amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

28.-30.06.24 • Alternatives Computer-Meeting 2024 • Wolfsburg
29.-30.06.24 • Kickstart 02 • Nottingham (England)
17.08.24 • ZZAP! Live 2024 • Kenilwort (England)
15.09.24 • Passione Amiga Day 2024 • Spoleto (Italien)
27.-29.09.24 • Classic Computing • Pfedelbach

15.Mär.2002
H&P


Haage&Partner: AXL: Neues Monstersystem
Für leistungshungrige Amiga-Anwender bietet H&P jetzt zwei neue Top-Systeme an. Herzstück ist jeweils der AMD Athlon XP 2000+. Zur Kühlung wird der CPU-Lüfter Coolermaster Heat Pipe eingesetzt, der gerade in einem Testbericht zum leistungsfähigsten CPU-Kühler ernannt wurde. Damit gibt es ausreichend Spielraum für Übertaktungen. Geliefert wird das System zusammen mit einer GeForce 2-Grafikkarte, schnellerem CD-RW-Brenner, DVD-Laufwerk, Sound, Netzwerkkarte, zwei 40 GB IBM-Festplatten und dem Funksystem Logitech Desktop iTouch. Das blaue Coolermaster Aluminiumgehäuse ist mit Aufpreis lieferbar. Amithlon und AmigaXL/QNX sind dabei vorinstalliert und können über einen Bootmanager ausgewählt werden. Auf Wunsch installiert H&P auch noch ein Windows-Betriebssystem. (ps)

[Meldung: 15. Mär. 2002, 19:51] [Kommentare: 142 - 17. Mär. 2002, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2002
Jürgen Lange (ANF)


Neue Informationen zum AmigaOne von Eyetech
Neue Informationen zum AmigaOne gibt es auf der Seite von Eyetech Group Ltd. (siehe Titellink). Das Board ist nach Aussage von Eyetech fertig, und kann ab sofort von Entwicklern, Beta-Testern für AOS 4.0 und Händlern bestellt werden. Die Erstauflage soll dann im April an den oben genannten Kreis ausgeliefert werden.

Mit der Fertigstellung von AmigaOS 4.0 rechnet Eyetech im Mai 2002. Dann sollen auch die Boards für End-User verfügbar sein.

Weiterhin wird noch einmal auf die Spezifikationen des neuen AmigaOne (AmigaOne Point Five) hingewiesen und begründet, weshalb das ursprünglich geplante Board nicht fertig entwickelt wurde.

Lesen Sie im Anschluss die komplette Pressemeldung in Englisch:

The A1.5 is now ready!

The AmigaOnepoint5 is now production ready and orders for discounted developer/dealer/OS4 beta-tester boards/systems are now being taken (but only until by midnight on Sunday 24th March GMT 2002) for delivery in April. This closing date is necessary so that we can assess the volume required in this initial production run and place the order with the manufacturers. Purchasers of these boards will also be able to obtain a discount on the full user version of OS4.0 when it is released.

If you have previously applied for beta-tester or dealer status YOU MUST REAPPLY as we no longer require beta testers for the A1 board itself, only for OS4 and applications that run (or should run!) under it. Please order via our website here. If you are a dealer, please mention this on your order, and a dealer price will be forwarded to you.

The main production run will be timed so that boards are ready at the same time as the consumer release of OS4, probably in May 2002.

The developer/dealer boards and (at least) the first run of production boards will be shipped with soldered-on G3 PPC CPU's running at 600 MHz which will give a remarkable speed increase over any existing G2 (Blizzard/Cyberstorm) PPC accelerators for the Amiga. Soldering the CPU in place - rather than using BGA sockets or chip carriers - allows us to keep the reliability very high and the costs as low as possible. (BGA sockets and/or carrier board options add a huge amount to the cost of the board).

As OS4 versions (or applications software) are developed which make use of the Altivec processor in the G4 we will make a G4 version available, again with a soldered-on chip (probably the 7441 at 700 MHz). It is possible that we could produce a socketed chip-carrier version, but only if we can engineer the costs down so it adds no more than 15% to the costs of a board with a soldered on CPU.

The A1.5? What happened to the original A1?

In October 2000 when we laid out the design for the A1, there was no commercially available 'northbridge' chip (the interface between the CPU, memory and PCI bus) in the relatively small quantities that we needed, at an economic price. 'Southbridge' chips were available (these handle the system timing, interrupts etc and, traditionally also embed the lower speed peripheral functions such as IDE, USB etc), but clearly these do not come with a built in A1200-PCI bridge - which would have to be built in custom logic. It therefore made economic sense to build a custom southbridge chip which incorporated the A1200-PCI bridge - but without the integrated peripherals (which were available on separate chips at low cost anyway). Things were going nicely on the original A1 design until May/June . . . but not much - and certainly not enough to allow us to even consider going into production - was happening on OS4 at that stage. We therefore ramped down hardware development work and concentrated on finding a workable solution to make OS4 happen.

By the time OS4 development had been signed off in early November the world had moved on. Commercially available PPC northbridge chips were available, and coupled with off-the-shelf southbridge chips, were able to deliver better price performance than the original A1 custom chip design, and (since the big boys had already been using them successfully) without the risk of bugs intrinsically present in any custom logic implementation. This meant that the only custom logic function needed was for the PCI to A1200 bridge.

Alongside this many people had expressed a wish only to have a stand-alone A1 board, without the need (or ability) to run hardware-hitting applications. In addition Hyperion have been making better than expected progress in decoupling the chipset dependencies in the OS with a result that it will cease to be reliant on the Amiga chipset at a very early stage of the OS 4 release cycle. (Of course hardware hitting applications will, to a greater or lesser extent, still need access to a genuine Amiga chipset). Given this, we thought it would be sensible to try to provide Amiga chipset availability as an a option, so that the main A1 board would not have to carry the cost of providing this connection - in terms of PCB and component real-estate, and in requiring a custom tower to mount it in. The upshot is that Escena has come up with a solution which allows the bridge to the A1200 chipset to be made from a PCI card, via ribbon cable, to the A1200 edge connector. The use of a ribbon cable also helps solve the 'will it work in an xyz tower' problem, as there is (within limits) quite a wide range of A1 & A1200 relative board positioning that can be used. This A1200/PCI bridge will be an additional cost item for those who need it.

Revised specifications for the AmigaOnepoint5

Over the past year or so since the original AmigaOne specifications were first published we have had a lot of private - and more than enough public - feedback on what people would like to see in the AmigaOne specifications over what had been published. Of course several of these wishes were completely commercially unrealistic (eg - I paraphrase - "Why don't you produce a Gameboy-sized and -priced AmigaOne with the power of the top SG workstation that runs on one AA cell for 6 months, and is user upgradable - and still runs my A500 WB1.3 games from floppy") - but there were also lots of sensible comments as well.

The main useful feedback that has come out over the last year concerning the original design - and the way the AmigaOnepoint5 addresses these can be summarised as follows:

CPU speed concerns: The AmigaOnepoint5 will handle G3/G4 CPU's to their current clocking limits (but, of course, subject to chip availability at the higher end - Apple currently absorbs most of these chips under contract).

Memory speed concerns The AmigaOnepoint5 supports 133MHz FSB SDRAM. (According to our engineers DDR memory doesn't gain anything in help PPC board design).

Provision of legacy peripherals The AmigaOnepoint5 has on board FDD, serial, parallel, PS2 kb & PS2 mouse ports.

Provision of integrated peripherals The AmigaOnepoint5 provides 2x USB on the motherboard rear ATX I/O panel) + 2 more on headers (for using a front bay outlet), 10/100 ethernet, AC97 audio and MC97 data/fax/modem, and UDMA 100 hard disk/ATAPI interface (2 channels - 4 devices).

Graphics interface speed The AmigaOnepoint5 supports a 2x AGP bus, and PCI graphics cards at 66 MHz.

Will it run Linux? Yes - in fact that's how the AmigaOnepoint5 hardware design was debugged. The developer editions will be shipped with Linux PPC and UAE PPC install CD's.

I don't need hardware-hitting application compatibility The AmigaOnepoint5 will run in standalone mode as soon as OS4.0 has had all the legacy hardware dependency removed from it. As most of this (according to Hyperion) was in the already-rewritten exec.library this full hardware independence will be introduced very soon after the first release of OS4, if not actually incorporated into it. If your application itself still requires the presence of the original Amiga chipset then you will need to use the optional PCI/Amiga bridgeboard.

Will it fit in an EZTower Mk1-5 / Elbox tower / standard ATX tower? The AmigaOnepoint5 has a full ATX form factor and will therefore fit into any suitable ATX tower with a 250W or higher PSU. It will fit directly into the EZTower Mk4 & 5 (these will need the AT PSU replacing with an ATX unit) in the PC board position, and into the EZTower Mk1-3 (which will need a minor amount of metalwork to accommodate the back panel ATX I/O connectors & an ATX PSU). The EZTower Mk1-5 also allow an A1200 motherboard to be mounted within the same case as the AmigaOnepoint5 board.

The EZTower-Z4, the Power/Elbox Tower and any other Amiga-specific tower design are not suitable for the AmigaOnepoint5 board without substantial modification. However if you have purchased an Eyetech EZTower-Z4 directly from us since 1st January 2001 please read the special arrangements we have made for you in the FAQ's below.

In summary the AmigaOnepoint5 will come with:
  • 4 x PCI slots + 1 x AGP slot on 2 buses
  • 10/100Mbps ethernet
  • 2 x USB connectors + 2 more on headers
  • 2 x UDMA 100 channels (4 devices)
  • Open firmware-compatible BIOS with OS4.0 extensions & NV memory
  • PS2 mouse & keyboard connectors
  • Sound, modem & gameport I/O via the AMR header
  • Parallel, serial & floppy (PC FDD controller) connectors
  • Real time clock
  • 2 x SDRAM sockets for up to 2 GB of main memory

CPU options

As far as the CPU is concerned the first series of boards will use a 600 MHz G3 CPU and will come with this soldered in place, thereby keeping the costs as low as possible. As G4's fall in price/become more available we may also offer a soldered in place G4 CPU option as well. If we can engineer the costs of a socketed/chip carrier version with CPU to be no more than 15% above the price of a soldered-in CPU equivalent then we will consider producing these versions.

What happens if you buy an entry level board and want to upgrade it in a year or so's time? Well exactly the same as when you bought a similarly priced accelerator a couple of years back and want to upgrade to a faster one (but this time you get a free computer attached!). You either sell it privately or trade it in to the dealer where you purchased it. In fact in the PC market, despite all processors being socketed, hardly anyone ever changes the CPU to improve the computer - they nearly always have to buy a (at least) a new motherboard as well. We're just being upfront about it!

AmigaOnepoint5 availability

To keep prices down and quality up we are having the boards manufactured in the Far East. Delivery to us in the UK is around 4 weeks from our placement of the order with the manufacturer. The developer/dealer boards will be ordered will be ordered on 25th March and allocated to those that have placed their orders, including payment details, by midnight on Sunday 24th March GMT. Cards will not be charged until the boards are shipped.

The main production run order will be placed by us when Hyperion have told us that they can commit to release OS4 as an end user product. Hyperion's web site will give updated OS4 release information on a regular basis. We will then invite Amiga dealers to place firm volume orders with us for shipment on a first-come-first served (FIFO) basis. There will be a minimum order volume and technical support requirements to become an AmigaOnepoint5 dealer. The revised A1 dealer requirements will be published on the mailing list at www.yahoogroups.com/group/a1dealer.

Dealers (and end users) will be required to purchase one copy of OS4 with each AmigaOnepoint5 mainboard or system. Dealers will be able to purchase OS4 direct from Hyperion.

AmigaOnepoint5 pricing

Dealers are free to set their own end user prices both for the AmigaOnepoint5 boards and for complete systems to take account of import duty, localisation of support, documentation etc. However our recommended pricing for the AmigaOnepoint5 motherboard, inclusive of a 750CXe 600 MHz G3 PPC processor but exclusive of local taxes and shipping charges, is UKP350, USD500, EUR600.

OS4 pricing is determined by Hyperion but is likely to be UKP42.50, USD62.50, EUR70.00 (excluding local taxes) when bought with an AmigaOnepoint5 board or system. The standalone prices for OS4 (for use with the CyberstormPPC etc) are likely to be UKP51.00, USD74.00 EUR84.00 (excluding local taxes & shipping).

Developer/OS4 beta tester systems

A limited number of developer/dealer AmigaOnepoint5 boards will be available for delivery in April to those placing orders by midnight on Sunday 24th March GMT. These will be fully functional and tested boards identical to those produced in the first production runs. These developer systems will be shipped with Linux PPC and UAE PPC on CD (for you to install) and a beta version of OS4.0 will be available for download from the Hyperion website - to board purchasers - from the Hyperion website. Eyetech will not be offering any direct support for the installation of Linux PPC or UAE PPC except via our website pages. If you feel that this task may be beyond your capabilities then please do not order the developers board - it is not meant for you.

These developer boards will be offered at a 10% discount over the regular price (ie at UKP315/USD450/EUR540 (excluding local taxes and shipping). There will be a further 10% reduction on the price of the end user version of OS4 when published, for purchasers of the developer board. (Dealer terms for these boards will be posted on www.yahoogroups.com/group/a1dealer).

FAQ's

What versions of Linux does the AmigaOnepoint5 run? The board currently operates with TurboLinux PPC and we are currently sorting out an installation of SuSE Linux for PPC.

Can I buy a version of the board for running Linux PPC only? We are currently considering making this available. However you should note that it will not be possible to run Amiga OS4 on such a board without purchasing a special copy of OS4 which comes with a firmware update ROM. This is (obviously) to prevent OS4 piracy which is essential if Hyperion/Amiga Inc. are to continue to develop OS4.

Will MorphOS run on the board? The AmigaOnepoint5 is designed to run Amiga OS4 & beyond, and Linux for PPC. It is likely that MorphOS could be made to run on the AmigaOnepoint5 by someone committed to port it but that will not be endorsed or supported by either us or Hyperion.

Where can I buy it? The AmigaOnepoint5 is being distributed on an 'Open Distribution' model. That means that there will be no territorial or market exclusives, and any bona fide incorporated body that can meet the requirements in terms of technical support and minimum order quantities can sell the AmigaOnepoint5 (and OS4). If you feel you qualify (or know a dealer that ought to be interested) please see the dealer information page.

What sort of memory does it take? The board has 2no 184 pin SDRAM sockets each capable of taking an 133MHz SDRAM DIMM of up to 1GB. DIMMs do nor have to be of the same size, but should ideally be from the same mainstream manufacturer and should be of the buffered variety.

Will I need the A1200/PCI bridge board? We anticipate that a 'fully retargetable' version of OS4 - that is one without any Amiga chip set dependencies - will be available with, or very soon after, the first public release of OS4. This means that any applications software which does not rely on the availability of specific Amiga hardware (or rely on specific drivers that hit these chipsets) should work fine without the PCI-Amiga bridgeboard in place. We are referring to these as 'Retargetable Applications', and in general they are the applications which will run using add-on graphics, sound, serial, parallel etc cards. Other applications which need access to one or more specific Amiga chips to run - such as scrolling games and programs like Scala - will need the bridge card present.

How does the Amiga/PCI bridge card work? Can you make one for my Amiga x000? All Amigas (with a few minor exceptions) use a common memory map where the specific chip register addresses, chip memory, Kickstart ROM etc are located. These are all in the bottom 16 MB of the Amiga's memory map so they can be accessed via the 24 bit address bus 680x0 CPUs used in early and low end Amigas. The bridgeboard maps 16 MB of its address space to this 16 MB address space of the A1200, providing address, data & control lines to read and write to the chipset and I/O (eg parallel, serial, FDD, HDD, PCMCIA, etc) registers. The PPC MMU maps the 16 MB of the PCI card's address space to the lower 16 MB of address space in the emulator's memory map, so that any application programs wanting to read or write to addresses in this region will read and write to the actual Amiga chip set registers (ie as the application programmer intended) via the PCI bridge. The interface between the PCI card and A1200 edge connector will use special chips - similar to those used in some microprocessor emulator boards - which ensure the integrity of the data.

In theory we could also use the same PCI card with an A3000/A4000 CPU connector (or possibly even an A2000 CPU socket header) to access the chipsets in these machines. Whether these actually get built will depend on the commercial case for doing so once volume boards are shipping.

What sort of tower case does the board need? The AmigaOnepoint5 board is a full size ATX board and needs a 250W or greater ATX PSU. We recommend you purchase the board first before selecting your tower, or buy it from an official AmigaOnepoint5 dealer, either in component form or as a ready built system. We recommend that a 'super-midi' sized tower (such as the T05AC model which we sell) is used to give plenty of expansion space. Naya Design are also producing some very stylish designs specifically for the AmigaOnepoint5 which will be available via us or you local dealer. Full details will be posted after Easter.

I've already bought an A1200 tower in anticipation - what are you going to do for me? The main reason behind the new design is to deliver much better performance at a much lower price than was possible with the AmigaOne-1200 design. Although no price was actually released, our pricing indications were that 'the AmigaOne-1200 would be comparable with the price a top end PPC accelerator from phase5' - ie around UKP550/USD800/EUR900 ex VAT & shipping. One of the means of delivering this better price performance is to allow the AmigaOnepoint5 to use a standard ATX form factor case, not the custom-modified, more expensive EZTower-Z4 / Elbox Tower / Power Tower etc. Obviously, even if you buy a new tower now for the AmigaOnepoint5 and put your custom Amiga tower out to grass, you have still made substantial savings and performance gains over what the AmigaOne-1200 would have cost.

However for those customers who have purchased an A1200 tower direct from us between 1st January 2001 and 15th March 2002 and who order an AmigaOnepoint5 board direct from us we will give you a brand new T05AC tower (without PSU and clip on plastic panels which you can swap over from you existing EZTower-Z4) free of charge.

Is the AmigaOnepoint5 the same as the MAI Teron Cx? No. During the period leading up to the OS4 development agreement being signed we evaluated the Articia S northbridge chip for possible use in a redesigned AmigaOne. We concluded that it was the most cost-effective chip for the design and proceeded to draw up some new specifications for an uprated, more cost-effectively engineered AmigaOne, the AmigaOnepoint5. Clearly using the Articia S instead of Escena's custom northbridge design meant that both the schematic design and the PCB layout would be entirely new. MAI logic are a chipset manufacturer, not a PPC motherboard manufacturer, but they had commissioned a low volume, high cost evaluation board, the Teron Cx, to help sell their chipsets. The Teron Cx was never designed to, or intended to, go into volume production. We therefore asked them if they could recommend a design company who was familiar with using the Articia S in PPC motherboard design. They recommended the same (Far Eastern) company that designed their Teron Cx evaluation board.

The new Eyetech AmigaOne design obviously shares a lot of commonality with the Teron Cx board, but more than a cursory glance at the specifications (ATA speed, integrated ethernet, custom firmware, number of active PCI/AGP slots etc) - and the price - of both boards should be enough to convince most people that they really are different designs.

However if you remain unconvinced you are of course perfectly welcome to purchase the Teron Cx evaluation board. It costs $3900, misses many features of the AmigaOnepoint5, and won't run OS4.

I bought a Party Pack and claim my $100! The Amiga DE SDK Party Pack is an Amiga Inc. promotional program and has nothing directly to do with Eyetech, Hyperion or any of the AmigaOnepoint5 dealers. Amiga Inc. will be handling the administration of this program directly and will announce the procedures to be followed when the AmigaOnepoint5 goes on sale in volume. (ps)

[Meldung: 15. Mär. 2002, 19:20] [Kommentare: 132 - 18. Mär. 2002, 03:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2002
Thomas Steiding (E-Mail)


e.p.i.c.: Simon The Sorcerer 2 Update für Amiga
Im Download-Bereich von e.p.i.c. interactive ist ab sofort ein Update für Besitzer von 'Simon The Sorcerer 2' Amiga verfügbar. Das Update-Archiv enthält neue Versionen für 68k-Besitzer mit Grafikkarte sowie PPC-User mit Grafikkarte. (ps)

[Meldung: 15. Mär. 2002, 16:18] [Kommentare: 11 - 16. Mär. 2002, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2002



amiga-news.de: Erklärung zum Datenschutz
Die seit Anfang Januar 2002 geänderte Gesetzeslage sieht vor, dass Webseiten-Betreiber Ihre Leser über den Verbleib von personenbezogenen Daten aufklärt. Da wir das sehr begrüßen und Datenschutz sehr ernst nehmen, haben wir kürzlich eine entsprechende Erklärung zum Datenschutz ausgearbeitet.

Aus dieser Erklärung können unsere Leser entnehmen, welche Ihrer Daten wann, warum und wo von amiga-news.de gespeichert werden. Sie finden die Erklärung unter dem Titellink, und der Link ist dauerhaft über unseren Footer oder unser Impressum erreichbar.

In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei dem Hamburgischen Datenschutzbeauftragten, aus dessen Website wir viele Anregungen und Hinweise übernehmen konnten. Besonders hilfreich war die dort verfügbare Orientierungshilfe für Tele- und Mediendienste, die als PDF-Dokument zur Verfügung steht.

Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 15. Mär. 2002, 16:10] [Kommentare: 5 - 16. Mär. 2002, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

15.Mär.2002
Carsten Schröder (E-Mail)


Amiga Aktuell: E-Mail Probleme
Carsten Schröder:
Seit gestern gibt es technische Probleme mit meinem E-Mail-Account bei Surfeu.de. Da ich nicht weiß, ob die an mich gesandten Nachrichten noch eintreffen werden, bitte ich Sie, wichtige Mails, die Sie mir gestern (Donnerstag) nach 20 Uhr möglicherweise geschickt haben, noch einmal abzusenden. (Mittlerweile lasse ich Mails, die an aakt@aakt.de geschickt werden, an einen anderen Account weiterleiten.) (ps)

[Meldung: 15. Mär. 2002, 15:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2002
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Ausgabe #35 fertig
Heute ist die Ausgabe 35 der Amiga Future erschienen. Das bedeutet, dass die Hefte heute zut Post gebracht wurden. In der Regel dauert es dann noch rund vier Werktage, bis die Hefte bei den Abonnenten eintreffen.

Das Heft kann einzeln und im Abo mit oder ohne CD bestellt werden. (ps)

[Meldung: 15. Mär. 2002, 15:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

14.Mär.2002
Elbox Computer (E-Mail)


Elbox: Mirage 4000 Pro Installation Guide
The Elbox Computer Website has been updated today. The Mirage 4000 Pro Installation Guide (title link) has been added in Support - Product Manuals.

The manual illustrates installation of the A4000D motherboard, PCI and Zorro cards in the Mirage 4000 Pro system. (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2002, 20:00] [Kommentare: 3 - 15. Mär. 2002, 08:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

14.Mär.2002
Horst-Uwe Kroll (ANF)


Mailingliste für NoCover eingerichtet
Horst-Uwe Kroll hat bei Yahoo eine neue Mailingliste für das Discmag NoCover eingerichtet. Es kann diskutiert werden und auch Artikel eingereicht werden. Wer interessiert ist, kann sich unter dem Titellink in die Mailingliste eintragen. (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2002, 19:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2002
Dennis Lohr (E-Mail)


Musik: DBPro-Community sucht Ihre Musik-Links
Dennis Lohr:
Machen Sie Musik? Oder kennen Sie jemanden, der Musik ausschließlich mit dem Amiga produziert?

Die DigiboosterPro-Community sucht Ihre Webadresse zu Ihrer Homepage, auf der User Ihre Musik im DBM-Format oder auch anderen Formaten finden kann. Nach mehreren Anfragen wollen wir dieses Musik-Verzeichnis nun in die Tat umsetzen.

Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail mit einer kleinen Beschreibung des Musikers und seinen Liedern an: music@psyria.de.

An dieser Stelle möchten wir nochmal auf das Compo-Voting hinweisen, das noch bis einschließlich 18.03.2002 läuft. (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2002, 13:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

14.Mär.2002
Carsten Schröder (E-Mail)


Microsoft: AMIGA wird WindowsCE .NET-Software veröffentlichen
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Soeben hat das weltgrößte Softwareunternehmen Microsoft bekanntgegeben, dass AMIGA, Inc. für die Kleingeräte-Plattform Windows CE .NET optimierte Software veröffentlichen wird, die schon ab April dieses Jahres ausgeliefert werden soll.
Gleichzeitig wurde die URL der offiziellen Website von Amiga Anywhere (ehemals AmigaDE Player) genannt (http://www.amiga-anywhere.com).

Hier die Original-Pressemeldung des Unternehmens, die Sie bei Microsoft unter diesem Link als Word-Dokument abrufen können.

»PRESS RELEASE
FOR IMMEDIATE RELEASE
March 12, 2002

For More Information, Contact: Bill McEwen, Amiga Inc.
425-396-5660 (x226 ) (voice) - 425-396-5671 (fax)

Amiga® To Provide Content For Next Generation Windows CE .NET-Based Devices

Amiga Games and Productivity Applications Will Target Windows CE .NET

San Francisco, CA - March 12, 2002 - Amiga, Inc. announced the release and distribution of Amiga applications targeted at the Microsoft Windows CE .NET operating system. The applications will run on any of the range of Windows CE .NET-based devices including handhelds, smart phones, web pads, and set-top boxes.

Amiga has a rich history of gaming and multimedia and has been delivering rich, compelling applications since 1985. The new breed of Amiga applications have been written to run on the entire range of Windows Powered products including PDA's, Cell Phones, and Set Top Boxes. Amiga provides a middleware portability layer, which allows Amiga applications to be written once and run across a range of Windows Powered devices without change. More than 100 applications will be made available initially and many more are being created by Amiga developers worldwide.

"We are pleased to be able to deliver content that is optimized to run on the Windows CE .NET Platform", said Bill McEwen President/CEO of Amiga Inc. "Amiga developers are world renowned for their abilities to create amazing multimedia content with a small footprint. This gives us the ability to deliver a robust and exciting experience for even the smallest devices."

"As the number and variety of small- footprint and mobile Windows Powered devices continues to grow, ISVs want to ensure that their applications are able to run on as many of these different devices as possible," said Keith White, senior director of marketing for the Embedded and Appliance Platforms Group at Microsoft Corp.  "Amiga Anywhere enables application developers to easily take advantage of the rich application and multimedia support in Windows CE .NET to write gaming applications that will run on a broad range of smart Windows Powered devices."

Amiga for Windows Powered Products is expected to ship in April this year. More information can be found on the Amiga Anywhere web site at http://www.amiga-anywhere.com/.

About Amiga

Amiga Inc. established itself in 1985 as the premier provider of multi-media technologies to the world. Today Amiga continues leading the way in multi-media by providing language independent technologies to developers for writing and porting applications to a new multi-media platform that is hardware agnostic. Amiga Anywhere, powered with intent(TM) from the Tao Group, enables applications to run unchanged on a broad range of processors including ARM, StrongARM, Intel X-Scale, OMAP, MIPS, Intel x86, Motorola 68K and Hitachi SH. It can run hosted on a wide variety of operating systems including Windows CE .NET, Windows 9x, 2000, Windows XP, Linux, and Embedded Linux. AmigaDE Player and applications can be purchased at www.amiga-anywhere.com. Amiga is based in Snoqualmie, WA, and has offices worldwide. Amiga can be reached at (425) 396-5660 or visit Amiga on the web at www.amiga.com. Other product or service names mentioned herein are the trademarks of their respective owners.«

Wie bereits berichtet hatte AMIGA, Inc. wenige Stunden zuvor bekanntgegeben, den AmigaDE Player in Amiga Anywhere umzubenennen. (ps)

[Meldung: 14. Mär. 2002, 04:50] [Kommentare: 163 - 19. Mär. 2002, 20:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Mär.2002
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Leseprobe von Ausgabe 35 online
Heute wurden auf der Amiga Future Homepage die Layout- und Leseproben der Amiga Future Ausgabe #35 online gestellt. Das Heft wird, wenn nichts dazwischen kommt, am kommenden Freitag verschickt. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 20:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2002
Thorsten Schölzel (ANF)


Pegasos-Werbung auf Privatauto
Thorsten Schölzel schreibt:
Wer kennt nicht das imposante Titelblatt der AMIGAplus mit dem von Alexander Scholz entworfenen PEGASUS. Dieser PEGASUS ziert nun die Heckscheibe meines Wagens (siehe Titellink), und somit mache ich ein klein wenig Werbung für bPlans PEGASOS Rechner und MorphOS. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 19:05] [Kommentare: 66 - 16. Mär. 2002, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2002
Lee (E-Mail)


Wettbewerb für Amiga Websites
Nur Amiga-User, die eine Website betreiben, können an dem Wettbewerb teilnehmen. Zu gewinnen gibt es 10 werbefreie Umfragen-Accounts bei ragonvote.net. Der Wettbewerb endet am 18.03.2002. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 18:59] [Kommentare: 2 - 14. Mär. 2002, 10:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Vollversion Update "Pferderennen 1.1b"
Eine neue Beta-Version des Spiels "Pferderennen" liegt zum Download bereit. Pferderennen ist wie der Name schon sagt, ein Wettspiel, in welchem Sie auf eines von sechs Pferden wetten können.

Pferderennen bietet:

  • Unterhaltung für bis zu acht Spielern
  • Detaillierte "Pferdestärken" ;)
  • Bis zu 30 Ställe mit je bis zu 50 Pferden
  • Einen Pferde-Editor
  • Speicherbare Spielstände
Besonderer Dank geht an Markus Pohlmann, dem Entwickler von "Pferderennen", der trotz Zeitmangels weiterhin Updates ermöglicht. Feedback, Ideen und Bugs schreiben Sie bitte an Markus Pohlmann. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 18:48] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2002, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2002
Timo Kloss (E-Mail)


Update zum Inga-Entwicklerpaket Version 1.0/6 Beta
Ein neues Update für das Inga-Entwicklerpaket ist erschienen. Inga ist eine Engine für klassische Grafikadventures im Stile von Monkey Island 3, welche mit dem Entwicklerpaket für jeden einfach zu erschaffen sind.

Das Update bringt Folgendes:

  • Inga-Engine Version 1.0/6 (Beta)
  • Audio-CDs können nun abgespielt werden (über cdplay.library).
  • Neue Skriptbefehle: Vorladen, Freigeben, ilkOben, ilkUnten, LadeLaufkarte, AusDieMaus, Leistensperre, LeistensperreAus und Menü.
  • Die zwei Mausfarben wurden getauscht, um dem Workbench-Standard zu entsprechen.
  • Entwicklermodus integriert, wodurch das Laden alter Spielstände bei fortgeschrittenen Skriptversionen möglich ist. Außerdem können das Inventar und die Variablen manuell während des Spiels geändert werden.


SkriptShell Version 1.1
In der neuen Version wurde die Befehlsliste aus der Programmdatei in eine externe Datei ("IngaBefehle") geholt. Somit muss nun nicht mehr das ganze Programm geupdatet werden, wenn es neue Skriptbefehle gibt.
Von der "IngaBefehle"-Datei gibt es auch eine englische Version, so dass die Skript-Sprache nun bei Bedarf auf Englisch ist.
Beim Kompilieren wird nun eine Log-Datei im "Dats"-Verzeichnis des Spiels erstellt ("SkriptShellLog"), in der alle Sprungmarken mit ihren Adresszeigern aufgelistet werden. Diese werden für den Entwicklermodus der Engine benötigt.

OrtEditor Version 1.1
In einem neuen Menü kann zwischen deutscher und englischer Skript-Sprache gewählt werden. Wenn man bei der Positionierung eines Grafikelements die Taste <DEL> drückt, so wird das Element unsichtbar bzw. wieder sichtbar. Dies ist sehr praktisch zum Testen, ob eine Zierde richtig auf dem Hintergrund sitzt.

Das Update, sowie weitere Informationen, finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 18:41] [Kommentare: 7 - 14. Mär. 2002, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Mär.2002
Timo Kloss


Grafiker für das Adventure 'Ermentrud' gesucht
Für das Grafikadventure "Ermentrud" wird noch ein Grafiker für die Personenanimationen gesucht. Die Aufgabe des Grafikers ist es, für schon vorhandene Standbilder die Animationsphasen zu malen. Die Grafiken werden in einer festen Palette von 64 Farben erstellt.

Nähere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 18:32] [Kommentare: 5 - 15. Mär. 2002, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Mär.2002
Thomas Steiding (E-Mail)


e.p.i.c.: Foundation Gold Update jetzt verfügbar
Besitzer der Gold Edition von Foundation können im Download-Bereich der e.p.i.c.-Homepage das neueste Update zu Foundation Gold Edition downloaden, das alle derzeit bekannten Probleme behebt.

Besitzer der Mission Pack CD "The Undscovered Land" finden einen rund 2 MB großen Fix auf der Foundation Support Homepage. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 18:26] [Kommentare: 4 - 13. Mär. 2002, 23:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Mär.2002
Tom Duin (ANF)


Tool: RealPlayerInfo 1.6 Update
RealPlayerInfo 1.6 Update. RealPlayerInfo zeigt den Titel, Autor und Copyright Text, der in Realmedia Dateien gespeichert ist. Im Archiv ist ein DefIcon für DefIcons enthalten. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 12:22] [Kommentare: 13 - 14. Mär. 2002, 12:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2002
Bernd Lachner (ANF)


Sharp: Neue Portal-Seite für Sharp Zaurus
Sharp hat zur CeBit eine deutsche Portal-Seite (Titellink) für den neuen Sharp PDA SL5500G eröffnet. Man merkt der Seite zurzeit allerdings noch an, dass sie sich im Aufbau befindet, da viele Informationsseiten noch leer sind.

Die deutsche Homepage von Sharp wurde ebenfalls komplett neu gestaltet. Im Bereich Produkte finden Sie nun auch Informationen zum SL5500G. Im Bereich Sharp Place / Office / PDA finden Sie eine animierte Demo des PDA. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 12:18] [Kommentare: 4 - 13. Apr. 2002, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Mär.2002
Jürgen Lange (ANF)


Amiga Anywhere - Bill McEwen kündigt neue Produktreihe an
Mit Amiga Anywhere kündigt Bill McEwen eine neue Produktreihe an, über die Produktion und Vertrieb von Inhalten für die verschiedensten elektronischen Gerätschaften (PDAs, Handies, Set-Top Boxes, Internet Appliances, Desktops, Digitale TVs u.a.) stark vereinfacht werden sollen. 67 Titel sollen bereits verfügbar sein. Lesen Sie im Anschluss die englische Pressemitteilung:

Now Amiga content is available - Anywhere and Everywhere

March 11th, 2002 - Snoqualmie, WA - Amiga, Inc. is pleased to introduce its new line of products, a complete solution for the delivery of content to any type of digital device with the express purpose of enriching the end user experience.

Amiga Anywhere, provides a revolutionary infrastructure for the production and distribution of digital content emphasizing high performance, superb quality, and minimal resource consumption.

With 3,000 developers already signed on, 67 titles available and hundreds more in development, Amiga Anywhere brings developers and consumers together Anywhere and everywhere on any and every digital device.

Through a long term partnership with the Tao Group, Amiga content and services are now available for the vast majority of software platforms including the various flavors of Microsoft Windows, Linux, Embedded Linux, Symbian OS and VxWorks. The software runs unchanged on almost all of the mainstream microprocessor families.

Bill McEwen, Amiga's President and CEO, said, "The Amiga community is renowned world-wide for creating exciting applications. It has a heritage as one of the leaders in the video game industry and film animation. Today, those skills are being used in creating content that can run on almost any digital device and will offer new levels of excitement as we move forward."

"In the two years since Tao and Amiga first began working together, our relationship has progressively tightened," said Francis Charig, Chairman of Tao. "Operators are seeking content that consumers will actually pay for, portable content that runs across a broad range of appliances. Amiga is the first company that has actually got content that fulfills this important objective."

Amiga Anywhere capable devices have instant access to a rapidly growing world of quality applications, exciting content and valuable services. Many existing devices can become Amiga Anywhere capable while several new devices, such as the Nokia MediaTerminal come with that capability as standard, offering a compelling reason for customer purchase. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 12:16] [Kommentare: 66 - 15. Mär. 2002, 07:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2002
Manfred Rauer (ANF)


Bill McEwen to appear on TechTV
Amiga Inc. berichtet auf deren Website, dass Bill McEwen am 13.03.2002 beim Sender TechTV in der Show "Screen Savers" Amigaprodukte präsentieren wird.

Von TechTV wird angekündigt, dass McEwen AmigaDE auf WindowsCE, Linux und dem Media-Terminal von Nokia vorführen wird. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 01:10] [Kommentare: 12 - 13. Mär. 2002, 22:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Mär.2002
Amiga Arena


Amiga Arena: Interview mit Mathias Roslund
Mathias Roslund ist vielen PPC-Usern durch die Software "AMP" bekannt. Neben "AMP", einem Multimedia-Abspieler, portiert er auch zahlreiche PPC-Emulatoren, wie FPSE, AmiGenerator, DarcNES und andere.

In der Regel erscheinen die "Amiga Arena - Interviews" zu aktuellen Entwicklungen oder Updates, was bei "AMP" zurzeit ja nicht der Fall ist, allerdings sollte dieses Interview schon vor Monaten erscheinen. Wie Mathias Roslund in dem Interview schon erwähnt, scheinen Coder nie genug Zeit zu haben ;-).

Vielen Dank an Christian Busse für die Übersetzung, und folgt dem Aufruf von Mathias Roslund - schickt Feedback, Feature-Anfrage oder einen guten Witz!

Das Interview in Deutsch finden Sie unter dem Titellink, es liegt aber auch in Englisch vor. (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2002, 20:43] [Kommentare: 12 - 13. Mär. 2002, 16:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Mär.2002
Amiga Future (E-Mail)


Amiga Future: Messebericht AmiGBG 2002 von Kjell Breding
Unter dem Titellink finden Sie den Messebericht zur AmiGBG 2002, den Kjell Breding für die Amiga Future geschrieben hat. Die Veranstaltung AmiGBG fand am 02.03.2002 in Göteborg, Schweden statt.

Der Vorsitzende der AmiGBG Kjell Breding fasst zusammen: "Die AmiGBG wurde genau der Erfolg, auf den die Veranstalter gehofft hatten. Zwischen 400 und 500 Besucher waren im Messelokal, eine sehr gute Anzahl für die erste schwedische Amigamesse seit vier Jahren. Viele Besucher und Aussteller kamen während und nach der Messe und dankten den Verantwortlichen für ein wohl durchgeführtes Arrangement. Sehr erfreulich, und es gibt neue Kräfte zu eventuell zukünftigen Ereignissen." (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2002, 13:28] [Kommentare: 1 - 12. Mär. 2002, 16:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Mär.2002
Onlinekosten.de


Onlinekosten.de: Creative kauft 3Dlabs für eigene Grafikchips
3Dlabs, bekannt durch leistungsstarke 3D-Grafikkarten, wurde von Creative übernommen. Einzelheiten können Sie der Pressemitteilung von 3Dlabs entnehmen. Creative plant, eigene Grafikchips zu bauen. Creative wird durch diese Transaktion direkter Konkurrent von NVIDIA (Quadro4-Serie).
Onlinekosten.de-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2002, 13:15] [Kommentare: 3 - 13. Mär. 2002, 12:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2002
Chaos Computer Club (CCC)


CCC: Chaos-Bildungswerk Hamburg: Videoüberwachung
Im Namen der Sicherheit werden auf öffentlichen Plätzen Videokameras installiert. Und in Bahnhöfen und auf privatem Gelände findet man sie sowieso. Inzwischen muss man schon auf die Hilfe besonderer Stadtpläne zurückgreifen, wenn man die Stadt durchqueren möchte, ohne ständiger Überwachung ausgesetzt zu sein. In diesem Workshop soll die Videoüberwachung unter die Lupe genommen werden. Referent ist padeluun.

Die Veranstaltung findet am 14. März 2002 ab 19:30 Uhr in den Räumen des Hamburger Chaos Computer Clubs, Lokstedter Weg 72, statt. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden werden gerne akzeptiert. Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Informationen unter www.hamburg.ccc.de/bildungswerk. (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2002, 11:53] [Kommentare: 7 - 13. Mär. 2002, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Mär.2002
Jöran Beel (E-Mail)


"GSM-Schutzengel" - Lebensretter für Autofahrer
Bela Gipp und Jöran Beel schreiben:
Wir, Bela Gipp und Jöran Beel, sind Studenten der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg und haben ein vollautomatisches Notrufsystem entwickelt, welches bei Verkehrsunfällen selbstständig die Rettungskräfte alarmiert. Neben dem Unfallort werden weitere relevante Unfalldaten übermittelt sowie zusätzlich sich in der Nähe befindliche Helfer informiert. Laut aktuellen Statistiken kann mit einem solchen System jedes Jahr das Leben mehrerer Hundert Menschen alleine in Deutschland gerettet werden.

Die Unfallerkennung findet mit einem Beschleunigungssensor statt, welcher in den Akku eines jeden Mobiltelefons integriert werden kann. Zur Positionsbestimmung nutzen wir alleine das GSM-Netz wodurch unser Notrufsystem um ein vielfaches preiswerter als vergleichbare Satelliten gestützte GPS-Systeme sind, wie sie beispielsweise von Daimler Chrysler eingesetzt werden und die immer fest an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden sind.

Unser System haben wir den "GSM-Schutzengel" genannt und bei der Entwicklung werden wir von namenhaften Unternehmen wie der AOK, Infineon und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unterstützt. Entwickelt wurde der GSM-Schutzengel im Rahmen eines "Jugend-forscht"-Projektes. So nehmen wir am 19. und 20. März am Landeswettbewerb von "Jugend forscht" in Halle teil und voraussichtlich vom 23. bis 26. Mai an dem Bundeswettbewerb in Darmstadt. (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2002, 10:41] [Kommentare: 10 - 14. Mär. 2002, 06:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Mär.2002
StrICQ (ANF)


Instant-Messenger: StrICQ v2 Beta6
Douglas F. McLaughlin hat die Beta 6 der Version 2 des Instant-Messengers "STRICQ" veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
  1. Fixed the '*** NULL POINTER ***' text some people reported showing up in the contact list. It was caused by sending or receiving a message to/from a UIN in the 'Not in List' group.
  2. Now that the above bug is fixed, sending or receiving a message to/from a UIN will cause that UIN to remain in the contact list even after restarting STRICQ. However, there will be no status changes for those UINs.
  3. When a UIN shows up in the 'Not in List' group, STRICQ will now request that UIN's short info and display the Nick in the contact list.
  4. Fixed a long-standing bug in the contact list display that would cause a crash if the existing nick was changed after the UIN was already inserted into the contact list.
Download: STRICQ v2 Beta 6 STRICQv2.lha

Hinweise zur Installation:
STRICQ V2 ist nicht kompatibel zur Vorgängerversion STRICQ und muss daher in einem eigenen Verzeichnis installiert werden.

Derzeit darf STRICQ V2 nur von der Shell aus gestartet werden. Im Shell-Fenster werden Debugging-Informationen ausgegeben, die bei eventuell auftretenen Fehlern als Hilfe an Douglas F. McLaughlin geschickt werden können.

Beim ersten Start kann STRICQ noch nicht online gehen. Zunächst müssen der eigene Nickname, die eigene UIN und das eigene Passwort eingegeben, dann auf "Save" geklickt und daraufhin STRICQ über das Close-Gadget des Kontakt-Windows beendet werden. Damit werden die Einstellungen gespeichert. Wenn alles glatt läuft, kann dann nach dem Neustart des Programms online gegangen werden. Zusätzlich ist Folgendes zu beachten:
  • Im Moment können noch keine Kontakte hinzugefügt werden. Wer noch nie ICQ2001b benutzt hatte, braucht sich jetzt also noch nicht mit STRICQ V2 zu beschäftigen.
  • Wenn man schon ICQ2001b benutzt hatte, dann importiert STRICQ V2 die eigene Kontaktliste vom Server.
  • Wer Enforcerhits erhält, möchte diese über die Message-Base an Douglas F. McLaughlin weiterleiten. Dabei sollten die <pre></pre>-Tags benutzt werden.
  • STRICQ V2 benötigt die aktuelle Versionen von NList, NListtree, und TextInput. Links zum Download dieser MUI-Klassen stehen auf der STRICQ-Homepage zur Verfügung.
(ps)

[Meldung: 12. Mär. 2002, 10:23] [Kommentare: 15 - 13. Mär. 2002, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2002
H&P


H&P: 1.000.000 Besucher
Haage&Partner konnte am vergangenen Wochenende den 1.000.000sten Besucher auf deren Website verzeichnen. H&P: "Wir freuen uns über den Zuspruch und werden auch in Zukunft alles unternehmen, um ein interessantes Angebot bieten zu können."

Herzlichen Glückwunsch! (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 19:50] [Kommentare: 9 - 13. Mär. 2002, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Mär.2002
Elbox (E-Mail)


Neuer Elbox-Tower: MIRAGE 4000
Elbox bietet einen neuen Elbox A4000 Tower inklusive Mediator 4000 PCI und 300W Netzteil an.

Mirage 4000 Pro enthält:

  • Mirage 4000 Tower-Gehäuse mit 300W Netzteil
  • Mirage A4000 Zorro III/PCI Busboard
  • Mediator PCI 4000
  • Mediator Multimedia CD
Das Gerät wird ab dem 21. März 2002 verfügbar sein. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.

In den nächsten Tagen sollen Ankündigungen für einen neuen Tower für A3000D Computer sowie die Spezifikation der neuen SharkPPC G3/G4 Modelle folgen. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 18:38] [Kommentare: 35 - 13. Mär. 2002, 07:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Mär.2002
Jens Schönfeld (ANF)


Applied Math: LEDs stellen Sicherheitsrisiko an Computern dar
In dem Artikel von Applied Math (downloadbar als Postscript oder PDF) werden Sicherheitslücken in allen möglichen informationsverarbeitenden Systemen durch Leuchtdioden aufgedeckt. Dabei wird unterschieden zwischen "information leakage" ("Undichtigkeit", also unbeabsichtigte Übertragung) und bewusster Verwendung der LEDs durch bösartige Software (z.B. Viren).

Beispielsweise kann über geringste Helligkeitsunterschiede von LEDs an einem Modem der Datenstrom auf der RS232-Schnittstelle rekonstruiert werden. Dafür muss das Modem nur in Sichtweite des Angreifers stehen: Zum Beispiel im Büro auf der anderen Seite der Straße, sichtbar durch ein Fenster.

Desweiteren wird sogar ein C-Quellcode vorgestellt, der die LEDs einer PC-Tastatur als "Sender" von Informationen verwendet. Auch hier muss die Tastatur nur in Sichtweite des Angreifers stehen. Der Code ist so kurz, dass er durchaus in der Schadensroutine eines Virus Platz hat. Eine solche Übertragung kann von keiner Firewall entdeckt werden!

Amiga-Tastaturen, sowie PC-Tastaturen an Amiga-Adaptern sind immun gegen solche Angriffe, da die Software die LEDs nicht kontrollieren kann. Wer ganz auf Nummer Sicher gehen will, klebt ein Stück schwarzes Klebeband über alle LEDs wie Netzwerk-Aktivität, Modem-LEDs, Floppy-Aktivität und die Power-LED des Amiga, die (anders als bei anderen Computern) per Software ein- und ausgeschaltet werden kann, bzw. in der Helligkeit verändert werden kann. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 17:54] [Kommentare: 27 - 14. Mär. 2002, 07:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Mär.2002
Jens Schönfeld (ANF)


Oster-Events mit individual Computers
Zu Ostern finden dieses Jahr gleich mehrere Veranstaltungen statt, die von individual Computers unterstützt werden. Bei der Amiga Expo 2002 in Baltimore, MD, werden wir durch Compuquick Media Center vertreten. Cloanto wird bei dieser Show ein besonders günstiges Angebot für die ISA-Version des Catweasel Controller machen.

In Norwegen findet das Szene-Event The Gathering statt. Unser Beitrag zu dieser Party wird von unserem Handelspartner Data Kompaniet überreicht.

Wie jedes Jahr zu Ostern findet auch dieses Jahr in Fallingbostel (zwischen Hamburg und Hannover) die Szene-Party Mekka & Symposium mittlerweile zum achten Mal statt. Auch diesmal gilt dieser Party unser finanziell größtes Engagement. Neben Preisen im Wert von insgesamt rund 1000,- EUR für die Gewinner der Wettbewerbe in den einzelnen Multimedia-Disziplinen, haben wir mit einer nahegelegenen Tankstelle für LPG-Kraftstoff (Autogas) vereinbart, dass trotz der Feiertage für Partybesucher geöffnet wird. So können auch die Fahrer von umweltfreundlichen und zudem wesentlich preiswerteren LPG-Fahrzeugen für rund 0,50 EUR/Liter tanken. Wir hoffen, damit einen Anreiz für Besucher aus Belgien, den Niederlanden und Frankreich zu schaffen, wo LPG-Fahrzeuge wesentlich populärer sind, als in Deutschland. Nähere Informationen per E-Mail. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 17:45] [Kommentare: 3 - 11. Mär. 2002, 22:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Mär.2002
Achim Stegemann (ANF)


Digital Almanac III - AmigaXL Probleme
Bugreports haben ergeben, dass die aktuelle Version von DA III (V4.7) Probleme unter AmigaXL bereitet. Dies hängt mit der (fehlerhaften?) Joystick-Emulation unter AmigaXL zusammen. Damit zukünftige Version auch weiterhin unter AmigaXL laufen, wird für kommende Versionen ein neues Tooltype (NOJOYSTICK) eingeführt, mit dem man die Joystick-Steuerung deaktivieren kann.

Desweiteren neu im kommenden Update:

  • Online-Zugriff auf den GSC-2 Sternenkatalog (potentiell eine halbe Milliarde Sterne).
  • Seitenverhältnis bei Bildanzeigern bleibt erhalten.
  • Verbesserte Zoom-Funktion, damit an den Rändern keine Lücken entstehen.
Damit auch AmigaXL-Benutzer bald wieder in den virtuellen Himmel schauen können, ist mit einem Update auf V4.8 noch in dieser Woche zu rechnen.

Anmerkung: Leider lässt sich unter AmigaXL nicht direkt auf das Internet zugreifen (fehlende Socket-Emulation), so dass alle Online-Funktionen von DA III unter AmigaXL nicht lauffähig sind.

Nachtrag:
Achim Stegemann:
Leider hat sich in der letzten News ein Fehler eingeschlichen. Selbstverständlich besitzt AmigaXL unter QNX eine Socket-Emulation! Ich bitte diesen Fehler zu entschuldigen. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 12:27] [Kommentare: 7 - 12. Mär. 2002, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Mär.2002
Jens Langner (ANF)


Tool: CVS 1.11.1p1 Amiga Port Bugfixupdate erschienen
Unter der im Titel verfügbaren URL ist ein weiteres Update der von Olaf Barthel und Jens Langner erzeugten Amiga Portierung von CVS 1.11.1p1 erschienen.

In diesem neuen Update wurden hauptsächlich einige kleinere Bugs beseitigt und ein Bug umgangen, der unter anderem auch in der originalen Unix-Version von CVS vorkommt, aber noch nicht offiziell behoben ist.

Die neueste Version kann wie immer direkt unter http://amcvs.light-speed.de/ bezogen werden. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 09:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Mär.2002
Urban Müller


Aminet 47 Produktionsprobleme
Bei der Herstellung der Aminet 47 kam es zu mehreren Produktionsproblemen. Leider wurde eine defekte CD ausgeliefert. Die korrigierte Version wird in 2 Wochen zur Verfügung stehen und wird zusammen mit der Aminet 48 an die Abonnenten ausgeliefert. Dann wird auch der Videoeffektgenerator "Extreme" als kommerzielles Highlight enthalten sein. Besitzer der defekten CD können im Workbench-Menu "Befehl ausführen" das Kommando "Assign AMINET47: CD0:" eingeben, um mit der CD arbeiten zu können. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 09:32] [Kommentare: 8 - 13. Mär. 2002, 00:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2002
osOpinion


osOpinion: Microsoft - Apple's Enemy or Savior?
«Microsoft and Apple have enjoyed five years of symbiotic relations and are looking to make their ties span a decade. In an exclusive interview, Kevin Browne, general manager of Microsoft's Mac business unit, told NewsFactor: "We felt that making the strongest possible statement of support was vital to customer acceptance of OS X, so Office v.X runs only on OS X. We're out of business if OS X does not succeed."»

Der komplette Text ist über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 10. Mär. 2002, 23:53] [Kommentare: 14 - 13. Mär. 2002, 00:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2002
CyberGFX


Mediator: Vendors.txt mit ca. 85 Aktualisierungen
Der Vendors.txt zum Mediator-PCI-Board von Elbox wurde am 16. Februar 2002 aktualisiert. Gegenüber der vorigen Version sind um die 85 neue Karten hinzugekommen, aktualisiert oder geändert worden. (sd)

[Meldung: 10. Mär. 2002, 23:40] [Kommentare: 5 - 11. Mär. 2002, 15:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2002
Amiga Arena / Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Interview mit Dennis Gronewold (SoftCinemaRA-GUI)
Olaf Köbnik schreibt:
Mit "SoftCinemaRA-GUI" gibt es seit kurzem eine Alternative zur "Argue-GUI" für den Shareware-PPC-Movie/Animationsplayer "SoftCinema". Dass sich "SoftCinemaRA-GUI" anscheinend großer Beliebheit erfreut, zeigen die 500 Hits in den ersten Tagen auf der Homepage von Dennis Gronewold.

Downloadzahlen, Feedback und die Gewissheit, dass der kleinste Teil der Anwender davon registriert sein dürfte, spricht einmal mehr für die Verhältnisse am Amiga. (sd)

[Meldung: 10. Mär. 2002, 23:01] [Kommentare: 4 - 11. Mär. 2002, 19:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2002
Carsten Schröder (ANF)


Magazin: AMIGA aktuell 03/2002
Am 10. März 2002 hat Carsten Schröder die deutschsprachige Märzausgabe des Magazins "AMIGA aktuell" veröfffentlicht. Diese Ausgabe enthält unter anderem:
  • umfangreiche Informationen zu den jüngsten Amiga-Ereignissen,
  • mehrere Kommentare zur Annäherung von AMIGA und Microsoft,
  • Vorabberichte zu den Spielen »Quake 2« und »Elite TNK«,
  • einen Hintergrundartikel über die Probleme beim Konvertieren von Spielen,
  • einen Workshop zur Verbesserung eingescannter Bilder,
  • den sehr umfangreichen vierten Teil des Workshops zur Programmierung in C++,
und vieles mehr. AMIGA aktuell 03/2002 lässt sich auf der Website sowohl online lesen als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format herunterladen.

Die Grafiken befinden sich in der seperaten Datei: "Aakt0302GFX.lha" und gehören in das gleiche Verzeichnis wie die Guide-Version bzw. in das Verzeichnis "img" im Verzeichnis der HTML- Version.

Download: (sd)

[Meldung: 10. Mär. 2002, 22:42] [Kommentare: 9 - 11. Mär. 2002, 22:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)


Spiele: playamiga.de als Entwicklerportal
Jürgen A. Theiner schreibt:
Ich habe einen Traum: Auf dem Amiga gibt es bald genauso coole Fun-Games (Moorhuhn, Sven Bomwollen) wie auf dem PC. Und: ich habe eine Idee, wie wir das verwirklichen können: indem sich potentielle Coder/Grafiker/Musiker bei mir melden und wir ein eigenes Entwicklerteam gründen. Meldet euch. (sd)

[Meldung: 10. Mär. 2002, 14:49] [Kommentare: 20 - 11. Mär. 2002, 20:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2002
Amiga Future


WWW: JunkBuster V2.9.11 Beta
Bereits am 4. März 2002 wurde die Beta-Version V2.9.11 von "JunkBuster" veröffentlicht. "JunkBuster" ist ein Open Source Webproxy mit Filterfunktionen zum Schutz der eigenen Privatsphäre, dem Filtern von Webseiten-Inhalten, der Verwaltung von Cookies, der Kontrolle des Zuganges und zur Entfernung von Werbeanzeigen, Bannern, Pop-Ups und anderen ungeliebten Internet-Inhalten.

Dieser Proxy kann auf dem eigenen Rechner und in Multi-User-Netzwerken eingesetzt werden. Verfügbar ist er für AmigaOS, MacOS X, OS/2, Unix und Windows.

"JunkBuster" wurde ursprünglich von der JunkBusters Corporation entwickelt und dann als Open Source unter der GPL veröffentlicht. Stefan Waldherr hat daraufhin viele Verbesserungen am Programm vorgenommen und zur Weiterentwicklung das JunkBuster-Projekt auf SourceForge gestartet.

Download: junkbuster_2_9_11.lha (211K) (sd)

[Meldung: 10. Mär. 2002, 14:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2002
Amiga Future


Demos: ADA aktualisiert - Demos, Musik-Links
Am 9. März 2002 wurde das Amiga Demoszene Archive (ADA) aktualisiert. Hinzugekommen sind: Q[r]cov/Industry, Global Trash/Silents, April in Paris/Up Rough und The Gate/Artwork.

Download-Links wurden für die Musik zu Substance/Quartex, Impossible possibility/Mystic, Napalm/Floppy und Technological Death/Mad Elks hinzugefügt. Außerdem gibt es einen Link aufs MPEG-Video von Extralife/Abyss. (sd)

[Meldung: 10. Mär. 2002, 14:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2002
ANN


C=Geschichte: Fotos und Grafiken von "Lorraine"
Auf der "The Secret Weapons of Commodore"-Website sind viele Informationen zu Entwicklungen von Commodore zu finden, die nur bis zum Prototypenstadium gekommen sind, keine weite Verbreitung gefunden haben oder bei denen es sich um speziellere Versionen bekannter Hardware handelt. Mit dabei ist der Amiga-Prototyp "Lorraine" zu dem sich (die bekannten) Fotos und Konzeptgrafiken auf der Seite befinden. (sd)

[Meldung: 10. Mär. 2002, 14:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2002
amiga.org


Magazin: The Crypt #22
Am 9. März 2002 wurde die Ausgabe 22 des englischsprachigen Online-Magazins "The Crypt" veröffentlicht. Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe bildet die Firma "Vulcan Software", welche ihre Valhalla-Serie auf IBM-kompatible Rechner portiert hat. Im Interview äußert sich Paul Carrington u.a. dazu, wieso Vulcan Software den Amiga-Markt verlassen hat und sich nun auf den PC-Markt konzentriert. Dazu kommen weitere Informationen zur Firma und Walkthroughs zu den Valhalla-Spielen (Amiga-Versionen).

Zum Amiga gibt es einen Schwerpunkt zur Alt-WOA in Huddersfield u.a. mit News und Bildern vom AmigaOne. Getestet werden u.a. der Mediator A4000 und das Spiel "CrossfireII" (Dreamworld Developments). Tutorials führen in Pagestream und die Nutzung von IRC ein.

Dazu kommen PC-Artikel, Witze, Cartoons, Rezepte, die Puzzle-Seite mit optischen Täuschungen und weitere Beiträge.

Das Magazin kann über den Titellink online gelesen werden und steht als Amiga-Version zum Download zur Verfügung. Diese Version läuft nicht mit Grafikkarten und benötigt zusätzlich die "CrM.library".

Download: (sd)

[Meldung: 10. Mär. 2002, 14:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2002
stricq.com (ANF)


Instant-Messenger: STRICQ V2 Beta5
Am 9. März 2002 hat Douglas F. McLaughlin die Beta 5 der Version 2 des Instant-Messengers "STRICQ" veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • Offline messages are now requested, displayed, and cleared from the server.
  • When a message window opens, it will no longer grab the current window focus.
  • Message history is now saved. No GUI support for this yet, soon, of course.
  • Login packets now match the latest ICQ2001b build 3659 release.


Hinweise zur Installation:
STRICQ V2 ist nicht kompatibel zur Vorgängerversion STRICQ und muss daher in einem eigenen Verzeichnis installiert werden.

Derzeit darf STRICQ V2 nur von der Shell aus gestartet werden. Im Shell-Fenster werden Debugging-Informationen ausgegeben, die bei eventuell auftretenen Fehlern als Hilfe an Douglas F. McLaughlin geschickt werden können.

Beim ersten Start kann STRICQ noch nicht online gehen. Zunächst müssen der eigene Nickname, die eigene UIN und das eigene Passwort eingegeben, dann auf "Save" geklickt und daraufhin STRICQ über das Close-Gadget des Kontakt-Windows beendet werden. Damit werden die Einstellungen gespeichert. Wenn alles glatt läuft kann dann nach dem Neustart des Programms online gegangen werden. Zusätzlich ist Folgendes zu beachten:
  • Im Moment können noch keine Kontakte hinzugefügt werden. Wer noch nie ICQ2001b benutzt hatte, braucht sich jetzt also noch nicht mit STRICQ V2 zu beschäftigen.
  • Wenn man schon ICQ2001b benutzt hatte, dann importiert STRICQ V2 die eigene Kontaktliste vom Server.
  • Wer Enforcerhits erhält, möchte diese über die Message-Base an Douglas F. McLaughlin weiterleiten. Dabei sollten die <pre></pre>-Tags benutzt werden.
  • STRICQ V2 benötigt die aktuelle Versionen von NList, NListtree, and TextInput. Links zum Download dieser MUI-Klassen stehen auf der STRICQ-Homepage zur Verfügung.


Download: STRICQv2.lha (sd)

[Meldung: 10. Mär. 2002, 14:42] [Kommentare: 4 - 11. Mär. 2002, 06:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2002
Volker Weber (E-Mail)


Cartoon des Tages von glasbergen.com :-)
Cartoon von Samstag. Ohne Worte :) (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2002, 23:24] [Kommentare: 7 - 11. Mär. 2002, 19:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2002
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Workbench-Galerie aktualisiert
Die Workbench-Galerie auf der Amiga Future Homepage wurde aktualisiert. Die Redaktion würde sich über neue Einsendungen freuen. (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2002, 19:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2002
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: VirusZ III Version 0.98
Georg Hoermann hat ein Update zu VirusZ III veröffentlicht, und die aktualisierte Version steht nun zum Download bereit. Hier einige Informationen über das Update:

Name: VirusZ III v0.98
Archivname: VirusZ.lha
Archivgröße: 54.288
Datum: 9. März 2002
Programmierer: Georg Hoermann
Benötigt: OS 2.04+, xvs.library

News in VirusZ III V0.98:

  • Fixed bug in vector check kickmem brain that caused all patches to be recognized as 'AmigaOS ROM Update'. Sorry for that!
  • Designed a new display format for the vector check. This one looks better and is more informative than the old one.
  • Added brain for kicktags to the vector check. This one currently only recognizes 'AmigaOS ROM Update' and 'ramdrive.device'.
  • Added the 'Snapshot' function to the vector check (as I promised). Now you can snapshot every unknown patch that causes alerts on your Amiga and send me the results. This makes it possible for me to even add patches that I cannot install on my computer. Read the manual for detailed information!
  • Added recognition for ppc.library v46.37 to the vector check. Thanks to Jean-Michel Chapron for the handmade snapshots.
  • Added disassembler mode to Memory Monitor. This should help experienced users/programmers to analyse unknown vector patches.
Download shortcut to VirusZ III: http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/amiga/vz/vz.htm (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2002, 19:01] [Kommentare: 4 - 11. Mär. 2002, 00:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2002
Cj-Stroker (ANF)


Amiforce: Deutscher Katalog für eNote
Für das elektronische Notizbuch eNote gibt es jetzt einen deutschen Katalog. Wer Interesse hat, kann ihn sich von der Download-Sektion auf Amiforce (Titellink) runterladen. (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2002, 17:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2002



Surftipp: Abmahnungswelle.de
Auf der Suche nach umfassenden Informationen zum Thema Abmahnungen bin ich heute auf die Website "Abmahnungswelle.de" gestoßen. Die Website bietet jede Menge Details zum Thema und gibt viele nützliche und vor allem aktuelle Tipps für Homepage-Betreiber. Für jeden, der eine Homepage betreibt, ob privat oder gewerblich, ist diese Website eine Fundgrube an wichtigen Informationen.

Vielen privaten Homepage-Betreibern ist möglicherweise nicht bewusst, dass die neuen Gesetze Teledienstegesetz (TDG) und/oder Mediendienste-Staatsvertrags (MDStV) beispielsweise vorsehen, dass jeder Betreiber einer Website, die öffentlich zugänglich ist, seinen Informationspflichten über "Zweck und Identität" nachkommen muss. Das bedeutet u.a., dass es Pflicht ist, Namen und Anschrift des Verantwortlichen verfügbar zu machen. In dem Artikel Informationspflicht zu Zweck und Identität von Abmahnungswelle.de finden Sie hierzu ausführliche Tipps. (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2002, 16:58] [Kommentare: 5 - 10. Mär. 2002, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

09.Mär.2002
Amiga.org


Hans-Jörg und Thomas Frieden ziehen sich aus öffentlichen Diskussionen zurück
Hans-Jörg und Thomas Frieden von Hyperion haben sich dazu entschieden, sich ab sofort nicht mehr an öffentlichen Diskussionen in Mailinglisten, Newsgroups und Foren zu beteiligen, und haben sich aus sämtlichen Listen ausgetragen.

Für Fragen und Diskussionen auf persönlicher Ebene stehen beide weiterhin gerne zur Verfügung.

Um Gerüchten gleich vorzubeugen betont Hans-Jörg Frieden, dass diese drastische Maßnahme nichts mit der Entwicklung von AmigaOS 4 zu tun hat, im Gegenteil, dafür bleibt dadurch mehr Zeit.

Hier die komplette Meldung in Englisch:
Recent events have given me the impression that it has become impossible in the Amiga community to speak up in self-defence without someone taking offence in it. Thomas and me have therefore decided (in in fact already did so) to unsubscribe from all amiga-related public mailing lists, newsgroups and web forums, and we have deleted all our Amiga bookmarks.

Work on our projects will not be affected by this. OS 4 will still be developed in the same way it used to be. We're just pulling out of the public.

I'm sorry we have to take such drastic measures, but it simply doesn't work otherwise anymore. You can still contact us personally, we're open for discussion, but no longer in public. Fact is that everything we say will end up on some web page or forum, being dissected to death and commented with all sort of nice wording, so the best solution is obviously to say nothing at all.

Thanks for reading this.

Best regards,
--
Hans-Joerg Frieden
Senior Software Developer, Hyperion Entertainment
Mail: Hans-JoergF@hyperion-software.de
Web: http://www.hyperion-entertainment.com (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2002, 15:39] [Kommentare: 92 - 14. Mär. 2002, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

09.Mär.2002
AGC (Amiga Games Classifying)


AGC: Wahlformular für März/April 2002 Spiele-Hitliste online
AGC (Amiga Games Classifying) ermittelt zweimonatlich die beliebesten Spiele. Seit dem 07.03.2002 ist das Formular zur Teilnahme an der Wahl für die Hitliste März/April 2002 online. (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2002, 15:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2002
Apex Designs


Spiel: Payback gewinnt AGC Award 2001 - Neue Karten
Wie bereits berichtet, hat das Spiel Payback von Apex Designs den AGC Award 2001 gewonnen. Auf der Website wurden gestern neue Karten für das Spiel veröffentlicht. Sie finden diese Karten im Bereich Extra Maps.

Bei Payback schlüpft der Spieler in die Rolle eines jungen flüchtenden Fahrers. Ziel ist es, ein großer Gangsterboss zu werden.

Neben der fertigen Amiga-Version sind noch Versionen für Intent/AmigaDE und Apple Mac in Entwicklung. (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2002, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

09.Mär.2002
AMIGAplus


Domainstreitigkeiten: AMIGAplus 03/2002 verspätet sich
Nico Barbat schreibt:
Wie berichtet, wurde auch die Redaktion und der Verlag der AMIGAplus von einem Rechtsanwalt im Fall Cyberdyne-Systems abgemahnt. Um weitere Konflikte zu vermeiden, haben wir uns gestern dazu entschlossen, einen ursprünglich geplanten Beitrag zu diesem Fall in der News-Rubrik der kommenden Ausgabe zu entfernen. Weitere Rechtsschritte in Form einer Sammelklage und Beschwerden bei der Rechtsanwaltskammer gegen die klagende Seite stehen derzeit zur Diskussion.

Die AMIGAplus 03/2002, die am 13. März erscheinen sollte, wird durch diese Druckverzögerung erst ca. drei Tage später als geplant ausgeliefert. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Weiterhin möchten wir nochmals alle Leser, die ein ähnliches Abmahnschreiben erhalten haben, bitten, sich bei der AMIGAplus-Redaktion (info@amigaplus.de) oder direkt bei Stefan Kost (ensonic@sonicpulse.de) zu melden. Bitte unterschreiben Sie nicht voreilig Unterlassungserklärungen, die in dieser Form nicht rechtmäßig sind! (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2002, 14:18] [Kommentare: 9 - 11. Mär. 2002, 00:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

09.Mär.2002
Eyetech


Eyetech: Recent website and email problems
Eyetech write:
For those trying to reach us recently, you may have noticed that our email and website services were down from Thursday 28th February until Tuesday 5th March. We apologise for this inconvenience, and our main website and email services should be back to normal now. Our www.eye-play.com site should be back within 3-4 days.

If you sent us an email between these dates, please re-send it, as is unlikely to have reached us. Many thanks for your understanding. (ps)

[Meldung: 09. Mär. 2002, 12:05] [Kommentare: 1 - 09. Mär. 2002, 12:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

08.Mär.2002
Matthias Münch (ANF)


Programmierer für Jabber-Client gesucht
Matthias Münch schreibt:
Ich suche für einen neuen Amiga Jabber-Client Programmierer, die Lust dazu hätten, ein solches Projekt umzusetzen. Jabber ist ein Multi-Instant-Messenger und basiert auf der offenen XML-Technologie. Mit ihm lassen sich neben dem eigenen Jabber-Protokoll auch ICQ, AIM, Yahoo!, MSN und IRC Dienste nutzen.

Angedacht ist bisher die Programmiersprache C und ReAction als Oberfläche einzusetzen. (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2002, 22:29] [Kommentare: 30 - 11. Mär. 2002, 19:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

08.Mär.2002
Martin Merz (E-Mail)


MI Newsletter Problem
Martin Merz:
Wie vielleicht einigen auffiel, gab es zur letzten Veröffentlichung wegen Problemen mit meinem E-Mail-Account und der Masse neuer Benutzer keinen Newsletter.

Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, zu YahooGroups zu wechseln. Soweit ich weiß, will nicht jeder in einer YahooGroup gespeichert sein, und aus diesem Grund habe ich die alte Liste vollständig gelöscht.

Eine Möglichkeit, sich für den neuen Newsletter einzutragen, steht auf der MasonIcons Homepage bereit. Für Anregungen wäre ich sehr dankbar. (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2002, 19:45] [Kommentare: 1 - 08. Mär. 2002, 23:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

08.Mär.2002
Dennis Gronewold (ANF)


SoftCinemaReAction-GUI v1.1 veröffentlicht
Unter dem Titellink steht eine neue Version meiner ReAction-GUI für SoftCinema zum Download bereit. (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2002, 14:44] [Kommentare: 10 - 09. Mär. 2002, 00:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2002
Gernot Stühn (ANF)


Update: Umfrage Laserbeschriftung
Wie bereits berichtet, bietet die Firma Lasertechnologie Winter Amiga-Gruppen die Möglichkeit, Edelstahlteile mit eigenen Logos und Schriftzügen lasern zu lassen. Aus der Meldung hatten sich einige Fragen ergeben. Gernot Stühn hat nun ein Paket zum Download zusammengestellt, welches eine Preisliste und Beispielbilder enthält.

Gernot Stühn: "Ich habe jetzt einiges Interessantes bzgl. Laserbeschriftung herausgesucht, mit unseren Großkunden Preise ausgehandelt und kann sagen, dass die Preise jetzt für jeden User interessant sind.

Wie aus der Preisliste hervorgeht, müssen wir zwar kleine Einschränkungen bei der Gravur des Amiga-Logos in Betracht ziehen, dennoch wird Ihnen die Angebotspalette und die mögliche Realisierung bzgl. des Preises gefallen.

Hat mich natürlich erhebliche Überredungskunst gekostet, das bei meinen Chef durchzusetzen, da wir sonst nur in Lohnarbeit Gravuren vornehmen. Aber die Amiga-User verdienen ja auch eine Sonderbehandlung :-). Vielen Dank nochmals für die zahlreichen Zuschriften, und ich bin natürlich weiterhin für neue Ideen dankbar!" (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2002, 14:44] [Kommentare: 3 - 09. Mär. 2002, 00:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

08.Mär.2002
John Chandler / Suite101.com


John Chandler: What's The Intent?
John Chandler schreibt bei Suite101.com monatlich einen Artikel zum Thema Amiga. Im aktuellen Artikel beschäftigt er sich mit Intent. (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2002, 13:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 07.03.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 07.03.02 improved: Xybots (Tengen) supports another version, minor changes
  • 07.03.02 fixed: Disposable Hero (Euphoria/Gremlin Graphics) SMC removed
  • 07.03.02 updated: Street Racer (Epic) misc changes
  • 05.03.02 new: Crack (Linel) done by Psygore
(ps)

[Meldung: 08. Mär. 2002, 13:06] [Kommentare: 3 - 08. Mär. 2002, 19:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2002
Stephan Rupprecht


Tool: SGrab Version 1.20
Stephan Rupprecht hat Version 1.20 seines Screengrabbers SGrab veröffentlicht.

Download: sgrab.lha - (179 KB) (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2002, 12:59] [Kommentare: 22 - 10. Mär. 2002, 10:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

08.Mär.2002
Amiga Future


Emulator (Sinclair): ASP Version 0.82
Von ASP, dem Sinclair ZX Spectrum Emulator für Amiga von Ian Greenway, ist Version 0.82 erschienen.

Ian Greenway:
This version has a small amount of code changed in the Z80 core which I was hoping would offer some small speed increase. Despite the fact it is shorter code, fewer clock cycles to execute, and cleaner, it seems to actually run about 5% slower on my '060. :-( Still, the code was optimised for '030, so maybe it will help there!

Main features of this release are a ROM Configuration GUI, .SP snapshot support, better drag-and-drop, and some extra TZX stuff. The full list is, as usual, in the guide. (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2002, 12:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

08.Mär.2002
AmiGBG


Event: AmiGBG 2002 - Showreport von Kjell Breding
Am 02.03.2002 fand in Göteborg, Schweden die Amiga-Show AmiGBG 2002 statt. Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Showreport von Kjell Breding. (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2002, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2002
eisblock (ANF)


Amiga Online Games: Neue Spiele in der Datenbank
Amiga Online Games, die Website, die über Amiga-Spiele, die sich über Nullmodem, Modem oder TCP/IP spielen lassen, informiert, hat seine Datenbank mit neuen Spielen aktualisiert. Neu hinzugekommen sind folgende Spiele: Micro Machines, TeleChess, TeleCheckers und TeleBackgammon. (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2002, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2002
Manfred Rauer (ANF)


Emulator: WinUAE 0.8.21 Release 2
Auf der Webseite von WinUAE ist Version 0.8.21 Release 2 des Emulators erschienen. Folgende Veränderungen wurden vorgenommen:

WinUAE 0.8.21 Release 2 (07.03.2002)
====
- FIXED: custom chipset emulation fixes (me, Bernd Schmidt)
- FIXED: JIT FPU (Bernd Roesch)
- FIXED: filesystem emulation (Bernd Schmidt, Stephan Riedelbeck)
- FIXED: PC joystick 2 (me)
- FIXED: mouse 2 emulation (me)
- FIXED: multiple CD32 CDROM and uaescsi.device updates (me)
- FIXED: bsdsocket (Bernd Roesch, Stephan Riedelbeck)
- FIXED: configuration GUI memory leak fixed (Stephan Riedelbeck)
- FIXED: keyboard problems (me)
- FIXED: CD32 pad button emulation
- FIXED: serial port updates (Bernd Roesch, me)
- CHANGED: sound emulation (me, Bernd Schmidt)
- ADDED: CD32 media eject/insert support (me)
- ADDED: CTRL-AMIGA-AMIGA-ALT resets and clears chipmemory (me)
- ADDED: "pause emulation while minimized"-option to misc-page (me)
- ADDED: FDI-support is back (me)

Important notes, known bugs and workarounds:

  • WinUAE freezes before GUI appears? Delete Configurations/default.uae.
  • Check your CPU speed settings, they may not be correct if you load old configuration file.
  • Sound buffer size is not comparable with old versions. 3 or 4 is usually the best size.
  • When using CD32 emulation, keep "Hard Drives"-tab empty.
(ps)

[Meldung: 08. Mär. 2002, 12:12] [Kommentare: 14 - 11. Mär. 2002, 16:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2002
Stephan Kolbe (ANF)


Deutsche Komplettlösung zu Feeble Files im AmigaWriter-Format
Stephan (Gururom) Kolbe hat eine deutsche Komplettlösung zu dem Spiel "The Feeble Files" von Epic erstellt. Die Lösung ist als fertiges AmigaWriter-Dokument abgespeichert, so dass sich ein kleines Buch ausdrucken lässt, welches prima in die DVD-Hülle des Spiels passt.

Download: Floyd-Loesung.lha - (135 KB) (ps)

[Meldung: 08. Mär. 2002, 12:03] [Kommentare: 8 - 09. Mär. 2002, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

08.Mär.2002
Kilian Servais (ANF)


NoCover Ausgabe 96 erschienen
Heute ist die neueste Ausgabe des Freeware Diskmags NoCover erschienen, die wieder zahlreiche aktuelle Beiträge sowie das Magazin Amiga Aktuell enthält. Kostenlose E-Mail-Abos können jederzeit unter kilian@apc-tcp.de angefordert werden. In wenigen Tagen wird die Ausgabe auch im Aminet im Verzeichnis docs/mags zur Verfügung stehen.

[Meldung: 08. Mär. 2002, 04:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2002
Amiga Arena


Amiga Arena: Interview mit Steven Solie
Mit "Axis and Allies Game Master" hat der Entwickler Steven Solie sich zum Ziel gesetzt, die Brettspiel-Variante "Axis and Allies" für den Amiga umzusetzen.

Amiga Arena sprach mit Steven Solie, wie es zu der Umsetung kam, und welche Features in Zukunft noch umgesetzt werden. Desweiteren sucht Steven Solie jemanden, der die deutsche Lokalisierung erstellen möchte.

Das Interview steht auch in englischer Sprache zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2002, 20:36] [Kommentare: 2 - 08. Mär. 2002, 13:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

07.Mär.2002
Martin Merz (ANF)


Neue MasonIcons
Neue und überarbeitete GlowIcon Archive verfügbar...

AmiComSysMI - neue Toolbar für AmiComSys
EvenMI - überarbeitete Toolbar und Icons für EvenMore
MetalwebMI - neue Toolbar für MetalWeb
MuiMiamiMI - neue Images für MuiMiamiPanel
NcoasterMI - neue Toolbar für Newscoaster
SpitfireMI - neue Desktops und Images für Spitfire
VisualMI - neue Gadgets für VisualPrefs

Die Archive stehen auf der MasonIcons Homepage zum Download bereit. (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2002, 20:28] [Kommentare: 5 - 08. Mär. 2002, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

07.Mär.2002
Dirk Baeyens (E-Mail)


Linux (for PlayStation 2)
From: ps2linux-announce@playstation2-linux.com
Dear PlayStation and Linux Enthusiast,
Now is the time to put yourself inside the next generation in computer entertainment! In response to your request for information on LINUX (FOR PLAYSTATION 2), we are excited to let you know that this accessory is now available for pre-order in the United States and Canada* exclusively at http://www.us.playstation.com/?refUrl=linux, with an expected shipping date of May 22, 2002.

Combining the incredible technology of the PlayStation(R)2 computer entertainment system with the endlessly versatile Linux operating system, Linux enthusiasts and programmers can now use the same system they play their favorite PlayStation games on to run thousands of Linux applications! The LINUX (FOR PLAYSTATION 2) accessory kit allows you to utilize the PlayStation 2 console as a fully-functional desktop computer. Download a wealth of Linux programs -- HTML editors, multimedia players, office solutions and more -- or program your own software to run in the PlayStation 2 Linux environment.

Included with the LINUX (FOR PLAYSTATION 2) kit is the PlayStation 2 Linux software, an internal hard disc drive (40 GB), a 10/100 Base-T Ethernet Network Adaptor, and a USB mouse and keyboard. You will still need to purchase or supply a PlayStation 2 console, a 8MB memory card (for PlayStation 2) [preferably a new memory card -- once formatted for Linux use, your game data will be erased and you will not be able to save new game data] and a VGA monitor with sync-on-green capability [check your monitor's user manual to see if it meets this requirement].

While it's exciting to see tremendous interest in this new PlayStation venture, there are a few things for you to note before purchasing. LINUX (FOR PLAYSTATION 2) is a tool for Linux enthusiasts and programming hobbyists. Basic understanding of the Linux operating system is strongly suggested for installation and use. Also, be advised that this accessory will NOT enhance your PlayStation 2 games. The hard disc drive formatted for Linux cannot be used with HDD-compatible PlayStation 2 games, and the included Network Adaptor (Ethernet) does not include a modem, which the upcoming standard Network Adaptor will. Be sure to consider all of these factors before making your decision to purchase.

For more information about LINUX (FOR PLAYSTATION 2), please visit the official PlayStation 2 Linux Community site FAQ at :

http://playstation2-linux.com/faq.php

Once you're ready to immerse yourself into the Linux world via the PlayStation 2 system, click in and pre-order exclusively from PlayStation.com. While supplies last. (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2002, 20:27] [Kommentare: 9 - 09. Mär. 2002, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

07.Mär.2002
RP-Online


RP-Online: Microsoft ruft "Xbox" in Japan zurück
»Kurz nach der Markteinführung in Japan - Microsoft ruft "Xbox" zurück
Nur kurze Zeit nach der Markteinführung in Japan muss Microsoft seine Spielkonsolen schon wieder einsammeln. Grund: Die Geräte gehen ein wenig ruppig mit den eingelegten CDs um.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2002, 16:46] [Kommentare: 28 - 09. Mär. 2002, 11:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2002
Sharwin Raghoebardayal (ANF)


Coyote Flux: Mail Server Down
Since one week there have been some problems with the mail server of Coyote Flux. This caused the e-mail address to be unrecognized for almost one week now.

However, this problem should be fixed within the next two days. If anyone needs to send an e-mail urgently, there is another address that can be used: sharwin@thendic-France.com.

As soon as the old address is valid again, it will be posted on amiga-news.de. (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2002, 16:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

07.Mär.2002
aNTibikE (E-Mail)


Spiel: ScummVM CVS Update
Rüdiger Hanke hat einen neuen CVS-Snapshot für ScummVM für MorphOS veröffentlicht. Bei Scumm handelt sich um ein Programm, dass die Datenfiles der alten LucasArts Classic-Adventures interpretiert und auf dem Amiga benutzbar macht. Neu in dieser Version:
  • "The Secret of Monkey Island" funktioniert nun 100%.
  • "Indy 4" kann bis zum Ende durchgespielt werden. Der Necklace Bug wurde beseitigt.
  • Der Kopierschutz bei "Day of the Tentacle" wurde auch behoben, wodurch das Spiel nun ebenfalls bis zum Ende durchgespielt werden kann.
  • Fortschritte bei der "Sam&Max"-Unterstützung, nun bis 'Bumpusville' spielbar, dort sollte man jedoch nicht auf das Drachenherz schauen, und auch nicht den Alarm abstellen.
  • Das Speicherformat der Spielstände wurde verändert, also besser von vorne beginnen.
Download: ScummVM-CVS.lzx (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2002, 16:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2002
Coyote Flux


Coyote Flux: JMiner revealed, AuroraRadio online
JMiner, a photogrammetry package developed on the Amiga, has been revealed. This program allows sequence- and image-based correction in three dimensions and can automatically map a two dimensional map from a (special) video stream. Take a look at the JMiner page to find out more!

One thing we would like to mention is that JMiner and the 3D engine are two completely different projects: The 3D objects are compatible with both engines but the renderer is by no means the same. The FPU-based J Miner runs slower when more polygons are added, the integer-based 3D engine will always run at one speed.

AuroraRadio is now officially online and is a Shoutcast radio station dedicated only to quality music. Every style and age of music is played, including Amiga modules and C64 SID music. Currently, the radio station is in its test phase, which means that sometimes the server is down, but under normal circumstances it should be available 24 hours a day...!

There are a lot of other big secret hard- and software projects going on right now, although we cannot say anything about it yet. However, this will change when release dates get closer. Be prepared for something unexpected! (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2002, 14:33] [Kommentare: 7 - 08. Mär. 2002, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

07.Mär.2002
sylvio.k@gmx.de (ANF)


SOMS stellt sich auf GBA um
Sylvio K. schreibt:
Lange Zeit ist es leise um SOMS, das Action-Adventure, geworden, was daran liegt, dass wir keinen geeigneten Programmierer für die Amiga-Version haben. Deshalb haben wir uns entschieden, uns vorerst auf Gameboy-Advance SOMS zu konzentrieren.

Sobald wir einen neuen Programmierer für die Amiga-Version finden, werden wir sofort mit der Amiga-Version weitermachen. Deshalb möchte ich hiermit noch einmal einen kleinen Aufruf starten:

Wer Interesse hat, bei uns als Programmierer tätig zu sein, egal ob C, E oder sonstige Sprachen (kein AMOS, und muss CGX unterstützen), kann sich bei sylvio.k@gmx.de melden. (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2002, 14:05] [Kommentare: 11 - 08. Mär. 2002, 10:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

07.Mär.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)


playamiga.de: Feeble Files Test
Jürgen Theiner schreibt:
Es ist kaum zu glauben. Da erscheint monatelang so gut wie keine Vollversion, und dann gleich zwei Topgames hintereinander. Nachdem wir uns Descent:Freespace ja schon vorgenommen haben, testen wir nun "The Feeble Files". (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2002, 11:48] [Kommentare: 7 - 08. Mär. 2002, 12:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2002
djnick (ANF)


d-tronic design studio and djnick.com presentations redesigned
d-tronic design studio can't be reached via www.d-tronic.com anymore. Please use www.d-tronic.co.yu (title link) for now. Note: d-tronic design studio is a company that uses Amiga & PC technology for professional work (music, gfx, art, dtp (magazines, books, flyers), internet presentations, music videos... etc.). For English version use http://www.crosswinds.net/~dtronic/indexe.html link.

Since last week you are available to download some of older music songs in mp3 format from "The Resurrection" CD album created entirely on Amiga, directly from www.djnick.com internet presentation. Please go to downloads section. (ps)

[Meldung: 07. Mär. 2002, 11:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

06.Mär.2002
Markus Nerding (ANF)


AmigaOS XL: Notebooks & ADF-Dateien
Auf den AmigaOS XL-Seiten findet man nun eine Liste von Notebooks, die mit Amithlon und/oder AmigaXL getestet wurden. Zudem gibt es mit ADFView ein Programm, mit dem man unter Windows auf ADF-Dateien zugreifen kann. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 06. Mär. 2002, 18:49] [Kommentare: 4 - 07. Mär. 2002, 00:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2002
GAUHPIL


GAUHPIL: Viele Bereiche aktualisiert
Die GAUHPIL (Geographische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll moderierte Liste von Homepages von Amiga-Usern, die geographisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist.

Gestern wurden folgende Bereiche aktualisiert:

  • Europa
  • Liste neuer Links
  • Liste verlorener Links
  • Historie 2002
(ps)

[Meldung: 06. Mär. 2002, 15:06] [Kommentare: 2 - 11. Mär. 2002, 20:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2002
GAUHPIL


Dietmar Knoll: Erfahrungsbericht AmigaOS XL aktualisiert
Dietmar Knoll hat einen ausführlichen Erfahrungsbericht zu AmigaOS XL geschrieben, der in deutscher Sprache unter dem Titellink zu finden ist. Der Punkt "Offizielle und inoffizielle Updates für Amithlon" wurde erweitert bzw. aktualisiert. (ps)

[Meldung: 06. Mär. 2002, 14:57] [Kommentare: 28 - 08. Mär. 2002, 09:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2002
Amiga Flame


Event: Bericht von der Comdex Show Sydney 2002
Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Bericht zu der Comdex Show Sydney 2002, die vom 05.-07. März 2002 in Sydney, Australien stattfindet. Die australische Usergruppe ADUG nimmt mit einem eigenen Stand daran teil und berichtet mit Bildern über die ersten beiden Tage. (ps)

[Meldung: 06. Mär. 2002, 14:50] [Kommentare: 2 - 06. Mär. 2002, 22:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2002
Andreas Magerl (E-Mail)


Printmagazin: Amiga Future 35 kommt mit Verspätung
Die Fertigstellung der Ausgabe 35 des Printmagazins 'Amiga Future' wird sich um mindestens 10 Tage verspäten. Um sich dennoch einen Überblick über die neue Ausgabe verschaffen zu können, hat die Redaktion eine Heftvorschau online gestellt (Titellink). (ps)

[Meldung: 06. Mär. 2002, 14:32] [Kommentare: 5 - 06. Mär. 2002, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2002
Amiga Future


Malprogramm: PerfectPaint Version 2.82
Für das Malprogramm PerfectPaint von Georges Halvadjian ist ein Update auf Version 2.82 erschienen. Voraussetzung ist die Installation der Version 2.8. Das Update beinhaltet folgende Änderungen:
  • New tooltype 'PICASSO96'.
    Use this tooltype if you have problem while displaying brush or text in zoom window. PfPaint will disable the cybergraphics command scalepixelarray_.
  • Improve Palette requester and gradient effect when you are using Voodoo and picasso96.
  • Fixed a nasty bug with picture <16 pixels.
  • New arexx commands:
    • PP_Verbose 0 or 1 (will enable or disable security requester).
    • pp_group N° x y w h stat (will draw box on requester).
  • Improve pp_GetLocale.
  • Improve Bridge tool, more security, improve tvpaint host, new host tvpaint_layer (by PixelArt).
  • Improve Opacity mapping.
  • TVPaint's user request: Density mapping can be use as drawing effect.
  • Improve Undo-Redo.
  • Fix bug with undo and some effect.
  • Update PerfectPaint.cd and PerfectPaint.ct.
(ps)

[Meldung: 06. Mär. 2002, 14:25] [Kommentare: 7 - 10. Mär. 2002, 14:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2002
Gerd (AC Eule) Kautzmann (ANF)


C64 als WWW Server
Wer von uns hat nicht früher selbst eine C64 als Computer gehabt, und erinnert sich nicht mit Wehmut an die Zeit, als man noch die Bedeutung jedes Bits und Bytes auswendig kannte, und mit 20-30 Basic Zeilen wunderliche Dinge auf den Bildschirm zaubern konnte?

Der C64 ist eigentlich Vergangenheit, viel zu klein und zu schwach für die Ansprüche des Internet-Zeitalters. Dennoch laufen einige C64 im Internet.

Hier ist die Adresse eines WWW-Servers (Titellink), der mit einem C64 arbeitet. Als einzige Erweiterung dient eine Schnittstellen-Karte mit sagenhaften 38400 bps Datenrate.

Der Sourcecode ist frei erhältlich und eine gute Quelle für jeden, der einen IP-Stack auf einem 8- oder 16-Bitter implementieren muss. (ps)

[Meldung: 06. Mär. 2002, 11:35] [Kommentare: 26 - 08. Mär. 2002, 16:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

06.Mär.2002
Rick Rudge (E-Mail)


Review by Rick Rudge: The Amiga in 2001
A review of the Amiga in the year 2001 is inside the Northwest Amiga Group's web page under their newsletter section.

In addition, there is also the year's roundup of what has happened inside the Northwest Amiga Group (NAG), an Amiga computer users group located in the Portland, Oregon, USA area. (ps)

[Meldung: 06. Mär. 2002, 00:37] [Kommentare: 1 - 06. Mär. 2002, 09:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

05.Mär.2002
Stefan Kost (E-Mail)


Domainstreitigkeit: Cyberdyne-Systems - die 2te
Stefan Kost schreibt:
Wie schon Matthias Henze mitteilte, gibt es weitere Abmahnungen im Falle Cyberdyne-Systems. Konkret sind folgende Leute davon betroffen: Ronny Schütz (Autor von XTrace), Stefan Kost (Autor von SoundFX) und Andreas Laaser.

Ich bitte alle User, die ebenfalls ein Schreiben der Rechtsanwaltskanzlei Ralf Schwarz erhielten, sich per E-Mail unter ensonic@sonicpulse.de oder per Telefon (0341-3910483) bei mir zu melden, um ein gemeinsames Vorgehen zu koordinieren. Falls ich nicht zu Hause bin, rufe ich auch gerne abends zurück. (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2002, 22:56] [Kommentare: 27 - 23. Apr. 2002, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

05.Mär.2002
Kultpower (ANF)


Foren von TheLegacy und Kultpower verbinden sich
Um eine größere Anlaufstelle für Fans von Kult-Spielen zu bilden, wurden die Foren der Webseiten TheLegacy und Kultpower zusammengelegt. Wer also über alte Spiele plaudern möchte, Kult-Spiele zu verkaufen hat oder zu kaufen sucht, oder dem Rest der Welt erklären möchte, warum die Powerplay besser war, als die ASM, ist hier richtig.

TheLegacy: Das SpieleMuseum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad CPC, mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die Entwickler.

Kultpower - Die Fan Site für Kult-Zeitschriften wie Powerplay, ASM, Amiga Joker und Videogames. (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2002, 21:43] [Kommentare: 1 - 05. Mär. 2002, 23:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

05.Mär.2002
Volker Grabbe alias Krockett (ANF)


Mailingliste für Amigaversion von Openoffice eingerichtet
Volker Grabbe hat eine Mailingliste für die Amigaversion von Openoffice eingerichtet. Diese ist unter amigaoffice@kbx7.de erreichbar. Es gibt auch einen Webzugriff zum Lesen unter http://www.kbx7.de/list?enter=Amigaoffice. (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2002, 21:37] [Kommentare: 10 - 07. Mär. 2002, 17:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2002
ANN


Amiga als Microsoft-Partner aufgeführt
Wie bereits am 23. und 25.02.2002 berichtet, wird Amiga Inc. auf der Embedded Systems Conference auf dem Stand von Microsoft AmigaDE und einige Entwicklerprogramme auf verschiedenen Geräten vorführen. Auf der Website von Microsoft zur Embedded Systems (Titellink) wird Amiga Inc. als Partner aufgeführt. Die Messe wird vom 12. - 15. März 2002 in San Francisco stattfinden. (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2002, 17:17] [Kommentare: 83 - 10. Mär. 2002, 19:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 04.03.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 04.03.02 improved: Whizz (Flair Software) supports another version, trainer added
  • 04.03.02 improved: Vixen / She-Fox (Martech Games) supports another version
  • 04.03.02 improved: Great Courts 2 (Blue Byte) supports another version, some fixes
  • 04.03.02 improved: Battle Toads (Mindscape) supports another version
  • 04.03.02 new: Archon 2: Adept (Electronic Arts) done by JOTD
(ps)

[Meldung: 05. Mär. 2002, 16:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2002
AmiGBG 2002


Event: Weitere Bilder von der AmiGBG 2002
Am 02.03.2002 fand in Göteborg, Schweden die Amiga-Show AmiGBG 2002 statt. Auf der Website wurden noch folgende Links zu weiteren Bildern der Show nachgetragen:

Kjell^AmiGBG:s pics
ACG Gävleborg
Up Rough's AmiGBGtravel (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2002, 16:52] [Kommentare: 1 - 05. Mär. 2002, 20:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

05.Mär.2002
Golem - IT News


Golem: QNX: Automotive Platform für In-Car-Computing vorgestellt
»Autos zu rollenden Multimediazentralen
QNX Software Systems präsentiert auf der Digital Car Conference in Detroit erstmals seine QNX Automotive Platform. Damit reagierte QNX auf Anforderungen und Nachfrage der Hersteller von Fahrzeugcomputern, die in ihre Systeme Applikationen wie Navigation, drahtlosen Internet-Zugriff und Standort-basierte Dienste integrieren wollen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2002, 16:44] [Kommentare: 1 - 06. Mär. 2002, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2002
Thilo Köhler (ANF)


Audio: Samplemanager 0.11b Update
Das Audiobearbeitungstool Samplemanager liegt jetzt in der Version 0.11b vor.

Es wurde ein schwerwiegender Bug behoben, deshalb bitte ältere Versionen nicht mehr benutzen. Desweiteren besteht jetzt die Möglichkeit, die Undo-Funktion zu deaktivieren, was gerade auf langsameren Rechnern einen enormen Geschwindigkeitszuwachs bringt.

Download:
Homepage: Samplemanager011b.lha
Aminet: find?Samplemanager (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2002, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

05.Mär.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)


Playamiga: Rage Hard Preview offline!
Jürgen A. Theiner schreibt:
Da das (von mir geführte) Rage-Hard-Interview bereits in der AF #34 erschienen ist, hat Andreas Magerl mir untersagt, es weiter auf meiner Page zu veröffentlichen. Somit habe ich es vom Netz genommen. Sozusagen als Entschädigung gibt es statt des Artikels nun alle mir vorliegenen Screenshots, die im Laufe des Tages Stück für Stück hochgeladen werden. (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2002, 13:18] [Kommentare: 108 - 07. Mär. 2002, 19:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2002
Bernd Lachner (ANF)


Sharp stellt PDA SL5500G auf der CeBit vor
Auf den deutschen Seiten von Sharp wird die Verfügbarkeit des PDA SL5500G für März angekündigt. Hierbei handelt es sich um die deutsche Version des von Sharp entwickelten Linux / Qtopia PDA's. Auf der unter dem Titellink erreichbaren Seite werden auch weitere Partner vorgestellt, welche Software-Lösungen für den PDA entwickeln. Amiga wird allerdings nicht erwähnt. (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2002, 13:16] [Kommentare: 9 - 06. Mär. 2002, 09:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2002
Online Spiegel / Eule (ANF)


Importeur für den Zaurus
Zaurus

Wer einen Zaurus will, kann ihn bei LISA bekommen. Ob AmigaDE/TAO installiert oder angeboten wird, wird nicht erwähnt. Ein anderer Anbieter von LINUX PDAs www.agendacomputing.de will angeblich sein Produkt wieder einstellen. (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2002, 10:13] [Kommentare: 5 - 06. Mär. 2002, 14:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

05.Mär.2002
Michael Mann (ANF)


T-Online: Windows XP soll vom Handel
Heute enthält T-Online.de im Computer-Portal einen Bericht bezüglich des Kartellverfahrens gegen Microsoft. T-Online bezieht sich auf einen Bericht der Washington Post vom letzten Montag.

Microsoft will, wenn sich die klagenden Staaten erfolgreich durchsetzen sollten, sein heftig umstrittenes OS Win XP ganz vom Markt nehmen. Außerdem sähe sich Microsoft dann nicht mehr in der Lage, neue Systeme zu entwickeln.
T-Online-Artikel siehe Titellink.

Weitere Meldungen zum Thema:
Washington Post: Microsoft Outlines Next Move in Antitrust Case
Heise: Microsoft sieht eigene Existenz bedroht
(ps)

[Meldung: 05. Mär. 2002, 10:02] [Kommentare: 29 - 23. Apr. 2002, 02:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

05.Mär.2002
StrICQ (ANF)


Messenger: StrcICQ V2 - Beta4
Auf der StrICQ-Homepage ist heute die vierte Beta-Version des neuen ICQ-Client V2 erschienen.

Download: STRICQv2.lha
Bitte die Installationshinweise beachten.

Changes since last release:

  1. Type-4 messages are now parsed and displayed.
  2. The menu bar has now been added. The Prefs window no longer opens by default.
  3. The Debug window still opens by default (I need it) but it can be closed and re-opened with the menu.
  4. The status in all message packets is now sent to the GUI as well.
  5. Requesting offline messages doesn't seem to be working.
  6. The program no longer crashes Amithlon. I don't know why, but I'm happy.
(ps)

[Meldung: 05. Mär. 2002, 09:48] [Kommentare: 5 - 05. Mär. 2002, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2002
Dennis Lohr (ANF)


Musik: Voting für die Digiboosterpro Module-Compo
Ab sofort können Sie für die eingesandten Musikstücke der DigiboosterPro Module-Compo Ihre Stimme abgeben. Folgende Titel stehen in den verschiedenen Kategorien zur Auswahl:

*1-4 channel*
Haavat & Arvet          3:47 min
my1.4chdbm              5:09 min
Track Him !             4:00 min

*5-16 channel*
Commercial Pianopower   7:17 min
Design Schranz          5:11 min
The Digital Machine     4:13 min
Digi Boosts             5:00 min
Hidious                 3:46 min
Interferences           5:29 min
Partikelstrom           3:44 min
Shooting Star           4:58 min
Trip256                 2:16 min

*17-32 channel*
Death Vision            4:24 min
JazzyBeat               4:14 min
Long Journey            5:40 min


Für die bessere Kompatibilität stehen alle Titel im MP3-Format zum Download bereit. Alle Titel finden Sie unter dem Titellink in der Compo-Sektion.

Desweiteren wurde auf der DigiboosterPro-Seite wieder einiges geändert bzw. erweitert. Zum einen wurde die News-Sektion jetzt umgestellt, so dass auch User News posten können. Zum anderen wurde das Forum um einige Punkte erweitert. Jedes Thema, dass sich in irgendeiner Form um Musik (Software, Hardware, etc...) dreht, ist willkommen. (ps)

[Meldung: 04. Mär. 2002, 23:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2002



vapor.com und damit auch unser Mailserver down (Update)
Derzeit ist vapor.com und damit auch unser Mailserver, der auf vapor.com läuft, down. Wir bitten daher, E-Mails für amiga-news.de an folgende Alternativ-Adresse zu senden:

petra.struck@online-club.de.

Aus diesem Grund können wir derzeit keine Newsticker versenden.

Wir haben noch keine Informationen, wie lange die Reparatur dauern wird.

Nachtrag 05.03.2002:
Es funktioniert wieder alles :) (ps)

[Meldung: 04. Mär. 2002, 23:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

04.Mär.2002
Juergen A. Theiner (ANF)


RageHard im playamiga-Preview
Jürgen A. Theiner:
Playamiga berichtet das erste Mal über ein Spiel, welches (wahrscheinlich) nicht für den Classic-Amiga erscheinen wird. Um auf diesem Neuland keinen Fehler zu machen, haben wir uns mit Michael Garlich von Titan unterhalten. Lesen Sie, was er zu diesem interessanten Projekt zu sagen hat. (ps)

[Meldung: 04. Mär. 2002, 16:23] [Kommentare: 15 - 06. Mär. 2002, 19:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2002
Klaus Schallhorn (E-Mail)


Suchmaschinen-Werkstatt: Google-Sicherheitsverstoß
Als Google anfing, auch nicht webtypische Dokumente wie PDF, RTF oder Word-Files zu indizieren und solche Dateien dann bei Google sichtbar wurden, mussten sich Web-Verantwortliche vorhalten lassen, Server inkorrekt konfiguriert zu haben. Eine neue Google-Ungereimtheit legt nahe, dass diese Schelte - möglicherweise - nicht immer gerechtfertigt war.

Wie die Firma Klaus Schallhorn Omnisearch jetzt belegt, indiziert Google auch Seiten auf sog. Sicheren Servern [SSL], die über das HTTPS-Protokoll geliefert werden, obwohl Google vorgibt, solche Seiten nicht zu indizieren. Inzwischen wurden mehr als 3.8 Millionen solcher Seiten durch Google indiziert.

Schlimmer noch: Google gibt zwar vor, den robots.txt-Standard zu beachten, ignoriert aber zumindest beim Abruf von Seiten über HTTPS genau das Protokoll, das Spidern den Zugriff auf bestimmte Web-Bereiche verbietet. Inzwischen haben Googles Spider 161,000 cgi-bin Programme auf HTTPS-Servern ein- oder mehrfach ausgeführt.

Wer die in entsprechenden Suchergebnissen genannten Server prüft, findet schon unter den ersten 10 Ergebnissen solche, deren robots.txt-Dateien Spidern den Zugriff auf /cgi-bin und andere Bereiche auf HTTPS-Servern ausdrücklich verbieten.

Web-Verantwortliche, die verhindern wollen, dass Seitenaufrufe oder Programmausführungen über HTTPS von Spidern ausgelöst werden, sind gezwungen, neue Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 04. Mär. 2002, 12:29] [Kommentare: 8 - 04. Mär. 2002, 18:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

04.Mär.2002
Schatztruhe


Schatztruhe: GlowIcon Collections 2
Nach dem Erfolg der GlowIcon Collection 1, wurde eine zweite CD-ROM mit mehr als 3500 neuen Icons zusammengestellt, die auch die Optik Ihres Systems noch verschönern können.

Die Features:

  • Qualitativ hochwertige Icons im GlowIcon-Format und im NewIcon-Format aus den verschiedensten Bereichen wie Anwendung, Spiele, Schubladen usw.
  • Werkzeugleisten im GlowIcon Stil für einige der beliebtesten Programme (YAM, Amiga-Writer, ArtEffect, Directory Opus, IBrowse, Voyager, u.a.)
  • Skins im GlowIcon Stil für AmigaAmp und CoolCalc.
  • Workbench-Hintergründe passend zum GlowIcon Look.
(ps)

[Meldung: 04. Mär. 2002, 12:14] [Kommentare: 13 - 07. Mär. 2002, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2002
Golem - IT News


Golem: Interview: Wie viel "Pay" schon im Netz geht
»Dr. Marcus Englert im Gespräch über kostenpflichtige Inhalte im Netz
Das Bezahl-Web proklamieren wollen inzwischen immer mehr deutsche Internet-Anbieter. Doch das "Wie" ist immer noch umstritten - genauso wie das verbindliche "Wann". Ein Gespräch mit Dr. Marcus Englert, Vizepräsident des Verbandes privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT).«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 04. Mär. 2002, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2002
StrICQ


Messenger: StrcICQ V2 - Dritte BETA-Version
Auf der StrICQ-Homepage ist heute die dritte Beta-Version des neuen ICQ-Client V2 erschienen.

Download: STRICQv2.lha
Bitte die Installationshinweise beachten.

Changes since last release:

  1. Fixed a major error that involved a race condition in the IPC. A receiving task could actually check for data on the message port before that data actually arrived. The IPC now blocks until the message does arrive.
  2. Fixed an error in that some messages would actually not be NULL terminated.
  3. Now requests offline messages. If there are any, they won't be displayed! Hehehe...
  4. I still need enforcer/cyberguard hits!!
(ps)

[Meldung: 04. Mär. 2002, 11:06] [Kommentare: 6 - 04. Mär. 2002, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2002
Amiga Expo


Event: Amiga Expo - Extreme Computing kündigen Amiga X1200 an (Update)
Extreme Computing gehört zur Extreme Corporation und begann im Frühjahr 1999 mit der Entwicklung neuer, auf Amiga basierender Produkte. Seit Sommer 2001 wird an neuen Designs für auf x86 basierender Hardware gearbeitet, die leistungsfähig, funktionell, aufrüstbar und vor allem AmigaDE-verträglich sein soll.

Das Amiga X1200 Computer-System bietet das Design und die Kompaktheit des original Commodore Amiga A1200, aber mit völlig neuer und schnellerer Hardware unter der Haube. Die Extreme Corporation wird an ihrem Stand auf der Amiga Expo noch einige weitere neue Amiga-Lösungen zeigen, die alle mit vorinstalliertem Amiga OS x86(3.9) und einer Vollversion von Image FX 3.2 (Nova Design Inc.) auf CD-ROM ausgeliefert werden sollen.

Extreme Corporation (früher Amitech Electronics) wurde von Amiga-Enthusiasten gegründet, um Amiga-Besitzer mit nützlichen Tools und Informationen zu versorgen.

Nova Design Inc. sind die Macher von Aladdin 4D und Image FX.

Für weitere Informationen zu anderen Ausstellern und der Amiga Expo besuchen Sie bitte unsere Webseite.

Lesen Sie im Anschluss die komplette Pressemeldung:

FOR IMMEDIATE RELEASE - Extreme Computing Announce Amiga X1200

Amiga Expo and Extreme Computing are pleased to bring you the following press release. Please make plans now to visit Amiga Expo on March 29th-31st at the Marriott Hunt Valley Inn in Maryland where you will see all the latest developments including those from our friends at Extreme Computing!

Extreme Computing (a branch of Extreme Corporation) began reseach and development of new Amiga-based products in the Spring of 1999. With the announcement of the Amiga x86 solution in the Summer of 2001, we began working overtime to come up with new designs of x86-based hardware that would be powerful, functional, compelling, upgradable, and above all else - Amiga and AmigaDE compliant!

The results have far exceeded our expectations. Our new line of x86 based Amiga hardware will ultimately usher in new levels in design and performance for the Amiga consumer computing experience. The main goal was to give the consumers back a true Amiga system. One where you can take it right out of the box and boot up to an Amiga screen without any hassles or unnecessary complexity.

One of our guiding concepts was to combine classic designs with modern technology - thus bringing you the Amiga X1200 computer system. This system offers the design and compactness of the original Commodore Amiga A1200, but with all new, and blazingly fast, hardware under the hood. The Amiga X1200 is the ideal replacement, or addition, to your Amiga computing needs.

The Amiga X1200 isn't the only exciting new hardware we have coming. Extreme Corporation will have several MORE innovative and powerful Amiga solutions on display at their booth at Amiga Expo. All of these designs are will be shipping with Amiga OS x86(3.9) pre-installed and will come with a full copy of Nova Design, Inc.'s ImageFX 3.2 on CDROM. As a special show bonus, all orders placed at Amiga Expo will also come with FREE SHIPPING.

Extreme Corporation (Formerly Amitech Electronics) was founded by Amiga Enthusiasts to assist in providing Amiga Owners with useful tools and information for an ever growing computing experience.

Nova Design, Inc. are the creators of Aladdin 4D and ImageFX - the Amiga's most consistently top-rated image editing and special effects package and are the hosts of Amiga Expo. See us all at the show!

For more information on other exhibits and information about Amiga Expo visit our web site at www.amigaexpo.com and sign up today! Don't forget to get your hotel rooms and banquet tickets! You can order everything online or by toll free number as shown on the web site. (ps)

[Meldung: 04. Mär. 2002, 10:40] [Kommentare: 8 - 05. Mär. 2002, 16:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

04.Mär.2002
Schatztruhe


Schatztruhe: Aminet CD #47
Die Aminet CD 47 - Februar 2002 - beinhaltet mehr als 800 Megabyte (ungepackt) an Software in hunderten von Archiven. Seit der Aminet CD 46 sind mehr als 500 MB an Neuheiten hinzugekommen. Alle Programme sind in Deutsch beschrieben; viele verfügen über eine deutsche Dokumentation. Die CD ist ab dem 6. März verfügbar. (ps)

[Meldung: 04. Mär. 2002, 10:05] [Kommentare: 2 - 04. Mär. 2002, 16:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2002
Günther Klug v. Biedermann (ANF)


TurboCalc: Homepage aktualisiert
Neu hinzugekommen ist ein Anwendungsbeispiel für das Kalkulationsprogramm TURBOCALC im praktischen Einsatz. Die Distribution eines Anwenders wird als Anregung für ähnliche Bedürfnisse zur Verfügung gestellt von Karl Guhr aus Penzberg.

Download: Buchhaltung2000.lha

Es handelt es sich um eine Anwendung, wie sie real von einem kleineren Betrieb verwendet wird. Ich habe nur bei der Erstellung derjenigen Makros geholfen, welche am Monatsende die Einzelbuchungen sammelt, und als eine Summe dem jeweiligen Konto zuordnet.

Den Aufbau des Systems hat Karl. G. selbst erstellt und verwendet es auch zu seiner Zufriedenheit. Wer so etwas braucht, wird sich auch ohne "Anleitung" schnell in die Systematik reinfinden und es (eventuell modifiziert) verwenden können.

Natürlich kann man es noch verbessern (man kann ja ALLES verbessern) und beispielsweise eine benutzergeführte Eingabe von Buchungen einbauen. Hier macht der "Meister" seine Buchungen noch "händisch", denn er weiß, was er wohin zu buchen hat.

Das System verwendet ca. 70 Konten zur Verbuchung von Ein- und Ausgaben. Es gibt einen Kontenspiegel (im Blatt "Deckblatt" Bereich A32:C94) den Sie für Ihre Zwecke ummodeln können. Für jeden Monat gibt es ein eigenes "Blatt" - was ja von TurboCalc ab V4.0 als Funktion "Mappe" unterstützt wird.

Kurz gesagt: Es ist ein Beispiel und Gerüst, das man als Anregung für die eigenen Bedürfnisse (auch wenn es nur für den Haushalt ist) heranziehen kann. Bevor Sie in dieser Distribution herumexperimentieren, sollten Sie sich eine Kopie machen, damit sie jederzeit auf ein funktionierendes System zurückgreifen können.

Ich werde - mit Erlaubnis von Karl G. - gelegentlich etwas dran rumspielen und wenn was Gescheites rauskommt, es auch veröffentlichen. Wichtig wäre, wenn von TurboCalc-Usern etwas "Feedback" und/oder Anregungen, Kritik und Erfahrungsberichte eintrudeln würden - das motiviert (bei der schon seit Jahren recht schlechten Lage des Amiga im Allgemeinen und der Software-Entwicklung im Besonderen) doch ein wenig, auch im Rahmen von leider bescheidenen Möglichkeiten, was für diesen Saurier zu tun.

Günther Klug v. Biedermann
E-Mail: klugvbiedermann.muc@t-online.de
Homepage (Telekom): http://home.t-online.de/home/0894706993 oder
Homepage (Amiga-Club): http://www.amiga-club.de/homepage/rux/index.htm (zurzeit down). (sd)

[Meldung: 04. Mär. 2002, 01:03] [Kommentare: 13 - 06. Mär. 2002, 21:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

04.Mär.2002
Matthias Henze (ANF)


Domain: Wichtige Information zum Rechtsstreit um "CyberdyneSystems"
Matthias Henze schreibt:
Vor einiger Zeit hatte ich hier mitgeteilt, dass ich die Bezeichnung "CyberdyneSystems" (eingetragene Marke von Herr Ronald Risch aus Hilbersdorf/Rußdorf) nicht mehr im geschäftlichen Verkehr benutzen darf. Aus aktuellem Anlass will ich jetzt noch eine sehr wichtige Information zu diesem Thema bekanntgeben:

Offensichtlich ist der Anwalt, Ralf Schwarz aus Gera gerade dabei, allen Leuten, die die Bezeichnung "CyberdyneSystems" verwenden bzw. einen Link auf eine Internetseite haben, wo diese Bezeichnung verwendet wird, eine Klage bzw. Mahnung mit einer hohen Geldforderung zu schicken.

Auch wenn ich nicht glaube, dass er damit vor Gericht durchkommen wird, empfehle ich allen, diese Bezeichnung nicht mehr zu verwenden und alle entsprechenden Links zu entfernen bzw. zu ändern.

Die neue URL der HSMathLibs ist: http://WWW.HSMathLibs.de/.

Die neue URL der stormamiga.lib ist: http://WWW.stormamiga-lib.de/. (sd)

[Meldung: 04. Mär. 2002, 00:53] [Kommentare: 11 - 04. Mär. 2002, 21:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

04.Mär.2002
Set-Top-Box.de


AmigaDE: Set-Top-Box von Nokia mit AmigaDE
Die auf Linux basierende Set-Top-Box Media Terminal von Nokia wird in Schweden mit dem AmigaDE ausgeliefert. Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (jm)

[Meldung: 04. Mär. 2002, 00:51] [Kommentare: 28 - 05. Mär. 2002, 21:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2002
Olaf Köbnik


Amiga Arena: Interview mit Costel Mincea (AmiDynDNS)
Olaf Köbnik schreibt:
Vor wenigen Tagen gab das Unternehmen "Remedy Systems" bekannt, dass neue Software-Produkte auch für den Amiga entwickelt werden. Mit dem Programm "AmiDynDNS" befindet sich zurzeit ein CLI-Client für die Services von DynDNS.org. in Entwicklung.

Die Amiga Arena sprach mit Costel Mincea über die Zukunft und über weitere, mögliche Entwicklungen für den Amiga. (sd)

[Meldung: 03. Mär. 2002, 20:13] [Kommentare: 7 - 06. Mär. 2002, 12:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

03.Mär.2002
Amiga Future


Spiel: Simon the Sorcerer II-Support nun auf e.p.i.c Interactive
Die Simon the Sorcerer II-Support-Page wird nicht mehr aktualisiert. Der Support wird nun auf der e.p.i.c Interactive-Website fortgeführt - inklusive Downloads für die MacOS- und die kommende Amiga-Version. (sd)

[Meldung: 03. Mär. 2002, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2002
Amiga Future


Comic: Sabrina Online #188 - 191
Am 1. März 2002 sind auf der deutschsprachgen "Sabrina Online"-Website die Strips #188-191 des gleichnamigen Comics von Eric Schwartz mit folgenden Titeln erschienen:
  • #188: Überlebensgespräch
  • #189: Die doppelte Storydosis für denselben Preis
  • #190: Charaktergemisch
  • #191: Wo sind meine fünf Mücken?
(sd)

[Meldung: 03. Mär. 2002, 17:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2002
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: VirusZ III v0.97
Georg Hoermann hat ein Update von VirusZ III gemacht, die aktualisierte Version 0.97 steht auf der Website von Virus Help Denmark zum Download bereit.

Im Anschluss einige Informationen zu diesem Update:

Name: VirusZ III v0.97
Archivname : VirusZ.lha
Archivgröße: 50.208
Datum: 2. März 2002
Programmierer: Georg Hoermann
Benötigt: OS 2.04+, xvs.library

News in VirusZ III v0.97:

  • Fixed bugs in window calculation code that caused the resizeable windows (Vector Check, File Check) to look ugly or to not open up at all. Thanks to Crown/Cryptoburners, DMX, Paracels/Placebo, Jan Andersen and Mad Roger for the bug reports...
  • Moved size-gadget in resizeable windows from the right border to the bottom border (looks much nicer and takes less space on small screens) and re-fixed width of these windows.
  • Re-added support for ALL disk-based devices to Bootblock Lab on special request from Mikolaj Calusinski. Are you happy now? :-)
  • Added disassembler mode to the Bootblock Lab. This should help experienced users/programmers to analyse unknown bootblocks. Note: This feature requires 'disassembler.library' v40.x by Thomas Richter, you'll find it in Aminet...
  • Made Bootblock Lab window resizeable as the disassembler output becomes quite big sometimes.
  • Changed the file format for saving window positions. Sorry, but if you already had arranged your windows individually, you will have to position them all again and save the prefs afterwards.
  • Started adding Sector Check (at least the device selector, the real check is not implemented yet, sorry for that :-(
  • Added recognition for mmu.library patches to Vector Check and fixed some smaller problems.
  • Finally wrote at least a short documentation for VirusZ III.
STILL TO DO LIST (no specific order):
  • Optimize File Check (output is much too slow, checking archives cannot be canceled at the moment).
  • Add a fully working Sector Check.
  • Add new features to Vector Check (eg. a brain for known ROMTags, a snapshot function for unknown patches [you can send me those snapshots and I add them to the brain]).
  • Add disassembler mode to Memory Monitor.
  • Add useful commands to ARexx port.
Download shortcut (ps)

[Meldung: 02. Mär. 2002, 23:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2002
ANN


Printmagazin: digital Magazine mit Tao's ADK als CoverCD
Das digital Magazine, entstanden aus der "Amiga Active", bietet diesen Monat in Ausgabe 4 das Entwicklerkit für Applikationen von Tao's intent (ADK) auf der CoverCD an. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.

Weiterer Link zum Thema: Tao Pressemitteilung (ps)

[Meldung: 02. Mär. 2002, 18:30] [Kommentare: 3 - 03. Mär. 2002, 08:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2002
AmiGBG 2002


Veranstaltung: Erste Bilder von der AmiGBG 2002 in Schweden
Unter dem Titellink finden Sie erste Bilder von der AmiGBG 2002, die heute in Göteborg, Schweden stattfand. (ps)

[Meldung: 02. Mär. 2002, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2002
Cj-Stroker (ANF)


Amiforce: Amiblitz-Sektion und neues Forum
Wie versprochen wurde der Amiblitz-Sektion auf Amiforce Leben eingehaucht. Ab sofort steht die Anleitung zu Blitz2 in Deutsch als HTML-Version zum Onlinelesen zur Verfügung, oder als Offline-Variante zum Download bereit.

Desweiteren wurde ein neues Forum eingerichtet. Im Amiblitz-Bereich gibt es dazu eine Umfrage. Das Forum kann als Anlaufpunkt für Amiblitz-Progger oder solche, die es werden wollen genutzt werden.

Weitere geplante Inhalte der Sektion:

  • Komplettes Benutzer- und Referenzhandbuch in Deutsch.
  • Tutorials und Kurse.
  • Eine eigene Distribution.
  • Beispiel-Quellcodes und vieles mehr.
Das nimmt einige Zeit in Anspruch. Folglich ist klar, dass nicht alles auf einmal erscheinen kann. Das Hauptziel von Amiforce ist es, Amiblitz wieder bekannter zu machen. Mit der Veröffentlichung der Dokumentation soll es auch Anfängern gelingen, diese Sprache zu lernen. Der erste Schritt ist gemacht. Alle Interessierten sind hiermit herzlich eingeladen. (ps)

[Meldung: 02. Mär. 2002, 17:56] [Kommentare: 17 - 03. Mär. 2002, 19:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)


Neue Kolumne und aktuelle Charts auf playamiga.de
Jürgen A. Theiner:
Der März ist da. Und mit dem neuen Monat natürlich (endlich) wieder eine neue Kolumne sowie die aktuellen Charts. Zu den Charts: Es tut mir leid, dass in letzter Zeit alles etwas brach lag - bitte machen Sie wieder so zahlreich mit, wie am Anfang und schicken Sie mir (jeden Monat neu!) Ihre drei Lieblingsspiele. DANKE (ps)

[Meldung: 02. Mär. 2002, 15:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2002
Richard Kapp (ANF)


GFX-BASE. Review von PuzzleBOBs
Richard Kapp:
Wir haben es zwar schon für das letzte Wochenende versprochen, aber aus Zeitmangel war es uns erst heute möglich: Das Review des unlängst für den Amiga erschienenen 'Puzzle Bobble'-Klons 'PuzzleBOBs' wurde nun auf der GFX-BASE veröffentlicht. Viel Spaß beim Lesen!

Änderungen auf der GFX-BASE
Auch sonst hat sich auf der GFX-BASE einiges getan: So wurde nun die Kommentarfunktion deutlich verbessert: Sie können nun auch anonyme Postings versenden, die letzten 5 Kommentare werden ganz unten angezeigt, die Preferences wurden verbessert und Sie können sich nun eine übersichtliche Liste aller vorhanden Kommentare anzeigen lassen. Zudem sind weitere Downloads und Links hinzugekommen, und wir versprechen noch einige weitere Überraschungen für die kommenden Wochen. (ps)

[Meldung: 02. Mär. 2002, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

02.Mär.2002
Cloanto (ANF)


Cloanto Webcam from AmiGBG
Live webcam at amigaforever.info. (ps)

[Meldung: 02. Mär. 2002, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2002
Dietmar Knoll (ANF)


AmigaOSXL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+
Dietmar Knoll:
Ich habe meine Erfahrungen mit dem AmigaOSXL-Big-Tower von Haage&Partner in einem Bericht zusammengefasst. Der Bericht umfasst bis jetzt die ersten Schritte bis zum lauffähigen Amithlon-System. Die ersten Updates zu Amithlon sind ebenfalls beschrieben.

Es sind Erweiterungen zum Thema Software-Probleme geplant, und natürlich auch zu AmigaXL/QNX. Als Nächstes werde ich den Bericht ins Englische übersetzen.

Ich bin sehr an Reaktionen auf den Bericht interessiert, da ich das Gefühl habe, der einzige Besitzer eines H&P Big-Towers zu sein. Außerdem würde mich das natürlich motivieren, den Bericht fortzusetzen. Ebenso willkommen sind Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Erfahrungen. (ps)

[Meldung: 02. Mär. 2002, 14:01] [Kommentare: 61 - 07. Mär. 2002, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

02.Mär.2002
TriMa (ANF)


Online-Freeciv-Turnier unter Amiga-Usern
Am Sonntag, dem 03.03.2002 findet ab 14:00 Uhr ein Online-Freeciv-Turnier unter Amiga-Usern statt. Wer daran teilnehmen möchte, sollte aus planungstechnischen Gründen ab 13:30 h in dem Kanal #amigafun auf dem Server ie.altnet.org anwesend sein.

Voraussetzung ist viel Zeit, da ein Spiel mehrere Stunden dauern kann, und außerdem sollte man sich schon ein wenig mit dem Spiel (oder dem alten Civilization) auskennen, da es recht komplex ist.

Gespielt wird die Version 1.11.x, da die 1.12.x auf dem Amiga zu buggy ist.

Downloadlinks:
Amiga: ftp://ftp.freeciv.org/freeciv/packages/amiga/freeciv-1.11.0.lzx
PC: ftp://ftp.freeciv.org/freeciv/packages/windows/old/freeciv-1.11.4-win.zip

Der Server, auf dem das Spiel dann letztendlich gespielt wird, wird in dem o.g. IRC-Kanal bekanntgegeben! (ps)

[Meldung: 02. Mär. 2002, 00:41] [Kommentare: 18 - 04. Mär. 2002, 18:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

01.Mär.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 28.02.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 28.02.02 fixed: Emmanuelle (TomaHawk) access fault removed
  • 28.02.02 new: Phalanx (King Soft) done by CFOU!
  • 28.02.02 new: Campaign (Empire) done by Bored Seal
  • 28.02.02 new: Railroad Tycoon (Microprose) done by JOTD
  • 27.02.02 new: Karate King (King Soft) done by CFOU!
  • 27.02.02 improved: City Defence (KingSoft) supports another version
  • 26.02.02 new: Vixen (Martech Games) done by Psygore
  • 26.02.02 improved: Venom Wing (Thalamus/SoftEyes) some blitter delays added
  • 26.02.02 new: Theatre Of Death (Psygnosis/Shed Software) done by CFOU!
  • 26.02.02 new: Space Harrier (Elite) done by Psygore
(ps)

[Meldung: 01. Mär. 2002, 19:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2002



amiga-news.de: Wir brauchen Verstärkung
Da Martina Jacobs unser Team zum 28.02.2002 verlassen hat, brauchen wir Verstärkung in unserem Übersetzungs-Team. Der- oder diejenige sollte fit in Englisch und Deutsch sein, und müsste einen Tag pro Woche (in diesem Fall Donnerstag) die jeweils anfallenden News vom Deutschen ins Englische übersetzen. Eine Bezahlung erfolgt nicht.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns ganz herzlich bei Martina für die geleistete Arbeit bedanken. Du hast viel für amiga-news.de getan, und warst immer zur Stelle, wenn es darum ging, schnelle und unkonventionelle Hilfe zu leisten. Dein Engagement hat amiga-news.de ein großes Stück vorwärts gebracht.

In diesem Zusammenhang möchten wir an diejenigen, die uns ihre News zuschicken, die Bitte formulieren, noch mehr Gebrauch davon zu machen, die Neuigkeit nach Möglichkeit gleich in Deutsch und Englisch zu verfassen. (ps)

[Meldung: 01. Mär. 2002, 16:04] [Kommentare: 26 - 04. Mär. 2002, 08:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

01.Mär.2002
A.D.A.


A.D.A.: Neue Demos online
A.D.A., das Amiga Demo Archiv mit der Datenbank mit Suchfunktion hat einige neue Demos zum Download bereitgestellt. Neu hinzugekommen sind Download-Links für die Musik des Megademos 8/Kefrens, Switchback/Rebels und dem Megademo 1+2/Budbrain. (ps)

[Meldung: 01. Mär. 2002, 14:49] [Kommentare: 1 - 01. Mär. 2002, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2002
Amiga Future


Amiga Future: Interview mit Pagan Games
Obwohl vor etwa einem Monat schon ein übersetztes GetBoinged-Interview von Pagan Games auf der Amiga Future Homepage veröffentlicht wurde, hat Anton Preinsack (Online-Redakteur der Amiga Future) es sich nicht nehmen lassen, noch einmal genauer nachzufragen. Er hat mit Thomas Würgler, dem Geschäftsführer von Pagan Games u.a. über aktuelle Projekte wie Dafel Bloodline, AmigaOS 4.0 und MorphOS gesprochen. (ps)

[Meldung: 01. Mär. 2002, 14:00] [Kommentare: 3 - 02. Mär. 2002, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2002
Thomas Steiding (E-Mail)


e.p.i.c. interactive sucht Betatester
Für Updates zu zwei unserer Produkte suchen wir Betatester. Bei den zu testenden Updates handelt es sich um Simon The Sorcerer 2 und Foundation Gold.

Zu Simon The Sorcerer 2 wäre eine PPC Version zu testen. Neben einer Version des Spieles sollte ein Amiga mit Grafikkarte, PPC und 32 MByte Speicher vorhanden sein.

Bei dem Patch für Foundation Gold geht es um die Behebung von hauptsächlich zwei Problemen, die uns von Usern gemeldet wurden.

Bei Interesse bitte einfach melden bei: thomas@epic-interactive.com. (ps)

[Meldung: 01. Mär. 2002, 13:57] [Kommentare: 24 - 05. Mär. 2002, 15:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

01.Mär.2002
Titan Computer (ANF)


Erste Informationen zu Papyrus Office (Update)
Unter dem Titellink finden Sie die Website zu Papyrus Office, dem Textverarbeitungsprogramm, welches von Titan Computer auf Amiga und MorphOS umgesetzt wird.

Neues Office Paket für den Amiga mit voller PPC Unterstützung, Textverarbeitung mit DTP-Fähigkeiten, Import und Export von Word Dokumenten, Tabellenkalkulation sowie Datenbank inklusive Dbase-Export.

Nachtrag:
Bezüglich der Amiga-Version haben wir bei Michael Garlich genauer nachgefragt. Es sieht so aus, dass eine Version für 68k nicht geplant ist, eine Version für AmigaOS 4.0 gemacht wird, wenn die nötigen Informationen seitens Amiga Inc. zur Verfügung gestellt werden. Derzeit ist die MAC-Version fertig, die MOS-Version in Arbeit. Eine Demo-Release der MOS-Version ist für Mai 2002 geplant. (ps)

[Meldung: 01. Mär. 2002, 13:47] [Kommentare: 19 - 02. Mär. 2002, 15:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

28.Feb.2002
Amiga Arena


Amiga Arena: Interview mit Volker Grabbe
Der Mangel an kommerzieller Software und die dadurch entstandenen Lücken sind in den letzten Jahren durch Free- und Shareware-Programme gerade im Anwenderbereich gut geschlossen worden. Allerdings vermissen die meisten Amiga-User einen Browser der "up-to-date" ist, und auch ein Office-Paket, welches den problemlosen Datenaustausch zu anderen Plattformen wirklich ermöglicht.

Gerade im Bereich "Textverarbeitung" ist der Amiga nicht mehr zeitgemäß. Die Amiga Arena sprach mit Volker Grabbe, der das Projekt "OpenOffice" ins Leben gerufen hat, und sich zum Ziel gesetzt hat, diesen Missstand auf dem Amiga mit der Open Source Variante von Suns "StarOffice 6" zu beenden.

Das Interview steht neben der deutschen Fassung (Titellink) auch in Englisch zur Verfügung.

Da Volker Grabbe solch ein Projekt nicht alleine umsetzen kann, hat er ein kleines Team gebildet, und ist auch weiterhin auf die Mithilfe der Amiga-Gemeinde angewiesen. Jeder, der an diesem Projekt teilnehmen möchte, möge sich bitte mit Volker Grabbe zwecks weiterer Informationen in Verbindung setzen.

Olaf Köbnik: "Liebe Amiga User, es wäre schön, wenn sich zahlreiche Entwickler finden lassen, die dieses Ziel umsetzen. Es ist mir unbegreiflich, wie User sich untereinander bekämpfen. Wir alle haben einen Nutzen von solchen Projekten und sollten uns glücklich schätzen, dass es im Amiga Sektor noch Enthusiasten gibt, die ihre Freizeit für uns und den Amiga "opfern". Ich habe bewusst hier keine vergleichbaren Produkte erwähnt, da es mir hier in erster Linie um die Aufmerksamkeit für OpenOffice geht!" (ps)

[Meldung: 28. Feb. 2002, 20:14] [Kommentare: 76 - 05. Mär. 2002, 14:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

28.Feb.2002
Markus Lück (ANF)


peer2peer Morpheus wechselt das Protokoll aus
Das peer2peer Filesharing System ´Morpheus´ wechselte das Filesharing-Protokoll. Seit Beginn von Morpheus wurde das FastTrackSystem verwendet, das einige Sicherheitslücken aufwies. Nach der Änderung konnten sich Morpheus-User nicht mehr in das System einloggen, weil die vorhandene Software nicht mehr mit dem Morpheus-Client kompatibel ist. Morpheus will nun das Gnutella-Protokoll verwenden.

Für den Amiga bedeutet das, falls MusicCity andere Gnutella-Clienten zulässt, dass der Amiga auch wieder bessere Chancen hätte, an MP3s und Video-Files zu kommen, als das mit Amster (mit den Navigator) zurzeit möglich ist.

Im Aminet befindet sich bereits ein unfertiger Gnutella-Client namens AmiGnut für den Amiga. Bisher hat keiner Interesse gezeigt, diesen Client fertigzustellen. Vielleicht findet sich nun ein Programmierer, der diesen Client fertigmacht. Die Sourcen liegen im StormC Format vor. (ps)

[Meldung: 28. Feb. 2002, 19:58] [Kommentare: 15 - 03. Mär. 2002, 10:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

28.Feb.2002
Richard Kapp (ANF)


NARR-Seite wieder aktiviert
Richard Kapp:
Meine persönliche Webseite, vielen bekannt als NARR-Site, war einige Monate nicht erreichbar. Mittlerweile habe ich aber einen anderen Serverplatz gefunden.

Die Webseite wurde von mir komplett neu gestaltet, und beinhaltet unter anderem neue Bereiche. Hinzugekommen sind diverse Grafiken, Cartoons und Hintergrundbilder. Die Amiga-Download-Sektion besteht weiterhin, dort stehen alle meine Programme, wie CoolCALC, PlayGUI, 3pmGUI u.v.m. zum Download bereit. (ps)

[Meldung: 28. Feb. 2002, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

28.Feb.2002
Jürgen Gellisch (tel.)


amiga-club.de zurzeit offline
Leider ist der Server vom Amiga-Club im BTX & Internet ausgefallen. Eine Reparatur kann nicht vor morgen früh erfolgen. Auf die Hilfe-Foren kann über folgenden Link zugegriffen werden:

Hilfe-Foren. (ps)

[Meldung: 28. Feb. 2002, 19:25] [Kommentare: 18 - 29. Nov. 2007, 04:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

28.Feb.2002
Costel Mincea (E-Mail)


Remedy Systems unterstützt AMIGA - AmiDynDNS Version 0.9
Costel Mincea freut sich, mitteilen zu können, dass die Firma Remedy Systems OHG ab sofort den Amiga unterstützt. Bei Remedy Systems handelt es sich um eine recht junge Software- und Webdesign-Firma, die sich entschlossen hat, Software auch für den Amiga zu entwickeln bzw. umzusetzen.

Da aller Anfang schwer ist, werden zuerst kleine, nützliche Tools veröffentlicht. Später ist fest geplant, auch anspruchsvollere Applikationen auf den Amiga zu bringen. Der Anfang für den Amiga wurde bereits mit dem DynDNS Client ´AmiDynDNS´ gemacht, der in der neuen Version 0.9 im Download-Bereich veröffentlicht wurde.

Weitere Tools sind bereits geplant, und eines davon schon in Arbeit. Der komplette Amiga-Support wird bis auf Weiteres von Costel Mincea gehandhabt.

DynDNS Client AmiDynDNS v0.9
AmiDynDNS ist ein auf Kommandozeile basierender Client für die DynDNS.org Services, der aus der Not geboren wurde, dass es außer einem ARexx-Skript keinen funktionierenden Client für den Amiga gab. In der neuen Version 0.9 wurden einige Fehler beseitigt und viele neue Funktionen hinzugefügt.

  • Vollständige DynDNS Unterstützung (DynDNS, StatDNS, CustomDNS, und alle Optionen).
  • SMC Barricade Router Support (IP direkt von DSL-Router).
  • Neues Format der Configdatei (optional), um alle neuen Optionen aufzunehmen.
  • Lokale IP-Adressen werden nun abgefangen.
  • Bereits aktuelle Hosts werden nicht mehr geupdatet (verhindert die Sperrung des Hosts von DynDNS).
Daneben bietet AmiDynDNS natürlich noch alle "alten" Funktionen, wie die optionale webbasierte IP-Erkennung oder die optionale Log-Datei. Genauere Informationen können auf der Internetseite (Titellink) abgerufen, oder in dem Archiv beiliegenden AmigaGuide nachgelesen werden.

Costel Mincea: "Im Übrigen möchte ich mich bei allen entschuldigen, die die Version 0.82 nutzen wollten, und durch meine Unachtsamkeit einige Abstürze hinnehmen mussten. Sorry!". (ps)

[Meldung: 28. Feb. 2002, 19:12] [Kommentare: 4 - 01. Mär. 2002, 14:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

28.Feb.2002
Dennis Gronewold (ANF)


ReAction-GUI für SoftCinema veröffentlicht
Unter dem Titellink steht die erste Version der ReAction-GUI von Dennis Gronewold für SoftCinema (Movieplayer) zum Download bereit. Zurzeit werden alle Tooltypes bis v0.16 unterstützt. Eine Version für SoftCinema v0.17 ist in Arbeit. Es wird mindestens AmigaOS 3.5 oder höher benötigt. (ps)

[Meldung: 28. Feb. 2002, 13:23] [Kommentare: 5 - 01. Mär. 2002, 14:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)


Play!Amiga: Descent:Freespace Test
Play!Amiga hat Descent:Freespace getestet und heute den Testbericht veröffentlicht.

Jürgen A. Theiner: "Mittlerweile macht es schon fast keinen Spaß mehr, Hyperionspiele zu testen: man will doch auch mal was Negatives schreiben ;-) Nein, Spaß beiseite. Nach dem dritten Hammerspiel in Folge dachten wir uns, dass es mal Zeit wird, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, und haben deshalb Steffen Häuser von Hyperion dafür gewinnen können, ein paar Zeilen über die Schwierigkeit beim Konvertieren eines PC-Spieles zu schreiben. Lesen Sie dies als Anhang beim "Fazit" des Descent:Freespace Tests." (ps)

[Meldung: 28. Feb. 2002, 00:02] [Kommentare: 18 - 03. Mär. 2002, 02:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

27.Feb.2002
Achim Stegemann (ANF)


Astronomie: Digital Almanac III - Update V4.7
Wie bereits vor kurzem angekündigt, ist heute ein neues Update von Digital Almanac III für alle registrierten Kunden erschienen. Bis das Archiv auf dem Aminet auftaucht, können Neugierige sich das Update entweder direkt von der Homepage oder der Mailing-Liste herunterladen.

Achtung! Die interne Update-Funktion geht erst, wenn das Archiv im Aminet liegt. Viel Spaß mit den neuen Features. (ps)

[Meldung: 27. Feb. 2002, 23:54] [Kommentare: 4 - 28. Feb. 2002, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

27.Feb.2002
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)


Szene: Neue Homepage von Ghandy online
Lars "Ghandy" Sobiraj, bekannt durch seine Arbeit bei SCENET, stellt unter www.diskmag.de eine frühe Betaversion seines neuen Projekts vor. Die Website wird sich primär mit szenebezogenen Diskmags aller möglichen Plattformen beschäftigen.

Die Szene-Homepage SCENET wird nach privaten Problemen zwischen den Betreibern Nico "Dire" Barbat und Lars "Ghandy" Sobiraj aufgeteilt. Die E-Mail-Datenbank wird auf diskmag.de fortgeführt. (ps)

[Meldung: 27. Feb. 2002, 23:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

27.Feb.2002
Artur Gadawski (ANF)


New drivers for Amiga and Amithlon
  1. New beta version driver for scanner Primax Colorado Direct 9600 - PrimaxCD9600 v1.2 beta1. PrimaxCD9600 is driver for ImageFX, and use support for devices paralizer_epp.device (PARalizer card) and amth_epp.device (Amithlon)
  2. Public beta version driver for Amithlon - amth_epp.device v0.5 beta 1. amth_epp working in EPP mode parallel port.
(ps)

[Meldung: 27. Feb. 2002, 21:22] [Kommentare: 6 - 01. Mär. 2002, 07:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2002
Golem - IT News


Golem: GPL: Erste Auseinandersetzung vor Gericht
»Streit zwischen MySQL und Nusphere geht vor Gericht
Der Streit zwischen MySQL AB und der Progress Software Corporation, der Muttergesellschaft von Nusphere, nimmt seine Fortsetzung nun vor Gericht. MySQL AB wirft Progress die Verletzung der GPL vor, die sich damit nun erstmals in einem Gerichtssaal beweisen muss.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 27. Feb. 2002, 19:00] [Kommentare: 34 - 01. Mär. 2002, 09:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2002
Mario Börner (ANF)


Falke 34: Suche Ideen und Vorschläge
Mario Börner:
Da mir zuzeit die Ideen ausgehen, suche ich für den Ausbau meiner Homepage ein paar gute Ideen und Vorschläge, was erweitert werden sollte. Über ein paar Leute, die mithelfen wollen, würde ich mich auch sehr freuen. Bei Interesse E-Mail an: falke.34@gmx.de. (ps)

[Meldung: 27. Feb. 2002, 18:31] [Kommentare: 5 - 28. Feb. 2002, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2002
Marc "Zito" Oberst (ANF)


Diskmag: Jurassic Pack #o9 - Neues aus der DemoSzene
Das bekannte Szene Diskmag "Jurassic Pack" wurde vergangenen Sonntag zum neunten Mal veröffentlicht. Es ist das erste Diskmag auf dem Amiga, dass seit ein paar Jahren wieder regelmäßig erscheint, und weiterhin erscheinen wird. Diese Ausgabe ist wieder einmal nicht nur für Leute aus der Szene selbst interessant, da wir unter anderem auch ein Ecke für philosophische und/oder poetische Texte haben! Die Ausgabe #o9 steht unter dem Titellink zum Download bereit, und ist bald wie gewohnt auch im Aminet zu finden. Viel Spaß beim Lesen! (ps)

[Meldung: 27. Feb. 2002, 18:22] [Kommentare: 13 - 27. Feb. 2002, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2002
Kickstart [Events]


Kickstart: Bericht und Fotos von der Alt.WoA 2002
Die englische Usergruppe Kickstart hat einen Bericht über die Amiga-Show Alt.WoA 2002 veröffentlicht. Die Bildergalerie gibt die Stimmung der Ausstellung wieder. (ps)

[Meldung: 27. Feb. 2002, 14:56] [Kommentare: 5 - 27. Feb. 2002, 21:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2002
GFX-BASE


GFX-BASE feiert ersten Geburtstag
Vor einem Jahr fing GFX-BASE mit einer Datenbank für Spiele an, die Grafikkarten unterstützen. Inzwischen versorgt die englischsprachige Website ihre Leser mit News, Interviews, Reviews und Workshops.

Herzlichen Glückwunsch zum Einjährigen! (ps)

[Meldung: 27. Feb. 2002, 14:46] [Kommentare: 7 - 28. Feb. 2002, 14:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

27.Feb.2002
Vladimir (E-Mail)


Amiga Segodnya bietet nun auch WAP-Version an
Die russische Amiga-Newsseite "Amiga Segodnya" (Titellink) bietet nun auch eine WAP-Version der Website an: http://wml.amitoday.spb.ru. (ps)

[Meldung: 27. Feb. 2002, 13:25] [Kommentare: 6 - 02. Mär. 2002, 10:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2002
(ANF)


Coyote Flux Presents - AuroraRadio
Coyote Flux is proud to announce "AuroraRadio", one of the first internet radio stations to broadcast Amiga Game and Demo modules in between its normal programming. On request a SID tune hour will be integrated in the evenings.

What sets AuroraRadio apart from ordinary radio station is that its aimed at a musical perspective, this means that infantile commercial efforts such as Britney Spears, Limp Bizkit and Eminem will not be broadcasted. Music with more or less modest attitude and at creativity's beauty. Not aimed at 1 genre but for those who agree each genre whether it's classical music, rock, jazz or house or whatever other can be beautiful when well done. Think in the direction of Ken Ishii, Massive Attack, Studio K7 Dj's, Bjork, Future Sound Of London, Beanfield, The Beatles, Richie Hawtin, Tricky, Tori Amos, The Doors, Vangelis, Sade, The Orb, Sneaker Pimps, Oasis, Sun Electric, Everything But The Girl, Squarepusher and Amiga/c64 artists such as Muffler, CNCD, Matt Gray, Martin Walker etc.

The offer is very varied and covers every timeframe in musical history and mat not suit the genre aimed taste of the mainstreamer. The website will be online in 3 weeks, but before that it's best to search for "auroraradio" on the shoutcast website.

Kind Regards,
Coyote Flux (ps)

[Meldung: 27. Feb. 2002, 13:08] [Kommentare: 6 - 27. Feb. 2002, 14:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

27.Feb.2002
SEAL


SEAL: Alt.WoA 2002 Show-Report und Bilder vom AmigaOne
Die Usergruppe SEAL (South Essex Amiga Link) hat einen Show-Report von der Alt.WOA 2002 veröffentlicht, welcher erste Bilder vom Motherboard des AmigaOne enthält. (ps)

[Meldung: 27. Feb. 2002, 12:58] [Kommentare: 98 - 28. Feb. 2002, 17:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2002
Amiga Future


Amiga Future: Logfile des Chats mit Hyperion in Deutsch
Amiga Future hat soeben das komplette deutsche Logfile vom Hyperion Chat veröffentlicht. Im Amiga Future Forum können Sie noch Fragen an Hyperion richten. (ps)

[Meldung: 27. Feb. 2002, 00:17] [Kommentare: 25 - 28. Feb. 2002, 00:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
Amiga Arena


Amiga Arena: Interview mit Gareth Griffiths
Wer seine MP3-Sammlung schnell und plattformübergreifend aufgelistet haben möchte, sollte sich einmal das Programm "MP3-2-HTML" von "Gareth Griffiths" ansehen.

Die gesamten ID3-Informationen werden in einer HTML-Liste dargestellt. "MP3-2-HTML" bietet dazu noch weitere Features, und ist wirklich ein sehr nützliches Tool.

Die Amiga Arena sprach mit dem recht jungen Entwickler Gareth Griffiths, der nebenbei noch an einem PD-Spiel namens "Shoot Out" arbeitet. Wie wichtig Feedback ist, und dass Sie regelrecht "Einfluss" auf die weitere Entwicklung von Software haben können, spiegelt auch dieses Interview einmal mehr wieder.

Das Interview liegt in Deutsch (Titellink) und Englisch vor. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 22:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
Amiga Flame


GAUG: Alt-WoA Show Report
Donald W. Millican von der Usergruppe GAUG (Glasgow Amiga Users Group) hat einen Bericht über die Alt-WoA Show online gestellt, die letztes Wochenende in Huddersfield, England stattfand. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
Dietmar Knoll (ANF)


GAUHPIL Updates
Ich habe im Dezember/Januar alle Links in der Deutschland-Liste der Geographischen Amiga User Home Page Internet Liste überprüft und ca. 90(!) ungültige Links entfernt. Wer seinen Namen auf der Liste vermisst oder zusätzlich aufgenommen werden will, sollte sich bei mir melden (D-Online@web.de). Aber bitte nur persönliche Homepages, die mindestens irgendwo Ihren (realen!) Namen zeigen.

Außerdem gab es in letzter Zeit einige Probleme mit home.pages.de. Der URL http://GAUHPIL.home.pages.de/ funktioniert jetzt anscheinend wieder, aber zur Sicherheit habe ich einen neuen URL (Titellink) eingerichtet. Ich würde gern mal erfahren, ob Sie mit http://GAUHPIL.home.pages.de/ noch klar kommen oder ob es zu häufig nicht funktioniert. Danke im Voraus für alle Beiträge! (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 22:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
RP-online


RP-online: Das Netz wird kostenpflichtig
Eine Umfrage der Unternehmensberatung Andersen unter Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen hat ergeben, dass sich die Surfer schon bald von der schönen Kostenlos-Kultur verabschieden müssen, da die Verlage planen, künftig für ihre Angebote im Netz Geld zu verlangen.
RP-online Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 17:29] [Kommentare: 26 - 28. Feb. 2005, 10:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
RekoNet


Spiel: Neue Klondike-Kartensets im RekoNet
Im RekoNet, der Sammlung von Kartensätzen, Programmen und Links rund um das Klondike-Spiel von Reko-Productions, sind neue Kartensets von Andreas Sauer, Thorsten-Jens Mannsfeld und Allan Rasmussen hinzugekommen. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 17:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
CCC


CCC: Erklärung gegen die Einschränkung der Informationsfreiheit
»Mehrere Personen des "öffentlichen Netzwirkens" haben bei ODEM, Plattform zur Veranstaltung von Online-Demonstrationen und Initiative zur Wahrung der Menschen- und Grundrechte in einem freien Internet, eine Erklärung gegen die Einschränkung der Informationsfreiheit veröffentlicht. Diese Erklärung wendet sich konkret gegen die Sperrverfügungen der Bezirksregierung Düsseldorf (siehe auch Internet-Zensur in NRW). Für diese Erklärung werden ab heute Unterschriften gesammelt.

Der Chaos Computer Club unterstützt ausdrücklich den Inhalt dieser Erklärung.

Wau Holland: "Wir müssen die Rechte der Andersdenkenden selbst dann beachten, wenn sie Idioten oder schädlich sind. Wir müssen aufpassen. Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit --- Keine Zensur!" « (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 16:47] [Kommentare: 3 - 27. Feb. 2002, 07:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
ANN


Magazin: Amiga Information Online (AIO) #56
Ausgabe #56 des englischsprachigen Amiga-Online-Magazins "Amiga Informations Online (AIO)" ist erschienen.

Downlaod: AIOV56.LHA (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 16:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
Amigabest (ANF)


Amithlon-TV v0.8 Beta-Version
Unter dem Titellink finden Sie die neue Betaversion 0.8 der TV-Kartentreiber für Amithlon von Michael Ulbrich, die für alle TV- und Radio-Karten mit BT8xx bestimmt sind. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 15:59] [Kommentare: 4 - 27. Feb. 2002, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
Thilo Köhler (ANF)


Audio: Samplemanager 0.11 Update
Das Audiobearbeitungstool Samplemanager liegt jetzt in der Version 0.11 vor. Neben Bugfixes wurden auch einige neue Features hinzugefügt, wie z.B. der MP3 Loader. Desweiteren öffnet sich Samplemanager jetzt auf vielfachen Wunsch auf dem Workbenchscreen, und ein neues Skin wurde gezeichnet.

Samplemanager liegt zum Download im Aminet bereit oder unter dem Titellink in der Rubrik "other stuff".

Download:
Homepage: Samplemanager011.lha
Aminet: find?samplemanager
(ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 15:33] [Kommentare: 7 - 27. Feb. 2002, 22:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 25.02.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 25.02.02 new: Venom Wing (Thalamus/SoftEyes) done by CFOU!
  • 25.02.02 improved: Times Of Lore (Origin) install package fixed
  • 25.02.02 improved: Test Drive (Accolade) better compatibility
  • 25.02.02 improved: Lotus 3 (Magnetic Fields/Gremlin) access fault removed, decruncher speed up
  • 25.02.02 improved: Little Computer People (Activision) supports another version
  • 25.02.02 new: Fireblaster (Paradox Software) done by Psygore
  • 25.02.02 updated: Defender Of The Crown (Cinemaware) reworked, access fault removed
  • 22.02.02 improved: Thunder Blade (Sega) supports another version
  • 22.02.02 new: P.O.W. (Actionware) done by CFOU!
  • 22.02.02 new: Mad TV (Rainbow Arts) done by CFOU!
  • 22.02.02 new: Excalibur (King Soft) done by CFOU!
  • 22.02.02 new: Emmanuelle (TomaHawk) done by CFOU!
  • 21.02.02 new: Times Of Lore (Origin) done by CFOU!
  • 21.02.02 new: Test Drive 2 - The Duel (Accolade) done by JOTD
  • 21.02.02 improved: Last Action Hero (Psygnosis) misc improvements
  • 21.02.02 new: Joe & Mac (Caveman Ninja) (Data East) done by CFOU!
(ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 12:53] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2002, 12:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
Sebastian Jedruszkiewicz


MPEG-Player: Frogger Version 1.69rc
Der MPEG-Video-Players Frogger ist in Version 1.69rc erschienen und behebt viele Fehler der vorherigen Version. Frogger steht unter dem Titellink als WarpOS-, PowerUp- und 68k-Version zum Download bereit. Alternativ kann auch diese Mirrorseite benutzt werden: http://highantdev.de/frogger/.

Der AC3Decoder (Dolby Digital Decoder) für Frogger wurde auf Version 0.95 aktualisiert. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 12:40] [Kommentare: 22 - 27. Feb. 2002, 19:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
Amity


Audio: Overclocking Delfina Lite with DelfTweak
If you are seeking for more processing power for your Delfina Lite sound card and you are not confident of ripping some of the components off the board and replacing them with others, DelfTweak offers you an excellent alternative: it can overclock Delfina by software means and gain more than enough processing power to encode and listen to MP3 files.

Some features:

  • capable of changing Delfina Lite's internal clock speed
  • displays external and internal clock frequences and DSP frequency ratio
  • supports any external clock (crystal) frequence in addition to standard 4 MHz external clock
  • available frequency range with standard Delfina Lite: 4 MHz - 16.4 GHz!
Download: DelfTweak.lha (91 KB) - DelfTweak.readme (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 12:24] [Kommentare: 12 - 04. Mär. 2002, 20:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
Michael Asse (ANF)


Update der AmigaFFE-Projektseite
Die AmigaFFE-Projektseite wurde ein wenig aufgeräumt. Desweiteren befindet sich jetzt auch ein Link zu weiteren Versionen von Frontier-Elite II (Shareware-Version). (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 11:50] [Kommentare: 20 - 04. Mär. 2002, 07:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)


playamiga.de testet Descent:Freespace
Jürgen A. Theiner:
Ja, play!Amiga ist wieder da. Irgendwie hatten wir uns von der Softwareflaute anstecken lassen, und die Seite etwas vernachlässigt (MEA CULPA), aber jetzt geht es wieder in gewohnter Frische los! Als Erstes heute mit dem Test von Descent:Freespace, und dann etwas später ein paar Kommentare von Steffen Häuser (Hyperion) über die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von PC-Spielen, und ein paar Hinweisen, was uns noch alles von Hyperion erwartet.

Außerdem wird es Previews von "Die Völker" und "Rage Hard" geben, sowie einen ausführlichen Test von "Feeble Files", welches seit gestern ausgeliefert wird. Anfang März gibt es eine neue Kolumne, und die Charts gehen auch wieder an den Start (wenn Sie nach wie vor fleißig Ihre drei Lieblingsspiele schicken). Also: auf eine erfolgreiche Zukunft! (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 11:49] [Kommentare: 3 - 26. Feb. 2002, 15:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
Matthias M. (ANF)


AUG99 zu Besuch auf der Mocca Inside
Die AUG99 war einmal wieder unterwegs, und hat ein paar Eindrücke von der Mocca Inside, die vom 22.02. bis 24.02.2002 in Hirsau stattgefunden hat, auf der Homepage online gestellt. Es war rundum wieder eine schöne Party. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 01:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Statement von Alan Redhouse zum AmigaOne
Alan Redhouse hat auf der AmigaOne Mailing-Liste ein sehr ausführliches Statement zum AmigaOne gepostet (Titellink).

Die wichtigsten Punkte in Kürze:

  • Im Laufe dieser Woche wird es ausführliche, offizielle Informationen auf den Webseiten von Eyetech und Amiga Inc. geben.
  • Der AmigaOne wurde im Auftrag von Eyetech in Fernost entwickelt.
  • Das Motherboard hat ein OpenFirmware-kompatibles BIOS, derzeit läuft TurboLinux darauf.
  • Sobald absehbar ist, dass die OS4 Betatests reibungslos über die Bühne gehen, wird die Produktion gestartet. Etwa sechs Wochen später wird das Board dann im Handel erhältlich sein.
  • Das Einsteigermodell kommt mit festverlöteter G3/600 CPU.
  • Die zweite Charge kommt dann mit gesockelter CPU, evtl. wird es auch eine Version mit fest verlötetem G4 Prozessor geben.
  • Anschlüsse für Keyboard/Maus (PS/2), Floppy, Seriell, Parallel.
  • 2 USB Anschlüsse auf dem Motherboard plus zwei zusätzliche per "Header".
  • 133 MHz FSB, AGP2
  • LAN, AC97, MC97, UDMA100 on-board
  • Preis für das Einsteigermodell: 350 UKP / 600 Euro (ohne Steuern und Versandkosten)
Update: (26.07.2014, cg)

Die Mail von Alan Redhouse in kompletter Länge (ergänzt da das Original bei Yahoogroups verschoben wurde):

Message-ID: <012d01c1be23$5d895a60$2501a8c0@cix>
An: 
Von: "Eyetech Group Ltd" 
Datum: Mon, 25 Feb 2002 17:37:58 -0000
Betreff: Re: [amigaone] Re: Finally the A1

>
> As far as I know, there won't be any on the Show site as none us knew  
about
> the new arrival until Alan arrived at the venue and, following that, none  
of us
> had any time to take any pictures!
>
> I would imagine these will appear on Eyetech's site once Alan has  
recovered
> from snow blindness / tiredness!
>  

First of all thanks to everyone on this list for their patience. We have
been working very hard to get something demonstrably working rather than
just announcing more promises. Ideally on Friday we would have announced
that the A1 was going to be at the show, but at that point the board was
locked up in British customs. We didnt pick it up from UPS's Durham depot
(120 miles from the show) until 7:30 saturday morning and had no idea
whether it had survived the journey from the other side of the world until
we configured it at the show and switched it on.

Secondly, Fleecy and I were plannning to sit down and make sure that we
issued a jointly acceptable, coordinated, news release on the A1. But he got
snowed in in Cumbria, so we cant now do that until later in the week. Expect
a major web site update on both our and Amiga's sites next Monday.

But in the meantime I'm going to repeat here some of the things I said at
Alt-Woa as some of the 'authoritative' postings on this list (& ann) have
been off in the realms of fantasy and bear little if any relationship to
what I actually said.

But first a bit of of background.

Yes I do read this list and try to filter out and take note of what is said
(apart of course from the rude postings). The main feedback that has come
out over the last year can, I think, be summarised as follows:

CPU speed concerns
Memory speed concerns
Provision of legacy peripherals (FDD/Serial/Parallel/kb/mouse)
Provision of integrated peripherals
AGP speed
Will it run Linux?
But I dont have/want/will never buy an A1200
Will it fit in in an EZTower mk1-5/RBM/xyz tower?
It costs too much (interesting this one as the price has never been
announced)
and, of course
Where is it?

In October 2000 when we laid out the design for the A1, there was no
commercially available 'northbridge' chip (the interface between the CPU,
memory and PCI bus) at the relatively small quantities that we needed at an
economic price. 'Southbridge' chips were available (these handle the system
timing, interrupts etc and, traditionally also embed the lower speed
peripheral functions such as IDE, USB etc), but clearly these do not come
with a built in A1200-PCI bridge - which would have to be built in custom
logic. It therefore made economic sense to build a custom southbridge chip -
but without the integrated peripherals (these were available on separate
chips at low cost anyway) which incorporated the A1200-PCI bridge. Things
were going nicely until May/June . . . . and you know the rest, or most of
it anyway.

By the time OS4 development had been signed off in early November the world
had moved on. Commercially available PPC northbridge chips were available,
and coupled with off-the-shelf southbridge chips, were able to deliver
better price performance than the original A1 custom chip design, and (since
the big boys had already been using them successfully) without the risk of
bugs intrinsically present in any custom logic implementation. This meant
that the only custom logic function needed was the PCI to A1200 bridge.

Alongside this many people had expressed a wish only to have a stand-alone
A1 board, without the need (or ability) to run hardware-hitting
applications. In addition Hyperion have been making better than expected
progress in decoupling the chipset dependancies in the OS with a result that
it will cease to be reliant on the Amiga chipset quite soon now. (Of course
hardware hitting applications will still to a greater or lesser degree need
access to a genuine Amiga chipset). Given this, we thought it would be
sensible to try to provide Amiga chipset availability as an a option, so
that the main A1 board would not have to carry the cost of providing this
connection - in terms of PCB and component real-estate and in requiring a
custom tower to mount it in. The upshot is that Escena has come up with a
solution which allows the bridge to the A1200 chipset to be made from a PCI
card, via ribbon cable, to the A1200 edge connector. The use of a ribbon
cable also solves the 'will it work in an xyz tower' problem, as there is
(within limits) quite a wide range of A1 & A1200 relative board positioning
that can be used. Theis A1200 bridge will be an additional cost item for
those who need it.

So with Escena concentrating their efforts on the bridge card, and us
deciding to use off-the-shelf north and south bridge parts for the main
board it made sense to subcontract the design and manufacture to experts in
this field, who, surprise, surprise, are far east based (hence the problem
with customs on Friday). The board (currently) runs an open
firmware-compatible bios and runs PPC linux (which is how we know that the
hardware works properly before OS4.0 is released).

In terms of timeframes the board is now ready to go into production, with a
lead time of 4-6 weeks. However we will not press the button until we can be
sure that OS4 will be ready to run on the board in the same timeframe. OS4
is scheduled to go into beta during March, and we will make A1 boards
available to help with this process. When we get the thumbs up from Hyperion
we will start production and they will be with your local dealer around 6
weeks later.

In terms of specification the entry level board will run a 600MHz G3 CPU and
will come with this soldered in place, thereby keeping the costs as low as
possible. After the first production run we will be producing boards -
obviously at a higher cost - with a cpu carrier so that cpu's can easily be
interchanged to suit your speed and pocket requirements. As G4's fall in
price we may also offer a soldered in place G4 cpu option as well. What
happens if you buy an entry level board and want to upgrade it in a  year or
so's time? Well exactly the same as when you bought a similarly priced
accelerator a couple of years back and want to upgrade to a faster one. You
either sell it privately or trade it in to the dealer where you purchased
it. In fact in the PC market, depite all processors being socketed, hardly
anyone ever changes the cpu to improve the computer - they nearly always
have to buy a (at least) a new motherboard as well. We're just being upfront
about it!

So lets revisit that feedback list again:


CPU speed concerns   -- G3/G4 to their current clocking limits

Memory speed concerns  --  133MHz FSB (DDR doesn't help PPC's I am told)

Provision of legacy peripherals (FDD/Serial/Parallel/kb/mouse)  - On board

Provision of integrated peripherals - 2xUSB (motherboard) + 2 more on
headers; LAN; AC97; MC97; UDMA100

AGP speed - 2x (although this is still a red herring in my view)

Will it run Linux? - Yes

But I dont have/want/will never buy an A1200 - Fine by me

Will it fit in in an EZTower mk1-5/RBM/xyz tower? - Yes (subject to xyz
definition - not sure about wooden towers)

It costs too much (interesting this one as the price has never been
announced) - A1 including 600MHz G3 cpu at current component prices and
exchange rates GBP 350/USD500/Euro 600 excluding local taxes and shipping.
And before anyone (who probably has no notion of real manufacturing and
development costs) pipes up that they can buy a xzzz PC motherboard for
$2.49 from Walmart remember this is for a board being manufactured in the
(very?) low thousands, not by the million. (And don't forget that a 240MHz
603 ppc blizzard with 060 cost around ukp550 ex tax when they were last
available - those were the days ;-) )

Where is it? - In my office running Turbo Linux at the moment. In your
dealer as soon as OS4 is ready.

More on the website next week



Thanks for your patience

Alan
(ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 22:51] [Kommentare: 88 - 28. Feb. 2002, 00:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2002
AMIGEN-ML


Amiga Inc. zu Gast bei Microsoft
Gary Peake, Mitarbeiter von AMIGA, Inc., äußerte sich heute zu der Tatsache, dass Amiga Inc. auf dem Stand von Microsoft auf der Embedded Systems Show, die im März stattfindet, präsent sein wird.

In der offenen Mailingliste "AMIGEN" teilt Gary Peake mit:
"Yes, Microsoft has asked us to demo DE and some of the developer applications running on various devices in their booth." Übersetzt heißt das so viel wie: "Ja, Microsoft hat uns gebeten, AmigaDE und einige Entwicklerprogramme auf verschiedenen Geräten auf ihrem Stand vorzuführen." (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 22:11] [Kommentare: 161 - 05. Mär. 2002, 19:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Feb.2002
DeNIC


DENIC beschränkt Registrierung von Domains mit Bindestrichen
»Maßnahme dient der Vorbereitung von Domains mit Sonderzeichen
Domainnamen, die mit einer Zeichenfolge beginnen, die zukünftig zur Kennzeichnung einer Domain mit Sonderzeichen (so genannte Internationalisierte Domainnamen, IDN) dienen wird, können vorerst unter .de nicht mehr registriert werden. Betroffen sind alle Domainnamen, bei denen an der dritten und vierten Stelle ein Bindestrich steht, wie etwa zq--beispiel.de. Die deutsche Registrierungsstelle DENIC will mit dieser Maßnahme sicherstellen, dass der spätere Übergang zu den neuen Domains technisch geordnet verläuft und alle Interessenten an IDN die gleiche Ausgangsposition für eine Eintragung erhalten. Aus diesem Grund werden auch keine Vormerkungen für Domains mit Umlauten oder Sonderzeichen vorgenommen. Bereits registrierte Domains mit Bindestrichen an dritter und vierter Stelle bleiben weiter bestehen und können von den Inhabern wie bisher genutzt werden. Daneben sind Anpassungen der Registrierungsbedingungen und -richtlinien erforderlich, da bei IDN erstmals die registrierte Zeichenkette nicht dem Namen bzw. dem Begriff entspricht, für die sie steht und die der Anwender im Webbrowser oder bei der E-Mail-Adressierung eingibt.«
Komplette Pressemitteilung siehe Titelink. (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 21:21] [Kommentare: 1 - 25. Feb. 2002, 22:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2002
Michael Asse (ANF)


Shareware-Re-Release von Frontier Elite II
Seit heute ist auf der Seite www.eliteclub.co.uk (Titellink) auch die Amiga-Version von Frontier Elite II als Shareware-Version zu finden. Diese wird in einem LHA-File zum Download angeboten.

All diejenigen, die sich das Spiel downloaden, und es nicht bereits in ihrer Sammlung haben, müssen sich mit 5 englischen Pfund bei Frontier-Developments registrieren lassen.

Genauere Informationen sind dem Archiv beigefügt.

Viel Spaß und "Right on Commander ... " (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 20:14] [Kommentare: 17 - 27. Feb. 2002, 11:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Feb.2002
Synthetic Development (ANF)


Turrican 4 (Codename TIV): Pixelartists gesucht
Wir suchen Grafiker / Pixelartists und Leveldesigner für Turrican IV (inoffizieller Name). Das Projekt ist nicht kommerziell und daher wird auch nichts Unmögliches verlangt.

Die Gamegrafiken und Sprites werden (für alle alten Amiga Artists) in 320x240 gezeichnet. Der Mapeditor ist fast fertig (99%, Mousesupport fehlt noch).

Also, wer Interesse an diesem einmaligen Projekt hat, melde sich shaman4711@bigfoot.com. Regards, Shaman (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 17:43] [Kommentare: 17 - 28. Feb. 2002, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Feb.2002
Rudolph Riedel (E-Mail)


Dateimanager: DiskMaster 2.5RC2
Rudolph Riedel hat Version 2.5RC2 von DM2 und DM2.guide Version 1.99 auf seiner Homepage veröffentlicht. Die wichtigsten Neuerungen in Kürze:

2.5RC2 (02-02-24) 72852 Bytes

  • 'Font'-Befehl komplett überarbeitet. Die GUI ist jetzt fast font-sensitiv.
  • 'NewScreen' kennt jetzt eine Option, um den Schirm-Zeichensatz zu ändern.
  • Pfeil-Gadgets benutzen endlich BOOPSI-Bilder.
  • Simple, aber Übertragungsraten-adaptive Verlaufs-Anzeige.
  • Diverse kleinere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.

Downloadseite (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 15:57] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2002, 11:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Feb.2002
Thomas Steiding (E-Mail)


e.p.i.c.: The Feeble Files Amiga wird ausgeliefert
Das Cartoon Adventure THE FEEBLE FILES für den Amiga wird seit heute ausgeliefert. Alle Vorbestellungen sind bereits auf dem Weg. Mehr Informationen zu THE FEEBLE FILES finden sich im Projects Bereich unserer Homepage. (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 15:37] [Kommentare: 15 - 25. Feb. 2002, 23:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2002
Gernot Stühn (ANF)


Umfrage: Laserbeschriftung mit individueller Gestaltung z.B. Amiga-Logo
Gernot Stühn:
Vor kurzem kam mir die Idee, meiner langjährigen Computerleidenschaft und der einzigartigen, dahinterstehenden Usergemeinschaft Tribut zu zollen. Ich spreche vom "besten Computer der Welt" - dem Amiga.

Da ich bei einer kleinen, flexiblen Lasertechnik-Firma arbeite, und neben dem EDV-Bereich auch für die Logogestaltung und -aufbereitung zuständig bin, wurde meine Idee kurzer Hand in die Tat umgesetzt. Also was soll ich sagen, die Resonanz auf meinen Schlüsselanhänger mit Amiga-Logo hat mich doch stark überrascht. Da gab es doch einige sich outende, ehemalige Amiga-User, die plötzlich anfingen, in Erinnerung an die gute, alte Zeit zu schwelgen.

Somit stellte sich nun die Frage, wie wohl die Resonanz bei den heutigen Amiga-Usern (Freaks) wäre. Hätten sie vielleicht auch Spaß daran, ihre Leidenschaft nach außen zu tragen, als sogenannter bekennender Amigafan der heutigen Stunde?

Der Amigavirus ist inzwischen auch auf meinen Chef übergegangen, weil ich ihn fast täglich mit Information von dieser Seite versorge ;-) Also Fakt ist, dass er mir sogar evtl. limitierte Auflagen zusichert und wir die Standardpreise ein wenig für Amiga-User korrigieren können!

Doch bevor ich mich um die Lizenz und Rechtslage bzgl. Amiga-Logo kümmere, hätte ich gern Ihre Meinung zu meiner Idee erfahren. Besteht von Ihrer Seite Interesse, oder bin ich vielleicht der einzige "Verrückte", der mit einem Amiga-Logo herumläuft?!

Photobeispiele wie so etwas aussehen kann, finden Sie auf der von mir gestalteten Homepage www.lasertechnologie-winter.de (Titellink). Schreiben Sie mir bitte unter amigacheck@lasertechnologie-winter.de. (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 14:21] [Kommentare: 14 - 26. Feb. 2002, 13:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Feb.2002
Alexander Fritsch (ANF)


Lightwave-Zubehör: Lightwave Particle Animatior in neuer Version, PPC Support
Von Paul Firth's Lightwave Particle Animator LWPA gibt es nun endlich eine neue Version. LWPA ist ein Partikelsystem, mit dem sich z.B. phantastische Rauch- und Feuereffekte erzeugen lassen. (Beispiel-Anims auf der Homepage) Gegenüber Pauls Original von 1998 wurden einige kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt. Neu hinzugekommen sind schnelle Versionen für WarpUp und MorpOS. (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 14:13] [Kommentare: 11 - 27. Feb. 2002, 13:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2002
(ANF)


MP3: mp3Play Version 2.02
Carl Svensson hat Version 2.02 seiner minimalistischen GUI "mp3Play" für den MP3-Player "MPEGA" veröffentlicht. Die GUI ist mit ARexx und der rexxreqtools.library erstellt. Sie ruft "MPEGA" so auf, dass der Player auf einem 68060 (50Mhz), laut DashBoard, nur 25% der CPU-Zeit benötigt.

Gegenüber der letzten Version ist u.a. eine Random-Play Funktion hinzugekommen.

Download: mp3Play.lha (14K), Readme (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 13:54] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2002, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Feb.2002
Keep It Retro website (ANF)


Beta testing for Quake2 (WarpOS) needed (Update)
A beta of Quake 2 for WarpOS can be downloaded from the KeepitRetro.com website. Quake2 is GPL.

Nachtrag:
Die Betaversion steht inzwischen nicht mehr zum Download bereit, da es sich um eine nicht zur Veröffentlichung autorisierte Version gehandelt hat. Überdies ist diese Betaversion sehr alt und stürzt nach kurzer Zeit ab. Wer sie bereits heruntergeladen hat, sollte sie am besten nicht installieren, oder ggfs. wieder deinstallieren. (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 13:46] [Kommentare: 11 - 25. Feb. 2002, 21:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
David Brunet (E-Mail)


Spiel: Ergebnis der Wahl zum "AGC Awards 2001"
Die Ergebnisse zur Wahl des "AGC Awards 2001" (Amiga Games Classifying) wurden veröffentlicht:
  1. Payback
  2. Earth 2140
  3. Shogo
  4. Descent : Freespace The Great War
  5. Dynamite
  6. Puzzle Bobs
  7. Land Of Genesis
  8. Aqua
  9. Lego Blast
  10. Toadies
Dieses und andere Ergebnisse für die Jahre seit 1986 sind auch über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 22:44] [Kommentare: 4 - 25. Feb. 2002, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
eisblock (ANF)


Spiele: AmigaOnlineGames wieder erreichbar
Die AmigaOnlineGames-Homepage ist nach einer Woche Urlaub wieder online. Diese Homepage führt u.a. eine Liste von Amiga-Spielen, die sich über ein Netzwerk spielen lassen. (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 20:56] [Kommentare: 1 - 24. Feb. 2002, 21:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
Andreas Neus (ANF)


CD³²-Emulator: Project32 V2.0
Am 24. Februar 2002 wurde die Version 2.0 des CD³²-Emulators "Project32" veröffentlicht. Dieser Emulator basiert auf WinUAE und erweitert diesen um CD³² und CDTV typische Features. Gegenüber der Version 1.1 hat sich Folgendes geändert:
  • Dynamische Fullscreen-Auflösung.
  • DATs werden jetzt dynamisch eingelesen.
  • ISO-Support.
  • Verbesserte NVRAM-Emulation.
  • Joypad-Emulation ist jetzt vollständig konfigurierbar.
  • Neue DATs für:
    • Gulp!
    • Roadkill (überarbeitet, hat jetzt "full collision")
    • Simon the Sorcerer
    • SubWar 2050
    • The Big 6
    • The Lost Vikings
    • Total Carnage
Der Download ist demnächst auf der Seite über den Titellink möglich. (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 20:51] [Kommentare: 3 - 26. Feb. 2002, 16:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
Markus Lunk (E-Mail)


Video: SoftCinema V0.17
Sebastian Jedruszkiewicz hat am 24. Februar 2002 die Version 0.17 des Videoplayers "SoftCinema" veröffentlicht. Diese Version steht auf http://amiga.pl/softcinema/ und http://highantdev.de/softcinema/ zum Download bereit.

Die wichtigsten Änderungen:
  • Viele Korrekturen. Die meisten betreffen die P96-Unterstützung, GUI und das Parsen von AVI-Dateien.
  • Optimierungen der AC3-, divx;)- und OpenDivx-Dekoder.
  • Unterstützung des ISO-MPEG-4-Codecs.
  • Untertitel.
Alle Änderungen sind auf der Homepage und in der Dokumentation aufgelistet.

Hinweis: Mit dieser Version hat Sebastian Jedruszkiewicz die Weiterentwicklung von SoftCinema komplett übernommen, sprich Jacek arbeitet nicht mehr an SoftCinema.

Vorschläge, Bugreports usw. können an softcinema@frogger.rules.pl geschickt werden. (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 18:19] [Kommentare: 11 - 25. Feb. 2002, 13:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
Dennis Lohr (ANF)


Wettbewerb: Erinnerung: DBPro-Compo - Noch 4 Tage...
Dennis Lohr schreibt:
Bis einschließlich dem 28. Februar 2002 können Sie noch Ihr(e) Lied(er) für die DigiboosterPro-Competition einsenden.

Die Compo wird in 3 Kategorieren ausgetragen:
  • bis zu 4 Kanäle, max. Filegröße 2 MB ungepackt
  • über 4 bis 16 Kanäle, max. Filegröße 3 MB ungepackt
  • über 16 bis 32 Kanäle, max. Filegröße 4 MB ungepackt
Weitere Infos zur Compo, unserem Projekt finden Sie auf www.digiboosterpro.de. (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 18:03] [Kommentare: 1 - 25. Feb. 2002, 10:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
(ANF)


MP3: Registrierungs-Möglichkeit für mp3Play
Carl Svensson, Autor der mpega-GUI "mp3Play", bietet die Möglichkeit an, sich für "mp3play" kostenlos zu registrieren.

«Since mp3Play have had quite a few downloads since I first put it online, I thought it would be nice to know where all you people live. Please support the further development of mp3Play by registering. Registering is free and your e-mail adress will not be visible on the web, neither will it be used in any kind of bulk mail activities or similar. It's just an identifier to keep the registrations unique.» (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
Czech Amiga News (ANF)


AmigaOS: PPC native Version von Picasso96 für AmigaOS 4.x
Ben Hermans von Hyperion Entertainment bestätigt im folgenden Zitat u.a., dass eine PPC native Version von Picasso96, dem Grafiktreibersystem von AmigaOS 4.0, Bestandteil von AmigaOS 4.x sein wird.

«Ben Hermans: "We hereby confirm the inclusion of a PPC native version of P96 in OS 4.x.

The P96 team which consists of Alexander Kneer and Tobias Abt are very valuable members of the OS 4 development team, in fact so valuable that Hyperion already entered into an 8 page OEM license agreement with them on October 10, 2001 (!). The agreement provides for:
  • Permedia 2, Voodoo 3/4/5 and Matrox G450/G550 drivers;
  • cooperation in good faith with other OS 4 developers to produce a PPC native version of P96;
  • development of the OS 4 version to be kept in line with other versions for other licensees.
(Note that the Permedia 3 and ATI Radeon drivers are being developed by Chris Morris and Bill Toner respectively.)

It would be a welcome change if anybody with doubts about the veracity of the announced feature-list of OS 4 would contact us rather than rely on untrustworthy individuals for information."

Ben Hermans, Managing partner Hyperion Entertainment» (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 17:52] [Kommentare: 32 - 26. Apr. 2004, 01:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
Ralf Steines (E-Mail)


Emulator: WinUAE 0.8.21R1
Der Win32 Port des Amiga Emulators "UAE" wird ab sofort nicht mehr von Brian King weitergeführt sondern von Toni Wilen, der schon seit einiger Zeit an WinUAE "mitschraubte".

Heute Nacht ist die erste Version von Toni Wilen veröffentlicht worden, WinUAE 0.8.21R1.

Die WinUAE Homepage ist ab sofort unter http://www.winuae.net/ zu erreichen, und wird gehostet von back2roots.org.

Ralf Steines: "Toni ist meiner Meinung nach ein energiestrotzender Schnellcoder, etwas Besseres konnte dem Win32 Port nicht passieren (auch der "Mutterport" UAE wird sicher weiter davon profitieren). Die neue Version ist ein Prachtstück!
WinUAE unterstützt erstmals CD32/CDTV-Emulation mit den passenden extended Kickstart ROMS, ein scsi.device, Streaming Audio/Video Aufzeichnung und vieles mehr. Sicherlich gibt es hier auch Bugs, aber ich mache mir keine Sorgen, dass die lange auf ein Fixing warten müssen."
(ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 04:44] [Kommentare: 36 - 28. Feb. 2002, 22:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
Elbox Computer (E-Mail)


Elbox: MediatorUP 2.9
The MediatorUP 2.9 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV users has been made available today.

The driver includes a new pci.library:
- pci.library ver.5.1

From version 5.1 on, the pci.library enables simultaneous functioning of the THOR's MMULib package in both modes of pci.library operation (NO_MMU and MMU).

The update includes a new version of the S3 ViRGE driver:
- Virge.card ver.1.5

The new driver accelerates all the main blitter functions. Overlay support has been added.

The update includes the latest versions of the driver for Voodoo card family:
- Voodoo.card ver. 2.12

An incorrect border colour change has been eliminated in the Voodoo.card driver, which could occur in ver. 2.11 driver when 8-bit screen was switched to any other colour depth. (ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
Elbox Computer (E-Mail)


Elbox: Mediator Multimedia UP 1.13
The MM CD 1.13 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV who are registered owners of the Mediator Multimedia CD, has also been released by ELBOX Computer.

The update includes the a new version of the following drivers:
- tv.library ver. 1.8

Support for S3 ViRGE DX has been added. The list (http://www.elbox.com/mediator_driver_guide.html#TV_TUNER) of cards supported by the tv.library has been expanded. Now tv.library supports 93 TV card models.

MM CD 1.13 includes the updated developer's documentation for tv.library. (ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
Mirko Naumann (E-Mail)


Test: Brückenadapter IDE zu SCSI + 100 GB Festplatte im Amiga
Autor: Mirko Naumann
Es ist noch gar nicht so lange her, da haben sich Amiga-User beschwert, dass es sich nicht lohnt, moderne E-IDE Festplatten im Amiga einzusetzen, weil die vorhandenen Controller einfach nicht mit der Leistung mithalten. Ich habe auch mal so gedacht, und meine beiden Amigas mit teuren UW-SCSI und U160-SCSI-Platten ausgestattet. Im Vergleich zu meinen früheren IDE-Platten war das ein deutlicher Sprung nach vorne, jedoch war die Kapazität im Verhältnis zum Preis einfach lächerlich.

Ich hab dann vor einiger Zeit einen Artikel über IDE zu SCSI Brückenadapter gelesen und mir auch gleich mal 2 Stück zugelegt. Dabei handelt es sich um das Topmodell der Firma ACARD Technology, den AEC-7720UW (Titellink), der UDMA 33/66/100 Laufwerke in UW-SCSI Modelle (40 MB/s) umwandelt. Damit sich die ganze Sache auch lohnt, habe ich meinen beiden Amigas je eine 100 GB große Festplatte der Marke Western Digital (Caviar WD1000BB) spendiert.

Die Installation war gar nicht so schwer, wenn man mit Englisch klarkommt, und ein wenig über Jumper und IDs Bescheid weiß. Bei den Laufwerken sollte man jedoch darauf achten, dass die ziemlich heiß werden, deshalb muss unbedingt ein Festplattenkühler angebracht werden.

Wenn alles richtig angeschlossen ist, kann man die Festplatten absolut problemlos unter AmigaOS verwenden. Sie werden erkannt, als wären es echte UW-Platten. Da Westen Digital 1 KB mit 1000 statt mit 1024 Byte berechnet, sollte man sich aber nicht wundern, dass nur 93,1 GB zur Verfügung stehen. Das stimmt schon so. Mit PFS-3 V18.5 formatiert, bleiben dann noch 88,4 GB übrig.

Zur Geschwindigkeit: SysSpeed V2.6 errechnete für CreateFile 25.93, WriteFile 32.74, ReadFile 20.91 und RawRead 25.40 MB/s. Gegenüber meinen Quantum Atlas 10K und Atlas V bedeutet dies eine 2-3fach höhere Bandbreite, was sich bei mir deutlich bemerkbar macht! Dabei sind die Platten extrem leise.

Fazit: Den Adapter kann ich jedem empfehlen, der Wert auf Kapazität und Schnelligkeit legt, und günstiger kriegen Sie sowieso keine große SCSI-Platte. Zum Preis: Die Platten gibt es für je 236,- EUR, den Adapter für 92,- EUR und den Aktivkühler für 15,- EUR. Macht 343,- EUR für eine 100 GB Platte. Zum Vergleich: Eine 73,4 GB U160-SCSI Platte kostet 1089,- EUR und ist auch nicht viel schneller.

Noch ein Tipp: Nehmen Sie keine UDMA-133 Geräte, außer sie laufen auch in UDMA-100! Den Adapter bekommen Sie bei jedem gut ausgestattetem Amigahändler. Viel Spaß damit! (ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:22] [Kommentare: 38 - 28. Feb. 2002, 13:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
Mirko Naumann (E-Mail)


Hardware: Interner CD-ReWriter + DVD-Rom Drive PlexCombo 20/10/40/-12A
Kaum ist der neue 40-fach Brenner PlexWriter 40/12/40A in Deutschland zu haben, legt die Firma Plextor noch mal einen obendrauf. Mit dem neuen CD-ReWriter + DVD-Rom Drive PlexCombo 20/10/40/-12A (Titellink) erscheint der erste ReWriter der 10-fach RW-Generation, der auch als DVD-Rom Laufwerk eingesetzt werden kann.

Das neue Laufwerk beschreibt CD-R mit 20x Zone CLV, CD-RWs mit 10x CLV, liest CDs mit bis zu 40x CAV und DVD mit 12x (16.2 MB/s). Mit einem Datenpuffer von 2 MB und der BurnProof-Technologie sollten auch hier verschossene Rohlinge der Vergangenheit angehören. Der Preis steht noch nicht fest. (ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:11] [Kommentare: 4 - 26. Feb. 2002, 14:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
Mirko Naumann (E-Mail)


Hardware: CD-ReWriter Plextor: 40-fach Brenner für die ATAPI-Schnittstelle
Wie bereits am 02.02.2002 berichtet, bietet Firma Plextor seit neuestem einen 40-fach Brenner für die ATAPI-Schnittstelle (E-IDE) an. Hier noch ein kleiner Nachtrag von Mirko Naumann:

Inzwischen gibt es den PlexWriter 40/12/40A auch in Deutschland zu kaufen. Der Preis für die Bulk-Version (Laufwerk, Bedienungsanleitung, PlexTools, E-IDE (ATAPI) Kabel und Audiokabel) liegt bei etwa 215,- EUR, wohingegen die Retail-Version mit zusätzlich 5 CD-R, 1 CD-RW, der PC-Software Nero + InCD und ein paar Befestigungsschrauben mit etwa 230,- EUR zu Buche schlägt. Auf der US-Seite wird damit geworben, dass eine CD-R in etwas über 3 Minuten gebrannt sein soll. Auf jeden Fall dürfte dies der derzeit schnellste und bestausgestatteste CD-ReWriter auf dem Markt sein. Bei der Konkurrenz stehen lediglich 32x und in einem Fall sogar ein 36x Brenner in den Regalen. Hinzu kommt, dass der PlexWriter Sicherheitskopien (1:1) von kopiergeschützten CDDA wie z.B. der BravoHits 34 und anderen problemlos anfertigen kann! (ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:06] [Kommentare: 9 - 26. Feb. 2002, 13:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Lauffähiger AmigaOne auf der alt.WOA demonstriert
Laut eines Kurzberichtes von der alt.WOA, den Don Cox auf der AmigaOne Mailing-Liste gepostet hat (englisches Original über den Titellink erreichbar), wurde auf der Messe ein lauffähiger AmigaOne demonstriert:

"Ich bin gerade von der Alt WOA in Huddersfield zurückgekommen.

Es wird euch vermutlich interessieren, dass Alan Redhouse heute Morgen ein produktionsbereites AmigaOne Motherboard erhalten hat, und dass er es vorgeführt hat.

Anscheinend hat Escena bisher Linux darauf laufen lassen (bis OS4 fertig ist). Alan konnte in der zur Verfügung stehenden Zeit den Bootvorgang nur bis zum BIOS lauffähig bekommen, aber offensichtlich funktioniert das Motherboard.

Die Spezifikationen wurden im Vergleich zu früheren Versionen erheblich verbessert.

Die Produktion des Motherboards beginnt in sechs Wochen.

Der genannte (geschätzte) Preis war absolut angemessen - Ich denke Alan wird euch in Kürze die genauen Details mitteilen."

Weitere News zum AmigaOne
Weitere Statements von Messebesuchern berichten von folgenden Details (alle Angaben bisher nicht von offizieller Seite bestätigt):

  • Ethernet, Parallel, Seriell, USB und Sound alle on-board
  • Vier PCI-Slots
  • AGP2, 133MHz RAM Interface
  • Die Verbindung zum A1200 befindet sich nun auf einer optionalen PCI-Karte
Eine Einsteigerversion des Motherboards wird aus Kostengründen mit festverlöteter CPU für ungefähr 350 britische Pfund verkauft werden (ca. 500 Euro). Als CPU wird entweder ein G3/600 oder ein G3/750 verwendet werden (hier widersprechen sich die Angaben).

Eine etwas teurere Version wird mit gesockelter CPU ausgeliefert. Preise für diese Version wurden noch nicht genannt. (ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 02:44] [Kommentare: 155 - 26. Feb. 2002, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
Mario Cattaneo (ANF)


Magic Menu Version 2.34
Heute wurde Magic Menu Version 2.34 veröffentlicht, welches jetzt u.a. mit direkter Amithlon-Unterstützung versehen ist. Viel Spaß damit.

Magic Menu ist ein Commodity, das Intuition Menüs des Amigas in vielerlei Hinsicht stark erweitert. Beim ersten Start fällt einem sicherlich sofort das neue moderne und plastisch wirkende Aussehen der Menüs auf. Doch das ist längst nicht alles. Vielmehr bietet Magic Menu die Möglickeit, sogenannter PopUP-Menüs, d.h. Menüs, die an einem beliebigen Punkt auf dem Schirm aktiviert werden, erscheinen dann auch genau an dieser Stelle. Außerdem bietet Magic Menu bei Bedarf eine sehr komfortable Menüsteuerung über Tastatur. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 21:32] [Kommentare: 29 - 26. Feb. 2002, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
Kultpower (ANF)


Kultpower: Amiga Joker Special, neue Testberichte und Coverscans
Aus dem PC-Joker 11/2000 gibt es das 6-seitige Amiga-Joker-Special eingescannt. Hier können Sie eine Zusammenfassung der Amiga-Joker-Geschichte und der Amiga-Geschichte lesen, inkl. Interviews mit Petro Tyschtschenko, Julian Eggebrecht (Factor 5) und Benjamin Yoris (Hyperion).

Neu hinzugekommen sind außerdem 21 neue PowerPlay-Testberichte, gescannt von Scotty, 3 neue Cover vom Club Nintendo: Ausgabe 2/94 und Sonderhefte zum N64 und zu Mario World 2, 2 neue Videogames-Testberichte: Super Turrican (SuperNES) und Super Turrican 2 (Super NES) und 6 neue Videogames-Cover: Ausgabe 9/2000 und 5 Specials. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
ScummVM Website (ANF)


Spiel: Neue MorphOS-Version von ScummVM 0.1.0
Rüdiger Hanke:
Auf meiner Homepage befindet sich ab sofort wieder ein aktueller CVS-Snapshot von ScummVM für MorphOS (Titellink).

Der Interpreter selbst hat jetzt erste unvollständige Unterstützung für einige ältere Spiele (inklusive der 256-Farben-Versionen von Zak McKracken, Loom und Indy 3). Man sieht allerdings nicht viel mehr als die Intros und die ersten paar Räume.

Ich lege jedem Benutzer den Download trotzdem ans Herz, weil MorphOS-seitig zwei kleine aber sehr störende Bugs beseitigt wurden:

  • Der originale Mauszeiger erscheint wieder, wenn die Maus aus dem Fenster herausgefahren wird, man muss nicht mehr blind irgendwohin klicken, um zu sehen, wo sich die Maus befindet.
  • Das Timing wurde ein wenig verbessert, was die CPU-Last senken sollte und die Mausbewegungen weniger abrupt macht. Es ist noch nicht perfekt, aber sollte auch einige Soundprobleme beseitigen.
Diese Sachen stammen aus der noch unveröffentlichten neuen MorphOS-Engine, die viele weitere Verbesserungen (auch im Timing) enthält und auch endlich in Verbindung mit AMidi über Musikunterstützung verfügt. Ein Veröffentlichungsdatum steht noch nicht fest, aber spätestens zusammen mit dem Pegasos. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 15:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2002
Philippe Bourdin (ANF)


Editor: GoldED-Syntaxparser für HTML, PHP, JavaScript, u.a.
Phillippe Bourdin:
Hiermit möchte ich eine neue Version des alternativen GoldED-Syntaxparsers veröffentlichen. Dieser Syntaxparser basiert auf dem orginalen Syntaxparser, der von Dietmar Eilert entwickelt wurde, und ersetzt ihn.

Zu den Funktionen zählen die Erkennung und farbliche Hervorhebung von: Programmblöcken, Klammern, Sonderzeichen, HTML, PHP, JavaScript, JSP, ASP und HSC. Die Farben können einzeln in den GoldED-Einstellungen festgelegt werden.

Außerdem wurden noch zahlreiche Bugs aus der originalen Version und der Vorgänger-Version behoben. Der Aminet-Upload kann noch ein paar Tage dauern. Auf meiner Homepage gibt es natürlich immer das neueste Archiv zum Downloaden.

Download: html-php.lha (Version 3.5) (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 14:42] [Kommentare: 9 - 24. Feb. 2002, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
USENET (ANF)


Magazine: Issue 107 (March 2002) of famous Commodore 64 magazine
The new issue of Zzap!64 (aka the world's greatest C64 magazine) that has been lovingly created over the last 6 months by a band of dedicated fans is now finally available! Download it from http://www.zzap64.co.uk. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 14:35] [Kommentare: 2 - 23. Feb. 2002, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2002
Haage & Partner


PC: H&P übernimmt deutschen Vertrieb von Xara
Der englische Spezialist für Webgrafik-Software XARA Ltd. ernennt HAAGE&PARTNER Computer zum Exklusivvertrieb für den deutschen Sprachraum.

Die Palette umfasst dabei das PC-Illustrationsprogramm XaraX und die PC-Webgrafik-Programme Xara Webstyle und Xara3D.

Registrierten Besitzern von DrawStudio 2 oder ArtEffect 4 wird ein Angebot zum Sideupgrade gemacht. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 14:22] [Kommentare: 25 - 26. Feb. 2002, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
AmigAIM


Messenger: AmigAIM BETA Version 0.9441
Richard H. Poser hat Betaversion 0.9441 des AIM-Messengers AmigAIM veröffentlicht. AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America Online Instant-Messenger (AIM-Dienst). Hier ein Auszug aus der History, aus welcher Sie die gemachten Änderungen entnehmen können:
  • Moved a few login routines to a new order, may work better for the Search service being started at login. (No idea, really)
Download: AmigAIM_BETA.lha (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 13:56] [Kommentare: 3 - 24. Feb. 2002, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2002
Fr3dy's Amiga Web Page


Fr3dY's Software Updates: RipMIME V2.15 - Normalize V0.7.2
RipMIME is a little tool that extract the MIME files attached to a file (an email file for example).

Normalize is a tool that allows you to modify the volume of sound files (wav, mp3...). It's useful for CD compilations, with songs from different sources, making it sound at same level. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 13:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
ScummVM Amiga Homepage (ANF)


Spiel: WarpSDL Library v0.3 für WarpSCUMM
Adam Waldenberg hat Version 0.3 der WarpSDL.library für AmigaOS 68K und PPC (WOS) veröffentlicht.

Diese neue Version bereinigt einige Fehler mit WarpSCUMM. Folgende Änderungen wurden durchgeführt:

  • Reworked some bits and split up the code into more functions.
  • Fixed two OS related issues reported by PatchWorks.
  • Fixed a tiny memory leak.
  • Subtask signaling tweaked and modified to work better.
  • Priorities are now set correctly for WarpOS mirror-subtasks also.
Bei WarpSCUMM handelt es sich um eine Amiga-Portierung von ScummVM zum Spielen von LucasArts-Adventures wie Maniac Mansion und Monkey Island. Die Portierung nutzt die neugeschriebene WarpSDL-Library, welche CyberGfx (P96) sowie AHI unterstützt.

ScummVM ist eine Open Source-Implementierung des S.C.U.M.M.-Systems von LucasArts, welches die Datenfiles von Spielen wie beispielsweise Maniac Mansion verarbeitet.

Download: WarpSDL_0.3usr.lha

Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink und bei ScummVM - Amiga Ports. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 13:00] [Kommentare: 5 - 17. Jun. 2003, 23:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
Jürgen Lange (ANF)


Amiga Inc.: Neues Executive Update von Bill McEwen (Update II)
Von Bill McEwen gibt es ein neues Executive Update. Der Set Top Box (STB)-Partner ist Nokia. AmigaDE wird für den schwedischen Markt auf Nokias Mediaterminal installiert werden.

Zwei Vertriebs-Mitarbeiter (Liz Barnick und David Brott) wurden bereits im Januar eingestellt, weitere Neueinstellungen sollen folgen.

Seinen ersten öffentlichen Auftritt wird Amiga Inc. vom 12. - 15. März auf der in San Francisco stattfindenden "Embedded Systems Show" haben.

AmigaOS 4.0 wird auch erwähnt, und dabei die Arbeit von Hyperion gewürdigt. (cd)

Nachtrag 24.02.2002:
In dem Executive Update hat folgender Absatz für viel Aufmerksamkeit und Diskussionen gesorgt: "We will be in booth #1602, located in the South Hall of Moscone Center. We will be showing the new Amiga technology, and some exciting new features never before seen in any other product. We will also be making at least one announcement there at the show."
Das heißt soviel, wie "Wir werden auf dem Stand #1602 sein, der sich in der Südhalle des Moscone-Centers befindet. Wir werden die neue Amiga-Technologie vorstellen, und einige wunderbare neue Features zeigen, die in noch keinen anderen Produkten gezeigt wurden. Außerdem werden wir auf der Show eine Ankündigung machen".

Nachforschungen haben ergeben, dass es sich bei Stand Nr. #1602 um den Stand von Microsoft handelt.

Nachtrag 25.02.2002:
Weitere Artikel zum Thema:
Der Standard: Amiga in Kooperation mit NOKIA
Golem: AmigaDE & Nokia
The Register: The MS plan for smartphones: Get Nokia!


Bill McEwen - February 22, 2002

Greetings to the Global Amiga family,

Yes, I know that it has been more than a week, and yes the deal is still on, and yes we are moving very quickly as I will outline to you all below

I want to personally thank our friends and families for sticking with us and with our dreams as they are coming to reality.

As Amiga has matured over the last two years, and our plans only slightly changed I would like to say thank you to each and every one of you for your patience and excitement as we move forward.

In 1999 Amiga, Inc. decided to take a very different road than the ones previously charted for the community. It was met, by some, with disbelief, most with excitement as a path was being laid towards a future where digital content would be accessed by any digital device. Amiga selected an unknown partner in the Tao-Group of Reading England, and I can assure you that this was the best decision we have made.

Tao and Amiga have never been closer as a true partnership is in place. I want to thank Francis Charig my dear friend, and the rest of the Tao team as they been instrumental to the successes that will become public knowledge soon.

However with all of the great plans that were in place and the product development that had started there was still the issue of having funds necessary to make it all happen, and the addition of Frank Wilde as our Chairman has been amazing help, and I can say we are moving forward in ways that are going to bring Amiga to new levels, and I could not be more happy with the results that we are seeing.

Thank you to everyone of you who are keeping the faith and spreading the truth about Amiga.

I have several announcements that are happening here, and you need to know that we are definitely going to have more Amiga enabled products ship in 2002 than in any year previous.

  1. Our STB partner - Nokia, and their new Media Terminal. Yes, the same Nokia that you all know and love. Amiga will be pre-loaded on these products and we will begin shipping on them before summer this year. More information will be made available soon.
  2. I often get messages asking when we are going to let the rest of the world know what is happening. Well for all of you who have asked - Amiga will be at the Embedded Systems Show in San Francisco, CA, March 12 through the 15th. We will be in booth #1602, located in the South Hall of Moscone Center. We will be showing the new Amiga technology, and some exciting new features never before seen in any other product. We will also be making at least one announcement there at the show.
  3. We have two more new members added to the team and there are many more that will be announced soon. The first two are part of our sales team. Both are dynamic and excited to be part of the Amiga family. Liz Barnick and David Brott joined us in January, and are establishing themselves quickly with regards to new business, and great ideas. I have included information about them both in a separate document that is attached to this update.
  4. AmigaOS 4.0 is moving ahead very nicely and I could not be more pleased with Hyperion and their ability to get things done. We will all be very proud of their efforts, and I know that many of you will be rewarded with what they have already accomplished, and with the product that they are building.

I can assure you that your patience will be met with great rewards, and there are many others who are now learning what you have known. That Amiga has the most robust, talented, dedicated community of any computing platform today or in the future.

Thank you again for your continued prayers and support. You are about to be rewarded.

Amiga to Deploy AmigaDE on Nokia Infotainment Device for the Home
Liz Barnick Joins Amiga as Director, Business Development
David Brott Joins Amiga as Director, Business Development

With my best to everyone,

Bill McEwen and the rest of the Amiga Team (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 12:06] [Kommentare: 56 - 26. Feb. 2002, 06:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2002
c't 05/2002


c't 05/2002: Emulatoren-Test von Amithlon, Amiga XL und WinUAE
Auf drei Seiten berichten die Autoren Torsten Kleinz und Murat Özkilic in der am Montag erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift "c't" ausführlich über ihre Tests der drei Amiga-Emulatoren Amithlon, Amiga XL und WinUAE. Eindeutiges Resultat: In Sachen Geschwindigkeit kommen weder Amiga XL noch WinUAE an Amithlon heran. (cd)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 11:58] [Kommentare: 28 - 28. Feb. 2002, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 160 315 ... <- 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 -> ... 335 355 381 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Qemu Helper V0.8 Beta
QEmu-PPC Windows Build
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
WIn UAE und IPF Dateien
.
 Letzte Top-News
.
Buch: "AmigaOS 3.2 - Das Handbuch" auf englisch vorbestellbar (12. Jun.)
Amiga Kit: Final Writer 7 auf A600GS-Spielekonsole vorinstalliert (02. Jun.)
Emulator: WinUAE 5.3.0 (02. Jun.)
Hollywood goes LaTeX: hTeX 1.0 veröffentlicht (02. Jun.)
ACube Systems: UBoot 2015.c für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (18. Mai.)
Interview: Ankündigung eines kostenreduzierten MiSTer-FPGA-Boards (englisch) (08. Mai.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.2 (2. Update) (04. Mai.)
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 29 (englisch) (02. Mai.)
A-EON kündigt neue Version von Personal Paint für A600GS an (27. Apr.)
Hollywood Designer 7.0 veröffentlicht (14. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.