amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.05.25 • Interface XLI • Kiel (Schleswig-Holstein)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

18.Dez.2004
ANN (Webseite)


Veranstaltung: Diverse Videos von der Pianeta Amiga
Davide 'Turrican' Michelini hat auf amigapage.it eine ganze Reihe kurzer Videos von der "Pianeta Amiga" veröffentlicht, die am 12. Dezember in Rom stattfand:

Ein weiteres kurzes Video von Andrea Maniero zeigt unter anderem die Formel 1-Simulation "Virtual Grand Prix" unter MorphOS. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2004, 21:22] [Kommentare: 11 - 20. Dez. 2004, 14:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)


Neues von DKG II und den SN-Archiven
Heute ist eine neue Version der Münzenverwaltung SN-EuroArchiv erschienen. Neu in v1.8 sind unter anderem verbesserter Bildersupport, Slide und Thumbnail-Show, es können nun Sondermünzen und Medaillen angegeben werden, die in Kursmünzensätzen vorkommen, die Unterstützung für die 2 Euro-Gedenkmünze wurde verbessert, usw. Die kompletten Änderungen entnehmen Sie bitte der History.

In einer Sonderaktion zu Weihnachten sind "Die kleine Gilde II" und sämtliche SN-Archive (SN-EuroArchiv, SN-BilderArchiv, SN-MarkenArchiv usw.) zu Sonderpreisen bei eBay erhältlich. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2004, 20:56] [Kommentare: 8 - 19. Dez. 2004, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2004



os4depot.net: Uploads bis 18.12.2004
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

amishots.lha     gra/mis  91kb AMIShots for Amiga. An Amiga clone of Webshots
nslookup.lha     net/mis  22kb NSLookup converts domain names into IP addresses
duke3d.lha       gam/fps 526kb Duke Nukem 3D
limpidclock.lha  uti/wor  63kb transparent clock / calendar
angband-bin.lha  gam/rol   1Mb Angband - a modern rogue-like RPG game
zangband-bin.lha gam/rol   2Mb ZAngband - a popular Angband variant
cathangband.lha  gam/rol 991kb CatH-Angband - Another Angband variant.
kangband.lha     gam/rol 991kb KAngband - Another Angband variant.
rearg.lha        uti/she   4kb Adds flexibility to Alias command
titleclock.lha   uti/wor   7kb Display the date and time in the WB title
snoopdos.lha     uti/mis 243kb SnoopDos compiled for AmigaOS 4
killwingui.lha   uti/mis  59kb Kills the windows of crashed apps
tunenet.lha      aud/pla 101kb Basic Shoutcast and MP3 Player
sb128ahi.lha     dri/aud  17kb OS4 SB128 AHI driver
angbandborg.lha  gam/rol   1Mb Angband recompiled with 'borg' support.
(cg)

[Meldung: 18. Dez. 2004, 20:44] [Kommentare: 2 - 19. Dez. 2004, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2004
ANN (Webseite)


Feelin: Update des objekt-orientierten Systems auf Version 08.00
Feelin, ein objekt-orientiertes System für AmigaOS (Screenshot), liegt nun in der Version 08.00 vor. Das System besteht aus zwei Komponenten: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen.

Obgleich Feelin eine Reihe auf grafische Benutzerschnittstellen ausgerichtete Klassen beiliegen, ist es nicht darauf beschränkt.

Die aktuellen Neuerungen umfassen unter anderem:
  • XML-Datei-Unterstützung für das Erstellen von Applikationen. Diese so genannten XMLApplications können "on the fly" erzeugt werden, einschließlich Unterstützung für notify, Object-Export, Daten-Import, et cetera
  • Die Preferences und insbesondere der Update-Mechanismus wurden komplett neu geschrieben und viele Pop-Klassen wurden hinzugefügt (insbesondere die erwartete FC_PopFont-Klasse) sowie mehrere Preference-Gruppen weitgehend verbessert
  • Server werden nicht mehr unterstützt, sondern durch shared objects ersetzt (FC_AppServer ist jetzt ein shared object)
  • Die dynamische Layoutanpassung ist weiter verbessert worden und Aktualisierungen sind nun sauberer (nur veränderte Objekte werden neu gezeichnet)
  • Der "Gesperrt"-Status wird nun vollständig unterstützt, samt einstellbarem Farbschema
Download: feelin041218.lha (598 KB) (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2004, 13:19] [Kommentare: 12 - 18. Dez. 2004, 20:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2004
Robin (ANF)


Hollywood-Spiel: TriMa'gic
Unter dem Titellink finden Sie ein in Hollywood geschriebenes, kleines Workbench-Spiel von Robin Hueskes "ähnlich Logical, aber total anders". Spielprinzip von TriMa'gic ist es, alle Steine gleicher Farbe vom Spielbrett zu entfernen. Das Spiel liegt für AmigaOS 3.x, MorphOS und WarpOS vor. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2004, 07:56] [Kommentare: 23 - 20. Dez. 2004, 09:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2004
Murakami (ANF)


Printmagazin: aMiGa=PoWeR Ausgabe 29
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Printmagazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe 29 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
  • AmigaOS4 Update
  • MorphOS 1.5
  • Veranstaltung: Alchimie 4
  • LCD-Bildschirm am Amiga
  • Review: AsteroïdsTR 1.2
  • Review: Samsung LW17E24CD
  • Tutorials: Roadshow, Tango, MakeCD, AmigaOS4 bootfiles
  • Bjorn Lynne, Demo-Szene, Hardware-Tipps...
(cg)

[Meldung: 17. Dez. 2004, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi: Teilnahme am OpenSolaris-Pilotprogramm
Pressemitteilung Santa Clara, Kalifornien - Genesi ist eingeladen worden, am OpenSolaris-Pilotprogramm von Sun teilzunehmen. Teilnahmeberechtigt können Entwickler sein, die mit Produkten von Sun vertraut sind und bereits eine Open Desktop Workstation besitzen. Interessenten möchten sich schnellstmöglich per E-Mail bei Raquel Velasco oder Bill Buck melden. (snx)

[Meldung: 17. Dez. 2004, 18:19] [Kommentare: 25 - 19. Dez. 2004, 15:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2004
ELBOX Computer (ANF)


Elbox kündigt ColdFire-basierte Turbokarte für den Amiga 1200 an
ELBOX Computer kündigt unter dem Titellink für Ende Januar eine Turbokarte für den Amiga 1200 namens Dragon auf Basis von Freescales ColdFire-Prozessor MCF5475 mit 266 MHz (410 MIPS) an. Kombiniert mit der Turbokarte ist zudem eine PCI/AGP-Buserweiterung.

Die Turbokarte soll in der Lage sein, die meisten der eigentlich auf Motorolas 680x0er-Prozessorfamilie ausgelegten Amiga-Programme laufen lassen zu können. Das Dragon-Mainboard und die Prozessorkarte sind zwecks Erweiterbarkeit separiert.

Dragon - Technische Spezifikationen:
  • ColdFire MCF5475-Prozessor (266 MHz / 410 MIPS)
  • 2 Sockel für DDR-266 SDRAM-Module (bis zu 1 GByte, 1 GB/s Peak)
  • 1 AGP-Slot (264 MB/s Peak bei Zugriff vom Hauptprozessor)
  • 5 PCI-Steckplätze (32 Bit, 66/33MHz, PCI 2.2-konform, 264 MB/s Peak)
  • 2 MByte Flash-Speicher (32 Bit, enthält die updatebare Dragon-Firmware)
  • Asynchrones Design mit schnellem Zugriff auf das Amiga 1200-Mainboard
  • Mehrkanal-DMA-Unterstützung (PCI <-> PCI, PCI <-> DDR, PCI <-> AGP, PCI <-> A1200)
  • Akkugepufferte Echtzeituhr
  • 4 programmierbare serielle Hochgeschwindigkeits-Controller (UART/USART/IRDA/Modem) (optional)
  • 1 Hi-Speed USB 2.0- und 2 FastEthernet 100Mbps-Controller (optional)
ColdFire-Prozessor:
Das Dragon-Board wird zunächst mit dem schnellsten ColdFire-MCF5475-Prozessor mit einer Taktung von 266 MHz ausgeliefert. Der MCF5475 weist einen ColdFire V4e-Kern mit MMU, FPU doppelter Präzision und EMAC auf. Die 266 MHz-Version bietet 410 MIPS.

Bis zu 1 GB DDR-SDRAM:
Das Dragon-Board verfügt über zwei DIMM-Steckplätze für DDR-266 SDRAM-Speicher mit einem Durchsatz von bis zu 1 GB/s. Damit soll es über 25-mal schneller sein als der schnellste bisher verfügbare A1200-Beschleuniger. Insgesamt kann die Dragon-Turbokarte mit bis zu 1 GB Arbeitsspeicher bestückt werden.

AGP-Grafikkartensteckplatz:
Das Dragon-Board bietet einen 66 MHz-AGP-Steckplatz (3,3 V), der einen Datendurchsatz von bis zu 264 MB/s ermöglicht. Unterstützt werden sollen die folgenden AGP-Grafikkarten: Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Radeon 7500, Radeon 7000, Voodoo 5, Voodoo 4 und Voodoo 3.

PCI-Erweiterungssteckplätze:
Das Dragon-Board verfügt über fünf PCI-Steckplätze (32 Bit, 66/33 MHz) entsprechend der PCI 2.2-Spezifikation. Alle PCI-Steckplätze sind DMA-fähig. Der ColdFire-Prozessor besitzt linearen Zugriff auf die 4 GB PCI-Raum.

Mehrkanal-DMA-Unterstützung:
Die Dragon-Hardware bietet Mehrkanal-DMA-Unterstützung. PCI-Busmasterkarten können allen Dragon-Ressourcen DMA-Zugriff anbieten: der AGP-Karte, dem DDR-Speicher, anderen PCI-Karten und dem A1200-Mainboard-Raum. Der PCI-DDR-DMA kann einen Durchsatz von bis zu 264 MB/s erreichen. Diese Eigenschaft soll es selbst den schnellsten Massenspeicher-PCI-Controllern erlauben, ihre volle Leistung zu entfalten.

2 MB 32 Bit-Flash-Speicher:
Das Dragon-Board besitzt 2 MByte schnellen 32 Bit-Flash-Speichers, welcher die Boot-Firmware und Diagnose-Software enthält. Das Flash-ROM erlaubt zudem das Remappen des Amiga-Kickstart-ROMs.

FastEthernet 100 Mbps und Hi-Speed USB 2.0 (optional):
Der MCF5475-Prozessor des Dragon-Boards besitzt einen eingebauten Hi-Speed USB 2.0-Controller und zwei FastEthernet 100Mbps-Controller. Externe Anschlüsse für diese Controller sollen als optionales Modul verfügbar gemacht werden. Hardware-beschleunigte Verschlüsselung (DES, 3DES, RC4, AES, MD5, SHA-1, RNG) ist in den Prozessor integriert. Seine Zwei-Kanal-Architektur erlaubt die Verschlüsselung und Authentifizierung in einem Arbeitsgang.

Serielle Hochgeschwindigkeits-Controller (optional):
Der MCF5475-Prozessor des Dragon-Boards stellt zudem bis zu vier programmierbare serielle Controller (PSCs) zur Verfügung, jeder mit separatem 512 Byte-FIFO für die Schnittstellen UART, USART, Modem, Codec und IrDA 1.1. Externe Anschlüsse für diese Controller sollen als optionales Modul verfügbar gemacht werden.

Kompatible Tower-Systeme:
Das Dragon-ColdFire-Busboard ist darauf ausgelegt, in den folgenden Tower-Systemen genutzt zu werden: Mirage 1200, E/BOX 1200, Power Tower, Winner Tower und Infinitiv Tower. Zudem soll ein speziell für das Dragon-ColdFire-System entworfenes Gehäuse von Elbox demnächst angekündigt werden.

Unterstützte AGP- und PCI-Karten:
  • Grafikkarten: Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Radeon 7500, Radeon 7000, Voodoo 5, Voodoo 4, Voodoo 3
  • Soundkarten: Sound Blaster 4.1 Digital, Sound Blaster 128 und Karten auf Basis des ForteMedia FM801-Chipsatzes - z. B. Terratec 512i Digital
  • Serial-ATA-Controller: SiI 3114-Unterstützung in Entwicklung
  • Spider Hi-Speed USB 2.0-Controller
  • TV-Tuner-Karten auf Bt848/849/878- und Fusion 878/879-Basis
  • Fast Ethernet 100 Mbps-Karten auf Basis des RTL8139-Chipsatzes
  • Ethernet 10 Mbps-Karten auf Basis des RTL8029-Chipsatzes
Preis und Verfügbarkeit:
Das Dragon ColdFire-Board soll Ende Januar 2005 verfügbar sein. Die Unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 349 Euro plus Mehrwertsteuer.

Registrierte Besitzer eines Mediator 1200 PCI-Busboards von Elbox werden im Januar ein spezielles Upgrade-Angebot erhalten. (snx)

[Meldung: 17. Dez. 2004, 13:38] [Kommentare: 148 - 23. Dez. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2004
amigafuture.de (Webseite)


Web-Browser: AWeb APL Lite 3.5 beta release 4
In der neuen Betaversion von "AWeb APL Lite" wurden zahlreiche Fehler beseitigt, Details entnehmen Sie Bitte den Changelogs der OS3- bzw. OS4- Version.

Download:

AmigaOS 3: aweb3.5.04b68k_20041216.lha (1,6 MB)
AmigaOS 4: aweb3.5.04bos4_20041216.lha (2,6 MB)
MorphOS: aweb3.5.04b MorphOS (1,57 MB) (cg)

[Meldung: 16. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 46 - 22. Dez. 2004, 01:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2004
Jens Schönfeld (ANF)


Individual Computers: Catweasel MK4 verzögert, C64 Produkte im Zeitplan
Die schlechte Meldung vorab: Leider hat einer unserer Vorlieferanten Bauteile nicht pünktlich geliefert, so dass die Produktion des Catweasel MK4 nicht zum geplanten Zeitpunkt beginnen konnte. Dadurch können wir nun nicht mehr sicherstellen, dass der Controller bei unseren Kunden unterm Weihnachtsbaum liegen wird - die Auslieferung kann frühestens am 23. Dezember starten, wahrscheinlicher ist jedoch, dass die ersten Controller erst in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr in Stückzahlen ausgeliefert werden können.

Die Zeit, die wir auf den Bestückungsautomaten unseres Dienstleisters gemietet haben, wird jedoch sinnvoll genutzt: In diesen Tagen ist die letzte Netzwerkkarte für den C64 "RR-Net" verkauft worden, so dass ein Lieferengpass von mehreren Wochen entstanden wäre, wenn die Produktion erst wie ursprünglich geplant im Frühjahr 2005 stattfinden würde. Durch die frei gewordene Maschinenzeit kann die Produktion neuer Netzwerkmodule vorgezogen werden, so dass das Netzwerk Einsteiger-Bundle, das seit September 2003 angeboten wird, ohne Unterbrechung verfügbar bleibt.

Das von Oliver Achten entwickelte, und von individual Computers produzierte MMC64 wurde fertig gestellt: Ein MMC- und SD-Flashkarten Interface für den C64. Das MMC64 verwendet die aus dem PDA-Bereich bekannten Multimedia- und SecureDigital-Karten, das bedeutet, nach dem Einschalten kann der C64 sofort auf eine FAT16 formatierte Karte von bis zu 4GB Kapazität zugreifen. Das eingebaute flashbare BIOS mit dem integrierten Dateibrowser macht es möglich, Spiele und Anwendungen zu starten, SID-files über den integrierten Player abzuspielen, oder D64-Images auf ein angeschlossenes Diskettenlaufwerk zu schreiben.

Ferner besitzt das MMC64 einen Uhrenport für Erweiterungen wie RR-Net, sowie einen durchgeschliffenen Expansionsport, der z. B. in jeder Hinsicht kompatibel mit dem Retro Replay ist - beide Erweiterungen können im vollen Umfang gleichzeitig benutzt werden. MMC64 wird voraussichtlich ab Februar 2005 verfügbar sein, und wird 49,- EUR kosten. Erstmals vorgeführt wird die Karte auf der TUM party in Hemsbach, die vom 27. bis zum 29. Dezember dieses Jahres stattfindet. (cg)

[Meldung: 16. Dez. 2004, 23:24] [Kommentare: 37 - 20. Dez. 2004, 19:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2004
IOSPIRIT GmbH (ANF)


IOSPIRIT: Weihnachtsaktion mit bis zu 87 % Rabatt
Der IOSPIRIT-Onlineshop feiert seine Wiedereröffnung mit kräftigen Preisnachlässen von bis zu 87 % gegenüber den vollen Normalpreisen.

Vergünstigt angeboten werden fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio und das IOSPIRIT Graphics Megabundle (enthält fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio in den neuesten Vollversionen).

Damit Sie mit fxSCAN und VHI Studio direkt durchstarten können, wird als besonderes Extra jedes IOSPIRIT Graphics Megabundle bis Jahresende ohne Extrakosten zusätzlich mit den Treiberpaketen IOUSB Scanner Package, IOUSB DigiCam Package und VHI RS232 Camera Drivers geliefert. Die ersten Besteller (solange Vorrat reicht) erhalten zusätzlich gratis den VHI Driver Olympus.vhi. Für die Treiber wird kein Support und keine Funktionsgarantie gegeben - dafür sind sie gratis mit im Paket. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2004, 20:24] [Kommentare: 32 - 18. Dez. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2004
Sebastian Bauer (ANF)


NList-Klassen 0.96
Das NList-Open-Source-Team hat heute die Version 0.96 der NList-Klassen für MUI veröffentlicht. Seit der letzten öffentlichen Version sind neben der Portierung auf OS4 hauptsächlich Fehlerbereinigungen vorgenommen worden. Außerdem wurde die NListtree-Klasse dem Paket hinzugefügt.

Unter dem Titellink sind Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS jeweils in einem eigenen Archiv verfügbar. Die Entwicklerdateien sind dort ebenfalls erhältlich. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2004, 15:31] [Kommentare: 17 - 17. Dez. 2004, 18:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2004
ANN (Webseite)


Dateisystem-Handler: Bugfix-Releases Ext2FS V0.4 und SGIXFS V0.3
Die Dateisystem-Handler Ext2FS und SGIXFS von Marek Szyprowski liegen für AmigaOS 3.x und MorphOS nun in der Version 0.4 bzw. 0.3 vor. Diese weisen in erster Linie Fehlerbereinigungen auf.

Neuerungen bei Ext2FS V0.4:
  • fixed some problems with large (larger than 1 block) directories
  • fixed problems with 'info' command from AmigaOS3.x
  • changed DosType to 0x45585432 ("EXT2")
  • number of cache buffers is now read from mountlist ('Buffers' field), not hard-coded in handler (please read more about buffers in documentation!)
Neuerungen bei SGIXFS V0.3:
  • fixed some problems with extent-list-based directories
  • added M68k version
Download:
ext2fs_0.4_68k.lha (38 KB)
ext2fs_0.4_mos.lha (32 KB)
sgixfs_0.3_68k.lha (37 KB)
sgixfs_0.3_mos.lha (29 KB) (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2004, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2004



Software-News in Kürze

AirHockey 2004 Beta 1

AirHockey 2004 ist ein Arcade-Spielchen im Stil des Klassikers "Pong" (Screenshots: 1, 2). Die neue Version bringt verschiedene Schwierigkeitsgrade und Extras wie den "Invert mode" oder den "Wall locker", außerdem wurde die Berechnung der Flugbahn des Balls verbessert.

Link: Homepage
Download: airhockey.lha (941 KB)

AmiDiction v2.9a

AmiDiction ist ein Frontend für das englische Online-Wörterbuch von dictionary.com.

Link: Homepage
Download: AmiDiction.lha (33 KB)

WeatherCheck

WeatherCheck bezieht vom "Bureau of Meteorology" in Australien die Wettervorhersage für diverse Regionen des fünften Kontinents.

Link: Homepage
Download: WeatherCheck.lha (31 KB)

Update der codesets.library

Die codesets.library unterstützt Programmierer bei der Handhabung verschiedener Zeichensatztabellen (Codepages) und bei der Konvertierung von Texten.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2004
Turrican SETA (Webseite)


USB-Joystick: Neuauflage des "Competition Pro"
Der "Competition Pro" dürfte vielen Amiga-Anwendern ein Begriff sein - jetzt ist der Veteran in einer USB-Version erhältlich.

Ironisches Detail am Rande: Das für die Neuauflage verantwortliche Unternehmen, die Jöllenbeck GmbH, war früher für seine Joystick-Serie "Quickjoy" bekannt - wohl der härteste Konkurrent des Competition Pro. (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 54 - 29. Dez. 2004, 01:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2004
Cloanto (ANF)


Pianeta Amiga 2004: Diverse Fotos und ein Video (Update)
Cloanto haben unter dem Titellink einige Fotos und ein Video von der "Pianeta Amiga 2004" veröffentlicht.

Update: (15.12.2004, 21:00, cg)

Weitere Fotos von Andrea Maniero und "Seiya" sind bei amigapage.it zu finden. (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2004, 17:32] [Kommentare: 20 - 18. Dez. 2004, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2004
ANN (Webseite)


PegXMac: Update auf Version 1.3.2
Die Live-CD PegXMac von David Bentham liegt nun in der Version 1.3.2 vor. PegXMac erlaubt das Starten von Mac OS mittels Mac-on-Linux auf dem Pegasos II ohne zuvorige Linux-Installation.

Die Neuerungen:
  • G3/G4-Optimierung, dadurch 15 % Geschwindigkeitszuwachs
  • Kernel 2.4.25 nicht mehr enthalten
  • amiga-fdisk aktualisiert zwecks korrekter Festplattenerkennung (Dank an Sven Luther)
  • Mac-on-Linux auf MOL-0.9.70-14 aktualisiert
  • Booten von SCSI-Festplatte durch initrd (geben Sie hier "bootscsi" an)
Weiterhin teilt der Autor mit, dass es für PegXMacSP - die Version für den Pegasos I - ein Update auf Version 1.3 geben wird. Die AmigaOne-Unterstützung hingegen werde aufgrund fehlenden Interesses der Benutzer eingestellt. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2004, 12:59] [Kommentare: 9 - 16. Dez. 2004, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2004
Obligement (ANF)


Magazin: Obligement, Ausgabe 48
Die 48. Ausgabe des französischen Magazins "Obligement" wurde heute veröffentlicht. Themen dieser Ausgabe:
  • Das Neueste von AmigaOS 4.0 und dem AmigaOne
  • Interviews mit Axel Buendia (dem Entwickler der AI-Engine von Quake 3) und Franck Dutouron (ein neuer AmigaOne-Händler)
  • Reviews von UAE für MorphOS, Gallerius, Alien Blaster, LMarbles, Snoopium, Hanged Man 2004
  • Hardware: Trust Wireless Tablet 200, Norwat Ethernet module, IOmega Zip drive
  • Tutorials: PNGIcons mit TVPaint/PerfectPaint erstellen, Installation von MacOnLinux auf dem Pegasos, MUI-Konfiguration
  • Programmierung: Blitz Basic (Erstellen eines Crypt-/Decrypt-Tools), Amiga-E (Interfaces)
  • Buch: Digital Retro
  • Ein langer Artikel über Björn Lynne und seine Produktionen
  • Und mehr...

Direkter Download: obligement48.zip (1,7 MB) (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2004, 23:32] [Kommentare: 1 - 15. Dez. 2004, 00:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2004
Jan-Erik Karlsson (ANF)


Filesharing: CTorrent v1.3.4 (Update)
CTorrent ist ein konsolenbasierter Klient für das Filesharing-Netzwerk BitTorent. Der Amiga-Port von Jan-Erik Karlsson benötigt die ixemul.library.

Änderungen in der neuesten Version:
  • Changes to tracker.cpp fixes bug in compact peer address acquisition This will speed up download starts using compact tracker protocol.
  • Addition of peer identifier:
    • Peer identifier can be set to any string <= 8 chrs
    • Peer identifier can be set to - to present an anonymous client
    • Peer identifer defaults to -CT1304- where 1304 represents ctorrent-1.3.4
  • CTorrent resolves internal domain address if behind firewall
  • Added compact tracker protocol handling
  • Cache io modified
  • Virtual host added
  • Rate limits added

Update: (13:09, 15.12.04, snx)
Christian Rosentreter hat zudem eine MorphOS-Version erstellt. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2004, 23:25] [Kommentare: 14 - 15. Dez. 2004, 16:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2004



Update: DriverDescriptorBox V10 für den HardwareAssistent
Die DriverDescriptorBox ist am 13.12. in der Version 10 erschienen. Gegenüber der letzten Version ist ein Driver Descriptor für die Hypercom 4+ hinzugekommen.

Die DriverDescriptorBox stellt dem Nutzer entsprechende Treiberinformationen für die Nutzung mit dem HardwareAssistent bereit.

Die Entwickler wünschen allen Amiga-Fans ein Frohes Fest und erholsame Feiertage. (snx)

[Meldung: 14. Dez. 2004, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2004
Amigaworld.net (Forum)


Rarität: Fotogalerie eines Amiga 3500
Ein amerikanischer Amiga-User hatte kürzlich das Glück, eines der wenigen Modelle des nie offiziell veröffentlichten Amiga 3500 habhaft zu werden. Unter dem Titellink finden Sie Fotos des Rechners, der bei Commodore als interner UUCP-Server genutzt wurde. Er hat vier SCSI-Festplatten und zwei SCSI-CD-ROM-Laufwerke.

Ein möglicher Grund, warum der A3500 nie veröffentlicht wurde, ist, dass er der Vorläufer des A3000T gewesen sein könnte, von dem ihn nur wenige Punkte unterscheiden. So ist beispielsweise das Gehäuse des A3500 ein anderes und weist zwei Festplatten-LEDs auf. Zudem fehlt dem Mainboard ein Anschluss zum Hinzumischen der Audio-Ausgabe des CD-Laufwerks. (snx)

[Meldung: 14. Dez. 2004, 14:01] [Kommentare: 19 - 18. Dez. 2004, 23:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2004
Michael Garlich (ANF)


papyrus Office: Vorbestellaktion für die AmigaOS-Version
Auch für die AmigaOS-Version von papyrus Office ist jetzt eine Vorbestellaktion angelaufen. Bestellungen bis zum 20. Dezember 2004 werden noch vor Weihnachten verschickt.

Neben AmigaOS 3.5 oder 3.9 werden als Minimum vorausgesetzt: ein 68040-Prozessor, 32 MB freies RAM, ein CD-Laufwerk, MUI 3.8 und TurboPrint sowie eine CyberGraphX- oder Picasso96-kompatible Grafikkarte. (snx)

[Meldung: 14. Dez. 2004, 07:48] [Kommentare: 136 - 07. Jan. 2005, 23:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2004
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Neue Cover- und Testberichtscans
Auf Kultpower.de finden sich seit heute 34 neue Testberichte aus der Powerplay 1/92:
  • Advantage Tennis (MS-DOS)
  • Baby Joe (MS-DOS)
  • Black Gold (MS-DOS)
  • Centerbase (Amiga)
  • Champion Driver (Amiga)
  • Choplifter 2 (Gameboy)
  • Cisco Heat (Amiga)
  • Devil Crash (Mega Drive)
  • Dragon Fighter (Amiga)
  • El Viento (Mega Drive)
  • F-22 Interceptor (Mega Drive)
  • Face Off (Amiga)
  • Jewel Master (Mega Drive)
  • Last Battle (Amiga)
  • Lone Wolf (MS-DOS)
  • Lords (C64)
  • Magic Garden (Amiga)
  • Mercs (Mega Drive)
  • Pegasus (Amiga)
  • Pit-Fighter (Amiga)
  • Police Quest 3 (MS-DOS)
  • Pro Soccer (Super Nintendo)
  • Rugby (Amiga)
  • Shadow Sorcerer (MS-DOS)
  • Sim Ant (Mac)
  • Sky Cabbie (Amiga)
  • Starrush (Amiga)
  • Super Space Invaders (Amiga)
  • Terminator 2 (MS-DOS)
  • The Games: Winter Challenge (MS-DOS)
  • Thunderburner (Atari ST)
  • TV Sports Boxing (MS-DOS)
  • Wild Wheels (Amiga)
  • Willy Beamish (MS-DOS)
  • Wonderboy 5 (Mega Drive)
Kultpower.de dankt hierfür Skybird. Außerdem stehen noch vier neue Cover des Amiga-Magazins zur Verfügung: Ausgabe 10/95, Ausgabe 1/97, Ausgabe 2/97, Sonderausgabe 2/95.

Auf den Kommentarseiten werden zudem nun immer 20 Kommentare angezeigt, ältere Kommentare können über entsprechende Links erreicht werden. Weiterhin ist jetzt das Zitieren eines anderen Beitrags möglich und einige Smilies werden nun (wie in Foren üblich) automatisch durch entsprechende Icons ersetzt. Außerdem wurde eine neue Suchfunktion eingerichtet, mit der alle Testbericht-Datenbanken durchsucht und eine Google-Suche für Kultpower.de ausgeführt werden kann. (snx)

[Meldung: 14. Dez. 2004, 07:42] [Kommentare: 2 - 17. Dez. 2004, 00:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004



Software-News in Kürze

Instant Messaging: AmiMSN 1.0 (Beta)

AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk.

Link: Diskussion auf amiga.org
Download: AmiMSN-1.0ß-WIP.lzx

amrss 2.0

amrss zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden. Änderungen seit der letzten Version:
  • If you remove a feed dowloading its news you get a bad crash: fixed
  • Changed window layout
  • Internal tags changed
  • Added http basic authorization
  • Fixed http code returns
  • Fixed arguments
  • amrss didn't find out the feed link at first download: fixed
  • Some debugging printf() was active: fixed
  • Added AWeb RSS news macro in Contribute drawer
  • Help system is now internal and in HTML
  • Fixed groups and feeds add/edit
  • Added ARexx commands
  • Finally understood how to make expat.library and codesets.library work together to parse unknown codesets: fixed that Hungarian feed bug
  • Added date substitution
  • Now html tags and dangerous MUI codes are stripped anywhere, but "descritpion" tag
  • GMT Offset is adjustable
  • Added navigation bar
  • Fixed some problem with not freed mem
  • WinUAE bsdsocket.library emulation (and many be other tcp/ip stacks) crashes if more than 45 HTMLview tasks are connecting: limited them to max 16
  • ExPat just supports 4 encodings: added parsing for more via codeset.library. This is experimental and I don't know if it works. At least it lets you download news from any site.
  • Other small changes and lots of bugfixes

Link: Hompage

AmiDiction v2.8

AmiDiction ist ein Frontend für das englische Online-Wörterbuch von dictionary.com.

Link: Homepage
Download: AmiDiction.lha (33 KB)

WeatherCheck

WeatherCheck bezieht vom "Bureau of Meteorology" in Australien die Wettervorhersage für diverse Regionen des fünften Kontinents.

Link: Homepage
Download: WeatherCheck.lha (31 KB) (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 23:15] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2004, 23:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
abime.net (Webseite)


Amiga basierter Spielautomat "Arcadia" demnächst in MAME integriert
Mariusz Wojcieszek arbeitet daran, eine Emulation des auf einem Amiga 500 basierenden Spielautomaten Arcadia Multi Select System (AMSS) in MAME zu integrieren.

Einige Screenshots von diversen AMSS-Spielen sind unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 21:43] [Kommentare: 7 - 14. Dez. 2004, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Portierung von SnoopDOS 3.8 veröffentlicht
Der Quellcode der von Stefan Burström vorgenommenen OS4-Portierung des Systemmonitors SnoopDOS 3.8 wurde durch Jocke Birging kompiliert und ins OS4Depot hochgeladen.

Download: snoopdos.lha (243 KB) (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 19:43] [Kommentare: 10 - 15. Dez. 2004, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
MorphZone (Forum)


Erste Berichte von der Pianeta Amiga (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie auf Englisch erste Berichte von der Pianeta Amiga, die am 12. Dezember in Rom stattfand. Vertreten waren unter anderem mehrere Pegasos- und µA1-Rechner sowie BeOS.

AmigaOS4-seitig wurden native Versionen von Freespace 1 und Duke Nukem vorgeführt sowie das neue Warp3D samt seiner Preferences, der 68k-JIT Petunia (mit der 68k-Version von fxPAINT), Moovid und DVPlater. Zusätzlich in Aktion waren die DMA-fähigen Treiber für SIL-basierte Controller.

Für MorphOS wurden unter anderem die neuen 2D/3D-Treiber für Voodoo 3/4/5 und die neue TinyGL.library vorgeführt sowie Foobillard, Quake II, Virtual Grand Prix 2, Freespace 2, Hexen 2, Papyrus Office und MOSTitler, ein neuartiger Videobetitler mit 3D-Fähigkeiten, der beispielsweise auch LightWave 3D 7.x-Objekte lädt. (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 18:51] [Kommentare: 1 - 14. Dez. 2004, 10:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
Utilitybase.com, übersetzt durch Ph. Bourdin (ANF)


Entwickler-Plattform Utilitybase.com überarbeitet
Nach eineinhalbmonatiger Betriebszeit erhielt die Entwickler-Plattform Utilitybase.com ein umfassendes Update und viele neue Features. Für die erste Amiga-Entwickler-Plattform, die dazu gedacht ist, Entwickler-Materialien für alle Amiga ähnlichen Systeme zu sammeln und zur Verfügung zu stellen, ist die Zahl von 80 angemeldeten Mitgliedern (Tendenz steigend) bereits sehr vielversprechend.

Einige Besonderheiten sind das integrierte Syntax-Highlighting und gut sichtbare Zitat-Antworten im Bereich der Foren, die Kommentarfunktion zu Artikeln sowie die Möglichkeit, verschiedene Skins auszuwählen. Die Atmosphäre ist sehr offen, denn die unterstützten Systeme reichen von MorphOS bis AmigaDE und von AROS bis AmigaOS; weiterhin gibt es ein eigenes Forum für Entwickler, die plattformunabhängig arbeiten wollen; kompetente Mitglieder helfen gerne weiter.

Die Updates können unter dem Titellink im Detail nachgelesen werden. Nicht zuletzt gibt es jetzt auch einen RSS-Newsfeed. (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 14:57] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2004, 19:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)


Themenabend "Amiga-Emulatoren" am Montag, 27.12. 19 Uhr
Am 27.12.04 findet im Amiga-Club Hamburg der erste Themenabend statt, Beginn ist um 19 Uhr. Das Thema dieses Clubabends sind Amiga-Emulatoren auf anderen Systemen wie PC und Mac. Wir wollen User dieser Plattformen helfen, Amigasoftware wieder zu nutzen. Hauptsächlich werden wir bei der Installation der kostenlosen Software UAE helfen, aber auch Amithlon-User werden anwesend sein.

Die Adresse unseres Clubraums ist auf unserer Homepage zu finden. Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon (beides unter dem Link zu finden).

Clubmitglieder haben kostenlosen Eintritt. Für alle anderen erheben wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von einem Euro. Ein DSL-Zugang steht zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung (Bitte Netzwerkkabel mitbringen). (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 14:00] [Kommentare: 14 - 15. Dez. 2004, 08:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2004
PPA (ANF)


MorphOS: Handler für "SGI XFS"-Dateisystem (Beta)
Marek Szyprowski hat eine erste Beta-Version eines Handlers für das SGI XFS-Dateisystem für MorphOS veröffentlicht. Der Autor bittet um Rückmeldungen bezüglich der Stabilität. Eine AmigaOS 3-Umsetzung ist ebenfalls geplant. (cg)

[Meldung: 12. Dez. 2004, 20:47] [Kommentare: 3 - 12. Dez. 2004, 22:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2004
English Amiga Board (ANF)


Spieledatenbank: Hall of Light II fertig gestellt
Die Hall of Light ist eine umfangreiche Spieledatenbank für den Amiga, die von einem internationalen Team ständig aktualisiert wird. Zum zweijährigen Bestehen erhielten die Webseiten jetzt ein komplett neues Design. In den nächsten Wochen sollen noch weitere Features folgen.

Die Hall of Light enthält im Moment unter anderem:
  • Daten zu fast 5.000 unterschiedlichen Spielen
  • insgesamt über 20.000 Screenshots
  • über 10.000 Scans von Spieleboxen, Disks und Weiterem
(snx)

[Meldung: 12. Dez. 2004, 11:52] [Kommentare: 6 - 14. Dez. 2004, 23:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2004
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: OS4Emu 1.3 veröffentlicht
Ilkka Lehtoranta hat den Wrapper OS4Emu in der Version 1.3 veröffentlicht (Screenshot). Diese beinhaltet MUI-Unterstützung sowie weitere Interfaces.

Die Neuerungen umfassen Unterstützung für:
  • muimaster.library
  • console.device
  • icon.library
  • diskfont.library
  • bsdsocket.library
Eine Auflistung erfolgreich getesteter OS4-Software findet sich unter http://www.lehtoranta.net/emulators/os4list.html.

Download: os4emu.lha (57 KB) (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2004, 09:23] [Kommentare: 31 - 15. Dez. 2004, 00:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2004
Cyborg (ANF)


BenderIRC 1.5b6 erschienen: IRC-Verschlüsselung eingeführt
Die neue Version von BenderIRC behebt einige Probleme und liefert viele neue Plugins mit. Neuerungen sind u. a. das Simple-ARexx-Plugin, das Trigger-Alias-Plugin zum Erstellen eigener Triggerfunktionen, welches neben Execs auch Rexx und Perl kann, und als Sicherheitserweiterung das Krypto-Plugin.

Ausführliche Informationen über den Grund und die Funktion des offenen Kryptoprotokolls befinden sich auf der Webseite. Ein Beispiel-ARexx-Skript zum Ver- und Entschlüsseln via openssl befindet sich ebenfalls dort. MuIRC unterstützt das Protokoll bereits. Verhandlungen mit den Autoren von MIRC und XCHAT sind bereits angelaufen.

Da es sich um einen IRC-Aufsatz handelt, kann es problemlos mit alten Clients, die Skripte unterstützen, verwendet werden, egal, welches Betriebssystem zu Grunde liegt. (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2004, 09:17] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2004, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 450 895 ... <- 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 -> ... 915 1062 1215 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Gail Wellington verstorben (18. Mai.)
Nachruf: Manfred Kleimann - ASM-Chefredakteur verstorben (13. Mai.)
AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.0 (12. Mai.)
Amiga-Geschichte: Will the real Joe Pillow please stand up (07. Mai.)
Printmagazin: Amiga Future 174 erschienen (06. Mai.)
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.