12.Jun.2003
Motorola GmbH (E-Mail)
|
Motorola: Das Handy wird 20
Das Mobiltelefon wird 20 Jahre alt. Seit der
Einführung des Motorola DynaTAC 8000X im Jahre 1983 hat
sich das Handy vom exklusiven, den Chefetagen vorbehaltenen
Prestigeobjekt zu einem allgegenwärtigen Gebrauchsgegenstand
für jedermann entwickelt. Kaum eine andere
Erfindung hat das Leben in den vergangenen beiden Dekaden
so massiv geprägt.
Das ausschließlich für das Telefonieren
konzipierte Gerät von einst ist heute ein unverzichtbarer
multifunktionaler Alleskönner, der Beruf und Freizeit, Produktivität
und Entertainment nahtlos miteinander verbindet.
Den Anstoß zu der mobilen Revolution gab Rudy Krolopp. Er
machte die Kommunikationstechnologie, mit der Neil Armstrong
1969 seine weltberühmten Worte vom Mond aus an
die Menschheit richtete, für die Allgemeinheit verfügbar. Als
Director der Motorola-Abteilung Industriedesign konzipierte
und gestaltete er das 1983 vorgestellte DynaTAC 8000X - das
weltweit erste kommerzielle Mobiltelefon.
Der Urvater der heutigen Handys wog knapp 800 Gramm und
hatte eine Abmessung von 33x4,5x8,9 Zentimeter. Ungeachtet
seines Preises in Höhe von 3.995 US-Dollar und der
minimalen Gesprächszeit von nur einer Stunde schnellte die
Liste der DynaTAC-Interessenten binnen kürzester Zeit in
ungeahnte Höhen. 1984 hatten sich bereits rund 300.000
Menschen weltweit dem Gedanken an die zeit- und
ortsunabhängige Erreichbarkeit verschrieben. Rudy Krolopps
Vision von der mobilen Zukunft, in die Motorola 15 Jahre
Forschung und rund 100 Millionen US-Dollar investiert hatte,
war Realität geworden.
Die Handy-Evolution wird seither von Motorola geprägt. Mit
dem MicroTAC stellte das Unternehmen 1989 das kleinste und
leichteste Mobiltelefon und gleichzeitig das weltweit erste
Handy mit Klappe über der Tastatur vor. 1992 folgte das
erste GSM-fähige Handy, das Motorola International 3200,
das unter dem Namen "Knochen" berühmt wurde. Mit dem an
den Star Trek-Communicator angelehnten StarTAC von 1996
wurde erstmals ein Handy als Kultobjekt gefeiert. 1999 brachte
Motorola das erste Tri-Band-Handy, das Timeport 7089, auf
den Markt, im Jahre 2000 präsentierte das Unternehmen mit
dem Timeport 260 das weltweit erste GPRS-Mobiltelefon.
2002 kam mit dem V70 das erste Mobiltelefon mit drehbarer
Frontschale und rundem Display auf den Markt. Und auch
beim Sprung in die dritte Mobilfunkgeneration machte Motorola
den Anfang: Mit dem A830 stellte das Unternehmen bereits im
Februar 2002 das weltweit erste UMTS-Handy vor, das seit
September desselben Jahres in Flensburg produziert wird.
Dessen Nachfolger, das A835, geht in Kürze in Flensburg in
die Serienproduktion.
(nba)
[Meldung: 12. Jun. 2003, 17:15] [Kommentare: 27 - 22. Jun. 2003, 22:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|