| 29.Mär.2025 Andreas Magerl (ANF)
 
 
 
 | Printmagazin: Ausgabe 147 der Amiga Future online lesbar Die deutsche und englische Ausgabe 147 (November/Dezember 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)
 
 [Meldung: 29. Mär. 2025, 22:20] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2025, 20:02]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 29.Mär.2025 
 
 
 
 | Individual Computers: ACA1260Tool 0.99 "ACA1260Tool" dient der Konfiguration der ACA1240/1260-Turbokarten von Individual Computers, es kann sowohl von der Workbench als auch aus der Shell gestartet werden. Die jetzt veröffentlichte Version 0.99 beinhaltet folgende Änderungen:
 
(cg)added VERBOSE optionMAPROM/ROMFILE fixesadded ROMFILE optionfixed flashing in normal (non debrick) modewhen flashing, prompt to update the FPGA core first, when the core is too oldsupport new IDE speeder (read and write) with core >= 6.3.2025IDE speeder "overdrive" option 
 [Meldung: 29. Mär. 2025, 22:13] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 28.Mär.2025 deadwood
 
 
 
 | AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs Pressemitteilung: Diese Version 20250313 integriert die letzten drei Jahre der AROS-Entwicklung und bringt den 32-Bit-Kernel auf das gleiche Niveau wie die kommende 64-Bit-AROS-Version. Der neue Kernel bietet eine verbesserte Unterstützung für neuere, ACPI-fähige Hardware, ergänzt durch Verbesserungen an Festplatten- und Netzwerktreibern sowie Updates zu Kernsystembibliotheken und mehr als 60 Fehlerbehebungen in AROS-Programmen und Bibliotheken.
 
 Es wurde zusätzliche Arbeit bei der Stabilisierung von Treibern für virtuelle Umgebungen (VirtualBox, VMware und QEMU) geleistet, damit Sie AROS zuerst in der Virtualisierung ausprobieren können, bevor Sie sich für den Kauf einer dedizierten Hardware entscheiden.
 
 Eine Liste der kompletten Änderungen findet sich auf GitHub.
 
 Wenn Sie bereits die vorherige Version (202203-1) verwenden (amiga-news.de berichtete), können Sie Ihre Installation mit diesem Upgrade-Paket (direkter Download) aktualisieren.
 
 Es steht auch eine Liste der empfohlenen Hardware zur Verfügung.
 
 Viel Spaß! (dr)
 
 [Meldung: 28. Mär. 2025, 18:23] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 28.Mär.2025 
 
 
 
 | Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.7.9 'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen (YouTube-Video). Nun wurde die Version 1.7.9 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
 
(dr)NEW: update gcc to 14.2.0, binutils, GNU gdb (GDB) 17.0.50.20250202-git
FIX: disassembly: fix error message when hovering over the cycle counts of an illegal instruction
NEW: Makefile: support dependency tracking for GNU-assembler sources (.s)
 
 [Meldung: 28. Mär. 2025, 17:59] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 27.Mär.2025 Fabio 'Allanon' Falcucci
 
 
 
 | Entwickler-Tagebuch: Generic RPG Engine - Dev Log #1 Fabio 'Allanon' Falcucci will mit Hollywood eine RPG-Engine entwickeln, um damit dann sein erstes RPG zu erstellen. Im ersten Eintrag seines geplanten Entwicklertagebuchs stellt er den aktuellen Stand sowie seine Programmiertechniken und verwendeten Tools vor. (cg)
 
 [Meldung: 27. Mär. 2025, 23:13] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 27.Mär.2025 
 
 
 
 | FPGA-basierter Amiga-Klon: AmiCube, Board-Layout Version 1.1 In einem Video stellt Ranko Rodic den aktuellen Status seines FPGA-basierten Amiga-Klons AmiCube F1200 vor. Anhand eines Renderings von Version 1.1 des Board-Layouts werden die vorgenommenen Änderungen erläutert:
 
(cg)MOSFETs back for level shifting - They're making a triumphant return to handle voltage like champs!Floppy disk module routed like a dream - Everything's neatly tucked into this slick little area - pure engineering art!Tiny 402 components (pick-and-place approved!) - These micro-sized parts are a bold move, and my trusty machine's got it covered.LEDs still shining bright for cell/motor/ready signals - Keeping the visuals popping so you know what's active at a glance!FPGA now gets direct ready signals - sky's the limit in Verilog! - More control, more possibilities - coding just got a whole lot more fun!Polarity sorted, inverters added - active low LEDs light up when they should! - No more guessing games; these lights mean business now!Detect signals for floppy connections = instant LED action! - Plug in a floppy, and bam - LEDs light up to confirm it's go time!Cleaner routing, no more wiggles - just straight-line perfection! - The board's looking sharper than ever with optimized paths.Jumper for 3V/5V switching + better heat dissipation with extra mass - Flexibility and cool vibes - literally thanks to some thermal tweaks!FPGA status LEDs to show when the Amiga core is up & running! - Watch the magic happen as the board boots and the Amiga core kicks in!Decoupling done right this time - followed Spartan-6 datasheets to the letter! - No shortcuts here; it's all by the book for max stability!SRAM (6MB) + SDRAM (64MB) in the works for that sweet retro Amiga RAM vibes! - SRAM keeps it authentic, while SDRAM adds mega power - best of both worlds!AGA core porting is progressing—looking good so far! - The Amiga dream is coming alive, and I’m pumped about where this is headed! 
 [Meldung: 27. Mär. 2025, 23:08] [Kommentare: 8 - 01. Apr. 2025, 13:11]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 27.Mär.2025 Edwin van den Oosterkamp (Mail)
 
 
 
 | Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network Nach Classic AmigaOS Programming - An introduction und Bare Metal Amiga Programming stellt Edwin Van Den Oosterkamp mit Classic AmigaOS Programming: The Network bereits sein drittes Taschenbuch zur Amiga-Programmierung vor. Es befasst sich mit dem Hinzufügen von Netzwerk- und Internetfunktionen zu Amiga-Programmen und richtet sich an Nutzer, die etwas Erfahrung mit dem Schreiben von Software für den Amiga, aber keine Erfahrung mit IP-Netzwerken haben. Der Titel erscheint wie die Vorgänger im Selbstverlag bei Amazon, eine digitale Ausführung ist nicht verfügbar.  (cg)
 
 [Meldung: 27. Mär. 2025, 23:01] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 27.Mär.2025 Sami Vehmaa
 
 
 
 | Dungeon Crawler: Bolminok's Kingdom 2 Sami Vehmaas Dungeon Crawler "Bolminok's Kingdom 2" benötigt einen AGA-Amiga mit etwas Fast-RAM. Der Titel ist kostenlos bei itch.io verfügbar und erzählt die Geschichte des ersten Teils weiter. (cg)
 
 [Meldung: 27. Mär. 2025, 22:54] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 27.Mär.2025 Franck Charlet
 
 
 
 | Module-Packer: ptvpack 1.2 (Windows/AmigaOS) PtvPack ist ein Packer für Noise-/Pro- und Fasttracker-Module ("Mods"), der Vampire-basierte Systeme zum Ziel hat. Unterstützt werden bis zu zwölf Kanäle mit bis zu fünf Oktaven. Der Packer steht als Kommandozeilen-Tool für Windows und AmigaOS zur Verfügung, außerdem gibt es eine Abspielroutine als m68k-Assembler-Quelltext. (cg)
 
 [Meldung: 27. Mär. 2025, 22:51] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 26.Mär.2025 
 
 
 
 | Emulator: Mame106Minimix 1.2b (Update) Der Multi Arcade Machine Emulator (MAME) emuliert zahlreiche Arcade-Automaten. Nach Umsetzungen für MorphOS und AmigaOS 4 sowie diversen, meist älteren 68k-Portierungen gibt es seit vergangenem Jahr mit Mame106Minimix ein weiteres Projekt für AmigaOS 3.1, welches allerdings einen sehr schnellen Rechner voraussetzt (68060-Prozessor mit 64 MB bzw. eigentlich konzipiert für PiStorm-Erweiterungen).
 
 Die nun in der Version 1.2 vorliegende Portierung der bereits aus dem Jahr 2006 stammenden MAME-Version 0.106 bietet diverse Optimierungen, Fehlerbereinigungen und Verbesserungen, etwa einen optionalen "NewLowLevel"-Patch, der bei manchen Amiga-2000-Konfigurationen benötigt wird.
 
 Update: (28.03.2025, 06:10, dr)
 
 Mittlerweile steht die Version 1.2b zur Verfügung. (snx)
 
 [Meldung: 26. Mär. 2025, 09:44] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2025, 20:34]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 26.Mär.2025 Amigasystem (ANF)
 
 
 
 | Video: AROS-One-68k-2.0-Tutorial Die Distribution AROS One gibt es bislang für x86-Rechner. In Kürze soll es auch eine 68k-Variante geben. Einen Vorgeschmack soll das Video unter dem Titellink geben, die graphische Anmutung entspricht jener der x86-Fassung. (snx)
 
 [Meldung: 26. Mär. 2025, 09:44] [Kommentare: 15 - 29. Mär. 2025, 18:14]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 26.Mär.2025 
 
 
 
 | Spielankündigung: Krogharr soll Ende April erscheinen Zu Michael 'Tigerskunk' Borrmanns Plattform-Spiel Krogharr gibt es inzwischen weitere Informationen. So soll das Spiel bei seiner Veröffentlichung Ende April auf einem von 1 MB Arbeitsspeicher abgesehen unaufgerüsteten Amiga 500 laufen und folgendes enthalten:
 
Neben dem Erwerb der rein digitalen Version werde es dann auch die Möglichkeit geben, eine "Boxed Edition" mit Diskette oder als CD³²-Version bei Poly.Play.xyz vorzubestellen. (snx)Fünf-Ebenen-Parallax-/-Line-Scrolling60 bis 70 Farben auf dem Bildschirm zur gleichen ZeitArcade-mäßige 50-FPS-ActionJedes einzelne Level hat sorgsam handgepixelte Gegner und HintergründeMusik und Multichannel-SFXÜber hundert Animation-Frames für Gegner und BosseGroße EndgegnerDas ganze Spiel passt auf eine Diskette 
 [Meldung: 26. Mär. 2025, 09:44] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 25.Mär.2025 Seiya (ANF)
 
 
 
 | PDF-Magazin: REV'n'GE 168 (italienisch/englisch) Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
 
 In der neuesten Ausgabe 168 finden sich neben einem MSXdev24-Spezial auch Tests von vier Amiga-Spielen: Apocalypse, Super Raid IV, Maths Adventure und Helm. (nba)
 
 [Meldung: 25. Mär. 2025, 18:49] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 25.Mär.2025 
 
 
 
 | Denkspiel: Level-Editor für Pjusk Zu dem kürzlich erschienenen Spiel Pjusk (amiga-news.de berichtete, Video) wurde nun ein offizieller Level-Editor veröffentlicht. Das Spiel, bei dem Spieler ein Labyrinth strategisch durchqueren müssen, erhält damit eine neue kreative Komponente.
 
 Entwickler Zoopendan erhofft sich "viele brillante Level aus der Community zu sehen." Spannend: Wer einen Level einsendet, der es auf die geplante Erweiterungsdiskette schafft, wird im Spiel namentlich genannt.
 
 Jetzt ist also die Community gefragt – Level basteln und Teil des Spiels werden! (nba)
 
 [Meldung: 25. Mär. 2025, 18:35] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 25.Mär.2025 
 
 
 
 | Seq 3.0: MIDI-Sequencer für AmigaOS 4 aktualisiert Der MIDI-Sequencer Seq von Tuomas Hokka liegt in der neuen Version 3.0 für AmigaOS 4 vor. Das einfache Tool erlaubt das Erstellen und Bearbeiten von MIDI-Sequenzen und richtet sich an Musiker, die ihren Amiga als kompositorisches Werkzeug nutzen möchten. Mit dem aktuellen Update wurden zahlreiche Verbesserungen umgesetzt, unter anderem an der Benutzeroberfläch und der MIDI-Ausgabe.
 
 Alle Änderungen der Version 3.0 auf einen Blick:
 
Seq wird als Freeware angeboten und steht im OS4Depot zum Download bereit. (nba)FIXED one major bug in saving project: Too many bytes were written so it was filled with zero bytes and that will break reading one integer value in the project file. This will be fixed automatically in loading project. User will be prompted to choose to save the project immediately after.
Fixed bugs
New song (long) mode to One time track, added One time banks
Increased number of song steps to 96, project files version increased to 9
Added more settings to alt/double note
Alt notes displayed in steps better
Some font sizes increased
Added new tooltype to set large font
Refactored some parts of the source code for better maintainability and to avoid bugs
 
 [Meldung: 25. Mär. 2025, 11:31] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 25.Mär.2025 
 
 
 
 | Lesestoff: String-Interpolation in AmigaDOS Im neuesten Blogbeitrag auf Datagubbe.se mit dem Titel "BRA and KET: String Interpolation in AmigaDOS" widmet sich der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson einem oft übersehenen Detail des AmigaDOS: Anhand des selten dokumentierten Konstrukts BRA und KET zeigt der Artikel, wie sich mit einfachen Mitteln Variablen in Strings einbetten lassen. (nba)
 
 [Meldung: 25. Mär. 2025, 11:06] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 25.Mär.2025 
 
 
 
 | A1200NG: Neuer Blog und Erscheinungstermin Für das angekündigte, ARM-basierte Motherboard A1200NG (amiga-news.de berichtete) hat der britische Entwickler und Distributor AmigaKit nun einen Blog eingerichtet, um über Produktneuheiten zu informieren.
 
 Ursprünglich sollte das Motherboard im ersten Quartal 2025 erhältlich sein, als Termin wird nun im Shop der April genannt. Der reguläre Preis für das Board mit 64 GB MicroSD-Karte liegt bei umgerechnet etwa 192 Euro.
 
 Auffällig ist, dass das Motherboard im Blog und auf der Startseite an verschiedenen Stellen als "The A1200 NG" statt ursprünglich als "A1200NG" bezeichnet wird. Das Projekt hat jedoch keine Gemeinsamkeiten mit dem von Retro Games Ltd. angekündigten, zuletzt wegen rechtlicher Unsicherheiten verschobenen Retro-Computer THE A1200. (nba)
 
 [Meldung: 25. Mär. 2025, 10:58] [Kommentare: 15 - 30. Mär. 2025, 17:27]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 24.Mär.2025 
 
 
 
 | Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler Bereits seit 2022 bietet der deutsche Versandhändler DragonBox Checkmate-Produkte an (amiga-news.de berichtete). Seit heute kann man dort auch den Ende 2022 erfolgreich per Kickstarter finanzierten Checkmate 19" IPS Retro Monitor als "Scalar Pack" für 939 Euro vorbestellen.
 
 Monitore und das Zubehör werden voraussichtlich Mitte Mai 2025 ausgeliefert werden. Im Zuge der ersten Charge können nur die Scalar Packs bzw. die Mister/DE10- und Raspberry Pi-Einbaukits (Pods) vorbestellt werden.
Die Starter Packs für 709 Euro werden erst mit der zweiten Charge erhältlich sein, die produziert wird, sobald die erste ausverkauft ist.
 
 Das Scalar Pack besteht aus dem Starter Pack und dem Scalar Pod. Der Checkmate 19" IPS Monitor bietet ein modulares Steckplatzsystem, das Platz für drei verschiedene Erweiterungen, Pods genannt, bietet. Im Lieferumfang ist ein Standard-Pod enthalten, der A/V- und HDMI-Eingänge bietet. Das Scalar Pod bietet zusätzlich Eingänge wie EGA, SCART, Component und RF. (dr)
 
 [Meldung: 24. Mär. 2025, 07:11] [Kommentare: 6 - 28. Mär. 2025, 16:53]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 24.Mär.2025 HoysterGames
 
 
 
 | Shoot'em Up: Demo-Update für "Rex and the Galactic Plague" "Rex and the Galactic Plague" (Video) ist ein vertikal scrollender Shooter, den der Entwickler ursprünglich mit dem Shoot'em-Up-Construction-Kit entwickeln wollte, ehe er dann auf die Scorpion Engine wechselte (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte neue Demoversion vereinfacht ein paar der feindlichen Muster (waren laut Entwickler "unfair") und fügt Feinden einige Animationsframes hinzu, die deren Angrffswillen deutlicher macht. Hier die Liste der Änderungen:
 
(dr)Schwierigkeitsoptionen (leicht / normal / hart) - einige Feinde erscheinen nur im normalen oder schwierigen Modus, Angriffsmuster können variieren und verschiedene andere Spielelemente sind betroffen
Neue Chefs für beide Ebenen
Neue oder optimierte feindliche Angriffsmuster
Neue Animationen für Feinde
Aktualisierte Soundeffekte
Level zwei erweitert und remixt
Schwierigkeit ist ausgeglichen
Rex wird nach einem Treffer kurzzeitig unverwundbar
Erhöhte Basisgeschwindigkeit für Rex
Überarbeitete Smart-Bombe
Smart-Bomben, die von Anfang an verfügbar sind (verschiedene Zahl je nach Schwierigkeit ausgewählt)
Verbesserungen am Schild
Energiebars für Chefs
Vier fantastische neue Musiktitel
Aktualisierter Titelbildschirm mit Optionen wie Steuerung und Credits
Neue Story-Bildschirme zwischen den Ebenen, plus andere Präsentationsbildschirme
Einige allgemeine Verbesserungen, um die Leistung zu verbessern 
 
 [Meldung: 24. Mär. 2025, 06:30] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 24.Mär.2025 
 
 
 
 | HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.12.2 Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).
 
 Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
 
(dr)New Writer : Mame MFI files.
FLTK updated to v1.4.2
CI : Fix Windows XP x86 support
 
 [Meldung: 24. Mär. 2025, 06:07] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 24.Mär.2025 
 
 
 
 | SCSI für Raspberry Pi: SCSI2Pi 5.1 Version 5.1 der Emulationssoftware SCSI2Pi wurde veröffentlicht. SCSI2Pi ist eine Alternative zur bekannten PiSCSI-Software für das PiSCSI/RaSCSI-Board, das die SCSI-Technologie auf den Raspberry Pi bringt. Die Software soll laut Entwickler Uwe Seimet eine optimierte Geräteemulation, höhere Übertragungsraten und zahlreiche neue Funktionen, darunter Werkzeuge für den SCSI-Initiator-Modus, bieten (amiga-news.de berichtete).
 
 Änderungen in der Version 5.1:
 
Der Download der Software ist von der SCSI2Pi-Website möglich. (dr)The INQUIRY product data (vendor, product, revision) for the device type SCSG (e.g. SCSI-to-USB bridge) are configurable, just like they are for other types. The configured data replace the actual data reported by the USB device.
The sector cache has been optimized.
s2pdump in case of errors supports retries when saving/restoring hard drive images.
 
 [Meldung: 24. Mär. 2025, 06:02] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Mär.2025 
 
 
 
 | Chat-Software: AmigaGPT 2.3.0 Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
 
 Die neuen Version bietet unter anderem eine vereinfachte Installation und Unterstützung für 22 Sprachen, darunter auch Deutsch:
 
Download: AmigaGPT.lha (2,2MB) (dr)New installer for easy and customisable installation
Localisation support for 22 languages
Removed close gadgets from API Key and Chat System requester windows
Chat system requester text entry field is now multiline and supports clipboard
 
 [Meldung: 23. Mär. 2025, 09:00] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2025, 21:20]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Mär.2025 
 
 
 
 | Aminet-Uploads bis 22.03.2025 Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.03.2025 dem Aminet hinzugefügt:
 
 
Butterfly2.lha                 dev/c      5.2M  MOS Music and drawing in C ...          
F1GP2025Carset.lha             game/data    7K  GEN 2025 Carset for F1GP                     
Mega-ATcad.lha                 gfx/edit   1.6M  OS3 2D-CAD-Program                           
Fractel24.lha                  gfx/misc   1.2M  OS3 Fractel24 generates ima...     
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
logikus-simulator.zip          misc/emu    82K  OS3 LOGIKUS-Simulator incl....        
ZXLive.lha                     misc/emu   127K  OS3 ZX-Spectrum 48/128k/Pen... 
KarateKidTheme.lha             mods/8voic 2.6M  GEN 16bit 14ch Karate Kid A...  
MultiCX_148.lha                util/cdity  16K  OS3 MultiCX Commodity v1.48... 
VATestprogram.zip              util/misc  8.6M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
Pi_Demos.zip                   util/shell  94K  GEN Calculate PI in pure AM...  
GoVD.lha                       util/wb     30K  OS3 Virtual Desktops for Wo...           
(snx) 
 [Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Mär.2025 
 
 
 
 | OS4Depot-Uploads bis 22.03.2025 Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.03.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
 
 
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
lfi-png2amiga.lha        gra/ico 230kb 4.1 convert PNG icons to Amiga icon ...
(snx) 
 [Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Mär.2025 
 
 
 
 | AROS-Archives-Uploads bis 22.03.2025 Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.03.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
 
 
minislug.x86_64-aros-v11.zip gam/act 8Mb   a metal slug game
minislug.x86_64-aros-v11.zip gam/act 8Mb   a metal slug game
hocoslamfy.x86_64-aros-v1... gam/mis 3Mb   SDL Flappy Bird clone.
openjazz.x86_64-aros-v11.zip gam/pla 751kb open-source version of the class...
biniax2.x86_64-aros-v11.zip  gam/puz 4Mb   Simple and child friendly logica...
gnurobbo.x86_64-aros-v11.zip gam/puz 3Mb   open source reimplementation of ...
tinytris.x86_64-aros-v11.zip gam/puz 3Mb   a clone of the classic game Tetris
(snx) 
 [Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Mär.2025 
 
 
 
 | MorphOS-Storage-Uploads bis 22.03.2025 Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.03.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
 
 
SDL_3.2.8.lha             Development/Library       Simple Directmedia Laye...
butterfly2.lha            Development/SDL2          Music and drawing in C ...
AmiArcadia_34.1.lha       Emulation                 A Signetics-based machi...
BreakHack_4.1.2.lha       Games/Role                A casual coffee-break r...
SpaceDrifterDX_1.0.lha    Games/Shoot2D             SpaceDrifterDX port
Blips_2.0.lha             Games/Think               Port of Blips (SDL3)
Easy2Install_1.0.lha      Network/PackageManager    A package manager to do...
Markdown-Viewer_1.1.lha   Network/Web               Allow to view markdown ...
AmigaTText_1.5.lha        Network/Web               Shows GER Teletext Site...
(snx) 
 [Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Mär.2025 
 
 
 
 | WHDLoad: Neue Pakete bis 22.03.2025 Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.03.2025 hinzugefügt:
 
(snx)2025-03-21 improved: Black Dawn II (Andrew Campbell) support Ross fixed version (Info) 
 [Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Mär.2025 
 
 
 
 | AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
 
(snx)Turrican 3 Payment Day Title MusicDeep Core (Remastered)OutRun Passing Breeze Live PerformanceShadow of the Beast, Aarbron's Revenge (Vandahlia Special Remix) 
 [Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Mär.2025 
 
 
 
 | Spiel: Battleship (Schiffe versenken) Das türkische Amiga.org-Mitglied 'hggurak' hat nach knapp drei Jahrzehnten seine Schiffe-versenken-Umsetzung Battleship überarbeitet und ins Englische übersetzt. Das Spiel schrieb er 1996 in AMOS auf seinem Amiga 500. (snx)
 
 [Meldung: 23. Mär. 2025, 07:35] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2025, 08:57]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |