27.Apr.2025
|
Aminet-Uploads bis 26.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 26.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 26.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 26.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.04.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.04.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.04.2025 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2025
|
Video: Zusammenbau eines FPGA-"Amiga 1200" aus ausschließlich neuen Komponenten
Im Video unter dem Titellink baut sich 'Proteque-CBN' einen Amiga-1200-Ersatz aus ausschließlich neuen Komponenten zusammen, vom Gehäuse bis zu den Einbauten. Herzstück ist ein ein Mister/DE10 Nano mit dem Breakout-Board Mistress 1200. Das Spritzgussgehäuse stammt von A1200.net und die Amiga-1200-kompatible Tastatur aus dem Amigastore.
(snx)
[Meldung: 27. Apr. 2025, 07:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2025
Amigaland
|
Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 14
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und
Demo-Szene auf dem Amiga. Die 14. Ausgabe mit rund 60 Seiten kann nun für 4,99 Euro (zzgl. Versand) vorbestellt werden. neben dem Titelthema "Gods" wird es unter anderem folgende Inhalte geben:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 26. Apr. 2025, 23:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2025
reddit
|
Artikelserie: GUI Wonderland #8 - Amiga Workbench, the Multimedia revolution
In der achten Episode der Reihe "GUI Wonderland" stellt der Autor das "Multimedia-Wunder" Workbench 1.x vor. Neben einer ausführlichen Beschreibung der Entwicklung des ersten Amiga-Modells gibt es eine detaillierte Beschreibung der graphischen Benutzeroberfläche des Rechners.
(cg)
[Meldung: 26. Apr. 2025, 23:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2025
https://sites.google.com/view/retro-emulator-vision-and-game (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 169 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe 169 finden sich u.a. Tests von "Archon" und "Murder Makes Strange Deadfellows" für das CDTV.
(cg)
[Meldung: 26. Apr. 2025, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2025
Timo Paul (ANF)
|
AmigaGuide-Magazin: "WhatIFF?", Ausgabe 16
"WhatIFF?" ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Die Themen der 16. Ausgabe sind:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 26. Apr. 2025, 23:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2025
|
Chat-Software: AmigaGPT 2.5.0
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
Jetzt ist die neue Version 2.5.0 mit folgenden Änderungen erschienen:
- Added an ARexx menu to allow you to run your own scripts. ARexx is not yet implemented in MorphOS so you can try installing the 68k version of ARexx and see if that works.
- Added sample scripts
- Status bar background colour adjusted to improve readability
- Latest OpenAI chat models added (gpt-4.1, o3, o4-mini)
- The menu has been rewritten and now gets built dynamically. It will now automatically create menu options for all the available models. This will make adding new models much easier and quicker
Download: AmigaGPT.lha (2 MB)
(dr)
[Meldung: 25. Apr. 2025, 22:34] [Kommentare: 2 - 26. Apr. 2025, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2025
|
Rundenbasiertes Strategiespiel: Neue Demoversion 04/25 von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben (amiga-news.de berichtete) und soll optisch an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Für das sich in Entwicklung befindliche Spiel wurde nun eine neue sechste Demoversion veröffentlicht.
Wie der Entwickler in seinem Tagebuch berichtet, sei dies "ein ziemlich großes Update für Ecliptic - es enthält ein ganz neuen Level."
Laut Entwickler laufe das Spiel nicht auf einem einfachen A500 mit 512K Chip/512K Slow RAM. Es sei zwar seine Absicht, dass dies möglich sei, aber es habe keine hohe Priorität, da das Spiel bereits eine Festplatte erfordere. Empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD.
(dr)
[Meldung: 25. Apr. 2025, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2025
Artur Gadawski (Mail)
|
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads
7-Bit hat einen Bluetooth-Adapter namens Ryś BlueLink entwickelt, mit dem sich kabellose Controlpads von Microsoft (X Box One), Sony (PlayStation 4, PlayStation 3) und Nintendo (Joy-Con) am Amiga 500 und Amiga 1200 nutzen lassen. Ryś BlueLink hat ein OLED-Display, das es dem Benutzer ermöglicht, das Gerät zu konfigurieren und die Firmware über WiFi zu aktualisieren.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 25. Apr. 2025, 18:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2025
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2025.04.25
ZuluSCSI ist ein dateibasierter SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator, wobei eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete). Die Version 2025.04.25 erweitert den kürzlich veröffentlichten ZuluSCSI Blaster um die Unterstützung der WiFi-DaynaPORT/SC-Ethernet-Emulation.
(dr)
[Meldung: 25. Apr. 2025, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2025
|
Tool: Audiodekompression mit QoaToAiff 0.2
Das noch relativ neue "Quite OK Audio Format" (QOA) ist ein verlustbehaftetes Audiokompressionsformat: Audiosignale (44100hz, Stereo) werden mit 278 kbits/s kodiert, genau 1/5 der Bits, die für eine unkomprimierte WAV-Datei benötigt werden (amiga-news.de berichtete).
Grzegorz Kraszewski hat einen Decoder geschrieben, der QOA-Dateien in unkomprimiertes AIFF konvertiert (Soucecode auf GitHub). In der Version 0.2 hat er einen Ausgabepufferung implementiert, außerdem sind die Festplattenoperationen nun schneller.
(dr)
[Meldung: 25. Apr. 2025, 09:27] [Kommentare: 4 - 25. Apr. 2025, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2025
deadwood
|
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz stellt eine erste, als "stable" bezeichnete Version von AROS für x86-64 zur Verfügung. Das Basis-System gibt es in zwei Ausführungen: als bootfähige ISO-Datei oder in einer "Hosted"-Variante, die unter Linux lauffähig ist. Als Testumgebung für diese erste Veröffentlichung werden virtuelle Maschinen (VMware, Virtualbox oder QEMU) empfohlen: Audio-, Video- und Netzwerk-Treiber wurden für diesen Anwendungsfall verbessert und getestet.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 24. Apr. 2025, 22:27] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2025, 16:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2025
|
Podcast: Behind the Screens, Folge 142 - Team17
Der Podcast "Behind the Screens" widmet sich in der aktuellen Folge dem britischen Entwickler und Publisher Team 17 und stellt deren Titel vor.
(cg)
[Meldung: 24. Apr. 2025, 19:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2025
AmigaKit
|
Emulator-Hardware: "A1200 NG" wird seit dieser Woche an Endkunden verschickt
AmigaKit gibt bekannt, dass man den Versand der Emulator-Lösung "A1200 NG" nach Ostern begonnen habe. Man arbeite an einem "Overclocking Kit" das bald erhältich sein und die Rechenleistung um bis zu 20 Prozent steigern soll. Außerdem werde es im Sommer eine Portierung von A-EONs "AmiStore" App-Store für A1200NG/A600GS geben.
(cg)
[Meldung: 24. Apr. 2025, 19:27] [Kommentare: 14 - 28. Apr. 2025, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2025
|
Neuer Termin: Flashback Symposium #02, 14. bis 16. November in Jößnitz (Sachsen)
Der Termin für die zweite Auflage des "Flashback Symposiums", hat sich geändert: Vorträge, Workshops, Konzerte und Wettbewerbe sowie Tische für Aussteller werden jetzt vom 14. bis zum 16. November angeboten. Veranstaltungsort ist und bleibt das "FLASH<cg)
[Meldung: 24. Apr. 2025, 19:21] [Kommentare: 2 - 24. Apr. 2025, 22:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2025
GitHub
|
Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.3
ADFDiskBox ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das -Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen. Version 2.3 bietet jetzt einen "Options"-Dialog und ist laut Autor allgemein benutzerfreundlicher geworden.
(cg)
[Meldung: 24. Apr. 2025, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 174 (Mai/Juni 2025) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft bietet u.a. die folgenden Themen:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 24. Apr. 2025, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2025
Balaton (Mail)
|
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8
QEMU ist ein Open-source-Computeremulator und -virtualisierer. Die Emulation kompletter Rechner ermöglicht es auch, Betriebssysteme wie AmigaOS 4 oder MorphOS unter QEMU laufen zu lassen, die auf eine bestimmte Hardware-Plattform zugeschnitten sind. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten und nun neugestalteten Webseite übersichtlich die Möglichkeiten zusammenstellt.
QEMU ist nunmehr in der Version 10.0.0 verfügbar, Windows-Installer werden wie üblich von Stefan Weil bereitgestellt.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 23. Apr. 2025, 21:56] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2025, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2025
Amigans.net (Forum)
|
AmigaOS 4/MorphOS: Betaversion von Open Medal of Honor
Open Medal of Honor ist eine Reimplementation des Ego-Shooters "Medal of Honor: Allied Assault" von Electronic Arts aus dem Jahr 2002. Auch die Erweiterungen Spearhead und Breakthrough werden unterstützt.
Eine Betaversion des seinerseits noch im Betazustand befindlichen Spiels liegt nun für AmigaOS 4 und MorphOS vor. Informationen zum Herunterladen erhalten Sie unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 23. Apr. 2025, 20:22] [Kommentare: 3 - 24. Apr. 2025, 10:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2025
|
Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #27 (polnisch/englisch)
Komoda & Amiga plus ist ein polnisches Print- & PDF-Magazin rund um den C64 und den Amiga, das auch in einer englischen Variante vertrieben wird. Das Heft im A4-Format umfasst 82 Seiten.
Themen der aktuellen 27. Ausgabe sind u.a. Reviews zu Fast Food 2, Tale of Evil und Amiga Yoomp, ein Artikel zum Datentransfer zwischen Amiga und Macintosh sowie ein Interview mit Tommi 'Electric' Musturi.
(snx)
[Meldung: 23. Apr. 2025, 20:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2025
|
Entwicklerwerkzeug: vasm 2.0b
Frank Wille hat vasm aktualisiert, einen portablen Assembler für zahlreiche CPUs mit verschiedenen Syntax- und Output-Modulen. Neben diversen Fehlerbereinigungen zählen ein neues CPU-Backend für den SPC700, der im SuperFamicom und SNES für die Klangverarbeitung eingesetzt wurde, und die neue Option "-no-msrcdebug" zu den Änderungen; letztere schaltet das Source-Level-Debugging innerhalb eines Makro-Kontextes aus.
(snx)
[Meldung: 23. Apr. 2025, 20:22] [Kommentare: 2 - 28. Apr. 2025, 13:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2025
|
SFX-Engine: Audio Mixer 3.7
Jeroen Knoesters Audio Mixer (YouTube-Video der Version 2.0) ermöglicht das Mischen mehrerer Samples in Echtzeit auf einem einzigen Kanal (bis zu 4 Samples auf einem Kanal), ohne dabei eine hohe CPU-Last zu erzeugen (3,7% CPU-Last für 4 Samples bei 11KHz auf einem Standard 1MB A500) (amiga-news.de berichtete). In der neuen Version 3.7 wurden unter anderem die externe IRQ/DMA-Verarbeitung hinzugefügt und die C-Compiler-Unterstützung erweitert. Zudem wurden Wartungsarbeiten für zukünftige Releases durchgeführt. Die Software ist kostenlos auf GitHub zu beziehen, einschließlich des Sourcecodes.
(nba)
[Meldung: 22. Apr. 2025, 16:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2025
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 37 (englisch)
Die neue Ausgabe 37 des britischen Magazins Amiga Addict widmet sich ausführlich dem Klassiker Worms von Team 17 und beleuchtet dessen Ursprung gemeinsam mit Schöpfer Andy Davidson – inklusive spannender Einblicke in die allererste Vorabversion, die dem Spiel vorausging.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 22. Apr. 2025, 16:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2025
|
3D-Polygonmodelle: 3D Object Converter 1.30 für AmigaOS 3.x/4.x
3D Object Converter ist ein im vergangenen Jahr erstmals veröffentlichtes Tool für Drahtgittermodelle (amiga-news.de berichtete). Die Software wird als Shareware zum Preis von 40 Euro für AmigaOS 3.x und 4.x angeboten. Die Neuerungen der Version 1.30 seit dem letzten News-Update auf einen Blick:
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 22. Apr. 2025, 16:02] [Kommentare: 2 - 02. Mai. 2025, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2025
|
Lesestoff: Warum Computer früher mehr Spaß gemacht haben
Im aktuellen Beitrag "Honest and Elitist Thoughts on Why Computers Were More Fun Before" (dt. etwa "Ehrliche und elitäre Gedanken dazu, warum Computer früher mehr Spaß gemacht haben") auf Datagubbe.se reflektiert der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson über die Entwicklung der Computernutzung und stellt die These auf, dass Computer früher mehr Spaß machten, als sie noch nicht für jedermann zugänglich waren. Er argumentiert, dass die damalige Komplexität und die Notwendigkeit, sich intensiv mit der Technik auseinanderzusetzen, eine tiefere Verbindung und ein größeres Verständnis für die Geräte förderten.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 22. Apr. 2025, 15:57] [Kommentare: 5 - 23. Apr. 2025, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2025
Spillhistorie.no (ANF)
|
Spillhistorie: Interview mit den Entwicklern von Roguecraft (englisch)
Das norwegische Entwicklerduo Badger Punch Games hat in einem Interview mit Spillhistorie.no spannende Einblicke in die Entstehung ihres preisgekrönten Amiga-Spiels Roguecraft gegeben. Die beiden Entwickler, Ricki Sickenger und Henning Ludvigsen, lernten sich in den 1990er Jahren in der Demoszene kennen und arbeiteten später gemeinsam an dem MMORPG Darkfall Online. Mit Roguecraft gelang ihnen ein erfolgreicher Schritt zu den Wurzeln des Retro-Gamings.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 22. Apr. 2025, 15:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2025
Indie Retro News
|
Dungeon Crawler: Sir Redford Knights Adventure in Entwicklung
Sir Redford Knight's Adventure ist ein kommendes Dungeon-Crawling-Spiel für den Amiga, entwickelt von Juen, Koyot1222 und JMD. Das Spiel gewann den ersten Platz beim RAM#3-Wettbewerb und bietet bereits eine spielbare Demo mit fünf zufällig generierten Levels. Geplant sind Erweiterungen mit zusätzlichen Gegenständen und Statistiken. Das Spiel wird auf einem Standard-Amiga 500 laufen, ein Video gibt erste Einblicke in das Gameplay.
(nba)
[Meldung: 22. Apr. 2025, 15:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2025
|
Demoparty: Ergebnisse der Revision 2025
An diesem Osterwochenende fand die diesjährige Ausgabe der Demoparty Revision in Saarbrücken statt. In zwei YouTube-Videos kann man sich jeweils die Wettbewerbsbeiträge in den Kategorien Amiga Intro und Amiga Demo ansehen. Gewonnen haben:
Amiga Intro
Amiga Demo
Darüberhinaus gab es in der Kategorie "Game" auch zwei Amiga-Beiträge: "Billionaires in Space" von FiNitY und Zymosis (Video) belegte den 7. Platz (Download-Link), "Noisy Rabbit" von Robert Smith - über das wir heute bereits berichteten - den 8. Platz.
(dr)
[Meldung: 21. Apr. 2025, 16:06] [Kommentare: 7 - 27. Apr. 2025, 08:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2025
|
Osterspiel: Noisy Rabbit
Nach 2023 mit "Hop to the Top!" und 2024 mit "Bunnys Boing Ball Bounty" hat Robert Smith auch in diesem Jahr ein Osterspiel veröffentlicht: in "Noisy Rabbit" (Video) muss man in Pacman-Art große und kleine Eier sammeln. Diese kann man aber nur schwer erkennen, da sie ebenso wie das Spielfeld schwarz-weiß gezeichnet sind. Der Quellcode ist enthalten.
(dr)
[Meldung: 21. Apr. 2025, 10:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2025
|
Veranstaltung: Retrobörse Bayern
Auch in diesem Jahr öffnet die Retrobörse in Bayern wieder ihre Türen: am kommenden Samstag, den 26. April, im Ballhaus Rosenheim. Vor 15 Jahren fand die erste Retrobörse in Bayern statt und bietet erneut allen Retro-Videospiel-Fans die Möglichkeit zum Kaufen und Fachsimpeln. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
(dr)
[Meldung: 21. Apr. 2025, 10:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |