amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
20.-25.08.25 • Retro Area @ gamescom 2025 • Köln
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

20.Nov.2019
Amiga Impact (Webseite)


Quiz: AskMeUp XXL 3.5 (AmigaOS 4/MorphOS), Update
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows), bei dem 1600 Fragen zum Allgemeinwissen in 15 Kategorien zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen. Es kann entweder alleine oder zusammen mit bis zu fünf weiteren Teilnehmern gespielt werden. Eine Demoversion mit 100 Fragen ist kostenlos verfügbar. Folgende Änderungen sind in die neue Version eingeflossen:
  • New! In "Quiz" and "Survival" modes, you can now select the add-on(s) you want to play (enabled/disabled by [1], [2], ... keys and by a mouse click on AmigaOS 4/MorphOS).
  • Game / Explosions now optimized and faster ("Survival" and "Cup" (The explosive confrontation) modes).
  • About / "Google+" button replaced by a "Twitter" one.
  • Recap / Survival / Now the "exploded" state of the avatar is displayed.
  • Questions / Questions updated.
  • Questions / Typos fixed.
  • Translations / Some rare Spanish translations were missing: they are now translated. Muchas gracias Enrique.
  • Translations / Italian translation improved.
  • Specific. MorphOS / Graphic bugs could appear during the animation on the question: fixed.
  • Specific. MorphOS / A black screen could appear between two screens: fixed.
  • Specific. MorphOS / Cup / Animations optimized when selecting a theme of questions.
  • Specific. MorphOS / Compilation with GCC 4.4.5 (previously 2.95.3) and the lastest SDK 3.14.
  • Specific. Windows / Recap / The rank was not correctly displayed: fixed.
  • Available add-on: Girls band: Two new avatars, Maria Bella and Acid Jaimie (free).
(cg)

[Meldung: 20. Nov. 2019, 23:58] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2019, 18:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2019



AMOS Professional X: AMOS wird an AGA angepasst
Frédéric Cordier (u.a. Spiele-Engine AmiDark) hat sich der seit längerem bei Github verfügbaren Quellcodes der BASIC-Entwicklungsumgebung "Amos Professional" angenommen und neue Funktionen eingebaut. Bei Amiga Impact beschreibt er seine bisherigen Fortschritte: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 20. Nov. 2019, 23:56] [Kommentare: 17 - 24. Nov. 2019, 16:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


Disk-Images auf der Workbench einbinden: GoADF! 2.0
Das Shareware-Programm (7 Euro) "GoADF!" bindet Disk-Images u.a. als virtuelle Diskettenlaufwerke ein. In der neuen Version werden neben ADF-Dateien auch die Formate DMS, ADZ und HFE unterstützt. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 18. Nov. 2019, 22:55] [Kommentare: 1 - 19. Nov. 2019, 17:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


Run'n Gun: The Ninja Zombie Killer (AGA)
Bei 'The Ninja Zombie Killer' (Video) wird ein Level nicht durch Erreichen des Ausgangs gelöst, sondern durch Überleben einer ganzen Reihe von Zombie-Angriffswellen. Der mit dem Construction Kit RedPill erstellte Titel benötigt einen AGA-Amiga und unterstützt zwei Feuerknöpfe. (cg)

[Meldung: 18. Nov. 2019, 22:45] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2019, 20:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2019



Aminet-Uploads bis 16.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2019 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2019



OS4Depot-Uploads bis 16.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2019



AROS-Archives-Uploads bis 16.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2019



MorphOS-Storage-Uploads bis 16.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 2 - 17. Nov. 2019, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2019



WHDLoad: Neue Pakete bis 16.11.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.11.2019 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


Amiga 600: Erweiterungskarte eX601
Von Lotharek wird unter dem Titellink mit der eX601 eine Erweiterungskarte für den Amiga 600 angeboten, die vom Furia-Entwickler Boris Krizma entwickelt wurde und 1 MB zusätzliches Chip-RAM, eine Echtzeituhr mit Batterie, einen Erweiterungssockel für die Indivision ECS und zwei Uhrenports umfasst, gedacht beispielsweise für Rapid USB von Individual Computers.

Der Preis zuzüglich Versand aus Polen liegt bei 39,48 Euro. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


Amiga-Emulator: Amiberry 3.0
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS. Die Neuerungen in der Version 3.0 finden Sie auf der zugehörigen GitHub-Seite. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2019, 08:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


Raspberry Pi: Emu68-Alphaversion 0.1
Für Experimentierfreudige hat Michal Schulz einen noch frühen Entwicklungszwischenschritt seiner angekündigten Motorola-68000-Emulation für den Raspberry Pi in dessen Varianten 2 und 3 zusammen mit zwei 68k-Testprogrammen veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2019, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


Workbench-Ergänzung: BestWB 1.3 für AmigaOS 3.1.4
Bei BestWB handelt es sich wie bei BetterWB um eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für in diesem Falle AmigaOS 3.1.4, welche auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.

Angaben zu den Neuerungen der Version 1.3 liegen nicht vor. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 2 - 19. Nov. 2019, 11:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2019
amigaworld (Webseite)


AmigaOS 4: Update für das Retro-Arcade-Spiel "Huenison"
Das kommerzielle 'Huenison' (Trailer) kombiniert diverse Spielelemente früher Arcade-Spiele. Der 2013 veröffentlichte Titel wird vom Entwickler weiter gepflegt, das aktuelle Update enthält diverse Verbesserungen bei der Grafikdarstellung: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2019, 17:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2019



Individual Computers: Fotos vom Kühlsystem der ACA1260
Bei Individual Computers gibt es erste Bilder der angekündigten 68040/68060-basierten Turbokarte, die das Kühlsystem der Erweiterung zeigen: Man hat sich offenbar für aktive Kühlung entschieden, der Lüfter sei speziell für Individual Computers angefertigt worden. Er bläst Luft auf einen recht großen, maßgeschneiderten Kühlkörper, der beim Betrieb im Tastaturgehäuse des A1200 den Deckel des Trapdoor-Slots ersetzt. Dank Sensoren für Temperatur und Lüfter-Drehzahl sei Leistung und damit auch Geräuschpegel des Kühlsystems per Software ständig an die aktuellen Bedürfnisse anpassbar. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2019, 15:32] [Kommentare: 30 - 19. Nov. 2019, 20:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2019
English Amiga Board (Webseite)


ComicOn 1.0 (alle Amiga-Systeme)
Das mit Hollywood entwickelte ComicOn lädt kurze Comic-Strips von den Webseiten der Herausgeber herunter und zeigt sie lokal an. Unterstützt werden zahlreiche englische Strips wie Garfield, Calvin and Hobbes oder Peanuts. ComicOn steht für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung, es setzt einige zusätzliche Hollywood-Plugins voraus die vor der Nutzung des Programms installiert werden müssen. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2019, 00:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2019



Freier USB-Adapter für Eingabegeräte: HID2AMI
Mit HID2AMI lassen sich USB-Eingabegeräte ("HID", "Human Interface Devices") an einem Amiga betreiben. Die Unterlagen für Platine und Firmware des auf einem ARM-Mikro-Controller basierten Adapters stehen bei Github zur Verfügung, der Entwickler selbst bietet gelegentlich kleine Stückzahlen des Produkts zum Kauf an. Unterlagen zum 3D-Druck eines passenden Gehäuse sowie eine Hardware-Kompatibilitätsliste sind ebenfalls verfügbar. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2019, 00:39] [Kommentare: 3 - 16. Nov. 2019, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2019



Disketten-Abbilder am PC lesen und erstellen: Greaseweazle
Keir Fraser hat nach seiner Gotek-Firmware FlashFloppy ein weiteres Projekt zum Lesen und Schreiben von Disketten mit einem PC gestartet: 'Greaseweazle' liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Disketten unabhängig vom verwendeten Diskettenformat und speichert so viele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2019, 00:38] [Kommentare: 7 - 17. Nov. 2019, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2019



Hardware-Erweiterung: "A314" ergänzt A500 um internen Raspberry Pi
Niklas Ekström hat eine FPGA-basierte Adapter-Platine entwickelt, mit deren Hilfe sich ein Raspberry Pi am internen Erweiterungsport eines Amiga 500 anschließen lässt. Den Verilog-Sourcecode, die Quellcodes der Amiga- und Linux-Software sowie die Designs für die Platine des "A314" getauften Projekts stehen bei Github unter einer freien Lizenz zur Verfügung. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 15. Nov. 2019, 00:19] [Kommentare: 18 - 23. Nov. 2019, 13:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


Bilder von der Classic Computing 2019
Vom 20 bis zum 22. September fand in Lehre die "Classic Computing 2019" statt, bei der auch das Team der Amiga Future anwesend war. Auf der Webseite des Magazins wurden jetzt Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 15. Nov. 2019, 00:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2019
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Arcade-Spiel KOG aktualisiert
Simone Bevilacqua stellt ein Update für sein vor 11 Jahren veröffentlichtes, abstraktes Arcade-Spiel KOG (Video) zur Verfügung. Das Spiel wurde seit der ersten Veröffentlichung mindestens zwei mal komplett überarbeitet, seit Anfang des Jahres wurden folgende Änderungen eingebaut: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 15. Nov. 2019, 00:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2019



CDXL-Player: AGABlaster 0.9.65 alpha
AGABlaster ist ein Player für eine angepasste Version des bei Commodore entwickelten Video-Formats CDXL: Es wird beispielsweise eine Farbtiefe von bis zu 24 Bit unterstützt, Stereo-Sound, Frameskipping oder Frames mit variabler Farbtiefe, außerdem enthält die Video-Datei alle benötigten (Timing-) Informationen zum Abspielen eines Streams.

Das in Assembler geschriebene AGABlaster kann auf einem (schnellen) AGA-Rechner Video-Streams mit einer Auflösung von 320x256 mit 24 Bildern pro Sekunde und 8-Bit-Stereo-Sound abspielen. Grafik- oder Soundkarten werden derzeit nicht unterstützt, auf OCS läuft der Player allerdings, auch wenn er im Wesentlichen für den Einsatz mit dem AGA-Chipsatz gedacht ist. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2019, 01:29] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2019, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2019



C64-Remake: RiverRaid Reloaded
RiverRaid Reloaded (Video) ist ein Remake des 8-Bit-Klassikers River Raid. Das komplette Spiel passt in ein nur 128 KB großes Executable, das auf allen Amigas lauffähig sein sollte.

Download: RiverRaidReloaded_1.1.adf (880 KB) (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2019, 01:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2019



Shoot'em Up im 8-Bit-Stil: Sardonic
'Sardonic' (Video) ist ein Shooter im 8-Bit-Stil, der eine Hommage an Klassiker wie 'Space Invaders' oder 'Galaga' darstellen soll. Es stehen Umsetzungen für AGA- und OCS-Amigas zur Verfügung, letztere benötigt 1 MB Chip-RAM. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2019, 01:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2019



Quelloffene Implementation des "Amiga Explorer"-Protokolls
"FTS4" ("File Transfer Serial 4") ist eine Implementation des Amiga Explorer-Protokolls, die derzeit nur serielle Verbindungen unterstützt. FTS benötigt mindestens AmigaOS 1.3, empfohlen wird AmigaOS 2.0. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2019, 00:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2019



Linux-Anbindung für Amiga Explorer: fuse-aexplorer und lxamiga.pl
fuse-aexplorer ist ein Dateisystem-Treiber für Linux, der von Cloantos Amiga-Netzwerksoftware Amiga Explorer freigegebene Laufwerke unter Linux einbinden kann. Der Autor warnt ausdrücklich vor dem experimentellen Status des Projekts, viele Dinge seien noch nicht ausreichend getestet. Außerdem tauge das Amiga-Explorer-Protokoll nicht wirklich als Netzwerk-Dateisystem, weswegen diverse Hacks notwendig gewesen seien um die Linux-Implementation nutzbar zu machen. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2019, 00:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2019
German Amiga Community (Webseite)


Interview: Grafiker Tobias Richter (Oil Imperium, Star Trek)
Der Youtube-Kanal "Pretty Old Pixel" hat ein ausführliches Interview mit Tobias Richter geführt. Richter war an diversen kommerziellen Spielen als Grafiker beteiligt, ein von ihm selbst entwickeltes "Star Trek"-Spiel ist im Aminet verfügbar. (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2019, 00:31] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2019, 14:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2019
Indie Retro News


Arcade-Spiel: AMiner 2019-10-08
AMiner (Video) ist ein einfaches Arcade-Spiel für ein oder zwei Spieler, das ursprünglich unter Zeitdruck für den Spielewettbewerb der Retrokomp entwickelt wurde. Seit der ursprünglichen Veröffentlichung vor einem Jahr stellt der Autor jedoch kontinuierlich Updates bereit und entwickelt das Spiel ständig weiter. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 13. Nov. 2019, 23:28] [Kommentare: 1 - 15. Nov. 2019, 21:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 138 270 ... <- 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 -> ... 290 755 1226 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Kupke Golem auf SD-Karte umrüsten
Spambot
Gelungener Podcast zur Amiga Entstehung
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
.
 Letzte Top-News
.
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.