12.Apr.2009
Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (ANF)
|
Veranstaltung: Classic-Computing 2009 (26./27.9.2009)
Pressemitteilung: Auch in diesem Jahr lädt der "Verein zum Erhalt klassischer Computer" wieder zu einer Classic-Computing ein, diesmal im Westerwald, in der Stadthalle in 57628 Hachenburg, Leipziger Str. 8a.
Am Wochendende 26. und 27. September 2009 erwarten Sie, wie auch in den letzten Jahren, Sammlungen von Homecomputern, Spielekonsolen, Bürocomputern, aber auch die Reparaturecke. Natürlich darf und soll auch an extra hierzu aufgebauten historischen Computern gespielt und ausprobiert werden!
Geöffnet für Besucher täglich ab 10 Uhr, Samstag bis 18.00 Uhr, Sonntag bis ca. 16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wer selber gerne ausstellen möchte, soll sich bitte mit dem Verein in Verbindung setzen, die Standplätze sind erfahrungsgemäß schnell vergeben.
In diesem Jahr gibt es keinen "Schwerpunkt", das Motto lautet "Weniger ist mehr". Im letzten Jahr wurde viel Zeit vertan mit dem Auf- und Abbau kompletter Museen. Letztendlich war viel da, aber gesehen hat man nichts. In diesem Jahr sollte sich jeder nur auf seine Lieblingsrechner beschränken, oder Dinge, die er gerne anderen Leuten zeigen möchte. Dies bedeutet weniger Stress, dafür aber mehr Spaß!
Für Vereinsmitglieder und "geladene Gäste" gelten deshalb auch nicht die Öffnungszeiten wie für Besucher. Solange die Nachbarn nicht gestört werden, kann die ganze Nacht am Computer verbracht werden, es kann gefachsimpelt und gespielt werden. Wer lieber eine ruhige Nacht genießen möchte: Es gibt natürlich auch Hotels und andere Unterkünfte in der Umgebung. (cg)
[Meldung: 12. Apr. 2009, 19:58] [Kommentare: 2 - 11. Jun. 2009, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2009
Patrick Nevian (ANF)
|
Ambermoon Arcade - 030 Speedtest demo
Patrick Nevians "Ambermoon Arcade" soll ein Rastan-Klon werden, das in der Welt des RPG-Klassikers Ambermoon angesiedelt ist (Screenshots: 1, 2, 3, 4, 5).
Inzwischen stellt Nevian ein Speedtest-Demo des dritten Levels zur Verfügung. Da der EHB-Farbmodus verwendet wird, setzt Ambermoon Arcade eine 68030-CPU voraus. Die Slowdowns zu Beginn des Demos sind laut Autor in der aktuellen Version des Spiels bereits behoben, außerdem werden Gegner im fertigen Spiel nicht einfach verschwinden sondern auf dem Boden liegen bleiben. (cg)
[Meldung: 12. Apr. 2009, 19:55] [Kommentare: 19 - 17. Apr. 2009, 18:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2009
(ANF)
|
Bildanzeiger: LookHere 1.1
Fabio Falcuccis "LookHere!" ist ein mit Hollywood 4.0 erstellter Bildanzeigers (Screenshot). LookHere! bietet über 100 verschiedene Überblendeffekte sowie Thumbnail- und Slideshow-Modi und steht in nativen Versionen für alle Amiga-Betriebssysteme zur Verfügung. Änderungen in Version 1.1:
- New languages available: German and French (thanks to Murakami for the franch translation and Michael Jurisch & Peat1980 for german translation)
- Now LookHere! remembers all the switch settings, window positions and selected language
- Added a manual in pdf format
- Removed flickering in the thumbnail mode
- Removed useless Gui refresh in thumbnail mode
- Added a status bar in slide shw mode
- Added the following key support in slide show mode:
- SPACE, RIGHT: Move to the next image
- LEFT: Move to the previous image
- 1-9: Set the pause between images (in seconds)
- 0: Disable the slide show timer (pause/unpause the slide show)
- S: Show/Hide the status bar
- F: Toggles transition effects
- Fixed various minor bugs
(cg)
[Meldung: 12. Apr. 2009, 19:45] [Kommentare: 8 - 17. Apr. 2009, 18:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2009
BitFellas (ANF)
|
4Sceners.de: Buch über die Demoszene geplant
Daniel Botz, Dozent für Mediengestaltung am Institut für Kunstpädagogik der LMU München hat im vergangenen Jahr mit einer Arbeit über Computerdemos promoviert. Es ist die erste ausführliche wissenschaftliche Darstellung des Phänomens Demoszene in deutscher Sprache, basierend auf einer mehrjährigen Bestandsaufnahme zahlreicher Szene-Produktionen von den Anfängen der Cracker-Kultur bis zu den 4k-Intros der letzten Jahre.
Die Arbeit wird voraussichtlich noch in diesem Jahr als Buch erscheinen. Weitere Informationen zum Thema finden sich unter dem Titellink bei 4Sceners.de. Der Autor war selbst Ende der 1980er Jahre in der Amiga-Demoszene aktiv. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2009, 22:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2009
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: Webcam und Bilder vom PowerDev-Meeting #7
Vom seit Freitag laufenden PowerDev-Meeting #7 stehen eine Live-WebCam sowie diverse Bilder der ersten zwei Tage zur Verfügung. Neben diversen Pegasos 2-, Efika- und Classic-Rechnern befinden sich zum ersten Mal auch 6 Mac Mini (1,5 Ghz) unter den Rechnern. Auch ein AmigaOne ist vertreten.
Wer noch Zeit und Lust hat, kann bis einschließlich Montag in Hörstel vorbeischauen. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2009, 16:18] [Kommentare: 8 - 13. Apr. 2009, 22:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Cubic IDE: Ostereiersuche
Am morgigen Ostersonntag versteckt Dietmar Eilert ab 10 Uhr MESZ (8:00 GMT) erneut Ostereier auf seiner Webseite. Finder solch eines Eis (Beispiel) können sich kostenlos ein CD-Image der integrierten Entwicklungsumgebung Cubic IDE herunterladen. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2009, 06:59] [Kommentare: 13 - 14. Apr. 2009, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2009
Carsten Siegner (ANF)
|
Hollywood 4: bitmapencoder.library
Carsten Siegners Bitmapencoder.library dient der Konvertierung von Pixelgrafik nach Postscript 2.0 - Quelltext. Sie wird per @INCLUDE in ein beliebiges Hollywood 4.0-Script eingebunden und stellt eine zusätzliche Funktion zur Verfügung.
Download: Bitmapencoder.lha (16 KB) (cg)
[Meldung: 10. Apr. 2009, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2009
Ventzislav Tzvetkov (ANF)
|
AmigaOS 4: Atari-Emulator Atari800 2.1.0
Atari800 emuliert die 8 Bit-Computer von Atari. Neu in Version 2.1.0:
- added Axlon and Mosaic RAM expansions for Atari 400/800
- added emulation of 1400XL, 1450XLD, MIO and Black Box
- added support of .PRO copy-protected disk images
- implemented tape loading with variable bitrates
- implemented cassette writing via hardware registers
- added switching between NTSC and PAL color palettes
- event recording added (-record, -playback): save your game walkthrough
using the "-record mygame.dat" and later impress your friends by
your game skills or highest score using the "-playback mygame.dat"
- NTSC Filter option added to UI
- monitor supports arrow keys - e.g. up-arrow for history
- fix for "Ilusia" demo
- better GTIA bug mode emulation
- POKEY sound: nonlinear mixing (not enabled by default), two-tone filter
- fixed POKEY registers: ALLPOT, IRQEN and STIMER
- various Atari5200 fixes
- fixed Atrax cartridge bank switching
- fixed sound recording to WAV
- -showspeed fixed, now shows speed <= 100% correctly
- major source code cleanup, compiles with -pedantic etc.
- Save State: added support for Axlon and Mosaic (version increased to 5), fixed PBIM12 restoring, fixed PAGED_MEM error with POKEY, color palette restoring fixed
(cg)
[Meldung: 10. Apr. 2009, 02:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2009
Lukas Stehlik (ANF)
|
MorphOS: Übersicht über bisher bekannte Easter Eggs
Lukas "Luky" Stehlik hat eine Webseite eingerichtet, auf der alle in MorphOS versteckten Easter Eggs dokumentiert werden sollen. (cg)
[Meldung: 10. Apr. 2009, 02:44] [Kommentare: 5 - 10. Apr. 2009, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2009
|
Giana Sisters für Nintendo DS erschienen
Wie angekündigt ist ein Remake des Jump-and-Run-Klassikers Giana Sisters für das Nintendo DS erschienen - über 20 Jahre nachdem das Amiga-Spiel aufgrund rechtlicher Einwände der japanischen Videospielfirma vom Markt genommen wurde. (snx)
[Meldung: 08. Apr. 2009, 19:41] [Kommentare: 20 - 11. Apr. 2009, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Der Download-Bereich der Amiga Future Homepage wurde wieder aktualisiert, eine Übersicht über die neuen Downloads ist unter dem Titellink zu finden. Außerdem wurden bei diversen bereits existierenden Titeln die Beschreibungen und Screenshots aktualisiert sowie die Daten ergänzt.
(cg)
[Meldung: 08. Apr. 2009, 15:54] [Kommentare: 1 - 09. Apr. 2009, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2009
(ANF)
|
chip.de: Die Evolution der grafischen Benutzeroberflaechen
Bei chip.de wird mit einer Fotostrecke dokumentiert, wie sich das Erscheinungsbild diverser Desktops und graphischer Benutzeroberflächen in den letzten 25 Jahren gewandelt hat. (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2009, 15:13] [Kommentare: 32 - 11. Apr. 2009, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Software-News: AmigaSYS 4 AGA R1.2 und AmiKit 1.5.8
Für die Workbench-Distributionen AmigaSYS und AmiKit wurden weitere Updates veröffentlicht. Die Änderungen sind den jeweiligen Changelogs (AmigaSYS, AmigaKit) zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2009, 15:10] [Kommentare: 3 - 08. Apr. 2009, 19:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2009
|
AmigaOS 4: 3D-Astronomieprogramm Celestia
Andrea "afxgroup" Palmaté hat das 3D-Astronomieprogramm Celestia auf AmigaOS 4 portiert. Das Archiv enthält nur eine minimale Anzahl an Objekten, wer das Programm intensiv nutzen will muss zusätzliche Erweiterungen installieren.
Offenbar kommt es gelegentlich noch zu "Out of Memory"-Fehlermeldungen beim Ändern der Fenstergröße von Celestia. Der Autor empfiehlt beim Festlegen einer neuen Auflösung einen Neustart durchzuführen.
Celestia benötigt MiniGL 2.1 Beta. (cg)
[Meldung: 05. Apr. 2009, 18:50] [Kommentare: 5 - 07. Apr. 2009, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2009
amiga.org (Webseite)
|
Neuauflage von GVP-Produkten
Vor kurzem war bekannt geworden, dass GVP-M einige seiner Amiga-Erweiterungen in begrenzten Stückzahlen neu auflegen wird. Der US-Händler Software Hut führt seit kurzem folgende Produkte in seinem Webshop, deren Verfügbarkeit auf Nachfrage mit "in rund 10 Tagen" angegeben wird:
- GVP 4MB and 16MB 60ns RAM Module
- GVP 4060DT
- GVP A2000 060 Accelerator
- GVP Spectrum Graphics Board
- GVP Typhoon A1200 030 40MHz Accelerator
Mit einem Vertrieb in Europa ist nicht zu rechnen, da es sich um Neuauflagen alter Entwicklungen handelt, die höchstwahrscheinlich nicht mit der RoHS-Richtlinie konform sind und in der EU somit nicht verkauft werden dürfen. (cg)
[Meldung: 05. Apr. 2009, 16:22] [Kommentare: 18 - 13. Apr. 2009, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: MiniGL 2.1 Beta
Hans de Ruiter hat ein Update des OpenGL-kompatiblen 3D-API MiniGL für AmigaOS 4 veröffentlicht. Die Betaversion 2.1 behebt eine Reihe von Fehlern und enthält auch aktualisierte Entwicklerdateien zu allen neuen Funktionen von MiniGL 2.x.
Download: minigl.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2009, 10:04] [Kommentare: 7 - 06. Apr. 2009, 09:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Spiel BOH erhältlich (Update)
Mit BOH veröffentlicht der italienische Hersteller Editel ein kommerzielles Spiel für AmigaOS 4 und Windows, bei dem Sie sich Ihren Weg durch unbekannte Gebäude suchen und computergesteuerter Gegner erwehren müssen (Screenshot).
Features:
- Immediate & addictive gameplay
- Immersive & thrilling action
- 25 challenging missions divided into 5 levels of difficulty
- Multi-phase missions
- Battlefields of any size and shape (also spread over multiple floors)
- AI-driven enemies
- Hand-pixelled 2D graphics
- Real-time lighting
- Atmospheric audio
- Full expandibility (themes, missions, languages)
- Deutsch, English, Español, Français and Italiano translations
Das Spiel wird auf CD-ROM in einer DVD-Hülle mit einer 24-seitigen, farbigen, englischen Anleitung ausgeliefert.
Update: (05.04.2009, 16:00, cg)
Im Download-Bereich der BOH-Webseite steht jetzt das Handbuch zum Spiel in Form eines PDF-Dokuments zur Verfügung. Der Autor zieht nach eigenen Angaben eine kostenlose Demo-Version in Erwägung. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2009, 09:48] [Kommentare: 16 - 06. Apr. 2009, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2009
PPA (Webseite)
|
Web-Browser Merlin 0.0.3
Unter dem Titellink wurde eine weitere Betaversion des Web-Browsers Merlin u.a. für AmigaOS und AmigaOS 4 veröffentlicht. Die Version 0.0.3 enthält eine zusätzliche 68k-Fassung, die doppelt so schnell ist und zudem Farbfehler der grafischen Benutzerschnittstelle behebt. (snx)
[Meldung: 04. Apr. 2009, 09:15] [Kommentare: 41 - 17. Apr. 2009, 18:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|