amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

30.Mai.2023
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Hotfix für openssl3.library
Das MorphOS-Team stellt ein Update der openssl3.library zur Verfügung, nachdem bei der in MorphOS 3.18 enthaltenen Version von OpenSSL eine Sicherheitslücke entdeckt wurde.

Download: openssl3.library (2 MB) (snx)

[Meldung: 30. Mai. 2023, 21:43] [Kommentare: 1 - 30. Mai. 2023, 23:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2023



Video: Experimente mit dem AMOS Layers System (ALS)
Simone Bevilacquas AMOS Layers System (ALS) verwandelt die Bildschirme von AMOS Professional in Ebenen, die übereinander gelegt werden können, bei voller Kontrolle über Reihenfolge, Farben und Deckkraft (amiga-news.de berichtete). Während eines Brainstormings für ein neues Spiel mit ALS hat er ein paar Experimente durchgeführt, die er in zwei Videos festgehalten hat (1, 2). Grundidee ist hier, dass es in dem Spiel zwei parallele Welten gibt: eine reale (gefährliche/dunkle) und eine illusorische (angenehme/angenehme), die für den Spieler zu verschiedenen Gelegenheiten jeweils sichtbar werden. (dr)

[Meldung: 29. Mai. 2023, 20:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2023



Arcade-Spiel: Galaxian500 veröffentlicht
Jean-Francois 'jotd' Fabre hat das ursprünglichen Arcade-Spiel Galaxian auf den Amiga transkodiert. (dr)

[Meldung: 29. Mai. 2023, 20:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: Remedios 1.4 veröffentlicht
Von Remedios, dem Toolkit mit welchem sich Hollywood-Applets in native iOS-Anwendungen kompilieren lassen, wurde nun die Version 1.4 veröffentlicht. Mit dieser Version kann nun der iPhone- und iPad-Simulator auch unter arm64-Macs verwendet werden. Vorherige Versionen von Remedios haben den iPhone- und iPad-Simulator nur für Intel-basierte Macs unterstützt. Das Update auf Version 1.4 steht für alle Kunden kostenlos im geschützten Downloadbereich zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2023, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2023



Browser-Erweiterung: AGuide Viewer 0.2
AGuide Viewer ist ein Open-Source-Reader für AmigaGuide-Dokumente, der als Browser-Erweiterung implementiert ist. Sie funktioniert mit Firefox und Chromium auf allen Plattformen (amiga-news.de berichtete). Version 0.2 beinhaltet folgende Änderungen:
  • The extension is less aggressive when intercepting URLs that include the string .guide. The detection methods are now configurable and can be turned off if they cause problems. Please report an issue if the default configuration causes a problem. All auto detection can be turned off and the extension manually triggered if desired.
  • Links that require more than a simple click to open now have tooltips explaining what to do.
(dr)

[Meldung: 29. Mai. 2023, 13:43] [Kommentare: 2 - 30. Mai. 2023, 20:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2023



AmigaOS 4: MIDI-Sequenzer "Seq" V2.7
"Seq" ist ein einfacher MIDI-Sequenzer, der schnelle Bearbeitung und viele Funktionen für die live-Performance bietet. Änderungen der Version 2.7:
  • FIXED play buttons
  • FIXED play buttons light flashing if cancelling song mode during the last played pattern
  • Setting busy pointer while loading or saveing project
  • Added instruments setting window
  • Project file version increased to 7 and instruments tag added
(dr)

[Meldung: 29. Mai. 2023, 13:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2023
Amiga Future (Webseite)


Arcade-Portierung: Amiga-Version von Tapper fertiggestellt
"Tapper" (Video) ist die Konvertierung des gleichnamigen Arcade-Klassikers aus dem Jahr 1983 für den Amiga. Nach mehreren Vorabversionen wurde sie nun fertiggestellt und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Bei dem Spiel geht es darum, durstigen Kunden an vier Tischreihen Bier zu servieren und leere Gläser wieder einzusammeln. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2023, 08:14] [Kommentare: 2 - 31. Mai. 2023, 13:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2023



Video: Reparatur eines A590 Rev.6, Teil 1
In einer neuen Videoserie beschäftigt sich Robert Smith mit der Revision 6 eines A590: Commodores externer Festplatte für den Amiga 500 bzw. 500 Plus, die am Expansionsport angeschlossen wird und auch als Speichererweiterung dienen kann. Im ersten Teil der Serie geht es um die Funktionalität im Detail und den Onboard-FastRAM. (dr)

[Meldung: 29. Mai. 2023, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2023
Batman Group (Twitter)


Demo: Update für "Batman Rises"
Mitte Dezember hatte die Batman Group ihr Demo "Batman Rises" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Das nun veröffentlichte Update behebt den Slowdown-Bug mit Terrible-Fire-Turbokarten und einen Tippfehler im Abspann. (dr)

[Meldung: 29. Mai. 2023, 05:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2023



CDXL-Converter: AGAConv 1.0.1
Markus Schordans AGAConv ist ein CDXL-Videokonverter. Es kombiniert einige existierende Tools, um Videos (MP4, etc.) in das CDXL-Format zu konvertieren, das mit AGABlaster oder anderen CDXL-Playern auf einem AGA-Amiga abgespielt werden kann. Die Änderungen der vor zwei Wochen veröffentlichten Version 1.0 und der heute nachgeschobenen Version 1.0.1:
  • Fixed invocation of ham_convert for Microsoft Ubuntu App (terminal)
  • Increased width and height range and maximum plane size.
  • Enabled option 'unspecified' for screen mode.
  • Added support for configuration files (default and user configs).
  • Eliminated the agaconv script and integrated its functionality into agaconv.
  • Added 'auto' modes to several options, simplifying its use.
  • Added manual (man page on Linux). Also available on-line as AGAConv Manual
  • Created AGAConv PPA package, making it available with an Ubuntu PPA installer
(dr)

[Meldung: 28. Mai. 2023, 21:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2023



Aminet-Uploads bis 27.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.05.2023 dem Aminet hinzugefügt:
lubricator.lha           comm/www   49K   68k HTTP search + download, ADF/D...
10th_Intro.lha           demo/intro 72K   68k Anniversary 1st publication o...
ChunkyFunctions.lha      dev/asm    12K       Clipped Chunky Line & Circlef...
HWP_APNG.lha             dev/hwood  1.3M  ALL Hollywood plugin for APNG anims
HWP_FLIC.lha             dev/hwood  27K   ALL Hollywood plugin for FLI/FLC ...
HWP_JPEG2000.lha         dev/hwood  379K  ALL Hollywood plugin for JPEG2000...
HWP_PCX.lha              dev/hwood  26K   ALL Hollywood plugin for PCX images
HWP_TIFF.lha             dev/hwood  808K  ALL Hollywood plugin for TIFF images
HWP_YAFA.lha             dev/hwood  69K   ALL Hollywood plugin for YAFA anims
PreludeSoftwareBundle... driver/aud 116K  68k Software bundle for Prelude s...
RescueLander.lha         game/actio 48K   68k Land on Earth, Moon or Mars t...
2D_ATcad_UAE.lha         gfx/misc   13M   68k CAD mit Steppermotor-Ansteuerung
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.6M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
NAFCYI1991S1-B01.zip     text/bfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B02.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B03.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B04.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B05.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B06.zip     text/bfont 2.5M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B07.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B08.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B09.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B10.zip     text/bfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B11.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B12.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B13.zip     text/bfont 2.5M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip     text/bfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B15.zip     text/bfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B16.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B17.zip     text/bfont 2.6M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B18.zip     text/bfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B20.zip     text/bfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B21.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B22.zip     text/bfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-01.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip      text/pfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip      text/pfont 1.9M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip      text/pfont 2.1M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip      text/pfont 1.7M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip      text/pfont 1.6M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip      text/pfont 2.2M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip      text/pfont 1.7M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip      text/pfont 1.6M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip      text/pfont 2.0M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip      text/pfont 2.3M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
ShellDir.lha             util/cli   19K       NewShell from specified direc...
WarpDTPrefs.lha          util/dtype 198K  68k WarpDT preferences program V4...
SploinerGUI-AmigaOS3.lha util/wb    1.4M  68k A GUI for Sploiner command
SploinerGUI-AmigaOS4.lha util/wb    1.9M  OS4 A GUI for Sploiner command
SploinerGUI-AROS.lha     util/wb    1.6M  x86 A GUI for Sploiner command
SploinerGUI-MorphOS.lha  util/wb    1.5M  MOS A GUI for Sploiner command
(snx)

[Meldung: 28. Mai. 2023, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2023



OS4Depot-Uploads bis 27.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.05.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
amigaamp3.lha            aud/pla 2Mb   4.1 Multi format audio player with GUI
warpdtprefs.lha          dat/ima 198kb 4.0 Preferences program for WarpDT
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
supermario64_gl4es.lha   gam/pla 8Mb   4.0 Super Mario 64 GL4ES
supermario64_mgl.lha     gam/pla 7Mb   4.0 Super Mario 64 MiniGL
hwp_apng.lha             lib/hol 1Mb   4.0 Hollywood plugin for APNG anims
hwp_flicanim.lha         lib/hol 27kb  4.0 Hollywood plugin for FLI/FLC anims
hwp_jpeg2000.lha         lib/hol 379kb 4.0 Hollywood plugin for JPEG2000 im...
hwp_pcx.lha              lib/hol 26kb  4.0 Hollywood plugin for PCX file fo...
hwp_tiff.lha             lib/hol 808kb 4.0 Hollywood plugin for TIFF images
hwp_yafa.lha             lib/hol 69kb  4.0 Hollywood plugin for YAFA anims
smb2fs.lha               net/sam 128kb 4.1 Filesystem for accessing files u...
cpubench.lha             uti/ben 2Mb   4.0 A set of CPU benchmarks
sploinergui.lha          uti/wor 2Mb   4.0 A GUI for Sploiner command
(snx)

[Meldung: 28. Mai. 2023, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2023



AROS-Archives-Uploads bis 27.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.05.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
apng_amiga.lha               dev/lib 1Mb   Library Plugin For Hollywood App...
flic_amiga.lha               dev/lib 27kb  Library Plugin For Hollywood App...
jpeg2000_amiga.lha           dev/lib 379kb Library Plugin For Hollywood App...
pcx_amiga.lha                dev/lib 26kb  Library Plugin For Hollywood App...
tiff_amiga.lha               dev/lib 808kb Library Plugin For Hollywood App...
yafa_amiga.lha               dev/lib 69kb  Library Plugin For Hollywood App...
smb2fs.i386-aros.lha         net/sam 81kb  SMB2/3 file system client
lha_4u4a-i386-aros.lha       uti/arc 64kb  LHA For UNIX For Aros
sploinergui.i386-aros.lha    uti/fil 2Mb   A GUI for Sploiner command
(snx)

[Meldung: 28. Mai. 2023, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 27.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.05.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ModExplorer_3.82.lha      Audio/Players             A module player by J?rg.
MiniSid_0.03.lha          Audio/Players             Sid player realized wit...
pForth_28-BE-32.lha       Development/C             Portable ANS-like Forth...
APNG_1.2.lha              Development/Hollywood/... Hollywood plugin for AP...
JPEG2000_1.2.lha          Development/Hollywood/... Hollywood plugin for JP...
FLIC_1.2.lha              Development/Hollywood/... Hollywood plugin for FL...
TIFF_1.2.lha              Development/Hollywood/... Hollywood plugin for TI...
YAFA_1.2.lha              Development/Hollywood/... Hollywood plugin for YA...
PCX_1.2.lha               Development/Hollywood/... Hollywood plugin for PC...
ncursesw_6.3.lha          Development/Library       ncursesw (ncurses with ...
FPSE-joysensors-plugin... Emulation                 Joystick plugin for the...
FinalBurnNeo-titles_1.... Emulation                 Titles pack - PNg backg...
FPSE_0.10.6.lha           Emulation                 A Free PlayStation Emul...
FinalBurnNeo_1.0.0.3.lha  Emulation                 FinalBurn Neo, an Emula...
FinalBurnNeo-previews_... Emulation                 Preview pack - PNG back...
Lhasa_0.4.0.lha           Files/Archive             A Free Software LHA imp...
LHArchiver_1.10.lha       Files/Archive             Create lha archives int...
Woof_11.1.4.lha           Games/Shoot3D             Woof! is a continuation...
Sploiner-GUI_1.0.lha      GUI                       A GUI for Sploiner comm...
WarpDTPrefs_45.12.lha     System/Datatypes          WarpDTPrefs_45.12.lha
InstallerLG_1.0.3.lha     System/Shell              Commodore Installer rep...
AMUIDiff_1.0.lha          Text/Compare              Displays differences of...
Lite-XL_2.1.1r1.lha       Text/Edit                 Lite XL is a lightweigh...
Vim_9.0.1546.lha          Text/Edit                 A highly configurable t...
(snx)

[Meldung: 28. Mai. 2023, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 27.05.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 27.05.2023 hinzugefügt:
  • 2023-05-23 improved: SWIV (Sales Curve) supports another version, options for weapon power/speed added (Info)
  • 2023-05-23 fixed: Max Rally (Fortress) instructions in menu will be displayed now (Info)
  • 2023-05-23 improved: Impact! (ASL) supports Blockbuster version, levels 1 to 128 can be edited, QuitKey works on 68000 machine (Info)
  • 2023-05-23 fixed: Chuck Rock (Core Design) scrolling problem on AGA machines fixed, solution added (Info)
  • 2023-05-21 improved: Suspicious Cargo (Gremlin) patch works with 0.5 MB chip memory and on 68000 now, RawDIC imager, 68000 quitkey support, manual included (Info)
(snx)

[Meldung: 28. Mai. 2023, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2023
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Full Contact Menü Remix
  • Chinaware Turkey (BIT Live 2022)
  • Rockstar ate my Hamster Cracktro
  • Lotus 3 - Track 5 - Miami Ice (Kick me twice)
(snx)

[Meldung: 28. Mai. 2023, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2023
Andreas Magerl (ANF)


Retromagazin: LOAD 3 (2017) auch gedruckt verfügbar
LOAD, das Magazin des Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V., erschien ab der 2017 herausgegebenen 3. Ausgabe aus Aufwandsgründen zunächst nur noch als PDF-Datei.

Zwischenzeitlich jedoch ist auch die dritte Ausgabe (Thema u.a.: "Akkuschaden am Amiga 2000 reparieren") gedruckt worden und kann bei APC&TCP oder im Restore Store erworben werden. Dort sowie bei poly.play sind ebenso die Ausgaben 5-8 weiterhin erhältlich. (snx)

[Meldung: 28. Mai. 2023, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2023



Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.5 R82 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).

Nun wurde die Version 1.5 R82 veröffentlicht, in der es erstmal möglich ist, zwischen Map-Editor und Sprite-Editor zu wechseln, ohne das Fenster des Map-Editors schließen zu müssen. Wurden Änderungen im Sprite-Editor vorgenommen und anschließend zum Map-Editor gewechselt, dann werden alle Sprite-Änderungen in der Ansicht des Map-Editors aktualisiert.

Darüberhinaus wurde die Leistung des Map-Editors verbessert, sodass die Kacheln nun viel schneller gezeichnet werden können. Die neue Methode erlaubt es auch, viel größere Karten zu erstellen. (dr)

[Meldung: 27. Mai. 2023, 21:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2023



Techno-Party: Boozedrome am 5. August in Helsinki, Finnland
Am 5. August 2023 findet sowohl vor Ort in Finnland (Boozembly Hills, Helsinki) als auch auf Twitch die sechste Boozedrome statt. Wer am Wettbewerb teilnehmen möchte, muss einen Gabber-Tune mit den folgenden Spezifikationen erstellen:
  • 4 Kanal MOD, abspielbar in Protracker v2.3D
  • Maximale Größe: 500kB
  • Maximale Länge: 3 Minuten
(dr)

[Meldung: 27. Mai. 2023, 06:45] [Kommentare: 2 - 27. Mai. 2023, 20:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2023



Strategiespiel: Entwicklertagebuch #1 - Zielplattform, unterstützte Sprachen
Für das angekündigte Strategiespiel "Virtual Enemies" (amiga-news.de berichtete) haben die Entwickler erste Informationen und einen ersten Zwischenstand zur Entwicklung des Spieles veröffentlicht:

"Grundsätzlich arbeiten wir an einer Version, die auf der Amiga38 spielbar sein soll. Das bedeutet, dass der Spieler einen Charakter anlegen und einen Hack ausführen können soll. Das ist das Mindestziel, das bis dahin erreicht werden soll.
Als Zielplattform peilen wir einen Amiga 500 mit 1MB Speicher an. Dabei wird das Spiel absolut systemkonform entwickelt, was uns den Zugriff auf einen optional vorhandenen Netzwerk-Stack ermöglicht. Ja, das Spiel wird man alleine spielen können, ohne Einschränkungen in der Story zu haben. Trotzdem haben wir bereits einige coole Mehrspielerfeatures auf der Liste. Mehr Informationen dazu werden in den kommenden Wochen noch folgen, wenn wir erste Tests abgeschlossen haben.

Uns ist bewusst, dass nicht jeder Englisch versteht oder das bei nicht wenigen der englische Wortschaft eingeschränkt ist. Das ist keine Schande, Franks englischer Wortschatz ist auch nicht der beste. Vor allem in Hinblick auf das Verständnis der im Spiel vorhandenen Geschichte kann das problematisch sein. An dieser Stelle können wir Entwarnung geben:
Das Spiel wird zum Release Englisch und Deutsch unterstützen. Neue Sprachen werden eingebunden, indem man übersetzte Sprach-Textdateien hinzufügt. Wir, also LogicalByte, müssen NICHTS an den Spieldateien selbst ändern. Die Community ist hier gefragt und kann damit selbstständig die Leute unterstützen, die Englisch und Deutsch nicht so gut können. Wir machen derzeit noch abschließende Tests und werden dann zu gegebener Zeit einen Guide (und passende Tools) veröffentlichen.

Wir wissen durch Rückfragen, dass ihr gierig nach neuem Bildmaterial seid. Dem Wunsch wollen wir gerne nachkommen und in den kommenden Wochen nach und nach neue Bilder veröffentlichen. Habt bitte Verständnis, dass wir für manche Dinge länger brauchen. :)" (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2023, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2023



AMOS: Eclips-Animation in "Projects in the attic" hinzugefügt
Ende November hatte die Spieleentwicklergruppe "Electric Black Sheep" unter dem Namen "Projects in the attic" eine Sammlung von Spielen veröffentlicht, die zu Testzwecken mit der Programmiersprache AMOS erstellt wurden (amiga-news.de berichtete). Darin enthalten war auch das Spiel "Eclips", in dem man eine Eule durch eine immer gleiche Landschaft steuert. Die Gruppe hat dieses Spiel um das Archiv "EclipsAnim.rar" ergänzt, das nun eine komplette Animation im Sinne wechselnder Landschaften bietet. Beeindruckend! (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2023, 21:39] [Kommentare: 1 - 27. Mai. 2023, 21:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2023
Andreas Magerl (ANF)


Veranstaltung: Level Up in Salzburg mit Beteiligung der Amiga Future
Am 1. und 2. Juli 2023 findet im Messezentrum Salzburg zum dritten Mal die "Level Up" statt, ein "Gaming- und eSports-Festival". Im Retro-Bereich wird dort auch das Printmagazin Amiga Future mit einigen Rechnern vertreten sein. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2023, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2023
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 146 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um WAR (AMOS-Kriegsstrategiespiel von 1992), Boxx 4 (Spiel aus diesem Jahr) und Death Rally (eine aktuelle PC-Portierung). (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2023, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2023



Musikvideo: Steuerung einer Akai MPC ONE mit Horny (MorphOS)
In einem aktuellen Video zeigt 'Dj Collins', wie er seinen Akai MPC ONE mittels Horny vom Pegasos II unter MorphOS steuert. Der Akai-Audioausgang wird von einem Amiga 4000 mit einer Toccata-Soundkarte aufgenommen und die Datei über das Netzwerk an HD-REC zum Mastering übertragen. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2023, 06:37] [Kommentare: 1 - 26. Mai. 2023, 10:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2023



Video-Tutorial: Umwandlung von Bilddateien in Sprites in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' dieses Mal, wie man IFF-Bilddateien in Sprites für ein AMOS-Programm umwandelt. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2023, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2023
nivrig (Twitter)


Video: Polyphone Sounds und Musik auf dem Amiga
Der YouTube-Kanal "Magical Synth Adventure" beschäftigt sich in seinem neuesten Video mit der Bandbreite an Audio-Möglichkeiten auf dem Amiga, mit dem zum Beispiel Echtzeit-Sprachsynthese und gleichzeitige Midi- und Audioausgabe möglich sind. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2023, 05:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2023
A1k-Forum


Compiler: Status der M68k-Unterstützung in LLVM
Anfang 2021 hatte dank einer Spendenfinanzierung die erstmalige Implementierung eines m68k-Backends für den Compiler LLVM begonnen (amiga-news.de berichtete). Nun berichtet der Entwickler Min-Yih "Min" Hsu in einem Blogeintrag über die Fortschritte des vergangenen Jahres. (dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 21:11] [Kommentare: 6 - 01. Jun. 2023, 11:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2023



Werkzeug für Reverse Engineering: Amiga-Erweiterung für Ghidra 10.3
Ghidra ist ein freies Werkzeug für Reverse Engineering von Software (amiga-news.de berichtete).

Basierend auf der Arbeit von Vladimir Kononovich und Martin Atkins hat 'Bartman' die Amiga-Erweiterung aktualisiert, die nun die neueste Ghidra-Version 10.3 unterstützt. Damit können Amiga Hunk-Executables, Kickstart-ROMs und WinUAE State File (.uss) geladen werden können. (dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 20:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2023



SMB2-Handler smb2fs V53.6 für AmigaOS 3/4 und AROS
Der Server Message Block (SMB) ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und erlaubt den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse, die sich auf einem anderen Computer befinden (Wikipedia-Eintrag). Fredrik Wikstroms SMB2-Handler basiert auf libsmb2 und erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 53.6:
  • read_startup_args() now uses AllocDosObject() to create the RDArgs for ReadArgs() instead of allocating it locally on the stack. Strangely this bug didn't seem to cause any problems on AmigaOS 4 but on AmigaOS 3 it caused an AN_BadFreeAddr (#0100000F) alert on filesystem exit (ACTION_DIE).
Anforderungen: newlib.library V53.40 oder neuer (bzw. die V53.30, wie in 4.1 FE enthalten) und die filesysbox.library V54.4 oder neuer für AmigaOS 4, filesysbox.library 54.3 oder neuer für AROS und AmigaOS 3 und optional die requester.class (aus ClassAct/ReAction, für die Passwortabfrage) für AmigaOS 3.

Downloads:

smb2fs.i386-aros.lha (81 KB)
smb2fs.m68k-amigaos.lha (149 KB)
smb2fs.ppc-amigaos.lha (128 KB)
(dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 18:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2023



Retrospiele-Podcast: "Lollypop"
In seinem Retrospiele-Podcast Game Not Over spricht Paul Kautz über Computer- und Videospiele aus den 80ern und 90ern, mit denen er selbst aufgewachsen ist. Idealerweise weiß man nach dem Hören einer Folge im Großen und Ganzen alles über das besprochene Spiel. In der aktuellen Ausgabe "Level 102" widmet er sich dem Jump'n Run "Lollypop" aus dem Jahre 1995, das eine Besonderheit aufweist: einen weiblichen Hauptakteur. (dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 13:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2023
Twitter


Videotutorial: MUI-GUI in Blitz Basic
Rob Cranley hat auf Twitch ein zweiteiliges Tutorial gestreamt (Teil 1, Teil 2), in dem er zeigt, wie man in Blitz Basic eine GUI mit MUI erstellt. (dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 07:34] [Kommentare: 1 - 27. Mai. 2023, 22:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2023



Blog: RAM-Konfigurationen auf dem Amiga 500 (Rev 8A)
Im neuesten Blogeintrag auf Retrohax.net werden verschiedene RAM-Konfigurationen auf Amiga 500 8A Motherboard getestet und dokumentiert. Die 8A-Motherboards sind die "neuesten", bei denen der 8375-AGNUS verwendet wurde und die bis zu 2MB ChipRAM unterstützen. Rev.8 wurde im A500plus und im Standard-A500 verwendet, allerdings mit unbestückter RTC, Batterie, etc. (dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2023



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.05.24
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.05.24:
  • BIN/CUE format support and more complete CD-ROM emulation
  • CD-ROM: code consolidation and bugfixes
  • CDROM: Table of contents and addressing improvements
  • Rudimentary tape support (BETA feature)
  • More tape command implementations: Erase, Seek and ReadPosition
  • Improved OMTI support
  • RP2040: Fix support for 2GB SD cards
  • RP2040: Fix USB log corruption
Die folgenden Funktionen können nicht ohne zusätzliche Hardware genutzt werden, die noch nicht im Handel erhältlich ist:
  • EXPERIMENTAL SP/DIF output on expansion pins of RP2040 boards
  • EXPERIMENTAL audio playback support from BIN/CUE files
(dr)

[Meldung: 25. Mai. 2023, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2023



Veranstaltung: Evoke-Demoparty in Köln (28.-30.07.2023)
Vom 28. bis 30. Juli findet in den AbenteuerHallenKALK in Köln die diesjährige Auflage der Demoparty Evoke statt. Die Homepage ist nun freigeschaltet und es besteht für Demogruppen die Möglichkeit, sich zu registrieren. Wie üblich werden diverse Wettbewerbe veranstaltet. (dr)

[Meldung: 24. Mai. 2023, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2023
Mastodon


Vorschau-Video: Rastan-Port in Entwicklung
Rastan wurde 1987 von Taito für Spielhallenautomaten veröffentlicht. Nun ist ein Port für den Amiga 500 in Arbeit, der die Scorpion Engine verwendet. (dr)

[Meldung: 24. Mai. 2023, 05:59] [Kommentare: 1 - 24. Mai. 2023, 10:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2023



Nachlese: Die 17. Lange Nacht der Computerspiele in Leipzig
Am 13. Mai 2023 fand die 17. Lange Nacht der Computerspiele an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig statt. Die QUICK-SAVE.de-Redaktion hat die Veranstaltung besucht und eine kleine Nachlese verfasst. Dabei war unter anderem auch Amiga RETR-O-MAT, die eine Hugo-Spielstation aufgebaut hatten, welche mit der Tastatur eines Telefons bedient werden musste. (dr)

[Meldung: 24. Mai. 2023, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2023
Thomas Wenzel (ANF)


Audio: Prelude-Software-Bundle 4.0
Thomas Wenzel schreibt: "Dies ist eine Abspaltung von der Entwicklungslinie, die Oliver Gantert vor einiger Zeit von mir für seine Soundkarte Prelude ZII+ übernommen hatte, die aktuell aber leider stagniert. :-(

Ich habe versucht, alle Fehler zu beheben, die Oliver in seiner Entwicklungslinie ebenfalls behoben hat. Bei der Gelegenheit habe ich eine Überwachung eingebaut, die eine abgerissene und stehengebliebene Wiedergabe automatisch wiederaufnehmen kann. Es gibt lediglich eine kurze Unterbrechung statt eines dauerhaften Hängers. Passieren kann so etwas zum Beispiel bei bestimmten ZZ9000-Grafikoperationen.

Die Versionsnummer habe ich auf 4 zurückgestuft, um die AHI-V4-Unterstützung zu unterstreichen und um diese Abspaltung klar von Olivers Entwicklungslinie zu unterscheiden.

Wenn Du also oft mit einer plötzlich abreißenden und stehengebliebenen Wiedergabe zu kämpfen hast, oder wenn Du einfach abenteuerlustig bist, dies ist die Version, die Du probieren kannst. :)

Wenn Du eine Amiblaster-Deluxe-Karte verwendest, solltest Du ebenfalls diese Version benutzen."

Download: PreludeSoftwareBundleV4.lha (116 KB) (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2023, 11:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Mai.2023



Video: Amos Anim Player
Vor wenigen Tagen berichteten wir über den neuen "Amos Anim Player" der Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP". Diese hat nun zur Demonstration der Fähigkeiten des Players ein YouTube-Video veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 23. Mai. 2023, 07:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2023



Video: Die Entwicklung der Homecomputer
Der YouTube-Kanal "Retro Dream" zeigt in seinem neuesten Video die Entwicklung der Homecomputer von 1977 bis 1992 als grafischen Zeitstrahl, der auch die verschiedenen Amiga-Modelle beinhaltet. (dr)

[Meldung: 23. Mai. 2023, 06:08] [Kommentare: 1 - 23. Mai. 2023, 08:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2023
Thomas Wenzel (ANF)


Audiowiedergabe: AmigaAMP 3.34
Thomas Wenzel hat unter dem Titellink ein Update seines Audio-Wiedergabeprogramms AmigaAMP veröffentlicht. Die Version 3.34 beinhaltet die folgenden Fehlerbereinigungen:
  • MHI wird nur freigegeben, wenn es sein muss. Bei erneuter Belegung werden jetzt die Lautstärke-Einstellungen korrekt wiederhergestellt
  • Stottern der Visualisierung bei 48-kHz-MP3-Dateien via mpega.library behoben
  • Minimale intuition.library-Version für OS4-Style-IDCMP-Port-Sharing auf 52 hochgesetzt, um Kollisionen mit VampireOS zu vermeiden
  • ScanTask-Absturz bei geschlossenem Playlisten-Fenster behoben
(snx)

[Meldung: 22. Mai. 2023, 21:44] [Kommentare: 8 - 24. Mai. 2023, 01:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2023
Michael Kafke (MEDIA-X) (ANF)


Grafik-Adventure zur Zeitschrift "ASM" angekündigt
Zur Computerspielezeitschrift "ASM - Aktueller Software Markt" (1986 - 1995) erscheint demnächst ein Text-Grafik-Adventure für den Commodore Amiga. Der geneigte Spieler schlüpft dabei in die Rolle von Chefredakteur Manfred Kleimann und erlebt den alltäglichen Wahnsinn in der Redaktion.

Entstanden ist das Spiel im Wesentlichen bereits in den 90er Jahren und wurde nun in Zusammenarbeit mit einigen damaligen ASM-Kollegen überarbeitet und fertiggestellt. Details wie Screenshots hält der Vertrieb, APC&TCP, vorerst noch zurück, die offizielle Vorstellung ist für ein kommendes ASM-Special geplant.

Insofern können sich Interessenten unter dem Titellink bislang lediglich für einen Newsletter anmelden. Auf der ARC 2023 in Duisburg hatte Michael Kafke das Spiel allerdings auch schon gezeigt, sodass es auf einigen der Besuchervideos bereits zu sehen ist. Auf der Amiga38 im Oktober wird es gleichfalls vorgeführt werden. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2023, 21:35] [Kommentare: 3 - 23. Mai. 2023, 21:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2023



Juggler Encore: Echtzeit-Hologramm der Raytracing-Animation von 1986
Milan Pollé, der Autor der Grafiksoftware "Candy Factory (Pro)" (Interview von 2002, Aminet-Demoversion), hat auf der am letzten Wochenende in den Niederlanden stattgefundenen Outline Demoparty mit seiner Echtzeit-Hologramm-Nachahmung der Juggler-Raytracing-Animation von 1986 in der Kategorie "Wild Competition" den ersten Platz belegt. Im verlinkten Video erläutert er sein Vorgehen und präsentiert das Ergebnis. (dr)

[Meldung: 22. Mai. 2023, 06:48] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2023, 07:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2023



Vorschau-Video: Forest of Illusion
Der Programmierer 'DomKid'hat ein erstes Vorschau-Video seines mit der Scorpion Engine entwickelten Plattformers "Forest of Illusion" veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 22. Mai. 2023, 06:47] [Kommentare: 2 - 26. Mai. 2023, 10:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywod: Updates für 6 Plugins
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von Updates für sechs Hollywood-Plugins zu verkünden:
  • APNG 1.2 (lädt und speichert APNG-Animationen)
  • FLIC 1.2 (lädt FLI/FLC-Animationen)
  • JPEG2000 1.2 (lädt und speichert JPEG2000-Bilder)
  • PCX 1.2 (lädt PCX-Bilder)
  • TIFF 1.2 (lädt und speichert TIFF-Bilder)
  • YAFA 1.2 (lädt von Wildfire erstellte YAFA-Animationen)
Die Plugins unterstützen jetzt etliche neue Funktionen von Hollywood 9 und 10 wie z.B. das Laden und Speichern im Palettemodus, Dateisystemadapter-Unterstützung, Usertags und Unterstützung für die ARM64-Plattform unter macOS (Apple Silicon).

Die Plugins stehen ab sofort zum kostenlosen Herunterladen auf dem offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink zur Verfügung. Dank Hollywoods plattformunabhängigem Pluginsystem gibt es Versionen für AmigaOS 3.x (m68k), AmigaOS 3.x FPU (m881), AmigaOS 4, MorphOS, WarpOS (m68k/ppc), Linux (ppc, arm, x86, x64), macOS (ppc, x86, x64, arm64), Windows (x86, x64), Android (arm, arm64), und iOS (arm, arm64). (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2023, 17:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2023
Twitter


Datatype: WarpDTPrefs 45.12
Oliver Roberts hat das Einstellungsprogramm WarpDTPrefs für seine Warp-Datatypes aktualisiert. Änderungen:
  • Fixed the default background checkboxes being disabled incorrectly due to the re-ordered alpha channel mode lists in the previous release.
  • Increased minimum stack size to 16K, for safety.
  • OS3 and MorphOS versions recompiled with VBCC 0.9h.
  • OS4 version recompiled with GCC 11.2.0.
(dr)

[Meldung: 21. Mai. 2023, 14:38] [Kommentare: 2 - 21. Mai. 2023, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2023
itch.io


Plattformer: Hotfix für Tech Demo "Space Cavern Blaster" V0.13
In der vor wenigen Tagen veröffentlichten Version 0.13 des systemübergreifenden Plattformers "Space Cavern Blaster" (amiga-news.de berichtete) ist dem Entwickler bei der Implementierung eines neuen Features ein Fehler unterlaufen, der es unmöglich machte, bewegliche Plattformen zu benutzen, da der Spieler immer durch sie hindurchglitt. Dieser Fehler ist mit dem vorliegenden Hotfix behoben. (dr)

[Meldung: 21. Mai. 2023, 14:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2023
itch.io


Musik: Soundtrack von Boxx 4
Für das Jump'n Run "Boxx 4" (amiga-news.de berichtete) haben die Entwickler nun den Soundtrack auf Bandcamp veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 21. Mai. 2023, 14:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2023



Video: Neues Netzteil für den Amiga 4000
Im neuesten Beitrag der Rubrik "Bastelecke" zeigt sich Virtual Dimension, wie man ein aktuelles PC-Netzteil in einem Amiga 4000 verwenden kann und wie man die dazu erforderliche Adapterplatine baut. (dr)

[Meldung: 21. Mai. 2023, 13:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2023



Aminet-Uploads bis 20.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.05.2023 dem Aminet hinzugefügt:
neatmail.lha             comm/mail  70K   MOS Neat mail client
PureBasicItaCat.lha      dev/basic  19K       Italian catalog for PureBasic...
oscar64.lha              dev/cross  1.4M  MOS C Compiler Assembler and Runt...
cdp505.lzh               disk/misc  96K   68k Upgrades CrossDOS Plus 5.0x t...
TSGuiItaCat.lha          disk/misc  24K       Italian catalog for TSGui v2....
DSKSL142.lzh             disk/salv  34K   68k DiskSalv 1.42 for AmigaOS 1.3 
Programming_Docs.zip     docs/lists 3K        Programming Manual URLs Listing.
anaiis.lha               driver/oth 248K  68k ANAIIS USB Stack Release 1.23
anaiis_boot.lha          driver/oth 262K  68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
GvpPatch_17.lha          driver/oth 5K    68k improve reliability of serial...
RescueLander.lha         game/actio 48K   68k Land on Earth, Moon or Mars t...
MCE.lha                  game/edit  3.6M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.9M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  4.2M  OS4 Multi-game Character Editor
ball.lzh                 game/misc  135K  68k Precursor to MegaBall
Gotcha199.lha            game/think 80K   68k Pair two numbers to get the 1...
ham_convert.zip          gfx/conv   5.2M      HAM graphic converter
mednafen.lha             misc/emu   12M   OS4 Mednafen
MoonlightWaltz.lha       mods/8voic 4.9M      16bit 6ch Ballroom Waltz by H...
2D_ATcad_AIAB.jpg        pix/misc   1.2M      ATcad Workbench
2D_ATcad_HELP.jpg        pix/misc   760K      ATcad Screenshot
Acadia5.jpg              pix/views  255K      Picture of Acadia National Pa...
Vim_9.0-i386-aros.lha    text/edit  14M   x86 The ubiquitous text editor
Vim_9.0-ppc-amigaos.lha  text/edit  15M   OS4 The ubiquitous text editor
Vim_9.0-ppc-morphos.lha  text/edit  15M   MOS The ubiquitous text editor
LHa_4U4A-i386-aros.lha   util/arc   64K   x86 LHa for UNIX for AROS
LHArchiver.lha           util/arc   5.1M  MOS create lha archives intuitively
lhasa.lha                util/arc   4.1M  MOS Free Software LHA implementation
iGame.lha                util/misc  427K  68k Front-end for WHDLoad
VATestprogram.zip        util/misc  11M   68k Versatile Amiga Testprogram
InstallerLG.i386-aros... util/sys   120K  x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-amiga... util/sys   208K  OS4 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys   159K  MOS Commodore Installer replacement
getwbinfo.lha            util/wb    5K    68k Display/save to env WB screen...
(snx)

[Meldung: 21. Mai. 2023, 09:13] [Kommentare: 1 - 24. Mai. 2023, 10:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2023



OS4Depot-Uploads bis 20.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.05.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
merlin_browser.zip       net/bro 3Mb   4.0 A simple web browser
lharchiver.lha           uti/arc 5Mb   4.0 Create LhA archives intuitively
igame.lha                uti/mis 427kb 4.0 Front-end for WHDLoad
installerlg.lha          uti/mis 208kb 4.0 Commodore Installer replacement
litexl.lha               uti/tex 2Mb   4.1 A lightweight text editor writte...
vim_mui.lha              uti/tex 15Mb  4.1 The ubiquitous text editor
mickjt-mplayerrx.lha     vid/pla 27Mb  4.1 MickJT-MPlayer for RadeonRX
(snx)

[Meldung: 21. Mai. 2023, 09:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2023



AROS-Archives-Uploads bis 20.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.05.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vim_9.0-i386-aros.lha        dev/edi 14Mb  The ubiquitous text editor
installerlg.i386-aros.lha    uti/wor 120kb Commodore Installer replacement
(snx)

[Meldung: 21. Mai. 2023, 09:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 20.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.05.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
hURL_2.0.lha              Development/Hollywood/... A plugin for Hollywood ...
HollywoodSDK_10.0.lha     Development/Hollywood     Plugin development kit ...
HollywoodCubicIDE_10.0... Development/Hollywood     Hollywood add-on for Cu...
Iris_1.15.lha             Email                     Iris, the MorphOS email...
LHArchiver_1.10.lha       Files/Archive             Create lha archives int...
dRally.lha                Games/Race                Open Source Engine / De...
fheroes2_1.0.4.lha        Games/Strategy            fheroes2 is a recreatio...
Wayfarer_5.3.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
WarpPNG_45.27.lha         System/Datatypes          PNG image datatype V45.22
ADiffView_2.4.lha         Text/Compare              A graphical file compar...
(snx)

[Meldung: 21. Mai. 2023, 09:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 20.05.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.05.2023 hinzugefügt:
  • 2023-05-16 improved: Ultima V: Warriors of Destiny (Origin Systems) DMA wait in replayer fixed (Info)
  • 2023-05-16 improved: Wizkid (Sensible Software) Wizardoids mini game works now, more disk accesses removed and Bplcon0 color bit fixed added, access fault fixed, Wizardoids game can be run with CUSTOM2 (Info)
  • 2023-05-14 improved: Big Time Sensuality (Axis) fixed/final version of the demo is now supported, new install script (Info, Image)
  • 2023-05-14 improved: Wembley International Soccer (Audiogenic) ButtonWait support for title picture (Info)
(snx)

[Meldung: 21. Mai. 2023, 09:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2023
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Abo-Aktion beendet - Mehr Seiten ab Heft 163
Im April warb das Printmagazin "Amiga Future" um zusätzliche Abonnenten, um die Seitenzahl des Heftes zu erhöhen: Bei 24 neuen Beziehern des Heftes hätte der Umfang um vier Seiten erhöht werden sollen, bei 48 um acht Seiten.

Das Ziel wurde jedoch nicht erreicht. Dennoch wird der Umfang des Magazins ab der Ausgabe 163 um vier auf dann 56 Seiten ausgeweitet - die Kostendifferenz werde APC&TCP als Verlag selber tragen. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2023, 09:13] [Kommentare: 5 - 24. Mai. 2023, 08:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2023



Apollo-Team: Vergleich der Vampire-Turbokarten
Unter dem Titellink hat das Apollo-Team eine Übersicht (PDF-Datei) erstellt, die die Features der verschiedenen Vampire-Modelle gegenüberstellt. (dr)

[Meldung: 21. Mai. 2023, 08:54] [Kommentare: 6 - 23. Mai. 2023, 08:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2023



Video-Tutorial: Programmierhilfe für AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' im aktuellen Video seine Programmierhilfe, die er für AMOS geschrieben hat und die auf seiner Homepage heruntergeladen werden kann. Sie hilft dabei, die Bildschirmkoordinaten, Hardwarekoordinaten, die verfügbaren Farben und die Hexadezimalwerte herauszufinden. (dr)

[Meldung: 20. Mai. 2023, 06:09] [Kommentare: 3 - 26. Mai. 2023, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2023
Michael Bosshard (Twitter)


Minimig: Quellcodes und Gerber-Dateien veröffentlicht
Entwickler Ranko Rodic hat parallel zur Veröffentlichung der Revision 1.97itx (amiga-news.de berichtete) die Quellcodes und Fertigungsdateien für die verschiedenen Revisionen des Minimig bereitgestellt. Die Fertigungsdateien beinhalten die notwendigen Schaltpläne, PCB-Layouts und andere Ressourcen, die für den Bau der Minimig-Platine benötigt werden und die ebenso Modifikationen und Erweiterungen ermöglichen. (dr)

[Meldung: 20. Mai. 2023, 06:02] [Kommentare: 3 - 23. Mai. 2023, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2023
Amiga Future (Webseite)


Java-Programm: ham_convert 1.9.1
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.9.1 vor.

Neuerungen neben Fehlerbereinigungen sind weitere Optionen bei HAM6 sowie die Unterstützung sehr kleiner Bilder, d.h. solcher mit weniger als 300 Pixeln. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2023, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2023
a1k.org (ANF)


Kartenspiel: Poker Nights - "Tropical Heat"
Im Rahmen der Strippoker-Reihe "VTO - Poker Nights" wurde unter dem Titellink gestern eine zweite Data-Disk "Tropical Heat" veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2023, 08:21] [Kommentare: 2 - 18. Mai. 2024, 09:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2023



Video: Das SMB2/SMB3-Netzwerkdateisystem unter MorphOS 3.18
Mit der jüngsten Veröffentlichung von MorphOS 3.18 wurde der neue Smb2FS-Handler integriert, der ein SMB2/SMB3-fähiges Netzwerkdateisystem zur Verfügung stellt. Obiges Video demonstriert das neue Feature. (dr)

[Meldung: 19. Mai. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2023



Diskettenabbilder: Disc Image Manager V1.46 für Linux, macOS und Windows
Gerald J Holdsworths Disc Image Manager ist eine Anwendung zum Laden eines Retro-Diskettenabbildes. Den Images können Dateien hinzugefügt, Dateien und Verzeichnisse gelöscht und umbenannt werden. Amigaseitig werden das Lesen und Schreiben von AmigaDOS-Disketten und -Festplatten mit OFS- und FFS-Formatierung unterstützt (nicht vollständig mit FFS getestet). Unterstützung für Verzeichnis-Cache und internationale Zeichen fehlen noch.

Wie der Autor berichtet, war der Disc Image Manager ursprünglich eine Delphi-Klasse, die zur Einbindung in das Repton Map Display geschrieben wurde, um Repton-Datendateien direkt von Disk-Images lesen zu können. Um zu testen, ob die Klasse gut funktioniert, schrieb er ein GUI-Frontend für die Klasse mit dem Namen Disc Image Reader, das allerdings nur unter Windows verfügbar war.
Als jemand nach dem Zugriff auf Acorn DFS-Images unter MacOS fragte, entschloss er sich, seine Anwendung zu nach Lazarus zu portieren. Als Erstes fügte er das Zurückschreiben in die Disk-Images hinzu, wodurch aus dem Disc Image Reader der Disc Image Manager wurde.

Änderungen der Version 1.46:

New or improved features
  • Image report now lists the free space map for ADFS.
  • Add Partition button now works for DFS single sided images to add a second side.
  • Exporting files now includes a date/time stamp field in the *.inf file if set.
  • Importing files, where the *.inf file has a date/time stamp field, updates the date/time for the file.
  • The ADFS interleave can now be changed without re-organising the data. This method then re-reads the file using the new method.
  • Can now save a BASIC file to the host system as a text file.
  • BASIC file viewer now uses smaller text and no longer bold, unless it is a keyword. Text in quotes is now in italics.
  • Image report now checks every file and directory on an image and reports details of files with CRC32 error or broken directories (ADFS).
  • When importing a file to an image, it no longer complains if the selected node is not a directory. Now, it just selects the selected node's parent before importing the file.
  • The BackSpace key is now a shortcut for deleting files or directories.
Bug fixes
  • When deleting directories, the internal directory references were not getting updated.
  • When deallocating free space on a New Map ADFS, the wrong idlen was sometimes being used.
  • The New Map ADFS free space map was not getting read correctly.
  • Renaming an ADFS file in a ADFS/DOS hybrid image could crash the application on Windows. Renames on the DOS or Acorn FS side could also fail.
  • Broken ADFS directories were getting displayed with the 'Not Read' colours.
  • A corrupt 'JesMap' sector, on Acorn FS, can cause the application to crash. Additional checks have been put in place.
  • An ADFS Old Map, with no free space, would hang when trying to delete a file.
  • In ADFS, when selecting a sub-directory the image details status bar would sometimes report no image title, 0 bytes used and 0 bytes free.
  • When an ADFS New Map zone is close to capacity (i.e., not enough space for a fragment id to be written in), the free space was incorrectly reported. This would cause files and directories to fail to being written but the catalogue information would still be.
  • Deleting an ADFS directory which is the penultimate directory in the catalogue would result in the last one being deleted from the internal references. This then caused confusion with the front end GUI and resulted in a crash. In addition, deleting everything from the image would leave the free space map not correctly updated.


Der Autor stellt ein ausführliches PDF-Handbuch zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 19. Mai. 2023, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2023



Editor: MUI-Vim V9.0.1546 für AmigaOS 4, AROS und MorphOS
MUI-Vim ist ein Port des Editors Vim. Dieser Editor ist sowohl für die Bearbeitung von Programmen als auch reinen Textdateien gedacht. Mehrstufiges Rückgängigmachen, Syntaxhervorhebung, Befehlszeilen-Geschichte, Blockoperationen und Skriptsprache sind einige der Features.

Ola 'sodero' Söder hat nun die Version 9.0.1546 von VIM portiert und für AmigaOS4, AROS und MorphOS veröffentlicht. Zusätzlich hat er die Syntaxhervorhebung für Hollywood 10 aktualisiert.

Downloads:

Vim_9.0-ppc-amigaos.lha (15 MB)
Vim_9.0-i386-aros.lha (14 MB)
Vim_9.0-ppc-morphos.lha (15 MB) (dr)

[Meldung: 19. Mai. 2023, 05:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2023



Minimig: Revision 1.97itx
Die Revision 1.97itx des Minimig - der Reimplementation eines Amiga 500 in einem frei programmierbaren Logikschaltkreis (FPGA) - ist verfügbar.

Dieses Board ist so konzipiert, dass es in jedes MiniITX-Gehäuse passt und mit Standard-ITX-Netzteilen kompatibel ist. Es verfügt über einen zusätzlichen LED- und Tasten-Header, mit dem notwendigen Tasten und LEDs an das MiniITX-Gehäuse angeschlossen werden können. Eine der wichtigsten Verbesserungen ist die Hinzufügung von 2 MB FastRAM, wodurch der gesamte Onboard-RAM des Minimig auf 6 MB steigt. Darüber hinaus wurden Verbesserungen im Verilog vorgenommen, die es Minimig ermöglichen, die 2 MB FastRAM automatisch in Hardware zu konfigurieren. Das Board wurde gründlich mit verschiedenen Komponenten getestet, darunter der TF030-Beschleuniger, MC68000 und Pistorm. (dr)

[Meldung: 18. Mai. 2023, 20:08] [Kommentare: 34 - 24. Mai. 2023, 10:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.15
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat wenige Tage nach Veröffentlichung der Version 1.14 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS ein Update nachgeschoben.

Die Neuerungen gelten im wesentlichen einem NetStack-Fehler der MorphOS-Versionen 3.14 bis 3.18, der bereits zu Wayfarer 5.3 führte, und wie dort wurden bei dieser Gelegenheit auch gleich cURL und sqlite aktualisiert. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2023, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2023
Robosaurus Spielothek (ANF)


Videobericht: Amiga-Ruhrpott-Convention 2023
Dominic Ortmanns hat am 6. Mai 2023 die Amiga-Ruhrpott-Convention in Duisburg-Rheinhausen besucht und seine Eindrücke in einem Video unter dem Titellink festgehalten (Kamera: Jürgen Weißenfels, Grafik: Jan Reineke). Seine Zusammenfassung der "kleinen, aber feinen Amiga-Messe, von Fans für Fans":

"Diese Veranstaltung ist die erste Ihrer Art. Das macht es natürlich besonders interessant, mal zu schauen, was die Veranstalter um 'T!nomania' [und CZ-Tunes] hier geleistet haben. Ich kann schon mal verraten, dass ich schwer angetan war.

Ich konnte hier viele nette Leute aus der Amiga-Community treffen bzw. wiedertreffen und einige höchst interessante Gespräche führen.

Hier fand sich definitiv der harte Kern der Amiga-Hard- und -Software-Enthusiasten. Man konnte spielen, kaufen, trinken, mit Entwicklern, YouTubern, Podcastern und anderen Veranstaltern schnacken, und es gab sogar eine Verlosung erlesener Preise.

Also meiner Ansicht nach, gerade für den ersten Versuch einer eigenen Amiga-Convention, eine Punktlandung.

Doch wer alle Details meiner Meinungsbildung erfahren möchte, sollte sich trotzdem noch das Video ansehen." (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2023, 08:07] [Kommentare: 3 - 20. Mai. 2023, 00:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2023
AmigaSource (Webseite)


Browser-Erweiterung: AGuide Viewer 0.1
AGuide Viewer ist ein Open-Source-Reader für AmigaGuide-Dokumente, der als Browser-Erweiterung implementiert ist. Sie funktioniert mit Firefox und Chromium auf allen Plattformen.

Unter Firefox erfolgt die Installation bei entsprechender Zustimmung automatisch. Für Chromium die Datei aguide-0.1.xpi in einen Ordner entpacken. In Chromium auf "Erweiterungen" > "Erweiterungen verwalten" gehen und dort den Entwicklermodus aktivieren. Dann mittels "Entpackte Erweiterung laden" den zuvor angelegten Ordner auswählen.

Die Erweiterung erkennt automatisch Dateien, eine .guide-Dateinamenerweiterung haben oder mit der '@database'-Sequenz beginnen. AmigaGuide-Dokumente, die aus dem Internet heruntergeladen werden, werden automatisch im Browser gerendert. Auch das Betrachten lokaler Dateien wird unterstützt, in dem der AGuide Viewer durch Klicken auf das AGV-Symbol in der Symbolleiste des Browsers gestartet wird. Die Benutzeroberfläche ähnelt der von AmigaGuide bzw. MultiView.

Da Firefox direkte Links zu lokalen Dateien in der Erweiterung blockiert, empfiehlt der Autor, einen solchen Link in einem AmigaGuide-Dokument mittels rechter Maustaste und "Link in neuem Tab" zu öffnen.

Der Autor plant, zukünftige Versionen im Chrome-Store zum Signieren einzureichen, was die Installation auf Chrome/Chromium vereinfachen wird. Da das Signierungsverfahren von Mozilla etwas einfacher und es der bevorzugte Browser des Autors ist, hatte er sich mit der ersten Version des AGuide Viewers darauf konzentriert. (dr)

[Meldung: 18. Mai. 2023, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2023



Vorschau-Videos: Temptations-Umsetzung für CD32
Der Entwickler 'S0Y' arbeitet an seiner Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations (amiga-news.de berichtete) und hat hierfür zwei weitere Vorschau-Videos veröffentlicht, die den kompletten dritten bzw. einen Blick auf den sich in Arbeit befindlichen vierten Level erlauben. Letzteres demonstriert Parallaxe mit 3 Ebenen. (dr)

[Meldung: 18. Mai. 2023, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023



Videoplayer: Amos Anim Player V2023.05.16
Der "Amos Anim Player" der Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP" ist ein sehr einfacher IFF-ANIM-Player, der auf jedem Amiga läuft. Er kann komprimierte IFF-Anim-Formate synchronisiert mit einem separaten IFF Audio Sample (oder MOD) abspielen. Es wird nicht viel RAM benötigt, da die Anim-Frames und der Ton direkt von der Festplatte gestreamt werden. Ist genügend RAM vorhanden, wird der Ton direkt vom RAM gestreamt.

Der ebenfalls von den "ELECTRIC BLACK SHEEP" bereitgestellte Amos Video Player verwendet ein eigenes Dateiformat. Die Konvertierung dauert lange und funktioniert nur auf WinUAE mit akzeptabler Geschwindigkeit. Der "Amos Anim Player" dagegen verwendet das Standard-IFF-Animationsformat, dass damit viel einfacher zu konvertieren und auf echter Hardware anwendbar ist.

Der AMOS-Quellcode ist enthalten und kann frei verwendet werden. Feedback über die Nutzbarkeit auf schnelleren Rechnern ist erwünscht. (dr)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 21:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Umfrageergebnis zur Nutzung eines PowerPC-Emulators
Hans de Ruiter hat seine kürzlich gestartete Umfrage zur Verwendung von AmigaOS 4 auf einem PowerPC-Emulator nun ausgewertet. Demnach nutzen knapp 55 % der 447 Teilnehmer echte Hardware und gut ein Fünftel ausschließlich Emulation. Weitere Details finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 13:13] [Kommentare: 7 - 17. Mai. 2023, 20:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023



Reverse Engineering: Speedball 2
Bezogen auf Spiele (Software) versteht man unter Reverse Engineering den Prozess der Analyse des Codes und des Inhalts des Spiels, um zu verstehen, wie es funktioniert. Eine GitHub-Seite gibt hierzu für den interessierten Entwickler Softwaretipps und Lernmaterialien. Im vorliegenden Fall hat sich Simon Frankau den Amiga-Klassiker Speedball 2 vorgenommen.

Basierend auf seiner vorherigen Analyse der Sega-Megadrive-Version, hat er für die Disassemblierung das Reverse-Engineering-Tool Ghidra verwendet. Nachfolgend schilderte er uns, wie er den Bootprozess verfolgt, um ein Arbeitsspeicher-Image zu erhalten:
  • Analyse des Bootblocks (die ersten paar Sektoren des ADF), um herauszufinden, wie der Second-Level-Loader geladen wird. Der Bootblock verwendet ROM-Routinen, also musste ich lernen, wie man das Betriebssystem aus der Assemblerdatei aufruft.
  • Sobald ich wusste, wo sich der Second-Level-Loader im Disk-Image befand, konnte ich ihn disassemblieren. Damit wird die Haupt-Binärdatei geladen. Der Second-Level-Loader hat seine eigenen Disk-Routinen, also musste ich etwas über die Sektor-Kodierung von Amiga-Disketten (mit MFM) und den Blitter lernen.
  • Von dort aus lernte ich, wo die Haupt-Binärdatei war, und konnte sie aus dem ADF extrahieren. Es ist komprimiert, also habe ich den Kompressor umgedreht und meine eigene Implementierung geschrieben, um das Binärprogramm zu dekomprimieren.
  • Zu diesem Zeitpunkt hatte ich ein Speicherbild, das das Spiel nach dem Laden und Dekomprimieren darstellte. Ich lud es in Ghidra und arbeitete es durch, verstand es und gab allen Funktionen und Variablen Namen und fügte Kommentare hinzu.
  • Ich habe auch Tools entwickelt, um die Grafiken und Sounds zu extrahieren und zugänglich zu machen.
Wie er weiter schildert, verwendet der Kopierschutz (obwohl das Spiel geknackt wurde) Rob Northen's Copylock, eine Art Trace-Vektor-Decoder. Um das rückgängig zu machen, habe ich den Debugger von FS-UAE benutzt, um zu verfolgen, was er tut.

Insgesamt hätte dieses Projekt ihm immens geholfen, eine Menge über den Amiga zu lernen, da das Spiel die Hardware gut nutzt:
  • es verwendet den Copper für das Scrollen und die Palettenverwaltung.
  • es verwendet den Blitter, um Sprites zu rendern und Disketten zu dekodieren.
  • es verwendet die Soundhardware und den vertikalen Blanking-Interrupt für einen Mod-Player-ähnlichen Sliced Player.
  • es verwendet die CIA und andere E/A für Tastatur und Joystick.
  • einige Grafik-Ressourcen waren eingebettete IFFs, also lernte ich etwas über sie.
Der Code wäre seiner Meinung nach ziemlich gut gewesen - er hätte in der Regel herausfinden können, was die Entwickler vorhatten, obwohl es keine Symbole oder Kommentare gab, und er entdeckte nur wenige Bugs. Amüsant fand er, dass die Kopierschutzroutine trotz ihrer Komplexität nur drei Speicherstellen ändert.

Trotz der Hardwareunterschiede sei der Code der Megadrive-Version sehr ähnlich, was a) zeigen würde, wie einfach es ist, ihn auf 68000-Plattformen zu portieren, und b) die Dekodierung der Amiga-Version einfacher macht.

Die Binärdatei enthält ein paar tote Codes, wie z.B. ein Teamauswahlmenü, aber im Gegensatz zur Megadrive-Version gäbe es keine Cheat-Codes.

Die KI sei ziemlich einfach, wenn man bedenkt, wie gut sie spielt! Und sie würde nicht schummeln: sie interagiere mit dem Rest des Spiels, indem sie in die Variablen schreibt, die sonst von der Joystick-Routine für ein Spiel mit zwei Spielern geschrieben werden würden. (dr)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 06:05] [Kommentare: 8 - 20. Mai. 2023, 15:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023
itch.io


Plattformer: Tech Demo "Space Cavern Blaster" V0.13
Als Beitrag für den Retro Platform Jam #6 hat 'dotmos' einen systemübergreifenden Plattformer für Amiga 500, Atari ST, C64, DOS und Sega Megadrive als Konzeptstudie veröffentlicht (amiga-news.de berichtete, YouTube-Video). Mit dem Update auf die Version 0.13 werden nun auch Joysticks unterstützt. (dr)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023



Space-Invaders-Klon: Skinvaders
Space Invaders ist ein Shoot'em Up aus dem Jahre 1978, das ursprünglich von Tomohiro Nishikado programmiert und von Taito vertrieben wurde. Die Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP" - unter anderem das Minispiel None of Us - hat nun eine schlichte, in AMOS geschriebene Variante veröffentlicht, deren Grafiken im beiliegenden Quellcode unabhängig vom Programmcode ausgetauscht werden können. Der Hintergrund und die Gegnerbilder können dabei maximal acht Farben aufweisen, müssen in jedem Fall aber die gleiche Farbtiefe besitzen. (dr)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2023



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.7.2
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 13.1 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.7.2 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • NEW: update gcc to 13.1.0, binutils, GNU gdb (GDB) 14.0.50.20230511-git
  • CHG: replaced MicroKnight debug font with Topaz
(dr)

[Meldung: 16. Mai. 2023, 19:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2023



Video: Virtual Dimension stellt Gehäuse für den Amiga 500 vor
Innerhalb ihrer Reihe "Virtuelle Welten" stellt Virtual Dimension in ihrem neuesten Video die Amiga-500-Gehäuse von A1200.net vor, schaut sich die zusätzlichen Erweiterungsmöglichkeiten an und zeigt die passenden neuen Tastaturkappen. (dr)

[Meldung: 16. Mai. 2023, 06:52] [Kommentare: 2 - 21. Mai. 2023, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2023
Frank von LogicalByte (ANF)


Strategiespiel: "Virtual Enemies" in Entwicklung
LogicalByte, der Entwickler des Logikspieles Connect, hat gestern das nächste Spiel für den Amiga 500 (und höher) vorgestellt. Der Titel lautet "Virtual Enemies".

Der Spieler lebt in einer alternativen Zeitlinie in den 80er Jahren. Die Erde leidet bereits enorm unter den starken Klimaveränderungen, verursacht durch den ungehemmte Raubbau der letzten Jahrzehnte. Staaten und ihre Machthaber sind irrelevant geworden. Großkonzerne, die die Kontrolle über alle wichtigen Rohstoffe besitzen, sind die wahren Herrscher. In deren Aufträgen begeben sich ganze Armeen an Hackern in einen elektronischen Krieg, in dem es um die Informationsbeschaffung und Sabotage geht. Der Spieler ist einer von ihnen, ein Anfänger, ein Noob, der seinen Platz erst noch finden muss.

Die zentrale Aufgabe des Spielers ist also das Eindringen in fremde Computernetzwerke. Das erledigt er mit seinem Computer, der durch erhaltenes Geld aufgerüstet werden kann. Softwaretools müssen geschrieben, verbessert und erweitert werden, um die Aufträge noch effizienter zu erledigen. Wer nun zwangsläufig an Hacknet oder Uplink denkt, kann beruhigt sein: Es ist kein Klon, der das Spielprinzip kopiert, sondern besitzt eigene ausgefeilte Spielmechaniken.

Das Spiel kann alleine oder aber, sofern der Amiga mit dem Internet verbunden ist, auch mit anderen Spielern zusammen gespielt werden. Manche Aufträge sind so komplex, schwer und damit ruhmreich, dass diese nur gemeinsam erledigt werden können. Eine Rangliste bringt die Möglichkeit des weltweiten Vergleichs mit. LogicalByte ist sich bewusst, dass kooperatives Spielen nur Spaß macht, wenn auch Mitspieler zur Verfügung stehen. Deshalb werden kurz nach dem Amiga-Release (voraussichtlich Ende 2024) Clients für Windows, Linux und Mac zur Verfügung stehen. Das sollte eine Spielerreichweite generieren, die so der Amiga schon lange nicht mehr gesehen hat.

Der erste Prototyp wird auf der Amiga38 im Oktober spielbar sein. (dr)

[Meldung: 16. Mai. 2023, 05:27] [Kommentare: 2 - 20. Mai. 2023, 18:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 5.3 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 5.2 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS 3.18, was zwingend erforderlich ist, veröffentlicht. Diese Version behebt die hohe CPU-Last bei github.com, aktualisiert die easylist Adblock-Daten und führt ein Benutzerskript ein, um das Abspielen von Youtube-Videos zu verbessern bzw. Farbverläufe zu korrigieren (Änderungen).

Um das Benutzerskript zu installieren, wird "User Scripts" im Menü "Debug" geöffnet und die Datei Scripts/yt-no-gradients.json aus dem Verzeichnis von Wayfarer ausgewählt und aktiviert.

Update: (18.05.2023, 05:19, dr)

Mittlerweile ist bereits die Version 5.3 verfügbar, die die Handhabung lokaler Dateien verbessert, einen NetStack-Fehler in MorphOS 3.14-3.18 umgeht und aktualisierte Versionen von cURL und sqlite beinhaltet.

Download: wayfarer.lha (29 MB) (dr)

[Meldung: 16. Mai. 2023, 04:57] [Kommentare: 3 - 18. Mai. 2023, 06:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2023
Markus Tillmann (Mail)


Veranstaltung: Programminformationen zur Amiga38
Markus Tillmann schreibt: Am gestrigen Sonntag, den 14. Mai 2023, ist der Ticketverkauf mit wenigen Minuten Verspätung kurz nach 20 Uhr gestartet (amiga-news.de berichtete).

Die Amiga38 dürfte auch in diesem Jahr - trotz mehrerer alter und neuer Amiga-Veranstaltungen - die größte weltweit sein und Gäste und Besucher aus der ganzen Welt willkommen heißen.

Die Besucher dürfen sich auf drei Themenschwerpunkte freuen, die an den anderthalb Tagen im Vordergrund stehen werden: zum einen wollen wir der legendären und wahnsinnig aktiven Demoszene Tribut zollen und haben hierzu neben dem durch das Apollo-Team ins Leben gerufenen Demo-Contest (amiga-news.de berichtete) noch einige weitere musikalische und informelle Beiträge.

Unser zweiter Themenschwerpunkt wird das AmigaOS und dessen aktuelles Entwicklerteam sein: wer steckt eigentlich hinter der Entwicklung von AmigaOS3.2? Ein Teil des Teams wird mit einem eigenen Stand auf der Amiga38 vertreten sein und Rede und Antwort stehen. Camilla Boemann wird aus Dänemark anreisen und stellvertretend für das Team auch eine Bühnenpräsentation halten.

Des Weiteren wollen wir auch Commodores Konsole, dem Amiga CD32, eine größere Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen, zumal sie in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag feiert. Hoffnungsträger oder Totgeburt? Welcher Plan steckte hinter der Konsole? Was wäre passiert, wenn Commodore zum Zeitpunkt der Veröffentlichung liquider gewesen wäre? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns ebenfalls im Oktober annehmen - als besonderen Ehrengast konnten wir hier Beth Richard aus den USA gewinnen. Beth Richard arbeitete von 1991 bis zu ihrem Ausscheiden im April 1994 als Ingenieurin bei Commodore.

Sie war Designerin des Grace-Chips und des CDTV-CR, der ihn verwendete; des MPEG-4000, der der Prototyp für die CD32 FMV Cartridge war, eine der drei Designer des Akiko-Chips im CD32 und die Hauptdesignerin des CD1200 Prototyps.

Weitere bekannte Namen, die bereits zugesagt haben, sind unter anderem Petro Tyschtschenko, der im April bereits seinen 80. Geburtstag feierte, David Pleasance und Dave Haynie.

Für die Amiga38 gibt es neben den Tagestickets zu 27,50 Euro, die passenderweise "Passierschein A38" genannt wurden, natürlich auch wieder Tagestickets samt Tisch (für 40,- Euro), sowie Karten für das Pre-Opening und Get-Together am Freitagabend (nach dem Aufbau der Aussteller ist ein erster Rundgang möglich, dazu gibt es ab 20 Uhr Snacks und Getränke, sowie ein Bühnenprogramm inklusive einer Reshoot-Proxima-Release-Party) zu 59,- Euro.

Zusätzlich gibt es einige Ticketkombis mit Rabatten, sowie auch Freikarten für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahren. Da einige Kategorien erfahrungsgemäß schnell ausverkauft sein werden, macht es Sinn, sich rechtzeitig sein Ticket zu sichern.

Fragen zu den Tickets oder anderen die Amiga38 betreffenden Themen können gerne per Mail geschickt werden. (dr)

[Meldung: 15. Mai. 2023, 05:47] [Kommentare: 2 - 15. Mai. 2023, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2023
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Alle Amiga-Joker-Artikel online
Bereits seit Anfang des Jahres sind bei der Amiga Future alle ursprünglichen Ausgaben des Amiga Joker als PDF-Dateien verfügbar (amiga-news.de berichtete). Nun sind auch alle Artikel unter dem Titellink in die Datenbank eingepflegt worden. (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2023, 20:02] [Kommentare: 3 - 15. Mai. 2023, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2023



Video: Pixelkunst mit Brilliance II
Im Dezember 2021 hatte der Grafik- und Spieledesigner Kevin Saunders ein Video-Tutorial für das Grafikprogramm Brilliance II veröffentlicht. Wie er in seinem neuesten Patreon-Blogeintrag berichtet, wurde er neulich um Ratschläge für die Erstellung von Pixelkunst auf dem Amiga gebeten. Unter dem Titellink zeigt er nun, wie er mit Brilliance II eine Kopie eines Bildes auf dem Amiga erstellt. (dr)

[Meldung: 14. Mai. 2023, 14:26] [Kommentare: 2 - 15. Mai. 2023, 22:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2023



Aminet-Uploads bis 13.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2023 dem Aminet hinzugefügt:
msInternetStatus.lha     comm/net   38K   68k Internet status monitor (+src)
shellcolors.lha          dev/c      11K   68k code colored text lines in C
less-mos.lha             dev/gg     599K  MOS Viewer program similar to "more"
HollywoodCompile-AROS... dev/hwood  1.5M  x86 compile HW scripts on many pl...
HollywoodCompile-MOS.lha dev/hwood  1.5M  MOS compile HW scripts on many pl...
HollywoodCompile-OS3.lha dev/hwood  1.3M  68k compile HW scripts on many pl...
HollywoodCompile-OS4.lha dev/hwood  1.8M  OS4 compile HW scripts on many pl...
bwbasic320c.lha          dev/lang   3.0M  68k ByWater BASIC Interpreter v3.20c
bwbasic322_OS4.lha       dev/lang   944K  OS4 OS 4 ByWater BASIC Interprete...
iBASIC_beta2.lha         dev/lang   260K  68k very basic BASIC Interpreter ...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   3.3M  68k Game Creator with AGA support
SMB2-GUI_AROS.lha        disk/misc  1.6M  x86 A GUI to create SMB2 dosdrivers
SMB2-GUI_OS3.lha         disk/misc  1.3M  68k A GUI to create SMB2 dosdrivers
SMB2-GUI_OS4.lha         disk/misc  1.8M  OS4 A GUI to create SMB2 dosdrivers
TankMouse.lha            driver/inp 14K   68k Scroll-wheel driver for TankM...
Mattonite.lha            game/actio 974K  68k Arkanoid like PAL game almost...
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  18M   68k Implementation of Tunnels & T...
RNORadio.lha             mus/play   2.8M  MOS Internet radio player
SPlay.lha                mus/play   46K   68k A quick 8SVX/ADPCM SamplePlay...
MagicWB800x600x8-Set3... pix/back   304K      Set 3 of 800x600 8 Colour MWB...
pgs30a.lha               text/dtp   652K  68k PageStream 3.0a Patches
ps3b01.lha               text/dtp   771K  68k PageStream 3.0 to 3.0b Patch ...
ps3b3.lha                text/dtp   153K  68k PageStream 3.0b Patch 3 of 4
ps3ba1.lha               text/dtp   669K  68k PageStream 3.0a to 3.0b Patch...
ps3btu.lha               text/dtp   35K   68k PageStream 3.0b Tune Up
ps3c.lha                 text/dtp   626K  68k PageStream 3.0c Free Update
ps3d.lha                 text/dtp   709K  68k PageStream 3.0d Free Update
psfont.lha               text/dtp   13K   68k PageStream 3 Font Engine 3.0b...
avalanche.lha            util/arc   109K  AOS ReAction unarchive GUI for xf...
avalanche_de.lha         util/arc   8K        German catalog for Avalanche 2.2
avalanche_guide_de.lha   util/arc   8K        German translation of Avalanc...
RandomBackdrop.lha       util/boot  44K   68k Up to 255 random backdrops wi...
WarpPNGdt.lha            util/dtype 159K  ALL PNG image datatype V45.27
ADiffView.lha            util/misc  134K  68k Graphical ASCII file compare/...
LilCalendar.lha          util/time  3.4M  68k Versatile calender and remind...
(snx)

[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 2 - 14. Mai. 2023, 17:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2023



OS4Depot-Uploads bis 13.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
warppngdt.lha            dat/ima 159kb 4.0 PNG image datatype V45.27
bwbasic.lha              dev/lan 944kb 4.0 The Bywater BASIC Interpreter
hollywoodcompile.lha     dev/mis 2Mb   4.0 Compile HW scripts on many platf...
mednafen.lha             emu/gam 12Mb  4.1 Mednafen Emulator
fallout-ce.lha           gam/rol 4Mb   4.1 Fallout Community Edition port f...
smb2-gui.lha             net/sam 2Mb   4.0 A GUI to create SMB2 dosdrivers
lilcalendar.lha          off/mis 2Mb   4.0 Versatile calendar and reminder ...
avalanche.lha            uti/arc 109kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
avalanche_ita.lha        uti/arc 7kb   4.0 Italian translation for Avalanche
(snx)

[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2023



AROS-Archives-Uploads bis 13.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
hollywoodcompile-aros.lha    dev/uti 2Mb   compile HW scripts on many platf...
xump-v.i386-aros.zip         gam/pla 1Mb   multi-platform puzzler by Retroguru
icon_game_38x38.lha          gra/ico 373kb icon game 38x38 Laptop Desktop
smb2-gui.i386-aros.lha       net/sam 2Mb   A GUI to create SMB2 dosdrivers
lilcalendar.i386-aros.lha    uti/wor 3Mb   Calender scheduling and reminder...
(snx)

[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 13.05.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RNORadio_1.4.lha          Audio/Players             RNORadio is a GUI based...
Less_633.lha              Development/GeekGadgets   A paginator similar to ...
MorphOS-SDK_3.18-20230... Development/SDK           MorphOS Software Develo...
LHArchiver_1.9.lha        Files/Archive             Create lha archives int...
Woof!_11.0.0.lha          Games/Shoot3D             Woof! is a continuation...
LilCalendar_2.4.lha       Office/Organizer          Versatile calender and ...
WarpPNGdt_45.27.lha       System/Datatypes          PNG image datatype V45.22
(snx)

[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 13.05.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.05.2023 hinzugefügt:
  • 2023-05-13 improved: Dark Castle (Three-Sixty) another version supported (Info)
  • 2023-05-07 improved: Escape from Colditz (Digital Magic Software) graphics for Polish flags in game fixed (Info)
(snx)

[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2023
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Desert Dawn
  • Details Wizball - Drabness to Splendour
(snx)

[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2023
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Software Development Kit 3.18
Zusammen mit MorphOS 3.18 wurde auch die zugehörige Version des Entwicklerpakets veröffentlicht. Dieses aktualisiert die System-Header sowie diverse GG-Komponenten. (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2023



Video: The History of Cursor Keys
Der YouTube-Kanal "The 8-Bit Guy" wirft im vorliegenden Video einen Blick auf die Geschichte der Cursortasten, die heutzutage in den meisten Fällen in Form eines umgedrehten "T"s angeordnet sind: Zeige-, Mittel- und Ringfinger können auf der Tastatur verbleiben und der Mittelfinger kann leicht zwischen der Auf- und Abwärtstaste wechseln.

Die Digital Equipment Corporation entwickelte 1982 die LK201-Tastatur, weil sie feststellten, dass links, rechts, und unten die am häufigsten benutzten Tasten waren. Das ist heute der De-facto-Standard, aber das sei nicht immer der Fall gewesen. So hätten die Apple Lisa und der originale Macintosh überhaupt keine Cursortasten gehabt, weil Steve Jobs die Entwickler und Nutzer anhalten wollte, die Maus zu verwenden.

Mit der "Diamant-Anordnung" hätte der Amiga 1000 ein eigenwilliges Layout erhalten: die Cursortasten haben die Form eines Diamanten, wobei die linke und rechte Taste so nah beieinander liegen, dass man nicht einfach den Mittelfinger benutzen kann, um zwischen den Tasten nach oben und unten zu wechseln. Mit der Einführung des Amiga 500 und 2000 wechselte man jedoch zu dem Stil des umgekehrten T, den wir heute alle benutzen. Der Amiga 1000 ist also der einzige Amiga, der solche Cursor hatte. (dr)

[Meldung: 14. Mai. 2023, 06:01] [Kommentare: 10 - 18. Mai. 2023, 20:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2023
GitHub


WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.4.0
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat die Version 2.4.0 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht.
Wie der Autor in seinem neuesten Blogeintrag auf ko-fi erläuterte, führt er mit dieser Version "igame.data" ein: eine Mediendatei, die Informationen unter anderem zum Titel, dem Erscheinungsjahr und der Anzahl der Spieler zum jeweiligen Spiel speichert. Damit soll es möglich sein, die eigene Sammlung an WHDLoad-Spielen automatisch zu kategorisieren. Die MUI-Klassen NList and NListviews werden benötigt. Die Änderungen in der Übersicht:

Hinzugefügt
  • Das Speichern der Liste nach einem Scan der Repositories wurde wieder hinzugefügt, was in den vorherigen Versionen entfernt wurde
  • Die neuen igame.data-Dateien wurden eingeführt
  • iGame verwendet jetzt NList mit zusätzlichen Spalten, die sortierbar sind
  • In den Voreinstellungen wurde das Kontrollkästchen "igame.data bevorzugen" hinzugefügt, mit dem der Benutzer festlegen kann, ob der Titel aus den igame.data-Dateien oder aus der Slave-Datei oder dem Ordnernamen abgerufen werden soll, so wie es bisher funktioniert hat. Dies hat keine Auswirkung auf Nicht-WHDLoad-Elemente.
Fehlerbereinigungen
  • Die Statusmeldungen, die sich mit der Meldung zum Speichern der Liste stapelten und die Anzahl der Spiele nicht mehr anzeigten, wurden korrigiert.
Geändert
  • Jetzt werden die MUI-Änderungen aus envarc geladen. Mit MUI v5 werden die Balancegröße und die Listenspalten dort gespeichert und beim nächsten Start von iGame wiederhergestellt
Direkter Download: iGame-v2.4.0-20230513.lha (427 Kb) (dr)

[Meldung: 13. Mai. 2023, 21:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.14
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.14 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Die Neuerungen beinhalten unter anderem die neue Funktion "E-Mails automatisch speichern", die Nachrichten beim Schreiben speichert und wiederherstellt, falls Iris oder eine andere Anwendung abgestürzt ist. Im heute veröffentlichten MorphOS 3.18 ist die neue Iris-Version bereits enthalten.
Download: iris.lha (21 MB) (dr)

[Meldung: 13. Mai. 2023, 20:11] [Kommentare: 1 - 15. Mai. 2023, 22:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2023



Betriebssystem: MorphOS 3.18 veröffentlicht
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die Veröffentlichung von MorphOS 3.18 bekannt zu geben! Diese neue Version enthält mehrere neue Anwendungen wie Hex - ein skriptfähiger Datei-/RAM-/Disk-Hex-Editor, ArchiveIt - eine ZIP-Archivierungs-/Entarchivierungsanwendung und Thermals - eine Anwendung, die Wärme- und Lüfterinformationen und -grafiken anzeigt.

Darüber hinaus unterstützt MorphOS 3.18 das Durchsuchen und Einbinden von Samba 2- und 3-Netzwerkfreigaben auf dem Ambient-Desktop.

Die Radeon-Treiber wurden aktualisiert, um die Unterstützung von zwei Monitoren, mehr Grafikkartenmodellen und 3D zu verbessern, einschließlich aktualisierter TinyGL-Bibliothek und -Treiber. Wir haben auch die Realtek 8168-Ethernet-Treiber mit Unterstützung für mehr Kartenvarianten verbessert und die Netzwerkstabilität auf PCI-Express-Systemen wie PowerMac G5 11,2 erhöht. Probleme mit der Konnektivität von USB-Eingabegeräten auf unterstützten CyrusPlus 5040-Systemen wurden behoben.

Viele andere Systemkomponenten und Bibliotheken wurden ebenfalls fehlerbereinigt und verbessert, darunter MUI, Netstack und Filesysbox. Eine ausführliche Übersicht über die Änderungen in MorphOS 3.18 finden Sie in unseren Versionshinweisen:

Release 3.18 boot.img Changes
  • Quark
    • Fixed detection of some MacOF Bios R500/X19xx PCIe cards on PMac11, G5 machines
  • Battery
    • Workarounds to battery sensor never setting any values and not updating AC state with badly broken batteries
  • Dos
    • Avoid dereferencing a random pointer when unmounting file systems
  • I2C
    • I2CLockBus: Only set mode after locking the semaphore
  • Intuition
    • OpenScreen: only enable layer manager on composited screens
    • WindowToFront: fixed to deiconify hidden windows
    • Fixed a zero page read in menu code
  • Mount
    • Allocate more memory for SCSI Read Disc Information command data, since it appears that some buggy drive firmwares poke memory beyond the provided area
  • P50x0_eth
    • Memory alignment fixes
  • Symbios
    • Fixed buffer underruns when sending some SCSI commands
    • Don't attempt to send a read capacity (16) command to SCSI 2 devices or older
  • USB
    • EHCI register handling fixes
  • Poseidon
    • Worked around bugs in the USB controller in P50x0 CPUs which in return fixes some usability issues for keyboard/mouse devices on Cyrus P5040 with Poseidon's HID/HUB classes
  • Powerbook
    • PowerMac12,1 support (iMac) including fans, DFS and LCD brightness
    • Rewritten the PowerBook/iBook fan controller
    • PowerBook/iBook fan RPM is now exposed via sensors
  • RamDisk
    • Fixed ACTION_RENAME_OBJECT bug where renaming "directory" to "directory/" would result in the object being renamed to a random name rather than refusing the rename with ERROR_OBJECT_IN_USE
  • SMU
    • Fixed a race condition that could lead to incorrect communications
  • Temperature
    • ADT7467: read the extended temperature register and all 3 temperature registers in a row, with some additional validation. Compute sensor states with higher accuracy that the extended register provides
  • USB PTP
    • Fixed to initialize object comment even if there are no poi_Keywords
Release 3.18 Disk Changes
  • Ambient
    • Integrated Networks FS
    • Unmount is now working for the same types of devices that Eject.sbar can unmount
    • Blacklisted TCP: in devices list to avoid accessing it by listers
  • Applications/FlowStudio
    • Compiler settings for GCC11 & 12
    • Fixed file compare mode
  • Applications/Hex [NEW]
    • Hex editor with large file, disk and memory viewing and editing support. Supports annotations and lua scripting including several examples.
  • Applications/Iris
    • Updated to 1.14, see https://iris-morphos.com for more information
  • Applications/Jukebox
    • Fixed an infinite loop on last playlist track
  • Applications/MagicBeacon
    • Updated to support smb2fs, netfs and various devices
    • Added bubble skin icon support
  • Applications/RDesktop
    • Fixed bootdevice path
  • Applications/RegTool
    • Bugfixes
  • Applications/ShowCase
    • Updated to work with new TinyGL
  • Applications/Synergy
    • Added bounds checks to clipboard code
    • Save settings on connect request
  • Applications/VPDF
    • Updated to libpoppler 23.05.0
    • Implemented Postscript booklet printing
    • Use PDF document's title in postscript output title if available
    • Added active page button in printer window to select active page from the view
    • Fixed a bogus memset call
  • Applications/Wayfarer
    • Updated to 5.1, see https://wayfarer.icu for more information
  • C/Getramdebuglog
    • Improved memory management
    • Increased polling frequency and improved output latency in poll mode
  • C/Info
    • Added SMB2FS DosType
  • Classes/Blankers
    • Updated to work with new TinyGL
  • Classes/Frameworks/MUI
    • Unicode handling fixes Boopsi object wrapper fixed to handle MCCs and to use objc_lookupClass instead of getClass to avoid calling abort() on unknown classes MUIFloattext: inherit from Area directly since Floattext isn't meant to be used as a list
    • Directory selection: use fr_File if fr_Directory is empty
    • Listtree issues workarounds and fixes
    • Added Listtree multiselection support
    • Switched to UCS2 internally to avoid issues with UTF16 surrogates
  • Classes/Frameworks/OB
    • Made it possible to run objc code on Slave.mui owned threads
    • objc_lookupClass() fixed to call the right library function
    • Fixed a memtrash in [OBString -hasPrefix]
    • Fixed creation of relative URLs to retain base URLs port in OBURL
    • Minor fixes in file:// handling in OBURL
    • Added OBArexxServer
    • Path string functions deal better with empty strings now
    • Fixed edge cases in [OBString -absolutePath]
    • Added support for many of clang's ObjC2.0 literals
    • Switched to UCS2 internally to avoid issues with UTF16 surrogates
    • Fixed OBArexxPort constructor to handle delegate correctly
  • Classes/MUI/Calendar
    • Reworked the entire look and feel of the calendar
    • Added calendar preferences class
    • Added timeline support, images and colour markings
    • Now fully supports locales calendar type
    • Added calendar.library support to deal with event storage
    • Many internal fixes and changes
  • Classes/MUI/Chart
    • Fixed Chart_ReplaceInGroup to replace the correct amount of data
    • Fixed to display 0 as 0
  • Classes/MUI/Hex [NEW]
    • Hex editor class with support for large files, memory and virtual data viewing and editing
  • Classes/MUI/Keyframe [NEW]
    • User interface for keyframe.library
  • Classes/MUI/Piano
    • Disabled unconditional debug
  • Classes/MUI/Powerterm
    • MUIA_PowerTerm_Scroller now isg
  • Classes/MUI/Scintilla
    • Font handling fixes
  • Classes/Reggae/Http.stream
    • Fixed MMA_Http_PostData_Charset handling
    • Fixed not to send POST data in clear for HTTPS connections
  • Classes/Screenbar/Eject
    • smb2fs and netfs handling
  • Classes/Screenbar/Grabber
    • Fixed a lockup when using cursor keys to scroll a full screen grab
    • Audio sample is now configurable
  • Classes/Screenbar/Thermal
    • Clicking on sbar opens up Thermals application on supported systems
  • Classes/Usb/CamdUSBMidi
    • Implemented reception of System Exclusive messages
    • Fixed System Exclusive transmission
    • Support for multiport MIDI interface up to 16 MIDI ports
  • Devs/Monitors/Radeon
    • Fixed a texture format setup issue for R200 cards
    • Fixed R(V)5xx dual head setup issues
    • Fixed fan control for some of the MacOF X19xx cards
    • Fixed graphics refresh issues after disabling output on the second head
    • Added a digital link mirror mode for some dualhead R3xx/R4xx/R5x setups, enabled via new tooltype MIRRORMODE=(YES|NO)
    • Auto detect AverMediaHD/CP513 capture cards to automatically enable mirror mode on the connected output
    • Fixed dualhead/multimonitor setup for MacBIOS X19xx/R5xx cards which don't use AtomBIOS
    • Fixed missing memory & engine clock info for MacBIOS X19xx/R5xx cards
    • Use separate LUTs for dualhead R5xx setups to avoid problems with mixed palette/truecolour display
    • Improved adjustment of hardware cursor to limited horizontal autoscroll capabilities of R5xx cards
    • Added more FireMV cards from the supported Radeon family pool, namely FireMV 2200 (devid 0x5b65), FireMV 2250 (0x719b) and FireMV 2260 (0x95cf), also added another X1600 Pro card (0x71c3)
    • Fixed a few Radeon device names based on latest pci.ids list
  • Devs/Monitors/Voodoo
    • Disabled unconditional debug
  • Devs/Networks/Rtl8168
    • Fixed lockup issues with TP-Link 3468
    • Improved Renkforce RTL 8168 support
    • Fixes in Netstack callback handling
    • Disabled unconditional debug
    • Disabled padding of packets
  • L/Inet
    • Implemented a separate handler process. Allows TCP: to respond to packets while waiting for network calls to complete
  • L/NetworksFS [NEW]
    • Samba browser with the ability to auto-mount shares on system start and an Ambient integration
  • L/Smb2FS [NEW]
    • SMB2/SMB3 capable filesystem based on filesysbox and libsmb2
  • L/TrashFS
    • Fixed broken paths
  • Libs/Amigaguide
    • OpenAmigaGuideAsyncA: fixed attrs to be read from D0 register
  • Libs/Bugreport
    • Send bugreports over HTTPS POST
  • Libs/Calendar [NEW]
    • Library to provide common date related features as well as support for entire calendar databases, which can be visualised by the updated Calendar.mcc.
  • Libs/Expat
    • Cherrypicked fixes for CVE-2022-40674 and other bugs
  • Libs/Filesysbox
    • Fixed to report the correct dostype
    • Cap id_NumBlocks and id_NumBlocksUsed values to avoid returning wrapped values for applications using the old info/diskinfo API
    • Limit remote statfs calls to once per 5 minutes to reduce latency
    • Reworked the path charset conversion routines to go through an intermediate UTF16 conversion step. All characters that are non-printable in the system charset are converted into the \xHEXA form where HEXA is the 2 UTF16 bytes represented in hex
  • Libs/Fontconfig
    • Added a fallback requester when a scan is performed by 3rd party app that doesn't display scanning information on its own
    • Fixes in font scanning callback handler
  • Libs/Freeglut [NEW]
    • The OpenGL Utility Toolkit library.
  • Libs/Freetype
    • Updated to FreeType 2.12.1
    • Fixed uninitialised variables
  • Libs/Ixemul
    • fstat(): Fixed incorrect local time to UTC conversion
    • Uses ptr ^ 0xdbdbdbdb as stack usage cookie
    • wait()/waitpid(): Fixed a zero page reads if child process has already terminated
    • readdir(): Improved to return d_type of DT_LNK for softlinks
  • Libs/Keyframe [NEW]
    • Keyframe.mcc support library. Keyframe interpolator.
  • Libs/Locale
    • Updated the timezone database to 2023c
    • Fixed rounding issues in string formatting functions
    • Fixed buffer underrun when converting between codesets in OpenCatalog
    • Disabled %j in UTF4_FormatClockDate
  • Libs/OpenSSL3
    • Updated to OpenSSL 3.1.0
    • Added workaround to avoid crashing applications that fail to process Ambient startup message properly
  • Libs/Pixman
    • Updated to libpixman 0.42.2
  • Libs/PowerPC
    • Fixed cache flushing
  • Libs/PPD
    • Fixed epsmpGetTime and buffer overflows
  • Libs/Spellchecker
    • Upgraded hunspell to 1.7.2
  • Libs/Sqlite
    • Fixed to not leak Forbid() if out of memory
    • Fixed CVE-2022-35737
  • Libs/TinyGL
    • Updated to use latest improvements based on the TinyGL bounty, check https://tinygl.molsen.co.za for details
  • Libs/VGraphics
    • Fixed a crash if CTRL-C signal was received while executing the library code
  • Libs/Xadmaster
    • Added minimal support for newer ZIP headers with some fields being 64-bit
  • Libs/Z
    • Fixed CVE-2022-37434
  • Libs/Zip [NEW]
    • Allows creating and extracting ZIP archives in modern formats, including large file sizes and encryption
  • MUI
    • Fixed MUIA_Pendisplay_ARGB to work with a penspec using pen numbers
    • MUIC_Window: Don't process menu hotkeys when MUIA_Window_NoMenus is set for a window
    • Unicode text fit fixes
    • Use flags msg field of MUIM_Menustrp_Popup to specify selection of an active item in the related popup menu
    • Popasl: fixed to handle UTF-8 if the popstring is Unicode
    • Ignore TCP: in ASL requesters' device list
    • Window resize fixes
    • Active item visibility fixes for very large popup menus
    • Improved debug output when failing MUI_NewObject
    • Added MUIM_Open/CloseCustomFont
    • Added MUIA_String_Editable, MUIA_String_Multiline
  • Net
    • Updated SSL root certificates
  • Network/Netstack
    • Increased the minimum preallocated amount of IORequests to avoid SanaII interface running out of packets during intense network I/O using TCP_NODELAY
  • Prefs/iMac [NEW]
    • Temperature controls for the iMac
  • Prefs/Laptop
    • Reworked temperature settings
  • Prefs/USB
    • Improved the force binding contextual menu behaviour on interfaces
    • Fixed an out of bounds memory access when device window is opened and main window is closed
    • UI and localization improvements
  • Prefs/Printers
    • UI improvements
  • Prefs/Time
    • Fixed a read from address 0
  • Utilities/Commodities/Expose
    • Fixed a race that caused the wrong window to be set active when switching to an application on another screen
    • Fixed a use-after-free resulting in Expose sometimes showing an empty window
    • Fixed not to open a window at all if no apps to display were found
    • Fixed a bogus read/crash if an iconified MUI app had no diskobject
    • Tweaked default settings
    • Don't allow iconifying Expose
  • Tools/HDConfig
    • Changed default system partition type for Sam460/CyrusPlus to SFS
  • Tools/IWizard
    • Changed default system partition type for Sam460/CyrusPlus to SFS
  • Utilities/ArchiveIt [NEW]
    • Archive creator and extractor application currently supporting ZIP archives.
  • Utilities/MidiLogger
    • Added support for SysEx message handling
  • Utilities/Thermals [NEW]
    • Thermals and fans monitoring utility for Apple PowerBook, iBook and iMac computers.
  • Utilities/VirtualMidiKeyboard
    • Added missing menu shortcuts
Neuen Anwendern empfehlen wir dringend, vor der Erstinstallation von MorphOS unsere Anleitungen zur Installation und Problembehebung sorgfältig zu lesen. Erfahrene Nutzer können auf dem üblichen Wege ein Upgrade vornehmen, sollten besagte Anleitungen jedoch ruhig ebenfalls durchgehen. MorphOS 3.18 kann in unserem Dateibereich heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 13. Mai. 2023, 16:17] [Kommentare: 17 - 16. Mai. 2023, 16:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2023



Video: Umgebauter Amiga 2000, Teil 2
Auf seinem YouTube-Kanal "Kjell baut" hat Kjell nun den zweiten Teil (amiga-news.de berichtete) seiner Videoreihe über seinen umgebauten Amiga 2000 veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 13. Mai. 2023, 13:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2023



Mastodon-Client: Amidon 1.2
Dimitris 'MiDWaN' Panokostas, Autor des Amiga-Emulators Amiberry, hat die Version 1.2 seines Mastodon-Clienten für AmigaOS 3 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Diese Version behebt einige Fehler beim anonymen Surfen und bietet Unterstützung für die neueste AmiSSL-Version. Schlug bisher gegebenenfalls die Verbindung zu einigen Mastodon-Servern aufgrund von Zertifikatsfehlern fehl, sollte dies nun behoben sein.

Download: Amidon_v1.2_OS3.zip (1,74 MB) (dr)

[Meldung: 13. Mai. 2023, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2023



AROS: Videos zu AROS ONE 2.0
Ende März wurde die Version 2.0 der AROS-Distribution "AROS One" x86-Rechner veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). AROS-Nutzer James Mattson stellt die neue Version in zwei YouTube-Videos nun vor: AROS ONE 2.0 AWESOME NEW LOOK! und AROS ONE 2.0 Touring Some More!. (dr)

[Meldung: 13. Mai. 2023, 10:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2023
Pierre-Alexandre (Mail)


Lionheart Remake: Version 1.30 der Javaumsetzung von Lionheart
Byron 3D Games Studio hat die Version 1.3.0 der Javaumsetzung des Amigaspiels Lionheart für Windows, Linux, macOS und Android veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen:

Added
  • New game menu
  • New game modes (Story, Training, Speedrun, Battle, Coop)
  • Local multiplayer (up to 4 players split screen)
  • Stage progress save and load
  • Alternative player attack gameplay with more trivial feeling
  • Start game without launcher with custom configuration
  • Automatic desktop resolution by default
  • Portuguese language
  • Italian language
  • Language automatically detected
  • Android left analog stick
  • Android Menu navigation with dpad and x button
  • Android UI overlay hidden when controller is connected
  • Android automatic screen ratio
  • Android 5 compatible
  • In game zoom-in zoom-out
  • Water flickering option
  • More cheats and access to all stages set
  • JAR signature
Changed
  • Filters performance improved and quality increased
Fixed
  • Joystick 2 buttons mode working
  • Music on MacOS
  • Swamp Flower explode effect position incorrect
  • AncientTown executioner wall can be crossed with attack jump
  • AncientTown corrupted Veteran stage 6
  • Lava FloaterCube hit force too low
  • Airship road invalid on zoom
  • Airship catapult projectile missing respawn
  • Airship wall can be crossed on top of ground
  • Dragonfly monsters hit interrupts movement
  • Dragonfly Dragon fire time invalid
  • Dragonfly bullet destroyed on collide on bomb explode
  • Dragonfly Original stage duplicated Bomb location
  • Dragonfly boss invalid head
  • Tower Rotating length a little bit too short
  • Norka first boss body collision missing on attack
  • Norka second boss wrong collision and bullet hit
  • Stages and Boss not reloaded on respawn
  • Weird gameplay on player Hurt transition
  • RotatingPlatformControlled invalid behavior
  • Monsters falling on killed must be always updated
  • Bullet destroy on ground hit box not large enough
  • Movement clamped to zero when changing direction on jump
  • Android liana cut crash
  • Sfx audio bad rendering and latency on Linux
  • Antivirus detections on "Lionheart Remake.exe"
  • Memory leak on State changes

Auf der Homepage des Spiels ist ebenso ein neues Teaser-Video verfügbar. (dr)

[Meldung: 13. Mai. 2023, 05:56] [Kommentare: 9 - 15. Mai. 2023, 17:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2023



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.12
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.12 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • New disk formats:
    • Commodore 1541 (C64) GCR: commodore.1541
    • IBM: ibm.320
    • Dragon32, Dragon64: dragon...
    • Tandy CoCo: coco...
  • New image format: D64 (C64 CBMDOS GCR disks)
  • ibm: Improve layout of very full tracks
  • ibm: Warn on oversize tracks (data too large to fit)
  • ibm: Allow gapbyte value to be specified in diskdef
  • d88: Remove duplicate sectors from oversize tracks
(dr)

[Meldung: 12. Mai. 2023, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2023



Printmagazin: Retro Gamer 03/2023
Ab heute ist die neue Ausgabe der Retro Gamer im Zeitschriftenhandel erhältlich und berichtet unter dem Titelthema "Die besten Spiele der 80er Jahre" über rund 100 Spiele aus dieser Zeit. Ebenso widmet sich der Artikel "Die ultimativen Spiele für Amiga" den besten Spielen für den Heimcomputer. Heise biete das Magazin auch als PDF-Version für 11,99 Euro an. (dr)

[Meldung: 11. Mai. 2023, 21:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2023



A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 3.0
Anfang letzten Jahres hatte der Entwickler 'jasonsbeer' die Revision 2.2 seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX' veröffentlicht. Nach einer Testphase hat er nun den Quellcode der Revision 3.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Various fixes:
    • Fixed the ATX 3.3V connector issue to 3.3V oscillator
    • Added a pullup to _XCLKEN
    • Increased the slot through hole size to 0.8mm
    • Misc BOM and silkscreen updates
  • Changed SRAM to 5V tolerant 3.3V part
  • Removed almost all signal traces from power planes
  • Swapped position of U801 and U899 and brought related components to front of board
  • Updated to KiCAD 7.0
(dr)

[Meldung: 11. Mai. 2023, 05:59] [Kommentare: 10 - 16. Mai. 2023, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2023



Veranstaltung: Nachlese zur ARC / Folge 13 des GAP
Am 6. Mai 2023 fand die Amiga Ruhrpott Convention (ARC) in Duisburg statt (amiga-news.de berichtete). Die neueste Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet über das Treffen und hat Eindrücke und Stimmen zu diesem erstmalig stattfindenden Event gesammelt.

Die Veranstalter selbst haben uns auf Nachfrage ebenfalls eine kleine Nachlese zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür.

"Schön wars, die ARC - AMIGA RUHRPOTT CONVENTION!

Nach sechs Monaten Planung war es endlich soweit, am 6. Mai 2023 fand in Duisburg - Rheinhausen die ARC statt. Das Konzept ging auf, eine Mischung aus Userparty, Verkaufsständen sowie Präsentation von Hard- und Software. So versammelte sich an dem Tag ein bunt gemischter Haufen von Amiga Fans, Händlern und Softwareentwicklern, z.B. Alinea Computer, Factor 5, Ravenlordess, um nur einige Namen zu nennen! Alle möglichen Amiga Modelle tummelten sich neben anderer Hardware auf den zur Verfügung gestellten Tischen. An jeder Ecke gab es etwas zu hören und zu bestaunen. Anspielbar waren dank des Programmierers Michael Kafke das Director's Cut des Adventures "Joy: Die Mutter aller Spiele" und "Freak-Out". Auch stellte Theo Theoderich sein "Settle the World" vor.

Der Tag verging wie im Flug, DynaBlaster-Duelle wurden ausgefochten, Geschichten aus dem Nähkästchen erzählt, gefachsimpelt, in alten Erinnerungen geschwelgt, ge- und verkauft, Disketten kopiert, in Zeitschriften geblättert, Freunde wiedergetroffen, neue Kontakte geschlossen...
Das Wetter war wohlgesonnen, sodass auch der überdachte Außenbereich zum Plauschen und Verweilen rege genutzt wurde. Zu fairen Preisen gab es ein kleines, aber feines gastronomisches Angebot, u.a. Currywurst mit Pommes, Kuchen sowie diversen Getränke. Jeder, der eine Eintrittskarte vorweisen konnte, hatte bei der Verlosung die Chance, tolle Preise zu gewinnen! Dann gab es für jeden was auf die Ohren: Musik kam live von Mitch van Hayden und Martin Ahman, welche mit Remixen der Amiga Szene einheizten.

Danke an alle, die diesen Tag gemeinsam unvergesslich gemacht haben - Wir alle sind AMIGA!"

Bewegte Bilder zum Treffen gibt es ebenfalls. (dr)

[Meldung: 11. Mai. 2023, 05:47] [Kommentare: 1 - 11. Mai. 2023, 18:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2023



Geschicklichkeitsspiel: "Kalle Kloakk" veröffentlicht
Mitte Februar berichteten wir darüber, dass Kåre 'Docster' Johansen eines seiner alten C64-Spiele, "Kalle Kloakk", auf den Amiga portiert. Heute nun hat er das fertige Spiel veröffentlicht, das aus acht Leveln besteht.

Seit 2017 ist 'Docster' Mitglied der C64-Demogruppe Megastyle. Der Name des Spieles nimmt auch Bezug auf ein entsprechendes Werk der Gruppe aus dem Jahr 1990. Das C64-Spiel wurde im Jahr 2018 als Beitrag zum "Reset C64 Craptastic 4KB Game Competition" eingereicht und belegte dort den siebten Platz.

Das Ziel des Spiels ist ziemlich einfach: Toilettenpapier aufsammeln. Dafür muss man aber zuerst aus schnell sich auf- und abwärts bewegenden Bodensegmenten eine geeignete Trittfläche schaffen, von der aus man sowohl die Toilettenpapierrollen, als auch den Ausgang erreichen muss. In den acht Leveln hat man insgesamt dreimal die Möglichkeit, einen Level zurückzusetzen, wenn man in eine ausweglose Situation geraten ist. Der erste Level ist zum "Warmmachen" gedacht: dort gibt es keine Toilettenpapierrollen und man kann seine Geschicklichkeit im Anlegen der Bodenfläche beweisen.


Hat man alle acht Level geschafft, ist so viel Toilettenpapier gesammelt, dass Kalle Kloakk damit einen Turm unter seinem Badefenster bauen und das Bad verlassen kann. Die eigentlich simple, aber total ins Ohr gehende und perfekt zum Spiel passende Musik hat der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' (unter anderem Amiga-Port von Knightmare) beigetragen.

Das Spiel ist ein perfekter Zeitvertreib für Zwischendurch und macht total Spaß. Eigentlich gibt es nur zwei Dinge zu bemängeln: die magere Anzahl von acht Leveln und - nachdem man nach einigen vergeblichen Versuchen dann das Ende doch erreicht hat - der Abschluss. Aber vielleicht wird ja mit einem Update noch ein würdiges Finale nachgeschoben...? (dr)

[Meldung: 10. Mai. 2023, 22:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2023
Amigaworld.net (Webseite)


Benutzeroberfläche: Hollywood Compile 1.1
Yannick 'papiosaur' Buchy hat unter dem Titellink kürzlich diverse von ihm mit Hollywood erstellte grafische Benutzeroberflächen veröffentlicht. Eine davon ist "Hollywood Compile". Wie der Name bereits sagt, handelt es sich um ein Programm für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS, welches nach Laden oder Ablegen eines Hollywood-Skripts per Drag'n'drop ausführbare Dateien für die genannten Plattformen erzeugt.

Download:
HollywoodCompile-OS3.lha (1 MB)
HollywoodCompile-OS4.lha (2 MB)
HollywoodCompile-MOS.lha (2 MB)
HollywoodCompile-AROS.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2023, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: RNORadio 1.4
RNORadio ist ein mit Hollywood entwickeltes, GUI-basiertes Internetradioprogramm für MP3-Streams (Video). Zu den Neuerungen der Version 1.4 zählen die Möglichkeit, das Hardware-Compositing ein- bzw. auszuschalten sowie ein verbessertes Rendern der Benutzeroberflächenelemente.

Changes:
  • Fixed transparency issues that were introduced in the previous version
  • Fixed compositing support detection (for hardware accelerated transparency)
  • Added an option to force the hardware compositing On/Off manually
  • Improved background rendering on GUI elements
  • Removed wget dependency
  • Minor tweaking
Download: RNORadio.lha (3 MB) (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2023, 09:00] [Kommentare: 2 - 11. Mai. 2023, 06:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 15 25 ... <- 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 -> ... 45 222 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.