amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Aug.2004
ANN (Webseite)


Distributed LISP für AmigaOS-68k und MorphOS
Mit Distributed LISP stellt Dietmar Eilert eine neue Skriptsprache bereit, die durch Lisp inspiriert und in Form einer shared library implementiert ist.

Nach Angaben des Autors sei ein Skript für Distributed LISP auf 68k-Rechnern zwei- bis dreimal schneller als dasselbe Programm in Rexx, wobei im Hinblick auf Letzteres auch Distributed LISP so ausgelegt ist, dass es zur Automatisierung anderer Anwendungen eingesetzt werden kann.

Für MorphOS steht zudem ein experimenteller PPC-Interpreter (117 KB) zur Verfügung, mit welchem die entsprechende Datei des Archivs ersetzt werden kann.

Komplementiert wird Distributed LISP durch einen Lisp-Modus (envLSP10.lzx, 228 KB) für den Editor GoldED Studio desselben Autors, welcher Syntax-Highlighting und eine Online-Hilfe bereitstellt. (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2004, 13:55] [Kommentare: 4 - 16. Aug. 2004, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2004
ANN (Webseite)


GoldED: Servicepack 20 veröffentlicht / Supportforum eröffnet
Der Texteditor und C/C++-IDE GoldED Studio AIX für AmigaOS und MorphOS hat ein Update erfahren. Die mit dem Servicepack 20 bereitgestellten Neuerungen umfassen neben Fehlerbereinigungen und einer verbesserten Kompatibilität mit der Entwickler-Vorabversion von AmigaOS4 vor allem Scripting-Support für Lisp und ein Pop-up-Auswahlmenü (Screenshot). Zudem wurde ein offizielles Supportforum für GoldED eingerichtet. (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2004, 12:30] [Kommentare: 3 - 17. Aug. 2004, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2004
e.p.i.c. interactive (E-Mail)


Spellbound Entertainment und e.p.i.c. interactive schließen Lizenzabkommen
Kehl/Tübingen, den 16.08.2004 - Die Spellbound Entertainment AG und e.p.i.c. interactive entertainment GmbH haben ein Lizenzabkommen abgeschlossen, durch das verschiedene der beliebten Spellbound-Titel auch auf anderen Systemen wie u. a. dem Apple Macintosh und Linux verfügbar werden.

Den Anfang macht das mehrfach ausgezeichnete Taktikspiel "Robin Hood: Die Legende von Sherwood", das zunächst für Apple Macintosh und Linux erscheinen wird. Versionen für weitere Systeme sind in Planung. Andere Spellbound-Spiele werden bald folgen.

"Wir freuen uns sehr, mit einer der dienstältesten deutschen Softwareschmieden zusammenarbeiten zu dürfen. Endlich werden so die tollen Spiele von Spellbound, die allesamt eine große Fangemeinde angesammelt haben, nun auch für Spieler auf anderen Computersystemen spielbar sein", kommentierte Thomas Steiding, Geschäftsführer von e.p.i.c. interactive, den Abschluss.

Armin Gessert, Vorstandsvorsitzender von Spellbound, fügte hinzu: "Mit e.p.i.c. interactive haben wir einen kompetenten und erfahrenen Partner gefunden, und wir freuen uns, dass wir mit unseren Spielen nun auch die bisher vernachlässigte Mac- und Linux-Spielewelt bereichern können."

Weitere Informationen zu "Robin Hood: Die Legende von Sherwood" finden Sie demnächst auf unserer Webseite. (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2004, 12:13] [Kommentare: 50 - 19. Aug. 2004, 19:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2004
Udo Melis (ANF)


PearPC: Neue Version des PPC-Emulators für Linux und Windows erschienen
Am 13. August ist eine neue Version des PowerPC-Emulators PearPC erschienen. Hauptneuerung sind ein akkurateres Timing sowie eine SDL-Portierung.

Änderungen in der PearPC-Version 0.3.0:
  • clean up everything on exit
  • (experimental) idle sleep for the JITC CPU
  • asynchronous keyboard and mouse events
  • implemented IDE Flush
  • Win32: implemented fullscreen mode proposed by Matt Jobson
  • short cut keys are configurable
  • correct clock/timing (Win32 + Posix) by Keith Rothman, Kimball Thurston and Stefan Weyergraf
  • SDL support
  • SDL: implemented fullscreen mode
  • source tree reorganisation
  • display functions moved to src/system/ui directory
  • src/system/arch created
  • system/posix,win32 and beos moved to system/osapi/
  • host keyboard support separated from SystemDisplay
  • host mouse support separated from SystemDisplay
  • architecture-specific video acceleration functions (x86)
  • configure-system: choose "jitc_x86" on x86s when no --enable-cpu given
  • JITC: srawix, subfcx, divwx, divuwx, mulhwx, mulwx, subfex, extshx implemented
  • JITC: align entrypoints
(snx)

[Meldung: 16. Aug. 2004, 12:08] [Kommentare: 51 - 19. Aug. 2004, 12:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2004
Heise Newsticker


OS/2-Nachfolger eComStation erscheint in Version 1.2
Am heutigen Montag erscheint die Version 1.2 des Betriebssystems eComStation, dem Nachfolger des von IBM entwickelten früheren Windows-Konkurrenten OS/2. Deutsche und niederländische Fassungen sollen nach Angaben des Herstellers Serenity Systems ebenfalls noch in diesem Monat verfügbar werden. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 16. Aug. 2004, 00:01] [Kommentare: 5 - 17. Aug. 2004, 09:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004
ANN (Webseite)


pegasos.org: Newsfeed jetzt auch für WAP-Geräte
Der Newsfeed von pegasos.org steht jetzt unter wap.pegasos.org auch WAP-Geräten zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 22:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004
Obligement (ANF)


Magazin: "Obligement", Ausgabe 46
Ausgabe 46 des französischen Magazins "Obligement" ist jetzt erhältlich. Themen dieser Ausgabe:
  • Das neueste vom Amiga
  • Ein Bericht von der NASS 4
  • Reviews von Open Transport Tycoon Deluxe, FotoFoto und Hollywood 1.9 / Hollywood Designer
  • Interviews mit Mathias Parnaudeau (SongPlayer) und Laurent Zorawski (Amiga-Händler "FL Computer")
  • VNC, AmiNetRadio 3, Feelin, Streamer, TVPaint, Karate, DnetC, und vieles mehr...

Direkter Download: obligement46.zip (1,8 MB) (cg)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 19:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004



AmigaOS 4: Software-News in Kürze
Die neuesten Uploads in das AmigaOS 4-Archiv os4depot.net:
  • Lha 1.14i

    OS4-Port der Linux-Version von LhA 1.14i (ungetestet).

    lha-114i-amigaos4.tar.gz (192 KB)
    Readme

  • list68k

    Listet alle 68k-Applikationen eines Directorys auf.

    list68k.lha (5 KB)
    Readme

  • TacticTowers

    Denkspiel für zwei Spieler. Sortieren Sie Ihren Turm, bevor Ihr Gegner seinen sortiert hat.

    tactictowers.lha (77 KB)
    Readme

  • Swfplayer

    Swfplayer ist ein Shockwave/Flash-Player, der auf libflash basiert.

    swfplayer.lha (569 KB)
    Readme

  • SambaPrefs

    Konfigurationstool für Network-Shares.

    sambaprefs_1_1.lha (48 KB)
    Readme

  • xMameGUI

    Graphische Benutzeroberfläche für den OS4-Port von xMame

    xmamegui.lha (70 KB)
    Readme

  • GuidemlPPC

    Konvertiert AmigaGuide-Dokumente ins HTML-Format.

    guidemlppc.lha (116 KB)
    Readme

  • AmiTV

    Treiber für TV-Karten mit Bt848/Bt878-Chipsatz. Sehr frühe Alpha-Version, der Autor bittet um Feedback.

    amitv.lha (35 KB)
    Readme

  • gi_hd_coll.lha

    30 große Laufwerksicons im Glowicons-Format

    gi_hd_col1.lha (72 KB)
    Readme
(cg)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 18:45] [Kommentare: 2 - 17. Aug. 2004, 13:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004
Michael Böhmer (ANF)


E3B: Update der Webseite
Nach den gesundheitsbedingten Verzögerungen konnten wir bei E3B endlich das lange geplante Update unserer Webseiten online bringen.

Neben den technischen Daten der neuen ALGOR PRO USB-Kontrollerserie (die bereits ausgeliefert wird) wurde die Liste der von Poseidon unterstützten Geräte ebenfalls erweitert.

Die Testergebnisse des großen Vergleichstests von Amiga Classic FlashROM-Lösungen in der AMIGAplus wurden ebenfalls mit aufgenommen. Allen an einer solchen Lösung interessierten Amiga-Besitzern kann dieser Vergleichstest als Übersicht empfohlen werden, da nicht nur technische Daten, sondern die Benutzbarkeit der Karten im täglichen Umgang ebenfalls getestet und beschrieben ist. (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004
Sven Drieling


amiga-news.de: Skript-Änderungen
Im Kommentarskript wurden folgende Änderungen vorgenommen:
  • Bugfix: Bei URLs im Kommentartext mit den Zeichen '+' war der generierte Link zum Anklicken nicht vollständig (_PAB_).
  • Änderung: Links (Meldung, Direktlink ...) als Grafik (Redaktion). Die Buttons wurden von Christian 'tokai' Rosentreter erstellt.
  • Änderung: Wechsel zwischen grüner und schwarzer Schrift bei Admin-Kommentaren (Petra Struck).
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 18:41] [Kommentare: 16 - 16. Aug. 2004, 21:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004
Jens Schönfeld (ANF)


Individual Computers auf der Classic Gaming Expo 2004
Die große Messe für klassische Computer und Videospiele Classic Gaming Expo findet dieses Jahr zum siebten Mal statt. Es ist eine Hommage an die Menschen, die Systeme und die Spiele von gestern.

Die Veranstaltung ist von Las Vegas nach San Jose in Kalifornien umgezogen, der Veranstaltungsort ist das San Jose Convention Center im Zentrum der Stadt und damit wesentlich größer als die vergangenen Jahre.

Über 60 Persönlichkeiten, die in den letzten 25 Jahren eine wichtige Rolle für die Entwicklung von Computern und Videospielen innehatten, stehen auf der Gästeliste, und es sind ausdrücklich Gäste aller Altersgruppen willkommen.

Individual Computers wird als Gast am Stand von Cloanto den neuen Catweasel MK4 zeigen, der eine ideale Ergänzung zum Emulator Amiga Forever ist. Mit dem Catweasel kann man Amiga-Disketten, Amiga-Joysticks und Amiga-Tastaturen mit heutigen Computern verwenden.

Der Catweasel MK4 wird ab Oktober 2004 erhältlich sein. (snx)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 07:46] [Kommentare: 2 - 15. Aug. 2004, 10:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2004
Norman Walter (ANF)


Amiga C-Kurs für Einsteiger mit zwei neuen Übungen
Im Amiga C-Kurs für Einsteiger wurde die Lektion "Übungen zur graphics.library" um zwei neue Übungen ergänzt. (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2004, 00:22] [Kommentare: 4 - 17. Aug. 2004, 00:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2004
Jörg Renkert (ANF)


Fehler im AmiChameleon Installations-Skript
In der am 12. August (wir berichteten) veröffentlichten Version von AmiChameleon hat sich ein Fehler im Installations-Skript eingeschlichen. Einem Userbericht zufolge brach das Installations-Skript während der Installation ab. Da zwingend ein Eintrag in die Startup-Sequence gemacht werden muss, war diese nach einem Reset nicht mehr lesbar.

Das neue Skript fügt nun keinen Eintrag mehr in die Startup-Sequence ein, sondern gibt dem User nur noch die Information, welcher Eintrag wohin muss.

Falls dieser Fehler auch bei anderen Usern aufgetreten ist, hier die Lösung des Problems: Vor dem Beschreiben der Startup-Sequence wurde ein Backup derselben gemacht. Diese nennt sich s:startup-sequence.orig. Benennen sie diese Datei einfach wieder in s:startup-sequence, und alles sollte wieder laufen wie gehabt.

Jörg Renkert (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2004, 23:02] [Kommentare: 3 - 15. Aug. 2004, 11:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi Aussteller und Gold-Sponsor beim SNDF Europe
Wie bereits bei der amerikanischen Veranstaltung im April in Dallas (amiga-news.de berichtete), wird Genesi auch an Freescales Smart Networks Developers Forum Europe teilnehmen, welches vom 28. - 30. September 2004 in Frankfurt stattfindet. Der Luxemburger Computerhersteller wird wiederum nicht nur als Aussteller vertreten sein, sondern als Gold-Sponsor auch das Internet-Café betreiben. (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2004, 17:38] [Kommentare: 9 - 20. Aug. 2004, 12:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2004
Robert Wahnsiedler (E-Mail)


Neue Adresse des französischen Amiga-Reparateurs Amiga.fr
Das französische Amiga-Center für Ersatzteile und Reparaturen (einschließlich PowerUp-Karten), vormals unter dem URL Amiga.fr bekannt, ist von nun an unter http://www.bourgogne-informatique.com zu finden.

Die E-Mail-Adresse des Amiga-Centers lautet jean-jacques.boulet@wanadoo.fr. Anschrift, Bankverbindung, Telefonnummer sowie die angebotenen Dienstleistungen bleiben unverändert.

Weiterhin wird noch immer jemand gesucht, der Interesse hätte, die Webseite aus dem Französischen ins Englische zu übersetzen. (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2004, 16:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Demoversion des Quiz-Spiels Miliarderzy veröffentlicht
Miliarderzy, ein Quiz-Spiel auf Grundlage von Fernsehshows wie "Wer wird Millionär" sowie eigenen Ideen der Autoren, wurde jetzt in einer Betaversion für MorphOS sowie auch PPC-Linux und Windows veröffentlicht.

Alle drei Versionen sind im Archiv (5,5 MB) enthalten und liegen bisher in Polnisch, Englisch und Schwedisch vor. Gesucht wird noch Unterstützung zur Vollendung des Spiels sowie zur Unterstützung weiterer Sprachen. (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2004, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2004
Amiga-News.com (ANF)


Veranstaltung: Amigaparty Friedrichsdorf
Am 21. August 2004 findet in Friedrichsdorf bei Frankfurt/Main eine Amigaparty statt. Auf dieser wird neben AmigaOS 4.0 auch verschiedene andere Software gezeigt.

Dazu gehört:
  • ANotice (ein Notizzettelprogramm für die Workbench)
  • JAmiga (Javacompiler für AmigaOS)
  • Hollywood (Präsentationssoftware und mehr)
  • sowie noch die eine oder andere Überraschung :)
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Amigaparty finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2004, 14:51] [Kommentare: 8 - 15. Aug. 2004, 20:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2004
Ron van Schaik (ANF)


Commodore- und Amiga-Treffen in den Niederlanden am 21. August
Am Samstag, dem 21. August, findet von 10 bis 16 Uhr erneut ein Commodore- und Amiga-Treffen im Trefpunt, Kerkweg 21 in Maarssen, Niederlande, statt.

Wir erwarten wieder viele Gäste mit Commodore- und Amiga-Computern. Somit besteht die Möglichkeit, andere Fans zu treffen, zu kaufen und verkaufen oder zu tauschen sowie zu diskutieren. Auch wird die Reparatur defekter Computer angeboten. Alle Commodore- und Amiga-Fans sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2004, 14:38] [Kommentare: 1 - 14. Aug. 2004, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2004
morphzone.org (Webseite)


MorphOS-Skin: SpaceStation
Auf morphzone.org steht eine neue Skin für MorphOS zur Verfügung (Screenshot).

Direkter Download: spacestation.lha (755 KB) (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2004, 20:24] [Kommentare: 19 - 14. Aug. 2004, 17:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2004
heise online


heise: Stadt München setzt Linux-Migration fort
Wie Münchens Oberbürgermeister und SPD-Politiker Christian Ude am vergangenen Mittwoch auf einer Pressekonferenz im Rathaus verkündete, wird München trotz rechtlicher Unklarheiten und anhaltender Befürchtungen eines Patentkrieges rund um Open Source das Ausschreibungsverfahren zur Umrüstung der Desktops in der Stadtverwaltung auf freie Software starten.
Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink.

Weiterer Artikel zum Thema:
heise online: TCO und Patente: Gartner zur Münchener Linux-Migration (ps)

[Meldung: 13. Aug. 2004, 13:31] [Kommentare: 4 - 15. Aug. 2004, 19:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2004



Umfrage: Welche der folgenden Aussagen könnte am ehesten von Ihnen stammen?
Unter dem Titellink finden Sie eine weitere Umfrage aus der Feder von Christoph Gutjahr. Die aktuelle Frage lautet: "Welche der folgende Aussagen könnte am ehesten von Ihnen stammen?".

Zur Verfügung stehen folgende mögliche Antworten (wobei nach wie vor keine Mehrfach-Auswahl möglich ist):
  • Der Amiga ist endgültig tot, Geld werde ich keines mehr investieren. amiga-news.de besuche ich nur noch aus nostalgischen Gründen und wegen des ansprechenden Layouts.
  • Ich spiele ab und zu mit meinen Amigas herum oder starte einen Emulator. Wäre nett, wenn der Amiga ein Comeback feiern könnte, aber danach sieht es eher nicht aus - und außerdem ist Windows (bzw. Linux/Mac OS/Sonstiges) besser als sein Ruf.
  • Abwarten und Tee trinken - im Moment tut sich ja wenigstens was. Wenn aus den diversen Lösungen, an denen im Moment gebastelt wird, noch etwas werden sollte, kann ich ja immer noch aufspringen - muss ja nicht heute sein.
  • Ich bin bereit, Geld für eine neue Amiga-Plattform auszugeben - sobald die angebotenen Lösungen in endkundentauglichen Versionen auf dem Markt sind.
  • Ich benutze hauptsächlich Amigas, und das wird auch so bleiben. Morgen/in allernächster Zeit kaufe ich mir meinen Nächsten! Amiga rockt!
Die Resultate finden Sie hier, wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ sind. (ps)

[Meldung: 12. Aug. 2004, 22:42] [Kommentare: 181 - 29. Aug. 2004, 02:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2004
C64doc (ANF)


Veranstaltung: Classic-Computing 2004 am 11./12. September
Am 11. und 12. September 2004 findet die Classic-Computing 2004 in der Sporthalle Neubulach-Oberhaugstett statt (Baden-Württemberg, Anfahrt siehe Plakat).

Die in den letzten Jahren stattgefundenen Veranstaltungen mit dem Namen "Classic Computing" waren, mehr oder weniger, Treffen von Freunden und Sammlern von legendären, exotischen, alten Computern. Diese Sammler sind der Meinung, dass ohne die Vorfahren von Pentium & Co. die heutigen Hightech-Maschinen gar nicht möglich geworden wären.

Der "Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V." wurde nun ins Leben gerufen, um diese, damals ebenfalls hochmodernen, Computer zu erhalten und sie einer ständig wachsenden Fangemeinde und anderen Interessierten in nunmehr gebührendem Rahmen vorstellen zu können.

Kommen deshalb auch Sie zur nächsten "Classic Computing" und schwelgen Sie in längst vergangenen Zeiten. Spielen Sie die alten Spiele, mit denen Sie damals Ihre Nächte verbracht haben. Genießen Sie ein paar Stunden der Nostalgie mit diesen, von unserer kurzlebigen Technikwelt, längst vergessenen Computern.

Vielleicht sind Sie aber auch noch im Besitz eines solchen wunderschönen Gerätes und suchen irgendwelches Zubehör oder die Möglichkeit, Ihren geliebten Oldie zu reparieren. Unser Flohmarkt bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Ersatzteilen und Zubehör einzudecken. Unsere Fachleute stehen Ihnen während der Messe mit Rat und Tat zu Seite und helfen Ihnen gerne bei Ihrem Problem.

Sehen Sie diese Klassiker "live", stellen Sie Ihr Spielgeschick unter Beweis, bestaunen Sie aber auch die Maschinen, mit denen vielleicht auch Sie in Ihrer Arbeitswelt die ersten Schritte ins Computerzeitalter gewagt haben!

Kommen Sie mit auf die Reise in die Vergangenheit der digitalen Datenverarbeitung!

Die Mitglieder des Vereins präsentieren Ihnen verschiedenste Bereiche aus der Computerwelt. Hier ein Ausschnitt aus den Veranstaltungseckpunkten:
  • Raritäten, die Sie noch nie gesehen haben
  • Prototypen, die niemals verkauft wurden
  • Apple-Computer - damals und heute
  • Das Elektroniklabor mit Roboter, Oszilloskop und dem SX-64
  • Der Büroarbeitsplatz Anno 1979 mit CBM-Maschinen
  • Pockets und Portables aus längst vergangenen Zeiten
  • Kofferportables der schweren Gewichtsklasse
  • Spielekonsolen und midifähige Computer von Atari
  • Der VC-20 mit seinen Modulen
  • Amigas verschiedenster Generationen
  • Spielwettbewerb auf dem legendären C64
  • Schreibwettbewerb auf verschiedenen Computern
  • Reparaturecke - Floppys, Computer werden repariert
  • Vorträge verschiedener Art
  • Flohmarkt mit Verkauf
  • Infos zu Hardware, Software, Internet
  • Infos zu Handy und Co.
Der Spectrum-User-Club aus Filderstadt wird uns mit seinen Mitgliedern verstärken und eine Spectrum-Ecke präsentieren. Ergänzend wird der Sintch-Shop mit seinem reichhaltigen Angebot anwesend sein. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2004, 18:17] [Kommentare: 8 - 06. Sep. 2004, 22:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2004



amiga-news.de: Netiquette erweitert
Wir haben unsere Netiquette im Bereich "Richtlinien" um einen Punkt erweitert:
  • Kommentare, die offensichtlich nur dazu dienen, zu flamen oder zu trollen, werden ebenfalls kommentarlos gelöscht.
Eine Hand voll Kommentatoren haben sich offensichtlich zum Ziel gesetzt, Könige der Flamerei zu werden und setzen immer häufiger Kommentare ab, die inhaltlich nichts anderes bieten, als Flames über das jeweils ungeliebte System. Solche Kommentare wird die Redaktion in Zukunft löschen. (ps)

[Meldung: 12. Aug. 2004, 15:31] [Kommentare: 75 - 15. Aug. 2004, 13:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2004
Gefunden von jimi bei heise online (ANF)


heise: Grafik-Programmierstandard OpenGL 2.0 ist verabschiedet
Wie heise unter dem Titellink berichtet, haben das Konsortium OpenGL ARB (Architecture Review Board) und SGI die Grafikschnittstelle OpenGL 2.0 verabschiedet, die deren Fortbestand mit einer HL Shading Language sichert.

Demnach werden die von den Grafikchip-Entwicklern 3Dlabs und ATI entwickelte OpenGL-Version nun nach einjähriger Testphase in Implementationen für Unix, Windows und Linux sowie weiteren Betriebssystemen zur Verfügung gestellt.

jimis Anmerkung: Super, wenn das mal auf dem A1 läuft, sind trotz schwächerem G4 mit HighEnd Radeon aufwändigere Spiele als auf derzeitigen Wintel-PCs möglich. (ps)

[Meldung: 12. Aug. 2004, 15:17] [Kommentare: 36 - 14. Aug. 2004, 21:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2004
Golem IT-News (ANF)


Golem: Lehmanns: Debian Sarge auf DVD für i386 und PowerPC
»Dual-Boot-DVD basiert weitgehend auf Debian 3.1
Der Lehmanns-Online-Bookshop bietet jetzt eine zusammen mit dem Debian-Projekt entwickelte Debian-DVD an, die hauptsächlich auf Auszügen aus Debian Sarge alias Debian 3.1 basiert. Die DVD nutzt den neuen Debian-Installer und kann sowohl auf x86- als auch auf PowerPC-Systemen genutzt werden.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 12. Aug. 2004, 15:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2004
Vesalia Computer (ANF)


Betriebsferien bei Vesalia
Betriebsferien vom 14.8. bis 30.8.2004 bei Vesalia. Während dieser Zeit sind wir leider weder telefonisch erreichbar, noch können wir Support-Anfragen beantworten.

Bestellungen per E-Mail oder über unseren Online-Shop werden aber weiterhin bearbeitet und bei Verfügbarkeit täglich mit DHL oder UPS versandt.

Wir wünschen allen Lesern von amiga-news.de schöne Sommerferien! (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2004, 12:58] [Kommentare: 18 - 13. Aug. 2004, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2004
e.p.i.c. interactive (E-Mail)


e.p.i.c. interactive auf der Games Convention in Leipzig
Auch dieses Jahr wird e.p.i.c. interactive auf der Games Convention in Leipzig vom 19. - 22. August 2004, dem Event für die europäische Spieleindustrie, präsent sein.

Sie finden uns am Stand unserer Partnerfirma Magnussoft in Halle 3, Stand B10. Dort werden wir an verschiedenen Rechnersystemen (Macintosh, Linux und Pegasos) diverse Neuheiten für diese Plattformen präsentieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Mit besten Grüßen,
Thomas Steiding
e.p.i.c. interactive entertainment GmbH (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2004, 12:38] [Kommentare: 8 - 13. Aug. 2004, 11:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2004
Lars Sobiraj (ANF)


Demoszene: Major Release von Da Jormas veröffentlicht
Auf der finnischen Demoparty Assembly hat die Gruppe Da Jormas innerhalb des Oldskool-Demowettbewerbs ihr Demo Major Release veröffentlicht. Dieses läuft auf allen Amigas mit mindestens 1 MB Arbeitsspeicher. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2004, 12:26] [Kommentare: 1 - 12. Aug. 2004, 13:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2004



4Players: Interview mit ehem. Demoszene-Mitglied Jesper Kyd (Hitman-Soundtrack)
Unter dem Titellink finden Sie ein kurzes Interview, welches das Videospiel-Portal 4Players mit Jesper Kyd geführt hat, einem ehemaligen Angehörigen der Amiga-Demoszene, der unter anderem für die musikalische Untermalung der "Hitman"-Spiele (PC, X-Box, PS2) verantwortlich zeichnet. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2004, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2004



Nova Design versteigert Rechte an Aladdin 4D
Nova Design, im Amiga-Markt insbesondere bekannt für das Grafikprogramm ImageFX sowie das 3D-Rendering- und Animationsprogramm Aladdin 4D, sieht sich gezwungen, alle Rechte an letzterem Produkt auf eBay zu versteigern. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2004, 07:30] [Kommentare: 57 - 13. Aug. 2004, 01:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2004
Jörg Renkert (ANF)


AmiChameleon V1.35 veröffentlicht
Das Themen-Installationsprogramm AmiChameleon ist in der Version 1.35 erschienen. Folgende Neuerungen wurden implementiert:
  • Nachdem Thilo Köhler die Skins seines Spiels ArTKanoid neu organisiert hat, wurde AmiChameleon darauf angepasst. Es unterstützt nun die neuen Skins ebenso wie die neuen Sounds.
  • Ab sofort ist es möglich, den AmiChameleon-Server auf etwaige Updates des Programms prüfen zu lassen. Bei jedem Start des Programms prüft AmiChameleon (falls dieses Feature aktiviert und man online ist), ob eine neue Version auf dem Server verfügbar ist, und informiert entsprechend den Anwender.
  • AmiChameleon steht nun in einer 68k- sowie einer WarpOS-Version zur Verfügung.
  • Die Lokalisationsdateien und das Installationsskript wurden aktualisiert.
AmiChameleon V1.35 ist auf der Homepage des Entwicklers zum kostenlosen Herunterladen erhältlich. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2004, 07:11] [Kommentare: 6 - 14. Aug. 2004, 22:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2004
Sven Drieling


amiga-news.de: Skript-Änderungen (Update)

Kommentarskript
Bugfix: Bei URLs im Kommentartext mit den Zeichen ',' war der generierte Link zum Anklicken nicht vollständig (Petra Struck).

Änderung: Bei der Einzelanzeige der Kommentare wird der Name und der Titel nur noch angezeigt, wenn man eingeloggt ist. Ansonsten sieht der Leser "Voriger/Nächster Kommentar".

Newsskript
Änderung: Die Einzelanzeige der Titel der vorigen bzw. nächsten Meldung oberhalb einzelner Meldungen wird nur noch dann angezeigt, wenn man eingeloggt ist. Nicht eingeloggte User sehen dort nur 'vorige' und 'nächste' Meldung (ohne Angabe der entsprechenden Titel).

Diese Änderung wurde nötig, damit Suchmaschinen-Indexe einzelne Titel nicht doppelt und dreifach listen.

Durch diese Änderung wird ein neuer Cookie beim Login gesetzt. Der evtl. vorhandene alte Login-Cookie sollte automatisch gelöscht werden. Falls Sie Probleme haben, oder eine Fehlermeldung bekommen, löschen Sie bitte die alten Cookies per Hand, oder beschreiben diese in den Kommentaren. (ps)

[Meldung: 11. Aug. 2004, 16:44] [Kommentare: 6 - 12. Aug. 2004, 23:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2004
Moobunny (Webseite)


Commodore: Warum in Star Trek IV kein Amiga auftauchte (Update)
In den unter dem Titellink zu findenden Anmerkungen zum Film "Star Trek IV - Zurück in die Gegenwart" wird unter anderem erwähnt, dass der Computer, den Scotty benutzt, um transparentes Aluminium zu zeigen, ursprünglich ein Amiga hätte sein sollen. Allerdings wollte Commodore nur dann einen Computer zur Verfügung stellen, wenn dieser auch gekauft würde - weshalb dann ein von Apple ausgeliehener Mac Verwendung fand...

Update: (16:47, 12.08.04, snx)
Auf eine etwas andere Begründung - welche jedoch ebenfalls die ursprüngliche Absicht bestätigt, einen Amiga einzusetzen - ist Christoph Dietz gestoßen. Demnach sei Commodore mit der Auslieferung seiner Rechner im Rückstand gewesen und es wäre seinerzeit in diesem Zusammenhang entschieden worden, Bestellungen strikt in der Reihenfolge des Auftragseinganges abzuarbeiten. Da die Film-Produzenten nicht solange hätten warten wollen, sei es dann eben zu der Verwendung eines Apple-Computers gekommen. (snx)

[Meldung: 11. Aug. 2004, 16:02] [Kommentare: 74 - 13. Aug. 2004, 19:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2004
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Neue bzw. aktualisierte Zune-Klassen
Georg Steger hat die NList-Klasse aktualisiert, so dass für Zune - den MUI-Klon von AROS - nun auch die NListtree-Klasse zur Verfügung steht. Zudem hat er die Toolbar.mcc portiert (Screenshot). (snx)

[Meldung: 11. Aug. 2004, 10:10] [Kommentare: 2 - 16. Aug. 2004, 01:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi: Avalanche veröffentlicht Informationen zum Desktop Reference Project
Die im März dieses Jahres in Minnesota, USA, inkorporierte Avalanche Corporate Technology Cooperative hat erste Informationen zur "Avalanche Desktop Reference Management Platform" veröffentlicht, einem Projekt, an dem Genesi mitarbeitet und bei dem es darum geht, die Aussichten einer kompletten Open-Source-Softwarelösung auf Basis von Debian-Linux zu analysieren.

Bei Avalanche handelt es sich um eine Genossenschaft, welche eigenen Angaben zufolge von den Firmen Jostens, Best Buy, Imation, Nuvolution, Thomson, Medtronic und Cargill finanziert wird. Derzeit werden Geldmittel für die Findungs- & Planungsphase sowie für die Planung der Zertifizierungsprozessdefinierung gesucht. Vorschläge zur Finanzierung und Beteiligung die späteren Phasen betreffend würden dann nach dem Ende der Findungs- & Planungsphase gemacht.

Weitere Informationen zum Avalanche-Projekt erhalten Sie unter dem Titellink sowie in einem englischsprachigen PDF-Dokument (355 KB), in welchem Genesi die Details des Vorhabens näher erläutert. (snx)

[Meldung: 11. Aug. 2004, 08:57] [Kommentare: 20 - 12. Aug. 2004, 07:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: OpenPictureSpace V2.3 veröffentlicht
Die MorphOS-Portierung von OpenPictureSpace liegt nun in der Version 2.3 vor (446 KB, Quellcodeänderungen enthalten).

OpenPictureSpace stellt ein Verzeichnis, welches Bilder enthält, als Thumbnails dar. Unterstützt werden JPEG, GIF, PNG und IFF-ILBM inklusive der amigaspezifischen Varianten HAM und EHB.

Im Gegensatz zu anderen Programmen seiner Art ordnet OpenPictureSpace die Bilder nicht starr zu einem Gitter von n x m Thumbnails an, sondern skaliert sie nur vertikal und versucht, so viele wie möglich in jeder Zeile unterzubringen, um so den Bildschirmplatz bestmöglich auszunutzen.

Neue Eigenschaften seit Version 2.2:
  • Verwendet keine Transparenz mehr, auch wenn diese bei den zu zeigenden Bildern gesetzt ist
  • Zeigt gefundene Verzeichnisse an, die dann per linkem Mausklick geöffnet werden können
  • Rechter Mausklick zur Informationsanzeige setzt nun bloß ein allgemeines On/off-Flag
  • Bei linkem Mausklick auf ein nicht mehr vergrößerbares Bild wird in die Thumbnail-Liste zurückgekehrt
  • Es können jetzt auch die Tasten 'w' und 'h' anstatt 'x' und 'y' genutzt werden
(snx)

[Meldung: 11. Aug. 2004, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2004
Norman Walter (ANF)


Amiga C-Kurs für Einsteiger mit zwei neuen Lektionen
Der bekannte Amiga-C Kurs für Einsteiger wurde um zwei neue Lektionen ergänzt. In Kapitel 1 gibt es jetzt eine Lektion über den sizeof-Operator.

Ein neues Kapitel zum Thema "Rekursive Strukturen" wurde begonnen. Die erste Lektion dieses Kapitels behandelt das Thema "Verkettete Listen".

Wie immer gibt es die aktuelle Version des Kurses auch als lha-Archiv zum Herunterladen und offline lesen. (ps)

[Meldung: 11. Aug. 2004, 02:45] [Kommentare: 7 - 13. Aug. 2004, 18:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2004
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)


Homepage des ACH und Amiga-Meeting Nord wieder online
Aufgrund eines Buchungsfehler bei unserem Provider waren die Homepages des ACH (www.amigaclubhamburg.de) und des Amiga-Meeting Bad Bramstedt (www.amigameeting.de) für einige Zeit nicht erreichbar.

Der Fehler wurde beseitigt, Anmeldungen zum Amiga-Meeting sind wieder möglich. (ps)

[Meldung: 10. Aug. 2004, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2004
Lou Vidal, QAUG president (ANF)


Kolumne: Der AmigaOS-Look
Lou Vidal von der Queens Amiga Users Group hat unter dem Titellink eine kurze (englische) Kolumne veröffentlicht, in der er sich Gedanken zum "Look" des AmigaOS macht und auf die Bedeutung eines unverwechselbaren und ansprechenden Designs hinweist. (cg)

[Meldung: 10. Aug. 2004, 22:06] [Kommentare: 27 - 12. Aug. 2004, 19:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2004
ANN (Webseite)


Demo-Szene: Erstes AmigaOne-Demo veröffentlicht
Auf der Slach Party 5 wurde letztes Wochenende das erste für den AmigaOne entwickelte Amiga-Demo veröffentlicht. Die Produktion "Zero" von Universe gewann den Demo-Competition gegen eine Reihe von PC-Demos:

Screenshot 1
Screenshot 2
Screenshot 3

Eine Video-Aufzeichnung des Demos steht ebenfalls zur Verfügung, der Autor weist jedoch ausdrücklich auf die schlechte Qualität bzw. Framerate hin.

Direkter Download:

Demo: Zero-AmigaOs4 by Universe.lha (4,5 MB)
Video: Universe-Zero.avi (37,5 MB) (cg)

[Meldung: 10. Aug. 2004, 21:40] [Kommentare: 37 - 12. Aug. 2004, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2004
amiga.org (Webseite)


Clockport-Adapter und -Multiplexer (Neuauflage/Selbstbau)
Auf amiga.org wird derzeit in zwei Threads die (Klein-)Serienproduktion von Clockport-Erweiterungen diskutiert, technisch versierteren Anwendern stehen sogar komplette Schaltpläne und PCB-Layouts zur Verfügung.

1. Clockport-Adapter für Amiga 500/1000/2000/CDTV

Ein solcher Adapter (Info) wurde von Katodev bereits vor einiger Zeit entwickelt jedoch nie vermarktet. Der Adapter wird in den Sockel der 68k-CPU gesteckt und funktioniert auch mit Turbokarten, die ebenfalls für diesen Sockel gedacht sind, wie beispielsweise die Viper 530.

Getestet wurde der Adapter bereits mit einer Melody 1200, einem Silversurfer und einem Twister 1200, aus Timing-Gründen funktionieren jedoch nicht alle Clockport-Erweiterungen mit der Erweiterung.

Offenbar ist man bei Katodev grundsätzlich bereit, eine kleine Serie dieses Adapters zu produzieren, wenn sich genügend Käufer finden - allerdings gestaltet sich die Organisation dieses bereits im März gestarteten Projekts offenbar etwas schwierig. Interessenten wenden sich bitte an sales@katodev.de oder info@katodev.de.

In der Zwischenzeit hat Ian "Stedy" Stedman ein eigenes Design für einen solchen Adapter entwickelt, der sogar über zwei Clockports verfügt:

Schaltplan

(Ein PCB-Layout liegt noch nicht vor). Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Thread auf amiga.org.

2. Clockport-Multiplexer im Selbstbau

In einem weiteren Thread wird der früher von RBM-Digitaltechnik erhältliche Clockport-Multiplexer Quaddddroport diskutiert. Wiederum von Ian Stedman stammen folgende Unterlagen, die einen Nachbau der RBM-Hardware ermöglichen sollen:

Schaltplan
PCB-Layout (cg)

[Meldung: 10. Aug. 2004, 20:23] [Kommentare: 6 - 13. Aug. 2004, 00:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2004
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Version 0.10 beta des Informations-Tools statline
Für das Systeminformationstool 'statline' ist seit gestern ein Update auf die Version 0.10 beta verfügbar.

Änderungen seit der letzten Version:
  • size gadget area is now a bit larger (catoh, canuma)
  • added placeholders for opened screens and windows
  • uses now BetterString for the formatstring (prefs)
  • added placeholder for env vars
  • added poplist for placeholders (prefs)
  • added uptime and record uptime
  • added placeholder for context switches per second
  • added CPU temperature (not tested, maybe it works with MorphOS > 1.4.2 and G3)
  • added CPU usage with dnetc filter
  • certain smaller optimizations
  • optimized calculation of load average (thx to piru for example)
(snx)

[Meldung: 10. Aug. 2004, 19:12] [Kommentare: 1 - 10. Aug. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2004
Gerhard Schmid (E-Mail)


WinUAE: Schwerer Fehler in der Version 0.9.90
Die aktuelle Version 0.9.90 des Amiga-Emulators WinUAE enthält schwerwiegende Fehler in der Dateisystem-Emulation, die zu Datenverlusten führen können.

Sehr bald soll daher die Version 0.9.91 erscheinen, an der derzeit gearbeitet wird und welche folgende Änderungen aufweist:
  • Bugs in 0.9.90 fixed:
    • Multiple directory filesystem emulation bugs (files getting truncated to zero if opened in rw-mode, read-only files failing to open and some operations returning incorrect AmigaDOS error codes)
    • AGA horizontal scrolling bug in some games.
    • Stereo separation setting was not always set properly.
    • Another task-switching Direct3D/OpenGL-mode problem.
  • Other bugs:
    • Picasso96 black screen after CTRL-ALT-DEL.
  • New features:
    • "uae-configuration" Amiga side program that can list current configuration, change all configuration parameters and send any inputevent on the fly.
    • Both right alt and ctrl are mapped to firebutton in keyboard layout B (some laptops don't have right ctrl).
(snx)

[Meldung: 10. Aug. 2004, 11:37] [Kommentare: 37 - 16. Aug. 2004, 16:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2004
Heise Newsticker


Apple aktualisiert Mac OS X auf Version 10.3.5 und schließt Sicherheitslücke
Der US-Computerhersteller Apple hat für sein PowerPC-Betriebssystem Mac OS X ein Update auf Version 10.3.5 herausgegeben. Dieses behebt Fehler und bietet einige Verbesserungen, etwa hinsichtlich der Netzwerk-, NTFS-, Bluetooth- und Digitalkamera-Unterstützung. Darüber hinaus hat der Hersteller ein Update veröffentlicht, das eine Sicherheitslücke schließt. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 10. Aug. 2004, 10:23] [Kommentare: 44 - 13. Aug. 2004, 11:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 468 930 ... <- 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 -> ... 950 1088 1231 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.