amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

28.-30.06.24 • Alternatives Computer-Meeting 2024 • Wolfsburg
29.-30.06.24 • Kickstart 02 • Nottingham (England)
17.08.24 • ZZAP! Live 2024 • Kenilwort (England)
27.-29.09.24 • Classic Computing • Pfedelbach

30.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Shoot'em Up 1941 Extreme Deluxe 0.99 beta
"1941 Extreme" ist ein Shoot'em Up im Stil des Arcade-Klassikers 1941: Counter Attack. Hugues "Huno" Nouvel hat dazu dieSDL-basierte KETM-Engine auf AmigaOS 4 portiert und einige Verbesserungen und Erweiterungen vorgenommen. (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2009, 19:33] [Kommentare: 3 - 03. Dez. 2009, 09:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2009



Was macht eigentlich... Fridtjof Siebert?
Unter dem Titellink berichtet heise Developer über JamaicaVM, eine echtzeitfähige Java Virtual Machine der aica GmbH.

Mitentwickler ist deren CTO Fridtjof Siebert, in Amiga-Kreisen u.a. bekannt durch seinen Oberon-Compiler, den später von Christian Stiens weitergeführten Textanzeiger MuchMore und die Mitbegründung des Amiga-Modula-2-und-Oberon-Klubs AMOK, welcher die gleichnamige PD-Reihe veröffentlichte. (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2009, 17:15] [Kommentare: 4 - 01. Dez. 2009, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2009
Ron van Schaik (ANF)


Abstimmung zum "Innovationspreis 2009" der CGG
Die niederländische "Commodore Gebruikers Groep" (CGG) vergibt auf ihrem letzten Treffen jedes Jahr einen Innovationspreis für das beste Produkt bzw. den besten Entwickler. Der Gewinner wird durch eine Abstimmung auf der Webseite der CGG ermittelt, die Trophäe wird auf der "C=Show" am 19. Dezember vergeben.

Das Formular für die Abstimmung ist auf der Webseite des Clubs zu finden und durch einen Klick auf die Photos der Trophäe zu erreichen. (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2009, 14:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2009



MorphOS-Team kündigt MorphOS für PowerMac G4-Systeme an
Wie das MorphOS-Team unter dem Titellink bekannt gibt, laufen die internen Versionen von MorphOS jetzt auf PowerMac G4-Systemen, Unterstützung für weitere Macintosh-Rechner sei vermutlich nur noch eine Frage der Zeit.

Das aktuelle Testsystem des Autors (Ralph Schmidt) sei ein PowerMac mit 1.42 Ghz Dual-CPU und Radeon 9000-Grafikkarte, also die letzte Generation G4 PowerMac. Ein weiterer PowerMac mit 1,8 Ghz-Prozessor (Dank CPU-Karte eines Drittherstellers) werde noch diese Woche eintreffen, auch wenn die hier benutzte Mach32-Grafikkarte "nutzlos" sei.

Im Anschluß gibt es noch einige Hinweisen zu Preisen und Verfügbarkeit diverser Apple-Rechner. (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2009, 14:40] [Kommentare: 37 - 03. Dez. 2009, 00:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2009
(ANF)


Web-Browser: Netsurf 1.3
Artur Jarosik stellt ein weiteres Update der AmigaOS 3-Portierung von NetSurf zur Verfügung. Einige Fehler wurden beseitigt, außerdem enthält die Version die folgenden Neuerungen:
  • Added optimizations. NetSurf should work faster now
  • New, real installer (Thanks to Alper Sönmez for making it!)
  • Numpad keys handling
  • Updated getvideo to ver. 0.23

Netsurf benötigt die DejaVu-Fonts, die ins Fonts-Verzeichnis des Netsurf-Verzeichnises kopiert werden müssen. Außerdem muss ein Truetype-Handler installiert sein, der Autor empfiehlt AfA. (cg)

[Meldung: 30. Nov. 2009, 14:24] [Kommentare: 25 - 05. Dez. 2009, 10:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2009



64JPX: JoyPad eXpander für Commodore- und Atari-Computer
Der Australier Nicholas Coplin, in C64-Kreisen für seine Festplattenlösung 64HDD bekannt, bietet mit dem "JoyPad eXpander" ein Interface an, mit dessen Hilfe sich Sega Genesis/MegaDrive-, Nintendo (S)NES- oder analoge PC-Joypads (mit DB15-Stecker) an Computern mit einem Atari- bzw. Commodore-kompatiblen Joystickport anschließen lassen.

Zusätzlich zur reinen Adapter-Funktionalität bietet 64JPX auch Zusatzfunktionen wie simuliertes Dauerfeuer oder einen "Rüttelmodus" für gefürchtete Joystick-Killer wie "Decathlon". Es sind verschiedene Konfigurationen des Adapters erhältlich, die sich in der Art und Anzahl der unterstützten Joypad-Typen unterscheiden. Ein europäischer Vertrieb ist uns derzeit nicht bekannt. (cg)

[Meldung: 29. Nov. 2009, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2009



Neuer Eigentümer von amiga.org bleibt weiter anonym (Update)
Vor acht Tagen hatte Wayne Hunt sein Amiga-Portal amiga.org an einen bisher nicht namentlich bekannten Nachfolger verkauft. Usrprünglich hatte der neue Eigentümer den Machern des Amiga-Podcasts Amiga Round Table zugesagt, in der heute ab 17:00 Uhr live ausgestrahlten Episode seine Identität preiszugeben.

Diese Zusage wurden 20 Minuten vor Beginn der Sendung jedoch wieder zurückgenommen - wer amiga.org derzeit besitzt ist also weiterhin unbekannt.

Update: (29.11.2009, 20:45)

Wie Wayne Hunt in einem Statement mitteilt, ist er vertraglich gebunden den neuen Eigentümer nicht bekannt zu geben. Er habe die vereinbarte Summe jedoch inzwischen erhalten. Neuer Administrator (nicht jedoch EIgentümer) werde Bill Panagouleas. (cg)

[Meldung: 29. Nov. 2009, 19:18] [Kommentare: 27 - 02. Dez. 2009, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)


Neuer Amiga-Händler in Luxemburg
"New Gen Informatique S.à.R.L." ist offizieller ACube-Händler und vertreibt sowohl SAM440- als auch Minimig-Motherboards, Komplettsysteme und Zubehör, auch wenn die leicht irreführend Bezeichnung des Webshops ("Products->AmigaNG") anderes suggeriert. (cg)

[Meldung: 29. Nov. 2009, 17:02] [Kommentare: 3 - 01. Dez. 2009, 15:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2009
André "Ratte" Pfeiffer (ANF)


Lores-Bildschirme mit Elbox' Radeon-Treiber - Erläuterung und Settings-Datei
Mit einem kürzlich veröffentlichten Update auf Version 2.2 für seinen Radeon-Grafikkartentreiber hat Elbox die Untergrenze für die Pixelclock-Einstellung für niedrige Auflöungen korrigiert. Mit der neuen Version können nun auch Lores (320x240) Bildschirme mit 60 Hz ausgegeben werden.

André "Ratte" Pfeiffer erklärt unter dem Titellink dass das vor allem für Benutzer eines TFT-Bildschirms von Bedeutung ist - die u.U. bisher keine Lores-Bildschirmauflösung einrichten konnten, die von ihrem Monitor auch akzeptiert wurde - und stellt auch eine Picass96Settings-Datei mit diversen VESA-kompatiblen Bildschirmauflösungen zur Verfügung.

Hinweis: Bei der bereitgestellten Datei muss nach dem Download die Endung ".pdf" manuell entfernt werden. (cg)

[Meldung: 29. Nov. 2009, 16:09] [Kommentare: 2 - 30. Nov. 2009, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2009
amigafuture.de (Webseite)


Instant Messenger: AmiMSN 1.2
Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant-Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Änderungen in Version 1.2: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 29. Nov. 2009, 15:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2009



MorphOS: Scanner-Anwendung SCANdal 1.3
Michal "zukow" Zukowski stellt ein Update seiner Scanner-Software SCANdal (Video) zur Verfügung. Änderungen in Version 1.3: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 29. Nov. 2009, 15:48] [Kommentare: 3 - 30. Nov. 2009, 19:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2009



AmigaOS 4: Neue Betaversion des Flash-Players Gnash
Andrea "afxgroup" Palmatè stellt eine weitere Betaversion seiner Gnash-Portierung zur Verfügung. Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich noch um eine frühe Version handelt weswegen Anwender mit diversen Fehlern rechnen sollten. Auch funktioniere das Streaming von Youtubu-Clips - das vorerst mit Hilfe eines Python-Skripts implementiert ist - weiterhin nur sehr langsam. (cg)

[Meldung: 29. Nov. 2009, 15:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Betaversion eines E-UAE-GUI
Im Rahmen des Bounty-Projektes zur Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche für den Amiga-Emulator E-UAE (amiga-news.de berichtete) steht unter dem Titellink nun eine Betaversion zur Verfügung.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 29. Nov. 2009, 08:38] [Kommentare: 11 - 03. Dez. 2009, 15:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)


Sam440ep: Experimentelles Debian-Netinstall-Image mit GART-Unterstützung
ACube Systems stellt für seine PowerPC-Boards Sam440ep und Sam440ep-flex eine neue, ausdrücklich als experimentell bezeichnete ISO-Datei für die Internet-Installation der Linux-Distribution Debian bereit.

Als Neuerung ist nun auch GART nutzbar (Graphics Address Remapping Table), wodurch Grafikdaten per DMA direkt aus dem Hauptspeicher geladen werden und somit die Ausgabe beschleunigt wird. Der enthaltene Kernel der Version 2.6.31.5 wurde mit den kürzlich auch für AmigaOS 4.1 veröffentlichten IBM performance libraries kompiliert. (snx)

[Meldung: 28. Nov. 2009, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2009



AmigaOS 4: Dateimanager Filer 53.27
Das AmigaOS-4-Programm Filer ist ein alternativer, ReAction-basierter Dateimanager (Screenshot). Mit dem zugehörigen Preferences-Programm können unter anderem benutzerdefinierte Schaltflächen erstellt werden. Die Neuerungen können Sie der Readme-Datei unter dem Titellink entnehmen.

Download: filer.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 28. Nov. 2009, 18:39] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2009, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: ClipDown 2.5
ClipDown ist eine Ergänzung für die in neueren OWB-Versionen noch unvollständige Download-Funktion: Der URL wird im OWB-Fenster markiert und ins Clipboard kopiert, um schließlich die Datei per wget herunterzuladen. Die Neuerungen können Sie der Readme-Datei unter dem Titellink entnehmen.

Download: clipdown.lha (61 KB) (snx)

[Meldung: 28. Nov. 2009, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2009



SAM440: Firmware-Update auf U-Boot 1.3.1a
Pressemitteilung:
Bassano del Grappa, 27. November 2009

ACube Systems ist erfreut, die Veröffentlichung einer neuen Version der Firmware "U-Boot" für seine Motherboard-Serie Sam440ep und Sam440ep-flex bekanntgeben zu können. Dieses Update beseitigt einige Probleme und beinhaltet Optimierungen und Verbesserungen die es ermöglichen, die Boot-Zeit um 3-12 Sekunden zu verkürzen - abhängig von der Konfiguration des Motherboards. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 27. Nov. 2009, 23:30] [Kommentare: 7 - 29. Nov. 2009, 14:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2009



Software-News bis 27.11.2009

Metacompiler: PortablE r5

Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Amiga-spezifische Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist. Unterstützt werden Windows, AmigaOS 3/4, AROS und seit neuestem auch MorphOS.

Änderungen in Version r5:
  • Experimental MorphOS support (for C++), including MOS executables! MUI seems to work
  • Modules provided by others for AHI, CD_Play, FreeDB, MPEGA & some MUI bits
  • PortablE is up to 65% faster than before
  • PortablE's memory usage has been halved! Now similar to GCC's
  • MUI programs with custom classes can now be compiled by AmiDevCpp for OS3
  • Added emulation of AmigaE's ! (floating-point) operator to the compatibility mode
  • FastNew is implemented using an enhanced TLSF algorithm, greatly reducing memory usage
  • Programs produced by PortablE run faster, and PEGCC produces smaller executables
  • Lists are now truely stack-allocated, rather than being dynamically faked
  • Implemented the missing string formatting codes (\l, \r, \z, [w] & (x,y)) for C++
  • For speed, multi-threading support is now disabled unless you use OPT MULTITHREADED
  • Directory scanning is now much more robust on Windows
  • Improved documentation; clickable links, added bold/etc & special characters now visible
  • More examples of portable code
  • Various bug fixes

Download-Tool: wget 1.12 für AmigaOS 3/4

Diego Casorran stellt neue Portierungen des Download-Tools wget zur Verfügung:
  • URLs in file's comments are now unescaped (eg: %7e -> ~)
  • For the first time, added an AmigaOS4 build.
  • Compiled using OpenSSL 1.0.0-beta4, download it from amiga.sourceforge.net if you want SSL support in Wget - OS4 users need to have AmiSSL installed

Amiga Future: Neue Vollversionen online

Der Download-Bereich der Amiga Future-Webseite wurde wieder um weitere Titel ergänzt, darunter Vollversionen von Reflections 4 (CD-ISO), Football Glory, Andreas Stürmer MP3s und mehr. (cg)

[Meldung: 27. Nov. 2009, 16:38] [Kommentare: 3 - 28. Nov. 2009, 20:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2009
whoosh (ANF)


Postscript-Interpreter: GPL Ghostscript 8.70
"whoosh" hat eine neue Version seiner Amiga-Portierung von Ghostscript veröffentlicht. Es stehen zwei Versionen zur Verfügung - eine davon benötigt die ixemul.library, bietet dafür aber den vollen Funktionsumfang. Die Liste der Änderungen, Installationshinweise sowie Downloadlinks sind auf der Webseite des Autors zu finden. (cg)

[Meldung: 25. Nov. 2009, 20:09] [Kommentare: 13 - 07. Dez. 2009, 10:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2009



OpenPCI: PciTool 2.1.2
PciTool von Marian 'MaaG^dA' Guc für AmigaOS 3.x und MorphOS liefert auf einem mit der openpci.library (ab Version 2.1) ausgestatteten System Informationen über die eingebauten PCI-Karten.

Download: PciTool_2.1.2.lha (300 KB) (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2009, 17:43] [Kommentare: 4 - 25. Nov. 2009, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2009
(ANF)


Youtube: Streitgespräch mit von Gravenreuth und MWS/Radwar (1988)
Ein interessante Diskussionsrunde hatte der Westdeutsche Rundfunk 1988 für seine Sendung "Highscore" zusammengestellt: Neben dem bekannten Rechtsanwalt Freiherr Günther von Gravenreuth ("Günni") ist auch ein gewisser Markus anwesend, der diplomatisch als "Kenner der Cracker-Szene" vorgestellt wird, Insidern jedoch als "MWS/Radwar" bekannt sein dürfte.

1. Teil der Aufzeichnung
2. Teil der Aufzeichnung (cg)

[Meldung: 24. Nov. 2009, 16:19] [Kommentare: 4 - 25. Nov. 2009, 23:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2009
MorphZone (Forum)


MorphOS: OpenBSD/x86 beim OGR-27-Wettbewerb eingeholt
Beim OGR-27-Wettbewerb hat sich MorphOS an OpenBSD/x86 vorbei auf den 15. Platz vorgeschoben. Näheres zum optimalen Golomb-Maßstab finden Sie auf der Betreiberseite distributed.net. (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2009, 10:29] [Kommentare: 13 - 26. Nov. 2009, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)


OpenSSL 1.0-beta4
Das OpenSSL-Projekt ist eine auf quelloffener Software basierende Toolkit-Implementierung der Protokolle Secure Sockets Layer (SSL v2/v3) und Transport Layer Security (TLS v1).

Unter dem Titellink wurde nun die Version 1.0-beta4 für AmigaOS/68k bereitgestellt, welche die folgenden Codes unterstützt: mdc2, md4, md5, hmac(md5), sha1, rmd160, rc4, des cbc, des ede3, idea cbc, seed cbc, rc2 cbc, blowfish cbc, cast cbc, aes-128 cbc, aes-192 cbc, aes-256 cbc, camellia-128 cbc, camellia-192 cbc, camellia-256 cbc, sha256, sha512, whirlpool, aes-128 ige, aes-192 ige und aes-256 ige. (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2009, 08:57] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2009, 18:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2009
Thomas "Tom01" Bodlien (ANF)


MorphOS: UTF-8 Unterstützung für AmIRC
Charset-AmIPlug ist ein AmIRC-Plugin, das die Konvertierung zwischen verschiedenen Zeichensatzkodierungen erlaubt. Hauptanwendung ist die Unterstützung von UTF-8 (Unicode). Im UTF-8-Modus werden ISO-Zeichensatzkodierungen automatisch erkannt und weiterhin korrekt dargestellt. (cg)

[Meldung: 23. Nov. 2009, 20:25] [Kommentare: 1 - 24. Nov. 2009, 01:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2009
AROS-Exec (Forum)


AROS: CDXLPlay-SDL 1.1 (x86)
Fredrik Wikström hat für AROS/x86 ein befehlszeilenbasiertes SDL-Programm geschrieben, mit dem sich Amiga-CDXL-Dateien abspielen lassen. CDXL ist ein für das Amiga CDTV entwickeltes Filmformat, das sich auf den HAM-Modus und eine direkte Streaming-Ansteuerung des CD-Laufwerks stützt.

Download: cdxlplay-sdl.zip (1 MB) (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2009, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Neue Screenshots der Firefox-Portierung Timberwolf
Hans-Jörg und Thomas Frieden arbeiten an einer Firefox-Portierung für AmigaOS 4.1, welche die Bezeichnung Timberwolf tragen wird. Heute wurden wieder einige Screenshots veröffentlicht: Vier zeigen den CSS Zen Garden (1, 2, 3, 4), ein fünfter Screenshot von der Mozilla-Webseite soll demonstrieren dass man ein Problem mit dem Laden von Bildern jetzt gelöst hat. (cg)

[Meldung: 23. Nov. 2009, 18:05] [Kommentare: 25 - 29. Nov. 2009, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2009



amiga.org hat einen neuen Eigentümer
Das bekannte Amiga-Portal amiga.org hat einen neuen Eigentümer: Nachdem der bisherige Webmaster Wayne Hunt vor drei Monaten die Webseite zum Verkauf angeboten hatte, gibt er jetzt in einer kurzen Mitteilung bekannt, dass er amiga.org letzten Samstag endgültig verkauft habe. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 23. Nov. 2009, 16:01] [Kommentare: 3 - 24. Nov. 2009, 00:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2009
amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Siebtes Update für Arcade-Spiel BOH
Simone Bevilacqua stellt das siebte Update für sein kommerzielles Arcade-Spiel BOH zur Verfügung, das folgende Änderungen und Verbesserungen enthält: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 23. Nov. 2009, 15:39] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2009, 16:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2009



AROS: ZuneARC 1.0 (x86)
ZuneARC ist eine grafische Benutzeroberfläche für befehlszeilenbasierte Packer unter AROS/x86. Standardmäßig unterstützt werden LHA, LZX, ZIP, TAR, TAR.GZ und TAR.BZ2. Weitere können durch Bearbeitung der Konfigurationsdatei ergänzt werden.

Download: zunearc.i386-aros.tar.bz2 (88 KB) (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2009, 08:59] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2009, 09:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 305 605 ... <- 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 -> ... 625 895 1170 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Qemu Helper V0.8 Beta
QEmu-PPC Windows Build
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
WIn UAE und IPF Dateien
.
 Letzte Top-News
.
Buch: "AmigaOS 3.2 - Das Handbuch" auf englisch vorbestellbar (12. Jun.)
Amiga Kit: Final Writer 7 auf A600GS-Spielekonsole vorinstalliert (02. Jun.)
Emulator: WinUAE 5.3.0 (02. Jun.)
Hollywood goes LaTeX: hTeX 1.0 veröffentlicht (02. Jun.)
ACube Systems: UBoot 2015.c für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (18. Mai.)
Interview: Ankündigung eines kostenreduzierten MiSTer-FPGA-Boards (englisch) (08. Mai.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.2 (2. Update) (04. Mai.)
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 29 (englisch) (02. Mai.)
A-EON kündigt neue Version von Personal Paint für A600GS an (27. Apr.)
Hollywood Designer 7.0 veröffentlicht (14. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.