23.Jul.2023
|
Aminet-Uploads bis 22.07.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.07.2023 dem Aminet hinzugefügt:
LuettjeBookholler.lha biz/misc 1.7M OS4 Little Personal Finance program
ign-AddOn-ODS.lha biz/spread 204K OS4 ignition addon for access ods...
Artstate-PartyPack07.adf demo/disk 880K 68k Demopack by Artstate
Artstate-PartyPack08.adf demo/disk 880K 68k Demopack by Artstate
Artstate-PartyPack10.adf demo/disk 880K 68k Demopack by Artstate
CallTheseBoards.adf demo/disk 880K 68k Demopack by Istari
TEK-CrapBox21.adf demo/disk 880K 68k OCS/ECS Demopack by TEK
TEK-CrapBox-21.adf demo/disk 880K 68k OCS/ECS Demopack by TEK
platon42-papagago.lha demo/euro 271K 68k OCS/ECS Demo from Pågadata 2023
saxtorp-allabarnen.lha demo/euro 315K 68k OCS/ECS Demo from Pågadata 2023
AMIGAstore_cracktro.zip demo/intro 152K 68k Cracktro from Posadas 2023
cps-syntro-n.lha demo/intro 30K 68k Cracktro from Posadas 2023
fd_heavycargo.zip demo/intro 60K 68k Intro from Posadas 2023
Istari-SummerGreeting... demo/intro 211K 68k Intro from July 2023
Ozone-Fornite_cracktr... demo/intro 19K 68k Cracktro from Posadas 2023
sca_and_sp-ttcc.zip demo/intro 56K 68k Cracktro from Posadas 2023
SFL-CrackingPosadas.lha demo/intro 20K 68k Cracktro from Posadas 2023
spbcandiru.lha demo/intro 5K 68k A500 4KB intro by Spaceballs
TheCustoms-BlitterLit... demo/intro 32K 68k Cracktro from Posadas 2023
CF-CompofillersRises.lha demo/misc 251K 68k Demo from Posadas 2023
Elcrew-Balltorp.lha demo/misc 69K 68k Demo from Pågadata 2023
lax_lethalprecision.lha demo/misc 1.3M 68k AMOS demo from Pågadata 2023
TEK-LubricatorAnnounc... demo/misc 67K 68k Demo from Pågadata 2023
Artstate-JamesDSachs.adf demo/slide 880K 68k OCS/ECS Slideshow by Artstate
Artstate-AIIllusion.adf demo/sound 880K 68k Musicdisk by Artstate
Artstate-LoveInTheMix... demo/sound 880K 68k OCS/ECS Musicdisk by Artstate
AST-MIYH_FINAL.adf demo/sound 880K 68k OCS/ECS Musicdisk by Artstate
BeautifulMachineVol01... demo/sound 880K 68k OCS/ECS Musicdisk by Artstate
BeautifulMachineVol02... demo/sound 880K 68k Musicdisk by Artstate
asm3210.lha dev/asm 158K Cross assembler for DSP3210 c...
AFG.sh.zip dev/gg 55K 68k Audio Function Generator, (AF...
GitDesktop.lha dev/misc 719K MOS Graphical git frontend
Void-Nap.zip docs/misc 4K ASCII-collection by Axl/Void^LDS
RoyalMarriage.lha game/think   68k Royal Marriage solitaire card...
giball.lha game/wb 553K 68k GI Ball
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
FoodForGoat.png pix/misc 788K Amiga Art Contest 2021 Photo
MorningMist.png pix/views 891K Amiga Art Contest 2020 Photo
NAFCYI1991S1-B01.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B02.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B03.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B04.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B05.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B06.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B07.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B08.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B09.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B10.zip text/bfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B11.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B12.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B13.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B15.zip text/bfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B16.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B17.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B18.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B19.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B20.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B21.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B22.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B23.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B24.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B25.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B26.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B27.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B28.zip text/bfont 2.9M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-01.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-23.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-24.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-25.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-26.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-27.zip text/pfont 1.4M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-28.zip text/pfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
Image2PDF.lha util/conv 10M ALL convert images to PDF
PDF2PDF.lha util/conv 4.9M MOS convert PDF to PDF
AmigaGPT.lha util/misc 213K 68k App for chatting to ChatGPT
iGame.lha util/misc 434K 68k Front-end for WHDLoad
NewIconsV4_copy.txt util/wb 5K Support script for NewIconsV4
(snx)
[Meldung: 23. Jul. 2023, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 22.07.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.07.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
libcurl.lha dev/lib 2Mb 4.1 The multiprotocol file transfer ...
libopenssl.lha dev/lib 13Mb 4.1 The open source toolkit for SSL/TLS
librtmp.lha dev/lib 476kb 4.1 A support library for RTMP streams
libz.lha dev/lib 215kb 4.1 libZ / zlib / z library (.a/.so)
curl.lha net/mis 959kb 4.1 Command line URL file transfer
rtmpdump.lha net/mis 2Mb 4.1 Downloads streams from RTMP/RTMP...
luettjebookholler.lha off/mis 2Mb 4.1 Little Personal Finance program
ign-addon-ods.lha off/spr 204kb 4.1 Ignition addon for access ods-files
igame.lha uti/mis 434kb 4.0 Front-end for WHDLoad
image2pdf.lha uti/tex 10Mb 4.0 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
(snx)
[Meldung: 23. Jul. 2023, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 22.07.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.07.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
image2pdf.i386-aros.lha off/dtp 10Mb convert images file to PDF
(snx)
[Meldung: 23. Jul. 2023, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 22.07.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.07.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
GitDesktop_0.9.20.lha Development/Tools A graphical git fronten...
Image2PDF_2.3.lha Graphics/Convert Convert JP(E)Gs and PNG...
Easy2Install_1.0b19.lha Network/PackageManager A package manager to do...
PDF2PDF_1.2.lha Office/Convert Convert PDF to PDF
(snx)
[Meldung: 23. Jul. 2023, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 22.07.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.07.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 23. Jul. 2023, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Venus the Flytrap
- Arabian Nights - Egyptian Style Intro
- STAG 2
- Details Hoi intro remix
(snx)
[Meldung: 23. Jul. 2023, 06:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.15 / Firmware 1.4
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Sowohl die Version 1.15 der Greaseweazle Tools als auch Version 1.4 der Greaseweazle Firmware fügen einen neuen Boardtyp hinzu: V4.1 (AT32F4xx, USB-C). (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2023, 06:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2023
Amigaworld.net (Forum)
|
Veranstaltung: Vorschläge gesucht für den Community Award der Amiga38
Am 6./7. Oktober findet in Mönchengladbach die Amiga38 statt (amiga-news.de berichtete). Im Rahmen dieser Veranstaltung soll auch wieder über die Preisempfänger des "Community Award" abgestimmt werden - diesmal aufgeteilt in die drei Kategorien Hardware, Software/Spiele und Sonstige.
Vorschläge zu Kandidaten aus dem Amiga-Bereich für die im August startende Abstimmung, die Sie zwischen Mitte 2022 und Mitte 2023 besonders beeindruckt haben, können per E-Mail an info@amigaevent.de eingereicht werden. Bitte geben Sie dabei den Namen und ggf. das Pseudonym, die Kategorie und den Grund für die Nominierung an. (snx)
[Meldung: 23. Jul. 2023, 06:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2023
Markus Steffan (ANF)
|
Spiel Jonathan: Recherchen in "Kronstadt" von Memminger Zeitung erwähnt
In den Jahren 2018/19 begab sich Markus Steffan auf Spurensuche im der Stadt Memmingen nachempfundenen "Kronstadt" des Spiels Jonathan (Wikipedia), das 1993 für den Amiga und MS-DOS erschien (amiga-news.de berichtete).
Am 22. Juli, am Fischertag, berichtete nun auch die Memminger Zeitung von diesen Recherchen sowie seiner Absicht, später einmal einen Roman zum Spiel zu verfassen - einschließlich einer Fortsetzung. (snx)
[Meldung: 23. Jul. 2023, 06:41] [Kommentare: 1 - 31. Jul. 2023, 14:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2023
|
Plattformer: Frühe Version von "Jack In The Pit"
Für den AmiGameJam 2022 bzw. den KiwiJam 2023 wurde "Jack In The Pit" innerhalb von 48 Stunden geschrieben (YouTube-Video): der Plattformer kombiniert ein kurzes Gameplay mit einer stark zunehmenden Schwierigkeitsgradkurve. Er verfügt auch über eine Vielzahl von vertikalen Parallax-Effekten, um ein Gefühl von 3D-Tiefe zu schaffen und läuft auf jedem Amiga mit 1MB. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2023, 06:36] [Kommentare: 1 - 23. Jul. 2023, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2023
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.1
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm für AmigaOS 3.2 geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Änderungen:
- Now supports characters from Western languages other than English
- Blank responses from OpenAI no longer cause a crash
Direkter Download: AmigaGPT.lha (213 KB)
(dr)
[Meldung: 22. Jul. 2023, 14:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2023
|
Entwicklertagebuch: "Settle the World" 07/23
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel arbeitet weiter an seinem rundenbasierten Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" (amiga-news.de berichtete). In seinem neuesten Entwicklertagebucheintrag berichtet er über Arbeiten am Grafiksystem und die Umsetzung von Pathfinding. Christian freut sich über Nutzer, die seine aktuelle Entwicklungsversion mal für einige Stunden ausprobieren und ihm dann berichten, wo es Probleme, Unklarheiten oder Abstürze gibt.
"In den letzten Wochen war ich unter anderem gezwungen, das komplette Grafik- und auch das Einheitensystem des Spiels von Grund auf neu zu schreiben.
Im Laufe eines Jahres habe ich immer wieder neue Funktionalitäten und Grafiken reingebastelt. Das ursprüngliche Design war dafür aber nicht ausgelegt.
Der Programmcode wurde also immer chaotischer und unübersichtlicher.
Es war, auf Grund anderer Beschränkungen, auch nicht mehr möglich neue Gebäude oder Einheiten hinzuzufügen. Ich stand also vor der Wahl, Settle the World "sterben" zu lassen, oder sehr viel Arbeit zu investieren und das Spiel komplett umzuschreiben. Das Grafiksystem ist nun viel einfacher gestaltet. Ganz fertig bin ich noch nicht, es gibt vereinzelt Grafikfehler, aber meine Entwicklungsversion ist zumindest wieder spielbar. Die Anzahl der benötigten Bitmaps im Speicher konnte reduziert werden, so das mehr kostbarer Chip-RAM während des Spiels frei ist. Dieser kann später z. B. für InGame Musikstücke genutzt werden.
Weiterhin arbeite ich am Zufriedenheitssystem der Bürger.
Ich habe festgestellt, dass es für die Spieler nicht nachvollziehbar war, warum manche Hausbewohner einer Stadt unzufrieden sind und manche nicht.
Nun kann man in meiner Entwicklungsversion auf das Smilie Icon unten rechts in einer Stadt klicken und wenn man den Mousecursor auf ein Wohnhaus bewegt, werden auf der rechten Bildschirmseite Informationen darüber angezeigt, was die Bewohner glücklich macht, beziehungsweise, was ihnen fehlt.
Ganz fertig ist es noch nicht, aber schon sehr hilfreich.
In meiner aktuellen Entwicklungsversion von Settle the World ist nun auch das Pathfinding überarbeitet.
Da ich letztes Jahr keinen BlitzBasic 2 Beispielcode für ein Pathfinding finden konnte, habe ich ein Codebeispiel vom PC auf den Amiga konvertiert, ohne genau zu verstehen, was dort passiert.
Das führte leider dazu, dass Einheiten, die sich diagonal von links unten nach rechts oben, oder von rechts oben nach links unten bewegt haben, nur "treppenförmig" bewegten, oder riesige Umwege in Kauf nahmen.
Nachdem ich mich nun richtig in die Materie eingelesen habe, verstehe ich auch nun, was beim Pathfinding passiert. Nun ist der Fehler behoben und die Einheiten bewegen sich nun auch diagonal korrekt in alle Richtungen.
Land-Einheiten versuchen immer unwegsames Gelände, wie Berge, Sümpfe und Wälder, zu umgehen.
Dabei werden die Einheiten immer Straßen bevorzugen, auch, wenn sie dadurch große Umwege in Kauf nehmen müssen.
Das macht aber nichts, da die Bewegung von Einheiten auf Strassen dreimal so schnell wie auf ebenem Gelände ist." (dr)
[Meldung: 21. Jul. 2023, 08:52] [Kommentare: 1 - 27. Aug. 2023, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2023
|
Videotutorial: Blitz Basic
Rob Cranley hat auf Twitch einen weiteren Teil seines Blitz Basic Tutorials gestreamt (amiga-news.de berichtete), in dem er sich einige allgemeine Aspekte der Programmiersprache ansieht, 3rd-Party-Bibliotheken, AmiBlitz-Includes und mehr. (dr)
[Meldung: 20. Jul. 2023, 12:05] [Kommentare: 2 - 25. Jul. 2023, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2023
|
Retrohax-Blog: Amiga-500-Upgrade #1
Wie der Betreiber von Retrohax.net schreibt, hätte er in den letzten Jahren Hunderte von Retro-Maschinen in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt (manchmal mit kleinen Modifikationen) und er sei es irgendwie leid, weshalb die Zeit gekommen sei, etwas anderes zu versuchen.
So habe er beschlossen, eine neue Serie von Beiträgen zu erstellen, in denen er versuchen werde, von den 20 übriggebliebenen, noch nicht restaurierten Amiga 500, Upgrades und visuelle Modifikationen zu beschreiben. Jeder dieser Amiga 500 werde einzigartig sein und in einem separaten Blogbeitrag beschrieben. Sobald ein solcher Amiga fertiggestellt und getestet sei, werde er eine eBay-Auktion mit ihm starten. Dies ist Beitrag Nummer 1 von 20. (dr)
[Meldung: 20. Jul. 2023, 06:44] [Kommentare: 2 - 23. Jul. 2023, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2023
GitHub
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.4.1
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos hat die Version 2.4.1 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen in der Übersicht:
Hinzugefügt
- Jetzt wird die Genre-Liste aus den igame.data-Dateien und der Genre-Datei, sofern vorhanden, gefüllt, obwohl dies nicht notwendig ist. Die Genre-Filterung funktioniert mit diesen neuen Werten
- Es wurde eine neue Zyklusbox hinzugefügt, die es dem Benutzer ermöglicht, die Ergebnisse auf der Grundlage des Chipsets zu filtern. Dazu muss in den Einstellungen die Option "igame.data-Dateien bevorzugen" aktiviert sein.
Fehlerbereinigungen
- Ein Fehler wurde behoben, der auftrat, wenn die Eintragseigenschaften angefordert wurden, ohne dass ein Eintrag ausgewählt war.
Geändert
- Wenn die Echtzeitfilterung aktiviert ist, müssen mindestens 3 Zeichen eingegeben werden, um die Filterung zu starten. Weniger als 3 Zeichen werden ignoriert, es sei denn, die Filterung durch Drücken der Eingabetaste ist aktiviert.
- Die Filteroptionen wurden aus der Genre-Liste entfernt und in ein eigenes Auswahlfeld oberhalb der Liste der Einträge verschoben.
- Auch wenn die Liste der Einträge gefüllt ist, werden nun bei einem neuen Repository-Scan die Chipset- und Genre-Informationen auf der Grundlage der in den igame.data-Dateien gefundenen Daten aktualisiert.
- Wenn die Option "igame.data-Dateien bevorzugen" nicht aktiviert ist, werden diese Dateien beim Scannen von Repositories nicht verwendet.
Direkter Download: iGame-v2.4.1-20230719.lha (434 Kb) (dr)
[Meldung: 20. Jul. 2023, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2023
Apollo-Forum
|
FPGA: Apollo-Core-Update GOLD 2.17 "Bronto"
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core bei den Vampire-Turbokarten 600 V2, 500 V2+ und 1200 V2. Änderungen:
- Card supports now to run in one of 4 different speed mode. This allows for run old games e.g. in speed of A500 or A1200, to improve running old games that have problems running on faster CPUs.
- Support for new instruction EXTUB.L
This instruction is very useful for type conversion.
It is used by some GCC versions.
Supporting it does improve code density and improves performance.
- Support for new instruction EXTUW.L
This instruction is very useful for type conversion.
It is used by some GCC versions.
Supporting it does improve code density and improves performance.
- Support for enhanced instructions
BRA.s+ BSR.s+ BCC.s+
This instruction is supported by some compilers and assemblers.
This instruction improves code density and improves performance.
- Hardware optimized version of FPU instruction FDBcc.w
- Hardware optimized version of FPU instruction FDBcc.l
- several FPU Performance optimizations ported from V4-FPU to V2
(dr)
[Meldung: 19. Jul. 2023, 12:13] [Kommentare: 6 - 22. Jul. 2023, 16:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2023
Yawning Angel (E-Mail)
|
Video-Tutorial: Erstellung eines einfachen Spiels in AMOS
Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' hatte in den vergangenen zwölf Monaten eine Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Darauf aufbauend zeigt er im neuesten Video, wie man ein kleines, funktionierendes Spiel programmiert und bringt seine Reihe damit vorerst zum Abschluss. (dr)
[Meldung: 19. Jul. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2023
Mastodon
|
Plattformer: Rastan-Demo V0.31
Rastan wurde 1987 von Taito für Spielhallenautomaten veröffentlicht. Nun ist ein Amiga-Port in Entwicklung und nach einem ersten Vorschau-Video (amiga-news.de berichtete) gibt es mittlerweile auch Demoversionen, die der Entwickler allerdings noch als Alphaversionen bezeichnet. Änderungen in der Version 0.31:
- 2nd fire button to jump properly implemented.
- Fixed Rastan's castrato death howl.
- Fixed horizontal movement for downward plunges to make them behave the same way regular jumps do.
- Fixed AI ledge bug for level 1-B warriors.
- Added hard-drive version.
(dr)
[Meldung: 19. Jul. 2023, 08:29] [Kommentare: 2 - 19. Jul. 2023, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: ASM-Sonderheft
Die Zeitschrift ASM - Aktueller Software-Markt - erschien von März 1986 bis Februar 1995. Nun ist ein Sonderheft erhältlich, das neben über 30 Testberichten zu aktuellen Spielen für 8- und 16-Bitter auch zahlreiche Interviews enthält:
Zum einen mit einer Reihe damaliger Beteiligter - Manfred Kleimann, Frank Brall, Martina Strack, Bendrik Muhs, Stefan Swiergiel, Klaus Segel, Stefan Bayer, Torsten Oppermann und Dirk Fuchser - sowie auch mit Thomas Meiertoberens (Magic Bytes) und Steve Wilcox (Elite Systems), Roman Werner (Super Marble Boy), The Mojon Twins (Ramiro el Vampiro), Juan Manchon (Amigastore.eu), Andreas Magerl (APC&TCP) und Sebastian Bach (Polyplay).
Folgend lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:
"ASM kehrt zurück: Sie war die vermutlich bekannteste Computerzeitschrift der späten 1980er Jahre, und noch heute besitzt sie in Retro-Kreisen einen echten Kultstatus: die 1986 erstmals erschienene ASM (Aktueller Software Markt). Nun gibt es nach 28 Jahren Pause wieder eine neue Ausgabe.
C-64, Spectrum, Schneider CPC, MSX, Dragon, Enterprise – fast jedes Computersystem, das 1986 eine gewisse Bedeutung hatte, wurde in der ASM berücksichtigt, ganz zu schweigen von den 16-Bittern Atari ST und Amiga, die ab 1987 begannen, Einzug in die Haushalte zu halten. Doch 1995 musste die ASM aufgeben: Der PC hatte sich durchgesetzt, für Multiplattformmagazine gab es einfach keinen Markt mehr. Heute hat sich das Bild wiederum gründlich gewandelt, die alten Computer von damals, Ende der 1990er Jahre oftmals eingemottet oder gar weggeworfen, finden wieder und immer mehr neue Freunde, und jedes Jahr erscheinen mehr Spiele, die aus den Systemen mehr rausholen, als man es zu ihren Hochzeiten für möglich gehalten hätte.
Und nun kommt auch die Zeitschrift zurück, die die typischen Heimcomputer auf ihrem Siegeszug durch die bundesdeutschen Wohnzimmer begleitet hat. Mit der Ausgabe 3/23 erscheint Jahrzehnte nach dem letzten Heft eine neue Nummer, die wie damals einen Überblick über den aktuellen Softwaremarkt der 8- und 16-Bitter geben möchte. Doch die neue ASM ist mehr als eine Softwarezeitschrift, sie ist auch eine Hommage an die alten ASM-Ausgaben der 80er Jahre. So finden sich in ihr auch zahlreiche Interviews mit den früheren Redakteurinnen und Redakteuren, sodass sich auch interessante Einblicke in den Redaktionsalltag und dem damaligen Beruf des Softwarejournalisten ergeben.
Auch bei der alten Garde stößt das Projekt auf Zustimmung. 'Ich freue mich, dass das alte Format wiederaufgenommen und so klasse rübergebracht wurde', so Manfred Kleimann, der frühere Chefredakteur, der 1985 das Konzept der Zeitschrift entwickelte und auch die Neuauflage beratend begleitet.
Erwerbbar ist die aktuelle Printausgabe ab sofort unter dem Titellink, wo auch die bekannten Magazine Amiga Future, Amiga Joker und Load erhältlich sind. Preislich liegt die 100-seitige Sonderausgabe bei 8 Euro (zzgl. Versandkosten)."
Aus dem Inhalt:
- Über 30 Testberichte zu aktuellen Spielen für 8- und 16-Bitter
- Interviews mit Manfred Kleimann, Frank Brall, Martina Strack, Bendrik Muhs, Stefan Swiergiel, Klaus Segel, Stefan Bayer, Torsten Oppermann, Dirk Fuchser
- Interviews mit Thomas Meiertoberens (Magic Bytes) und Steve Wilcox (Elite Systems), Roman Werner (Super Marble Boy), The Mojon Twins (Ramiro el Vampiro), Juan Manchon (Amigastore.eu), Andreas Magerl (APC&TCP), Sebastian Bach (Polyplay)
- Leserumfrage zur ASM
- Wettbewerbsauflösung: Endlich da - das ASM-Computer-Spiel
- Im Blickpunkt: 40 Jahre Vectrex
- Rückblende: Was wurde aus den St. Brides Girls?
(snx)
[Meldung: 19. Jul. 2023, 07:21] [Kommentare: 10 - 25. Jul. 2023, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2023
|
AmigaOS 4.1: Finanzverwaltung LüttjeBookholler 1.86
LüttjeBookholler ist nieder- oder plattdeutsch und bedeutet "Kleiner Buchhalter". Das Programm ist eine Finanzverwaltung nach dem Prinzip der doppelten Buchführung und ermöglicht einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Die Daten können entweder per Hand eingepflegt oder mit einem CSV-Export aus dem Online-Konto befüllt werden. Änderungen seit unserer letzten Meldung:
- Erkennt Buchung als vorhanden, wenn viele Leerzeichen hintereinander im Verwendungszweck sind. (Es kann zu doppelten Buchungen nach dem Update kommen, wenn der nächste Import sich im Datum mit vorhandenen Daten überlappt. Diese dann einfach löschen)
- kein Absturz beim Drucken, wenn kein Drucker eingerichtet ist.
- Italinischer Catalog von Samir Hawamdeh
- Unter bestimmten Umständen wurden Diagramme bei der Auswertung nicht gespeichert.
- FullHD Tabellen für Ignition-Auswertung (Alte in Old Tables)
(dr)
[Meldung: 18. Jul. 2023, 06:32] [Kommentare: 4 - 20. Jul. 2023, 23:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2023
|
AmigaOS 4.1: ignition-OpenDocument-Plugin V0.38
Das ods-addon der Tabellenkalkulation ignition (amiga-news.de berichtete) wurde überarbeitet. Die Erweiterung ermöglicht das Laden und Speichern von Tabellen im OpenDocument-Format, das u.a. in LibreOffice/OpenOffice Calc zum Einsatz kommt. In der vorliegenden Version 0.38 wurden einige Verbesserungen vorgenommen, um endloses Lesen zu verhindern und die Debug-Ausgabe entfernt, um das Programm zu beschleunigen. (dr)
[Meldung: 18. Jul. 2023, 06:16] [Kommentare: 3 - 20. Jul. 2023, 23:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2023
|
Veranstaltung: "ZZAP! Live" in Kenilworth (England)
Am 12. August 2023 findet im The Holiday Inn in Kenilworth (England) die erste "ZZAP! Live"-Veranstaltung statt, unter anderem organisiert von der South West Amiga Group und Retro Computer Museum. Alle Commodore Computersysteme einschließlich des Amigas werden vertreten sein.
Zu den Gästen zählen unter anderem Andrew Braybrook, Steve Turner und Jason Page (Uridium, Paradroid, Rainbow Islands, Fire and Ice), Jon Hare und Stoo Cambridge (Wizball, Sensible Soccer, Cannon Fodder) und Gary Bracey, Simon Butler, Paul Hughes und Stephen Thompson (Ocean Software titles). (dr)
[Meldung: 18. Jul. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2023
Rafał Zabdyr (E-Mail)
|
MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.9.19
Rafał Zabdyr hat eine erste Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht. "Git Desktop" (Aminet-Link) ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt. (dr)
[Meldung: 17. Jul. 2023, 09:29] [Kommentare: 1 - 19. Jul. 2023, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2023
https://g-a-p.me/ (ANF)
|
German Amiga Podcast: Folge 14
Die 14. Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) beschäftigt sich mit dem geplanten Update für Heretic II (amiga-news.de berichtete) und fragt hierzu beim zuständigen Entwickler Steffen Häuser nach.
(dr)
[Meldung: 17. Jul. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2023
|
Arcade-Portierung: Pengo veröffentlicht
Nach der Betaversion (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Jean-Francois 'jotd' Fabre die Vollversion des ursprünglich für Spielautomaten von Sega veröffentlichten Spiels "Pengo" veröffentlicht (Video), bei dem man sich als roter Pinguin in einem Labyrinth aus Eisblöcken sogenannter Schneebienen erwehren muss. (dr)
[Meldung: 17. Jul. 2023, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|