amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

25.Nov.2002
AMIGAplus


Spiel: Quake I in aktualisierten Versionen
Frank Wille hat Version 2.00 von Quake 1.09 veröffentlicht, die AGA und Cybergraphics, Amiga-Keyboard, -Maus, -Joystick, Joypad (CD32, PSX), TCP/IP, AHI- und Amiga-native (Paula) Stereo Sound, Sound (audio.device) und Audio-CD Wiedergabe unterstützt. Für eine genaue Funktionsbeschreibung lesen Sie bitte die Anleitung.

Quake I liegt für MorphOS, WarpOS, PowerUp V2.00, AmigaOS/68k und als Sourcecode zum Download bereit. (ps)

[Meldung: 25. Nov. 2002, 18:41] [Kommentare: 45 - 27. Nov. 2002, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2002
Steffen Häuser (ANF)


Spiel: Zwei neue Quake2 Mods downloadbar
Steffen Häuser von Hyperion Entertainment:
Ich habe gerade eben nochmal zwei neue Mods auf die Amiga Quake2 Page hochgeladen. Dieses Mal: Headhunters und Headhunters CTF. (ps)

[Meldung: 25. Nov. 2002, 17:59] [Kommentare: 3 - 27. Nov. 2002, 13:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2002
S. Eichholz (ANF)


Kein Mekka Symposium 2003 (Update II)
Wie heute auf der Webseite des Mekka Symposiums bekannt gegeben wurde, findet im Jahr 2003 kein Mekka Symposium statt. Grund dafür sind laut der Meldung "unverträgliche personelle Schwierigkeiten im Organizer-Team". Es ist (anscheinend von anderen Veranstaltern) eine Art "Ersatzparty" für Ostern 2003 in Planung, nähere Infos sollen demnächst bekannt gegeben werden.

Hier die Original-Meldung:

Dear Fellow Sceners,

We will keep the upcoming information as short and painless as possible:

Due to irreconcilable personal differences within the main organizer team, the Mekka & Symposium 2003 WILL NOT TAKE PLACE. Yes, we're serious.

Some of you will shout "NO, you simply can't do that!". Believe us, it was a hard decision for us, too -- but in the end, we had to make it. If you are interested in some more explaining info, read the next few lines.

A demoparty should be fun for everybody, and this is also valid for the organizers that set the whole thing up; a good event can only be organized in a good mood, otherwise it will be a disaster. We don't want the next Mekka & Symposium to become a disaster, so we're going to stop right before this can happen.

The last few years and events were a huge success and we all had a lot of fun; this should never be forgotten by anyone, neither visitors, nor organizers! We stop right at this point to make sure that Mekka & Symposium will always be remembered as one of the best demo parties ever. All the past years it was your support and contribution, your presence and your personal efforts that made Mekka & Symposium such a great, respected and productive event and we deeply say "THANKS" for that, to each and every one of you, be it visitors or organizers.

Sincerely yours,
The Mekka & Symposium Main Organizer Team.

PS: We were told that an alternative party in Germany is being organized at Easter. Stay tuned for details.


Nachtrag:
Es wurde eine Petition eingerichtet: "Bring back Mekka Symposium Petition".

Nachtrag 26.11.2002:
Unter http://breakpoint.untergrund.net finden Sie Informationen zu einer Ersatzveranstaltung. (ps)

[Meldung: 25. Nov. 2002, 17:57] [Kommentare: 24 - 26. Nov. 2002, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2002
Amiga + Retro Computing 2002


ARC 2002 News: Thendic France ist größter Aussteller
Thendic France hat die Buchung für den Messestand erweitert, und ist nun mit knapp 50 m² der größte Aussteller der AMIGA + RETRO COMPUTING 2002. Grund für die Erweiterung ist die große Anzahl Computer, die ausgestellt wird. Besucher der Messe werden Gelegenheit haben, sich an 30 PEGASOS Computern von der Kombination des neuen PPC-Mainboardes und dem Betriebssystem MorphOS zu überzeugen.

Für die Betatester-Konferenz, die zum gleichen Zeitpunkt im Raum "Berlin 1" des Dorint-Hotels "Quellenhof" (direkt neben dem Eurogress gelegen) stattfindet, wird die gleiche Anzahl Computer bereitgestellt. Am 21. November 2002 fand ein Treffen im Quellenhof statt, bei dem Thendic France den Raum fest gebucht hat.

Die Firma Genesi, unter der die Firmen Thendic France und bplan Deutschland zusammengeführt wurden, wird komplett vertreten sein. Mehr als 20 Entwickler von Hard- und Software des Pegasos werden gerne Ihre Fragen beantworten. Lesen Sie mehr über die technischen Daten des Pegasos, die uns Thendic France freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Neben den neuen Maschinen bringt Thendic einen Teil des hauseigenen Museums mit nach Aachen. Dabei sind auch so seltene Stücke wie der Walker (Amiga-Nachfolger, der nie produziert wurde), und viele Commodore 8-bit Maschinen, die an einem separaten Stand in Aktion gezeigt werden, denn jedes Gerät ist noch intakt!

Folgende Personen werden vor Ort Rede und Antwort stehen:
Von bplan: Gerald Carda, Thomas Knäbel, Ralph Schmidt und Emmanuel Lesueur.
Von Thendic-France: Nicolas Sallin, David Gerber, Mark Olsen, Rakesh and Sharwin Raghoebardayal, Nicholas Blachford, Bertrand Presles, Eric Bertail, Céline Waldberg, Pascal Roe D'Albert, Sébastien Lokhamkhouak, Matthieu Leroyer und natürlich Raquel Velasco und Bill Buck.
Weiterhin werden einige MorphOS-Entwickler und Betatester anwesend sein. (ps)

[Meldung: 25. Nov. 2002, 14:40] [Kommentare: 83 - 27. Nov. 2002, 21:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Aktuelle Verlosung
Noch bis heute Abend läuft die aktuelle Version auf der Amiga Future Homepage. Zu gewinnen gibt es dieses Mal jeweils ein Exemplar von Apano Sin und iFusion. (ps)

[Meldung: 25. Nov. 2002, 14:23] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2002, 17:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2002
M.Lueck (ANF)


Status der GRex Petition
Erst einmal möchten wir uns bei allen für die Unterstützung bedanken. Seit Samstag 16:00 h bis jetzt Montag 03:55 h haben sich 149 Teilnehmer eingetragen und wir hoffen, dass es noch mehr werden.

Wir mussten die Petition etwas modifizieren, da wir bis jetzt nicht wussten, welche Hardware-Dokumente Hyperion benötigt. Vielen Dank an Steffen Häuser für diese Info. (ps)

[Meldung: 25. Nov. 2002, 09:26] [Kommentare: 34 - 27. Nov. 2002, 02:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2002
Telepolis


Telepolis: Microsoft-Forscher - Gegen Tauschbörsen hilft kein DRM
Ein Team von vier Microsoft-Wissenschaftlern ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sich mittels DRM (Digital Rights Management) nicht erfolgreich gegen Tauschbörsen vorgehen lässt. Hiervon sind laut den Wissenschaftlern auch Kopierschutzsysteme mit Wasserzeichen betroffen, da Geräte mit Wasserzeichen-Detektor für User wesentlich weniger attraktiv als Konkurrenzprodukte ohne Detektor sind.

Der Telepolis-Artikel von Janko Röttgers ist über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 24. Nov. 2002, 21:54] [Kommentare: 13 - 27. Nov. 2002, 00:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2002
Amiga Future


Installer: InstallerNG Bestandteil von AmigaOS4 und MorphOS
Auf der 'InstallerNG-Homepage' von Jens Tröger und Jens Langner wird berichtet, dass nun nach erfolgreichen Verhandlungen 'InstallerNG' Bestandteil von AmigaOS4 und MorphOS werden wird: "after successfull negotiations InstallerNG will become a integral part of AmigaOS4 and MorphOS, advanced development is under way.".

Bei 'InstallerNG' handelt es sich um eine Alternative zum Installer-Tool von Commodore. Gegenüber diesem Tool unterstützt 'InstallerNG' u.a. MUI (mittels Plugin) und bietet eine CPU-Erkennung für den MC68060- sowie PPC-Prozessor. (sd)

[Meldung: 24. Nov. 2002, 20:54] [Kommentare: 10 - 26. Nov. 2002, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Multimedia-Autorensystem: Screenshots zu Hollywood - WBSwatch & Rainbow Crea
Am 23. November 2002 hat Andreas Falkenhahn zum Multimedia-Autorensystem 'Hollywood' weitere Bildschirmfotos veröffentlicht. Diese zeigen eine voll transparente 24-bit Echtzeit-Workbench-Uhr sowie einen Rainbowcreator, der die Regenbogenfunktionen von Hollywood demonstriert. (sd)

[Meldung: 24. Nov. 2002, 14:17] [Kommentare: 14 - 25. Nov. 2002, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2002
AMIGAplus Redaktion (ANF)


Magazin: AMIGAplus 11/2002 Ankündigung - 11. Geburtstag
In diesem Monat feiert das Print-Magazin AMIGAplus seinen elften Geburtstag. Am Freitag, 22. November 2002, ist die aktuelle AMIGAplus 11/2002 erschienen, wurde entsprechend an alle Abonnenten versendet und kann online einzeln bestellt werden. Lesen Sie darin u.a. folgende Berichte:

Testbericht Supreme
Zwei Jahre nach der zweiten Version von Extreme legt die italienische Entwicklerschmiede Darkage Software einen würdigen Thronfolger nach und bereitet dem verteilten Video-Special in der AMIGAplus einen krönenden Abschluss: »Supreme« steht bekanntlich für die Adjektive höchster, oberster oder größter - ob die Video-Effekt-Software die hohen Anforderungen erfüllen kann, haben wir für Sie im Detail erforscht.

Stimmenfang: Scene-Experten zur Amiga-Zukunft
Die Amiganer in aller Welt durchleben gerade in den letzten Monaten aufregende Zeiten mit zahlreichen konkreten Produktankündigungen. Wir wollten in Erfahrung bringen, welche Meinung zentrale und angesehene Figuren der Demoscene zu den neuen Amiga-Systemen und ihrer potentiellen Zukunfsaussicht haben.

Virtual Network Computing
Hinter "VNC" verbirgt sich ein Programmpaket, das es erlaubt, andere Rechner in einem Netzwerk über dessen grafische Benutzeroberfläche fern zu steuern. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieses Netzwerk lokal begrenzt in der heimischen Wohnung oder wie das Internet weltweit über zigtausende Kilometer ausgedehnt ist.

GoldED Studio AIX
GoldED Studio, ursprünglich als reiner Texteditor entwickelt, ist inzwischen zu einem multifunktionalen Tool herangewachsen und erblickte im August diesen Jahres unter dem Namen »GoldED Studio AIX« in einer finalen Version das Licht der Welt.

Lesen Sie außerdem:
  • AMIGAplus Leser-CD 18 - Inhalt
  • Kooperative Softwareentwicklung, Teil 1
  • WHDLoad: Interview mit Bert Jahn
  • Workshop ProStationAudio, Teil 2
  • Workshop Pretty Good Privacy, Teil 2
  • Amiga Status Report: Ruhe vor dem Sturm
  • Messebericht WoASE 2002
  • Testbericht AMHuhn
  • Vorabbericht AMIGA + Retro Computing 2002
  • Interview mit ARKTIS/OASE
  • Kurztests: Hardware und Shareware
  • und vieles mehr
Die AMIGAplus ist per Abonnement, per Einzelbestellung zum Preis von 5 Euro (inkl. Versandkosten) sowie im Amiga-Fachhandel erhältlich. Umfang: 68 Seiten (4c). (sd)

[Meldung: 24. Nov. 2002, 09:37] [Kommentare: 18 - 26. Nov. 2002, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Astrologic Vollversion
Astrologic-Vollversion
Mit Genehmigung von Peter Schütz kann die Amiga Arena die Vollversion von ASTROLOGIC, dem Astrologie-Programm zum Download anbieten.

Was ist ASTROLOGIC? - ASTROLOGIC für Jedermann
ASTROLOGIC ermöglicht es allen interessierten Anwendern auf einfachste Weise, Charakter- und Partnerschaftshoroskope/Analysen zu erstellen. Aussagekräftige Texte lassen interessante Vergleiche in Bezug auf 'Horoskop/Realität' zu.

Dem interessierten Anwender bietet ASTROLOGIC zusammen mit diesem Handbuch einen tiefgehenden Einblick in das faszinierende Gebiet der modernen Astrologie.

ASTROLOGIC für Astrologen: (Auszug)
ASTROLOGIC berechnet exakte Geburts-, Combin-, Composit-, Solar- und Lunarhoroskope, sowie monatliche Ephemeridentabellen, Transite und Progressionen bis ins Jahr 4000 (!).

ASTROLOGIC kennt neben den 10 Gestirnen die wichtigsten 5 Planetoiden, den Glückspunkt, den Mondknoten, den Medium Coeli, die Mondphasen und natürlich den Aszendenten. Insgesamt ASTROLOGIC beherrscht die 10 bekanntesten Methoden zur Häuserspitzenberechnung. Komplette und übersichtliche Ausgabetabellen erleichtern dem professionellen Astrologen die individuelle Deutung der Horoskope.

Hinweis:
ASTROLOGIC wurde mit CanDo geschrieben und läuft nur unter der Screenauflösung PAL/ PAL Interlace. (ps)

[Meldung: 23. Nov. 2002, 17:25] [Kommentare: 7 - 24. Nov. 2002, 17:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2002
M.Lück (ANF)


Start einer GRex Petition
M. Lück schreibt:
Hallo GRex User,

wie ihr sicherlich auf der Homepage von CyberGraphX lesen konntet, wird es kein GRex Support für OS 4.0 geben, da Hyperion keine Hardware/Software Doku bekommen hat. Deshalb haben wir uns für diese Petition entschieden, damit die GRex auf OS4 doch noch eine Chance bekommt. Es bringt eigentlich nur Vorteile für jeden, nicht nur für OS4, sondern auch für MorphOS, wenn die API der cybpci.library offen wären.

Dies ist kein Flameaufruf gegen DCE, sondern als Wunsch der GRex Nuzter zu verstehen, die mehr Treiber, Programme und OS4-Support haben möchten. Wir hoffen, dass ihr euch daran beteiligt.

Die Petition könnt ihr unter http://www.trimaweb.de/petition/ erreichen. (ps)

[Meldung: 23. Nov. 2002, 17:14] [Kommentare: 70 - 28. Nov. 2002, 12:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2002
Aseq (ANF)


Audio: Aseq site updated, new screenshot and more
The website for Aseq, an audio and midi sequencer, has been updated. You can find a new screenshot and the feature list has been updated, plus there is a little bit of new information.

I have been able to buy a cheap PowerMac 7300, which means a port to that platform can start very soon. Likely when the first classic Amiga version has been finished and released. This does not mean classic Amiga development will stop or be delayed. Expect more news and updates soon. (ps)

[Meldung: 23. Nov. 2002, 14:36] [Kommentare: 6 - 25. Nov. 2002, 10:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2002
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: fxPAINT 2.0 Vorbestellsonderaktion
In einer Sonderaktion bis einschließlich 9. Dezember 2002 bieten wir Ihnen fxPAINT 2.0 zum reduzierten Vorbestellpreis von nur 79,00 EUR (sonst 89,99 EUR) an.

fxPAINT 2.0 läuft bereits nativ unter MorphOS auf dem Pegasos, unter 68K AmigaOS, nativ auf x86 unter Amithlon und wird auch unter dem kommenden AmigaOS 4.0 PPC-nativ laufen. Egal also, welche Plattform Sie wählen, Sie können Ihr System immer optimal nutzen! Warten Sie daher nicht länger, sondern greifen Sie JETZT zu und sparen fast 11 EUR!

Alle bereits eingegangenen Vorbestellungen wurden entsprechend angepasst - Mehrzahlungen werden zurückerstattet. (ps)

[Meldung: 23. Nov. 2002, 13:56] [Kommentare: 5 - 25. Nov. 2002, 12:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2002
IFA Online News (ANF)


Intel Pentium 4 mit 3 GHz in Multitasking
Die Intel Corporation stellte in der vergangenen Woche den neuen Intel Pentium 4 Prozessor mit Hyper-Threading (HT) Technologie und einer Taktfrequenz von 3,06 GHz vor. Damit ist es dem Chiphersteller nicht nur gelungen, die 3 GHz-Marke zu überschreiten, sondern die neue HT Technologie macht die Desktop PCs um 25 Prozent leistungsstärker. Diese Systeme können mehrere Programme oder Anfragen des Computers gleichzeitig ohne Verzögerung ausführen, heißt es aus dem Hause Intel. Führende Computerhersteller weltweit werden laut Intel PCs mit Unterstützung der HT Technologie und auf Basis des Pentium 4 Prozessors mit 3,06 GHz ab sofort anbieten. Deutlich erkennbar sind Rechner mit dieser Prozessortechnik am "HT"-Zeichen im Pentium-Logo. (ps)

[Meldung: 23. Nov. 2002, 01:27] [Kommentare: 76 - 28. Nov. 2002, 19:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2002
Steffen Häuser (ANF)


Neue Quake2-Mods online
Auf der Amiga Quake2 Page sind zwei neue Mods online - Matrix Quake 2 und Threewave CTF.

Steffen Häuser
Hyperion Entertainment (ps)

[Meldung: 23. Nov. 2002, 01:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
WinUAE


Emulator: WinUAE Version 0.8.22 R3 veröffentlicht
Der Amiga-Emulator WinUAE ist heute in der Version 0.8.22 R3 von Toni Wilen zum Download bereitgestellt worden.

Durchgeführte Änderungen und Neuerungen:
- Ports-tab crash fixed
- joystick handling fixes
- hard drive configuration save fixed
(trailing spaces are now removed from HD ID-string)
- fixed stuck keys when switching between WinUAE and Windows
- sprite fix (some games had flashing sprite garbage)
- thread priority tweaks
- setupapi.dll error when running under Windows 95
- emulation slowdown and sound stuttering in 68000 mode (finally?)
- Amithlon partition detection fixed (detection failed if drive's partition table contained more than 6 partitions)
- jumpy mouse fixed
- hardfile not found -bug fixed
- "The selected screen mode can't be displayed in a window, because.." now correctly forces fullscreen mode instead of repeating the message forever..

New feature:

- implemented harddisk and CD-leds that flash during HD/CD access

Download: WinUAE0822R3.zip
(ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 23:19] [Kommentare: 17 - 06. Dez. 2002, 13:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
zErec (ANF)


Update der Merlancia Industries Seite
Unter dem Titellink können Sie das neue Beta-Layout der Merlancia Industries Internetpräsenz begutachten. (ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 21:59] [Kommentare: 13 - 25. Nov. 2002, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
Martin Heine (ANF)


bplan und Thendic fusionieren zu GENESI (Update 2)
Die bplan GmbH, Frankfurt, (Pegasos, MorphOS) und Thendic-France S.A.R.L., Paris, fusionieren zu Genesi S.A.R.L. mit Sitz in Luxemburg. Genesi wurde diese Woche gegründet und nimmt seine Tätigkeit zum 1. Januar 2003 auf.

Offizieller Verkaufsstart des Pegasos mit MorphOS ist die Messe Amiga + Retro Computing in Aachen am 7. und 8. Dezember 2002. Auf dieser Messe wird es für Pegasos-Käufer ein spezielles Spielebundle-Angebot geben. Unabhängig davon, bei welchem Händler der Pegasos gekauft wurde, hat jeder Käufer eines Pegasos die Möglichkeit, am Stand von Thendic für 50,- Euro dieses Spielebundle zu kaufen, welches aus Feeble Files, Software Tycoon und Tales of Talmar besteht.

Genesi wird unter anderem an der COMDEX und der CeBIT teilnehmen. Auf letzterer wird am Genesi-Stand auch MAI Logics Inc. teilnehmen, welche mit Genesi das Chipset für den Handheld-Pegasos "Eclipsis" mitentwickeln.

Neue Händler in den USA, Kanada und Großbritannien wurden gefunden, außerdem übernimmt ein bekannter russischer IT-Distributor den Vertrieb des Pegasos in Russland.

Die neugegründete Firma Genesi wird noch vor dem 1. Januar 2003 ein Webportal für Entwickler einrichten, damit dort eingetragene Entwickler, Kreative oder aktive Usergruppen, die den Pegasos unterstützen und vorführen, den Pegasos oder sonstige Peripherie zu einem günstigeren Preis erwerben können.

Weitere Details siehe Titellink.

Nachtrag 23.11.2002:
In den Kommentaren kristallisierte sich heraus, dass in der Meldung nicht ganz klar zu ersehen ist, ob das angekündigte Spiele-Bundle nur von Pegasos-Käufern, die auf der Messe kaufen, oder auch von Betatester I und II Käufern erworben werden kann.

Durch unsere Rückfrage bei Thendic France bzgl. des Spiele-Bundles hat sich nun ergeben, dass auch Käufer des Betatester I und Betatester II das oben erwähnte Spiele-Bundle auf der Messe erwerben können.

Nachtrag 24.11.2002:
Übersetzung der Thendic-France-Presseveröffentlichung von der AMIGAplus.

Pegasos-Geburt auf der AMIGA + Retro Computing 2002

Die Aachen-Weihnachtsmarkt-Ankündigung

Paris, Frankreich - 23. November 2002. Thendic-France SARL und die bplan GmbH aus Frankfurt am Main, Deutschland, haben ein Übereinkommen zur Fusionierung und Gründung einer neuen Firma getroffen. Der Name des neuen Unternehmens wird "Genesi" sein. Genesi wurde in dieser Woche unter Aufsicht von PricewaterhouseCoopers in Luxemburg gegründet. Unabhängig davon hat Thendic-France die notwendigen rechtlichen und wirtschaftlichen Schritte für die Trennung von Pretory USA Inc. und den Erwerb von Genesi abgeschlossen. Genesi wird sein Geschäft in Luxemburg am 1. Januar 2003 aufnehmen. Der Pegasos ist die neue Alternative im Umfeld von PowerPC Computing.

Weitere Details, die die Zukunft von Pegasos und MorphOS betreffen:

1. Der Pegasos wird kommerziell auf der AMIGA + Retro Computing in Aachen am 7. und 8. Dezember 2002 veröffentlicht. Alle Schlüsselpersonen, die in die Entwicklung und Zukunft von Pegasos, MorphOS und dem Eclipsis Handheld eingebunden sind, werden auf der Show anwesend sein. Dies schließt das vollständige Team von bplan/MorphOS und Thendic-France ein. Der Pegasos wird mit einer Garantie von zwei Jahren und Kunden-Support ausgeliefert, der durch Genesi und seine autorisierten Zwischenhändler gestützt wird.

2. Ein spezielle Bundle "Aachen Weihnachten Messe Spiele- Paket" wird für die Besucher der AMIGA + Retro Computing erhältlich sein. Jeder, der einen Pegasos von einem autorisierten Händler erwirbt, wird in der Lage sein, dieses Game-Bundle am Stand von Thendic/bplan zu erhalten. Das Paket enthält The Feeble Files, Software Tycoon und Tales of Tamar. Alle drei Spiele und das erste Genesi T- Shirt sind in dem Game Bundle Bonus für 50,- Euro auf der Messe enthalten.

3. Pegasos-Distributoren wurden in den USA, Kanada und Großbritannien hinzugefügt und werden online und offline im Dezember 2002 und Januar 2003 wirksam. Zum Beispiel wird www.pegasos-uk.com in Kürze online geschaltet. Ebenso hat ein extrem prominenter russischer IT-Distributor eine neue Firma gegründet, die ausschließlich den Pegasos überall in der ehemaligen UdSSR vertreibt. Eine Pegasos- Show in Moskau wird in Kürze angekündigt.

4. Genesi wird am 1. Januar 2003 ein Online-Web-Support- Center für Entwickler eröffnen. Von Genesi zertifizierte Entwickler werden in der Lage sein, den Pegasos, Peripherie und Support-Tools und -Anleitungen zu bedeutend niedrigeren Preisen zu erwerben und sind an der Teilnahme zur Finanzierung durch Genesi berechtigt. Einzelpersonen, die für Demonstrationen bei Usergruppen sorgen oder Usergruppen weltweit starten wollen, Demogruppen, die werbeorientierte Demos entwickeln, die die Fähigkeiten des Pegasos demonstrieren, und andere Personen, die Dokumentationen in andere Sprachen übersetzen wollen, erhalten das Angebot eines Sonderpreises bzw. einer Sonderfinanzierung.

5. Genesi wird an einer Zahl bekannter IT- und Computer-Ausstellungen im Jahr 2003 teilnehmen, inklusive der CeBIT und der COMDEX. Genesi wird jede sinnvolle Gelegenheit wahrnehmen, den Pegasos weltweit zu demonstrieren. Genesi wird an diesen Orten das gesamte kommende Jahr über die strategischen Beziehungen und neuen Entwicklungen hervorheben. Zum Beispiel hat die Mai Logic Inc. aus Fremont, Kalifornien, zugestimmt, am Genesi-Stand auf der CeBIT im kommenden Mai die neuen Chipsätze für den Eclipsis mitzuentwickeln.

Besuchen Sie das Genesi-Team auf der AMIGA + Retro Computing 2002 und den Weihnachtsmarkt in Aachen am 7. und 8. Dezember. Dort wird es eine Vielzahl von Pegasos- Maschinen zum Ausprobieren und Testen geben. Der Pegasos in einer Auswahl von Konfigurationen wird zum Kauf auf dieser Messe erhältlich sein.

Pegasos & MorphOS - get tuned in and turned on!

Kontakt:

Raquel Velasco or Bill Buck
bplan@thendic-france.com
Genesi S.?.r.l
c/o PricewaterhouseCoopers S.?.r.l
400, route d'Esch
B.P. 1443 L-1014 Luxembourg
www.pegasosppc.com (ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 21:55] [Kommentare: 55 - 25. Nov. 2002, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 24.11.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 24.11.02 improved: Indianapolis 500 (Papyrus Design Group) now uses fastmem, reworked install
  • 24.11.02 new: Joe Blade 2 (Players) done by Codetapper
  • 23.11.02 improved: Joe Blade (Players Software) supports another version, new icons
  • 23.11.02 new: Roller Coaster Rumbler (Tynesoft) done by Psygore
  • 21.11.02 new: Risk (Virgin) done by JOTD
  • 21.11.02 fixed: Populous (Bullfrog) sound corrected
  • 21.11.02 improved: Overdrive (Team 17) new imager, other improvements
  • 21.11.02 improved: North Sea Inferno (Parsec Software) audio fixed
  • 21.11.02 improved: Loom (Lucasfilm Games) better compatibility
  • 21.11.02 new: Classic Board Games (Merit Software) done by JOTD
(ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 17:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
Amifish


Übersetzungs-Tool für Babelfish: Amifish vom 20.11.2002
Mit Amifish erhalten Sie ein kleines Tool, welches Ihnen hilft, Texte bei Babelfish übersetzen zu lassen. Da bei Babelfish einige Routinen geändert wurden, gibt es von Amifish eine neue Version vom 20.11.2002. Benötigt werden neben dem Programm: amarquee.library V54, MUI 3.8, betterstring.mcc, nlist.mcc und busy.mcc.

Download: amifish.lha (ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 17:05] [Kommentare: 2 - 22. Nov. 2002, 18:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
Markus Lunk (E-Mail)


Neue Screenshots von der AmigaOS 4 GUI (Oberfläche)
Unter dem Titellink finden Sie einige neue Bildschirmfotos der grafischen Benutzeroberfläche von AmigaOS 4. Das Aussehen wird frei wähl- und konfigurierbar sein.

Hier die Original-Meldung:
Even more preliminary screenshots of the AmigaOS 4 GUI

Nov 21, 2002 - This time around, the preview is focused on the great configurability of the overall AmigaOS 4.0 GUI look.

None of the new screenshots show the default AmigaOS 4.0 appearance, although some of them contain certain elements or concepts that will become part of it. However, it is of little importance what the default will be as most every aspect of the GUI can be customized.

A few of the examples are deliberately overloaded, just to be able to show all the possibilities offered by the new GUI. We expect you will produce much better results once the engine is finally in your hands. You will find even more configuration capabilities in the consumer release of AmigaOS 4.0 and in subsequent updates. (ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 15:16] [Kommentare: 92 - 25. Nov. 2002, 01:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
Matthias Henze (ANF)


Wichtige Infos zu den HSMathLibs und zur stormamiga.lib
Wegen eines Providerwechsels waren die Homepages und die E-Mail-Adressen der HSMathLibs und der stormamiga.lib zeitweise nicht erreichbar. Leider sind auch alle E-Mails, Registrierungen usw., die in der Zeit vom 18. bis 21.11.2002 gesendet wurden, verlorengegangen. Deshalb bitte ich alle, mir diese Dinge noch einmal zu senden. (ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 13:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Carsten Siegner (ANF)


Alpha-GUI für Autotrace 0.31.1
Carsten Siegner:
Ich habe eben eine Alpha-Version meiner GUI (grafische Benutzeroberfläche) "Vectormaker" fertiggestellt. Diese GUI arbeitet mit dem Programm Autotrace, das heute veröffentlicht wurde, zusammen (wir berichteten). Bei Autotrace handelt sich es um ein Vectorisierprogramm, mit dem man eine schier unerschöpfliche Anzahl an Grafikformaten tracen oder bestehende Vectorformate in andere umwandeln kann.

Die Liste der Eingangsformate liegt bei ca. >50! Da nun die Shell-Optionen auch nicht gerade wenig sind, und das Programm nach ersten Tests schneller als XTrace ist, habe ich mich entschlossen, eine GUI zu basteln.

Diese GUI umfasst erst nur die wichtigsten Eingabemöglichkeiten, wie Ein- und Ausgabefilerequester und die Möglichkeit, Ein- und Ausgangsformate anzugeben.
Da es extrem viele Optionen gibt, werden diese nur nach und nach hinzukommen. Wer jetzt schon die GUI zum Testen haben will, kann mir eine E-Mail schicken. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 23:11] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2002, 22:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Stefan Robl (ANF)


Die Enthüllung des Eastereggs von AmiDock für OS3.9... :-)
Ja - Sie haben es vielleicht nicht erwartet, aber auch AmiDock enthält eine kleine Überraschung... :) Mangels einer nicht vertrauensvollen Person, die dazu benutzt werden könnte, die Aktivierungsprozedur des Eastereggs durch Gerüchte verbreiten zu lassen, musste ich dies auf meiner Homepage selbst vornehmen... ;-)

Wenn Sie interessiert sind, lesen Sie bitte weiter unter dem Titellink..., bzw. wer Deutsch bevorzugt hier. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 22:04] [Kommentare: 25 - 24. Nov. 2002, 14:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Petra Struck


Erfahrungsbericht: Funktastatur und -maus am Amiga
Als ich Anfang November 2002 das Clubtreffen von AmCluSt besuchte, ist mir die Funktastatur und -maus von Michael Göken aufgefallen. Möglich wird das durch zwei Komponenten: Den MMKeyboard-Adapter von Guido Mersmann und die Anleitung zum Bau eines PS2-Adapters (hard/hack/ps2m.lha) von Denis Sotchenko. Nach dieser Anleitung hat Guido mir in stundenlanger Kleinarbeit einen PS2-Adapter gebaut, dafür nochmals ganz herzlichen Dank! Wer sich für den MMKeyboard-Adapter von Guido Mersmann interessiert, kann sich per E-Mail an ihn wenden.

Da Aldi derzeit funkgesteuerte Multimedia-Tastaturen und -mäuse von Tevion kostengünstig anbietet, war das die Gelegenheit zum Ausprobieren. Beide Adapter arbeiten perfekt an meinem Amiga 4000 T. Es ist sehr angenehm, kein Kabelgewirr mehr auf dem Schreibtisch zu haben.

Der Clou an der Sache ist aber auf jeden Fall das Programm MMKeyboard.lha, das ebenfalls von Guido Mersmann stammt und es erlaubt, dass jede Taste der Multimedia-Tastatur einzeln konfiguriert werden kann. Hier die offizielle Kurzbeschreibung des Programms:

MMKeyboard erlaubt das Benutzen von Windows-Tastaturen am AMIGA. Außerdem ist es möglich, Programme mit den Multimediatasten zu starten und vieles mehr. Es gibt keine Treiberprobleme wie auf dem PC! Ein kleines Commodity aktiviert alle "Nicht Standard"-Tasten auf jeder Tastatur! Selbst zukünftige Tastaturen werden funktionieren! MMKeyboard bietet weiterhin eine echte Hardwarepasswortabfrage mit optionaler, freiwählbarer AMIGA-Oberfläche, volle Resethandler-Kompatiblität und viele weitere nützliche Konfigurationsmöglichkeiten.

Alles in allem also für mich richtig gute und nützliche Anschaffungen, die dafür sorgen, dass mir die News noch leichter aus der Feder fließen :). (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 21:54] [Kommentare: 15 - 23. Nov. 2002, 18:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Jens Schönfeld (ANF)


ARC 2002: Fun Time World Gast von Falkemedia
Funtime World wird am Stand von Falkemedia seine Produkte präsentieren. Erst vor zwei Wochen hat sich die Situation des leistungsfähigen Video-Players namens Frogger geklärt. Auch das neue Abenteuerspiel "Aqua" sowie "Puzzle Bobs" - ein Titel mit hohem Suchtfaktor - sind im Angebot. Lesen Sie mehr auf funtime-world.de. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 18:45] [Kommentare: 2 - 22. Nov. 2002, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Amiforce (ANF)


Amiforce: Umfrage und PHP-Umstellung bei Abakus-Design
Aktuelle Umfrage
Auf Amiforce finden Sie eine Umfrage, bei der es darum geht, was in Zukunft in Angriff genommen werden soll. Wer daran interessiert ist, kann sich beteiligen. Mehrfachstimmen sind möglich.

Abakus-Design
Die Seite von Abakus-Design wurde komplett auf PHP umgestellt. Damit dürfte es in Zukunft einfacher sein, die Seiten zu pflegen. Wer Fehler findet, sollte sich bitte beim Webmaster melden.

Amiforce wird ebenfalls in Kürze umgestellt. Es kann sich aber noch etwas hinauszögern, da die Seite doch um einiges größer ist.

Neuigkeiten zu AMHuhn werden bald folgen. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Jens Langner (ANF)


Entwickler-Tool: CVS Version 1.11.2 AmigaOS/MorphOS Port Bugfix-Update (2)
Heute wurde von Jens Langner ein wichtiges Bugfix Update seines, zusammen mit Olaf Barthel, geführten CVS (Concurrent Versions System) AmigaOS/MorphOS Ports unter der obigen URL bereitgestellt. Bei dieser Version (21.11.2002) handelt es sich hauptsächlich um eine Bugfix-Version, die einen wichtigen Fehler in der letzten Version behebt. Es traten mitunter Probleme beim "committen" von neuen Files auf, die jetzt aber beseitigt sein sollten.

Wie immer kann das Update unter: http://amcvs.light-speed.de bezogen werden, oder aber in den nächsten Tagen auch vom Aminet geladen werden.

Nachtrag 22.11.2002:
Jens Langner in einem Kommentar:
Habe heute einen erneuten Bugfix vorgenommen und die Version auf der Webseite aktualisiert. Es war noch ein Bug in den Routinen, die die temporären Dateien erzeugen. Nun sollte aber alles soweit stabil sein. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 13:36] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2002, 11:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Ralph Debusmann


Musikabspieler: EasyPlayer Version 1.2
Von dem Musikabspieler EasyPlayer (EYP) ist Version 1.2 erschienen. Ralph Debusmann bietet mit diesem Programm eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche für shellbasierende Programme wie beispielsweise mpega, GMPlay oder SIDPlay an. Das Programm ist universell für alle shellbasierenden Musikabspiel-Programme nutzbar.

Voraussetzung ist AmigaOS 2.04 (V37) oder höher, die reqtools.library ab Version 38, die amigaguide.library ab Version 34 und ein shellbasierendes Musikabspielprogramm.

Download: EasyPlayer.lha (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 13:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
OnyxSoft


OnyxSoft: Diverse Software Updates (20.11.2002)
OnyxSoft hat folgende Programme in aktualisierten Versionen veröffentlicht:
  • DagensTV steht in Version 1.1 zum Download bereit. Das Programm verarbeitet Informationen zu TV-Programmen, die von http://www.dagenstv.com/ per E-Mail übermittelt werden. Download: dagenstv.lha

  • Von dem Tetris-Clone Detris wurde eine neue Betaversion 3.2 Beta 7 veröffentlicht. Download: detris.lha

  • Mit DRemind können Sie sich an wichtige Termine erinnern lassen. Das Hauptprogramm ist in Version 1.63, und die Prefs (Einstellungen) in Version 2.63 erhältlich. Download: dremind.lha

  • TheMPegEncGUI ist eine grafische Benutzer-Oberfläche für MPEG Audio Encoder. Das Programm steht in Version 2.22 zur Verfügung. Download: thempegencgui.lha
Alle Programme stammen aus der Feder von Daniel Westerburg, benötigen AmigaOS mit Kickstart 2.04+ und MUI.

OnyxSoft hat außerdem eine Umfrage gestartet. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 11:44] [Kommentare: 10 - 22. Nov. 2002, 15:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Amiga.SourceForge


DCR8520 Amiga Ports: Updates vom 20.11.2002
Diego 'DCR8520' Casorran hat auf seiner Website bei SourceForge einige Ports zum Download bereitgestellt. Gestern wurde folgende Programme aktualisiert:
  • abcm2ps v3.1.14: converts ABC to music sheet in PostScript (142550 Bytes)
  • anubis v3.6.1: outgoing mail processor. (1437594 Bytes)
  • autotrace v0.31.1: convert bitmaps to vector graphics (935789 Bytes)
  • curl v7.10.2: transferring files with URL syntax (893005 Bytes)
  • muhstik v4.0.4: bounce to IRC servers from open proxies... (88378 Bytes)
  • scmxx v0.6.2: handle all I/O of Siemens mobile phones. [not tested!] (103704 Bytes)
(ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 10:43] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2002, 23:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP kündigt CD-Edition von DigiBoosterPro an
Zur Amiga + Retro Computing 2002 am 7. und 8. Dezember veröffentlicht APC&TCP die CD-Edition von DigiBoosterPro. Die CD-Edition beinhaltet die Version 2.21 von DigiBoosterPro sowie eine komplett neue Dokumentation. Da nun ein sehr guter Programmierer für das Programm gefunden wurde, wird es auch bald Updates für das Programm geben. Ein Update von der APC&TCP-Disk-Version auf die CD-Edition kostet 5,- Euro innerhalb Deutschland und 10,- Euro außerhalb Deutschland (inkl. Porto und Verpackung).

Wir bitten darum, dass Verbesserungsvorschläge, Meinungen und Wünsche zu dem Programm direkt an uns oder in unser Support-Forum geschrieben werden. Es ist uns leider nicht möglich, alle Foren und News-Seiten abzusuchen, um dort die Wünsche der User einzusammeln. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 10:31] [Kommentare: 14 - 24. Nov. 2002, 02:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Jens Schönfeld (ANF)


Deathbed Vigil DVD auf der ARC 2002
Dave Haynie, wohl einer der bekanntesten Commodore-Entwickler, hat zum 8. Jahrestag der Commodore-Pleite eine Sonderausgabe seines Films "Deathbed Vigil" herausgebracht. Individual Computers importiert diese DVDs, und wird sie auf der Messe für 39,- EUR anbieten. Wir bitten um Vorbestellungen per E-Mail, damit wir auch ausreichend DVDs für die Messetage zur Verfügung haben werden.

Die DVD hat keinen Ländercode, und kann auf jedem DVD-Player abgespielt werden. Der gesamte Film, Kommentare und Untertitel sind nur auf Englisch verfügbar. Ton und Bild wurden digital neu gemastert, und Szenen hinzugefügt, die auf der VHS-Kassette nicht veröffentlicht wurden. Das Bonusmaterial enthält neben dem Musikvideo "Chicken-Lips Blues" und dem neuen Kurzfilm "Amiga Impact" auch ein Fotoalbum, das Dave zusammengestellt hat. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 02:05] [Kommentare: 24 - 23. Nov. 2002, 15:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
Aaron "Optimizer" Digulla


AROS Website dieses Wochenende nicht erreichbar
Aaron Digulla informiert, dass die AROS-Website www.aros.org dieses Wochenende (23./24. November 2002) wegen System-Erweiterung nicht erreichbar sein wird.

In dieser Zeit können Sie die Webseite unter

http://aros.sourceforge.net

und den anderen Spiegelseiten erreichen. (ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 22:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
AMIGAplus


Veranstaltung: Fotos vom Amiga Meeting 2002 in Lodz
Am Samstag, dem 16. November 2002, fand im polnischen Lodz das Amiga Meeting 2002 mit Beteiligung von Firmen wie Thendic-France, X-Soft, eFUNZINe, Matay und anderen statt. Thendic-France hat unter dem Titellink einige Fotos und Links zu weiteren Fotos veröffentlicht, die Eindrücke von der Veranstaltung vermitteln. (ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 19:07] [Kommentare: 3 - 20. Nov. 2002, 21:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
Amiforce (ANF)


Amiforce: Forum Update / Abakus-Design: Anmerkung
Forum Update
Heute wurde das Amiforce-Forum auf eine neue Version gebracht. Das Update war innerhalb weniger Minuten geschafft und es brachte einige positive Nebenwirkungen mit sich. Die Datenbank wurde mit dem Update anscheinend repariert und so funktioniert auch das Hochladen der Avatare wieder ohne Probleme. Außerdem bringt dieses Update einige Bugfixes mit sich, so ist z. B. jetzt die Einwahl ohne Cookies möglich. Das Forum kann jetzt wieder in vollem Funktionsumfang genutzt werden. Wer Fehler entdeckt, soll sich bitte melden.

Abakus-Design
Offenbar haben einige Leute Probleme damit, uns beim Download von AMHuhn ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse preiszugeben. Wir betonen nochmal ausdrücklich, dass diese Daten nicht an Dritte weitergegeben werden, und nur für uns intern gesammelt werden. Es bekommt keiner Werbung zugeschickt oder sonst was.

Leider waren einige ziemlich böse Form-Mails dabei. Zur Erinnerung: AMHuhn ist kostenlos und bringt uns keinen Gewinn. Wir werden von keiner Werbeagentur gesponsert und verbreiten keinen Spam. AMHuhn, und alles was damit zusammenhängt, kostete unsere Freizeit und hat den Webmaster letztens wegen Traffic-Überschreitung sogar Geld gekostet. Danke an alle, die uns vertrauen. (ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 13:17] [Kommentare: 9 - 21. Nov. 2002, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
Matthias Geßner / Handelsblatt (ANF)


Handelsblatt: Microsoft hat Geld für Experimente
»Microsoft hat erstmals Spartenergebnisse offengelegt. Das Ergebnis überrascht kaum: Die Cash-Maschine von Bill Gates heißt Windows. Hohe Verluste in anderen Sparten sind quasi Risikokapital.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 13:07] [Kommentare: 16 - 20. Nov. 2002, 23:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
Ron van Schaik (E-Mail)


HCC-Commodore-Club NL: Little Update and Events
Hello all C= friends,

We are again present on the HCC stock exchange from 22 till 24 november at the Jaarbeurs, Utrecht, standnumber 10E068, Hall 10. We are one of the only groups that are present from the beginning! Also we have a few updates on our homepage:

There is some "new" news, a new photo collection to give you an impression of our C= show activities and a little report with pics about our birthday present for Jeri Ellsworth (she's the lady from the CommodoreONE project). For those who can read a little bit Dutch, there's a fine article about the C64 scene at http://www.boomcha.nl/.

Greetings and keep the C= scene alive!
Ron van Schaik
(ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 11:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
Amiga Inc.


Amiga Inc.: Lasst es die Welt wissen (Executive Update)
Im Anschluss finden Sie eine Ad-hoc-Übersetzung des Statements von Amiga Inc., welche von DXE erstellt wurde. Die Übersetzung enthält möglicherweise noch Fehler, gibt aber den Inhalt der Pressemeldung sinngemäß richtig wieder (englisches Original):

19. November, 2002 - Mit dem jetzt versendeten AmigaOne und AmigaOS4.0 in seinen finalen Entwicklungsständen und Tests, ist die Zeit gekommen, damit zu beginnen, den Rest der Welt die guten Nachrichten wissen zu lassen, dass der Amiga lebendig und bereit ist, die Welt den Spaß haben zu lassen, wieder damit zu rechnen (arbeiten Anm. d. Ü.).

Wir alle wissen, dass der gegenwärtige harte Kern von Amiga-Benutzern nicht groß genug ist, eine anhaltende und gedeihende Community zu bauen. Wir müssen uns an jene wenden die, aus welchem Grund auch immer, den Amiga vor Monaten und Jahren verlassen haben, aber noch eine Vorliebe für ihre alte Plattform haben. Egal ob sie mit dem bestehenden Angebot unzufrieden sind, nach einer anderen Möglichkeit suchen, oder einfach zurückkehren wollen, das Marketing für den widergeborenen Amiga muss sich auf diese Leute konzentrieren, die fünf Milionen, die einst einen Amiga besaßen und wieder einen besitzen könnten.

Die letzten sechs Monate haben wir mit Anwesenheit auf Messen und fruchtbaren Beziehungen zu Fernseh-, Netz- und Papierveröffentlichungen experimentiert, um die Lage zu prüfen und die Basis für den großen Vorstoß zu errichten. Sogar in diesem inoffiziellen Prozess ist die Resonanz phantastisch gewesen, ob in den USA, in GB, Europa oder Australien. Leute erinnern sich an den Amiga und wollen ihn zurück.

Wir haben all diese Erfahrungen genommen und haben zusammen mit Amiga-Entwicklern, Einzelhändlern, Benutzergruppen, Publizisten, Amiga Inc, Eyetech und Hyperion beschlossen, dass wir uns auf vier öffentliche großangelegte Messen rund um den Globus konzentrieren werden, um unsere Präsenz, Nachricht und Ausstellung zu maximieren. Dies wird ungefähr eine Messe pro Quartal, eine für Europa, eine für die USA und Kanada, eine für GB und eine für Australien, Neuseeland und Asien.

Die erste dieser Messen wird der offizielle Stapellauf von AmigaOne und AmigaOS4.0 auf der CeBit-Messe in Deutschland sein (und bevor irgendjemand fragt, dies bedeutet nicht, dass dies der Release-Termin für AmigaOS4.0 ist, es bedeutet, dass die CeBit der offizielle Start von beiden sein wird). Wegen der riesigen Ausstellung und Besucherzahl, die die CeBit mit sich bringt, und in Deutschland, einer der geistigen Heimaten des Amiga zu sein, halten wir dies für einen angemessenen und aufregenden Schauplatz.

Außerdem werden wir einige andere wichtige nationale Messen auf einer kooperativen Grundlage mit den Händlern, Benutzergruppen und Organisationen in jenen Ländern unterstützen. Zusagen sind schon gegeben worden, um an der SINTEP-Messe in Toulouse, Frankreich im April 2003 und mindestens einer der Micromart Messen in Birmingham, GB teilnehmen zu können.

Wir werden auch lokale Händler und Organisatoren der wichtigsten Amiga-Benutzergruppen-Messen weltweit unterstützen (abhängig davon, ob sie in den Terminplan der oben genannten größeren Messen passen) wie die Alt-WoA und WoA-SE Ausstellungen in GB, und auch die wichtigsten Messen in Frankreich, Deutschland, den USA und Kanada. Wenn Sie genwärtig eine solche Ausstellung im Jahr 2003 organisieren oder dies vorhaben, und möchten, dass Amiga Inc. und/oder Hyperion und/oder Eyetech diese besuchen, kontaktieren sie uns so bald als möglich während der Planungsstufe. Wegen der beschränkten Mittel, die wir alle haben, und der Kosten und Komplexität der vierteljährlichen Messen, können wir Teilnahme nicht garantieren, aber wir werden unser Bestes tun, um die Community zu unterstützen, wo auch immer sie zusammenkommt, um die Amiga-Plattform zu genießen.

So weit mit 2003 - was mit dem Rest von 2002, und im Besonderen die Messe in Aachen? Wir haben alle, sowohl als individuelle Gesellschaften als auch zusammen, lange über diese Messe nachgedacht. Es wurde beschlossen, dass das Timing nicht schlechter von unseren jeweiligen Standpunkten hätte sein können.

Eyetech ist dafür zuständig, die Earlybird-Systeme für Weihnachten in genau dieser Woche auszuliefern, und Amiga Inc. wird völlig von der Erfüllung eines AmigaAnywhere-Vertrages, und einem Produkt-Launch beansprucht. Während es wichtig ist, alle von Ihnen zu besuchen, glauben wir, dass es im Moment wichtiger ist, Erzeugnisse zu versenden, und wir können die Messe einfach nicht in unseren Terminplänen unterbringen.

Wir wollten Ihnen dies mitteilen, weil viele in der Gemeinschaft uns die gleichen Fragen gestellt haben, die wir uns auch selbst gefragt haben. Wie wird die Gemeinschaft wachsen und gedeihen? Sie kann es nur durch erhöhte Verkaufszahlen, und das erfordert erhöhte Aufmerksamkeit. Da wir uns vom Überlebensmodus zum Wachstumsmodus bewegen, können die kleinen Messen einfach nicht diesen Level an Aufmerksamkeit und Bekanntheit bringen. Indem wir stolz und stark in die Mainstream-Messen marschieren, und die Community mit uns nehmen, kündigen wir an, dass wir ein für allemal zurück sind.

Haben Sie keine Zweifel, dass nach acht Jahren der Dunkelheit, 2003 das Jahr sein wird, in dem der Amiga dafür sorgt, dass die Welt sich erinnern wird, dass es einen besseren Weg gibt.

Danke, für Ihre kontinuierliche Unterstützung und Ihr Engagement.

Bill McEwen und das Team bei Amiga
Ben Hermans, Hyperion
Alan Redhouse, Eyetech
(ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 11:19] [Kommentare: 234 - 24. Nov. 2002, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
Michael Böhmer (E-Mail)


E3B: SUBWAY USB-Kontroller für Amiga Clockports verfügbar
E3B freut sich, nach langer Wartezeit den erstmals auf der Amiga-Messe 2001 in Köln präsentierten USB-Kontroller SUBWAY ausliefern zu können. Leider standen nach der Kölner Messe auf Grund der hohen Nachfrage nach der Zorro-Variante HIGHWAY sowie dem Netzwerkmodul NORWAY die Entwicklung dieser Karten im Vordergrund, jedoch wurde die "kleine" Ausführung SUBWAY niemals aus den Augen verloren und - trotz der derzeit nicht unbedingt rosigen Lage auf dem Amiga Classic Markt - konsequent weiterentwickelt.

Wir bei E3B glauben trotz der seit langer Zeit angekündigten neuen Hardwareplattformen für den Amiga, dass auch weiterhin die Classic-Modelle bei aktuellen Entwicklungen (wie USB) nicht außen vor bleiben dürfen.

Durch Verbesserungen im Design der SUBWAY konnte der von vielen Zorro-Karten-Besitzern geäußerte Wunsch nach Kompatibilität mit Clockports wie auf der X-Surf, dem ISDN-Surfer bzw. des Buddha-Flash trotz der teilweise deutlich vom Amiga 1200 abweichenden Signale und Timings doch noch erfüllt werden. Eine Extra-Variante der SUBWAY ist damit nicht erforderlich, SUBWAY kann ohne Änderung auch an diesen schneller getakteten Clockports betrieben werden. Für die Bereitstellung der Testkarten danken wir an dieser Stelle Jens Schönfeld.

Damit bietet sich die SUBWAY auch für bereits voll ausgerüstete Zorro-Systeme an, die keinen Platz mehr für HIGHWAY frei haben. Auch 1200er-Umbauten, die PCI als Bussystem nutzen, jedoch keinen PCI-Slot mehr frei haben bzw. diese für Erweiterungen mit hohem Datenaufkommen nutzen wollen, können dank des durchdachten Designs der SUBWAY den Clockport zum Anschluss nutzen.

E3B bietet mit der Einführung des weltweit kleinsten USB-Kontrollers SUBWAY eine abgerundete Palette an Produkten für USB und Ethernet an. Zusammen mit dem bereits seit einiger Zeit praxiserprobten und in ständiger Weiterentwicklung befindlichen USB-Stack Poseidon von Chris Hodges sowie der Benutzeroberfläche Trident können am Amiga 1200 selbst im Original-Desktop bis zu vier USB-Geräte ohne weitere Zusatzhardware wie Hubs genutzt werden.

Damit bieten sich SUBWAY und HIGHWAY als ideale Lösung an, um moderne Hardware aus dem PC-Markt auch am Amiga Classic nutzen zu können.

Der Vertrieb der SUBWAY erfolgt wie bisher über unseren Distributor KDH Datentechnik.

Wir bei E3B bedanken uns im Voraus bei allen, die uns mit Anfragen und Wünschen geholfen haben, unsere USB-Produkte nach den Wünschen der Kunden zu designen und weiterzuentwickeln. Für die lange Wartezeit, die gerade bei der SUBWAY entstanden ist, möchten wir uns an dieser Stelle nochmals entschuldigen.

E3B wird am Stand von KDH Datentechnik auf der Amiga-Messe 2002 vertreten sein. Dort kann man sich live von der Leistung der SUBWAY / HIGHWAY überzeugen. Für Fragen / Verbesserungswünsche und persönlichen Kontakt stehen wir dort selbstverständlich zur Verfügung. Für Interessierte ist dies auch eine gute Gelegenheit, das Wunsch-USB-Gerät an einem unserer USB-Kontroller live auf Funktionalität zu testen! (ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 01:16] [Kommentare: 15 - 22. Nov. 2002, 14:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2002
Jens Schönfeld (E-Mail)


Veranstaltung: Eternity stellt T.o.T. auf ARC 2002 vor
Eternity, die Amiga-Softwareschmiede aus Frechen wird auf der AMIGA + Retro Computing 2002, die am 07. und 08. Dezember 2002 in Aachen stattfindet, am Stand von APC&TCP das Online-Strategiespiel Tales of Tamar zeigen.

Dabei handelt es sich nicht um ein herkömmliches Spiel der hektischen Art, wie es bei so genannten LAN-Parties gespielt wird, sondern um die etwas "erwachsenere Art" des Spiels. Rundenbasiert wertet der Zentralserver täglich um 12 Uhr die Spielzüge der Mitspieler aus, die per E-Mail verschickt werden. Auf dem gleichen Weg werden die Ergebnisse auch wieder an die Teilnehmer verteilt. Mehr Informationen über Tales of Tamar finden Sie unter www.tamar.net. (ps)

[Meldung: 19. Nov. 2002, 22:38] [Kommentare: 3 - 20. Nov. 2002, 00:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2002
A.D.A. - Amiga Demoscene Archive Website


A.D.A.: 14 neue Original-Amiga-Screenshots
A.D.A., die Amiga Demo Archiv Datenbank mit Suchfunktion hat heute 14 neue Original-Amiga-Screenshots der Demo Sulaco/Encore veröffentlicht, die von Mdw/Encore zur Verfügung gestellt wurden.

A.D.A. sucht User, die einen PPC-Amiga zur Verfügung haben, die helfen können, weitere Original-Amiga-Screenshots von Demos zu erstellen. Wenn jemand Lust hat zu helfen, möge er z5 kontaktieren. (ps)

[Meldung: 19. Nov. 2002, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Übersetzung des AmigaSource Interviews mit Fleecy Moss
Unter dem Titellink finden Sie die Übersetzung ins Deutsche des Interviews von AmigaSource mit Fleecy Moss. Die Übersetzung wurde von Markus Castro erstellt. Das englischsprachige Original-Interview finden Sie hier.

Seit heute gibt es für alle betroffenen User Neues zum Thema Cyberdyne-Abmahnung. Betroffene User sollen sich bitte bei der Redaktion der Amiga Future melden. (ps)

[Meldung: 19. Nov. 2002, 20:37] [Kommentare: 14 - 20. Nov. 2002, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2002
Thylacine Website


USB-Karte Thylacine: Simple GUI für den Stack
Für die Treiber-Software der Zorro2 Amiga USB-Karte Thylacine wurde heute eine ganz simple Oberfläche zum Starten und Beenden des Stacks veröffentlicht.

Download: usbgui.lha (ps)

[Meldung: 19. Nov. 2002, 14:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2002
Matthias Bethke Website


HTML-Tool: HSC Version 0.928
Heute wurde der HTML-Preprocessor "HTML Sucks Completely" (HSC) (ursprünglich von Thomas Aglassinger) von Matthias Bethke in der Version 0.928 veröffentlicht. Der gelieferte Sourcecode kann auf allen unterstützten Plattformen kompiliert werden; getestet wurde dies unter Linux, HP/UX 10.20 und AmigaOS. Eine Dokumentation im HTML-Format ist ebenfalls online erhältlich. Das Download-Archiv umfasst außerdem aktuelle Prefs- und Macro-Dateien. Die Version 0.928 enthält mehrere kleine Bugfixes. Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 19. Nov. 2002, 13:32] [Kommentare: 4 - 20. Nov. 2002, 16:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 500 995 ... <- 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 -> ... 1015 1109 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Veranstaltung: Ticketverkauf für "Amiga40" startet (05. Apr.)
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.