14.Dez.2002
VHT / Jan & Charlene
|
Antivirusprogramm: Mill Version 0.81 (Update)
Zbigniew Trzcionkowski hat soeben eine neue Version seines Antiviren-Programms
"Mill" veröffentlicht. Im Anschluss finden Sie einige Informationen zu dem
Programm:
- Name: Mill
- Version: 0.81
- Archivname: Mill.lha
- Archivgröße: 203.004 Bytes (lha-gepackt)
- Datum: 15. Dezember 2002
- Programmierer: Zbigniew Trzcionkowski - zeeball@interia.pl
- Benötigt: OS37+, asl38+ (Workbench V2.1), locale, xvs, xfd, xad etc.
Sie können das Update auf folgenden Virus Help Team Webseiten herunterladen:
Canada: http://vht-can.shadow-realm.org/
Denmark: http://www.vht-dk.dk
Nachtrag 15.12.2002:
Link korrigiert. Hinweis auf Workbench V2.1 ergänzt.
(sd) (ps)
[Meldung: 14. Dez. 2002, 23:35] [Kommentare: 5 - 15. Dez. 2002, 13:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2002
Maxworld
|
Haushaltsbuch: HomeBank Version 2.1 (Beta)
Mit HomeBank können Sie Ihre Haushaltskasse verwalten und die Kosten Ihres
Autos berechnen. Die neue Version 2.1, die bereits am 02.12.2002 erschienen
ist, behebt einige kleinere, aber lästige Bugs. Im Anschluss finden Sie
die Original-Meldung:
The new public release of your Amiga favourite financial tool!! This is a
minor update to fix some little (but annoying) problems and with adding
of little features. As usual see the Changes file for a complete
description of changes.
Download: HomeBank21beta.lha (ps)
[Meldung: 14. Dez. 2002, 23:23] [Kommentare: 3 - 16. Dez. 2002, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Aktuelle Umfrage & Umfrage-Ergebnis
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute endlich das Ergebnis der letzten
Umfrage (Willst Du auf die Messe gehen?) veröffentlicht. Momentan läuft
die Umfrage "Welchen Brwoser benutzt Du?". Die Umfrage wird in Kürze
beendet. Es wäre toll, wenn möglichst viele User mitmachen. (ps)
[Meldung: 14. Dez. 2002, 18:45] [Kommentare: 12 - 16. Dez. 2002, 08:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2002
Martin Heine (ANF)
|
Pegasos: Linux-Installationsanleitung
Unter dem Titellink hat Nicolas Det eine englischsprachige
Installationsanleitung für Linux auf dem Pegasos verfasst.
Endkunden-Boards allerdings werden, neben MorphOS, bereits mit einer
CD-bootbaren Debian-Distribution samt MacOnLinux ausgeliefert. (ps)
[Meldung: 14. Dez. 2002, 11:19] [Kommentare: 43 - 16. Dez. 2002, 11:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2002
Amiforce (ANF)
|
Abakus-Design: AMHuhnXE fertig (Update II)
AmHuhnXE
AMHuhnXE ist jetzt fertig und wird innerhalb der nächsten Tage für alle
registrierten User zugänglich gemacht. Mit dem Verschicken der Accounts
wird heute begonnen. Aufgrund des Wechsels nach 16bit Samples, ist das
Archiv deutlich größer als AMHuhn. Das Archiv ist ca. 8.8 MB groß.
AMHuhn1.2 (Update)
Für AMHuhn gibt es ein kleines Update, welches einen Bug in der Highscore
behebt. Das GFX-Update wird mit diesem Update zusammengelegt und für alle
zugänglich gemacht.
Nachtrag:
Das Update ist nun erhältlich und wurde mit dem GX-Update zusammgelegt.
Die erweiterten Guides sind ebenfalls enthalten.
Zu AMHuhnXE sind bereits die ersten 150 Accounts verschickt worden.
Alle anderen User kommen dann spätestens Montag oder Dienstag zum Zug.
Nachtrag II:
Alle Accounts wurden verschickt, wer aus Versehen mehr als eine Mail
bekommen hat, soll bitte alle weiteren Mails löschen. (ps)
[Meldung: 14. Dez. 2002, 11:17] [Kommentare: 28 - 16. Dez. 2002, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Thomas Schulze/Dreamworlds (CrossfireII)
So klein der Amiga Markt auch ist, immer wieder werden die Amiga User durch
Veröffentlichungen von Hard-/Software-Produkten überrascht, die niemand mehr
für möglich gehalten hätte.
"Crossfire II" ist eines jener Produkte. Nach einer Entwicklungszeit
von mehr als 2½ Jahren, in welchen das Team mit Pausen und Datenverlust
zu kämpfen hatte, erblickte die Verkaufsversion des Spiels das Licht der
Amiga-Welt erstmals auf der "Amiga + Retro Computing 2002" in Aachen.
Freunde von klassischen 2D-Shootern wird das Herz höher schlagen, denn dieses
Spiele-Genre ist in der heutigen 3D-Zeit nicht mehr anzutreffen, umso schöner,
dass der Joystick endlich wieder seine Dauerfeuer-Funktion unter Beweis
stellen darf.
"Crossfire II" ist aber nicht nur ein "simples" Ballerspiel, sondern verfügt
über vielfältige Mehrspielermodi und dem Einzelspieler-"Storymodus",
in dem man sich als Pilot einzelner Aufgaben stellen muss.
Doch lesen Sie selbst im Interview
mit dem Entwickler "Thomas Schulze" von
Dreamworlds, was Sie von "Crossfire II" erwarten dürfen. Olaf Köbnik:
"Ich kann allen Freunden von Action-Shootern "Crossfire II" nur
uneingeschränkt empfehlen!"
(ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 19:16] [Kommentare: 7 - 14. Dez. 2002, 17:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
ANN
|
Benchmark: AmiGOD 2 Beta 13.12.2002
Am 13. Dezember 2002 hat Lukas Stehlik eine neue Betaversion von
'AmiGOD 2' veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen modular
aufgebauten AmigaOS-Benchmark. Gegenüber der vorigen Version hat sich
Folgendes geändert:
- Amiga Continued special version (Czech Amiga magazine)
- MorphOS test: new internal module Pegasos G3/600MHz (!!!) + Voodoo4 AGP
- Amithlon test: new internal module Athlon XP 1700 + TNT2
- UAE test: new internal module P/166MHz + Tseng PCI
- Amiga test: new internal module A1240/25MHz + Voodoo3 PCI
- added info buttons to the database
- small bug in database was removed (thanks to Don Cox)
- please, do not run it on Amiga without FPU (not debugged yet)
Der Benchmark läuft ab AmigaOS 3.0 (AmigaOS 2.0 wurde nicht getestet),
CPU 68k, PPC (oder PC und UAE bzw. Amithlon), 0,2 MB RAM und der
identify.library (liegt bei).
Download: AmiGOD2.lha
(ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 14:35] [Kommentare: 10 - 15. Dez. 2002, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
ANN
|
ARC 2002: Bilder von Pegasos UK Ltd.
Unter dem Titellink finden Sie über 100 weitere Bilder von der Amiga + Retro Computing 2002,
die am vergangenen Wochenende im Eurogress in Aachen stattfand. Auf der
letzten Seite finden Sie außerdem sieben verschiedene Videofilme. (ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 14:25] [Kommentare: 29 - 15. Dez. 2002, 05:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
Heise Newsticker / (Eule) (ANF)
|
heise: Metabox ist endgültig am Ende
Das von ehemaligen Amiga Technologies Mitarbeitern gegründete Hildesheimer
Unternehmen Metabox ist, wie heise online berichtet, endgültig am Ende.
Metabox war einer der vielen Anbieter von SetTop-Boxen, die laut
Analysen eine große Verbreitung im Zuge der Internet-Revolution bekommen
sollten. Die Metabox AG kam ins Gerede, weil sie außer SetTop-Boxen auch
immer wieder Ankündigungen über sensationelle Lieferverträge
veröffentlichten, die wohl nur zur kurzzeitigen
Kurssteigerung
dienten.
(ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 13:20] [Kommentare: 29 - 16. Dez. 2002, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
z5 (ANF)
|
A.D.A.: Update mit fünf neue Produktionen
A.D.A., die Amiga Demo Archiv Datenbank mit Suchfunktion wurde mit fünf
neuen hochqualitativen Produktionen erweitert:
- Die Slideshows "The puppets/Iris" und "Photocell 1x1/Anadune and Madwizards"
- Zwei Demos "Megademo4/Artwork" und "Monoxide/Vanish" und ein 64 KB-Intro "Shema/Nah Kolor".
Erfreuen Sie sich an der wundervollen Welt der Amiga Demos. (ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 13:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: fxPAINT 2.0 verfügbar
Es freut uns, Ihnen die Verfügbarkeit von
fxPAINT 2.0 bekanntzugeben.
Alle Vorbestellungen wurden bereits versandt (mit Ausnahme noch nicht
bezahlter Vorkassen). fxPAINT 2.0 ist auf CD-ROM und als Downloadversion
erhältlich und läuft nativ unter 68K, PowerUP, WarpUP, MorphOS und
Amithlon. (ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 12:38] [Kommentare: 34 - 15. Dez. 2002, 09:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
Martin Strojek (ANF)
|
GOLEM: PPC-Mainboard Pegasos verfügbar - Konkurrenz für AmigaOne
Unter dem Link befindet sich eine ausführliche Beschreibung zu den neuen
PowerPC Mainboards Pegasos/Amiga-One. Dabei findet auch ein kleiner
Feature-Vergleich der beiden Boards statt. Aus dem Text:
"Während Amiga Inc. und seine AmigaOne-Partner auf das kommende
kommerzielle und mehrfach verschobene Betriebssystem AmigaOS 4.0 setzen,
das der Amiga-Plattform wieder mehr Leben einhauchen soll, liefern
Thendic-France und bplan ihre Boards zusammen mit MorphOS und
DebianPPC-Linux aus."
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 12:36] [Kommentare: 52 - 21. Dez. 2002, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2002
(ANF)
|
Bilder zur ARC2002 von Virtual Dimension
Um die Wartezeit auf das Messevideo von Virtual Dimension zur "Amiga &
Retro Computing" etwas zu überbrücken, gibt es auf der Homepage inzwischen
auch ein paar Bilder... (ps)
[Meldung: 13. Dez. 2002, 09:34] [Kommentare: 4 - 14. Dez. 2002, 01:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 11.12.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 11.12.02 improved: Elvira 2 - The Jaws of Cerberus (Horrorsoft/Accolade) supports another version
- 10.12.02 new: Formula One Grand Prix (Geoff Crammond/Microprose) done by Codetapper, congratulations 200 installs!
- 10.12.02 new: World Circuit (Geoff Crammond/Microprose) done by Codetapper
- 10.12.02 new: Eco (Ocean) done by Codetapper
- 10.12.02 new: Exit 5 (Vectors) done by Codetapper
- 10.12.02 new: Exit 4 (Vectors) done by Codetapper
- 10.12.02 new: Exit 3 (Vectors) done by Codetapper
- 10.12.02 new: Exit 2 (Vectors) done by Codetapper
- 09.12.02 new: Exit 1 (Vectors) done by Codetapper
- 09.12.02 improved: Lionheart Demo (Thalion) supports another version
- 08.12.02 new: XR-35 (Anco) done by Psygore
- 08.12.02 improved: Railroad Tycoon (Microprose) supports German version, font bug fixed
- 07.12.02 new: Bards Tale (Interplay) done by Agressor
- 06.12.02 new: XP8 (Weathermine Software) done by JOTD
- 06.12.02 improved: Dragon's Breath (Palace Software) supports German version
(ps)
[Meldung: 12. Dez. 2002, 23:31] [Kommentare: 1 - 15. Dez. 2002, 11:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2002
(ANF)
|
MacOnLinux für den AmigaOne erhältlich
MacOnLinux ist nun für den AmigaOne erhältlich. MacOnLinux emuliert einen
PowerMac, auf dem sich derzeit das MacOS 8.x und 9.x installieren und
betreiben lässt. An MacOSX-Unterstützung wird derzeit gearbeitet.
Benötigt wird zum Betrieb:
- AmigaOne mit aktuellem PPC-Boot-Bios
- Voodoo3-Grafikkarte (ATi-Radeon wurden noch nicht getestet)
- Debian-Linux für AmigaOne
- Kernel- und Kernelmodule für Debian-LinuxPPC von Ross Vumbaca
Downloadlinks:
MacOnLinux für AmigaOne: mol-amigaone-0.96.7.deb
Kernel- und Kernelmodule: http://amigaone-linux.sourceforge.net
(ps)
[Meldung: 12. Dez. 2002, 19:18] [Kommentare: 79 - 15. Dez. 2002, 15:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2002
Chaos Computer Club (CCC)
|
CCC: Website des 19. Chaos Communication Congress ist online
Die Website des 19C3 (19. Chaos Communication Congress) ist online. Dort
finden Sie alle wichtigen Vorab-Informationen zum diesjährigen Congress,
der vom 27. bis zum 29. Dezember 2002 im "Haus Am Köllnischen Park (HAKP)"
in Berlin stattfinden wird. Der Eintrittspreis für eine Tageskarte für
Nichtmitglieder beträgt 20,- Euro, für eine Dauerkarte zahlt ein Nichtmitglied
40,- Euro. Bei Vorlage eines gültigen Schülerausweises gibt es ermäßigte
Karten, und Kinder unter 12 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen
freien Eintritt.
Der Chaos Communication Congress ist ein dreitägiger Congress über
Technologie, Gesellschaft und Utopien. Der Congress bietet Vorträge und
Workshops zu einer Vielzahl an Themen rund um Informationstechnologie,
Computersicherheit, Internet, Kryptographie und den kritisch-schöpferischen
Umgang mit Technologie und Diskussionen über die Auswirkungen technologischer
Entwicklung auf die Gesellschaft.
Der Chaos Communication Congress ist der jährliche Fachkongress des Chaos
Computer Club e.V. (CCC). Der Congress findet in diesem Jahr zum 19. Mal
statt und hat sich seit seiner Entstehung im Jahre 1984 als die
"europäische Hackerparty" etabliert.
Der Congress wendet sich nicht nur an Technikfreaks, sondern auch an
diejenigen, die sich mehr für die Anwendungen und Auswirkungen interessieren.
Neben dem Konferenzprogramm gibt es weitere Elemente des Congresses wie
das Art&Beauty-Projekt, das Labor, das Chaosarchiv, das Hackcenter und
die 6. Deutsche Meisterschaft im Schlossöffnen. (ps)
[Meldung: 12. Dez. 2002, 12:05] [Kommentare: 13 - 13. Dez. 2002, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2002
Carsten Siegner (ANF)
|
Testprogramm Mpegmasterplayer (gemacht mit Hollywood)
Hier kommt ein Testprogramm, genannt Mpegmasterplayer (Download über den
Titellink), das mit Hollywood
hergestellt wurde. Das ist eigentlich nur ein Player, der auf mpega aufbaut.
Weiterhin möchte ich betonen, dass dieser Player und einige andere Programme
nur mit dem Editor von Amiga entstanden sind, da die Skriptsprache von
Hollywood sehr einfach ist.
Achtung: Das Archiv beinhaltet nur die Executables (keine Skriptdateien).
Daher kann man nicht den Programmcode einsehen. Um den Programmcode zu
verändern, bräuchte man ohnehin das Hollywood-Komplettpaket.
Außerdem liegen im Archiv noch die drei wichtigsten Libraries, die man zur
Ausführung des Executables benötigt.
Da der Player im Moment nur die Soundblaster 128 von Amithlon unterstützt,
kann man keine Musik auf einen normalen Amiga hören (es soll ja auch nur
eine DEMO der Hollywood-Möglichkeiten darstellen). (ps)
[Meldung: 12. Dez. 2002, 00:42] [Kommentare: 15 - 12. Dez. 2002, 22:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2002
David Brunet (E-Mail)
|
Magazin: Obligement N°36
Die Ausgabe 36 des französischen Online-Magazins 'Obligement' wurde
veröffentlicht. Diese Ausgabe enthält u. a. aktuelle News, einen
Artikel über MorphOS Spiele, einen Bericht über die Amiga Retro
Computing, ein Interview mit Bill Buck und Raquel Velasco, ein
Interview mit Arnaud Schwetta, ein Puzzle Bobs Review und Artikel
zu Software Tycoon und FroggerNG 2.05.
Download über den Titellink. (ps)
[Meldung: 12. Dez. 2002, 00:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2002
Martin Heine (ANF)
|
Interview mit Nicholas Blachford (Genesi)
Auf OSNews.com (siehe Titellink) ist ein kurzes Interview mit Nicholas
Blachford zu finden, seines Zeichens Eclipsis-Projektmanager bei Genesi.
Enthalten sind auch Screenshots. (ps)
[Meldung: 12. Dez. 2002, 00:32] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2002, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
MorphOS-News / Martin Heine (ANF)
|
MorphOS: Featureliste Version 1.1 (Update)
MorphOS-Featureliste:
- Native PowerPC Operating System
- Supports Pegasos and Amigas fitted with PowerUP cards
- Runs Native PPC and Amiga OS (to v3.1) RTG Applications
- 68K JIT compiler runs applications at up to 75% of native PPC speed
- Hardware 3D support (3dfx, 3DLabs, SiS + more to come)
- New Ambient Desktop with 24 bit colour support
- Fully Skinnable user interface
- MUI Object Orientated GUI Toolkit
- Media Player (Frogger)
- Multi-threaded Image viewer (MysticView)
- Web browser (Voyager)
- PDF viewer (APDF)
- Built in Software Development Kit
- AHI Audio
- USB Support
- Multiple 64 bit Filesystems supported including FFS2 & SFS
Zu kurz? Die vollständige Featureliste (24 Seiten) als PDF findet sich hier:
morphos-full-features-list.pdf.
Weiterhin existiert auch eine Text Version. (ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 18:59] [Kommentare: 62 - 13. Dez. 2002, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Hollywood jetzt auch für MorphOS verfügbar (Update)
Eine native MorphOS Version von Hollywood ist ab sofort verfügbar. Diese
PPC-Version ist natürlich viel schneller als die 68k-Version, deshalb
können jetzt viele Effekte auch in Echtzeit in einer akzeptablen
Geschwindigkeit angezeigt werden (auf 68k-System wurden CPU-intensive
Effekte vorher berechnet und dann angezeigt, um flüssige Darstellung zu
erreichen). Hollywood ist schon ziemlich schnell auf meiner Blizzard PPC
mit 200 MHz, weshalb es auf einem Pegasos absolut abheben sollte.
So können Sie jetzt coole Anwendungen, Spiele und Präsentationen sogar für
PPC erstellen und auch in PPC-Executables konvertieren! Alle Hollywood
CD-ROMs werden ab jetzt mit 68k und MorphOS PPC-Version ausgeliefert.
Wer schon die erste Edition der Hollywood CD-ROM hat, kann die
MorphOS-Version bei mir über E-Mail anfordern. Übrigens, falls Sie
Hollywood noch vor Weihnachten ausprobieren wollen, wird es höchste Zeit
für die Bestellung.
Nachtrag 14.12.2002:
Andreas Falkenhahn schreibt:
Da ich mittlerweile schon E-Mails von Leuten bekomme, die sagen,
sie kaufen Hollywood nicht, weil ich MorphOS unterstütze, sehe
ich mich gezwungen, klarzustellen, dass es von Hollywood natürlich
auch eine AmigaOS4 Version geben wird. Allerdings kann diese
erst erscheinen, wenn es eine Entwicklerversion von AmigaOS4 gibt.
Da dies bisher anscheinend noch nicht der Fall ist, kann ich auch
noch nichts machen. Es wird aber definitiv eine AmigaOS4 Version geben,
vorausgesetzt es ist API-kompatibel zum Classic-AmigaOS. Also
keine falsche Panik und bitte keine Drohmails mehr an mich senden.
Es ist schon erstaunlich, wie wichtig manche dieses Thema nehmen.
Außerdem wird das Update auf die AmigaOS4-Version ebenfalls kostenlos
erhältlich sein, wie auch schon das Update auf die MorphOS Version.
Interessierte können deshalb auch schon jetzt zugreifen und bekommen
das AmigaOS4-Update dann gratis, wenn es verfügbar ist.
(ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 16:32] [Kommentare: 10 - 12. Dez. 2002, 00:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
Amiforce (ANF)
|
Abakus-Design: AMHuhnXE und mehr
Update nun freigegeben
Das Update auf AMHuhn1.1 ist jetzt freigegeben und kann von jedem direkt
heruntergeladen werden. Dies bedeutet, dass auch keine Registrierung mehr
auf diesem Wege möglich ist. Wer dennoch AMHuhnXE zur Weihnachtszeit
haben will, soll bitte das Kontaktformular nutzen und eine E-Mail an den
Webmaster "Cj-Stroker" schicken.
AMHuhnXE kurz vor Veröffentlichung
Die X-Mas Edition von AMHuhn wird gerade fertiggestellt und ist in den
nächsten Tagen verfügbar. Die Accounts für die registrierten User werden
gerade eingerichtet und nach der Veröffentlichung verschickt.
Wir hoffen, dass wir dies recht zügig hinbekommen, so dass jeder noch
deutlich vor Weihnachten zum Zuge kommt.
Die Accounts werden in Reihenfolge nach Eingang der Registrierungen
verschickt.
Zukünftiges
Für weitere Projekte versuchen wir so lange es möglich ist, den 68K zu
unterstützen.
In zukunft wird neben dem 68K auch AmigaOS4 unterstützt. (ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 15:23] [Kommentare: 23 - 12. Dez. 2002, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
Diverse
|
Weitere Fotos von der ARC 2002 (Update III)
Nach und nach werden immer mehr Links zu Bildern gepostet, die auf der diesjährigen AMIGA + RETRO COMPUTING 2002 in Aachen aufgenommen wurden. Hier eine Liste der Links, die bei amiga-news.de noch nicht veröffentlicht wurden:
Auch "Moneyless" hat uns Bilder von der Veranstaltung zukommen lassen:
 Daniel Bindel präsentierte seinen Ganzkörperkeuschheitsgürtel... |
 Martin Wolf von Eternity - im Hintergrund sieht man die gute Fee von Tales of Tamar. |
 Hätten viele Besucher gerne mit nach Hause genommen: Jeri Ellsworth und ihr CommodoreOne. |
 Das Ergebnis dieser Situation dürfen wir eventuell bald in der c´t bewundern, für die Torsten Kleinz vor Ort war. |
 Auch Andre89, berühmt durch die Kleintierzüchterheimtreffen in der Weltmetropole Hirsau, war in Aachen anwesend. |
 Dieser freundliche Pförtner beantwortete (laut eigenem Bekunden) 3867 mal die Frage, wo in der Nähe eine annehmbare Lokalität für ein Mittagsmahl zu finden wäre. |
 Dieser ungleiche Dreierclub ist das Herz des AmigaZeux, also die kreativen Köpfe hinter dynAMIte: ToDi, UltraGelb und Ingo (vlnr). |
 Man beachte den Boingball auf Ingos Hemdkragen. |
 UltraGelb ist hier eigentlich eher überbelichtet als Gelbstichig. |
 Drei Minuten bei 800 Watt. Ein würdiger Nachfolger für den VideoToaster. |
 Mit Elbox gab es wohl sehr viel zu bereden. |
 Dachtest wohl, dich knips ich nicht? Falsch. |
 Bei APC&TCP war der Andrang überschaubar. |
 Crossfire 2 sah hübsch aus und verlangt keine 3000 Euro-Rechner. |
 Another one bites the dust ... |
 Petra Struck lässt sich erklären, warum es für manche Leute nichts tolleres geben kann, als für Thendic zu arbeiten. Offenbar gut gebrieftes Personal. |
 Der Genesi-Stand wirkte leicht überdimensioniert, wenigstens konnte dort jeder mal ausprobieren. |
 Jens Schönfeld in normaler Körperhaltung... |
 ...und einmal in Galaposition für ein hübsches Foto :-) |
 Dieses hübsch anzuschauende Duo, bestehend aus Hendrik und Meike, hielt die Stühle warm, wenn Petra auf Tour war. |
 Auch eine Firma mit standesgemäßem Auftritt hat nicht alles parat liegen... |
 ...aber nachdem der Hausmeister des Eurogress die benötigten Utensilien herbeischaffte... |
 ...konnten Bill Buck und Gerald Carda endlich loslegen. |
|
(ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 04:42] [Kommentare: 8 - 12. Dez. 2002, 13:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
Thomas Knäbel (E-Mail)
|
bplan GmbH bedankt sich für den Amiga Award 2002
Auf der ARC 2002 wurde der bplan GmbH vom Falke Media Verlag,
Herausgeber der AMIGAplus, durch Herrn Nico Barbat für das
innovativste Produkt, beziehungsweise für besondere Leistungen im
Jahr 2002, der Amiga Award 2002 verliehen. Wir möchten uns bei allen
Teilnehmern bedanken und sind überaus stolz auf diese Auszeichnung.
Als Weihnachtsgeschenk erhalten Sie unter dem folgenden Link
http://www.bplan-gmbh.de/gfx/movie/april.mov
den Film "Making April". Es sind 12 MB in Quicktime Format.
Wir wünschen allen Besuchern unserer Website frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch in das bevorstehende Jahr 2003.
(ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 02:01] [Kommentare: 18 - 12. Dez. 2002, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
AMIGAplus
|
Amiga Award 2002 für bplan GmbH und Chris Hodges
Bedeutende und bewegende zwölf Monate liegen hinter der Amiga-Gemeinde. Zahlreiche
neue Produkte, die die Zukunft des Amigas ebnen, erblickten das Licht der Welt im
Jahre 2002. Mit dem Amiga Award 2002 sagt die Amiga-Gemeinde zusammen mit der
AMIGAplus "Danke" für diese Leistungen!
Amiga Award 2002
Am Rande der AMIGA + Retro Computing 2002 am 8. Dezember 2002 wurde
der bplan GmbH der Amiga Award 2002 für das innovativste Produkt im Jahre 2002
verliehen. Das in Frankfurt am Main ansässige Unternehmen entwickelte für den
Amiga-Markt in den vergangenen zwei Jahren das neue, microATX-große PowerPC-Mainboard
"Pegasos" bis hin zur Marktreife.
Der Amiga Award 2002 wurde der bplan GmbH in Person von
Thomas Knäbel und Gerald Carda durch Nico Barbat, Chefredakteur der AMIGAplus,
überreicht.
"Wir möchten uns bei allen Teilnehmern bedanken
und sind überaus stolz auf diese Auszeichnung." sagte Thomas Knäbel,
Geschäftsführer der bplan GmbH.
Amiga Award 2002 Extra
Neben der Hauptkategorie stimmten die über 2200 Teilnehmer bei den Wahlen über
den Amiga Award 2002 Extra ab.
Stellvertretend für alle Shareware-Programmierer wurde
Chris Hodges für die Entwicklung seines USB-Stacks "Poseidon" geehrt. Dieser
Preis wurde mit 250,- Euro dotiert und in diesem Jahr dank der finanziellen
Unterstützung von Genesi vergeben.
Amiga Award 2002 - Freie Wahlen
In den freien Wahlen siegten in diesem Jahr Pegasos in der Kategorie
"Beste Amiga-Hardware 2002", Amithlon in der Kategorie "Beste Amiga-Software 2002"
und Tales of Tamar in der Kategorie "Bestes Amiga-Spiel 2002".
Statistiken und Preise
Unter allen Teilnehmern aus der Anwenderschaft verlosen wir Preise im Wert
von über 1000 Euro, darunter einen von eXpreSystems gesponsorten Amiga 1200/060
sowie diverse Spiele und Anwendungen. Die Gewinner unter den Teilnehmern an den
Wahlen werden am 20. Dezember 2002 bekannt gegeben.
Das Amiga-Award-Team rund um falkemedia und die AMIGAplus
freut sich schon jetzt auf den Amiga Award 2003, bedankt sich für die rege
Teilnahme an den diesjährigen Wahlen und gratuliert an dieser Stelle noch einmal
allen Gewinnern und Nominierten für ihr Amiga-Engagement!
P.S.: Auf der Website zum Amiga Award 2002 finden Sie
Photos von der Preisverleihung und dem Amiga Award 2002 sowie weitere Statistiken.
(ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 01:54] [Kommentare: 58 - 14. Dez. 2002, 16:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Weitere Screenshots von Crossfire II
Auf der APC&TCP Page wurden weitere Screenshots von dem Spiel Crossfire II
veröffentlicht. Durch die neuen Screenhots ist noch besser zu sehen, dass
Crossfire kein simpler Shooter ist, sondern ein Spiel mit komplexen
Missionen, viel Abwechslung und einem großen Sucht-Faktor. Das Spiel ist
direkt bei APC&TCP erhältlich. (ps)
[Meldung: 11. Dez. 2002, 01:43] [Kommentare: 21 - 12. Dez. 2002, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2002
MacGuardian
|
MacGuardian: PowerPC-Motherboard - käuflich, und nicht von Apple!
Bei MacGuardians ist ein kleiner Artikel mit dem Titel
PowerPC-Motherboard - käuflich, und nicht von Apple!
zu finden, in welchem sich der Autor fragt, woher diese Rechner denn auf
einmal kommen.
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 10. Dez. 2002, 18:02] [Kommentare: 9 - 11. Dez. 2002, 06:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Messebericht Aachen
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Artikel-Bereich ein Bericht
von Rene Stelljes sowie Bilder von der Amiga Messe in Aachen veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 10. Dez. 2002, 12:53] [Kommentare: 20 - 14. Dez. 2002, 20:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2002
|
Umfrage, ob die Messe und die Articia-Bugfragen Ihre Meinung geändert hat
Wir haben soeben eine neue, und dieses Mal ziemlich umfangreiche Umfrage
gestartet, die Sie über den Titellink erreichen können. Wir interessieren
uns dafür, ob und wie die Articia-Bugfragen und/oder die Messe ARC 2002
Ihre Meinung geändert hat.
Die konkrete Frage lautet:
Haben die Articia-Bugfragen und die Messe ARC 2002 Sie beeinflusst?
Did Articia chip bug questions and the ARC 2002 convention influence you?
Hier die möglichen Antworten:
Nein, ich bleibe dabei einen AmigaOne zu kaufen
No, I will still buy an AmigaOne
Nein, ich bleibe dabei einen Pegasos zu kaufen
No, I will still buy a Pegasos
Nein, ich warte weiterhin auf fertige Rechner
No, I am waiting for a completely finished computer system
Nein, ich setze weiterhin auf eine Emulator-Lösung auf einer anderen Hardware
No, I am going to run an Amiga emulation solution on other hardware
Nein, keine der Lösungen kommt für mich in Frage
No, I am not interested in any of the above systems
Ja, ich werde mir deshalb den AmigaOne kaufen
Yes, I will buy an AmigaOne because of this
Ja, ich werde mir deshalb den Pegasos kaufen
Yes, I will buy a Pegasos because of this
Ja, ich werde deshalb die fertigen Rechner abwarten
Yes, because of this I decided to wait for a completely finished computer
Ja, ich setze deshalb jetzt auf eine Emulator-Lösung auf einer anderen Hardware
Yes, because of this I decided to run an Amiga emulation solution on other hardware
Ja, jetzt wünsche ich mir den Pegasos mit AmigaOS4
Yes, now I wish I had a Pegasos with AmigaOS4
Ja, ich rüste mir deshalb jetzt den alten Amiga auf bzw. kaufe einen besseren
Yes, because of this I will buy a better classic Amiga
Ja, ich wandere deshalb aus dem Amiga-Bereich ab
Yes, because of this I am leaving the Amiga scene
Wir sind auf das Ergebnis sehr gespannt.
(ps)
[Meldung: 10. Dez. 2002, 01:41] [Kommentare: 145 - 13. Dez. 2002, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
|
Bildbericht von der ARC 2002 von Petra Struck
Dieser Bericht hat etwas länger gedauert,
weil ich heute Morgen erst einmal richtig ausgeschlafen habe. Danach galt es,
Unmengen von Bildmaterial zu sichten, zu sortieren und auszuwählen. Zum
Schluss fehlten nur noch die aussagekräftigen Untertitel. Ich bin
immer wieder erschrocken, wie viel Zeit dafür ins Land geht.
Wie dem auch sei, die Messe hat mir persönlich gut gefallen. Ja, ja ich höre
schon die Unkenrufe: "Das war gar keine Messe, das war nicht mehr als ein
Usertreffen." Man darf aber nicht vergessen, dass der Markt immer kleiner
geworden ist, und natürlich werden somit auch die Messen kleiner.
Es stand ein Seminarraum mit ca. 550 qm zur Verfügung, der über ein großes
Foyer erreichbar war. Ich muss gestehen, dass ich mit einem sehr flauen
Gefühl nach Aachen aufgebrochen bin. Ich hatte befürchtet, es könne ein
kompletter Flop werden.
Das ist es aber definitiv nicht geworden. Samstag wurden laut Messeleitung
550 Besucher gezählt, Sonntag nur noch 150. Nicht gerade der Hit, aber
eben auch kein Flop, zumindestens wenn man davon absieht, dass es weder
Getränke noch Verpflegung gab. Jens Schönfeld, der Organisator hat mir dazu
erklärt, dass ihm vom Eurogress untersagt wurde, eigenes Catering anzubieten,
Eurogress aber andererseits selbst auch keinen Stand aufmachte, da mit zu
geringen Umsätzen gerechnet wurde.
Ich brauche gar nicht lange drumherumreden, das Highlight war der Stand von
Genesi. Ich bin immer noch ganz platt davon, was Genesi aka Thendic-France
und bplan GmbH auf der Messe auf die Beine gestellt hat. Die komplette Crew
bestand aus circa 20 Leuten. Wenn ich nur an die Kosten denke, die für Hotel,
Übernachtung, Konferenzen mit Bewirtung, Stand, 30 Pegasos-Rechner und T-Shirts
bis zum Abwinken angefallen sind, wird mir ganz schwindelig. Das hat mich
beeindruckt.
Genesi zeigt deutlich, dass sie etwas auf die Beine stellen können.
Wenn ich hier die Kommentare lese, sehe ich, dass einige total begeistert sind,
andere sich viel mehr versprochen haben. Ich denke, hier sollte sich jeder
mal daran erinnern, dass der Amiga mit AmigaOS auch kleiner angefangen hat,
und nicht gleich mit Workbench 3.9 präsentiert wurde.
Das Team rund um Genesi ist meinem Eindruck nach jedenfalls auf dem besten
Wege, die sicherlich noch bestehenden Probleme zu beseitigen. Die Leute sind
hochmotiviert und engagiert, sie demonstrieren, dass sie etwas bewegen und
in Gang bringen wollen und werden.
Bildbericht von der ARC 2002, Aachen
(Fotos von Meike Hilke, Rolf Tingler und Michael Böhmer)
 Um Sie langsam einzustimmen, erst einmal ein paar Bilder von der unmittelbaren Umgebung des Eurogress, wo die diesjährige AMIGA + Retro Computing 2002 in einem Seminarraum von ca. 550 qm stattfand. |
 Direkt neben dem Eurogress das noble Dorint-Hotel, in welchem die Betatester-Konferenz stattfand. |
 Hier ein kurzer Blick auf die Stände von Falke-Media und Ebay. Zu Gast bei Falke-Media war die Spiele Softwareschmiede e.p.i.c. interactive. Epic hat sich bereits auf MorphOS eingestellt, und bietet bereits mehrere Titel für MOS an. |
 Natürlich darf Vesalia bei einer solchen Veranstaltung nicht fehlen, den Stand sehen Sie rechts im Bild. Zu Gast waren Steffen Häuser und Timothy de Groote, die auf einem AmigaOne mit Linux einige Spiele präsentieren, um zu zeigen, dass die Hardware fertig ist und funktioniert, wie sie soll. Gast Nummer zwei war die Hardwareschmiede Elbox aus Polen, die den Usern Rede und Antwort standen. |
 Hier ein Blick auf den Stand von Individual Computers. Der Inhaber Jens Schönfeld hatte die Crux, diese Messe zu organisieren, obwohl der Amiga-Markt inzwischen erbärmlich klein geworden ist. |
 KDH Datentechnik durfte ebensowenig fehlen, wie Vesalia. Diese beiden Händler verdienen wirklich Respekt, sie geben ihr Letztes, um am Ball zu bleiben. In beiden Fällen wird die ganze Familie eingespannt, damit alles funktioniert. Zu Gast bei KDH war auf der einen Seite Jürgen Schober von point.design in Österreich, der einen AmigaOne vorführte und Michael Böhmer auf der anderen Seite, der seine USB-Karten präsentierte. Seit der Messe bin ich übrigens glücklicher Besitzer einer Highway, die mir das Auslesen der Bilder aus der Digikam erheblich schneller erledigte. |
 Das Dreigestirn AC, Airbrush und amiga-news.de waren beliebter Treffpunkt für die User. Hier wurde oft stundenlang über die neuen Entwicklungen, Gerüchte und Begegnungen diskutiert. |
 Wie schon im Vorabbericht gezeigt, hat Sebastien Lokhamkhouak mit dem Bau dieser freakigen Maschine sicher den Vogel abgeschossen. Auf die Idee, einen Pegasos in eine Mikrowelle einzubauen, muss man erstmal kommen! |
 Wie Sie hier sehen können, wird die Türe als Bildschirm genutzt. Oben in der Mitte hinten ist der Schlitz vom CD-ROM zu sehen. |
 Der Stand von Thendic France dominierte die Messe. Die User probierten an den insgesamt 30 Plätzen den Rechner. Einige waren total begeistert, andere hatten sich augenscheinlich etwas anderes darunter vorgestellt. |
 Ich habe mich selbst natürlich auch an einen Pegasos gesetzt und rumprobiert. Zunächst dachte ich, schön bunt, aber sonst??? Erst nachdem ich mich ausführlich mit den Thendic-Leuten ausgetauscht habe, wurde langsam klarer, was MorphOS so alles kann. |
 Rein theoretisch könnte man sogar OS 3.9 darauf installieren. Mir konnte allerdings niemand schlüssig sagen, ob das nun copyrighttechnisch problematisch ist oder nicht. Auf jeden Fall ist es mit dem Pegasos und MorphOS möglich, sämtliche bestehenden Applikationen weiterhin (auch 68k) zu nutzen, wenn sie nicht auf Hardware zugreifen (z. B. auf den Sound- oder AGA-Chip). |
 Auf dem Rechner von Dirk Ohms (links) demonstrierte Dennis Lohr (rechts) Digibooster Pro, welches von APC&TCP vertrieben wird. |
 Reinhild Altenau und Thomas Steiding von e.p.i.c. interactive haben berichtet, dass neben den bereits umgesetzten MOS-Spielen noch Knights and Merchants in Arbeit ist (finales Betastadium) und Earth 2150 für Ende April 2003 fertig werden soll. Bei den bereits im Verkauf befindlichen MOS-Spielen handelt es sich um Birdie Shoot, The Fible Files und Software Tycoon (die letzten beiden gibt es auch als AOS-Versionen). Geplant ist außerdem Simon the Sorcerer 3D als MOS-Version für das 2. Quartal 2003. |
 Mittlerweile wurden viele Applikationen schon nativ auf MorphOS portiert. |
 Olaf Köbnik, der gute Geist der Amiga Arena, der immer wieder unermütlich dafür sorgt, dass Programme freigegeben werden. Hier präsentiert er seine frisch zusammengestellte CD "Amiga Arena Games Edition 2002", die über 50 Spiele aus dem kommerziellen und Sharewarebereich enthält. Die CD kann über Fun Time World bezogen werden. |
 Hier werden die Pegasos-Rechner von den Usern auf Herz und Nieren geprüft und getestet. |
 In zwei langen Reihen stand ein Pegasos neben dem anderen, damit auch wirklich jeder zum Zug kam. Am Samstag wurden 550 Besucher gezählt, am Sonntag waren es nur noch 150. Die Rechner waren übrigens zum größten Teil mit wirklich schönen Gehäusen ausgestattet, die von http://www.coolermaster.de stammen. |
 Darf ich vorstellen, das ist Sebastien Lokhamkhouak, der die schrille Idee mit der Mikrowelle hatte. |
 Hier sitzte ich an einem Pegasos und diskutiere sehr kontrovers mit Andreas Weyrauch (Mitte) und Christian Kemp von dem Newsdienst ANN. |
 Nach und nach gesellen sich immer mehr User hinzu und es wird teilweise richtig hitzig :). |
 Bill Buck und Gerald Carda präsentieren den Pegasos und stellen sich den Fragen der User. |
 Ein User fragte z. B. nach einer Kompatibilitätsliste, die laut Bill in absehbarer Zeit erstellt werden wird. |
 Der Airbrusher Rolf Tingler hat die User wie immer durch seine Künste erfreut. Es gab sogar User, die sich ihre Bierdosen mit Boingbällen haben verschönern lassen. |
 Wie schon erwähnt hat Steffen Häuser am Stand von Vesalia ... |
 ... zusammen mit Timothy de Groote einen AmigaOne gezeigt, der mit Linux lief. |
 Eike Lang zeigt sein Dashboard. |
 Hier der berühmte berüchtigte Walker von innen. Über den Beamer wurde die Funktionsfähigkeit dieses niemals in Produktion gegangenen Prototyps demonstriert. |
 Sonntag, später Nachmittag, kaum noch Besucher, ich überlege, wen ich jetzt noch mit Fragen löchern könnte, da stellt mir Ron van Herk von Computer City das Programmierteam Attention vor. |
 Philippe van Calsteren, Elvis Poldervaart und Patrick Henz arbeiten an einem FindIt-ähnlichen Fehlersuchspiel, das online gespielt werden wird. |
 Hier noch eine Nahaufnahme eines Pegasos-Boards mit dem Articia- und April-Chip. |
 So sieht das Innenleben des AmigaOne aus. |
 Hendrik Höner vom Amiga Club, Meike Hilke, die einige der Bilder gemacht hat und ich am Stand von Falke-Media. Hinter der Theke steht der Chefredakteur der AMIGAplus Nico Barbat. |
 Kurz vor Toresschluss noch schnell ein Besuch bei IOSpirit (Felix Schwarz), mit dessen Software fxPaint ich gerade diesen Bildbericht erstelle. Neben dem bekanntesten Produkten wie fxPaint 2.0, fxScan 4.0 und VHI Studio 6.0 konnten die User die komplette Produktpalette von IOSpirit zu Messepreisen erwerben. |
 Eine kleine Demonstration der vielen möglichen Effekte, die Sie mit fxPaint erstellen können. Alle Produkte von IOSpirit sind auch für MOS verfügbar bzw. werden es sein. |
 Daniel Bindel mit seinem mittelalterlichen Kostüm versucht mit Stahlhänden eine Maus zu bewegen ;-) |
 Der Organisator dieser Messe Jens Schönfeld sieht trotz erheblichem Stress auch Sonntag Abend noch ganz frisch aus. |
 Der Walker oben auf dem Beamer war ein Objekt, welches immer wieder fotografiert wurde. |
 Hier die lustige Truppe, die sich Boingbälle auf Bierdosen brushen ließ :) |
 Resümee: Im Moment haben viele den Eindruck, dass es recht dunkel aussieht. ABER: Nach jedem Abend kommt der Morgen, und es wird wieder hell. Ich habe den Eindruck, dass uns der Morgen auf dieser Messe gezeigt wurde. Nur dürfen wir nicht schlafen, und auf ihn warten, sondern sollten der Morgensonne entgegenlaufen. |
(ps)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 18:52] [Kommentare: 60 - 11. Dez. 2002, 07:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Andreas C. Schmidt (ANF)
|
Heise: Terrasoft liefert PPC-ATX-Mainboard ab Januar 2003
Heise berichtet, dass Terrasoft im Januar 2003 das TeronCX ausliefern wird.
Der angestrebte Preis des Motherboards soll laut Terrasoft-Webseite bei
US$ 495,- (ohne Steuern) liegen. Für US$ 28,- wird Terrasoft das Mainboard
auch direkt nach Europa versenden. In EUR umgerechnet und 16% MwSt addiert
kostet das TerraSoft TeronCX somit weniger als EUR 600,-. (ps)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 18:46] [Kommentare: 35 - 17. Dez. 2002, 01:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Thomas Schulze (ANF)
|
Lösung des Bugs in der auf der Messe verkauften CrossfireII-Version
Gerade eben von der Messe zurückgekehrt, erreichten uns bereits die
ersten E-Mails. Leider ist uns in der Hast, Crossfire II noch vor der
Messe fertig zu stellen, ein Fehler unterlaufen. Wer nach der
Installation der auf der Messe gekauften Version versucht, das Programm
zu starten, bekommt die Fehlermeldung "... Datei nicht ausführbar".
Um dieses Problem zu beheben, wählt man den Menüpunkt "Befehl ausführen"
aus dem Workbench-Menü und gibt jeweils eine der folgenden beiden Zeilen
ein:
protect <Ihr Crossfire2-Verzeichnis>/CF2 ADD RWED
protect <Ihr Crossfire2-Verzeichnis>/CF2_PPC ADD RWED
Wir möchten uns für diesen Fehler entschuldigen und hoffen auf Ihr
Verständnis. Das vermutlich noch diese Woche erscheinende Update zu
Crossfire II wird neben MorphOS-Support und deutscher Übersetzung
natürlich auch diese Korrektur enthalten.
Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Beteiligten und
Organisatoren der Messe, speziell an Eternity, die neben uns "Tales of
Tamar" zeigten, und die uns die beiden Tage eine sehr angenehme
Gesellschaft waren. Nächstes Jahr stellen wir den Kaffee. Versprochen.
Thomas Schulze (Dreamworlds Development)
(ps)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 02:22] [Kommentare: 28 - 10. Dez. 2002, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
Zweiter Gewinner der HIGHWAY-Verlosung
Michael Böhmer schreibt:
"Auch am zweiten Messetag wurde am Stand von KDH Datentechnik unter allen registrierten HIGHWAY-Nutzern ein NORWAY-Netzwerkmodul (10MBit Ethernet TP) verlost.
Unsere Glücksfee hat scheinbar eine Vorliebe für für weite Entfernungen :)
Denn unser heutiger Gewinner sitzt nicht in Europa, sondern jenseits des Grossen Teich in den Staaten: die zweite NORWAY geht an ...
Mr. Ed Vishoot aus Dayton,OH
Herzlichen Glückwunsch !
KDH Datentechnik und E3B wünschen viel Spaß und einen schnellen und problemlosen Weg ins Netzwerk." (sd)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2002
Patric Klöter (ANF)
|
Veranstaltung: origami digital - Eine Ausstellung der Demoscene in Frankfurt
Ab Dienstag, den 10. Dezember findet die mehrere Wochen dauernde Ausstellung 'origami digital' im Frankfurter Museum für angewandte Kunst statt. Die Ausstellung hat die Computer Demoscene zum Thema.
Das Team von 'digitalcraft' zeigt dort Perlen der internationalen Demoscene. Ausgestellt werden unter anderem ein Commodore 64 und ein Amiga 500, welcher alte Klassiker wie das 'Budbrain Megademo' und 'Global Trash' von The Silents zeigen wird. Weiter wird ein Linux Rechner mit UAE zusätzliche Amiga-Demos wie das 5 Disketten Epos 'Odyssee' von Alcatraz zeigen. Dieses Demo erzählt eine richtige Science Fiction Geschichte und hat eine Laufzeit von fast einer Stunde.
Weitere Informationen sind auf der Seite von
digitalcraft und dem
Frankfurter Museum
für angewandte Kunst zu finden. (sd)
[Meldung: 09. Dez. 2002, 00:26] [Kommentare: 6 - 06. Jan. 2003, 01:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Peter's Amiga Homepage
|
Drucker: Epson Stylus Color (24bit)-Treiber V44.02 von Hutchison
Am 7. Dezember 2002 hat Peter Hutchison seine Homepage
aktualisiert. Der Epson Stylus Color 24bit-Treiber
verfügt nun über ein Installations-Skript und der Epson Stylus
Color 200 wurde der Liste der Drucker hinzugefügt.
Der Treiber läuft unter AmigaOS V3.5 und V3.9 ab
68020 und 6MB RAM.
Download:
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Verschiedene
|
ARC 2002: Deutschsprachige Berichte (Update)
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 20:39] [Kommentare: 33 - 09. Dez. 2002, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
LouiSe's home
|
LouiSe: PHP V4.2.3 (Standalone), CircleMUD V3.1
Bereits Anfang Dezember hatte LouiSe Portierungen von
PHP V4.2.3 und CircleMUD V3.1 für 68k-Amigas veröffentlicht.
PHP V4.2.3:
Hierbei handelt es sich um eine eigenständig (ohne WWW-Server)
laufende Version der Skriptsprache
PHP, die insbesonders zur
Ausgabe von dynamischen Webseiten eingesetzt wird.
CircleMUD V3.1:
CircleMUD ist ein
Multiuser-Dungeon-Gamesystem (MUD)
von Jeremy Elson, das ursprünglich an Johns Hopkins University's
Department of Computer Science entwickelt wurde und ein Derivat von
DikuMUD Gamma 0.0 darstellt, welches 1990 an der Universität von Kopenhagen
von Katja Nyboe, Tom Madsen, Hans Henrik Staerfeldt,
Michael Seifert und Sebastian Hammer entwickelt wurde.
MUDs sind textbasierte Welten, in denen sich User
übers Internet einloggen, um die Welten mit einem eigenen
Charakter zu erkunden und mit anderen Charakteren zu interagieren.
Weiteres hierzu siehe die
Homepage von CircleMUD.
Das Amiga-Archiv enthält nur die Binaries - keine lib-, doc-
und andere Dateien. Das komplette Archiv ist auf
ftp://ftp.circlemud.org/
verfügbar.
Die Binaries liegen für 68020, 68040 und 68060 vor.
Download:
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Verschiedene
|
ARC 2002: Englischsprachige Berichte (Update)
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 18:33] [Kommentare: 2 - 08. Dez. 2002, 23:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
amiga.org
|
GUI: MUI-MIAMI-Panels von Alfonso Ranieri (Update)
Alfonso Ranieri hat auf seiner Homepage zwei neue MUI-MIAMI-Panels
für MiamiDX veröffentlicht.
MUINList.MiamiPanel benutzt NList und MUI.MiamiPanel benutzt eine
Virtgroup zur Darstellung des Panels.
Download:
Nachtrag 08.12.2002:
Links auf Binaries korrigiert. Dank an Michael Göken. (sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 18:30] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2002, 19:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
amiga.org
|
GoldED Studio AIX: Service Pack 5, FACE/ON V0.9
Bereits am 6. Dezember 2002 hatte Dietmar Eilert für sein Editor-Paket
'GoldED Studio AIX' das Service Pack 5 sowie die Version 0.9 des
Theme-Installer 'FACE/ON' veröffentlicht.
Service Pack 5:
Das Service Pack 5
steht für registrierte User zum freien Download zur Verfügung. Hierbei handelt
es sich in erster Linie um ein Maintenance-Upgrade aber es ist auch optisches Finetuning
mit erhalten.
Voraussetzung für dieses Upgrade ist GoldED Studio AIX SP3 oder GoldED Barebones SP3.
Ältere Installationen können nur über die Service Pack-CD aktualisiert werden.
Freie Versionen:
Die frei zum
Download
bereitstehenden Demoversionen von GoldED
wurde ebenfalls auf Service Pack 5 aktualisiert. Diese Versionen sind auf
Textlängen von 1000 Zeilen beschränkt - der Editor als solches enthält sonst
aber keine
Funktionseinschränkungen. Es fehlen lediglich einige Add-Ons wie der gcc-Compiler
und die Rechtschreibkontrolle (Spellchecker), um die Downloadgröße im Rahmen zu halten.
FACE/ON V0.9
FACE/ON ist
ein Theme-Installer für GoldED. Mit FACE/ON können Previews von Themes
angesehen und die Themes sowie alternative Menüs installiert werden
(Bildschirmfoto).
Systemvoraussetzung ist eine Grafikkarte und GoldED Studio AIX SP5 bzw. GoldED Barebones
SP 5.
Download: faceon.lzx (30K) (sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 18:29] [Kommentare: 4 - 09. Dez. 2002, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Sylvio k. (ANF)
|
Spiel: DeepSilence Team mit neuen Teamnamen und neuer Soms3d-Website (Update)
Das Software Dev. Team Deepsilence hat sich wegen einigen rechtlichen
Problemen entschieden, den Teamnamen in 'Anime Development for Amiga' kurz
ADA umzubenennen.
Zusätzlich wurde eine neue Teampage eröffnet, auf
der neue Bildschirmfotos zu 'Secret of my soul 3d' erschienen sind. Sie ist unter
http://galileo.spaceports.com/~dssoms zu erreichen.
Nachtrag 08.12.2002:
Name des Teams korrigiert. (sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 16:40] [Kommentare: 5 - 08. Dez. 2002, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Heise Newsticker (ANF)
|
ARC 2002: Heise-Meldung zur Amiga-Messe
Unter dem Titellink ist eine Meldung des Heise-Newstickers zur ARC 2002 zu finden.
Der Schwerpunkt dieser Meldung liegt beim Pegasos. Zusätzlich werden
AmigaOne und C-One genannt.
(sd)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 16:34] [Kommentare: 2 - 09. Dez. 2002, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Verschiedene
|
ARC 2002: Weitere Bilder von der Messe (Update I)
Bilder von Jens Neubauer (ANF):
Messe. T.o.T.-Ritter, Pegasos, Walker, MorphOS-Plasma.
Bilder von Caghan 'Muaddib' Demirci (AmigaArt):
AmigaOne, Pegasos, MorphOS.
(sd)
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF):
Soeben habe ich noch ein paar Bilder von der Amiga und Retro Computer
Messe auf meiner Seite hochgeladen. Falls jemand Interesse an dem fxPaint
Web Katalog Skin "ARC" hat, um diesen für eigene Bilder zu verwenden,
bitte kurze E-Mail an mich.
P.S.: In unserem Amiga-Forum hat Oliver unter dem Thread
"Heute ist es soweit"
auch noch einen recht ausführlichen Messebericht gepostet. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 07:59] [Kommentare: 4 - 08. Dez. 2002, 16:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Stefan "Scholle" Czinczoll
|
ARC 2002: Messebericht von Stefan "Scholle" Czinczoll
Moin, moin liebe Gemeinde!
Gestern habe ich mir mal so angeschaut, was es im
Bereich Amiga Computing heute noch so alles gibt.
Um es gleich zu sagen: Es ist nicht mehr wirklich
viel. Aber egal: Wir haben uns doch mit der Rolle
des kleinen gallischen Dorfes bezüglich der
"großen" Computerwelt schon abgefunden, oder?
Ich fang mal am besten mit der schlechten Nachricht an: Es
gab ein Gerücht, dass OS4.0 erst Ende des Sommers 2003
fertig werden wird. Ein AmigaONE war am Stand von
KDH Datentechnik zwar zu bestaunen, allerdings
lief darauf nur der Linux-Kernel basierend auf dem
PPC-Boot Programm. In dieser Hinsicht also leider nicht
viel Neues...
Dominiert wurde der gestrige Tag von dem zentralen
Stand von "Genesi", das sind, wenn ich es nun richtig
verstanden habe, die Macher von MorphOS bzw. dem
Pegasos Board. Ansonsten waren noch die Firmen
Individual Computers, Vesalia, Epic Interactive und
Airbrush Paradise Tingler sowie einige weitere kleinere
vertreten. Außerdem gab es einen kleinen Stand von EBay
sowie einen "Usurpationsversuch" durch die Firma Ultron
(Windows-Folks... ;-)
Nach einer ausgiebigen Shopping-Runde war ich schon
gespannt auf die Präsentation von MorphOS, die leider
etwas verspätet anfing. MorphOS basiert offensichtlich
auf einem nur 1,5 MB großen Quark-Microkernel und ist
insofern recht geeignet auch für PDA Anwendungen und
Derartiges. Er unterstützt vollständiges Multi-Threading
bezüglich der Task- bzw. Prozess-Struktur.
Die Pegasos Systeme laufen mit G3 oder G4 PowerPC
Prozessor auf Micro ATX Mobos. Die Bandbreite des
Angebotes reicht vom G3 mit 600 MHz bis zum Double-G4
mit bis zu 1,4 GHz. Bill Buck sagte in seinem Vortrag,
dass es die G3 Variante "very soon" geben würde, dass
man sie praktisch schon kaufen könne. Interessant
fand ich die Bemerkungen und Nachfragen zum April
Chip, doch dazu später mehr.
Das System ist als prinzipiell upgradefähig ausgelegt,
alle gängigen Schnittstellen werden unterstützt.
Der USB-Port (momentan wird Version 1.1 unterstützt) soll
u. a. die Anschlussmöglichkeit von Digitalkameras sicherstellen.
Wer USB 2.0 Funktionen nutzen möchte, muss dazu eine
entsprechende PCI-Karte einbauen. Standardmäßig sollen
Memory Sticks ebenfalls verwendbar sein. Weitere Infos
zu den Schnittstellen könnt ihr o. a. verlinkter Seite entnehmen.
Interessant fand ich die Integration einer 64-Bit Arithmetik-Einheit,
wodurch auch in diesem Umfange Festplatten unterstützt
werden. Das wäre meines Wissens nach das erste 64-Bit
Filesystem für demHomePC-Bereich. Die Handschrift
von Dave Haynie ist halt immer noch deutlich zu
erkennen. :-)
Für die API-Funktionalität soll Rave3D eingesetzt werden.
Auf Seiten der Hardware wird auch Firewire unterstützt.
FroggerNG läuft in einer "nativen" Version, d. h. es ist
für den PPC direkt kodiert worden. Außerdem soll es
möglich sein, DVDs abzuspielen. Die meisten Videoformate
sollen unterstützt werden. Wenn man bedenkt, wie
wichtig diese Aspekte heutzutage in der Computerwelt
sind, muss man schon einen beachtlichen Fortschritt
konstatieren.
Weiterhin beachtenswert fand ich die MorphOS eigene
Implementierung von Intuition. Das System macht insgesamt
einen sehr modernen und elaborierten Eindruck. Es
wurde verdeutlicht, dass es sich bei Pegasos in der
jetzigen Variante eigentlich um eine Entwicklerplattform
handelt. Beachtlich ist dabei die Größe des Mainboards.
Es ist im Vergleich zu herkömmlichen Boards ziemlich
unscheinbar und hat eine Leistungsaufnahme von nur 20 Watt.
Sowas nenne ich eine intelligente Lösung!
Nun zum April Chip: In seiner aktuellen Ausgestaltung
und Funktion hat er vor allem die Aufgabe, als
Hardware-Fix die Zusammenarbeit von Prozessor und
Northbridge, also der Verwaltung der Schnittstellen
sicherzustellen. Bill Buck betonte jedoch, dass der
Chip quasi frei programmierbar sei. Das lässt natürlich
Raum für die Befürchtung, dass eines Tages TCPA-Funktionalität
oder ähnliches integriert werden könnte. Allerdings
ist die Dokumentation des April Chips, der nun ähnlich
wie ein BIOS arbeitet, offen im Netz einsehbar. Insofern
stellt sich die Frage, warum es nicht gelingen mag,
AmigaOS4.0 auf dem Pegasos Board zum Laufen zu bringen.
Technisch steht dem wohl absolut nichts im Wege. Es
scheint jemand gebraucht zu werden, der sich im Dschungel
der zerfledderten rechtlichen Bestimmungen, die mit der
Amiga-Historie zusammenhängen, gut auskennt.
Desweiteren fiel von Seiten der Präsentatoren die
Bemerkung, dass eine MorphOS Version für die CyberstormPPC
User kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll. Die
Entwicklungsarbeit hierzu ist angeblich in der Planungsphase.
Das wäre mal ein echt fairer Zug gegenüber allen treuen
Usern, die vom Zusammenbruch von phase5 so hart getroffen
worden sind!
Bitte entschuldigt den schlechten Stil des Berichtes; er
ist u. a. auf die fortgeschrittene Stunde zurückzuführen.
Bilder von der ARC sind schon an anderer Stelle zu finden;
ansonsten bitte ich um Geduld, bis mein Film voll ist :-)
So long & good night!
Stefan "Scholle" Czinczoll
scholle@uni-duisburg.de
http://www.notrix.de/sco (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 07:52] [Kommentare: 63 - 15. Dez. 2002, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Petra Struck
|
ARC 2002: Bilder des ersten Tages von amiga-news.de
Meike Hilke hat für uns Bilder von der ARC 2002 geschossen. Wie Sie den Bildern und den Untertiteln entnehmen können, war der
Pegasos das Highlight der Messe. Thendic hatte allerdings bis zum Mittag
damit zu tun, die insgesamt 30 Rechner aufzubauen und einzurichten. Danach
konnten sich die Besucher reihenweise ein Bild vom Pegasos in Verbindung
mit MorphOS machen.
Dennoch wurde auch der AmigaOne präsentiert. Einmal am Stand vom Amiga-Club
und bei Vesalia. In beiden Fällen lief als Betriebssystem Linux. Neuigkeiten
zum AmigaOS waren nicht zu erfahren. Allerdings habe ich ganz klar eine
Tendenz bei den Usern herausgehört: Viele sehen einen Pegasos mit
AmigaOS als optimale Lösung an.
 Thendic France arbeitet fieberhaft daran, die Rechner zusammen- und aufzubauen |
 Ein Pegasos, eingebaut in das Gehäuse einer Mikrowelle |
 Die Türe fungiert dabei als Bildschirm |
 Sebastien Lokhamkhouak ist für die verrückte Mikrowellen-Idee verantwortlich :) |
 Martin Merz (Mason Icons) |
 Christian Kemp von ANN |
 Ron van Herk von Computer City, NL |
 Guido Mersmann (rechts) präsentiert Amithlon ... |
 ... zusammen mit Timo Hegemann (rechts) |
 Amithlon |
 Jeri Ellsworth präsentiert ihren CommodoreOne |
 Daniel Bindel als ´Lord Fox´ von Tamar |
 Otis vom Club "User der Nordseeküste" |
 Eine Totale |
 Pegasos von innen |
 Martin Heine, einer der Betatester des Pegasos-Rechners mit MorphOS |
 McGreg, ein begeisterter Betatester des Pegasos und MorphOS |
 Thomas Schulze führt sein Spiel Crossfire vor |
 Dennis Lohr präsentiert Digibooster Pro |
 Eine Übersicht über den Thendic-Stand |
 Sebastian Brylka und Olaf Köbnik (Fun Time World und Amiga Arena) |
 Ebay erklärt genervten Amiga-Usern, warum Java bei manchen Sachen unumgänglich ist |
 Insgesamt 30 Pegasos-Rechner stehen mittlerweile zum Testen bereit |
 Christian Kemp (ANN) und Petra Struck (amiga-news.de) diskutieren mit Besuchern |
 Bill Buck und Gerald Carda beantworten Fragen zum Pegasos |
 Timothy de Groote und Steffen Häuser (ganz links) zeigen Spiele auf dem AmigaOne ... |
 ... hier Majesty |
|
(ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 01:32] [Kommentare: 33 - 09. Dez. 2002, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Andre Dörffler (ANF)
|
Kontextmenüs für OS3.5+
Das Programm ContextSAS erlaubt es, kontextsensitive Menüs für AmigaOS3.5+
zu erstellen und benutzen. Es wird das DefIcons System unterstützt.
Durch ein paar zusätzliche Tools kann man damit sogar Workbenchfenster
ikonifizieren und Verknüpfungen erstellen. Für Anmerkungen und Anregungen
ist der Autor jederzeit dankbar. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 01:05] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2002, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Falcon (ANF)
|
Falcon: Bilder von der Aachener Messe
Ab sofort können alle Interessierten unter dem Titellink einige Bilder
von der Aachener Messe 'bestaunen'. Mit dabei u. a. der Walker (der auch
tatsächlich lief!), Pegasos en Masse, und vieles mehr...
Außerdem wird in Kürze ein Video der Messe inklusive einem Interview mit
Petra Struck auf CD-ROM erscheinen. Ein Termin steht jedoch noch nicht
fest.
Viel Spaß,
Falcon (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 00:25] [Kommentare: 13 - 09. Dez. 2002, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
Erster Gewinner der HIGHWAY-Verlosung
Als Gewinner der "Dankeschön"-Verlosung von KDH Datentechnik und E3B, bei
der an jedem Messetag ein NORWAY-Netzwerkmodul unter allen registrierten
HIGHWAY-Usern verlost wird, hat unsere Glücksfee heute ... tusch ...
Mr. Michael Narramore aus Swindon, England
gezogen. Herzlichen Glückwunsch!
Michael Böhmer / E3B
Günther Horbach / KDH Datentechnik (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2002, 00:20] [Kommentare: 1 - 08. Dez. 2002, 09:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|