem Titellink hat Matthias Bock zur bequemeren Nutzung im Emulator ADF-Versionen der bereits etwas älteren Freeware-Spiele Zerberk, Minerunner, Poweroids, Star Defender und Monsters of Terror bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 09. Okt. 2006, 13:27] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2006, 07:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Weiterer Bericht von der Pianeta Amiga 2006 (englisch/italienisch)
Unter dem Titellink hat Palombo Davide einen weiteren Bericht von der Veranstaltung Pianeta Amiga 2006 veröffentlicht, die am 23. und 24. September in Empoli stattfand. Der Text liegt neben dem italienischen Original auch auch Englisch vor. (snx)

[Meldung: 09. Okt. 2006, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2006
ANN (Webseite)


Dateisystem: Ext2FS 0.24 mit Schreibunterstützung ohne Debug-Ausgabe
Mit der Ausgabe 0.24 hat Marek Szyprowski nun die erste öffentliche Version seines Treibers Ext2FS freigegeben, die Schreibunterstützung ohne Debug-Informationen beinhaltet. Ext2FS ermöglicht unter MorphOS und AmigaOS 3.x die Arbeit mit dem Second Extended FileSystem.

Die Schreibunterstützung wurde über ein Jahr lang getestet, wobei Hunderte Gigabyte an Daten übertragen wurden. Hierbei funktionierte das Dateisystem sehr stabil und führte nie zu ernsthaften Schäden der Laufwerksstruktur. Bitte lesen Sie jedoch den Disclaimer bevor Sie Ext2FS benutzen.

Download: ext2fs_0.24.lha (112 KB) (snx)

[Meldung: 08. Okt. 2006, 19:03] [Kommentare: 8 - 10. Okt. 2006, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2006
Norman Walter (ANF)


Amiga C-Kurs für Einsteiger: Neue Lektion zu Zeigern als Rückgabewert
Norman Walter hat seinem Amiga C-Kurs für Einsteiger in Kapitel 4 eine neue Lektion zum Thema "Zeiger als Rückgabewert" hinzugefügt.

Darin wird gezeigt, wie man Zeiger als Rückgabewert von Funktionen verwendet. Die Thematik wird unter anderem in einem Programm zum Vektorrechnen vertieft. (snx)

[Meldung: 08. Okt. 2006, 07:24] [Kommentare: 20 - 10. Okt. 2006, 09:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2006
PPCZone (Forum)


Pegasos Book 2.0.1: Media Center-Einrichtung unter Gentoo-Linux (eng./fr.)
Geoffrey Charras PDF-Buch rund um die Pegasos-Plattform liegt nun in der Version 2.0.1 vor. Hinzugekommen ist ein Artikel zur Einrichtung eines Media Centers unter Gentoo-Linux. Die Abschnitte über den Pegasos selbst sowie MorphOS blieben unverändert.

Content of the article "Media Center with Linux Gentoo on Pegasos II":
  • Objective
  • Presentation of Genesi's HMCS
  • Necessary hardware
  • General information on Gentoo
  • Easy install with the "EZPegTV" CD
  • Alternative customized install, step by step
  • Back-up of the system
(snx)

[Meldung: 07. Okt. 2006, 17:29] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2006, 16:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2006
Jörg Karisch (ANF)


Veranstaltung: Hardware-Treffen am 18. November in Nürnberg
Die Amiga-Anwendergruppe IMAGE aus Mittelfranken lädt am Samstag, dem 18. November 2006, zwischen 9 und ca. 21 Uhr erneut zum Hardware-Treffen nach Nürnberg ein.

Ziel ist es, Probleme anhand mitgebrachter Hard- und Software zu lösen oder auch ein paar Spielchen über das Netzwerk zu tätigen.

Erstmalig wollen die Veranstalter zudem einen Flohmarkt bzw. eine Tauschbörse für amigarelevante Hard- und Software einrichten.

Über den Besuch amigainteressierter Gäste oder gar von Hard- und Software-Herstellern würden sich die Organisatoren freuen.

Detaillierte Informationen - wie etwa eine Liste der ausgestellten Rechner - erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 07. Okt. 2006, 17:13] [Kommentare: 2 - 08. Okt. 2006, 20:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2006
ANN (Webseite)


Temple of Technology: Interview mit Bill McEwen (Amiga Inc.)
Unter dem Titellink hat Vidar Langberget für seine Webseite "Temple of Technology" ein Interview mit Bill McEwen geführt, dem Geschäftsführer von Amiga Incorporated (AI).

Hierin teilt dieser unter anderem mit, dass dem Team für das Betriebssystem "OS5" - dessen Name sich noch ändere - derzeit fünf Personen angehörten und diesen in den nächsten Wochen eine weitere Gruppe hinzugefügt würde. Verantwortlich für das AI-Entwicklerteam sei nach wie vor Fleecy Moss.

Hinsichtlich der jüngst in Erscheinung getretenen AI-Tochter Amiga Development India (ADI, amiga-news.de berichtete) heisst es im Interview, dass diese 52 Angestellte umfasse, von denen 48 Software-Entwickler seien. In den nächsten zwölf Monaten sollen dort zudem weitere 60 Entwickler eingestellt werden. An der Entwicklung von Kernkomponenten für ein Betriebssystem sei ADI allerdings nicht beteiligt. (snx)

[Meldung: 07. Okt. 2006, 16:08] [Kommentare: 63 - 10. Okt. 2006, 19:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Alarm Clock 1.5
Bei Alarm Clock handelt es sich um eine bildschirmfüllende Uhr mit diversen Zusatzfunktionen. Das Programm existiert in Versionen für AmigaOS, WarpOS, AROS, MorphOS und AmigaOS 4.

Features of Alarm Clock 1.5:
  • Up to 6 alarms
  • Configure custom MP3 file, for each alarm
  • Possibility of random MP3 play from a selected directory
  • Nuclear Powerplant alarm MP3 file included
  • Blanker activation possibility
  • Auto-scale blanker pictures
  • Use antialiased TTF fonts
  • Save or load different alarm configurations
  • Set the time between images in slideshow (Blanker)
  • Set transparency level between images and alarm clock, to have a nicer effect
(snx)

[Meldung: 06. Okt. 2006, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2006
Roland 'RhoSigma' Heyder (ANF)


MakeHTMLMap 4.820
Roland Heyders MakeHTMLMap unterstützt Webdesigner bei der Erstellung von Galerien und Webshops (Online-Dokumentation). Die Neuerungen in der Version 4.820 können Sie unter dem Titellink nachlesen.

Download: MakeHTMLMap.lha (1,5 MB) (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2006, 09:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2006
amigworld.net (Webseite)


Flayer macht Flash-Videos nutzbar
Robert Williams' ARexx-Skript Flayer macht Flash-Videos, wie sie u.a. vom beliebten Video-Hoster youtube.com angeboten werden, auch für AmigaOS-Anwender nutzbar. Das Skript durchsucht dazu die angezeigte Webseite nach der URL des Videos und speichert dieses auf der lokalen Festplatte, von wo aus es dann mittels MPlayer angezeigt werden kann.

Die angebotene erste Beta-Version benötigt AWeb und MPlayer (Experimental Preview 3 oder neuer) und unterstützt noch kein Streaming. Da es sich um ein reines ARexx-Skript handelt, sollte Flayer theoretisch auch unter MorphOS seinen Dienst verrichten. (cg)

[Meldung: 05. Okt. 2006, 16:38] [Kommentare: 9 - 07. Okt. 2006, 16:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2006
amigafuture.de (Webseite)


golem.de: IBM stellt neue Varianten seiner PPC-Prozessoren vor
Bei golem.de werden die neuesten Ankündigungen von IBM zu deren PPC-Produktlinie kurz zusammengefasst. (cg)

[Meldung: 05. Okt. 2006, 15:44] [Kommentare: 5 - 06. Okt. 2006, 15:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Audio Evolution: Preissenkung infolge Eigenvertriebs / Update 4.0.9
Davy Wentzlers Audio Evolution wird von heute an durch den Autor selbst vertrieben. Damit einher geht eine deutliche Preissenkung, um wettbewerbsfähig zu sein, sobald Anfang nächsten Jahres Audio Evolution 5 für Mac OS X und Windows herauskommen soll.

Audio Evolution 4 (AmigaOS 4) kostet jetzt nur noch ein Drittel des vormaligen Preises, wird dafür aber lediglich per E-Mail anstatt auf CD vertrieben.

Audio Evolution 3 (AmigaOS 3.x) ist von nun an für 25 Euro erhältlich, jedoch wird für diese Version nur noch eingeschränkter Support geleistet.

Für Audio Evolution 4 liegt im Download-Bereich unter dem Titellink zudem ein kleineres Update auf Version 4.0.9 vor. Dieses beinhaltet Kopier- & Einfüge-Funktionalität für das MIDI-Remote-Setup-Fenster und behebt einen Fehler, aufgrunddessen das Programm mit neueren Kernel-Versionen nicht lief.

Zur Möglichkeit einer AmigaOS 4-Version von Audio Evolution 5 teilt der Autor mit, dass es mit X11-Unterstützung zwar teilweise läuft, es aber noch ein paar technische Schwierigkeiten mit wxWidgets unter dieser Umgebung zu beheben gilt. Die Nutzung von VST-Effekten und Audio-Units, die Audio Evolution 5 auf anderen Plattformen erlauben wird, sei unter AmigaOS 4 jedoch nicht möglich. (snx)

[Meldung: 05. Okt. 2006, 11:49] [Kommentare: 11 - 07. Okt. 2006, 14:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.2006
Mirko Naumann (ANF)


Weitere Fotos der Classic Computing 2006
Unter den beiden folgenden Links hat Mirko Naumann alle Bilder hochgeladen, die er am Samstag auf der Classic Computing 2006 in Nordhorn aufgenommen hat.

Hierbei handelt es sich um 132 JPEG-Dateien in einer Auflösung von 1600 x 1200 Pixeln (insgesamt ca. 136 MB), die frei verwendet werden dürfen: Teil 1, Teil 2. (snx)

[Meldung: 05. Okt. 2006, 11:28] [Kommentare: 5 - 06. Okt. 2006, 12:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2006
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Dateisystem SFS 1.263
Jörg Strohmayer hat ein Update des Dateisystems SFS veröffentlicht:
  • Removable media support was broken in 1.262, fixed
(cg)

[Meldung: 04. Okt. 2006, 14:42] [Kommentare: 1 - 04. Okt. 2006, 15:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2006
amigafuture.de (Webseite)


Eingabe-Treiber: MMKeyboard 3.23 und Meridian 2.22
Guido Mersmann stellt Updates von MMKeyboard und Meridian zur Verfügung. MMKeyboard ist ein Tastatur-Treiber der sämtliche Multimedia-Tasten moderner Keyboards unterstützt, während Meridian mittels sogenannter "Mausgesten" virtuelle Hotkeys zur Verfügung stellt: Mit der Maus "gezeichnete" Symbole werden ausgewertet und die jeweils zugeordneten Aktionen durchgeführt. (cg)

[Meldung: 04. Okt. 2006, 14:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2006
PPCNUX (Webseite)


PPCNUX: Ausführlicher Efika-Bericht
Das Online-Magazin PPCNUX hat bplan auf der Fachtagung EBV TechTrends 2006 besucht und präsentiert unter dem Titellink einen ausführlichen englischen Bericht mit Illustrationen und kleinen Videos.

So finden sich in dem Bericht zum Efika neben Fotos der Board-Unterseite unter anderem auch Angaben zum Stromverbrauch (1,08 Watt maximal für das MPC5200B-SoC, theoretisch max. 1,5 W für jeden Speicherchip sowie Spitzenwerte von unter 5 W für die Festplatte), dem IDE-Durchsatz (stabile 8 MB/s) und zur OpenFirmware (z.B. programmierbare Einschaltzeiten) sowie die Aussage bplans, mit Efika ließen sich DVDs in voller Auflösung bei bis zu 92% Prozessorlast wiedergeben.

Bis zu einer Massenproduktion, die den Preis auf die angestrebten 99 US-Dollar drücken könnte, gehe man beim Efika von einem Ladenpreis von 249 Euro aus. Bestellungen für eine vierstellige Stückzahl lägen bereits jetzt vor, darunter allein 400 für Freescale, von denen die Hälfte kostenlos an Entwickler verteilt werden soll.

Zum Thema MorphOS hieß es, dass ersteres theoretisch auf jedem 32 Bit-PowerPC-System laufen könne - und da dessen Hauptentwickler, Ralph Schmidt, zu bplan gehöre, sei eine Verfügbarkeit des Betriebssystems für das Efika-Board eine rein politische Entscheidung.

Hinsichtlich des Pegasos-Boards seien weitere Produktionsläufe kein Problem, da alle notwendigen Teile RoHS-konform erhältlich seien. Andere Prozessor-Kombinationen seien zwar theoretisch denkbar, jedoch aus wirtschaftlichen Gründen verworfen worden.

Auf die Veröffentlichung neuerer SmartFirmware-Versionen angesprochen, gab bplan die Vielzahl an notwendigen Tests verbunden mit dem Risiko zu bedenken, dass der Anwender durch solch ein Update unter Umständen sein Board unbrauchbar machen könnte. (snx)

[Meldung: 04. Okt. 2006, 10:10] [Kommentare: 112 - 09. Okt. 2006, 17:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2006
Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (ANF)


Weitere Fotos von der Classic Computing 2006
Die Veranstalter der Classic Computing 2006 stellen eine weitere Galerie mit Bildern vom Treffen zur Verfügung.

Außerdem sind unter dem Titellink Links zu allen bekannten Foto-Sammlungen von der Veranstaltung zu finden. Wer noch weitere Bilder oder Filme gemacht hat, möge sich bitte beim Webmaster von Classic-Computing.de melden. (cg)

[Meldung: 04. Okt. 2006, 02:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2006
Hans-Jörg Ottinger (ANF)


Deutsche Kataloge für Frying Pan, TwinVNC, WookieChat und PolyOrganiser
Neben der Übersetzung der Frying Pan-Webseite (amiga-news.de berichtete) hat Hans-Jörg Ottinger auch deutsche Katalogdateien für dieses sowie weitere Programme erstellt.

FryingPan:
Der Katalog für das CD/DVD-Brennprogramm Frying Pan ist unter dem Titellink auf Deutsch verfügbar. Zudem wurde die Übersetzung der Webseite noch einmal komplett überarbeitet.

TwinVNC:
Für TwinVNC gibt es nun ebenfalls einen deutschen Katalog sowie eine deutsche Anleitung. Mit TwinVNC kann die grafische Oberfläche eines anderen Rechners auf dem eigenen Computer wiedergegeben werden.

WookieChat:
Die letzte Version von WookieChat wurde mit einem extrem alten deutschen Katalog ausgeliefert. Hans-Jörg Ottinger hat ihn bereits an die aktuelle Version angepasst.

PolyOrganiser:
Die jüngste Version von PolyOrganiser lässt sich auch mit dem Katalog ihres Vorgängers betreiben, den Sie ebenfalls unter dem Titellink finden. (snx)

[Meldung: 03. Okt. 2006, 20:50] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2006, 18:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2006
Andreas Magerl (ANF)


Routenplaner: AmiATLAS Status-Report
Pressemitteilung:  Zur Zeit wird an einer kompletten Überarbeitung bzw. Aktualisierung der diversen Reiseführer sowie der Erweiterung der Informationen zu den Freizeitparks u.A. mit genauerer Erfassung in den jeweiligen Karten selbst (zwecks besserer Routenberechnung) gearbeitet. Schwerpunkt liegt wegen der deutlich höheren Nachfrage natürlich wie immer auf der Deutschlandkarte! Das Straßennetz ist auf dem aktuellsten Stand, etwa was die Freigabe einzelner Autobahn-Abschnitte betrifft.

Sollte jemand seinen Wohnort (auch der kleinste Weiler wird übernommen!) in der Karte eingetragen haben wollen, genügt eine E-Mail mit Ortsname und den Geo-Koordinaten sowie Infos zur jeweiligen Straßenanbindung (Typ/Bezeichnung, sowie jeweils genaue Entfernung zu den nächsten Orten).

Wie immer werden zu jeder Zeit auch Helfer für die Dateneingabe gesucht! Koordinatenlisten sind immer gerne gesehen... Alternativ auch Helfer für die Eingabe der Daten in den Karten selbst.

Es gibt auch neue Möglichkeiten zur Datenanzeige und Ausdruck in verschiedenen Formaten, etwa HTML oder PDF anstatt AmigaGuide.

http://www.amiatlas.de
http://www.apc-tcp.de (cg)

[Meldung: 03. Okt. 2006, 17:31] [Kommentare: 27 - 08. Okt. 2006, 01:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2006
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)


Bericht von der Classic Computing 2006 in Nordhorn
Stefan Koch, besser bekannt als dOc.K von der Gruppe Moods Plateau (Amiga-Demoszene), hat unter dem Titellink einen Bericht von der Veranstaltung Classic Computing 2006 verfasst. Die Bilder wurden freundlicherweise von Mirko Naumann zur Verfügung gestellt. (snx)

[Meldung: 03. Okt. 2006, 10:08] [Kommentare: 8 - 04. Okt. 2006, 16:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2006
amigaworld.net (Webseite)


WinUAE: AmiKit 1.2.2
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt nun ein Update auf Version 1.2.2 vor. Das Update muss über die in die Software integrierte Live Update-Funktion bezogen werden. Neuerungen in dieser Version:
  • ADDED: EaglePlayer replayers (Musicline 4/8V, NoiseTracker, Protracker, TFMX) by Wanted Team (Don Adan)
  • UPDATED: AfA_OS 3.94
  • UPDATED: AmiKit - Live Update 1.1 (now waits 3s before rebooting to ensure the downloaded file has been completely saved)
  • UPDATED: AmiKit - ScreenMode AmiKit 1.2 (workaround for possible incompatibility of 1280x800 screenmode)
  • UPDATED: AmigAIM 0.9455
  • UPDATED: PlayOGG 5.1
  • FIXED: AmigaAMP 68k-Emu engine should work again. It was overwritten by WarpUp version in previous AmiKit update by mistake.
(cg)

[Meldung: 03. Okt. 2006, 03:43] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2006, 09:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2006



IRC-Klient: WookieChat 2.4 Beta 5 (Update)
James Carroll stellt eine weitere Betaversion seines MUI-basierten IRC-Klienten WookieChat für AmigaOS 3/4 zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Version:
  • Automatic reconnection when disconnected from a server. Configurable delay inbetween reconnection attempts, and maximum number of retrys
  • Added an ignore function and a nice GUI for it. This ignore function supports wildcards and can optionally ignore Text/CTCP/DCC
  • You can now choose to automatically connect to servers upon startup, and the server selection window can be hidden since it isnt required
  • Channel names displayed in the listview can be joined by double clicking on them
  • Wookie no longer removes leading spaces from outgoing text. This is quite useful when pasting programming source code in dev channels and you want to keep the indentation for readability
  • When transferring tiny files within 1 second, the entry in the dcc windows are no longer stuck on "transferring" and are now able to be removed from the list
  • Outgoing DCC RESUME seems to be working better
  • Previously, you couldnt copy text to the clipboard when text was being added to the channel display. I made it pause while selecting text, but internal functions were preventing text from being copied to the clipboard when you let go of the mouse button. I have now corrected this. So its now possible to copy text to the clipboard in a busy channel.

Update: (03.10.2006, 14:15, cg)

Inzwischen steht Beta 5 zum Download bereit. (cg)

[Meldung: 03. Okt. 2006, 02:58] [Kommentare: 6 - 04. Okt. 2006, 15:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2006
Helmut (ANF)


KickOff 2-Weltmeisterschaft 2006 am 28. und 29.10 in London
Die diesjährige KickOff 2-Weltmeisterschaft findet am 28. und 29. Oktober in London statt. Weitere Informationen sowie das Anmelde-Formular sind unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 03. Okt. 2006, 01:42] [Kommentare: 2 - 03. Okt. 2006, 10:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2006
Norman Walter (ANF)


Amiga C-Kurs für Einsteiger: Zeiger als Funktionsargumente
Im Amiga C-Kurs für Einsteiger ist in Kapitel 4 eine neue Lektion zum Thema "Zeiger als Funktionsargumente" hinzugekommen.

Hierin wird dargestellt, wie man Zeiger als Argumente von Funktionen verwenden kann. Ferner wird gezeigt, wie man mit Zeigern auf Strukturen Funktionsargumente zusammenfassen kann. (snx)

[Meldung: 02. Okt. 2006, 17:43] [Kommentare: 1 - 02. Okt. 2006, 20:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2006
Sylvio.k@gmx.de (ANF)


IRC-Kanal: #Amigafun zieht um
Aufgrund der immer schlechteren Erreichbarkeit der PhatNet-Server sieht sich das Team von #AmigaFun gezwungen, auf einen anderen Server zu wechseln. Der Kanal ist jetzt auf irc.amigaworld.net als "#amigafun" zu finden.

Außerdem wird #AmigaFun in Kürze wieder IRC-Interviews mit Persönlichkeiten aus dem Amiga-Bereich durchführen, bisher haben zugesagt:
  • Alinea Computer (Deutsch)
  • Der Programierer von Petunia Almos Rajnai (Englisch)
  • Der Programmierer von FryingPan Tomasz Wiszkowski (Englisch)

Die Termine der einzelnen Interviews, bei denen auch Anwender Fragen stellen können, werden demnächst bekannt gegeben. (cg)

[Meldung: 02. Okt. 2006, 15:25] [Kommentare: 7 - 03. Okt. 2006, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2006
amigafuture.de (Webseite)


golem.de: GIF-Patente endgültig abgelaufen
Seit dem 1. Oktober 2006 sind alle wesentlichen Patentrechte auf das GIF-Format abgelaufen, so dass eine freie Verwendung wieder möglich ist. Die Firma Unisys nutzte ihr Patent immer wieder, um Lizenzzahlungen einzufordern. In Europa und den USA ist das Patent allerdings schon eine ganze Weile Geschichte. (cg)

[Meldung: 02. Okt. 2006, 15:21] [Kommentare: 4 - 03. Okt. 2006, 00:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2006
CSW-Verlag (ANF)


Buch: Die Commodore-Story - Eine Biographie der Firma Commodore
"Die Commodore-Story - Eine Biographie der Firma Commodore" ist ein von Christian Zahn, Rainer Benda und Enno Coners herausgegebenes Buch von 160 Seiten.

Verlagsbeschreibung: "Die Firma Commodore war weltweit eine Legende, so wie ihr Gründer Jack Tramiel. Ihre Ideen und Maschinen beherrschten die digitale Welt. Doch das Tempo in der Branche war stets extrem hoch. Für Fehler gab es keinen Platz - und das bekam auch Commodore zu spüren. Nach dem kometenhaften Aufstieg zum Kultkonzern kam der Abstieg zu einem Label, das wie ein Wanderpokal von einem Investor zum anderen gereicht wurde, jedoch nie wieder an alte Zeiten anknüpfen konnte. Erfolge, die die Welt veränderten, Personen, die zu Legenden wurden und eine Unternehmensgeschichte, die stellenweise spannender ist als ein Krimi und so unglaublich, dass sie kaum hätte erfunden werden können." (snx)

[Meldung: 02. Okt. 2006, 13:59] [Kommentare: 13 - 26. Okt. 2006, 00:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2006
Amiga Future (Webseite)


Frying Pan: Homepage nun auch auf Deutsch
Die Homepage des CD- und DVD-Brennprogramms Frying Pan von Tomasz Wiszkowski liegt dank Hans-Jörg Ottinger inzwischen auch auf Deutsch vor. (snx)

[Meldung: 02. Okt. 2006, 13:22] [Kommentare: 15 - 06. Okt. 2006, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2006



Aminet-Uploads bis 01.10.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
aorganiser.lha              biz/misc     57K  OS4  AOrganiser - Diary
libdumb.lha                 dev/lib     1.0M  OS4  convert mod/xm/it/s3m modules to wav/pcm
sfont.lha                   dev/lib     1.2M  OS4  Easy usage of bitmap fonts when using SD
moon-lander_aos4.lha        game/actio  1.9M  OS4  Moon-Lander game.
Africa.lha                  game/board  202K  OS3  Conversion of 3W boardgame
Saga.lha                    game/board  350K  OS3  Conversion of TSR boardgame
moleinvasion-0.3-mos.lha    game/jump   4.3M  MOS  Simple Jump'n Run game
agil111src.zip              game/text   307K  GEN  AGiliTy - AGT/AGX game interpreter (src)
AGiliTy111Amiga.lha         game/text   259K  OS3  AGiliTy - AGT/AGX game interpreter
Biniax_AOS4.lha             game/think  464K  OS4  A puzzle game
zeespace.lha                gfx/3d      328K  OS4  Play around with heightfields+bumpmappin
DIYrekoIII.lha              gfx/ifx      52K  GEN  Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
SView5.lha                  gfx/misc    2.4M  VAR  SView5 Image Viewing/Processing Package
PointRider-morphos.lha      gfx/show     95K  MOS  A PowerPoint file viewer, the only one
pointrider.lha              gfx/show    646K  OS4  A PowerPoint viewer, the only one
cw_trackdisk.lha            hard/drivr  229K  OS4  Catweasel MK4 (MK3) Device
A1200-Rev-1D4-Mouse.jpg     hard/misc   1.6M  GEN  A1200 1D4 mouse port pinout
AmiArcadia.lha              misc/emu    192K  OS3  Emerson Arcadia 2001 emulator
EsEmErMED1.lha              mods/midi   148K  GEN  Some mods made for General MIDI instr.
CiemnaStronaMusic.lha       mods/misc   1.0M  GEN  Music from game Ciemna Strona
re-01_secret_flowers.mp3    mods/mpg    941K  GEN  Electronic Music by Roman Eberle (trance
re-02_view_from_bridge.mp3  mods/mpg    940K  GEN  Electronic Music by Roman Eberle (trance
re-03_dejazzed.mp3          mods/mpg    941K  GEN  Electronic Music by Roman Eberle (trance
re-04_winter.mp3            mods/mpg    940K  GEN  Electronic Music by Roman Eberle (trance
re-05_spaceflight.mp3       mods/mpg    949K  GEN  Electronic Music by Roman Eberle (trance
re-06_acid_beats.mp3        mods/mpg    481K  GEN  Electronic Music by Roman Eberle (trance
re-07_straight_ahead.mp3    mods/mpg    943K  GEN  Electronic Music by Roman Eberle (trance
re-08_softwinds.mp3         mods/mpg    457K  GEN  Electronic Music by Roman Eberle (trance
re-09_just_say_yes.mp3      mods/mpg    457K  GEN  Electronic Music by Roman Eberle (trance
re-10_catwalk.mp3           mods/mpg    940K  GEN  Electronic Music by Roman Eberle (trance
A1000-kicktune.lha          mus/misc     12K  GEN  KickTune played when A1000 is booted
flac.lha                    mus/misc    1.3M  MOS  FLAC - Free Lossless Audio Codec
playOGG.lha                 mus/play    1.3M  OS3  multi format sound player.
ispell-arexx.lha            text/misc   3.2M  OS4  Spelling checker with ARexx port
IconBeFast.lha              util/boot    69K  OS3  patch for faster icons & color mapping
dt2iff_os4.lha              util/conv     5K  OS4  Datatype -> IFF converter
gifanim_dt_os4.lha          util/dtype   78K  OS4  Datatype for animated gifs
sprite_dt.lha               util/dtype   39K  OS4  Datatype for RISC OS (Acorn) Sprites
jpeg_lib.lha                util/libs   397K  OS4  Shared library to load/save jpegs
alarmclock.lha              util/misc   5.8M  VAR  Nice full screen alarm clock
AlarmClock06.lha            util/misc   1.8M  OS3  Full screen Alarm clock
(cg)

[Meldung: 02. Okt. 2006, 00:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2006



os4depot.net: Uploads bis 01.10.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
magx.lha          gam/mis  865kb  A text adventure compiler
wadext.lha        gam/mis   47kb  dump the lumps of a wad to files
gifanim_dt.lha    dat/ani   77kb  Datatype for animated gifs
moon-lander.lha   gam/act    1Mb  Moon-Lander game.
dt2iff.lha        uti/she    5kb  Datatype -> IFF converter
ispell-arexx.lha  uti/tex    3Mb  Spelling checker with ARexx port
aorganiser.lha    off/mis   56kb  AOrganiser - Diary
cw_trackdisk.lha  dri/sto  228kb  Catweasel MK4 (MK3) Device
biniax.lha        gam/puz  464kb  A puzzle game
(cg)

[Meldung: 02. Okt. 2006, 00:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2006
Andreas Magerl (ANF)


Bilder von der Classic Computing 2006
Unter dem Titellink stellt die AmigaFuture-Redaktion einige Bilder von der "Classic Computing 2006" zur Verfügung, die vergangenes Wochenende in Nordhorn stattfand. (cg)

[Meldung: 02. Okt. 2006, 00:42] [Kommentare: 4 - 02. Okt. 2006, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2006
Brad Webb (E-Mail)


Newsletter: Amiga Update #060930
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die September-Ausgabe veröffentlicht:

======================================================================
                               ________
         _________ ____      _|__ __ __|_______      _________
       __\ _____ \\\\  \_  _/  //___//  _____//______\ _____ \\
      // \\\\  /. \\\\__ \/ __//    \\  \\____.  /// \\\\  /. \\
      \\___\  /___///___\  /___\     \\_________//\\___\  /___//
            \/           \/.  |        |z!o             \/    
               A M I G A      | 060930 |      U P D A T E
                              |________|
  "SO THE WORLD MAY KNOW"                                   (Eject -1)
======================================================================
        AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.      
----------------------------------------------------------------------

   B I L L   M C E W E N   A N S W E R S   2 5   Q U E S T I O N S 

    H Y P E R I O N   R E S P O N D S   T O   2 5   A N S W E R S

               H Y P E R I O N   O N   O S 4   D A T E 

     A M I G A   P U R C H A S E S   I N D I A N   C O M P A N Y 

            T H E   L A T E S T   F R O M   A M I W E S T 

                      A M I N E T   U P D A T E 

           A M Y 0 5   U P D A T E   F R O M   T R O I K A 

                A 6 0 0   H O P E   D I E S   . . . ?  

 . . .   W H I L E   " S A M "   B O A R D   H O P E   I S   B O R N

        A M I G A   A N D   T H U N D E R B I R D S   D E A L  

           A M I G A W E B . N E T   I S   L A U N C H E D 

         A M I G B G   A W A R D   W I N N E R S   N A M E D

                A P C & T C P   B A C K   O N L I N E 

  B I G   B O O K   O F   H A R D W A R E   I N   N E W   H A N D S 

               W I N U A E   G O E S   T O   1 . 3 . 2

----------------------------------------------------------------------
Editor's Thoughts and Introduction:

Wow, what a month! There are all kinds of interesting goings-on in the 
Amiga community to report to you this time round. 

Number one on most people's list would have to be Bill McEwen agreeing 
to answer 25 questions on Amiga.org. Whatever else you may think of 
Bill, that marks him as a brave man. :-) Actually, the questions are 
all quite good and the answers are certainly informative. Equally 
informative are some of the comments to the posting. It's worth your 
time to explore all this material.

We can't include the session here. It's much too large, and we do not 
have the right to do so. So pop over to the amiga.org site and check 
it out. Then try to decide what it all means. We're still working on 
that part at "Amiga Update"

The tone of the answers is certainly upbeat, with much promise for the 
future. The difficult part with that is we've heard this sort of thing 
before and we're still waiting. There are indications that Amiga Inc. 
has learned some hard lessons and is trying to recover from problems 
of the past. We hope that is truly the case, believe it probably is, 
but do wonder if they can muster the resources to really move forward. 
It should be possible and there are some signs they are doing so - see 
a couple of the stories below on recent actions, for example. To use 
our favorite phrase from recent years when talking about Amiga Inc. 
"Time Will Tell".

There are two things in particular from the questions and answers that 
specially concern us. According to Bill, Amiga Inc. is working on 
Amiga OS 5.0 at the same time Hyperion is working on Amiga OS 4.0. We 
are completely unsure what that will eventually mean for users, 
assuming both make it to market, but we hope there's some coordination 
between the two at least. And what does this do for the viability of 
Hyperion's work? It is clear the two companies aren't exactly happy 
with each other. To use another old phrase, this could be a train 
wreck.

The second thing that bothers us is the take some people have on the
change from Amiga Washington to Amiga Delaware. It's apparent that 
move is regarded by some as a shell game designed to avoid debt. It 
can easily be interpreted that way. True or not, the perception can be 
enough to cause problems when trying to strike new deals. We hope this 
is manageable.

So what's your take on Bill's answers? Are we listening to a visionary 
or just a dreamer? At this point, we're not sure. We've regarded Bill 
as a visionary in the past, and would like to be proven right at some 
point - and soon. We've lived on dreams long enough.
 
 Brad Webb,
 Editor
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

   B I L L   M C E W E N   A N S W E R S   2 5   Q U E S T I O N S 

13 September, 2006

 Bill McEwen made himself available on Amiga.org to answer 25 
questions collected by the website. We cannot reproduce the session 
here, but we can suggest - strongly - that you read the questions and 
answers - and the comments - at:

http://www.amiga.org/modules/news/article.php?storyid=6955&com_id=
53338&com_rootid=53336&com_mode=flat&com_order=0

 We did grab the first question to get you started:

1. Why now? Amiga Inc pretty much divorced itself from Classics and 
OS4 over a year ago, exemplified by the simple indication on your 
website that for anything OS4 related, interested parties need to 
contact Hyperion. Several parties have tried to contact you for 
licensing reasons and reported a total lack of response (not a "no" 
response, just no response at all). Now, out of the blue, you show 
interest again. What has changed, and if you are planning on 
supporting something other than the AmigaDE again, how can we know 
you're not going to just shut the door once more?

Bill McEwen -- It is obvious to me that from this question and the 
others that are like it, that we have done a very poor job in 
communicating about Amiga. Amiga has always been interested in the 
operating system, and this includes OS 4, and beyond. Our plans have 
always been to produce, create, develop, market, enhance, sell and 
support the operating system. The goal of Amiga, as stated in our 
first public appearance, is to create a scalable, embeddable, media-
centric operating system that can unify digital devices that include 
cell phones, set top boxes, computers, and any other digital device 
that the OS can support. We did not think that this vision was 
achievable with the Amiga OS 3.1, so we began the development of a new 
Operating System or Digital Environment, and started toward those 
steps with the partnership with the Tao Group and built on top of 
their Intent platform. Our goal and what we have been up to is still 
the same, and I hope that as I answer more of your questions and if 
you would allow me to also leave some editorial responses at the end 
of the questions. I believe that we will all be on the same path 
toward the future.

With regard to the hardware question, I can only state that I have 
responded to ?every? query that has been sent. So that we do not have 
vendors appear and disappear leaving the end user holding equipment 
that can not be supported, Amiga asks a series of questions of the 
person who has made the request. I can tell you that with the 
exception of two groups, nobody has ever returned with acceptable 
answers. There are a great many people who dearly want to help, and 
they really want to see and produce new hardware, but several times we 
have seen answers where they are relying on some unknown event or 
friends with credit cards to be able to support the effort. This is 
not acceptable, and we have to locate those companies or individuals 
that have the correct supply chain and understanding of how to create 
and support hardware. Of course it is always easier to make a blanket 
announcement that Amiga ?never? responds, or I never heard back from 
them.

{Bill McEwen also posted a clarification later at 
http://www.amiga.org/modules/news/article.php?storyid=6970 
Brad}
----------------------------------------------------------------------

    H Y P E R I O N   R E S P O N D S   T O   2 5   A N S W E R S

20 September, 2006

Judging from some of the e-mails we received, the recent comments by 
the Amiga Inc. management seem to have created confusion with respect 
to the development and availability of Amiga OS 4.0.

As managing partner of Hyperion Entertainment VOF, I would like to 
take this opportunity to assure our customers that development of 
Amiga OS 4.0 is entirely in Hyperion's hand alone and that the Amiga 
OS 4.0 development team is proceeding very well indeed as may become 
obvious during the upcoming shows in Italy and Sacramento, U.S.A.

There are no development hold-ups of any kind and we are in fact
anticipating an initial "final release candidate" by the end of 2006
provided suitable hardware is available for sale at that time. You may
recall the fact that Hyperion held back on the official release of  
Amiga OS 4.0 in 2005 in order to have it coincide with the 
availability of suitable target hardware.

Several third party hardware manufacturers have indicated that they 
are working on a wide range of different suitable PPC hardware 
platforms. We will leave it to them to communicate about these 
projects in due time.

This extra time has given the OS 4 development team the opportunity to
not only polish the final product even more but to incorporate very
substantial and modern functionality such as the new, extremely
reliable, modern and powerful memory subsystem in conjunction with new
yet to be revealed functionality.

We will specifically not comment on any legal issues as raised by 
Amiga Inc. management as these matters are finally and at our explicit 
and repeated request being handled by both parties' respective 
lawfirms and we find it highly inappropriate to publically comment on 
these matters in the meanwhile. Suffice it to say that some statements 
by Amiga Inc. were clearly in contradiction with the views held by 
Hyperion's attorneys both on a legal and on a factual level.

We thank you for your patience and the continued support of the Amiga 
OS 4.0 project which we are dedicated to complete as soon as possible.

Evert Carton
Managing partner
----------------------------------------------------------------------

             H Y P E R I O N   O N   O S 4   D A T E 

16 September, 2006

Besides the OS4 item above, Hyperion made the following information 
available during a chat at the Amiga Big Bash 4: Amiga Big Bash and 
Retro in England:


Q:It is rather obvious that OS4 would not appear in the nearest six 
months or so. Do they plan to release next update/updates?
        
A: Our current target is end of the year, provided of course that 
hardware is available. To that end, we are working with hardware 
manufacturers, but as usual, we're not doing their press releases, so 
we let them come forth with their projects
        
A: End of the year is the projected release date for OS 4, for real 
this time ;-)
                
Another comment on the release date: We've made a lot of progress 
recenlty, so we *are* pretty sure that it will be December.

http://amigaos.dk/modules/mydownloads/
----------------------------------------------------------------------

     A M I G A   P U R C H A S E S   I N D I A N   C O M P A N Y 

23 September, 2006

Issaquah, WA/Pune, India, September 22rd 2006: Amiga Development India 
Pvt. Ltd. (ADI), a wholly owned subsidiary of U.S. based Amiga, Inc., 
announced that it has purchased the majority of the assets owned by 
Ruksun Software Technologies Pvt. Ltd., a Pune-based company servicing 
software development projects, on August 10, 2006. The acquisition 
includes intellectual property, business and engineering and support 
staff and all development contracts.

Ruksun has over thirteen years of experience in mobile, wireless and 
web technologies and embedded systems development. ADI will be able to 
leverage the experience of Amiga Inc.?s efforts in both mobile and 
desktop computing in order to better serve its existing and future 
clients. In addition, ADI will become Amiga Inc.?s off-shore 
development center. Amiga Development India will work to grow its 
customer base and will look to incorporate and grow the existing 
intellectual property base purchased from Ruksun.

http://www.amigadevindia.com/html/news/22sep2006apa.html
----------------------------------------------------------------------

          T H E   L A T E S T   F R O M   A M I W E S T 

AMIWEST 2006, RELEASE # 6

Here is the sixth information release for AmiWest 2006, October 21, 
2006. Our webpage at www.sacc.org/amiwest is being updated with all 
the current show information.  We encourage you to visit our site to 
see the rest of the current information.

Amiga Forever,

Sacramento Amiga Computer Club
AmiWest 2006 Committee

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
AMIWEST IS GROWING!  GET YOUR TICKETS NOW!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Yes, AmiWest, the Amiga show for the United States, is growing!  New
exhibitors have confirmed their presence and we hope to have a great 
time with all things Amiga.

Here are the exhibitors that have confirmed that they will be at 
AmiWest 2006:


AMUC 
Bill Borsari (webcasting AmiWest worldwide every year since 1998)
Bit By Bit Software 
Hyperion 
Individual Computers
Pagestrem
SACC
Software Hut
Troika

. . . and a surprise exhibitor you won't want to miss!

Featured speakers throughout the day will include:

Richard Drummond
Jaimie Krueger
Jens Schoenfeld
Steve Solie

. . . and a surprise speaker!

With all of this happening in one day (whew!), you will want to get 
your tickets now.  Buying your tickets ahead allows us to assemble 
your information packet ahead of time and have it ready for you at the 
door.  So go to sacc.org/amiwest and click on the tickets link to 
order your tickets. Or just fill out the form below and send it in.

No matter how you do it, order your tickets soon!  And be sure to 
reserve your spot at the Saturday night banquet.  It's a good meal, 
and our banquet speaker is one of the few Amiga company CEO/COO's 
remaining in Amigadom. I'm sure he'll have much of interest to say to 
all of us.

AWest 2006 will be October 21, 2006 at the

Clarion Hotel Cal Expo
2600 Auburn Blvd.
Sacramento California 95821

Reservations Phone 1-877-424-6423 toll-free (local 1-916-487-7600),
choicehotels.com (click the Clarion icon) and by snail-mail at the 
above address.

Please watch our website at www.sacc.org/amiwest for continuing news 
and information regarding AmiWest 2006.  We are on target for another 
improved show!  See you there!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!  

So remember,

AmiWest 2006 is rolling!  The facility is reserved and the vendors
are notified!  Keep watching for these releases and tell everyone
that you know - the Amiga and the Amiga community is alive and
well!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


           AmiWest 2006, October 21, 2006 Ticket Reservation Form

                          Clarion Hotel Cal-Expo
                             2600 Auburn Blvd
                            Sacramento, CA 95821        

     Your Name:______________________________________________________

   Affiliation:______________________________________________________

       Address:______________________________________________________

               ______________________________________________________

          City:______________________________________________________

   State/Province:_______________________Postal(Zip) Code: __________

       Country:_________________________

   Email Address:____________________________________________________

   Ticket wanted ONE DAY PASS: SATURDAY, October 21, 2006

   Do you want Banquet tickets (Circle One)    YES      NO

   Admission to AmiWest 2006 is:
    $ 8 (One Day Pass - paid in advance by July 12, 2006)
    $10 (One day Pass at the door)
    
   One day passes will allow admittance to any FREE seminars on that 
day only.
   Seminar topics will be announced later.

   Banquet tickets are $28 per plate and MUST be paid in advance.   
   Seating is limited and tickets are available on a first come, first
served.
   
   Please fill out this form and remit with proper payment  (US Funds 
Only) to:
   
        AmiWest 2006
        c/o Chuck Washburn
        7051 Dolan Way
        Citrus Heights CA 95621
        USA
   
   Make checks payable to "AmiWest".  A form must be filled out for 
   each person attending the show although one check can be used.

   For more information you can contact AmiWest by email to: 
   chela@calweb.com 
   Phone: (916) 723-9846 Evenings (Pacific Daylight time)

   Our WWW web page is: http://www.sacc.org/amiwest/ 
----------------------------------------------------------------------

                    A M I N E T   U P D A T E 

4 September, 2006

It's been a while since last time, but it doesn't mean we haven't done 
anything in the meantime. Following is an update on the newest stuff 
happening over at Aminet.net.

The Aminet Wiki

Aminet has its own Wiki now: at http://wiki.aminet.net you'll find 
manuals, FAQs, information about the team and Aminet's history as well 
as our changelogs, todo lists and bug 'database'. The section covering 
Aminet's usage urgently needs more info added though: if you'd like to 
help out with creating a nice user manual covering archive formats, 
the tools required to handle them, various ways of transfering 
archives from a PC to the Amiga, using an FTP client etc. - get in 
touch with us, please.

Translating the Wiki into other languages is planned, but our 
ressources are somewhat limited and there are lots of things to do - 
so this might take a while.

New directories

Several new directories have been created, amongst them misc/os, which 
is intended for operating systems and updates. The first uploads to 
this directory are "Amiga Minix", an open source Unix like operating 
system for Amiga 500, 2000 and 3000 computers and the final m68k-amiga 
distribution of OpenBSD. The former was kindly provided by Thomas 
Unger, while the latter is a mirror of ftp.planetmirror.com and was 
moved to Aminet because OpenBSD-Amiga is discontinued und slowly gets 
removed from the official BSD-mirrors.

A complete list of the new directories:

dev/lib (static libraries)
game/edit (game editors)
game/strat (strategy games)
misc/os (Operating systems and updates)
pix/icon (PNG icons)

We already started to move files into these directories, if you 
stumble across further packages that should be moved, don't hesitate 
to tell us. Thanks a lot to James Jacobs for both suggesting game/edit 
as well as providing a complete list of files that should be moved in 
there.

More mirrors

Three new mirrors have been added (de5.aminet.net, se.aminet.net and 
dk.aminet.net). For more info about mirrors and who to thank for the 
various ones, see http://wiki.aminet.net/Mirrors. Aminet now consists 
of seven mirrors - with more coming up. As the question has been 
brought up several times now: Yes, we do accept big files, a CD ISO 
shouldn't be a problem. For anything significantly bigger than 80-100 
MB we'd appreciate it if you would notify us up front though.

New filetypes supported

We now accept PDF documents (you don't have to put them into an 
archive anymore) as well as music and video files in an Ogg container, 
the most popular ones being Ogg Vorbis and Ogg Theora. In addition we 
encourage you to use the open OGG formats rather than the proprietary 
MPEG (MP3, MPEG1/2) formats which often come with patent and license 
issues.

As we're still getting DMS uploads occasionally: Please note that 
Aminet does not support DMS. If you need to upload a disk image, 
convert it to ADF first. We accept both plain ADF files aswell as 
zipped ADF (.adz).

A reminder - server abuse

Recently we encountered postings on various forums where people 
announced they would download the whole Aminet repository, others 
explained that they already did it or gave instructions how this can 
be accomplished easily. Apparently, we really need to address this 
issue.

Downloading the whole Aminet repository is considered abuse. No ifs, 
buts or whens - end users are not entitled to run personal mirrors. 
Aminet has a total size of more than 32 GB right now, individual users 
downloading that much data from our servers just for the sake of 
having their own local copy are not just acting rather impolite, they 
are actually eating up resources that somebody has to pay for.

Aminet isn't going away anytime soon. It's going to celebrate its 15th 
birthday soon, and we do have the resources available to make sure 
that there are going to be quite a few more birthday parties. We also 
have a bunch of 100% mirrors up and going, so there are no excuses 
really.

If you really feel like leeching, go download Google - compared to 
Aminet, that whole WWW thing is a relative newcomer and might be gone 
any day now.

As usual, an extensive change log can be found at: 
http://wiki.aminet.net/Changelog. If you want to get in touch with us, 
either drop us a mail at aminet@aminet.net or join our IRC channel 
#aminet on irc.amigaworld.net. We *love* feedback, feature requests 
and complaints. Honestly.
----------------------------------------------------------------------

         A M Y 0 5   U P D A T E   F R O M   T R O I K A 

13 September, 2006

This is the final update on the Amy05 design prior to [Amiga Big 
Bash 4]. 

One of the biggest changes to the Amy05 design from our first 
released specification is the addition of the .AMD Geod(TM) CS5536 
companion device. For Project Prometheus/Amy'05 this becomes Amy?s 
Southbridge. This is the low cost Southbridge device from AMD that 
been in many of the newspapers. It?s used in the $100 'One Laptop per 
child' system, and in many AMD Geode(TM) embedded designs. It?s a well 
proven design and AMD continues to refine all the little details to 
get the most out of the design. Its extremely well supported, and its 
great to have a working relationship with the AMD people, we take much 
pride in this.

What?s the Geod(TM) Southbridge mean to the Amiga community? Software 
wise the opening of many new doors, and features. For example, one 
feature built in is the ?USB keyboard?, making USB keyboards easy to 
install and use.

Hardware wise this device provides the following features to Amy05:

AC97 Codec interface,
A single channel IDE port,
An additional 16C550 UART,
Real time Clock and CMOS RAM
Additional USB 2.0 ports,
PC 82XX legacy timers.

There are additional features to this device but we have only 
highlighted the features utilized by Amy05.

This is the other component of the Kryptos sound system. It is a low 
cost high performance solution that will in the future, allow for a 
lower cost design by fully utilizing the USB and ATA interfaces of 
this device. Also in future Troika designs, will be able to 
incorporate, many more hardware features not as yet implemented, into 
future Amy designs.

The CS5536 interfaces to the TSI107 via the 66 MHz PCI bus interface 
for maximum performance. The 66 MHz PCI bus connects to the 33 MHz PCI 
bus using a PLX technology PCI 6150 bridge device. The PCI 6150 makes 
it easier to connect riser cards to the system without violating PCI 
bus loading rules, an improvement over previous designs.

A side effect of increasing the system bus to 66 MHz was the need for 
some glue logic, normally quite boring but it did provide potential 
for a 'Geekport interface' to be easily added. Now referred to as the 
Amy Geekport.

The aim of this interface was to put some of the fun back into home 
computing. For too long now if you wanted to add a custom device to 
your computer, it was too complicated. By providing a simple 8 bit 
wide interface that connects directly to the PPC local bus it is once 
again possible to create homebrew devices and connect them to your 
computer, just like in the good old 8-bit days.

The interface is memory mapped, provides a basic I/O port, can 
generate interrupts and provides user defined I/O. Application notes 
and sample designs will be available at product launch.

As a final note, the planned board for display at the show will be a 
'developer' prototype. She?s rough around the edges, and we have had 
?issues? with making our logos look great like we wished. This is the 
first release which will be made in a limited quantity for hardware 
testing/OS4 development. There will be bugs to iron out and some 
improvements will be made, when this process is complete, the 
necessary changes will be added into the consumer version, which will 
then be released.

This is the reason we ask for some feedback on the design, there are 
limited opportunities for changes to the final design. Rest-assured, 
we will not be making any drastic changes to the system.

*AMD Geod(TM) CS5536 is a registered trademark of AMD

{Photos of the board are at these URLs. Lookin' good! Brad}
http://troikang.com/images/1.jpg
http://troikang.com/images/2.jpg
----------------------------------------------------------------------

                A 6 0 0   H O P E   D I E S   . . . ?  

3 September, 2006

The release of the A600 accelerator and the A500 version of the IDE 
controller Buddha will be delayed indefinitely. The main reason is 
contract work that will keep us busy for the next few weeks. Please 
refrain from requesting any of these products. The production of the 
new A1200 CPU slot connectors is going according to plan. The new 
products Catweasel MK2 anniversary edition and the A600 memory 
expansion are already available at out retail partners.

Individual Computers
----------------------------------------------------------------------

 . . .   W H I L E   " S A M "   B O A R D   H O P E   I S   B O R N

Empoli (Florence), Italy, September 15, 2006:

On September 23 and 24 at Palaesposizioni exhibition palace in Empoli, 
it will take place the 10th edition of Pianeta Amiga Show.

This is nearly an historic appointment for the italian scene of 
alternative information technology, but not only limited to Italy and 
not only limited to Amiga computers, because Pianeta Amiga exhibit it 
is continuously growing and expanding, due to presence of foreign 
visitors and exhibitors from all Europe.

The Pianeta Amiga event, it represents a place of rendez-vous for all 
amigans and users of various alternative platforms, and an aggregation 
point which is exclusive in the italian outline, and it is also a 
privileged launch pad platform for literally dozens of projects and 
products which continuously born and grew up in the sparkling world of 
alternative computing.

The appointment of this year truly represents a milestone for italian 
information technology, because during the event in Empoli it will 
take place the official presentation of a new computer, entirely 
designed, developed and manufactured in Italy.

This new motherboard will be capable to use wide part of Operating 
Systems created to run for Linux-like PPC based platforms, and it will 
also capable to run various other alternative Operating Systems that 
are widely used on the scene of I.T. world.

It was a long time since the moment that technology innovation left 
italian peninsula.

Now it was born again a new Hi-Tech challenge, and this is due to the 
efforts in co-operation and synergy lead by three dynamic italian 
firms: Alternative Holding Group Srl., Soft3 e Virtual Works, which 
started together a partnership in order to complete the first one of 
many projects, lots of these still in development and evolving.

The results of their co-operation it is a compact, versatile, and 
scalable motherboard based on PowerPC processor by IBM, which could be 
adapted to fit the needings of any niche in the market, and more, the 
motherboard is enhanced with innovative and decent characteristics.
All the features will be revealed during a conference that will take 
place on Saturday 23 September 2006 starting at 11:00 during Pianeta 
Amiga show.

Ciao,

Jasa Communication
Bitplane
Alternative Holding Group
Soft3
Virtual Works
----------------------------------------------------------------------

       A M I G A   A N D   T H U N D E R B I R D S   D E A L 

Seattle , September 26, 2006 - The Seattle Thunderbirds and Amiga, 
Inc., today announced a cooperative marketing deal that will give 
T-Birds fans access to a variety of games, puzzles, and arcade 
applications for personal computers, gaming devices, mobile handsets, 
set top boxes, and other computing devices.

Amiga's technologies are being designed to integrate consumers' 
favorite T-Bird images and hockey-based content into the most 
entertaining and challenging mobile games, video and music.

Fans will be able to see demonstrations of, and purchase, T-Bird-
branded Amiga products at the T- Birds 2006-07 home opener on 
Saturday, September 30, at KeyArena at 7:05 p.m. The T-Birds will 
take on the Vancouver Giants in their home opener.

"Amiga's ability to offer high quality T-Birds branded multimedia to 
the phones, PCs and TVs of our fans fits well with our commitment to
provide the most enticing entertainment package," said Colin Campbell, 
T-Birds Assistant General Manager and Director of Marketing.

"The T-Birds bring excitement to their loyal and enthusiastic fan base 
both on and off the ice. Amiga further enhances the value of the 
Thunderbird brand and lets fans take their team with them everywhere?, 
said Vince Pfeifer, Amiga Vice President of Operations.

The T-Birds and Amiga are pursuing joint marketing and sponsorship 
opportunities throughout the Seattle community. Amiga will also 
sponsor several T-Bird promotions throughout the season, including the 
official team poster and the magnetic schedules giveaway on opening 
night.

About the Seattle Thunderbirds:

The Seattle Thunderbirds are a Seattle-area based hockey team 
affiliated with the Western Hockey League. With a league-wide 
development agreement with the National Hockey League geared to 
creating outstanding hockey talent and well-rounded individuals in the 
community, the Thunderbirds and their players are one-step away from 
the NHL. The players in the WHL attend high school or take college 
courses while perusing their hockey career. For more information 
please see www.seattlethunderbirds.com.
----------------------------------------------------------------------

          A M I G A W E B . N E T   I S   L A U N C H E D 

27 September, 2006

We are proud to announce first version of a new English web site 
dedicated to computing and Internet in general, and the Amiga in 
special.

The website is AmigaWeb.Net

Note: The AmigaWeb.Net website belongs to the community it serves, 
namely common people like us all, and especially to those having a 
curiousity towards the Amiga computing platform.

AmigaWeb.Net wants to embrace all hardware and software platforms 
being able to run AmigaOS and Amiga emulators as well, including:

AmigaOne
Pegasos
AROS
Amiga Forever
WinUAE
AmiKit

...but the web site also wants to target general internet related 
news, and also have some news about special events / happenings / 
products that are of common interest for computer interested people.

We also run an IRC channel #AmigaWeb @ EFnet. You are most welcome!

User registration and forum is functionable and it is possible to 
register at the moment.

Still, progress is done in coding towards the version 1 of the site 
code, as we still consider the existing code to be in a beta version.

I have the honour of wishing all of my Amiga companions a warm welcome 
to the new site.
----------------------------------------------------------------------

       A M I G B G   A W A R D   W I N N E R S   N A M E D

22 September, 2006

Amiga Summer Party 2006 took place on the 25-27:th of August.
For the third year in a row the AmiGBG award was awarded.

This years winners were:
The Swedish award to: Guru Meditation

The International award to: Individual Computers

AmiGBG congratulates the worthy winners.


Andreas Loong - Guru Meditation
AmiGBG crew honours Andreas with this award for his efforts and hard 
work in promoting the Amiga platform. Guru Meditation, based in 
Gothenburg, Sweden is a company that supports the Amiga user base in 
many different ways. With true Amiga spirit, Andreas has on several 
occasions showed his great generosity (e.g. the os4depot contest, his 
donations everywhere). Guru Meditation has become a well known name in 
the world of Amiga, a company that stands for honesty, righteousness, 
passion and real belief in the Amiga.

Jens Schonfeldt - Individual computers

AmiGBG crew honours Jens with this award for his efforts and hard work 
in promoting the Amiga platform. Individual Computers, based in 
Aachen, Germany is a company that supports the Amiga user base in many 
ways. The numerous ingenious hardware solutions coming from Individual 
Computers throughout the years have helped the Amiga platform to 
persist and evolve. Jens is a well known name in the world of Amiga 
and has a rightful place among the greatest contributors ever in the 
history of the platform as he continues to support both Amiga classic 
as well as the future of Amiga.
----------------------------------------------------------------------

              A P C & T C P   B A C K   O N L I N E 

29 September,  2006 

Due to a movement to a new server our homepages were only partly 
accessible the last days.

Unfortunately the onlineshop also was also nearly a week offline.

But now the switch to new servers has been completed and the Amiga 
Future page and all APC&TCP pages are accessible again.

Also the onlineshop is ready again.

Because of this there have been also failures in the processing of 
mails. If someone has put an order and hasn't received a confirmation 
mail please get in contact with us.

At this point we want to remind you that the switch of the BBoAH pages 
hasn't finished yet. Many users link directly to the German/English 
starting pages. Soon they won't exist anymore. The only valid domain 
is http://software.amigafuture.de.

http://www.amigafuture.de
http://www.apc-tcp.de
----------------------------------------------------------------------

  B I G   B O O K   O F   H A R D W A R E   I N   N E W   H A N D S 

17 September, 2006 

Because of personal reasons, Ian Chapman, the founder of the Big Book 
of Amiga Hardware, has given his seven years old compedium in new 
hands.

Amiga Future is proud to announce to become the new maintainer of the 
BBoAH. The compendium will be the same as known, but only a few 
optical adjustments.

In future, the BBoAH will further exist in two languages - english and 
german.

Unfortunately, Ian Chapman is not able to free the well known URL 
"http://Amiga-hardware.com" for the BBoAH in the Future. Because of 
this, the BBoAH ONLY can be reach at http://hardware.amigafuture.de. 
Please update your bookmarks!

The Amiga Future team also will work on, to open the (licensed) driver 
downloads page again, which have to be closed since end last year.

NOTICE: For submissions only use the following Email: 
hardware@amigafuture.de

About Ian:

After nearly 8 years of running the Big Book of Amiga Hardware, 
I've decided it's time for me to retire from maintaining the site. The 
reasons are many and varied, but personal. The project started in 
January 1999 and since then has grown to be what it is today. This 
wouldn't have been possible without the hundreds of contributors that 
took their time to help out, many of who sent hundreds of photographs 
over the years.

Effective from today, The Big Book of Amiga Hardware will be 
officially maintained by 'Amiga Future' in conjunction with Mario 
Misic. Mario has maintained the German mirror for several years. They 
will continue to maintain the site in a similar style with some 
modifications but will hopefully be able to give the project more time 
than I could.  In addition they hope to translate the entire site into 
German. Please give them your support.

The new official page is http://hardware.amigafuture.de as I am unable 
(for practical reasons) to transfer the ownership of the domain. 
Please note, that this site (http://www.amiga-hardware.com) will still 
remain available on the web but will not be updated. All submissions 
should now be sent to the email address hardware@amigafuture.de. 
Thanks again to everybody who has helped out.


"So long and thanks for all the fish."
Ian.
----------------------------------------------------------------------

             W I N U A E   G O E S   T O   1 . 3 . 2

16 September, 2006 

Amiga Emulator WinUAE has had a new release taking it to version 
1.3.2.

Changes since the last release include:

    * Debug window won't open automatically anymore

    * HRTMon keyboard layout and WHDLoad commands fixed


New features:

    * Mouse Up/Down and Left/Right input destinations supported 
      simultaneously

    * CD32 state save support (work in progress)

    * A1000 Kickstart disk images can be used as a ROM image



The updates can be found on the WinUAE website.

http://www.winuae.net/
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
 All back issues available at:
    http://www.globaldialog.com/~bandr/AU/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 13th publication year. 
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2006 by Brad Webb.    Freely distributable, if not modified.
======================================================================
                 _    __      _     <>_   __      _      
   A M I G A    /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\      A M I G A   
  U P D A T E  /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\    U P D A T E 
              /    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_  
                    amigaupdate@globaldialog.com      
======================================================================
(cg)

[Meldung: 01. Okt. 2006, 15:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2006
amigafuture.de (Webseite)


Tutorial: VideoCD erstellen
Bei amiga-resistance.de gibt es eine Kurzanleitung wie man mittels VCD-Imager, VCD-Imager-GUI und MakeCD aus einem MPEG-Film eine Video-CD erstellt. (cg)

[Meldung: 01. Okt. 2006, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2006
amigafuture.de (Webseite)


Spiele-Datenbank: 111 Neue Titel bei lemonamiga.com
Die Datenbank von lemonamiga.com wurde um 111 neue Titel ergänzt. (cg)

[Meldung: 01. Okt. 2006, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2006



AmigaOS 4: Status-Update für Instant Messenger Epistula
Der Autor des Instant Messengers Epistula gibt unter dem Titellink einen Ausblick auf die nächste Version: Das Programm nutzt jetzt für die Piktogramme der graphischen Benutzeroberfläche Bilder mit bis zu 32Bit Farbtiefe. Unterstützung für das "Amiga Image Storage System" von Martin Merz ist bereits implementiert, darüberhinaus kann jeder Anwender eigene Icon-Sets entwerfen.

Die in diesem Zusammenhang vorgenommenen Änderungen erlauben jetzt auch die Implementation graphischer "Smilies" wie man sie von anderen Instant Messengern kennt. (cg)

[Meldung: 30. Sep. 2006, 18:48] [Kommentare: 4 - 01. Okt. 2006, 23:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2006



AmigaOS 4: Status-Update für Directory Opus Magellan
Bei amigaweb.net findet sich ein kurzes Status-Update für die Portierung des Dateimanagers DOpus Magellan. Andreas Loong vom Rechteinhaber GuruMeditation erläutert, dass es sich um einen direkten Port handle, der abgesehen von notwendigen Erweiterungen wie beispielsweise Unterstützung für PNG-Icons kaum neue Eigenschaften enthalten werde.

Magellan bestand bisher aus einer Mixtur von SAS/C-spezifischem C-Code sowie m68k-Assembly. Erst im August seien die letzten ASM-Bestandteile nach C portiert worden, an deren Integration in den eigentlichen Quellcode werde derzeit gearbeitet.

Man hofft, in naher Zukunft weitere Neuigkeiten vermelden zu können. (cg)

[Meldung: 30. Sep. 2006, 18:33] [Kommentare: 15 - 02. Okt. 2006, 20:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2006
Bernd Roesch (ANF)


AROS für AmigaOS: AFA OS 3.94
Bernd Roeschs "AROS für AmigaOS"-Projekt ist eine Erweiterung von AmigaOS 3.9 mittels von AROS rückportierter Bibliotheken. Neu in Version 3.94:
  • Neues Feature in AFA-Prefs: Mit "Font size adjust". kann für alle Programme die Font-Größe geändert werden. Stellt man beispielsweise den Wert "+2" ein, wird ein Programm das einen Font mit 10 Punkt öffnen will stattdessen einen 12 Punkt Font nutzen. Dieses Feature ist auf Truetype-Fonts beschränkt und erleichtert das Anpassen an unterschiedliche Monitor-Auflösungen.
  • Neues Feature in AFA-Prefs: Mit "line space hack" lassen sich überflüssige (Pixel-) Leerzeilen ober- bzw. unterhalb der Zeichen eines Truetype-Fonts abschneiden, um so die Zwischenräume zwischen den Zeilen zu verringern und das Erschinungsbild von Truetype-Zeichensätzen an das ihrer Bitmap-Kollegen anzupassen. Wieviele Zeilen sich einsparen lassen ist von der verwendeten Sprachen bzw. deren Sonderzeichen-Vorrat abhängig: Für englischsprachige Anwender ist der Maximalwert von "-3" praktikabel, bei deutschen Zeichensätzen sollte man sich auf "-1" oder "-2" beschränken.

Nach Änderung der genannten Einstellungen sollte das System neu gebootet werden, um sicher zu gehen dass alle Änderungen korrekt übernommen würde.

Außerdem wurde die FAQ überarbeitet und um einen Tipp ergänzt der die Beschleunigung des Bootvorgangs mittels HappyEnv oder ENV-Handler erläutert. (cg)

[Meldung: 30. Sep. 2006, 18:26] [Kommentare: 27 - 04. Okt. 2006, 13:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2006
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Dateisystem SFS 1.262
Jörg Strohmayer hat ein Update des Dateisystems SFS veröffentlicht:
  • Changed the "wrong number of free blocks" requester to a timeout requester
  • Fixed a bug which could cause a crash if a SFS partition is mounted after the Workbench is running already
(cg)

[Meldung: 30. Sep. 2006, 15:53] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2006, 23:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2006
amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: Aussteller-Liste für AmiWest
Die Veranstalter der AmiWest (21. Oktober, USA) geben die Aussteller bekannt, die ihre Teilnahme an der Veranstaltung bereits zugesagt haben:
  • AMUC (User-Club)
  • Bill Borsari (Live-Übertragung der Messe über das Internet)
  • Bit By Bit Software
  • Hyperion
  • Individual Computers
  • Pagestream
  • SACC (User-Club)
  • Software Hut
  • Troika
  • Amigakit

Zusätzlich werde ein "Überraschungsgast" auf der Show ausstellen, den man laut den Veranstaltern "auf keinen Fall verpassen sollte".

Vorträge bzw. Präsentationen werde im Laufe des Tages von folgenden Personen veranstaltet:
  • Richard Drummond (AmigaOS 4-Team)
  • Jaimie Krueger
  • Jens Schönfeld
  • Steve Solie
Auch der oben erwähnte Überraschungsgast wird einen Vortrag halten. (cg)

[Meldung: 30. Sep. 2006, 15:19] [Kommentare: 11 - 01. Okt. 2006, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2006
amiga.org (Webseite)


Photoshop-Datatype: WarpPSD V45.4
Oliver Roberts stellt ein Update seines Photoshop-Datatypes WarpPSD für AmigaOS 3/4, MorphOS und WarpOS zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Version:
  • Upto 10% faster
  • Fixed broken 8-bit greyscale image decoding in the MorphOS version
  • Updated with the latest WarpDT engine build
  • Added native AmigaOS 4 version
  • Asynchronous i/o now uses dos/SendPkt instead of exec/PutMsg
  • MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.8j
  • Added Polish installer translation
  • Updated French and Spanish installers
(cg)

[Meldung: 30. Sep. 2006, 15:09] [Kommentare: 4 - 01. Okt. 2006, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Pianeta Amiga 2006: Videos und weitere Fotos
Mitglieder der Gleiwitzer Amiga-Anwendergruppe GGUA haben zwei Videos sowie weitere Fotos von der Pianeta Amiga 2006 veröffentlicht, die am vergangenen Wochenende im italienischen Empoli stattfand.

Videos:

Neue Hardware (16 MB, AVI) - Mirror
Massimiliano Tretene und Samantha (25 MB, AVI) - Mirror

Fotos:

Amy05: Unterseite
Samantha: Unterseite, Prototyp-Oberseite 1, Prototyp-Oberseite 2

74 weitere Aufnahmen von Szymon Tomzik
19 weitere Aufnahmen von Piotr Zadora (snx)

[Meldung: 30. Sep. 2006, 09:54] [Kommentare: 19 - 02. Okt. 2006, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2006
Ariaane Biesheuvel (E-Mail)


Veranstaltung: Amiga & Co. (Bremen)
Ariaane Biesheuvel richtet vom 18. bis 22. Oktober in Bremen unter dem Namen Amiga & Co. eine "interaktive Ausstellung zum selber spielen" aus.

Sie schreibt: Die Semesterferien sind nun bald vorbei und ich habe eifrig an meiner ersten Ausstellung gearbeitet. Viele von euch werden sich bestimmt noch an die alten Rechner wie C64, Atari oder Amiga 500 erinnern, an die vielen tollen Spiele, die ruinierten Joysticks oder an Ladezeiten von 10 Minuten um Pac-Man spielen zu können. Diese Zeit soll nun wieder anbrechen...

Getreu dem Motto: Amiga is Back - und damit auch das echte Spielgefühl von früher, wird in der Zeit vom 18. Oktober bis zum 22. Oktober die Ausstellung "Amiga & Co." stattfinden. Ihr könnt selbst wieder zum Joystick greifen und alte Spielklassiker wie Turrican, Wintergames oder Monkey Island zocken.

Neben dem wohl bekanntesten Amiga, dem A500, stehen euch auch andere Modelle zur Verfügung, z.B. der Amiga 1200, ein CDTV und die Spielkonsole CD32, aber auch ein Commodore C64 und ein Atari 2600. Bei über 100 Spielen zum ausprobieren ist Spielspaß und Abwechslung garantiert.

Dazu könnt ihr euch über alle Modelle und deren Geschichte informieren, sowie über die aktuelle Entwicklung des Amigas oder den Verbleib von Hermann dem User. Außerdem besteht die Möglichkeit, in alten Zeitschriften zu stöbern, alte Werbefilme und Spieldemos anzuschauen.

Die Ausstellung findet Am Dobben 111 in Bremen statt, erreichbar mit der Linie 10, Haltestelle Humboldtstraße. Die Eröffnung ist am 18. Oktober um 17 Uhr, in den Folgetagen ist die "Amiga & Co." von 10 - 24 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. (snx)

[Meldung: 30. Sep. 2006, 09:15] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2006, 03:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2006
amigafuture.de (Webseite)


Individual Computers: Neuauflage des Competition Pro für C64/Amiga
Pressemitteilung: 
Weertzen, September 2006 - Videospieler der ersten Stunde werden ihn kennen! Der COMPETITION PRO für die Systeme Commodore 64 (C64) und Amiga eroberte in den Achtzigern die Gunst der Spielergemeinde und entwickelte sich zum erfolgreichsten Joystick aller Zeiten. Die extreme Haltbarkeit und das charakteristische Klicken der Mikroschalter waren seine Markenzeichen.

Jetzt ist er wieder da! In Kooperation mit Individual Computers veröffentlicht SPEED-LINK den beliebten Joystick in seiner ursprünglichen Form: Der Competition Pro mit Anschlussmöglichkeiten für Commodore, Amiga, Atari, Amstrad/Schneider CPC und MSX Systeme.

Bereits bei der Neuauflage des Competition Pro für den herkömmlichen PC im Jahre 2004 setzte man auf Originaltreue. Das Design wurde 1:1 übernommen und auch die Charakteristika wie Mikroschalter, Metallstick sowie Farbwahl stimmten überein. Diese Liebe zum Detail zahlte sich aus. Der SPEED-LINK Competition Pro USB wurde ein Riesenerfolg.

"Als Folge der großen Aufmerksamkeit, welche die Neuauflage des SPEED-LINK Competition Pro USB auf sich gelenkt hatte, bekamen wir zahlreiche Anfragen nach der ursprünglichen Variante für den Anschluss an die Systeme aus den Achtzigern. Wir bemerkten, dass es noch sehr viele Videospielfans gibt, die noch die alten Systeme wie den Commodore 64 besitzen.", erklärt Michael Eisenblätter, Geschäftführer der Jöllenbeck GmbH. "Daraus entwickelte sich die Idee, den ursprünglichen Competition Pro wieder auferstehen zu lassen. Den letzten Impuls hat uns bei der Verwirklichung der Kontakt zu Individual Computers gegeben, deren große Erfahrung im Bereich Retro-Computing eine enorme Hilfe bei der Umsetzung dieses Projekts darstellte."

Jens Schönfeld, Individual Computers kommentiert: "Mein persönlicher Antrieb bei der Verwirklichung dieses Projekts ist die Knappheit der Competition Pro Joysticks für den C64 auf dem Gebraucht-Markt. Selbst die besten Joysticks geben nach 20 Jahren starker Beanspruchung den Geist auf. Die Besitzer eines funktionstüchtigen Competition Pros geben diesen auch nicht so schnell wieder her. Immer mehr Leute holen ihren C64 wieder vom Speicher und starten die alten Spiele. Trotz "Klötzchengrafik" haben sie an Reiz nicht verloren - in Sachen Spaß stehen sie den aufwändigen Reality-Grafikspielen in nichts nach. Als Folge erreichen die Preise auf eBay teilweise astronomische Höhen. Für uns die beste Basis für den erfolgreichen Start des Competition Pro für die Retro-Systeme."

Alles auf einen Blick:
  • Ein echter Klassiker, der Inbegriff von Retro-Gaming
  • Zum Anschluss an alle Retro-Systeme wie Amiga, C64, Amstrad/Schneider CPC, Atari, MSX
  • Sechs Mikroschalter, zwei Achsen, vier Feuertasten
  • Die oberen zwei Feuertasten abschaltbar
  • Zwei Meter langes Kabel
  • Powered by Individual Computers, dem Spezialisten für Retro-Hardware

Der SPEED-LINK Competition Pro powered by Individual Computers wird ab Mitte Oktober für einen empfohlenen Verkaufspreis von 12,99 Euro incl. MWST erhältlich sein.
Der Vertrieb des Competition Pro erfolgt ausschließlich über Individual Computers.

Für weitere Informationen:
Jöllenbeck GmbH
Kathrin Bachmann
Kreuzberg 2 - 27404 Weertzen
Tel: +49 (0)4287 1251 13
www.speed-link.com

Individual Computers
Jens Schönfeld
Roermonder Str. 228 - 52072 Aachen
Tel +49 (0)241 12077
www.ami.ga

Über Jöllenbeck
Die Jöllenbeck GmbH ist einer der führenden Hersteller von Office & Entertainment Peripherie in Europa. Seit Gründung positioniert sich Jöllenbeck sehr erfolgreich im Bereich PC-, Videospielkonsolen- und Handheld-Zubehör. Das Produktportfolio der Eigenmarke SPEED-LINK umfasst Sound Systeme, Headsets, Mäuse, Mauspads, Tastaturen, Gamepads, Joysticks und weitere Zubehörprodukte. Die SPEED-LINK Produkte bestechen durch die Kombination neuartiger Technologien mit exzellentem Design und hervorragender Funktionalität. Jöllenbeck ist mit SPEED-LINK in über 30 Ländern Europas vertreten.

Über Individual Computers
Individual Computers wurde 1994 von Jens Schönfeld gegründet. Der Unternehmer beschäftigt zwei Mitarbeiter und hat sich auf Computersysteme der 80er und frühen 90er Jahre spezialisiert. Die Catweasel-Serie für heutige PCs verbessert die Originaltreue von Emulatoren, wird aber auch regelmäßig in professionellen forensischen Laboren eingesetzt. Hardwareprodukte aus deutscher Fertigung für Commodore 64 und Amiga sind über ein weltweites Händlernetz verfügbar. (cg)

[Meldung: 28. Sep. 2006, 16:38] [Kommentare: 53 - 30. Sep. 2006, 02:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2006
amigafuture.de (Webseite)


Classic Computing: Endgültige Aussteller-Liste
Für die Classic Computing, die kommendes Wochenende in Nordhorn stattfindet, wurde die endgültige Aussteller-Liste veröffentlicht. Da einige Aussteller kurzfristig wieder abspringen mussten, sind noch Tische frei - wer Interesse hat ist aufgerufen sich telefonisch mit den Veranstaltern in Verbindung zu setzen. (cg)

[Meldung: 28. Sep. 2006, 16:31] [Kommentare: 8 - 30. Sep. 2006, 23:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2006
amigafuture.de (Webseite)


Denkspiel: Sudoku 1.4.6
Ralf Berg stellt ein Update seiner Denkspiel-Umsetzung Sudoku zur Verfügung. Neu in Version 1.4.6:
  • Solver weiter verstärkt
  • Eindeutigkeiten getrennten auf:
    • Absolut
    • Zeile
    • Spalte
    • Block
  • direkte Downloadmöglichkeit der neuesten Internetversion
  • Netzwerkgrundroutinen eingebaut (rudimentär, nicht benutzbar und in der öffentlichen Version deaktiviert)

Direkter Download: Sudoku.lha (302 KB) (cg)

[Meldung: 28. Sep. 2006, 16:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2006
amigafuture.de (Webseite)


Instant Messenger: AmigaAIM 09455 (Beta)
Richard H. Poser stellt eine neue Beta-Version seines AIM-Klienten AmigaAIM zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
  • AIM stopped returning a packet when requested, which broke the program
  • Other problems may still exist, but this one works better than the current release
(cg)

[Meldung: 28. Sep. 2006, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2006
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP / Amiga Future: Serverumzug abgeschlossen
Pressemitteilung: Wegen eines Serverwechsels waren unsere Homepages die letzten Tage nur eingeschränkt ereichbar, der Onlineshop war leider auch fast eine Woche deswegen offline.

Inzwischen ist aber der Serverwechsel so gut wie abgeschlossen und die Amiga Future Page sowie alle APC&TCP Pages sind wieder ereichbar, auch der Onlineshop geht wieder.

Leider ist es am letzten Wochenende deswegen auch zu einugen Ausfällen bei den eMails gekommen. Sollte jemand eine Bestellung aufgegeben und noch keine Bestätigungsmail erhalten haben, bitte per emails bei uns melden.

Das gilt auch für alle User die uns eine eMail gechrieben haben, aber noch keine Antwort erhielten.

An dieser Stelle wollen wir noch kurz daraufhinweisen das die Umstellung der BBoAH Seiten noch nicht ganz abgeschlossen ist. Viele User verlinken direkt auf die deutschen/englischen Startseiten. Diese werden aber bald so nicht mehr exestieren. Bitte verwendet immer den Hauptlink http://hardware.amigafuture.de

Die Domain http://www.amigasoftware.de wurde inzwischen abgeschaltet. Es ist nur noch die Domain http://software.amigafuture.de gültig. (cg)

[Meldung: 28. Sep. 2006, 15:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2006
Michael Böhmer (ANF)


E3B - neue Postanschrift
Pressemitteilung:  E3B ist ab heute unter einer neuen Postanschrift erreichbar. Bitte verwenden Sie in Zukunft nur noch diese Anschrift; Registrierkarten von E3B-Produkten, die noch nicht eingeschickt wurden, bitten wir mit der neuen Anschrift zu versehen:

Michael Böhmer
Fa. E3B
Unterschwaig 3
85410 Haag a.d. Amper
GERMANY (cg)

[Meldung: 28. Sep. 2006, 15:13] [Kommentare: 2 - 29. Sep. 2006, 02:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2006
Mirko Naumann (ANF)


TIFF-Datatype: WarpTIFF V45.7
Oliver Roberts stellt ein Update seines TIFF-Datatypes WarpTIFF für AmigaOS 3/4, MorphOS und WarpOS zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Version:
  • Update auf libtiff 3.8.2 und zlib 1.2.3
  • WarpOS und 68k Versionen jetzt bis zu 30%, für MorphOS bis zu 60% schneller
  • Fehlerbereinigung von Abstürzen und Speicherzugriffen beim Dekodieren von Fax-Bildern
  • Fehlerbereinigung für Fax-Bilder, die negativ dekodiert wurden
  • Fehlerbereinigung für CMYK nach RGB Umwandlungen
  • Berichtigung der 8-bit Graustufen Bilddekodierung in der MorphOS-Version
  • Asynchrone I/O benutzen jetzt dos/SendPkt anstelle von exec/PutMsg
  • Überarbeiteter IEEE math lib Einsatz in den 68k Versionen, Präzisionsverbesserung in den 020/030 Versionen und Entfernung der Begrenzung, daß nur ein Bild auf einmal dekodiert werden kann
  • Update auf die aktuellste WarpDT Routine
  • MorphOS and WarpOS Versionen neu kompiliert mit VBCC 0.8j.
(cg)

[Meldung: 28. Sep. 2006, 02:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: AOrganiser 0.4
Andy Broad stellt mit AOrganiser ein PIM- (Personal Information Management) Tool zur Verfügung, dass sich an Digitas Organiser orientiert. In Version 0.4 sind die Termin-Funktionen weitgehend implementiert und stabil, allerdings gibt es noch einige kleinere graphische Fehler in der Benutzeroberfläche und es existiert noch kein Adressbuch. (cg)

[Meldung: 27. Sep. 2006, 13:54] [Kommentare: 9 - 28. Sep. 2006, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.2006



Telnet-Mailbox: Amiga Island BBS
"Syperhawk" teilt auf amigaworld.net mit, dass seine Mailbox "Amiga Island" nun per Telnet zu erreichen sei. Die Box ist für 10 simultane Nutzer ausgelegt und bietet "Online Games, Live-Chat, OS3/4-Support, Amiga-News und mehr".

Die Amiga Island BBS ist unter amigaisland.cnetbbs.net oder amigaisland.dyndns.org erreichbar. (cg)

[Meldung: 27. Sep. 2006, 05:02] [Kommentare: 3 - 06. Okt. 2006, 10:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Bilder von der Pianeta Amiga
Mehrere Besucher der Pianeta Amiga, die letztes Wochenende im italienischen Empoli stattfand, haben inzwischen Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht:

Stefano "Lecta" Guidetti
Ján "Amikit" Zahuranèík
Fabio Ferriccioli (cg)

[Meldung: 27. Sep. 2006, 03:55] [Kommentare: 6 - 27. Sep. 2006, 21:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.2006
(ANF)


WinUAE: AmiKit 1.2.1
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt nun ein Update auf Version 1.2.1 vor. Das Update muss über die in die Software integrierte "Live Update"-Funktion bezogen werden. (cg)

[Meldung: 27. Sep. 2006, 03:40] [Kommentare: 2 - 28. Sep. 2006, 13:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.2006



Amiga Inc.: Kooperation mit den Seattle Thunderbirds
Wie Amiga Inc. unter dem Titellink bekanntgeben, kooperiert man nun auch mit dem "Seattle Thunderbirds": Fans des Eishockey-Teams sollen so Zugang zu "einer Vielzahl von Spielen, Puzzlen und Arcade-Titeln für Personal Computer, Spielgeräte, Mobiltelefone, Set Top Boxen und anderen Computer-basierten Geräten" erhalten.

Die entsprechende Software soll beim ersten Heimspiel der Thunderbirds Ende des Monats demonstriert und auch verkauft werden. Amiga Inc. wird auch bei mehreren Promotion-Aktionen der Thunderbirds als Sponsor auftreten, beispielsweise beim offiziellen Team-Poster. (cg)

[Meldung: 27. Sep. 2006, 03:37] [Kommentare: 15 - 28. Sep. 2006, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2006
(ANF)


Video: EFIKA in Aktion
Pressemitteilung: 
Steinbach, 26. September 2006

Am 21. September nahm die bplan GmbH an dem EBV Tech Trends Symposium 2006 in Darmstadt teil und präsentierte die Eigenentwicklung EFIKA einem interessierten Fachpublikum. Die Veranstaltung diente sogleich als Anlass zu der Produktion eines Kurzvideos, welches das Miniaturmainboard in Aktion zeigt. (cg)

[Meldung: 26. Sep. 2006, 17:27] [Kommentare: 44 - 01. Okt. 2006, 10:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2006
(ANF)


Speedball 2 und The Chaos Engine bekommen Nachfolger
Der Berliner Publisher Frogster Interactive teilt mit, dass man die weltweiten Rechte an den Bitmap Brothers-Klassikern Speedball 2 und The Chaos Engine erworben habe. PC-Umsetzungen für beide Titel sind für 2007 geplant, die Bitmap Brothers seien an dem Projekt ebenfalls beteiligt. (cg)

[Meldung: 26. Sep. 2006, 17:26] [Kommentare: 26 - 29. Sep. 2006, 09:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2006
Markus Bartolich (ANF)


Forum: AmigaEmuBoard unter neuer Domain erreichbar
Das deutschsprachige Amiga-Forum AmigaEmuBoard ist ab sofort unter neuer Führung wieder unter einer regulären Domain erreichbar, nämlich unter amigaemuboard.net. (cg)

[Meldung: 26. Sep. 2006, 15:19] [Kommentare: 4 - 27. Sep. 2006, 09:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2006
(ANF)


BeOS: Test-CD von Zeta 1.21 als kostenloser Download
Vom BeOS-Nachfolger Zeta steht eine Test-CD der kommenden Version 1.21 zur Verfügung. Wann die finale Version von Zeta 1.21 erscheinen soll ist unklar, offenbar wurden bereits mehrere Termine verpasst. (cg)

[Meldung: 25. Sep. 2006, 19:10] [Kommentare: 19 - 27. Sep. 2006, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Floppy-Treiber für Catweasel MK3/4 (Alpha)
Kjetil Hvalstrand stellt mit cw.device eine erste Alpha-Version seines Catweasel-Treibers zur Verfügung. Schreibzugriffe sind noch nicht möglich, für Unterstützung von erfahreneren Treiber-Entwicklern wäre der Autor dankbar. (cg)

[Meldung: 25. Sep. 2006, 19:04] [Kommentare: 3 - 26. Sep. 2006, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2006



amiga.org: Niederschrift der McEwen-Ansprache
Ein Leser von amiga.org hat die Ansprache von Bill McEwen niedergeschrieben, die vergangenes Wochenende auf der Pianeta Amiga abgespielt wurde. (cg)

[Meldung: 25. Sep. 2006, 18:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2006



Aminet-Uploads bis 24.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
FussballBundesliga.lha     biz/misc     11K  GEN  TurboCalc Spreadsheet Football (german)
EmuTools_AOS4.lha          dev/cross   106K  OS4  Various emulator tools
nec_example.zip            dev/cross    23K  GEN  Example project for NES Basic and NES AS
NESBasic_AOS4.lha          dev/cross   218K  OS4  NES Basic and NES ASM: develop NES games
nessprtools_aos4.lha       dev/cross   500K  OS4  Convert BMP images to NES formats
nes_mina_aos4.lha          dev/cross   249K  OS4  Minachun Disassembler for Famicom (NES)
nes_palette.png            dev/cross    11K  GEN  A NES palette for making NES graphics
ecx_upd.lha                dev/e       127K  VAR  E Compiler ECX. Update from 1.5.x
OS39FinnishNDK.lha         dev/misc    133K  GEN  OS3.9 Finnish Locale NDK
towertoppler.lha           game/actio  1.5M  OS4  Remake of the old classic Nebulus
universus-demo.lha         game/demo   1.8M  OS4  demo of a WIP shoot'em up
primateplunge-1.1-mos.lha  game/jump   5.0M  MOS  Small platform game
PrimatePlunge_AOS4.lha     game/jump   5.7M  OS4  Very beautiful and funny platform game!
gltron-bin.lha             game/race   2.0M  MOS  A 3D lightcycle game using OpenGL
sdb-1.0.2-morphos.lha      game/shoot   10M  MOS  A 2D, top-down action game
lunapaint_v024.tgz         gfx/edit     66K  ARO  Graphics program similar to TVPaint
SView5.lha                 gfx/misc    2.4M  VAR  SView5 Image Viewing/Processing Package
PointRider-morphos.lha     gfx/show     95K  MOS  A PowerPoint file viewer, the only one
cwdevice.lha               hard/drivr  173K  OS4  Catweasel MK4 (MK3) Device
charlie_aos4.lha           misc/emu      5K  OS4  A NES CHR-ROM Optimizer
CHR2NAM_AOS4.lha           misc/emu      8K  OS4  A NES Name Table Creator
jabba_aos4.lha             misc/emu      5K  OS4  Expand snes ROM's.
nes_81_aos4.lha            misc/emu     12K  OS4  Convert 8-bit samples to NES 1-bit forma
raw2chr_aos4.lha           misc/emu      6K  OS4  NES CHR-ROM Creator
EsEmErMED1.lha             mods/midi   148K  GEN  Some mods made for General MIDI instr.
razorman.zip               mods/sidew  271K  GEN  Techno/rave/jungle w/ Wile E Coyote samp
DT-42_AOS4.lha             mus/edit    374K  OS4  A drum machine with Roland TR-808 sounds
milkytracker.lha           mus/edit    1.5M  OS4  A multiplatform music tracker
snd2mid_aos4.lha           mus/misc     52K  OS4  Convert NES,GB,MS,GG,SND songs to MIDI
vb2rip-morphos.lha         mus/misc     38K  MOS  Rip music stored in VB2 format (PS1/PS2)
vb2rip_aos4.lha            mus/misc     46K  OS4  Rip the music from your PSX/PS2 games!
playOGG.lha                mus/play    1.1M  OS3  multi format sound player.
commander.lha              util/blank   75K  OS4  A multi-purpose blanker module
SNoti_OS4.lha              util/cli     20K  OS4  Run command when files/dirs are changed
AlarmClock06.lha           util/misc   1.8M  OS3  Full screen Alarm clock
Aminet-Readme-Creator.lha  util/misc    41K  OS3  Generates Aminet upload .readme file
NewHomerPrefs.lha          util/misc/   17K  GEN  Preferences GUI for NewHomer
ecm_aos4.lha               util/pack    69K  OS4  Reduces size of CD images
NewHomerExtras.lha         util/wb/    1.6M  GEN  Data files for NewHomer
(cg)

[Meldung: 25. Sep. 2006, 02:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2006



os4depot.net: Uploads bis 24.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
zeespace.lha                   gra/mis  328kb  Play around with some heightfields, bump
dt-42.lha                      aud/tra  373kb  DT-42 a drum machine with Roland TR-808 
cwdevice.lha                   dri/sto  173kb  Catweasel MK4 (MK3) Device
universus-demo.lha             gam/act    1Mb  demo of a WIP shoot'em up
towertoppler.lha               gam/mis    1Mb  Remake of the old classic Nebulous (Hews
revbump.lha                    dev/uti   40kb  A revision bumper with extra fields
primateplunge.lha              gam/pla    5Mb  A very beautiful and funny platform game
nes_8to1.lha                   aud/mis   11kb  Converts 8-bit samples to NES's 1-bit fo
snd2mid.lha                    aud/mis   51kb  Converts NES, GB, MS, GG .SND songs to M
vb2rip.lha                     aud/mis   46kb  Rip the music from your PSX/PS2 games!
example_music.zip              aud/tra    9Mb  Milky Tracker Example Music
milkytracker-basic9xx.avi      aud/tra    6Mb  Milky Tracker Video Tutorial 'Basic 9xx 
milkytracker.lha               aud/tra    1Mb  A multiplatform music tracker
milkytracker.sinecrafting.zip  aud/tra  449kb  Milky Tracker Video Tutorial 'Sine Craft
milkytutorial.rar              aud/tra   27Mb  Milky Tracker Video Tutorial 'General Us
strobe_3octaveharmony.zip      aud/tra    5Mb  Milky Tracker Video Tutorial 'Harmony'
strobe_basicchiptracking.zip   aud/tra   13Mb  Milky Tracker Video Tutorial 'Basic Chip
strobe_cubearptutorial.zip     aud/tra    3Mb  Milky Tracker Video Tutorial 'Arpeggio'
strobe_drumdrawtutorial.zip    aud/tra    4Mb  Milky Tracker Video Tutorial 'Drawing Dr
strobe_resonancetutorial.zip   aud/tra    5Mb  Milky Tracker Video Tutorial 'Resonance'
strobe_slides_porta.zip        aud/tra   10Mb  Milky Tracker Video Tutorial 'Leads'
xi_-_instruments.rar           aud/tra   15Mb  Milky Tracker Starter Sample Pack
emutools.lha                   dev/cro  105kb  Various emulator tools
nes_mina.lha                   dev/cro  249kb  Minachun Disassembler for 6502 Famicom (
raw2chr.lha                    dev/cro    5kb  NES CHR-ROM Creator
charlie.lha                    emu/uti    4kb  A NES CHR-ROM Optimizer
chr2nam.lha                    emu/uti    8kb  A NES Name Table Creator
jabba.lha                      emu/uti    5kb  Expand snes ROM's.
ecm.lha                        uti/fil   68kb  Reduces size of CD images
nes_dev.lha                    dev/cro  217kb  NES Basic and NES ASM, develop your own 
nes_example.zip                dev/cro   22kb  An example project for NES Basic and NES
nes_palette.png                dev/cro   10kb  A NES palette to use when making NES gra
nes_sprtools.lha               dev/cro  500kb  Tools to convert BMP images to NES forma
commander.lha                  gra/scr   75kb  Commander - A multi-purpose blanker modu
snoti.lha                      uti/she   19kb  Run command when files/dirs are changed 
(cg)

[Meldung: 25. Sep. 2006, 02:28] [Kommentare: 1 - 26. Sep. 2006, 10:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2006



PowerPoint-Anzeiger: PointRider 0.20 inklusive Hollywood-Unterstützung
PointRider ist ein PowerPoint-Anzeiger für AmigaOS 4 und MorphOS. In der neuesten Beta-Version wurde die Kompatibilität weiter verbessert, außerdem enthält das Archiv jetzt ein Konvertierungs-Tool um PowerPoint-Dateien in die Multimedia-Anwendung Hollywood-Designer zu importieren. (cg)

[Meldung: 25. Sep. 2006, 02:24] [Kommentare: 6 - 25. Sep. 2006, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Sep.2006
ANN (Webseite)


Pianeta Amiga: Audio-Botschaft von Bill McEwen
Auf der Webseite der Pianeta Amiga kann inzwischen die Audio-Botschaft von Bill McEwen (Amiga Inc.) heruntergeladen werden, die gestern im Rahmen der italienischen Veranstaltung abgespielt wurde.

In seiner Grußbotschaft erwähnte Bill McEwen die Übernahme von Ruksun sowie seine Begeisterung für das Samantha-Mainboard.

Auf der AmiWest-Show nächsten Monat in Sacramento (USA) werde zudem der Prototyp eines Mainboards aus dem HighEnd-Desktop-Bereich präsentiert werden, das von einer anderen Gruppe entwickelt werde, mit der man schon länger zusammenarbeite.

Download: PianetaAmiga.mp3 (4,6 MB) (snx)

[Meldung: 24. Sep. 2006, 13:28] [Kommentare: 24 - 25. Sep. 2006, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Sep.2006
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Statusbericht zum Amiga-Meeting Nord
Mit inzwischen über 40 Anmeldungen von Teilnehmern ist das Amiga-Meeting Nord, das vom 13. bis zum 15. Oktober in Bad Bramstedt stattfindet, so gut wie ausgebucht.

Wie Sven Scheele mitteilt, werden Anmeldungen über die Website allerdings noch entgegengenommen und auf die Warteliste gesetzt - für den Fall, dass noch Plätze kurzfristig frei werden.

Ein Besuch lohne sich insbesondere am Samstag auch für Tagesgäste, da einige interessante Präsentationen geplant seien. Der Eintrittspreis für Tagesgäste beträgt 5 Euro.

Folgende Entwickler und Händler zählen zu den Teilnehmern:
  • Guido 'Geit' Mersmann (u.a. Valiant Vision)
  • Sven Dröge (proBanking, Bonds)
  • Axel Dörfler (Tabellenkalkulation Ignition)
  • Timo 'Ermentrud' Kloss (Midisequenzer Horny)
  • Alinea Computer (Demonstration der vertriebenen Produkte)
  • Matthias Goldisch (Händler für Amiga- & Retro-Computing)
  • Axel Knabe (Büro- & Informationsservice, u.a. Präsentation von BurnIt)
(snx)

[Meldung: 24. Sep. 2006, 13:11] [Kommentare: 10 - 26. Sep. 2006, 02:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Sep.2006
(ANF)


Amiga Inc.: Indische Tochtergesellschaft erwirbt Besitztümer von Ruksun
Amiga Inc. gibt unter dem Titellink bekannt, dass die "hundertprozentige Amiga Inc.-Tochter Amiga Development India" am 10. August dieses Jahres den Großteil der Besitztümer von Ruksun Software Technologies erworben hätte.

Die Akquisition umfasse geistiges Eigentum, die Mitarbeiter aus den Bereichen Management, Entwicklung und Support so wie alle Projekt-Verträge.

Ruksun war einer der ursprünglichen Partner für Amigas AmigaDE-Projekt. (cg)

[Meldung: 24. Sep. 2006, 02:12] [Kommentare: 15 - 27. Sep. 2006, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Sep.2006
Philippe Bourdin (ANF)


Pianeta Amiga: Zusammenfassung der heutigen IRC-Sitzung
Unter dem Titellink wurde ein Mitschnitt der heutigen IRC-Sitzung veröffentlicht, die im Rahmen der Pianeta Amiga mit Thomas Frieden von Hyperion sowie anschließend mit Massimo Tantigone und Andrea Vallinotto ("Samantha"-Board) geführt worden ist.

Für amiga-news.de hat Philippe Bourdin nachfolgend eine deutsche Zusammenfassung erstellt:

SMP: An einer SMP-Unterstützung (d.h. von mehreren Prozessoren) werde man bis zum Erscheinen von AmigaOS 4 nicht arbeiten. Schwierig sei die Unterstützung von Forbid-/Permit-Aufrufen, die bisher als eine billige Methode für "single-threading" genutzt würde und eine gut überlegte Alternative bzw. Anpassung für Mehrprozessorsysteme benötige.

Samantha und Panda: AmigaOS 4 läuft derzeit noch nicht auf den Boards, eine Portierung kann allerdings jederzeit beginnen. Ein Panda-Board für die Portierung habe man noch nicht erhalten, jedoch wurde es bereits von Andreas Loong zugesagt. Im Wesentlichen seien die Treiber für die On-Board-Hardware das zu lösende Problem.

icon.library: Die icon.library von AmigaOS 4 untersützt nun von sich aus sowohl Truecolor-Icons als auch externe Lade- und Speicher-Module für weitere Icon-Formate von Drittanbietern. Unter anderem würden damit skalierbare Icons und PNG-Icons direkt unterstützt.

Die Entwicklung seit Update #4: Im Wesentlichen habe man sich mit Bugfixes und Optimierungen beschäftigt. Zusätzlich biete das neue Memory-System von AmigaOS 4 eine Implementation von sogenannten Memory Pools, die ungefähr zwanzigmal schneller seien als das alte System. Bis zur finalen Version seien allerdings keine weiteren Updates geplant. Hans-Jörg und Thomas Frieden arbeiten derzeit zu 100% an AmigaOS 4 und dessen Fertigstellung.

AmiUpdate: AmiUpdate ist der derzeitige Update-Manager für Betatester. Man würde die Software gerne mit AmigaOS 4 ausliefern, allerdings liege die endgültige Entscheidung beim Autor der Software und beim Management von Hyperion, nicht bei den Entwicklern. Prinzipiell lasse sich AmiUpdate zur Aktualisierung jeglicher Software nutzen.

Grafik: SNAP sei fast vollständig portiert. Mesa benötige für eine ausreichende Performance einen direkteren 3D-Hardware-Zugriff, der mit dem derzeitigen Grafiksystem schwierig sei, daher stehe die Entwicklung zur Zeit still, bis man eine Lösung für dieses Problem erarbeitet habe. Ein fehlerbereinigter Warp3D-Radeon-Treiber sei in Arbeit und würde die bereits bekannten Probleme beheben.

SDK: Ein aktualisiertes SDK stehe in einigen Wochen an.

AmigaOS 4 für PowerPC-Turbokarten: Der Stand hier sei praktisch derselbe wie auf dem AmigaOne. Eine Ausnahme bilde die Unterstützung der verschiedenen Hardware-Treiber, die sich größtenteils nicht an die Vorgaben vom Betriebssystem hielten und z.B. nicht mit virtuellen Speicheradressen arbeiteten; ebenso seien die verschiedenen Cache-Line-Größen von 68k- und PowerPC-Prozessoren problematisch. Trotzdem würden einige Treiber in der Emulationsumgebung noch funktionieren; für andere essentielle Treiber gebe es aber inzwischen PowerPC-native Umsetzungen.

Abschließend hieß es, dass die Arbeit im AmigaOS 4-Team großartig gewesen sei, und dass man bereits viel weiter gekommen sei und mehr erreicht habe, als ursprünglich abzusehen bzw. geplant gewesen sei.

Massimo Tantigone und Andrea Vallinotto beantworteten anschließend noch weitere Fragen zum PowerPC-Board Samantha:

Die ersten Samantha-Boards (in Basis-Ausführung und mit sehr begrenzter Stückzahl) werde man für Entwickler produzieren lassen. Man rechne mit einem Einzelpreis von etwa 370 bis 399 Euro zzgl. der lokalen Steuern.

Andrea Vallinotto kümmere sich um UBoot. Die meisten On-Board-Erweiterungen würden aber bereits durch AmigaOS 4 unterstützt (u.a. Radeon, Audio, SATA, USB-OHCI), noch fehlen würden hingegen Treiber für Ethernet, Serielle Schnittstelle und für das FPGA, die man gerne durch AmigaOS 4 unterstützt sähe.

Durch die modulare Entwicklung von Samantha könnten je nach Bedarf Ausführungen mit anderen Prozessoren, Grafikchips, Speicherbausteinen oder auch Erweiterungsmöglichkeiten hergestellt werden.

Das Board sei für industrielle Kunden entwickelt worden und man ziele auf Embedded-Anwendungen, die mit Linux und AmigaOS 4 bedient werden könnten. Ein weiteres Board für den Desktop-Bereich namens "Moana" sei in der Planungsphase.

Heute war das Italienische Fernsehen (RAI) zu Gast auf der Pianeta-Show und interviewte den "Mann hinter Samantha". Am Sonntag findet eine weitere Frage & Antwort-Runde im IRC-Kanal #iksnet auf irc.AmigaWorld.net statt.

Zu MorphOS und AROS auf Samantha hieß es, man sei offen für jedermann, der bereit sei, Untersützung anzubieten. (snx)

[Meldung: 23. Sep. 2006, 19:33] [Kommentare: 18 - 25. Sep. 2006, 18:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Sep.2006
Safir (Webseite)


Pianeta Amiga: Details zum Sam 440 EP-Mainboard (englisch) - Update
Im Rahmen der dieses Wochenende im italienischen Empoli stattfindenden Pianeta Amiga wurde die untenstehende, offizielle Spezifikation des Mainboards "Samantha" veröffentlicht. Zudem finden Sie unter dem Titellink erste Fotos von der Veranstaltung.

Sam440EP® is a motherboard developed on the 440EP (SoC) cpu by AMCC, mini-itx format featuring a hight integration rate, low power consumption, highly expandable and maxim customization possibility during production.

The cpu operates at a 667Mhz frequency, but in "low power" environments it's possible to choose for a production also in 533Mhz and 400Mhz versions. Suitable for high performance applications, like image management and manipulation, networking and industrial machine control.

440EP offers a high performance FPU (5 stage pipeline), with single and double precision support, single-cycle execution for many instructions, assuring exceptional performances in math intensive applications (2.0 MFLOPS/Mhz SP/DP).

Integrated onchip are two ethernet 10/100 controllers, one USB 1.1 controller (host), one serial port (full 8 pin) controller for the memory and one PCI controller (66Mhz, 32 bit, V2.2).

The motherboard will be shipped with 256 or 512 Mb ram DDR266 onboard, with option to expand it trough a SODIMM 100 pin slot (max 1Gb ram).

The presence of an ATI Radeon Mobility M9 integrated graphic chip, with 64Mb ram DDR onchip, assures excellent graphic performances in his market. It permits lots of connections to monitor, tv, lcd screens through DVI, VGA, Svideo and LVDS (optional) connectors. For low-cost / low-power-consumption systems, it's possible to opt at production time for an ATI Radeon Mobility M6 with 16Mb ram DDR onchip.

There are 4 Serial ATA ports thanks to a Silicon Image 3114 controller, 4 USB 2.0 ports through a Nec controller, Audio 5.1 AC97 with line-in, line-out, mic, cd/dvd in connectors.

A Pci-to-PCI bridge permits to manage best PCI bus traffic, eliminating bottlenecks between devices operating at 66Mhz (Graphics and SATA) and those operating at 33Mhz (USB, Audio, Slot PCI)

A PCI slot (32bit, 33Mhz, 3.3V) and a mini PCI Type 3 slot (124 pin, 3.3V) permit to use PCI standard expansion boards.

The presence of a LatticeXP FPGA enhances greatly the expansion possibilities and therefore implementation possibilities, thanks also to a 96 pin connector interfacing directly to the FPGA.

As additional expansion possibility the board provides a GPIO (32 pin) connector, a SPI and a I2C connector.

An optional CCTalk connector permits the interfacing to payment systems (coins, rest and banknotes devices) using this communication protocol.

The boards can be used also in disk-less mode, using a Disk On Chip or a SmartMedia memory board.

The board's low profile (max high 20mm) and the lack of cooling fans allow to host the board in extremely small cases.

The board uses Uboot 1.1.4 as BIOS.

Update: (13:44, 24.09.06, snx)
Inzwischen liegt auch ein Foto des Samantha-Boards in höherer Auflösung vor. (snx)

[Meldung: 23. Sep. 2006, 15:43] [Kommentare: 212 - 27. Sep. 2006, 19:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Bericht von der Big Bash 4 (englisch) / Total Amiga Archive CD
Unter dem Titellink finden Sie einen englischen Bericht des South Essex Amiga Link (SEAL) von der Big Bash 4, die am 16. September im britischen Peterborough stattfand.

Neben Dennis van Weerens Amiga-Nachbau MiniMig und dem Linux-Handheld GP2X wurde unter anderem auch eine Archiv-CD mit PDF-Dateien der ersten zwanzig Ausgaben des Total Amiga-Magazins präsentiert. (snx)

[Meldung: 23. Sep. 2006, 07:45] [Kommentare: 4 - 26. Sep. 2006, 11:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2006



AmigaOS 4: SDL-Spiele Primate Plunge und Tower Toppler
"Spot" hat das Platform-Spiel Primate Plunge auf AmigaOS 4 portiert, außerdem gibt es eine neuere Version des Nebulus-Klons Tower Toppler. (cg)

[Meldung: 22. Sep. 2006, 16:16] [Kommentare: 2 - 22. Sep. 2006, 16:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2006
Mirko Engelhardt (ANF)


4 neue Spiele auf amigaland.de
Anlässlich des 40.Geburtstag von Star Trek wurden auf amigaland.de drei neue Spiele zum freien Download bereit gestellt. Es handelt sich um die Freeware/PD-Games "Star Trek - The Game of the Future of Mankind" von Tobias Richter, "Star Trek - The Game" von Jimbo Barber und "Star Trek" von Twistet Images. Als Schmankerl oben drauf gibt es außerdem noch ein Spiel von Microprose zum kostenlosen Download: "Greens", das auch als "Microprose Golf" bekannt ist. (nba)

[Meldung: 22. Sep. 2006, 13:49] [Kommentare: 5 - 24. Sep. 2006, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2006



AmigaKit übernimmt verbleibende Amiga-Lagerbestände von Eyetech Ltd.
Der britische Händler AmigaKit übernimmt alle verbleibende Amiga-Lagerbestände von Eytech Ltd. Die Posten werden Stück für Stück der Artikel-Datenbank von AmigaKit hinzugefügt, wer bereits jetzt Anfragen zu bestimmten Artikeln hat, ist eingeladen die Verantwortlichen zu kontaktieren.

Eyetech, lange Jahre einer der größten Amiga-Händler auf der britischen Insel, hatte vor einiger Zeit angekündigt sich komplett aus dem Endkunden-Geschäft zurückzuziehen. Bei den jetzt an AmigaKit verkauften Lagerbeständen handelt es sich ausschließlich um Artikel rund um den Classic Amiga. (cg)

[Meldung: 21. Sep. 2006, 22:35] [Kommentare: 11 - 22. Sep. 2006, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: FastTrackerII-/Protracker-Klon Milkytracker
Milkytracker ist ein zu 100% kompatibler Klon von ProTracker bzw. FastTrackerII, verfügt jedoch über einen stark verbesserten Editor (Screenshot). Milkytracker speichert in den Formaten MOD und XM und kann Songs in den Formaten MOD, XM und DBM importieren.

Neben dem eigentlichen Programm stehen auch diverse Video-Tutorials, ein Paket mit Samples sowie einige Beispiel-Songs zur Verfügung. Der Amiga-Port stammt von Varthall / Up Rough, Henning Nielsen Lund and Spot / Up Rough. (cg)

[Meldung: 21. Sep. 2006, 15:52] [Kommentare: 10 - 22. Sep. 2006, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2006
Libero Moschella (ANF)


Pianeta Amiga: Offizielle Ankündigung von "Project Samantha"
Pressemitteilung: 
Empoli (Florence), Italy, September 15, 2006:

On September 23 and 24 at Palaesposizioni exhibition palace in Empoli, it will take place the 10th edition of Pianeta Amiga Show.

This is nearly an historic appointment for the italian scene of alternative information technology, but not only limited to Italy and not only limited to Amiga computers, because Pianeta Amiga exhibit it is continuously growing and expanding, due to presence of foreign visitors and exhibitors from all Europe.

The Pianeta Amiga event, it represents a place of rendez-vous for all amigans and users of various alternative platforms, and an aggregation point which is exclusive in the italian outline, and it is also a privileged launch pad platform for literally dozens of projects and products which continuously born and grew up in the sparkling world of alternative computing.

The appointment of this year truly represents a milestone for italian information technology, because during the event in Empoli it will take place the official presentation of a new computer, entirely designed, developed and manufactured in Italy. This new motherboard will be capable to use wide part of Operating Systems created to run for Linux-like PPC based platforms, and it will also capable to run various other alternative Operating Systems that are widely used on the scene of I.T. world.

It was a long time since the moment that technology innovation left italian peninsula. Now it was born again a new Hi-Tech challenge, and this is due to the efforts in co-operation and synergy lead by three dynamic italian firms: Alternative Holding Group Srl., Soft3 and Virtual Works, which started together a partnership in order to complete the first one of many projects, lots of these still in development and evolving.

The results of their co-operation it is a compact, versatile, and scalable motherboard based on PowerPC processor by IBM, which could be adapted to fit the needings of any niche in the market, and more, the motherboard is enhanced with innovative and decent characteristics. All the features will be revealed during a conference that will take place on Saturday 23 September 2006 starting at 11:00 during Pianeta Amiga show.

Apart from this main event, during the "two days" exhibit in Empoli, it will be on schedule various conferences dedicated to developers, and it will be presented various other products.

Pianeta Amiga is sure an untipycal appointment, and from a certain point of view it could be considered truly "amazing" if considering the whole panoramic view of italian Information Technology. It is an event in which to enjoy again the taste for the "genuine" information technology of the origins, a time in which passion, intuition and the genius of young people led I.T. towards unimaginable progress not tied only by the common rules of commerce and simple market logic. This progress completely renewed the idea of free commerce and expanded actual computer market to new frontiers, and it also brought quickly all mankind to enter the world of today and face the world of tomorrow.

About Pianeta Amiga: Pianeta Amiga was born in 1997 from the intuition of Jasa Communication in Empoli. The P.A. exhibit, during last years grew up to became nowadays a well known appointment in Europe, which can be considered unique if you could compare it with the entire category of exhibitions and annual shows it belongs to.

This year it occurs the tenth anniversary of this event, which deals mainly with alternative technologies and which makes of this technology the "key for its success".

For further infos and contacts you can easily visit its official homepage.

See you in Empoli 23 and 24 September 2006.

Ciao,

Jasa Communication
Bitplane
Alternative Holding Group
Soft3
Virtual Works
(cg)

[Meldung: 21. Sep. 2006, 15:23] [Kommentare: 88 - 24. Sep. 2006, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2006



Amiga Inc.: Richtigstellungen von Bill McEwen
Da anschließend an ein Interview mit Bill McEwen einige ungeklärte Fragen im Raum standen, hat der Geschäftsführer von Amiga Inc. auf amiga.org eine kurze Erklärung zu diesen Themen abgegeben. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2006, 20:24] [Kommentare: 36 - 23. Sep. 2006, 09:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2006
ANN (Webseite)


Pianeta Amiga: Weitere Teilnehmer bekannt gegeben
Wie die Veranstalter der Pianeta Amiga (kommendes Wochenende in Empoli, Italien) bekannt geben, haben inzwischen auch Andreas Loong von GuruMeditation, Nicolas Mendoza vom Aminet-Team und Jan Zahurancik (UAE-Distribution AmiKit) ihre Teilnahme zugesagt. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2006, 16:39] [Kommentare: 1 - 21. Sep. 2006, 11:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2006
ANN (Webseite)


Interview mit Stefan Burström (IBrowse, AmigaOS 4)
Die Macher von amigarulez.com haben ein Interview mit Stefan Burström veröffentlicht, der für den Web-Browser IBrowse verantwortlich ist und seit einigen Jahren dem OS4-Entwicklerteam angehört. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2006, 16:26] [Kommentare: 8 - 23. Sep. 2006, 16:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2006
der_letzte_Amiganer, Jörg Dittmar (ANF)


Computer&Videobörse in Bremen am 7.u.8.Oktober
Jörg Dittmar schreibt: "Am 7.u.8. Oktober findet wieder die Computer&VideoBörse in Bremen im Bürgerzentrum Neue Fahr statt. Wir, der ComputerClub "User der Nordseeküste" laden dazu wieder recht herzlich ein, uns auf der Börse zu besuchen.

Der Amiga-/Pegasos-Bereich wird durch Rechner von Ralf Tönjes (Amiga, AmigaOne) und Jörg Dittmar (Pegasos, Pegasos-Laptop) vertreten sein. Auch für Mac und PC wird wieder eine Menge gezeigt, beispielsweise Videobearbeitung auf diesen Systemen.

Auch so manches Schnäppchen lässt sich auf der Börse machen! Letztes mal war der Hit ein nagelneuer Canon Durcker aus einem Lkw Schaden (mit unversehrter Verpackung!) für schlappe 10 Euro. Einen recht herzlichen Gurss auch an die Braunschweiger,Bielefelder und Osnabrücker, die immer dabei sind." (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2006, 16:19] [Kommentare: 4 - 20. Sep. 2006, 19:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2006



Hyperion nimmt zu McEwen-Interview Stellung
Da Bill McEwen von Amiga Inc. letzte Woche in einem Interview einige Fragen zum rechtlichen Status von AmigaOS 4.0 aufgeworfen hatte, haben wir das Management von Hyperion Entertainment um eine Stellungnahme gebeten. Lesen Sie im folgenden die Antwort von Evert Carton, Management Partner von Hyperion Entertainment VOF (englisches Original):

Nach den E-Mails zu urteilen die wir in letzter Zeit erhalten haben, haben die kürzlichen Äußerungen des Managements von Amiga Inc. einige Verwirrung gestiftet was die Entwicklung und Verfügbarkeit von Amiga OS 4.0 angeht.

Als Managing Partner von Hyperion Entarteinment VOF möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Ihnen zu versichern dass die Entwicklung von Amiga OS 4.0 sich gänzlich und ausschließlich in den Händern von Hyperion befindet und dass das Team der Amiga OS 4.0-Entwickler sehr gute Fortschritte macht, was bei den bevorstehenden Veranstaltungen in Italien und Sacramento (U.S.A.) deutlich werden sollte.

Es gibt keinerlei Verzögerungen bei der Weiterentwicklung, und wir erwarten freudig die Fertigstellung eines "final release candidate" gegen Ende des Jahres, sofern zu diesem Zeitpunkt angemessene Hardware zur Verfügung steht. Wie sie sich vielleicht erinnern hat Hyperion auf eine offizielle Veröffentlichung von Amiga OS 4.0 im Jahr 2005 verzichtet, um sicherzustellen dass sich diese Veröffentlichung mit der Verfügbarkeit entsprechender Hardware deckt.

Mehrere Dritthersteller haben darauf hingewiesen, dass sie an einem breiten Spektrum verschiedener, passender Hardware-Lösungen arbeiten. Wir werden es ihnen überlassen, diese Projekte zu gegebener Zeit der Öffentlichkeit vorzustellen.

Die dadurch gewonnene Zeit hat dem OS4-Entwickler-Team nicht nur die Möglichkeit gegeben, das endgültige Produkt weiter zu überarbeiten, sondern auch die Integration substantieller und moderner Funktionalität ermöglicht - wie beispielsweise das neue, sehr zuverlässige Memory-Subsystem sowie weitere, noch nicht enthüllte Funktionen.

Wir werden die rechtlichen Auseinandersetzungen, die vom Amiga Inc.-Management angesprochen wurden, nicht weiter kommentieren, da diese Angelegenheiten nun endlich und wie von uns mehrfach und ausdrücklich erbeten von den Anwälten beider Parteien gehandhabt werden und wir es für sehr unangebracht halten, solche Dinge in der Zwischenzeit öffentlich zu kommentieren. Es sollte genügen darauf hinzuweisen dass einige der Aussagen von Amiga Inc. in deutlichem Widerspruch zu den Ansichten von Hyperions Anwälten stehen - sowohl in rechtlicher als auch in faktischer Hinsicht.

Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und die anhaltende Unterstützung des Amiga OS 4.0-Projekts, dessen baldmöglichster Fertigstellung unsere ganze Aufmerksamkeit gilt.

Evert Carton
Managing partner (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2006, 02:17] [Kommentare: 124 - 23. Sep. 2006, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2006
Dirk Ohms (ANF)


#amigafun: Probleme mit dem IRC-Server
Dirk 'Oehmmes' Ohms schreibt: "In letzter Zeit kam es immer wieder zu "Connect"-Problemen auf dem #amigafun-IRC-Server PhatNet über den Hauptserver irc.phat-net.de.

Deshalb möchte ich hiermit nochmal auf unsere Channel-Homepage hinweisen, wo man die verschiedenen IRC-Server wie z.B. stargate.de.eu.phat-net.de zum Verbinden findet.

Des weiteren würde ich mich freuen, euch im #amigafun begrüßen zu dürfen. Tips und Informationen findet ihr auf unserer Channel-Homepage." (snx)

[Meldung: 19. Sep. 2006, 17:31] [Kommentare: 6 - 21. Sep. 2006, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2006
Markus Weiss (ANF)


FreeAVD: Geldsammlung überschreitet 3000 USD
Im Rahmen der Geldsammlung für den Start des Projektes FreeAVD ("Advanced Visual Developer Suite", amiga-news.de berichtete) wurde der Mindestbetrag von 3000 US-Dollar inzwischen erreicht. Von den zusätzlich geforderten 300 monatlichen Sponsoren fanden sich bisher allerdings erst 26. (snx)

[Meldung: 19. Sep. 2006, 17:27] [Kommentare: 7 - 20. Sep. 2006, 19:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006



Deutsche Übersetzung des Interviews mit Bill McEwen
Vergangene Woche wurden vom Team von amiga.org Fragen an Bill McEwen von Amiga Inc. gesammelt und an den Adressaten weitergeleitet. Wir bedanken uns bei Martin Henke, der uns bei der nun folgenden Übersetzung des Interviews assistiert hat.

1. Warum jetzt? Eigentlich trennte sich Amiga Inc. vor über einem Jahr selbst vom Classic und OS4, was beispielsweise aus dem schlichten Hinweis auf Ihrer Webseite hervorgeht, dass Interessenten in allen OS4 betreffenden Belangen Kontakt mit Hyperion aufnehmen müssen. Verschiedentlich wurde versucht Zwecks Lizensierungen Kontakt mit Amiga Inc. aufzunemen und alle, die das versuchten, berichten über das Fehlen jeglicher Reaktion (kein "Nein", einfach überhaupt keine Reaktion). Jetzt, aus heiterem Himmel, zeigen Sie wieder Interesse. Was hat sich geändert und, sofern Sie planen irgendetwas anderes außer AmigaDE zu unterstützen, woher sollen wir wissen, ob Sie nicht erneut die Tür verschließen werden?

Bill McEwen: Aus dieser und anderen Fragen dieser Art geht für mich deutlich hervor, dass wir in der Kommunikation über Amiga sehr schlechte Arbeit geleistet haben. Amiga war immer an dem Betriebssystem interessiert, einschließlich 0S4 und darüber hinaus. Wir planten stets das Betriebssystem herzustellen, zu erschaffen, weiter zu entwickeln, zu vermarkten, zu verbessern, zu verkaufen und zu unterstützen. Amigas Ziel ist, wie bei unserem ersten öffentlichen Auftreten erklärt wurde, ein skalierbares, integrierbares, mediazentrales Betriebssystem zu erschaffen, welches in der Lage ist Handys, Set-Top-Boxen, Computer und jedes andere vom Betriebssystem unterstützte, digitale Gerät zu vereinen. Wir waren nicht der Ansicht, diese Vison wäre mit Amiga OS 3.1 zu erreichen, weshalb wir mit der Entwicklung eines neuen Betriebssystems, bzw. mit der Entwicklung einer neuen digitalen Umgebung begannen. Die ersten Schritte in diese Richtung waren die Partnerschaft mit der Tao Group und der Aufbau auf deren Intent-Plattform. Unser Ziel und Vorhaben sind immer noch dieselben und ich hoffe, durch die vermehrte Beantwortung Ihrer Fragen [dies deutlich machen zu können], und wenn Sie mir erlauben möchten am Ende dieses Interviews einige ergänzende Anmerkungen zu machen, glaube ich, werden wir uns alle auf demselben Weg in die Zukunft befinden.

In Bezug auf die Hardware-Frage kann ich nur sagen, dass ich auf "jede" Anfrage geantwortet habe. Damit keine Händler auftauchen und verschwinden und der Endverbraucher nachher mit Ausrüstung dasteht, die nicht unterstützt werden kann, stellt Amiga eine Reihe von Fragen an diese Interessenten. Ich kann Ihnen mitteilen, dass bis auf zwei Gruppen niemand jemals akzepable Antworten lieferte. Es gibt haufenweise Leute die liebend gerne helfen möchten und wirklich etwas herausfinden und neue Hardware herstellen wollen, doch mehrfach war ersichtlich, dass sie sich zur Unterstützung ihrer Bemühungen auf irgendwelche unbekannten Ereignisse oder Freunde mit Kreditkarten verließen. Derlei ist nicht akzeptabel. Wir müssen jene Firmen oder Personen herausfinden, die über eine ordnungsgemäße Beschaffungskette und korrektem Verständnis von Herstellung und Produktpfleg von Hardware verfügen. Natürlich ist es immer einfacher pauschal zu erkären, Amiga würde "niemals" reagieren bzw. man hätte nie ein Antwort bekommen.

2. "Am 23. April 2003 schloss Amiga eine Übereinkunft mit der später durch KMOS Inc. übernommenen Itec LCC, über die Übertragung und den Verkauf aller im Besitz von Amiga liegenden Rechte, Titel, Quell-Codes, aller Versionen des "Classic Amiga Operating System", bis hin zu AmigaOS 4.0 und aller folgenden Versionen an KMOS Inc....". "Ich [Garry Hare] sollte klarstellen, dass, mit Ausnahme der Amiga-OS-Familie, KMOS den Namen Amiga, das geistige Eigentum daran, bzw. die DE-Produktline nicht übernommen hat. Diese Posten bleiben Eigentum von Amiga Inc."

Am 16. März 2005 verlautbarte KMOS mit dem Staat Delaware alle notwendigen Formalitäten zum Wechsel des Namens ihrer Unternehmens in Amiga Inc. erledigt zu haben.

Daher sieht es danach aus, als würde Amiga Inc. (Delaware, ehemals KMOS) AmigaOS besitzen und Amiga Inc. (Washington) besitzt die Handelsmarken, usw. Wie sind der aktuelle Status und die Organisation des oder der Unternehmen und wer besitzt was?"

(Weitere Frage in diesem Zusammenhang: Wir alle verfolgten das Hin und Her zum Verbergen des geistigen Eigentums von Amiga Inc. - von Amiga Inc (Washington) zu Itec LLC, zu KMOS, die sich dann wieder in Amiga Inc. (Delaware) umbenannt haben. Wer ist wirklich im Besitz von was und wozu das ganze Täuschungsmanöver?)


Bill McEwen: Es gab kein Täuschungsmanöver und kein Verstecken von geistigem Eigentum, in keiner Form. Amino Development Corporaton aus Washington erwarb alle Rechte an den Amiga-Posten von Gateway. Amino Development Corporation änderte seinen Namen in Amiga Inc (immer noch ein Unternehmen mit Sitz in Washington) und nahm den Betrieb auf. 2003 startete Amino den Verkauf "aller" Amiga-Posten an Itec und dann an KMOS. Am Ende kaufte KMOS Inc. in zwei Transaktionen alle im Besitz von Amino Development befindliche Posten (einschließlich der Handelsmarken). KMOS Inc. änderte seinen Namen anschließend in Amiga Inc. (Das Zitat von Garry Hare stammte aus der Zeit zwischen diesen beiden Transaktionen, als KMOS im Besitz bestimmter Amiga-Posten war, aber noch nicht die Handelsmarken besaß, womit diese Aussage zu dem Zeitpunkt der Wahrheit entsprach. Nachdem KMOS die Handelsmarken erworben hatte, entsprach diese Aussage nicht länger der Wahrheit.)

Dies war eine Übereinkunft über den Kauf von geistigem Eigentum, und nach dessen Vollendung schloss Amiga Inc. in Washington (das ja nun über keinerlei geistiges Eigentum mehr verfügte) seine Pforten. Bis auf drei Mitarbeiter erklärten sich die meisten der Angestellen mit einer Anstellung im neuen Unternehmen einverstanden. Der Einfachheit halber werde ich in den folgenden Antworten von Amiga Inc. in all seinen Erscheinungsformen als "Amiga" sprechen, die Firmen Amiga Washington und Amiga Delaware haben jedoch nichts miteinander zu tun.

Es gab keine Täuschungsmöver und kein Versteckspiel - die Tatsache, dass wir all dies in der Öffentlichkeit bekannt gaben, sollte das eigentlich deutlich zeigen.

3. Amiga Inc. wird von der Community dafür verantwortlich gemacht dass AmigaOS 4.0 noch nicht ausgeliefert wird und bisher noch nicht auf andere Plattformen als die von Eyetech vertriebenen Rechner portiert wurde. Wie Sie vermutlich wissen, sind wesentliche Teile des ursprünglichen Vertrages [zwischen Amiga Inc. und Hyperion] inzwischen an die Öffentlichkeit gelangt. Daraus scheint hervorzugehen, dass Amiga Inc. eine Option zum Rückkauf der Rechte [an AmigaOS 4] besitzt, und zwar zu einem Preis der vermutlich bei weitem nicht die von Hyperion in OS4 investierten Summen abdeckt.

Die Community hat daraus den Schluss gezogen, dass es in Hyperions Interesse wäre, die finale Version von OS4 erst gar nicht zu veröffentlichen, um zu verhindern dass Amiga Inc. von der Option zum Rückkauf der Rechte Gebrauch macht. Es wurde darüberhinaus deutlich, dass Amiga Inc. immer noch kontrolliert, auf welche Plattformen OS4 portiert werden kann und auf welche nicht.

Die Community hat sich deshalb auf die Schlussfolgerung versteift dass Amiga Inc. die bösen Jungs sind, die das Weiterkommen von OS4 und verwandeten Projekten verhindern. Wie planen Sie diesem (vielleicht etwas naiven) Eindruck entgegen zu wirken und Amiga Inc. wieder als "die guten" dastehen zu lassen?


Bill McEwen: Mir war nicht bewusst, dass überhaupt etwas an die Öffentlichkeit durchgesickert war, weshalb es für mich ziemlich verwirrend ist, davon aus dieser Befragung zu erfahren. Doch machen wir weiter.

Das erste das sie wissen sollten, ist dass Ich es sehr gerne sehen würde wenn OS4 ausgeliefert wird und für verschiedene Geräte bzw. Gerätetypen zur Verfügung stehen würde. Das war von Anfang an unser Plan. Es gab zahlreiche Gespräche und Pläne über die AmigaOne-Hardware hinaus und ich bete immer noch, dass wir das schaffen können. Zur Zeit stecken wir in einem großen rechtlichem Unsinn fest, was gelinde gesagt mehr als ärgerlich ist. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass wir das überwinden und zu einem postiven Ergebnis kommen werden.

Was den "Rückkauf" angeht, von dem alle zu wissen scheinen: Dieses Geld wurde gezahlt und am 24. April 2003 von Ben Hermans ein [entsprechender] Vertrag unterzeichnet. Als Hyperion mit uns Kontakt aufnahm brauchten sie die Mittel unbedingt, also haben wir entsprechende Absprachen getroffen und schickten ihnen das Geld, nach dessen Erhalt sie den Vertrag unterzeichneten.

Dann sind wir einen Schritt weiter gegangen und zahlten weitere zehntausende Dollar für die Portierung von OS4 auf den IBM PowerPC 405 Embedded Prozessor und hatten OS 4 auf der Artic-Referenz-Plattform laufen. Dies lief in Partnerschaft mit IBM und wir waren sehr aufgeregt angesichts der Aussichten und der Vorfreude auf den Bau verschiedener neuer Hardware-Plattformen in Partnerschaft mit Hyperion. Leider liegt das nun in den Händen von Anwälten, während wir das alles durcharbeiten, um jedem, einschließlich der Gemeinschaft zu ermöglichen, sich am nächsten Schritt in die Zukunft zu erfreuen.

Ich persönlich kann sagen, dass ich mit den Friedens großartige Gespräche hatte und die Arbeit mit ihnen genossen habe, und ich freue mich auf die Gelegenheit, in Zukunft mit ihnen zu arbeiten. Die Streitigkeiten, die wir derzeit behandeln, haben nichts mit den Friedens zu tun.

4. Vor einigen Jahren wurde die Amiga-Community Zeuge eines Dramas einer Handvoll rechtlicher Verfahren früherer Angestellter (Bolten Peck) gegen Amiga, Inc., die wegen ausstehender Gehälter klagten, bis zu einer Klage von Genesi bezüglich eines strittigen Vertrages. Amiga hat eine Reihe dieser verhandlungen verloren. Was, falls überhaupt, hat Amiga, Inc. getan oder plant sie zu tun, um die getroffenen Urteile zu erfüllen?

Bill McEwen: Die oben geannten rechtlichen Streitigkeiten richten sich gegen Amiga Inc. (ehemals Amino Development) in Washington State, NICHT Amiga Inc. in Delaware. (Die Antwort auf Frage 2 geht hierzu tiefer ins Detail.) Dabei handelt es sich um sehr ärgerliche Streitpunkte, die jeden in der Gemeinschaft schwächen. Dass persönliche, private Informationen in öffentlichen Foren auftauchten, ist kleinmütig und falsch.

5. Als einer der AmigaOne-Partner, hat Eyetech 3 Modelle des A1-Motherboards verkauft. Da Eyetech nicht länger A1-Motherboards verkauft, haben andere versucht, die Lücke mit eigenen Motherboard-Lösungen zu füllen, nur um dann Probleme bei dem Erwerb einer Lizenz von Amiga, Inc. zu vermelden. Gibt es gegenwärtig irgendwelche Lizenzvereinbarungen für Amiga-Hardware oder sind welche in Planung? Falls ja, könnten Sie sie benennen oder die Produkte beschreiben?

Bill McEwen: Derzeit diskutieren wir mit drei Firmen. Ich glaube, zwei davon verfügen über Produkte und Angebote, die eine konkurrenzfähige Chance für die Amiga-Gemeinschaft darstellen. Wir sind bestrebt, diese Geschäfte zum Abschluss zu bringen, und bis die Verträge unterzeichnet wurden bin ich nicht berechtigt darüber zu sprechen. Ich kann sagen, dass, entgegen dem was da draussen die Runde macht, Troika nicht dazu gehört. Derzeit gibt es nur ein Unternehmen das über einen Vertrag verfügt, der ihnen die Auslieferung von OS4 mit ihrer Hardware erlaubt, und das ist Eyetech. Mein Ziel ist es, zumindest einen (vielleicht zwei) Händler zu haben, welche die Bedürfnisse der Amiga-Gemeinschaft bedienen und dabei helfen können, sie wachsen zu lassen - es dauert schon viel zu lange.

6. Wir haben von einigen Geschäften gehört, mit denen Amiga, Inc. versucht seine AmigaAnywhere-Inhalte zu verkaufen (NHL & eine brasilianische Handyfirma). Hat Amiga, Inc. Pläne, diese Art von Geschäften auszuweiten oder andere Märkte aufzutun?

Bill McEwen: Ja, wir arbeiten mit verschiedenen anderen Gruppen zusammen, um neue Markeninhalte und Angebote, die uns vorliegen, hinzuzufügen. Wir experimentieren auch mit neuen Wegen, die Akzeptanz des sich vorwärts bewegenden Amiga zu verbessern und auszuweiten. Inhalte sind eine weitere Methode, die wir im Prozess zur Aktivierung weiterer Geräte einsetzen. Ursprünglich planten wir, eine Engine an die Geräte-Hersteller zu liefern und später Applikationen und Dienste auf die Geräte herunterzuladen bzw. zu verkaufen. Mit dieser Idee waren wir dem Markt voraus und die von uns verfassten Abkommen nahmen nie den erhofften Verlauf, daher konzentrierten wir uns auf die Inhalte und haben jetzt die beiden Teile in einem Paket zusammengefasst, welche nun jedoch als ein einziges Produkt verkauft werden. Wir sind so auch in der Lage eine breitere Akzeptanz und Markttiefe zu bekommen. Wir haben ebenfalls begonnen, Markeninhalte für die Arena Football League auszuliefern.

7. Amiga, Inc. hat sich vor allem auf AmigaAnywhere und die zugehörigen Inhalte konzentriert und laut der Firmenwebsite wird AmigaOS 4.0 nicht von Amiga, Inc. vertrieben oder unterstützt. Hat Amiga, Inc. Pläne Amiga OS abzulegen, das Projekt zu begraben oder planen Sie Werbung und Unterstützung zu einem späteren Zeitpunkt?

Bill McEwen: Alles was wir aufbauen, herstellen, erschaffen, hat mit der Basis zu tun. Es hat mit dem OS zu tun. Wir entledigen uns nicht selbst des OS. Dies war jedoch von Hyperion und Eyetech als eine Methode angedacht, das Ziel schneller zu erreichen, bzw. dachten wir, es würde so schneller gehen. Die ganze Zeit über war es unser Plan, das neue OS zu liefern und dieses neue OS sollte für verschiedene Gerätetypen und Konfigurationen skalierbar sein.

8. Amiga Inc.'s Rechtsanwälte haben sich letztens bei einem ISP [Internet Service Provider, Anm. d. Übers.] über ein Video beklagt, das einen Amiga 1000 von 1985 zeigt, der mit einem speziellen ROM Amiga OS 3.9 bootet. Der Nostalgie-Retro-Markt ist groß und wächst. Viele Benutzer hacken ihre alten Computer, einige bauen "Work-a-likes" (Rechner die ähnlich arbeiten, Anm. d. Übers.] mit moderner Hardware. Droht solchen Unternehmungen eine Gefahr durch Amiga Inc.'s Rechtsanwälten oder sind sie auf sich allein gestellt oder erhalten sie Unterstützung?

Bill McEwen: Amiga hat seinen Rechten immer Geltung verschafft, in den meisten Fällen taten wir das direkt und arbeiteten mit Leuten oder Firmen, die unsere IP verletzen, wobei niemand jemals etwas davon mitbekam. Im vergangenen Jahr entschieden wir uns dazu, unsere Anwälte dazu zu benutzen Rechteverletzungen aufzuspüren und zu beobachten. Wir machen sie nur auf jeden aufmerksam, von dem wir Kenntnis erlangen, dass er Markenzeichen oder unser geistiges Eigentum verletzet, und sie kümmern sich darum.

In Bezug auf den Fall von dem Sie sprechen, wurden wir von Dritten informiert, dass jemand die ROMs manipuliert hätte. Das stellt eine Verletzung unserer Rechte dar, weshalb die Anwälte informiert wurden. Daraufhin wurden uns mitgeteilt, dass dies nicht der Wahrheit entsprach, nichts wirklich gemacht wurde, es sich um ein manipuliertes Video handelte und tatsächlich kein Code verändert wurde.

Wenn jemand wünscht, eine Lizenz zur Nutzung der Amiga-Rechte oder Warenzeichen zu bekommen, so sollte er direkt mit uns Kontakt aufnehmen und wir werden uns freuen zu erfahren, wie der Amiga und die Gemeinschaft davon profitieren könnte. Dann können wir die richtige Entscheidung über die weitere Vorgehensweise treffen. Wenn Sie bereits unsere Rechte oder Warenzeichen ohne Lizenz nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie mit uns in Kontakt treten, bevor unsere Rechtsabteilung Sie kontaktiert.

9. Da Eyetech die AmigaOne-Motherboards nicht länger verkauft, Amiga, Inc. ruhig ist und Hyperion zwar kommuniziert aber gebunden ist und es keine neue Hardware gibt, auf der AmigaOS 4.0 läuft, was ist mit der AmigaOne-Partnerschaft passiert?

Bill McEwen: Der Vertrag ist weiterhin gültig.

10. Eine Lizenz für das geistige Eigentum von Amiga Inc. zu erhalten erscheint wegen der fehlenden Rückmeldungen [von seiten Amiga Inc.] unmöglich. Könnten Sie die Prozedur, die Minimalbedingungen oder gar die Details erläutern die zum Erhalt einer Lizenz nötig sind?

Bill McEwen: Eine Lizenz zu erhalten ist sicher nicht unmöglich, schließlich haben wir mehr als einen Vertrag für unser geistiges Eigentum unterzeichnet und es werden im Laufe des Jahres weitere Produkte von Drittherstellern veröffentlicht werden, die das ebenfalls belegen.

Der Prozess ist wirklich einfach. Lassen Sie uns wissen, dass sie unser geistiges Eigentum nutzen wollen. Wir werden Ihnen dann einige Fragen zusenden, überprüfen ob wir die entsprechenden Posten bereits anderweitig lizensiert haben und dann mit ihnen zusammen herausfinden ob ihr Projekt funktionieren kann und ob eine Zusammenarbeit Sinn macht.

Es sollte jedoch klar sein, dass wir hier von Gruppen bzw. Firmen sprechen, deren gegenwärtige Einnahmen derartige Unternehmungen tragen können. Wir verlangen einen Business-Plan, Informationen zum Budget und zum aktuellen Umsatz, sowie jährliche Einnahmen von mindestens 500.000 USD.

11. Der "Newtek video Toaster" hauchte neues Leben in die Amiga-Plattform, führte sie in einen komplett neuen Markt ein und brachte die Plattform Leuten nahe, die ansonsten niemals Amiga einen genutzt hätten, ganz besonders in den USA. Vor einiger Zeit habe ich gelesen, daß Newtek sehr daran interessiert war zu erfahren, wie es dem Amiga geht (sie sind ja alte Amiganer). Sind sie mit Newtek kürzlich in Kontakt gewesen und was können Sie uns über Ihre Gespräche mit Ihnen erzählen?

Bill McEwen: Ehrlich gesagt habe ich mit Herrn Jenison seit beinahe fünf Jahren nicht mehr gesprochen. In unserer letzten Unterhaltung musste ich ihm versichern, dass ich mich bei ihm melde sobald wir die Hardware-Situation gelöst hätten. Eine Lösung der Hardware-Frage rückt jetzt näher, also werde ich mich bei ihm melden.

12. Angenommen, Amiga, Inc. hätte ein Interesse an der Entwicklung von Amiga OS 4.0 und höher. Da es ja keine Hardware gibt, auf der AmigaOS 4.0 laufen würde und Apple, von denen ich annehme, daß sie der Hauptabnehmer von Hochleistungs-PPC-Prozessoren waren, von PPC nach x86 wechselt: Hat sich Apples Wechsel auf den PPC-Markt in irgendeiner Weise ausgewirkt, so dass Amiga, Inc. darüber nachdenken würde, andere CPU-Plattformen zu lizensieren, sagen wir x86?

Bill McEwen: Ich denke nicht dass OS4 auch andere Prozessorfamilien als den PowerPC unterstützen wird. In dieser Familie gibt es mehrere Prozessor-Typen, die für neue Hardware-Lösungen in Frage kommen (beachten Sie in diesem Zusammenhang aber auch meine übernächste Antwort)

Frage in diesem Zusammenhang: Ist Amiga, Inc. willens, die Classic-Plattform in der selben Art und Weise zu öffnen, wie IBM es mit dem PC tat?

Bill McEwen: Wir würden das sehr gerne mit Parteien erörtern, die in der Vergangenheit ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt haben Hardware-Lösungen an Kunden zu verkaufen. Das Verhindern von Wachstum ist nicht unser Geschäft, und wir werden weiterhin nach integren Partnern für die Auslieferung solcher Produkte suchen.

(Weitere Frage in diesem Zusammenhang: Warum tritt Amiga Inc. nicht in die historischen Fußstapfen von Apple und wechselt zu Intel/AMD, so dass PC-User eine Möglichkeit haben, AOS zu testen?

Bill McEwen: OS5 wird auf mehr als einer Prozessor-Familie laufen.

13. Was sind Amiga, Inc.'s gegenwärtige Pläne und Roadmap für die Zukunft, sagen wir die nächsten 5 Jahre?

Bill McEwen: Amiga wird eine konkurrenzfähige Lösung für OEM- und ODM-Anbieter sowie Endkunden zur Verfügung stellen, die auf verschiedenen Geräten, inklusive Desktop-Rechnern, läuft und diese Geräte vereinheitlicht um eine nahtlose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Amiga wird einen robusten und wettbewerbsfähigen Unterbau anbieten der begeistert und die Art wie wir Computer wahrnehmen verändern wird.

Im Laufe der nächsten fünf Jahre werden OS4, 5 und 6 auf verschiedenen digitalen Geräten auf dem Markt sein, inklusive der notwendigen Support-Infrastruktur.

Frage in diesem Zusammenhang: Für die kommenden 12 Monate - welche Meilensteine und Ergebnisse hat sich Amiga Inc. selbst vorgenommen? Welche Kriterien können wir benutzen, um den Erfolg oder Mißerfolg von Amiga Inc's Geschäftsweg zu messen und welche Produkte planen Sie zu veröffentlichen?

Bill McEwen: Ich hoffe dass wir die OS4-Situation lösen und mit der Auslieferung dieses Produkts beginnen können und es für mehr als ein Gerät erhältlich sein wird. Wir haben dafür bezahlt es auf Embedded-Geräte zu portieren und wissen daher dass es auch in diesem Umfeld funktionieren kann. Deswegen gehen wir davon aus, dass die Möglichkeit besteht, dass es in den nächsten 12 Monaten mehr als ein [Hardware-] Produkt für OS4 geben wird. Sie werden auch mehrere Veröffentlichungen von AmigaAnywhere auf diversen Plattformen erleben sowie Partnerschaften mit weiteren Unternehmen die uns vorwärts bringen. Sie werden auch Übernahmen miterleben, wo wir geistiges Eigentum anderer Unternehmen einkaufen.

Frage in diesem Zusammenhang: Was werden die nächsten zwei Jahre dem Unternehmen Amiga Inc. bescheren?

Bill McEwen: Amiga wird weiterhin sowohl sein Content-Portfolio als auch sein OEM-Portfolio ausweiten. Sie werden sehen wie Teile von OS5 als Bestandteil von AmigaAnywhere ausgeliefert werden um dann später mit dem Rest von OS5 zu verschmelzen, das dann ebenfalls auf den Markt kommen wird.

Frage in diesem Zusammenhang: Gibt es irgendwelche Pläne, innerhalb der nächsten zwei Jahre, eine Desktop-Umgebung zu unterstützen/herauszugeben/zu entwickeln?

Bill McEwen: Selbstverständlich! Wir werden die Hardware nicht selbst herstellen, aber wir werden an der Entwicklung des Betriebssystems und aller andere Software-Komponenten zur Erschaffung eines tollen Desktop-Rechners beteiligt sein.

14. Gibt es Pläne für OS-Plattformen, beispielsweise neuen Herstellern durch die Rekruitierung etablierter Distributoren unter die Arme zu greifen oder für die direkte Unterstützung gegenwärtiger Anstrengungen wie z.B. Powervixen, Troika oder selbst Elbox?

Bill McEwen: Wir haben dies bereits mit mehreren führenden PC- und Chip-Herstellern diskutiert. Ich werde zu diesem Zeitpunkt keine Namen oder andere Informationen preisgeben, da bis zur endgültigen Auslieferung noch einiges passieren kann.

Amiga benötigt Partner die tatsächlich erstklassige Hardware liefern können und hat bereits entsprechende Verbindungen etabliert um ein konkurrenzfähiges Produkt zu einem konkurrenzfähigen Preis ausliefern zu können. Wir brauchen auch Verbindungen zu Unternehmen, die bereits bewiesen haben dass sie Hardware ausliefern können, und wir brauchen den Erfahrungsaustausch mit diesen Unternehmen.

15. Da es gegenwärtig keine Hardware für AmigaOS 4.0 zu kaufen gibt und neue Hardware, falls sie je erscheinen sollte, erst noch auf den Markt kommen muss: Wird AmigaOS 4.0 sowie die Folgeversionen ausschließlich das Eigentum von Hyperion werden, so dass Hyperion nach eigenem Ermessen entwickeln können oder wird es nur eine verdorrte Ranke sein, die wegen des Hardware-Mangels verhungert?

Bill McEwen: Nein, das wird nicht passieren. Wir wollen dass OS4 ausgeliefert wird, aber bis wir alle [rechtlichen] Probleme beseitigt haben werden Sie vielleicht schon Version 5 benutzen [können]. Ich sollte wohl erwähnen dass obwohl wir erst einmal über OS5 gesprochen haben, bereits seit zwei Jahren von Amiga-Ingenieuren und -Mitarbeitern daran gearbeitet wird. Wir haben beachtliche Fortschritte erzielt und sind mit den bisherigen Resultaten sehr zufrieden.

16. Hyperion hat erklärt, daß sie die finale Version OS4 nicht veröffentlichen werden, bevor es echte Hardware gibt, auf der es laufen könnte. Und damit ist lizensierte Hardware gemeint. Arbeitet Amiga, Inc. mit Hyperion zusammen um Lizenznehmer zu finden oder um Hardware zu beschaffen, auf der AmigaOS 4.0 laufen könnte?

Bill McEwen: Wir haben seit November daran gearbeitet, einen Hardware-Partner für neue PowerPC-basierte Hardware aufzutreiben, und wir machen langsam aber sicher Fortschritte. Ich hoffe dass das Hyperion-Problem gelöst werden kann so dass wir das OS fertigstellen und die Hardware ausliefern können.

17. Es wurde gesagt, daß jede weitere AmigaOS-Version von Amiga Inc. selbst entwickelt würde. Das bedeutet, daß Sie auch den Support dafür bieten und die Werbung und den Vertrieb übernehmen. Ist das immer noch so und falls ja, was sind die Pläne für die Weiterentwicklung von Hyperions Arbeit an AmigaOS 4.0?

Bill McEwen: Im April 2004 hat Amiga mit der Entwicklung von OS5 begonnen. Das Team wurde erweitert und wir sind derzeit damit beschäftigt, weitere talentierte Kräfte an Bord zu holen. OS5 ist so angelegt, dass wir Teile des funktionierenden Gesamtprodukts SDA-Entwicklern [Entwickler, die ein "Software Distribution Agreement" unterzeichnet haben, Anm. d. Übers.] zukommen lassen können und dadurch die Entwicklung von Content und Diensten für diese neue Plattform beschleunigen. Diese SDA-Entwickler waren sehr hilfreich, die sie uns aufgezeigt haben was aus Sicht eines externen Entwicklers in Zukunft noch verbessert werden müsste.

18. Von dem Moment an, als Sie 2000 CEO von Amiga Inc. wurden, gingen Sie nach vorn und in die Mitte der Bühne der Amiga Community. Könnten Sie Ihre Gedanken mit uns teilen, wie man sich im Focus einer Armee von hingebungsvollen und fanatischen Amiga-Usern fühlt, die (teils unrealistische) Hoffnungen in Sie und Amiga Inc. gesetzt haben und manchmal das Ziel beißender, persönlicher Angriffe zu sein?

Bill McEwen: Um ehrlich zu sein: Ich habe viele Vorhersagen und Aussagen gemacht, die bisher nicht wahr geworden sind. Als wir angefangen haben, waren viele Dinge nicht so, wie wir sie erwartet hätten, das Investor-Kapital ist ausgeblieben und die ersten sechs Verträge die wir unterzeichnet haben haben sich in Luft aufgelöst. Die Verkaufszahlen waren erheblich niedriger als das was man uns angekündigt hatte. Das sind keine Entschuldigungen, dies sind nur die Dinge die passiert sind und unsere Pläne und unser Weiterkommen behindert haben. Im Jahr 2003 gelang es mir einen Investor aufzutreiben, der unsere Ideen und unsere Pläne versteht und das notwendige Kapital auftreiben konnte um uns die Weiterarbeit zu ermöglichen. Ich war müde und ausgebrannt, da Amiga einen ziemlichen hohen Tribut von mir persönlich gefordert hatte, deswegen haben wir eine weitere Person engagiert um die Firma zu führen und ich habe eine etwas niedrigere Position eingenommen. Als diese Person uns verließ, hat mich der Chairman gebeten wieder das Heft in die Hand zu nehmen und die Dinge wieder ins Rollen zu bringen. Ich habe diese Herausforderung akzeptiert und die letzten Monate damit verbracht das Team zu vergrössern und mit externen Parteien zusammenzuarbeiten um die Dinge wieder ins Rollen zu bringen. Ich denke wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem es Sinn macht die Community wieder zu addressieren und euch allen mitzuteilen, dass wir euch nie vergessen haben, und dass das was wir früher angekündigt haben tatsächlich passieren wird - es wird nur etwas länger dauern als geplant.

Die Amiga-Community verdient dies. Ich habe definitiv nie unseren Traum aufgegeben und Ich weiß, dass jeder hier bei Amiga [Inc.] an unsere Vision glaubt und wir nicht aufhören werden, bevor wir sie verwirklicht haben.

Ich bin immer noch überrascht über die ganzen Lügen, und die ganzen erfundenen "Tatsachen", daran werde ich mich nie gewöhnen.

Wie auch immer, was ich sagen wollte ist: Ich bin noch hier, Amiga ist noch here, wir liefern Produkte und wir bewegen uns vorwärts. Wir werden unsere Versprechen erfüllen, wir werden erfolgreich sein und wir alle werden von den Opfern und der harten Arbeit profitieren die uns bis hierher gebracht haben und uns diese Zukunft ermöglicht haben.

19. In Ihrer letzten Werbung bezüglich der brasilianischen Website 'mobilezone.com.br' bezog sich der einleitende Text auf die Entwicklung des AmigaOS und den Wechsel zu AmigaAnywhere. AmigaOS 4 wurde nicht erwähnt. Wissen Sie, woher mobilezone solch inkorrekte Informationen haben könnte und warum haben Sie sie nicht korrigiert, nachdem Sie den Artikel gelesen haben?

Bill McEwen: Ich habe diesen Artikel bis gerade eben überhaupt nicht gelesen. Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und der Veröffentlichung [des Artikels] war ich mit diesem Bereich der Geschäftsführung nicht betraut.

20. Was, falls überhaupt etwas, kann die Amiga Community tun, um die Marke Amiga oder den Wunsch der Anwender nach einer Weiterentwicklung des AmigaOS zu unterstützen, entweder mit finanziellen Spenden oder durch die Entwicklung bzw. Portierung von Software bzw. Hardware? Und wird Amiga Inc. die Anwender bei solchen Vorhaben unterstützen?

Bill McEwen: Viele von euch haben bereits sehr viel getan um den Amiga am Leben zu erhalten und dem wunderbaren Geist dieser Idee neues Leben einzuhauchen. Keine anderes Unternehmen kann auf eine so aktive Gruppe von Leuten zurückgreifen und mit ihnen kommunizieren wie wir.

Worum ich bitten würde ist dass wir aufhören nach den Ursachen für das Versagen zu suchen und stattdessen unseren Fokus auf den [zukünftigen] Erfolg richten.

Die Amiga-Community hat einige der talentiertesten Entwickler und innovativsten Anwenden. Ich weiß dass nicht alles großartig ist: Wir haben immer noch kein OS4 und wir haben das Hardware-Problem noch nicht gelöst - [aber] wir arbeiten daran. Wir arbeiten an jedem Aspekt unseres Unternehmens und wir arbeiten daran das zu liefern was wir euch versprochen haben.

Was jeder einzelne tun kann ist die Zusammenarbeit mit anderen aufzunehmen, Wege zu finden um die Entwicklung von neuen Inhalten zu fürdern, die Ideen der anderen zu verfeinern und in der Gewissheit mit anderen zu kooperieren dass Amiga Inc. immer noch da ist und dass wir keinen von euch im Stich gelassen haben.

21. Würde Amiga Inc. Hyperion unterstützen/bestärken AOS4 auf die PS3 zu portieren? Bei Eyetech's offensichtlichen Rückzug vom Amiga-Hardwaremarkt und den Kosten für die Produktion einer adäquaten PowerPC-basierten Hardware in ausreichender Stückzahl, wäre eine Portierung auf Sony's CELL-basiertes System die einzige realistische Chance für die Plattform wieder auf den Massen-Markt zurückzukehren.

Bill McEwen: Ich habe dies mit den Friedens diskutiert, und sobald wir die rechtlichen Probleme gelöst haben, können wir auch das Pferd vor den Karren spannen. Wenn wir so etwas nicht mit OS4 erreichen können, bin ich mir sicher dass die FÜNF uns dies ermöglichen wird.

22. Angenommen, OS4 ist auf dem Markt: Planen Sie die Rückkaufsklausel einzusetzen und die Arbeit der OS4-Entwickler mit oder ohne Zusatzzahlung zu kaufen (die Feature-Liste enthält weit mehr als das, was ursprünglich für ein OS 4.0 geplant war)?

Bill McEwen: Jeder der an OS4 gearbeitet hat, arbeitet oder arbeiten wird sollte selbstverständlich bezahlt werden. Wir haben Hyperion in unseren Augen faire Angebote unterbreitet um diese Angelegenheit zu bereinigen, aber wir wurden bei drei verschiedenen Gelegenheiten abgewiesen. Wir versuchen immer noch, eine Lösung zu finden.

23. Da es scheinbar mehr Leute gibt, die den Amiga aus den 80ern/90ern kennen als von gegenwärtigen Veranstaltungen, sollte sich Amiga, Inc. des steigenden Interesses in 'Retro-Gaming' bewusst sein, insbesonders in den großen Wirtschaftsgebieten USA und Europa, weswegen in diesem Genre viel Geld verdient werden kann. Beispielsweise reißen sich Sony, Microsoft und Nintendo - zusammen mit allen großen Softwarefirmen - ein Bein aus, die Spiele der 80er/90er zu überarbeiten oder Retro-Kollektionen herauszugeben (schauen Sie sich nur die Aufstellung der PSP an).

Da Sie grundsätzlich einen der meistgesuchten immateriellen Werte besitzt, nämlich eine GROSSE Marke, ist es an der Zeit, Geld zu machen: Entweder durch den Verkauf der Amiga-Marke an sagen wir Commodore oder durch Partnerschaft mit einer anderen vorausdenkenden Organisation oder Person, wie z.B. dem MiniMig-Entwickler.

Hat Amiga, Inc. Pläne, aus diesem großen und wachsendem Markt Kapital zu schlagen, vielleicht in Form eines Amiga-Joysticks?


Bill McEwen: Ja, Amiga hat tatsächlich 2005 einen Vertrag mit einem Unternehmen unterschrieben, das einige auf der klassischen Amiga-Technologie basierende Produkte entwickeln wird und wir freuen uns auf die Ankunft dieser Produkte. Wir haben auch mit dem Entwickler des MiniMig verhandelt, aber er hat sich für eine andere Richtung entschieden.

Wir arbeiten an einem Produkt dass es ermöglichen wird Retro-Games auf verschiedenen Geräten zu spielen, und ich hoffe dass wir in Kürze etwas genauere Zeitpläne für dieses Produkt haben werden.

24. Es scheint, dass Sie nur die Spiele anderer Leute für Mobiltelefone/PDAs verkaufen, und das obwohl das Sicherheitszertifikat von amiga.com Ende 2005 abgelaufen ist, was vermutlich die Verkaufszahlen beeinträchtigt. Ist Amiga Inc. nicht mehr als ein Software-Publisher?

Bill McEwen: Ich würde dieses Zertifikats-"Problem" nicht als zu wichtig einstufen, das Zertifikat wurde erneuert und wird wieder benutzt.

Software-Publishing ist ein wichtiger Teil unseres Geschäftsmodells. Wir wollen nicht wie Microsoft oder Apple einfach von der Entwickler-Gemeinde profitieren, wir wollen auch nicht im Wettbewerb mit den Entwicklern stehen. Stattdessen wollen wir die Einkünfte mit dem Entwickler teilen und ihn in die Marketing- und Branding-Prozesse einbeziehen. Das erlaubt allen beteiligten eine größere Flexibilität und gleicht mehr dem Ansatz von Nintendo, Sony oder gar Dolby.

Derzeit werden AmigaAnywhere-Titel für bestimme Mobiltelefone, PDAs, Windows-Desktop-Computer und bestimmte Linux-Desktop-Rechner verkauft.

In unseren Testlabors läuft AmigaAnywhere auch auf diversen neuen Mobiltelefonen, Set Top Boxen, Tablet PCs, PDAs und einigen elektronischen Büchern. Sobald die Testphasen abgeschlossen sind werden die AmigaAnywhere-Titel auch für diese Produkte erhältlich sein.

25. Einige von uns haben das Party Pack und/oder die Amiga-Club-Mitgliedschaft gekauft, einige haben sogar ihr T-Shirt bekommen. Beide Produkte beinhalteten Rabatten-Angebote verschiedener Höhe beim Kauf von AmigaOS 4.0. Sind diese Angebote immer noch gültig?

Bill McEwen: Es gibt in diesem Bereich immer noch einige Aufräumarbeit zu leisten, wir hoffen diese Situation in naher Zukunft lösen zu können.

26. Es gibt zahlreiche Bedenken dass "OS5" einfach nur ein weiteres Add-On für Taos Intent ist?

Bill McEwen: Amiga OS 5 basiert NICHT auf Intent und hat nichts mit Tao zu tun. Es ist 100% Amiga und ja, es existiert ein Pfad von OS4 zu OS5.

Abschließend: Eine persönliche Anmerkung von Bill McEwen

Ich möchte mich bei allen bedanken, die dieses Interview ermöglicht haben und bei denen, die drangeblieben sind obwohl die Zukunftsaussichten in den letzten Jahren so düster waren. Ich weiß dass für mich persönlich sich das Leben nicht so entwickelt hat wie wir das geplant hatten.

Ich habe in keinster Weise vorhergesehen was auf mich zukam, noch habe ich mit den Reaktionen gerechnet, die auf persönlicher und geschäftlicher Ebene auf mich zukamen als die See etwas rauher wurde. Ich möchte mich bei denen bedanken, die mitfühlend reagiert haben, als sie vom Tod meiner Tochter und den darauf folgenden, auch durch die Schwierigkeiten bei Amiga begründeten, persönlichen finanziellen Problemen erfahren haben.

Mit Ausnahme von drei Leuten ist das Amiga-Team bei der Stange geblieben, arbeitet weiterhin und ist produktiv. Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben einige von uns ohne Bezahlung weitergearbeitet und Produkte sowie Dienstleistungen auf die Beine gestellt. Diese "Wahl" hat jeder von uns täglich neu getroffen. Es gab niemanden, der zur Arbeit gezwungen wurde oder auch nur gefragt wurde ob er unbezahlt arbeiten würde. Alle waren über die Kapital-Situation informiert und jeder hatte ein Mitspracherecht bei der Richtung, die wir einschlagen würden. Es ist sehr betrüblich wie einige Leute in der Community das Schlimmste angenommen haben und niemals diejenigen in Frage gestellt haben, die schädliche Statements abgegeben haben. Ich musste auf verschiedene Arten erfahren dass es da draussen Leute gibt, die dich erst dann treten wenn du schon am Boden liegst.

Im Jahr 2000 sind wir mit der Absicht gestartet, die Computer-Landschaft für immer zu verändern, mit einer Serie von Produkten die uns einen ersten Start ermöglichen würden und der Erschaffung eines Betriebssystems auf das wir alle stolz sein können. Ein Teil der Betriebskosten von Amiga wurde durch Verkäufe noch auf Lager befindlicher [Classic] Hardware und Software gedeckt, und wir hatten diese Einkünfte fest als Ergänzung zu unserem Investoren-Kapital eingeplant, um uns mehr Zeit bis zur zweiten Kapital-Spritze zu verschaffen. Stellt euch meine Überraschung vor als ich mitbekommen habe, dass unser komplettes Inventar für 75.000 USD an eine indische Firma verkauft worden war - obwohl wir zuvor mehr als diesen Betrag monatlich erwirtschaftet hatten. Dadurch enstanden finanzielle Lücken die uns sehr geschadet haben und unsere Fähigkeit weiterzukommen stark eingeschränkt haben. Die Hardware die hier verkauft wurde, wurde nicht einmal versteigert und niemand hat uns vorher Bescheid gesagt. Als dann einer unserer Geldgeber dichtgemacht hat anstatt uns wie erwartet erneut Kapital zukommen zu lassen, wurde die Situation noch schlimmer. Amiga hätte eines der Opfer des IT-Crashs von 2001 sein können, aber wir haben überlebt.

Anstatt den Laden dicht zu machen und nach Hause zu gehen haben wir weitergemacht und uns durchgekämpft. Alle mussten große Opfer bringen, aber die meisten von uns sind immer noch hier. Das erinnert mich daran, wie ich zum ersten Mal in die Amiga-Community eingeführt wurde. Das war 1998 in Sacramento auf der ersten AmiWest, und ich war sehr nervös. Als ich dann die Leute auf dem Veranstaltung getroffen habe und mehrere Stunden mit ihnen an einem Tisch saß, sie kennengelernt habe, wurde mir klar dass da etwas war was den Amiga ausmachte, und was über Hardware und Software hinausgeht. Ich erinnere mich, wie ich Jeff Schindler anrief und ihm sagte dass wir etwas tun müssten, um diesen Leuten zu helfen, wir müssten unsere Pläne wahrmachen. Daran glaube ich noch heute.

Als Gateway entschied Amiga zu schließen, war meine erste Reaktion da heran zu kommen so dass wir sicherstellen konnten dass die Pläne weitergeführt wurden, dass es wirklich einen Ort für Amiga und die Community gab, und um eine aufregende Zukunft zu erschaffen.

Es hat uns zwar mehr Kratzer und Schmerzen gekostet als ich je wieder erleben möchte, aber ich denke die harten Entscheidungen die wir in 2002 getroffen haben fangen jetzt an sich auszuzahlen. Wir sind nicht mehr die selbe Firma die wir 2000 waren. Wir haben eine klare Vision und eindeutige Zwischenschritte und -ziele um dorthin zu gelangen. Wir haben seit Monaten daran gearbeitet die Hardware- und Software-Probleme rund um OS4 zu lösen und werden das auch weiterhin tun, aber wir haben auch erkannt dass wir es keine Verzögerungen mehr leisten können und haben deshalb 2004 mit der Arbeit an OS5 angefangen, und wir sind mit unseren bisherigen Fortschritten sehr zufrieden.

Amiga handelt von Menschen, Ideen, der Community und "Computing". Es ist das Ziel von Amiga den Menschen, der Community, die Ideen zu liefern die in einer begeisternden "Computing"-Erfahrung resultieren. Amiga ist ein globales Angebot und eine global Herausforderung und wir unternehmen die notwendigen Schritte um Märkte überall auf der Welt anzusprechen und mit Innovation und kreativen Lösungen eine führende Rolle einzunehmen.

Die Zeit war noch nie so reif für einen Erfolg von Amiga. (cg)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 23:05] [Kommentare: 88 - 25. Sep. 2006, 11:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Bildschirmschoner Commander 1.0
Commander ist ein vielseitiger Bildschirmschoner von Alex Carmona für AmigaOS 4, da er u.a. beim Starten und Beenden benutzerdefinierte Befehle ausführen und so beispielsweise im Zuge einer IRC-Sitzung kundtun kann, dass man gerade abwesend bzw. zurück ist.

Download: commander.lha (75 KB) (snx)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 19:07] [Kommentare: 1 - 19. Sep. 2006, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006
Ventzislav Tzvetkov (ANF)


AmigaOS 4: Acorn BBC Micro-Emulator BeebEm portiert
BeebEm, ein Emulator für den Acorn BBC Micro sowie den Master 128, der ursprünglich von David Alan Gilbert für Unix geschrieben wurde, liegt nun dank Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov in einer Portierung für AmigaOS 4 vor (Screenshot).

Unter BeebEm laufen die meisten BBC Micro-Programme einschließlich Elite, Exile und Revs. Auch die meiste ROM-Software für den BBC Micro läuft, so z.B. Wordwise. Der Quellkode ist enthalten, Software-Links finden Sie auf der offiziellen BeebEm-Seite.

Download: BeebEm.lha (2,9 MB) (snx)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 18:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006
Uwe Hölzel (ANF)


Computer-Party: Guru Meditation 2006 in Göda
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Amiga User Club Bautzen e.V. wieder seine inzwischen traditionelle Computer-Party "Guru Meditation".

Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr am 30. September und endet voraussichtlich um 16 Uhr des nächsten Tages. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 18:41] [Kommentare: 7 - 19. Sep. 2006, 09:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


Minimig: Video von der Q&A-Session mit Dennis van Weeren (Update)
Oliver Hannaford-Day stellt eine Aufzeichnung der Diskussionsrunde mit Dennis van Weeren zur Verfügung, dem Designer des Amiga 500-Klons Minimig.

Download: VCLP0017.MP4 (121 MB)

Update: (19.09.06, 16:40, cg)

Inzwischen ist das Video auch bei rapidshare.de verfügbar. (cg)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 15:27] [Kommentare: 14 - 19. Sep. 2006, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006



Aminet-Uploads bis 17.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
ncftp-3.2.0.lha              comm/net    724K  OS3  NcFTP
asp2php-0.77.2.lha           comm/www    129K  OS3  ASP to PHP converter.
asp2php_aos4.lha             comm/www    169K  OS4  ASP to PHP converter
SpamReport.lha               comm/yam      5K  GEN  Prepare spam reports to SpamCop
cowsnbubbles.lha             demo/intro  3.8M  OS4  Cows 'n' Bubbles by Nukleus
asp2006.lha                  demo/slide  778K  OS3  A.S.P 2006 slideshow
memory_h.lha                 dev/c         0K  GEN  the very obsolete memory.h header
detok-0.6.1.lha              dev/lang     34K  OS3  OpenBIOS detokenizer
toke-0.6.10.lha              dev/lang     77K  OS3  OpenBIOS tokenizer
libfreevec.lha               dev/lib     1.1M  OS4  Altivec optimised replacement clib funct
libsps.lha                   dev/lib     445K  OS4  C++ interface for multithreading
revbump.lha                  dev/misc     40K  VAR  A revision bumper with extra fields.
dev-handler_os4.lha          disk/misc    19K  OS4  Un*x like raw device access handler
towertoppler-1.1.2a-mos.lha  game/actio  1.2M  MOS  Nebulus remake
x-pired-1.22-morphos.lha     game/actio  596K  MOS  Action puzzler: Find the exit!
Croatia06-07.lha             game/data     4K  GEN  Croatian TEAM for SWOS
DC2Lvl-EMine14.lha           game/data   279K  GEN  99 levels for Diamond Caves II
StefACS.lha                  game/demo   162K  OS3  Adventures creator, working in progress
gltron-bin.lha               game/race   2.0M  MOS  3D lightcycle game using OpenGL w/ music
c-dogs-0.3-morphos.lha       game/shoot  573K  MOS  1 or 2 player Shoot'em up
HyperCannon_mos.lha          game/shoot   31M  MOS  An intense arcade style shooter for MOS
StefADV.lha                  game/text    52K  OS3  Little italian text adventure
StefADV2.lha                 game/text    65K  OS3  2nd little italian text adventure
SView5.lha                   gfx/misc    2.4M  VAR  SView5 Image Viewing/Processing Package
AmiArcadia.lha               misc/emu    181K  OS3  Emerson Arcadia 2001 emulator
aroshd.zip                   misc/emu      3K  ARO  Ready-made DH image to install AROS
arosik02.zip                 misc/emu     24K  ARO  AROS Installation Kit
atari800-mos.lha             misc/emu    468K  MOS  Atari 800/800XL/130XE/5200 emulator
hatari.lha                   misc/emu    1.5M  OS4  Atari ST and STE emulator.
smsplus_mos.lha              misc/emu    386K  MOS  Sega SMS/GameGear emulator for MorphOS
AmigaAMP.lha                 mus/play    545K  VAR  MPEG audio player with GUI (68k/PPC)
playOGG.lha                  mus/play    1.1M  OS3  multi format sound player.
jerry_icons.zip              pix/picon   140K  GEN  Set of various png icons
jerry_icons_new.zip          pix/picon   191K  GEN  A new set of png icons
msdos-amiga.lha              text/misc    41K  OS3  Convert MSDOS texts to AMIGA text format
AssignPrefs_OS4.lha          util/boot    71K  OS4  AssignPrefs - Simplifies assigning.
akPNG-dt.lha                 util/dtype  209K  VAR  akPNG-dt V45.52 (PNG, 68000-060/MOS)
gifanim_dt_os4.lha           util/dtype   75K  OS4  Datatype for animated gifs
ico_dt_os4.lha               util/dtype   17K  OS4  DataType for .ico (Windows Icon) files
jsi-tfb.lha                  util/misc   291K  OS4  The Fart Button
iTimeCalc_OS4.lha            util/time    10K  OS4  Shows current Swatch Beat (Internet time
(cg)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 02:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2006



os4depot.net: Uploads bis 17.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
amibuff.lzx          gra/ico    6Mb  Buff PNG Icon set
gifanim_dt.lha       dat/ani   75kb  Datatype for animated gifs
ico_dt.lha           dat/ico   16kb  DataType for .ico (Windows Icon) files
memory_h.lha         dev/mis    0kb  the very obsolete memory.h header
asp2php.lha          dev/uti  168kb  ASP to PHP converter
hatari.lha           emu/com    1Mb  Atari ST and STE emulator.
itimecalc.lha        uti/she    9kb  Shows current Swatch Beat (Internet time
assignprefs.lha      uti/wor   71kb  AssignPrefs - Simplifies assigning.
dvddvplayer.lha      vid/mis  145kb  A plugin for DVplayer to play DVD
libfreevec.lha       dev/lib    1Mb  Altivec optimised replacement clib funct
libsps.lha           dev/lib  444kb  libSPS++
jerry_icons_new.zip  gra/ico  191kb  A new set of png icons
(cg)

[Meldung: 18. Sep. 2006, 02:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006
(ANF)


GuruMeditation sponsort OS4-Entwickler
Der schwedische Händler GuruMeditation spendet dem AmigaOS 4-Entwickler Álmos Rajnai einen AmigaOne XE. Rajnai ist für den JIT-68k-Emulator (Petunia) von OS4 verantwortlich und arbeitete bisher mit einem Amiga 4000. (cg)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 21:01] [Kommentare: 28 - 19. Sep. 2006, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006
amiga-hardware.com (ANF)


Enzyklopadie: Big Book of Amiga Hardware unter neuer Führung
Pressemitteilung:  Das Big Book of Amiga Hardware, die wahrscheinlich größte Amiga Hardware-Referenz im Web, wechselt den Besitzer. Ian Chapman hat das Projekt an "Amiga Future" und Mario Misic übergeben, als Grund für diesen Schritt gab er persönliche Gründe an.

Die Seite amiga-hardware.com wird weiterhin bestehen bleiben, aber nicht mehr weiter gepflegt; die neue URL lautet hardware.amigafuture.de. (cg)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 20:57] [Kommentare: 6 - 18. Sep. 2006, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006
Carsten Siegner (ANF)


Bausatz: Erzeugung einer Spinne mit Blender 3D
Carsten Siegner hat einen Bausatz für die Erzeugung einer Spinne mit dem Programm Blender 3D veröffentlicht. Hierdurch kann mittels einer Viehlzahl von Meta-Objekten jeder seine eigene Spinne kreieren (Beispiel).

Download: Spinne.lha (803 KB) (snx)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 15:42] [Kommentare: 4 - 18. Sep. 2006, 01:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006
Martin Merz (ANF)


AISS - Amiga Image Storage System 3.1
Unter dem Titellink wurde die Version 3.1 des Amiga Image Storage System (AISS) veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein System zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS.

Für die Nutzung von AISS 3.x werden die PowerIcons empfohlen. Freunde der ColorIcons finden ein angepasstes Installationsskript im Verzeichnis "Glowicons", welches allerdings ungetestet ist.

Eigenschaften:
  • Mehr als 400 Image-Sets (über 1400 einzelne Bilder)
  • 24 Bit-PNG-Bilder mit 8 Bit-Alphachannel
  • Umfangreiche Dokumentation im HTML-Format
  • Druckbare Vorschau der Bilder im PDF-Format
Neu in Version 3.1:
  • Neue und überarbeitete Bilder
  • Kleine Listview-Images (16x16)
  • Archiv und Skript für ein Update von AISS
Weitere Informationen über AISS sind auf der Masonicons-Homepage unter dem Titellink oder über den Masonicons-Newsletter verfügbar. (snx)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 15:35] [Kommentare: 28 - 22. Sep. 2006, 18:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006
Amigaworld.net (Forum)


Veranstaltung: Fotos von der Big Bash 4
Nachfolgend finden Sie die Aufnahmen verschiedener Teilnehmer der Big Bash 4, die gestern im britischen Peterborough stattfand:

Oliver Hannaford-Days Fotos
Jerry Goulets Galerie
Paul Hovells Bilder (snx)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 14:50] [Kommentare: 3 - 18. Sep. 2006, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2006
Martin Henke (ANF)


Windows: Update der Starter-Software für die Sendung "Neues"
Martin Henkes Starter-Software für den Real-Stream der 3sat-Sendung "Neues" hat ein Update auf Version 1.3.3 erfahren.

Die Aktualisierung war notwendig geworden, weil die mit der Version 1.3 eingeführte Datei server.txt nicht geladen wurde und daher Änderungen der Sendungsdaten und des Programms nicht mehr möglich waren (Fehlermeldung: "Die Datei 'Sendungsdaten.zip' wurde nicht gefunden").

Download: StartNeues.zip (3,5 MB) (snx)

[Meldung: 17. Sep. 2006, 11:32] [Kommentare: 6 - 18. Sep. 2006, 12:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2006
Amiga Future (Webseite)


MPEG-Audioplayer: AmigaAMP 2.17
Die heute veröffentlichte Version 2.17 des MPEG-Audioplayers AmigaAMP kommt nun besser mit beschädigten Headern zurecht sowie einigen speziellen Windows-Zeichen in Abspiellisten.

Des weiteren haben die Dekodierroutinen eine kleinere Fehlerbereinigung erfahren. Eine Version für AmigaOS 4 sei nach wie vor geplant, hänge aber davon ab, dass man dem Autor auch das Betriebssystem (für die Cyberstorm-PPC) zur Verfügung stelle. (snx)

[Meldung: 16. Sep. 2006, 19:55] [Kommentare: 22 - 17. Sep. 2006, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2006
Philippe Bourdin (ANF)


Big Bash 4: Zusammenfassung der IRC-Sitzung mit Hyperion
Im Rahmen der Veranstaltung Big Bash 4 fand heute eine IRC-Sitzung mit Hans-Jörg und Thomas Frieden von Hyperion statt, deren überarbeiteten Mitschnitt Sie unter dem Titellink finden.

Für die Leser von amiga-news.de hat Philippe Bourdin eine deutsche Zusammenfassung erstellt:

AmigaOS 4: Die Finalversion von AmigaOS 4 soll bis zum Ende diesen Jahres fertiggestellt werden. Wörtlich übersetzt: "Diesmal wirklich :)". Auf das Angebot einer Bier-Wette ging jedoch niemand ein.

OpenGL / Mesa3D: Die Entwicklung stehe derzeit still, man sei aber bereits recht weit. Wahrscheinlich werde OpenGL als Update nachgereicht.

Druckerunterstützung: Man habe bereits darüber nachgedacht, CUPS auf AmigaOS 4 zu portieren, um die Unterstützung moderner Drucker zu verbessern.

AmigaOS 4-Webseite: Aufgrund technischer Probleme werde die Seite erst in einigen Tagen wieder online gehen.

Neue Hardware: Hyperion enthielt sich jeden Kommentars zu neuen PPC-Hardwareprojekten bzw. der Existenz von Prototypen, da man es den jeweiligen Herstellern überlassen wolle, solche Ankündigungen zu machen. Nichtsdestotrotz sei man sich sicher, dass neue PowerPC-Hardware bald verfügbar sein werde.

Pegasos: Eine Portierung auf den Pegasos wurde, wie bisher, nicht völlig ausgeschlossen, aber es müssten erst Dinge geschehen, die nicht im Einflussbereich von Hyperion lägen.

x86: Nach wie vor habe Hyperion lediglich die Lizenz, AmigaOS für PowerPC-basierte Systeme zu entwickeln.

Grafikkarten: Die Unterstützung für Radeon-Overlay sei gestern fertiggestellt worden.

Neue Features: Bei Intuition werde es noch eine Überraschung für die Finalversion von AmigaOS 4 geben, auch habe man die ToDo-Liste bereits erheblich verkürzen können. Große neue Features seien aber nicht geplant, außer den bereits bekannten Themen wie virtuellem Speicher.

RKRM: Die Überarbeitung sei geplant, aber noch nicht in Angriff genommen.

Neue Spieleportierungen: Diese seien seitens Hyperions derzeit nicht geplant, da man bereits alle Hände voll zu tun habe.

Abschließend dankten Thomas und Hans-Jörg Frieden allen, die nach diesen schwierigen Zeiten immernoch "dabei" sind. Man freue sich sehr über die erfahrene Unterstützung, auch wenn dies mitunter nicht deutlich würde. Letzten Endes sei es auch für sie selbst manchmal nicht leicht gewesen. (snx)

[Meldung: 16. Sep. 2006, 19:22] [Kommentare: 63 - 18. Sep. 2006, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Troika NG: Fotos des Amy'05-Prototyps
Troika NG hat zwei Prototypen-Fotos des Amy'05-Boards veröffentlicht: Vorderseite, Rückseite. (snx)

[Meldung: 16. Sep. 2006, 05:44] [Kommentare: 77 - 18. Sep. 2006, 20:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2006
Pegasos.org (Webseite)


Genesi: Weitere Efika-Fotos
Unter dem Titellink hat Genesi der Fotogalerie des Efika-Boards weitere Aufnahmen hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 15. Sep. 2006, 18:59] [Kommentare: 51 - 17. Sep. 2006, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2006



Big Bash 4: Video- und Audio-Streams von der Veranstaltung
Die Organisatoren der britischen Big Bash 4 die am morgigen Samstag in Peterborough (England) stattfindet, bieten Video- und Audio-Streams von der Veranstaltung an. Der Video-Stream setzt einen Player voraus, der Nullsoft Video (NSV) sowie den VP6.1-Codec unterstützt (MPlayer, WinAmp).

Video-Stream: http://bigbash.amigaworld.net:8000/;stream.nsv
Audio-Stream (Modem-Nutzer): http://amigaworld.net:8000/listen.pls
Audio-Stream (Breitband): http://amigaworld.net:8002/listen.pls (cg)

[Meldung: 15. Sep. 2006, 16:16] [Kommentare: 2 - 16. Sep. 2006, 17:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2006



Amiga Inc.: Bill McEwen beantwortet Anwender-Fragen
Bill McEwen hat die ihm zugesendeten Fragen der amiga.org-Leserschaft beantwortet. Das komplette Interview ist unter dem Titellink zu finden, eine deutsche Übersetzung folgt in Kürze. (cg)

[Meldung: 14. Sep. 2006, 01:41] [Kommentare: 112 - 17. Sep. 2006, 12:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


7zUI - graphische Benutzeroberfläche für 7z-Archive
7zUI it eine MUI-basierte Benutzeroberfläche für 7z-Archive, die keine externen Archier-Tools benötigt. Derzeit werden nur Archive vom Typ "single coder" oder "packet stream" unterstützt. (cg)

[Meldung: 14. Sep. 2006, 01:18] [Kommentare: 1 - 15. Sep. 2006, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2006



PPC-Hardware: Troika gibt detaillierte Spezifikationen für "Amy'05" bekannt
In zwei Pressemitteilungen auf amigaworld.net (1, 2) geben Troika detaillierte Spezifikationen ihres vor einiger Zeit angekündigten Motherboard-Designs "Amy'05" bekannt:

Als CPU findet ein IBM 750GL Verwendung (800 Mhz, 1 MB L2 Cache), der fest auf dem Motherboard verlötet ist. Die 800 Mhz-Variante biete das beste Preis-/Leistungsverhältnis, das Motherboard sei theoretisch jedoch auch für CPUs mit 1 Ghz Takt ausgelegt. Der Prozessor- sowie ein optionaler Gehäuselüfter werden temperaturabhängig geregelt.

Ein Tundra TSI107 fungiert als Northbridge. Einer der insgesamt zwei PCI-Slots ist mit 66 Mhz getaktet und für eine PCI-Grafikkarte gedacht. Dieser Slot ist mit einem Bridge-Chip an den System-Bus des TSI107 (33 Mhz) angeschlossen.

Als Southbridge wird ein AMD Geode CS5536 eingesetzt, der ebenfalls über einen Bridge Chip (PLX technology PCI 6150) an den System-Bus angeschlossen ist. Eigenschaften des Geode CS5536:
  • AC97 Codec interface
  • A single channel IDE port
  • An additional 16C550 UART
  • Real time Clock and CMOS RAM
  • Additional USB 2.0 ports
  • PC 82XX legacy timers

Als AC97-Codec kommt wie bereits angekündigt ein AD1888 von Analog Devices zum Einsatz.

Zusätzlich verfügt das Motherboard über eine als "Geekport" bezeichnete Schnittstelle, die für maßgeschneiderte bzw. Amy-spezifische Erweiterungen verwendet werden könnte. Das 8-Bit-Interface ist direkt an den "Local Bus" der PPC-CPU angeschlossen und bietet folgende Eigenschaften:
  • memory mapped
  • provides a basic I/O port
  • can generate interrupts
  • provides user defined I/O

Ein (funktionsloser) Prototyp des Motherboards wird kommendes Wochenende auf der BigBash 4 in England gezeigt werden. Derzeit werden laut Aussagen eines der Entwickler noch kleinere Probleme bereinigt, in Kürze soll jedoch eine erste stark limitierte Serie produziert werden die dann für Hardware-Tests und die Anpassung von OS4 benutzt werden wird. (cg)

[Meldung: 13. Sep. 2006, 18:34] [Kommentare: 79 - 16. Sep. 2006, 10:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


Emulator: PSP-UAE 0.55
PSP-UAE ist eine Umsetzung des bekannten Amiga-Emulators E-UAE für Sonys portable Spielekonsole PSP. Neu in Version 0.55:
  • Added some more Joystick mapping options. You can now use any button to control Amiga joystick 0
  • Changed all sceCtrlReadBufferPositive to sceCtrlPeekBufferPositive. This should speed things up a little, because sceCtrlReadBufferPositive always waits for vsync
  • Fixed a "bug" that caused the PSP to crash if you tried to exit using the home button
  • Added Bilinear filtering when zoom is turned on
(cg)

[Meldung: 13. Sep. 2006, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: DVD-Plugin für DvPlayer
Andrea "afxgroup" Palmatè hat ein Plugin für den Movie-Player DvPlayer veröffentlicht, das auf libdvdcss basiert und somit verschlüsselte DVDs abspielen kann.

Das Plugin ersetzt das mit DvPlayer mitgelieferte DVD-Plugin. DVD-Menüs werden von DvPlayer noch nicht unterstützt.

Download: DvPlayerPlugin-LibDVDCSS.lzh ( KB) (cg)

[Meldung: 12. Sep. 2006, 19:49] [Kommentare: 47 - 15. Sep. 2006, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2006



Chip-Hersteller Freescale kurz vor der Übernahme durch Investmentfirmen (Update)
Ein Konsortium von Investmentfirmen will offenbar den amerikanischen Chip-Hersteller Freescale für rund 16 Milliarden US-Dollar kaufen. Motorolas ehemalige Chipsparte Freescale ist einer der beiden führenden Hersteller von PowerPC-Prozessoren.

Update: (12.09.2006, 17:40, cg)

Offenbar haben sich weitere Investoren gefunden, die an einer Übernahme interessiert wären. Der Freescale-Vorstand hat sich eine 30-tägige Frist erbeten, um die vorliegenden Angebote zu prüfen. (cg)

[Meldung: 11. Sep. 2006, 17:45] [Kommentare: 35 - 15. Sep. 2006, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)


Big Bash 4: IRC-Session mit den Frieden-Brüdern
Die Veranstalter der englischen "Big Bash 4" (16. September, Peterborough) geben bekannt, dass um 15.00 Uhr Ortszeit ein IRC-Interview mit Hans-Jörg und/oder Thomas Frieden vom OS4-Team stattfinden wird.

Detailliertere Informationen zum verwendeten IRC-Kanal werden in Kürze auf der entsprechenden Unterseite der BB4-Webseite zu finden sein. (cg)

[Meldung: 11. Sep. 2006, 17:39] [Kommentare: 16 - 11. Sep. 2006, 21:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2006



Heute vor 14 Jahren: AGA-Chipset feiert Premiere
Heute vor 14 Jahren, am 11. September 1992, stellte Commodore Business Machines auf der World of Commodore in Pasadena, Kalifornien, den AGA-Chipset vor. Der US-amerikanische Hardware-Hersteller bezeichnete die Computer mit dem neuen Chipsatz als wichtigste technische Errungenschaft in der Amiga-Produktlinie seit der Einführung im Jahre 1985. Marktreife erfuhr der AGA-Chip erstmals im darauf folgenden Dezember im Amiga 4000. Gleichzeitig wurde das AmigaOS 3.0 präsentiert. (nba)

[Meldung: 11. Sep. 2006, 14:43] [Kommentare: 21 - 13. Sep. 2006, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2006



Aminet-Uploads bis 10.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
CTorrent-mos.lha         comm/net    109K  MOS  Small BitTorrent Client with CTCS Suppor
Epistula_German.lha      comm/net      3K  GEN  German catalog file for Epistula
MakeHTMLMap.lha          comm/www    1.5M  OS3  The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
c64tools_aos4.lha        dev/cross   1.4M  OS4  Covert Bitops C64 Tools
revbump.lha              dev/misc     41K  VAR  A revision bumper with extra fields.
QuickNet_help.txt        docs/help     4K  GEN  Quicknet network card instructions
DC2Lvl-EMine14.lha       game/data   279K  GEN  99 levels for Diamond Caves II
Swapper_Newlevels.lha    game/think    4K  GEN  New levels for Swapper
SView5.lha               gfx/misc    2.4M  VAR  SView5 Image Viewing/Processing Package
cnetdevice-1.9beta1.lha  hard/drivr  180K  OS3  PCMCIA Network Card driver
FMGPUCCRBRR_aos4.lha     hard/misc    12K  OS4  Make your own Retro Replay ROM
AmiArcadia.lha           misc/emu    181K  OS3  Emerson Arcadia 2001 emulator
exo20b4_aos4.lha         misc/emu    733K  OS4  Cruncher for 8bit computers w/ 6502 CPUs
goatninja_aos4.lha       mus/misc     21K  OS4  Conv. Goat Tracker songs to Ninja Tracke
siddump_aos4.lha         mus/misc     42K  OS4  Print SID-chip/note data from a .SID-fil
MorphosGirl.png          pix/back    594K  GEN  MorphOS Wallpaper Girl
akPNG-dt.lha             util/dtype  209K  VAR  akPNG-dt V45.52 (PNG, 68000-060/MOS)
pcx_dt_os4.lha           util/dtype   20K  OS4  PCX picture datatype
ExtraLib.lha             util/libs   332K  OS3  Dynamic buffer system + simple strings
westwoodtool.lha         util/libs    13K  OS3  Library to manage CPS/VCN/VMP PC/Amiga
shorten_os4.lha          util/pack   866K  OS4  Fast, low complexity waveform coder
UnCPS-AGA.lha            util/pack    19K  OS3  Tools to UNPACK/PACK/VIEW CPS/CMP/VCN/VM
(cg)

[Meldung: 11. Sep. 2006, 03:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2006



os4depot.net: Uploads bis 10.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
envy24_ahi.lha       dri/aud   14kb  Envy24 driver
jsi-tfb.lha          uti/mis  291kb  The Fart Button
cowsnbubbles.lha     dem/mag    3Mb  Cows 'n' Bubbles by Nukleus
dev-handler.lha      dri/han   19kb  Un*x like raw device access handler
shorten.lha          aud/mis  866kb  fast, low complexity waveform coder (i.e
epistula_german.lha  net/cha    3kb  German catalog file for Epistula
siddump.lha          aud/mis   42kb  Output SID-chip & note data out of a .SI
pcx_dt.lha           dat/ima   19kb  PCX picture datatype
c64tools.lha         dev/cro    1Mb  Covert Bitops C64 Tools
exo20b4.lha          emu/uti  733kb  A cruncher for 8-bit computers using 650
goatninja.lha        aud/mis   20kb  Convert Goat Tracker 1.x songs to Ninja 
fmgpuccrbrr.lha      uti/har   12kb  Make your own Retro Replay ROM
(cg)

[Meldung: 11. Sep. 2006, 03:30] [Kommentare: 1 - 12. Sep. 2006, 15:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Dateiarchivierer 7-zip 4.42 portiert
7-Zip, ein Dateiarchivierer mit hoher Kompressionsrate, wurde nun auch für AmigaOS portiert. Bitte beachten Sie vor Verwendung die im Archiv enthaltene Amiga-Readme-Datei. (snx)

[Meldung: 09. Sep. 2006, 17:46] [Kommentare: 2 - 10. Sep. 2006, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2006
Troika (ANF)


Troika NG: Soundmax-Codec für Amy'05 ausgewählt
Wie Troika in der nachfolgenden Pressemitteilung bekanntgibt, habe man für das angekündigte Amy'05-Board als Soundsystem den AD1888 von Analog Devices ausgewählt, der unter dem Markenzeichen Soundmax vertrieben wird.

Press release - Troika NG would like to announce that we have chosen a fine industry standard AC97 codec, the AD1888 manufactured by Analog Devices, marketed under the Soundmax® brand. The sound codec is used in our Project “Prometheus”/ Amy’05.

This fine device brings many features (including AD’s special filters) used in Asus motherboards and Creative products, etc., to the Amiga community.

In our design we use 6 audio connectors to provide a full surround sound system: Front, Left side, Right side, Center, Surround Sound via audio jacks and an SPDIF output through a standard RCA connector. We also include an internal Intel™ HD-Audio standard header for case connections and so much more!

Some technical details: “The AD1888 is a 6 channel (supporting 5.1 surround sound) AC'97 2.3 compatible codec. It features SPDIF output, variable sample rates, 20-bit DACs, and multiple stereo analog inputs along with many cost saving features including: integrated headphone amplifiers, selectable microphone inputs with built-in preamplifiers, jack sensing (with auto-topology switching), hardware channel spreading and downmixing, as well as crystal-free operational modes.” (snx)

[Meldung: 09. Sep. 2006, 13:25] [Kommentare: 37 - 12. Sep. 2006, 13:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2006
(ANF)


Envy24 v5.3 unterstützt M-Audio-Delta-Soundkarten
Der OS4-native Treiber Envy24 unterstützt in der neuen Version 5.3, die soeben im OS4depot aufgespielt wurde, die semiprofessionellen Soundkarten M-Audio Delta 44, 66 (ungetestet) und 1010LT sowie Terratec Phase 88. Eingeschränkt wird die Funktion, u.a. die multiplen Ein- und Ausgänge, derzeit noch durch das Soundsystem AHI, die Soundqualität sei jedoch sehr gut, so der Entwickler, der außerdem die Aktivierung des HiFi Stereo++ Modus empfiehlt.

Direkt-Download: envy24_ahi.lha (14KB, lha) (nba)

[Meldung: 09. Sep. 2006, 12:08] [Kommentare: 3 - 10. Sep. 2006, 13:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2006
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)


Updates von extra.library und MakeHTMLMap erschienen
Roland Heyders MakeHTMLMap wurde in der Version 4.750 veröffentlicht. Die Shareware unterstützt Web-Designer bei der Kreation von Gallerien und Webshops (Online-Dokumentation). Die neueste Version bietet nun einstellbare Optionen für Layout (Farben/Hintergrund) und behebt einen Bug bei der Bild-Erkennung. Direkt-Download (1500 KB, lha)

Des Weiteren wurde die System-Erweiterung extra.library auf die Version 4.649 aktualisiert. Die Änderungen beinhalten hauptsächlich Bugfixes und kleinere Optimierungen. Die extra.library bietet ein komplexes dynamisches Puffer-System für eine einfache Datenhandhabung im Speicher, unterstützende Funktionen zur Checksummenbildung in Standard-Amiga-Filesystemen und ein wenig plastische Chirurgie, z.B. eine farbenfrohe "DisplayAlert()"-Routine. Direkt-Download (322 KB, lha) (nba)

[Meldung: 09. Sep. 2006, 11:52] [Kommentare: 2 - 09. Sep. 2006, 23:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 88 170 ... <- 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 -> ... 190 226 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.