| 23.Nov.2010 VooDoo (ANF)
 
 
 
 | VooDoo-Amiga: Balkan-Amiga-News unter neuer Adresse Nach mehrmonatiger Unterbrechung meldet sich die kroatische Nachrichtenseite Voodoo-Amiga unter neuer Adresse, aber im gewohnten Design und an Amiga-Browser angepasst zurück. Der aktuelle URL lautet www.amiga.power-audio.com. (snx)
 
 [Meldung: 23. Nov. 2010, 22:13] [Kommentare: 1 - 24. Nov. 2010, 11:28]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Nov.2010 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS 4: UFO - Alien Invasion portiert Nach der MorphOS-Fassung wurde UFO: Alien Invasion nun auch für AmigaOS 4 portiert. Das Spiel ist ein auf der Quake-2-Engine basierender Klon von "UFO: Enemy Unknown", das 1994 für den Amiga erschien.
 
 Unter AmigaOS 4 kommt es bei Systemen mit 64-MB-Grafikkarten allerdings zu einem Problem mit den Texturen, hier helfe nur abzuwarten, bis es neue Warp3D-Treiber gebe. Zudem kann es bei der Verwendung des SFS-Dateisystems zu Problemen beim Start des Spiels kommen. Hier wird empfohlen, es stattdessen mit einer FFS- oder JXFS-formatierten Partition zu probieren. (snx)
 
 [Meldung: 23. Nov. 2010, 22:01] [Kommentare: 3 - 28. Nov. 2010, 10:17]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Nov.2010 Amiga.org (Webseite)
 
 
 
 | Podcast: Amiga Round Table, Episode 48 Der Amiga Round Table (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren. Die Themen der 48. Ausgabe:
 
(snx)Talked about a bunch of Amiga Events that were happening that weekendOWB 1.11 for MorphOS ReleasedJerry tells us a little about his experience with TimberwolfCUBE 1 – 3d FPS for Amiga OS4 port releasedNew Native IRC-client in the works for MorphOSKickROM Bounty Phase I & II for AROS 68KSegue into screen dragging?Rich calls out trollsWe made it on Moobunny!? 
 [Meldung: 23. Nov. 2010, 21:43] [Kommentare: 1 - 30. Nov. 2010, 11:47]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Nov.2010 Amiga.org (Webseite)
 
 
 
 | Animation: 25 Jahre Amiga Unter dem Titellink hat Eric Schwartz eine Animation anlässlich des 25. Geburtstages des Amiga veröffentlicht, vertont mit dem Only-Amiga-Song. (snx)
 
 [Meldung: 23. Nov. 2010, 21:27] [Kommentare: 11 - 30. Nov. 2010, 11:50]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 23.Nov.2010 a1k.org (ANF)
 
 
 
 | Neue Version des automatischen Monitorumschalters in der Testphase Derzeit befindet sich die dritte Version des automatischen Monitorumschalters (amiga-news.de berichtete) in der Testphase. Gegenüber dem Vorgänger wurde die Platine weiter geschrumpft und die Anschlüsse sind nun zum Indivision AGA/ECS sowie zur BVision/CVisionPPC kompatibel ausgelegt. Andere Scandoubler/Flickerfixer oder Grafikkarten lassen sich ebenfalls verwenden, ein passendes Kabel vorausgesetzt.
 
 Durch das Feedback zur vorherigen Version wurde die Steuerungssoftware weiter verbessert und sorgt nun für ein identisches Verhalten zu einer Grafikkarte mit eingebautem Umschalter. In den nächsten Wochen wird der Umschalter einer Testphase unterzogen. (snx)
 
 [Meldung: 23. Nov. 2010, 10:20] [Kommentare: 7 - 27. Nov. 2010, 22:58]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 22.Nov.2010 Amiga.org (Webseite)
 
 
 
 | MorphOS: SCANdal 1.4 SCANdal von Michal 'zukow' Zukowski ist eine Scanner-Anwendung, die Treiber im Betascan-Format unterstützt (Screenshot).  Nach verschiedenen Betaversionen liegt nun die endgültige Fassung der Version 1.4 vor. Eine Anleitung findet sich in der MorphZone. Die Neuerungen gegenüber der Version 1.3:
 
Download: scandal.lha (150 KB) (snx)Automatic imposition of a filter on the image after scanningAutomatic printing after scanningCropping and automatic calculation of the area to cropSaving information about the DPI in JPEG and TIFF filesLoad previously saved scans, along with DPI information using ReggaeUse the ADF (auto document feeder)MUI help balloonsConfigurable rulerErrors in the handling of scanning sources have been fixed also 
 [Meldung: 22. Nov. 2010, 19:51] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 22.Nov.2010 Andreas Magerl (ANF)
 
 
 
 | Amiga Future: AmiWest-Bilder und ein englischer Bericht Die Amiga Future hat unter dem Titellink Fotos von der AmiWest 2010 bereitgestellt sowie einen englischen Veranstaltungsbericht von Jeremy Reimers veröffentlicht. (snx)
 
 [Meldung: 22. Nov. 2010, 11:21] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 22.Nov.2010 Ferrule Media (ANF)
 
 
 
 | Dental Info 4.0 auf der Nordental 2010 veröffentlicht Pressemitteilung Ferrule Media hat die Version 4.0 des mit Hollywood entwickelten Informationsprogramms Dental Info veröffentlicht. Dental Info ist ein kommerzielles Software-Paket, welches von Zahnärzten in Norwegen verwendet wird, um Patienten über verschiedene Zahnbehandlungen zu informieren. Neuerdings wird die Software auch in Schulen für die Ausbildung von Zahnarzthelfern benutzt.
 
 Dental Info 4.0 wurde mit Hollywood Designer 3.0 komplett auf Amigas entwickelt und wird mittlerweile auch von NDD vertrieben, dem größten Händler von Dental-Equipment in Norwegen.
 
 Einem breiten Publikum wurde Dental Info 4.0 im Oktober auf der Nordental 2010 in Oslo präsentiert. Die Nordental ist die größte Fachmesse der Branche in Norwegen und hier auszustellen kostet wirklich ziemlich viel Geld. Ferrule Media zeigte mehrere Rechner auf denen Dental Info 4.0 lief, darunter auch zwei Sam440EPs mit AmigaOS 4.1. Einige Bilder von der Messe gibt es hier:
 
 Nordental%202010%201.jpg
 Nordental%202010%202.jpg
 Nordental%202010%203.jpg
 
 Für AmigaOS 4 steht auch eine Demoversion (9 MB) zur Verfügung.
 
 Torgeir Vee
 CEO, Ferrule Media
 Norwegen (snx)
 
 [Meldung: 22. Nov. 2010, 11:17] [Kommentare: 12 - 13. Dez. 2010, 08:21]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 21.Nov.2010 Floppy (ANF)
 
 
 
 | AROS: ARM-Portierung (Linux-hosted) verfügbar / Darwin-Fassung in Arbeit Im Rahmen des AROS-Bountyprogramms hat Michal Schulz AROS - unter Linux laufend - auf die ARM-Prozessorarchitektur portiert (Foto). Die Linux/ARM-Version ist bei den Nightly Builds des quelloffenen Betriebssystems zu finden und setzt mindestens einen V6-Prozessor mit VFP-Einheit voraus.
 
 Gleichfalls in Richtung - unter anderem - mobiler Geräte gehen Pavel Fedins gegenwärtige Arbeiten an einer Darwin-gehosteten AROS-Version. Eine unscharfe Aufnahme dieser Variante zeigt eine AROS-Fehlermeldung auf dem iPhone des Entwicklers unter Apples iOS. Ein Snapshot der noch unfertigen Darwin/x86-Version - es fehlt u.a. auch noch ein Videotreiber - steht interessierten Testern auf Rapidshare zur Verfügung. (snx)
 
 [Meldung: 21. Nov. 2010, 19:14] [Kommentare: 17 - 27. Nov. 2010, 22:44]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 21.Nov.2010 AROS-Exec (Webseite)
 
 
 
 | AROS: AMC 1.1 und Broadway 0.0.2R9 SP1 Für Pascal Paparas AROS-Distribution Broadway steht ein Update zur Verfügung, das neben den aktuellen Systemdateien und AMC 1.1 u.a. die Positionierung der Uhr korrigiert und neue OWB-Icons enthält.
 
 AMC ist eine kommerzielle, mit Hollywood entwickelte Media-Center-Anwendung, mit der sich Bilder, Videos und Musikstücke verwalten und wiedergeben lassen. Die Version 1.1 bringt folgende Neuerungen mit sich:
 
(snx)Included missing translations in the key bindings sectionFixed a bug in the key bindings section related to wrong translationsFixed a bug that was preventing to execute mplayer and playcdda when in the path was present names with spacesAdded the possibility to move around the AMC screen, to center again in the middle of your monitor just press the mid mouse button. Be aware that  AMC will try to get the focus so this option is usefull only to look what's happening behind the AMC screen.Added .flac extention in the recognized audio formats by default 
 [Meldung: 21. Nov. 2010, 07:14] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 20.Nov.2010 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS 4: Cube 1 08.29+ Die AmigaOS-4-Portierung des Egoshooters Cube 1 (amiga-news.de berichtete) hat eine Fehlerkorrektur erfahren, welche die Funktion glReadPixel() ersetzt, da Warp3D/MiniGL diese noch nicht unterstützt, was zu gravierenden Problemen führte (etwa, dass man sich mit einer Granate selbst umbringen konnte). Zudem wurden neue Icons erstellt.
 
 Download: cube.lha (32 MB) (snx)
 
 [Meldung: 20. Nov. 2010, 22:40] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2010, 10:41]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 20.Nov.2010 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS 4: Epiar 0.4.2 Bei Epiar handelt es sich um ein Weltraumspiel mit offenem Ende, bei dem man von Planet zu Planet reist, Geld für die Aufrüstung und neue Schiffe anspart, andere Schiffe angreifen und das Universum erkunden kann. Epiar vereint Arcade-Elemente von Luftkämpfen mit Strategiespielen und der Offenheit von Rollenspielen.
 
 Die Portierung von Roman 'kas1e' Kargin (Video) setzt aus Geschwindigkeitsgründen einen Rechner mit 1 GHz und die aktuelle Version des AmigaOS 4 mit allen Updates voraus.
 
 Download: epiar.lha (24 MB) (snx)
 
 [Meldung: 20. Nov. 2010, 19:36] [Kommentare: 9 - 21. Nov. 2010, 15:11]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 20.Nov.2010 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | Word Me Up XXL 1.2 für AmigaOS 4 und MorphOS Das Spiel "Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Knobel-Elemente und liegt für AmigaOS 4 und MorphOS nun in der Version 1.2 vor.
 
 Das Update liefert hauptsächlich grafische Verbesserungen bei allen 15 Themes sowie Elementen der grafischen Benutzerschnittstelle und ist für registrierte Kunden kostenlos; zudem ist eine Demoversion mit vier der 60 Level erhältlich. (snx)
 
 [Meldung: 20. Nov. 2010, 19:20] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2010, 03:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 20.Nov.2010 MorphZone (Forum)
 
 
 
 | Catweasel: Treiber-Update für AmigaOS 4 und MorphOS Ian Gledhills Treiber für den Diskettenlaufwerkscontroller Catweasel MK4 von Individual Computers hat ein Update erfahren und ist nun auch für MorphOS verfügbar. Einem ersten Anwenderbericht zufolge scheint die MK3-Karte zumindest prinzipiell ebenfalls unterstützt zu werden, es gebe jedoch noch Stabilitätsprobleme.
 
 Die AmigaOS-4-Fassung hat in der aktuellen Version neben weiteren Bereinigungen auch eine Fehlerbehebung beim Betrieb des Catweasel im Pegasos II erfahren. (snx)
 
 [Meldung: 20. Nov. 2010, 13:38] [Kommentare: 18 - 26. Nov. 2010, 17:28]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 19.Nov.2010 Grzegorz Kraszewski (ANF)
 
 
 
 | MorphOS: Sudominator 0.3 Grzegorz 'krashan' Kraszewskis Sudominator löst Sudoku-Puzzles. Mit der Version 0.3 dieses MorphOS-Programms steht als wesentliche Neuerung nun eine Hinweisfunktion zur Verfügung: optional kann ein entweder zufällig oder vom Anwender ausgewähltes Feld aufgedeckt werden.
 
 Kleinere Verbesserungen stellen die Nummernblock-Unterstützung sowie das automatische Weiterrücken des Cursors nach der Zahleneingabe dar. Dem Sudominator-Archiv liegt auch der Quellkode unter ISC-Lizenz bei. (snx)
 
 [Meldung: 19. Nov. 2010, 16:31] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 18.Nov.2010 MorphZone (Forum)
 
 
 
 | MorphOS: Programmieranleitung zu MUI und Taglists In Fortführung seiner bountygestützten Programmieranleitungen hat Grzegorz 'Krashan' Kraszewski fünf weitere Texte bereitgestellt:
 (snx)
 
 [Meldung: 18. Nov. 2010, 10:16] [Kommentare: 1 - 18. Nov. 2010, 12:39]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Nov.2010 
 
 
 
 | Amiga Future: Ausgabe 70 (deutsch/englisch) online Nachdem die 70. Ausgabe des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Edition des Hefts jetzt online zur Verfügung. (cg)
 
 [Meldung: 17. Nov. 2010, 22:30] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Nov.2010 Amiga Future (Webseite)
 
 
 
 | FPGA Arcade: Erste zehn Replay-Rev.-B-Prototypen fertiggestellt (Update) Von der Revision B des FPGA-Arcade Replay, eines Boards zur Emulation älterer Computer und Konsolen, sind die ersten zehn Prototypen beim Entwickler eingetroffen.
 
 Zu den nachgebildeten Systemen zählt in Erweiterung des Minimig von Dennis van Weeren auch eine AGA-Amiga-Emulation (amiga-news.de berichtete), welche der Leistung eines 68020-Prozessors mit 28 MHz entsprechen soll.
 
 Update: (16:41, 19.11.10, snx)
 Wie Jakub 'yaqube' Bednarski mitteilt, verfügt die jüngste Fassung des Minimig-AGA-Core nun auch über 16-Bit-AHI-Unterstützung für den Audio-DAC des Replay-Boards. Die Wiedergabe ist DMA-gesteuert und weist eine reichhaltige Auswahl an Sampling-Frequenzen auf (Screenshot). (snx)
 
 [Meldung: 17. Nov. 2010, 10:25] [Kommentare: 8 - 26. Nov. 2010, 17:23]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |