07.Jun.2007
Amiga Future (Webseite)
|
Sudoku 1.4.8 / BMP-Reader-Update
Ralf Berg hat Updates seiner Implementation des Zahlenrätsels Sudoku sowie des Bildanzeigers BMP-Reader veröffentlicht.
Die Version 1.4.8 von Sudoku unterstützt Kataloge und wird nun auch unter den Commodities gelistet (Abbruch, Spielfeld auf/zu). Der BMP-Reader hingegen zeigt jetzt auch Top-down-BMPs an (die Bilddaten beginnen mit der obersten und enden mit der untersten Bildzeile), spiegelt diese jedoch noch nicht. (snx)
[Meldung: 07. Jun. 2007, 19:05] [Kommentare: 15 - 10. Jun. 2007, 15:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: M-PegIt 2.2
Mit M-PegIt lassen sich Einzelbilder einer MPEG-1-Videodatei im Bitmap-Format abspeichern. Mit der Version 2.2 kann das Video unter anderem von 10 - 300% skaliert und in Einzelbildern unterschiedlicher Größe abgespeichert werden.
Eine mögliche Anwendung ist es, derart gewonnene Einzelbilder einer Videodatei mit Programmen wie Image2Icon als zugehöriges Piktogramm zu verwenden.
Download: mpegit.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 07. Jun. 2007, 13:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2007
Amigaweb.net (Webseite)
|
Frying Pan: Status-Update und Patch-Empfehlung für MorphOS
Tomasz Wiszkowski, Autor des Brennprogramms Frying Pan, teilt mit, dass er aufgrund eines Auslandsaufenthaltes vorübergehend keine Registrierungen vornehmen könne.
Die Weiterentwicklung könne zwischenzeitlich zwar eingeschränkt fortgesetzt werden, mangels Testmöglichkeiten werde jedoch vor seiner Rückkehr keine neue Version erscheinen.
Aktuell werde nun CD-Text unterstützt und das Importieren sowie Exportieren einzelner Sitzungen nehme Gestalt an.
MorphOS-Benutzern wird angesichts der längeren Brennzeiten unter diesem Betriebssystem der Patch APooler von Marcin Kurek ans Herz gelegt. Ursache ist die gegenüber AmigaOS deutlich langsamere Speicherzuweisung unter MorphOS 1.4. (snx)
[Meldung: 06. Jun. 2007, 23:14] [Kommentare: 5 - 08. Jun. 2007, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2007
Amiga Future (Webseite)
|
Amition: Weitere Bastelprojekte und Werbung aus alten Magazinen
Auf Amition.de wurden fünf weitere Hardware-Bastelprojekte sowie weitere Werbung aus alten Amiga-Magazinen ergänzt.
Zuletzt hinzugefügt wurden Anleitungen zu den Themen Schreibschutzschalter für das Diskettenlaufwerk, Kolibri-Turbokarte zum Selbstbauen, Amiga als Videotext-Decoder, Amiga-Steuerung anderer Geräte und einer Speichererweiterung für den Amiga 500.
(snx)
[Meldung: 06. Jun. 2007, 12:53] [Kommentare: 11 - 08. Jun. 2007, 08:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2007
ACube Systems (Webseite)
|
ACube Systems: Erste Prozessormodule repariert
Nachdem das italienische Unternehmen ACube Systems Ende Februar die Reparatur von G4-Modulen für AmigaOne- bzw. Teron-Boards angekündigt hatte (amiga-news.de berichtete), seien nun die ersten Prozessormodule repariert worden und würden nach abschließender Funktionsüberprüfung in den nächsten Tagen an ihre Eigentümer zurückgeschickt. (snx)
[Meldung: 05. Jun. 2007, 14:11] [Kommentare: 84 - 16. Jun. 2007, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Spiele-Datenbank: 144 neue Titel bei lemonamiga.com
Die Spiele-Datenbank lemonamiga.com wurde um weitere 144 Titel ergänzt. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 16:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
WinUAE: AmiKit 1.3.5
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt ein Update auf Version 1.3.5 vor. Dieses kann über die integrierte Live Update-Funktion bezogen oder manuell installiert werden. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 16:00] [Kommentare: 10 - 05. Jun. 2007, 12:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: mICQ 0.5.3, bftpd 1.9, pure-ftpd 1.0.21, LAME 3.98b3
Matthias Münch stellt weitere MorphOS-Portierungen bekannter Unix-Tools zur Verfügung: mICQ 0.5.3 ist ein Konsolen-basierter ICQ-Klient, bei bftpd 1.9 und pure-ftpd 1.0.21 handelt es sich um FTP-Server, LAME 3.98b3 ist die neueste Version des bekannten MP3-Encoders. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 15:56] [Kommentare: 2 - 05. Jun. 2007, 08:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
Instant Messenger: Jabberwocky 1.7
Jabberwocky ist ein MUI-basierter Instant-Messaging-Client für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS, der über sogenannte Server-Module den Zugriff auf verschiedene Messenging-Netzwerke (u.a. AIM, ICQ, MSN, Yahoo) ermöglicht. Änderungen seit Version 1.6:
- Changed some MUI includes to be consistant with the rest of the
Jabberwocky sourcecode files
- Updated copyright notice in catalog files. Updated several string
definitions in Italian catalog translation file
- Added workaround for OS4 network includes conflict with clib2
network includes. The files & file structure of clib2 network
includes are now different than those defined in the Amiga OS4 includes
- Disabled vapor_toolkit.library check in the MorphOS build. Latest
MorphOS ships without this lib. MUI4 has its own TextInput.mcc and
does not use this lib
- Unused variables removed from sources
- Eliminated unused includes
- Added OS4 socket library open/close since bsdsocket.library is not
longer automatically opened by standard libauto
- Added patched muimaster.h include file required for 68k Jabberwocky
compile
- Updated makefile and includes for new OS4 SDK
- Changed constant definitions for XML ID strings to make them easier
to identify in the Jabberwocky source
- Added ID attribute to version (jabber:iq:version) requests and
responses for the benifit of other Jabber clients (like Exodus) that
rely on the ID attributes to identify Jabber iq requests
- Added new functions to retrieve Jabber server agent list using
service discovery methods
- Added functions to obtain agent information from Jabber server with
service discovery methods
- Added new constant definitions and function prototype in support of
service discovery methods for obtaining Jabber server agent information
- Added ID attribute to agent registration XML
- Made numerous changes to sources in order to implement SASL
authentication required by some new Jabber servers
- Changed size check in console logger to use size sent in the call
- Changed size for connection checks to 2 since at least one server
is sending 2 spaces for the checks
- Added several defines to support SASL authentication
- Added Jabber namespace definitions not included in Iksemel library
- Removed unused MSG_CHAT constant and moved MSG_READ constant
- Added return value of IKS_HOOK to receive function so Jabberwocky
can tell if stream:features is being received following initial
connect header
- Fixed long standing bug that can cause 68k Jabberwocky enforcer hit
or crash
- Updated header files for use with new Iksemel library
- Updated Jabberwocky main sources for use with new Iksemel library
- Numerous changes in return values and function names were made
- Updated Iksemel library to latest released version and added
necessary Amiga modifications
(cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 15:45] [Kommentare: 22 - 09. Jun. 2007, 01:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.06.2007
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Pressemitteilung: Da einige Ausgaben der Amiga Future inzwischen ausverkauft sind, haben wir neue Vollversionen zum freien Download auf der Amiga Future Homepage online gestellt. Diese können unter download.amigafuture.de geladen werden.
Wir suchen noch jemanden, der sich um den Download-Bereich der Amiga Future kümmert. Im Detail geht es darum, Systemanforderungen und Kurzbeschreibungen über jedes einzelne Software-Paket in deutsch und engslisch zu schreiben.
Die Ausgabe 66 der Amiga Future ist vor kurzem erschienen und ist in unserem Onlineshop erhältlich. Zur Zeit arbeiten wir mit Hochdruck an der Ausgabe 67. Die Ausgabe 67 wird das erste Amiga Future Heft sein das in deutsch und englisch veröffentlicht wird.
Wir bitten alle User die Interesse an der Ausgabe 67 haben, diese so bald wie möglich zu bestellen, da wir nur die vorbestellte Menge zzgl. einer kleinen Reserve drucken werden. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 15:13] [Kommentare: 2 - 05. Jun. 2007, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
|
Aminet-Uploads bis 03.06.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
bitlbee-1.1dev-bin-m68k.lha comm/irc 1.1M OS3 multiprotocol instant messenger
NSLookup-nicomen.lha comm/net 3K OS4 Look up IP addresses and hostnames
A71Mail.lha comm/www 71K GEN Email Form multilanguage written in php
lynx-2.8.7-bin-m68k.lha comm/www 1.4M OS3 console web/ftp/gopher browser
fileIO.lha dev/basic 8K OS3 OS friendly file I/O functions for Blitz
Annotate.lha dev/cross 75K OS3 Comments/reformats DASMX 2650 dissasms.
objectbrowser.lha dev/e 41K VAR Object Browser / System Explorer
gperf-3.0.2-bin-m68k.lha dev/gg 198K OS3 perfect hash generator
slang-2.0.7-bin-m68k.lha dev/lang 870K OS3 lang. interpreter/screen manager/...
glib-2.4.4-bin-m68k.lha dev/lib 1.8M OS3 low-level core library
libiconv-1.9.2-bin-m68k.lha dev/lib 1.9M OS3 character set conversion library
diskimage_device.lha disk/misc 70K OS4 Mount disk images (adf, iso, ipf)
TwinVNC0.8beta.txt docs/anno 0K GEN VNC Client for OS 3/4 + MOS (RTG or Not)
wabl9310.lha docs/lists 44K GEN Worldwide Amiga BBS List - Oct '93
TotalChaosAGA-Review.jpg docs/rview 1.8M GEN Review of Total Chaos AGA
TotalChaosAGAr6.lha game/strat 77M OS3 Magic & Monsters turn-based Strategy
Adventure.lha game/text 644K OS3 Versions of class. Adventure/ColossalCav
Dungeon.lha game/text 294K OS3 Dungeon, the mainframe version of Zork
pentagosdl-mos.lha game/think 199K MOS SDL Pentago game
Create_a_Q.lha game/wb 47K OS3 Create and play your own 'Q' games!
convertham131.lha gfx/conv 90K OS3 Convert HAM6 images to 2-256 colour ILBM
SmartScale.lha gfx/conv 32K OS3 Tool for gfx conversion scripts/gfx info
MindSpace097Demo.lha gfx/edit 514K OS4 Create MindMaps,UML and quaint pics (svg
SView5.lha gfx/misc 2.9M VAR SView5 Image Viewing/Processing Package
PointRider-amigaos4.lha gfx/show 610K OS4 A PowerPoint file viewer, the only one
PointRider-morphos.lha gfx/show 98K MOS A PowerPoint file viewer, the only one
PointRiderUI-fr.lha gfx/show 2K GEN PointRiderUI french catalog
AmiArcadia.lha misc/emu 328K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emul.
arcem_os4.lha misc/emu 578K OS4 Acorn Archimedes A400 emulator
Easy1541.lha misc/emu 140K OS3 Full package to manage a 1541 Drive
glUAE-doc.lha misc/emu 1.0M GEN Integrates UAE into AmigaOS (docs)
glUAE-main.lha misc/emu 13K GEN Integrates UAE into AmigaOS (main)
pom1-mos.lha misc/emu 83K MOS Apple I emulator
flite-ahi-exe.lha mus/misc 6.3M OS4 F-lite speech synthesis engine (exe)
flite-bin-m68k.tar.bz2 mus/misc 25M OS3 almost good sounding speech synthesiser
playOGG.lha mus/play 1.3M OS3 multi format sound player.
msdos-amiga.lha text/misc 33K OS3 Convert MSDOS texts to AMIGA text format
Vorschau.lha text/show 51K OS3 WYSIWYG viewer for ASCII-Text (German)
BlizKick.lha util/boot 281K OS3 MapROM tool for phase5/DCE turbos. V1.24
newmenus.lha util/cdity 20K OS3 Enable Workbench 3 style menus
akGIF-dt.lha util/dtype 41K VAR akGIF-dt (GIF, 68000-060/MOS)
akjfif-dt.lha util/dtype 197K VAR akJFIF-dt (JPEG, 68000-060/MOS)
akPNG-dt.lha util/dtype 201K VAR akPNG-dt (PNG, 68000-060/MOS)
akSVG-dt.lha util/dtype 72K VAR akSVG-dt (SVG [SView], 68000-060)
akTIFF-dt.lha util/dtype 524K VAR akTIFF-dt (TIFF, 68000-060/MOS)
ql_dt.lha util/dtype 19K OS3 Datatype for Sinclair QL pictures
WarpPNGdt.lha util/dtype 211K VAR PNG image datatype (68k,OS4,MOS,WOS)
AllKeys.lha util/misc 109K VAR Use ALL rawkeys incl. MultiMedia-keys
AmigaChipkartenleser.lha util/misc 67K OS3 GSM Smartcard(SIM) reader/writer
megaget.lha util/rexx 11K GEN Aminet frontend and/or [http] downloader
clockita.lha util/time 74K OS3 Italian clock with INVISIBILITY OPTION
DRemind.lha util/time 346K OS3 Reminds you whenever you want.. v1.70!
(cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 03.06.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
flite-ahi-exe.lha aud/mis 6Mb Flite speech synthesis engine (exe archi
diskimage_device.lha dri/sto 84kb Disk image device (adf, adz, dms, ipf, i
gluae-doc.lha emu/uti 1Mb Integrates UAE into AmigaOS (documentati
gluae-main.lha emu/uti 13kb Integrates UAE into AmigaOS (main)
vor.lha gam/act 781kb A great Rock Dodger variant.
brikx.lha gam/puz 4Mb A puzzle game, connect the blocks
sdltetris.lha gam/puz 954kb Yet another so-so Tetris clone.
scummer.lha gam/uti 147kb Reads and display images from LucasArts
mpegit.lha gra/con 1Mb Captures frames from MPEG video files to
gqview-src.lha gra/vie 181kb Sources of GQView 2.1.5 and related libs
gqview.lha gra/vie 6Mb GQView 2.1.5 for AmigaOS 4 (Cygnix)
mindspace.lha off/mis 513kb Create MindMaps, UML and quaint pictures
sdlsand.lha uti/sci 123kb A cool falling sand simulator toy.
backdropicons.lha uti/wor 39kb Script to make icons for wb-backdrop ima
skinnableclock.lha uti/wor 1Mb A Skinnable Clock for Your Workbench
(cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 15:11] [Kommentare: 2 - 08. Jun. 2007, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2007
Michael Böhmer (ANF)
|
Neue Einbauhilfen für SUBWAY USB-Controller
Für den beliebten USB-Controller SUBWAY sind zwei neue
Einbau-Hilfen als PDF-Datei verfügbar, die den Anschluss der
SUBWAY an die Zorro-Karten Xsurf bzw. Buddha von individual
computers zeigen. Sie finden diese Dokumente auf den Webseiten von
E3B unter dem Titellink im Bereich Support/Einbau.
Dank der Mithilfe eines aktiven SUBWAY-Anwenders, der die beiden
Dokumente erstellt und zum Download freigegeben hat, sollte sich damit der
Anschluss der Controller an die Clockports der oben genannten Karten
deutlich einfacher gestalten, da in der Dokumentation beider Zorro-Karten
leider kaum Hinweise auf die Orientierung der Clockports findet.
Bei Fragen und Unklarheiten beim Einbau der SUBWAY bittet der Hersteller
E3B weiterhin, den E3B-Support zu kontaktieren. (nba)
[Meldung: 03. Jun. 2007, 23:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Updates von MMKeyboard, Meridian, IRCom und IRComRemote
Guido Mersmann stellt Updates von einigen seiner Programmen zur Verfügung: Der Multimedia-Keyboard-Treiber MMKeyboard liegt jetzt in Version 3.26 vor (AmigaOS 4, MorphOS 1.5, UAE, Amithlon), das Maus-Gesten-Commodity Meridian 2.24 gibt es für AmigaOS 3/4 und MorphOS.
Das Infrarot-Treiberpaket IRCom/IRComRemote ermöglicht das Senden bzw. Empfangen von Infrarot-Signalen mittels entsprechender USB-Hardware. Version 2.12 steht für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 03. Jun. 2007, 19:39] [Kommentare: 9 - 06. Jun. 2007, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2007
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: OpenTTD 0.5.2 (Final)
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des bekannten PC-Strategie-Spiels "Transport Tycoon Deluxe" aus den 90er Jahren mit vielen Erweiterungen - unter anderem einem Netzwerkmodus, individuellen Grafiksets und Anpassungen an über zwei Dutzend Sprachen.
In Version 0.5.2 (Final) wurden wieder einige Fehler beseitigt, so können "NewGRFs" (Grafik- und Funktions-Erweiterungssets) jetzt einfach in das Verzeichnis "data/" kopiert und mittels der NewGRF-Einstellungen innerhalb des Programms ein- bzw. ausgeschaltet werden - ein manuelles Ändern der Konfigurationsdatei OpenTTD.cfg ist nicht mehr nötig. (cg)
[Meldung: 03. Jun. 2007, 19:26] [Kommentare: 4 - 05. Jun. 2007, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2007
|
Windows: PPViewer 1.0 zeigt mit PowerPacker gepackte Dateien an
Das Windows-Programm PPViewer zeigt Dateien an, die auf einem Amiga mit PowerPacker 2.0 gepackt wurden (Screenshot). Das .NET-Framework wird benötigt. (cg)
[Meldung: 02. Jun. 2007, 19:30] [Kommentare: 1 - 03. Jun. 2007, 08:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2007
Murmel (Forum)
|
Die Domain amiga.de steht zum Verkauf
Die Domain amiga.de, unter der jahrelang die in Deutschland ansässige Amiga Technologies GmbH zu erreichen war und die zuletzt schlicht auf das Web-Angebot unter amiga.com weiterleitete, steht zum Verkauf.
Derzeitiger Besitzer der Adresse ist das Unternehmen Tapon del Darien LLC mit Sitz in Panama City. (cg)
[Meldung: 02. Jun. 2007, 18:21] [Kommentare: 43 - 05. Jun. 2007, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2007
Ash Sert (ANF)
|
Freescales neue System-on-Chip (SoC) CPU: MPC5121e
Pressemitteilung (gekürzt): Freescale Semiconductor hat einen neuen hoch integrierten System-on-Chip-Prozessor (SoC) vorgestellt, der, was Leistungsstärke und Stromverbrauch angeht, für Applikationen mit komplexen Grafik-, Multimedia- und Echtzeitanforderungen optimiert wurde.
Technische Daten des MPC5121e
- e300-Kern
- Basierend auf der Power Architecture-Technologie
- 32 KB Cache für Befehlscode und 32 KB für Daten
- Mit doppelter Präzision arbeitende Floating-Point-Einheit sowie zwei Integer-Units
- Bis zu 760 MIPS Rechenleistung bei bis zu 400MHz
-
- Anwenderprogrammierbarer, bis zu 200 MHz arbeitender 32-Bit RISC-Multimediakern
- 2D/3D-Grafikkern, basierend auf einem PowerVR MBX/VGP Lite
- Integrierter Displaycontroller für Auflösungen bis zu 1024 x 768 (XGA)
- 12 programmierbare Controller für serielle Schnittstellen wie UART, SPI, AC97, I2S
- SDRAM DDR-I/DDR-II/mobileDDR Memory Controller
- 10/100 Fast Ethernet MAC (Media Access Controller)
- Drei I2C-Schnittstellen
- PCI 2.3-Schnittstelle
- Zwei Hi-Speed USB 2.0 On-the-Go (OTG) Controller, ein integrierter PHY
SATA-Controller (Serial Advanced Technology Attachment)
- PATA-Controller (Parallel Advanced Technology Attachment)
- Vier CAN 2.0A/B-Module
- Intelligenter DMA I/O-Controller mit 64 Kanälen
- Serielle S/PDIF-Audioschnittstelle (Sony/Philips Digital Interface Format)
- SDHC (Secure Digital Host Controller) zur Unterstützung von MMC/SD/SDIO-Protokollen
- 27x27 mm – 516-Pin PBGA-Gehäuse mit 1 mm Kontaktabstand
Verfügbarkeit
Muster des MPC5121e-Prozessors sollen gegen Ende des zweiten Quartals zur Verfügung stehen. Weitere Informationen über den MPC5121e unter freescale.com/files/pr/mpc51xx.html.
Freescale Semiconductor
Freescale Semiconductor ist ein weltweit bei Entwicklung und Herstellung von integrierten Halbleitern für Automobiltechnik, Konsumelektronik, Industrieanwendungen, Netzwerktechnik und drahtlose Kommunikation führendes Unternehmen. Das Unternehmen befindet sich in privater Hand. Von der Unternehmenszentrale in Austin, Texas, aus werden Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsaktivitäten in mehr als 30 Ländern koordiniert.
www.freescale.com
Das Freescale Technologieforum
Für Entwickler von Embedded-Anwendungen gehört das Freescale Technologieforum (FTF) mittlerweile zu den Topveranstaltungen des Jahres in der Halbleiterbranche. Das im Jahre 2005 ins Leben gerufene Forum wurde von Entwicklern in aller Welt enthusiastisch aufgenommen. Bis heute konnten die FTF-Veranstaltungen in aller Welt mehr als 12.000 Teilnehmer verbuchen. Ausführliche Informationen zu den FTF-Veranstaltungen unter:
www.freescale.com/ftf (cg)
[Meldung: 02. Jun. 2007, 16:32] [Kommentare: 20 - 06. Jun. 2007, 07:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
amigaweb.net: IRC-Sitzung mit Bill Buck und Raquel Velasco
Die Geschäftsführung von Genesi nimmt an einer von amigaweb.net veranstalteten IRC-Sitzung teil. Am 24. Juni um 20:00 Uhr (GMT) werden Bill Buck und Raquel Velasco Anwender-Fragen beantworten.
(cg)
[Meldung: 02. Jun. 2007, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2007
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: GQView 2.1.5 für Cygnix
Edgar Schwan stellt eine weitere Anwendung für seine X11-Umgebung Cygnix zur Verfügung: GQView 2.1.5 ist ein Bildbetrachter, der es ermöglicht auf einfache Weise durch eine Vielzahl von Bildern zu navigieren. Bilder können bildschirmfüllend betrachtet werden oder per Slideshow, sie lassen sich kopieren, verschieben, umbenennen und löschen. Kontextmenüs erleichtern die Handhabung des Programms, außerdem steht eine Suchfunktion zur Verfügung, die auch das Vergleichen von Bildinhalten ermöglicht.
Unterstützte Bildformate:
- IFF-ILBM (.ilbm)
- JPEG (.jpeg, .jpe, .jpg)
- PNG (.png)
- PCX (.pcx)
- BMP / WBMP (.bmp, .wbmp)
- GIF (.gif)
- TIFF (.tiff, .tif)
- PNM / PBM / PGM / PPM (.pnm, .pbm, .pgm, .ppm)
- Canon RAW-Format (.crw, .cr2)
- Fujifilm RAW-Format (.raf)
- Nikon RAW-Format (.nef)
- Olympus RAW-Format (.orf)
- Pentax RAW-Format (.pef)
- ANI (.ani)
- Windows icon (.ico, .cur)
- Sun Raster (.ras)
- Targa (.tga, .targa)
- X-Bitmap (.xbm)
- X-Pixmap (.xpm)
(cg)
[Meldung: 02. Jun. 2007, 15:48] [Kommentare: 4 - 04. Jun. 2007, 16:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2007
Andre Pfeiffer (ANF)
|
Bauanleitung: Video-Slot-Erweiterung für den A1000
Andre "Ratte" Pfeiffer hat seinen Amiga 1000 um einen A2000-kompatiblen Video-Slot erweitert, in dem ein Multivision 2000 FlickerFixer seinen Dienst verrichtet:
Bauanleitung/Pinbelegung
Bilder vom Projekt
Auch ein A500 bzw. ein A2000 der ersten Generation (die nicht über einen vollständigen Video-Slot verfügt) kann gemäß diesen Hinweisen erweitert werden. Der Autor wünscht viel Spass beim Löten. (cg)
[Meldung: 02. Jun. 2007, 15:44] [Kommentare: 12 - 12. Jun. 2007, 01:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2007
amiga.org (Webseite)
|
Kent Events Center: Amiga Inc. unter Druck
Nachdem Amiga Inc. vor einigen Wochen angekündigt hatte, man wolle das geplante "Kent Events Center" mit mehreren Millionen Dollar sponsern, stand die Frage im Raum ob das Unternehmen überhaupt über die finanziellen Mittel für derartige Aktivitäten verfüge. Da sich zwischenzeitlichen auch lokale Printmedien des Themas angenommen hatten, sieht man jetzt offenbar auch bei den verantwortlichen Stellen der Stadt Kent Handlungsbedarf.
Wie der "Kent Reporter" berichtet, wurde Amiga Inc. aufgefordert, baldmöglichst nachzuweisen, dass man über die zugesagten Gelder (2,5 Millionen USD zu Beginn der Bauarbeiten, insgesamt 10 Millionen USD über einen Zeitraum von 20 Jahren) tatsächlich verfügt. Ursprünglich hätte Amiga erst zum Projektstart Mitte Juli erste Zahlungen leisten müssen.
Der Artikel zitiert Bill McEwen, der erläutert dass von den drei Mitgliedern des "Corporate Board" - das alle Ausgaben über einer Million USD genehmigen müsse - zwei dem Sponsoring-Vertrag bereits zugestimmt hätten. Lediglich die Zustimmung des dritten Mitglieds, das sich derzeit auf Reisen außerhalb der USA befinde und erst Ende der Woche zurück erwartet werde, fehle noch. Man wolle die zugesagten zweieinhalb Millionen Dollar schnellstmöglich auf einem Treuhandkonto hinterlegen, so McEwen.
Laut Kent Reporter, der sich offenbar auf Aussagen McEwens bezieht, stehen fünf private Investoren hinter Amiga Inc., von denen McEwen jedoch nur einen - Pentti Kouri - namentlich nennen will.
(cg)
[Meldung: 31. Mai. 2007, 16:49] [Kommentare: 74 - 16. Jun. 2007, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP sucht Programmierer
Um einige Projekte in der Entwicklung zu beschleunigen, sucht APC&TCP
Programmierer mit guten bis sehr guten Kenntnissen in 68k-Assembler und vor
allem C, aber auch C++. Erfahrungen in den Bereichen Audio, Video und
Grafik sind ausdrücklich erwünscht. Das GUI-Design erfolgt mittels ReAction
und/oder MUI, einiges sogar noch mit GadTools. Benötigt werden
Programmierer für AmigaOS3 und AmigaOS4, gerne auch MorphOS. Die
Bezahlung erfolgt nach Vereinbarung. Interessenten wenden sich bitte an
Andreas Magerl. (nba)
[Meldung: 31. Mai. 2007, 14:20] [Kommentare: 19 - 02. Jun. 2007, 16:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2007
unbekannt (ANF)
|
Jay Glenn Miner wäre heute 75 Jahre alt geworden
Jay Glenn Miner, der Urvater des Amiga, wäre heute 75 Jahre alt geworden.
Miner wurde am 31. Mai 1932 in Prescott, Arizona, geboren. Er war der
Leiter des ursprünglichen Amiga-Entwickler-Teams und Mitgründer von
Amiga Corp. in Los Gatos. Jay Glenn Miner starb am 20. Juni 1994 in
Mountain View, Kalifornien, an Nierenversagen.
Biografien findet man unter:
http://www.amition.de/geschichte8284.html
http://www.zock.com/8-Bit/D_Miner.HTML
http://www.stud.uni-hannover.de/~mheine/Jay_Miner.html (nba)
[Meldung: 31. Mai. 2007, 14:17] [Kommentare: 9 - 03. Jun. 2007, 16:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: #Amigaguide, erste Ausgabe
Die erste Ausgabe des englischen Printmagazins #Amigaguide steht jetzt zum "reinschnuppern" als kostenloses PDF-Dokument zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2007, 00:06] [Kommentare: 10 - 02. Jun. 2007, 12:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|