07.Jul.2003
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers: Messe-Nachlese AAA 2003, Commodore Billboard wieder online
An diesem Wochenende fand im italienischen Udine die
Amiga Alpe Adria 2003 statt -
eine weitere Station von Amiga OS4 on tour.
Organisiert wurde die Messe von Cloanto,
bekannt durch viele Amiga-Programme, sowie den Emulator "Amiga Forever".
Jürgen Schober von Point Design musste
gleich zwei Vorführungen von Amiga OS4 machen, da der Raum mit über 100 Amiga-Fans
sowie Tages- und Fachpresse vollkommen überfüllt war. Auch wir hatten die
Gelegenheit, in einer rund 30-minütigen Vorführung unsere Produkte zu
präsentieren. Verkaufsschlager der anwesenden Händler
Soft 3 und
Virtual Works war eindeutig der
Catweasel MK3, der durch
seinen hohen Integrationsgrad in die Hard- und Software des Amiga One zum
Zubehör erster Wahl für viele Amiga One Besitzer geworden ist.
Ein kleines Retro-Computing Museum gleich am Eingang des Veranstaltungsraumes
ließ viele Herzen von Computer-Nostalgikern höher schlagen: Raritäten wie ein
SX-64 im Bestzustand, ein VC-20 rev.1, und sogar ein C-65 Prototyp wurden
gezeigt. Eines der ersten Multi-Computer Spiele (heute Netzwerkspiele) wurde
auf zwei PET-Computern gezeigt, die über die serielle Schnittstelle verbunden
waren. Der Homecomputer-Pionier Altair 8800 aus dem Jahr 1975 war der einzige
Vertreter, der nicht aus dem Hause Commodore stammt.
Bestenfalls für Erheiterung sorgte die "Video Microwave", ein
Pegasos-Board, das in das Gehäuse einer Sharp-Mikrowelle eingebaut ist. Die
Tastatur funktionierte gar nicht, und der Computer mit dem Betriebssystem
MorphOS konnte - sehr zum Vergnügen der Besucher - mit wenigen Mausklicks zum
Absturz gebracht werden. Die Ursache dafür konnte in der Kürze der Zeit nicht
ermittelt werden.
Commodore Billboard wieder online
Im Trubel um Amiga OS4 ist unsere frohe Botschaft für die Fans von alter
Commodore-Werbung ein wenig untergegangen: Das Commodore Billboard ist
wieder online! Der Initiator Søren Ladegaard (Dänemark) hatte das
Projekt im Januar dieses Jahres aus Zeitmangel aufgeben müssen, und
individual Computers die Webseite übertragen. Wir finanzieren nun den
Betrieb der Webseite, die mit vielen hundert MB sehr groß ist, und extrem
viel Traffic erzeugen kann. Im letzten halben Jahr hat der neue Webmaster
Stefan Zelazny alle Audio- und Video-Dateien nach mpeg bzw. mp3 konvertiert,
damit die Webseite auf möglichst vielen Plattformen funktioniert;
beispielsweise ist nun kein Realplayer mehr erforderlich.
Derzeit ist die Webseite über die Adresse
www.commodorebillboard.de
zu erreichen. Die .com-Domäne wird erst in den nächsten Wochen übertragen.
Falls Sie an einer lokalen Kopie interessiert sind, können Sie uns bei den
hohen Kosten, die diese Webseite verursacht, unterstützen, indem Sie die
CD bestellen, die ab August bei allen unseren Handelspartnern erhältlich
sein wird. Das Doppel-CD Paket für ca. 15,- EUR enthält noch einige
Überraschungen für Commodore-Fans! (ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 22:17] [Kommentare: 100 - 11. Jul. 2003, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Mexikon (Website)
|
Mexikon: Kakteen-Lexikon im HTML-Format Version 3.1.22
Unter dem Titellink finden Sie die Version 3.1.22 von 'Mexikon', einem
Lexikon über Kakteen mit vielen Tipps und Anregungen. Enthalten sind auch
Landkarten Mexikos und Fotos von über 650 Kakteen.
Am gestrigen Montag hat der Entwickler Egon Münch ein drittes Update
auf die Version 3.1.22 von Mexikon veröffentlicht, mit dem sich Mexikon
der Vollendung nähert. Münch hat die Dateien von "B" bis "C" neu
bearbeitet, berichtigt und ergänzt. Die Bilder und Fotos - wie immer
bitte nach dem Entpacken in den Ordner "Pics" innerhalb des "Mexikon"-
Verzeichnisses kopieren - wurden in neuer Größe hergestellt. Künftig
sollen alle Bilder in einheitlicher Breite vorliegen, um die Seiten
optisch ansprechender aussehen zu lassen. In etwa zwei Wochen erfolgt das
nächste Update. (nba)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 19:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
z5 (ANF)
|
A.D.A.: Erstes Update nach zweimonatiger Pause
Nach einer zweimonatigen Pause wurde die Demo-Online-Sammlung "Amiga
Demoscene Archive" um vier neue Produktionen erweitert: "Heaven is 2d"
von Whelpz, "Dark Rain" von The Loonies, "Outgrowing" von Potion
und "Xenophobia" von Subspace. (nba)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 19:03] [Kommentare: 1 - 08. Jul. 2003, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Brother veröffentlicht Linux-Treiber für GDI-Laserdrucker
»Laserdrucker für unter 300,- Euro nun auch mit Linux nutzbar
Der Druckerhersteller Brother hat Linux-Treiber für alle seine aktuellen
monochromen Laserdrucker veröffentlicht. Dabei soll jeweils die komplette
Ansteuerung der Hardwareoptionen von der Papierkassette, über die Sortier-
und die Duplexeinheit unterstützt werden.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 16:14] [Kommentare: 4 - 10. Jul. 2003, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Otto Dette (E-Mail)
|
Veranstaltung: Linux Tag 2003
Vom 10. bis 13. Juli 2003 findet in Karlsruhe die wichtigste Messe und
Konferenz-Veranstaltung zum Thema GNU/Linux und Open Source in Europa,
der "Linux Tag 2003", statt. Apple wird auf Platz F20 mit einem eigenen Stand
vertreten sein und dort Mac OS X in Verbindung mit OpenSource zeigen.
Dazu werden der neue PowerMac G5, Xserves, Mac OS X Server und Apple
Remote Desktop sowie X11 und andere OpenSourve-Anwendungen gezeigt.
Hier finden Sie eine Aufstellung der
Aussteller.
(ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 15:12] [Kommentare: 6 - 11. Jul. 2003, 00:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Amiga Impact (Website)
|
Bilder von der AmigaOS Präsentation in Toulouse (Update)
Unter dem Titellink finden Sie einige Dokumente von der AmigaOS-Präsentation
vom 05.07.2003 in Toulouse, Frankreich. Die Präsentation steht außerdem
auch als PDF-Datei (6,3 MB) oder PowerPoint-Datei (2,2 MB) zur Verfügung.
Hier
oder alternativ unter dieser
Adresse
finden Sie außerdem einige Bilder von der Show.
Nachtrag 10.07.2003:
Mittlerweile stehen die Präsentations-Dokumente auch in Englisch (PDF, Powerpoint) zur Verfügung.
Nachtrag 02.06.2014:
Links auf lokale Kopien der PDF- und PPT-Dateien geändert, da Originale nicht mehr verfügbar. (ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 15:03] [Kommentare: 38 - 11. Jul. 2003, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Carsten Schröder (ANF)
|
Krankenhaus-Statusbericht
Derzeit liegen Dietmar Knoll
und Stephan Karnasch, zwei Göttinger
Amiga-User, im Krankenhaus Göttingen-Weende auf der Station C6, Zimmer
9. Sie hatten sich völlig unabhängig(!) voneinander einen Ellenbogenbruch
beziehungsweise einen Achillessehnenriss zugezogen. Sie sind, da Stephan
Telefon am Bett hat, noch bis voraussichtlich morgen früh über die Nummer
(0551) 50347501 erreichbar und würden sich über ein wenig Aufheiterung
freuen.
Um den Unkenrufen vorzubeugen, die da gleich rufen werden, ob nun auch jeder
Krankenhaus-Aufenthalt von Amiga-Usern gemeldet wird, hier eine kleine
Erklärung: Wenn man mal davon ausgeht, dass Göttingen nicht gerade eine Großstadt
ist, und vielleicht so um die 10 aktive Amiga-User hat, ist es schon eine Meldung
wert, wenn zwei Amiga-User zur gleichen Zeit im gleichen Krankenhaus und
dann auch noch im gleichen Zimmer landen ;-) Von hier aus gute Besserung!
(ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 14:05] [Kommentare: 17 - 08. Jul. 2003, 09:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Golem IT-News (Website)
|
Golem: Mitsumi mit Dualformat-DVD-Brenner
Auch Mitsumi hat nun einen Brenner für beide DVD-Formate angekündigt. Der
DVD+/-ReWriter DW-7802TE kann beide DVD-Formate mit bis zu 4facher
Geschwindigkeit schreiben und mit bis zu 12facher Geschwindigkeit lesen.
Der DW-7802TE kommt nach Angaben des Herstellers im Juli 2003 auf den
europäischen Markt, sein Preis soll bei 299,- Euro liegen.
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 13:41] [Kommentare: 14 - 11. Okt. 2004, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Frank & Axel (E-Mail)
|
Veranstaltung: 4. 8bit-Börse
Der Termin für die 4. 8bit-Börse steht fest. Sie findet am 27. September
2003 in Karlsruhe im Rahmen der EuroCon 2003 im Kulturhaus GoTEC statt.
Bitte halten Sie sich den Termin unbedingt frei, da es diesmal auch ein
Rahmenprogramm geben wird.
Die Homepage der EuroCon 2003 für Informationen und Programm:
www.eurocon2003.de. Bitte melden
Sie sich frühzeitig zur EuroCon (bei Jörg 'Lenno' Lennhof) und
zur Börse an, damit das Team besser planen kann. (ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 13:40] [Kommentare: 3 - 08. Jul. 2003, 12:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Christian Rosentreter (ANF)
|
Demonstrationsvideos MorphOS/Pegasos veröffentlicht
Die Videos lassen Sie den PowerPC-Rechner Pegasos in Aktion sehen, um
einen Eindruck von den Möglichkeiten der Plattform bekommen zu können.
Folgende Videos stehen zum Download bereit:
(ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 11:34] [Kommentare: 103 - 18. Jul. 2003, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2003
Kicko (ANF)
|
Music: Access Virus MIDI commands for tracks&fields 0.7
I updated my virus OS to OS6.0. So there was time to fix this package
to support new commands or new values for the old ones. This don't mean
that the package is full now as I don't know every piece they changed.
It lacks also off controlling the new function called Pure tuning.
This one is only controllable from the virus menu.
The changes:
PageA: Bankselect updated. Support for more banks overwritten the demo.
PageB: Arpegiattor. More patterns to choose from.
PageC: Partbankselect and Partbankchange for the new banks.
That's all. Why do I update this package? Because of still using T&F
until HDRec is finished. Then I will make all commands for HDRec. (nba)
[Meldung: 06. Jul. 2003, 18:53] [Kommentare: 7 - 07. Jul. 2003, 19:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2003
AmigaWorld (ANF)
|
Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 14
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 14 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):
1) ssolie: With the services based approach you are proposing, will an application be expected to query capabilities or will AmigaOS automatically adapt to the hardware itself or some hybrid of the two? Depending on the application, some may not appreciate having to query the OS every time they want to do something versus letting the OS adapt itself to the application and hardware environment.
Fleecy: In all multi component systems there will always be a per component capability and requirement set. Traditional static systems work on assumption which tends to give them superior performance as long as those assumptions are always true. In the world of today, we have a huge level of dynamism - smartphones, PDAs, consoles, tablets, desktops, servers, fat pipes, thin pipes, hardware acceleration, processor speed, screen size, input controls etc and you are faced with the problem of how to map these from the physical domain into the digital domain.
A service based architecture doesn't really affect this in implimentation since it is just a model. For example I could query the graphics service to find out if it supplies a vector service and if it does then I can chose to use it or not. This can be done dynamically by the application or can be done at install time, which is no different from the situation now where, if you assume that MUI is installed, and it isn't then your application won't work.
Thus you will still have different options as a developer - you can make use of services which themselves adapt on your behalf or you can do that yourselves. In either case, there is always going to be the same question, where does the responsibility lie? We want to offer choice so that the developer can make those decisions. A good example is the Ami2D scaling services of the AmigaDE. Some people use them and some people prefer to create resolution dependent graphic sets.
What is needed is a further level of abstraction, so that capabilities and requirements are managed transparently and that is coming on board now with such things as vectorisation and other descriptive formats that allow for interpretation based upon semantic information. That is something we are looking at but the more abstraction you have, the more resources are required to translate between the physical and digital domains.
Swings and roundabouts I'm afraid.
2) CodeSmith: Apple have made a big splash with their announcement of PPC970 "G5" systems. Is there going to be a "zico-2" spec for Amiga PPC970 systems, or are you giving vendors full control? any idea when we can expect PPC 970 Amigas (other than "after OS4.0")?
Fleecy: We do plan on having a 64 bit version of the AmigaOS but that is someway down the line. If a vendor approaches us with the necessary hardware then we will consider revising our timetable but we still have a lot of work to do for the 32 bit PPC AmigaOS4, such as actually releasing AmigaOS4.0. There are also a few interesting other 32 bit opportunities coming up that will have to weighed against a 64 bit desktop machine.
3) Quixote: Since AmigaOS4.0 will be on the CyberStormPPC first, I wonder whether it will include an update to the CyberStorm's FlashROM, that would permit booting from the CD? I understand that it was a feature intended for the CyberStorm, but it doesn't seem to work.
Fleecy: We do not intend to touch the CSPPC flashrom. Its internals are proprietary and besides, we are relying on it to bring the HW up first before AmigaOS4.0 takes over. Any changes we made might also damage the users ability to boot into AmigaOS3 as well.
If you have problems with the CSPPC Flashrom, perhaps an email to those who worked on it might reveal why it doesn't work or get them to add that functionality.
4) Miffy: I run AmigaDE on my desktop ( the one I am typing on now ) which has software on it that I have ported, that others have ported and the like. It runs the partypack update. What I want to know is how long before the next publically available ( non NDA ) update comes along from Amiga given I cannot get permission to enter into a new NDA with Amiga Inc right now ( because of company regulations and Im sure others are in this position too )?
Fleecy: We are reworking our NDA policy to make it consistent with industry practices for software licensing. In the meanwhile if special circumstances prevent you from agreeing to the licensing terms, you can contact us directly to determine how best we can meet your needs. Send an email to support@amiga.com.
5) Asemoon: I very much like the idea of being able to use animated GIFs as icons on the desktop with the introduction of Amiga OS3.9 and so will this feature stay available or maybe be enhanced/altered in any way for AmigaOS4? And will there be support for 24bit PNG format icons in the future?
Fleecy: The source code for that particular feature is in the hands of H&P and we do not have access to it.
The Amiga graphics architecture has reached the end of its useful life. Actually, it reached it about five years ago but has been brought back, jiggled, enhanced and hacked to stop the platform from dying. The screenshots you are seeing as part of the AmigaOS4.0 on Tour roadshow represent hopefully the last AmigaOS release that uses this architecture and their quality is a reflection of both the strength of the original architecture and the ingenuity and persistence of the developers since then who have worked on it.
As part of the Amiga Generation 2 project (AG2), we are currently working on a brand new visual domain replacement which we hope to deploy either in AmigaOS4.1 or AmigaOS4.2. This will build from the hardware upwards and be able to support high quality existing interface models as well as allow for brand new features, functionality and models. We are particularly eager to introduce the Reactive Presentation Agents (RPAs) that we developed for the AmigaDE which would provide the same functionality, and a lot more besides.
6) Asemoon: What languages will AmigaOS4 support out of the box?
Fleecy: We are supporting many languages, which are listed below, using a combination of the excellent ATO and private individuals, working in teams of two or more to produce each catalog. We do have a few offers where we just have one person (Icelandic and Malay) but we would like to have at least two people, since it is a lot of work. Anyone interested in helping out should send a mail to os4-betatest@hyperion-entertainment.com with the subject line of 'Localisation offer of help'.
Bosnian Catalan Czech Danish Dutch Finnish French Galician German Greek Hungarian Italian Norwegian Polish Portuguese Serbian Slovenian Spanish Swedish Turkish
That's 20 languages for now.
The Russian ATO team disbanded but new people will soon be joining. I think we can count them as well.
This is a list of language drivers for which there are no catalogs currently in progress.
Albanian Belarusian Bulgarian Croatian Esperanto Estonian Faroese Icelandic Irish Latvian Lithuanian Maltese Portuguese-brazil Romanian Slovak Ukrainian
If you are missing a language that can be written from left to right in an ISO-8859-X charset just ask Detlef at TetiSoft@apg.lahn.de if he can create a language driver for it.
7) Asemoon: The support for non-Latin fonts like for instance Arabic/Persian and Chinese/Japanese characters were not well documented for previous AmigaOS releases. How will such characters and languages be handled by future AmigaOS and AmigaDE releases?
Fleecy: Not well documented is too optimistic :) It was documented that the Amiga character set is ECMA-94 Latin1 (thats ISO-8859-1), that the bullet.library API uses Unicode (16bit only), and it was defined a font attribute FPF_REVPATH for writing from right to left. There was no official statement from H&P how their special localizations for e.g. czech or russian would fit into this framework (in fact they did not). There was a statement that the Euro update is only an intermediate solution.
OS4 bullet API was improved and allows 32bit Unicode now, 16bit are not enough since Unicode 3.2 (current is 4.0).
OS4 diskfont.library now contains a character set database, it does know the MIME charset name of each font in the system, and the Unicode code point of each glyph. However the bitmap fonts handled by diskfont.library are still limited to 8bit charsets, so for Chinese/Japanese/Persian/Georgian etc you'll have to use bullet API. With the new diskfont API you can however ask for e.g. Times in ISO-8859-5 (cyrillic), -6 (arabic), -7 (greek), -8 (hebrew), -11 (thai) or -16 (eastern european latin with Euro) and it will create it on-the-fly from e.g. a truetype font.
With OS4 locale.library the user is able to change the current system default charset on-the-fly by selecting a different language driver. The charset of each catalog file in the system is known, there exist charset conversion functions that ensure that e.g. for polish with ISO-8859-2 system default charset any polish catalog file will be displayed correct, it does not matter if its in ISO-8859-2, -16 or in the special ATO charset used in OS3.9 polish localization. Its also possible to use catalog files in UTF-8.
Most text handling and output functions in OS4 are not able to write from right to left, so there still exist large problems with arabic/persian and hebrew, an application that reverses arabic and hebrew strings before output can at least display its GUI but for text input (cursor on the right after return) special applications would be needed.
Summary: OS3.x language support was limited to western european latin languages, OS4.0 language support is limited to latin, cyrillic and greek (thai would eventually work if someone could fit thai glyphs into topaz/8 and topaz/9 default ROM fonts). OS4.0 font support is limited to any 8bit MIME charset in diskfont API (besides the right-to-left problem) and not limited in bullet API.
8) _Steve_: Will there be support for the pre-existing PPC programs from both PUP/WOS in OS4?
Fleecy: We'll provide an application launcher that can launch WarpUp programs, maybe even PowerUp. However, we'll not include any hacks to make this work. Since there was only a small number of applications created that used these two systems, we are hopefully that their authors will upgrade their programs and release AmigaOS4.0 native versions.
9) Billsey: From past personal experience I know that there are dedicated Christians at Amiga, Inc. I have friends there, and I am not turning against them, but they are Christian, so I believe that the following question(s) must be asked. I would like to know what role that faith has played (a) in keeping the company alive; (b) in walking the path that has been walked; and (c) when specific confession and, more importantly, repentance of “mistakes made” will be observable.
Fleecy: Religion, like any other philosophy seller is an individual concern, not something that should ever be part of heterogenous system, whether a group, a company, a nation or a species. I always find it ironic that nature, the mother of us all preaches diversity and yet humans are obsessed with monotony, to the point of coercion, persecution, discrimination and destruction.
With that in mind, I cannot and will not answer your question, because such things should be on individual level interaction. In other words, if you want an answer, send the question to the individuals themselves.
10) drstrange: what form of support will OS4 take for a 250MB ZIP? Will it use harddrive-like formatting or a mountfile and if a mountfile could you show us it ahead of time to give a few of us time to prep our disks.
Fleecy: Same as OS3.9 (or 3.1): it's a removable media, 'Removable' and 'Rigid Disk Block' are mutually exclusive, you should use a mountfile.
To be able to use RDBs on removable media as well all file systems would have to support unmounting. The new FFS2 does support it, but there are file systems which don't, for example SFS.
Some 3rd party devices do allow RDBs to be used on removable media, but that's a hack, it's not possible to implement it in clean way and therefore it will not be added to AmigaOS4.0 devices.
(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=15
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact) (nba)
[Meldung: 06. Jul. 2003, 18:51] [Kommentare: 54 - 10. Jul. 2003, 09:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2003
|
Aminet Uploads bis 06.07.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet
Uploads:
PPaintRUS.lha biz/cloan 21K+Cloanto Personal Paint 7.1c RUSSIAN KIT
PAC.lha biz/dbase 1.9M+HTML Photoalbum Creator v1.0.
CManager25.lha comm/misc 403K+Contact Manager, a centralised system-wi
sa03.lha demo/aga 350K+Invitation intro for Syndeecate Apocalyp
MBPrefs.lha dev/basic 24K+External Preferences Editor for MaxonBas
nqc.lha dev/lang 181K+Lego Mindstorms compiler and comm tool
amuidiff.lha dev/misc 117K+Displays differences of two text files i
MCC_TheBar.lha dev/mui 274K+Next generation buttons bar class
vdisk37.lha disk/misc 46K+Dynamic recoverable RAM disk (V3.7)
RealAmigaWorld.txt docs/anno 4K+New Real Amiga-Mania World IRC Channel i
NotizieAmiga.lha docs/lists 1.6M+Mailing-list NotizieAmiga 06/2003 (Itali
AmigaFuture43.lha docs/mags 804K+Great german paper mag preview
nocover112.lha docs/mags 2.6M+Great german diskmagazine
Saga.lha game/board 298K+Saga 1.27: Conversion of TSR boardgame
DC2Lvl-EMine2.lha game/data 454K+99 levels for Diamond Caves II
boulderdaesh.lha game/jump 927K+V5.21, BoulderDaesh RTX Main Archive
boulderfull.lha game/jump 4.5M+V5.21, BoulderDaesh RTX Full Archive
Arkanos.lha game/misc 416K+Break out game like ARKANOID ** V2.03 **
MALevelEditor.lha game/misc 13K+Level Editor for Mini Arcanoid v2.9
WormWars.lha game/misc 566K+Worm Wars 7.51: Advanced snake game
Hexa_Q.lha game/wb 43K+Surprise!! A peg game... updated!
S_Tiles.lha game/wb 43K+Try to solve this sliding-tile puzzle!
Tri_Q.lha game/wb 43K+A triangular shaped peg game... updated!
p-intFix.lha misc/emu 37K+Patch for P-Code interpreter
Foundation1.mpg mods/mpg 19M+First part of a three part suite
Foundation2.mpg mods/mpg 10M+Second part of a three part suite
Foundation3.mpg mods/mpg 287K+Third part of a three part suite
Prelude3.mpg mods/mpg 3.1M+Prelude3. MPEG of old tape of me on keys
SundaySuite.mpg mods/mpg 3.5M+Sunday Suite. 4 part piano suite
TheSpell.mpg mods/mpg 6.5M+The Spell MPEG of old tape of me on keys
BorderNames.lha text/dtp 2K+List Border Names Arexx Script PageStrea
nA_ConFile07.lha text/misc 100K+Compare from 2 to 5 files
Next3.6.lha text/show 150K+Viewer for text/guides/html/datatypes
SRename.lha util/cli 93K+Advanced rename utility. Version 3.7.1
DirSSCompare.lha util/dir 14K+Compares two dirs (for differences)
FolderSync.lha util/dir 73K+Synchronise two folders automagically!
ExtraLib.lha util/libs 244K+Dynamic buffers, filesystem CRCs, colorf
CHARisma.lha util/misc 115K+Get easy access to all printable chars.
FakeCD32Joypad.lha util/misc 20K+Use the keyboard instead of CD32 Joypad
ReportPlus.lha util/misc 314K+Report+ 5.67: Multipurpose utility
VisualGuide.lha util/misc 39K+Make filelist in AmigaGuide format.
winlaunch.lha util/misc 46K+WinLaunch - Launch Windows Applications
RandomWBPatt.lha util/wb 30K+Timer controled Slideshow-like random WB
(ps)
[Meldung: 06. Jul. 2003, 13:47] [Kommentare: 5 - 07. Jul. 2003, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #044
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte gestern ihr 44. Musikpack.
Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Walking The Corridors" von
dem englischen Musiker Darkus, welcher zwar nicht Mitglied der Gruppe
ist, jedoch seinen Track als Gast unter dem Label Liquid Skies anbietet.
Es ist ein sehr experimentelles Musikstück und würde am ehesten in die
Sparte Trance passen. Das Cover hierzu erstellte diesmal DaFreak.
Anbei einige weitere Informationen zum Track:
- Titel: Walking The Corridors
- Artist: Darkus
- Stil: Experimental Trance
- Spiellänge: 5:05
- Format: mp3 (128 kbps)
Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 4,8 MB steht auf der
Homepage unter dem Titellink zum freien Download bereit.
(ps)
[Meldung: 06. Jul. 2003, 13:43] [Kommentare: 18 - 09. Jul. 2003, 22:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2003
IrseeSoft (Website)
|
Turboprint Version 7.50 mit neuen Treibern
Die neue Version 7.50 der Drucker-Software TurboPrint wird ab sofort
ausgeliefert und enthält dabei neue Druckertreiber:
- Canon i850
- Canon S200*,i320*,i950*
- HP DeskJet 5550
- HP PhotoSmart 71xx*,73xx*,75xx*
*) USB-Controller erforderlich (nba)
[Meldung: 05. Jul. 2003, 13:58] [Kommentare: 11 - 09. Jul. 2003, 00:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2003
EvenMore (Website)
|
Textanzeiger: FinalWriter/Copy-Plug-in für EvenMore
Chris Perver hat für seinen Textanzeiger EvenMore das
FinalWriter/Copy-Plug-in überarbeitet. Dieses Plug-in unterstützt
nun Textstyles und Farben.
Download: finalwriter2text.plugin (nba)
[Meldung: 05. Jul. 2003, 13:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2003
Adam Chodorowski (E-Mail)
|
AROS: Abstimmungen über das AROS-Logo
Vor einigen Wochen rief das Entwickler-Team von AROS (Amiga Research
Operating System) zu einem Logo-Wettbewerb auf (wir berichteten). Die
Einsendungen werden nun zur öffentlichen Wahl gestellt, alle Amiga-User
können sich an der Abstimmung einmal beteiligen und damit das zukünftige
Bild von AROS mitbestimmen. (nba)
[Meldung: 05. Jul. 2003, 13:42] [Kommentare: 4 - 08. Jul. 2003, 11:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2003
Cloanto (ANF)
|
Erste Bilder von der Amiga Alpe Adria 2003
Die ersten Bilder von der heute in Udine, Italien stattfindenden Amiga
Alpe Adria 2003 finden Sie unter dem Titellink. Die Stimmung scheint
fantastisch zu sein: "We are in total overload, very crowded, lots of food (local gubana, cheese, etc. :-), wine (and local Castello beer :-)... Rushing back now..." (ps)
[Meldung: 05. Jul. 2003, 13:26] [Kommentare: 4 - 06. Jul. 2003, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: HP nimmt in Zukunft Tintenpatronen von Privatkunden zurück
»Recycling von Tintenpatronen soll der Umwelt helfen
HP will sein Rückgabe- und Recycling-Programm erweitern und in Europa
zukünftig auch von Privatkunden leere Tintenpatronen für Drucker
zurücknehmen. Gestartet wird dies noch 2003 in Deutschland, Österreich
und der Schweiz, während Großbritannien, Irland und andere Länder
ab 2004 folgen.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Jul. 2003, 11:32] [Kommentare: 10 - 07. Jul. 2003, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Golem.de: Neuer Stellenmarkt mit mehreren Hundert IT-Jobs
»Kooperation mit Jobware
In Kooperation mit Jobware startet Golem.de einen neuen, komplett
überarbeiteten Stellenmarkt. Unter der URL jobs.golem.de
finden Sie ab sofort mehrere Hundert Jobanzeigen für die IT-,
Telekommunikations- und verwandte Branchen, übersichtlich nach
Kategorien und Regionen geordnet.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Jul. 2003, 11:32] [Kommentare: 3 - 07. Jul. 2003, 12:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2003
BTTR-Team (E-Mail)
|
Back to the Roots feiert Geburtstag und verlost viele Preise
Fünf Jahre existiert das Projekt "Back to the Roots" mittlerweile.
Wahrhaftig ein Grund zum Feiern! Neben neuen Spiele-Highlights wie
Battle Squadron, Hybris, Arkanoid, Mega Typhoon oder The Plague,
präsentiert Ihnen das Team von BTTR mit den Spielen Plix und
Symbolrechnen, sowie dem Populous Editor richtige
Neuerscheinungen für den Amiga. Alle drei Titel sind aussschließlich
bei BTTR erhältlich und werden zum ersten Mal veröffentlicht.
Weiterhin starten BTTR eine Verlosung, bei der zahlreiche Preise
gewonnen werden können. Mehr Informationen dazu können Sie in den
News auf www.back2roots.org
nachlesen.
Das Team von BTTR: "Wir bedanken uns für die Treue in den letzten
fünf Jahren und wünschen allen Besuchern viel Spaß!"
Neben dem Geburtstags-Update und der Verlosung gibt es noch eine
weitere wichtige Neuigkeit für www.back2roots.org:
Zum ersten Mal überhaupt gibt es ein "Interaktives Online-Mod-Radio"!
In mehr als 50 unterschiedlichen Kanälen kann man Musik jeglicher
Stilrichtung hören. Über 65.000 Mods stehen zur Verfügung! Zuhören
kann man mithilfe von WinAmp oder Deliplayer 2. Dabei gibt es kein
"Streaming". Jeder Song wird komplett geladen!
Jürgen Beck von BTTR: "Danken möchten wir den zahlreichen Sammlern, Betreibern von
Mod-Seiten und Mod-Projekten, die dieses Projekt unterstützen.
Insbesondere gilt unser Dank dem Deliplayer-Team. Die neueste Version
des besten Mod-Players enthält nun endlich das Radio-Feature! Viel
Spaß beim Hören!"
(ps)
[Meldung: 05. Jul. 2003, 11:06] [Kommentare: 15 - 07. Jul. 2003, 22:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2003
MorphOS-News
|
MorphOS/Pegasos: QUICKSTART Guide Version 2.5 nun dreisprachig
Die von Jürgen Lucas geschriebene Installations-Anleitung für MorphOS
auf einem Pegasos mit leerer IDE Festplatte "QUICKSTART Guide"
wurde in Version 2.5 veröffentlicht. Dank Andreas Zierl und Fabrice
Lehaut ist diese Anleitung neben Deutsch nun auch in Englisch und
Französisch verfügbar.
(ps)
[Meldung: 05. Jul. 2003, 10:23] [Kommentare: 16 - 08. Jul. 2003, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2003
Sébastien Jeudy (E-Mail)
|
User: Annuaire Amiga Francophone #13
Die Ausgabe 13 der "Annuaire Amiga Francophone" wurde an die 312 Abonnenten verschickt. Hierbei handelt es sich um eine Liste mit französischsprachigen Amiga-Usern aus der ganzen Welt (Frankreich, Belgien, Schweiz, Quebec,...), die seit Juli 2000 monatlich verschickt wird, um Kontakte untereinander zu ermöglichen.
Über den Titellink finden Sie weitere Informationen und können sich
selbst in die Liste eintragen. (ps)
[Meldung: 05. Jul. 2003, 09:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2003
Stefan Blixth (E-Mail)
|
OnyxSoft: Neue und aktualisierte Software
Here comes 1 new release and 4 updates, enjoy!
New:
- Program: NewWBPattern (Version 1.0)
Info: This is small tool to change the WB-background on-the-fly.
Updates:
- Program: GummiSurf (Version 1.2)
Info: Now supports the built-in download managers in all Amiga browsers (IBrowse, Voyager & AWeb)
Can export HTML and plain text-lists.
- Program: MultiRen (Version 1.54)
Info: * Added a function to the Adaptor tool so that is possible
to control what character the Adaptor should put the
lengthener character around when prolonging a filename.
* Now the filename length also displays the length of the
file comment (which cannot be more than 80 characters in
AmigaDOS).
The format is now <filename_length;comment_length> in the
window. Also, the file comment gets /italic/ in the main
lister if it exceeds 79 characters.
* Added the operator %t for use in the text export and file
comment generation tools. This stands for tab. Whenever a %t
is encountered a tab stop is set there which gets determind by
the longest string up to the %t. Many %t's can be used in an
export string. This way very nice columnized text files and
file comments can be produced!
* The memo list handling (in the RenPlacer, File Comment and
Text Export tools) now saves the memo lists immediately when
stored or removed if the checkmark in prefs is set. This makes
it easier to not forget to save then when quitting the proram
:)
* Updated the ID3-Tag plugin so that it always returns two
digits for the track number. F.ex. 01,02,03...10,11,etc
instead of 1,2,3...10,11 which makes it look nicer.
- Program: QuickSketch (Version 1.01)
Info: * The move draw area qualifiers Shift and Alt has now been
reduced to only work with RightShift and RightAlt.
* Because move has been restricted to Right Shift and Alt
it is now possible to use the LAlt+LAmiga+Cursor to draw
a straight line.
* + More fixes...
- Program: TheMPegEncGUI (Version 2.3)
Info: * Now it's possible to import CDDB/ACDB-files automatically
into the ID3-tags on files in the file list! (Yes I know
it's not full automatic CDDB-support but it's one step in the
right direction anyway:)) This means that you have to use
CDDB or ACDB to download the descriptions for your CD's, then
you can import these text-files in TheMPegEncGUI.
* Now also includes OggDec and OggPlay (ogg123) support.
* + More fixes...
(nba)
[Meldung: 05. Jul. 2003, 09:12] [Kommentare: 2 - 06. Jul. 2003, 12:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2003
Oliver Roberts (ANF)
|
Warp Datatypes V45.2 veröffentlicht (Update)
After a long delay, the promised updates to all the Warp picture datatypes for 68k, WarpOS and MorphOS are finally here. To accompany the new release is the brand new WarpDT portal at http://www.warpdt.co.uk/ where you can keep up to date with the latest versions of the WarpDTs and download them all in one easy place.
Summary of changes since previous versions:
BMP/JPEG/PNG/TIFF: Minor optimizations and cleanups.
BMP/JPEG/PNG/TIFF: Bumped version to v45 since a stable release has
now been reached and to reflect the jump to shareware status
BMP: Fixed problems with decoding bitfield images
JPEG: Altered descriptor file to prevent it matching LhA or LZX
archives containing JPEG files (or anything else that might
contain a JFIF header, other than Photoshop files)
PNG: PNG files not containing enough data are no longer treated as a
fatal error. Now the part of the image that was successfully
decoded is returned.
PNG: Updated with libpng 1.2.5
PNG/TIFF: Updated with zlib 1.1.4
TIFF: Now correctly converts images using the YCbCr colourspace to RGB
TIFF: Added support for JPEG decompression
TIFF: Updated to libtiff 3.6.0-beta2, including a new version of the
LogLuv decoder, and numerous other bugfixes
Prefs: Various parts of code rewritten, in preparation for losing the
current reliance on resource.library
Prefs: Minor bugfixes
Prefs: Correct Polish and Portuguese documentation now included.
Update 06.07.2003:
Errornous timeouts bugfix (Version 45.2)
Unfortunately, due to last minute changes, I broke the timeout code
slightly - doh! This resulted in the datatypes producing timeout warnings
unnecessarily. Fixed versions of all 5 datatypes now in version 45.2
available. Apologies for any confusion caused.
(nba)
[Meldung: 05. Jul. 2003, 09:02] [Kommentare: 45 - 14. Jul. 2003, 10:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2003
Michael Heider (ANF)
|
Report: Pegasos in Leipzig
Der bebilderte Report zur Pegasos-Präsentation in Leipzig ist nun online. Gezeigt wurde
Mandrake 9.1 PPC auf Amiga-PowerUp-System (APUS) und Pegasos. (ps)
[Meldung: 05. Jul. 2003, 09:01] [Kommentare: 7 - 08. Jul. 2003, 13:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2003
Disk4You (ANF)
|
Disc4You: Einigung beim neuen Urheberrecht
Der Bundestag und der von der Opposition dominierte Bundesrat haben sich
auf einen Kompromiss für das geplante Urheberrechtsgesetz geeinigt. Wer
sich jetzt freut, freut sich allerdings zu früh: Strittig waren nur noch
Verschärfungen der ohnehin strikten Restriktionen, die die Novelle dem
Verbraucher bringen soll. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Disc4You
unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 05. Jul. 2003, 01:49] [Kommentare: 4 - 21. Jul. 2003, 19:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2003
Yunis (ANF)
|
Tao kündigt Multimedia-Plattform SDK intent 2 an
Die Tao Group, britischer Software-Hersteller und Partner von AMIGA,
Inc., hat die neue Generation des Multimedia Plattform SDK intent 2
heute offiziell angekündigt.
Die englischsprachige Newsmeldung können Sie unter dem Titellink
nachlesen, Dokumentationen sind auf der Resources-Seite von Tao zu finden.
Tao über intent: "In fact intent is the only middleware platform available
today that can provide a common, brandable, look&feel with consistent
application behaviour and truly deliver compelling multimedia content to
the full range of consumer devices - thus providing a strategy to enable
all players in the value chain to thrive." (nba)
[Meldung: 04. Jul. 2003, 18:42] [Kommentare: 18 - 06. Jul. 2003, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2003
Niels Bache (ANF)
|
Bilder von der OS4 Tour in Göteborg von Niels Bache
Niels Bache hat seine Bilder von Göteborg nun online gestellt.
Anmerkung von Niels Bache:
Ich habe von einigen Leuten gehört, dass der neue, freie Server (frac.dk),
den ich nun nutze, nicht immer so schnell, wie gewünscht ist. Ich bitte
trotzdem um Ihr Verständnis und Ihre Geduld, da ich diesen Server
als Gast kostenlos nutzen kann. Ich selber habe diese Probleme noch nicht
festgestellt und nehme daher an, dass das Geschwindigkeits-Problem nur
sporadisch auftritt, z. B. wenn gerade sehr viel Traffic verursacht wird.
Versuchen Sie es in so einem Fall einfach an einem späteren Zeitpunkt.
(ps)
[Meldung: 04. Jul. 2003, 17:48] [Kommentare: 12 - 05. Jul. 2003, 20:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2003
Rafal Kaczmarczyk (ANF)
|
Datenbank: XBaze Version 7.3 Beta 14
Rafal Kaczmarczyk hat die Version 7.3 Beta 14 seiner Datenbank 'XBaze'
veröffentlicht. Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor für
die Felder der Datensätze und einen Layout-Editor mit
Drag&Drop-Funktionalität. Es läuft ab AmigaOS V3.0 und unter MorphOS.
Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt werden:
xbaze@amiga.pl.
Download: XB-7.3B14.lha
(nba)
[Meldung: 04. Jul. 2003, 14:19] [Kommentare: 20 - 07. Jul. 2003, 04:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2003
Michele C. Battilana (E-Mail)
|
Morgen: Amiga Alpe Adria 2003 in Udine, Italien
Ein letztes Mal wurde die Website der Amiga Alpe Adria 2003, die morgen
in Udine, Italien stattfindet, auf den neuesten Stand gebracht. Aktualisiert
wurde die Liste der Präsentationen ebenso wie das Verzeichnis der Hard- und
Software, die zu sehen sein wird.
Diese Woche bekam der Veranstalter noch das Angebot, einen Commodore
PET 4016, der mit einem PET 3008 verbunden ist, auszustellen. Natürlich hat
er es gerne angenommen. Es werden außerdem Schätzchen wie ein Commodore
65 (ein Prototyp, der nie in Produktion ging) gezeigt.
In Österreich ist Jürgen Schober mit den letzten Vorbereitungen für die
AmigaOS 4.0 Präsentation beschäftigt, während in Deutschland Jens Schönfeld
seine sieben Sachen für die C-One Vorführung zusammenpackt. Genesi hat den
in eine Mikrowelle eingebauten PowerPC Pegasos mit MorphOS zur Verfügung
gestellt.
Viele Leute aus aller Welt haben sich angemeldet und sind bereits unterwegs,
zwei kommen sogar aus Australien und einer hat sich per Anhalter aus dem
Baltikum auf den Weg gemacht. Michele wird mit einem guten Cabernet und
Castello Bier und einem tollen Rahmenprogramm für die Tage nach dem Event
das Seinige zum guten Gelingen der Veranstaltung beitragen.
Machen Sie sich auf den Weg, Sie sind herzlich Willkommen!
(ps)
[Meldung: 04. Jul. 2003, 10:48] [Kommentare: 4 - 06. Jul. 2003, 15:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2003
Grasshopper LLC (Website)
|
Grasshopper LLC senkt Preise für PageStream
Der amerikanische Software-Hersteller Grasshopper LLC hat die Preise
für die DTP-Applikation "PageStream" gesenkt. Die Vollversion kostet
ab sofort 99 US-Dollar, Upgrades sind ab 40 US-Dollar erwerbbar.
Diese Preise sind für Juli 2003 garantiert, sollen aber nach Möglichkeit
auch weiterhin gehalten werden.
New Low Pricing
Tuesday, July 1st - Grasshopper LLC announces today new low pricing
for PageStream on all platforms. "While the pricing is guaranteed only
through July, it is hoped that it will be warmly embraced by the
community and will be adopted then as our new permanent pricing",
said owner Marna Holt today. "Our move from a brick and mortar business
means lower costs and faster turn around times. We hope passing these
savings on to our customers will not only increase the already tremendous
value our customers get when buying PageStream, but hopefully increase
the number of customers and reach those who could previously not afford
PageStream." Near term plans include a revamped web site,
instant messaging with our sales staff, and a monthly online public chat
with Deron. PageStream now lists for $99 (from $299!!) and upgrades start
out at only $40.
(nba)
[Meldung: 03. Jul. 2003, 16:39] [Kommentare: 26 - 05. Jul. 2003, 22:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2003
AMIGAplus
|
Adventure-Treff: Interview mit Ken Williams
Das auf Abenteuer-Spiele spezialisierte Online-Magazin "Adventure-Treff"
hat ein deutschsprachiges, interessantes Interview von Jan Schneider
mit Ken Williams veröffentlicht.
Ken Williams gründete 1979 Sierra On-Line und leitete die Firma fast 20
Jahre lang. Ken und seine Frau Roberta erfanden das, was wir heutzutage
Grafik-Adventures nennen, und waren für viele der besten und bekanntesten
Adventures aller Zeiten verantwortlich, wie z. B. die Larry-, King's Quest
und Space Quest-Serien. Heute betreibt er mit SierraGamers ein Forum, in
dem man sich über Sierra austauschen kann. (nba)
[Meldung: 03. Jul. 2003, 16:34] [Kommentare: 2 - 04. Jul. 2003, 11:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2003
Mummert Consulting (E-Mail)
|
Studie: Online-Shops kämpfen mit Vertrauensdefiziten
Rund 50 Prozent der deutschen Surfer verweigern den Einkauf im Internet.
Das Hauptproblem für mehr als die Hälfte von ihnen: Sie können die
Waren vor dem Kauf nicht begutachten und prüfen. Jeder Dritte
verzichtet zudem auf den Online-Einkauf, weil er mit den Angeboten
der realen Geschäfte zufrieden ist.
Auch die Angst vor Datenmissbrauch hält die Surfer vom Einkauf ab.
Rund 30 Prozent nennen Angst vor Datenmissbrauch als Grund, noch nie
im Internet eingekauft zu haben. Knapp jeder Fünfte hat zudem Angst
vor fehlerhafter Abrechnung und lässt daher die Finger vom Geschäft
per Mausklick. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie zum
Internet-Zahlungsverhalten der Verbraucher (IZV6) der
Universität Karlsruhe und der Mummert Consulting AG.
Online-Shops kämpfen mit Vertrauensdefiziten: Die Hälfte aller
deutschen Internetnutzer kauft nicht im Internet ein. Als
Hauptgrund dafür nennen 54 Prozent der Surfer, die nicht im Netz
kaufen, dass sie die Waren im Internet nicht prüfen können. Jeder
vierte Einkaufsverweigerer traut dem Geschäft an der virtuellen
Ladentheke nicht, weil Reklamationen schwierig werden könnten. Fast
jeder Dritte hat zudem Angst vor mangelhaftem Datenschutz. Der Anteil
der Online-Shopper ließe sich erhöhen, würden die E-Shops ihren
Service verbessern. Rund 28 Prozent kaufen nicht online, da
Ihnen Beratung und Service fehlen.
Bekannte Web-Shops haben es leichter, Kunden zu gewinnen: Rund
zwei Drittel der Online-Shopper tätigen ihre Einkäufe im Internet
überwiegend bei bekannten Anbietern. Jeder Fünfte kauft im Netz
ausschließlich bei bekannten Shops ein. Auch die Erfahrung der
Internet-Nutzer mit dem Online-Medium beeinflusst das Kaufverhalten:
Je unerfahrener die Surfer, desto seltener gehen sie auf Shoppingtour.
Erfahrene Nutzer kaufen ihre Waren bis zu 20 Prozent häufiger im
Internet als unerfahrene. (nba)
[Meldung: 03. Jul. 2003, 16:34] [Kommentare: 17 - 06. Jul. 2003, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2003
Martin Heine (ANF)
|
Genesi: Erläuterung zur G4-Karten-Problematik
Laut einer Stellungnahme
der Geschäftsführung von Genesi auf
MorphOS-News.de besteht das
Hardware-Problem, infolgedessen weniger G4-Karten für den Pegasos I
produziert und bloß zusammen mit passenden Boards ("matched set") angeboten
werden sollen, in der vollständigen Nutzbarkeit der Altivec-Funktionalität
des G4: mit einigen Boards arbeite sie einwandfrei, mit anderen aber nicht
restlos befriedigend. Jedenfalls nicht so tadellos, dass man sie verkaufen
könnte.
Des Weiteren seien an der OS-Portierungsfront auf den Pegasos nun auch QNX und
Pascal dazugestoßen, wobei Letzteres noch populär in Osteuropa sei und Ersteres
die Nr.1 unter den Embedded-System-Betriebssystemen.
Zudem möchte man über MicroWarehouse
oder andere Anbieter Linux-Rechner mit G3 zum Preis von 499 Euro verkaufen
(ohne Monitor, aber mit einem PPC-Linux sowie MorphOS beiliegend). Auf der
Fertigungsstraße bei DCE könne man bis zu 25.000 Einheiten pro Monat
produzieren. Der Preis könnte bei entsprechenden Stückzahlen noch fallen;
selbiges im Falle, dass IBM es für eine strategisch gute Idee hielte, Genesi
etwas zu helfen, also vermutlich im CPU-Preis entgegenzukommen. Liefern könne
man ab Oktober diesen Jahres.
Man kann als Pegasos-I-Besitzer nach wie vor auf eine G4-Karte zum Preis von 200
Euro upgraden, man muss eben bloß sein Mainboard einsenden, nicht nur die
Prozessorkarte.
(ps)
[Meldung: 03. Jul. 2003, 12:11] [Kommentare: 111 - 07. Jul. 2003, 18:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Unternehmensmarkt für Open Source wächst rasant
»Jährliche Wachstumsraten von 24 Prozent in Aussicht
Eine Studie des Unternehmens Soreon analysiert und prognostiziert den
Unternehmensmarkt für Open-Source-Software in Deutschland bis zum Jahr
2007. Für die Studie wurden 150 deutsche Unternehmen befragt. Darunter
sind 100 Interviews mit Nutzern, die quantitativ ausgewertet wurden
sowie 50 Expertengespräche, die qualitativ ausgewertet wurden.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 03. Jul. 2003, 09:35] [Kommentare: 15 - 06. Jul. 2003, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2003
Samba (Website)
|
Vernetzung: Samba Version 3.0.0 Beta 2
Das Samba-Team hat am 01.07.2003 Version 3.0.0 Beta 2 veröffentlicht. Was
genau sich geändert hat, können Sie
hier
nachlesen.
Samba ist eine Software, die z. B. die Vernetzung von PC und Amiga
ermöglicht. Informationen zu Samba für Amiga gibt es unter
amigasamba.org.
Hier die Original-Meldung:
The second beta release of Samba 3.0.0 is available for download. While significantly closer to the final release, it should still be considered a non-production release provided for testing purposes only. The source code and GnuPG signatures can be found on Samba mirrors. RedHat RPMS for 7.3, 8.0 and 9.0 are also available in the Binary_Packages download area. Packages for other platforms will follow shortly. The full release notes are available on-line as well.
(ps)
[Meldung: 03. Jul. 2003, 09:13] [Kommentare: 6 - 04. Jul. 2003, 00:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2003
Amigan Software (Website)
|
Spiel: Saga Version 1.27
Von Amigan Software ist Version 1.27 des Freeware-Spiels Saga erschienen.
Bei dem Spiel handelt es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen
Brett-Spiels Saga: Age of Heroes. Das Spiel ist für bis zu sechs Spieler
konzipiert. Die Spieler können entweder von Menschen oder vom Amiga gesteuert
werden. Es geht darum, gegnerische Monster zu besiegen, sagenhafte Schätze zu
finden und große Königreiche dabei zu unterstützen, ruhmreich und heldenhaft zu
sein.
Das Spiel ist derzeit in Englisch und Deutsch verfügbar, benötigt mindestens
AmigaOS 3.0+, AGA/RTG. Der Sourcecode ist im Archiv enthalten. Seit der letzten
Version hat der Autor James R. Jacobs einige Verbesserungen gemacht und Fehler
bereinigt.
Download: Saga.lha - 297 KB
(ps)
[Meldung: 03. Jul. 2003, 09:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2003
Pixel Art (E-Mail)
|
StartMenü: Pixload Version 4.1c
Von "Pixload" wurde die Version 4.1c veröffentlicht. Das Tool ermöglicht, ähnlich wie Amidock, den Start von Programmen und Skripts über ein Icon und benutzt hierzu MUI. Als neue Merkmale sind in dieser Version
u. a. eine HTML-Erkennung bei lokalen Dateien und ein Kontext-Menü implementiert worden. Hierzu ist RxMUI 32.8 erforderlich.
Das Programm steht als Amiga- und als MorphOS-Version zum Download bereit.
Download: pixload-4.1c.lzx (ps)
[Meldung: 03. Jul. 2003, 08:14] [Kommentare: 5 - 05. Jul. 2003, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2003
PPCNux (ANF)
|
PPCNux: Pegasos G4 Upgrade kurzfristig abgekündigt
»Die für Juli 2003 geplante
1+GHz G4 CPU-Karte für die bisher mit 600 MHz G3 ausgelieferten Pegasos Boards wird nicht separat
erhältlich sein. Das verkündete Genesi in ihrem
Status Update
auf Amiga.org.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 02. Jul. 2003, 23:09] [Kommentare: 127 - 04. Jul. 2003, 14:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2003
Sourceforge-Projekt JAmiga (ANF)
|
Java für Amiga OS 4 und 3.9
Unter dem Titellink können Sie den Status des Sourceforge-Projekts
Java für Amiga OS 4 und 3.9 (JAmiga) verfolgen und sich über weitere
Einzelheiten informieren.
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 2003, 23:04] [Kommentare: 26 - 05. Jul. 2003, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2003
Bill Panagouleas (ANF)
|
AmiZilla Progress-Report
Nachdem DiscreetFX bekannt gegeben hatte, dass ein Geldpreis für eine Portierung des
Webbrowsers Mozilla für den Amiga bereitgestellt wurde (wir berichteten), und Firmenboss Bill
Panagouleas eine Informationsseite zur Spendenaktion eingerichtet hat, schickte
er uns den nachfolgenden englischsprachigen Progress-Report:
- Current Booty: $4122.45
- New! SourceForge website setup to share/update codebase for
AmiZilla port.
- New! Offical URL for AmiZilla
- Mailinglist now has over 162 members and over 240 messages, most are about programming and porting Mozilla.
- AmiZilla website has gotten over 1 million hits since appearing on the famous unix geek website slashdot.
- AmiZilla continues to gather positive press for the Amiga and MorphOS by being covered on mainstream
websites like CNET's news.com,
mozillazine.org and
many others.
- Amiga Inc. representative Fleecy Moss has commented they like AmiZilla but will not contribute
to the Initiative because a port is also underway for MorphOS.
- New! AmiZilla poster "I Want You" by Eric Schwartz available in two sizes for webmasters that
want to promote AmiZilla on their site.
- New! AmiZilla Banner designed by Luca Ferraris.
- New! Female Russian artist hired to create mascot for MorphOS version of Mozilla port.
- New! Genesi and Phoenix Developer Consortium have been watching the project with great interest for
some time. and may contribute funds.
Keep in mind that the AmiZilla Project needs you to be successful. The booty is now over $4122,
which is a impressive amount of money for an Amiga project. If only one programmer was working on
the port this would be a nice reward. However several programmers are working together. Once the
money is split among coders the booty is not big enough. Please contribute if you can, every dollar
helps motivate programmers to make the AmiZilla Project a success. After the release of AmiZilla more
projects are being developed like Hot CoCo (JVM) and F Gordon (Flash). The development and launch of
these add-ons to AmiZilla depend on the success of that project. Paypal donations can be sent in via
this weblink.
About AmiZilla
The goal of the AmiZilla effort is to raise such an obscene/huge amount of money to give away to the
first programmer/team that can port Mozilla to Amiga/Compatible systems that programmers will be
falling over themselves getting this application coded in record time.
About DiscreetFX
DiscreetFX has been creating software products for the Amiga, video editing & computer generated
graphics (CGI) industry since 1995. The Amiga computer defined and created the video editing,
computer graphics market with its birth in 1985. DiscreetFX creates Real-time transitions and effects
seen on over 100 television programs including Blind Date, 5th Wheel, Shipmates and more! You can also
see DiscreetFX software used on the following networks HBO, Showtime, Discovery Channel, PBS, Fox and
more! (ps)
[Meldung: 02. Jul. 2003, 22:59] [Kommentare: 30 - 04. Jul. 2003, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2003
Messe Leipzig (ANF)
|
Erstes Europäisches Spielemusikkonzert in Leipzig
Am 20.08.2003 wird in Deutschland das
erste "Europäische Spielemusikkonzert" stattfinden! Ort des
Geschehens ist das Gewandhaus in Leipzig, Beginn des Konzerts, das
gleichzeitig die Eröffnung der "Games Convention" ist, wird um 20
Uhr sein. Der Kartenvorverkauf hat erst begonnen, es gibt also noch
reichlich Karten. Unter anderem wird dort auch eine Suite des
Amiga-Klassikers "Apidya" (Chris Hülsbeck) zu hören sein.
(nba).
Nachtrag 03.07.2003:
Auch Markus Holler wird an
der Veranstaltung teilnehmen. Das
Programm zum Eröffnungskonzert
der Leipziger Games Convention steht fest! Neben vielen bekannten
Titeln aus dem Computerspielebereich (darunter viele Welt-Erstaufführungen)
wird auch erstmalig ein Medley aus dem
Merregnon 2-Album
gespielt. Tickets können ab sofort
vorbestellt
werden.
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 2003, 18:50] [Kommentare: 8 - 04. Jul. 2003, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2003
Ron van Schaik (ANF)
|
Photos von der Amiga Show in Maarssen
Auf der Website zur Amiga Party, die am 28. Juni 2003 im
niederländischen Maarssen stattfand, wurden von den Veranstaltern
neue Photos veröffentlicht. Eine Neuauflage der Veranstaltung soll
im nächsten Jahr folgen. Am 16. August 2003 findet außerdem die
Commodore Show 2003 statt. (nba)
[Meldung: 02. Jul. 2003, 14:50] [Kommentare: 2 - 02. Jul. 2003, 16:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2003
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Online-Magazin: NoCover #112 erschienen (Update)
Die Ausgabe 112 der NoCover ist erschienen und über den Titellink
direkt online lesbar. (nba)
Nachtrag 04.07.2003:
Onlinemagazin NoCover Ausgabe 112 erschienen und Homepage aktualisiert
In gewohnter Pünktlichkeit ist am 1. Juli 2003 die Ausgabe 112 des beliebten
Onlinemagazins NoCover erschienen und wurde bereits allen Abolesern per
E-Mail zugestellt.
Auch auf der Homepage der NoCover und auf der
Homepage des APC & TCP kann die aktuelle
Ausgabe online gelesen werden. Darüber hinaus ist das Magazin im Aminet und
auf den Amiga Future - CD-ROMs zu bekommen, oder kann direkt über die
E-Mailadresse nc112@nc-mag.de angefordert werden.
Wolf Zimmer hat zudem die Homepage aktualisiert und die Artikel der
aktuellen Ausgabe im Guidearchiv der Homepage entsprechend verlinkt.
Leider haben wir auch in dieser Ausgabe mit dem gefürchteten Sommerloch zu
kämpfen und informieren auch heute wieder darüber, dass wir dringend
Unterstützung benötigen. So suchen wir weiterhin fleißige Schreiber, die
uns regelmäßig mit Artikeln versorgen. Auch über einzelne Artikel freuen
wir uns jederzeit. Regelmäßige Schreiber werden mit einem Web-Onlinepaket
von ConnectWeb.de belohnt, das kostenlos E-Mailadresse, POP3-Postfach mit bis
zu 256 MByte Speicher, SMTP-Auth-Servernutzung und Sub-Domain beinhaltet.
Viel Spaß mit der neuen NoCover wünschen Wolf Zimmer -
Cord Hagen - Andreas Magerl (ps)
[Meldung: 02. Jul. 2003, 14:44] [Kommentare: 2 - 02. Jul. 2003, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2003
Cloanto (ANF)
|
Amiga Alpe Adria News and Updates
Die Website zur Veranstaltung "Amiga Alpe Adria 2003" wurde heute aktualisiert. Sie finden dort ab sofort eine Liste mit Hardware-
und Software-Produkten, die gezeigt werden, neue Aussteller und neue
kulturelle Ereignisse, die parallel zur Show stattfinden. Die A3 selbst
findet am kommenden Samstag, 5. Juli 2003, in Udine, Italien, statt. (nba)
[Meldung: 02. Jul. 2003, 14:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2003
Erhard Bruse (ANF)
|
Report: Pegasos in Leipzig
Zur Präsentation des Pegasos in Leipzig am letzten Wochenende fanden
sich Interessierte am Stand des CCLS e.V ein. Erhard Bruse gibt zu
dieser Präsentation einen kurzen Überblick:
Auch zufällig vorbeikommende Informatik-Studenten aus Indien
waren sehr interessiert am Pegasos mit MorphOS. Der Sonntag
stand dann ganz unter dem Thema Linux und Pegasos. Micha Heider
hat erfolgreich erste Tests mit seinem Image-Installer und auch
einer Sicherung/Wiederherstellung mit Hilfe eines Harddisk-Images
durchgeführt und Mandrake-Linux auf dem Pegasos installiert, wobei das
Wiederherstellen einer 4 GB Partition circa 10 Minuten dauerte.
In den nächsten Tagen wird es weitere Informationen und auch Bilder bzw.
Screenshots von Mandrake-Linux auf dem Pegasos auf der Homepage von Micha Heider unter dem Titellink geben. (nba)
[Meldung: 02. Jul. 2003, 14:13] [Kommentare: 31 - 04. Jul. 2003, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2003
Amiga Inc. (Website)
|
Club Amiga Magazine: Artikel über DOS Library von C.J. Wenzel freigegeben
Der Beitrag "A Short Story on the V50 DOS Library" von Colin J. Wenzel
aus der Ausgabe 5 des Club Amiga Magazins wurde von Amiga Inc. zur
Veröffentlichung freigegeben. In diesem englischsprachigen Artikel wird
die Planung der V50 dos.library beschrieben, die im AmigaOS 4 Verwendung
finden wird. (nba)
[Meldung: 02. Jul. 2003, 14:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
WHDLoad (Website)
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete bis 30.06.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb
gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende
Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 30.06.03 fixed: The Settlers / Die Siedler (Blue Byte) misc changes
- 29.06.03 new: Maria's XMas Box (Anco) done by Psygore
- 29.06.03 improved: Knights of the Sky (Microprose) supports another version
- 29.06.03 new: King's Quest 6 (Sierra) done by JOTD
- 29.06.03 improved: Colonel's Bequest (Sierra) supports another version
(nba)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 13:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
Diverse
|
Software-News in Kurzform (01.07.2003)
Seit dem letzten Software-News-Update wurden mehrere Applikationen
weiterentwickelt. Über die Änderungen wollen wir im Folgenden
berichten:
PhotoView
Der Bildbetrachter PhotoView erschien in der Version 0.94 und kann
von der Website des Entwicklers Alessandro Braccini kostenlos heruntergeladen werden.
AWeb
Nachdem am 27. Juni eine neue Build-GCC-Version 3.41 des Webbrowsers
AWeb online gestellt und zahlreiche Bugfixes eingesendet wurden, nahmen
die Entwickler der kostenlosen Browser-Software den Build kurzzeitig
wieder offline. Sobald eine neue stabile Version verfügbar ist, werden
wir davon berichten.
NewsCoaster
Ein Projekt für den Open-Source-basierten Newsgroups-Client
NewsCoaster ist ab sofort auf Sourceforge verfügbar. Dort finden Sie aktuelle Binary- und Source-Code-Releases.
ptplay3
ptplay3 ist in der Version 1.0 erschienen. ptplay ist ein
Kommandozeilen-basierter Protracker-Abspieler, der nicht von den Custom
Chips abhängig ist und von Grund auf neu geschrieben wurde, um Protracker
2.3a software-seitig zu emulieren. Das Mixing wird intern erledigt und
an einen einzelnen AHI-Output-Kanal weitergeleitet.
Block
Block, aktuell in Version 2.02 erhältlich, verbindet und
splittet Dateien. Das Tool von Thomas Richter ist in einer Version
für 68k-AmigaOS und MorphOS verfügbar.
findmos
Auch findmos, aktuell in Version 1.0, stammt von Christian
Rosentreter: Das sehr kleine Shelltool (nur 200 Bytes) dient zum
Erkennen von MorphOS und ist nützlich für Shell-/Install-Skripte.
Ein Beispielskript ist im Archiv enthalten.
PowerD
Die neue Version 0.21 vom 29.6.2003 von der Programmierumgebung
PowerD ist im
Download-Bereich auf der Produkt-Website erhältlich.
PageStream für Linux
Für Linux ist eine dritte Beta-Version der
Desktop-Publishing-Software PageStream erschienen.
Anwender, die ab sofort eine Kopie der Linux-Version erwerben,
erhalten vollen Zugriff auf die zwischenzeitlichen und finalen
Linux-Releases. Anwender, die an der Testphase teilnehmen wollen,
erhalten außerdem TextFX für Linux kostenlos als Dank.
VDisk.device
Das VDisk.device ist in der Version 3.7 erschienen und stellt einen Treiber für eine wiederherstellbare RAM Disk bereit. (nba)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 13:14] [Kommentare: 3 - 01. Jul. 2003, 15:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Neue IBrowse 2.3 Dokumentation veröffentlicht
Dave Fisher hat seine Arbeiten an einer rundum aktualisierten und erweiterten
IBrowse-Dokumentation abgeschlossen.
Die neue Dokumentation gliedert sich in 25 Kapitel, die von der Installation
über die Bedienung des Programms, Tipps und Tricks bis hin zu Grundlagenwissen
alles Wissenswerte rund um IBrowse und das Internet abdeckt.
Das Archiv mit der Dokumentation ist 1,37 MB groß und liegt im
IOSPIRIT-Downloadbereich kostenlos bereit. Die Dokumentation ist ausschließlich
in englischer Fassung verfügbar, eine deutsche Übersetzung ist zu diesem
Zeitpunkt nicht geplant.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 11:05] [Kommentare: 4 - 02. Jul. 2003, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Unternehmen entwickeln Linux für Unterhaltungselektronik
»CE Linux Forum soll Einsatz von Linux in Unterhaltungselektronik fördern
Acht Unternehmen aus dem Bereich der Unterhaltungseletronik haben jetzt
die Gründung des "CE Linux Forum" bekannt gegeben. Das Forum soll sich
auf die Etablierung und Promotion von Linux in digitalen
Unterhaltungselektronik-Produkten konzentrieren. Damit gewinnt die im
Dezember von Matsushita und Sony angekündigte Initiative, eine freie
Linux-basierte Plattform für digitale Heimelektronik zu entwickeln,
weitere prominente Unterstützung.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 11:03] [Kommentare: 3 - 02. Jul. 2003, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
The Legacy (Website)
|
The Legacy: Suche nach exakten Begriffen
The Legacy ist ein Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad
CPC, das die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die
Entwickler versorgt. Als neues Feature wurde nun eingebaut, dass Sie im
Museum nach exakten Begriffen
suchen können. Beispielsweise findet die Suche nach "Gods" alle Games, in
denen exakt dieses Wort im Titel enthalten ist. Groß- und Kleinschreibung
wird ignoriert, die Reihenfolge der Begriffe ist auch egal.
Zwei Haken hat die Sache allerdings: Erstens ist sie nur für registrierte
Besucher nutzbar; dies liegt in der aufwändigen Suchanfrage an die Datenbank
begründet, und zweitens ist die Abfrage nur auf Spieletitel anwendbar.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 10:20] [Kommentare: 4 - 02. Jul. 2003, 18:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
heise Newsticker
|
heise: Das Handy als Taschenspiegel
Wie im heise-Newsticker berichtet wird, hat die finnische Firma
MyOrigo ein Triband-GPRS-Mobilfunktelefon vorgestellt, welches auf Bewegungen reagiert und hauptsächlich über Touchscreen mit den Fingern bedient wird. Das
Gerät verfügt über einen Bildschirm mit 176 x 320 Pixeln und 65.536
Farben.
Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 09:49] [Kommentare: 3 - 02. Jul. 2003, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Club Amiga Magazine #6 erschienen
Gerade kam die E-Mail, dass die Ausgabe 6 des Amiga-Club-Magazins
erschienen ist. Auszüge aus dem Inhalt:
- AmigaOS4 on Tour - How it began
- AmigaOne - From the beginning
- AmigaDE Dev.
- Members' Corner
- u. v. m.
Info: Sie müssen registriertes Clubmitglied sein, um Zugriff auf das CAM
(Club Amiga Magazine) zu bekommen. (ps)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 09:41] [Kommentare: 5 - 02. Jul. 2003, 12:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
IBM (ANF)
|
Articia in den IBM PPC-News
Die neueste Ausgabe der IBM PPC-News enthält einen Artikel über die
Articia Chipsets von Mai Logic.
»Mai Logic's "Ready for IBM Technology"-certified Articia family
system controllers and Teron series evaluation systems are developed to
propel the IBM 750CXe, 750FX, and 750GX PowerPC® microprocessor family
into the broader global marketplace for embedded industrial controls,
military, multimedia, consumer electronic appliances, blade servers,
thin client systems, storage, networking, and communication applications.
With leading-edge CPU bus speed capabilities and enhanced AGP, PCI-X,
SDRAM and DDR support, the combination of the Articia chipset and IBM
PowerPC 750 series processors offers a most desirable solution to the
performance-intensive applications marketplace.«
Den kompletten Artikel finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 09:26] [Kommentare: 36 - 01. Jul. 2003, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
STERN
|
STERN: Hersteller starten Aufklärungskampagne gegen Raubkopien
»Auf ein verkauftes Computerspiel kommen zwei Raubkopien, sagt die Industrie
Mit einer Aufklärungskampagne will der Verband der Unterhaltungssoftware
Deutschland (VUD) gegen illegale Raubkopien kämpfen. "Mehr als 50 Millionen
Kopien von Computerspielen pro Jahr machen uns zu schaffen - das ist mehr
als doppelt so viel wie wir verkaufen", sagte VUD-Geschäftsführer Hermann
Achilles in einem dpa-Gespräch. Er bezifferte den Umsatzausfall auf 350
Millionen Euro. Deshalb wolle die Branche bei der einzigen europäischen
Messe für Computerspiele GC Games Convention Ende August in Leipzig verstärkt
auf die Problematik aufmerksam machen.«
Lesen Sie den kompletten Stern-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 09:23] [Kommentare: 45 - 04. Jul. 2003, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #030630
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
(Brad Webb) für März 2003. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst
Brad Webb einmal monatlich alle Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen. (ps)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 08:50] [Kommentare: 1 - 01. Jul. 2003, 09:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: AMD liefert Opteron für Einzel-CPU- und 8-Wege-Systeme
»Opteron-200-Serie erhält Gesellschaft durch Opteron 100 und 800
AMD hat seiner im April 2003 eingeführten 64-Bit-Server-Prozessor-Serie
Opteron 200 zwei
neue Serien für Einzel-Prozessor- und 4-bis-8-Wege-Mehrprozessor-Systeme
zur Seite gestellt. Sowohl der Opteron 100 als auch der Opteron 800
sollen ab sofort ausgeliefert werden, so der Intel-Konkurrent.«
Lesen Sie den kompletten Heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 08:32] [Kommentare: 3 - 01. Jul. 2003, 13:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
AmigaWorld (ANF)
|
AmigaWorld.net: SlimJim's Kurzbericht von der "AmigaOS 4 on Tour" in Göteborg
Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Kurzbericht von SlimJim von der "AmigaOS 4 on Tour"-Veranstaltung in Göteborg, Schweden. (ps)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 08:27] [Kommentare: 8 - 01. Jul. 2003, 18:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Erste Beta von PHP 5 erschienen
»PHP 5: Bessere Objektorientierung dank Zend Engine 2
Mit der PHP 5 Beta 1 steht jetzt eine erste, breit zugängliche Vorabversion
der nächsten Generation der Open-Source-Scriptsprache PHP zum Download bereit.
PHP 5 wird mit einigen grundlegenden Neuerungen aufwarten, allen voran die
neue Zend Engine 2, der eigentliche Kern von PHP, die mit einer verbesserten
Objektorientierung aufwartet.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
Halvadjian Georges
|
Perfect Paint v2.93 erschienen (Update)
Von dem Malprogramm PerfectPaint von Halvadjian Georges ist Version
2.93 verfügbar. In dieser Version wurden folgende Merkmale
hinzugefügt oder geändert:
- Fix a bug with the tool: "Copy Stencil to Spare" when you
are on the main picture and not on Spare.
- Improve 'Chromatic correction": Blue saturation works well now.
- Improve: Fiber, Stone and liquid effects when range of color is used.
- New Item in MagicSpray menu: Fill Screen
- Full arexx command for MagicSpray tool
- Little bug fix with the "optimize palette" tool
- Improve Smooth border:
- Add Mask Preview
- Add "Round corner" Effect
- Improve MagicSpray:
- Add Follow axes (Brushes will follow mouse path)
- Add Priority (Each brushes will have priority)
- Improve for UAE/Amithlon/Picasso
- Mosaic effect and TVLace effect
- Twirl gui, TVLace gui, shadow gui
- The way the text go for one buffer to another (A lot of script
are now ok)
- Edit Mask in 24bit mode (Much easier to edit stencil under
picasso)
- 3 new templates (Photo)
- New MagicProject:Keys and Nuts and IceCream (available
on PerfectPaint's page)
- Animation effect: CountDown
Download: PfPaint_V293.lha
Nachtrag 03.07.2003:
Es ist ein neuer deutscher Katalog von Marco Möring erschienen.
Download: deutsch.lzx
(nba)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 02:28] [Kommentare: 5 - 02. Jul. 2003, 08:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
amiga.org (Website)
|
amiga.org: Interview mit Genesi
Das englischsprachige Online-News-Magazin amiga.org hat ein Interview mit
Bill Buck und Raquel Velasco von Genesi S.a.r.l. veröffentlicht, das Sie
unter dem Titellink lesen können. (nba)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 02:17] [Kommentare: 151 - 02. Jul. 2003, 18:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2003
AMIGAplus
|
AMIGAplus 06/2003 - AmigaOne
Der Amiga-Umschwung von 68k hin zu PPC liegt in vollen Zügen.
Lesen Sie in der aktuellen AMIGAplus 06/2003 alles zum AmigaOne
und AmigaOS 4 und insbesondere folgende Berichte:
AmigaOne
Die in den Jahren 1995 und 1996 von den Verantwortlichen von Amiga Technologies in Aussicht gestellten PowerPC-basierten Amigas und das PPC-native AmigaOS 4.0 gingen in den stürmischen Geschäfts-Gewässern um Escom, Gateway und Amiga unter, und auch die diversen Klon-Konzepte unzähliger Hardware-Schmieden sollten in der Folgezeit mit sturer Regelmäßigkeit in den Pleite-Wellen ihr Schicksal finden. Doch dieser Tage wird aus einer Vision Realität: Der AmigaOne, der erste offizielle Amiga nach über zehn Jahren, läuft endlich zur großen Jungfernfahrt aus und lässt auf ein PowerPC-motorisiertes Wiederbeleben einer Legende hoffen. Wir schickten die ab sofort lieferbare kleine Variante des AmigaOne, den G3-bestückten AmigaOne XE, zur Inspektion in die Werft.
AmigaOS 4: Das (finale?) Interview
Vor etwas mehr als zwei Jahren kündigte AMIGA, Inc. die Version 4.0 des Amiga-Betriebssystems an. Allmählich nähert sich das PowerPC-Projekt unter der Leitung des belgisch-deutschen Softwareherstellers Hyperion Entertainment seiner Fertigstellung. AMIGAplus-Redakteur Carsten Schröder stellte Frontmann Ben Hermans sowie den beiden Entwicklern Hans-Jörg Frieden und Alexander Lohrmann einige Fragen.
Lesen Sie außerdem:
- PowerPC: Power to the People
- Workshop: NetBSD auf dem Amiga (Teil 1)
- Neu: Amiga-Marktübersicht
- Amiga Status Report: Souvenir gefällig?
- Demoscene: The Gathering 2003 Report
- Workshop Video & DraCo, Teil 4
- A+ Miniheft: SDL-Referenz, Teil 3/3
- Emu-Corner: Neues aus der Emulator-Welt
- Literatur-Tipps rund um den Amiga
- und vieles mehr
Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5.- EUR erhältlich.
Ausblick auf A+ 07/2003:
Im Gespräch mit Gerald Carda, Der neue Catweasel im Test, Mit
X-Surf 2 im Netzwerk, AmigaOS 4.0 on Tour Report, Audio-CDs im Test,
u.v.m. (nba)
[Meldung: 01. Jul. 2003, 01:36] [Kommentare: 75 - 03. Jul. 2003, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|