19.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: http-handler, das Dateisystem fürs WWW
http-handler von Chris Young stellt ein virtuelles Laufwerk "HTTP:" zur Verfügung, über das auf Ressourcen im Internet zugegriffen werden kann. Eigenschaften des Programms:
- Einfacher Zugriff auf Dateien aus dem WWW mittels virtuellem HTTP:-Laufwerk
- Unterstützt Open(), Read(), Close() und Seek().
- HTTP-Redirects (301,302) sind als Softlinks implementiert - funktioniert auch mit Redirects die auf lokale Dateien verweisen.
- Optionale Unterstützung von Content-Encoding (gzip, deflate) für kürzere Downloadzeiten (benötigt z.library).
- Funktioniert auch mit Proxy-Servern
- Gewünschter Port vom Anwender konfigurierbar
(cg)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 22:18] [Kommentare: 13 - 23. Feb. 2006, 12:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2006
Tristar - AMI_TRS (ANF)
|
Tristar: Die Lotus Turbo Musik Disk mit Amiga-Remixes
Tristar hat für alle alten Amiga Fans eine zweite Auskopplung der Remixes-Serie vorgenommen. Diese befasst sich mit dem Spiel "Lotus Turbo" und enthält Remixe zu allen drei Themes der Lotus-Triologie.
Die Kritik an der letzten Musik Disk haben sich die Mitglieder von Tristar zu Herzen genommen und die drei Songs in einem Extraordner abgelegt - so können die Nutzer anderer Betriebssysteme nun die Melodien ebenfalls abspielen.
Im übrigen sucht Tristar nach wie vor weitere Talente, die Lust haben, etwas im Bereich Grafik, Sound und Code zu machen. Bei Interesse schreiben Sie einfach eine E-Mail. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 16:52] [Kommentare: 40 - 28. Feb. 2006, 21:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2006
PPA (ANF)
|
Emulator-Frontend: RunDOS 1.2.5 (AmigaOS 4/MorphOS)
RunDOS ermöglicht es, DOS-Anwendungen oder -Spiele per Mausklick in einer DOSBox-Umgebung zu starten. Version 1.2.5 steht für AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
Download: RunDOS.lha (53 KB) (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 14:13] [Kommentare: 3 - 19. Feb. 2006, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2006
David Brunet (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse Januar / Februar 2006
Nachfolgend die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für Januar / Februar 2006. Die nächsten Abstimmungen beginnen Ende März.
01. (02) Payback - 117 pts
02. (01) Quake 2 - 115 pts
03. (03) Sensible World Of Soccer - 104 pts
04. (06) Slam Tilt - 93 pts
05. (04) Napalm - 91 pts
06. (08) Freespace - 80 pts
07. (07) Cannon Fodder - 72 pts
08. (20) Worms / Worms DC - 64 pts
09. (05) Heretic 2 - 63 pts
10. (12) Super Frog - 61 pts
11. (11) The Settlers - 61 pts
12. (18) Stardust / Super Stardust - 61 pts
13. (09) Quake - 60 pts
14. (10) Quake 3 - 54 pts
15. (13) Xtreme Racing - 50 pts
16. (14) Dune 2 - 49 pts
17. (16) WipEout 2097 - 45 pts
18. (24) Crossfire 2 - 44 pts
19. (17) Kick Off 2 - 44 pts
20. (15) Earth 2140 - 43 pts (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 10:46] [Kommentare: 5 - 20. Feb. 2006, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2006
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Archivier-GUI cranu 0.3
Cranu ist eine grafische Benutzeroberfläche, mit deren Hilfe sich sehr einfach LhA-, LZX-, Zip-, tgz- oder tar.bz2-Archive erstellen lassen (Screenshot). Mittels sogenannter Profile kann die Unterstützung weiterer Archiv-Formate ergänzt werden.
In der Betaversion 0.3 wurden lediglich Fehlerbereinigungen vorgenommen. So wird beispielsweise eine Schublade bei Doppelklicks in der Dateiübersicht nur noch dann geöffnet, wenn tatsächlich beide Klicks ihr galten.
Download: cranu.lha (41 KB) (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 08:04] [Kommentare: 10 - 19. Feb. 2006, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
IRC-Klient: Wookiechat 2.0
Der MUI-basierte IRC-Client WookieChat (Screenshot) liegt seit heute für AmigaOS 3/4 in der Version 2.0 vor.
Änderungen seit der letzten Version:
- DCC CHAT support added
- Outgoing DCC SEND works on OS3 now and is compatible with XChat
- Outgoing DCC SEND is much faster now (by a factor of 2x to 4x)
- AmIRC/XChat style multi column display added (optional, can be toggled on and off easily) (Screenshot)
- AmIRC style nick completion added (optional)
- Quite a few bugfixes.
(cg)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 02:57] [Kommentare: 2 - 19. Feb. 2006, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Dateisystem SFS mit Unterstützung für Dateien größer 4 GB
Jörg Strohmayer hat eine spezielle Version des Dateisystems SFS veröffentlicht, die auch Dateien größer zwei bzw. vier Gigabyte unterstützt. "SFS2" ist nicht kompatibel mit dem Vorgänger SFS, jedoch können beide Versionen gleichzeitig benutzt werden. Der Autor weist ausdrücklich auf den Beta-Charakter der Software hin.
Da die mit AmigaOS 4 eingeführte Unterstützung für Dateigrößen jenseits der zwei Gigabyte-Grenze die Nutzung neuer Betriebssystemfunktionen voraussetzt, ist derzeit praktisch keine Software verfügbar die derart große Dateien handhaben könnte. Mit SFS2 ist nun jedoch erstmals die Entwicklung derartiger Applikationen möglich.
(cg)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 02:50] [Kommentare: 19 - 20. Feb. 2006, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2006
Thomas Meigel (E-Mail)
|
iPod Shuffle am Amiga: amiShuffle 0.7.0
Thomas Meigel hat ein Update seines Programms amiShuffle veröffentlicht. Neu in der Version 0.7.0 ist die Möglichkeit, die Lautstärke für jeden
auf dem iPod Shuffle gespeicherten Titel individuell einstellen zu
können. Weitere Änderungen können der beiliegenden Readme-Datei entnommen werden.
Das Programm amiShuffle ermöglicht es, den iPod Shuffle wie jeden
anderen USB-Flash-Stick mit integriertem MP3-Player am Amiga zu
nutzen. Nach dem Kopieren der MP3-Dateien auf den iPod muß man
lediglich amiShuffle starten, um die Datenbank (iTunesSD) mit den
entsprechenden Informationen zu füllen.
Download: amiShuffle_0.7.0.lha (24 KB) (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2006, 17:54] [Kommentare: 11 - 19. Feb. 2006, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2006
Volker Mohr (E-Mail)
|
Minimig: Bericht von der FPGA-Amiga-Vorführung in Maarssen
Heute wurde auf dem Clubtreffen der Commodore Gebruikers Groep im niederländischen Maarssen die FPGA-basierte Amiga-Nachbildung 'Minimig' von ihrem Entwickler, Dennis van Weeren, öffentlich vorgestellt (amiga-news.de berichtete).
Volker Mohr hat die Veranstaltung besucht und für amiga-news.de einen kurzen Bericht verfasst. Seine Fotos finden Sie am Ende seines Berichts. Dazu schreibt er:
"Am 18.02. lud die 'Commodore Gebruikers Groep' (CGG) wieder zu einem ihrer regelmäßigen Treffen in Maarssen bei Utrecht. In familiärem Rahmen gab es diesmal gleich drei interessane Neuigkeiten zu bestaunen. Zwei davon waren Jiffy DOS für den VC 20 - ein hochkompatibler Fastloader mit erweitertem Betriebssystem - sowie das 1541-III von Jan Derogee.
Letzteres ist ein PIC-Microcontroller, der über den IEC-Bus eine MMC/SD als Laufwerk nutzt - und somit am C 64, VC 20 und sogar dem C64-DTV genutzt werden kann. Die Schaltung verhält sich dabei wie ein 1541-Laufwerk, daher wurde der Name 1541-III gewählt. Auf der FAT-16-formatierten MMC/SD-Card befinden sich Disketten-Images im bekannten D64-Format, die als 5,25"-Disketten erkannt werden.
Die eigentliche Sensation des Tages ist jedoch der Minimig. Clubmitglied Dennis baute einen kompletten Amiga 500 mit OCS in FPGA-Technik nach. Wie auf den Bildern zu erkennen ist, verhält sich der Prototyp bis auf kleinste Fehler bereits wie ein echter Amiga.
Spiele waren mit Maus und Joystick nutzbar, eine Tastatur fehlte noch. Der Laptop am Rande diente lediglich als Floppy-Ersatz, um Diskettenimages auf dem Minimig ausführen zu können. Auch Jens Schönfeld von individual Computers aus Aachen war begeistert und lange mit Dennis am fachsimpeln.
Fest steht nun jedenfalls, dass es sich bei dem erstmalig im Dezember letzten Jahres im Forum von Amiga.org erwähnten Amiga-Nachbau auf FPGA-Basis keineswegs um einen Hoax, sondern um ein erstaunliches Wunderwerk der Technik handelt.
Hoffen wir also, dass dieses Gerät das Interesse der Industrie wecken kann, denn als kompakte Spielekonsole ähnlich dem C64-DTV könnte es den Namen Amiga wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zurückbringen."
vc20.jpg (640 x 480) |
minimig7.jpg (640 x 480) |
minimig6.jpg (640 x 480) |
minimig5.jpg (640 x 480) |
minimig4.jpg (640 x 480) |
minimig3.jpg (640 x 480) |
minimig2.jpg (640 x 480) |
minimig1.jpg (640 x 480) |
1541III.1.jpg (640 x 480) |
1541III-3.jpg (640 x 480) |
1541III-2.jpg (640 x 480) |
|
Neben Volker Mohrs Bericht finden sich zudem weitere Fotos und Kommentare im bereits erwähnten Forum auf Amiga.org. (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2006, 17:17] [Kommentare: 21 - 20. Feb. 2006, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future 59 (März/April 2006) Vorschau online
Pressemitteilung Bereits seit heute sind die Vorschau und die Leseproben der Amiga Future 59 (März/April 2006) online.
Hintergrund ist der, das wir nicht genau wissen wieviele Hefte wir drucken müssen. Deswegen bitte wir alle Einzelbesteller so bald wie möglich zu bestellen damit wir eventuell in letzter Sekunden noch die Druckauflage anpassen können und niemand leer ausgeht.
Dieses mal haben wir einige ganz spezielle Schmankerl auf der Amiga Future LeserCD, es gibt dieses mal folgende Vollversionen:
- Defender of the Crown
- Defender of the Crown 2
- Pulsator unveröffentlichtes Material
- Beneath at Steel
- Lure of the Temptress
- Indigio
Aber im Heft haben wir natürlich auch sehr viele Interessante Artikel. Ein Test vom neuen AmigaOS 4 Update fehlt genauso wenig wie ein ausführlicher Bericht über Hollywood 2.
Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Homepage.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel (z.B. Vesalia, GGS Data...) erhältlich.
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 21:09] [Kommentare: 7 - 20. Feb. 2006, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Deutsche Übersetzung von Ambient jetzt auf ambient-desktop.org
Die deutsche Catalog-Datei für Ambient steht ab sofort in einer überarbeiteten Version auf ambient-desktop.org zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 16:46] [Kommentare: 12 - 18. Feb. 2006, 19:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
Alinea Computer (ANF)
|
Alinea Computer übernimmt Vertrieb der Amiga-Produkte von Haage&Partner
Glashütten, Deutschland den 17. Februar 2006.
Wehrheim, Deutschland, den 17. Februar 2006.
Haage&Partner und Alinea Computer geben bekannt, dass Alinea Computer ab sofort den Vertrieb der Amiga-Produkte von Haage&Partner
übernehmen wird. Darunter befinden sich die Softwarepakete AmigaWriter, ArtEffect, StormC und Pagestream (deutsche Amiga-Versionen). Informationen zu den Produkten können ab sofort auf den Alinea Computer Internet-Seiten, aber auch noch auf den gewohnten Haage&Partner-Webseiten abgerufen werden.
Händler- sowie Supportanfragen zu den Produkten sind zukünftig an Alinea Computer zu richten. Endkunden können die Produktpalette bei
den bestehenden Amiga-Händlern, aber auch direkt im Online-Shop von Alinea Computer erwerben.
Haage&Partner Computer GmbH
www.haage-partner.de
Alinea Computer
www.alinea-computer.de (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 16:36] [Kommentare: 40 - 20. Feb. 2006, 09:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
Heinz-Raphael Reinke (ANF)
|
Neue Server für AmiDevCpp und AROS for Amiga OS
Die Webseiten von AmiDevCpp und AROS für Amiga OS sind jetzt nicht nur über amidevcpp.funpic.de zu erreichen, sondern auch unter www.commodoreweb.com/~amidev/ und amidevcpp.amiga-world.de/ zu finden. Die Betreiber sind zuversichtlich, dass die Probleme mit der Erreichbarkeit der Seiten damit endgültig der Vergangenheit angehören. Der Mirror auf commodoreweb.com wird von Tom Watt bereitgestellt, die neue Hauptseite auf amiga-world.de (nicht zu verwechseln mit amigaworld.de) wir von Renè Matthäus gehostet.
Auf der Hauptseite steht ab sofort auch eine vorinstallierte "AROS Max"-Umgebung für Windows zur Verfügung. Das Paket besteht aus Qemu sowie vorinstallierten Festplatten- und ISO-Images und ist primär als Testumgebung für AROS-Programme gedacht, die mit AmiDevCpp entwickelt wurden, mag aber auch für Leute interessant sein, die ein bisschen mit AROS experimentieren wollen oder einfach mal wieder DOOM spielen möchten.
Zum Datenaustausch mit der Windows Seite, hat sich UltraISO als nützlich erwiesen.
Download: WinAros.exe (82 MB) (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
naTmeg (ANF)
|
MorphOS: Paket-Manager MorphUp Beta #2
Die zweite öffentliche Betaversion des Paket-Managers MorphUp steht jetzt zur Verfügung. Die Änderungen seit der letzten Version sind im Changelog zu finden.
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 16:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
Robert Wahnsiedler (Forum)
|
Amiga 600: Neuauflage der BigRAM 600
Michel "Amiga-Digital" Van Emst plant eine Neuauflage der A600-Speichererweiterung BigRAM 600, deren Rechte er kürzlich von W.A.W. Elektronik erworben hat. Die Neuauflage soll 35 EUR kosten und ist auf 60 Exemplare limitiert, wer Interesse hat möge sich bitte mit Van Emst oder Robert "aPEX" Wahnsiedler in Verbindung setzen. Weitere Informationen und Kontaktaddressen sind unter dem Titellink zu finden.
Technische Daten der BigRAM 600:
- 1MB Chip-RAM (A600 hat dann 2MB Chip)
- acht gesockelte 256k×4-DIPs
- batteriegepufferte Uhr
- Installation in den Trapdoor-Steckplatz
- An-/Aus-Schalter (über Jumper)
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 16:16] [Kommentare: 23 - 10. Apr. 2006, 09:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
Amigan Software (E-Mail)
|
Emulator: Amigan Software veröffentlicht AmiArcadia
Amigan Software stellt die neueste Entwicklung
"AmiArcadia" vor, den ersten Emerson Arcadia
2001 Emulator für den Amiga. Dabei handelt
es sich um eine erweiterte, offzielle
Amiga-Portierung von Emulator 2001.
AmiArcadia emuliert die Konsolen-Familie Emerson
Arcadia 2001, zu der unter anderem die Modelle
Bandai, Emerson, Grandstand, Hanimex,
Intervision, Leisure-Vision, Leonardo, MPT-03,
Ormatu, Palladium, Poppy, Robdajet, Rowtron,
Tele-Fever, Tempest, Tryom und Tunix gehören.
AmiArcadia bietet folgende Features: ReAction GUI,
Laden und Speichern von Snapshots, Fenster- und
Vollbildschirm-Modus, CPU Tracing, Trainer,
Drag'n'Drop- Unterstützung, Ikonifizierung,
Grafikskalierung, automatisches Laden von
Konfigurationen, Autofire, Warp-Modus und
Raser-basierte Emulation.
Der Emulator unterstützt laut den Entwicklern
alle Spiele, ein BIOS-Image wird nicht benötigt.
AmiArcadia kann kostenlos aus dem Aminet herunter
geladen werden: Direkt-Download (69k). (nba)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 14:04] [Kommentare: 9 - 18. Feb. 2006, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2006
|
AROS: Neuer offizieller Snapshot
Unter dem Titellink steht ein neuer Snapshot des Amiga Research Operating System (AROS) für x86-Systeme zum Herunterladen bereit. Dieser datiert auf den 7. Februar und wurde im Gegensatz zu den sogenannten 'Nightly Builds' von verschiedenen Entwicklern angetestet, bevor er heute offiziell freigegeben wurde.
Nichtsdestotrotz können gegenüber einer regulären Release-Version natürlich noch immer Fehler enthalten sein. Bitte melden Sie solche über den offiziellen Bugtracker. (snx)
[Meldung: 16. Feb. 2006, 19:47] [Kommentare: 28 - 25. Feb. 2006, 19:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2006
Tristar - Demoscene und Lifestyle Group (ANF)
|
Tristar - Die Musik Disk 1 mit Amiga-Remixen
Tristar meldet sich zurück mit zwei neuen Produktionen für den Windows-PC: Die "Musik Disk 1" enthält Remixe von Red Sector, Turrican 1, Shadow of the Beast u.a.
Aber auch an Nutzer ohne Windows-Rechner wurde gedacht: Im Bereich "Fanstuff" auf der Tristar-Homepage stehen einige der Songs auch als MP3-Dateien zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2006, 15:39] [Kommentare: 9 - 18. Feb. 2006, 18:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2006
Mike Preuß (ANF)
|
Veranstaltung: 15 Jahre Heimcomputersammlung Kiel
Die Heimcomputersammlung Kiel, die regelmässig beim Amiga Meeting die Oldie Ecke bestückt, wird 15 Jahre alt. Aus diesem Grund gibt es eine kleine Heimcomputerausstellung im Jugendhaus "neue Heimat", 24149 Klausdorf, Dorfstr. 101. Die Ausstellung ist Samstag, den 18.02. von 13-18 Uhr geöffnet, am Sonntag, den 19. Februar von 10.30 bis 15. (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2006, 23:32] [Kommentare: 8 - 17. Feb. 2006, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Power.org (Forum)
|
Genesi: Entwicklerprogramme für High Density Blade Server und OSW
Auf PPCZone.org hat Genesi Entwicklerprogramme für die angekündigten Produkte High Density Blade Server (HDB) und Open Server Workstation (OSW) gestartet.
Die OSW soll zwei PowerPC-Prozessoren des Typs 970MP von IBM tragen (insgesamt vier Prozessorkerne) und voraussichtlich im Juni 2006 auf den Markt kommen.
Der HDB hingegen soll mit zwei PowerPC-G4-Prozessoren von Freescale sowie einer Tsi109-Northbridge von Tundra ausgestattet werden.
Beide Entwicklerprogramme sind eröffnet, eigene Projektideen können angemeldet werden. Die Bearbeitung neuer Anträge für das bereits laufende Efika-Programm soll ab der ersten Märzwoche wiederaufgenommen werden. (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 19:39] [Kommentare: 6 - 17. Feb. 2006, 09:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: FuhQuake 0.31
Mark Olsen hat FuhQuake für MorphOS angepasst. Hierbei handelt es sich um einen Win32/Linux-Quakeworld-Client, der unter anderem einige visuelle Effekte mitbringt (Screenshots).
Benötigt werden neben reichlich Speicher eine aktuelle Version von TinyGL (das 3D-Update) sowie die Quake-Originaldateien. Sollten Sie FuhQuake selber kompilieren wollen, brauchen Sie das TinyGL-SDK und das jüngste Libnix-Update. (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 19:25] [Kommentare: 9 - 15. Feb. 2006, 15:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: PowerSDL 11.6
Ilkka Lehtoranta hat Version 11.6 von PowerSDL veröffentlicht, dem Simple Direct Media Layer für MorphOS. Neuer Bestandteil des Pakets ist die powersdl_sound.library 1.0, zudem wurde die powersdl_net.library auf Version 7.4 aktualisiert.
Mit dem Update der powersdl.library auf Version 11.6 werden insbesondere die verbliebenen Tastaturprobleme mit DosBox sowie Pixel32-bezogene Probleme behoben.
Download: powersdl.lha (846 KB) (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 19:15] [Kommentare: 4 - 16. Feb. 2006, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Cross-Development Package cc65 2.11.0
Das Entwicklungspaket cc65, das unter anderem einen Macro-Assembler sowie einen Crosscompiler für Systeme mit 6502-Prozessor enthält, liegt nun auch für AmigaOS 4 vor. Ursprünglich wurde der Compiler für Atari-8-Bit-Systeme angepasst.
Der 6502 fand in vielen Homecomputern Verwendung, beispielsweise dem Commodore VC-20, dem Atari 800 XL und dem Apple II.
Download: CC65.lha (6,3 MB) (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Bernd Roesch (ANF)
|
AfA: AROS für AmigaOS 3.92.1
Für AfA (AROS für AmigaOS) steht ein weiteres Update bereit. Neben Verbesserungen der Fasticons-Funktion und des picture.datatype liegt nun die AROS-Version von Multiview bei.
Einzelheiten zu den Neuerungen:
- Mit Fasticons funktionieren jetzt dank hinreichend freier Stifte auch Programme wie Amistart oder das Oszilloskop des Eagle-Players, welche einen exklusiven Stift benötigen
- Programme wie Thumb, die bisher mit dem picture.datatype nicht liefen, sollten nun funktionieren - falls es doch noch Probleme geben sollte, wird um Rückmeldung gebeten
- Im Verzeichnis c: liegt nun multiview_afa bei; diesem fehlen zwar beispielsweise die Vollbildfunktion oder das Speichern der Standardeinstellungen, dafür aber lassen sich bei Verwendung des AROS-picture.datatype die Bilder vergrößern und auf die Fenstergröße anpassen
(snx)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 18:28] [Kommentare: 54 - 21. Feb. 2006, 11:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Update des Remote Desktop Client
Das Remote Desktop Protocol
(RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal
Server ausgeführt werden. Am Anwender-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der
jeweiligen Applikation (Screenshot).
Änderungen in dieser Version, die Prerelease-Update 4 zwingend voraussetzt:
- Native Unterstützung für AmiSSL V3, AmiSSL V1 wird nicht mehr benötigt
- Mausrad-Unterstützung
Da der Projektleiter die Autoren für ihre Arbeit bezahlt, sind Anwender des
RDP-Klienten aufgerufen, die Weiterentwicklung mit einer kleinen Spende zu
unterstützen.
Download: RDesktop-OS4-2006.lha (310 KB)
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 16:07] [Kommentare: 7 - 15. Feb. 2006, 15:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Robert (ANF)
|
Java: Jamiga unter AmigaOS 4
Wie ein gestern auf der Homepage des JAmiga-Projekts veröffentlichter Screenshot zeigt, läuft die neueste Version der Java Virtual Machine für den Amiga inzwischen auch unter AmigaOS 4. (cg)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 15:19] [Kommentare: 94 - 28. Feb. 2006, 21:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Guido Mersmann (ANF)
|
Pegasos: Linux-Live-CD Niktarix 0.4
Nick Niktaris hat mit Niktarix eine weitere Linux-Live-CD für den Pegasos (ODW) erstellt (Screenshots).
Verwendung fanden hierbei Komponenten von Knoppix, Kanotix und Debian Sarge; enthalten sind neben dem Kernel 2.6.11 unter anderem KDE 3.3.2, UnionFS, Mozilla/Firefox, Open Office und GIMP.
UnionFS, welches beim Startvorgang einige Zeit beansprucht, ermöglicht ein Arbeiten, als ob man statt von CD von der Festplatte gebootet hätte - so können beispielsweise .deb-Dateien installiert oder entfernt werden.
Open Firmware-Aufruf:
boot cd niktarix root=/dev/ram rw init=linuxrc
MD5-Checksumme:
d5d4202a5f7f4e174fe800d33850f297
Download: niktarix-0.04.iso (642 MB)
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 15:15] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2006, 20:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
(ANF)
|
AT&T meldet Ansprüche aus MPEG-4-Patenten an
Der Telekommunikationsriese AT&T fordert seit kurzem von diversen Firmen Lizenzabgaben für AT&T-Patente, die angeblich den MPEG-4-Standard betreffen. Bemerkenswert dabei: Bei der Einsetzung des Standards, der auch als "DivX" oder "Xvid" bekannt ist, wurden alle beteiligten Unternehmen ausdrücklich aufgerufen, eventuelle Ansprüche anzumelden - von AT&T war damals nichts zu hören.
(cg)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 21:19] [Kommentare: 40 - 07. Jun. 2006, 12:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
Jörg Dittmar (ANF)
|
Bremer Computer- & Video-Börse, 4. bis .5. März
Auch in diesem Jahr findet am ersten Märzwochenende, also am
vierten und fünften März, in Bremen die Computer- &Video-Börse statt. Veranstaltungsort ist dieses Jahr die "Berliner Freiheit" in der neuen Vahr.
Erneut mit von der Partie sind die Mitglieder des Computer-Clubs "User der Nordseeküste" (UdN), die neben diversen Macintosh- und Windows-Rechnern wieder einen AmigaOne XE (Ralf "Mika" Tönjes) und einen Pegasos 2 (Jörg "der_letzte_Amiganer" Dittmar) vorführen werden.
Neben den Mitglieder des UdN werden wieder Amiga-User aus Bielefeld und Braunschweig erwartet, die inzwischen auch zu den Stammgästen zu zählen sind.
Der Einrittspreis beträgt 4 EUR, erfahrungsgemäß gibt es auf der Börse ein umfangreiches Angebot an neuer und gebrauchter Hardware.
(cg)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 21:03] [Kommentare: 11 - 24. Feb. 2006, 00:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
|
Pegasos: Mac OS-Loader MOLK 0.6
MOLK, ein Mac OS-Loader für den Pegasos, liegt via Torrent-Filesharing nun in der Version 0.6 vor. MOLK bootet Mac OS X mittels Mac-on-Linux ohne eine Linux-Installation vorauszusetzen und kann unter MorphOS konfiguriert werden. Unterstützt werden unter anderem Tiger, CD/DVD-RW/RO, USB und AC97.
Neuerungen:
- Kernel 2.6.15
- Mol-0.9.71_pre8 (Gentoo)
- UDev statt DevFS
- Netzwerkunterstützung fehlerbereinigt
- AC97-Soundproblem bereinigt
- OF-Auswahl zwischen Mac OS X und Classic
- CD/DVD-Brennen fehlerbereinigt
Torrent-Datei: molk.lha.torrent (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 19:28] [Kommentare: 10 - 18. Feb. 2006, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Update des deutschen Ambient-Katalogs
Carsten Siegner hat den deutschen Katalog für den MorphOS-Desktop Ambient aktualisiert. Bitte beachten Sie, dass der Katalog mindestens die Ambient-Version vom 12. Februar diesen Jahres voraussetzt. In dieser sind nun auch die Kontextmenüs lokalisiert.
Download: ambientlocal1.27.lha (10 KB) (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 19:17] [Kommentare: 14 - 17. Feb. 2006, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Betaversion 0.18 von MOSNet veröffentlicht
Die Version 0.18 des PPC-nativen TCP/IP-Stacks von Pavel Fedin bringt eine Reihe von Verbesserungen mit sich, darunter insbesondere die Unterstützung von MiamiDX-Panels. Hier bestehen zwar noch Probleme mit "Gelbes Panel", aber das MUI.MiamiPanel funktioniere einwandfrei.
Nach Angaben des Autors fehlt somit nun einzig noch der Konfigurationseditor. Zudem wurde der Status von MOSNet offiziell von einer Alpha- zur Betaversion geändert. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 19:12] [Kommentare: 10 - 14. Feb. 2006, 23:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
Heinz-Raphael Reinke (ANF)
|
Neues von AfA OS und AmiDevCpp: Server-Umzug, Kooperation mit AmiKit
Die Homepage der Entwicklungsumgebung AmiDevCpp, auf der auch das "AROS for AmigaOS"-Projekt (AfA OS) gehostet wird, ist aufgund von Problemen mit dem Hoster auf einen neuen Server umgezogen und ab sofort unter amidevcpp.funpic.de zu erreichen.
Wie die Entwickler der Amiga-Distribution AmiKit mitteilen, wird AfA OS ab der nächsten Version Bestandteil des Pakets sein. AmiKit-Anwender profitieren dann automatisch von den verbesserten, von AROS rückportierten System-Bibliotheken. (cg)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 18:25] [Kommentare: 4 - 14. Feb. 2006, 09:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
|
Amiga Demoscene Archive: Sechs weitere Produktionen hinzugefügt
Seit unserer letzten Meldung wurden dem Amiga Demoscene Archive sechs weitere Produktionen hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 17:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
|
AmigaOS 4: RTG-Patch für Lightwave 3.5+
Die Preview-Funktion des bekannten Raytracers Lightwave setzt zwingend die Amiga-Customchips voraus, weswegen das Programm bisher auf einem AmigaOne nicht zur Zusammenarbeit zu überreden war. Mit Stephen Fellners RTG-Patch gehört dieses Problem der Vergangenheit an und Lightwave verrichtet anstandslos seinen Dienst auf Geräten ohne Custom-Chips.
(cg)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 00:19] [Kommentare: 53 - 14. Feb. 2006, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|