amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

10.Mai.2013



Cloanto: Amiga Forever 2013 (2. Update)
Das Emulationskomplettpaket Amiga Forever liegt seit heute in der Version 2013 vor - wie gewohnt in drei Varianten. Die Neuerungen im einzelnen:
  • Alle Windows-Versionen beinhalten nun einen Installer-Download, so dass die Notwendigkeit des Mountens oder Brennens des CD-Abbilds bzw. das Warten auf die Post entfällt
  • Die neue Build-Image-Funktion im Tools-Menü der Plus-Edition erlaubt das Erzeugen persönlicher ISO-Images (zum Brennen auf CD/DVD) und portabler Emulationsumgebungen (z.B. für USB-Speicher). Dies ähnelt den bisherigen Amiga-Forever-Medien, jedoch können die Inhalte nun aktualisiert und individuell zusammengestellt werden
  • Unterstützung von "RP-Image"-Vorlagen Dritter, um bootbare Inhalte zu schaffen etc. Entsprechende Dokumentation ist verfügbar
  • Neue Funktion im Tools-Menü zur Wiederherstellung von Systemdateien (Amiga-ROM- und Betriebssystem-Dateien, System-RP9-Dateien usw.)
  • Neuer RP9-Thumbnail-Provider für Windows mit neuen und schnelleren RP9-Befehlen, die direkt vom Datei-Explorer zugänglich sind
  • Neuer Screen Clip Editor zur leichteren Anpassung der Amiga-Bildschirmeinstellungen
  • WinFellow ist nun als zusätzlicher RetroPlattform-Emulationsplugin verfügbar. Beim Anklicken jedes kompatiblen Titels kann "Play with/WinFellow" ausgewählt werden. Zudem lassen sich Plugin-Prioritäten und weitere Optionen in den Emulationseinstellungen von Amiga Forever festlegen
  • Aktualisierung von AROS und anderen Inhalten
  • Verbesserter RP9-Editor mit neuen Medien-Mount-Optionen und vielen weiteren Funktionen
  • Integration sozialer Netzwerke für "Now Playing"-Updates, manuelle Posts und Screenshot-Uploads
Weitere Informationen das Upgrade betreffend finden sich (auf englisch) in der Knowledge Base.

Update: (17:44, 10.05.13, snx)
Wie Cloanto inzwischen mitteilt, erhalten alle, die Amiga Forever seit dem 1. März gekauft haben, die neue Version kostenlos. Andere Kunden erhalten per E-Mail einen 5-Euro/Dollar-Rabattgutschein.

2. Update: (19:26, 11.05.13, snx)
Der obengenannte Rabattgutschein wird dem bereits reduzierten Upgrade-Preis aufgeschlagen. Wenn der reguläre Preis der Plus Edition als 29,95 Dollar beträgt und der Upgrade-Preis 19,95 Dollar, so reduziert er sich mit dem Coupon für den Gültigkeitszeitraum auf 14,95 Dollar.

Nachfolgend lesen Sie unsere Übersetzung der zwischenzeitlich veröffentlichten offiziellen Pressemitteilung:

Cloanto veröffentlicht Amiga Forever und C64 Forever 2013

10. Mai 2013 - Cloanto hat heute Amiga Forever 2013 und C64 Forever 2013 veröffentlicht, die neuesten Ausgaben der preisgekrönten Software-Pakete zur Erhaltung, Emulation und Unterstützung des Commodore 64 bzw. Amiga unter Windows.

Die 2013er Editionen konzentrierten sich auf einfachere Bedienbarkeit bei gleichzeitiger Ergänzung neuer Funktionen für fortgeschrittener Anwender und Schöpfer neuer Inhalte. So können die Pakete einfacher heruntergeladen und installiert sowie emulierte Systeme mit nur einem Klick nach unbeabsichtigten Änderungen "repariert" werden. Power-User können jetzt ISO-Abbilder und portable USB-Laufwerk-Umgebungen einrichten, mit dem visuellen Screen Clip Editor alte Bildschirmmodi leichter auf ihren modernen Systemen darstellen oder mit dem neuen WinFellow-Emulationsplugin bzw. der jüngsten Fassung des AROS Research Operating System experimentieren. Und auch außerhalb des Players fügt der RP9-Thumbnail-Handler dem Datei-Explorer einen neuen Blickfang hinzu.

"Eine der faszinierendsten Herausforderungen bei der Gestaltung von Benutzerschnittstellen ist es, sowohl den Anfänger als auch den erfahreneren Benutzer zufriedenzustellen. Der Versuch, die Dinge so einfach wie möglich zu halten, beeinträchtigt oft das Erlernen und kann von einem anspruchsvolleren Publikum auch als zu sehr herabgesenktes Niveau empfunden werden", merkte Mike Battilana von Cloanto an.

"Selbst beim Blick auf aktuelle Versionen von Windows, Mac OS X und Linux spürt man die Pein mancher Entscheidungen. Bei heutigen Suchmaschinen haben Suchbegriffe, die früher zuverlässig funktionierten, an Genauigkeit verloren. Textverarbeitungen lassen Sie die gewünschten Zeichen nicht mehr exakt auswählen. In Ermangelung perfekter Künstlicher Intelligenz werden wir bis zur Unkenntlichkeit autokorrigiert.

C64 Forever bringt uns zurück in eine Ära, in der die Anwender wussten, dass sie die vollständige Kontrolle über das Gerät hatten oder haben konnten - anstatt umgekehrt. Zig Millionen Heimcomputern lag eine mächtige Erinnerung an diesen Umstand bei, nämlich die Programmieranleitung. Selbst heute noch inspiriert der Amiga durch seine elegante Ansprache an die Bedürfnisse unterschiedlicher Anwendergruppen und lässt ein Gefühl der Freiheit anstatt künstlicher Einschränkungen zurück. Ergänzend zur Bewahrung des Zugriffs auf eine digitale Kultur von zehntausenden Spielen, Demoszeneproduktionen und anderen Titeln, versuchen wir neue Generationen an diese anderen Blickwinkel heranzuführen, da wir überzeugt sind, dass diese tiefergehende Perspektive auch helfen kann, einen besseren Blick auf die Zukunft zu gewinnen."

Bei Amiga Forever und C64 Forever 2013 knüpft dieselbe Benutzerschnittstelle transparent an drei unterschiedliche Emulationskerne an, um einheitlichen Zugriff auf über 25 Computermodelle zu gewähren, alle mit vollständig lizensierten Betriebssystemen. Das gemeinsame RP9-Dateiformat macht die einzelnen Titel über Computer- und Software-Versionen hinweg bequem transferierbar. Während neue Anwender einfach auf "Play" zu klicken brauchen, können die erfahreneren die einzelnen Titel bearbeiten und durch Optionen durchgehen, die auch dazu geschaffen wurden, verstehen zu helfen, wie die Software funktioniert.

Amiga Forever 2013 ist in drei Editionen ab sofort verfügbar:
  • Value Edition (herunterladbarer Installer)
  • Plus Edition (herunterladbarer Installer mit der Option, ein DVD-ISO-Abbild zu erzeugen)
  • Premium Edition (herunterladbare Plus Edition zzgl. Software in Verpackung und zusätzlichen Videos auf drei DVDs)
C64 Forever 2013 ist in drei Editionen ab sofort verfügbar:
  • Express Edition (kostenlose, funktionseingeschränkte Version)
  • Herunterladbare Plus Edition (herunterladbarer Installer mit der Option, ein CD-ISO-Abbild zu erzeugen)
  • Verpackte Plus Edition (herunterladbare Plus Edition zzgl. CD in Verpackung)
Amiga Forever und C64 Forever haben den offiziellen Windows-8-Logo-Test sowohl auf x86- als auch x64-Systemen bestanden. Die Preise für Amiga Forever und C64 Forever beginnen bei 9,95 US-Dollar (spezielle Upgrade-Angebote). Registrierte Kunden, die eine vorhergehende Version des Programms seit dem 1. März 2013 erworben haben erhalten eine Anleitung für das Herunterladen eines kostenlosen Updates. (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2013, 10:02] [Kommentare: 4 - 11. Mai. 2013, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: D1X-Rebirth
Mit D1X-Rebirth lassen sich unter AmigaOS 4 alle Descent-1-Spiele verwenden. Ein Installationsskript automatisiert das Kopieren der benötigten Dateien von der Original-CD des 3D-Shooters. (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2013, 09:32] [Kommentare: 7 - 15. Mai. 2013, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Amiga Future (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 70
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Amiga Future (Webseite)


Entwicklerwerkzeug: vasm 1.6b
Frank Wille stellt ein Update von vasm zur Verfügung, einem portierbaren Assembler, der diverse CPU-Familien unterstützt. Eine Liste der Neuerungen ist unter dem Titellink zu finden. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 18:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AROS: Icaros Desktop 1.5.2
Mit der Version 1.5.2 von Paolo Bessers AROS-Distribution Icaros Desktop erhält der Anwender u.a. aktualisierte Grafik- (Nouveau), Audio- und Netzwerktreiber. Eine Auflistung weiterer Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 18:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: AmigaAMP 3.8
Thomas Wenzel hat sein Musikwiedergabeprogramm AmigaAMP aktualisiert. Neben Fehlerbereinigungen und aktualisierten Katalogdateien wird in der Version 3.8 automatisch das komplette Verzeichnis geladen, wenn keine Datei ausgewählt ist. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 17:56] [Kommentare: 4 - 11. Mai. 2013, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Nico Barbat (ANF)


iOS: AMP Player
Der AMP Player erlaubt mit dem iPod, iPad oder iPhone den Zugriff auf die Musikdatenbank der Amiga Music Preservation. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 17:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Amiga.org (Webseite)


UAE: AmiKit 1.6.5
AmiKit, eine Komplett-Distribution für UAE-Anwender, liegt jetzt in der Version 1.6.5 vor. Das Update, das bei bestehender Installation automatisch erfolgt, enthält Aktualisierungen diverser Programme und MUI-Klassen (siehe Titellink). Darunter befindet sich auch die icon.library von Peter Keunecke, welche in der jüngsten Fassung das Laden der Piktogramme um 15 bis 20 Prozent beschleunige. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Amiga.org (Webseite)


DiscreetFX: Aladdin-4D-Entwickler gesucht / Neues zu Metropolis
Wie Bill Panagouleas unter dem Titellink mitteilt, werden AmigaOS-4-, MorphOS- und AROS-Programmierer für die kommerzielle Weiterentwicklung von Aladdin 4D gesucht. DiscreetFX hatte Ende 2007 die Rechte an diesem Raytracing- und Animationsprogramm von Nova Design erworben.

Bezüglich eines anderen Unterfangens, des vor zwei Jahren angekündigten App-Stores Project Metropolis, wurde dieses nun dahingehend umgewidmet, dass das AmigaOS-4-Programm Jack mit abgeänderten Grafiken Verwendung findet. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 07:10] [Kommentare: 16 - 13. Mai. 2013, 11:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2013
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: HivelyTracker 1.8
HivelyTracker ist ein auf dem AHX-Format basierender Tracker. AHX wurde in den neunziger Jahren entwickelt, um Musikstücke schreiben zu können, die dem typischen Chip-Sound des SID (Sound-Chip des C64) ähneln.

Die im wesentlichen Fehlerbereinigungen darstellenden Änderungen können dem Changelog entnommen werden. (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2013, 06:54] [Kommentare: 2 - 10. Mai. 2013, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2013
PPA (ANF)


Denkspiel: Cropky
Cropky ist die Amiga-Version des käsekästchenähnlichen Spiels Dots, welche auf einer gleichnamigen Umsetzung für den Atari XL/XE basiert.

Das Original von Krzysztof 'Kaz' Ziembik wurde auf die Überzeugungsarbeit von Mariusz 'Ramos' Rozwadowski hin von Adam Stach (Programmierer), Piotr 'Piesiu' Radecki (Grafik) und Piotr 'Pece' Cieślik (Musik) für den Amiga umgesetzt. Systemvoraussetzung für das als LHA-Archiv und ADF-Datei vorliegende Spiel ist mindestens 1 MB Arbeitsspeicher. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2013, 12:14] [Kommentare: 5 - 09. Mai. 2013, 16:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2013
Amiga Future (Webseite)


Netzwerkkarte: x-surf.device 1.4
Für die Netzwerkkarte X-Surf von Individual Computers liegt erneut ein Update des Gerätetreibers vor. Das x-surf.device 1.4 bereinigt weitere kleine Fehler. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2013, 11:57] [Kommentare: 5 - 08. Mai. 2013, 10:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2013



Indivision AGA Mk2: Config Tool 1.1, Core 2.6
Individual Computers stellt ein Update für das Konfigurations-Tool des Scandoublers Indivision AGA Mk2 zur Verfügung, das jetzt das Abspeichern kompletter Konfigurationen erlaubt und mittels Undo-Funktion auf die letzte gespeicherte Konfiguration zurück wechseln kann.

Außerdem wurde ein Software-Update der (programmierbaren) Logik ("Core") des Scandoublers veröffentlicht, in dem einige Fehler beseitigt werden:
  • Zähler für die Padding-Bereiche oben und unten korrigiert: Die Anzahl Zeilen ist nun in jedem Screenmode korrekt, auch wenn oben und unten schwarze Balken hinzugefügt werden müssen.
  • wenn die Ausgabeeinheit das Ende der Eingabedaten erreicht hat, wird nun nicht mehr die Zeile vorzeitig beendet, sondern es werden schwarze Pixel hinzugefügt, bis die eingestellte Anzahl Pixel erreicht ist, die der Benutzer im Ausgabemodus eingestellt hat. In der Vorgängerversion änderte sich aus nicht offensichtlichen Gründen die Ausgabefrequenz, was nun nicht mehr passiert.
  • der blaue Farbanteil war einen Pixel verschoben, was mit diesem Core korrigiert ist.
  • die unteren vier Bits des grün-Anteils wurde vom Nachbarpixel übernommen - auch dies ist in V2.6 korrigiert
  • der kritische Pfad der Pixeldaten auf dem Weg vom/zum Speicher ist nun verkürzt. Die störende senkrechte Linie aus roten Pixeln tritt nun nicht mehr auf
  • Einige Power-Einstellungen im FPGA waren viel zu hoch: Diese wurden nun auf das notwendige Minimum rediziert, so dass der FPGA nicht mehr bei höheren Pixeltakten abstürzt
  • am rechten Rand fehlten zwei Pixel, die nun korrekt dargestellt werden. Falls Sie jetzt noch einen roten Strefen sehen sollten, so ist dieser durch die Hintergrundfarbe verursacht: Diese rote Linie wird zwar vom Amiga so nicht ausgegeben, aber sie ist weit außerhalb des Overscan-Bereiches - aus diesem Grund ist das auch nicht als Problem anzusehen und wird in zukünftigen Versionen nicht verändert. Reduzieren Sie einfach die X-Größe des Ausgabefensters, dann entfällt auch die Linie. Eine weitere Möglichkeit ist das Tool Borderblank: Damit wird der Rand um den aktiven Ausgabebereich schwarz ausgegeben, so dass die rote Linie nicht mehr zu sehen ist.
Direkter Download: MK2_CFG_V11.lha (2,7 MB) (cg)

[Meldung: 06. Mai. 2013, 00:05] [Kommentare: 5 - 08. Mai. 2013, 12:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: Cinnamon Writer 0.90
Claus Deslers Cinnamon Writer ist eine kompakte Textverarbeitung, die Dateien im RTF- und DocX-Format importieren kann, eine Rechtschreibkontrolle bietet und verlorengegangene Dokumente wiederherzustellen vermag. Die heute veröffentlichte Version 0.90 liegt dank einer Hardware-Spende von William 'Fraggle' Morris als Betaversion erstmals auch für MorphOS vor, eine AROS-Fassung soll in kürze folgen.

Wesentlichste Änderung ist die vollständige Erneuerung der Benutzeroberfläche auf Grundlage von MUI. Weitere Verbesserungen betreffen eine neue Speicher- und Indizierungsverwaltung, mit deren Hilfe auch bei geringem Arbeitsspeicher große Dokumente bearbeitet werden können, sowie die Schaffung der Grundlagen, um künftig auch Bilder und Tabellen zu integrieren. (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 20:15] [Kommentare: 23 - 10. Mai. 2013, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013



Aminet-Uploads bis 04.05.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2013 dem Aminet hinzugefügt:
MomosIRC_v2.1.lha        comm/irc   166K  MOS MomosIRC - MorphOS IRC client
xmfc-ltp4.adf            demo/disk  880K  68k Oldschool compo at LTP4 (incl...
AmiMag_01.pdf            docs/mags  10M       Belgian Amiga e-zine, issue 1
AmiArcadia.lha           misc/emu   3.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.4M  MOS Signetics-based machines emul...
Strangers.lha            mods/xm    9.0M      New mod by Pseudaxos
IconLib_46.4.lha         util/libs  237K  68k free icon.library in optimize...
HyperBench_Greek.lha     util/misc  6K    OS4 Greek catalog files for Hyper...
(snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013



OS4Depot-Uploads bis 04.05.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
flexcat.lha              dev/mis 323kb 4.0 Flexible catalogs (C, Asm, E, AR...
ipp_dev.lha              dri/pri 2Mb   4.0 Internet Printing Protocol (IPP)...
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
askmeup_demo.lha         gam/mis 8Mb   4.1 A video game about general knowl...
iconsreworked3.lha       gra/ico 12Mb  4.1 Icons for 3rd party software
fastview.lha             gra/vie 942kb 4.1 Show pictures & thumbnails b...
viivi.lha                gra/vie 199kb 4.0 Picture viewer
hwp_apng.lha             lib/hol 2Mb   4.0 Hollywood plugin for APNG anims
hwp_flicanim.lha         lib/hol 22kb  4.0 Hollywood plugin for FLI/FLC anims
hwp_jpeg2000.lha         lib/hol 409kb 4.0 Hollywood plugin for JPEG2000 im...
hwp_moviesetter.lha      lib/hol 54kb  4.0 Hollywood plugin for MovieSetter...
hwp_muiroyale.lha        lib/hol 4Mb   4.0 Hollywood plugin for MUI GUIs
hwp_oggtheora.lha        lib/hol 919kb 4.0 Hollywood plugin for Ogg Theora
hwp_oggvorbis.lha        lib/hol 704kb 4.0 Hollywood plugin for Ogg Vorbis
hwp_sqlite3.lha          lib/hol 945kb 4.0 Hollywood plugin for SQL databases
hwp_svgimage.lha         lib/hol 5Mb   4.0 Hollywood plugin for loading SVG...
hwp_tiff.lha             lib/hol 692kb 4.0 Hollywood plugin for TIFF images
hwp_vectorgfx.lha        lib/hol 2Mb   4.0 Hollywood plugin for vectorgraphics
hwp_xmlparser.lha        lib/hol 390kb 4.0 Hollywood plugin for parsing XML...
codesets.lha             lib/mis 602kb 4.0 Library for handling codesets an...
mcc_betterstring.lha     lib/mui 305kb 4.0 BetterString custom class for MUI
mcc_nlist.lha            lib/mui 2Mb   4.0 NList custom classes for MUI
mcc_texteditor.lha       lib/mui 793kb 4.0 TextEditor custom class for MUI
mcc_thebar.lha           lib/mui 2Mb   4.0 The MUI Toolbar custom class
netsurf.lha              net/bro 5Mb   4.0 Fast CSS capable browser
openurl.lha              net/mis 466kb 4.0 Get that URL!
ts-wetter.lha            net/mis 2Mb   4.0 Stream tagesschau.de's wether fo...
backitallup.lha          uti/arc 24kb  4.0 HD to HD Mirror Backup Program
fastcompress.lha         uti/arc 3Mb   4.0 Quickly compress into LHA,ZIP,LZ...
netdock.lha              uti/doc 247kb 4.0 Docky to monitor your network ac...
hyperbench_greek.lha     uti/mis 6kb   4.0 Greek catalog files for Hyperbench
attachmail.lha           uti/wor 528kb 4.0 Attach file(s) to YAM or SimpleM...
sysmon.lha               uti/wor 745kb 4.1 monitor for Process, Windows (+ ...
(snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 10:43] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2013, 08:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013



AROS-Archives-Uploads bis 04.05.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2013 den AROS-Archiven hinzugefügt:
lastmission.i386-aros.zip    gam/act 217kb Last-Mission - Retro action game.
(snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 10:43] [Kommentare: 9 - 12. Mai. 2013, 22:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013



MorphOS-Files-Uploads bis 04.05.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 04.05.2013 den MorphOS-Files hinzugefügt:
SteamDraw                2.4     gra/edi    368 Vector graphics editor. Sup...
Flacochlorine            0.3     mus/pro     62 FLAC streams validator and ...
MomosIRC                 2.1     net/cha    166 New IRC client for MorphOS....
Scriba                   1.7.8   off/tex   6796 A simple WYSIWYG wordproces...
IceDoctor                1.3     sys/too    106 Filesystem repair and data ...
(snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013



WHDLoad: Neue Pakete bis 04.05.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.05.2013 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013
Alinea Computer (ANF)


AmigaOS 4: StormC5-Editor verfügbar
Pressemitteilung: Wehrheim, Deutschland, den 05. Mai 2013 - Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass die erste Komponente des StormC5-Entwicklungssystems, der StormC5ED, erfolgreich fertiggestellt wurde.

In guter Tradition der Vorgängerversionen wurde bei der Entwicklung des StormC5ED hoher Wert auf das beliebte Amiga-Look-and-Feel, hohe Geschwindigkeit und moderne Editorfunktionalitäten gelegt. Durch die intensive Verwendung der Betriebsystemfunktionen des AmigaOS 4.1 ist der StormC5ED exklusiv für das neue Amiga-Betriebssystem verfügbar und wird in Zukunft weiter darauf ausgerichtet werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass ein Großteil der Erlöse des StormC5-Editors in die Entwicklung der zukünftigen StormC5-Entwicklungsumgebung fließen.

Steigen Sie jetzt ein in eine neue Art des Editierens unter AmigaOS 4.1 und sichern Sie mit Ihrem Kauf zukünftige Amiga-Entwicklungen!

Der StormC5ED kann ab sofort als Download-Version für 29,95 Euro oder als CD-Version für 34,95 Euro in unserem Online-Shop bestellt werden.

Folgende herausragende Fähigkeiten bietet der neue StormC5ED:

Amiga-Look-and-Feel:
Alle Tastaturkürzel entsprechen den AmigaOS-Spezifikationen, Toolbar-Images werden unterstützt, Tooltips, etc.

AppWindow/AppIcon-Unterstützung:
Durch Ziehen eines Dateisymbols in ein Editor-Fenster oder auf das Editor-Icon wird die Datei geöffnet.

Superschnelles Syntax-Highlighting:
Erkannte Wörter im Text werden blitzschnell mit Farb- und/oder Zeichenattributen hervorgehoben.

Dateiklassen:
Die Treiber zum Syntaxhighlightning sind als externe Module angelegt. Hierdurch ist der Editor auch für künftige Aufgaben erweiterbar.

Dateiklassen existieren derzeit für folgende Sprachen:
  • C/C++ (für das SDK 53.20)
  • Katalogbeschreibungen (für CatComp)
  • AmigaGuide
  • ARexx
Definitionszeile:
Zu erkannten Wörtern wird die jeweilige Definition/Kurzhilfe angezeigt.

Lesezeichen:
In einem Text können beliebig viele Lesezeichen gesetzt und per Tastenkombination angesprungen werden.

Falten von Dokumentteilen über definierbare Faltmarkierungen: Z.B. können so in C/C++-Dateien die Methodenrümpfe zur besseren Übersicht weggefaltet werden.

MDI- oder TDI-Benutzerschnittstelle:
Texte können entweder in je einem eigenen Fenster angezeigt werden (MDI - Multiple Document Interface) oder alle in einem einzigen Fenster mit Register-Steuerelement (TDI - Tabbed Document Interface).

Automatisches Einrücken (zur Zeit nur für C/C++):
Auf das Eintippen eines Zeichens, das einen Block einleitet oder beendet, kann der Editor mit verschiedenen Varianten zur Vergrößerung und Verkleinerung des Einzuges reagieren ("keep your source code clean and tidy").

Visualisierung von Tabulatoren, Leerzeichen und Zeilenschaltungen:
Wahlweise Darstellung dieser Zeichen, um beispielsweise fehlende Tabulatoren in einem "makefile" zu finden.

Oberfläche des Editors in sieben Sprachen verfügbar:
Die StormC5Ed-Oberfläche und -Installation wurden bereits für das Grundpaket in sieben Sprachen übersetzt: Deutsch, englisch, spanisch, französisch, italienisch, dänisch und russisch sind aktuell verfügbar. Weitere Sprachen werden folgen.

Weitere Informationen über StormC5ED finden Sie auf den Produktseiten. (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 10:41] [Kommentare: 22 - 07. Mai. 2013, 14:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: HD-Audio-Treiber für AmigaOne X1000
Anderthalb Jahre nach Auslieferung der ersten AmigaOne-X1000-Rechner entfällt nun die Notwendigkeit, eine separate Soundkarte nutzen zu müssen. Über die Online-Aktualisierung AmiUpdate steht registrierten Kunden ein Treiber für den HD-Audio-Chip 92HD700 des Nemo-Boards zur Verfügung, welcher allerdings auf die Tonausgabe beschränkt ist. (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 10:13] [Kommentare: 9 - 09. Mai. 2013, 09:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013
Amiga.org (Forum)


Video: Dave Needle and the Story of the Amiga Computer
Anfang des Jahres ist ein undatiertes Interview mit Dave Needle auf Youtube veröffentlicht worden, welches von Rick Spence im Rahmen seiner US-Fernsehreihe "New Media News" offenbar in den 1990er Jahren geführt wurde.

Dave Needle gehörte zu den ursprünglichen Hardware-Entwicklern des Amiga. Trotz kolportierter Hassliebe zwischen ihm und Jay Miners Hund Mitchie betonte er später wiederholt dessen Beitrag zur Computer-Entwicklung, sei es bei der Begutachtung der Schaltpläne (Knurren oder Schwanzwedeln bzw. Hecheln) oder mit der Begünstigung einer Blitterschaltung durch "Rettung" Dave Needles vor Bob Pariseau. (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 09:38] [Kommentare: 1 - 05. Mai. 2013, 19:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013
Marian Guc (ANF)


MorphOS: MomosIRC 2.1
MomosIRC von Marian 'MaaG^dA' Guc ist ein MUI-basierter IRC-Client. Die Version 2.1 dient vorrangig der Fehlerkorrektur (Probleme beim Schreiben im UTF-Zeichensatz und beim Bearbeiten der Server-Einstellungen). Neu hingegen ist ein interner Befehl namens /NickServ. (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 09:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2013



Veranstaltung: Bilder vom Alternativen Computertreffen Wolfsburg
Am letzten Aprilwochenende fand in Flechtorf das Alternative Computertreffen Wolfsburg statt (amiga-news.de berichtete). Unter dem Titellink sowie auch unter den nachfolgenden URLs finden Sie Bilder der Veranstaltung: (snx)

[Meldung: 05. Mai. 2013, 08:56] [Kommentare: 4 - 08. Mai. 2013, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2013



Opera verklagt Trond Werner Hansen wegen Geheimnisverrats an Mozilla
Wie Heise unter dem Titellink berichtet, verklagt Opera den norwegischen Designer und Musiker Trond Werner Hansen, weil er Gestaltungsideen (u.a. die Umgestaltung des Suchbuttons und die Plazierung der Favoriten), welche er während seiner Tätigkeit für das Unternehmen zwischen 1999 und 2010 vorgeschlagen habe, anschließend bei der Entwicklung eines Mobilgeräte-Browsers durch die Mozilla-Foundation eingebracht hätte.

Die ursprüngliche Aufgabe Trond Werner Hansens, eines ehemaligen Amiga-Entwicklers (Birdie), war es gewesen, den Opera-Browser für AmigaOS zu portieren. Stattdessen leitete er dort schließlich die Design- und Benutzerschnittstellenentwicklung. (snx)

[Meldung: 02. Mai. 2013, 09:57] [Kommentare: 9 - 04. Mai. 2013, 23:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2013
Amiga Future (Webseite)


NetBSD: Unterstützung der Thylacine-USB-Karte
Die Amiga-Umsetzung des Unix-Abkömmlings NetBSD unterstützt jetzt auch die USB-Karte Thylacine, über welche bislang jedoch bloß Maus und Tastatur genutzt werden können. (snx)

[Meldung: 02. Mai. 2013, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2013
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Vektorgrafikprogramm SteamDraw 2.4
SteamDraw von Stefan 'Kronos' Kleinheinrich ist ein EPS-kompatibles 2D-Vektorgrafikprogramm. In der Version 2.4 wurde insbesondere das Verändern von Objekten (etwa Größenänderungen oder das Verschieben von Polygonpunkten) mit nur einem Mausklick eingeführt. (snx)

[Meldung: 02. Mai. 2013, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: AttachMail 1.4/FastCompress 1.7/FastView 1.1/NetDock 50.5/SysMon 3.1
Guillaume 'zzd10h' Boesel hat seine fünf AmigaOS-4-Programme AttachMail, FastCompress, FastView, NetDock und SysMon aktualisiert.
  • AttachMail erlaubt das Hinzufügen von Anhängen an E-Mails per Kontextmenü (YAM und SimpleMail). In der Version 1.4 wurde das PNG- gegen ein Amiga-Piktogramm ausgetauscht
  • FastCompress ermöglicht die Komprimierung von Dateien und Schubladen mit zwei Mausklicks (LHA, LZX, ZIP, 7z). Mit der Version 1.7 wird auch hier das PNG-Icon-Modul nicht mehr benötigt. Zudem ist nicht mehr zwingend AmigaOS 4.1.3 erforderlich, da die Verfügbarkeit der AboutBox.mcc geprüft wird
  • FastView ist ein MUI-Programm zum Anzeigen von Bildern durch die Auswahl von Dateien und Schubladen mit der rechten Maustaste oder durch deren Ziehen ins Fenster. Neben den beiden vorgenannten Neuerungen wurde die Geschwindigkeit gesteigert und ein Suchfeld ergänzt. Daneben können mehrere Dateien und Schubladen ausgewählt, das jeweilige Bild als Hintergrundgrafik verwendet oder gedreht und EXIF- bzw. andere Bild-Informationen wiedergegeben und der Dateipfad ins Clipboard kopiert werden
  • NetDock ist ein Docky, welches grafisch die Netzwerkaktivität anzeigt und nun ebenfalls kein PNG-Icon mehr ausweist
  • SysMon ist MUI-basiert und ermöglicht die Identifikation und Entfernung eingefrorener Fenster, die Prioritätsänderung von Tasks und Prozessen sowie die Überwachung von Laufwerken, Assigns und Systeminformationen. Zum Vergleich wurden beim Ragemem-Benchmark nun die Leistungsdaten mehrerer Amiga-Systeme ergänzt
Download:
attachmail.lha (528 KB)
fastcompress.lha (3 MB)
fastview.lha (942 KB)
netdock.lha (247 KB)
sysmon.lha (745 KB) (snx)

[Meldung: 02. Mai. 2013, 09:22] [Kommentare: 3 - 04. Mai. 2013, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2013
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 102
Die deutsche und englische Ausgabe 102 (Mai/Juni 2013) des Printmagazins "Amiga Future" ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen dieses Heftes zählen u.a. Pandora (Teil 2), StormC5-Editor, RealAmiKit, Frogatto & Friends. (cg)

[Meldung: 02. Mai. 2013, 08:37] [Kommentare: 1 - 04. Mai. 2013, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2013
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • March/April 2013 news.
  • Old articles from A-News 25 to 28: review of Workbench 1.4 beta, review of Workbench 2.0 (AmigaOS 2.0), file: Zorro III, report: AmiExpo 1990 Chicago, review of Professional Draw 2.0, review of Volumm 4D, hardware: A2024, hardware: Amiga 3000, etc.
  • Interview with Petro Tyschtschenko (former président of Amiga Technologies).
  • Interview with Larry Kaplan (former developper on Atari 2600, from 2006).
  • Hardware: Romy A4000.
  • Hardware: CDTV.
  • Hardware: create your own ROM 3.9.
  • Review of PUAE 2.3.3 on Android.
  • Review of OpenBOR 3.0.
  • Review of Gravity Force.
  • Review of Hook.
  • Review of Oh No! More Lemmings.
  • File: games with shoot\'em up phases.
  • File: Amiga in TV and cinema (update).
  • Tutorial: speed up your PowerPC/Warp3D games with FullWin.
  • Tutorial: installation of ClassicWB 3.9 on WinUAE.
  • Tutorial: installation of the AmigaOS 3.9, with its Boing Bags, on WinUAE.
  • Special quizz about the Amiga 3000
(cg)

[Meldung: 01. Mai. 2013, 23:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2013
a1k (ANF)


Netzwerkkarte: Treiber-Update für X-Surf
Die verbesserte Performance des Anfang des Jahres veröffentlichten TCP-Stacks Roadshow deckt laut Individual Computers in anderen Netzerk-Komponenten Fehler auf - u.a. auch im Treiber der hauseigenen Netzwerkkarte X-Surf.

Deswegen habe man sich entschlossen, trotz des Alters des ursprünglichen Produkts ein Update des entsprechenden Treibers zu veröffentlichen - zu dem auch für begrenzte Zeit Supportanfragen beantwortet werden.

XSURF_V14.LHA (28 KB) (cg)

[Meldung: 01. Mai. 2013, 23:19] [Kommentare: 5 - 07. Mai. 2013, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2013
Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (ANF)


Classic-Computing 2013 am 21. und 22. September in Berlin
Die Classic Computing 2013 findet am Wochenende des 21. und 22. September an der Humboldt-Universität in Berlin statt, der Eintritt für Besucher ist frei. Die Öffnungszeiten sind Samstags von 10-18 Uhr und Sonntags von 10-16 Uhr.

Austellungsteilnehmer sind herzlich willkommen. Anmeldungen werden ab sofort angenommen, eine Liste mit bereits gebuchten Teilnehmern steht auch zur Verfügung. Bei Nicht-Vereinsmitgliedern wird eine Aussteller-Teilnahmegebühr von 5 Euro pro Tag und Tisch (1,70m x 0,60m) erhoben.

Wo:

Humboldt-Universtität zu Berlin
Fachgebiet Medienwissenschaft
Georgenstraße 47
- Pergamon-Palais -
10117 Berlin
(Google-Maps)

Drumherum:

Die Location bietet fußläufig vielfältige Gastronomie und Unterkunftsmöglichkeiten in Hotels und Hostels. Erreichen kann man sie per Regionalbahn, S-Bahn (mehrere Linien), Straßenbahn und U-Bahn. Am Wochenende fährt der ÖPNV auch nachts durchgehend.

Info:

10 Jahre VzEkC e.V.

Die 10-Jahresfeier des Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V. findet zusammen mit der Classic Computing 2013 am 21. und 22. September in Berlin statt. Dazu hat uns das Fachgebiet Medienwissenschaft der dort ansässigen Humboldt-Universität Räume im Erdgeschoss des Pergamon-Palais mit einer Gesamtfläche von über 500 Quadratmetern zur Verfügung gestellt: Neben zwei großen Seminarräumen sind dies das Atrium und das Medientheater, welches die Möglichkeit für Performaces, Vorträge und multimediale Präsentationen bietet. Alle Räume sind mit mindestens 2 Videobeamern und einer Tonanlage ausgestattet. Zudem bietet die Medienwissenschaft ihr Signallabor als Raum für Workshops und Reparaturen an. Zu finden ist die Medienwissenschaft in Berlin-Mitte, ganz in der Nähe der Friedrichstraße - eine Station vom Hauptbahnhof entfernt.

Wir freuen uns auf zahlreiche Austeller und Besucher. Gleich anmelden und Platz reservieren.

Andreas (hexagon)
1. Vorsitzender VzEkC e.V. (cg)

[Meldung: 01. Mai. 2013, 01:21] [Kommentare: 4 - 03. Mai. 2013, 10:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2013
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld, Episode 39
Das BoingsWorld-Team schreibt: In der Episode 39 haben wir wieder ein Gesprächspartner in der Telefonleitung. Wir wollten wissen, was es mit dem "Usertreffen der etwas anderen Art", auf sich hat. Also haben wir den Initiator botfixer angerufen und viele interessante Sachen erfahren. Wer wissen möchte, wie man selber eine Turbokarte bauen kann, sollte unbedingt mal reinhören.

Wie immer wünschen wir Euch viel Spaß und gute Unterhaltung mit der aktuellen Ausgabe von BoingsWorld dem Podcast "roundabout" Amiga. (cg)

[Meldung: 01. Mai. 2013, 01:12] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2013, 18:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 248 490 ... <- 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 -> ... 510 857 1210 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
Veranstaltung: Ticketverkauf für "Amiga40" startet (05. Apr.)
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.