27.Apr.2002
|
Neue Umfrage: Welche Bastelarbeiten trauen Sie sich zu?
Wir haben eine neue Umfrage gestartet. Wir interessieren uns für Ihr
bastlerisches Geschick und fragen danach, ob Sie beispielsweise eine
neue Festplatte, ein neues CD-ROM oder ähnliche Komponenten selbst
einbauen, oder ob Sie Ihren Rechner komplett selbst zusammenbauen, also
ggfs. auch mal etwas löten oder reparieren können. Oder sind Sie jemand,
der alles vom Fachmann machen lässt. Zur Umfrage geht es über den
Titellink. (ps)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 21:46] [Kommentare: 41 - 29. Apr. 2002, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
Thomas Nosutta (ANF)
|
Bilder von den Berliner Computer Tagen
Ab sofort sind Bilder vom Auftritt des ACBB bei den Berliner Computer
Tagen online. (ps)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 17:06] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2002, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
AudioLabs
|
AudioLabs: ProStationAudio Titanium Version 5.05
After a few internal releases (5.0x), Titanium 5.05 is being delivered this week. The application is now available in a new, slim, format, with the binary reduced by 50% for better CPU caches, and JIT, handling. All the original features have been mantained, plus new ones added (MIDI playback, via external sequencer, now active also during recording, auto-sized rendering,..) and fixes.
New entry into the DSPSpeed page: Athlon Thunderbird 1400 OC 1533.
(ps)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 14:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
ANN
|
Textmitschnitt des TV-Auftritts von Bill McEwen auf Tech-TV
Wie bereits berichtet,
hatte Bill McEwen von Amiga Inc. am 13.03.2002 einen TV-Auftritt bei
Tech-TV in der "ScreenSavers" Show. In unserer Meldung vom 16.03.2002
finden Sie Links zu Video-Mitschnitten der Sendung.
Die amerikanische Usergruppe NAJ hat sich die Arbeit gemacht, einen
Textmitschnitt des Fernseh-Interviews zu erstellen, den Sie unter dem
Titellink lesen können.
(ps)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 13:55] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2002, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
Cord Hagen (E-Mail)
|
Vintage Computer Festival Europe in München
Wie bereits berichtet,
kommt zum dritten Mal das "Vintage Computer Festival Europe (VCF)" am
27. und 28. April 2002 ins schöne München.
Ziel des Vintage Computer Festivals ist es, den Erhalt und die Pflege
'historischer' Computer und anderer (E)DV-Gerätschaften zu fördern, das
Interesse in 'überflüssiger' Hard- und Software zu wecken und vor allem den
Spaß daran auszuleben. Das VCF ist inzwischen nicht nur im kalifornischen
Silicon Valley ein regelmäßiges Ereignis sondern auch ein fixer Punkt in
den europäischen Terminplänen.
Also lasst uns zurückkehren in die Guten Alten Tage, als Hacker noch keine
Sicherheitsberater, Bytes noch keine Megabytes und Kleine Grüne Männchen
noch Kleine Gruene Maennchen waren!
Selbstverständlich darf hier auch unser Amigasystem nicht fehlen.
Unter den angemeldeten Ausstellungen dabei:
"Die Amiga Geschichte - Von der missglückten Spielkonsole zur Multimedia
Workstation" von Thorsten Kuphaldt. Wer in der Nähe zuhause ist, sollte
sich das Event auf keinen Fall entgehen lassen!
(jm)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 12:25] [Kommentare: 1 - 28. Apr. 2002, 13:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
Martin Merz (ANF)
|
Überarbeitete MasonIcons Archive verfügbar
Die folgenden überarbeiteten Archive sind auf der MasonIcons Homepage verfügbar:
- AWebMI (4. Ausgabe) für AWeb
- ClassMI (2. Ausgabe) für ClassAction
- DataMI (2. Ausgabe) für DataM II
- EvenMI (2. Ausgabe) für Evenmore
- EZPagerMI (5. Ausgabe) für EZPager
- GiambyMI (2. Ausgabe) für GiambyNetGrabber
- IBrowseMI (6. Ausgabe) für IBrowse
- MicroDotMI (2. Ausgabe) für MicroDot
- NRogMI (2. Ausgabe) für NewsRog
- NCoaster (2. Ausgabe) für NewsCoaster
- PlayMI (2. Ausgabe) für PlayGUI
- TaskiSMSMI (3. Ausgabe) für TaskiSMS
- VideoMI (2. Ausgabe) für VideoMUI
- VoyagerMI (5. Ausgabe) für Voyager
- WB2000MI (2. Ausgabe) für Workbench 2000
- WorkOnMI (2. Ausgabe) für WorkOn
- PhotoMI (3. Ausgabe) für Photogenics
- Überarbeitete Images basierend auf AppMI (24x24)
- Neues Image Set (16x16) für niedrigere Auflösungen (z.B. 800x600)
Weitere Informationen und Previews sind auf Mason.Home (Titellink) verfügbar.
(ps)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 10:52] [Kommentare: 5 - 27. Apr. 2002, 22:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
Michael Dittmar (ANF)
|
G-Rex: Neues RTL_8029pci.device V1.5
Kurze deutsche Übersetzung:
Vision Factory Development hat einen neuen Realtek RTL8029AS Netzwerkkarten-Treiber V1.5 für
G-Rex Benutzer veröffentlicht. Was ist neu? Überarbeitung für Genesis
Besitzer (Genesis beenden...). Dazu bringt der neue Treiber noch eine
Geschwindigkeitssteigerung. Sie finden den neuen NIC-Treiber zusammen mit
der ganzen G-Rex Software auf der G-Rex Support Seite. (ps)
[Meldung: 27. Apr. 2002, 10:50] [Kommentare: 10 - 09. Mai. 2002, 12:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2002
Michael Dietrich (ANF)
|
Neues LDDCheck in Arbeit
Michael Dietrich:
Leider ist der Urheber von LDDCheck Heiko Schröder
seit August 2000 nicht mehr am Amiga aktiv, "AmigaSystem.org gibt es seit letztem Jahr nicht
mehr!", schrieb er mir am 25. April 2002. Da viele Amiga-User den Service sehr schätzten,
online die Möglichkeit zu haben, zu prüfen, ob vorhandene Librarys, Datatypes und Devices
noch aktuell sind, und ggfs. eine aktuelle Version laden, habe ich Heiko gefragt, ob ich
das Projekt weiterführen darf.
Er hat mir die Erlaubnis erteilt und freut sich, dass seine zwei Jahre Arbeit daran nicht
umsonst waren. Folgende Projekte hat er mir anvertraut:
- LibGuide
- DTypeGuide
- DevGuide
Er wird sogar alle Skripte für das Internet liefern, so dass wir nicht von vorne anfangen
müssen! Da ich dieses Projekt nicht alleine realisieren kann, suche ich Leute, die Lust
haben, daran mitzuarbeiten. Wer Interesse hat, melde sich bitte per E-Mail bei
Michael Dietrich oder spricht mich per
ICQ an unter: Wolverine (107370055).
[Meldung: 27. Apr. 2002, 10:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2002
Matthias Münch (ANF)
|
Jabberwocky nun OpenSource
Jabberwocky, ein Jabber Client für Amiga, ist nun OpenSource. Die
Weiterentwicklung wurde durch Tom Parker und Matthias Münch wieder
aufgenommen. Ein entsprechendes Projekt wurde auf SourceForge
eingerichtet. Die entsprechenden Links sind auf der Jabberwocky
Homepage (Titellink) zu finden.
Wir suchen dazu auch verschiedene Grafiken, Sounds und Guides in
verschiedenen Sprachen, um diese dem Archiv beizulegen. Wer Interesse hat
und etwas beisteuern möchte, nehme doch bitte unter
jabberwocky@amigaworld.de
Kontakt mit uns auf. (ps)
[Meldung: 26. Apr. 2002, 22:14] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2002, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Vollversion Breed96 Version 1.3
Eines der "most wanted" Shareware-Spiele der Amiga Arena war Breed96
von Damian Tarnawsky. Lange hat es gedauert, um eine Freigabe zu
ermöglichen, und nun liegt Breed96 in der Version 1.3 zum freien Download
bereit!
Breed96 gehört mit Abstand zu den besten Shareware-Spielen, die für den
Amiga entwickelt wurden und sollte, nachdem der Entwickler Damian
Tarnawsky drei Monate an dem Nachfolger Breed2000 arbeitete,
kommerziell von Vulcan Software vertrieben werden. Breed2000 wurde
allerdings nie von Vulcan Software veröffentlicht.
Breed96 ist ein Space Colonisation Spiel mit Elementen aus Sim
City, Reunion und Deuteros. Sie müssen Ihre Kolonie aufbauen und
Erz, Nahrung und Gebäude produzieren. Sie müssen Hungersnöte, Angriffe
von Aliens und andere Umstände managen, sowie andere Planeten erforschen
und besiedeln oder Kriege führen.
Hinweis:
Damian Tarnawsky ist nicht mehr im Besitz einer Orginal-Version von
Breed96 und somit steht mit seinem Einverständnis die gecrackte (Keyfile)
Version 1.3 zur Verfügung! Sollte jemand im Besitz eines Keyfiles oder
der Vollversion von Breed96 V.1.3b sein, wäre ich für eine Mitteilung
sehr dankbar! (ps)
[Meldung: 26. Apr. 2002, 19:15] [Kommentare: 6 - 27. Apr. 2002, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Übersetzung des Interviews von GetBoinged mit Kaliko
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Interactive-Bereich eine
deutsche Übersetzung des Kaliko Interviews
von Get Boinged
veröffentlicht.
(ps)
[Meldung: 26. Apr. 2002, 18:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2002
Cj-Stroker (ANF)
|
Amiforce: Amiblitz Version 2.26 verfügbar
Ab sofort steht das Updatearchiv Amiblitz Version 2.26 unter dem Titellink
zum Download bereit. In Kürze ist es auch im Aminet erhältlich (schon
hochgeladen). Enthalten ist nun auch eine deutsche Version folgender
Bestandteile:
- Amiblitz 2.26 (Compiler)
- PED 2.26 (Editor)
- Amiblitz2.readme
- Amiblitz2faq.txt
- Amiblitzhistory.txt
Um die deutsche Version zu erhalten, benennen sie einfach die Datei PED_ger in PED um.
Danach starten sie Amiblitz2_ger und schon öffnet sich die deutsche Version.
Alles, was möglich war, wurde hierbei ins Deutsche übersetzt.
Dies beinhaltet bei Amiblitz2 nahezu alle Compilermeldungen und Requester.
Beim Editor PED konnten manche Teile nicht übersetzt werden, da
diese ein reibungsloses Funktionieren unmöglich machten.
Ansonsten sind alle Fehlermeldungen, Requester und Menüpunkte
übersetzt worden. Da einige Gadgets nicht fontsensitiv waren, musste
Manches abgekürzt werden.
Im Großen und Ganzen ist die Übersetzung aber recht gut geworden.
Die übersetzten Readmes wurden in kürzester Zeit übersetzt.
Deswegen kann keine Garantie für völlige Korrektheit
gewährleistet werden.
Mit diesem Schritt soll ein Anreiz geschaffen werden, damit mehr Leute diese hervorragende
Sprache lernen können. Für Anfänger dürfte dies auf jeden Fall einiges erleichtern.
Im Archiv ist natürlich auch noch die englische Version enthalten.
Damit Amiblitz 2.26 und PED 2.26 absturzfrei arbeiten können, sollte auch noch die disassembler.library
installiert werden, welche Bestandteil des MMUlib-Paketes ist (erhältlich im Aminet).
Amiblitz funktioniert aber auch ohne diese Lib. Ein Requester wird sie daran erinnern. ;-)
Direkter Downloadlink: MMULib.lha.
Weitere Änderungen und Bugfixes entnehmen Sie bitte der im Archiv enthaltenen History.
In Kürze wird auch eine Distribution folgen, die alles nötige und noch mehr eingedeutschtes Material
beinhaltet. Neben einer Mailingliste steht auch ein Forum für Interessierte zur Verfügung.
Besuchen sie auch http://www.blitz-2000.co.uk
für ein großes Archiv an Blitz2-Materials und vieles mehr. Danke an Bernd Roesch, der
die Umsetzung erst ermöglicht hat.
(ps)
[Meldung: 26. Apr. 2002, 18:19] [Kommentare: 15 - 29. Apr. 2002, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2002
Eyetech
|
Eyetech: Mailingliste für Händler eingerichtet
Eyetech hat eine Mailingliste für Händler eingerichtet, die das AmigaOne
Board vertreiben möchten. Um in die Liste eingetragen zu werden, ist eine
Mail an a1dealerapp@eyetech.co.uk
erforderlich.
Unter dem Titellink finden Sie eine Liste der Händler, die bereits Boards
geordert haben. Desweiteren wird allen Händlern die Vertriebs-Politik
erklärt. (ps)
[Meldung: 25. Apr. 2002, 20:12] [Kommentare: 25 - 26. Apr. 2002, 17:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2002
Heise [Newsticker]
|
Heise: Serienabmahnung wegen mangelhaften Impressums auf Websites
Wie bereits berichtet, ist
vielen Homepage-Betreibern, egal ob gewerblich oder privat, nicht bewusst,
dass die neuen Gesetze Teledienstegesetz (TDG) und/oder
Mediendienste-Staatsvertrags (MDStV) die Pflicht zu einem Impressum
vorsehen.
Heise berichtet über erste Serienabmahnungen wegen fehlendem oder
mangelhaftem Impressum. In diesen Fällen, immerhin 1000, sind primär
gewerbliche Websites betroffen, aber der Schritt zu privaten Websites ist
nicht weit.
Heise-Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 25. Apr. 2002, 13:56] [Kommentare: 27 - 28. Apr. 2002, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2002
AMIGAplus
|
Xonio: Test: Sharp Zaurus SL-5500g - Herausforderer mit Linux
Fans des Sharp Zaurus SL-5500g PDAs finden unter dem Titellink einen sehr
ausführlichen Test von Xonio. In dem Test werden die Ausstattung (kein
trauriger Saurier) und die Praxis (Spaß mit Haken und Ösen) beleuchtet.
Zusätzlich gibt es eine Tabelle mit Detailinformationen und ein Fazit.
»Das Ende der Idylle ist nah: Noch ruht sich Palm auf fetten Marktanteilen
aus, und die Hersteller von PDAs auf der Basis von Pocket PC 2002 vertrauen
auf den Namen des Desktop-Gurus Microsoft. Aber mit Sharp mischt sich jetzt
ein Hersteller ein, der über die Power verfügt, Linux auch im PDA-Markt zu
etablieren. "Zaurus" heißt der erste Aufschlag, und der hätte das Zeug zum
Hype - wenn nicht so mancher Makel das strahlende Bild trübte.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 25. Apr. 2002, 12:54] [Kommentare: 11 - 26. Apr. 2002, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2002
AMIGAplus
|
Emulator: Neue Features für WinUAE in Arbeit
Die Entwickler des Amiga-Emulators für Windows 'WinUAE' kündigen folgende neue
Features an:
- Interne Unterstützung von ZIP- und GZIP-gepackten Dateien
- Verbesserter Support von xdms.exe, mit dem DMS-gepackte Dateien eingelesen werden
(ps)
[Meldung: 25. Apr. 2002, 12:41] [Kommentare: 23 - 29. Apr. 2002, 13:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 24.04.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 24.04.02 new: Wild West World (Software 2000) done by Wepl
- 24.04.02 new: Elvira 2 - The Jaws of Cerberus (Horrorsoft/Accolade) done by Wepl
- 24.04.02 improved: Archon (Electronic Arts) install package shorten
- 23.04.02 new: Dracula (Psygnosis) done by Bored Seal
- 23.04.02 improved: PGA European Tour (The Dome/Ocean) support for CD³² version added, fast mem support
- 23.04.02 new: Total Eclipse (Incentive Software/Domark) done by Codetapper
- 23.04.02 fixed: Odyssey (Audiogenic) access fault removed
- 23.04.02 new: Heavy Metal (Access) done by Bored Seal
- 23.04.02 new: Driller (Incentive Software/Domark) done by Codetapper
- 23.04.02 new: Dark Side (Incentive Software/Domark) done by Codetapper
- 22.04.02 improved: Test Drive (Accolade) no longer needs s/startup-sequence
- 22.04.02 fixed: Lotus 3 (Magnetic Fields/Gremlin) bugs removed
- 17.04.02 improved: Elvira - Mistress of the Dark (Horrorsoft/Accolade) higher mouse speed, docs added
(ps)
[Meldung: 25. Apr. 2002, 12:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2002
Celso (ANF)
|
Microsoft meldet Erscheinen vom AA Entertainment Pack (Update)
Auch Microsoft ist die Verfügbarkeit des Amiga Entertainment Packs #1
eine Meldung wert.
Nachtrag:
Weiterer Artikel zum Thema:
PC-Tip: Amiga-Spiele auf Compact Flash Cards für Windows PocketPCs
Xonio: Amiga-Spiele für Pocket PCs
(ps)
[Meldung: 25. Apr. 2002, 12:05] [Kommentare: 22 - 26. Apr. 2002, 15:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
Thomas Unger (E-Mail)
|
Drei Neuigkeiten bei THE KICKSTART ARCHIVES
- Die auf Websites basierte Distribution auf CD-ROM über Geschichte,
Personen, Modelle, Clones, Specials, Peripherie, Betriebssystem und
Support rund um den AMIGA liegt jetzt in der Version V2.0 vor.
Der massive Volumenzuwachs insbesondere durch das Update auf
´Amiga Interactive Guide- 5th anniversary edition´ von Gareth Knight
(13/03/2002) machte den Übergang auf eine Doppel-CD erforderlich.
Nachträglich herzlichen Glückwunsch, Gareth!
Die Handbuchsammlung im PDF-Format wurden auf die zweite CD ausgelagert.
Alle Neuzugänge, Updates, die Release-History und Systemanforderungen sind
der ReadMe-Datei zu entnehmen. Preis und Bezug bleiben unverändert.
- THE KICKSTART ARCHIVES präsentiert sich mit einer neuen Homepage.
- Die Homepage des Projektes wurde um ein Online-Angebot erweitert:
Amiga-Ethernet mit Bridgeboard und ISA-Netzwerkkarte. In diesem Tutorial ist
ausführlich beschrieben, wie ISA-Netzwerkkarten im Amiga verwendet werden können.
Zugegeben: Nicht ganz trivial. Diverse Screenshots und Hintergrundinformationen
begleiten aber auch "Nichtfreaks" Kapitel für Kapitel bis zum (hoffentlich)
erfolgreichen Abschluss der Hard- und Software Installation.
(ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 23:29] [Kommentare: 4 - 25. Apr. 2002, 20:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
AMIGAplus
|
DTP: PageStream Version 4.1.3.4
Für das DTP-Programm PageStream ist ein Update auf die Version 4.1.3.4
erschienen. Das Update ist für Amiga, Macintosh und Windows verfügbar. (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 18:11] [Kommentare: 8 - 25. Apr. 2002, 13:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
Golem - IT News
|
Golem: ELSA steht nun doch vor dem Aus
»Einstellung des Geschäftsbetriebes der ELSA AG sehr wahrscheinlich
Der Fortbestand der ELSA AG ist unwahrscheinlich, so das Fazit des vorläufigen
Insolvenzverwalters der Gesellschaft, Rechtsanwalt Thomas Georg. Nach Prüfung
des Insolvenzantrages kam er zu dem Ergebnis, dass die Gesellschaft
zahlungsunfähig und überschuldet ist.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 17:46] [Kommentare: 13 - 25. Apr. 2002, 21:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
Heise Newsticker (ANF)
|
Event: 3. Retrocomputer-Festival in München
Am Wochenende findet in München das
3. Retrocomputer-Festival statt.
Es wird wohl auch eine Ausstellung zur Geschichte des Amiga geben. (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 17:12] [Kommentare: 1 - 25. Apr. 2002, 12:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
ANN
|
Jon Niemima: Interview mit Ben Hermans
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges Interview mit Ben
Hermans von Hyperion
vom 23.04.2002. Das Interview wurde von dem Finnen
Jon Niemima geführt. (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 12:29] [Kommentare: 104 - 26. Apr. 2002, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
Marc Gutzwiller (ANF)
|
ORF Teletext: AmigaOS 4.0 - Erste Bilder
Auf der Teletextseite 462 des österreichischen Fernsehsender ORF habe ich
folgende Meldung entdeckt:
»AMIGA OS 4: ERSTE BILDER
Nach der Ankündigung über die neue
Amiga-Plattform AmigaOne hat die Firma
Hyperion, der OS-Entwicklungspartner
von Amiga Inc., nun erste Screenshots
von OS 4 veröffentlicht.
Die Bilder sollen einen ersten Eindruck
über das neue OS liefern, repräsentieren
aber noch nicht das fertige Erscheinungsbild.
Laut Hyperion ist das Erscheinungsbild
dabei nicht mit Patches, sondern durch
Systemfunktionen erzeugt worden.« (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 12:02] [Kommentare: 17 - 26. Apr. 2002, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
Felix Schwarz (ANF)
|
VHI-Treiber für USB-Digitalkameras und -Webcams
Wir freuen uns, Ihnen die baldige Verfügbarkeit von VHI-Treibern
für USB-Digitalkameras und -Webcams ankündigen zu können.
Damit wird es schon bald möglich sein, auch neuere Kamera-Modelle
mit dem ganzen Komfort von VHI Studio zu betreiben, welcher weit über
das simple Auslesen der Bilder hinausgeht. Im Gegensatz zu handelsüblichen
USB-Kartenlesegeräten kommuniziert VHI Studio über den VHI-Treiber direkt
mit den Kameras. Angefangen bei der Erstellung von Zeitrafferanimationen
über die Nutzung der Digitalkamera als Webcam und der Änderung von internen
Kamera-Einstellungen über eine komfortable Oberfläche bis hin zu weitreichenden
Korrekturmöglichkeiten und schnellen Bildvorschauen eröffnen sich für den
Anwender ganz neue Nutzungs- und Einsatzmöglichkeiten.
Unterstützte USB-Webcams werden wie eine Videokarte in VHI Studio behandelt
werden.
Wir haben in den vergangen Wochen den VHI-Standard für USB erweitert und die
notwendigen Anpassungen in VHI Studio vorgenommen. Da sich die Etablierung mindestens
zweier von der API her inkompatibler USB-Stacks (Poseidon von Chris Hodges
für Highway/Subway, MorphOS, ggfs. auch Amithlon, und der im AmigaOS 4.0 Enthaltene)
am Markt abzeichnet, haben wir außerdem eine vom USB-Stack unabhängige Zwischenschicht
(mit dem Namen IOUSB) entwickelt, die die Lauffähigkeit auf verschiedenen Systemen
sicherstellen wird.
Dank einer engen Kooperation mit E3B
(Hardware der Highway/Subway) und Chris Hodges
(Autor von Poseidon) ist die Unterstützung für Poseidon bereits fertiggestellt. Eine Erweiterung von
IOUSB um die Unterstützung für AmigaOS 4.0 wird zum Zeitpunkt der Fertigstellung von
AmigaOS 4.0 (und des darin enthaltenen USB-Stacks) vorgenommen. Wir stehen bereits mit
dem AmigaOS 4.0-Entwicklerteam in Kontakt, so dass angepasste Treiber zur Markteinführung
bei uns verfügbar sein sollten.
Der erste Treiber für die Kodak®-Digitalkamera-Modelle DC 240, DC 280, DC 3400
und DC 5000 befindet sich gegenwärtig im abschließenden Betatest mit Poseidon.
Für welche Geräte außerdem Treiber entwickelt werden, werden wir von der
allgemeinen Nachfrage abhängig machen. Wir haben daher eine kleine Umfrage
erstellt und würden uns über eine rege Beteiligung sehr freuen.
Zur Umfrage
(ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 11:56] [Kommentare: 24 - 08. Apr. 2005, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2002
AFUA
|
AFUA: Französische Amiga Usergruppe besuchte Thendic (Update II)
Bertrand Presles, Präsident der
französischen Usergruppe AFUA (Association Française des Utilisateurs
d'Amiga) hat am 23.04.2002 die Firma Thendic in Paris besucht, und sich
mit Bill Buck, Rakesh und Sharwin (Coyote Flux) sowie anderen Angestellten
über MorphOS, Pegasos und die anderen Produkte, die Thendic vertreibt,
unterhalten. Einige Bilder, einen Film und den Bericht in Englisch finden Sie unter dem
Titellink; natürlich steht dieser auch in
Französisch
zur Verfügung.
Thendic ist die Firma, die das Pegasos-Board von bPlan vertreiben wird,
weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Interview, welches in
Deutsch und
Englisch vorhanden ist.
Update:
Da der Server von AFUA dem Ansturm nicht gewachsen ist, hat uns
Bertrand Presles erlaubt,
einen Mirror
(Spiegel) der relevanten Seiten einzurichten, und den Bericht in Deutsche
zu übersetzen (diese muss allerdings erst noch gemacht werden).
Update II:
Übersetzung des Thendic-France Berichts
Übersetzer: Christoph Gutjahr
Original von Bertrand Presles
Am 23. April 2002 besuchte ich Thendic-France und hatte die Gelegenheit Bill Buck,
die berühmten Jungs von "Coyote Flux" und die anderen Mitarbeiter dieser Firma zu
treffen. Desweiteren habe ich den Pegasos gesehen, auf dem MorphOS lief. Dabei sollte
beachtet werden, dass die MorphOS-Version, die ich gesehen habe, eine Entwickler-Version
ist. D.h. dass ständig Debug-Output generiert wird, der den Rechner ausbremst,
deswegen war die Performance die ich sehen konnte, nicht so gut wie sie mit der
finalen Version des Pegasos sein sollte.
Ich konnte mit Bill und Coyote Flux über viele Dinge sprechen, im Speziellen habe
ich erfahren, dass das "Eclipsis" Projekt ein Handheld Computer werden wird, der
auf einem PowerPC-Prozessor basiert und auf dem MorphOS laufen wird. Er wird einen
fantastischen Graphik-Chip haben, der mit dem Copper vergleichbar ist, nur besser ;)
Außerdem wird der Handheld Computer eine AGA-Emulation haben und so in der Lage sein,
existierende AGA Amiga-Software zu starten. Ziel dieses Projektes ist es, einen
Handheld anzubieten, der ähnliche Kapazitäten wie ein Desktop-Computer hat und
auf dem dieselben Applikationen benutzt werden können, wie auf dem Pegasos. Aber mit
dem Eclipsis sollte nicht vor 2003 gerechnet werden.
Ich hatte auch das Glück, die anderen von Thendic-France vertriebenen Produkte bewundern
zu können, wie die ComCams, bei denen es sich um sehr einfach zu installierende und
zu bedienende drahtlose Kameras handelt. Ich habe auch die "Tri-Cam" gesehen, eine
Black Box, die drei Video-Kameras enthält, und so einen Raum komplett darstellen kann.
Der große Vorteil dieser Box ist, dass sie nicht wie eine Kamera aussieht, sondern eher
wie eine Alarmanlage und deswegen leicht zu übersehen ist. Auch diese Box funktioniert
drahtlos.
Zu guter Letzt habe ich noch die "CashBoys" gesehen. Das sind Geräte für den bargeldlosen
Zahlungsverkehr (Kreditkarten) und Bar Code Leser.
Was den Pegasos angeht, konnte ich die Möglichkeiten dieses wundervollen Computers dank
einiger Demos von CandyFactory Pro und SoftCinema erleben. Und ich muss zugeben, dass er
ziemlich gut funktioniert, trotz des Debug-Outputs. Ihr könnt unten ein Video von Matrix
(Divx) sehen, aber beachtet bitte, dass die kleinen Ruckler alle paar Sekunden durch den
Debug-Output verursacht werden, der jede Sekunde an den seriellen Port geschickt wird.
Die effektive Geschwindigkeit, die wir in der finalen Version des Pegasos erwarten können,
könnt ihr also zwischen den "Debug-Rucklern" sehen ;)
Ich persönlich werde definitiv einen Pegasos kaufen, wenn er erhältlich ist ;)
Dieses Foto zeigt die Frontseite des Thendic Pegasos. Es handelt sich um einen sehr
gut entworfenen ATX Tower.
Hier seht ihr die unveränderte Workbench auf dem Pegasos. Natürlich ist dies die Workbench wie
ihr sie kennt, das heißt, sie ist genauso konfigurierbar, wie die normale Workbench, und die endgültige
Version von MorphOS wird große Teile der GUI in PPC nativer Form beinhalten, mit einigen coolen
Neuigkeiten.
Dieses Bild zeigt eine Beta-Version von Quake2 auf einem A4000 mit einer Voodoo3. Dieses Spiel läuft
einwandfrei und zeigt, dass wir alle Spiele, die wir uns wünschen, in Zukunft auf dem Pegasos erwarten
können (natürlich nur Spiele, die auch erhältlich sein werden ;).
Dieses Bild zeigt einen Überblick über die komplette Amiga Abteilung des Unternehmens.
Zu sehen sind Bill, Sharwin and Rakesh. Beachtet auch die eindrucksvolle Zahl von Amigas ;-)
Hier ein Bild von der Rückseite des Pegasos. Wir sehen, dass es perfekt in ein ATX-Towergehäuse
passt und eine beeindruckende Zahl von Standard-Anschlussmöglichkeiten bereits von Beginn an mitbringt.
Und zum Schluss könnt ihr euch einen kleinen Film ansehen der zeigt, wie Matrix von SoftCinema unter
MOS abgespielt wird (ihr könnt ihn herunterladen und mit Action, Moovid oder SoftCinema ansehen).
Ich möchte mich bei Bill, Sharwin, Rakesh, Thierry, Eric und den anderen für den herzlichen Empfang,
ihre Unterstützung der AFUA und ihre coolen kleinen Geschenke bedanken ;) (ps)
[Meldung: 24. Apr. 2002, 10:07] [Kommentare: 69 - 28. Apr. 2002, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
ANN
|
AmigaRulez: Interview with Thomas Frieden
Johan "Graak" Forsberg von AmigaRulez hat heute ein ausführliches
Interview mit Thomas Frieden von Hyperion veröffentlicht. Sie finden
das englischsprachige Interview unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 20:29] [Kommentare: 97 - 27. Apr. 2002, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Heftvorschau Ausgabe #36 online
Die Heftvorschau sowie Lese- und Layoutproben der Amiga Future Ausgabe
#36 (Mai/Juni 2002) sind seit heute auf der Homepage verfügbar. Das Heft
wird am 5. Mai 2002 erscheinen.
Mit dieser Ausgabe wurde das komplette Layout überarbeitet und wenn
alles wie geplant klappt, wird es ab dieser Ausgabe eine bessere
Papierqualität geben.
(ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 16:33] [Kommentare: 12 - 29. Apr. 2002, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
Tales of Tamar
|
Spiel: T.o.T. - Neue Amiga Version 0.43R1 / Mac V0.22
Für das internet-basierte Rundenspiel Tales of Tamar von Eternity ist die
neue Amiga-Version 0.43 R1 und Version V0.22 für Mac erschienen.
Betatestern steht das Update an bekannter Stelle zum Download bereit.
Mit der Version 0.43 ist der Statistikscreen von der ToT-PC-Version
portiert, korrigiert und aktiviert worden. Gleichzeitig unterstützt
die Amiga-Version von ToT nun SMTP Auth.
In der Mac-Version 0.22 wurde der Bauscreen portiert und einige
Stadtroutinen implementiert.
(ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 16:27] [Kommentare: 11 - 25. Apr. 2002, 10:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
gene (ANF)
|
Heise berichtet über AmigaOS 4: Erste Bilder von Amiga OS 4 (Update II)
Heise hat eine Meldung über OS4 veröffentlicht.
Kompletter Artikel über den Titellink.
Update - Weitere Artikel zum Thema:
Golem: AmigaOS 4.0 - Erste Screenshots veröffentlicht
Der Standard: Erste Bilder von Amiga OS4 veröffentlicht
OSNews: AmigaOS 4 Screenshots Released
futureZone: Erste Screenshots von AmigaOS4.0
Planet.nl: Eerste beelden Amiga-besturing
Flash.gr: Screenshots AmigaOS 4
(ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 13:20] [Kommentare: 84 - 29. Apr. 2002, 15:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2002
Celso (ANF)
|
ZDNet: Sendo Z100 mit Amiga Anywhere
Laut ZDNet hat Newcomer Sendo für sein Multimedia-Handy mit Microsofts
Smartphone (Stinger) Betriebssystem und Java auch Technologie lizenziert,
um Amiga Anywhere verfügbar zu machen. (ps)
[Meldung: 23. Apr. 2002, 11:57] [Kommentare: 13 - 25. Apr. 2002, 20:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Bianka Burmester (ANF)
|
Event: Neuer Termin für das Amiga Meeting in Bad Bramstedt
Die Seiten von AmigaMeeting Nord (Bad Bramstedt) präsentieren sich in einem
neuen Gewand. Neben dem neuen Layout kann man sich nun auch wieder
online zum Meeting anmelden.
Der neue Termin für das ultimative Amiga-Wochenende wurde auf den
18.-20.10.2002 festgelegt. Die Teilnahme-Preise sind stabil
geblieben. Wer mehr über das Meeting wissen möchte, kann sich ausführlich
auf der Amiga Meeting Nord Website (Titellink) informieren.
Als Appetit-Anreger können Sie sich durch das Album klicken -
in welchem Sie demnächst auch kurze Videoauschnitte
vom letzten Meeting finden werden. Schon jetzt finden Sie
eine reiche Auswahl an Fotos und außerdem das Audiofile von dem
Interview mit Herrn Dellert. Viel Spaß beim Stöbern. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 23:13] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2002, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Oliver ´Bladerunner´ Hummel
|
Workshop: PCMCIA-Reset Workshop
Jeder, der eine PCMCIA-Karte in seinem A1200 betreibt, kennt vielleicht
das Problem: Aufgrund eines Hardwarebugs wird die Karte im PCMCIA-Slot
in vielen Amigas nicht neu initialisiert, da ist guter Rat teuer. Oliver
Hummel hat seine Lösung in seinem Workshop, den Sie unter dem Titellink
finden, zusammengefasst.
Wer Lust hat, einen Workshop zu einem Amiga-Thema zu Papier bringen, kann
seine Erfahrungen gerne an team@amiga-news.de
einsenden.
PCMCIA Reset Workshop
(Autor: Oliver ´Bladerunner´ Hummel)
Jeder, der eine PCMCIA-Karte in seinem A1200 betreibt, kennt vielleicht das Problem.
Aufgrund eines Hardwarebugs wird die Karte im PCMCIA-Slot nicht neu initialisiert
(Besitzer eines A600 können diesen Workshop übrigens getrost vergessen, dort scheint
der PCMCIA-Slot einwandfrei zu funktionieren).
Bisher war es nötig, entweder einen Resetadapter einzubauen (kostet Geld und nimmt Platz weg)
oder man behalf sich mit dem Anlöten einiger Widerstände und Transistoren (leider sind nicht
alle so geschickt beim Löten, und das richtige Beinchen zu erwischen, ist oft nicht ganz
leicht). Alternativ zieht man die Karte ab, und steckt sie wieder ein (was aber nicht sehr
komfortabel ist).
Doch es geht einfacher!
Arthur Pogoda hat ein kleines Tool geschrieben, es heißt ´CardReset´ und ist im Aminet zu
finden: CardReset.lha.
Dieses Programm sendet ein Resetsignal an den PCMCIA-Slot, einzige Vorraussetzung ist, dass
eine Karte im Slot vorhanden sein muss, sonst macht das Ganze ja auch keinen Sinn ;-).
Die Installation ist sehr einfach; nach dem Entpacken einfach das Programm cardreset
nach c: kopieren und irgendwo in die Startup-Sequence oder User-Startup den Eintrag
c:cardreset einfügen. (Bei mir wird es direkt nach setpatch aufgerufen).
Leider funktionierte es bei mir mit Envoy nicht so ganz zusammen, bei jedem Reset blieb
der Rechner stehen, erst als ich die Karte abzog und wieder einsteckte, fuhr er weiter
hoch. Also habe ich gesucht, probiert und festgestellt, dass es mit dem Reboot klappt,
wenn ich nach dem Booten cardreset noch einmal aufrufe, leider will dann aber envoy
nicht mehr so richtig.
Mir fiel dann im Aminet ein weiteres Tool namens ResetHandler in die Hände:
ResetHandler.lha.
Vereinfacht gesagt fängt dieses Programm die Tastenkombination, die ein Reset auslöst ab,
und ermöglicht eine zeitlang zu warten (max. 10 Sekunden). Wichtiger für uns aber, man
kann zusätzlich ein paar DOS-Befehle abarbeiten lassen, entweder als Skript oder auch als
einzelnen Befehl. Um hier ein paar schöne Shutdownskripte zu basteln, sind der Fantasie
hier keine Grenzen gesetzt. Zu beachten ist übrigens, dass einige Amigas aufgrund fehlender
Resetlogik nicht mit ResetHandler zusammenarbeiten, hier bei meinem A1200 aber läuft es prima.
Wir konzentrieren uns nun aber nur auf den PCMCIA-Reset.
ResetHandler lässt sich via Tooltypes konfigurieren.
Wichtig für uns ist der Eintrag "shutdowncommand". Zunächst dort die Klammern entfernen,
dann c:cardreset eintragen. Das Argument ´wait´ habe ich übrigens auf 2 gesetzt. Das Ganze
sieht dann so aus:
ShutDownCommand=c:cardreset
wait=2
Programm und Icon nun einfach in die WBStartup-Schublade kopieren.
Von jetzt ab sollte es nicht mehr nötig sein, die PCMCIA-Karte ein- und auszustecken,
da die Karte einmal beim Hochfahren und auch beim Neubooten resettet wird.
Hier bei mir funktioniert das prima mit einer Allnet PCMCIA-Netzwerkkarte, cnet.device
und Envoy. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 21:21] [Kommentare: 15 - 25. Apr. 2002, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
|
Amiga Inc.: Erste AmigaOS 4 Screenshots online (Update II)
Unter dem Titellink sind die ersten
öffentlichen Screenshots zur neuen GUI von AmigaOS 4 zu sehen, die Bill
McEwen mit herzlichen Grüßen an die Amiga-Gemeinde veröffentlicht. Diese
Shots zeigen nur einige wenige der neuen Features, z.B. die
konfigurierbaren Slider, Menus und System-Images. Neu ist auch die
Möglichkeit, Fenster teilweise aus dem Bildschirm zu bewegen (durch
Drücken der Shift-Taste beim Bewegen läßt sich das unterbinden).
Natürlich werden alle neuen Features nach belieben mit einem
Preferences-Programm konfigurierbar sein.
Weitere Screenshots folgen in Kürze. Diese werden dann weitere
Einstellmöglichkeiten demonstrieren. Am Ende wird jeder User selbst
bestimmen können, wie "sein" Intuition aussieht.
GUI: Vorläufige Screenshots der AmigaOS 4 GUI
Diese Screenshots sind als vorläufig zu betrachen und sollten nicht -
auf keinen Fall - als das endgültige Erscheinungsbild der AmigaOS 4.0
GUI angesehen werden. Die Arbeit schreitet immer noch voran, und es
wird eine Menge an Verbesserungen geben, einschließlich der Möglichkeit
für den User, fast alles konfigurieren zu können.
Der Großteil der Arbeit an Intuition der "unter der Motorhaube"-Änderungen
ist hier nicht zu sehen...
Was hier zu sehen ist, sind nur einige wenige Elemente, die vielleicht
(oder auch nicht) Teil des AmigaOS-"Default"-Looks werden. Wichtiger ist
jedoch der Grad an Konfigurierbarkeit, der hier auf diesen (zugegeben
kleinen) Beispielen zu sehen ist, die sich durch alle Stufen von Intuition
erstreckt.
In den kommenden Wochen werden wir mehr Screenshots zur Verfügung stellen,
die weitere Verbesserungen im Standarderscheinungsbild von Intuition
zeigen, und die zusäzliche Konfigurierbarkeit demonstrieren.
Im Endeffekt sind Sie es, die entscheiden, wie AmigaOS 4.0 aussehen wird...
Menü: Preview der AmigaOS 4 Menüs
Dies ist kein MagicMenu, oder irgendein anderer Patch; dies ist Intuition
und seine eigenen Menüs, für AmigaOS 4.0 aufgearbeitet. Im Augenblick wird
immer noch daran gearbeitet, und weitere Verbesserungen werden hinzugefügt,
einschließlich der Möglichkeit, die Grafiken für die Menü-Symbole auszutauschen.
Ähnliche Verbesserungen sind auch in anderen Bereichen der AmigaOS 4.0 GUI zu
erwarten...
Nachtrag 25.04.2002:
Ben Hermans von Hyperion postet auf ANN,
dass das Interesse an den OS4 Bildern so groß war, dass innerhalb von
48 Stunden deren Server von 50.000 Besuchern besucht wurde, die insgesamt
9.000.000 Pageviews, 2,2 Millionen Dateien abgerufen und 17,67 GB
Traffic verursacht haben. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 20:17] [Kommentare: 223 - 25. Apr. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Dirk Baeyens (E-Mail)
|
Amiga Anywhere nun im Verkauf (Update)
Mit 'Amiga Anywhere' kündigte Bill McEwen Mitte März 2002
eine neue Produktreihe an, über die Produktion und Vertrieb von Inhalten
für die verschiedensten elektronischen Gerätschaften (PDAs, Handies,
Set-Top Boxes, Internet Appliances, Desktops, Digitale TVs u.a.) stark
vereinfacht werden sollen.
Unter dem Titellink wird nun das 'Amiga Anywhere Entertainment
Pack #1' für PocketPC zum Kauf angeboten.
Update 23.04.2002:
Amiga Anywhere takes Windows Powered devices to the next level! Amiga has
announced the availability of the Amiga Anywhere Entertainment Pack # 1.
The Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 is available for download at a
price of $29.95 and exclusive Game CardTM versions are available for $49.95
(Compact Flash), or $59.95 (Secure Digital) from the Amiga website at the
Amiga Anywhere Shop. Read the Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 for PocketPC press release here. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 19:59] [Kommentare: 26 - 30. Apr. 2002, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Spymac.com (ANF)
|
Erwähnung von Amiga auf Spymac.com
Auf der Spymac-Website wird der Amiga zusammen mit dem Atari erwähnt,
und im Forum zur Diskussion gestellt. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 19:49] [Kommentare: 8 - 24. Apr. 2002, 01:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Elvis (ANF)
|
Game: EyAngband 0.4.2
An Amiga version of EyAngband 0.4.2 has been uploaded to clockwork.
As soon as someone has moved from Incoming, you'll be able to access
it via the following link:
eyangband-042-ami.lha (658 KB)
There are bound to be plenty of graphical discrepancies, so email
me with a list and I'll get them fixed for the next release.
Gumband 2.2.0c gumband-220c-ami.lha
Enjoy...
Bablos - Angband Variant Site
(ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 19:47] [Kommentare: 3 - 23. Apr. 2002, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Team Fireball (ANF)
|
E-Zine: Fireball Ausgabe 8 erschienen
Ausgabe #8 der Fireball ist letzte Woche erschienen. Die aktuelle Ausgabe
liegt im HTML-Format vor und kann aus dem Aminet
heruntergeladen werden.
Wir suchen noch interessierte Leute, die uns mit Artikeln jeglicher Art unterstützen möchten.
Momentan ist die Beteiligung schlecht, weshalb es länger gedauert hat, bis diese Ausgabe
fertig gestellt werden konnte. Wenn die Beteiligung weiterhin so bleibt, wird das die letzte
Ausgabe gewesen sein.
(ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 18:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Interview mit Emanuele Cesaroni
Emanuele Cesaroni von Nexus Developement, Programmierer von dem Spiel
PuzzleBOBs, von dem wir auf der GFX-BASE auch ein Review haben, arbeitet
derzeit an einem neuen Spiel namens PDAng, das für AmigaOS und
AmigaDE veröffentlicht werden soll.
Das Spiel wirkt vielversprechend und sehr spaßig - wir waren neugierig
und haben uns mit Emanuele über PDAng und dessen Features,
Hardwarevoraussetzungen und zukünftige Pläne unterhalten. Wir haben
von Emanuele auch exklusive und neue Screenshots zu diesem Spiel
erhalten, die sie auf der GFX-BASE betrachten können
(Englischsprachiges Interview und Screenshots).
Außerdem finden Sie auf der GFX-BASE ein neues Workbench-Wallpaper
namens acidWB.jpg, das es momentan nur auf der GFX-BASE zum Herunterladen
gibt. (ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 11:36] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2002, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Michael Asse (ANF)
|
Update Amiga-Frontier-Seite
Die Amiga-Frontier-Seite, welche diverse Versionen von Frontier-Elite II
als Sharewareversion zum Download bereithält, ist aktualisiert worden.
Hinzugekommen sind unter anderen die polnische und tschechische Version
des Spiels.
(ps)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 11:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
Amiga Future
|
Updates: HSMathLibs V44.50, muFS patch V45.13
HSMathLibs
Matthias Henze hat für Betatester neue Versionen der HSMathLibs veröffentlicht.
Erschienen ist die Version .44.50 Beta 2 für MC68881/82
und V.44.50 Beta 8 für MC68040 und MC68060.
muFS patch
Etienne Vogt hat die Betaversion 45.13 von
"muFS patch" veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat
sich Folgendes geändert:
- Zusammenfügung mit den Bugfixes der Version 45.13 des FFS
vom BoingBag 2.
- Die Speicherreservierung im Public-Memory ist nun
VMM-freundlich.
Download: muFS4513p.lha (27K),
Readme
(sd)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
CyberGFX
|
USB-Poseidon: Unterstützung für ZIP-Laufwerk
Vision Factory Developments haben den UHCI-Treiber (benutzt
mit Poseidon) aktualisiert. Der Treiber unterstützt nun das
Iomega USB ZIP 250MB Wechsellaufwerk.
Getestet wurde der Treiber mit der VIA 83572 UHCI PCI USB-Karte in
einem G-Rex A4000.
Das ZIP-Laufwerk wurde ebenfalls mit dem
Windows 95/98 kompatiblen Dateisystem
"fat95"
von Torsten Jager zum Lesen und Schreiben von auf Windows-Rechnern
formatierten ZIP-250 Medien getestet.
(sd)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 00:26] [Kommentare: 12 - 23. Apr. 2002, 00:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2002
AmigaArt
|
Spiel: Cinemawares "Sinbad and the Throne of the Falcon"
Nach Spielen wie "Defender of the Crown" hat
Cinemaware nun
"Sinbad and the Throne of the Falcon"
zum Download veröffentlicht.
Nach einer Registrierung steht das Spiel für Amiga, C=64, Apple II sowie
IBM-PC zum Download bereit.
Aus dem Text der Website:
«YOU are Sinbad the Sailor battling dark and mysterious forces in a epic sea
fearing quest. Get ready for pirates and genies, romance and heartbreak,
comedy and tragedy, set in a fantastic universe that begs to be explored.
Steel yourself for the ultimate challenge to your skills as swordsman, leader
and navigator. You'll need all of your wits to defeat THE BLACK PRINCE and his
minions from hell. The task is formidable but the lovely PRINCESS has begged
for your aid. Can you deny her?»
(sd)
[Meldung: 22. Apr. 2002, 00:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)
|
Spiel: Vorschau auf Alien Nations
Jürgen A. Theiner schreibt:
Auf dem Amiga soll bald "Alien Nations" bei uns besser als "Die Völker" bekannt, erscheinen. Also habe ich meinen Bruder beauftragt, sich das Game mal auf dem PC für uns anzuschauen. Lest, was er zu diesem Spiel sagt. (sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 23:25] [Kommentare: 16 - 22. Apr. 2002, 21:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
Achim Klopsch (ANF)
|
Sport: Runcoach - Lauftrainer für Amiga-Rechner
Achim Klopsch schreibt:
Für Laufbegeisterte, die sich für einen Wettkampf gezielt vorbereiten, ist die Erstellung von individuellen Trainingsplänen eine grosse Hilfe.
Ein Einsatzfall könnte so aussehen: Wie muss mein Training aufgebaut sein, um meine Halb-Marathon Zeit um 5 Min zu verbessern?
Darauf wird für die Zeit bis zum Wettkampf ein Plan zusammengestellt, der eine optimale Kombination verschiedener Trainigsblöcke enthält.
Mit Runcoach, erhältlich im Aminet, existiert ein solches Programm (Freeware) auch für unseren Amiga. Es ist die Umsetzung der bekannten PC-Version des Australiers Paul Shields.
Die Amiga-Version stammt von Erik Engdahl. Leider ist er beruflich sehr eingespannt. Eine Weiterentwicklung wäre aber möglich, wenn sich genug Anwender finden.
Wer also Interesse hat Runcoach einzusetzen, möchte sich bitte unbedingt mit mir in Verbindung setzten.
So könnte die Weiterentwicklung aussehen:
- Druckmöglichkeit
- Trainingstagebuch
- Lokalisierung
- Import von Daten aus Pulsuhren der Polar-Serie (z.B. S410) etc.
Ich freue mich über Stellungnahmen.
Download: misc/sci/rc.lha (48K),
Readme
(sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 17:56] [Kommentare: 2 - 22. Apr. 2002, 15:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
Bernd Rösch (ANF)
|
Emulator: WinUAE Beta für Soundtest plus P96-Fix
Am 21. April 2001 wurde eine neue Betaversion vom Amiga-Emulator "WinUAE"
für Windows veröffentlicht. Mit dieser Version soll festgestellt werden, ob der
Sound nun besser funktioniert.
Der Sound blockiert UAE nun auf keinen Fall, so dass es damit keine Speedprobleme/Grafikruckler geben sollte.
Zusätzlich ist ein P96-Fix enthalten. Wer Probleme mit Picasso 96 auf
WinUAE hat, kann so ebenfalls mal einen Blick auf die Beta werfen.
Eine Readme-Datei ist beigefügt.
Download: winuae_soundbeta.zip
(sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 17:39] [Kommentare: 8 - 22. Apr. 2002, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
Markus Pohlmann (ANF)
|
Spiel: Update der Webpage zu Projekt Crashsite
Markus Pohlmann schreibt:
Es gibt weder ein paar Neuigkeiten zum Rollenspiel "Projekt Crashsite."
Zuerst die schlechte Nachricht:
Frederike, die Zeichnerin des Projekts, hat kein weiteres Interesse an der Mitarbeit mehr geäußert und arbeitet ohne Angabe von Gründen nicht mehr an Projekt Crashsite.
Die Suche nach einem neuen Zeichner / einer neuen Zeichnerin läuft bereits.
Nun die erfreulicheren Nachrichten:
Ein neues Bild zeigt das neue Layout und Design der Kampfroutine.
Die textbeschrifteten Buttons weichen nun Icons und verbessern dadurch die futuristische Optik.
Die KI des Kampfprogrammes ist halb fertig und sehr viel schneller und besser geworden.
Außerdem läuft das Kampfprogramm beinahe vollständig mit variablen Texten
und kann bald
schon mal wahlweise in Deutsch oder Englisch gespielt werden. Weitere Sprachen sind nicht auszuschließen.
Die Abstimmung bezüglich der Frage PPC-Version oder 68k-Version verlief
eindeutig pro PPC und ist jetzt beendet.
Projekt Crashsite wird also zuerst für PPC optimiert entwickelt und nachfolgend erst
für 68k optimiert.
Alles nochmal zum Nachlesen gibt es unter:
www.projektcrashsite.de
(sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 17:33] [Kommentare: 9 - 22. Apr. 2002, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
Amiga Flame
|
AmigaDE: Pang-Style-Game und netzwerkfähige Spiele
Amiga Flame
berichtet kurz
über die Entwicklung eines
neues Plattformspiels für AmigaDE und Kalikos Plan zur
Entwicklung netzwerkfähiger Spiele.
Nexus
Development arbeitet an einem Pang-Style-Game für AmigaDE.
In diesem Plattformspiel tritt man gegen UFOs und
Monster an und muss Bomben und andere Gefahren wie Säure, Nägel
und Strahlen entgehen.
Dem Spiel wird ein Editor zur Erstellung eigener Levels beiliegen.
Derzeit suchen die Entwickler nach Musikern und Beta-Testern.
In einem
Interview mit
GetBoinged hat
Kaliko entüllt, dass die
Firma an netzwerkfähigen Spielen für AmigaDE arbeitet. Da sich
diese Entwicklungen noch in der Anfangsphase befinden, gibt es hierzu
noch keine weiteren Informationen. Zusätzlich hat Kaliko
Interesse daran, Zwei-Spieler-Spiele für Handhelds über eine
Infrarotverbindung zu realisieren, sofern sich Amiga Inc. dafür
entscheidet, IR oder Bluetooth mit AmigaDE zu unterstützen.
In einem zweiten Text
ruft Amiga Flame dazu auf
Virtual Programming zu ermutigen,
"Kick Off 2002" für AmigaDE umzusetzen.
Virtual Programming portiert bereits Payback auf AmigaDE sowie
"Kick Off 2002" auf Macinthosh.
(sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 17:19] [Kommentare: 4 - 22. Apr. 2002, 21:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
amiga.org
|
Web-Verzeichnis: Relaunch von "Made on Amiga" am 29. April 2002
Am 29. April 2002 wird das Amiga-Webverzeichnis "Made on Amiga", nach
gut einen Jahr Pause, wieder online gehen. Derzeit ist unter dem
Titellink ein Countdown zu finden. Einen Eindruck von der neu
gestalteten Website und ihren fast 800 Einträgen kann man sich über die
Sneak-Preview machen.
"Made on Amiga" wurde vor fünf Jahren (April 1997) von Dan Gibson
als Linkliste mit Websites, welche mit Amiga-Rechnern erstellt oder gepflegt
werden, gestartet. Diese Liste wuchs schnell an und wurde zu einem
Webverzeichnis inklusive Suchfunktion ausgebaut.
Die Einträge dieses Verzeichnisses werden vor ihrer
Veröffentlichung betrachtet und der passenden Kategorie zugeordnet.
Zusätzlich werden sie darauf überprüft, ob sie mit einem Amiga erstellt
oder gepflegt werden.
Im Frühjahr 2001 ging diese und andere GonMad-/No Original Thought-Websites
offline, da der hostende ISP aufgrund rechtlicher Probleme in den USA
seinen Dienst einstellte.
Nach einem kompletten Neudesign und einer viermonatigen Testphase wird die Site
nun, genau fünf Jahre nach ihrem Start, am 29. April 2002 wieder online gehen. (sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 15:17] [Kommentare: 1 - 22. Apr. 2002, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
amiga.org
|
CPU: Amiga-Coldfire-Mailingliste
Aufgrund einer entsprechenden Nachfrage hat Oliver Hannaford-Day,
Webmaster von www.cdtv.org.uk,
eine Mailingliste zur Motorola Coldfire
V4 (5407)-Entwicklung auf der Amiga-Plattform eingerichtet.
Diese Mailingliste richtet sich an alle, die an diesem Thema
Interesse haben - unabhängig davon, ob sie für oder gegen dieses
Projekt sind. Und dient u.a. zum Ideenaustausch und zum Stellen
von Fragen.
Die Liste wird auf Yahoo gehostet und kann über den
Titellink oder mit einer E-Mail an
Amigacoldfire-subscribe@yahoogroups.com
abonniert werden.
(sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 15:15] [Kommentare: 10 - 24. Apr. 2002, 09:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2002
Michael Mann (ANF)
|
Geschichte: Kultcomputer der 80er
Über das
Netscape (Deutschland)-Portal findet man einen amüsant geschriebenen
Rückblick
über Homecomputer - angefangen von einem ZX 81 über den UrMac bis hin zum Amiga. (sd)
[Meldung: 21. Apr. 2002, 13:38] [Kommentare: 5 - 21. Apr. 2002, 14:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|