amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

20.Mär.2006
Jürgen Lachmann (ANF)


Workbench-Ersatz: Scalos 41.3
Jürgen Lachmann hat Version 41.3 des Workbench-Klons Scalos veröffentlicht, es stehen Portierungen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung.

Neben zahlreichen Fehlerbehebungen bietet Scalos jetzt unter anderem eingebautes Caching von Piktogramm-Vorschaubildern (Thumbnails). Die Vorschaubilder können auch dauerhaft in den Piktogrammen gespeichert werden. (cg)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 20:40] [Kommentare: 2 - 21. Mär. 2006, 17:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2006
AROS-Exec (Webseite)


Team AROS: Bounty #37 für einen VIA Rhine II-Netzwerktreiber eröffnet
Im Rahmen der Team AROS-Bounties wurde unter dem Titellink eine Prämie für die Entwicklung eines VIA Rhine II-Netzwerkkartentreibers initiiert. Diese kann wie üblich durch Spenden über PayPal aufgestockt werden. (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 18:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)


Cubic IDE: Wer "Easter Eggs" findet gewinnt Vollversion
Die aktuelle Demoversion der Entwicklungsumgebung Cubic IDE enthält drei sogenannte "Easter Eggs". Wer als erster alle drei findet und unter dem Titellink an den Autor weitergibt, gewinnt eine Vollversion von Cubic IDE. Alle weiteren Teilnehmer, die ebenfalls die richtigen Antworten abliefern, gewinnen Trostpreise.

Die Ostereier sind in der Benutzeroberfläche plaziert, als Text, Bilder oder in Funktionen die starten wenn man auf solch ein Objekt klickt. Sie sind nicht versteckt hinter irgendwelchen eigenartigen Tastenkombinationen, man findet sie während der regulären Benutzung.

Auserdem ist eine "volle" oder "typische" Installation nötig, bei minimaler Installation können nicht alle Ostereier gefunden werden.

Link: Downloadseite für Demoversion (cg)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 14:58] [Kommentare: 4 - 20. Mär. 2006, 17:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2006
Darren Eveland (ANF)


AmigaOS 4: Update des RDesktop-Klienten
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Für AmigaOS 4 wurde jetzt eine neue Version des Klienten veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringt:
  • All reported issues with the GUI have been fixed. We had reports of crashing from users - everything should be fine now.
  • A few other bugs and fixes on the GUI, too. The binary is the same as the previous release.

Der Klient benötigt Prerelease-Update 4. Da der Projektleiter die Autoren für ihre Arbeit bezahlt, sind Anwender des RDP-Klienten aufgerufen, die Weiterentwicklung mit einer kleinen Spende zu unterstützen, bisher sind ca. 130 EUR an Spenden zusammengekommen, die in Kürze and die Programmierer weitergegeben werden.

Download: RDesktop-OS4-2006-2.lha (300 KB) (cg)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 14:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2006



Aminet-Uploads bis 19.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
MUIbase-2.0.lha          biz/dbase   2.3M  OS3  Powerful programmable relational databas
MakeHTMLMap.lha          comm/www    1.3M  OS3  The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
dw2_05.lha               demo/tp96   7.9M  OS3  DataWorld2 by Infect and WK-Artworks
ChipAsmSRC.zip           dev/asm     704K  OS3  ASM Source to Devious Chip Pack !
mp3_dec.lha              dev/basic    15K  OS3  "mpega.library" dev kit for Blitz and mp
expat-ppc.lha            dev/c       1.1M  OS4  Expat C library for parsing XML
DECH.lha                 dev/e        45K  OS3  Deniil's E-Compiler Handler v1.47
cppboost.lha             dev/misc    5.5M  OS4  Boost C++ libraries
uninameslist.lha         dev/misc    1.3M  OS4  uninameslist: A Library of Unicode annot
mui_memdump.lha          dev/moni     66K  VAR  Views and modifies memory with a GUI
AmigaFuture59.lha        docs/mags   640K  GEN  Great german paper mag preview
cwfloppy.lha             hard/drivr  164K  OS4  Catweasel Advanced Floppy Controller
gb_mac.lha               hard/drivr   16K  OS4  British Mac Keymap
prism2.lha               hard/drivr  208K  VAR  Driver for 11Mbps wireless network cards
TestGear7.lha            hard/hack   106K  OS3  Data-Logger and Transient-Recorder.
digifilter.lha           misc/sci     68K  MOS  Digital FIR filter design software
AmigaAMP-Prefs.lha       mus/play     57K  OS3  AmigaAMP-Prefs v1.24  by  Deniil 715!
playOGG.lha              mus/play    1.0M  OS3  Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
AngelIsland.jpg          pix/back    225K  GEN  Athmospheric Terragen Render: Angel Isla
AMF-MixPNGIcons.lha      pix/icon    411K  GEN  PNG-Icons for PowerIcons patch
HunoPNGsDEVICES.zip      pix/icon    968K  GEN  HunoPNG's Device icons
N.Castellan.lha          pix/icon    1.4M  GEN  A conversion of MacOSX icons for Morphos
nkf-mos.lha              text/misc   237K  MOS  Network Kanji Filter
pcal_os4.lha             text/misc   374K  OS4  Print Postscript calendars V4.9.1
psutils_os4.lha          text/print  340K  OS4  Manipulate PostScript files v1r17
lha.run                  util/arc    194K  OS3  Amiga LhA (self extracting archive)
lha_68k.lha              util/arc    190K  OS3  Latest version of Amiga LhA
lha_os4.lha              util/arc    131K  OS4  Latest version of Amiga LhA
lha_wos.lha              util/arc    109K  WUP  Latest version of Amiga LhA
IconBeFast.lha           util/boot    35K  OS3  patch for faster icons & color mapping, 
ActivateWindow.lha       util/cli      6K  OS3  CLI-tool to activate, move to front wind
akJFIF-dt.lha            util/dtype  205K  VAR  akJFIF-dt V45.49 (JPEG, 68000-060/MOS)
akPNG-dt.lha             util/dtype  205K  VAR  akPNG-dt V45.49 (PNG, 68000-060/MOS)
akTIFF-dt.lha            util/dtype  483K  VAR  akTIFF-dt V45.49 (TIFF, 68000-060/MOS)
AllKeys.lha              util/misc    50K  VAR  Use ALL mapped rawkeys which includes Mu
DigiConverter.lha        util/misc    16K  OS3  Handy dec/hex/bin/float/ASCII-converter
JoinSplitter.lha         util/misc    30K  OS3  The best join- and split-program! (v1.3)
Macc.lha                 util/misc    28K  OS4  Mouse accelerator with plenty of setting
zoomit.lha               util/misc    63K  VAR  A MUI-based magnify/zoom application.
Scout_mos.lha            util/moni   1.1M  MOS  V3.5, System monitor (MUI & TCP/IP stack
Scout_os3.lha            util/moni   940K  OS3  V3.5, System monitor (MUI & TCP/IP stack
Scout_os4.lha            util/moni   1.2M  OS4  V3.5, System monitor (MUI & TCP/IP stack
Scout_src.lha            util/moni   827K  GEN  V3.5, System monitor - GNU-GPL source co
OS39_update_patches.lha  util/sys     72K  OS3  OS3.9, KCON, screennotify and settings.m
(cg)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 00:13] [Kommentare: 2 - 23. Mär. 2006, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2006



os4depot.net: Uploads bis 19.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
boost.lha              dev/lib    5Mb  Boost C++ libraries
expat-ppc.lha          dev/lib    1Mb  Expat C library for parsing XML
cwfloppy.lha           dri/sto  165kb  Catweasel Advanced Floppy Controller
clipman.lzx            uti/mis   11kb  Small GUI-based clipboard utility
miniamp.lha            aud/mis    1Mb  A Small GUI for Use with AmigaAMP or AMP
gb_mac.lha             dri/inp   15kb  British Mac Keymap
allkeys.lha            uti/mis   49kb  Use all mapped rawkeys which include som
hunodevices.zip        gra/ico  968kb  HunoPNG's Device icons
macc.lha               uti/mis   27kb  Mouse accelerator with plenty of setting
pcal.lha               uti/pri  374kb  Print Postscript calendars
psutils.lha            uti/pri  339kb  Manipulate PostScript files
subversion.lha         dev/uti    6Mb  Revision control system, successor to RC
spice3f5.lha           off/mis  988kb  Analog circuit simulator
lha.lha                uti/arc  131kb  lha 2.12 AOS4-native
amidisk.lha            uti/fil  411kb  File manager for OS4
pciview.lha            uti/har  184kb  PciView - A gui base pci-viewer
libguichan.lha         dev/lib    3Mb  A portable C++ GUI library
libungif.lha           dev/lib    1Mb  Read and write GIF images
uninameslist.lha       dev/lib    1Mb  A Library of Unicode annotation data
amigascrapbookfix.lha  gra/vie  914kb  Latest Enhancement for AmigaScrapbook
scout.lha              uti/mis    1Mb  System monitor (MUI & TCP/IP stack optio
lpr_dev.lha            uti/pri   41kb  network printing utility (via Unix LPR p
(cg)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 00:13] [Kommentare: 8 - 21. Mär. 2006, 00:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2006



AROS-Archives: Uploads bis 19.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
lunapaint_v01.tar.bz2  gra/edi   44kb  Graphics program similar to TVPaint on A
(cg)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 00:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2006
amigafuture.de (Webseite)


PowerPoint-Anzeiger: Status-Update für PointRider
Der Autor des PowerPoint-Anzeigers PointRider meldet sich nach einer berufsbedingten Auszeit wieder zurück. PointRider habe inzwischen Alpha-Status erreicht und sei mit über 100 PowerPoint-Dateien getestet worden. Außerdem wurde jetzt ein Blog eingerichtet, in dem der Entwickler regelmäßig über die Fortschritte seines Projekts berichten will. (cg)

[Meldung: 19. Mär. 2006, 17:05] [Kommentare: 7 - 20. Mär. 2006, 11:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Catweasel Advanced Floppy Controller driver 0.3.3
Kjetil Hvalstrand hat ein Kernel-Modul für die Unterstützung der Catweasel-Hardware veröffentlicht. Der Catweasel ist ein universeller Floppydisk-Controller, der mit handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerken arbeitet und zahlreiche Diskettenformate unterstützt.

Hvalstrands Treiber wurde mit den Versionen 3 und 4 des Catweasels getestet. Derzeit wird nur das Auslesen von Disketten in ein ADF-Image unterstützt, das Laufwerk unter AmigaOS einzubinden ist noch nicht möglich. (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2006, 20:28] [Kommentare: 6 - 20. Mär. 2006, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2006
Michael Lanser (ANF)


Rätsel: Sudoku 1.3
Michael Lanser hat Version 1.3 seiner Amiga-Umsetzung des Zahlenrätsels Sudoku veröffentlicht. Vorausgesetzt werden AmigaOS 3.1 und eine Grafikkarte; das Programm liegt in deutscher und englischer Sprache vor.

Neuerungen:
  • Höherer Schwierigkeitsgrad
  • HTML-Anleitung mit zehn Seiten Lösungshilfen
  • Hintergrundmusik und Soundeffekte
  • Problembeseitigung bei Verwendung unter WinUAE
  • Verschiedene kleinere Fehlerbereinigungen
Beim japanischen Zahlenpuzzle Sudoku ist ein Quadrat in 3×3 Unterquadrate eingeteilt, von denen jedes erneut 3×3 Felder aufweist. Einige dieser 81 Felder weisen bereits Zahlen von 1 bis 9 auf. Bei der Vervollständigung darf in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun Blöcke jede Ziffer von 1 bis 9 nur einmal auftreten. (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2006, 18:59] [Kommentare: 11 - 20. Mär. 2006, 23:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2006
Raffaele (ANF)


Genesi: Mindestbestellmenge der Efika-Boards auf 10 reduziert
Seit kurzem können im Genesi-Webshop wieder Pegasos II-Boards bestellt werden. Zudem wurde die Mindestbestellmenge des Efika-Boards von 50 auf 10 Einheiten reduziert.

Bitte beachten Sie jedoch, dass das Efika-Board von MorphOS offiziell nicht unterstützt wird. Als ungefährer Liefertermin für die neuen Pegasos II- und Efika-Boards sowie ODW-Komplettsysteme wird der 15. April genannt. (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2006, 15:03] [Kommentare: 72 - 22. Mär. 2006, 00:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2006
ANN (Webseite)


Nostalgieseite: ExoticA unter neuer Adresse erreichbar
ExoticA, eine Webseite mit Fokus auf der Anfangszeit des Amiga, ist umgezogen und nun unter der Adresse exotica.org.uk erreichbar.

Die Nostalgieseite hält unter anderem exotische Amiga-Musik bereit sowie Spielkarton-Scans und alte Disketten-Magazine. Neuer Server der Webseite ist ein PowerPC-Mac Mini, auf dem Debian läuft (Foto). (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2006, 05:09] [Kommentare: 2 - 18. Mär. 2006, 13:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2006
Jens Schönfeld (ANF)


individual Computers: Breakpoint-Sponsoring und Auslieferung neuer Produkte
Die Aachener Hardware-Schmiede individual Computers wird ab Montag mit einem Uhrenport-Adapter für den Amiga 500 und einem USB-Wandler für Commodore-Tastaturen zwei neuartige Produkte ausliefern sowie Mitte April erneut Sponsor der Demo-Party Breakpoint sein.

Nachfolgend lesen Sie die vollständige Pressemitteilung:

individual Computers sponsort Breakpoint

Dieses Jahr findet zum zehnten Mal in Deutschland zu Ostern ein großes Szene-Event statt. Als fest etablierte Nachfolgeveranstaltung zur legendären "Mekka/Symposium" Party verwandelt die Breakpoint das kleine Städtchen Bingen am Rhein nun im vierten Jahr zum Reiseziel der gesamten Europäischen Demoszene.

Demos sind nicht-interaktive Programme, die mit Musik, Grafik und Animation das Können von Machern und Maschine demonstrieren. Als Besonderheit setzt man sich z.B. enge Grenzen in der Größe, um eine Vergleichbarkeit in Wettbewerben zu erzielen. Demoparties sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen bei denen Eintrittsgelder und Sponsorengelder zum größten Teil für Preisgelder dieser Wettbewerbe ausgegeben werden.

Individual Computers ist stolz, auch dieses Jahr wieder als "silver sponsor" diese Kunstform zu fördern. Die Einladung zu einer solchen Party erfolgt standesgemäß mit einem Demo, das seit Kurzem für Standard-PCs auf dem FTP-Server der Party zum Download bereit steht (12MB). Sollte das Demo der Szene-Gruppe "Farbrausch" die Ausstattung Ihres Computers überfordern, können Sie sich alternativ das XVID-AVI-Video anschauen, das jedoch mit 98MB mehr als acht mal so groß ist, und natürlich nicht die volle Bildqualität liefern kann. Selbst wenn Sie nicht zur Party kommen möchten, lohnt sich der Download! Für Freunde des Commodore C64 gibt es auch eine "invitation demo" die Sie hier als D64-Datei herunterladen können.

Auslieferung neuer Produkte beginnt

Der Uhrenport-Adapter für den Amiga 500 und der USB-Wandler für Commodore-Tastaturen Keyrah werden ab Montag, dem 20. März, an unsere Handelspartner ausgeliefert. Bitte geben Sie bei der Bestellung von Keyrah Ihren Tastaturtyp an, da Keyrah im Werk mit der notwendigen Tastenbelegung programmiert werden muß.

Es steht nun auch der endgültige Lieferumfang fest, jeder Keyrah liegt ein Schraubenzieher und ein 2 Meter langes USB-Kabel bei. Den Versionen für Amiga-Tastaturen liegt noch ein Montage-Kit für die Folien-Anschlüsse der A600/A1200 Tastaturen bei, das sicheren Kontakt auch zu leicht beschädigten Anschlußfolien gewährleistet.

Die Vorbesteller der Sonderauflage des Buddha-Controllers für den Phoenix-Amiga erhalten in den nächsten Tagen eine E-Mail von uns. (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2006, 04:57] [Kommentare: 15 - 19. Mär. 2006, 17:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
amiga.org (Webseite)


Magazin: Total Amiga, Ausgabe 23
Ausgabe 23 des englischen Printmagazins "Total Amiga" wird ab heute an die Abonnenten ausgeliefert. Highlights dieser Ausgabe sind ein ausführliches Interview mit Dave Haynie, der seine Ansichten zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Amigas erläutert, sowie ein weiteres Interview mit Stephen Fellner, Autor des Movie-Players DvPlayer. (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 23:32] [Kommentare: 2 - 18. Mär. 2006, 00:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
Pegasos.org (Webseite)


Linux: DTP-Programm PageStream nun auch als PowerPC-Version
Wie DesktopLinux.com berichtet, liegt das Desktop-Publishing-Programm PageStream neben Versionen für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS, Windows, Mac OS X und Linux/x86 nun auch für Linux/PPC vor.

Die PowerPC-Variante wurde binnen weniger Monate entwickelt, die Linux/GTK-Version an sich existiert hingegen bereits seit fast drei Jahren. (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 19:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
Martin Wolf (ANF)


Amiga-Händler: Eternity und Computer Hofmann von Abmahnungen betroffen
Die Amiga-Händler Eternity und Computer Hofmann haben Ende Dezember eine Abmahnung erhalten, weshalb deren Webseiten seit Jahresbeginn vorübergehend geschlossen sind.

Nun sucht die Firma Eternity Kontakt zu möglichen weiteren Opfern der mit dieser Abmahnung betrauten Kanzlei:

Liebe Amiga-Gemeinde,

sicherlich ist einigen von euch bereits aufgefallen, dass unsere Webseite seit Anfang des Jahres vorübergehend geschlossen wurde - angeblich wegen Überarbeitung derselben. Das gleiche gilt für Computer Hofmann in Berlin.

In Wahrheit sind diese beiden Amiga-Computerläden und ein dritter PC-Kleinsthändler am 27.12.2005 von der Firma Lars Ankermann durch die Kanzlei Argauer & Kollegen abgemahnt worden und liegen nun im Rechtsstreit mit dieser.

Um eine eventuell missbräuchliche Gebühreneintreibung der Kanzlei Argauer & Kollegen nach UWG §8.4 zu beweisen, sind wir auf der Suche nach weiteren Opfern dieser Abmahnwelle.

Entsprechend bitten wir ebenfalls Betroffene, sich unter 02234-272300 (Firma Eternity) zwecks Koordination zu melden.

Beide Firmen stehen dem Amiga-Bereich weiterhin offen gegenüber und werden ihre Webseiten wieder online nehmen, sobald der entsprechende Sachverhalt geklärt ist. Insbesondere Computer Hofmann hat noch ein großes Lager an Amiga-Produkten und freut sich über jeden Amiga-Kunden.

Mit freundlichem Gruß,
Martin Wolf
Fa. Eternity (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 18:19] [Kommentare: 28 - 21. Mär. 2006, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
Grzegorz Kraszewski (E-Mail)


MorphOS: DigiFilter 2.1 (Update)
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski hat die Version 2.1 von DigiFilter veröffentlicht, einem Design-Werkzeug für digitale FIR-Filter (Filter mit begrenztem Impulsansprechverhalten).

Die neue Version wartet insbesondere mit einem automatisch skalierenden Graphenraster auf, das sich der Sampling-Frequenz und der Fenstergröße anpasst.

Die zweite größere Neuerung, ein "zielender" Mauszeiger beim Ziehen der erstellten Frequenzantwortverbindungen, setzt hingegen das noch unveröffentlichte MorphOS 1.5 voraus.

DigiFilter steht bis auf weiteres einzig über den Paketmanager MorphUp (amiga-news.de berichtete) zur Verfügung und setzt zudem die Stream-Medien-Bibliothek Reggae voraus, welche über denselben MorphUp-Index bezogen werden kann.

MorphUp-Index: teleinfo.pmi (20 KB)

Update: (18.03.2006, 17:00, cg)

Inzwischen steht DigiFilter auch als traditionelles LhA-Archiv im Aminet zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 17:36] [Kommentare: 7 - 18. Mär. 2006, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
Pegasosforum (Forum)


Demo-Party: Breakpoint 2006 in Bingen
Traditionell über Ostern findet auch dieses Jahr wieder die Demo-Party "Breakpoint" in Bingen am Rhein statt. Veranstaltungsort vom 14. bis 17. April ist wie 2005 die Rundsporthalle.

Neben den Wettbewerben für Amiga-, PC- und C64-Anwender werden unter anderem auch Seminare, Workshops und musikalische Darbietungen angeboten. (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 16:40] [Kommentare: 8 - 18. Mär. 2006, 10:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
morphos-news.de (Webseite)


MorphOS: SVGTools 1.0.4
Sigbjørn "CISC" Skjæret hat eine neuere Version der SVG-Tools auf MorphOS portiert. Die SVG-Tools dienen der Konvertierung von Scalable Vector Graphics ins PDF- Postscript- oder PNG-Format. Entsprechende Vektorgrafiken sind unter anderem bei openclipart.org erhältlich.

Download: SVGTools-1.0.4-bin.lha (2,2 MB) (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
ANN (Webseite)


AmiZilla: Spendenaufruf und Verlosung
AmiZilla, das spendengestützte Projekt zur Portierung des bekannten Web-Browsers Mozilla, ruft zu weiteren Spenden auf. Derzeit winken einem potentiellen Portierer knapp 10.000 USD Preisgeld - wer jetzt spendet und mit seiner Spende die Gewinnsume über die Grenze von 10.000 USD erhöht, gewinnt ein Produkt seiner Wahl aus dem Angebot von DiscreetFX. (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 14:48] [Kommentare: 16 - 19. Mär. 2006, 12:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP übernimmt den Vertrieb des "Amiga-Guru-Buch"
Pressemitteilung  APC&TCP freut sich, die Übernahme des Vertriebs des "Amiga Guru Buch" bekanntgeben zu können. Durch die Zusammenarbeit mit Ralph Babel ist das über 500 Seiten starke Nachschlagewerk für Programmierer und solche die es werden wollen in der deutschen Fassung ab sofort wieder im Onlineshop von APC&TCP erhältlich. (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 14:25] [Kommentare: 14 - 19. Mär. 2006, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2006
Andreas Küssner (ANF)


WK-Artworks mit Wildfire auf der Classic Computing 2006
Auf der Classic-Computing 2006 (30. September - 01. Oktober, Nordhorn) wird Andreas Küssner mit Wildfire von WK-Artworks vor Ort sein. Interessierte sind am WK-Artworks Stand herzlich willkommen. (cg)

[Meldung: 16. Mär. 2006, 23:26] [Kommentare: 7 - 17. Mär. 2006, 13:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2006
Brork (E-Mail)


AmigaJoker.de feiert dreijähriges Bestehen
AmigaJoker.de, das selbsterklärte "Computer-Forum der coolen Generation", feiert heute sein dreijähriges Jubiläum. Inzwischen zählt man dort über 350 Mitglieder.

Nachfolgend lesen Sie die offizielle Mitteilung von Amiga-Joker.de:

Aller guten Jahre sind drei?

Seit exakt drei Jahren beglücken wir nun euch, uns und den Rest der amiganisierten Welt mit dem "Computer-Forum der coolen Generation". Und es waren weiß Gott drei aufregende Jahre: slle Ereignisse und Stories nachzurechnen, überlasse ich dem Statistischen Bundesamt. ;)

Jedenfalls haben wir uns über viele Highlights gefreut und über so mache Diskussion geärgert, konnten die verschiedenen Trends und die Geburt neuer Hardware- und Software Perlen miterleben - sowohl im Amiga- als auch im PC- und Konsolen-Bereich. Vor allem aber durften wir erleben, wie sich aus einer kleinen Fan-Postille seitens des Users "grand_diablo" mit seinem "PC Joker Forum" und einer Hand voll User nach Umstieg auf AmigaJoker.de ein doch recht großer und gemütlicher "Haufen" von Amiga-, PC- und Konsolen-Usern gebildet hat - mit inzwischen über 350 Mitgliedern!

Dafür möchte ich mich im Namen meiner Moderatoren bei euch bedanken und hoffe, dass diese Community noch lange erhalten bleibt! Wünsche und Anregungen sind natürlich immer willkommen - und natürlich sind auch hilfreiche Hände zur Umsetzung jeder Zeit herzlich willkommen!

Wie könnte es anders sein, gibt es es diesmal ein Gewinnspiel in Tradition des Jokers namens "Das Joker-Millionenspiel"! Dieses findet ihr unter: AmigaJoker.de -> Sonstiges -> JokerGames -> Joker-Millionspiel. Den Text bitte GENAU lesen! ;)

Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß mit AmigaJoker.de und hoffe, ihr nehmt weiter kräftig an der Community teil. Sollte es Probleme mit eurem Account geben, sendet bitte einfach eine E-Mail.

Euer Brork (snx)

[Meldung: 16. Mär. 2006, 17:51] [Kommentare: 6 - 17. Mär. 2006, 13:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2006
TerAtoM (ANF)


golem.de berichtet über MorphOS-Paketverwaltung
Die gestern veröffentlichte Paketverwaltung MorphUp wird bei golem.de vorgestellt. (cg)

[Meldung: 16. Mär. 2006, 15:20] [Kommentare: 16 - 17. Mär. 2006, 10:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)


Onyxsoft: Zahlreiche Software-Updates
Onyxsoft haben zwei neue Tools veröffentlicht: Macc ist ein Mausbeschleuniger für AmigaOS 4 während das MUI-basierte ZoomIt (AmigaOS 3/MorphOS) Bildschirmausschnitte vergrößert.

Außerdem wurden neuere Versionen von ActivateWindow (OS3), Allkeys (OS4, MOS), AmigaAMP Prefs (OS3), DECH (OS3), DigiConverter (OS2/3) und JoinSplitter (OS 2/3) veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2006, 23:19] [Kommentare: 6 - 17. Mär. 2006, 10:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2006
Raffaele (ANF)


Genesi: Blockdiagramm der Open Server Workstation
Bill Buck und Raquel Velasco haben in ihrem Blog ein Blockdiagramm der angekündigten "Open Server Workstation" (OSW) veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2006, 21:30] [Kommentare: 34 - 19. Mär. 2006, 20:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2006
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: SFSDoctor Beta 5
Marek Szyprowski hat die fünfte öffentliche Betaversion seines Dateisystem-Reparaturprogramms SFSDoctor veröffentlicht (Screenshot). Hierbei handelt es sich um ein Bounty-Projekt, für das weiterhin gespendet werden kann.

Download: sfsdoctor-beta5.lha ( KB) (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2006, 19:40] [Kommentare: 10 - 17. Mär. 2006, 21:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Amidisk 1.04
Amidisk von Roland Florac ist ein Reaction-basierter Dateimanager für AmigaOS 4 (Screenshot). Änderungen seit der letzten Version:
  • Handles mouse wheel
  • Better vertical proportionnal gadgets handler
  • Bug on the Comments handler corrected (didn't work for ALL files)
  • New prefs button to deactivate bubble help
  • String gadget path bug corrected (didn't work when the tab wasn't active)
(cg)

[Meldung: 15. Mär. 2006, 19:17] [Kommentare: 9 - 16. Mär. 2006, 20:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2006



amiga.org: Server-Upgrade am 16.03.2006
Das Amiga-Portal amiga.org wird morgen auf einen leistungsfähigeren Server umziehen, weswegen für die nächsten zwei Tage mit Ausfällen zu rechnen ist.

Offenbar war der bisherige Server dem von amiga.org generierten Transfer-Volumen - 60 bis 70 GB pro Monat - nicht mehr gewachsen. (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2006, 18:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2006
PPA (ANF)


intuitionbase.com: Erste Eindrücke von AmigaOS 4.0 Update 4
Russell "FuZion" Glover hat bei IntuitionBase einen (englischen) Artikel veröffentlicht, in dem er seine Eindrücke vom vierten Prerelease-Update für AmigaOS 4.0 zusammenfasst. (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2006, 14:40] [Kommentare: 90 - 19. Mär. 2006, 02:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2006
4players.de (ANF)


DVD: Digital Memories - Erinnerungen an die C64-Szene
Mit Digital Memories Vol. 1 ist jetzt eine DVD erhältlich, die auf den Spuren erfolgreicher Szene-DVDs wie etwa Mindcandy wandelt. 15 der besten Demos der C64-Ära sind auf der ersten Ausgabe enthalten. Darunter finden sich etwa Fairlights Boogie Factor, oder die legendären Demos Deus Ex Machina von Crest, Dutch Breeze von Blackmail oder der Uralt-Klassiker Electric Cafe von Ash & Dave.

Als Bonus-Material finden sich hunderte von Szene-Grafiken, 14 Musikstücke von Musiklegenden wie Chris Hülsbeck, Rob Hubbard oder Fred Gray, sowie die Spiele Turrican 3, Crush, Metal Warrior 4 und It's Magic mit auf dem Silberling. Die DVD wird in Kürze bei 4players.de ausgiebig unter die Lupe genommen. (cg)

[Meldung: 14. Mär. 2006, 21:09] [Kommentare: 2 - 15. Mär. 2006, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2006
Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (ANF)


Veranstaltung: Classic-Computing 2006
Am 30. September und 01. Oktober 2006 findet, diesmal im niedersächsischen Nordhorn, die Classic-Computing 2006 statt.

Auf rund 1.100 Quadratmetern treffen sich User, Clubs, Händler und Sammler historischer Rechner aus ganz Deutschland, Benelux und vielen anderen Ländern. Neben der Möglichkeit an einem der zahlreichen aufgebauten Computern und Konsolen zu spielen, können Sie sich auch bei Mitgliedern des "Vereins zur Erhaltung klassischer Computer" und anderen Sammlern und Händlern über Reparatur und Instandhaltung Ihres "Oldtimers" informieren. Bei Händlern und Privatverkäufern besteht auch die Möglichkeit, ganze Rechner, Spiele und Zubehör zu tauschen oder zu kaufen. Eine große Zahl von Sammlern, Händlern und der "Retropresse" haben bereits ihr Kommen zugesagt. Eingeladen sind natürlich nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Freunde klassischer Computer.

Ein besonderer Schwerpunkt gilt in diesem Jahr der immer noch rege aktiven Amiga-Szene, wo wir besonders viele Händler und User erwarten. Aber auch Freunde anderer Computer kommen sicher nicht zu kurz. Traditionsgemäß werden auch in diesem Jahr viele MSX-Rechner, Commodore 8 Bit Computer, Ataris, alte Apple-Rechner und auch historische professionelle Computer aus der Zeit vor Windows zu sehen und zu erleben sein.

Der Eintrittspreis für Besucher beträgt 2 EUR. Aber auch für Händler, Sammler und Trödler bestehen sehr attraktive Preise, um diese Veranstaltung zu einem wirklichem Mega-Event werden zu lassen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Vereins zur Erhaltung klassischer Computer e.V., www.classic-computing.de, oder direkt unter www.amiga-event.de, oder per Post beim Vereinsvorstand, Rüdiger Schuldes, Kappelbergstraße 14, 71332 Waiblingen. (cg)

[Meldung: 14. Mär. 2006, 18:49] [Kommentare: 3 - 15. Mär. 2006, 07:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2006
Rupert Hausberger (ANF)


MorphOS: Paket-Manager MorphUp 1.0 (Bounty release)
Nach sechsmonatiger Entwicklung veröffentlicht Rupert Hausberger heute Version 1.0 seines Paket-Managers MorphUp. Diese Version erfüllt die Bedingungen des auf morphzone.org ausgelobten "Bounty". Der Autor bedankt sich bei allen Spendern und all denen, die das Projekt anderweitig unterstützt haben.

Einleitung

MorphUp ist das Resultat des ezPM bounty, das auf morphzone.org eröffnet wurde. Bisher mussten AmigaOS-/MorphOS-Anwender bei der Installation einer Anwendung oft mehrere verschiedene Internet-Seiten aufsuchen und diverse Archive von Hand herunterladen, entpacken und installieren. Der Paket-Manager MorphUp soll diesen zeitaufwändigen und fehleranfälligen Prozess für den Anwender übernehmen.

MorphUp besteht aus zwei Bestandteilen: Der "Generator" wird von Entwicklern benutzt um sogenannte "Packages" zu erstellen, also die Archive, die die eigentliche Software enthalten. Diese Pakete können auf jedem HTTP-Server gehostet werden. Der MorphUp-Klient übernimmt dann auf dem Rechner des Endanwenders das Herunterladen und Installieren dieser Pakete.

Eigenschaften von MorphUp

Paket-System:
  • Packages can be grouped by type.
  • Theoreticaly unlimited packages per group and unlimited dirs/files per package.
  • Can handle file size up to (the DOS limitation of) 2 GB.
  • Extraction of files without the need of unpacking the whole package.
  • Real directory structures in packages.
  • 3 different package types:
    • Full packages, to transfer a huge amount of files at once.
    • Single packages, to safe bandwitch if only a few files need to transfered.
    • Link packages, to refer to other archives.
  • Full packages automaticly split into parts if they grow too larger while generation.
  • Dynamic block compression based on zlib.
  • Fully asyncron, any function can be aborted at any time. The task-priority can be set for each asyncron function.
  • Differentiation between system and application files.
  • Fast installation, uninstallation, extraction and convertion routines.
  • Tag-based saving to easy add things later.

Graphische Benutzeroberfläche:
  • Multithreaded MUI applications, can handle multiple indexes at same time.
  • Many editing functions like: add, remove, makedir, add recursive...
  • Cut&Paste edit mode, even over different packages.
  • Dynamic context menus everywhere, even in list-titels.
  • Full locale support.
  • Disabling of unwanted indexes, package classes and packages.
  • Setable colors, styles and dateformat in all listtrees and lists.
  • Controlable through application menus, contextmenus, keyboard.
  • Detailed information groups for packages and files.
  • Toolbar with replaceable icons.

Sonstiges:
  • Configurable datatype system with MIME-support.
  • Configurable data classes system, to avoid hardcoded paths.
  • Configurable package classes system, to avoid hardcoded paths.
  • Uses XAD system to support many types of archives in link packages.
  • Packages can have a picture, any size and type is supported.
  • Multilevel log system with possibility to log to disk.
  • Small memory usage.
(cg)

[Meldung: 14. Mär. 2006, 18:47] [Kommentare: 10 - 16. Mär. 2006, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2006
Michael Böhmer (ANF)


Neue Auflage des SUBWAY USB-Controllers
Auf Grund der hohen Nachfrage freut sich E3B, eine weitere Auflage des bekannten und beliebten USB-Kontrollers SUBWAY für den Amiga Clockport bekannt geben zu können. Die Produktion konnte noch vor dem Forschungsaufenthalt von Michael Böhmer gestartet werden und läuft bereits auf vollen Touren.

Diese Neuauflage wird aktiv durch einen ehemaligen Konkurrenten auf dem USB-Markt unterstützt. Massimo Mancini - Designer des leider nur als Prototyp erschienenen UltraBUS - hat sein Bauteillager an E3B abgetreten und ermöglicht damit eine einfache Neuauflage der SUBWAY, die sonst beinahe an der Verkaufspolitik der Halbleiterindustrie bzw. deren deutschen Distributoren gescheitert wäre.

Als Software wird - wie bisher - Chris Hodges bekannter USB-Stack Poseidon in der Version 2.x beiliegen. Das günstige Upgrade-Angebot, bei dem E3B einen Teil der Lizenzkosten übernimmt, gilt ebenfalls für die neu aufgelegten SUBWAY-Module und ist im Bereich USB-Kontroller für den Amiga bislang nur für Produkte der Firma E3B möglich.

E3B gibt den Auslieferstart der SUBWAY wie gewohnt über die bekannten News-Seiten bekannt. Sicher ist bereits, dass die SUBWAY bei allen größeren Amiga-Händlern weltweit erhältlich sein wird. Als Novum wird diesmal der Vertrieb für ausgewählte Länder durch individual computers durchgeführt, um allen Händlern einen kostensparenden Einkauf (und damit einen günstigen Endkundenpreis) zu ermöglichen. (nba)

[Meldung: 14. Mär. 2006, 12:28] [Kommentare: 21 - 18. Mär. 2006, 21:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2006
ANN (Webseite)


MorphOS: Gallerius 2.0
Pawel 'Stefkos' Stefanskis Gallerius unterstützt Sie bei der Erstellung von HTML-Thumbnail-Galerien.

Neuerungen in der Version 2.0:
  • Antialias-Skalierungsmodi
  • Dateiselektor
  • Erzeugung zusätzlicher Unterseiten bzw. Dateien
  • Farbselektoränderung
  • Fehlerbereinigungen
Download: gallerius.lha (125 KB) (snx)

[Meldung: 14. Mär. 2006, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2006
Sven Ottemann (ANF)


Archivierer: Lha 2.12 für AmigaOS 2/3/4 und WarpOS
Sven Ottemann hat eine neue Version von Amiga-Lha veröffentlicht. In Lha 2.12 wurden zwei Fehler beseitigt, u.a. werden Softlinks jetzt nicht mehr mit Verzeichnissen verwechselt. (cg)

[Meldung: 14. Mär. 2006, 01:31] [Kommentare: 29 - 16. Mär. 2006, 20:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 415 825 ... <- 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 -> ... 845 1024 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.