amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.05.25 • Interface XLI • Kiel (Schleswig-Holstein)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

25.Jan.2005



Software-News bis 25.01.2005

Wetter 1.2

"Wetter" zeigt die Wetterdaten der von Wunderground.com gelisteten Städte auf der Workbench an. Die grafische Wiedergabe der Witterung kann vom Anwender konfiguriert werden (Screenshots). Änderungen in Version 1.2:
  • If more than one match for a city is found Wetter now displays a selection window where the user can select the city he wants to be displayed.
  • It's now possible to enter direct URLs to a city on http://mobile.wunderground.com. This is useful when for example more than one city was found matching the specified name.
  • Fixed initial display of preview icons in the prefs which were always set to rain for all 3 icons.

Link: Homepage


Systempatch 2.91

SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts.

Link: Homepage
Download: SystemPatch2.lha (33 KB)

Report+ 6.16b

Die Freeware Report+ ist in der Version 6.16a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuesten Version wurden einige bekannte Fehler beseitigt.

Download: ReportPlus.lha (305 KB) (cg)

[Meldung: 25. Jan. 2005, 23:48] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2005, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2005
ANN (Webseite)


Linux: ODW-Preisanteil als Spende für die Gentoo-Stiftung
Wie der aktuellen Ausgabe des wöchentlichen Gentoo-Newsletters zu entnehmen ist, will Genesi die pegasosbasierte ODW mit vorinstalliertem Gentoo-Linux ab dem 1. März für 999 US-Dollar anbieten (Preis via Freescale derzeit 1399 USD), wovon bei jeder über die Gentoo-Webseite eingehenden Bestellung 10 % der Gentoo-Stiftung zugutekommen sollen. (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2005, 22:37] [Kommentare: 5 - 26. Jan. 2005, 16:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2005
Pegasosforum (Webseite)


Instant Messaging: Jabberwocky V1.5 veröffentlicht
Der Jabber-Client Jabberwocky liegt seit heute in der Version 1.5 für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS vor.

Jabber/XMPP ist ein - im Gegensatz zu anderen bekannten Instant Messaging-Systemen - offenes Protokoll zum Routing von XML, das auf einem verteilten Servernetzwerk basiert. Sowohl die Server- als auch der größte Teil der Client-Software sind Open Source.

Servermodule, so genannte Transports, ermöglichen zudem den Austausch mit anderen Netzwerken wie etwa AIM, ICQ, MSN oder IRC.

Download:
Jabberwocky_1.5_amigaos.lha (246 KB)
Jabberwocky_1.5_os4.lha (333 KB)
Jabberwocky_1.5_morphos.lha (300 KB) (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2005, 21:17] [Kommentare: 7 - 27. Jan. 2005, 18:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2005



Erste Alphaversion von Pixel32 für MorphOS
Wie Pavel Kanzelsberger unter dem Titellink verkündet, hat er im Zuge der PowerPC-Anpassung seines Grafikprogramms Pixel32 (amiga-news.de berichtete) als erste PPC-Fassung eine Alphaversion für MorphOS den registrierten Benutzern im Mitgliederbereich bereitgestellt (Screenshot). Als erste PPC-Umsetzung bedürfe sie allerdings ausgiebiger Tests und es bestünden auch noch ein paar Probleme mit der Endian- und Video-Byteanordnung. (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2005, 20:18] [Kommentare: 77 - 26. Jan. 2005, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2005



Bericht über den Amiga 500 im SFT-Magazin
Wie uns einer unserer Leser informiert, berichtet das SFT-Magazin ("Spiele - Filme - Technik") in der aktuellen Ausgabe in der Rubrik "Klassiker" auf Seite 160 ganzseitig über den Amiga 500. (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2005, 19:50] [Kommentare: 29 - 26. Jan. 2005, 21:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2005
ANN (Webseite)


Amiga Demoscene Archive: Zehn weitere Produktionen verfügbar
Das Amiga Demoscene Archive umfasst mittlerweile 440 Produktionen und 4529 Screenshots. Seit unserer letzten Meldung kamen hinzu:
  • Kenguru 64/Impulse
  • Mirror/Andromeda
  • Decaying Paradise/Andromeda
  • Virgill Dreams/Essence
  • Incision/Push Entertainment
  • Henriques Chocolate/Limited Edition
  • Mobile Destination Unknown/Spaceballs
  • The Sketchbook/Puzzle
  • Brain State In A Box/Cryptoburners
  • Papadeo 2/Floppy
(snx)

[Meldung: 24. Jan. 2005, 19:07] [Kommentare: 4 - 26. Jan. 2005, 00:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2005
amigafuture.de (Webseite)


Nostalgie: Updates bei ExoticA
Die Macher von ExoticA bieten eine umfangreiche Sammlung an Scans, Musikstücken, Diskmags und Hintergrundinfos aus den besten Tagen des Amigas. Eine Liste der neuesten Updates finden Sie unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 24. Jan. 2005, 18:39] [Kommentare: 1 - 24. Jan. 2005, 22:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2005
Andreas Magerl (ANF)


WSV bei APC&TCP
Auch dieses Mal macht APC&TCP wieder beim Winterschlussverkauf mit. Für den Zeitraum von zwei Wochen sind viele Artikel im Onlineshop von APC&TCP bis zu 80 % preislich reduziert. (cg)

[Meldung: 24. Jan. 2005, 13:45] [Kommentare: 8 - 26. Jan. 2005, 17:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005



os4depot.net: Uploads bis 23.01.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

deepdt.lha        dat/ima  81kb Loads IFF DEEP and TVPP files (TVPaint projects)
sambaprefs.lha    net/sam 191kb SambaPrefs
amilines.lha      gam/puz  65kb AmiLines
cprofilerppc.lha  dev/mis 199kb CProfilerPPC generates call diagrams for C
muiunarc.lha      uti/arc  36kb MUIUnArc - UnArc clone using MUI
scrambly_aos4.lha gam/puz 184kb puzzle game - port of a cellphone game
gameoflife.lha    dem/mis  25kb Game of Life (updated)
cwmmoria.lha      gam/rol 699kb CWMMoria 1.1.0 - a rogue-like RPG game
tome-bin.lha      gam/rol   3Mb T.o.M.E. - a popular Angband variant
(cg)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 22:43] [Kommentare: 6 - 26. Jan. 2005, 10:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: Piktogrammset "rainbow riot"
Christian Rosentreter hat mit "rainbow riots" (Screenshot) ein MorphOS exklusives Piktogrammset veröffentlicht. Das Archiv enthält momentan 47 "Folder"-Piktogramme für verschiedene Anwendungen und Spiele.

Aufgrund der Lizenz dürfen die Piktogramme nur mit MorphOS verwendet werden, eine Nutzung mit anderen Systemen ist nicht möglich. MorphOS-Benutzer können das Archiv unter dem Titellink downloaden. (cg)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 21:55] [Kommentare: 51 - 25. Jan. 2005, 19:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Help-Befehl veröffentlicht
Der Kommandozeilen-Befehl Help von Nicolas Ramz für die MorphOS-Shell beschreibt über 100 Befehle einschließlich all ihrer Argumente sowie Anwendungsbeispielen (Readme-Datei). Zusätzlich liefert er eine kurze Anleitung zur MorphOS-Shell selbst.

Eigenschaften der Version 0.9:
  • Vollständige Beschreibung von 104 Shell-Befehlen
  • Kurze Anwendungsbeschreibung der Shell
  • Viele Beispiele
  • Suche anhand des Namens oder des Bereichs
  • Lokalisation
  • Frei von Eastereggs und DNetc-Erinnerern
  • Benötigt keine noch unveröffentlichten MorphOS-Komponenten
Download: Help_v09.lha (104 KB) (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 18:17] [Kommentare: 4 - 23. Jan. 2005, 22:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005
M. Cornelius (ANF)


Neugestaltung der Amiga-PPS-Homepage
Die Neugestaltung der Amiga-PPS-Homepage ist ab sofort online. Neben der neuen Optik wird noch an einer einfacheren Navigation gearbeitet. Weiterhin werden immer noch Powerpoint-Präsentationen entgegengenommen, die dann für den Amiga umgesetzt werden, sofern noch nicht vorhanden. Neue Präsentationen werden demnächst zum Download bereitstehen. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 18:06] [Kommentare: 4 - 23. Jan. 2005, 19:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005
Guido Mersmann (ANF)


YAM-Entwicklung nach der Weihnachtspause wieder aufgenommen
Jens Langner hat nach der angekündigten einmonatigen Weihnachtspause seine Arbeit an YAM wieder aufgenommen. Seit dem 19. Januar 2005 erscheinen wieder neue NightlyBuilds von YAM. Diese Entwickler-Versionen sind allerdings für reine Anwender ausdrücklich nicht empfohlen, die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 15:34] [Kommentare: 23 - 25. Jan. 2005, 20:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005



Amiga noch immer im Einsatz bei der Deutschen Filmschule (Update)
Im ZDFinfokanal wurde heute ein Bericht über die Ausbildung zum "Digital Artist" an der Deutschen Filmschule ausgestrahlt. Hierin wurde unter anderem erwähnt, dass die Erstsemester ihre ersten Schritte zur digitalen Animation auf einem (Zitat) "uralten Amiga 2000" machen. Der Rechner samt einem "Amiga"-Aufkleber wurde auch kurz eingeblendet.

Update (cs, 23.01.05, 16.40 Uhr):
Die betreffende Sendung "neues kompakt" wird in der kommenden Nacht um 0.45 Uhr im ZDFinfokanal noch einmal wiederholt. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 13:35] [Kommentare: 50 - 24. Jan. 2005, 18:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005
ANN (Webseite)


Wetteranzeige-Programm Wetter veröffentlicht (Update)
Von #amigazeux ist Wetter für MorphOS und AmigaOS veröffentlicht worden. Das Programm zeigt die Wetterdaten der von Wunderground.com gelisteten Städte auf der Workbench an. Die grafische Wiedergabe der Witterung kann vom Anwender konfiguriert werden (Screenshots).

Das Programm benötigt neben einer Internetverbindung mindestens MUI 3.8 und sollte unter AmigaOS 3.x laufen, garantiert wird jedoch lediglich der Betrieb unter MorphOS 1.4 oder höher.

Wetter sowie zusätzliche Piktogramme können unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Update: (23.01.2005, 21:55, cg)

Inzwischen steht eine neue Version zum Download bereit, in der ein Fehler in der Proxy-Unterstützung behoben wurde. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 11:40] [Kommentare: 33 - 25. Jan. 2005, 23:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Update der soundmonplayer.library
Ilkka Lehtoranta hat für MorphOS die Version 2.0 seiner soundmonplayer.library bereitgestellt. Hiermit lassen sich Dateien im Format des SoundMon-Players von Brian Postma via AHI wiedergeben.

Eigenschaften:
  • Unterstützt das Suchen und berechnet die Spieldauer
  • Schnell und kompakt
  • Aktualisiertes Wiedergabemodul für AmiNetRadio
Download: soundmon.lha (22 KB) (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2005, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2005
Vinnny (ANF)


AmigaOS 4: DarcNES/Amiga und Handy
Matthias "AmiDog" Roslund hat die Emulatoren "DarcNES/Amiga" und "Handy" auf AmigaOS 4 portiert.

DarcNES emuliert zahlreiche Spielekonsolen, wie beispielsweise NES, SMS, SG1000 oder Coleco Vision. Handy emuliert Ataris Handheld-Konsole "Lynx".

Downloads:

DarcNES-20050122a.tar.gz (237 KB)
Handy-20050122a.tar.gz (924 KB) (cg)

[Meldung: 22. Jan. 2005, 21:01] [Kommentare: 2 - 23. Jan. 2005, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2005
Guido Mersmann (ANF)


R - Der GUI-Generator für MorphOS und AmigaOS
Das Programm R von Guido Mersmann liegt nun in der Version 2.10 in der MorphZone zum Herunterladen bereit. Es handelt sich hierbei um einen Echtzeit-Generator für Benutzeroberflächen für fast jeden DOS-Befehl.

Produktbeschreibung des Autors: Waren Sie schonmal genervt von DOS-Befehlen und ihren ewig langen Kommandozeilen? Haben Sie jemals auf eine Oberfläche gewartet, weil Ihnen die Benutzung eines Programms aus der Shell zu kompliziert war? Haben Sie jemals alle Argumente verstanden oder waren ihnen die Kürzel unverständlich? Haben Sie sich jemals gewünscht, die Argumente wären in Ihrer Sprache, damit Sie sie besser verstehen? Ja? Dann kommt hier die Lösung all Ihrer Probleme. "R" - die einzige Waffe, um DOS-Argumente zu bekämpfen! (Also sowas wie Airwolf! :) )

Seit den frühen 90ern ist "R" die einzige Waffe gegen das böse DOS und nun ist es wieder da! Aufgerüstet, verbessert, überarbeitet und bereit für die Zukunft.

Tonnen von neuen Funktionen erlauben auch Profis, von "R" zu profitieren. Für alle anderen ist "R" genauso einfach zu bedienen wie immer:

Einfach "r list" in der Shell oder dem CLI eingeben und es erscheint eine qualitativ hochwertige, lokalisierte Benutzeroberfläche für den List-Befehl. Setzen Sie bequem alle Optionen, die Sie benötigen, und drücken Sie auf Ausführen. Definieren Sie bestimmte Argumente vor und Sie brauchen sie nie mehr einzugeben!

Warten Sie nicht länger auf eine Benutzeroberfläche, die andere für Sie machen. Nehmen Sie ein Projekt-Piktogramm, fügen Sie "R" als Standardprogramm ein und fertig ist das GUI.

Wer es nicht glaubt, hat es nicht probiert! Es ist kein Hack! Es ist "R"!

Download: r.lha (202 KB) (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2005, 20:57] [Kommentare: 22 - 23. Jan. 2005, 22:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2005
ANN (Webseite)


Update von amrss auf Version 3.6
Das Programm amrss bietet in der Version 3.6 nun auch Favicons und eine Art Raw-Cookies-Implementation, um auch Seiten wie die der Yahoogroups nutzen zu können.

Von amrss werden so genannte RSS-Feeds angezeigt, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise auch von amiga-news.de angeboten werden. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2005, 13:43] [Kommentare: 6 - 23. Jan. 2005, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2005
Amigaworld.net (Webseite)


OnyxSoft: MPlayer-GUI und vier Programm-Updates veröffentlicht
Von OnyxSoft wurde eine grafische Benutzerschnittstelle für das Videowiedergabeprogramm MPlayer veröffentlicht sowie Updates für AllKeys, MultiRen, QuickSketch und Zapper.
  • MPlayer-GUI 1.12 von Daniel Westerberg ist eine grafische Benutzerschnittstelle für MPlayer (MorphOS und AmigaOS4) und benötigt MUI. MPlayerGUI ist für AmigaOS-68k kompiliert, jedoch beschränkt auf Kickstart V50.
  • AllKeys 1.0 von Daniel Westerberg ermöglicht die Nutzung aller gemappten Tastatur-Rawkeys einschließlich Multimediatasten. Das Programm liegt nun nativ für AmigaOS4 vor.
  • MultiRen 1.61 von Daniel Westerberg ist ein mit vielen Funktionen ausgestattetes Werkzeug, um mehrere Dateinamen und -kommentare zu ändern. Das Programm benötigt MUI und setzt mindestens AmigaOS 2.04 voraus.
  • QuickSketch 1.02 von Daniel Westerberg ­ist ein Post-It-Klon, mit dem man sich nicht nur mittels Text Notizen machen kann, sondern auch grafisch. Für AmigaOS 2.04 und höher.
  • Zapper 0.10 von Adam Waldenberg erlaubt es unter MorphOS, das Zoom-Gadget von Fenstern zur Maximierung auf die volle Bildschirmgröße statt amigatypisch zum Wechsel in eine alternative Größe zu verwenden. Auch ist ein Smart-Resize möglich, welcher lediglich die maximale freie Fläche bis zu benachbarten Fenstern nutzt.
Download:
allkeys.lha (35 KB)
mplayergui.lha (15 KB)
multiren.lha (201 KB)
quicksketch.lha (21 KB)
zapper.lha (20 KB) (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2005, 12:33] [Kommentare: 5 - 22. Jan. 2005, 15:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2005
Vinnny (ANF)


Vaporware: Keine Online-Registrierungen mehr möglich
Wie der Vaporware-Webseite zu entnehmen ist, hat Silicon Circus die Online-Registrierungsmöglichkeit für Vaporware-Produkte zum 25. Dezember 2004 eingestellt. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2005, 11:47] [Kommentare: 20 - 24. Jan. 2005, 14:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2005
MorphOS-ML


Quellcode der MorphOS-Workbench Ambient unter GPL veröffentlicht
Der Quellcode der aktuellen Version 1.40 des Workbench-Ersatzes Ambient von David 'Zapek' Gerber ist heute unter der GPL freigegeben worden.

Die mit MorphOS 1.4.2 zuletzt veröffentlichte Ambient-Version war die V1.29. Zudem hat der Autor einen Paypal-Link eingerichtet für Anwender, die als ein Dankeschön für die Veröffentlichung eine Spende entrichten möchten.

Einige Eigenschaften der aktuellen V1.40:
  • MUI basiert: Das Toolkit für die Benutzerschnittstelle ist MUI (Magic User Interface). Dank dessen Flexibilität kann der Anwender das Aussehen der Schnittstelle seinem Geschmack entsprechend anpassen, es brauchen keine Einstellungen vom jeweiligen Programm selbst festgeschrieben werden.
  • Multithreaded: Das gesamte Design von Ambient ist asynchron, so dass es stets ansprechbar bleibt - Probleme von anderen Desktops, die nicht benutzbar sind, solange beispielsweise ein Netzlaufwerk vergeblich gesucht wird, bleiben dem Anwender somit erspart.
  • Diverse Piktogramm-Formate: Unterstützt werden das originale Amiga-Format, die MagicWB-Variante, Newicons und Glowicons sowie Ambients eigenes Truecolor-Format mit Alphakanal auf PNG-Basis.
  • Truecolor-Rendering: Durch den Wegfall palettenbasierter Modi Vereinfachung des internen Designs für die vielzähligen Grafikprozesse.
  • 64 Bit-Arithmetik: Für die Speicherungs- und Dateibehandlung wird eine 64 Bit-Arithmetik genutzt, um auch größere Laufwerke und Dateien korrekt zu handhaben.
  • Lokalisation: Dank eines Katalogsystems können alle Zeichenketten von Ambient durch andere als die englische Sprache ersetzt werden.
  • Schneller I/O: Ambient ist sehr effizient bezüglich Ein-/Ausgabe-Operationen und an gebräuchliche Speicherungsgeschwindigkeiten angepasst. Seine Puffer stellen sich automatisch auf die jeweilige Situation ein.
  • Eingebaute Laufwerksformatierung: Laufwerke können direkt unter Ambient formatiert werden, wobei die zur Verfügung stehenden Modi neben schnellem und vollständigem Formatieren auch eine komplexe Verifizierungsformatierung umfassen.
  • Verschiedene Dateiansichten: Fensterdarstellungsbeispiele sind Icon-Ansicht mit Thumbnails, Auflistung der Dateien mit ihren Attributen oder die Anzeige von Bildern. Prinzipiell ist alles möglich, da weitere Ansichtsoptionen als Plugin-Module hinzufügbar sind.
  • Dateibehandlung: Jedes Medium kann anhand ihres MIME-Types unterschiedlich behandelt werden, je nach den einstellbaren Vorgaben durch den Anwender. Beispielsweise kann beim Anklicken einer Musikdatei ein Wiedergabeprogramm gestartet oder etwa auch Ambients eingebauter Abspieler genutzt werden.
  • Panels: Ambient bietet einen schnellen Weg, Panels zu erstellen und sie mit Programmen oder Applets zu belegen. Es bestehen verschiedene Optionen, Aussehen und Verhalten jedes Panels zu verändern.
  • Visuelle Effekte: Ambient verfügt über verschiedene visuelle Effekte, um die Darstellung und Abläufe elegant und flüssig zu präsentieren. Diese sind hochgradig optimiert, um Auswirkungen auf die allgemeine Ansprechbarkeit der Arbeitsoberfläche nicht zu beeinträchtigen. Hierzu zählen hochqualitative Größenänderungen, Alpha-Effekte, Glättung und weitere Mechanismen, die das Grafiksubsystem von MorphOS, CyberGraphX, zur Verfügung stellt.
  • ARexx-Unterstützung: Ein eingebauter ARexx-Port liefert Scripting-Unterstützung. Ambient macht dabei von diesen Befehlen auch selbst Gebrauch und erlaubt solchen Skripts, verschiedene Aufgaben auszuführen.
  • Sound-Engine: Ambient verfügt über eine eingebaute Sound-Engine mit Treibern und API. Hiermit können einfach verschiedene Klänge wiedergegeben werden, wobei auch asynchrone Modi zur Verfügung stehen.
  • Hardware-Unterstützung: Ambient nutzt Altivec-optimierten Programmcode und macht von den Streaming-Features des MPX-Busses Gebrauch, über den der Pegasos II verfügt.
Die Veröffentlichung wurde mit ermöglicht durch Oliver Wagner und Stefan Stuntz, die ihr Einverständnis gaben für ein paar Include-Dateien sowie Teile des Quellcodes. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2005, 08:49] [Kommentare: 162 - 27. Jan. 2005, 14:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2005
Vinnny (ANF)


MorphOS: PolyOrganiser & Shorten 3.6.0

PolyOrganiser 0.68

PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein so genanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen (Screenshot).

Eigenschaften von PolyOrganiser:
  • PPC nativ
  • MUI basierte Benutzerobrefläche
  • Komplett lokalisiert
  • Intuitives Layout, angelehnt an einen "echten" Organiser
  • Objekte können miteinander verlinkt werden: Ein Termin kann beispielsweise mit einer Kontaktadresse verknüpft werden
  • OpenURL wird unterstützt

Link: Homepage

Shorten 3.6.0

"Shorten" ist ein Audiokomprimierungsverfahren, mit dem Audio-Dateien im WAV-Format verlustfrei komprimiert werden können. SHN-Dateien werden oft von kleineren Bands benutzt, die ihre Musik für den Vertrieb über das Internet freigegeben haben (Beispiele bei archive.org).

Link: Downloadseite. (cg)

[Meldung: 21. Jan. 2005, 14:03] [Kommentare: 10 - 22. Jan. 2005, 00:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2005
ANN (Webseite)


Linux: GTK-Theme im AmigaOS 4-Stil
Unter dem Titellink finden Sie ein GTK-Theme im AmigaOS 4-Stil (Screenshot). (cg)

[Meldung: 21. Jan. 2005, 12:47] [Kommentare: 15 - 23. Jan. 2005, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2005
AROS-Exec (Forum)


AROS: TCP/IP-Stack in das CVS eingespielt
Das Amiga Research Operating System, eine Open-Source-Nachbildung des AmigaOS 3.1, hat mit der Einspielung eines funktionalen TCP/IP-Stacks in das CVS einen weiteren Meilenstein seiner Entwicklung erreicht.

Bei AROSTCP von Neil C. handelt es sich um eine Portierung von AmiTCP 3.0b2. Die vom Team AROS ausgelobte Prämie für die Erstellung eines TCP/IP-Stacks mit Unterstützung von IP4, TCP, UDP und ICMP sowie einem bsdsocket.library-API beträgt 600 US-Dollar. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2005, 08:56] [Kommentare: 28 - 22. Jan. 2005, 19:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2005



Software-News bis 20.01.2005

WarpJPEG Datatype 45.4

Oliver Roberts hat eine neue Version seines JPEG-Datatypes "WarpJPEG" veröffentlicht. Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS und WarpOS. WarpJPEG ist Shareware.
  • Added native AmigaOS 4 version
  • Updated with the latest WarpDT engine build
  • MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.8g
  • Added Polish installer translation
  • Updated Spanish and French installers

Link: Homepage
Download: WarpJPEGdt.lha (187 KB)

Shorten 2.3a

"Shorten" ist ein Audiokomprimierungsverfahren, mit dem Audio-Dateien im WAV-Format verlustfrei komprimiert werden können. SHN-Dateien werden oft von kleineren Bands benutzt, die ihre Musik für den Vertrieb über das Internet freigegeben haben (Beispiele bei archive.org).

Link: Homepage
Download: shorten-2.3a.lha (195 KB)

AmiMSN 1.0 WIP (Update)

AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk.

Download: AmiMSN1.0-WIP.lha (52 KB) (cg)

[Meldung: 20. Jan. 2005, 23:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2005



Amiga Games Hitparade: Spiel des Jahres 2004?
Die Macher der "Amiga Games Hitparade" rufen zur Wahl des besten Spiels des Jahres 2004 auf. Ein entsprechendes Formular zur Benotung aller Veröffentlichungen des letzten Jahres finden Sie unter dem Titellink.

Darüber hinaus wird wieder zur Wahl des besten Amiga-Spiels aufgerufen. Sie können an den Wahlen teilnehmen, indem Sie maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an David "Daff" Brunet senden. (cg)

[Meldung: 20. Jan. 2005, 21:36] [Kommentare: 5 - 21. Jan. 2005, 19:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2005
Vinnny (ANF)


ProTracker 5.0: Status-Update (englisch)
Die neue Version 5.0 von ProTracker soll im Frühling dieses Jahres erscheinen (aktueller Screenshot). Einen kurzen, englischsprachigen Bericht zum derzeitigen Stand der Windows-Version finden Sie unter dem Titellink.

Zu den Versionen für MorphOS und AmigaOS4 merkt der Autor an, dass die MorphOS-Portierung von vor etwa einem Jahr nicht vollständig getestet worden sei und die AmigaOS4-Version zwar erfolgreich von Hans-Jörg Frieden kompiliert wurde, es aber noch Probleme im Betrieb gegeben habe. (snx)

[Meldung: 20. Jan. 2005, 20:34] [Kommentare: 4 - 22. Jan. 2005, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2005
MorphOS-ML


MorphOS: Neue Betaversion von Python 2.4
Die von Guillaume Roguez erstellte MorphOS-Version der Skriptsprache Python 2.4 liegt nun in der neuen Betaversion 0.4beta2 vor.

Bei Python handelt es sich um eine objektorientierte Programmiersprache, die von Guido van Rossum Anfang der 90er Jahre am Centrum voor Wiskunde en Informatica in Amsterdam entwickelt wurde. Der Text eines Python-Programms wird dabei in allen bisherigen Implementierungen transparent in einen Zwischencode übersetzt, der anschließend von einem Interpreter ausgeführt wird.

Download: python-2.4-mos_0.4beta2_bin_src.lha (12 MB) (snx)

[Meldung: 20. Jan. 2005, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2005
Vinnny (ANF)


AmigaOpenOffice.org-Webseite eröffnet
Unter dem Titellink öffnete heute AmigaOpenOffice.org seine Pforten, die offizielle Webseite des Vorhabens, das Bürosoftware-Paket OpenOffice.org für AmigaOS4 zu portieren. Die Betreiber wollen unter anderem aktuelle Neuigkeiten zum Projekt sowie ein Diskussionsforum bieten. (snx)

[Meldung: 20. Jan. 2005, 16:47] [Kommentare: 35 - 24. Jan. 2005, 06:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2005
(ANF)


Amiga Inc.: Mitarbeiter-Informationen von der Webseite entfernt
Auf amiga.com sind keine Informationen mehr zu den Mitarbeitern des Unternehmens zu finden. Auf der entsprechenden Seite finden sich jetzt nur noch zwei E-Mail-Adressen: developer@amiga.com und information@amiga.com. (cg)

[Meldung: 20. Jan. 2005, 16:43] [Kommentare: 23 - 22. Jan. 2005, 10:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2005
Vinnny (ANF)


Stellungnahme zur Version 4 von MUI für MorphOS
Unter dem Titellink legt der MUI-Entwickler Stefan Stuntz die Situation bezüglich seiner Benutzerschnittstelle und dem Betriebssystem MorphOS aus seiner Sicht dar.

Hierin wird die Aussage Ralph Schmidts bestätigt (amiga-news.de berichtete), nach der angeboten wurde, die neue sowie auch künftige MUI-Versionen Genesi kostenlos zur Verfügung zu stellen, sie aber als Shareware in Gestalt eines einheitlichen MUI V4 auch den Nutzern von AmigaOS4 und AmigaOS 3.x zur Verfügung zu stellen.

Weiterhin sei MUI V4 nahezu fertig gestellt und es bestünden keine rechtlichen Hindernisse, es in einheitlicher Version für alle drei genannten Betriebssysteme zu veröffentlichen. (snx)

[Meldung: 20. Jan. 2005, 16:41] [Kommentare: 68 - 23. Jan. 2005, 19:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2005
ANN (Webseite)


Pegasos: Offizielle Unterstützung durch Gentoo-Linux
Unter dem Titellink kündigt das Gentoo/PPC-Team offizielle Unterstützung für Genesis Pegasos II an. Genesi wird in Zukunft Komplettsysteme mit Gentoo/PPC verkaufen und einen Teil der Profite an die Gentoo-Foundation spenden.

Vor der endgültigen Umsetzung seien nur noch einige wenige technische Probleme zu klären. (cg)

[Meldung: 19. Jan. 2005, 23:13] [Kommentare: 17 - 22. Jan. 2005, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2005
abime.net (Webseite)


CAPS Update: Weitere 34 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat weitere 34 Spiele in das CAPS eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. Eine Liste der neu archivierten Titel ist unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 19. Jan. 2005, 21:18] [Kommentare: 7 - 22. Jan. 2005, 09:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2005
Vinny (#morphos)


MorphOS: Video-Capturing mit "BTR_8x8"
BTR_8x8 digitalisiert ein PAL-Videosignal unter Zuhilfenahme von Video-Capture-PCI-Karten, die auf dem "BT8x8" Chipsatz basieren. Digitalisiert wird entweder in Graustufen oder mit 16 Bit Farbtiefe, einige Beispiele finden Sie unter dem Titellink.

Download: btr.lha (35 KB) (cg)

[Meldung: 19. Jan. 2005, 17:45] [Kommentare: 3 - 19. Jan. 2005, 23:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2005



MorphOS-Hauptentwickler konzentriert sich auf Embedded-Bereich
Wie dem Mitschnitt einer gestrigen IRC-Diskussion unter dem Titellink zu entnehmen ist, hat Ralph 'laire' Schmidt, geistiger Vater und Hauptentwickler von MorphOS, aus der Uneinigkeit des Entwicklerteams die Konsequenz gezogen, künftig allein weiterzuarbeiten und sich dabei statt einer Fortführung des Desktop-OS zunächst auf den Embedded-Bereich zu konzentrieren.

Soweit für die Allgemeinheit erkennbar, liegt der Kern der Meinungsverschiedenheiten im ursprünglichen MorphOS-Entwicklerteam darin, dass einige der Programmierer infolge der Zahlungsunfähigkeit Genesis sowie deren Begleitumständen (amiga-news.de berichtete) teils auf andere Weise Kapital aus ihrer Arbeit schlagen und teilweise aber auch nicht wollten, dass diese Firma von der eigenen Programmiertätigkeit profitiert, während andere Entwickler jedoch verhindern wollten, dass die Desktop-Konkurrenz im Amiga-Markt aus Entwicklungen für MorphOS einen Nutzen ziehen könnte.

Den Stein ins Rollen brachte demnach der MUI-Entwickler Stefan Stuntz. Offenbar infolge der ausstehenden Zahlungen Genesis gab er, gemäß Ralph Schmidt, für etwa ein Jahr die MUI-Komponenten jenseits der MorphOS-Version 1.4 nicht frei. Dann habe er diese fortgeschrittenen MUI-Komponenten verkaufen wollen, obwohl diese zum Teil von Genesi bezahlt und anscheinend teilweise auch von weiteren MorphOS-Entwicklern mitprogrammiert worden seien. Exklusiv für MorphOS weiterzuarbeiten habe er nur gegen Bezahlung gewollt und als Kompromiss angeboten, dass besagte neue Komponenten für MorphOS kostenlos sein könnten und er sie für andere Systeme verkaufen könnte.

Die Exklusivität der fortgeschrittenen Version von MUI zu verlieren, war allerdings für Ralph Schmidt nicht akzeptabel, da MUI das Herz des Anwender-Erlebens von MorphOS ausmacht - und der Vorschlag von Stefan Stuntz für ihn somit den Verlust der Identität seines Betriebssystems bedeuten würde.

Nachdem sich dann im November mit David 'Zapek' Gerber ein weiterer Kern-Entwickler von MorphOS mit seiner offensichtlich auch von Stefan Stuntz mitgetragenen und interessierte Firmen wie Freescale abschreckenden Aktion - der Öffentlichmachung ihrer Forderungen an Genesi auf MorphOS.net (amiga-news.de berichtete) - ebenfalls in Konflikt mit Ralph Schmidt begab, hat dieser in den letzten Wochen offensichtlich für sich aus diesen Ereignissen sowie der Haltung weiterer MorphOS-Entwickler den Schluss gezogen, dass eine Weiterarbeit mit diesem Team nicht möglich sei.

Daher widmet sich Ralph Schmidt seither der Portierung seines Betriebssystems auf ein PowerPC-Board aus dem Embedded-Bereich, da er dies zum einen im Alleingang umzusetzen vermag und sich zudem hiervon am ehesten Chancen auf eine wirtschaftliche Vermarktbarkeit zu versprechen scheint.

Zusätzlich begründet Ralph Schmidt seine Fokussierung auf den Embedded-Bereich auch damit, dass eine Portierung von MorphOS auf Apple-Rechner ohne ein entsprechend großes, qualifiziertes und motiviertes Team angesichts des Aufwandes ebenfalls nicht möglich sei.

Die Möglichkeit der Bildung eines alternativen, ebenfalls hinreichend qualifizierten Entwicklerteams für eine Fortführung von MorphOS auch als Desktop-OS sieht er dabei ebenso wenig, wie er den verbleibenden Angehörigen des ehemaligen Teams Chancen einer Fortführung in Eigenregie zubilligt. (snx)

[Meldung: 19. Jan. 2005, 17:41] [Kommentare: 260 - 22. Jan. 2005, 22:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2005
Robert Wahnsiedler (E-Mail)


Phoenix Amiga 1000: Neueste ROM-Revision gesucht
Aufgrund der Nachfragen einiger amiga-news.de-Leser haben sich "Phoenix Micro Technologies" bereit erklärt, eine letzte Serie ihrer Amiga 1000-Austauschmotherboards A1000 Phoenix zu produzieren. Dazu werden die letzten Restbestände an Platinen neu bestückt und getestet.

Offenbar verfügt der Hersteller jedoch nicht mehr über die neueste Version des SCSI-ROMs für das Phoenix-Motherboard. Die neueste Version, die bisher aufgetrieben werden konnte, ist Revision "J" - die letzte Serie trägt allerdings die Bezeichnung "Revision N".

Sollte einer unserer Leser zufällig im Besitz der Revision N (oder einer anderen, auf "J" folgenden Version) des besagten ROMs sein, möge er sich bitte per E-Mail mit Robert "apex" Wahnsiedler in Verbindung setzen. (cg)

[Meldung: 19. Jan. 2005, 02:01] [Kommentare: 8 - 22. Jan. 2005, 01:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 448 890 ... <- 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 -> ... 910 1060 1215 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
AROS-Distribution: AROS One portable 2.8 (x86) (19. Mai.)
Gail Wellington verstorben (18. Mai.)
Nachruf: Manfred Kleimann - ASM-Chefredakteur verstorben (13. Mai.)
AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.0 (12. Mai.)
Amiga-Geschichte: Will the real Joe Pillow please stand up (07. Mai.)
Printmagazin: Amiga Future 174 erschienen (06. Mai.)
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.