amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

30.Nov.2004



Software-News in Kürze (Update)

Simple CD Player

"Simple CD Player" (Screenshot) spielt AudioCDs über das audio.device ab, Sie benötigen also keine Kabelverbindung zwischen CD-ROM und Soundkarte bzw. Motherboard.

Update: (01.12.2004, 20:30, cg)

Einige Leser hatten Probleme mit den im Downloadarchiv enthaltenen Fonts. Die Zeichensätze stehen jetzt in einem seperaten Archiv zur Verfügung.

Link: Homepage
Download simplecdp.lha (194 KB)
Download: fonts.lha (5 KB)

Instant Messaging: mICQ 0.4.12

mICQ ist ein konsolenbasierter ICQ-Client, d. h. er verfügt nicht über eine echte graphische Benutzeroberfläche.

Link: Homepage
Download: micq-0.4.12-AmigaOS.tgz (671 KB)

WeatherCheck v1.1

WeatherCheck bezieht vom "Bureau of Meteorology" in Australien die Wettervorhersage für diverse Regionen des fünften Kontinents.

Link: Homepage
Download: WeatherCheck.lha (32 KB)

CManager 31.9

"Contact Manager" ist eine zentrale Lesezeichen- und Adressverwaltung.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2004, 23:20] [Kommentare: 7 - 01. Dez. 2004, 23:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2004
morphzone.org (Webseite)


MySQL-Development-Team unterstützt Pegasos Server
30. November 2004
Uppsala, Schweden
Kontakt: bbrv@genesi.lu

Mit Unterstützung des Genesi-/Freescale-PegasosPPC Pilotprojekts hat das Team der MySQL-Kernentwickler eine Reihe von PowerPC-basierten Open Desktop Workstations erhalten. "Wir sind von dieser neuen alternativen Plattform begeistert. Der Erfolg von Sony Europe mit MySQL auf dem Pegasos hat uns die Augen geöffnet, was das Potenzial dieses Rechners angeht. Wir sind erfreut, dass wir unsere internen Ressourcen dieser Plattform zur Unterstützung anbieten können", so Mika Asikainen, Partner-Manager bei MySQL.

Bei Übergabe der Rechner veranstaltete Genesi ein Orientierungsseminar, das auch einen detaillierten Einblick in die Benutzung von AltiVec beinhaltete. MySQL AB plant Benchmark-Ergebnisse zu veröffentlichen, die die Überlegenheit eines Pegeasos-Rechners beim Verhältnis Watt/CPU-Zyklen demonstrieren sollen und belegen sollen, dass der Einsatz von MySQL-Datenbanken auf dieser Plattform die Gesamtkosten einer Organisation reduzieren kann.

Genesi ist ein zertifizierter MySQL-Partner und ein Platinum-Sponsor der MySQL Users Conference 2005. (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2004, 20:39] [Kommentare: 35 - 03. Dez. 2004, 09:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2004
Steffen Nitz (ANF)


Strategie-Spiel: Die Kleine Gilde II V0.6335 Beta (Update)
Steffen Nitz hat eine neue Beta-Version seines Strategiespiels "Die Kleine Gilde II" veröffentlicht. Neu sind MP3-Spachausgabe über AHI (Beta, bisher nur 8 Sounds), Konkurrenten verprügeln, Medikus (Arzt) und weitere kleinere Veränderungen. Die neue Version ist abwärtskompatibel mit älteren Spielständen aller Spielversionen seit Version 0.6.

Der Autor veranstaltet auf seiner Homepage eine Umfrage, um zu ermitteln, welche der beiden angebotenen Sprachausgabe-Versionen den Anwendern besser gefällt. Die Sounds stammen von Alex Weber und Dennis Pauler, die sich freundlicherweise bereit erklärt haben, bei der Sprachausgabe mitzuhelfen.

Update: (01.12.2004, 22:00, cg)

Die zuerst veröffentlichte Version wurde mit Debug-Einstellungen kompiliert, weswegen einige Ereignisse zu früh auftraten. Eine neue Version, bei der dieses Problem beseitigt wurde und außerdem Pest-Epidemien auftreten können, steht jetzt zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2004, 20:11] [Kommentare: 7 - 02. Dez. 2004, 13:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2004



os4depot.net: Uploads bis 30.11.2004
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

xpkgzip_os4.lha      uti/arc  56kb OS4 PPC xpkGZIP - Sublibrary for the XPK package
blobwars.lha         gam/pla   8Mb SDL platform shoot'em up
blobwars_upd.lha     gam/pla 981kb SDL platform shoot'em up (Update 0.96.2 -> 0.98.1)
visio.zip            gra/vie 297kb A simple image viewer
angband-bin.lha      gam/rol   1Mb Angband - a modern rogue-like RPG game
angband-src.lha      gam/rol 115kb Angband variant makefiles plus Amiga code
tome-bin.lha         gam/rol   2Mb T.o.M.E. - a popular Angband variant
zangband-bin.lha     gam/rol   2Mb ZAngband - a popular Angband variant
os4_aquax_theme.lha  gra/the   7Mb Gui theme For Amiga OS4.
id3edit-os4.lha      uti/fil  52kb port of simple shell based ID3 tag editor
omegappc.lha         gam/rol 798kb Omega 0.80.4 - another rogue-like RPG :)
autodocviewer.lha    dev/uti 183kb Autodoc viewer for OS4
xmamegui.lha         emu/gam 104kb GUI for the OS4 xMAME port v0.10
wet.lha              uti/wor 208kb Show weather conditions in WB titlebar(OS4)
uhexen.lha           gam/fps 835kb Straight port of UHexen for OS 4
identify_lib_os4.lha uti/mis  16kb identify.library replacement for OS4
killwingui.lha       uti/mis  53kb Kills windows of crashed apps
(cg)

[Meldung: 30. Nov. 2004, 19:07] [Kommentare: 10 - 01. Dez. 2004, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2004
Michael Boehmer (E-Mail)


C64 Mini Game Console im Handel
Die von Tulip vor einiger Zeit angekündigte C64 Mini Game Console (auch als "C64DTV" bezeichnet) ist ab sofort im Handel erhältlich. Der erste Produktionslauf umfasst 250.000 Einheiten, offenbar ausschließlich NTSC-Geräte.

In der C64-Szene wird das u. a. von Jeri Ellsworth (C-One) entwickelte Gerät mit Spannung erwartet: Offenbar lässt sich die Platine des Geräts sehr leicht mit Anschlüssen für C64-Peripheriegeräte (Floppy, Drucker) und PS2-Tastaturen nachrüsten. Bisher unbestätigten Angaben zufolge ist der C64-Nachbau in der Lage, 256 Farben gleichzeitig darzustellen und verfügt über einen DMA-Chip. Dafür sind einige der bekannten C64-Effekte ("FLI" und ähnliche Tricks, die auf kreativen Spielereien mit dem VIC-Register $D011 basieren) mit dem neuen Gerät scheinbar nicht mehr möglich.

Die Macher von www.dtvhacking.info haben es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Informationen über das Gerät, seine Programmierung und mögliche Hardware-Hacks zusammenzutragen. (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2004, 14:58] [Kommentare: 24 - 06. Dez. 2004, 16:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2004
Matthias Goldisch (E-Mail)


MorphOS: Exklusivvertrieb des Spiels BoXiKoN über die Werbeagentur Aktuell
Wie Matthias Goldisch mitteilt, bietet seine Werbeagentur Aktuell seit letzter Woche Montag exklusiv für den deutschen Markt das Spiel BoXiKoN von E.P.I.C. Interactive an.

Das Spiel setzt einen beliebigen Pegasos-Computer mit MorphOS voraus und kann im Online-Vertrieb unter der Adresse Alternative-Computer@web.de zu 9,95 Euro zzgl. 1,70 Euro Versand ab sofort bestellt werden. (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2004, 13:14] [Kommentare: 103 - 03. Dez. 2004, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2004
Jens Schönfeld (ANF)


Neue Produkte von individual Computers
Der erste Advent ist bereits vorbei, in den Innenstädten ist schon lange die Weihnachtsdekoration zu sehen, und bei individual Computers läuft die Produktion für das Weihnachtsgeschäft auf Hochtouren:

Ganz besonders freuen wir uns mitteilen zu können, dass trotz des gleich doppelt vorhandenen Wettbewerbs die Flash-Karte "Kickflash OS4" so gut verkauft wurde, dass ein zweiter Produktionslauf notwendig wurde. Die neuen Karten wurden bereits letzte Woche an unsere Handelspartner ausgeliefert, so dass es keine Verzögerungen mehr geben sollte. Kickflash OS4 ist mit einem 1 MB FlashROM ausgestattet.

Die Betatest-Phase des C-One ist auch erfolgreich angelaufen. Seit Anfang des Monats kann sich jeder den ersten Computer der Welt ins Haus holen, der vollständig auf programmierbaren Logikbauteilen basiert. Dies führt sogar so weit, dass der Computer ohne einen Prozessorchip starten kann! Das Board selbst wird keine weiteren Änderungen an der Hardware erfahren. In der Beta-Phase gibt es nur Updates der Cores, die von der C-One Webseite heruntergeladen werden können, und mit handelsüblichen Massenspeichermedien wie CF-Karten oder CDs auf den C-One übertragen werden können. Das Board wird mit einer CPU/RAM-Karte mit 65816 Prozessor und 128K superschnellem S-RAM ausgeliefert. Für kurze Zeit ist im Boardpreis auch noch ein PS2-Speichermodul inbegriffen.

Auch unser bisher erfolgreichstes Produkt für den C64 musste neu aufgelegt werden: Bereits im Sommer dieses Jahres wurden die letzten Exemplare des Retro Replay verkauft. Für den nun fertig gestellten dritten Produktionslauf wurde als Erkennungszeichen wieder die Farbe der Platinen geändert: Die ersten Retro Replays aus dem Jahr 2001 wurden in schwarz ausgeliefert, die Karten des zweiten Produktionslaufes von 2003 waren auf blauen Platinen gebaut. Ab sofort ist das Retro Replay in leuchtendem Rot erhältlich!

Der Abverkauf des zweiten Produktionslaufes bedeutet natürlich auch, dass zusammen mit der Szene-Gruppe CyberpunX wieder eine Party veranstaltet wird, die individual Computers sponsort. Wie bereits zu Pfingsten dieses Jahres wird die Party in einem Luftschutzbunker aus dem 2. Weltkrieg in Bochum stattfinden. Das Datum steht bereits fest: 10. bis 12. Juni 2005, und eingeladen sind natürlich nicht nur Besitzer eines Retro Replay. Nähere Informationen bekommen Sie auf der Party-Webseite.

"Last not least" wollen wir darauf hinweisen, dass sich die Auslieferung des Catweasel MK4 ein wenig verzögert. Um den angekündigten Preis halten zu können, mussten Teile der Produktion nach Fernost verlagert werden. Erstmals verwenden wir bei der Produktion mit Ausnahme von nur zwei Bauteilen nur bleifreie Materialien, und bereiten uns so auf die neuen gesetzlichen Bestimmungen vor, die im Jahr 2006 in Kraft treten. Der neue Liefertermin für den Catweasel MK4 ist nun die dritte Dezemberwoche, so dass voraussichtlich jeder Händler so früh beliefert werden kann, dass der Controller bei allen interessierten Kunden unterm Weihnachtsbaum liegen kann. Bereits Ende Oktober wurde eine Vorserie des Catweasel MK4 produziert, von denen viele Controller kostenlos an Entwickler verschickt wurden.

Hinweis: Zu dieser Newsmeldung gehören drei Bilder, die Sie unter dem Titellink ansehen können. (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2004, 03:38] [Kommentare: 12 - 01. Dez. 2004, 01:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2004
Steffen Nitz (ANF)


SN-Archiv: Homepage-Umzug
Die Homepage von Steffen Nitz (Die kleine Gilde II, SN-EuroArchiv, SN-MünzenArchiv...) zieht aufgrund eines Tarifwechsels um. Beachten Sie bitte, dass sich die neue URL nur durch das Fehlen eines "e" von der alten unterscheidet. (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2004, 00:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2004
amigaworld.net (Webseite)


amigaworld.net: WinUAE-Tutorial überarbeitet
Das WinUAE-Tutorial von amigaworld.net, das Anwender mit den Möglichkeiten, der Installation und der Handhabung von WinUAE vertraut machen soll, wurde überarbeitet und den aktuellen Gegebenheiten angepasst (AmigaSYS, neueste Version von WinUAE etc.). (cg)

[Meldung: 29. Nov. 2004, 21:47] [Kommentare: 4 - 30. Nov. 2004, 16:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Gentoo Newsletter: Genesis ODW wird jetzt auch mit Gentoo-Linux ausgeliefert
Wie der Gentoo-Newsletter unter dem Titellink berichtet, wird Genesis bei Freescale bestellbare, pegasosbasierte Open Desktop Workstation inzwischen auch mit Gentoo-Linux 2004.3 ausgeliefert. Die erste ODW-Lieferung mit der aktuellen Version dieser Distribution sei nach Süd-Korea gegangen. (snx)

[Meldung: 29. Nov. 2004, 16:56] [Kommentare: 9 - 01. Dez. 2004, 14:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2004
Vesalia Computer (ANF)


Adventskalender bei Vesalia
Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch dieses Jahr bei Vesalia einen Adventskalender mit günstigen Angeboten rund um Amiga, AmigaOne und Pegasos. Ab dem 1. Dezember öffnet sich jeden Tag ein Törchen mit Sonderangeboten; jedes dieser Törchen bleibt für drei Tage geöffnet, so dass auch Angebote verschiedener Tage kombiniert bestellt werden können.

Wir wünschen allen Amiga- und Pegasos-Usern einen schönen Advent! (snx)

[Meldung: 29. Nov. 2004, 16:46] [Kommentare: 5 - 02. Dez. 2004, 02:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2004
S. & R. Raghoebardayal (ANF)


Coyote Flux: PPC680x0 wird Freeware/Webseite überarbeitet
Wie Coyote Flux bekannt gibt, soll der Quellcode-Konverter PPC680x0 noch vor Jahresende als Freeware freigegeben werden. Dies sei jedoch kein Anzeichen für eine Einstellung der Unterstützung des Amiga. Nach Fertigstellung der letzten Funktionen und Fehlerbereinigungen wird das Programm unter dem Titellink bereitgestellt werden.

Zudem ist seit heute die neue Fassung der Coyote Flux-Webseite online. Diese Flash/Layers-Version soll bald auch automatisch in eine Standard-HTML-Version zurückfallen, wenn der Browser die erweiterten Funktionen nicht unterstützt. Die JMiner-Galerie liegt bereits komplett in HTML vor.

Auch neue Produkte stehen vor ihrer Ankündigung, eines davon ist eine neue 3D-Engine für den GameBoy Advance. (snx)

[Meldung: 29. Nov. 2004, 16:45] [Kommentare: 11 - 01. Dez. 2004, 09:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2004
MorphOS.net


MorphOS.net: Weitere Zahlungsforderungen an Genesi
Nachdem die ehemalige offizielle MorphOS-Website (Titellink) bereits seit dem 15. November über Differenzen zwischen vier MorphOS-Programmierern und Genesi in Zusammenhang mit offenbar ausstehenden Gehaltszahlungen informiert, beinhaltet die Website nun zusätzlich die Namen zweier Personen, die nicht direkt an der MorphOS-Entwicklung beteiligt sind, aber ebenfalls Geld von Genesi einfordern. (cs)

[Meldung: 29. Nov. 2004, 11:44] [Kommentare: 169 - 05. Dez. 2004, 23:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2004
morphos-news.de (Webseite)


MorphOS: MUI-basierter Console-Handler "MUICON" (Preview)
MUICON ist ein auf MUI basierender Console-Handler. der auch eine eigene "Terminal Display Class" (PowerTerm.mcc) mitbringt.

Eigenschaften von MUICON:
  • Highly configurable filename completion including unix paths support
  • Multiple pages per window, possibility to detach pages
  • Configurable hotkeys and buttons
  • Many useless functions to make your life harder

Die Eigenschaften von PowerTerm.mcc:
  • Fast refresh and scroll (tested to be the fastest terminal display for MorphOS - depending on who's doing the test)
  • Resize support with full scrollback buffer
  • Pattern background support
  • Configurable colors & font
  • Support for most common ESC codes
  • Compatibility with Term.mcc (Term.mcc replacement class will be released later)

Eine erste öffentliche Version von MUICON soll nach Angaben des Autors noch vor Weihnachten zur Verfügung stehen. (cg)

[Meldung: 28. Nov. 2004, 19:56] [Kommentare: 8 - 29. Nov. 2004, 21:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2004
MorphZone (ANF)


MorphOS: OS4EMU 1.1 erschienen
Ilkka Lehtorantas "OS4Emu" ist eine rudimentäre Emulation der wichtigsten AmigaOS 4-Schnittstellen. Derzeit werden folgende Schnittstellen von OS4Emu emuliert:
  • dos.library
  • exec.library
  • utility.library
  • graphics.library (new in 1.1)
  • intuition.library (new in 1.1)
  • datatypes.library (new in 1.1)
  • locale.library (new in 1.1)
  • picasso96api.library (new in 1.1)
  • timer.device (new in 1.1)
Weitere Bibliotheken sollten theoretisch mittels Exec I/O zugänglich sein. Folgende Titel wurden bisher erfolgreich unter der Emulation getestet:
  • List68k
  • Zero (Szene-Demo von Universe)
  • UnRAR
  • Rage (Benchmark-Tool)

Direkter Download: os4emu.lha (40 KB) (cg)

[Meldung: 28. Nov. 2004, 19:47] [Kommentare: 90 - 02. Dez. 2004, 20:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2004



HD-Backup/Audio-Konvertierung: Multitalent "Rita the Singer"
Das mit Hollywood entwickelte Multitalent "Rita the Singer" erstellt Backups Ihrer HD-Partitionen, formatiert Partitionen und konvertiert ganze CDs bzw. einzelne Tracks in die Formate AIFF, WAV, 8SVX, MAUD oder MP3. Einige dieser Operationen können auf Wunsch auch ohne weitere Interaktion des Anwenders mehrere Quellen nacheinander bearbeiten - beispielsweise kann "Rita the Singer" über Nacht Backups von allen Ihren Partitionen erstellen (Screenshots: 1, 2).

Für die MP3-Konvertierung wird "LAME" benötigt. In Zukunft soll "Rita the Singer" mittels Plugins erweitert werden, um weitere Prozesse automatisiert ablaufen zu lassen.

Direkter Download: ritathesinger.lha (281 KB) (cg)

[Meldung: 28. Nov. 2004, 19:22] [Kommentare: 20 - 29. Nov. 2004, 20:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2004



Compiler: vbcc 0.8g Patch 2 veröffentlicht
Für die Version 0.8g des C-Compilers vbcc von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen) liegt nun ein neuer Patch vor. Details hierzu finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2004, 23:36] [Kommentare: 2 - 29. Nov. 2004, 01:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2004
ANN (Webseite)


EXT2-Filesystem-Handler: Bugfix-Release 0.3 verfügbar
Der EXT2-Filesystem-Handler von Marek Szyprowski liegt nun in der Version 0.3 für AmigaOS 3.x und MorphOS vor. Hierbei handelt es sich in erster Linie um ein Bugfix-Release.

Neuerungen:
  • Verzeichnislistungsprobleme behoben (Dank an Leo/WARP-Design)
  • Einige Probleme hinsichtlich des Lesens von Verzeichnissen mit Symlinks behoben (Dank an Guido Mersmann)
  • Eindeutige Datenträgernamen für unbenannte Dateisysteme hinzugefügt
  • Dokumentation aktualisiert
Download:
ext2fs_0.3_68k.lha (37 KB)
ext2fs_0.3_mos.lha (31 KB) (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2004, 23:30] [Kommentare: 2 - 07. Dez. 2004, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2004



Software-News in Kürze

Eagleplayer unter der GPL freigegeben

Die Autoren des bekannten Mod-Players "Eagleplayer" haben sich entschlossen, die Quellen des Programms unter der GPL freizugeben, da ihnen die Zeit fehlt, die Software selbst weiterzuentwickeln.

Link: Eagleplayer bei Sourceforge.net

WeatherCheck v1.0

WeatherCheck bezieht from "Bureau of Meteorology" in Australien die Wettervorhersage für diverse Regionen des fünften Kontinents.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 27. Nov. 2004, 22:54] [Kommentare: 6 - 28. Nov. 2004, 18:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2004
pegasosforumde (Webseite)


MorphOS: mICQ 0.4.12
Matthias Münch hat die aktuelle Version des Instant-Messaging-Client mICQ auf MorphOS portiert. (cg)

[Meldung: 27. Nov. 2004, 20:03] [Kommentare: 2 - 28. Nov. 2004, 18:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2004
Davy Wentzler (E-Mail)


HD-Recording: Mailingliste für Audio Evolution
Für Anwender der Harddisk-Recording und -Editing Lösung "Audio Evolution" wurde jetzt bei yahoogroups.com eine Mailingliste eingerichtet. Sie müssen sich bei Yahoo registrieren, wenn sie die Nachrichten lesen wollen. (cg)

[Meldung: 27. Nov. 2004, 17:48] [Kommentare: 2 - 29. Nov. 2004, 10:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2004
Amigaworld.net (Webseite)


TvR: Version 2.6 der TV-Tuner-Steuersoftware für Mediator-Boards veröffentlicht
Das Programm TvR von Robert Krajcarz (Screenshot) liegt jetzt in der Version 2.6 vor. Mit dieser Software lassen sich mittels eines Mediator-Boards genutzte TV-Tuner-PCI-Karten steuern.

Im Einzelnen ermöglicht TvR das Suchen von Radio-/TV-Sendern, das Erstellen einer Fernsehprogrammliste, Einstellungen des Fernsehbildes (Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung), Wechseln der Kanäle, Größenänderung des TV-Fensters (von 10 % bis Vollbild), Wahl der Videoquelle (TV, Cinch, SVHS), Tonwahl (Mono, Stereo) und Lautstärkeregulierung. Im Vollbildmodus bietet es zudem OSD (On Screen Display) für die gewählten Funktionen. Auch das Anhalten und Abspeichern des Fernsehbildes wird unterstützt. Die Steuerung erfolgt per GUI, Tastatur oder Fernbedienung.

Neuerungen gegenüber der V2.5:
  • Minimierung des Knacksens beim Kanalwechsel
  • Schließen des TV-Fensters wechselt automatisch in den Radiomodus
  • Verstecken des Mauszeigers im Vollbildmodus
  • Positionsspeicherung des TV-Fensters
  • Speichern von Einzelbildern
  • Korrektur des SVHS-Inputs
  • F4-Taste zum Wechseln des Farbkodierungssystems
  • Erweiterung der Skin-Verwaltung
  • Anhalten des Bildes per Tastatur
Download:
tvr_26.lha (60 KB)
tvr_skins.lha (1,5 MB) (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2004, 14:16] [Kommentare: 5 - 27. Nov. 2004, 19:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Rollenspiel-Portierungen (Angband, TOME, ZAngband, Omega)
Juha Niemimäki hat die Freeware-Rollenspiele Angband, Troubles of Middle-Earth, ZAngband und Omega für AmigaOS4 portiert.

Sollten die Spiele bei Ihnen abstürzen, empfiehlt der Autor die nachfolgenden Einstellungen in der Datei user/settings.pref vorzunehmen, um das jeweilige Spiel auf einem eigenen Bildschirm zu öffnen. Ein Fehlerbereinigungs-Update wird nicht vor nächster Woche erwartet.

; Screen options

SCREEN.name Workbench
SCREEN.mode -1
SCREEN.width 1024
SCREEN.height 800
SCREEN.depth 8
SCREEN.overscan 0
SCREEN.use custom
SCREEN.menus Y
SCREEN.blankmouse N
SCREEN.aga N

Download:
Angband 3.0.5 (1 MB)
Troubles of Middle-Earth 2.2.7 (2 MB)
ZAngband 2.7.4c (2 MB)
Omega 0.80.4 (798 KB) (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2004, 12:12] [Kommentare: 16 - 29. Nov. 2004, 00:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2004
morphzone.org (ANF)


MorphOS: Skin "SnowSkin"
"SnowSkin" ist ein durch MacOS 9 inspiriertes MorphOS-Skin von "liquidbit" (Screenshot).

Download: snowskin1.0.lha (251 KB) (cg)

[Meldung: 26. Nov. 2004, 22:34] [Kommentare: 18 - 28. Nov. 2004, 22:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2004



Software-News in Kürze

Patch für vbcc 0.8g

Die kürzlich veröffentlichte Version 0.8g des ISO-C-Compilers "vbcc" enthielt eine fehlerhafte Konfigurationsdatei, die das Amigahunk-Format für vlink nicht ausdrücklich aktivierte. Das führt zu Problemen, wenn vbcc_targets_m68k-amigaos unter einem anderen Host als AmigaOS/68k benutzt wird.

Link: Homepage
Download (Patch): aos68k (nach vbcc:config/ kopieren)
Download (neues Komplettarchiv): vbcc_target_m68k-amigaos.lha (367 KB)

CDDA_SwapMostLeast 2.2

CDDA_SwapMostLeast konvertiert CDDA-Dateien vom CDDA_MostSignificant- (MOTOROLA) ins CDDA_LeastSignificant- (INTEL) Format und umgekehrt. In der neuen Version wurde die 68k-Version optimiert, in der WarpOS-Version wurden einige Fehler beseitigt.

Link: Homepage

RxSocket 33.8

RxSocket macht die Funktionalität der bsdsocket.library für ARexx-Skripte zugänglich.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 26. Nov. 2004, 22:28] [Kommentare: 2 - 27. Nov. 2004, 01:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Skin "Aqua X" veröffentlicht
Tony Aksnes hat ein an MacOS X angelehntes Theme für AmigaOS 4 veröffentlicht (Screenshot). Das umfangreiche Archiv enthält neben Knopf-Grafiken u. Ä. auch diverse Hintergrundbilder. MUI wird nicht unterstützt - Aksnes wäre jedoch bei ausreichendem Interesse bereit, auch für MUI ein entsprechendes Skin zu entwickeln. (cg)

[Meldung: 26. Nov. 2004, 19:00] [Kommentare: 46 - 28. Nov. 2004, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2004
Steffen Nitz (ANF)


Strategiespiel: Neues von Die Kleine Gilde II
Wie dem Entwickler-Tagebuch des Autors zu entnehmen ist, wird seit einigen Tagen wieder verstärkt am Strategiespiel "Die kleine Gilde" gearbeitet. Ein paar neue Screenshots sind verfügbar, außerdem gibt es eine neue Anleitung.

Folgende Neuerungen sind inzwischen hinzugekommen:
  • Konkurrenten können ein Wohnhaus aufwerten und darin ein Hinterzimmer bauen
  • Konkurrenten können sich gegenseitig bedrohen oder den Spieler bedrohen, aber nur wenn sie ein Hinterzimmer besitzen (man kann auch zurückdrohen).
  • Optionen aus der Privilegien-Option herausgenommen und im Hinterzimmer hinzugefügt. Außerdem Optionen für "Medikus besuchen" und "Absetzung beantragen" bei den Privilegien hinzugefügt, Letzteres ist allerdings noch funktionslos.
  • Man kann über das Hinterzimmer jemanden verprügeln lassen (auch eigene Dynastie-Mitglieder).
  • Es kann passieren, dass man selbst von Konkurrenten verprügelt wird.
  • Über die Privilegien-Optionen kann man den Medikus (Arzt) aufsuchen, um sich oder ein Dynastie-Mitglied heilen zu lassen, z. B. nach einer Prügelei.
  • Benachrichtigung, wenn die Ausbildung der Handwerks-, Verhandlungs- oder Kampfkunst abgeschlossen ist.
  • Benachrichtigung beim Zimmerbau überarbeitet
  • Einige Optimierungen und Bugfixes vorgenommen.
  • Spielzeit-Ermittlung überarbeitet, um eventuelle Fehler auszuschließen.
  • Die Kleine Gilde II unter der neusten Version von Amiblitz V2.45b compiliert. Dabei sind die neuen Include-Dateien von Thilo Köhler (der Bildsupport auf DataTyp-Basis) genutzt worden, mit ein paar neuen Features und Bugfixes. Der Autor dankt Bernd Roesch und Thilo Köhler für ihre Mühen, vor allem für ihren Support in der Mailingliste. Ohne ihre Arbeit währen die SN-Archive und die "Die Kleine Gilde II" so nicht möglich.
  • Anleitung erweitert und der neuen Version angepasst.
(cg)

[Meldung: 26. Nov. 2004, 17:35] [Kommentare: 7 - 30. Nov. 2004, 14:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2004
ANN (Webseite)


NewGUI: Testversion 1.4.1 mit transparenten Fenstern
Eine Testversion von NewGUI 1.4.1 steht mit einigen Fehlerbereinigungen sowie neuen Funktionen wie transparenten Fenstern für AmigaOS 3.x und CyberGraphX 3+ unter dem Titellink zum Herunterladen bereit (Screenshots). NewGUI läuft auch unter der 68k-Emulation von MorphOS.

Bei der Transparenz handelt es sich nicht um echte Transparenz - hierfür wäre eine neue layers.library vonnöten -, der Hintergrund wird also nicht aktualisiert. Dennoch benötigt der Transparenzeffekt sehr viel Rechenleistung, aber nach Auskunft des Autors reduziert sich die Zeit für die Berechnung der Fensterhintergründe mit einem 68040-Prozessor auf durchaus akzeptable Werte.

Die Pyramiden-Demo benötigt mindestens einen 16 Bit-Bildschirm. Anregungen und Verbesserungsvorschläge nimmt der Autor gerne entgegen. (snx)

[Meldung: 25. Nov. 2004, 12:52] [Kommentare: 38 - 28. Nov. 2004, 21:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2004
amigaworld.net (Webseite)


Entwickler-Portal: amigadev.amigaworld.net
amigadev.amigaworld.net sieht sich als Anlaufstelle für AmigaOS- und AmigaDE-Entwickler. Die Seite nutzt das bekannte XOOPS-Portalsystem und bietet dementsprechend News, Foren, Downloads u. ä. (cg)

[Meldung: 24. Nov. 2004, 23:53] [Kommentare: 10 - 26. Nov. 2004, 07:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2004



MorphOS: FroggerNG-GUI "FroGGui"
FroGGui ist eine graphische Benutzeroberfläche für das Videoabspielprogramm FroggerNG. Das Programm liegt jetzt auch in einer MorphOS-Version vor. (cg)

[Meldung: 24. Nov. 2004, 23:50] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2004, 15:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2004
Mike Preuß (ANF)


Neue Termine für Wanderausstellung "Jahrhundert des Computers"
Die Wanderausstellung "Jahrhundert des Computers - Computer verstehen" ist vom 1.12. bis zum 4.12 auf der Euromold in Frankfurt/Main zu sehen. Die Euromold ist ein Messe für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung.

Der Beginn der Ausstellung in der Phänomenta Flensburg verschiebt sich dadurch um 2 Wochen und beginnt erst am 8.12.2004. Die Planungen für die CeBIT 2005 laufen auch an, die Ausstellung wird auch dort wieder vertreten sein.

Unter dem Titellink sind einige Fotos von den bisherigen Ausstellungsterminen zu sehen. (cg)

[Meldung: 24. Nov. 2004, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #080
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte gestern ihr 80. Musikpack. Es beinhaltet diesmal einen Schranz-Track namens "Catch'n'Capture" des deutschen Musikers Bit-X, welcher mit DigiBoosterPro arbeitet. Das Cover hierzu stammt ebenfalls von ihm.
  • Titel: Catch'n'Capture
  • Musiker: Bit-X
  • Stil: Schranz
  • Spiellänge: 4:39
  • Format: mp3
  • Größe: 4,3 MB

Die gezippte Datei steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)

[Meldung: 24. Nov. 2004, 20:55] [Kommentare: 2 - 10. Dez. 2004, 07:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2004
amiga.org (Webseite)


AROS: Version 0.2.0 der Live-CD "AROS-Max"
Bei AROS-Max handelt es sich um eine vorkonfigurierte und mit Entwicklerwerkzeugen, Spielen, Demos und weiterer Software ausgestattete AROS-Distribution. Hierdurch eignet sie sich insbesondere für Einsteiger und solche, die einfach einmal hineinschnuppern möchten in das "Amiga Research Operating System".

Im Gegensatz zur ebenfalls erhältlichen, als "under development" bezeichneten Version 0.3.0 enthält AROS-Max 0.2.0 nicht die neuesten Builds der einzelnen Komponenten, dafür trägt es die Bezeichnung "stable".

Die Distribution steht unter dem Titellink zum Download zur Verfügung, alternativ kann das CD-Image auch über das Bit Torrent-Netzwerk bezogen werden. (cg)

[Meldung: 24. Nov. 2004, 20:54] [Kommentare: 6 - 28. Nov. 2004, 00:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2004
Henrik Mikael Kristensen (E-Mail)


AWeb APL Lite 3.5 Beta-Release 3 veröffentlicht (Update)
Der Browser AWeb APL Lite liegt nun in der Version 3.5.03 für AmigaOS und AmigaOS4 vor. Ein natives MorphOS-Build als Teil des Haupt-CVS wird inzwischen auch unterstützt, jedoch ist diese Portierung aufgrund fehlender PNG- und JPEG-Plugins noch nicht komplett.

Neuerungen:
  • OS4-Portierung nach Entfernung einiger Bugs jetzt wieder "stabil"
  • Javascript akzeptiert im Toleranzmodus bei Event-Handlern wie onclick nun auch die Form "javascript:code", welche oft benutzt und von anderen Browsern unterstützt wird
  • Unterstützung von <Eingabe>-Elementen außerhalb des Formulars wie bei dem Document GUI, Javascript-Ereignissen, et cetera
  • Der Non-RFC-Modus für Cookies ist erweitert worden, um Übereinstimmungen von .domain.com und domain.com anzuerkennen
  • Dem Standard-Image-Popup-Menü wurde die Option 'Image URL to Clipboard' hinzugefügt
Download:
aweb3.5.03b68k_20041120.lha (1,7 MB)
aweb3.5.03bos4_20041120.lha (2,6 MB)

Update: (18:12, 25.11.04, snx)
MorphOS-Version: aweb3.5.03bmos_20041119.lha (2,2 MB) (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2004, 20:37] [Kommentare: 61 - 27. Nov. 2004, 18:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2004



Genesi: Stellungnahme zu MorphOS
Unter dem Titellink nimmt Genesi Stellung zu den anhaltenden Differenzen zwischen der Geschäftsleitung und einem Teil der MorphOS-Entwickler (amiga-news.de berichtete):

Die gegenwärtig veröffentlichte Version von MorphOS ist im Besitz der Anteilseigner an Genesi und wird derzeit in einer vollständig lizensierten und bezahlten Form vertrieben. Genesi wird die Unterstützung der externen Entwicklung von MorphOS 1.5 wieder aufnehmen, sobald ein klarer Plan sowie ein Datum für dessen Veröffentlichung festgesetzt sind.

Die gegen Genesi gerichteten Mitteilungen auf MorphOS.net sind unglücklich. Diese Aktionen einer einzigen Person haben unseren Gesprächen mit größeren strategischen Partnern geschadet und Zweifel auf Genesi und MorphOS geworfen. Es bestand niemals Uneinigkeit darüber, für die Entwicklung zu bezahlen, und tatsächlich wurden über 500.000 US-Dollar an die MorphOS-Entwickler und für MorphOS-Lizenzen gezahlt. Uneinigkeit hat jedoch dahingehend bestanden, wie viel und für was zu zahlen sei.

MorphOS generiert gegenwärtig keine signifikanten Verkaufszahlen für die Plattform. Wir hoffen, dass es dies eines Tages wird, jedoch wird dies nicht erreicht werden, ohne dass der Großteil der Firmenressourcen auf Aktivitäten fokussiert wird, die Einnahmen und Profite erzeugen.

Genesi ist ein Partner/Sponsor der Debian, Gentoo und Crux Linux-Entwicklergemeinden geworden. Zudem ist Genesi in den offiziellen Boardsupport-/Partnerprogrammen von Yellow Dog Linux, Montavista und QNX Software Systems registriert. Diese Bereiche sind es, auf die sich Genesi jetzt konzentriert.

24. November 2004
bbrv@genesi.lu
(Übersetzung amiga-news.de) (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2004, 19:32] [Kommentare: 117 - 29. Nov. 2004, 11:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOne-XE: Hardware-Fix für DMA/Ethernet-Problem?
Wie OS4-Betatester Steven Solie in einem Bericht von der "Ottawa Amiga Show" erläutert, wurde sein AmigaOne-XE direkt nach der Show von seinem AmigaOne-Händler (LiveWire Systems) mit einem Hardware-Fix versehen, der die Probleme beim Zusammenspiel zwischen Onboard-IDE und Ethernet-Controllern (wir berichteten) beseitigt.

Entsprechende Informationen sollen laut Solie in Kürze allen Händlern zur Verfügung stehen. Diese Angaben sind von offizieller Seite noch nicht bestätigt. (cg)

[Meldung: 24. Nov. 2004, 17:17] [Kommentare: 40 - 26. Nov. 2004, 13:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2004
Jens Langner (ANF)


YAM-Newsletter #15: Neue Webseiten und Onlineforum
Heute wurde vom Entwicklerteam des bekannten Amiga-E-Mail-Programms YAM der Newsletter Nr. 15 veröffentlicht. Dieser stellt unter anderem die überarbeitete Webseite http://www.yam.ch/ sowie ein nun verfügbares Onlineforum unter http://forum.yam.ch/ vor.

Neben diesen beiden Neuerungen wird auch die neue offizielle Webadresse erwähnt, über die die schon seit einiger Zeit angebotenen "nightly builds" verfügbar sind. Hierbei handelt es sich um automatisch kompilierte Versionen, die den aktuellen Entwicklungsstand von YAM aufzeigen und für interessierte Entwickler und erfahrene Benutzer ausgelegt sind http://nightly.yam.ch/. (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2004, 15:20] [Kommentare: 6 - 26. Nov. 2004, 11:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Compiler: Version 0.8g von vbcc fertig gestellt
Der C-Compiler vbcc von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen) liegt nun in der Version 0.8g für AmigaOS, AmigaOS4 und MorphOS vor. Der Compiler unterstützt ISO-C nach ISO/IEC 9899:1989 und einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99). Eine Auflistung ausgewählter Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2004, 12:48] [Kommentare: 4 - 24. Nov. 2004, 23:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2004



MorphOS.net: Angebot zu MorphOS 1.5 durch Genesi zurückgewiesen
In den andauernden Differenzen zwischen Genesi und einem Teil der MorphOS-Entwickler (amiga-news.de berichtete) wurde nach Darstellung Letzterer auf MorphOS.net ein Angebot zu deren Bezahlung, welches zu einer Veröffentlichung von MorphOS 1.5 am 31. Januar 2005 geführt hätte, durch Genesi zurückgewiesen. (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2004, 09:16] [Kommentare: 59 - 25. Nov. 2004, 19:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2004
Timo Kloss (ANF)


Neue Alpha-Version des Midi-Sequencers Horny
Horny ist ein Midi-Sequencer im Stil von "Logic" oder "Cubase", bei dem einfache und unkomplizierte Bedienung im Vordergrund steht. Anders als seine Vorbilder wird Horny jedoch vorerst ein reines Midi-Programm bleiben und nicht zusätzlich Audio unterstützen.

Neu in Version 0.6:
  • Automation von allen Mischpult-Parametern
  • Projektübersicht im Arrangierfenster
  • Mehrfaches Undo/Redo im Piano-/Controller-Editor

Screenshots, weitere Informationen und eine Downloadmöglichkeit für die Lite-Version sind unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 24. Nov. 2004, 01:14] [Kommentare: 6 - 25. Nov. 2004, 23:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 460 915 ... <- 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 -> ... 935 1080 1231 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.