| 
 
    
        
| 19.Sep.2004 amiga.org (Webseite)
 
 
 
 | WLAN-Treiber: Beta-Version verfügbar Ab sofort steht eine Beta-Version des ersten WLAN-Treibers für den Amiga zur Verfügung. Unterstützt werden sowohl PCMCIA-Karten in einem A600/A1200 als auch PCI-Karten in einem AmigaOne.
 
 Unterstützte Chipsätze: Orinoco, Agere und Prism (außer der "SSF"-Version). Informationen über den von einer Karte verwendeten Chipsatz sind im  WLAN Adapter Chipset Directory zu finden.
 (cg)
 
 [Meldung: 19. Sep. 2004, 18:22] [Kommentare: 22 - 01. Okt. 2004, 00:10]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 19.Sep.2004 AROS-Exec (Forum)
 
 
 
 | AROS: Doom portiert Joseph Fenton, Autor von ADoomPPC, hat dieses Spiel nun auch für AROS angepasst. Bereitgestellt wurden zwei Archive: Ersteres enthält die ausführbare Datei, welche einfach ins Doom-Verzeichnis dazukopiert werden kann; das zweite Archive enthält die vorgenommenen Quellcode-Änderungen (aros_sound.c, aros_system.c).
 
 Zusätzlich benötigt werden die MIDI-Instrumente aus dem Aminet, welche wie die ausführbare Datei ins Doom-Hauptverzeichnis kopiert werden müssen.
 
 Download:
 Doom.zip (219 KB)
 Doom-src-chgs.zip (11 KB)
 ADoom_Ins.lha (2,4 MB) (snx)
 
 [Meldung: 19. Sep. 2004, 17:47] [Kommentare: 12 - 21. Sep. 2004, 16:00]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 19.Sep.2004 Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)
 
 
 
 | Vergünstigte Teilnahme für Entwickler beim 5. Amiga-Meeting Nord Der Amiga-Club Hamburg und der Amiga-Club Schleswig-Holstein veranstalten 
von Freitag, den 29. Oktober, bis Sonntag, den 31. Oktober 2004, das nun schon fünfte Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt.
 
 Wir möchten auf diesem Wege alle Enwickler bzw. Publisher im Amiga-Bereich
einladen, ihre vorhandenen Produkte bzw. aktuelle Entwicklungen auf dem
Meeting zu präsentieren.
 
 Wir bieten einen Rechnerplatz mit Internetzugang via LAN, zeitweise
Nutzungsmöglichkeit eines Videobeamers für Präsentationen sowie eine
vergünstigte Hotelübernachtung und Verpflegung (1/2 Preis, also nur 37,50
Euro für das ganze Wochenende inkl. 2x Übernachtung, Frühstück und
Abendessen).
 
 Alle interessierten Entwickler können sich bei Thorsten Mampel melden.
 
 Im Folgenden unsere offizielle Pressemitteilung:
 
 Der Amiga-Club Hamburg und der Amiga-Club Schleswig-Holstein
veranstalten vom Fr. 29.10. bis So. 31.10.2004 das 5. Amiga-Meeting Nord
in Bad Bramstedt. Es handelt sich hier um ein Treffen für Benutzer des Amiga-Computersystems (oder kompatibler Systeme). Veranstaltungsort ist das Hotel Tanneneck, Beginn ist am Freitag 18.00 Uhr.
 
 Das Amiga-Meeting hat sich in den letzten Jahren zu einer der größten Amiga-Veranstaltungen in Norddeutschland entwickelt.
Für bis zu ca. 40 Teilnehmer besteht die Möglichkeit, ihre Rechner in einem
großzügigen Raum des Hotels aufzubauen und zu vernetzen. Wer sich als Tagesgast einmal über dieses interessante alternative Computer-System informieren möchte, ist natürlich auch herzlich wilkommen!
 
 Neben dem Erfahrungsaustausch sind folgende Aktionen geplant:
 
Der Spaß steht wie immer im Vordergrund. Demo- und Filmvorführungen über Beamer
 Kostenlose Hard- und Softwarebörse (Amigas und Zubehör)
 Präsentation von aktuellen Amiga-Entwicklungen (AmigaOS4, MorphOS und Weiteres)
 Erstellung einer Party-CD durch die Teilnehmer
 Netzwerk mit Internetzugang (DSL)
 Webcam
 u.v.m.
 
 Im Besonderen wollen wir dieses Jahr den noch verbliebenen Hard- und
Softwareentwicklern die Möglichkeit bieten, ihre Produkte einem breiten
Publikum zu zeigen und zu präsentieren. Es ist geplant, eine Filmaufzeichnung der Präsentationen im Internet und auf Zeitschriften-CDs zur Verfügung zu stellen. Entwickler, die daran interessiert sind, möchten sich bitte bei Thorsten Mampel melden, um weitere Details zu klären. Als besonderen Anreiz bieten wir die Hotelübernachtung zum halben Preis an!
 
 Alle Benutzer, die MIT Rechner (Amiga, Pegasos oder PC mit Emulator) teilnehmen wollen, müssen sich über unsere Homepage oder direkt im Hotel Tanneneck bei Norbert Kapahnke unter der Telefonnummer 04192/500071 anmelden.
 
 Die Preise:
 
Anschrift des Hotels Tanneneck: für die Vollteilnahme von Fr-So inklusive zwei Übernachtungen, zweimal reichliches Abendessen (warm) und zweimal Frühstück vom Buffet 75,- Euro
 für die Halbteilnahme entweder von Fr-Sa oder von Sa-So inkl. einem
reichlichen Abendessen (warm) und einmal Frühstück 37,50 Euro
 für den Tagesgast 5,- Euro (Anmeldung nicht unbedingt erforderlich). Wer allerdings einen Rechnerplatz belegen möchte, MUSS sich unbedingt
anmelden!
 Birkenweg 28
 24576 Bad Bramstedt (snx)
 
 [Meldung: 19. Sep. 2004, 17:23] [Kommentare: 4 - 19. Sep. 2004, 20:35]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 18.Sep.2004 amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | Freeware-Spiel: Memo Quick Edition "Memo QE" von Simone Bevilacqua ist ein an "Memory" angelehntes Denkspiel, das eine 68020 CPU, ECS und AmigaOS 2.04 benötigt (Screenshots).
 
 Direkter Download: MeMo_QE.lha (85 KB) (cg)
 
 [Meldung: 18. Sep. 2004, 20:13] [Kommentare: 6 - 20. Sep. 2004, 14:43]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 18.Sep.2004 Timo Kloss (ANF)
 
 
 
 | Midi-Sequencer Horny: Version 0.51 veröffentlicht Der Vollständigkeit halber nochmal eine neue Version vom Midi-Sequencer
Horny. Im Mischpult können nun pro Kanal bis zu sechs frei wählbare
Midi-Controller (z. B. Effect-Sends) gesteuert werden. Damit ist der Mischer
vorerst vollständig.
 
 Features in Version 0.51:
 
(snx) Ansteuerung von bis zu 16 Midi-Ports über CAMD (Lite: 1 Port) 
 Bis zu 128 Spuren (Lite: 8 Spuren)
 Takt- und Tempo-Wechsel im Lied möglich
 Piano-Editor: Quantisieren, Velocity-Kompressor, ...
 Controller-Editor: Kompressor, Reduzieren, Glätten, ...
 Midi-"Mischpult": VU-Meter, Volume, Pan, 6 weitere beliebige Controller-Potis
 SysEx-Verwaltung mit beliebig vielen Sortierungsgruppen
 Anspringbare Positionsmarken im Arrangierfenster
 Sound-Auswahl über Namen (nicht nur GeneralMidi, sondern für beliebige Synthesizer erweiterbar)
 Controller sind ebenfalls für beliebige (erweiterbare) Synthesizer benannt
 SMF-Import und -Export
 Horny-Dateiformat ist auf- und abwärtskompatibel
 Autoload-Projekt für selbstentworfene Vorlagen
 ReAction-Oberfläche bei Einstellungsfenstern
 Auf Workbench oder eigenem Bildschirm
 Arrangierfenster kann als Hintergrund benutzt werden (Backdrop)
 
 [Meldung: 18. Sep. 2004, 19:25] [Kommentare: 11 - 20. Sep. 2004, 18:40]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 18.Sep.2004 Genesi (E-Mail)
 
 
 
 | MySQL-Anwenderbericht von Sony International (Europe) erwähnt Pegasos Server Ein unter dem Titellink veröffentlichter Anwenderbericht (PDF, 518 KB) der Sony International (Europe) GmbH zum Umstieg vom Content Management System Filenet, Microsoft SQL und Active Server Pages auf MySQL und PHP erwähnt im Abschnitt Technische Umgebung auch den Pegasos Server:
 
 "Das gesamte System besteht aus einer Access-Anwendung und einer PHP-basierten Internetanwendung. Beide nutzen als Datenbank-Managementsystem MySQL. Hinzu kommt noch eine Extranet-Webanwendung für externe Kunden, die einen replizierten Teil dieser Datenbank zeigt. Die beiden MySQL-Server laufen auf GNU-Debian Linux 3.0. Für den externen Webserver wurde auf einen zuverlässigen PowerPC Pegasos Server der Firma Genesi gesetzt." (snx)
 
 [Meldung: 18. Sep. 2004, 15:38] [Kommentare: 66 - 22. Sep. 2004, 17:14]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 18.Sep.2004 Carsten Siegner (ANF)
 
 
 
 | Poseidon: Neue USB-Klasse für "CarTFT" Touchscreen Aufgrund einer Anfrage von Carsten Siegner hat Chris Hodges einen USB-Treiber für den Touchscreen eines Egalax 7"-Car-TFT-Monitors geschrieben.
 
 Carsten Siegner stellt nun zwei Beta-Versionen dieses Treibers auf seiner Homepage zur Verfügung. Da Carstens Touchscreen-Monitor zurzeit defekt
ist, wird der Treiber momentan nicht weiterentwickelt, er ist jedoch bereits größtenteils einsatzfähig.
 
 Einschränkungen der Beta-Version: Debug-Output an der seriellen Schnittstelle, der Arbeitsbereich des Touchscreens kann nicht verändert werden.
 
 Direker Download:
 
 68k-Version: egalaxtouch.class.debug
 MorphOS-Version: egalaxtouch.class.elf.debu
 (cg)
 
 [Meldung: 18. Sep. 2004, 01:32] [Kommentare: 5 - 18. Sep. 2004, 20:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 17.Sep.2004 PPCNUX (ANF)
 
 
 
 | Preiserhöhung im PegasosPPC-Webshop/Genesi zertifizierter MySQL-Partner Genesis Webshop hat den Preis für den Pegasos II mit G3-Prozessorkarte deutlich erhöht: das Mainboard schlägt statt vormals 299,- Euro nun mit 600 US-Dollar zu Buche. Das G4-System bleibt mit 615 US-Dollar ungefähr beim alten Preis. Der Solo-Preis der Prozessorkarten beträgt 229 (G3/750CXe) bzw. 249 (G4/7447) US-Dollar.
 
 Neu im Angebot ist der Pegasos-Server, der mit Linux ausgeliefert wird und vorkonfiguriert ist mit den Debian-Versionen von PHP und Apache sowie der aktuellen kommerziellen Version von MySQL Pro. Der Preis: 1749 US-Dollar in der G4-Variante.
 
 Im Lieferumfang der Pegasos II-Mainboards sind neben Abschlussblech, Anleitung und drei Linux-Distributionen (Debian, Gentoo, Crux) auch weiterhin MorphOS sowie der Zugang zum Superbundle enthalten.
 
 Im Zusammenhang mit der populären Datenbank-Software MySQL gab Genesi gestern in einer Pressemitteilung zudem den Aufstieg zum Certified Partner des schwedischen Unternehmens bekannt. (snx)
 
 [Meldung: 17. Sep. 2004, 20:36] [Kommentare: 172 - 25. Sep. 2004, 18:21]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 17.Sep.2004 
 
 
 
 | Musik: "Soothe" von Bjorn Lynne Björn Lynne (alias "Dr.Awesome"), verantwortlich für die Vertonung zahlreicher Amiga-Spiele und -Demos, veröffentlicht mit "Soothe" sein neuestes Album.
 
 Die acht Tracks (70 Minuten) werden vom Autor als "beruhigende, entspannende und melodische Musik" bezeichnet. Das Album ist in Lynnes Webshop in Form einer Audio-CD oder als DVD ("Surround Edition", kompatibel mit jedem handelsüblichen DVD-Player) erhältlich.
 
 Die ersten 200 Kopien, die direkt beim Komponisten geordert werden, tragen eine individuelle Seriennummer und sind mit einem Goldstift signiert.
 
 Der Titletrack "Sooth" ist mit 30 Minuten Spieldauer das längste Sück des Albums und steht bei ArtistLaunch in zwei Versionen zum Download bereit.
 
 Weitere Informationen unter dem Titellink.
 (cg)
 
 [Meldung: 17. Sep. 2004, 20:20] [Kommentare: 6 - 19. Sep. 2004, 03:40]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 16.Sep.2004 Tom Duin
 
 
 
 | Updates von CDDA_SwapMostLeast & SearchStar Tom "AmigaHarry" Duin hat neue Versionen seiner Programme "CDDA_SwapMostLeast" und "SearchStar" veröffentlicht.
 
 CDDA_SwapMostLeast 1.9
 
 CDDA_SwapMostLeast konvertiert CDDA-Dateien vom CDDA_MostSignificant- (MOTOROLA) ins CDDA_LeastSignificant- (INTEL) Format und umgekehrt.
 
 Die neue Version 1.9 kann jetzt aus einer Shell oder von der Workbench gestartet werden und wurde zu großen Teilen neu geschrieben, um bekannte Fehler zu beseitigen und eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit zu erzielen.
 
 SearchStar 0.87
 
 "SearchStar" ist ein Multi-Talent, das Ihre Festplatte nach Dateien durchsucht, deren Namen oder Inhalt einem bestimmten Suchmuster entspricht. Dabei wird auf Wunsch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, außerdem kann SearchStar den Suchstring automatisch durch eine andere Zeichenkette ersetzen ("Global Search and Replace"). 
 (cg)
 
 [Meldung: 16. Sep. 2004, 21:39] [Kommentare: 16 - 18. Sep. 2004, 11:07]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 16.Sep.2004 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | "Project: Reality"-Website online Unter dem Titellink finden Sie die Homepage des "Project: Reality", welches sich der Realisierung des Gehäuse-Designs "Amiga Fantasy" von Marko Hirv verschrieben hat (Abbildung).
 
 Das Gehäuse im Stil des Amiga 1200 soll folgenden Komponenten Raum bieten:
 
Ein Prototyp wird für die erste Jahreshälfte 2005 angestrebt. (snx) Mini-ITX-Board (z. B. µA1)
 Integrierte USB-Tastatur im Amiga-Stil
 PCI-Riser-Karte, Platz für eine PCI-Karte
 EIDE-Festplatte
 Slimline slot-loading CDROM/DVDROM/Combo-Drive
 Zugang zum Compact Flash-Slot des µA1-I
 60 W-Netzteil ohne Lüfter
 Externer Adapter, 110-240 V Wechselspannung
 
 [Meldung: 16. Sep. 2004, 15:27] [Kommentare: 88 - 19. Sep. 2004, 14:51]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 16.Sep.2004 ANN (Webseite)
 
 
 
 | Hack: FScreen V0.21ntt veröffentlicht Der Hack FScreen - Benutzung auf eigenes Risiko - liegt jetzt in der Version 0.21ntt vor. Hierbei handelt es sich um einen CPU-gesteuerten Bildschirmtreiber, welcher durch Verlagerung der Amiga-Bildschirme ins Fast-RAM eine zwar signifikante, aber nicht außerordentliche Performance-Verbesserung erzielt. Anwendbar ist der Hack im Wesentlichen bloß für OS-konforme Standard-Anwendungen, auch Double-Buffering ist hiermit nicht verträglich.
 
 Voraussetzungen:
 
Neuerungen in der Version 0.21ntt: 68020+
 V39/AmigaOS 3.0+
 Blitter-freies Grafiksystem (FBlit V3.77+, CGX, möglicherweise P96)
 ursprünglich war ein RTG-Icon-System nötig, was nun aber eventuell nicht mehr unbedingt erforderlich ist
 mmu.library V42+ für MMU-Support (MuGuardianAngel V40.41+, falls MGA mit FScreen verwendet werden soll)
 jede Menge Fast-RAM
 
(snx) FScreen requires v39, but was opening v37 libraries (thanks Sensei)
 added 'NOBLOCK' option.
 removed potential deadlock arround main copper scan call (thanks Sensei)
 adjacent damaged MMU pages (and over/under-hang) are now merged into single blocks, to reduce the number of calls to RefreshRegions()
 recompiled with VBCC
 added Sensei's PowerUp refresh code
 added 'PPCPRIORITY=' option
 
 [Meldung: 16. Sep. 2004, 12:13] [Kommentare: 3 - 16. Sep. 2004, 21:08]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Sep.2004 
 
 
 
 | AmigaOS 4: Neue Uploads bei os4depot.net Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen os4depot.net-Uploads:
 
vector.lha            (30kb)  Small vector routine with 3 cubes rotating
autodocviewer.lha     (109kb) Autodoc viewer for OS4
xmamegui.lha          (89kb)  GUI for the OS4 xMAME port v0.8
xbill_os4.lha         (197kb) Port of XBill v2.1 for AmigaOS4
vcdgear176.lha        (689kb) MPEG-Video conversion/extraction/repair tool
sambaprefs_1_3.lha    (46kb)  Configurarion tool for samba server
mixer1_9.lha          (76kb)  Mixer
pt-player-gui-1-1.lha (43kb)  ProTrackerPlayerGui
expat-ppc.lha         (380kb) Expat C library for parsing XML
make-ppc.lha          (2Mb)   GNU make PPC
(cg) 
 [Meldung: 15. Sep. 2004, 21:41] [Kommentare: 7 - 18. Sep. 2004, 18:30]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Sep.2004 
 
 
 
 | Amiga-Spiele-Museum: amigamemo.com Auf amigamemo.com stellt ein Sammler seine Amiga-Spiele aus. Zu vielen bekannten Titeln sind hier Box-Scans sowie detaillierte Infos und Screenshots zu finden.
 (cg)
 
 [Meldung: 15. Sep. 2004, 19:38] [Kommentare: 13 - 17. Sep. 2004, 11:02]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Sep.2004 Richad Kapp (ANF)
 
 
 
 | Medien: derstandard.at berichtet über PocketUAE Das österreichische Online-Medium derstandard.at widmet sich unter dem Titellink PocketUAE, der PocketPC-Version des Amiga-Emulators UAE (amiga-news.de berichtete), und zeigt auch Screenshots. Weitere Informationen zu dieser UAE-Variante finden Sie auf der PocketUAE-Webseite. (snx)
 
 [Meldung: 15. Sep. 2004, 15:45] [Kommentare: 6 - 16. Sep. 2004, 07:02]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Sep.2004 Pegasosforum (Webseite)
 
 
 
 | MorphOS: Updates von Devedie und KeyMorpher Im Pegasosforum stehen Updates des DVD-Abspiel-GUI Devedie für den MPlayer sowie des Keymap-Editors KeyMorpher bereit.
 
 Der Keymap-Editor Keymorpher von Vladimir Javorski bietet in der Version 0.095 inzwischen eine neue grafische Benutzerschnittstelle sowie auch die Edierbarkeit 'toter' Tasten.
 
 Das ebenfalls von Vladimir Javorski stammende GUI zur DVD-Wiedergabe unterstützt in der Version 0.5.6 nun auch die Version 1.0 des Film-Wiedergabeprogrammes MPlayer. Zudem wurde ein Menü-Eintrag 'PlayFile' hinzugefügt und der 'DragBar'-Menü-Bug beseitigt. (snx)
 
 [Meldung: 15. Sep. 2004, 12:47] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Sep.2004 Christian Rosentreter (ANF)
 
 
 
 | MorphOS: OpenTTD 0.3.4 veröffentlicht OpenTTD ist ein Klon von Transport Tycoon Deluxe, einem populären Spiel von Chris Sawyer. OpenTTD versucht, dem Original von der Erscheinung her so nahe wie möglich zu kommen, gleichzeitig aber auch weitere Funktionen hinzuzufügen.
 
 Die neue Version 0.3.4 bringt eine ganze Reihe kleinerer wie größerer Veränderungen mit sich und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. OpenTTD benötigt die nachfolgenden Dateien der Windows-Version von Transport Tycoon Deluxe: sample.cat, trg1r.grf,
trgcr.grf, trghr.grf, trgir.grf und trgtr.grf.
 
 New Features:
 
Fixes:Added more translations
Add: Generalised A* Algorithm
Add: Generalised queues (Fifo, Stack, InsSort, BinaryHeap)
"None" as option for number of industries in difficulty settings
Add many random industries and towns in scenario editor
Added level land button to scenario editor (Chris Huebsch)
Added never_expire_vehicles to patches GUI (Chris Huebsch)
Added new icons for landscaping toolbar (drawn by sign_de)
Align toolbar left/center/right patch (TrueLight)
All TTDLX kind of savegames are supported (.SS1, .SV1, .SV2, .SV0, .SS0).
Alpha version of a new AI (TrueLight)
Autodetect server in LAN via udp (Sign)
Build_date of station (viewable with Query tool)
Company HQ can now be moved somewhere else (cost 1% of company value). Water floods HQ.
Competitors menu under patches
Copy/share orders now works from ship depot window for ships and hangar window for aircraft
Difficulty settings window has been changed (Darkvater)
Enable/disable all buttons in message settings
Executable is now openttd(.exe) always
Ingame console (sign_de)
Invalid (void) orders in schedule are highlighted in red (Celestar)
Invisible trees when in transparent mode (patch entry)
Option to sort vehicles in vehicle-list window by different criteria.
Proper crediting to graphics artists to about box.
Removing town roads has been finetuned.
Terraforming toolbar (in the plant tree menu)
Working multiplayer gui (sign_de)
etc.
 
For a full list of changes, new features and fixes have a look to the Changelog inside the archive. (snx)A lot of network fixing (sign_de)
A lot of old AI fixed
Autosave folder was not created on MorphOS
Coast line near edge of map and near oilrigs (Dribbel)
Delete canal under bridge wasn't possible
Error message for 'game load failed' when no town is in a scenario
Game not pausing when saveload dialog is clicked in main menu
Load Scenario fix
Memory leak in news system (blathijs)
Monorail/maglev became available around 1927
Move around sort-widgets a bit so it looks more natural
Old scenarios have correct colour
Placing/editing signs is possible in paused mode
Playing new game with scenarios in windows works
Problems around exclusive transport rights (Celestar)
Railroad crossings on slopes are now possible
Random crash when player-face was displayed in error-dialog
Rare mousewheel scrolling with scrollbar crash
Road vehicles don't get stuck any more at stations (Truelight + Celestar)
Savegames are sorted with newest date first by default
Scenario editor now asks before it generates a random landscape
Slopes graphics fix (dominik)
Starting a new game in DesertLandscape crashed the game
Stupid bug in company league window if non-player is first
Wrong building of road-slopes for a future AI/Town
Wrong pathfinding when northern station tile is missing (blathijs)
You cannot take ownership of an oilrig by building right next to it
[SDL] Performance fix for palette animation and mouse jumping (jirif)
[SDL] Same resolution was displayed more than once in game options
[SDL] Smoother mouse and performance fix, like in Win32 (jirif)
etc.
 
 [Meldung: 15. Sep. 2004, 08:34] [Kommentare: 5 - 15. Sep. 2004, 23:58]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Sep.2004 lemonamiga.com (Webseite)
 
 
 
 | Action-Adventure: Metal Warrior Lasse Öörni stellt mit seiner "Metal Warrior"-Reihe auf dem C64 bereits seit Jahren seine Fähigkeiten als Gamedesigner unter Beweis (Metal Warrior 4, MW 3).
 
 Metal Warrior war jedoch ursprünglich ein Amiga-Titel und wurde erst nachträglich auf den C64 portiert. Nach beinahe 10 Jahren hat Lasse sich jetzt entschieden, auch die ursprüngliche 16Bit-Version noch einmal zu überarbeiten und (erstmals) zu veröffentlichen.
 
 Kommentar des Autors: "Ein gutes Spiel solltet ihr nicht erwarten... Es ist merkwürdig und meiner Meinung nach recht besch...".
 
 Download: mwamiga.zip
 (238 KB) (cg)
 
 [Meldung: 14. Sep. 2004, 21:48] [Kommentare: 5 - 16. Sep. 2004, 20:04]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Sep.2004 Andreas Magerl (ANF)
 
 
 
 | Deutsche Übersetzung des Interviews mit Coyote Flux Auf der Amiga Future-Homepage wurde heute eine deutsche Übersetzung des Interviews veröffentlicht, welches Flying Paper Anfang des Monats mit Coyote Flux geführt hat (amiga-news.de berichtete). (snx)
 
 [Meldung: 14. Sep. 2004, 18:11] [Kommentare: 5 - 15. Sep. 2004, 20:32]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Sep.2004 
 
 
 
 | MorphOS: Rückkehr zur alten Homepage Die Webseite des Amiga-kompatiblen Betriebssystems MorphOS präsentiert sich seit gestern wieder im ursprünglichen Design. (snx)
 
 [Meldung: 14. Sep. 2004, 15:03] [Kommentare: 137 - 17. Sep. 2004, 11:48]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Sep.2004 urhs (ANF)
 
 
 
 | Smart Filesystem 1.230 veröffentlicht (Update) Bereits Ende August wurde die Version 1.230 des Smart Filesystems veröffentlicht. Das Archiv enthält lediglich das Filesystem selbst. Weiterhin verfügbar ist auch die Version 1.227.
 
 Download:
 SFS 1.230 (42 KB)
 SFS 1.227 (268 KB)
 
 Update: (17:00, 14.09.04, snx)
 Wie uns Guido Mersmann mitgeteilt hat, bestehen folgende Neuerungen gegenüber der V1.227:
 
 
(snx) Aufgrund eines Bugs im alten scsi.device oder in IdeFix verwendet die 68k-Version kein TD_GETGEOMETRY mehr, sofern sie nicht unter AmigaOS4 läuft (1.228)
 Änderung bei den Locks und der Filehandle allocation (1.229)
 Beseitigung eines Fehlers, aufgrunddessen SFS nicht mit Partitionen über 125 GB funktionierte (1.230)
 
 [Meldung: 14. Sep. 2004, 14:37] [Kommentare: 19 - 18. Sep. 2004, 01:47]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Sep.2004 Elbox Computer (ANF)
 
 
 
 | Elbox: Mediator Multimedia CD-Update 1.26 unterstützt weitere TV-Karten Mit dem für alle registrierten Nutzer kostenlosen Mediator Multimedia CD-Update 1.26 werden weitere TV-Karten unterstützt - eine detaillierte Auflistung finden Sie im Mediator Driver Guide.
 
 Zudem weist die neue tv.library V4.0 Stereo-NICAM-TV-Soundprozessierung für TV-Karten mit einem Digital-TV-Sound-Demodulator-Decoder des Typs TDA9874A von Philips auf.
 
 Auch verarbeitet die Library nun das neue Front End von YMEC: TVision 5V TVF-8533B/DF. Diese Front Ends sind auf den neuesten Prolink-TV-Karten installiert, beispielsweise der nun unterstützten PixelView PlayTV Pro MPEG (Modell M4800). Neue Front Ends sind wesentlich sensitiver als solche älterer TV-Karten, was eine bessere Qualität bei schwachen Antennensignalen ermöglicht.
 
 Weiterhin unterstützt die neue Library auch die digital einstellbaren Stereo-Radio-Chips des Typs TEA5767 von Philips, die auf einigen aktuellen TV-Karten Verwendung finden.
 
 Um auch weitere Radio-Chips verwenden zu können, wurde das API der tv.library erweitert, bei Wahrung der Rückwärtskompatibilität. Entsprechend sind die aktuellen Versionen der grafischen Benutzeroberflächen wie TvR und SuperTV weiterhin benutzbar. Die aktuellen Entwicklerunterlagen sind auf der CD enthalten.
 
 Ebenfalls im MMCD 1.26-Update enthalten ist ein neuer Treiber für Fast Ethernet-Karten (10/100 Mbps). Der Treiber für das FastEthernet.device V1.15 wurde zwecks AmigaOS4-Kompatibilität überarbeitet. (snx)
 
 [Meldung: 14. Sep. 2004, 13:22] [Kommentare: 8 - 17. Sep. 2004, 19:15]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Sep.2004 MorphZone (Webseite)
 
 
 
 | MorphOS Value Package 1.0 verfügbar (Update) GMKai hat unter dem Titellink ein MorphOS Value Package in der Version 1.0 geschnürt. Hierbei handelt es sich um ein Installer-Paket auf Hollywood-Basis, welches sich in erster Linie an jene richtet, die neu zur MorphOS-Anwenderschaft hinzustoßen. Momentan liegt es nur in Englisch vor, aber die Unterstützung weiterer Sprachen ist für die nahe Zukunft angekündigt.
 
 Das MVP enthält die folgenden Programme:
 
Das Archiv umfasst ungefähr 60 MB, die Einrichtung von Mirrors ist willkommen. Wer Probleme mit dem MVP hat, Übersetzungen übernehmen oder Vorschläge für künftige Versionen machen möchte, kann den Autor per E-Mail erreichen. MorphZone Essential Pack 1
 CManager
 fat95.lha
 MCC_Betterstrg.lha
 OpenURL.lha
 RexxTricks_386.lha
 rmhmui.lha
 rxmui.lha
 SnoopDos.lha
 soliton200.lha
 sdiREKO-DT.lha
 Voodoo-X.lha 
 MorphZone Essential Pack 2
 CopyIcon
 Scout
 WordPad 1.6
 WebMaker
 WordPadMI
 WMbuttons1
 MCC_BBalance
 MCC_Lamp
 WaitX
 xpk_User
 xpkmaster_bin
 xadmaster060
 xadmasterlang
 xadmaster-key
 Clipboardwriter from CLI
 RXMUI
 TritonGUI-UserFiles
 Installer
 IntroToMorphOS
 Frodo
 MAME
 UAE
 AsteroidsTR
 DKG_II
 Kulce_mos
 Nim2004
 WipeoutLoader
 AmiTradeCenter14
 GenesisDemo
 hserv
 Jabberwocky
 mldonkey
 rcftpd
 YAM
 MCC_Guigfx
 MCC_Mailtext
 MUIbase-1.8
 StarAM_Plan
 AmiNetRadio
 Deli14BitGenie
 DeliTracker
 dnetc
 DOpus
 MakeCD
 Mencoder
 MPlayer
 OpenPictureSpace
 Pixload
 sgrab
 SnoopDos
 thempegencgui
 
 Update: (12:30, 14.09.04, snx)
 Einen ersten Mirror für das MVP bietet Pegasos.org an. (snx)
 
 [Meldung: 14. Sep. 2004, 08:42] [Kommentare: 5 - 14. Sep. 2004, 21:34]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Sep.2004 aPEX
 
 
 
 | Bilder von der Classic Computing 2004 (Update) Letztes Wochenende fand in Neubulach die Classic Computing 2004
statt. aPEX hat eine Menge Bilder geschossen, die Sie sich hier anschauen können.
 
 Nachtrag: GolfSyncro hat sich die Mühe gemacht,  aussagekräftige Untertitel für die Bilder zu ersinnen.
 
 
 (ps)
|  Explosions-Darstellung eines Arcon B+ mit 3 Mhz Taktfrequenz
 |  Explosionsdarstellung eines Apricot F1e 16 Bit Przoessor Intel 8086 mit 4,7 Mhz Taktfrequenz und 296 Kbyte RAM
 |  
|  Dies sind Amiga-News Forum-Mitglieder Mad_Dog, Amiga4Ever, aPEX, GolfSyncro die Reihenfolge ist zufällig ;-)
 |  Andre89 vom Forum:  "Die Luft war schon recht trocken im Saal gelle...."
 |  
|  Commodore C64 Daddel-Ecke, es lief alles was man wollte... wie früher eben... Nostalgie pur
 |  Auch ein Amiga CD32 war vertreten, es gehört Andre89, der aber leider den OldScool-Adapter vergessen hatte, schade...
 |  
|  Die einen sagten, das sei der Flohmarkt... es war der Shop von Sintech (Sinclair) mit verschiedenen Sinclair Rechner
 |  Sintech Teil 2: Hier ist ein DIADAKTIK KOMPAKT zu sehen, ein tschechischer Home-Computer, es ist ein Spectrum Basic mit Implementierungen
 |  
|  Andre89´s notgebastelter Amiga 2000, Board Rev 4.1 mit Picasso II (eine der ersten Picassos), Netzwerkkarte X-Surf 1, Hydra AmigaNet Rev 1.2, V-Lab (Y/C), Blizzard 2060 Turbokarte und einem uralten Backup von ihm *grins*
 |  Andre89´s Karten
 |  
|  Andre89´s Notrechner Teil 2 Di HDD´s..... it´s Andre like
 |  Screenshot von Andre89´s uralter WB (grins nimm´s net krumm...)
 |  
|  Weitere Rechner von Andre89: Ein Amiga 500, ein Amiga 1200, sein defekter SX64 (tragbarer C64) und ein Jaguar von Atari
 |  Andre89´s Amiga 500 in Nahaufnahme
 |  
|  Nochmehr Bilder von Andre89
 |  Ein Mac
 |  
|  Ein Mac LC II und ein PowerMac
 |  Andre89 vor seinem Notflickwerk... aber sehr nett, dass er noch kurz sowas auf die Füße gestellt hat ...
 |  
|  Ein gutes altes C64-Spiel: Wizards of Wor
 |  Die ersten IBM PC´s mit Hardware-Zubehör
 |  
|  Das waren noch Zeiten: grüner Monitor... sehr gut für die Äuglein ;-)
 |  VisiOnWord auf dem IBM PC grafische Oberfläche á la 1984
 |  
|  Die ganze Maschine: Man beachte den Handbuchsatz auf der rechten Seite (eine echte Rarität)
 |  Demo von Red Sector.....
 |  
|  Der gute Amiga 500 mit dem Demo von Red Sector.... (500er von Roland Löffler Chefchen vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. ;-) )
 |  Hier hat einer beim Tom und Jerry Game verloren
 |  
|  Tom und Jerry Game in Action
 |  Pac-Mania auf dem Amiga 1000 mit 256 kb Speichererweiterung
 |  
|  Pac-Mania Teil 2
 |  Philips NMS-8250 und ganz klein im Hintergrund der Yamaha CX5M MSX Music Computer von Webnose
 |  
|  Der gute alte G7000 von Phillips, auch einer der ersten Spielekonsolen mit Tastatur...
 |  Webnose MSX Ecke
 |  
|  Weitere MSX von Webnose: Oben ein Philips VG-8020 und unten ein Canon V-20
 |  Steinzeit trifft Neuzeit ;-)
 |  
|  Verschiedene Ataris
 |  Ein Atari-Schleppi gab es für den Amiga leider nie :-(
 |  
|  Verschiedene Ataris und die Atari Jaguar Konsole
 |  Atari Mike: der Name ist Programm...
 |  
|  Eine Atari Jaguar Konsole, an der Mad_Dog den Tag vergaß und versank
 |  Verschiedene alte Schlepptops
 |  
|  Was es alles gab...
 |  Tetris auf einem uralten bernsteinfarbenen Schlepptop...(heutzutage benötigen wir dafür ein PC mit 3 GHz lach)
 |  
|  Das war noch eine Tetris-Grafik besser als manche Heutige
 |  Der gute Compaq Plus mit dem alten MS-Dos 6.20
 |  
|  Die Pets von Rudi
 |  Die Ataris eines Gastausstellers, der extra aus Graz in der Schweiz angereist ist
 |  
|  Ein Sinclair ZX Spectrum +2 mit 2 Floppy´s Festplatte und CDROM, was alles so möglich ist... man glaubt es nicht
 |  Mega Mania auf dem hochgezüchteten ZX Spectrum +2
 |  
|  Der Screenshot dazu
 |  Hehe alle beim C64-Daddeln, sogar Frauen finden Gefallen daran
 |  
|  Ein C64 II mit einem Datel Fastloader Modul
 |  Ein Screenshot dazu
 |  
|  Michael Schwab alias doc64. Man nennt ihn auch den Dr. Brinkmann der Commodore C64 und Co, ein Gott in blau ;-)
 |  Andre89s Amiga CD32 in Großaufnahme und viele Joysticks und Daddelpads
 |  
|  Amiga CD32 Game Screenshot
 |  Ein Amiga-News User am C64 Daddeln... wer ihn kennt, der weiß wer er ist ...
 |  
|  Der gute Atari 800 mit Floppylaufwerk
 |  Philips NMS-8250
 |  
|  Screenshot von Webnose MSX Station
 |  Rudis CBM 8032 (verbesserte Schreibmaschine grins)
 |  |  Erklärung zu dem CBM mal durchlesen macht schlauer
 |  Atari Jaguar in Action...
 |  
|  Ein weiteres Bild von Rolands Amiga 500, der die ganze Zeit nur Demos laufen ließ
 |  Demo-Screenshot
 |  
|  Ui, zwei weibliche Wesen auf dem Classic Computing! Eine davon ist hier im AN-Forum unterwegs, die andere vielleicht bald auch?
 |  Roland Löffler, der Vorstand vom "Verein zum Erhalt von klassischen Computern e.V.", netter lustiger Mensch
 |  
|  Auch ein Amiga 600er war mit von der Partie, aber das Handbuch find ich gut PC 10/20/40 und Amiga 2000 passt doch zusammen
 |  Aha da war doch jemand am Disketten kopieren... wie früher im Karstadt...
 |  
|  Der im Pfadfinderhemd ist der PET Rudi, der andere ist Roland
 |  Das Bild hatte ich auch schon mal gesehen, wo war das nur... Windows XP Absturz???
 |  
|  Eine Explosions-Zeichnung eines MemoTech MTX 512, die Zentraleinheit ist eine ZX 80 mit 4 Mhz ROM 24 kbyte RAM 64 kbyte und noch 16 kbyte Video-ROM
 |  Explosionszeichnung eines Memotech RS 128
 |  
|  Der gute Amiga 1000 von Roland, der sogar noch das Original-Handbuch in einem druckfrischen Zustand hat, da wird man neidisch
 |  Und nochmal der 1000er
 |  
|  Der komplette Amiga mit Monitor 1081, Floppy 1010, Maus, Handbuch und Kickstartdisks
 |  | 
 
 [Meldung: 14. Sep. 2004, 01:34] [Kommentare: 6 - 16. Sep. 2004, 10:31]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 14.Sep.2004 amiga.org (Webseite)
 
 
 
 | Betatester für WLAN-Treiber gesucht amiga.org-Leser ncafferkey sucht Betatester für einen 802.11b WLAN-Treiber, den er entwickelt. Der Treiber ist in erster Linie für das Prometheus-Busboard gedacht, soll aber auch an andere PCI-Lösungen oder gar PCMCIA-Karten angepasst werden.
 
 Wer über eine Prometheus und eine passende PCI-Karte (Prism 2/2.5/3 Chipsatz, PCI-ID 0x1260/0x3873) verfügt, möge sich bitte mit dem Autor in Verbindung setzen. Weitere Informationen unter dem Titellink.
 (cg)
 
 [Meldung: 14. Sep. 2004, 00:54] [Kommentare: 28 - 17. Sep. 2004, 00:06]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Sep.2004 Murakami (ANF)
 
 
 
 | aMiGa=PoWeR: Ausgabe 28 erschienen aMiGa=PoWeR ist ein französisches News-Magazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe 28 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
 
 
(snx) Einführung zu AmigaOS4
 OS4 - MorphOS: Das Duell
 NASS4
 Huno Party 2
 Symphony 2004
 Interview zur Immortal-CD
 
 [Meldung: 13. Sep. 2004, 18:29] [Kommentare: 2 - 13. Sep. 2004, 22:59]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Sep.2004 
 
 
 
 | Alvyn-Basic: Neue Vorabversion verfügbar Von Alvyn-Basic ist eine neue Version für Linux veröffentlicht worden, welche jetzt neben Fehlerbereinigungen auch Maus- und Tastatur-Unterstützung bietet sowie ein dem Original nachempfundenes Java-IDE. Der aktuelle Entwicklungsstand Alvyns wird inzwischen mit 40% beziffert.
 
 Bei Alvyn (Screenshot) handelt es sich um einen plattformübergreifenden, komplett in C++ geschriebenen Open-Source-BASIC-Interpreter, welcher eine hundertprozentige Kompatibilität mit AMOS Professional zum Ziel hat. Spätere Versionen für Windows, *BSD, Mac, BeOS, QNX und Amiga sind bereits angekündigt. (snx)
 
 [Meldung: 13. Sep. 2004, 17:28] [Kommentare: 3 - 14. Sep. 2004, 15:39]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Sep.2004 AROS-Exec (Webseite)
 
 
 
 | AROS: Native Sound-Unterstützung Nachdem Michal Schulz kürzlich mit der Übersendung seines AC97-Codec-Treibers an das CVS erstmals native Sound-Unterstützung für AROS ermöglicht hat - zumindest für Besitzer Intel 810- und nForce2-basierter Rechner - ist nun von Georg Steger auch der AHI LGPL SB-Live/Audigy-Treiber für AROS portiert worden. (snx)
 
 [Meldung: 13. Sep. 2004, 07:13] [Kommentare: 15 - 15. Sep. 2004, 17:21]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |