18.Nov.1999
Daniel Schulz per eMail
|
ANNEX nicht aufgelöst!!
Es geht im Netz das Gerücht um, dass ANNEX sich aufgelöst hätte. Ich weiß
nicht wer, oder warum so etwas verbreitet wird, auf alle Fälle ist 100%ig
sicher, dass ANNEX sich NICHT aufgelöst hat und das auch auf längere Zeit
nich vor hat.
Wir sind in Köln zwar nur zu Dritt auf der Bühne gewesen, aber das könnt
Ihr ja auf unserer HP nachlesen. Ganz im Gegenteil planen wir in den
nächsten Wochen eine Vinyl release auf den Markt zu bringen und diese
auch an dieser Stelle rechtzeitig vorzustellen!
Wer sich noch einmal ein genaues Bild machen möchte, wie es um ANNEX
steht, sollte mal wieder einen Blick auf unsere Homepage wagen. ANNEX
macht weiter und wird sich nicht auflösen, solange es noch einen
Amiga-User auf der Welt gibt!!! Selbst wenn dieser eine User ich sein
sollte!! :-) Bis zum nächsten großen Zusammentreffen.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Roman Schaub im ANF
|
PTOE jetzt Freeware
Das Periodensystem-Programm "PTOE" ist jetzt als Freeware erhältlich.
Download: ptoe.lha - (4 MB)
The periodic table of elements (short: ptoe) is a list that shows all
the known elements in a certain order. This program shows such a list
and the information about the elements contained in it.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Vapor.com
|
AmTelnet Version 2.1.3beta veröffentlicht
Download: amtelnet_213beta.lzx
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Markus Fellhauer im ANF
|
A/NES Emulator CGFX-Version 1.10
Download: anescgfx.lha - 72 kB.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Detlef Zirpel im ANF
|
Was ist das beste Betriebssystem? Which OS is the best?
Unter dem Titellink kann man bewerten, was einem an welchem
Betriebssystem gefällt und was nicht. Das Amiga - Betriebssystem
ist in den vergangenen Monaten von Platz drei auf Platz sechs
abgerutscht. Wer (mit mir) der Meinung ist, dass das Amiga -
Betriebssystem besser ist, sollte es baldmöglichst dort kundtun.
Wollen wir doch mal sehen ...
At the titlelink you can vote what you like about which
Operating System and what you dislike. The Amiga - OS dropped
from position three to position six during the last months.
Whoever agrees with me that the Amiga - OS is better should
announce it there as soon as possible. And then lets see ...
Nachtrag:
Dank Detlefs Aufruf ist das AmigaOS wieder da, wo es hingehört :-)
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Jens Schönfeld per eMail
|
individual Computers sagt dankeschön!
Soeben hat Silversurfer Nummer 400 das Haus verlassen, damit ist bewiesen:
Der Amiga-Markt lebt! Unabhängige Zeitschriften in Deutschland und England
haben das Produkt als fehlerfrei und absolut hervorragend bewertet. Dass
jetzt eine weitere Karte auf dem Markt ist, die äußerlich eine exakte Kopie
des Silversurfer ist, sehe ich als großes Lob an: Man kann eben nichts
verbessern!
Selbstverständlich wurde von Anfang an der EOF-Mode in Miami unterstützt,
da ich das aber als Selbstverständlichkeit ansehe, wurde das Feature nie
großartig beworben. Die nächste Version von Miami erkennt den Silversurfer
automatisch, und benutzt den EOF-Mode ohne dass der User ihn aktivieren muss.
Auf der HEW'99 hat es viel positives Feedback gegeben. Lediglich die Länge
des mitgelieferten Kabels von 25 cm wurde bemängelt. Da dies schon vorher
bekannt war, wurde der Silversurfer seit Anfang November '99 mit einem
Verlängerungskabel geliefert, das wirklich in jedem Tower bis zur Rückseite
reicht. Ab Mitte Dezember '99 wird auch ein Blech verfügbar sein, um die
serielle Schnittstelle aus dem A1200 neben den Mausports herauszuführen -
dann gibt's nochmal separate News.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
|
IWin ... will kein Ende nehmen
In einer Rekordzeit von knapp sechs Wochen hat Iwin seine komplette
Produktpalette geändert, wurde an Focke verkauft, aber rührige Mitarbeiter
haben die Firma wieder zurückgekauft. Hut ab, andere Firmen brauchen
dafür Monate, wenn nicht Jahre. Um das Ganze zu untermalen, hat Iwin-Corp.
natürlich auch nicht vergessen, gut klingende Domainnamen wie
beispielsweise iwin-amiga.de oder iwin-mcc.de registrieren zu lassen.
So jedenfalls steht es auf den Webseiten beschrieben. Wie wir das von
IWin ja schon kennen, wird mit vollmundigen Worten die Hoffnung geweckt,
bald DEN Amiga-Rechner schlechthin liefern zu können, aber eben nur
bald ...
Einmal mehr, liebe IWin-Corporation: Nach der letzten
Pressekonferenz, die man getrost
als Flop bezeichnen kann, unsere Aufforderung an Sie: Zeigen Sie
uns Ihre Wunderrechner, lassen Sie uns teilhaben an Ihren unglaublichen
Entwicklungen, denn wie schon mehrfach gesagt, überzeugt uns eine
nett gemachte Website verbunden mit guter PR nicht. Wir wollen den
Rechner sehen, ihn technisch überprüfen können, erst dann werden
wir nicht mehr von einem Fake reden.
Auch bei Slashdot wird über die Glaubwürdigkeit von IWin diskutiert,
da IWin ja ein Linux-basierendes OS ankündigt:
A New 'Linux-Based' OS?
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Czech Amiga News
|
SoftCinema V0.7
Am 15. November wurde die Version 0.7 des Animationsspielers
SoftCinema
veröffentlicht. Das Sharewareprogramm unterstützt verschiedene Codecs
von AVI und QuickTime(QT/MOV). Dazu gehören u.a. IntelIndeo
(3.1, 3.2, 4, 5), SMC und RLE.
Es läuft ab einem Amiga mit PPC(ppc.library), AGA oder CGFx, AHI
und 8MB freien Speicher. Die unregistrierte Version ist auf eine
Abspielzeit von ca. 20 Sekunden beschränkt.
Download: SoftCinema.lha
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Czech Amiga News
|
3DRave Dev V1.0
Am 15. November ist zur 3DRave-Library von CyberGraphX V4.1+ die
Version 1.0 des Developer-Archivs erschienen. Es enthält u.a. die
cgx3drave.library, Programmierbeispiele, die Includes und ein
Demo-Spiel.
Diese Version funktioniert nur mit BVisionPPC- und CVisionPPC-Treibern.
Die Unterstützung von CyberVision64/3D und PicassoIV+VooDoo1 ist geplant.
Download: cgx3drave_10.lha
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Czech Amiga News
|
SecOS Status Report #1
Bei SecOS von Trogladite Software handelt es
sich um ein Softwarepaket, das verschiedenste Funktionen wie
Login, Benutzerverwaltung, Logdateien-Betrachter usw. für
vernetzte Amigas bereitstellen wird.
Invalidation Detection erkennt beim Login, ob die Festplatte validiert
ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird beim Login solange gewartet
bis die Festplatte sich wieder im validierten Status befindet. Dies
verhindert, daß sich jemand unter den Account des vorher eingeloggten
anmelden kann. Beim Ein- und Ausloggen können zudem nun auch
userspezifische Skripts ausgeführt werden.
UserInnen können nun in Gruppen eingeteilt und ihre Zugriffsrechte
entsprechend gesetzt werden.
In Planung befindet sich u.a. Editor zum Verwalten von Gruppen- und
Userinformationen. Ein Informationsprogramm, das u.a. anzeigt wieviele
NutzerInnen eingelogt sind. Derzeit wird am Logfile-Betrachter
gearbeitet, der drei verschiedene Logdateien(Server, Remote, Sicherheit)
verwalteten und u.a. Such- und Filterfunktionen bieten sowie die
Möglichkeit bereitstellen wird, beim Auftreten von bestimmten Einträgen in
den Logdateien automatisch Macros zu starten.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Czech Amiga News
|
PhotogenicsNG-ML auf ONElist
Zu PhotogenicsNG
gibt es nun auch eine Mailingliste auf
ONElist. Die Mailingliste
ist für Diskussionen und zum Austausch von Tips&Tricks
gedacht. Eintragen kann man sich
in die Liste mit einer E-Mail an PhotogenicsNG-subscribe@onelist.com.
In einer Pressemitteilung
gibt Paul Nolan außerdem bekannt, dass er bereits mit der Umsetzung von
Photogenics auf LINUX begonnen hat.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Andreas R. Kleinert
|
Neue akMPEG Version 3.03 (68k+PPC)
Download: akMPEG2.lha
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Haage & Partner
|
H&P News
STFax 4, NetConnect 3, Tornado3D 3, PageStream 4, ImageFX 4 und
PowerStation sind nun lieferbar. Die Auslieferung der Vorbestellungen
erfolgt im Laufe der Woche. Haage & bittet um Verständnis für kleinere
Verzögerungen.
Probleme mit Tornado3D und NetConnect
Leider gibt es mit den aktuellen Versionen von Tornado3D v3 und
NetConnect 3 Probleme. Schauen Sie daher bitte im Support von
Tornado3D bzw.
NetConnect
vorbei.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Andre Beer im ANF
|
Neues Update für GeoWorld - Erdkunde auf dem Amiga
Heute wurde ein neues Update für GeoWorld veröffentlicht. Das Update enthält
alle noch fehlenden Länderflaggen und ein neues Titelbild. Weitere Informationen
und Download unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Jeppe Nielsen im ANF
|
HomeLand - Ein neues Echtzeit-Strategiespiel
Eine Demo von HomeLand kann unter dem Titellink geladen werden. Es handelt
sich um ein neues Echtzeit-Strategiespiel mit vielen Features.
Jeppe Nielsen würde sich
über Verbesserungsvorschläge und weitere Ideen freuen.
A new demo called HomeLand, is online. It's a new real-time strategy game,
with some original features. You can create you own customizible units
(with some limitations ofcourse). These units are created from tecnologies
that you research. There are currently only 14 different technologies,
but it's due to expand. Any suggestions and ideas are welcome, so please
email me if you think of something cool to be added. Screenshots and
download are available from my homepage.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Daniel Bindel im ANF
|
Lambda-Seite Update
Auf der Lambda-Seite hat sich wieder etwas getan.
Es wird jetzt wieder intensiv an der OpenGL Implementierung gearbeitet und
andere Schnittstellen (3D, Grafik und Steuerung) sind in Entwicklung.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Amigaland im ANF
|
AmigaLand Messebericht mit Bildern
Unter dem Titel
Totgeglaubte leben länger
können Sie das Home electronics world 99 Erlebnis aus Sicht des AMIGALAND Teams
lesen. Der bebilderte Bericht ist schon alleine deshalb interessant, da wir
einmal Einblick in die Gedanken eines Amigahändlers bekommen, bzw. in diesem
Fall einer Amigahändlerin, der sympathischen Frau Vokinger.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Steve Crietzman per eMail
|
COSA Progress Update
Lesen Sie den "offenen Brief an die Amiga-Gemeinde" von COSA, in welchem
alle Neuigkeiten vom COSA-Projekt zusammengefasst sind:
From: "Steve Crietzman" president@savetheamiga.org.uk
Subject: Open Letter to the Amiga Community
Date: Wed, 17 Nov 1999 13:01:03 -0000
An Open Letter to the Amiga Community:
COSA Progress Update
November 17, 1999
Dear Fellow Amigans:
COSA feels it is time that we followed up on our open letters to Tom
Schmidt with a letter to the people that really matter: you, the
members of the Amiga community.
We have so much news to report, and so much progress has been
made in recent weeks, that we felt it was time that we the community
on to date on our progress.
I want to start by thanking everyone who has written us with good
comments and suggestions over the past several weeks. I also
want to assure you all that we have read each and every e-mail
message sent to us very carefully, and considered the issues you
have raised in great detail.
It is clear to us that there is still a great deal of confusion amongst the
community as to what COSA is doing, and what we are trying to achieve.
The responsibility for this lies with me, for not properly communicating
our plans to the Amiga community. I would like to make amends for that
now, by taking a leaf out of Jim Collas's book, and providing you with
regular updates on our progress from this point forwards.
I would like to start by tackling the main issues of confusion: explaining
who COSA is, where we came from, and why we're here.
COSA, the Campaign to Open Source AmigaOS, had it's beginnings
soon after the Amiga executive updates of September 14th and
17th. We were formed to bring together the Amiga community, and
to discuss ways forward for the Amiga.
On October 4th, after several weeks of discussion and exchanging of
ideas, we came to the conclusion that what makes the Amiga special
and unique, is the operating system. The technology may be falling
behind, but our operating system still has something special and unique
to offer the world, and that's what has really kept us with the platform
through the last several years.
With this in mind, our discussions then focused on ways to preserve and
expand the Amiga operating system. We discussed many
possibilities. But we realised we also needed to think long-term. Not
just about the immediate future of the operating system, but it's long-
term survival and growth, in a highly competitive, ever-changing
computing industry.
We concluded that to survive in this market, Amiga OS needs to be
overhauled and upgraded. It needs to be brought up-to-date to take
advantage of new hardware and concepts in software engineering that
have emerged over the past six years.
Amiga OS also needs to be made available to the masses. As much
as we wish it wasn't true, the traditional Amiga market is shrinking. The
classic Amiga range is no longer competitive or attractive to the masses,
and therefore people will not be rushing to their local computer stores to
buy new Amigas.
For it's long-term survival and growth, Amiga OS also needs to be made
available to a wide variety of CPUs, or what Jim Collas referred to as
"operating environments."
Devoid of Gateway's official support for an aggressive expansion of the
Amiga OS in this way, we need to search for another large group of
people with the necessary commitment and ability to "make it happen."
We need to look no further than the high degree of talent that already
exists in the Amiga developer community. We have AROS. We have the
Aminet freeware developers. We have commercial developers. And
we have over 100 registered developers who have already pledged
to work on an open-source Amiga OS if it becomes available.
Collectively, the worldwide Amiga development community has the
manpower and experience necessary to bring the Amiga operating
system into the 21st century, and keep the Amiga vision alive.
The Amiga community needs to unite like never before. We can no
longer rely on anyone but ourselves, because there is no-one else
left.
No Commodore. No Escom. No Gateway.
Just the Amiga community of users, developers and dealers - no
parent company to guide us.
With no parents, it becomes time we became responsible for
ourselves - that we collectively pull our resources together, and
convince Gateway to let the community have a go where others
have failed.
COSA has been in contact with many key players in the Amiga
community to discuss the way forward. These include Amiga
International, Amino, Haage and Partner, AROS, Project IMP,
PowerOS, and even Tom Schmidt at Amiga Inc. We are
partners in this process.
Collectively, we are working together to create a roadmap for the
future development of the Amiga operating system.
It is important people realise that we are not creating a new
Amiga OS. We are not replacing it, either. Our proposal is for the
community to collectively drive future upgrades of the current Amiga
operating system. To take what we already have, and build upon
it.
By "community," we do not exclude anyone. Anyone with an Amiga
or who understands the Amiga is included. Haage and Partner,
the current developers of OS 3.5, are most certainly not excluded
from taking part in this process.
Our vision includes Haage and Partner at the forefront of Amiga
OS development, supported by a worldwide team of open-source
developers. We are hopeful of reaching an agreement/compromise
with H&P over a role for their company and developers in the future
development of an open-source AmigaOS.
Together, we hope to present a united plan to Amiga Inc to bring the
Amiga operating system closer to the community. It is way past time
that the community takes charge of it's own destiny, and we believe
open-sourcing the OS is the easiest and most common-sense, long-
term way to do this.
In the coming weeks, a Frequently Asked Questions section will
be created on COSA's website to address the most common
questions, concerns, ideas, and thoughts presented to us. We
will also be publishing a green paper that details a possible
migration from the current closed-source system to an inclusive
open-source system, whereby everyone - Haage and Partner,
AROS, PowerOS, Aminet developers, everyone - is able to
contribute and work on the Amiga OS project - building on
what we already have, and improving it.
The weeks and months ahead hold much promise. All we ask
from you, the community, is to give us time, and a little breathing
room.
We do not yet have all the answers, but as time passes, more and
more questions are being asked, more answers to these questions
found, and the mist that obscures the path ahead is clearing.
We realise the community has been let down many times in the past,
and we do not expect to earn your trust or faith overnight. All we ask
is that you give us a chance, and that you give us time. We hope,
however, that over the long-term, COSA will be able to earn your
trust and restore your faith in the Amiga platform and it's future.
Because at the end of the day, it is the Amiga community that we
serve. COSA is here to help bring the community together, into
discussion and dialogue, and help us collectively find a way out of
the fog that currently obscures the future of everyone's favourite OS.
>From recent events, it would seem that AROS, Project IMP,
PowerOS, Haage and Partner, Amiga International and COSA
are all in total agreement that discussion and co-operation, and
not competition, is the way forward for our community.
COSA has succeeded in bringing these groups to talk to each
other. Now COSA hopes to play a role in finding an open-source
solution that will satisfy these groups and bring a bright future to
the Amiga operating system, and we intend to do just that.
If we stand together as a community, we can collectively ensure
the success of our favourite operating system, AmigaOS. If we are
divided, we will all collectively fail.
We ask that the community gives the process that COSA has fostered
a chance to develop and grow, and allow these groups to co-operate with
each other and find a common settlement that will be of benefit to
Amigans everywhere.
Your own contributions to this process would be much appreciated.
Visit our website for details on how you can help this process succeed.
COSA is here to help Amigans everywhere by giving Amiga OS a bright
future.
Best regards,
Steve Crietzman
President, Campaign to Open Source AmigaOS
On behalf of our members and partners
http://www.savetheamiga.org.uk/ (ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Alexander Lohrmann im ANF
|
Neue Mame-Version für PowerPC
Download: mameppc36b8.lha - 4.2 MB
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Jens Langner im ANF
|
Picasso96 Version 2.0 veröffentlicht
Nach monatelanger Entwicklung hat sich das Picasso96 Team dazu entschieden,
die *Final*-Version 2.0 zu veröffentlichen. Viele Änderungen und Optimierungen
wurden seit der letzten Veröffentlichung im Februar 1999 getan und nun hat
die neue Picasso96 Version wirklich den *Final* Titel verdient und sollte
auf jedem Rechner mit Grafikkarte installiert werden. Eines der neuen
Features ist unter anderem die Unterstützung der Draco Altais Grafikkarte.
Weitere Einzelheiten unter dem Titellink. Download:
Picasso96.lzx - 493 Kb
und die dazugehörige PGP-Signatur
Picasso96.lzx.sig.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Carl Licke
|
Upd8 Update Version 1.1
Mit diesem Programm können Sie Webseiten, die Sie immer wieder besuchen,
auf Änderungen prüfen lassen. Das Programm gibt Ihnen dann aus, bei welchen
Seiten sich etwas geändert hat.
Für mich ist Upd8 inzwischen ein unentbehrlicher Helfer geworden :-).
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
The FMP in dcsam
|
Das Karsten Obarski Tribut-Projekt
Hinter den Track basierten Musikprogrammen wie Soundtracker,
Fasttracker, Impulsetracker, Screamtracker usw. steht mit
Karsten Obarski ein Mann, der mit dem Soundtracker das erste Musikprogramm
dieser Art geschrieben und in den goldenen Zeiten des Amigas zu
vielen Spielen den Soundtrack beigesteuert hat. Doch kaum jemand
kennt seinen Namen.
Das Karsten Obarski Tribut-Projekt
verfolgt daher drei Ziele:
- Bekanntzumachen was Karsten Obarski getan und welche Musik er
geschrieben hat.
- Soviele Grüße wie möglich, für ihn zu sammeln.
- Mit ihm Kontakt aufzunehmen und die Grüße zu übermitteln.
Um dies zu erreichen sucht FMP Unterstützung. Hierzu kann man einen
von drei Tribut-Banner auf seine eigene Homepage legen und Informationen
und Kommentare über Karsten Obarski zuschicken. Zusätzlich ist
ein Musikwettbewerb geplant.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Apex Designs
|
Payback Status Report #4
Teils wegen des Soundtracks, teils um das Spiel so gut wie möglich
zu machen, wurde der Veröffentlichungstermin von Payback von Dezember'99
auf Ende Februar 2000 verschoben. Hierdurch wird es u.a. auch mehr
Extras im Spiel geben.
Unabhängig hiervon geht die Entwicklung stetig voran. Der Code zum Mischen
des Sounds liegt inzwischen in Assembler vor und hat keinen nennenswerten
Einfluß auf die Framerate des Spiels. Ein besonderes Feature der Sound-Engine
besteht darin, dass sie bis zu 100 Sounds auf die 12 zur Verfügung
stehende Kanäle verteilen kann, indem jeweils die lautesten gespielt
werden. Dies ermöglicht es, annähernd alle Objekte mit Klängen zu
versehen (Feuer, Telefone, gehende Menschen etc.).
Die eigene Skriptsprache wurde um Befehle erweitert, die
nicht lineare Handlungsstränge erlauben. Nun müssen noch alle
Level erstellt werden.
Zusätzlich sind auf den Seiten, vier neue
Bildschirmfotos
zu finden.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Amiga.org
|
TWOM2: Ghelae and the Death-Sword
F1 Software kündigt mit TWOM2 ein neues
Fantasy-Adventure an. Ziel des Spiels ist es die Welt zu retten,
indem man Ghelae durch die fantastische Welt Kawamoon mit ihren Orcs,
Werwölfen, Drachen und Goblins führt.
Das Spiel bietet u.a. über 30 interaktive Figuren, detaillierte
Grafiken und zahlreiche Rätsel. Geplanter Veröffentlichungstermin ist
der 5. Dezember 1999.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Amiga.org
|
MMU.library V40.51 veröffentlicht
Die Version 40.51 der MMU-Library sowie eine Reihe von Tools zur Library
sind im Aminet veröffentlicht worden. Die Library ermöglicht u.a.
ROM-Mapping und das Schützen von Teilen einer Applikation mittels
Memory Protection.
Download: util/libs/MMULib.lha
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Amiga.org
|
The Amiga Volunteer Project
Beim The Amiga Volunteer Project(TAVP)
handelt es sich um eine Non-Profit-Organisation, die das Ziel
hat Softwareentwicklungen für den Amiga zu unterstützen, so dass
qualitativ hochwertige Programme schneller erscheinen und damit die
Softwaresituation auf dem Amiga verbessert wird.
Hierzu nimmt die Organisation derzeit Kontakt mit Amiga-EntwicklerInnen
auf, um sie zu fragen, welche Hilfe sie in welchen Bereichen benötigen.
Selbst sucht TAVP Leute, die Interesse haben, ohne Geld
für die Organisation zu arbeiten. Gesucht werden u.a. ProgrammierInnen,
MusikerInnen usw.
Zusätzlich kontaktiert TAVP verschiedene PC-EntwicklerInnen, um
Programme auf dem Amiga portieren und mit deren Verkauf eventuell
auch Geld für die Organisation erwirtschaften zu können. Dieses Geld
würde der Organisation zugute kommen. Die Gründer des Projekts
selbst möchten kein Geld mit der Organisation verdienen.
Wer Interesse hat sich an TAVP zu beteiligen, kann eine E-Mail an
official_tavp@hotmail.com
schicken. In der E-Mail sollte man seinen Namen, das Land aus dem
man stammt und die eigene Computerausstattung angeben sowie beschreiben,
wie man das Projekt unterstützen möchte.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
|
www.irseesoft.de
Die deutschsprachigen Seiten von IrseeSoft(Turboprint), sind inzwischen
unter http://www.irseesoft.de/
zu finden. Die E-Mail-Adressen enden nun ebenfalls auf .de.
Für Mitte Dezember ist eine Treiberergänzungsdiskette zu Turboprint
mit folgenden Treibern angekündigt:
- Canon BJC 1000,2000,4400,6100,7100
- Epson Stylus Photo 750,1200
- Epson Stylus Color 460,660,760,860,900
Neue Programmversionen wird es erst wieder nächstes
Jahr geben, weshalb IrseeSoft auf einen eigenen Stand auf der HEW
verzichtet hatte.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Falk Lüke per eMail
|
EternityNews - Tales of Tamar
Eisig ist es draußen geworden... Doch bieten die aktuellen Neuigkeiten
ungeahnte Möglichkeiten, den Rechner zur Zweitheizung umzufunktionieren
und diesem Status entsprechend warmlaufen zu lassen.
Die deutschsprachige Tales of Tamar-Demo 1 ist fertig und wird demnächst
auf der Amiga Future-CoverCD erscheinen. Bald nach dem Erscheinen der
Futureversion wird die Demo auch den anderen Amiga-Zeitschriften
zugänglich gemacht, vorher wird sie jedoch noch vollständig lokalisiert.
Noch ein wenig später wird die Demo auch der allgemeinen Userschaft
zugänglich gemacht werden.
Die Demo ist keine komplett spielbare Version, sie bietet ein erstes
Eingewöhnen in die Welt von Tamar. IRC-Chat, FTP-Download und Online-Games
funktionieren jedoch bereits und Updates sind bereits in Planung, so zum
Beispiel ein eingebauter MasterMind-Clone im ToT-Look...
Die auch schon absehbare zweite Tales of Tamar-Demo wird als
StandAlone-Version über den Server spielen können, jedoch wird das
rundenweise Spielvergnügen zeitlich nicht unbegrenzt sein...
Wie diesen Worten unschwer zu entnehmen sein dürfte,
ist die Entwicklung trotz einem seit langem ausbleibenden
Update der Versionsnummer auf der Homepage http://www.tamar.net
nicht stehengeblieben, sondern schreitet mit großen Schritten voran.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Steffen Haeuser in fidonet.AMIGA.GER
|
Heretic II
Heretic II wurde auf der Messe vorgeführt. Auf einem Rechner gab es
Probleme, Heretic zu Laufen zu bringen. Steffen Haeuser schreibt dazu:
Am Samstag hat sich herausgestellt, dass das Problem ein Bug meiner
chunkyppc.library war (ja, ich bin schuld :) Ich werde den Bug heute
abend korrigieren). chunkyppc.library lief, wenn CGX installiert ist.
Auch, wenn Picasso96 installiert ist. Aber nicht, wenn beide parallel
(auf zwei verschiedenen Grafikkarten) installiert sind. Und das war
das Problem bei dem zweiten Rechner. Es war also kein spezifisches
Problem von Heretic 2.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Martina Jacobs im ANF
|
Neue 68060-Library und FlashUpdate von Phase5
Auf den FTP-Seiten von Phase5
liegen neue Libs für MC68060 und eine neues FlashUpdate für PPC-Karten.
68060.library Version 46.7: Lib ID String korrigiert, Init für LC/EC060
ausgeschaltet, einige Switches für den Pfad der utility.library reaktiviert.
FlasUpdate: ppc.library Version 46.28, neue 68060/ppc.library für Blizzard
(siehe oben) und neues CDRive Filesystem.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Stuart Walker per eMail
|
Wipeout 2097 Problem
Es gibt ein wirkliches Problem, wenn man das Warp3D-Archiv, welches
sich auf der Wipeout2097 CD befindet installiert. Lösung:
1. Löschen Sie die Datei 'LIBS:Warp3DPPC.library' oder deinstallieren Sie
Warp3D komplett
2. Installieren Sie das Warp3D-Archiv von der CD neu oder kopieren Sie
die Datei 'Warp3DPPC.library' per Hand nach LIBS:
There is a serious problem when installing the Warp3D archive which is
located on the Wipeout2097 CD. Some libraries don't have a larger version
number than the Warp3D libraries of the Warp3D V2 archive, so that the
Warp3D installer doesn't copy the appropriate files. This results into a
PPC exception requester opening after the setup requester is confirmed, and
after the screen resp. window becomes black. This probably only happens,
if a Warp3D V2 installation was already present and if the new archive
from the CD was installed afterwards.
To solve this problem, the following should be done:
1. Delete the file 'LIBS:Warp3DPPC.library' (or uninstall Warp3D as a whole)
2. Reinstall the Warp3D archive from the WO2097 CD or copy the
file 'Warp3DPPC.library' to LIBS: by hand.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Jörn Plewka per eMail
|
Twister1200 seit HEW wieder verfügbar! High-End, LowCost..
Auf der Messe sind leider einige Karten durch ein Missverständnis ohne
Dokumentation verkauft worden. Vorsicht beim Einbau, denn die neue Karte
liegt nun kopfüber in Richtung Tastatur im A1200! Twister1200 Rev. 2 ist
mechanisch von DCE verändert worden.
Als Grund wurden Kosteneinsparung und Kompatibilität zu anderen Produkten
angegeben. Support leistet weiterhin Katodev
per E-Mail, WWW, Fax und notfalls Telefon ab 18.00 Uhr.
Wir, Katodev, wurden von Händlern und Usern gebeten zu erläutern, warum
eine weitere serielle Schnittstelle wieder auf den Markt gebracht wurde.
Nach Tests u.a. auf der HEW und Anwendererfahrungen ist noch immer kein
anderer Mitbewerber in der Lage, eine fehlerfreie Verbindung mit nur
mittleren Übertragungsraten zu garantieren (Stichwort: Auto-Flow-Control).
Ursache sind Hard- oder Softwarelimitierungen. Hohe Datenraten sind daher
fraglich. Zusätzlich ergibt sich bei einem Mitbewerber entgegen
Versprechen eine vergleichsweise sehr starke CPU-Belastung. Eine
Kompatibilität zu Melody1200 ist scheinbar sogar entgegen Ankündigungen
bei keinem Mitbewerber ohne Lötarbeiten zu erzielen. Ob Miami's
lastsparender EOF-Mode von anderen unterstützt wird, ist uns nicht
bekannt. Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Marko Seppänen per eMail
|
Image Engineer PlugIn - Sonderaktion
Lesen Sie die Pressemitteilung von Image Engineer, in welcher bestimmte
PlugIn für einen begrenzten Zeitraum zu absoluten Sonderpreisen angeboten
werden:
Image Engineer plug-in discount!
Shareware plug-ins under name Visual Engineering for image
manipulation program, Image Engineer, are now very very cheap.
After pricecheck I decided to drop prices permanently and for
a limited time shock you with an unbeatable offer.
For now on these will be the official prices:
- Visual Border 25 $
- Visual Logo 25 $
- Visual Puzzle 9 $
SHOCKING OFFER!!
To the end of November, there will be a special offer.
First, with either Visual Border and Visual Logo, you'll get
Visual Puzzle for free. But, that's not all. If you order both
Visual Border and Visual Logo together, you will not just get
Visual Puzzle for free, but you'll get these 3 plug-ins for a
shockprice:
- Visual Border & Visual Logo = 45 $ (250 FIM, 43 EUR)
+Visual Puzzle for FREE
ORDERING
Secure credit card ordering is a quick way to register.
Use URL - https://secure.reg.net/product.asp?ID=5195
all orders sent before 1.12.1999 are valid.
File "VE-Main.lha" downloadble at website of Visual
Engineering and with some days of delay from Aminet, has
detailed information about registration using different
methods.
All minor and major updates with new effects are FREE OF
CHARGE. And look at the amount of FREE plug-ins, you already
have.
SHORT DESCRIPTIONS OF PLUG-INS:
(Please see the website of Visual Engineering for eye-candy)
- Visual Border
Takes an image and applies different kind of border effects
to it. Useful for a website designer and as a video background
graphic maker.
In numbers there's currently roughly more than 50 different
types of effects, but as you can easily apply different kind
of border -effects to the same image, there's actually thousands
of different kind of effects.
Image Engineer itself offers possibility to use alphachannel
masks, but Visual Border uses them more effectively.
- Visual Logo
Takes black and white text and outputs different kind of logos.
Currently there's tens of different kind of effects with easy
to use adjustments.
Philosophy of Visual Logo is that all the effects can easily
be composited together, so there's actually lots of different
kind of effects.
- Visual Puzzle
Takes an image and creates a random puzzle.
There's corner pieces, edge pieces and the rest.
It's possible to create own puzzlepieces.
INTERNET
Visual Engineering website (new sample images added)
http://wwnet.fi/users/smarko/visual
Image Engineer website
http://www.amigaworld.com/support/imageengineer
EMAIL
Marko Seppänen
marko.seppanen@wwnet.fi
PS. Image Engineer works fine with new and shiny Amiga OS 3.5. (ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Robert Kon per eMail
|
Transmeta: Crusoe
Am 19. Januar 2000 soll der neue Crusoe Processor vorgestellt
werden. Im Quelltext ist außerdem eine `geheime' Botschaft
enthalten.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Andreas Magerl per eMail
|
APC & TCP - Neue Produkte
Seit der HEW sind vier neue Produkte von APC & TCP für den Amiga
erhältlich. Bei der CD-ROM "The Best of Airsoft Softwair" handelt es
sich um eine Sammlung aller VOLLVERSIONEN der Gruppe, die Programme
wie CD32 Installer, NewInstaller, Rainboot und vieles mehr programmiert
haben.
Bei der Scene Archives 9 handelt es sich um die Fortsetzung der
erfolgreichen Scene-Demos-CD-ROM "The Best of Scene Archives".
Mit SeaSide erscheint endlich wieder ein Strategiespiel für den Amiga.
Zur Zeit ist nur eine deutsche Version erhältlich. Eine englische Version
wird in einigen Wochen erscheinen. Das Spiel benötigt AGA, 4 MB RAM
und ein CD-ROM-Laufwerk.
Mit der Info/Einsteiger CD-ROM bietet der Club eine CD, die ganz
besonders auf die Bedürfnisse von Amiga-Neulingen und Clubmitglieder
zugeschnitten ist. Zu fertig installierten Tools, die jeder haben sollte,
findet man auf dieser Scheibe außerdem noch alle Demoversionen
von APC & TCP, alle Ausgaben der NoCover, die komplette,
immerhin 300 MByte umfassende Homepage, sowie diverses Material
von Clubmitgliedern. Diese CD-ROM ist nur direkt bei APC & TCP
erhältlich und wird natürlich ständig erweitert und aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Aaron Digulla im ANF
|
DNS Server für AROS.ORG down
Der DNS Server für die Domain AROS.ORG ist down. Das Projekt geht
aber weiter! Der FTP-Server kann in der Zwischenzeit unter
ftp://sbb.hepe.com/pub/aros/
erreicht werden, der WWW Server leider nicht.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Michael Lange im ANF
|
CyberGraphX V4.2 Update
Dieses Update beseitigt neben einigen Kleinigkeiten auch die Kompatibitätsprobleme
mit AmigaOS 3.5. Das Update setzt die Original CGX V4 CD voraus. Das Archiv
enthält nur die die Updates für die CGX-System library. Download:
cgxsysUpdate42.lha.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Alexander Kurtz per eMail
|
Update der AminetGUI
Auf der AminetGUI steht ab sofort ein Chat zur Verfügung. Dieser
ist aber momentan leider noch nicht mit den gängigen Amiga-Browsern
erreichbar! Ich hoffe, dass die neusten Versionen der NG-Browser
dieses Manko beheben! Zusätzich gibt es aber auch noch ein Gästebuch,
in dem jeder Nachrichten, Ideen oder Kritiken an mich hinterlassen
kann. Für alle, die gerne mit anderen Usern diskutieren, habe ich
noch ein Forum eingerichtet. Hier können Diskussionen rund um den
Amiga geführt werden, es kann aber auch dazu benutzt werden, um
anderen Usern Hilfestellung bei Problemen zu geben. Jeder, der ein
Problem hat, kann sich eintragen, und jeder, der eine Lösung
parat hat, kann antworten. Also, dann mal ran an die Tasten...
Eine kleine Änderung hat sich noch bei der Mirror-Liste ergeben.
Jetzt steht vor jedem Server die jeweilige Landesflagge. Jetzt sind
alle Grafiken online, und somit alle optischen Fehler behoben...
Zu guter Letzt kann die GUI jetzt auch als LHA- oder LZX-Archiv
heruntergeladen werden, um noch schneller auf das Aminet zugreifen
zu können. Die Datein sind unter Service/Downloads zu finden und
sind jeweils ca. 880 Kb groß.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Stefan Robl per eMail
|
CGXBlanker Update
Die Version 1.20 des CGXBlankers lässt sich nun mit einem
Prefs-Einstellprogramm konfigurieren und es sind außerdem
gegenüber der Vorgängerversion einige neue Features sowie
ein sehr schöner neuer Blanker ("Flower") hinzugekommen.
Weitere Einzelheiten unter dem Titellink.
Nachtrag:
Im alten Archiv vergaß ich die 020er Version des Blankers. Dabei war
nur eine 040er-Version... Im Archiv V1.21 gibt es nun eine 020+ und
eine 040+ Version, außerdem habe ich ein Installerscript für eine
einfachere Installation dazugegeben.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
|
Bericht von der HEW'99
Hier nun wie versprochen der ausführliche Report über die HEW'99. Der Link
ist auch über die rechte Menüleiste unter "Sonderseiten" erreichbar.
Bilder und einen Kurzbericht vom Messetag finden Sie unter Messeimpressionen - 12.11.1999
Einzelheiten und Bilder der Met@box Prozessorkarte für den A1200 - 13.11.1999
Bilder des zweiten Messtages finden Sie unter Messeimpressionen II - 13.11.1999
Bilder vom letzten Messetag finden Sie unter Messeimpressionen III - 14.11.1999
HEW '99 Report von Caghan Demirci - 29.11.1999 (english)
Externe Links:
Mitschnitte der von UGN während der Messe organisierten IRC-Konferenzen
Bilder von Virtual Dimension
Livebericht und Annex Performance von Amiganation
Bilder von javosoft Computer
AmigaImpact - Bilder
AmigaLand - Totgeglaubte leben länger
Georg und Philip Breitsprecher - HEW99 Bilder
Ausführlicher Report
AMIGA International, Inc.
Der Stand von Amiga International war mit Abstand der größte und schönste
auf der Messe. Zum Aufblasen des riesengroßen Boingballs hat ein Kompressor
acht Stunden gebraucht.
Sehr interessant war das Amiga-Museum, das neben allen hergestellten Modellen auch
den nie in Produktion gegangenen "Walker" zeigte. Highlight war die Vorführung
des Betriebssystem-Updates AmigaOS 3.5, welches natürlich auch zu kaufen war.
Auch A1200 und die allseits beliebten Merchandising-Artikel konnten käuflich
erworben werden.
Wie im Vorfeld der Messe schon klar wurde, gab es keine neuen Amigas zu sehen
und der MCC war kein Thema mehr. Sehr interessant hingegen die von Haage & Partner
bei AMIGA in einem Schaukausten ausgestellte Entwicklermaschine. Es handelt sich
um ein POP-Board von IBM (CHRP), welches von jedem Entwickler, der große
Stückzahlen bauen möchte, lizenziert werden kann. Im Gespräch erklärte Jürgen
Haage, dass Haage & Partner plant,
nach Entwicklung des AmigaOS 3.5 eine native Umsetzung von AmigaOS auf
PPC-Plattform zu machen. Wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass AMIGA
kooperiert und die nötigen Lizenzen an Haage & Partner vergibt. Haage
& Partner verhandelt bereits mit AMIGA.
Im Innenraum des AMIGA-Standes wurden Gäste von Tanja und Taras,
Petros Nachwuchs, mit leckeren Würstchen, Kaffee und Getränken hervorragend
versorgt. Petro Tyschtschenko, der Präsident von Amiga International stand
den Besuchern Rede und Antwort. Viele User liessen ihn deutlich ihren Frust
und Zorn über die von Gateway gemachte Entscheidung, den MCC fallenzulassen,
spüren. So mancher User fühlt sich durch die vielen gemachten Versprechungen
von Gateway, die allesamt nicht eingehalten wurden, regelrecht auf den Arm
genommen. Dieser ganze Ärger wurde über Petro ausgeschüttet. Sicher kein
leichter Job, aber Petro bezeichnet sich selbst inzwischen als "Krisenmanager".
Leider vergessen dabei viele User, dass Petro der einzige von Amiga
war, der überhaupt etwas zustande gebracht hat, denn er hat dafür gesorgt,
dass das Betriebssystem-Update AmigaOS 3.5 entwickelt und auch voran getrieben
wurde. Tenor der vielen von uns geführten Gespräche ist eine
Neu/Rückorientierung auf PowerPC.
Nicht zu vergessen natürlich die Gruppe ANNEX,
die mit verschiedenen Songs und ihrer Dance-Performance die Besucher erfreuten.
Erwähnenswert auf jeden Fall auch der Besuch von Diana und Bob Scharp, die die
Gateway Computer Shows in St. Louis
organisieren.
Weiter gab es viele kleine Unterstände
bei Amiga, z.B. das vom Amiga-Club im BTX & Internet
und UGN organisierte Internetcafé, wo die mittlerweile auf großen Shows
üblichen IRC-Konferenzen abgehalten wurden. Organisiert haben das Hendrik
Höner und Christoph Dietz. Die Rechner wurden von Amiga International zur
Verfügung gestellt. Auf weiteren Unterständen wurden Amiga-Zeitungen
wie amigaOS,
Amiga-Magazin und
AmigActive aus England vorgestellt.
AmigaPlus
war auf einem eigenen Stand vertreten. Weitere Unterstände werden weiter unten
separat beschrieben.
Haage & Partner
Bei Haage & Partner konnten sich die Besucher mit jeder Menge guter Software
eindecken. Jürgen Haage mit Frau und Markus Nerding sowie viele Mitarbeiter
standen unzähligen Usern Rede und Antwort. Für fast alle Produkte gab es
Präsentationen an Ort und Stelle. Hier ein kleiner Überblick:
STFax 4.0, die ultmative Fax-Lösung mit 120 professionellen Ansagetexten in
Deutsch und Englisch. Viele Funktionen wurde erweitert, z.B. Remote Access,
Fax on demand, Faxweiterleitung und Drucken im Hintergrund. Ausserdem beinhaltet
diese Version einen verbesserten USRobotics-Support, was die Klangqualität verbessert.
NetConnect 3.0, das Internet-Komplettpaket mit Voyager 3.0 inkl. Java-Skript,
AmIRC 3, NetInfo 2, dem neuen mFTP sowie MetalWeb, dem WYSIWYG HTML-Editor.
Warp3D, das hochoptimierte 3D-Treibersystem für CyberVision 3D/Virge3D u.a.
WarpUP, das High-Speed PowerPC-Kernel für Amiga
StormMESA, eine OpenGL-kompatible Grafikbibliothek
H&P wirbt: Die Kombination aus PowerPC, 3D-Grafikkarte, WarpOS, Warp3D und
StormMESA/OpenGL machen Ihren Amiga zur Highend-Maschine.
Storm DSK, das Developer Survival Kit, welches alles enthält, was zum professionellen
Entwickeln unentbehrlich ist. Im Paket enthalten sind: StormC 3.0 68K ANSI C/C++ Compiler,
StormC 3.0 PowerPC ANSI C/C++ Cross-Compiler, StormPowerASM 68K und PowerPC Cross-Assembler,
StormWIZARD V2.2 als aktuelle Version des Oberflächentools, StormMesa - 100% kompatible
OpenGL Bibliothek für 68K und PowerPC, Developer CD V1.3 inklusive der Amiga Referenz
(Manual als Amiga Guide Dateien), PowerPC 68K Emulator Beta-Programm.
amigawriter, das Textverarbeitungsprogramm mit mehrsprachigen Trennungen, Kapitelverwaltung,
automatischem Inhaltsverzeichnis, WYSIWYG-Fussnoten, umfangreichen DTP-Funktionen,
Dokumentvorlagen, verbessertes Drucken, Rechtschreibprüfung mit Korrekturvorschlägen
und TrueType-Unterstützung. Leider ist die Version 2 nicht mehr rechtzeitig zur Messe
fertig geworden.
Tornado 3D, Version 3.0, das unglaubliche 3D-Rendering- und Animations-Programm mit komplett
neuer Bedieneroberfläche und einem riesigen Funktionsumfang: Kleidung und Fäden,
Mannequins (menschliche Modelle), verbessertes Partikelsystem/Kraftfelder, erweiterte
Inverse-Kinematik, Sculptor (Formeneditor), 3D-Sound-Unterstützung, Assistenten zur
Animationssteuerung, Projektplaner, Render-Engines und vieles mehr.
Aus dem Grafikbereich gab es auch die Klassiker VideoFX 2, X-DVE,
FontMachine und natürlich auch ArtEffect 3.0 zu kaufen. Neu im H&P-Programm
ist jetzt ImageFX Version 4.1, das Grafikprogramm zur Bild- und Videobearbeitung
und Erstellung von Animationen sowie Dateikonvertierung.
Auch PageStream 4.0,
das komplette DTP-Paket inkl. Zeichenfunktionen, Index- und Inhaltsverzeichnis,
PDF-Export, HTML-Import/Export, kapitelabh. Stilvorlagen und Variablen,
mehrfache Kapitel/Seiten-Numerierung, Handbuchdruck, Übersichtsdruck,
Visitenkarten und Labeldruck.
Heissbegehrt war die AMIGA Developer CD 2.1, die alle Neuigkeiten zum AmigaOS 3.5
und zu den vorangegangenen Betriebssystemversionen für Entwickler. Das Paket
enthält u.a. sogar den StormC 68K C/C++ Compiler in Version 3.0. Nicht enthalten
hingegen sind der PowerPC-Compiler und der Power-Assembler, aber durch den
Kauf der CD erhält man die Möglichkeit, StormC Version 4.0 zu einem Sonderpreis
zu kaufen.
Sogar ein wenig Hardware wurde angeboten, denn neben den Gafik-Tableaus konnte man
auch noch die HyperCOM 3+ Schnittstellen-Karten von
VMC erstehen.
Schatztruhe
Auf dem Schatztruhe-Stand von Stefan Ossowski gab es neben reichlich Software
einen echten Augenschmaus zu sehen: Der handgebrushte Micronik-Tower von
Heinz Andreolla aus Rüti in der Schweiz.
Es handelt sich um ein absolutes Unikat.
Heinz hat den Tower komplett auseinandergebaut und alle Teile innen und aussen
in vielen Schichten gebrusht und lackiert. Die Boingball-Motive sind mal
aufsteigend und mal absteigend, mal kleiner und mal größer, mal blasser und mal
richtig farbenfroh. Sie erzählen die Geschichte vom Amiga, der zunächst
aufsteigt, dann farbenfroh obenauf ist, und -wie es zur Zeit aussieht- langsam
wieder in den Untergrund verschwindet.
Ein besonderer Gag des Towers ist ein kleiner sich diagonal um die eigene
Achse drehender Boingball. Angetrieben wird der Ball durch einen 3,5 V
Kugellager-Motor. Heinz hat an diesem Tower insgesamt zwei Monate gearbeitet.
Heinz zeichnet ausserdem zusammen mit
Oliver Tacke an neuen GlowIcons.
Die ersten Icons konnten auf der Messe bereits bewundert werden. Leider
sind noch einige Icons fehlerhaft (zu klein), werden aber in Kürze in
korrigierter Form zur Verfügung stehen.
Urban Müller (Mr. Aminet) war ebenfalls auf dem Schatztruhe-Stand zu finden.
Wir konnten ihm einige generelle Fragen zum Aminet stellen, welches er zusammen
mit Matthias Scheler moderiert. So hat uns z.B. interessiert, wie eine
Datei überhaupt ins Aminet gelangt und wer überhaupt berechtigt ist, Dateien
upzuloaden. Urban hat es uns erklärt, wobei wir uns fleissig Notizen gemacht
haben, die wir hier mit unseren Worten zusammenfassen.
Zunächst ist es so, dass grundsätzlich jeder berechtigt ist, Dateien ins
Aminet upzuloaden. Die Dateien werden auf dem Server in Paderborn in einem
speziellen Verzeichnis gesammelt. Bevor die Dateien ins Aminet -und somit
auf vielen Spiegelseiten gelangen- werden sie zunächst gesichtet, auf
Viren und korrupte Dateien überprüft. Bei der Sichtung wird vor allen
Dingen auf eine korrekte Beschreibung geachtet. Urban machte uns dabei
übrigens auf eine Unart aufmerksam, die Versions-Nummer im Filenamen mit
anzugeben, die sich viele Programmierer nicht abgewöhnen können. Das ist
aus zweierlei Gründen nicht gut, da sich erstens die Dateinamen dadurch
laufend ändern und es schwierig wird, die Programme zu "verlinken" und
zweitens die Suche nach der vorherigen Version erschwert, da diese ja
gelöscht werden muss, um das Aminet nicht explodieren zu lassen. Es
wäre also schön, wenn die Versionsnummer stattdessen in der Kurzbeschreibung
plaziert wird.
Weiter haben wir Urban gefragt, warum er keine .lzx-Archive im Aminet
akzeptiert, da lzx-Dateien noch kleiner als lha-Dateien sind. Urban hat
uns erklärt, dass er .lzx-Archive erst dann akzeptieren wird, wenn lzx
100% portabel auf alle Betriebssysteme ist, was zum jetzigen Zeitpunkt
leider noch nicht der Fall ist und somit einige Betriebssysteme ausgeschlossen
würden.
Dr. Greg Perry von GP Software stand
DirOpus Anwendern für Fragen zur Verfügung. Ein Patch, der Probleme mit dem
neuen AmigaOS 3.5 behebt, steht auf der o.g. Website zur Verfügung.
individual computers - Jens Schönfeld
Jens Schönfeld und Jörg ´Schueschmie´ Sendrowski zeigten uns den Prototypen
der neuen Ethernetkarte. Es ist eine full-size Zorro Karte, die 10MBit
Ethernet und die "üblichen" Erweiterungsports trägt. Das Ethernet ist
sowohl als RJ45 ("Twisted Pair") als auch als BNC ("thin Ethernet" oder
auch "Lakritz") herausgeführt. Interessant auch der SiverSurfer, ein
serielle Schnittstelle für A1200 und Buddha, für den es sogar einen Adapter
für A600 gibt. Die Schnittstelle schafft eine Baudrate von 460800 Baud,
ist MIDI kompatibel und zeichnet sich durch niedrige CPU-Last aufgrund
großer Fifos aus. Neben dieser Amiga-Hardware gab es noch einen SCMS-Copybit-Killer.
Der Copybit-Killer erlaubt mehrfaches digitales Kopieren über TOSLINK
optische Kabel zwischen Minidisc, DAT, DCC, CDR und ist daher nur für
privaten Gebrauch geeignet.
Eyetech Group Ltd
Alan Redhouse zeigte uns verschiedene Hardware, die hauptsächlich bei industriellen
Anwendungen Einsatz findet. Es handelt sich um verschiedene Komponenten und Module
zum Aufstecken auf den Floppyport, welche ein Image einer Bootdiskette enthalten.
Gezeigt wurde z.B. eine Karaoke-Maschine, die auf einem kleinen LC-Display über Scala
den Text eines Liedes anzeigt, während über ein integriertes CD-ROM-Laufwerk die
Musik dazu abgespielt wird. Die nötige Hardware wird in einen 19-Zoll-Einschub
eingebaut und ist somit optimal für jede industrielle Anwendung. Laut Allan Redhouse
hat sich das Amiga-Betriebssystem als ausgesprochen stabil und zuverlässig erwiesen,
während bei Benutzung anderer Systeme immer wieder Probleme und Abstürze auftraten.
Amiga Zentrum Thüringen e.V.
Wir haben uns mit Kai Mache und Rolf Hoffmann unterhalten. Der AZT, sicher schon
einigen durch die "Fun of Computing" ein Begriff, sieht sich
in erster Linie als Anlaufstelle für User, die andere User treffen und kennenlernen
möchten, um über ihr Lieblingsthema zu diskutieren und sich gegenseitig bei
Problemen zu helfen. Das Thema des kleinen Unterstandes bei Amiga war eindeutig
Linux. Es wird Hilfestellung gegeben der Club hat sogar eine CD zusammengestellt,
die alle nötigen Dateien enthält, um Linux zu installieren. Selbstverständlich
gibt es auch ausführliche Manuals auf der CD-ROM. Diese CD kann auch nach der Messe
noch bei Thomas Mache,
Lindenberg 59, 98693 Ilmenau für DM 25,- bestellt werden.
KATO Development Group
Jörn Plewka, Torsten Gruner und Thorsten Hansen haben uns die neue von DCE
gefertigte Twister 1200 NG gezeigt. Es ist eine serielle Schnittstellenkarte mit
automatischer Datenflusskontrolle, die unabhängig von der CPU eine Baudrate
von 460.800 Baud erreicht und kompatibel zur Melody 1200 ist.
Weiter konnten
wir einen Prototypen der neuen Zorro 2-Fast-Ethernetkarte Unity Net bestaunen.
Hier noch ein paar technische Daten: 100 Mbps und 10 Mbps Datenrate (100Base-TX und 10Base-T),
64kB RAM Datenpuffer, Auto-negotiation nach IEEE 802.3, voll automatische
Konfiguration (keine Handeinstellungen nötig), voll Duplex im 10Mbps Modus,
RJ-45 Anschluß (Twisted Pair), automatische Geschwindigkeitserkennung des Netzwerkes
und SANA 2-Treiber. Die Karte wird frühestens in zwei Monaten lieferbar sein.
Easys! von Tom Neidhardt
Bei Easys! handelt es sich um eine OS-Erweiterung für die Standard-Workbench,
die 100% OS3.5 kompatibel ist und viele zusätzliche Funktionen zur Verfügung
stellt. Hier ein kleiner Auszug: Multithreading auf der WB, Internet Seiten als Icon,
WB-Dateien als eMail versenden, Internet-Dock (aufklappbar), Office-Dock (aufklappbar)
System-Dock inklusive Drag&Drop Docks für Präsentation, Editor, Drucken und
GlobalHelp und vieles andere mehr. Einzelheiten können Sie auch unter dem Titellink
nachlesen. EASys! ist in der Version 4.6 inklusive umfangreichem Begleitmaterial
demnächst auf CDROM erhältlich. Der Vertrieb wird dann über Innovative
(Felix Schwarz) abgewickelt. Bis dahin bitte beim Autor zu bestellen.
Zur Version 3.5 gibt es in der Zeitschrift AmgiaOS, Ausgabe Mai'99 einen
Testbericht. Das Vorgänger-Produkt "MARInA" ist als Demo zum Kennenlernen
gut geeignet und ist in aminet/util/wb erhältlich.
Händler
Bei den Händlern haben wir uns nicht ganz so ausführlich umgeschaut, aber Tenor der
Gespräche war eindeutig, dass zuwenig Hardware zum Verkauf zur Verfügung stand. Es
gab kaum PPC- Grafik- und Turbokarten. Die Umsätze standen dem
Vorjahr dennoch in nichts nach, was letztendlich bedeutet, das er wesentlich höher
hätte sein können, wenn die Karten zur Verfügung gestanden hätten.
Bei COOLbits konnten
Software-Updates von IrseeSoft-Produkten
gekauft werden. Ansonsten waren auf der Messe noch Bühler Elektronik,
TGV-Haupt, ACT electronic und Elbox
vertreten.
RBM digitaltechnik
Zunächst fielen die bunten Towergehäuse ins Auge, die RBM bald in allen gewünschten
Farben lackieren lassen wird. Nicht vorbeischauen konnten wir an dem "Swopper",
der zwar absolut nichts mit dem Amiga zu tun hat, aber für lange Sessions am
Bildschirm dennoch interessant ist. "Swopper" ist ein stuhlartiges Gerät, das
so ähnlich wie ein runder großer Ball funktioniert, aber eben nicht wegrollt.
Leider ist das Teil mit ca. 800/900,- DM ein ziemlich teuer Spaß.
Natürlich wurde auch ScanQuix 5 präsentiert, was nun auch das ICS Farbmanagement unterstützt
und weitere neue Funktionen bietet. Ausgestellt wurde auch das Stromausfall-System
AmstroNG und der Towerhawk 1200/4000.
Felix Schwarz von Innovative präsentierte
auf dem RBM-Stand sein neues Bildbearbeitungsprogramm fxPAINT. fxPAINT bietet alles,
was der Profigrafiker von heute braucht: Malwerkzeuge und Oberflächen, hohen
Bedienkomfort, viele Spezialeffekte, ein offenes Konzept für Erweiterungen,
eingebaute Module zur Konvertierung und Verwaltung von Bildern, Tools für das
Webdesign. fxPAINT ist ausserdem die erste Anwendung, die vollen Gebrauch der
OS 3.5-Fähigkeiten macht und unterstützt natürlich PPC. Felix hat uns das
Programm ausführlich vorgeführt und wir sind ganz begeistert davon.
Amiga-Club im BTX & Internet
Der Amiga-Club im BTX und Internet hat es sich zur Aufgabe gemacht,
Amiga-Usern bei allen Problemen rund um den AMIGA zu helfen. Es ist
wichtig, daß sich die Mitglieder untereinander helfen, sich dadurch
Kontakte festigen und gute Gemeinschaften entstehen. Dafür stehen
auf den Clubseiten zahlreiche Foren zur Verfügung und das ist auch
der Grund, warum der Club zur Messe kommt. Hier konnten die User
Fragen zu allen Themenbereichen stellen und viele kleine Probleme
konnten gleich vor Ort gelöst werden. Der Stand war sehr gut besucht
und viele Leute, die sich sonst nur aus den Foren kennen, haben sich
zu langen Schwätzchen zusammengefunden. Volker Mohr hat seinen
Amiga-Laptop demonstriert, den er sich in mühevoller Kleinarbeit selbst
zusammengebastelt hat.
Aaron Digulla hat AROS demonstriert.
Bei AROS handelt es sich um eine Open Source Neuimplementierung des AmigaOS.
Als Entwicklungssystem wird Linux benutzt, weil es frei erhältlich und
stabil ist, und eine recht bequeme Entwicklung des eigenen Quelltextes
gestattet. Man kann sich unter AROS so etwas wie einen Emulator vorstellen,
der ähnlich UAE die Betriebssystemfunktionen des AmigaOS
emuliert, wobei UAE eine Hardware-Emulation ist, während AROS
tatsächlich das Betriebssystem emuliert.
Das Projekt macht momentan nur kleinere Fortschritte, etwa 2/3 der Arbeit
ist getan, was größtenteils daran liegt, dass von den 60 registrierten
Entwicklern nur eine handvoll wirklich regelmäßig aktiv sind. Für viele
Entwickler ist die Motivation zwar da, aber sie haben Zeitprobleme. Immerhin
ist das Projekt schon so weit fortgeschritten, dass wir ein Minenspiel spielen
konnten. Wir haben Aaron gefragt, wen er noch gerne im Team hätte und
natürlich hat er gesagt, dass Olaf Barthel klasse wäre :-).
APC&TCP Computerclub
Der APC&TCP Computerclub bietet viele Leistungen. Einige Clubleistungen
werden direkt von der Clubzentrale getragen, andere von einzelnen Clubmitgliedern.
Und genau das ist die Stärke und natürlich auch der eigentliche Sinn eines
Computerclubs. Viele Mitglieder helfen gerne anderen Mitgliedern. Dies geschieht
entweder direkt bei den Usern oder auch über das Clubmagazin NoCover,
das man per Disk, e-mail oder über die Homepage erhalten kann.
Der APC&TCP-Vertrieb kümmert sich um Updates und Patches zu vielen Programmen
und fördert Spieleentwickler. Auf dem Stand gab es jede Menge Spiele zu kaufen.
Markus Pöllmann zeigte eine Demo von Phoenix, einem Weltraumspiel.
Epic Marketing
Bei Epic-Marketing wurde das neue Spiel "Dafel Bloodline" vorgestellt. Es handelt
sich um ein zeldamäßiges Aktion-Rollenspiel, welches AGA und Grafikkarten
unterstützen wird, ein neues Surround Soundsystem nutzt und viele Aktion-Elemente
enthält.
Lukas Hartmann hat uns von seinem in Entwicklung befindlichen Echtzeit-Strategiespiel
"Soeki - The plague" erzählt, dass er mit Atomatrix (4 Leute) momentan auf
Be-OS programmiert und später auf Amiga portieren möchte, wenn es irgendwie
weitergeht. Die Geschichte des Spiels ist sehr umfangreich, es geht damit los,
dass die Erde total überbevölkert ist und eine Gruppe von Leuten mittels
Teleporter auf einen weit entfernten Planeten geschickt werden. Der Planet
besteht aus 5 Inseln, wovon eine radioaktiv verseucht ist. Mit kleineren
Kolonieschiffen verteilen sich die Leute auf diese 5 Inseln. Auf der radioaktiv
verseuchten Insel müssen die Leute natürlich Schutzanzüge tragen, was sich im
Nachhinein als sehr gut herausstellt, da auf allen Inseln ein Virus wütet, der
aus den Menschen Monster werden läßt. Vom Virus verschont werden einzig die
Leute mit den Schutzanzügen. Jeder kann sich vorstellen, wie es weitergeht ...
Auch Paul Burkey, den Programmierer von Foundation (jetzt Foundation - The
Directors Cut) haben wir bei Epic Marketing getroffen. In Kürze wird es ein
Update zu Foundation -
The Directors Cut geben, welches kleinere Bugs ausmerzt.
Titan Computer
Highlight bei Titan war sicher die Vorführung der Heretic II Demo. Das Spiel
wird von Hyperion Software auf
den Amiga portiert. Die Programmierer Thomas und Hans-Jörg Frieden sowie
Christian Sauer erklärten uns, dass ein schneller PowerPC, am besten mit
3D-Grafikkarte Grundvoraussetzung für das Spiel ist, was übrigens auch für
Shogo gilt.
Ingo Kleefisch führte sein Morphing-Programm "Fantastic Dreams" vor, das
mittlerweile sogar einzelnen Sequenzen als Animation abspeichern kann. Auch
die Programmierer von "BurnIt", Michael Siegel und Axel Deising, der bekannten
Brennersoftware waren auf dem Titan-Stand vertreten. Michael Garlich, der
Chef von Titan-Computer erzählte uns, dass ihn die von Gateway getroffene
Entscheidung, den MCC nicht mehr zu entwickeln, wirklich hart trifft, da er
sich auf die Versprechungen verlassen hat und sehr viel Geld in Lizenzen
gesteckt hat, wodurch er jetzt regelrecht im Regen steht.
Nachlese
Wie Sie sicher schon aus den kurzen Vorberichten
herauslesen konnten, war die Messe nicht gerade der "Knaller". Die Besucherzahlen
sind insgesamt zurückgegangen, einzig der Messesamstag war recht gut besucht.
Diesmal sind offenbar nur die Leute gekommen, die wirklich was kaufen
wollten bzw. sich mit Entwicklern unterhalten und andere Amigianer treffen
wollten.
Wie nicht anders zu erwarten, war weit und breit nichts mehr von den
revolutionären Entwicklungen zu sehen, von denen wir noch vor geraumer
Zeit geträumt haben. Dennoch gibt es einige gute Ansätze, aber leider
ist das alles noch nichts "Greifbares", nichts, was
wir hier und heute hätten kaufen können. Ich habe viele User gesprochen,
die wirklich mit prall gefüllten Börsen auf die Messe gekommen sind,
diese aber auch so wieder verlassen haben. Umso mehr erstaunte mich, dass fast alle
Aussteller am Ende der Messe mit ihren Umsätzen recht zufrieden waren, die
dem Vorjahr in nichts nachstanden. Das zeigt deutlich, dass es einen Markt gibt.
Es wäre schön, wenn jetzt endlich mal etwas "Reales" auf den Markt gebracht
werden würde bzw. die doch vielversprechenden neuen Ansätze (PPC) auch
wirklich umgesetzt würden, denn von den ganzen Durchhalteparolen
habe ich persönlich eigentlich ziemlich die Nase voll. Mit OS 3.5 ist
ein Anfang gemacht, aber nun müssen die Hardware-Entwickler die Kurve kriegen.
Für mich war diese Messe eine ganz tolle Erfahrung. Ich habe
unglaublich viele Leute persönlich kennengelernt, die ich vorher nur per eMail
oder vom Telefon her kannte. Ich habe sehr viele intensive und ausführliche
Gespräche geführt, die mir geholfen haben, so manchen Zusammenhang besser
zu verstehen. Ich möchte mich ganz ausdrücklich für die Herzlichkeit, die
mir überall entgegengebracht wurde, bedanken. Das hat mir sehr viel Freude
bereitet und Spaß gemacht und bestärkt mich darin, die Amiga News
weiterzuführen.
Noch ein Wort zu den verschiedenen Gerüchten, die wie auf Messen
üblich, die Runde machten: Ich habe natürlich auch einiges gehört,
halte mich aber lieber an Fakten und werde daher warten, bis ich über
Tatsachen berichten kann.
Ich hoffe, dass ich nichts Wichtiges oder jemand
Wichtigen vergessen habe, dass ich keine technischen Details oder sonstiges
Einzelheiten verdreht habe, falls doch, bitte kurze eMail an mich. (ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
Andreas Magerl im ANF
|
Amiga Future weiterhin am Kiosk
Am Samstag hat es sich entschieden: Die Amiga Future
wird es auch weiterhin am Kiosk geben. Genauere
und weitere Infos zu diversen Änderungen bei
der AF gibt es in ca. 2-3 Tagen auf unserer Homepage.
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
Alexander Kurtz per eMail
|
AminetGUI
Die Aminet-GUI ist ab sofort unter der neuen URL: http://www.aminet.de
erreichbar...
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
Oliver Wagner per eMail
|
AmigaNCP 2.1
AmigaNCP ist eine Implementierung der Psion-Link-Protokolls, welches
z.B. in Psion S3/S3a/S3C und Psion 55 Palmtop-ROMs benutzt wird.
Download: amigancp_21.lzx.
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
PowerOS
|
PowerOS News
Claus Herrmann schreibt in den News:
Die HEW (Home Electronics World) ist nun zu Ende. Daher möchte mich
noch schnell bei den Usern, die mich besucht und mich mit Ihren
Fragen gelöchert haben bedanken! Gleichzeitig möchte ich noch eine
Meldung rausgeben: PowerOS wird auch für die AmiJoe von Met@Box
umgesetzt! Ich darf mitteilen, dass ich stolzer (und momentan einziger)
Besitzer einer AmiJoe 1200-G3 bin. Ein grosses Dankeschön hier an
Met@Box! Näheres (Specs und Fotos) demnächst hier auf der HomePage
auf einer eigenen Seite.
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
|
Weitere Bilder von der HEW'99
Dennis Pauler
schreibt, dass Sie bei Virtual Dimension kommentierte
Bilder der Kölner Messe
zu bewundern sind.
Thomas Graf teilt uns mit,
dass die Home Electronics World Area auf der AmigaNation mit Photos von
der Messe und MPEG's von der Annex Live Performance upgedatet wurde.
Messebericht und
Annex Performance.
Weitere Bilder können Sie bei
javosoft Computer
abrufen.
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
Rene Koenig per eMail
|
AmigaHardHacks
AmigaHardHacks hat jetzte seine eigene Doamin www.hardhacks.de.
Auf dieser Seite finden Sie Pinbelegungen, Hardhacks, und und und...
alles über Amiga Hardware. Bei Fragen eMail:
webmaster@hardhacks.de.
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.1999
Oliver Tacke per eMail
|
GlowIcons-CD-ROM
Oliver Tacke schreibt:
Liebe Amiga Gemeinde, in Köln haben wir (Heinz Andreolla und ich)
CD-ROMs mit diversen GlowIcons verteilt. Leider müssen wir nun
mitteilen, dass diese noch sehr fehlerhaft ist. Mir ist
nämlich ein böser Fehler unterlaufen, so dass die meisten Icons zu klein geraten
sind - nur ein wenig, aber das genügt schon, um bei Schubladen mit vielen verschieden
grossen Icons einen wirklich aufgeräumten Zustand unmöglich zu machen.
Ein anderes Problem ist, dass in der Hektik vor der Messe leider diverse
Binaries mit auf die CD-ROM gerutscht sind. Ich finde es unfair, Heinz deshalb
als Raubkopierer zu bezeichnen, wie es wohl einige Leute getan haben. Es war
wirklich ein Versehen, und wenn ich nicht erst ein paar Tage vor der Messe die
Icons abgeliefert hätte, dann hätte Heinz auch noch genug Zeit gehabt, diesen
Fehler zu vermeiden.
Kurzum: wir bitten um Entschuldigung. Betrachtet die verteilte CD-ROM einfach
als Demoversion. Ich werde mich nun an meinen Rechner setzen und schnellstens
alles korrigieren.
Weiterhin werde ich noch einige Verbesserungen und Ergänzungen vornehmen, z.B.
die Farben der Schubladen richtig an das OS3.5 anpassen. Ich bitte angesichts
der Menge der Icons um Verständnis dafür, dass ich das nicht innerhalb von einer
Woche schaffen kann. Ich werde mich aber beeilen.
Ein erstes Korrektur Archiv mit rund 250 Icons ist bereits fertig und wird in
Kürze verfügbar sein. Die endgültige Fassung wird wahrscheinlich auf der Aminet
CD-ROM Nr. 35 zu finden sein und, falls Interesse besteht, auch im Aminet oder
der LeserCD der amigaOS.
(ps)
[Meldung: 15. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.1999
|
HEW'99: Messeimpressionen III
Met@box AmiJoe
Messeimpressionen
Messeimpressionen II
Bei den heutigen Bildern haben wir uns ganz speziell auf die Leute hinter den verschiedenen Projekten konzentriert. Der Messesonntag verlief recht gemütlich. Vormittags war die Messe relativ gut besucht, ab ca. 15 Uhr lichteten sich die Gänge jedoch merklich. Trotzdem äußerten sich die meisten Aussteller sehr zufrieden über die gemachten Umsätze, die dem Vorjahr in nichts nachstanden. Spürbar war Zuversicht, dass es mit dem AMIGA weitergeht. Allgemein findet eine Neu/Rückorientierung auf PPC statt, also praktisch "Back to the roots". Der MCC war überhaupt kein Thema mehr. Morgen folgt unser umfassender und ausführliche Messebericht.
Alle Bilder stehen zur freien Verfügung, wenn Sie die Quelle amiga-news.de mit angeben.
 Volker Grabbe und ... |
 ... André Pfeiffer von BAUD
|
 Diesem Slogan können wir... |
 ... nur zustimmen :-) |
 Hier werden die Amiga News "bearbeitet" |
 Christoph Dietz vom *AC# und UGN Deutschland |
 Hendrik Höner vom *AC# und UGN Deutschland |
 Thomas Dellert (DCE) |
 Tanja und Taras Tyschtschenko haben den Papa fleissig unterstützt |
 Michael Haupt (TGV Haupt) und Steffen Christ (ACT Electronic) |
 Ingo Kleefeld (Fantastic Dreams) und Axel Deising (BurnIt) |
 Michael Siegel (BurnIt) |
 Das Hyperion-Team (Thomas Frieden, Ben Hermans, Christian Sauer und Hans-Jörg Frieden) |
 Michael Garlich (Titan Computer) |
 Felix Schwarz (fxPAINT) |
 Jochen Becher (AmiWriter) |
 Dieter Müller ist u.a. der Webmaster der Schatztruhe |
 Erwin Breitenbach kümmert sich bei AMIGA um das Lager und die Technik |
 Juanita und Herbert Bühler, Irmgard Michalski (Bühler Elektronik) |
 Paul Burkey (Foundation) |
 Thomas Steiding mit Frau (Epic Marketing) |
 Diana und Bob Scharp, die Organisatoren der Gateway Computer Shows in St. Louis |
 Dr. Greg Perry (GP Software - DirOpus) |
 Andrea mit dem Aminet-Maskottchen "Hermann der User" im Ohr |
 Christoph Dietz und Rüdiger Engel vom *AC# |
 Helmut Hoffmann (Cybershow) |
(ps)
[Meldung: 14. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.1999
Czech Amiga News
|
AutodocViewer Lite V2.0 - V1.13 Beta
Der AutodocViewer von Ronny Tennebekk läuft ab OS 3.0 und einer
68020 CPU. Das Programm wird seit 1994 entwickelt. Die neue,
überarbeitete Version 2.0 befindet sich derzeit im Betastadium
und berücksichtigt zahlreiche Wünsche von AnwenderInnen des
Programms.
(ps)
[Meldung: 14. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.1999
Czech Amiga News
|
Gameboy-Emulator "GBE" für WarpUp
Auf der Emulationsseite
von AmiDog, ist der neue Gameboy/Gameboy Color-Emulator
GBE zu finden.
Der Emulator läuft auf PPC-Amigas unter WarpUp. Er unterstützt
u.a. alle Z80-Opcodes und das CD³²-Pad. Zur korrekten Emulation aller
Farben des Gameboy Color bietet das Programm einen 15-Bit-Support.
(ps)
[Meldung: 14. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.1999
Czech Amiga News
|
JST V2.8b
Vom Degrader "JST" wurde die Version 2.8b veröffentlicht.
(ps)
[Meldung: 14. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.1999
Czech Amiga News
|
NetInfo-II V2.4 veröffentlicht
Vapor hat die Version 2.4 des
Internetinformationstools "NetInfo-II" veröffentlicht. Diese
Version enthält zusätzlich einen ARexx-Port, Druckfunktionen und
eine externe TLD/WHOIS-Tabelle.
Download: NetInfo-II
(ps)
[Meldung: 14. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.1999
Czech Amiga News
|
Amiga nicht mehr auf Opera-Website
Auf der Project Magic-Seite
des Web-Browsers Opera sind alle Informationen zu einer Amiga-Portierung
entfernt worden. Weiterhin aufgelistet sind BeOS, EPOC, MacOS,
Linux und OS/2.
(ps)
[Meldung: 14. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.1999
AWD [News]
|
United Amigans
Hinter United Amigans
steht die Idee, gemeinsam mit
Amiga Inc./Gateway in Kontakt zu treten.
Auf der Missons-Seite
wird zwar zum einem Amiga Inc./Gateway die Schuld an der derzeitigen
Situation des Amigas gegeben, andererseits aber auch kritisiert,
daß es keine klare, eindeutige und gemeinsame Stellungnahme aller
Amiga-AnwenderInnen an Amiga gab. So schreibt
John Groothof, daß nun
wir dafür verantwortlich sind in welche Richtung der Amiga
geht.
United Amigans möchte daher eine Plattform für einzelne bieten, die
gemeinsam als Community auftreten möchten.
(ps)
[Meldung: 14. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.1999
Amiga.org
|
UGN IRC Logs
Unter dem Titellink finden Sie die Mitschnitte der von UGN organisierten
IRC-Konferenzen während der Kölner Messe. Rede und Antwort standen:
Aaron Digulla, AROS
Steve Crietzman, COSA
Mick Tinker (BoXeR), Paul Lesurf, Blittersoft
Michael Garlich, Titan Computers
Petro Tyschtschenko, Amiga
KOSH
Phoenix Platform Consortium
Haage & Partner
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.1999
|
HEW '99: Messeimpressionen II
Met@box AmiJoe
Messeimpressionen
Messeimpressionen III
Heute war die Messe deutlich besser besucht, die Stimmung erheblich besser.
Die Händler sind mit den Umsätzen zufrieden, denn trotz gesunkener
Besucherzahlen haben sich die User reichlich mit guter Software eingedeckt.
Allseits beklagt wurde die Tatsache, dass es wenig Hardware für PPC zu
kaufen gibt. Auch Grafik- und Turbokarten sind beinahe Raritäten.
Wir haben viele interessante Gespräche geführt, die wir, wie schon
gestern angekündigt, nach der Messe in einem Special zusammenfassen werden.
Alle Bilder stehen zur freien Verfügung, wenn Sie die Quelle amiga-news.de mit
angeben.
 Gerhard Bauer von AmigaPlus |
 (Georg Breitsprecher) Stand von APC&TCP mit Software ohne Ende |
 Heute waren deutlich mehr Besucher ... |
 ... auf der Messe unterwegs |
 Impressionen ... |
 ... aus verschiedenen Perspektiven |
 Der AMIGA-Stand mit vielen kleineren Unterständen ... |
 ... war ständig von vielen Usern umlagert |
 Petro war ohne Unterlass und mit bewundernswerter Gelassenheit damit beschäftigt ... |
 ... Usern die Situation aus seiner Sicht zu erläutern |
 Das Highlight bei TitanComputer: Heretic II |
 Das englische Magazin "Amiga active" wird von Mark Hinton und Russell Trent vorgestellt |
 Andreas Steep von AMIGA |
 Jörn Plewka (rechts) und ein besonders netter Besucher :-) |
 Das Team von Stefan Ossowskis Schatztruhe... |
 ... hatte reichlich zu tun |
 Viele User konnten sich bei der Schatztruhe mit Updates eindecken... |
 ... oder sich von Achim Stegemann sein Digital Almanac II vorführen und erklären lassen |
 Petra Struck herself ;-) |
 Gespanntes Warten auf ANNEX |
 ANNEX performt und ... |
 ... erfreut das Publikum mit insgesamt 3 Songs |
 Werner Diesch und Rainer Benda vom *AC# |
 Der Stand vom *AC# war ständig von Clubbies und Usern belagert |
 Mario Cattaneo und Jörn-Erik `Leo´Burkert (Amiga-Magazin) |
 Andreas Magerl vom APC&TCP |
 Auf dem Stand von APC&TCP wurde von ... |
 ... Markus Pöllmann eine Demo von Phoenix präsentiert |
 Bei rbm digitaltechnik ... |
 ... gibt es schöne bunte Towergehäuse |
 Die IWIN-Gang aus dem ... |
 ... #AmigaGer :-) |
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.1999
|
HEW'99: Neue PPC-Prozessorkarte "AmiJoe" von Met@box
Messeimpressionen
Messeimpressionen II
Messeimpressionen III
Heute bekamen wir in einem kleinen Kreis die neue Prozessorkarte von
Met@box für den A1200 zu sehen, die keinen 68k-Prozessor mehr braucht.
Das bedeutet für den User, dass er mit dieser Karte einen kompletten
PPC-Rechner hat. Das besondere an dieser Karte ist, dass man einzelne
Betriebssystemfunktionen durch PPC-Versionen ersetzen kann. Dadurch ist
es möglich, das Betriebssystem Stück für Stück auf den PPC zu portieren.
Die Karte wird in Kürze verfügbar sein.
Alle Bilder stehen zur freien Verfügung, wenn Sie die Quelle amiga-news.de mit
angeben.
 v.l.n.r.: Claus Herrmann (PowerOS), Falk Lüke (Eternity), Benjamin Dauhrer (Logi@an), Martin Steigerwald (H&P), Aaron Digulla (Aros), Sigmar Tode (AC) |
 v.l.n.r.: Volker Mohr (IMP), Claus, Falk, Benjamin und Martin |
 Met@box Prozessorkarte für A1200 |
 Ansicht von hinten |
 Unter dem Kühler rechts oben sitzt der Prozessor |
 Nochmal die Karte etwas größer |
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.1999
Heinz Andreolla
|
Neue Glow-Icons
Heinz Andreolla hat uns auf der Messe eine CD mit ganz neuen, noch nicht
veröffentlichten Glow-Icons geschenkt, die er zusammen mit Oliver Tacke
gezeichnet hat. Er hat uns erlaubt, eine Auswahl zum Download anzubieten.
Ganz herzlichen Dank dafür :-).
Download: glow_new.lha - 1,1 MB.
Nachtrag:
Beim Packen des Icons-Archivs sind leider aus Versehen einige Binary-Dateien
mit gepackt worden. Wir haben diese soeben wieder entfernt.
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.1999
Ralph im ANF
|
MakeCD 3.2c und Flashrom 1.2 veröffentlicht
Kleinere Bugfixes (u.a. mit langen Filenamen und Filelisten),
Erkennung des Ricoh MP7040 gefixt. Flashrom ist ein Firmware-Flasher
für Plextor und Yamaha-Laufwerke.
(ps)
[Meldung: 12. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.1999
Dennis 'Hurrican'Pauler im ANF
|
"Bombsquare" ist fertig
"Bombsquare", unser Minefield-Klon mit Ein- Zweispielermodus
(und natürlich einigem mehr) ist fertig und steht auf unserer Homepage
zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 12. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.1999
|
HEW'99: Messeimpressionen
Bilder sagen oft mehr als 1000 Worte. Der ausführliche Bericht folgt
am Ende der Messe. Lesen Sie die kleine Zusammenfassung des ersten Messetages,
außerdem können Sie die ersten Bilder anschauen.
Messebericht - 1. Tag
Als ich heute morgen gegen 8.45 h in der Halle 11.2 eintraf, liefen
überall noch die letzten Vorbereitungen, und ich hatte Gelegenheit, ganz
in Ruhe einen ersten Rundgang über die Messe zu machen. Natürlich fiel
gleich auf, dass viele der großen Amiga-Firmen dieses Jahr nicht
vertreten sind, was bereits aus der
Ausstellerliste
der HEW´99 zu ersehen war. Das liegt einerseits daran, dass sich einige
Firmen bereits vom Amiga-Markt zurückgezogen haben,
und anderseits daran, dass die finanziellen Resourcen einfach nicht mehr
reichen, um einen teuren Messeauftritt zu finanzieren. Die Halle war deutlich
leerer als voriges Jahr.
Die Messe öffnete pünktlich um 10.00 h und die Stände von AMIGA, Schatztruhe,
Haage & Partner, RBM Digitaltechnik, COOLbits, Epic-Marketing und
APC & TCP wurden gleich belagert, um die neueste Software zu erstehen.
Auch die vielen kleineren Stände von Entwicklern, wie KATO, individual computers,
DCE und Eyetech waren gut besucht. Regen Zulauf hatten die Stände
der verschiedenen Amiga-Clubs, wo den ganzen Tag diskutiert wurde.
Zusammen mit Martin Baute war ich den ganzen Tag unterwegs, um möglichst
viele Informationen über
die Neuigkeiten und Updates zusammenzutragen. Da wir noch nicht alle Stände
besucht haben, werde ich mich bei meinem heutigen kleinen Bericht zunächst
mal auf die Stimmungen
beschränken. Die Beschreibung der einzelnen Stände werde ich nach der
Messe in einem Messespecial zusammenfassen, wobei ich schon jetzt einige
Leckerbissen versprechen kann.
Was die Stimmung betrifft, könnte ich jetzt schreiben, die Stimmung war
verhalten, aber das trifft es nicht genau. Besser kann man die Atmosphäre
mit sorgenvoll oder bedrückt umschreiben. Es fehlt zur Zeit einfach
eine klare Linie, wie und ob es weitergeht. Andererseits ist es umso
erstaunlicher, mit wieviel Engagement die verbliebenen Entwickler,
Programmierer und Händler zu Werke gehen. Umso erstaunlicher, dass man
auf dem AMIGA-Stand einen PPC G3 (400 MHz) Entwicklungsrechner von Haage &
Partner zu sehen bekam, der möglicherweise den Anfang der nächsten
Amiga-Generation darstellt.
Nachtrag 13.11.1999:
Ich muss gestern ja doch schon ganz schön müde gewesen sein, denn ich habe
überhaupt nicht erwähnt, dass mir die Messe sehr viel Spass gemacht hat und
dass die Stimmung der User trotz der schwierigen Lage ausgesprochen fröhlich
war. Am Stand vom Amiga-Club, der natürlich unser "Basislager" ist, herrschte
wie immer großer Andrang. Wie jedes Jahr können Fragen zu allen Themenbereichen
gestellt werden, und ausserdem stellt Aaron Digulla AROS vor. Einzelheiten
dazu folgen dann im Messespecial.
Vorab noch ein Hinweis: Auf der neuen Developer CD Version 2.1 ist der
StormC 68K C/C++ Compiler in Version 3.0 enthalten.
Bilder vom ersten Messetag
Met@box AmiJoe
Messeimpressionen II
Messeimpressionen III
Alle Bilder stehen zur freien Verfügung, wenn Sie die Quelle amiga-news.de mit
angeben.
 Letzte Handgriffe vor der Eröffnung am Internetcafé |
 Thomas Raukamp, Petro Tyschtschenko und Andreas Steep |
 Sigmar Tode und Christoph Dietz vom Amiga-Club |
 Airbrushtower von Heinz Adreolla |
 Es stecken zwei Monate Arbeit darin :-) |
 Links: Airbrush-Telefon von Rolf Tingler Rechts: Die Boingballkugel läuft über einen 3,5 V Kugellagermotor |
 Heinz Adreolla mit seinem wirklich klasse gebrushten Tower. Heinz hat übrigens zusammen mit Oliver Tacke an der GlowIcons-Sammlung weitergearbeitet, nachdem Matt Chaput nicht mehr mit den GlowIcons weitergemacht hat. |
 Tom Neidhardt präsentiert sein Programm EASys auf einem kleinen Stand bei AMIGA. Im Hintergrund ist Allan Redhouse von Eyetech zu sehen. |
 KATO Rechner voll bestückt mit Ethernet-Karte und Melody |
 Torsten Gruner und Thorsten Hansen von KATO |
 Unity Net 100 Mbps Zorro 2 Fast Ethernet Karte von KATO |
 Amiga-Zentrum Thüringen mit Kai Mache und Rolf Hoffmann |
 Thomas Raukamp von amigaOS im Gespräch mit einem Leser |
 Rüdiger Engel mit "Riesen"-Handy :-) |
 Urban, Andrea, Torsten und Rüdiger vom Amiga-Club im BTX & Internet |
 Rechts: Martin Baute, der für den englischen Teil von amiga-news.de zuständig ist |
 Aaron Digulla (links) präsentiert AROS auf dem Stand vom Amiga-Club im BTX & Internet |
 Bei Haage & Partner herrscht großer Andrang |
 Markus Nerding (links) im Gespräch mit einem Kunden |
 Die neue Developer-CD Version 2.1, die den C-Compiler StormC 68k C/C++ Version 3.0 enthält und für DM 49,- zu haben ist |
 Jürgen Haage |
 H&P präsentiert einen G3 als Entwicklungsmaschine (400 MHz) auf Basis des IBM CHRP mit PCI-Slots und AGP Slots für aktuelle Grafikkarten. Möglich wäre, dafür ein natives PPC-AmigaOS zu programmieren. |
 Selbst User aus Spanien haben den Weg nach Köln gefunden ... |
 ... und auch das Allgäu war bestens vertreten :-) |
 Martin Strobl von COOLbits hat auf seinem Stand alle Hände voll zu tun |
 Stand von COOLbits |
 Jens Schönfeld und Jörg ´Schueschmie´ Sendrowski von individual computers |
 Hier der SilverSurfer von Jens, für den es sogar einen A600-Adapter gibt. |
 Eine Amiga-Messe wäre keine Amiga-Messe ohne ANNEX |
 Urban Müller (Mr. Aminet) im Gespräch mit Ben Vost |
 Hier eine nette Truppe aus der Schweiz (AUGS) |
 Bei Epic Marketing können Sie sich Dafel Bloodline anschauen |
Weitere Kurznotizen
Bei AmigaNation
finden Sie einen Livebericht vom ersten Tag der Kölner Amiga Messe.
Highlights sind das AmigaOS 3.5, ScanQuix 5.0, FXPaint / FXScan,
WipeOut 2097 und Directory Opus Magelan II.
Auch bei Fun Time
hat sich Sebastian schon die Finger wund geschrieben.
Volker Grabbe schreibt im ANF:
Erst 5000 OS3.5 verkauft!
Laut Aussage des Präsidenten von Amiga International wurden erst 5000
AmigaOS3.5 verkauft. Um die Entwicklungskosten von 300.000 DM wieder
hereinzubekommen, müssen aber mindestens 25.000 Stück verkauft werden.
Also, wer noch nicht zugeschlagen hat, sollte es jetzt tun, ansonsten
hat es sich erledigt!
Stefan Lorenz schreibt im ANF:
ScanQuix 5 bei RBM erhältlich
Ich habe gestern eine Update-Mitteilung von RBM zugeschickt bekommen.
Scanquix 5 ist auf der HEW erhältlich. Das Update kostet 69 DM.
Scanquix 5 wird auf CD zusammen mit FxScan von Felix Schwartz geliefert.
Neu sind auch CPU-optimierte Versionen und Warpup- Support.
Man sieht sich in Köln. (ps)
[Meldung: 12. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.1999
Thomas Wenzel im ANF
|
AmigaAMP 2.7 final release verfügbar
AmigaAMP v2.7 ist ab sofort auf meiner Homepage und hoffentlich auch bald
im Aminet verfügbar! Da ich selbst kaum Zeit zum Testen habe, mußte diese
Version einen zehnstufigen öffentlichen Betatest, koordiniert über die
AmigaAMP Mailingliste, über sich ergehen lassen. Ich hoffe, ich habe
dadurch nahezu alle Bugs ausmerzen können. Ich bedanke mich bei allen
Usern, die am Betatest teilgenommen und die Ergebnisse mit mir diskutiert
haben. Für alle, die bis jetzt nur ältere Versionen von AmigaAMP kennen,
hier nocheinmal die wichtigsten Neuigkeiten zusammengefasst:
- WinAMP-Skin Unterstützung für die gesamte Oberfläche inkl. Equalizer und
Playliste
- Mehrere verschiedene Auflösungen für den Spectrum Analyzer, durch Shift-
Click umschaltbar
- Übergabe der Wellenformdaten an laufende Plugins
- Unterstützung der guigfx.library, im Zuge der Umstellung bessere
Darstellung während der Nachladephase von Skins
- Bessere Layer2-Unterstützung für den Prelude-MPEGit Hardwaredecoder
Die Zahl der verfügbaren Plugins ist auch schon wieder gewachsen, und fast
monatlich kommen neue hinzu. Ein regelmäßiger Besuch der Homepage lohnt
sich also :).
Download: AmigaAMP27.lha - 421 Kb.
(ps)
[Meldung: 11. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.1999
Andreas R. Kleinert per eMail
|
PerSuaSiVe SoftWorX News
Ich habe meine News-Seiten erneut aktualisiert (news_d.html)
und einige Informationen über neue Produkte und Gelegenheiten
(z.B. zum Upgrade Ihrer SView Productivity Suite auf der
Kölner Messe) hinzugefügt. Es ist nun ebenfalls ein
überarbeitetes Statement zur Amiga-Zukunft verfügbar,
das nun zusätzlich wieder die "Raubkopier"-Problematik
thematisiert. Bitte haben Sie Verständnis, dass es mir
- aufgrund permanenten Zeitmangels - bislang nicht möglich war,
alle Details anzusprechen. Und da stets noch etwas in Bewegung
ist, sollte man diesen Text als "Living Document" betrachten,
der in regelmässigen Abständen Veränderungen reflektiert
und mit der Zeit ein vollständigeres Gesamtbild wiedergibt.
I've updated my news pages again (news_e.html) and added
some information about new products and opportunities
(e.g. upgrading your SView Productivity Suite at the
Cologne fair). There's now also a revised statement
about the Amiga future available, which also again
covers the "piracy" topic. Please understand, that
- due to a constant lack of time - I've not been
able to address all the details yet. And since there's
always something in change, this text may be considered
a "living document", reflecting changes regularily
and emerging to a bigger picture with the time.
(ps)
[Meldung: 11. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.1999
Kai Hoffmann per eMail
|
MCC-Install 43.27 veröffentlicht
Eine neue Version von MCC-Install, dem universellen Installationsskript
für MUI Custom Classes, wurde von Hofmann Software Engineering International
im Aminet veröffentlicht.
Die neue Version ist kompatibel mit dem
Installer NG 1.3
von Jens Tröger und wird inzwischen von mindestens
16 MCCs verwendet, um nicht nur den Benutzern der MCCs die Installation zu
erleichtern, sondern auch den Autoren die Arbeit zur Erstellung eines
Installationsskriptes abzunehmen.
A new version of MCC-Install - the universal installation script for MUI
custom classes - is made available in Aminet by Hofmann Software Engineering
International (http://www.hofmann-int.de/).
The new version ic compatible with the installer NG 1.3 by Jens Troeger
(http://www.inf.tu-dresden.de/~jt18/).
This installer is at least used by now with 16 MCCs. It not only makes the
installation of the MCCs for the endusers easier but also eliminates work
for the author for creating an installation script.
(ps)
[Meldung: 11. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.1999
Robert Wahnsiedler per eMail
|
Casino-21 (Climate Simulation of the 21st Century)
Robert Wahnsiedler schreibt:
Ich habe versucht die Macher von dem SETI-Project davon zu überzeugen,
dass sich auch ein Amiga-Port im Stil von der PC/Mac-Version (als Screensaver)
lohnen würde. Leider bin da auf taube Ohren gestoßen und von der
Amigagruppierung, die sich damit beschäftigen wollte, hat man auch schon lange
nichts mehr gehört.
Jetzt bin ich im Netz auf ein neues Projekt dieser Art gestoßen,
es geht um die Berechnung des Weltklimas für das 21. Jahrhundert.
Den verantwortlichen Projektleiter "Jim Hanson" habe ich
kontaktiert und mich für einen Amiga-Port stark gemacht.
Das Interesse seitens der Macher ist da, momentan werden noch
Interessenten, die an diesem Projekt mitarbeiten wollen, gesucht.
Zur Zeit haben sich unter AmigaOS lediglich 2 User eingetragen.
Man will erst sehen, wieviele Leute sich zu dem jeweiligen OS melden,
erst dann wird man mit den Portierungen für die einzelnen Betriebssysteme
beginnen.
Ich hoffe doch, dass sich noch genug Interessenten für einen
Amiga-Port dieses echt hochinteressanten Themas finden, und
sich in die Userliste eintragen.
Informationen zu Casino-21 (Climate Simulation of the 21st Century) und die
Registrierung finden Sie unter dem Titellink.
PS: Es würde mich freuen, wenn jemand diesen Text ins Englische übersetzen
könnte, damit man es auch auf englischen Newsservern posten kann.
(ps)
[Meldung: 11. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
AudioPage
|
Lame neue Betaversion 3.53
Download: LAMEbeta.lzx
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Czech Amiga News
|
Pagan bei Epic Marketing in Köln
Pagan wird Dafel: Bloodline
in Köln präsentieren.
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Stefan Ossowski per eMail
|
Amiga Developer CD V2.1 wird bald veröffentlicht
Diese CD enthält sämliches Material, das Sie benötigen, um Software für
Amiga-Computer zu entwickeln.
Lesen Sie auch die komplette Pressemitteilung mit weiteren Leistungsmerkmalen:
From: Stefan Ossowski stefano@schatztruhe.de
To: announce@schatztruhe.de
Date: Wed, 10 Nov 1999 09:43:08 CET-2
Subject: Amiga Developer CD V2.1 soon to be released!
AMIGA Developer CD V2.1 is available soon!
Suggested Retail Price DM 49.00
US$1.00 = DM 1.88 given current exchange rates.
AMIGA Developer CD V2.1 ist in Kürze verfügbar!
Empfohlener Verkaufspreis DM 49,00
********************************************************************************
Ordering information:
The most convenient method of placing an order is to use our electronic order
form located at http://www.schatztruhe.de/order.html. You can also send an
E-Mail to stefano@schatztruhe.de including your address and the products you
wish to order.
********************************************************************************
AMIGA Developer CD V2.1
This CD contains all the material you need to start developing software for
Amiga computers.
This includes:
The new 3.5 Native Developer Kit:
o Updated and revised `C' and assembly language header files and linker
libraries
o Updated and revised system documentation and tutorial texts
o Example code covering the AmigaOS 3.0, 3.1 and 3.5 features
o The NewIFF v39 package
o The AmigaGuide adn DataType documentation and example code
o WarpUP (PowerPC) developer documentation and examples
Additional developer material:
o BOOPSI gadget and image classes
ReActor BOOPSI toolkit and example code
o The AmigaOS 2.04 example code, as part of the original 2.04 Native
Developer Kit
o The RKM 2.04 code examples
o Tables listing which operating system modules were added, removed or
updated in subsequent AmigaOS releases
o The complete set of registered IFF forms
o IFF example and stress test files
o All IFF packages released by Commodore-Amiga, Inc., covering 1986 through
1992
o The camd v37.1 MIDI developer kit
o The SANA-II standard package and developer kit
o The Installer v43.3 package
o The CDTV developer disks
International support material:
o Sample text using the full ISO-8859-1 character set
o Translation guidelines
Reference material:
o The collection of Amiga Mail Volume 1 articles, covering Spring 1987
through January/February 1989
o The complete Amiga Mail Volume 2 articles in AmigaGuide format, covering
January/February 1990 through March/April 1993; also included are the
printable issues in PostScript and PageStream format
o The Includes & Autodocs in AmigaGuide format.
o Revised Amiga ROM Kernel Reference Manuals in AmigaGuide format
HTML versions of all AmigaGuide format manuals
Historical developer material:
o DevCon Disks (1988-1993)
o The CD32 developer package
o 1.3, 2.0, 3.1 Native Developer Kits
Packages contributed by 3rd parties:
The StormC 68K C/C++ developer package
o The WBPath and ActionFSSM packages, courtesy of Ralph Babel
o The Personal Paint, CopyIcon, MailBX and DirDiff packages, courtesy of
Cloanto
o The INet 225 developer kit, version 2, courtesy of Interworks, Inc.
o The Picasso96 developer kit, courtesy of Alexander Kneer and Tobias Abt
o The Miami SDK, version 2.1, courtesy of Nordic Global, Inc.
o The CyberGraphX V4 developer kit, courtesy of Frank Mariak
o The MMUlib package, courtesy of Thomas Richter; this package includes the
MuForce tool which is derived from the Enforcer package developed by Mike Sinz
(see below)
o The Kiskometer and MakeCD packages, courtesy of Angela Schmidt and Patrick
Ohly
o The Enforcer v37.64, courtesy of Mike Sinz
o The Envoy v3.0 developer kit, courtesy of Heinz Wrobel
o The Wipeout, Blowup and Sashimi debugging tools and the "CheckGuide"
AmigaGuide file syntax checker written by Olaf Barthel
Available on November, 15th 1999. This CD will also be sold on the Home
Electronics World in Cologne next weekend.
********************************************************************************
Bestellinformationen
Ein elektronisches Bestellformular können Sie unter
http://www.schatztruhe.de/bestell.html abrufen. Außerdem besteht die
Möglichkeit eine formlose Bestellung per E-Mail an stefano@schatztruhe.de zu
senden. Geben Sie bitte unbedingt Ihre Adresse sowie die gewünschte
Zahlungsart an.
********************************************************************************
AMIGA Developer CD V2.1
Diese CD enthält sämliches Material, das Sie benötigen, um Software für
Amiga-Computer zu entwickeln.
Dies beinhaltet:
Das neue 3.5 Native Developer Kit:
o Updated and revised `C' and assembly language header files and linker
libraries
o Updated and revised system documentation and tutorial texts
o Example code covering the AmigaOS 3.0, 3.1 and 3.5 features
o The NewIFF v39 package
o The AmigaGuide adn DataType documentation and example code
o WarpUP (PowerPC) developer documentation and examples
Zusätzliches Entwicklermaterial:
o BOOPSI gadget and image classes
ReActor BOOPSI Toolkit und Beispielcode
o The AmigaOS 2.04 example code, as part of the original 2.04 Native
Developer Kit
o The RKM 2.04 code examples
o Tables listing which operating system modules were added, removed or
updated in subsequent AmigaOS releases
o The complete set of registered IFF forms
o IFF example and stress test files
o All IFF packages released by Commodore-Amiga, Inc., covering 1986 through
1992
o The camd v37.1 MIDI developer kit
o The SANA-II standard package and developer kit
o The Installer v43.3 package
o The CDTV developer disks
Internationales Supportmaterial:
o Sample text using the full ISO-8859-1 character set
o Translation guidelines
Referenzmaterial:
o The collection of Amiga Mail Volume 1 articles, covering Spring 1987
through January/February 1989
o The complete Amiga Mail Volume 2 articles in AmigaGuide format, covering
January/February 1990 through March/April 1993; also included are the
printable issues in PostScript and PageStream format
o The Includes & Autodocs in AmigaGuide format.
o Revised Amiga ROM Kernel Reference Manuals in AmigaGuide format
HTML-Versionen aller Dokus im AmigaGuide-Format
Historisches Entwicklermaterial:
o DevCon Disks (1988-1993)
o The CD32 developer package
o 1.3, 2.0, 3.1 Native Developer Kits
Pakete, die von Dritten stammen:
The StormC 68K C/C++ developer package
o The WBPath and ActionFSSM packages, courtesy of Ralph Babel
o The Personal Paint, CopyIcon, MailBX and DirDiff packages, courtesy of
Cloanto
o The INet 225 developer kit, version 2, courtesy of Interworks, Inc.
o The Picasso96 developer kit, courtesy of Alexander Kneer and Tobias Abt
o The Miami SDK, version 2.1, courtesy of Nordic Global, Inc.
o The CyberGraphX V4 developer kit, courtesy of Frank Mariak
o The MMUlib package, courtesy of Thomas Richter; this package includes the
MuForce tool which is derived from the Enforcer package developed by Mike Sinz
(see below)
o The Kiskometer and MakeCD packages, courtesy of Angela Schmidt and Patrick
Ohly
o The Enforcer v37.64, courtesy of Mike Sinz
o The Envoy v3.0 developer kit, courtesy of Heinz Wrobel
o The Wipeout, Blowup and Sashimi debugging tools and the "CheckGuide"
AmigaGuide file syntax checker written by Olaf Barthel
Verfügbar ab 15. November 1999. Sie erhalten diese CD auch schon auf der Home
Electronics World in Köln am kommenden Wochenende.
********************************************************************************
Stefan Ossowski
--
Stefan Ossowskis Schatztruhe Gesellschaft für Software mbH
Veronikastr. 33 - 45131 Essen - Germany
Phone: ++49-201-788778 Fax ++49-201-798447
mailto:stefano@schatztruhe.de http://www.schatztruhe.de/
Visit our Web site and join our mailing-list. (ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Achim Klopsch per eMail
|
IBROWSE 2.1 nun mehrsprachig
Unter dem Titellink gibt es die ersten Catalog-Files zum Laden.
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Matthias Henze per eMail
|
News von CyberdyneSystems
Persönliches Statement von Matthias Henze (Autor der HSMathLibs und
der stormamiga.lib)
Abschied vom Amiga und von CyberdyneSystems???
Ich habe schon öfters darüber nachgedacht, aber jetzt sind diese
Themen so aktuell wie nie zuvor. Man könnte jetzt lange diskutieren
warum und wieso, aber ändern würde es nichts. Ein wesentlicher Grund
ist die extrem mangelhafte Unterstützung (bis auf ganz wenige
Ausnahmen) durch die Anwender und Firmen. Einiges habe ich ja bereits
in meinem Statement vom 06.11.1999 geschrieben.
Eine endgültige Entscheidung zum Thema Amiga und CyberdyneSystems
habe ich bis jetzt noch nicht getroffen. Ich werde mir genügend
Zeit nehmen um darüber nachzudenken, aber eins ist sicher, so wie
jetzt wird es auf keinen Fall weitergehen.
Fragen und Kommentare zu diesem Thema schreiben Sie bitte an
Matthias_Henze@CyberdyneSystems.de.
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Darek Smietana per eMail
|
New news from ELBOX
ELBOX FastATA4000 Controller is finally available!
- High-speed FastATA-3/EIDE Controller for Amiga 3000/4000.
- Fully autoconfig ZORRO III card.
- The first Amiga 3000/4000 EIDE controller supporting fast
PIO-3 and PIO-4 modes (for up to 16.6MB/s).
- Data transfer is several times faster than in any ZORRO II
or Fast ZORRO II EIDE controllers.
- Compatible with PIO-0 to PIO-4, UDMA-33, UDMA-66 devices.
- Two 3.5" IDE ports allow to connect 4 EIDE devices
(HDD, CD-ROM, CD-R, CD-RW, ZIP, LS-120, DVD) working at
full speed.
- Autobooting from ZIP and LS-120 drives enabled.
- Supports HDDs > 4GB (SPLIT to 4 GB, NSD, TD64, DirectSCSI).
- The set includes very advanced FastATA4000 software for
controlling EIDE devices and the fastest CD file system:
AllegroCDFS.
- More than one ELBOX FastATA 4000 controller can be installed
simultaneously.
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Martin Strobl per eMail
|
COOL bits auf der HEW 99
Bitte beachten: Unser Geschäft bleibt von heute, 10.11. bis Dienstag, 16.11.
geschlossen. Folgende Produkte wird man bei uns am Stand erhalten können:
Monitore, Drucker, Turbokarten, Netzwerkkarten, Tower, Modem, Hardware
allgemein, Anwendersoftware, Spiele und noch so ein paar Kleinigkeiten.
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Kai Mache per eMail
|
Amiga Zentrum Thüringen e.V. mit Linux in Köln...
Das Amiga Zentrum Thüringen e.V. präsentiert sich vom 12.-14.11. auf der
"home electronic world 99" am Stand von Amiga International Inc. mit der
neusten Version des LinuxPPC-1999 für alle PowerPC-Amigas. Auf zwei
Systemen, einem A1200 mit PPC-603e 240 Mhz und einem A4000 T mit PPC-604e
233 Mhz können sich die Besucher von der Leistungsfähigkeit des
Linux-PPC auf dem Amiga überzeugen. Alle Fragen zur Installation und
Benutzung von Linux werden natürlich auf dem Stand beantwortet.
Das erste Linux-PPC Spiel "Myth 2", der Power-Mac Emulator "Shepp Shaver" ,
"Netscape 4.7" und viele weitere Software-Pakete werden gezeigt.
Allen interessierten Besuchern, die sich Linux auf ihrem eigenen
Rechner installieren wollen, bieten wir die Möglichkeit die aktuelle
Linux-PPC-CD auf der Messe für nur 25,- DM zu kaufen!
Achtung! Leider ist nur eine begrenzte Stückzahl auf der Messe verfügbar!
Bei Interesse bitte nicht zu lange warten, da sonst erst nach der Messe wieder
geliefert werden kann. Zusätzlich werden unter den ersten 100 Linux-CDs
noch 10 weitere S.U.S.E Linux-Pakete als Bonus versteckt sein. Der Zufall
entscheidet. Mit freundlicher Unterstützung von S.U.S.E..
Weiter Infos gibt es unter dem Titellink oder bei
linux@azt-ev.de.
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Giorgio Signori im ANF
|
Softwave bringt Amiga.news-CD mit GTI
Softwave gibt bekannt, dass das angekündigte auf CD herauskommende
Amiga.news Magazin über GTI vertrieben werden wird. Die CD wird
auf der Kölner Messe zu kaufen sein.
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Stefan Martens im ANF
|
Mitfahrerzentrale zur Messe in Köln
Braucht oder habt ihr eine Mitfahrgelegenheit zur Messe in Köln?
Dann klickt den Homepage Link an.....
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Uwe Hölzel im ANF
|
Messefahrt nach Köln
Der Amiga User Club Bautzen e.V. fährt wie jedes Jahr wieder zur Messe in
Köln. Hier noch mal eine kurze Zusammenfassung: Wir fahren am Sonnabend
dem 13.11.99 mit einem Reisebus der Firma Willhelm (womit sonnst) bis
51 Personen, mit WC, Video, Bordservice, Klimaanlage? zur Messe.
Es stehen uns 2 Busfahrer zur Verfügung um sicher und schnell
nach Köln und wieder zurück zu kommen. Zur Zeit haben 31 Personen zugesagt.
Es ist also noch genügend Platz um Freunde und Bekannte
mitzunehmen. Fragt bitte nochmal rum, damit der Bus voll wird. Die
derzeitigen Fahrtkosten belaufen sich auf 62,00 DM. Sollte sich die
Teilnehmerzahl erhöhen fällt der Betrag entsprechend.
Treffpunkt: Busplatz Bautzen
Abfahrt: 1.00 Uhr ab Bautzen 18 Personen
-> 2.00 Uhr in Dresden 11 Personen
-> 4.30 Uhr am Hermsdorfer Kreuz Leipzig
-> 5.30 Uhr Erfurt-West 2 Personen
-> 7.00 Uhr Eisenach 1 Person
Weitere Infos bei Uwe Hölzel, Tel.: privat 03592/34455
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.1999
Markus Fellhauer im ANF
|
Frogger Version 1.42 veröffentlicht
Frogger, der MPEG Videoplayer (PPC & 68k) ist jetzt in Version 1.42
verfügbar.
(ps)
[Meldung: 10. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.1999
Hendrik Höner per eMail
|
IRC Konferenz anläßlich der HEW 99
Auch in diesem Jahr veranstaltet UGN wieder eine IRC Konferenz
anläßlich der Kölner Messe.
Zeit: Samstag, den 13.11.99
Netz: AmigaNet
Kanal: HEW99
Teilnehmer:
- 11:00 CET COSA
- 12:00 CET Blittersoft
- 12:30 CET Mick Tinker (BoXer)
- 13:00 CET Titan
- 14:00 CET Petro Tyschtschenko *
- 15:00 CET KOSH
- 16:00 CET Phoenix
- 17:00 CET Haage&Partner *
* Zeit kann sich noch ändern
Wir hoffen angesichts des hochkarätigen und wichtigen Teilnehmerkreises auf
rege Beteiligung der Amiga-User, da dieses die einmalige Gelegenheit
darstellt, mit Vertretern der wichtigsten Zukunftsstrategien zu
diskutieren. Hendrik Höner, UGN Deutschland
Nachtrag 10.11.1999:
Amiganet kann über folgende IRC-Server erreicht werden:
linux.tc3net.com
linux.us.amiganet.org
stayfree.uk.amiganet.org
whiterose.us.amiganet.org
kth.se.amiganet.org
(ps)
[Meldung: 09. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.1999
Paul Lesurf per eMail
|
WipeOut 2097 veröffentlicht
Lesen Sie die Pressemitteilung von Blittersoft:
From: "Paul Lesurf" paul@blittersoft.com
To: petra.struck@online-club.de
Subject: WipeOut 2097 Released
Date: Mon, 8 Nov 1999 22:50:02 -0000
Blittersoft Announces the release of WipeOut 2097
FOR IMMEDIATE RELEASE
Contact: sales@blittersoft.com
November 8th, 1999 - Blittersoft have announced today the release of the
classic game WipeOut 2097.
Wipeout caused jaws to drop the world over and became an instant classic.
Now WipeOut 2097 is poised to take anti-gravity racing completely over the
edge. Lightning-fast reflexes rule in this race 'n' chase thriller where
your goal is to stay in the lead and defend your craft against other pilots.
Negotiate hairpin turns, make gut-wrenching drops and initiate jumps all
while blasting your opponents with intimidating weaponry.
With faster, smoother graphics, more tracks, more vehicles, and more
weapons, WipeOut 2097 sets a new standard in 32-bit gaming!
The first game to really show what your PPC equipped Amiga can do!
For Amiga PPC + 3D graphics card
Blittersoft can be contacted on +44 (0)1908 610170, or faxed on +44 (0)1908
610269.
Order securely online using
http://www.blittersoft.com/cgi-bin/2/webc.cgi/~bsoft/WipeOut_2097.html?sid=9
XNHV6OCcJbo9EM
(ps)
[Meldung: 09. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.1999
Stefan Ossowski per eMail
|
Amiga Unix Compendium V1.2 veröffentlicht
Zum ersten Mal gibt es eine umfassende Unix-Sammlung, die das Linux 68k,
Linux APUS und NetBSD speziell für den Amiga beeinhaltet.
Mit dem Amiga UNIX Compendium erhalten Sie alles in einem Produkt, was Sie
brauchen, um eine voll lauffähige und gut ausgestattete Unix-Umgebung laufen
zu lassen.
Dieses 3fach CD-ROM-Set beeinhaltet eine enorme Menge leistungsfähiger und
aktueller Software, die speziell für den Amiga selektiert und getestet wurde.
Sie brauchen nicht länger Hunderte von Megabytes von Dutzenden von Sites
herunterzuladen, bis Sie alles haben, was Sie zur Installation brauchen.
Besonderer Wert wurde darauf gelegt, daß der Installationsprozess so einfach
wie möglich sowohl für den Anfänger als auch so flexibel und vollständig wie
möglich für den Unix-Veteranen ist.
Der volle Sourcecode ist ebenso verfügbar wie die letzte Alpha-Release,
die Sie schon jetzt die neuen Features der kommenden Software erfahren lässt.
Als besonderen Bonus enthält diese CD-Edition einen kompletten Snapshot der
letzten GeekGadgets-Entwicklertools für den Amiga und die erste Binär- und
Source-Distribution von AROS, dem Amiga Research OS.
Zur Benutzung sind Englisch-Kenntnisse erforderlich!
Lesen Sie auch die komplette Pressemitteilung mit weiteren Leistungsmerkmale:
Date: Tue, 09 Nov 1999 00:13:52 +0100
To: announce@schatztruhe.de
From: Stefan Ossowski stefano@schatztruhe.de
Subject: Amiga Unix Compendium V1.2 has been released!
Amiga Unix Compenium V1.2 is available!
Suggested Retail Price DM 69.00 Update from Linux 5.1 DM 49.00
US$1.00 = DM 1.88 given current exchange rates.
Amiga Unix Compenium V1.2 ist verfügbar!
Empfohlener Verkaufspreis DM 69,00 Update von Linux 5.1 DM 49,00
********************************************************************************
Ordering information:
The most convenient method of placing an order is to use our electronic order
form located at http://www.schatztruhe.de/order.html. You can also send an
E-Mail to stefano@schatztruhe.de including your address and the products you
wish to order.
********************************************************************************
The Amiga Unix Compendium V1.2
For the first time, Linux 68k, Linux APUS and NetBSD are available together
in a comprehensive collection of UNIX software expecially targeted to the
Amiga.
With the Amiga UNIX Compendium you get all you need to setup a full-featured
UNIX environment in one product.
This 3 CD-ROM set includes an amazing quantity of powerful and up-to-date
software, selected and tested for use on the Amiga.
You do no longer need to download hundreds of megabytes from dozens of sites
to get started. Special care has been taken to make the installation process
as easy as possible for the beginner as well as being flexible and complete
for the UNIX veteran.
Full source code is available as well as the latest alpha releases to let
you experience the new features of forecoming software.
As a special bonus, this edition includes a complete snapshot of the latest
GeekGadgets developer tools for the Amiga and the first binary and source
distribution of AROS, the Amiga Research OS.
CD 1 - Linux PPC
Contains:
o RedHat PowerPC R4 plus Amiga specific packages (250MB)
(includes XFree86 3.3.3, KDE 1.0)
o Source code RPMs (240MB)
o Extra RPMs (19MB)
o Extra source RPMs (39MB)
o APUS kernel source 2.3.16 (16MB)
o Gnome 1.0 (9MB)
o JDK 1.16 (14MB)
Requires/Supports:
o Processor: CyberStorm/PPC, Blizzard/PPC
o Graphics: AGA, CyberVision 64 & 3D ,Picasso II (Clgen.),PerMedia2
o IO: GVP IO extender, A2065, Ariadne, Ariadne II, Hydra, SurfSquirrel
o IDE/SCSI: A1200/4000 IDE, A4091/4000T SCSI, A3000/T SCSI,
GVP Series II SCSI, Oktagon SCSI, Blizzard/PPC SCSI
o No support for CyberStorm/PPC SCSI yet!
CD 2 - Linux 68k
Contains:
o Rough Cuts Linux 68k distribution (250MB)
o Source code RPMs (360MB)
o 68k kernel source 2.3.16 (16MB)
o XFree86 3.3.2 frame buffer server (1MB)
Requires/Supports:
o Processor: 68020+68851/68030+6888[12]68040/68060 (FPU&MMU required)
o Graphics: ECS/AGA, CyberVision 64 & 3D,Picasso II (Clgen.)
o IO: A2065, Ariadne, Hydra, A1200 PCMCIA NE2000 compatibles (APNE)
o IDE/SCSI: A1200/4000 IDE, A2091, A3000/T SCSI, A4091/4000T SCSI,
GVP Series-II, Cyberstorm I, Cyberstorm II, Blizzard
1230IV/1260/2040/2060, WarpEngine
CD 3 - NetBSD & GeekGadgets
Contains:
o NetBSD 1.4.1 binary distribution (69MB)
o NetBSD 1.4.1 software packages (160MB)
o NetBSD 1.4.1 source distribution (88MB)
o NetBSD 19990912 source snapshot (52MB)
o GeekGadgets packages (51MB)
o GeekGadgets source distribution (190MB)
o GeekGadgets source code diffs (12MB)
o GeekGadgets alpha packages (15MB)
o AROS binaries and source snapshot (13MB)
Requires/Supports:
o Prozessor: 68020+68851/68030+6888[12] 68040/68060 (FPU&MMU required!)
o Graphics: ECS/AGA, A 2024, CyberVision 64 & 3D, Retina Z2/Z3, Altais,
Cirrus CL GL boards, TSENG ET4000 boards
o IO: HyperCOM, MultiFace, A2232, A2065, A2060, Hydra ,ASDG, A4066,
Ariadne, Ariadne II, Quicknet
o IDE/SCSI: A1200/4000 IDE, A2091, A3000/T SCSI, A4091/4000T SCSI, DraCo,
GVP Series-II, Cyberstorm I/II/III/PPC, Blizzard I/II/IV/2040/2060,
WarpEngine
o Melody MPEG Audio Layer-II
o No support for 4-way IDE adaptors
********************************************************************************
Bestellinformationen
Ein elektronisches Bestellformular können Sie unter
http://www.schatztruhe.de/bestell.html abrufen. Außerdem besteht die
Möglichkeit eine formlose Bestellung per E-Mail an stefano@schatztruhe.de zu
senden. Geben Sie bitte unbedingt Ihre Adresse sowie die gewünschte
Zahlungsart an.
********************************************************************************
The Amiga Unix Compendium V1.2
Zum ersten Mal gibt es eine umfassende Unix-Sammlung, die das Linux 68k,
Linux APUS und NetBSD speziell für den Amiga beeinhaltet.
Mit dem Amiga UNIX Compendium erhalten Sie alles in einem Produkt, was Sie
brauchen, um eine voll lauffähige und gut ausgestattete Unix-Umgebung laufen
zu lassen.
Dieses 3fach CD-ROM-Set beeinhaltet eine enorme Menge leistungsfähiger und
aktueller Software, die speziell für den Amiga selektiert und getestet wurde.
Sie brauchen nicht länger Hunderte von Megabytes von Dutzenden von Sites
herunterzuladen, bis Sie alles haben, was Sie zur Installation brauchen.
Besonderer Wert wurde darauf gelegt, daß der Installationsprozess so einfach
wie möglich sowohl für den Anfänger als auch so flexibel und vollständig wie
möglich für den Unix-Veteranen ist.
Der volle Sourcecode ist ebenso verfügbar wie die letzte Alpha-Release,
die Sie schon jetzt die neuen Features der kommenden Software erfahren lässt.
Als besonderen Bonus enthält diese CD-Edition einen kompletten Snapshot der
letzten GeekGadgets-Entwicklertools für den Amiga und die erste Binär- und
Source-Distribution von AROS, dem Amiga Research OS.
Zur Benutzung sind Englisch-Kenntnisse erforderlich!
CD 1 - Linux PPC
Enthält:
o RedHat PowerPC R4 plus Amiga specific packages (250MB)
(includes XFree86 3.3.3, KDE 1.0)
o Source code RPMs (240MB)
o Extra RPMs (19MB)
o Extra source RPMs (39MB)
o APUS kernel source 2.3.16 (16MB)
o Gnome 1.0 (9MB)
o JDK 1.16 (14MB)
Benötigt/Unterstützt:
o Prozessor: CyberStorm/PPC, Blizzard/PPC
o Grafik: AGA, CyberVision 64 & 3D ,Picasso II (Clgen.),PerMedia2
o IO: GVP IO extender, A2065, Ariadne, Ariadne II, Hydra, SurfSquirrel
o IDE/SCSI: A1200/4000 IDE, A4091/4000T SCSI, A3000/T SCSI,
GVP Series II SCSI, Oktagon SCSI, Blizzard/PPC SCSI
o Zu Zeit noch keine Unterstützung für CyberStorm/PPC SCSI-Adapter!
CD 2 - Linux 68k
Enthält:
o Rough Cuts Linux 68k distribution (250MB)
o Source code RPMs (360MB)
o 68k kernel source 2.3.16 (16MB)
o XFree86 3.3.2 frame buffer server (1MB)
Benötigt/Unterstützt:
o Prozessor: 68020+68851/68030+6888[12] 68040/68060 (FPU&MMU required)
o Grafik: ECS/AGA, CyberVision 64 & 3D,Picasso II (Clgen.)
o IO: A2065, Ariadne, Hydra, A1200 PCMCIA NE2000 compatibles (APNE)
o IDE/SCSI: A1200/4000 IDE, A2091, A3000/T SCSI, A4091/4000T SCSI,
GVP Series-II, Cyberstorm I, Cyberstorm II, Blizzard
1230IV/1260/2040/2060, WarpEngine
CD 3 - NetBSD & GeekGadgets
Enthält:
o NetBSD 1.4.1 binary distribution (69MB)
o NetBSD 1.4.1 software packages (160MB)
o NetBSD 1.4.1 source distribution (88MB)
o NetBSD 19990912 source snapshot (52MB)
o GeekGadgets packages (51MB)
o GeekGadgets source distribution (190MB)
o GeekGadgets source code diffs (12MB)
o GeekGadgets alpha packages (15MB)
o AROS binaries and source snapshot (13MB)
Benötigt/Unterstützt:
o Prozessor: 68020+68851/68030+6888[12] 68040/68060 (FPU&MMU required!)
o Grafik: ECS/AGA, A 2024, CyberVision 64 & 3D, Retina Z2/Z3, Altais,
Cirrus CL GL boards, TSENG ET4000 boards
o IO: HyperCOM, MultiFace, A2232, A2065, A2060, Hydra ,ASDG, A4066,
Ariadne, Ariadne II, Quicknet
o IDE/SCSI: A1200/4000 IDE, A2091, A3000/T SCSI, A4091/4000T SCSI, DraCo,
GVP Series-II, Cyberstorm I/II/III/PPC, Blizzard I/II/IV/2040/2060,
WarpEngine
o Melody MPEG Audio Layer-II
o Keine Unterstützung für IDE 4fach-Adapter
********************************************************************************
Stefan Ossowski
--
Stefan Ossowskis Schatztruhe Gesellschaft für Software mbH
Veronikastr. 33 - 45131 Essen - Germany
Phone: ++49-201-788778 Fax ++49-201-798447
mailto:stefano@schatztruhe.de http://www.schatztruhe.de/
Visit our Web site and join our mailing-list. (ps)
[Meldung: 09. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.1999
Stefan Ossowski per eMail
|
WipeOut 2097 (PPC) veröffentlicht
Das berühmte schwerelose 3D-Rennspiel! Der High-Speed Renn- und
Jagd-Thriller, der Ihre Reflexe aufs Äußerste
fordert. Führen Sie das Feld an und verteidigen Sie Ihren Gleiter gegen die
anderen Piloten. Extreme Haarnadelkurven sowie magenverdrehende Sprünge und
Schluchten verlangen Ihre Aufmerksamkeit, während Sie sich mit Ihrer enormen
Bewaffnung auch noch gegen Ihre Gegner verteidigen müssen.
Lesen Sie auch die komplette Pressemitteilung mit weiteren Leistungsmerkmalen:
From: Stefan Ossowski stefano@schatztruhe.de
To: announce@schatztruhe.de
Date: Tue, 09 Nov 1999 12:07:51 CET-2
Subject: WipeOut 2097 (PPC) has been released!
WipeOut 2097 (PPC) is available!
Suggested Retail Price DM 99.90
US$1.00 = DM 1.88 given current exchange rates.
WipeOut 2097 (PPC) ist verfügbar!
Empfohlener Verkaufspreis DM 99,90
********************************************************************************
Ordering information:
The most convenient method of placing an order is to use our electronic order
form located at http://www.schatztruhe.de/order.html. You can also send an
E-Mail to stefano@schatztruhe.de including your address and the products you
wish to order.
********************************************************************************
WipeOut 2097
The famous 3D anti-gravity racing game!
You'll need lightning fast reflexes in this high speed race-n-chase thriller.
Your goal is to stay in first place and defend your glider against the other
pilots. Extreme hairpin turns, gut-wrenching drops and jumps are boosting the
gameplay, while you blast your opponents with incredible weapons.
Specifications
o Highly detailed 3D graphics
o 8 tracks with up to 15 ships racing
o 3 race modes (timetrial/arcade/challenge)
o 4 racing classes
o 5 ship models with different characteristics
o 8 weapons/extras
o 9 CD audio tracks + 16 bit sound fx
o MPEG animations
o Configurable control via Keyboard/Mouse/Joypad
Amiga specific features
o Runs in a resizable workbench window
o Supports triple buffering for maximum speed
o Increased view distance during a race
o Fogging effect
o Mip mapping/trilinear filtering (with suitable hardware)
o Gamma correction
o Optional frame rate limitation
o Brings optimum PPC and 3D gaming to the Amiga for the first time!
System Requirements
o PowerPC 603e or better
o 3D graphics card such as CyberVision64/3D, CyberVisionPPC or BVisionPPC
o 1Mb hard drive space (minimum)
o 24Mb Fast RAM (minimum)
o CD-ROM drive
o OS 3.0 or better
o CybergraphX/Picasso 96 software
o WarpUP V4 software (included)
o Warp3D V2 software (included)
********************************************************************************
Bestellinformationen
Ein elektronisches Bestellformular können Sie unter
http://www.schatztruhe.de/bestell.html abrufen. Außerdem besteht die
Möglichkeit eine formlose Bestellung per E-Mail an stefano@schatztruhe.de zu
senden. Geben Sie bitte unbedingt Ihre Adresse sowie die gewünschte
Zahlungsart an.
********************************************************************************
WipeOut 2097
Das berühmte schwerelose 3D-Rennspiel!
Der High-Speed Renn- und Jagd-Thriller, der Ihre Reflexe aufs Äußerste
fordert. Führen Sie das Feld an und verteidigen Sie Ihren Gleiter gegen die
anderen Piloten. Extreme Haarnadelkurven sowie magenverdrehende Sprünge und
Schluchten verlangen Ihre Aufmerksamkeit, während Sie sich mit Ihrer enormen
Bewaffnung auch noch gegen Ihre Gegner verteidigen müssen.
Spezifikationen
o Hochdetaillierte 3D-Grafik
o 8 Renntracks mit bis zu 15 Gleitern gleichzeitig
o 3 Rennmodi (Zeitrennen/Arcade/Challenge)
o 4 Rennklassen
o 5 Gleitermodelle mit verschiedenen Charakteristika
o 8 Waffen/Extras
o 9 CD-Audiotracks + 16Bit-Soundeffekte
o MPEG-Animationen
o Steuerung konfigurierbar über Tastatur/Maus/Joypad
Amigaspezifische Möglichkeiten
o Läuft in einem größenveränderbaren Fenster auf der Workbench
o Unterstützt dreifache Pufferung für maximale Geschwindigkeit
o Erhöhte Sichtweite während des Rennens
o Nebeleffekte
o MipMapping/trilineare Filterung (mit entsprechender Hardware)
o Gammakorrektur
o Optionale Bildwiederholratenbegrenzung
o Bringt optimalen PowerPC- und 3D-Spielspaß erstmals auf den Amiga!
Systemanforderungen
o PowerPC 603e oder besser
o 3D-Grafikkarte wie z.B. CyberVision64/3D, CyberVisionPPC oder BVisionPPC
o min. 1MB frei auf der Festplatte
o min. 24MB Fast RAM
o CD-ROM-Laufwerk
o OS 3.0 oder höher
o CybergraphX/Picasso96 Software
o WarpUP V4 Software (beiliegend)
o Warp3D V2 Software (beiliegend)
********************************************************************************
Stefan Ossowski
--
Stefan Ossowskis Schatztruhe Gesellschaft für Software mbH
Veronikastr. 33 - 45131 Essen - Germany
Phone: ++49-201-788778 Fax ++49-201-798447
mailto:stefano@schatztruhe.de http://www.schatztruhe.de/
Visit our Web site and join our mailing-list.
(ps)
[Meldung: 09. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.1999
Thomas Steiding per eMail
|
Epic & Messe
Epic Marketing finden Sie dieses Jahr am Stand D43
auf der Home Electroncs World in Köln Deutz. An
unserem Stand werden Sie alle unsere Produkte zu
Messepreisen erstehen können. Lesen Sie die
Pressemitteilung mit weiteren Einzelheiten:
From: ThomasSteiding epic@swol.de
To: Petra Struck petra.struck@online-club.de
Date: Tue, 09 Nov 1999 15:19:36 +0100
Subject: Epic & Messe
Presseerklärung
Epic Marketing finden Sie dieses Jahr am Stand D43
auf der Home Electroncs World in Köln Deutz. An
unserem Stand werden Sie alle unsere Produkte zu
Messepreisen erstehen können. An neuen Produkten
präsentieren wir diesmal:
Foundation: The Directors Cut
Xtra Life: The Best of Games
Adventures Lair (10 Adventure Spiele)
Islona Collection (10 Spiele)
A-Z of Amiga Games (Amiga Spiele Datenbank in HTML)
Ferner werden wir die Vorabversionen von "Tales From Heaven"
"Land of Genesis", "Mikro Mortal Tennis" und "Dafel: Bloodline"
präsentieren. Einige Programmierer werden sich an unserem
Stand aufhalten, die Ihnen Rede und Antwort stehen werden.
Vermutlich werden Paolo Cattani (Virtual GP), Lukas Hartmann
(The Plague), Jace Hayman (Dafel:Bloodline) und eventuell
Paul Burkey (Foundation) anwesend sein.
Alle Käufer des Original "Foundation" Spieles können den
Directors Cut an unserem Stand für DM 25.- kaufen, wenn sie
das Original vorweisen können.
Erste Bilder zu einer PC Konvertierung werden wir wahrscheinlich
auch bereits präsentieren können.
Ebenfalls zu Messepreisen werden wir Ihnen Produkte aus dem
Sortiment von KDH Datentechnik präsentieren können, dazu zählen:
Image FX
Make CD TAO (neueste Version)
Make CD DAO (neueste Version)
Man sieht sich hoffentlich in Köln!
-----------------------------------------------------------
EPIC MARKETING
HIRSCHAUER STRASSE 9
72070 TÜBINGEN
Tel: +49 (0) 7071 40 04 92
Fax: +49 (0) 7071 40 04 93
Mail:epic@swol.de (ps)
[Meldung: 09. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.1999
Darek Dulian per eMail
|
ELBOX Computer: Neue Version FastATA'99 & AllegroCDFS
ELBOX Computer hat eine neue Softwareversion für
ELBOX FastATA (PowerFlyer/Winner) High Speed EIDE
Controller für A1200 fertig. FastATA'99 Version 4.7 ist 100% OS3.5
kompatibel.
Download: FastATA'99v47a21.lha - 54 Kb.
Lesen Sie die komplette Presseerklärung mit weiteren Einzelheiten:
Date: Mon, 08 Nov 1999 23:27:13 +0100
From: Darek Dulian support@elbox.com.pl
Reply-To: support@elbox.com
To: "Amiga-News.de" petra.struck@online-club.de
Subject: New version of FastATA'99 & AllegroCDFS
NEWS:
We are very pleased to provide you with the latest version
of software for ELBOX FastATA(PowerFlyer/Winner) High Speed EIDE
Controller for A1200.
FastATA'99 ver. 4.7 is 100% OS3.5 compatible.
In FastATA'99 you will find the automatic update for the newest
version of the fastest Amiga CD file system - AllegroCDFS.
AllegroCDFS is over twice as fast as other Amiga CD filesystems.
Automatic updates will work only if you own a registered
AllegroCDFS.
ELBOX COMPUTER
Read more:
We are very pleased to provide you with the latest version
of software for ELBOX FastATA/PowerFlyer/Winner High Speed EIDE
Controller for A1200.
We hope you will be happy and you will find it handy
for all your needs.
FastATA'99 ver. 4.7 is 100% OS3.5 compatible.
FastATA'99 offers you the following support for HDD > 4GB:
1. SPLIT: dividing a HDD into logical units > 4 GB,
2. NO SPLIT: FastATA'99 supports the following:
NSD (New Style Device - OS3.5),
TD64 (TrackDisk 64)
DirectSCSI commands.
We recommend using the SPLIT option. This will give you full
compatibility of your HDD > 4GB with all (old and new) Amiga software.
Note: When you install OS3.5 please remember to place the following as
the first line in the s:startup-sequence
SetPatch SKIPROMUPDATES scsi.device
In FastATA'99 you will find the automatic update for the newest
version of the fastest Amiga CD file system - AllegroCDFS.
AllegroCDFS is over twice as fast as other Amiga CD filesystems.
(Inside the FastATA'99 you will find AllegroCDFS.test1 file.
This is a text file with speed benchmark between
the newest version of CacheCDFS and AllegroCDFS.)
Automatic updates will work only if you own a registered
AllegroCDFS. The registration number of AllegroCDFS is in
one of MACH210 chip in the controller.
(Every GOLD version of controller are always purchased with this
registration number inside.)
For all older controllers you could upgrade to the package with the
registered version of AllegroCDFS.
In order to purchase AllegroCDFS, call your local distributor for
FastATA controllers or approach PowerComputig Ltd:
sales@powerc.demon.co.uk
All later upgrades for the AllegroCDFS registered users will be
available free of charge on the Web, as usually.
We recommend using UNIX-like process scheduler - Executive
(from Aminet) for full multitasking during EIDE devices operation.
Best regards,
Darek Dulian
ELBOX COMPUTER (ps)
[Meldung: 09. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.1999
Robert Niessner per eMail
|
AmigaScene in english online
Contents:
- ZIP 250 on the Amiga
- PFS2 V4.2
- NcodeR 1.5
- SFS SmartFileSystem V1.61ß
- Voyager 3.0 Preview
- SimpleFTP No more greasy keyboards
- GetType Filetype-recognition in the shell
- mECH (2) Tornado3D Workshop (part2)
- The Prophet
- Olympus Camedia 830L
- Amiga Downunder 99
(ps)
[Meldung: 09. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.1999
Stefan Ossowski per eMail
|
SuperView Productivity Suite II veröffentlicht
SuperView IV (SViewIV) liest, schreibt und/oder konvertiert über 50
Grafikformate und bindet auch externe Programmpakete wie Xpk, Ghostscript
oder MetaView nahtlos ein. Neben dem Anzeigen von Grafiken auf den insgesamt
über 20 unterstützten Grafikkarten (via CyberGraphX, Picasso96 oder
spezielle Treibersysteme) ist das Programm also prädestiniert zur
Verarbeitung der unterschiedlichsten Grafikformate, grundlegende
Bildbearbeitungsfunktionen (über 30 Operatoren) eingeschlossen.
Ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis ergibt sich durch die in der
SView Productivity Suite II bereits enthaltenen PPC-Module für SViewIV
mit ernormen Beschleunigungseffekt, sowie die gleichfalls 680x0 und
PPC-optimierten AmigaOS 3 Datatypes für JPEG (JFIF), PNG und TIFF, die
zusätzlich auch anderen Applikationen Zugang zu ungeahnten
Geschwindigkeitsdimensionen verschaffen. Dazu kommen ein MPEG-Player
(PPC-Support, akMPEG) sowie der NAIL-Datatype. Lesen Sie auch
die komplette Pressemitteilung mit weiteren Leistungsmerkmalen:
Date: Mon, 08 Nov 1999 21:00:40 +0100
To: announce@schatztruhe.de
From: Stefan Ossowski stefano@schatztruhe.de
Subject: SuperView Productivity Suite II has been released!
SuperView Productivity Suite II is available!
Suggested Retail Price DM 69.00 Update from Prod. Suite I DM 49.00
US$1.00 = DM 1.88 given current exchange rates.
SuperView Productivity Suite II ist verfügbar!
Empfohlener Verkaufspreis DM 69,00 Update von Prod. Suite I DM 49,00
********************************************************************************
Ordering information:
The most convenient method of placing an order is to use our electronic order
form located at http://www.schatztruhe.de/order.html. You can also send an
E-Mail to stefano@schatztruhe.de including your address and the products you
wish to order.
********************************************************************************
SuperView Productivity Suite II
SuperView IV (SViewIV) reads, writes and/or converts more than 50 graphic
file formats and seamlessy integrates external program packages like Xpk,
Ghostscript or MetaView. Thus besides displaying of graphics on over 20
supported graphic cards (via CyberGraphX, Picasso96 or special driver
systems) the program is designed for working with almost any kind of image
file format, including basic image processing capabilities (more than 30
operators).
An unbeatable price/performance ratio for the SView Productivity Suite II
results out of the already included PPC-Modules for SViewIV delivering
enormous speed increases, as well as through the also included 680x0 and
PPC-optimized AmigaOS 3 Datatypes for JPEG (JFIF), PNG and TIFF, that
additionally allow other applications to profit from the unexpected new
speed dimensions. Additionally there's a MPEG-Player (PPC support,
akMPEG) plus the NAIL datatype.
Overview of Features:
o runable starting with 68000, many modules especially optimized for 68020
and higher as well as PPC CPUs (for PowerUP(TM) and PPC-Library or WarpOS 4
and PPC-Library emulation V0.6b+)
o taking advantage of the special features of OS 2.04, 2.1, 3.0 and 3.1
o image display either on own screen (ECS, AGA, graphics card) or in own
window (AGA, cgfx-compatible graphics card)
o fast, high quality dithering algorithms for 256 color and HAM6/8 screens
as well as for image conversion
o fast and reliable support for 16/24 bit RTG truecolor screen displays
o possibility to perform complex tasks via ARexx port and interface
o drag'n'drop (AppWindow) and Commodity support
o screen-grabbing upto 24 bit (RTG)
o reads and/or writes more than 50 graphic file fornats (some requiring
external programs, like e.g. Ghostscript), including JPEG, PNG, TIFF, RGB8,
PCX, WPG, BMP, PICT, YUVN and many more.
o supports over 20 graphic cards directly or via RTG
o more than 30 image processing operators included, some of which especially
for dithering and format conversion
o direct scanner support when ScanQuix 3/4 is installed
o support of the TurboPrint and Studio printer driver systems
o comes with external display programs
o ak-datatypes for JPEG (JFIF), PNG, TIFF and NAIL are included in
registered and special 68000, 020/030, 040, 060 and PPC versions
o via akMPEG (registered version included) also plays MPEG-1 animations
o 3rd party tools and demos already included (MetaView, GhostScript
installer, SVConvert, SVProPics)
System requirements:
o AmigaOS 2.04 or higher
o 2-4 MB FastRAM
o Harddisk
o OS3.1/3.5, additional memory and graphics card are recommended.
********************************************************************************
Bestellinformationen
Ein elektronisches Bestellformular können Sie unter
http://www.schatztruhe.de/bestell.html abrufen. Außerdem besteht die
Möglichkeit eine formlose Bestellung per E-Mail an stefano@schatztruhe.de zu
senden. Geben Sie bitte unbedingt Ihre Adresse sowie die gewünschte
Zahlungsart an.
********************************************************************************
SuperView Productivity Suite II
SuperView IV (SViewIV) liest, schreibt und/oder konvertiert über 50
Grafikformate und bindet auch externe Programmpakete wie Xpk, Ghostscript
oder MetaView nahtlos ein. Neben dem Anzeigen von Grafiken auf den insgesamt
über 20 unterstützten Grafikkarten (via CyberGraphX, Picasso96 oder
spezielle Treibersysteme) ist das Programm also prädestiniert zur
Verarbeitung der unterschiedlichsten Grafikformate, grundlegende
Bildbearbeitungsfunktionen (über 30 Operatoren) eingeschlossen.
Ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis ergibt sich durch die in der
SView Productivity Suite II bereits enthaltenen PPC-Module für SViewIV
mit ernormen Beschleunigungseffekt, sowie die gleichfalls 680x0 und
PPC-optimierten AmigaOS 3 Datatypes für JPEG (JFIF), PNG und TIFF, die
zusätzlich auch anderen Applikationen Zugang zu ungeahnten
Geschwindigkeitsdimensionen verschaffen. Dazu kommen ein MPEG-Player
(PPC-Support, akMPEG) sowie der NAIL-Datatype.
Überblick der Leistungsmerkmale:
o lauffähig ab 68000, viele speziell optimierte Module für 68020 und höher
sowie PPC-Prozessoren (für PowerUP(TM) und PPC-Library bzw. WarpOS 4 und
PPC-Library Emulation V0.6b+)
o Nutzung der jeweiligen Besonderheiten von OS 2.04, 2.1, 3.0 und 3.1
o Grafikanzeige entweder auf eigenem Screen (ECS, AGA, Grafikkarte) oder in
Fenster (AGA, CGfx-kompatible Grafikkarte)
o schnelle, qualitativ hochwertige Ditheringalgorithmen für 256-Farb- und
HAM6/8-Bildschirme ebenso wie für die Bildkonvertierung
o schnelle und zuverlässige Unterstützung für 16/24 Bit RTG
Truecolor-Bildschirme
o komplexe eigene Anwendungen via ARexx-Port und -Interface möglich
o Drag'n'drop (AppWindow) und Commodity-Unterstützung
o Screengrabbing bis 24 Bit (RTG)
o liest und/oder schreibt über 50 Grafikformate (teilweise externe Programme
notwendig, z.B. Ghostscript), darunter JPEG, PNG, TIFF, RGB8, PCX, WPG, BMP,
PICT, YUVN und viele mehr.
o unterstützt über 20 Grafikkarten direkt oder über RTG
o über 30 Bildbearbeitungsoperatoren enthalten, auch speziell für Dithering
und Formatumwandlung
o direkte Scannerunterstützung bei Vorhandensein von ScanQuix 3/4
o beinhaltet externe Anzeigeprogramme
o Unterstützung der TurboPrint- und Studio-Druckertreibersysteme
o ak-Datatypes für JPEG (JFIF), PNG, TIFF und NAIL sind in registrierten und
speziellen 68000, 020/030, 040, 060 und PPC Versionen enthalten
o spielt via akMPEG (registrierte Version enthalten) auch MPEG-1 Animationen
ab
o Tools und Demos von Drittherstellern bereits enthalten (MetaView,
GhostScript- Installer, SVConvert, SVProPics)
Systemanforderungen:
o AmigaOS 2.04 oder höher
o 2-4 MB FastRAM
o Festplatte
o OS3.1/3.5, zusätzlicher Speicher und Grafikkarte werden empfohlen.
********************************************************************************
Stefan Ossowski
--
Stefan Ossowskis Schatztruhe Gesellschaft für Software mbH
Veronikastr. 33 - 45131 Essen - Germany
Phone: ++49-201-788778 Fax ++49-201-798447
mailto:stefano@schatztruhe.de http://www.schatztruhe.de/
Visit our Web site and join our mailing-list.
(ps)
[Meldung: 09. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.1999
Andreas Magerl im ANF
|
PowerOS Interview und OS 3.5 Erfahrungen
Auf der Homepage der Amiga Future (Titellink) findet ihr im Bereich "Aktion"
ein kleines Interview mit Claus Herrmann von PowerOS
und einige Erfahrungsberichte von Amiga-Usern mit dem neuen AmigaOS 3.5.
(ps)
[Meldung: 09. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.1999
Andreas Magerl im ANF
|
Neuerscheinungen bei APC & TCP auf der HEW
Folgende Produkte werden auf der HEW von APC&TCP veröffentlicht (Stand C42):
- CD Scene Archives Volume #9
- CD Best of Softwair Airsoft
- APC & TCP Info/Einsteiger CD
- SeaSide (Strategiespiel)
- Ausführliche Informationen hierzu findet ihr auf unserer Homepage.
(ps)
[Meldung: 09. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.1999
Michael Pfeiffer per eMail
|
VWP-Software auf der HEW in Köln
VWP wird dieses Jahr mit 2 Produkten auf der Kölner Messe vertreten sein. Zum
einen ist bei unserem Distributor Nightshift neben Scala® auch der
WaveTracer DS Mark V in der Version 5.1 zu sehen. Dieser bietet noch mehr
PPC-Unterstützung sowie einige neue und verbesserte Effekte. Nightshift ist
auf dem Stand von Amiga Inc. zu finden.
In Zusammenarbeit mit MotionStudios ist ein neues Softwarepaket entstanden,
das - wenn alles klappt - ebenfalls zu sehen sein wird. Um was es sich genau
handelt, kann hier noch nicht verraten werden. Am besten einfach mal bei
"MotionStudios" auf dem Stand von TitanComputer vorbeischauen.
(ps)
[Meldung: 08. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.1999
Amiga.org
|
Könnte das das MCC Grafiksystem sein?
Fragt sich Amiga.org. Gemäß den MCC Spezifikationen wurde ein Grafiksystem
von ATI angekündigt. Die neue ATI-Karte "ATI Rage Fury MAXX" kommt diesen
Spezifikationen sehr nahe. Könnte sie es sein?
(ps)
[Meldung: 08. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.1999
Amiga.org
|
DOpus 5.82 Update
Dieses kleine Update beiseitigt die Probleme mit den Icons bei DirOpus, wenn
Sie AmigaOS 3.5 nutzen. Download Patch von Version 5.81 auf 5.82:
DOpusPatch8182C.lha
(ps)
[Meldung: 08. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.1999
Darkage Software
|
Darkage Software News
Tales from Heaven und
ExtraLife
werden auf der Kölner Messe bei Epic Marketing
zu kaufen sein.
(ps)
[Meldung: 08. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.1999
Haage & Partner
|
H&P auf der HOME electronics world
H&P schreibt:
Traditionsgemäß fallen die meisten Ereignisse des Jahres auf die Zeit
der Messe in Köln. So haben auch wir zur Messe einige sehr erfreuliche
Mitteilungen zu machen. Weitere Neuigkeiten und Details folgen in den
nächsten Tagen.
Auf der diesjährigen Messe werden wir auf 8 Arbeitsplätzen unsere
Neuheiten
vorstellen. PageStream 4.0, Tornado3D 3.0 und die neue
Entwickler-CD werden hier erstmals vorgeführt und angeboten. Zudem
werden wir die aktuellen Betaversionen von StormC 4.0 und AmigaWriter
2.0 vorstellen.
(ps)
[Meldung: 08. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.1999
CCC
|
Friendly Hack
In der aktuellen c't 23/99 finden Sie ein Interview (Titellink) mit
Wau Holland, der sich an den Btx-Hack vor 15 Jahren erinnert.
Wau Holland ist heute Alterspräsident des Chaos Computer Clubs.
(ps)
[Meldung: 08. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.1999
Total Vision
|
Frogger Version 1.41 (Beta) verfügbar
Frogger, der MPEG Videoplayer (PPC & 68k) ist jetzt in Version 1.41 (Beta)
verfügbar. Download: frogger.lha
(ps)
[Meldung: 07. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.1999
NordicGlobal
|
Neue Sprachenarchive für Miami 3.2b veröffentlicht
Folgende Sprachen werden jetzt dank ATO zusätzlich unterstützt: Kroatisch, Holländisch,
Finnisch, Italienisch, Portugiesisch, Serbisch, Slovenisch und Schwedisch.
Registrierte User haben die Möglichkeit,
druckbare Versionen der
Dokumentationen zu bestellen.
(ps)
[Meldung: 07. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.1999
Tales of Tamar
|
Tales of Tamar
Tales of Tamar, ein Strategiespiel, welches per Internet/Mailbox gespielt
wird, indem die Spieler ihre Spielzüge in Form von eMails über das
Internet an den Eternity-Server oder aber über die Eternity-Mailbox
an den Hauptrechner schicken.
Version 0.05 für Windows-PCs verfügbar. Eine umfangreiche Demo für
die Cover-CD-ROMs der aktuellen Amiga-Spielemagazine ist in Vorbereitung.
Die Fertigstellung Intro-Animationen ist kurz vor dem Abschluss.
(ps)
[Meldung: 07. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.1999
Felix Schwarz per eMail
|
fxPAINT verfügbar
Innovative, die Entwickler von erfolgreichen AMIGA-Produkten wie
fxSCAN oder VLRec NG gaben heute die Verfügbarkeit von fxPAINT bekannt.
fxPAINT ist ein neues Bildbearbeitungs- und Zeichenprogramm und
zeichnet sich vor allem durch einen gigantischen Funktionsumfang,
eine intuitive Oberfläche sowie Unterstützung der aktuellsten
Standards und Hardware aus. Weiterhin ist fxPAINT die erste Anwendung,
die die neuen Fähigkeiten von OS 3.5 voll nutzt. Lesen Sie
die komplette Presseerklärung:
From: info@innovative-web.de
Date: Sun, 7 Nov 1999 22:08:05 +0100
Subject: fxPAINT available
To: petra.struck@online-club.de
****** PRESSRELEASE ******
PRESSRELEASE, 7.11.1999
FOR IMMEDIATE RELEASE
Innovative, die Entwickler von erfolgreichen AMIGA-Produkten wie fxSCAN oder VLRec NG
gaben heute die Verfügbarkeit von fxPAINT bekannt. fxPAINT ist ein neues Bildbearbeitungs-
und Zeichenprogramm und zeichnet sich vor allem durch einen gigantischen Funktionsumfang,
eine intuitive Oberfläche sowie Unterstützung der aktuellsten Standards und Hardware aus.
Weiterhin ist fxPAINT die erste Anwendung, die die neuen Fähigkeiten ovn OS 3.5 voll nutzt.
Die Fähigkeiten im Überblick
· Unterstützung vorhandener Hardware
· Scanner (via ScanQuix)
· VHI-Grabber (für VLab (Motion nicht unterstützt) und andere Videokarten)
· Grafik-Tabletts (Drucksensitivität wird berücksichtigt)
· Erzeugung neuer Bilder und Texturen als Grundfunktion
· Fraktale
· Feuer
· Screengrabber
· VOLLE PPC-Unterstützung
· PPC-Unterstützung wurde von Anfang an berücksichtigt
· Unterstützung von WarpUP und PowerUP (ppc.lib)
· Zukunftssicher durch offene Schnittstelle
· Optimierte Druckfunktionen
· Unterstützung für TurboPrint, dem alten printer.device und
AmigaOS 3.5
· 24 Bit-Alpha-Kanal
· Einfache Zuschaltung und Auswahl
· Volle Kontrolle über Transparenzeffekte
· getrennte Manipulation der Rot-, Grün- und Blau-Anteile
· Plugin-API (öffentlich dokumentiert) für
· Lade-Module
· Speicher-Module
· Effekt-Module
· Darstellungs-Treiber
· Module für zusätzliche Funktionalität
· Über 70 (Spezial-)Effekte
· Effekte werden in Echtzeit berechnet und angezeigt
· Effekte sind in Kategorien geordnet
· Anti "Rote Augen"
· Antik
· Bewegen
· Bewegungsunschärfe
· Bluebox
· Bumpmapper (3D-Logos mit Schatten, Glühen, etc.)
· Button-Rand
· Durchrubbeln
· Deinterlace
· Erdbeben
· Eingravieren
· Einfärben
· Fischauge
· Farbe ersetzen
· Gradationskurve
· Glätten
· Glühen
· Gauss-Weichzeichner
· ICS Color Correction
· Isolierte Pixel entfernen
· Invertieren/Negativ
· Kacheln
· Klonen
· Konvolution
· Korrektur (Brightness, Gamma, R, G, B)
· Lichtquelle
· Lichtgeschwindigkeit
· Logik
· Maximum
· Median
· Minimum
· MinMax
· Mirage
· Mosaik (ein Bild durch kleinere ersetzen)
· Öl-Gemälde
· Pinsel einfügen
· Pixelisieren
· Posterisieren
· Pyro Funktionen
· Rastern/Dithern (14 Methoden)
· Rauschen
· Rahmen erstellen
· Rechteck-Explosion
· RGB-Verschiebung
· RGB limitieren
· RLE Kompressionsoptimierung
· Rotieren
· Seite knicken
· Streuen
· Supernova
· Schwarzweiß
· Skalieren
· Selektiver Gauss-Weichzeichner
· Scheren
· Silhouette
· Spiegeln
· TV Lace
· Textur
· Verzerrung (Radial und quadratisch)
· Wasserzeichen Plugin (PHILTH)
· Wellen
· Welle erstellen
· Zeichnen
· Zersprühen
· Zusammensetzen
· Zoom-Weichzeichner
· etc.
· Erweiterte Zeichentools
· Zauberstab (Pantograph)-Funktion
· Verläufe als Grundwerkzeug
· Schmieren- und Weichzeichner-Tool
· gewöhnliche Malwerkzeuge
· mit Feuer zeichnen
· integrierte Bildverwaltung fxALBUM
· Schnelle Katalogisierung der Bilder auf Ihrer HD
· direkt mit fxPAINT verbunden und daher optimal für die Bildbearbeitung
· Drucken von Übersichten
· Organisation als Kataloge
· Exportieren von HTML-Übersichten
· integrierter Miniconverter fxCONV
· Konvertierung mehrerer Verzeichnisse möglich
· Konvertierung von und nach jedem Format, dass von fxPAINT
unterstützt wird
· Komplett neue Lade- und Speichermodulbibliothek
· optimiert
· lesen/schreiben von ILBM, PCX, BMP, TARGA, JPEG, YUVN, LJPG, PNM, RGB8, TIFF, IFF24, ..
· Vorschau von JPEG-Frakturen
· eigenes Oberflächen-System
· Realisierung als BOOPSI-Objekte
· 24Bit GUI-Elemente mit Verläufen
· mit vielen Grafiken im Glowicons-Stil ausgestattet
· Sprechblasenhilfe zum schnellen Eingewöhnen
· drei benutzerdefinierbare Erfahrungsgrade
· automatische Fixierung der Fensterpositionen
· keine Hacks, Patches o.ä.
· ARexx-Support
· verbinden Sie fxPAINT mit Ihren anderen Lieblingsprogrammen!
· AmigaOS 3.5 Systemerweiterung
· systemkonform
· erlaubt schnelle Übersicht über alle Grafiken
· direkte Verbindung zwischen Worbench, fxALBUM, fxCONV und fxPAINT
· Volle AmigaOS 3.5 Unterstützung
· OS 3.5 Icons laden/speichern
· OS 3.5 Druckerunterstützung
· OS 3.5 Workbenchunterstützung
· OS 3.5 Datatypeunterstützung
· Interne Module
· fxALBUM
· fxCONV
· fxIMAGEMAP
· fxPLUGINs
Der Preis für fxPAINT liegt bei 139 DM/71 EURO. fxPAINT ist ab sofort verfügbar.
--
Innovative
c/o Felix Schwarz
Am Gründla 3
D-91074 Herzogenaurach
Germany
EMail: info@innovative-web.de
WWW: http://www.innovative-web.de/
Phone: +(0)049 (0)9132/3400
(ps)
[Meldung: 07. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.1999
Patrick Beerhorst per eMail
|
AmigaAMP Version 2.7 (BETA-10) verfügbar
Download: AmigaAMP27b10.lha
(ps)
[Meldung: 07. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.1999
Stefan Ossowski per eMail
|
Schatztruhe Newsletter
Die größte Amiga-Messe der Welt findet vom 12.11.98 bis 14.11.98 in den
Kölner Messehallen unter der Bezeichnung 'Home Electronics World' statt.
Sie sind herzlich dazu eingeladen, die Amiga-Messe und den Messestand
der Schatztruhe zu besuchen. Pünktlich zur Messe veröffentlichen wir
eine Vielzahl von hochkarätigen Neuheiten und Sie sollten sich die
Gelegenheit nicht entgehen lassen, das Schatztruhe-Team kennenzulernen
und gleichzeitig viele unserer Produkte zu attraktiven Messepreisen
mitzunehmen.
Auch in diesem Jahr beherbergt unser Stand wieder einige schillernde
Persönlichkeiten der Amiga-Szene:
- Urban D. Mueller / Aminet
- Dr. Greg Perry / GPSoftware
- Achim Stegemann präsentiert Digital Almanac II V1.7 Freitags und Samstags.
- Michiel Pelt and Hugo Hoekstra von Great Effects Development
demonstrieren PFS3 am Samstag.
Die folgenden Neuheiten werden an unserem Messestand verfügbar sein:
- Aminet Set 8
- Aminet 33
- AmigaOS 3.5
- Amiga Unix Compendium V1.2
- Amiga Forever 3.0
- Digital Almanac II V1.7
- PFS 3
- Photogenics 4.X
- SuperView Productivity Suite II
- WipeOut 2097 PPC
Selbstverständlich können Sie auf der Messe auch Updates unserer
Produkte erwerben. Bringen Sie dazu bitte - falls möglich - die
entsprechende Original-Diskette/CD-ROM oder Seriennummer mit.
Wichtiger Hinweis: Vor, während und nach der Messe wird es sich
nicht vermeiden lassen, dass es zu Verzögerungen bei der Beantwortung
eintreffender Email-Korrespondenz kommt. Wir bitte diesbzgl. um
Ihr Verständnis!
(ps)
[Meldung: 07. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.1999
Uwe Hölzel im ANF
|
Busfahrt zur Messe in Köln
Der AMIGA User Club Bautzen e.V. sucht noch Leute, die am Sonnabend
dem 13.11.1999 nach Köln zur Messe mitfahren. Wir fahren von Bautzen aus
los, mit Zwischenstop in Dresden, Erfurt, Eisenach, .... nach
Köln. Wer Intresse hat, sollte sich möglichst bald anmelden, die
Fahrtkosten betragen ca. 60 DM. Zur Zeit sind noch 20 Plätze frei.
Nähere Infos bekommt Ihr per E-Mail unter
holz@amigaclub-bautzen.de.
(ps)
[Meldung: 07. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.1999
Wolfgang Czepan per eMail
|
Neues vom AC-RC5-Team
Vorgestern haben wir den einmillionsten Block berechnet!
Trotzdem könnten wir noch ein paar Mitrechner gebrauchen!
Leider ist die Statistik auf unserer Seite aufgrund eines HD-Crashs
nicht ganz aktuell, dies wird sich aber bald ändern...
(ps)
[Meldung: 07. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.1999
Oliver Wagner per eMail
|
AmTelnet 2.1 veröffentlicht
Download: amtelnet_21.lzx
(ps)
[Meldung: 07. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.1999
Andreas Magerl im ANF
|
Interview mit den Programmierern von Deep Silence
Im Bereich "Aktion" finden Sie bei Amiga Future ein Interview mit den Programmierern
von Deep Silence.
(ps)
[Meldung: 07. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.1999
Sebastian Bauer im ANF
|
Neue Versionen von Freeciv, IconCopy und SimpleFind3
Neue Versionen von Freeciv, IconCopy und SimpleFind3.
(ps)
[Meldung: 07. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.1999
Urban Müller per eMail
|
Aminet
Da uns viele Fragen zum Aminet erreichten, haben wir Urban Müller gefragt,
was los ist. Hier seine Antwort:
Aminet lebt durchaus. Einzig der WWW-Server der Hauptsite ist down.
Die Mirrors kriegen weiterhin Updates. Wann der Webserver
wieder läuft, weiss ich nicht, das entzieht sich meiner Kontrolle.
Nachtrag:
Der Aminet-Server in Dänemark ist auch über HTTP erreichbar.
(ps)
[Meldung: 07. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.1999
Günter Horbach per eMail
|
KDH Datentechnik übernimmt Vertrieb von MakeCD
Die TAO und DAO Versionen des bekannten AMIGA CD Brennprogramm MakeCD
werden ab sofort exklusiv von KDH Datentechnik im deutschsprachigen Raum
(Deutschland, Schweiz, Österreich) vertrieben. Auf der Messe in Köln
wird MakeCD auf dem Verkaufsstand vom EPIC Marketing erhältlich sein.
Bis zum 30.11.99 gibts Sonderpreise für beide Versionen von MakeCD im
Online Shop von KDH Datentechnik.
(ps)
[Meldung: 07. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.1999
Andreas Magerl per eMail
|
APC&TCP News
Die neue Ausgabe der NoCover (Ausgabe 69) ist erschienen. Sie
kann auf unserer Homepage kostenlos geladen werden oder
auch online gelesen werden...
Auf der 'The Best of Airsoft Softwair' CD-ROM, die zur Home
Electronics World in Köln erscheint, sind speziell erweiterte
Vollversionen von Rainboot und dem CD32 Games Install Kit
enthalten. Hier gibt es einige neue Details zu diesen Programmen
und was sich genau geändert hat.
CD32 Games Install Kit v3.1 NG
- Viele Loader wurden komplett neugeschrieben und sind jetzt
viel stabiler
- Install2001 wurde neuprogrammiert und unterstützt mehr
Emulationen
- Im CD32 Games Install Kit ist jetzt ein CD32 Emulator
integriert, der direkt CD32 Spiele booten kann
- Das Hauptprogramm wurde fast komplett neugeschrieben
und auch das Aussehen hat sich geändert
- Es kann jetzt jedes CD-ROM Laufwerk mit dem Install Kit
benutzt werden
- Die Bonus Programme wurden optimiert und überarbeitet
- Und viele andere neue Funktionen
- Im CD32 Games Install Kit hat sich wirklich viel getan, die
meisten Programmteile wurden komplett neugeschrieben. Das
Install Kit ist jetzt viel stabiler und optimierter.
Rainboot Pro
- Es kann nun eine Steurung in Rainboot Konfigurationen eingebaut
werden, d.h. das man nun richtige Multimedia Programme mit
Rainboot schreiben kann. In den Rainboot Konfigurationen können
so z.B. Mausbewegungen und -klicks in verschiedenen Regionen
abgefangen werden und dann können entsprechende Aktionen
ausgeführt werden
- Rainboot kann nun mehr als einen Animpinsel verwalten. Es können
nun so viele Animpinsel verwenden werden, wie der Speicher es
erlaubt
- Mehrere Protracker Module können verwendet werden
- Mehrere Farbcycles können definiert werden
- Und viele andere kleinere Neuerungen
- Rainboot Pro ist übrigens voll kompatibel zu älteren Rainboot
Versionen; es können also alle Rainboot Konfigurationen auch
mit Rainboot Pro angezeigt werden.
(ps)
[Meldung: 06. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.1999
Matthias Henze per eMail
|
News von CyberdyneSystems
Lesen Sie das
Statement
von Matthias Henze zu den HSMathLibs und zur
stormamiga.lib.
(ps)
[Meldung: 06. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.1999
IrseeSoft
|
Treiber für Canon BJC 6000, HP DeskJet 880 & 895 verfügbar
Geplant sind außerdem Treiber für Epson Stylus Color 460, 660, 760, 860,
900 & Photo 750, 1200. Unter http://www.irseesoft.de
finden Sie nun auch eine deutsche IrseeSoft Website.
(ps)
[Meldung: 06. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.1999
AWD [News]
|
Yahoo: IDG's PC World Chronicles the 'Digital Century'
In einem Artikel
der PC World wird der Amiga in der Liste der 10 besten Computer aller Zeiten
an siebter Stelle aufgeführt.
(ps)
[Meldung: 06. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.1999
Dirk Dockbreyder per eMail
|
Amiga in PC-Shopping
Dirk Dockbreyder schreibt:
Ich las gerade in der "PC-Shopping" 11/99 (also die aktuelle
Ausgabe) und stieß auf Seite 46 auf einen kleinen Artikel mit der
Überschrift "Amiga nur noch als Toaster?" ---snip ... vor kurzem
angekündigte MCC ... nicht produziert ... nur noch Software ... ---snip.
Beim weiteren Durchblättern blieb ich dann auf den Seiten 96/97
hängen. Überschrift: "Andere Welten", "Was es ausser normalen
PC noch gibt". Ein zweiseiter Bericht über Apple, Amiga, Milan und SGI.
Dort werden sogar kurz die G4-Karten von P5 und Blittersoft mit
ihren Amiga-"clones" und das OS3.5 erwähnt.
(ps)
[Meldung: 06. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.1999
Petro Tyschtschenko per eMail
|
Piraterie - Was tun?
Immer häufiger werden wir danach gefragt, was zu tun ist, wenn beim Surfen
Webseiten entdeckt werden, die AmigaOS-Raubkopien zum Download anbieten.
Wir haben von Petro dazu folgende Antwort erhalten:
Bitte melden Sie unverzüglich jegliche Piraterie an AmigaOS, sowie
Trademarkverletzungen an die folgende eMailadresse (bitte in English):
Anthony.Claiborne@Gateway.com.
Diese Stelle bei Gateway verfolgt sämtliche Patent- und
Schutzverletzungen.
Vielen Dank....Petro
(ps)
[Meldung: 06. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.1999
Hakan Parting per eMail
|
VersionWB 2.10b veröffentlicht
Downlaod: VersionWB2_10b.lha
(ps)
[Meldung: 06. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.1999
Andreas Magerl per eMail
|
APC&TCP - InfoCD
Heute ist eine weitere neue CD-ROM von APC&TCP erschienen. Sie nennt sich
APC&TCP-InfoCD und beinhaltet u.a. die komplette Hompage des Clubs
sowie des Vertriebes. Man findet hier alle Ausgaben des Onlinemagazines
NoCover, alle Demoversionen des Vertriebes, eine riesige Cheat-Datenbank
für den Amiga, die wichtigsten PD-Tools die jeder haben sollte, diverse
Software von Clubmitgliedern und vieles, vieles mehr.
Da die CD-ROM laufend erweitert und aktualisiert wird, ist sie nur direkt
bei APC&TCP erhältlich. Natürlich ist die CD-ROM auf der Messe
in Köln an unserem Stand (C42) erhältlich.
(ps)
[Meldung: 06. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.1999
Haage & Partner
|
H & P News
H & P übernimmt Vertrieb von ImageFX 4.0
Nova Design, Inc. und H&P geben heute ihre Zusammenarbeit bekannt.
H&P wird ab sofort den Vertrieb des neuen ImageFX 4.0 übernehmen.
Auf der Messe in Köln wird die neue Version und die PPC-Erweiterung
PowerStation vorgeführt und angeboten.
AMIGA Developer CD 2.1
Zur HEW wird es auch die neue AmigaOS Entwickler-CD geben, die u.a.
auch das OS 3.5 Native Developer Kit, den GUI-Editor ReActor und den
StormC-Compiler enthält.
H&P auf der HOME electronics world
Auf der Messe am nächsten Wochenende (12.-14. November) wird H&P
neben StormC, WarpUP, AmigaWriter, ArtEffect, PageStream 4.0 und
Tornado3D 3.0 auch ImageFX 4.0, WildFire 7 und das
neue Videoprogramm MoreFX (für Java) vorführen.
H&P übernimmt Vertrieb von MoreFX
Von ClassX, dem italienischen Hersteller von Video-Software, gibt
es jetzt ein neues Programm namens MoreFX. Dies läuft komplett unter Java.
Das Merapi-Projekt befindet sich im Ruhezustand
Die Zusammenarbeit mit SUN gestaltet sich weiterhin sehr schwierig.
Für die Fertigstellung des Java-Projekts "Merapi" sind jedoch einige
tiefergehende Informationen und Lizenzen von SUN notwendig. Trotz
intensiver Bemühungen von Seiten des Autorenteams hat SUN diese bisher
nicht zur Verfügung stellen können. Wir nehmen daher letzt(endlich)
das Merapi-Projekt aus unserem aktiven Vertriebsprogramm. Das
Autorenteam versichert uns, auch weiterhin am Ball bleiben zu wollen.
Sollte sich etwas Neues ergeben, so werden wir diese Projekt wieder
offiziell ankündigen.
(ps)
[Meldung: 06. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.1999
Chris Hodges im ANF
|
MS Prozeß: Richter bestätigt: MS hat Monopolstellung mißbraucht
Das ist es, auf was wir alle gewartet haben. Richter Jackson bestätigt in
seinem Finding of Facts, dass Microsoft ein Monopol hat und dieses
missbraucht hat, um die Konkurzenz zu schädigen. Links zum Thema:
Heise News: Richter: Microsoft agierte als Monopolist
Cnet-News: Judge calls Microsoft a "monopoly"
Das ist allerdings noch nicht das Urteil und auch wenn dieses gefällt sein wird,
wird MS wahrscheinlich in Revision bis zum obersten Gerichtshof gehen. Es
kann sich also noch Jahre hinziehen, bevor irgendetwas Wirksames passiert.
Nachtrag:
Weitere Links zum Thema:
Spiegel: Schwere Schlappe für Microsoft
FutureZone: Microsoft ist ein Monopol
LinuxTicker: US Richter: Microsoft ist Monopolist
ComputerWoche: Richter Jackson: Microsoft ist ein Monopolist
(ps)
[Meldung: 06. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.1999
Halil Ibrahim Tasova im ANF
|
Lame Version 3.50
Download: LAMEbin.lzx und
LAMEdoc.lzx.
(ps)
[Meldung: 05. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
Andreas Magerl per eMail
|
Amiga Future Interview mit ANNEX
Auf der Amiga Future Website finden Sie im Bereich "Aktionen" ein aktuelles
Interview mit Daniel Schulz, dem Gründer von
Annex; der Musikgruppe, die mit
ihrem Song "Back for the future" den AMIGA mit Musik und Tanz auf ihre
Weise unterstützt.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
TWF
|
Explorer 2260 News
TWF hat sich entschieden, dass Spiel ausschließlich für Grafikkarten zu
entwickeln, da das die Entwicklung der 3D-Umgebung wesentlich vereinfacht
und eine Umfrage ergeben hat, dass die meisten User mittlerweile über eine
Grafikkarte verfügen. Somit fallen AGA-User aus dem Raster.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
SaveTheAmiga
|
COSA: In zwei Tagen bereits 350 Unterschriften gesammelt
COSA (Campaign to Open Source AmigaOS) hat in nur zwei Tagen bereits 350
Unterschriften von Leuten gesammelt, die sich für ein AmigaOS auf Open Source-Basis
aussprechen. Wenn auch Sie sich in die Liste eintragen wollen, tragen Sie
sich hier ein.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
Nordic Global
|
Neue ClassAct GUI Modul für Miami
Diese Version fixt einen Bug in den Einstellungen.
Download: Miami32b-CA.lha
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
Camouflage
|
Aktuelle Infos zum CamX/Camouflage-Projekt
Probleme kann es mit dem camd-Prefsprogramm (MidiPorts) unter Workbench
3.1/3.5 geben. Die ausgewählten Treiber wurden nicht korrekt abgespeichert.
Abhilfe shell-Befehl: delete env:sys/midi.prefs. Danach MidiPorts neu
einstellen.
Eine interessante Plattform für Audio/Video-Projekte (und damit für CAMX)
ist - neben RT/Linux - das Amirage-Projekt/QNX von Phase 5.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
Airsoft Softwair
|
Neu: Amiga Forever Bootup
Im Downloadbereich der Website von Andreas Falkenhahn finden Sie ein neues Bootup von Werner
Henkel namens Amiga Forever Boot.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
Spiegel
|
Das Ende der GIFs?
Spiegel-Autor Frank Patalong schreibt:
«Am Freitag "feiert" die Open-Source-Gemeinde des Internet den
"Burn all GIFs Day". Nicht, weil die Surfer plötzlich ihre Liebe
zu bildlosen Textwüsten entdeckt hätten, sondern weil Patenthalter
Unisys für die Nutzung von GIFs Geld sehen will.
Es ist also soweit. Am Freitag, dem 5. November 1999, soll das Ende
aller GIFs gekommen sein. Burnallgifs.org
ruft dazu auf, sich vor dem Firmensitz in Blue Bell, Pennsylvania,
zu versammeln und dort feierlich GIF-Datenträger zu verbrennen.
"Ein friedlicher Event" solle das werden, unterstreicht die
"Liga für Programmierfreiheit", nichts desto trotz aber auch
"das Ende der ganzen Kontroverse".» Lesen Sie den kompletten Artikel unter
dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
Rainer Klier im ANF
|
Demo-Version von Bubble Heroes verfügbar
Eine erste Demoversion des Bust-a-Move/Bubble-Puzzle-2 Clones Bubble
Heroes der Entwicklergruppe Arcadia Development steht zum Download bereit.
Wer Bust-a-Move/Bubble-Puzzle-2 kennt, weiß, wieviel Spaß dieses Spiel
macht. Leider ist noch nicht bekannt, wann das Spiel in der Vollversion
erhältlich sein wird. Veröffentlicht wird es von
CRYSTAL INTERACTIVE
SOFTWARE.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
Thomas Lorenz per eMail
|
Exodus -The Last War
Thomas Lorenz schreibt:
Habe hier die Homepage zum Spiel Exodus - The Last War (5.9 Mb Demo im Aminet).
Auf der Seite sind sehr vielversprechende Bilder zu finden (die Seite selbst
ist leider in polnisch). Meiner Meinung nach ist das Spiel aber jetzt schon
ein Napalm-Killer.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
Martin Strobl per eMail
|
COOL bits News
Durch eine technische Störung war unsere Homepage von Donnerstag,
28.10.99 bis Dienstag, 02.11.99 nicht, oder zumindest kaum zu erreichen. Solange konnte auch
keine E-Mail empfangen bzw. versendet werden. Inzwischen sind alle E-Mails
beantwortet, wer eine E-Mail verschickt hatte, aber noch keine Antwort
erhalten hat, muss sie leider nochmal losschicken.
Seit Heute ist endlich die neue Preisliste Online :-) und eine
Ergänzung zu unserem Produktspektrum auf der Messe. Dies betrifft auch
die Lieferbarkeit der G4 Prozessorkarten von Phase5.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
REBOL
|
REBOL 2.2 verfügbar
Die Amiga-Version der Skriptsprache REBOL steht nun in der Version 2.2.0.1.1
zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.1999
AudioLabs per eMail
|
AudioLabs News
1. Audiotracks für Lasershow im Münchner Planetarium mit ProStationAudio gemixt
ProStationAudio für AmigaOS wird für Vorproduktionen von Audiotracks für die Lasershows
im Münchner Planetarium des Forums der Technik benutzt. Lesen Sie den
Artikel mit allen technischen
Einzelheiten.
2. Neues Layout der AudioLabs-Website
Die Grafik sieht echt klasse aus, ohne einfache Navigation und Übersichtlichkeit
zu vernachlässigen. Trotzdem ist Website in relativ kurzer Zeit geladen.
(ps)
[Meldung: 04. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Czech Amiga News
|
AmiDog: Neue DarcNES/Amiga Version 991031a
Download: dn991031a.lha
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Suite101
|
John Chandlers mtl. Kolumne: We're In This Together Now
John Chandlers mtl. Kolumne: We're In This Together Now
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
The Register
|
Amiga US goes silent -- has Gateway shut it down?
Der Artikel bestätigt, was gestern schon in diversen Foren und Mailinglisten
zu lesen war: Es ist offensichtlich nicht mehr möglich, das Management von
AMIGA International in Amerika telefonisch zu erreichen. Eine freundliche
Stimme vermeldet, dass die Leitung abgeschaltet wurde und nicht länger in
Betrieb ist. Selbst Petro Tyschtschenko war es bisher nicht möglich,
einen Kontakt herzustellen.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Stefan Martens im ANF
|
Mitfahrerzentrale zur HEW in Köln
Suchen Sie noch eine Mitfahrgelegentheit zur Messe in Köln?
Oder gibt es ein Fahrer unter Ihnen, der jemanden mitnehmen kann?
Einzelheiten unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Dennis 'Hurrican' Pauler im ANF
|
"Bomb Square" befindet sich im Betatest und wird zur 'HEW' erscheinen
"Bomb Square", unser Minefield-Klon mit Ein/Zweispielermodus
(und natürlich einigem mehr) befindet sich zur Zeit im Betatest
und wird zur 'Home Electronics World' erscheinen. Mehr Infos
unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Jens Langer im ANF
|
QNX Development System Update
Bei QNX ist man nicht mehr der Meinung, bis Ende des Jahres eine Lösung
für die Phase5-Karten erarbeiten zu können, da QNX noch auf die
Boards von Phase5 wartet. Systeme für Entwickler mit dem QNX Neutrino OS,
Photon MicroGUI, Compiler und Dokumentation werden auf X86 Rechner erscheinen.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Jörn Plewka per eMail
|
AMPlifier Version 2
Jörn Plewka schreibt:
AMPlifier ist spätestens zur HEW in der Version 2 verfügbar! Also
Diskette zur Messe mitbringen oder von http://www.katodev.de sammeln.
Neben umfangreichen unsichtbaren Verbesserungen lauten die neuen Highlights:
- Equalizer
- Skins nun auch für die Playlist
- Verbesserte Plug-In Architektur
- Es sind nun sowohl Eingangs- als auch Ausgabemodule möglich
- Neue Plug-Ins wie z.B. WAV Ausgabe
- Dockin' Mode
- AMPlifiers Fenster verbünden sich zu jeweils einem neuen Fenster,
wenn sie genähert werden. Sie docken an...
PS: Wegen dezentraler Arbeitsweise kenne ich nicht den genauen Zeitpunkt
von Aminetupload bzw. WWW Upload.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Jan Andersen per eMail
|
Fake von MUI Version 4.0 gefunden
Jan Andersen schreibt:
We have finally recived an trojan archive that we have been
looking for since April 1999. It was found on a BBS in England.
The trojan is a FAKE 'MUI v4.0', and in the archive there are 3
files that will make trouble for you (see below), and at this time
only one killer can find this trojan, and that is "VT v3.16", but
the other big killers will make a recog for this trojan as soon as
possible.
Here is some info about the archive:
Name.............. : MUI v4.0
Trojan name..... : MUI 4.0 FAKE
Archive name... : mui40usr.lha
Archive size..... : 832.990 bytes
Trojan name..... : MUI (7536 bytes)
Install-MUI (27034 bytes)
ClickForColors (1340 bytes)
Mr. Heiner Schneegold (programmer of VT) has
made this test of the fake MUI v4.0:
--------- CUT Start from VT 3.16 Doc --------
- MUI40-Fake (war kurz im Aminet)
Keine Vermehrung
Eine Nachricht soll verschickt werden.
Mindestens drei Files verändert.
Empfehlung: Löschen und sauberes Archiv
neu aufspielen.
Install Fake-L: 27034
Es wurde eine Zeile eingefügt und Zahlen
geändert:
; $VER: Install-MUI 4.0 (01.04.99)
(set current_version "4.0")
(set current_libver 19)
(set lng @language)
(set #tmpdir "t:mui.inst")
(complete 0)
(run (cat "goodies/clickforcolors")) <- diese Zeile
MUI Fake-L: 7536
Datum geändert und Text-Hunk angehängt
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Jens Schönfeld per eMail
|
10 MBit Ethernetkarte
Jens Schönfeld schreibt:
Knapp vor der Messe ist schneller als erwartet der Prototyp meiner
Ethernetkarte fertig geworden. Es ist eine full-size Zorro Karte, die 10MBit
Ethernet und meine "üblichen" Erweiterungsports trägt. Das Ethernet ist
sowohl als RJ45 ("Twisted Pair") als auch als BNC ("thin Ethernet" oder
auch "Lakritz") herausgeführt. Derzeit überprüfe ich noch die
Möglichkeit/Notwendigkeit, einen AUI-Port hinzuzufügen (besser bekannt
als "thick Ethernet") um vollends kompatibel zu jedem vorhandenen
Netzwerk zu sein.
Mit "üblichen Erweiterungsports" sind zwei Uhrenports und eine 26-polige
Expansionsleiste gemeint. Die Uhrenports sind kompatibel mit dem Uhrenport
des A1200, benutzen aber andere Adressen um nicht in Konflikt mit anderen
Erweiterungen zu kommen - diese Technik ist ja schon hinreichend bekannt
vom Buddha Flash, der im Vergleich nur einen Uhrenport bietet. Die
26-polige Erweiterungsleiste ist identisch mit den Erweiterungsleisten des
Catweasel Z-II (alle Versionen) oder Buddha (alle Versionen), und kann das
Hypercom3-Modul aufnehmen (2x Seriell und 1x Parallel).
Die Karte wird ab Dezember '99 geliefert, zunächst nur mit einem
SanaII-Treiber und Konfig-Dateien für Miami. Wer also "schnell" eine
Ethernetkarte haben möchte, sollte sich auf Handinstallation von Miami oder
Samba einstellen. Ab Januar 2000 gibt es dann einen komfortablen Installer,
der Miami und Samba weitgehend automatisch einrichtet, damit sollte es dann
auch jedem Laien möglich sein ein Netzwerk einzurichten, das den Namen
Netzwerk auch wirklich verdient - dazu gehört z.B. auch, dass der Amiga einen
Drucker benutzen kann, der am benachbarten PC hängt.
Momentan ist die Karte beim Fotografen, einen Scan des Bildes reiche ich
in ein paar Tagen nach. Da ich noch keine endgültigen Angebote der
einzelnen Lieferanten habe, kann ich noch keinen endgültigen Preis nennen.
Eins kann ich aber versprechen: Es wird deutlich unter 250,- DM.
Erstmalig stelle ich mit dieser Karte das sogenannte "noise filter" Bus
Interface vor. Es ist ein System, das in besonders kritischen Computern
(speziell A1200 mit Zorro Daughterboards und A4000 Daughterboards mit mehr
als 5 Steckplätzen) alle Bus-Steuerleitungen über einen Filter zur
eigentlichen Karte gibt. So konnte ich sicher stellen, dass auch in den
schlimmsten Konstellationen zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist. Für
HF-technisch interessierte: Der noise filter ist als "Abfallprodukt"
während der CE-Prüfung entstanden, die allein schon fast acht Wochen
Entwicklungszeit in Anspruch genommen hat.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Andreas R. Kleinert per eMail
|
Software-Piraterie
Andreas R. Kleinert schreibt:
Auf meiner Homepage können Sie nun nachvollziehen, was Software-Piraterie
auf dem Amiga bewirkt.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Jörn Plewka per eMail
|
Katodev lüftet Geheimnis um Zorro1200
Katodev, bekannt durch Melody, Twister1200 und AMPlifier präsentiert
auf dem AI-Stand in Köln u.a. die Finalversion von Zorro1200.
Zorro1200 wurde bereits vor längerer Zeit im Prototypenstadium
gezeigt und wird als solche begeistert von einigen Betatestern
genutzt (siehe C/S/A/M).
Zorro1200 ist eine Zorro-Karte, die die vom A1200 bekannten
Uhrenstecker anbietet. Die Bandbreite ist verglichen mit dem
A1200 jedoch um Faktoren höher. Z.B. Melody1200 wird dadurch
deutlich resourcenschonender betrieben. Weiterhin ermöglicht es
nun, Melody1200-Multichannel zu verwirklichen, sofern dafür
Interesse besteht.
Um nicht wieder Mitbewerbern die Chance zu geben, unsere Ideen
nachzuahmen, durften wir bis heute leider nicht verraten, warum
Zorro1200 sich verzögert. Wir haben auf die ursprüngliche Karte
einige Bonbons integriert. Das herrausragenste dürfte 10Base
Ethernet zu einem sehr netten Preis sein. Es wird momentan noch
am Abschluss von 100Base gearbeitet (ggf. bis zur Messe fertig).
Die hohe Bandbreite zur bzw. von der Karte (>3MB/s) ist dafür
natürlich Vorraussetzung.
Es wird optional noch weitere Hardware auf Zorro1200 finden.
Wen es interessiert, der sollte Katodev auf der HEW besuchen.
Die Webseite wird in den nächsten Tagen ebenfalls diesbezüglich
auf neueren Stand gebracht. http://www.katodev.de
Thorsten Hansen (Katodevs Softwarechef) darf sich nun übrigens
auch Ingenieur nennen. Katodev ist seit gestern in der Hand von
nunmehr zwei Ingenieuren. Gratulation auch auf diesem Wege.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Claus Herrmann im ANF
|
PowerOS: Deutsche Homepage jetzt online
Wie versprochen ging nun die offizielle PowerOS Homepage online. Mit FAQs,
Erläuterungen und Ähnlichem. Für die Englischsprechenden unter uns kommt
auch bald die englische Version. Have Fun!
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
VaporWare
|
NetInfo-II Version 2.3 veröffentlicht
Das grafische Traceroute/Network-Programm NetInfo-II ist in Version 2.3
erschienen. Neue Funktionen sind u.a. ein ARexx-Port, Druckfunktion und
externes TLD/WHOIS. Download:
netinfo_23.lzx.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Andre Reischl im ANF
|
Beschreibung der OS 3.5 Icon-Tools
Nach langem Testen ist jetzt eine Übersicht der Icon-Tools
von der OS 3.5-CD in meinem Verzeichnis. Wer sich also das
Testen ersparen will...
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Tom Neidhardt im ANF
|
EASys! auf der HEW'99 in Köln
Alles easy oder was - EASys! Als System-Erweiterung zum OS3.5 System
Update wird EASys! auf der Home Electronics World '99 am Amiga
International Stand (derzeit Halle 11.2, Stand D34/E35) erstmals mit
effizienter Nutzung neuer OS3.5 Features präsentiert.
Desweiteren wird natürlich auch DDconv als Addon zu EASys! im
Einsatz gezeigt - der Drag&Drop Converter für den täglichen Gebrauch
und für Dateitypen aller Art.
Eine ausführliche Präsentation findet täglich statt um: 10:00, 11:30,
14:00, 16:00 Uhr. Weitere Infos siehe auch unter
dem Titellink (die Seiten werden in den kommenden Tagen aktualisiert).
Ich freue mich auf Eueren Besuch!
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Richard Körber im ANF
|
Mailingliste für MaestroPro-Benutzer
Für alle MaestroPro-Benutzer hat der Autor des Treibers "Maestix"
eine Mailingliste eingerichtet. Bestellen kann man die Liste durch
eine Mail an maestix-subscribe@egroups.com.
Die Listen-Sprache ist Englisch. Ein wichtiger Hinweis dazu: die
Mailingliste ist eine private Initiative und hat nichts mit dem
Hersteller der Karte zu tun. Wir helfen uns hier gegenseitig,
aber Support kann nicht geleistet werden.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Thomas Steiding per eMail
|
Foundation: The Directors Cut ist jetzt bei Epic Marketing erschienen
Bei Foundation: The Directors Cut handelt es sich um kein brandneues Spiel,
sondern um ein fehlerbereinigtes Foundation zu einem wirklich fairen Preis.
Foundation ist DAS Aufbaustrategiespiel auf dem Amiga schlechthin. Das Spiel
benötigt einen AGA oder Grafikkartenrechner und mindestens 8 MByte Speicher
sowie einen 020er Prozessor. Mehr Informationen zu Foundation: The Directors
Cut finden Sie auf unserer Homepage.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Martin Strobl per eMail
|
COOLbits Homepage zeitweise nicht erreichbar
Martin Strobl schreibt:
Durch einen technischen Defekt bei der Firma Global Center Net ist meine
Homepage (www.coolbits.de) seit Donnerstag kaum noch zu erreichen. Ich
selber komme auch nicht mehr an die Seiten, kann keine E-Mail erhalten und
habe keinen FTP-Zugriff...
Ich hoffe, dass dieser Defekt bald behoben ist, solange muss man halt immer
wieder probieren, ob der Zugriff wieder funktioniert. Alle, die mir eine
E-Mail geschickt haben, bitte ich um Geduld. Sobald wieder alles
funktioniert, werde ich die E-Mails bearbeiten. In dringenden
Angelegenheiten ruft mich bitte an: 0221 9 41 80 27 oder per Fax:
0221 9 41 80 29. Sobald der Defekt behoben ist, werde ich mich wieder
melden.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Felix Schwarz per eMail
|
News von Innovative
1. Neues Produkt fxSCAN speziell zur Aufbesserung von Scannergebnissen
Unser neuestes Produkt speziell zum einfachen Scannen, Nachbearbeiten,
Anzeigen, Drucken (OS 3.5 wird unterstützt) und Konvertieren von Bildern.
2. Umfangreiches VLRec NG-Update auf V3.5 verfügbar
Zu den neuen Features zählen unter anderem: VHI-Unterstützung, Möglichkeit
zur Erstellung von Zeitrafferanimationen, WebCam-Funktionalität,
überarbeitete Oberflächenroutinen (jetzt wie in fxPAINT), korrekte
WarpUP-Unterstützung, Möglichkeit zum Speichern aller gegrabbten Bilder
auf einmal, uvm.
3. Innovative definiert neuen Standard für Videokarten: VHI
In den letzten Jahren hat Innovative viele Erfahrungen mit den
unterschiedlichsten Digitisern und Systemen gemacht. Mit dieser
Erfahrung und dem Gefühl einer Verantwortung für den AMIGA wurde ein
neuer Standard definiert, der es in Zukunft gestatten soll,
Videoquellen beliebiger Art (WebCams am Parallelport, Zorro-Videokarten,
etc.) in standardisierter Weise nutzen zu können. Erste Treiber für
VLab und FrameMachine sind bereits fertiggestellt und nutzbar. Mehr
Informationen in der Presseerklärung und auf der neuen VHI-Homepage.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
AMIGA
|
Axel Krämer bald auch nicht mehr bei Amiga
Wie sicher schon einigen von Ihnen aufgefallen ist, ist die Liste der
Mitarbeiter bei AMIGA nach dem Weggang von Nicole Gottfried noch
weiter geschrumpft. Axel Krämer wird nur noch ein paar Tage bei AMIGA
sein. Ich habe heute kurz mit ihm telefoniert, er hat einen neuen Job
mit sehr guten Zukunftsaussichten angenommen. Er betonte ausdrücklich, dass
er auf eigene Initiative hin zu einer anderen Firma wechselt und dass
das nicht bedeutet, dass AMIGA in Deutschland geschlossen wird. Axel
wird uns dieser Tage noch ein persönliches Statement geben.
Axel Krämer war bei AMIGA derjenige, der sich wirklich hervorragend
mit dem AMIGA auskannte, auf jahrelange eigene Usererfahrung
zurückblicken konnte und immer ein offenes Ohr für die Hardwareprobleme
der User hatte.
Ich persönlich kann Axels Entscheidung voll und ganz verstehen. Er
ist mit seinen 39 Lenzen noch zu jung, um in einer unsicheren Situation
sein Dasein zu fristen und der Dinge zu harren, die da kommen oder eben
vielleicht auch nicht kommen. Ich freue mich mit ihm, dass er einen
interessanten Job gefunden hat, in welchem er sein Knowhow und seine
Energie einbringen kann. Alles Gute.(ps)
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.1999
AmigaAMP
|
AmigaAMP Version 2.7 BETA-9 verfügbar
Diese Version beinhaltet einige Bugfixes. Download: AmigaAMP27b9.lha.
(ps)
[Meldung: 01. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.1999
REBOL
|
REBOL wird auf Red Hat Linux 6.1 CD mitgeliefert
Damit wird die inzwischen schon sehr berühmte Skriptsprache REBOL
noch weitere Verbreitung finden.
(ps)
[Meldung: 01. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.1999
Sepp Rüegsegger im ANF
|
Amiga in Konr@d
Im Magazin Konr@d taucht der Amiga im "Lexikon der Zukunft" auf.
Thema Avatare. Bekannt durch Max Headroom. Dieser wurde damals auf
dem Amiga erstellt! Ebenfalls dort findet ihr eine interessante Story über
"Wet-The sexy Empire".
Konr@d schreibt u.a.:
«Im Hinduismus sind Avatare wiedergeborene Wesen, die auf die Erde
herabsteigen, im Zeitalter des Computers dagegen neuartige Identitäten
oder Spielfiguren, die man sich nach dem Einstieg in die virtuellen
Welten des Cyberspace zulegt. Der Begriff wurde Anfang 1980 in den
Computerbereich übertragen, als Programmierer des US-Militärs nach einem
Begriff für die menschlichen Artefakte in ihren Simulationsspielen suchten.
Die Geschichte der virtuellen humanoiden Persönlichkeiten begann 1984 mit
Max Headroom, Star der gleichnamigen englischen TV-Serie. Er wurde durch
einen Schauspieler verkörpert, der mittels Schminke und Amiga-Computergrafik
in ein stotterndes Computerwesen verwandelt wurde.»
(ps)
[Meldung: 01. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.1999
V3·Portal
|
V³pre5 Bugfixes
Wenn Sie das gestern veröffentlichte Archiv geladen haben, sollten Sie dieses Zwischen-Update
downloaden, es beinhaltet nur das Voyager-Programm und ein Readme-Datei. Sollten Sie
V³pre5 noch nicht geladen haben, können Sie das komplette Archiv laden, das es
aktualisiert wurde.
Unter Changes können
Sie nachlesen, was sich seit dem letzten Release von Voyager3 alles geändert
hat.
Download nur Update: v3_pre5_update011199.lzx.
Download komplettes Archiv: v3_prerelease5_011199.lha.
(ps)
[Meldung: 01. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
apex designs
|
Neuer Statusbericht zu Payback
Neuer Statusbericht zu Payback.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
CUCUG
|
CUCUG: The Status Register - October, 1999
CUCUG: The Status Register - October, 1999.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Linux.de
|
Telefonbuch für Deutschland auch für Linux
Seit kurzem ist das Telefonbuch für Deutschland der DeTeMedien auch
für Linux verfügbar. Die CD kostet DM 29,95 und ist auf jeder gängigen
Linux-Distribution lauffähig.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Andreas Magerl per eMail
|
Scene Archives #9
Heute haben wir einen Vertriebsvertrag mit Toyn Hasselbacher (Ersteller
der CD-ROM-Serie Scene Archives) unterschrieben. Die neue CD-ROM
Scene Archives #9 wird auf der Messe in Köln erscheinen.
Besuchen Sie uns doch dort am Stand C42.
Weitere Infos findet ihr auf unserer Homepage im Support-Bereich.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
NordicGlobal
|
Neue Edition Miami 3.2B
Diese Version von Miami 3.2b ist kein reguläres Update, sondern enthält
nur einige Zusätze für OS 3.5 bzgl. ClassAct/ReAction und neue Icons.
Download: Miami32b2-main.lha
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
VaporWare
|
Neue Version Contact Manager 1.7
Download: cmanager_17.lha
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
V3·Portal
|
V³pre5 veröffentlicht
Unter Changes können
Sie nachlesen, was sich seit dem letzten Release von Voyager3 alles geändert
hat. Download: v3_prerelease5_311099.lzx.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Matthias Henze per eMail
|
News von CyberdyneSystems
Bei CyberdyneSystems wurde vor einiger Zeit eine Meckerecke eingerichtet.
Wenn auch Sie sich über Hersteller, Händler, fehlenden Support oder andere
Sachen ärgern, sind Sie dort richtig. Gerade wurde ein neuer Beitrag
veröffentlicht, der für viele Anwender recht interessant sein dürfte.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Hakan Parting per eMail
|
Neue Version von VersionWB 2.10
Download: VersionWB2_10.lha
- NEW: Removes non-printables from the misc-field.
- NEW: New-button added to the requester. Press it to do a new
version search.
- BUGFIX: It didn't recognized packed files that cannot be loaded
with LoadSeg(). Now it shall recognize all crunch algorithms
that xfdmaster.library can handle, including XPK.
- BUGFIX: There was a space too much between the version number and
the date.
- BUGFIX: Only the name and the version number without any letters
shall be printed if LIKECVER is set. Should be compatible with
standard C:version now.
- BUGFIX: If FULL was set together with LIKECVER the output was not
fully compatible with original C:version.
- BUGFIX: If LIKECVER was set in the VERSIONWB_PARAM but the
argument TEXT was given then only one line was printed.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Kai Hofmann per eMail
|
Pressemitteilung DateLib (TM) Release
Hofmann Software Engineering International hat eine neue Version der
portablen DateLib (TM) für den Amiga im Aminet veröffentlicht
(Linux und Windows Versionen folgen). Die DateLib (TM) erlaubt jede
Art von Datums- und Uhrzeitberechnung. Sie stellt einen großen Zeitraum
(Jahr 8 bis 8000) zur Verfügung, der historisch korrekt
gehandhabt wird. Sommerzeit - inklusive der zwei Umstellungstage - wird
ebenfalls im Kontext von weltweiten Zeitzonen korrekt behandelt. Sechs
verschiedene Kalendersysteme und 21 Sprachen (für Monats- und Wochentagsnamen)
werden unterstützt. Mächtige autoanalysierende Parser für alle Datums- und
Uhrzeitformate machen die Bibliothek ideal zum Einsatz in Internetapplikationen.
Auf der WEB-Site kann man sich nicht nur über Geburts- und Todestage bekannter
Persönlichkeiten informieren, sondern findet auch Material zum Thema Kalender.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Thomas Graf per eMail
|
AmigaNation News
Die AmigaNation wurde upgedatet. Ihr findet eine speziell
für die Home Electronics World eingerichtete Area unter folgender
URL: http://www.amiganation.ch/hew99/.
Dort findet Ihr vorab erste Informationen & Photos, die
Ausstellerliste und den Hallenplan von der grossen Amiga Messe
in Köln. Während Köln werden wir natürlich Live mit ersten News
und Infos ab der Messe berichten. Mal schauen was es dieses Jahr
alles zu sehen gibt... Also auf nach Köln :)
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Dietmar Knoll per eMail
|
GAUHPIL News
Hier folgen ein paar Neuigkeiten über kürzliche Änderungen an der GAUHPIL,
der "Geographischen Amiga Users Home Page Internet Liste", die derzeit
über 850 persönliche Homepages von Amiga-Usern enthält.
Die GAUHPIL ist mal wieder umgezogen. Sie ist jetzt endlich wieder frei
von kommerziellen Werbe-Bannern - beim siebten URL!!! Der Umleitungs-URL
gilt weiterhin. Ihr solltet niemals Probleme haben, die Liste unter:
http://GAUHPIL.home.pages.de/ (Titellink) zu finden.
Während der letzten Monate habe ich einiges überprüft und verändert.
Ich fand den allerersten Amiga-User in der Antarktis! Und nun konnte ich
das 35. Land hinzufügen: Philippinen! Einige Namen sind neu auf der Liste,
einige andere verschwanden. Einige der Letzteren findet ihr auf der Liste
Verlorener Links. Es gibt auch eine völlig neue Seite: die Liste Neuer Links, welche kürzlich
hinzugefügte/geänderte Namen auf der GAUHPIL zeigt.
Falls ihr die GAUHPIL in der letzten Zeit nicht besucht habt, interessiert
euch vielleicht auch die "Referenzen-Liste" und die "Verwandten Seiten",
von der deutschsprachigen "Willkommen"-Seite ganz zu schweigen.
Bitte beachtet, dass sich meine E-mail-Adresse leicht geändert hat. Ändert
eure Adressbücher bitte auf folgendes: dknoll@myokay.net
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Aminet
|
Aminet Uploads vom 31.10.1999
VowaData.lha biz/dbase 93K+Datafile (V1.37) for VorwahlenGUI
STFax4Demo.lha biz/demo 1.3M+STFax 4 Demo (Fax/Voice package)
xtm-bacteria.lha biz/dkg 60K+Additional texture for Extreme
xtm-bluerings.lha biz/dkg 65K+Additional texture for Extreme
xtm-bluewall.lha biz/dkg 59K+Additional texture for Extreme
xtm-brownbump.lha biz/dkg 46K+Additional texture for Extreme
xtm-carnival.lha biz/dkg 62K+Additional texture for Extreme
xtm-darkroots.lha biz/dkg 60K+Additional texture for Extreme
xtm-funkyblue.lha biz/dkg 61K+Additional texture for Extreme
xtm-galaxy.lha biz/dkg 65K+Additional texture for Extreme
xtm-greenherb.lha biz/dkg 60K+Additional texture for Extreme
xtm-greensand.lha biz/dkg 58K+Additional texture for Extreme
xtm-greenvege.lha biz/dkg 59K+Additional texture for Extreme
xtm-hellsharp.lha biz/dkg 74K+Additional texture for Extreme
xtm-huegreen.lha biz/dkg 77K+Additional texture for Extreme
xtm-leafzoom.lha biz/dkg 40K+Additional texture for Extreme
xtm-life.lha biz/dkg 65K+Additional texture for Extreme
xtm-merlets.lha biz/dkg 63K+Additional texture for Extreme
xtm-munkplasma.lha biz/dkg 61K+Additional texture for Extreme
xtm-nightmare.lha biz/dkg 76K+Additional texture for Extreme
xtm-pavon.lha biz/dkg 63K+Additional texture for Extreme
xtm-plasmadark.lha biz/dkg 57K+Additional texture for Extreme
xtm-plasmashet.lha biz/dkg 68K+Additional texture for Extreme
xtm-purplebump.lha biz/dkg 65K+Additional texture for Extreme
xtm-purplehole.lha biz/dkg 65K+Additional texture for Extreme
xtm-purplelava.lha biz/dkg 68K+Additional texture for Extreme
xtm-purpleplsm.lha biz/dkg 64K+Additional texture for Extreme
xtm-purplerel2.lha biz/dkg 61K+Additional texture for Extreme
xtm-purplerelf.lha biz/dkg 105K+Additional texture for Extreme
xtm-redbfly.lha biz/dkg 56K+Additional texture for Extreme
xtm-redplasma.lha biz/dkg 61K+Additional texture for Extreme
xtm-scratchbmp.lha biz/dkg 63K+Additional texture for Extreme
xtm-spikewall.lha biz/dkg 62K+Additional texture for Extreme
xtm-yellowdrm.lha biz/dkg 60K+Additional texture for Extreme
GDTrash.lha biz/dopus 56K+Win95 recycle bin for Dopus5 MagII V1.1
Super_DO58upd.lha biz/dopus 2K+Update to ppaint.dopus5 in Super_Dopus58
Super_DOpus58u.lha biz/dopus 2K+Update to ppaint.dopus5 in Super_Dopus58
VideoCodec_FTs.lha biz/dopus 24K+Update to AVI and QT filetypes
FondsCalc.lha biz/misc 33K+Calculation for money makers
HomeBank_Dt.lha biz/misc 8K+German catalog for HomeBank v1.3
hardchecker1_8.lha comm/bbs 390K+Uploadchecker for PMBS (German only)
systeminfo1_2.lha comm/bbs 14K+Infoprg for PMBS (German Only)
warwall1_2.lha comm/bbs 42K+A wall for PMBS (German Only)
cybershiela.lha comm/irc 97K+An IRC Script Bot with Interactive conve
DalHelper.lha comm/irc 35K+Interface to Dalnet Services: (Chan/Memo
nickalert.lha comm/irc 3K+Notifies you if your nick is mentioned i
popupmagic.lha comm/irc 318K+POpUp MaGiC v.5 Beta pOpuP System contai
wordalert.lha comm/irc 9K+Notifies you if a specific word is menti
POP3send.lha comm/mail 9K+Send mail using POP3 protocol and YAM
Life1_2.lha comm/maxs 13K+Uncrashes Maxs/Paragon BBS Doors
Amiganet.txt comm/misc 2K+Information on how to access FIDONET via
SnoopTAT.lha comm/misc 22K+Internet Phone Cost V 1.0 By 41 (Italian
nc_update.lha comm/news 110K+Offline Newsreader Version 1.18 (MUI)
newscoaster.lha comm/news 256K+Offline Newsreader Version 1.18 (MUI)
YamNews.lha comm/news 6K+Offline news script for YAM 2
SimpleFTP.lha comm/tcp 86K+SimpleFTP v1.75 - Easy to use FTP client
TView.lha comm/tcp 61K+List TV-programs in Europe. (V1.0)
GMAutoWrite.lha comm/thor 9K+Automatically post messages with Thor, v
GMSignature.lha comm/thor 7K+Enhances Signature system in Thor, v0.2
autoindex2h.lha comm/www 77K+Generates html doc to view pictures with
a8s-kdv2.lha demo/euro 17M+"Kassadamo" by After Eights - TG98 wild
lamebomb.lha demo/euro 3.2M+LAMEBOMB by LAMERS - FIRST PLACE ON XENI
MWI-EclipseFix.lha demo/intro 64K+"eclipse fixed" by madwizards - xenium`9
MWI-SDV21.lha demo/mag 1.2M+SAVE DA VINYL #21 - packmag by Madwizard
ACE_ByteRun.lha dev/basic 3K+Fast ByteRun De/Compression for ACE Basi
hookfunc.lha dev/basic 4K+[Blitz2] Working example of hooks
IFFsave.lha dev/basic 3K+Correctly save an IFF/ILBM picture
PMM.lha dev/c 2.8M+Project-Make-Manager (PMM) for vbcc
stormamigalib.lha dev/c 80K+Small and fast linker lib for StormC (de
2b_CreativE.lha dev/e 73K+AmigaE compiler
Python152.lha dev/lang 1.0M+Python language 1.5.2 (bin+lib)
Python152_Src.lha dev/lang 744K+Python language 1.5.2 (source)
Devices.lha dev/misc 4K+Tiny tool to get all infos about DOS dev
icqsocket.lha dev/misc 50K+ICQSocket.library V1.0
WHDLoad_dev.lha dev/misc 314K+HD-Installer for OS-Killer
WHDLoad_usr.lha dev/misc 115K+HD-Installer for OS-Killer
HunkFunc.lha dev/moni 14K+V1.8 display executable file structure
MCDP_AKPanels.lha disk/cdrom 39K+Some 8-col. MWB style panels for MCDPlay
adosguide.lha docs/help 284K+Detailed AmigaDOS Ref Guide. V2.6
amiuserlist.lha docs/lists 45K+AmigaUserList V6.94 of Germany, Switzerl
CHTM1099.lha docs/lists 105K+CoNnEcTiOnS: October 1999 - UK BBS Scene
CNCT1099.lha docs/lists 54K+CoNnEcTiOnS: October 1999 - UK BBS Scene
ACNews_15.lha docs/mags 27K+E-zine focused on Amiga News: #15-Octobr
AFD-Files1-13.lha docs/misc 121K+Standard Copyright Note in 13 languages
MaP_Music3.lha game/data 1.1M+New cardset for MarryAmPic
MRP_Guignols98.lha game/data 2.0M+CardSet for Marryampic
AmberMoon-It.lha game/hint 9K+Translation > Italian Language of the Ex
buzzyneervoort.lha game/jump 154K+New Level for the Game Buzzy !
SaveEd.lha game/misc 82K+Universal save game editor
AF1upgrI.lha game/patch 55K+Utilities, new car objects and FAQ for V
WHDIDemos.lzh game/patch 567K+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesA-B.lzh game/patch 740K+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesC-D.lzh game/patch 870K+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesE-F.lzh game/patch 507K+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesG-I.lzh game/patch 797K+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesJ-M.lzh game/patch 762K+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesN-R.lzh game/patch 892K+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesS-T.lzh game/patch 987K+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesU-Z.lzh game/patch 515K+Harddisk Installs using WHDLoad
KC0.6.1.lha game/role 86K+Create your hero for RPG Krysztaly Czasu
SameGame.lha game/think 10K+Addictive puzzle game with colored balls
VSV_src.lha gfx/3d 43K+Unready Videoscape3D-Viewer with source
maxsampler.lha hard/hack 63K+Audio sampler (MONO) for Amiga with Maxi
TP3.lha hard/hack 275K+A SAVE TriplePlay MIDI-Interface for Bar
AmiMasterGear.lha misc/emu 55K+Master System and Game Gear Emulator
ASpEmu.lha misc/emu 16K+V064. ZXSpectrum48K emulator. AGA only.
Electrostatic.lha misc/emu 103K+Atari 2600 emulator/translator. V2.2
Mac_Troub3_PDF.lha misc/emu 1.2M+Macintosh Troubleshooter v3.0 PDF
actors.lha misc/imdb 21M+Actors.list (29.10.1999)
actresses.lha misc/imdb 11M+Actresses.list (29.10.1999)
aka-names.lha misc/imdb 488K+Aka-names.list (29.10.1999)
aka-titles.lha misc/imdb 1.8M+Aka-titles.list (29.10.1999)
alternate-vers.lha misc/imdb 277K+Alternate-versions.list (29.10.1999)
biographies.lha misc/imdb 14M+Biographies.list (29.10.1999)
business.lha misc/imdb 698K+Business.list (29.10.1999)
certificates.lha misc/imdb 502K+Certificates.list (29.10.1999)
cinematographr.lha misc/imdb 1.3M+Cinematographers.list (29.10.1999)
color-info.lha misc/imdb 1.5M+Color-info.list (29.10.1999)
complete-cast.lha misc/imdb 296K+Complete-cast.list (29.10.1999)
complete-crew.lha misc/imdb 91K+Complete-crew.list (29.10.1999)
composers.lha misc/imdb 1.2M+Composers.list (29.10.1999)
costume-design.lha misc/imdb 409K+Costume-designers.list (29.10.1999)
countries.lha misc/imdb 2.0M+Countries.list (29.10.1999)
crazy-credits.lha misc/imdb 89K+Crazy-credits.list (29.10.1999)
directors.lha misc/imdb 2.7M+Directors.list (29.10.1999)
distributors.lha misc/imdb 1.0M+Distributors.list (29.10.1999)
editors.lha misc/imdb 975K+Editors.list (29.10.1999)
genres.lha misc/imdb 1.4M+Genres.list (29.10.1999)
german-aka-tit.lha misc/imdb 354K+German-aka-titles.list (29.10.1999)
goofs.lha misc/imdb 290K+Goofs.list (29.10.1999)
imdbDiff991022.lha misc/imdb 1.8M+Diffs for the Internet MovieDatabase
iso-aka-titles.lha misc/imdb 22K+Iso-aka-titles.list (29.10.1999)
italian-aka-ti.lha misc/imdb 423K+Italian-aka-titles.list (29.10.1999)
keywords.lha misc/imdb 1.7M+Keywords.list (29.10.1999)
language.lha misc/imdb 1.5M+Language.list (29.10.1999)
laserdisc.lha misc/imdb 910K+Laserdisc.list (29.10.1999)
literature.lha misc/imdb 895K+Literature.list (29.10.1999)
locations.lha misc/imdb 675K+Locations.list (29.10.1999)
misc-companies.lha misc/imdb 303K+Miscellaneous-companies.list (29.10.1999
miscellaneous.lha misc/imdb 7.1M+Miscellaneous.list (29.10.1999)
movie-links.lha misc/imdb 1.8M+Movie-links.list (29.10.1999)
movies.lha misc/imdb 2.4M+Movies.list (29.10.1999)
mpaa-ratings-r.lha misc/imdb 62K+Mpaa-ratings-reasons.list (29.10.1999)
plot.lha misc/imdb 7.0M+Plot.list (29.10.1999)
producers.lha misc/imdb 2.0M+Producers.list (29.10.1999)
production-com.lha misc/imdb 2.2M+Production-companies.list (29.10.1999)
production-des.lha misc/imdb 438K+Production-designers.list (29.10.1999)
quotes.lha misc/imdb 1.8M+Quotes.list (29.10.1999)
ratings.lha misc/imdb 551K+Ratings.list (29.10.1999)
release-dates.lha misc/imdb 1.5M+Release-dates.list (29.10.1999)
running-times.lha misc/imdb 1.0M+Running-times.list (29.10.1999)
sound-mix.lha misc/imdb 763K+Sound-mix.list (29.10.1999)
soundtracks.lha misc/imdb 1.3M+Soundtracks.list (29.10.1999)
special-fx-com.lha misc/imdb 59K+Special-effects-companies.list (29.10.19
taglines.lha misc/imdb 354K+Taglines.list (29.10.1999)
technical.lha misc/imdb 1.1M+Technical.list (29.10.1999)
trivia.lha misc/imdb 661K+Trivia.list (29.10.1999)
writers.lha misc/imdb 2.9M+Writers.list (29.10.1999)
Lotto.lha misc/misc 771K+Play (Ger) Lotto! Print forms. (V1.33)
SpaTra05.lha misc/misc 147K+Spanish Translations Pack 05 v0.6
sbf_bopt.lha mods/chip 4K+Back on PT - PT mod - sbf/phx (Slarti)
sbf_matl.lha mods/chip 7K+Mat Lead - PT mod - sbf/phx (slarti)
pie_curse.lha mods/hardc 562K+Hardcore by Dj Pie / Lunatic 99
pie_fkit.lha mods/hardc 409K+Hardcore by Dj Pie / Lunatic 99
pie_hallwn.lha mods/hardc 1.1M+Halloween HC. by Dj Pie / Lunatic 99
pie_killer.lha mods/hardc 1.2M+Hardcore by Dj Pie / Lunatic 99
pie_killu.lha mods/hardc 527K+Hardcore by Dj Pie / Lunatic 99
pie_ruff.lha mods/hardc 245K+Hardcore by Dj Pie / Lunatic 99
pie_tedge.lha mods/hardc 418K+Hardcore by Dj Pie / Lunatic 99
rNO-L009.lha mods/misc 177K+Rno-label release no.9 by roz (house)
sbf_bkrx.lha mods/misc 256K+Biond my Kontrol Remix - XM - sbf/phx
sbf_dawa.lha mods/misc 33K+Dark Water - XM - sbf/phx (Slarti)
sbf_ncrx.lha mods/misc 214K+No Chance REMIX - XM - sbf/phx (slarti)
sbf_waar.lha mods/misc 115K+Wall around - XM - sbf/phx (slarti)
CIE-Forward.mpg mods/mpg 4.8M+Rno-label release no.10 by cie (detroit)
DarkNight.mpg mods/mpg 5.5M+Dark Night by DanDude Halloween tune
IntoTheLight.mpg mods/mpg 1.6M+Into The Light MP3 by Cooksey's Band v2
LNM.mpg mods/mpg 2.3M+Happy Hardcore/Breakbeat tune by NoctReX
mosquito_gigue.mpg mods/mpg 1.0M+A weird tune for weird folks.
rondo.mpg mods/mpg 2.6M+Piano tune in a late classical/early rom
synth_quartet.mpg mods/mpg 5.5M+"Synth Quartet" in a late classical/earl
sbf_2m4y.lha mods/pro 402K+2 Mad 4 you - PT mod - sbf/phx (slarti)
AutoMapper.lha mus/midi 19K+TX16W utility; if you own this box get v
DelfMPEG.lha mus/play 49K+MPEG audio player for Delfina DSP
povo.lha pix/anim 143K+Very elite anim i made... bla gamm
raider_moa.mpg pix/anim 209K+MPG-Animation with Babylon5 Raider Objec
Earthfx.jpg pix/art 43K+Example of pyro-plugins in fxPaint
Harakiri-Flip.lha pix/art 170K+Pics from unreleased Harakiri Slideshow
Harakiri-Not.lha pix/art 434K+Pics from unreleased Harakiri Slideshow
MagicaRoma_Wb.lha pix/back 79K+Magica Roma WB Backgrounds
Faster.jpg pix/trace 225K+"Faster" trace picture 800x600x24
bondshot.lha pix/wb 99K+WB snapshot (1024x768x16)
FontCache.lha text/font 27K+Disk cache of available fonts, faster re
prtman39.lha text/print 161K+Printmanager for AmigaOS3 (39.29a)
Zoom.lha util/app 199K+The "do everything" appicon (FREEWARE)
pwdgen.lha util/cli 7K+Generates random password
VersCheck.lha util/cli 527K+Check your libs,MUI,devs,dtypes,classes,
DateLib.lha util/libs 218K+Library to help you calculate dates
loto99.lha util/misc 105K+National Lottery & *Thunderball* checker
MultiRen.lha util/misc 44K+Powerful multi-file renaming tool
WOSprefs.lha util/misc 32K+WarpOS/StormMESA/Warp3D prefs program
PatchMore.lha util/sys 1K+Patch 'More' 44.3 to use 800x400 window
PoolMem.lha util/sys 70K+Memory defragmentizer/AllocP superset
Sort_44.2.lha util/sys 4K+Sort V44.2
DRemind.lha util/time 90K+Reminds you whenever you want.. v1.5!
DMAmon.lha util/wb 19K+Workbench monitor for floppies and sound (ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
REBOL
|
REBOL Dictionary (374 Kb)
Unter dem Titellink finden Sie ein komplettes REBOL Dictionary, in welchem
jede Menge Aktualisierungen vorgenommen wurden. Es enthält neue Worte,
neue Beschreibungen, neue Beispiele, neue Links und vieles mehr. Sie können
sich das Wörterbuch auch gepackt downloaden: dictcomp.r,
dann ist es nur noch 82 Kb gross. Sollten Sie Fehler finden, bittet Carl
um Rückmeldung an: docs@rebol.com.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
rbm digitaltechnik
|
rbm digitaltechnik Website mit neuen Layout
rbm hat seine Website komplett umgearbeitet und auf Frames umgestellt.
Die Seiten zeigen sich in einem neuen Design, welches mir gut gefällt
und übersichtlich ist. Allerdings arbeiten die Frames noch nicht
einwandfrei. Meist werden die Seiten komplett neu aufgebaut, obwohl
es reichen würde, den mittleren Frame zu erneuern. Da wird der Webmaster
aber bestimmt noch ein wenig dran feilen.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Nils Görs im ANF
|
Neuer Voreinsteller für OS3.5
Workbench Tools- und Hotkey Voreinsteller ermöglicht es, die neuen
Funktionen, die von der überarbeiteten workbench.library v44 zur
Verfügung gestellt werden zu nutzen. Zu finden ist der neue Voreinsteller
im Aminet unter util/wb/THE.lha oder auf meiner Download-Seite unter dem Titellink.
Leider scheint Nils vergessen zu haben, die Datei auch upzuloaden, bis jetzt
(18.30 h) war sie weder im Aminet noch auf seiner Website zu finden. Ich habe
ihm eine Mail geschickt, wird er dann sicher schnell nachholen.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Stephan Bielmann im ANF
|
3D library source code wird Freeware
Nun, mangels Motivation habe ich mich dazu entschlossen, sämtliche
Sourcen meiner 2 Libraries (sicher hat noch niemand davon gehört)
als FREEWARE zu veröffentlichen. Ich werde selber wohl kaum noch
etwas daran machen.
Die Idee der meshwriter.library ist, einfaches Erstellen von 3D-Objekten
und das Abspeichern derer in allen möglichen Formaten. Die Library ist auch
als binary dabei.
TD.library ist OpenGL-mässig, nur dass diese nicht nur Objekte erstellen
und speichern kann, sondern auch bestehende Szenen von einer Datei laden
und man wieder Punkt für Punkt darauf zugreifen kann. Das Ganze ist modular
mit externen Lade- und Speicherlibraries aufgebaut. Leider gibt es hier nur
Source, der nicht ganz fertig ist.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Michael Burkhardt im ANF
|
Update für ImageFX 4.0
Es gibt für alle registrierten Anwender ein Update von
ImageFX 4.0 auf 4.1. Das Update liegt auf dem FTP-
Server von NovaDesign.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Michael Burkhardt im ANF
|
Demnächst kostenfreies Update für PFS3
Auf der Homepage von Greed erfährt man derzeit, dass in
kurzer Zeit ein kostenloser Patch für das PFS-Filesystem
zur Verfügung gestellt wird. Man darf gespannt sein.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Felix Schwarz im ANF
|
Innovative auf der Home Electronics World `99
Auf der Home Electronics World `99 wird Innovative am Stand von rbm
digitaltechnik (Halle 14, Stand G60) erstmals fxPAINT öffentlich
vorstellen und präsentieren. fxPAINT und alle anderen Innovative-Produkte
werden dort ebenfalls erhältlich sein.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Ralph Ewers im ANF
|
LAVA - neue LowCost-Soundkarte incl. AHI für den Videoport
Die Daten sollen per DMA an den Videoport geleitet werden
(weswegen auch ein Amiga mit Grafikkarte Voraussetzung ist).
Ein DSP soll dabei sein und die Karte soll sowohl mit alten
OCS/ECS-Maschinen wie auch mit "aktuellen" AGA-Modellen funktionieren.
Soll Ende dieses Winters / Anfang nächsten Frühlings erscheinen.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Marko Seppänen per eMail
|
Image Engineer News
Wer vorhat, sich ein Bildbearbeitungsprogramm zuzulegen, erfährt mehr in
der Pressemitteilung zu Image Engineer oder auf deren
Webseiten: Image Engineer
und Visual Engineering.
From Marko Seppänen marko.seppanen@wwnet.fi
To petra.struck@online-club.de
Date Fri, 29 Oct 1999 21:26:29 +0200
Subject News
Here's something to think about for customers, who are planning to buy an
image manipulation program..
Image Engineer
Visual Engineering
Once upon time..
On the shelf of the computer store were 3 image manipulation programs.
Customer was wondering, which one should he buy. One of the programs told
him to by it, because it's best image processing software for Amiga. Another
proclaim itself best program in the whole world. Customer ask from third one
the same question. Third one answered with a grin on his face; "I'm not as
well known as those others. I'm only best on this shelf.."
"And what's is your name", customer asked smiling.
"Image Engineer", program answered.
"And why would I buy you", customer wondered.
"Please, take a seat. This might take a minute."
"Like everyone seems used to say, me either aren't like the others. I'd say
I'm something brand-new, if this was the case, but I'm the same program than
2 years ago. Even then I was unusual program. I could do hundreds of things
that couldn't be possible with others. Someone might say they aren't needed
or they could be better, but that's just lies. Other programs have Big
Effects, you are forced to use, but I'm build of small effects. By combining
them together, you can build these big effects (if you wish) or create your
own ones. As I always open new window after an effect, you always see all
the material on my screen at once. With tutorials included with me and
tutorials at my website, you'll get the idea. Sometimes you ofcourse just
want to load an image and press "Go". A good friend of mine has combined
these small effects together, so (for example) all you need to do for
creating a puzzle from image, you just press a mouse button.. well, twice.."
"Did this thing have a name", customer asks.
"Under name, Visual Engineering, there's many add-ons to be used with me.
They are separate products, but their power can also be combined together.
My friend is a nice guy, he gives most of them for free. Some of them are
very complex (but still user friendly) and have been so time consuming, that
it is just fair to ask a small registration fee from them.."
"There's one thing, that bothers me..", customer starts and continues then:
"If there's many small effects for you to calculate, then can you really
handle it all in reasonable time?"
"Sure. I've always been fast, whatever I do. Question you should ask is, can
these other programs calculate big resolution images with all the multiple
layers, alphachannels and their heavy effects, in reasonable time. I hope
they aren't telling you they could do it in realtime with reasonable
headache."
"Well, I've mostly been reading their feature lists..", customer confess.
"How about, if you try demoversion of Image Engineer and it's add-ons for
some time and then we'll get back to this?"
"That might be a good idea", customer says.
"Remember that I'm always there giving you personal help, if you need it."
"Great. I'll keep this in my mind. See you later."
DEMO version of Image Engineer is available at it's website:
http://www.amigaworld.com/support/imageengineer/
Visual Engineering (add-ons for Image Engineer) are available at:
http://wwnet.fi/users/smarko/visual/
Marko Seppänen
marko.seppanen@wwnet.fi
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.1999
Stephan Rupprecht per eMail
|
RAWBInfo
Stephan Rupprecht schreibt:
Wie ich gerade im AOS3.5 FAQ gelesen habe, hat es die Version 1.2
von RAWBInfo (ReAction basierende Ikoninformation) es nicht mehr
auf die CD gebracht. Sie können im Aminet unter
util/sys/RAWBInfo.lha
die Version 1.3 downloaden, die mittels AC=ALLCONTROLS/S Option die (in 1.1)
fehlenden Schalter bietet.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.1999
ZDNet
|
ZDNet: Internet-PCs ohne Windows geplant
«Führende Computerhersteller wollen erste Produkte im nächsten Frühjahr
bringen. Microsoft stehen harte Zeiten ins Haus: Große Computerhersteller
wie Dell oder Gateway planen ab dem kommenden Jahr Internet-PCs zu
produzieren, die fast ganz ohne die Software des Branchenprimus auskommen.
Die ersten Geräte dieser Art werden bereits für das nächste Frühjahr
erwartet, der Preis soll "weit unter" dem der jetzigen Windows-PCs liegen,
heißt es. Bei ihren Planungen bleiben die Computerhersteller jedoch
realistisch: Die Geräte würden Windows nicht auf einen Schlag verdrängen,
aber: Wenn der Verkauf erst einmal anspringt, dann könne das der Anfang
vom Ende der Microsoft-Dominanz sein.
Gateway ist bereits dabei, eine Microsoft-freie Computerreihe zu
produzieren.»
(ps)
[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.1999
AmigaOS 3.5
|
AmigaOS 3.5 FAQ aktualisiert
Die Support-FAQ für das neue AmigaOS 3.5 wurde nochmals um einige Punkte
erweitert und aktualisiert. Wer noch Probleme hat, sollte einen Blick in
die FAQ werfen.
(ps)
[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.1999
Amiga Central [News]
|
Pathfinder: This PC Won't Die
Der Autor Brian L. Clark fängt den Artikel mit den Worten an:
«Erinnern Sie sich an den Amiga?» Der Autor beschreibt die Situation
ohne Umschweife über mehrere Seiten.
(ps)
[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.1999
Marco Miljak im ANF
|
Update der StarGATE Software Website
Unter "Hilfe" ist jetzt ein ausführlicher Hilfstext zu Fusion
3.1 Amiga zu finden, einschließlich Installation, Konfiguration
und Inbetriebnahme des Emulators.
(ps)
[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.1999
Gunnar Gertzen im ANF
|
Deutsches ImageFX Handbuch auf CD-ROM bei FoptiX erhältlich
Für alle registrierten ImageFX Anwender wird ab Januar ein deutsches
ImageFX Handbuch auf CD-ROM angeboten. Im Überblick:
- Deutsche Übersetzung inkl. Schnellstart Kapitel sowie aller
Kapitel (inkl. Browser und CineMorph) mit Ausnahme Kapitel 8
- Aktualisiert bis V. 4.0
- Alle Seiten farbig
- Neue Screenshots, neue Bilder
- Zusätzliche Shareware, Demo und Freeware Programme; Scripts (FX FORGE!)
- Im HTML Format mit beiliegendem Browser
- Im PageStream Format (V2.2) zum Selbstausdruck
- Inkl. PageStream 2.2SE (AMINET CD10) (unter Vorbehalt)
- Preis: DM 60,-, bei Vorbestellung DM 50,- inkl. Verpackung und Porto,
bei Vorkasse oder Überweisung + 9,- DM für Nachnahme
- Ab Januar 2000 erhältlich bei: FoptiX, Gunnar Gertzen GbR,
Leddinweg 21, 30627 Hannover, Tel 05 11 - 541 35 68
Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.1999
Stefan Martens im ANF
|
Amiga User Liste aktualisiert
Die Amiga User Liste für Deutschland, Östereich und Schweiz wurde aktualisiert.
Unter dem Titellink kann die Liste online gelesen werden oder als HTML und
Guide downgeloadet werden.
(ps)
[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.1999
Paul Nolan
|
Was unterscheidet Photogenics von anderen Bildbearbeitungsprogrammen?
Nachdem Photogenics auch auf Linux portiert werden soll, wurde das
Programm von Paul Nolan auch bei
Slashdot
erwähnt. Daraufhin hat Paul auf seiner Website eine Seite erstellt,
die erklärt, was Photogenics so einzigartig macht und wo die
Unterschiede zu
anderen Bildbarbeitungsprogrammen zu suchen sind.
(ps)
[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
Dietmar Knoll per eMail
|
AFD-Copyright News
Dietmar Knoll schreibt:
Hier sind einige Neuigkeiten zum Projekt "AFD-COPYRIGHT"(TM) oder
"Standard Amiga FD-Software Copyright Note"(TM). Diese Urheberrechts-Notiz
ist ein Angebot an alle Amiga Entwickler, die FD-Software veröffentlichen
möchten, sei es Freeware, Giftware, Shareware oder was-auch-immer.
Die Urheberrechts-Notiz ist verfügbar in dreizehn (13!) Sprachen und
zwei Formaten, als reiner Text und als HTML-Datei.
Zuerst das wichtigste: meine E-mail-Adresse hat sich etwas geändert.
Bitte aktualisiert eure Adressbücher, die alte Adresse ist ungültig.
Die neue Adresse ist: dknoll@myokay.net.
Zweitens mußte ich aufgrund der neuen E-Mail-Adresse alle
AFD-Dateien aktualisieren. Um jede Verwirrung auszuschließen, habe ich
die Versions-Nummer auf 1.4 erhöht. Die neuen Dateien sind jetzt auf
den meisten Aminet-Servern online unter: pub/aminet/docs/misc/AFD-Files1-13.lha.
(Chemnitz und London (ic.ac.uk) haben z. Z. noch v1.3!).
Drittens ist die Offizielle Support Seite für AFD-COPYRIGHT wieder
online, unter dem bekannten URI: http://AFD.home.pages.de/ (Titellink).
Ihr seid alle willkommen, die Seite zu besuchen, so oft ihr mögt. Die
Webmaster unter euch sind freundlich gebeten, sie in eure Hotlist
einzufügen.
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
Stephan Buelling per eMail
|
Knack-Beta 2 verfügbar
Knack ist eine einfache Benutzeroberfläche für LHA, DMS,
LZX, PackDev, UnZIP, ZIP, Zoom, Zoo, UnARJ, MPack, PGP, mit der es
möglich ist, mit der Maus und über Filerequester, die Quell- und
Zielpfade auszuwählen. Download:
KnackBeta.lha
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
Haage & Partner
|
ArtEffect 3.0.11 Update
Ein kostenloser Patch für ArtEffect 3.0 befindet sich auf dem H&P
ftp-Server. Download: ae3_patch1.lha
(Patch 1 (3.0.7 -> 3.0.11)
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
AmiEmulators
|
AmiMasterGear v0.62
Download: AmiMasterGear.lha
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
Andreas Magerl per eMail
|
Amiga-Kartenspiel auf der HEW bei APC&TCP erhältlich
APC&TCP informiert:
Auf der Amiga-Messe HEW in Köln vom 12.11.99 bis 14.11.99 wird das
Amiga-Kartenspiel von Marcus Werum an unserem Stand (C42) erhältlich sein,
da wir der Meinung sind, dass man solche User unterstützen muss.
Das Kartenspiel - unter Lizenz von Amiga International, Inc. hergestellt -
besteht aus 52 farbigen Spielkarten mit internationalem Bild und drei
Jokerkarten. Die Original Pokerkarten der Firma ASS zeichnen sich durch
eine veredelte Oberfläche für hohe Gleitfähigkeit und Abriebfestigkeit
aus. Die Vorderseiten der Spielkarten zeigen 13 verschiedene Amiga-Modelle
- vom A1000 bis hin zum A4000T. Rückseitig ist der original
Amiga-Schriftzug abgebildet. Die Jokerkarten sind mit drei
unterschiedlichen Amiga-Logos, wie z.B. dem BoingBall, versehen. Mit
diesem Kartenset lassen sich die unterschiedlichsten Spiele, wie etwa
Poker, Rommé, Peanuckel, Skat, Patience, Bridge usw., spielen.
Für einige Spiele werden zwei Kartensätze benötigt.
Das Kartenspiel wurde auf einem Amiga-Computer erstellt.
Das ideale Geschenk für jeden Amiga Freund!
Der Verkaufspreis beträgt DM 15,- (Clubmitglieder von APC&TCP erhalten
die Karten bei APC&TCP zu einem Sonderpreis)
APC&TCP
Postfach 83
D-83236 Übersee
Germany
Tel: 08642/89995
mailto:Andreas@chiemgau.baynet.de
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
AmigaOS 3.5
|
AmigaOS 3.5 Registrierungen
Bestätigung für Support und Registrierung
Seit dem 27. Oktober sollte jeder, der eine Registrierung oder
Supportanfrage abschickt, eine Bestätigung per E-Mail erhalten.
Bitte verwenden Sie nur die vorgegebenen Formulare, da nur diese
bearbeitet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ich habe soeben eine Anfrage losgeschickt, was mit den Registrierungen
von vor dem 27. Oktober ist, da ich vorher registriert habe und noch
keine Bestätigung erhalten habe. Werde dann hier darüber berichten. (ps)
Nachtrag 29.10.1999:
User, die sich vor dem 27.10.1999 registriert haben, werden eine
gesonderte Bestätigungs-eMail erhalten.
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
Stefan Robl per eMail
|
ArtecScan
Für registrierte Anwender des Scannertreibers ArtecScan
steht nun endlich die erste Alpha-Version zur Verfügung.
Momentan werden nur die Scanner Artec Viewstation A6000CPlus, AT3 und AT6
unterstützt. Wer einen dieser Scanner besitzt, kann sich gerne am
Betatest beteiligen möchte. Weitere Einzelheiten unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
AmiBench
|
Photogenics 4.2 bei AmiBench zu gewinnen!
Wer sein Glück versuchen möchte, kann durch Beantwortung einiger Fragen
bei AmiBench Photogenics von Paul Nolan gewinnen. Das Preisausschreiben
läuft noch bis zum 05.11.1999. Viel Glück.
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
Peter im ANF
|
The Register: Dealers sue Amiga over deceptive trade practices, fraud
Die Amiga Dealers' Association (ADA) wollen Amiga Inc. und Gateway
auf Schadensersatz verklagen! Da Amiga Inc. die Amiga-Reihe Neugeräte
als beworben hat und diese aber aus Altbeständen oder Retouren
zusammengebaut wurden. Genauers kann man unter dem Titellink lesen.
Bei AIO kann man die Anklageschrift lesen.
Der Artikel ist von Mark Tierno (AIO).
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
Alfred Faust im ANF
|
TriplePlay für Bars&Pipes
Alfred Faust schreibt:
Allen Benutzern von Bars&Pipes, die traurig sind über den Abgang von
Octave2.ch(Werner Gusset). Ich habe ein neues TriplePlay-MIDI-Interface
entwickelt. Das Interface verwaltet zusammen mit den TriplePlay-Tools
3x16 MIDI-Kanäle = 48. Es hat MIDI-IN, MIDI-THRU und drei MIDI-OUT,
an die drei verschiedene MIDI-Stränge angeschlssen werden können.
Es ist im Aminet unter hard/hack/TP3.lha downloadbar. In diesem Archiv
ist zu finden:
Anleitung als Guide
Schaltplan als .gif
Platinenlayout als .postscript und .gif
Bestückung als .gif
als Bonus die drei TriplePlay-Tools
Die Kosten für ALLE Bauteile inklusive Gehäuse dürften bei etwa
35,- DM liegen. (Verkaufspreis vorher bei Octave2 ca.250,-DM).
Voraussetzung ist, dass man mit dem Nachbau elektronischer Schaltungen
etwas Erfahrung hat. Ansonsten ist alles (auch die photomechanische
Herstellung der Leiterplatte) detailiert erklärt.
Für Rückfragen und Hilfe: alfred.j.faust@gmx.de
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
Petsoff
|
Delfina Plus Karten zur Zeit nicht verfügbar
Aufgrund von nicht gelösten Hardwareproblemen sind Delfina Plus Karten
zur Zeit nicht verfügbar. Man möchte erst die Probleme lösen, bevor neue
Karten verschickt werden. In der Filearea gibt es Software-Updates.
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
Czech Amiga News
|
VVA neue Version 0.9.5
Eine neue Version des VNS-Viewers VVA 0.9.5
ist verfügbar.
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
Sven Drieling per eMail
|
AmigaOS Open Source?
Es werden immer mehr Stimmen laut, die dafür plädieren, das AmigaOS
zum Open Source zu erklären. Ob das den Amiga retten kann ist fraglich.
Lesen Sie dazu Kommentare von Olaf Barthel.
Steve Crietzman von SaveTheAmiga
äußert sich bei .AmiUpdate
zum Thema.
Date: Wed, 27 Oct 1999 17:48:38 +0200
From: Sven Drieling Sven_Drieling@welcome.north.de
Subject: [TA] AmigaOS Open Source (was Re: savetheamiga petetion)
To: redaktion@amiga-news.de (Redaktion)
* Forwarded from newsgroup "a Mail"
* Originally from: Olaf Barthel (olsen-ta@sourcery.han.de)
* Original date: Tue, 26 Oct 1999 18:38:30 +0100
On Oct 25 Nomad (Nomad of Norad (David C. Hall)) wrote:
> In a forwarded message, by "Steve Crietzman" president@savetheamiga.org.uk,
> which was written on 23 Oct 1999, was said:
>
> > I am considering creating a survey to collect some useful
> > numbers and statistics. This should prove interesting either way,
> > but I am also considering making this into a petition, so that
> > those who would like to see AmigaOS open-sourced can give
> > their backing and support to the idea, and then have all
> > this information forwarding to Amiga President Tom Schmidt
> > - to help him in making his decision ;)
>
> Well, if we can get a huge enough group of people to go to the site and
> participate, then regardless of the answers we get, it might get GatesWay's
> attention simply from the numbers that show up.
Before you start working on a petition, I'd like you to consider a few
things first. An open source AmigaOS is not going to cure all the problems we
are facing today. If you are going to ask for support, also ask why exactly you
want AmigaOS to go Open Source. What may come out of the equation might not be
what you are expecting. For example, AmigaOS is protected by a number of
patents of which the first may run out in the year 2003. Making the operating
system open source does not necessarily include the option that Gateway will
also hand over the patents. One such patent covers the way pull-down menus are
drawn on the Amiga. To avoid patent infringement, one would have to make major
changes to Intuition. Next thing, the name "Amiga" is a trademark, so is
"Kickstart", so is "Workbench", so is "AmigaGuide", so is "AmigaDOS" and a
number of other names. One would need to get permission to use these
trademarks, even for such innocent things as "amigaguide.library",
"workbench.library", etc. which concern the API. If you can't use those names,
you get into real trouble since the names are associated with the AmigaOS
programming interface. And don't forget that the material that ships on a
Workbench disk and the code and data you find in ROM is not exclusively owned
by Gateway. There is 3rd party material included which Commodore used to
license either in binary form or as a special kind of source code license
which did not allow for redistribution. This means for example, an open source
AmigaOS would not include ARexx, the Fountain/bullet.library font rasterizer,
CrossDOS, 68040.library, mathffp.library, the mathieee libraries, none of the
Adobe bitmap fonts, none of the AGFA CompuGraphic fonts, etc. Next comes the
question of build tools: a source code is dead material unless you can build a
working product from it. And AmigaOS is built using a variety of 3rd party
tools for which Commodore used to obtain licenses which did not allow for
redistribution either: part of the operating system is built using a `C'
compiler developed by Green Hills, Inc. You won't be able to use that compiler
without a license, and their products aren't cheap.
Ok, so far I have only touched some of the issues involved, but there are
plenty more (such as involving quality: most open source projects suffer from
ineffective to inexistant quality control; once this happens to AmigaOS, you
can expect most of the commercial developers left in the market to abandon
ship). The general impression I got so far is that the people who ask for
making AmigaOS open source do not realize what it is they would be getting.
Worse, they don't even know exactly why they are asking for it. All by itself,
the source code won't help us. There's plenty more to take into consideration.
Take great care, as it may be possible that Gateway, unaware of the details,
may make the decision to turn the AmigaOS source code loose, but fail to
provide for the means to allow it to survive. Then AmigaOS will be really
dead, killed by legal restrictions.
-----------------------------------------------------------
Home: Olaf Barthel, Brabeckstrasse 35, D-30559 Hannover
Net: olsen@sourcery.han.de (Home), olsen@logicalline.com (Work)
+++++++++++++++++++++++
+++++++++++++++++++++++
+++++++++++++++++++++++
Date: Wed, 27 Oct 1999 17:51:37 +0200
From: Sven Drieling Sven_Drieling@welcome.north.de
Subject: Re: [TA] AmigaOS Open Source (was Re: savetheamiga petetion
To: redaktion@amiga-news.de (Redaktion)
* Forwarded from newsgroup "a Mail"
* Originally from: Olaf Barthel (olsen-ta@sourcery.han.de)
* Original date: Wed, 27 Oct 1999 09:35:54 +0100
On Oct 27 wurzel (wurzel) wrote:
> Hiya, on Tue, 26 Oct 1999 18:38:30 +0100,
> Olaf Barthel wrote about *"[TA] AmigaOS Open Source (was Re: savetheamiga
petetion)".*
>
> > Before you start working on a petition, I'd like you to consider a few
> > things first. An open source AmigaOS is not going to cure all the problems we
> > are facing today. If you are going to ask for support, also ask why exactly you
> > want AmigaOS to go Open Source. What may come out of the equation might not be
> > what you are expecting. For example, AmigaOS is protected by a number of
> > patents of which the first may run out in the year 2003. Making the operating
> > system open source does not necessarily include the option that Gateway will
> > also hand over the patents. One such patent covers the way pull-down menus are
> > drawn on the Amiga. To avoid patent infringement, one would have to make major
> > changes to Intuition. Next thing, the name "Amiga" is a trademark, so is
> > "Kickstart", so is "Workbench", so is "AmigaGuide", so is "AmigaDOS" and a
> > number of other names. One would need to get permission to use these
> > trademarks, even for such innocent things as "amigaguide.library",
> > "workbench.library", etc. which concern the API. If you can't use those names,
> > you get into real trouble since the names are associated with the AmigaOS
> > programming interface. And don't forget that the material that ships on a
>
> [Snip a whole load of well informed reasoning]
>
> Thanks, Olaf, for putting things straight!
Credit where credit is due, the issue was originally raised by
Holger Kruse on a private mailing list. I have both abridged and
tried to add to his original argumentation (for example, the
term "open source" is very loosely defined today; one would have
to agree on a common definition).
> I am not a developer and do not jump onto the bandwagon "Make AmigaOS Open
> Source", because I did not know exactly what that meant. Now you have
> clearly shown what it entails and I agree with you that it is a bad idea.
> FWIW, IMHO etc.
I tried to keep the message neutral. Making AmigaOS Open Source may
work out, but there are risks attached to such an attempt which may make
it impractical. Whether this makes it a good or a bad idea is a decision
that's up to the reader. I used to advocate making AmigaOS Open Source,
but Holger made me reconsider.
-----------------------------------------------------------
Home: Olaf Barthel, Brabeckstrasse 35, D-30559 Hannover
Net: olsen@sourcery.han.de (Home), olsen@logicalline.com (Work) (ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.1999
Frank Cieslewicz im ANF
|
Neuer CC Clone
Frank Cieslewicz schreibt:
In den News der Amigaflame wird auf eine DEMO einen neuen CC Clones
hingewiesen, das kürzlich im Aminet erschienen ist. Ist ein absolut
geniales Teil, besser als Napalm. Der Autor gewährt ein 25% Nachlass
auf den Kaufpreis der Endversion für jeden der ihn mit 5 $ unterstützt.
Download: ExodusTLW_Demo.lha
Nachtrag 29.10.1999:
Das Spiel läuft nur unter AGA, bei Problemen sollten die Caches
ausgeschaltet werden. Wer also keinen AGA-Rechner hat, kann sich das
Laden der 6,2 MB grossen Demo sparen.
(ps)
[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|