| 28.Apr.2025 
 
 
 
 | AmigaOS 4: clib4 1.6.0 Andrea 'afxgroup' Palmatè arbeitet mit clib4 an einer Variante der offiziellen ADTools-clib2, die spezifisch für AmigaOS 4 sein soll, um leichter zu pflegen zu sein und vor allem Funktionen zu ergänzen, die auf Original-Amigas schwierig zu implementieren sind.
 
 Jetzt wurde die Version 1.6.0 mit folgenden Änderungen veröffentlich:
 
(dr)Merge master to development
Code improvements
Split stubs
Fix problems with spawnvpe and pthreads
Added a script to check offset values for stubs
Patches for spawnv and popen (qt6)
Fix memory allocator
Fix waitpid and popen + some details
Added test for hints->ai_socktype == 0 in getaddrinfo.c (qt6)
Fix stack size code in pthread_create.c
sigtimedwait & sigwaitinfo implemented
Converted all line endings to LF (Linux)
Set dicord announcements on PRs
Removed uneeded call to flush
More line endings changes
clib4 requirements in crtbegin was using a wrong PrintF
Modifications to flock.c
Fixed iconv problem on dcngettext. Added Amiga-1251 charset on iconv
Added dlopen example to test shared objects along rpath and soname
Version files changes by the github bot
Fix scp in GitHub actions
Make announcements smaller
Added static_assert on assert.h
Reverted flock.c changes
Changed back (again..) flock.c
Added NETBSD getvfsstat function amd missing blkcnt_t in sys/types.h
__time_delay was not working if wasn't in main thread
tzset() reworked
Added baserel support to clib4
Moved constructors and destructors on libOpen
Implemented getpriority and setpriority
Implemented unixPathsEnabled
Merge all the latest changes to master and prepare the next release
 
 [Meldung: 28. Apr. 2025, 22:24] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2025, 14:40]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 28.Apr.2025 
 
 
 
 | Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.10.1 für Windows, Linux und macOS (Update) Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format (amiga-news.de berichtete). Aktuell wird die Bibliothek in der Verantwortung von Tomasz Wolak weitergeführt. Änderungen in der Version 0.10.0:
 
Update: (29.04.2025, 14:10, dr)improved device support (hard disks, size limits, predefined types)
write support: fixed bug on (lack of) OFS data block header update on appending
native devices: fixed Linux native driver (opening the device was failing)
renamed and improved command-line utilities
enabled native devices on read-only tools: adfinfo, unadf
fixed minor bugfixes in unadf (setting file permissions and timestamps on directories)
 
 Mittlerweile steht die Version 0.10.1 zur Verfügung, die nun auch unter FreeBSD fehlerfrei läuft. (dr)
 
 [Meldung: 28. Apr. 2025, 06:43] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 28.Apr.2025 
 
 
 
 | Video: Game Construction Kit "RedPill" unterstützt HAM-Bilder Vor einigen Tagen wurde die Version 0.9.50 des Game Construction Kits "RedPill" im Aminet veröffentlicht: hier wurde unter anderem die Möglichkeit hinzugefügt, HAM-Bilder als Titelbilder zu verwenden. Der Entwickler Carlos Peris  demonstriert dies in einem kurzen Video. (dr)
 
 [Meldung: 28. Apr. 2025, 06:16] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 28.Apr.2025 
 
 
 
 | Shooter: Update zu Anguish (AGA) Für den AmiGameJam 2024 hatte 'lionagony' seine Vorstellung von einer Fortsetzung zu Agony für AGA-Amigas veröffentlicht (Video). Nun hat er ein kleines Update für Anguish veröffentlicht, was dem spielbaren ersten Level neue Grafiken und einen leicht abgeschwächten Schwierigkeitsgrad beschert. Außerdem gibt es noch einen Bonuslevel, der im fertigen Spiel nach dem ersten Level gespielt wird. (dr)
 
 [Meldung: 28. Apr. 2025, 06:06] [Kommentare: 1 - 29. Apr. 2025, 11:54]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 27.Apr.2025 
 
 
 
 | Aminet-Uploads bis 26.04.2025 Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
 
 
cstat11z.lha                   comm/bbs    13K  OS3 ZeusBBS Callersstats, B...    
FILEDIR.lha                    comm/bbs    16K  OS3 FileBase like Excelsior...  
lcall13.lha                    comm/bbs    10K  OS3 Zdoor to show last call...  
lfl10.lha                      comm/bbs    28K  OS3 Lightning Filelister v1...   
MENUBAR10Z.lha                 comm/bbs    21K  OS3 Generates a nice 3D loo...        
zeus-ctrl-codes.lha            comm/bbs     6K  OS3 ZeusBBS: Control codes ...  
Zeus_BBS_release_1.7.lha       comm/bbs   5.1M  OS3 ZeusBBS. Full release 1...               
zfserv300.lha                  comm/bbs   113K  OS3 file request handler fo...  
zsysop.lha                     comm/bbs    15K  OS3 SysOp / CoSysop Menus f...   
TuneFinderMUI.lha              comm/misc   67K  OS3 Search+play online radi...  
amigaget.lha                   comm/net   247K  OS3 get https files for the...    
Void-Dreams42.zip              demo/misc  474K  OS3 AGA Pack - Revision 202...                 
DanceDiverse3.lha              demo/sound 4.5M  OS3 Suburban Base: Dance Di...           
Void-90sRewind-CDTV.zip        demo/sound  54M  OS3 CDTV Music-Disk Revisio...            
OpenMedalOfHonor.lha           game/shoot  23M  OS4 Open Medal of Honour Al...      
Astone.lha                     gfx/show   6.4M  VAR picviewer inspired by f... 
WhatIFF4.16.lha                mags/misc   12M  GEN What IFF? #4.16-April-2025               
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
qoatoaiff.lha                  mus/misc     5K  OS3 Decodes Quite OK Audio ...           
NAFCYI1992S3-B01.zip           text/bfont 1.0M  GEN NAFCYI Fall 1992 (BMP F...             
NAFCYI1992S3-B02.zip           text/bfont 806K  GEN NAFCYI Fall 1992 (BMP F...             
KeyReq_07.lha                  util/boot   84K  OS3 Cool requester improver...    
MMULib.lha                     util/libs  811K  OS3 Library to ctrl the MC6...           
SoftIEEE.lha                   util/libs  128K  OS3 math lib&881/882 FP... 
AmigaGPT.lha                   util/misc  2.2M  VAR App for chatting to Cha...              
VATestprogram.zip              util/misc  8.0M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
yt_rexx.lha                    util/rexx  2.0M  VAR yt.rexx with MorphOS ad...         
(snx) 
 [Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 27.Apr.2025 
 
 
 
 | OS4Depot-Uploads bis 26.04.2025 Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
 
 
imp3.lha                 aud/pla 50kb  4.0 Do stuff on Amiga!
vasmm68k_mot.lha         dev/cro 262kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha         dev/cro 257kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha          dev/cro 217kb 4.0 Portable and retargetable assembler
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
sieteymedia.lha          gam/car 4Mb   4.0 The Siete y Media card game.
amicraftnova_src.rar     gam/mis 128kb 4.0 AmiCraftNova source code
astone.lha               gra/vie 6Mb   4.1 Pic viewer inspired by famous Wi...
amigagpt.lha             net/cha 2Mb   4.1 App for chatting to ChatGPT
privoxy.lha              net/mis 2Mb   4.0 Web proxy to protect privacy
wormhole.lha             net/mis 2Mb   4.0 Network file transfer utility
(snx) 
 [Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 27.Apr.2025 
 
 
 
 | AROS-Archives-Uploads bis 26.04.2025 Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
 
 
sieteymedia.lha              gam/car 3Mb   The Siete y Media card game.
(snx) 
 [Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 27.Apr.2025 
 
 
 
 | MorphOS-Storage-Uploads bis 26.04.2025 Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
 
 
fd2pragma_2.198.lha       Development/Misc          A tool to create pragma...
AmiArcadia_34.20.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
Baccarat_2.05.lha         Games/Card                Play in this virtual Ca...
Siete-y-Media_2.00.lha    Games/Card                Play in this virtual Ca...
Stratagus_3.3.3.lha       Games/Strategy            A MorphOS port of Strat...
Amifish_2.1.lha           Games/Think               Chess program compatibl...
Wetris_1.0.lha            Games/Think               Port of Wetris (SDL3)
PolarPaint_1.055.lha      Graphics/Draw             Paint program made with...
YouTube-Extractor_3.4.lha Multimedia                YT.rexx is a script for...
(snx) 
 [Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 27.Apr.2025 
 
 
 
 | WHDLoad: Neue Pakete bis 26.04.2025 Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.04.2025 hinzugefügt:
 
(snx)2025-04-25 improved: Academy: Tau Ceti II (CRL Group/ComTek) keyboard fixed, 68000 crash fixed, blitter waits added, OSEmu removed (Info)2025-04-24 improved: Xenomorph (Pandora) another version supported, RawDIC imager, music bugs fixed, trainers added (Info)2025-04-23 new: Quicksilva (Entactogenic Design) done by paraj (Info) 
 [Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 27.Apr.2025 
 
 
 
 | Video: Zusammenbau eines FPGA-"Amiga 1200" aus ausschließlich neuen Komponenten Im Video unter dem Titellink baut sich 'Proteque-CBN' einen Amiga-1200-Ersatz aus ausschließlich neuen Komponenten zusammen, vom Gehäuse bis zu den Einbauten. Herzstück ist ein ein Mister/DE10 Nano mit dem Breakout-Board Mistress 1200. Das Spritzgussgehäuse stammt von A1200.net und die Amiga-1200-kompatible Tastatur aus dem Amigastore. (snx)
 
 [Meldung: 27. Apr. 2025, 07:29] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 26.Apr.2025 Amigaland
 
 
 
 | Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 14 "Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und 
Demo-Szene auf dem Amiga. Die 14. Ausgabe mit rund 60 Seiten kann nun für 4,99 Euro (zzgl. Versand) vorbestellt werden. neben dem Titelthema "Gods" wird es unter anderem folgende Inhalte geben:
 
(cg)Die bösen Raubkopierer – zwischen Szene, Idealismus und dunkler DisketteTinyus – der charmante Gradius-Klon für ZuhauseDisposable Hero – unterschätzter Shooter + Box-Art-StoryAmiga am Anschlag technische Meisterstücke: Effekte & pure Hardware-MagieIm Fadenkreuz: Lightgun-Shooter von Operation Wolf bis Space Gun: Pixel-Action für schnelle FingerNachruf: Martyn Brown – eine Hommage an einen großen AmiganerJede Menge Erinnerungen, Retro-Gefühle & Community-Spirit!und noch einiges mehr 
 [Meldung: 26. Apr. 2025, 23:57] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 26.Apr.2025 reddit
 
 
 
 | Artikelserie: GUI Wonderland #8 - Amiga Workbench, the Multimedia revolution In der achten Episode der Reihe "GUI Wonderland" stellt der Autor das "Multimedia-Wunder" Workbench 1.x vor. Neben einer ausführlichen Beschreibung der Entwicklung des ersten Amiga-Modells gibt es eine detaillierte Beschreibung der graphischen Benutzeroberfläche des Rechners. (cg)
 
 [Meldung: 26. Apr. 2025, 23:56] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 26.Apr.2025 https://sites.google.com/view/retro-emulator-vision-and-game (ANF)
 
 
 
 | PDF-Magazin: REV'n'GE 169 (italienisch/englisch) Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
 
 In der neuesten Ausgabe 169 finden sich u.a. Tests von "Archon" und "Murder Makes Strange Deadfellows" für das CDTV. (cg)
 
 [Meldung: 26. Apr. 2025, 23:50] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 26.Apr.2025 Timo Paul (ANF)
 
 
 
 | AmigaGuide-Magazin: "WhatIFF?", Ausgabe 16 "WhatIFF?" ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Die Themen der 16. Ausgabe sind:
 
 Reviews:
 
Guides:AKUA Amiga Keyboard to USB AdapterOpenPSX2Amiga Pad AdapterAMI-RGB2VGA UltimateTikus USB Mouse/Joystick AdapterTechnoSound Turbo Re-releaseAmiga OS3.2 Reference Manual 
Articles:Upgrade a PiStorm32 with Raspberry Pi3A+ to PiCM4 ModuleOpenURL - setting up OpenURL in AmigaGuideDigiPaint: Basics Part 1Accessing BBSs Without a Modem 
Interviews:DELL Monitors and 15Khz - Part 1: Will It Work?The Amiga, you, us, the communityChatGPT and Amiga: How Wrong Can It Get It?Increase interest in your pixel art 
Cover Disk:Paul Vince (Amiga Game Selector)Rob Cranley (SOLAS _)Timothy Deters (FinalWriter) 
(cg)Example pixel artDisk label PDF New music in the playlist drawerAudio Samples 
 [Meldung: 26. Apr. 2025, 23:47] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 25.Apr.2025 
 
 
 
 | Chat-Software: AmigaGPT 2.5.0 Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
 
 Jetzt ist die neue Version 2.5.0 mit folgenden Änderungen erschienen:
 
Download: AmigaGPT.lha (2 MB) (dr)Added an ARexx menu to allow you to run your own scripts. ARexx is not yet implemented in MorphOS so you can try installing the 68k version of ARexx and see if that works.
Added sample scripts
Status bar background colour adjusted to improve readability
Latest OpenAI chat models added (gpt-4.1, o3, o4-mini)
The menu has been rewritten and now gets built dynamically. It will now automatically create menu options for all the available models. This will make adding new models much easier and quicker
 
 [Meldung: 25. Apr. 2025, 22:34] [Kommentare: 2 - 26. Apr. 2025, 23:05]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 25.Apr.2025 
 
 
 
 | Rundenbasiertes Strategiespiel: Neue Demoversion 04/25 von "Ecliptic" Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben (amiga-news.de berichtete) und soll optisch an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Für das sich in Entwicklung befindliche Spiel wurde nun eine neue sechste Demoversion veröffentlicht.
 
 Wie der Entwickler in seinem Tagebuch berichtet, sei dies "ein ziemlich großes Update für Ecliptic - es enthält ein ganz neuen Level."
 
 Laut Entwickler laufe das Spiel nicht auf einem einfachen A500 mit 512K Chip/512K Slow RAM. Es sei zwar seine Absicht, dass dies möglich sei, aber es habe keine hohe Priorität, da das Spiel bereits eine Festplatte erfordere. Empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD. (dr)
 
 [Meldung: 25. Apr. 2025, 20:32] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 25.Apr.2025 Artur Gadawski (Mail)
 
 
 
 | 7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads 7-Bit hat einen Bluetooth-Adapter namens Ryś BlueLink entwickelt, mit dem sich kabellose Controlpads von Microsoft (X Box One), Sony (PlayStation 4, PlayStation 3) und Nintendo (Joy-Con) am Amiga 500 und Amiga 1200 nutzen lassen. Ryś BlueLink hat ein OLED-Display, das es dem Benutzer ermöglicht, das Gerät zu konfigurieren und die Firmware über WiFi zu aktualisieren.
 
 Wie der Entwickler Artur Gadawski uns berichtet, hatten Nutzer gezielt nach einem Interface gefragt, das drahtlose XBox- und Playstation-Pads unterstützt und speziell auf den Amiga zugeschnitten ist.
Er verwendet dafür den lizenzierten BTstack von BlueKitchen. Die größte Herausforderung sei es gewesen, das Gerät kompakt und den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten.
 
 Aktuell ist es nur beim polnischen Ableger von allegro für umgerechnet rund 60 Euro (plus Versand) erhältlich.  (dr)
 
 [Meldung: 25. Apr. 2025, 18:18] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 25.Apr.2025 
 
 
 
 | SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2025.04.25 ZuluSCSI ist ein dateibasierter SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator, wobei eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete). Die Version 2025.04.25 erweitert den kürzlich veröffentlichten ZuluSCSI Blaster um die Unterstützung der WiFi-DaynaPORT/SC-Ethernet-Emulation. (dr)
 
 [Meldung: 25. Apr. 2025, 09:38] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 25.Apr.2025 
 
 
 
 | Tool: Audiodekompression mit QoaToAiff 0.2 Das noch relativ neue "Quite OK Audio Format" (QOA) ist ein verlustbehaftetes Audiokompressionsformat: Audiosignale (44100hz, Stereo) werden mit 278 kbits/s kodiert, genau 1/5 der Bits, die für eine unkomprimierte WAV-Datei benötigt werden (amiga-news.de berichtete).
 
 Grzegorz Kraszewski hat einen Decoder geschrieben, der QOA-Dateien in unkomprimiertes AIFF konvertiert (Soucecode auf GitHub). In der Version 0.2 hat er einen Ausgabepufferung implementiert, außerdem sind die Festplattenoperationen nun schneller. (dr)
 
 [Meldung: 25. Apr. 2025, 09:27] [Kommentare: 4 - 25. Apr. 2025, 15:45]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 24.Apr.2025 deadwood
 
 
 
 | Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz stellt eine erste, als "stable" bezeichnete Version von AROS für x86-64 zur Verfügung. Das Basis-System gibt es in zwei Ausführungen: als bootfähige ISO-Datei oder in einer "Hosted"-Variante, die unter Linux lauffähig ist. Als Testumgebung für diese erste Veröffentlichung werden virtuelle Maschinen (VMware, Virtualbox oder QEMU) empfohlen: Audio-, Video- und Netzwerk-Treiber wurden für diesen Anwendungsfall verbessert und getestet.
 
 In den kommenden Monaten soll eine 64-Bit Version des Odyssey Web Browsers mit einer erheblich aktuelleren Version der WebKit-Engine veröffentlicht werden, auch die "aktuellsten Amiga Emulation Cores" sollen mit 64-Bit-Jit ausgestattet und besser ins System integriert werden. AROS-Distributionen, die auf dem jetzt veröffentlichten Basis-System aufsetzen, sind ebenfalls bereits in Entwicklung.
 
 Für Diskussionen rund um diese 64-Bit-Version von AROS wurde eine entsprechender Thread auf arosworld.org eröffnet. (cg)
 
 [Meldung: 24. Apr. 2025, 22:27] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2025, 16:11]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 24.Apr.2025 
 
 
 
 | Podcast: Behind the Screens, Folge 142 - Team17 Der Podcast "Behind the Screens" widmet sich in der aktuellen Folge dem britischen Entwickler und Publisher Team 17 und stellt deren Titel vor. (cg)
 
 [Meldung: 24. Apr. 2025, 19:31] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 24.Apr.2025 AmigaKit
 
 
 
 | Emulator-Hardware: "A1200 NG" wird seit dieser Woche an Endkunden verschickt AmigaKit gibt bekannt, dass man den Versand der Emulator-Lösung "A1200 NG" nach Ostern begonnen habe. Man arbeite an einem "Overclocking Kit" das bald erhältich sein und die Rechenleistung um bis zu 20 Prozent steigern soll. Außerdem werde es im Sommer eine Portierung von A-EONs "AmiStore" App-Store für A1200NG/A600GS geben. (cg)
 
 [Meldung: 24. Apr. 2025, 19:27] [Kommentare: 14 - 28. Apr. 2025, 14:19]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 24.Apr.2025 
 
 
 
 | Neuer Termin: Flashback Symposium #02, 14. bis 16. November in Jößnitz (Sachsen) Der Termin für die zweite Auflage des "Flashback Symposiums", hat sich geändert:  Vorträge, Workshops, Konzerte und Wettbewerbe sowie Tische für Aussteller werden jetzt vom 14. bis zum 16. November angeboten. Veranstaltungsort ist und bleibt das "FLASH<cg)
 
 [Meldung: 24. Apr. 2025, 19:21] [Kommentare: 2 - 24. Apr. 2025, 22:36]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 24.Apr.2025 GitHub
 
 
 
 | Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.3 ADFDiskBox ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das -Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen. Version 2.3 bietet jetzt einen "Options"-Dialog und ist laut Autor allgemein benutzerfreundlicher geworden. (cg)
 
 [Meldung: 24. Apr. 2025, 18:42] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 24.Apr.2025 Andreas Magerl (ANF)
 
 
 
 | Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben Von Ausgabe 174 (Mai/Juni 2025) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft bietet u.a. die folgenden Themen:
 
(cg)Special: 40 Jahre Amiga - Teil 1: Der Amiga 1000 betritt die BühneInterview Jon Bohmer (Scala)Interview Oldenburger Computer-Museum.Vorbericht Amiga 40 GermanyVorbericht ARC 2025Review Trapped in the TombReview Absolute ZeroReview GemRB RPG PackReview SkillGridReview Yoomp!Review Soko-BanBeyond the Screen: Die Historie von Ports of CallSpecial Asterix am AmigaSpecial: Amiga 1000 RejuvenatorWorkshop: Wissen 7: 8 Wege-ScrollingWorkshop: Eine neue SSD für den Amiga. 
 [Meldung: 24. Apr. 2025, 18:36] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Apr.2025 Balaton (Mail)
 
 
 
 | Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 QEMU ist ein Open-source-Computeremulator und -virtualisierer. Die Emulation kompletter Rechner ermöglicht es auch, Betriebssysteme wie AmigaOS 4 oder MorphOS unter QEMU laufen zu lassen, die auf eine bestimmte Hardware-Plattform zugeschnitten sind. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten und nun neugestalteten Webseite übersichtlich die Möglichkeiten zusammenstellt.
 
 QEMU ist nunmehr in der Version 10.0.0 verfügbar, Windows-Installer werden wie üblich von Stefan Weil bereitgestellt.
 
 Die bereits vor gut einem Monat von Zoltan Balaton veröffentlichte Version 0.8 des Bootloaders "bboot" zum Laden von AmigaOS 4 auf QEMU-emulierten AmigaOne- und Pegasos2-Maschinen benötigt die Optionen -kernel, -initrd und -append für die amigaone-Maschine, die nun in QEMU 10.0 verfügbar sind. Dadurch wird die Verwendung einfacher und ähnelt der von pegasos2. Ältere bboot-Versionen benötigen immer noch die Optionen -device loader und funktionieren nicht mit -kernel auf amigaone. Da die amigaone-Emulation weniger Probleme haben könnte als die pegasos2 (und immer noch erhältlich ist), könnte laut Zoltan Balaton dies jetzt vielleicht eine bessere Wahl sein.
 
 Schließlich hat der Entwickler noch eine neue Unterseite zu VFIO-Gerätetreiber unter Linux erstellt: VFIO ist ein Gerätetreiber, der verwendet wird, um Geräten virtuelle Maschinen zuzuweisen und damit zum Beispiel den vollständigem Zugriff auf eine bestimmte GPU zu ermöglichen.
 Wie er uns gegenüber ergänzt, sei die Nutzung einer GPU mit VFIO auf qemu-system-ppc aktuell noch experimentell und würde einige Mühe kosten, es einzurichten. Einige Nutzer hätten es aber geschafft, brauchbare Ergebnisse zu erzielen: es sei also grundsätzlich möglich, wenn auch nicht einfach umsetzbar. (dr)
 
 [Meldung: 23. Apr. 2025, 21:56] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2025, 13:17]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Apr.2025 Amigans.net (Forum)
 
 
 
 | AmigaOS 4/MorphOS: Betaversion von Open Medal of Honor Open Medal of Honor ist eine Reimplementation des Ego-Shooters "Medal of Honor: Allied Assault" von Electronic Arts aus dem Jahr 2002. Auch die Erweiterungen Spearhead und Breakthrough werden unterstützt.
 
 Eine Betaversion des seinerseits noch im Betazustand befindlichen Spiels liegt nun für AmigaOS 4 und MorphOS vor. Informationen zum Herunterladen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
 
 [Meldung: 23. Apr. 2025, 20:22] [Kommentare: 3 - 24. Apr. 2025, 10:02]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Apr.2025 
 
 
 
 | Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #27 (polnisch/englisch) Komoda & Amiga plus ist ein polnisches Print- & PDF-Magazin rund um den C64 und den Amiga, das auch in einer englischen Variante vertrieben wird. Das Heft im A4-Format umfasst 82 Seiten.
 
 Themen der aktuellen 27. Ausgabe sind u.a. Reviews zu Fast Food 2, Tale of Evil und Amiga Yoomp, ein Artikel zum Datentransfer zwischen Amiga und Macintosh sowie ein Interview mit Tommi 'Electric' Musturi. (snx)
 
 [Meldung: 23. Apr. 2025, 20:22] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Apr.2025 
 
 
 
 | Entwicklerwerkzeug: vasm 2.0b Frank Wille hat vasm aktualisiert, einen portablen Assembler für zahlreiche CPUs mit verschiedenen Syntax- und Output-Modulen. Neben diversen Fehlerbereinigungen zählen ein neues CPU-Backend für den SPC700, der im SuperFamicom und SNES für die Klangverarbeitung eingesetzt wurde, und die neue Option "-no-msrcdebug" zu den Änderungen; letztere schaltet das Source-Level-Debugging innerhalb eines Makro-Kontextes aus. (snx)
 
 [Meldung: 23. Apr. 2025, 20:22] [Kommentare: 2 - 28. Apr. 2025, 13:31]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 22.Apr.2025 
 
 
 
 | SFX-Engine: Audio Mixer 3.7 Jeroen Knoesters Audio Mixer (YouTube-Video der Version 2.0) ermöglicht das Mischen mehrerer Samples in Echtzeit auf einem einzigen Kanal (bis zu 4 Samples auf einem Kanal), ohne dabei eine hohe CPU-Last zu erzeugen (3,7% CPU-Last für 4 Samples bei 11KHz auf einem Standard 1MB A500) (amiga-news.de berichtete). In der neuen Version 3.7 wurden unter anderem die externe IRQ/DMA-Verarbeitung hinzugefügt und die C-Compiler-Unterstützung erweitert. Zudem wurden Wartungsarbeiten für zukünftige Releases durchgeführt. Die Software ist kostenlos auf GitHub zu beziehen, einschließlich des Sourcecodes. (nba)
 
 [Meldung: 22. Apr. 2025, 16:24] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 22.Apr.2025 
 
 
 
 | Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 37 (englisch) Die neue Ausgabe 37 des britischen Magazins Amiga Addict widmet sich ausführlich dem Klassiker Worms von Team 17 und beleuchtet dessen Ursprung gemeinsam mit Schöpfer Andy Davidson – inklusive spannender Einblicke in die allererste Vorabversion, die dem Spiel vorausging.
 
 Außerdem finden sich in dieser Ausgabe unter anderem Reviews zu Absolute Zero, Zool, Super Stardust und Chuck Rock II (CD32), ein Interview mit dem Entwickler von DeMoN, einer neuen Version des klassischen Action Replay, eine Sammlung der besten Game-Over-Screens auf dem Amiga und ein Bericht über kreatives DJing mit dem Amiga mit dem Programm NASP.
 
 Die Ausgabe 37 des englischsprachigen Magazins Amiga Addict ist beim Verlag addict.media und im britischen Zeitschriftenhandel erhältlich. (nba)
 
 [Meldung: 22. Apr. 2025, 16:10] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 22.Apr.2025 
 
 
 
 | 3D-Polygonmodelle: 3D Object Converter 1.30 für AmigaOS 3.x/4.x 3D Object Converter ist ein im vergangenen Jahr erstmals veröffentlichtes Tool für Drahtgittermodelle (amiga-news.de berichtete). Die Software wird als Shareware zum Preis von 40 Euro für AmigaOS 3.x und 4.x angeboten. Die Neuerungen der Version 1.30 seit dem letzten News-Update auf einen Blick:
 
 Neue Module
 
Verbesserte Module
Neue Features allgemeinASPRS LAS
Black Shade
CloudCompare Binary v1
CloudCompare Simple Binary Format
Heroes of Annihilated Empires
Invizimals: Battle Hunters
Loksim3D
OpenBVE
Point Cloud Data ASCII
Point Cloud Data Binary
PolyNova3D
Screamer 4x4
Skoki Narciarskie 2006
Skunks
 
Neue Features AmigaOSScale to fit
Texture converters
 
(nba)Batch converter
Geometry transformation
Set the default texture file extension in the material table
Texture converters
 
 [Meldung: 22. Apr. 2025, 16:02] [Kommentare: 2 - 02. Mai. 2025, 00:05]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 22.Apr.2025 
 
 
 
 | Lesestoff: Warum Computer früher mehr Spaß gemacht haben Im aktuellen Beitrag "Honest and Elitist Thoughts on Why Computers Were More Fun Before" (dt. etwa "Ehrliche und elitäre Gedanken dazu, warum Computer früher mehr Spaß gemacht haben") auf Datagubbe.se reflektiert der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson über die Entwicklung der Computernutzung und stellt die These auf, dass Computer früher mehr Spaß machten, als sie noch nicht für jedermann zugänglich waren. Er argumentiert, dass die damalige Komplexität und die Notwendigkeit, sich intensiv mit der Technik auseinanderzusetzen, eine tiefere Verbindung und ein größeres Verständnis für die Geräte förderten.
 
 Der Artikel beleuchtet, wie die Vereinfachung und Kommerzialisierung der Technologie dazu geführt haben, dass viele Nutzer heute nur noch oberflächliche Kenntnisse besitzen und die einstige Begeisterung für das Entdecken und Verstehen der Technik verloren gegangen ist.
 
 Ein lesenswerter Beitrag für alle, die sich für die Geschichte der Computernutzung und die kulturellen Veränderungen in der digitalen Welt interessieren. (nba)
 
 [Meldung: 22. Apr. 2025, 15:57] [Kommentare: 5 - 23. Apr. 2025, 19:57]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 22.Apr.2025 Spillhistorie.no (ANF)
 
 
 
 | Spillhistorie: Interview mit den Entwicklern von Roguecraft (englisch) Das norwegische Entwicklerduo Badger Punch Games hat in einem Interview mit Spillhistorie.no spannende Einblicke in die Entstehung ihres preisgekrönten Amiga-Spiels Roguecraft gegeben. Die beiden Entwickler, Ricki Sickenger und Henning Ludvigsen, lernten sich in den 1990er Jahren in der Demoszene kennen und arbeiteten später gemeinsam an dem MMORPG Darkfall Online. Mit Roguecraft gelang ihnen ein erfolgreicher Schritt zu den Wurzeln des Retro-Gamings.
 
 Im englischsprachigen Interview mit Spillhistorie berichten sie von der positiven Resonanz auf Roguecraft, das kürzlich den Preis für das beste Retrospiel bei den Debug Indie Game Awards im englischen Brighton gewann. Zudem geben sie einen Ausblick auf zukünftige Projekte, darunter mögliche Portierungen von Roguecraft auf Plattformen wie Sega Mega Drive, NES sowie moderne Systeme wie Steam und Nintendo Switch. (nba)
 
 [Meldung: 22. Apr. 2025, 15:41] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 22.Apr.2025 Indie Retro News
 
 
 
 | Dungeon Crawler: Sir Redford Knights Adventure in Entwicklung Sir Redford Knight's Adventure ist ein kommendes Dungeon-Crawling-Spiel für den Amiga, entwickelt von Juen, Koyot1222 und JMD. Das Spiel gewann den ersten Platz beim RAM#3-Wettbewerb und bietet bereits eine spielbare Demo mit fünf zufällig generierten Levels. Geplant sind Erweiterungen mit zusätzlichen Gegenständen und Statistiken. Das Spiel wird auf einem Standard-Amiga 500 laufen, ein Video gibt erste Einblicke in das Gameplay. (nba)
 
 [Meldung: 22. Apr. 2025, 15:34] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |