26.Feb.2003
Golem - IT News
|
Golem: Amazon.com patentiert Internet-Foren und Mailinglisten
US-Patentamt vergibt entsprechendes Patent an Amazon.com
Dem Online-Händler Amazon.com wurde soeben in den USA ein Patent unter
der Nummer 6.525.747 zuerkannt, das beschreibt, wie eine Diskussion
auf einer Website oder einer Mailingliste zu bestimmten Artikeln
oder Produkten geführt wird. Derzeit ist noch nicht absehbar, ob oder
wie der Online-Händler seine daraus erwachsenen Rechtsansprüche
durchsetzen wird. (ps)
[Meldung: 26. Feb. 2003, 23:44] [Kommentare: 26 - 28. Feb. 2003, 18:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2003
Emerald Imaging
|
RPG-Spiel: eVe Status Update
Im Januar 2003 kündigte Emerald Imaging, bekannt durch das
Adventure-Spiel 'Aqua', ein neues Rollenspiel namens 'eVe' an.
Das Spiel wird handgemalte Szenen enthalten, und ausgewählt
gute Musik soll den Spaß noch erhöhen. Heute wurden erste
vorläufige Screenshots veröffentlicht.
Die Screenshots auf der Website unter dem Titellink sind
ausdrücklich als Vorabversion anzusehen und sollen verdeutlichen,
dass die Arbeiten an eVe fortschreiten. Derzeit liegt der Fokus
der Entwicklung auf dem eigentlichen Gameplay und
der Hauptprogrammierung, erst danach würde an den finalen Grafiken
gearbeitet. Die meisten der Hauptcharaktere wurden bereits
fertig gestellt. Weitere Informationen werden in Kürze folgen. (nba)
[Meldung: 26. Feb. 2003, 22:06] [Kommentare: 30 - 03. Mär. 2003, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2003
|
AMIGAplus 02/2003 - Wolf im Schafspelz
Der Pegasos ist da - wenn auch gegenwärtig nur in
kleinen Stückzahlen. In der neuen AMIGAplus 02/2003
(#133), die sich im Postversand befindet, lesen Sie
unter anderem folgende Themen:
Pegasos & MorphOS - Der Wolf im Schafspelz
Walker, Boxer, Amirage, Hombre, pre\box, Puma, A5000
oder MCC - ihnen allen ist ein unerfreuliches Faktum
gemein: Nach einer pompösen Ankündigung folgte ein
totales Vakuum. Zehn Jahre nach dem CD32 als letzte
echte Amiga-Innovation, bläst in diesem Jahr endlich
der neue PowerPC-basierte Pegasos frischen Wind in
die gebeutelten Segel des Amiga-Marktes. Wir messen
in diesem Testbericht zum Pegasos, ob seine
Windbewegung als steife Brise oder als laues Lüftchen
einzustufen ist.
indivision - Scandoubler & Flickerfixer
Scandoubler und Flickerfixer, die die Welt der
PC-Monitore auch für die Amiga-Bildschirmmodi
zugänglich machen, gab und gibt es immer wieder.
Trotzdem schafft es individual computers mit seinem
neu vorgestellten indivision Scandoubler/Flickerfixer
wieder einmal, die Amiga-Welt zu überraschen: Zum
ersten Mal stellt er mit diesem Gerät einen
Genlock-fähigen Scandoubler vor, also einen, der
auch für die Video-Nachbearbeitung geeignet ist.
Subway - Highspeed für die Kleinen
Nachdem schon die Zorro-Version Highway der
USB-Controller-Familie von E3B/Michael Böhmer für
großes Aufsehen gesorgt hat, ist nun endlich auch die
Uhrenport-Version erhältlich: Die Subway. Für uns ein
Grund, auch diese Karte unter die Lupe zu nehmen und
bei der Gelegenheit gleich von den Fortschritten bei
der zugehörigen Treibersoftware Poseidon zu berichten.
Crossfire II - Baller-Orgien im Weltraum
Im vergangenen Jahr wurde die Amiga-Gemeinde wahrlich nicht
mit einer riesigen Masse neuer Spiele überschüttet. Doch
Grund zur Verzweiflung ist nicht gegeben. Schließlich sind
zahlreiche kleinere Teams überall auf der Welt verteilt,
die an neuen Amiga-Spielen arbeiten. Zum größten Teil
handelt es sich dabei um Neuentwicklungen und nicht um
wiederholte Portierungen. Eines dieser Teams trägt den
klangvollen Namen Dreamworlds Development. Ob das neue
Action-Abenteuer "Crossfire II" knallige Traumwelten bei
den Spielern aufbauen kann, zeigt unser Test.
Lesen Sie außerdem:
- Quake II im A+ Fokus
- Im Gespräch mit Genesi
- SuperView 5 1.0 im Test
- Digital Almanac III 5.0 im Test
- Interview mit den Breakpoint-Veranstaltern
- Programmierworkshop: Simple DirectMedia Layer, Teil 2
- Amiga Status Report: Sein oder nicht sein...
- und vieles mehr
Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und
im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5.- EUR erhältlich.
Bitte beachten Sie, dass die CD-ROM 20 erst mit der
kommenden Ausgabe 03/2003 geliefert wird.
Ausblick: In der kommenden Ausgabe #134 berichten wir
unter anderem über folgende Themen: Tests zu TKR
LAM200E, IBrowse 2.3, VHI Studio 6 und Birdie Shoot,
Kompatibilitäts-Report MorphOS, Auftakt zum
Video-Workshop mit Draco u.v.m. (nba)
[Meldung: 26. Feb. 2003, 16:43] [Kommentare: 54 - 03. Mär. 2003, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2003
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers ist erster offizieller Sponsor der Breakpoint-Party
Seit vielen Jahren unterstützt individual Computers so genannte Szene-Partys,
die ein Forum für Demo-Programmierer bieten. Eine "Demo" ist ein Programm,
das keine Interaktion mit dem Benutzer erfordert, ganz im Gegensatz zu einem
Spiele-Demo. Es ist eine Kombination von Grafik, Musik und Spezialeffekten,
eine Präsentation der Fähigkeiten der Hardware, der Programmierer, und
natürlich der Künstler (Grafiker und Musiker).
Der Begriff "Künstler" ist keine Übertreibung: Die "Euro-style Demo" hat
sich von einer Sub-Kultur der 80er Jahre zu einer Kunstform entwickelt, die
wir auf den bereits legendären Mekka&Symposium
Partys mit Bargeld und Sachpreisen unterstützt haben.
Mekka&Symposium wird dieses Jahr nicht stattfinden. Das gleiche, erfahrene
Organisatoren-Team veranstaltet dieses Jahr zu Ostern die
Breakpoint Party
in Bingen am Rhein. Viele Leute verwechseln solche Szene-Partys immer noch
mit LAN-Partys, was jedoch ein großer Fehler ist: Es ist zwar ein groß
angelegtes Netzwerk vorhanden, Spielen ist jedoch von der Etikette der
Szene verpönt. (ps)
[Meldung: 26. Feb. 2003, 14:40] [Kommentare: 26 - 28. Feb. 2003, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2003
Satra Systems
|
Datenbank: SatraDB nur für AmigaOS 4.x
An dem Datenbank Management System für Amiga 'SatraDB' wird nun schon seit
längerer Zeit gearbeitet. Da es sich um ein Freizeit-Projekt handelt,
waren Fortschritte in der Entwicklung nur schleppend zu vermelden.
AmigaOne und AmigaOS 4 werden in absehbarer Zukunft erscheinen. Aus diesem
Grund hat sich das Entwicklerteam entschieden, die Version für den
Classic-Amiga auf Eis zu legen, und SatraDB nur für das neue System zu
entwickeln.
Das Design von SatraDB ist zu 90% fertig und die Entwicklung steht bei
81%. Weitere technische Details finden Sie unter dem Titellink im
Bereich "Product Information". (ps)
[Meldung: 26. Feb. 2003, 13:06] [Kommentare: 28 - 14. Nov. 2003, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2003
Erik Johansson / AmiGBG (E-Mail)
|
Veranstaltung: AmiGBG, Göteborg am 29.03.2003
Am 29. März 2003 wird die AmiGBG in Göteborg, Schweden zum zweiten Mal
ihre Tore öffnen. AmiGBG ist eine Amiga-Messe, die von Amiga-Usern
organisiert wird, es ist die einzige schwedische Amiga-Show. Lesen Sie
im Anschluss die komplette englischsprachige Pressemeldung:
AmiGBG 2003 Press Release
For the second year in a row, the user group AmiGBG will organize an Amiga
fair at Lindholmen, Gothenburg, Sweden. AmiGBG 2002 were the first Amiga
fair in Sweden since 1998 and had over 450 visitors. At the fair you will
see both the Amiga system of tomorrow, based on G3/G4-processors, and Classic
Amiga (based on 68k). We hope to be able to present, among other things, a
complete version of the new AmigaOS - OS4 - running on the new PowerPC based
hardware - AmigaOne.
The fair is aimed at both Amiga enthusiasts as well as for people interested
in other alternative platforms. Amongst other things, Linux will most likely
be demonstrated on the new AmigaOne. The exhibitors will be everything from
abroad companies to swedish usergroups. The invitation to participate at
AmiGBG 2003 has not only been sent to "pure" Amiga companies but also to other
hardware manufactures.
About AmiGBG
AmiGBG is a Swedish usergroup who's mainly goal is to organize fairs and
increase the interest for Amiga. The team AmiGBG has organized AmiGBG 2002
(see above) and AOne Gothenburg 2002 Fall Event, an event where the new
Amiga was shown in Scandinavia for the first time.
For more info regarding those events, please look at the links below:
...fairreport_uk.txt
...storyid=1062
...aone
For more info:
Internet: www.amigbg.com
Email: info@amigbg.com
(ps)
[Meldung: 26. Feb. 2003, 10:47] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2003, 15:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2003
Dieter B. (E-Mail)
|
COOLbits wieder online erreichbar
Die Website des Kölner Händlers Martin Strobl (COOLbits) ist nach längerer
Offline-Periode seit ein paar Tagen wieder online, und durch eine
interne News-Seite erweitert worden.
Seit dem 01.01.2003 hat Martin Strobl seine Tätigkeit komplett auf
Vor-Ort-Service/Verkauf und Versand umgestellt. Dies bedeutet, dass sein
Ladengeschäft in der Geisselstr. 4 inzwischen geschlossen wurde. Die Werkstatt
befindet sich noch in der Geisselstr., wird aber auch bald umziehen.
Aktuell ist auch für die Werkstatt vorherige Terminvereinbarung nötig.
Einzelheiten und weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 25. Feb. 2003, 22:36] [Kommentare: 6 - 27. Feb. 2003, 18:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2003
Martin Heine (ANF)
|
Genesi sucht Spiele
Genesi hat sofortigen Bedarf an neuen und alten Spielen mit geringem
Speicherbedarf, die in einer Set-Top-Box (STB) oder einem Handheld-Gerät
gespeichert werden können. Eingesetzt wird auch der
W@LK KEY. Der W@LK
KEY kann mit mehreren Spielen geladen, zwischen Spielern ausgetauscht
oder zum Zwecke von Werbemaßnahmen verteilt werden.
Wer Zugang zu entsprechenden Quellcodes hat oder solche Spiele
entwickeln oder alte Amiga-Spiele nach MorphOS portieren möchte,
sollte diese günstige finanzielle Gelegenheit nicht ungenutzt lassen.
Interessenten wenden sich bitte an bbrv@genesi.lu.
(ps)
[Meldung: 25. Feb. 2003, 21:35] [Kommentare: 93 - 01. Mär. 2003, 15:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2003
morphos-news.de
|
Weitere Informationen zu den Pegasos-Lieferengpässen (Update)
Bill Buck und Raquel Velasco haben unter dem Titellink mehr
Informationen über die kommenden Produkte der
Pegasos-Produktfamilie veröffentlicht.
Zum einen wird bekannt gegeben, dass es zwar - wie
angekündigt - keine G4-Version des Pegasos I geben wird,
eine G4 CPU Karte als Update sei aber weiterhin denkbar.
Außerdem werde das Design des Pegasos sehr wahrscheinlich von
Drittfirmen lizenziert werden, die dann das Pegasos-Mainboard
auch ohne Articia-Northbridge verkaufen werden.
Von den zur Verfügung stehenden 400-450 Pegasos-1-Mainboards
sind nur noch etwa 230 Mainboards übrig, der Rest wurde
bereits verkauft. Es wird weiterhin bekannt gegeben,
dass OpenBSD jetzt auch auf dem Pegasos läuft. Übersetzung: morphos-news.de
Nachtrag (25.02.2003, 20:37, nba): Inhalt
dieser Mitteilung ist ausdrücklich und ausschließlich die
derzeit erhältliche Serie I des Pegasos. Es handelt sich
nicht um den Pegasos II, der ab September 2003 lieferbar
sein soll. (nba)
[Meldung: 25. Feb. 2003, 16:56] [Kommentare: 77 - 01. Mär. 2003, 14:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2003
GameIcons.info
|
GameIcons: Neues Archiv mit über 90 Spiele-Icons
Am 25. Januar 2003 wurde auf GamesIcons.info mit 'GameIcons6.lha'
ein neues GamesIcon-Paket veröffentlicht. Dieses beinhaltet mehr
als 90 AmigaOS-V3.5-Icons für alle Spielgenres.
Erstellt wurde dieses Paket von Chris Vella.
Download: GameIcons-2001.lha (nba)
[Meldung: 25. Feb. 2003, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2003
Martin Heine (ANF)
|
Neue Webseite: MorphZone öffnet ihre Pforten
MorphZone.org ist eine neue Webseite für den MorphOS-nutzenden Teil
der Amiga-Gemeinde. Auch wenn die Seite noch nicht zur Gänze
fertiggestellt ist, so ist auf jeden Fall das Forum inzwischen offen.
Kommen Sie vorbei, besuchen Sie uns! Die MorphZone ist eröffnet!
Die MorphZone ist das neue Community-Portal für MorphOS-Nutzer,
inklusive dem MWD (Morph Web Directory), tiefergehenden Artikeln,
Foren, Reviews und mehr! Die Mitgliedschaft in der MorphZone ist
gratis, da sie dazu beitragen soll, eine MorphOS-Gemeinschaft zu
bilden und auszubauen.
Während viele Sektionen der MorphZone zurzeit noch im Aufbau sind,
sind der Stab und die Moderatoren der Ansicht, dass wir die Eröffnung
unserer Foren bereits bekannt geben können. Über die zu erwartenden
Foren hinaus bieten wir auch verschiedene nicht-öffentliche Foren an,
unter anderem für die "Szene"-Angehörigen und Phoenix. Zudem gibt es
ein spezielles Forum namens "Generator", in welchem es spezielle
Postings von Personen geben wird, die mit Genesi assoziiert sind, in
welchen sie User-Fragen beantworten werden (die Zeiten dafür werden
für gewöhnlich ungefähr eine Woche im voraus bekannt gegeben werden).
Demnächst wird es in der MorphZone einen Ambient/Desktop-Wettbewerb
geben, dessen Gewinner einen Preis erhalten und deren Screenshot auf
verschiedenen Partnerseiten veröffentlicht werden wird.
Eingetragene Nutzer können außerdem das Aussehen der MorphZone durch
die Wahl eines von mehreren Themen in ihrem Nutzerprofil dem
individuellen Geschmack und dem von ihnen genutzten Browser anpassen.
Weiterhin gibt es in der MorphZone einen Newsfeed von
MorphOS-News.de,
um schrittzuhalten mit den Ereignissen in der Welt um uns herum.
MorphZone.org verspricht, ein Sprung nach vorne für die MorphOS-Gemeinde
zu sein.
Abschließend ist noch zu sagen, dass die MorphZone nicht möglich
gewesen wäre, ohne die Hilfe vieler Freunde, Kollegen und der Gemeinde
selbst. Die Webmaster der MorphZone möchten den folgenden Personen,
Institutionen und Gruppen danken: Wayne Hunt (Amiga.org), Bill Buck,
Raquel Valesco, MorphOS-News.de, VaporWare, #MorphOS on ARCNet, Jobbo,
Phoenix, Hooligan und vielen anderen.
Mit freundlichen Grüßen,
Targhan (Webmaster)
(ps)
[Meldung: 25. Feb. 2003, 13:54] [Kommentare: 30 - 26. Feb. 2003, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2003
Ralf Himmel (ANF)
|
P.M.-Magazin: Der Superchip kommt - Ausgabe März 2003
In Ausgabe März 2003 des Magazins P.M. ist ein wirklich fesselnder
Artikel. Auch wenn sich das reißerisch anhört, es ist so beschrieben.
In diesem Magazin, das für 3 Euro zu haben ist, steht ab der Seite 13
ein sehr umfassender, interessanter Artikel über Superchips.
Es wird beschrieben, wie heutige CPUs hergestellt werden und dass eine
Pilotfabrik gebaut wird. Es wird weiterhin beschrieben, wie ein Chip
geplant wird und wie er getestet wird. In Zukunft sind auf dem Chip
sogar Kühlschränke und Umschaltstationen eingeplant. Der heutige Pentium
4 wäre so groß wie Berlin, wenn seine Leiterbahnen so breit wie
Fußwege wären.
Der nächste Chip (2005) wird nicht mehr mit normalem Licht hergestellt
und muss entweder im Vakuum oder in einer Stickstoffatmosphäre
produziert werden. 2007 sollen 20 Gigahertz erreicht werden.
Das reicht aber nur für vier weitere Jahre der Produktion. Dann genügt
das kurzwellige Licht, 157 nm, nicht mehr aus zur Produktion. Nun muss
ultraviolettes Licht zum Herstellen genutzt werden. Wenn es mit heutigem
Tempo weitergeht, werden wir in 250 Jahren dann die Grenze erreicht haben,
weil dann die Materie in Energie umgewandelt wird.
(ps)
[Meldung: 25. Feb. 2003, 01:36] [Kommentare: 62 - 26. Feb. 2003, 23:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2003
Ricco Clemens (E-Mail)
|
"Capture the Flag" für Descent: Freespace
Heute wurde das MultiplayerPack03 für Descent: Freespace veröffentlicht.
Es enthält fünf Multiplayermissionen von denen vier so genannte
"Capture the Flag" Maps sind, welche dem Multiplayerspiel weitere
interessante Möglichkeiten bieten.
(ps)
[Meldung: 24. Feb. 2003, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2003
Ein Liker (ANF)
|
Turrican 2002 für PC zum Download
Das Freeware-Spiel "Turrican 2002" ist für PC fertig und bereit heruntergeladen zu werden. Weitere Informationen finden Sie unter
dem Titellink.
Wenn es ein Kultspiel auf dem Amiga gab, dann war es "Turrican".
Ein Spiel, das damals neue Maßstäbe setzte und nachhaltig ein ganzes
Genre beinflusste. 1993 wurde die Turrican-Serie mit Erscheinen des dritten Teils auf dem Amiga beendet. (ps)
[Meldung: 24. Feb. 2003, 19:13] [Kommentare: 32 - 27. Feb. 2003, 11:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2003
Amiga Interactive Guide
|
Amiga Interactive Guide in einigen Bereichen aktualisiert
Der 'Amiga Interactive Guide' wurde in mehreren Bereichen aktualisiert
bzw. um neue Systeme erweitert. Eine detaillierte Aufstellung der Änderungen finden Sie in der Rubrik "What's New?".
(ps)
[Meldung: 24. Feb. 2003, 18:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2003
Gary7 (ANF)
|
heise: Der PC mutiert zur Videospielkonsole
Der PC als Emulator u. a. für Amiga - In dem heise-Artikel, den Sie über
den Titellink lesen können, wird u. a. von der Möglichkeit berichtet,
alte Computer auf einem PC laufen lassen zu können, wobei evtl.
rechtliche Probleme nicht außer Acht gelassen werden. Natürlich fehlt
auch der Amiga in der Aufzählung der Systeme, für die es Emulatoren gibt,
nicht.
Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 24. Feb. 2003, 18:40] [Kommentare: 11 - 25. Feb. 2003, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2003
Stefan Blixth (E-Mail)
|
Neue und überarbeitete Freeware von OnyxSoft
Das schwedische Entwicklerteam OnyxSoft hat mit ActivateWindow
V1.0 und GummiSurf V1.0 zwei neue Freeware-Tools veröffentlicht.
ActivateWindow ist ein Commodity-ähnliches Tool, das es ermöglicht,
ein Fenster zu aktivieren und mittels Hotkey in den Vorder-
oder Hintergrund zu bewegen.
GummiSurf ist ein Erweiterungstool für den Downloadmanager Charon.
Es erlaubt auf einfachste und komfortable Weise die Erzeugung von Downloadlisten.
Weiterhin wurden die Tools Cathedral (Audiotool für Halleffekte,
V1.32) und DRemind (Erinnerungstool, V1.64) aktualisiert. (nba)
[Meldung: 24. Feb. 2003, 16:30] [Kommentare: 21 - 26. Feb. 2003, 11:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2003
Bruno Ethvignot in fr.comp.sys.amiga
|
Spiel: Technoballz AGA nun auch als .adf-Datei für Emulatoren
Bruno Ethvignot hat von dem Amiga-Spiel Technoballz AGA ein ADF-File zum Download bereitgestellt. Damit ist das Spiel auf UAE und sonstigen
Amiga-Emulatoren spielbar.
Download: TecnoballZ_AA.adf (ps)
[Meldung: 24. Feb. 2003, 14:59] [Kommentare: 6 - 24. Feb. 2003, 18:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2003
A.D.A.
|
Neu im Archiv von A.D.A.: 'Wild/Anadune and Nah Kolor' und 'Phenomenon/DCS'
Das 'Amiga Demoscene Archive' hat folgende neue Demos aufgenommen:
Wild/Anadune and Nah Kolor. Yes! Probably Lazur's best slideshow and
amongst the best slideshows ever! Wonderful presentation, nice music
and stunning pictures. Released in 1996. Highly recommended!
Phenomenon/DCS. This could have been a killer demo but it is somewhat
spoiled by the slow and long 3D scene in the first part. Still, a
beautiful demo from one of the most talented teams in the Amiga
demoscene. As usual, stunning graphics by Adam (and optic), very
cool music (Illusion and Substance) and great effects and code by
Shape. Released at The Party 1998. Again, highly recommended!
(ps)
[Meldung: 24. Feb. 2003, 13:50] [Kommentare: 1 - 24. Feb. 2003, 18:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2003
Bill Panagouleas (ANF)
|
DiscreetFX Releases Spontaneous Combustion Sample Pack
DiscreetFX Releases Spontaneous Combustion Sample Pack For Amiga,
Amiga Video Toaster/Flyer & Video Toaster [2]
A Low Cost Sample Version of a New Real-Time Fire, Smoke & Explosion
Effects Library
Chicago, Illinois -- February 22, 2003 -- DiscreetFX LLC Inc.,
Real-time Broadcast Quality Visual Effects developer for the Amiga
Video Toaster Flyer and Video Toaster [2] releases a low cost version
of Spontaneous Combustion to give customers a chance to try this all
new Fire, Smoke and Explosion add-on for the Amiga Video Toaster
Flyer and Video Toaster [2]. Here at DiscreetFX we realize that in
these tough economic times every dollar of our clients money is valuable
and they want to spend it wisely only on software products they absolutely
need to enhance their video and production business. We feel strongly that
Spontaneous Combustion will make your productions more explosive and make
them sizzle so we are offering a sample pack to allow clients to see if
this new product is right for their business. At a cost of only
$9.95 including shipping and handling this is a tremendous value and
allows everyone to get a taste of what Spontaneous Combustion can
offer. For your money you get the following features.
Amiga/Video Toaster Flyer version:
- 1. Four Real-time Broadcast Quality Fire Effects from Spontaneous
Combustion.
- 2. Four animated Video Toaster Flyer clip files that can be used for
advanced Compositing.
- 3. Complete 24 bit IFF image sequences of Real-time effects included
in the sample pack.
- 4. Four Audio sequences in Flyer Audio & Amiga Audio that correspond
to the included effects.
- 5. $10 off the price of the full release version of Spontaneous
Combustion.
Even if you don't have a Video Toaster you can still use this version with an
AGA or Graphics card based Amiga.
Video Toaster [2] version
- 1. Four Video Toaster [2] Real-time Broadcast Quality Fire Effects
from Spontaneous Combustion.
- 2. Four Uncompressed Video Toaster [2] RTV files that can be used for
advanced Compositing.
- 3. Complete still image sequences of the four Real-time effects
included in the sample pack.
- 4. Four Audio sequences that correspond to the included effects.
- 5. $10 off the price of the full release version of Spontaneous
Combustion.
Further information and pricing you will find under the title link. (ps)
[Meldung: 24. Feb. 2003, 11:32] [Kommentare: 1 - 24. Feb. 2003, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2003
Leser (ANF)
|
wxWindows - portables Open-Source GUI-Toolkit
Unter dem Titellink finden Sie Informationen zu dem portablen Open-Source
GUI-Toolkit wxWindows. Der Quelltext dieser grafischen Benutzeroberfläche
(GUI) liegt in der Programmiersprache C++ vor, die objektorientierte
Programmierung erlaubt. Vielleicht möchte es ja jemand portieren. (ps)
[Meldung: 24. Feb. 2003, 11:20] [Kommentare: 54 - 27. Feb. 2003, 04:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2003
Michael Burkhardt (ANF)
|
Banner von 'wir-wollen-den-wdr-cc.de' steht zum Download bereit
Ab sofort bietet wir-wollen-den-wdr-cc.de einen Banner für die
eigene Homepage an. Damit können User und Homepagebetreiber darauf
hinweisen, dass sie nicht damit einverstanden sind, dass der WDR
Computerclub nach Ausstrahlung der 400. Sendung am Samstag
abgeschafft wurde.
Über 5000 Menschen haben sich schon an der virtuellen
Unterschriftensammlung beteiligt und man hofft auf nochmal
so viele.
Michael Burkhardt hat bei der Gelegenheit in seinem
Archiv gewühlt und einige nostalgische Bilder der 1. WDR
Computernacht im HNF Paderborn und zur WoA 1998 gefunden:
1. WDR Computernacht 1998 -
WoA 1998
(ps)
[Meldung: 24. Feb. 2003, 11:09] [Kommentare: 12 - 26. Feb. 2003, 16:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis 23.02.2003
Im Anschluss finden Sie die seit unserer letzten Meldung im
Aminet neu hinzugekommenen Dateien:
MiamidxCT.lha comm/net 8K+Catalonian catalog for Miami Deluxe
MiamidxSP.lha comm/net 9K+Spanish catalog for Miami Deluxe
MiamiSPA.lha comm/net 6K+Spanish catalog for Miami 3.2
anubis-3.6.1.lha comm/tcp 1.4M+Outgoing mail processor
curl-7.10.2.lha comm/tcp 872K+Transfer files with URL syntax
JabberwockyBIN.lha comm/tcp 124K+Jabber client
SFL-BOD_final.lha demo/intro 53K+BrainOverDrive - 51k intro - final versi
SFL-Mecanica.lha demo/intro 55K+Mecanica - 64k intro
pvt-cafe2002.lha demo/slide 2.8M+Demoparty Computer Art Festival 2002 Sli
efortune-files.lha dev/e 53K+Fortune files for E-Fortune
efortune.lha dev/e 7K+E-Fortune, displays random quotes
random.lha dev/e 2K+Random Number Generator, Amiga E Module
zlib-bin.lha dev/gg 35K+AmigaOS GeekGadgets port of zlib-1.1.4
Flexy.lha dev/misc 122K+FLEXY 1.4 A very user-friendly GUI for
SFSCheck.lha disk/misc 57K+Utility to check a SmartFileSystem devic
Sepulchre_Wood.lha docs/hyper 327K+Fighting Fantasy-style game (Amigaguide)
AIOV68.lha docs/mags 349K+Amiga Information Online, Issue 68 (Febr
DC2Lvl-Bobby.lha game/data 389K+81 levels for Diamond Caves II
whirlwind.lha game/demo 267K+Whirlwind demo,racing game inspired in W
zdragonball.lha game/demo 251K+Beat'em up with Dragonball characters
Anim2gif.lha gfx/conv 150K+Converts and scales an amiga animation t
autotrace-0.30.lha gfx/conv 891K+Converts bitmap to vector graphics.
swftools-0.4.2.lha gfx/misc 2.8M+Collection of tools for the manipulation
ambot.lha hard/drivr 24K+Cybot (Real Robots) programmer BETA PREV
BetaScan_GER.lha hard/drivr 2K+German catalog for BetaScan_v3 (free!)
imdbDiff030214.lha misc/imdb 2.5M+Diffs for the Internet MovieDatabase
hum_m014.lha mods/moods 142K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m025.lha mods/moods 143K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m033.lha mods/moods 478K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m046.lha mods/moods 173K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m051.lha mods/moods 181K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m126.lha mods/moods 247K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m202.lha mods/moods 1.1M+Moods - Music For Your Instincts
hum_m203.lha mods/moods 2.5M+Moods - Music For Your Instincts
hum_m204.lha mods/moods 330K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m205.lha mods/moods 149K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m206.lha mods/moods 260K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m207.lha mods/moods 2.0M+Moods - Music For Your Instincts
hum_m208.lha mods/moods 357K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m209.lha mods/moods 5.9M+Moods - Music For Your Instincts
hum_m210.lha mods/moods 1.7M+Moods - Music For Your Instincts
hum_m211.lha mods/moods 287K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m212.lha mods/moods 358K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m213.lha mods/moods 361K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m214.lha mods/moods 108K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m215.lha mods/moods 337K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m216.lha mods/moods 495K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m217.lha mods/moods 760K+Moods - Music For Your Instincts
hum_m218.lha mods/moods 2.9M+Moods - Music For Your Instincts
hum_m219.lha mods/moods 2.5M+Moods - Music For Your Instincts
flac-1.0.4BETA.lha mus/misc 2.1M+FLAC - Free Lossless Audio Codec
ringtonetools.lha mus/misc 61K+Mobile tones converter
Speex-1.0beta1.lha mus/misc 467K+Free voice codec
TheMPegEncGUI.lha mus/misc 305K+GUI 4 Lame,OggEnc,BladeEnc,Pegase,Ncode,
SMtorneo.lha pix/anim 904K+A fighting tournament and a flight of a
GameIcons6.lha pix/gicon 918K+Glow/Color Icons for Amiga games.
trodas_icons2.lha pix/gicon 444K+Glow icons made by trodas
hypermail2.1.5.lha text/misc 268K+Takes mail msgs and generates HTML docum
Epson_ColorSrc.lha text/print 23K+24 bit Epson Stylus Driver Source for WB
AnArchiver.lha util/arc 391K+New archiver GUI for LhA, LZX & Zip.
UnRAR-3.10.lha util/arc 269K+Official UnRAR 3.10 Amiga release
MemTrailer.lha util/boot 4K+Allocates 16/32 bytes for mem-protection
ciphersaber.lha util/cli 19K+CipherSaber, RC-4 encryption program
hd.lha util/cli 7K+HD, hexdumper
LottoNY.lha util/misc 24K+ReAction NY Lottery Number Generator
AmiGOD2.lha util/moni 75K+AmigaOS benchmark BETA 16.02.2003
ereboot.lha util/wb 11K+E Reboot, adds Reboot-item to Tools menu
Scalos-OPM.lha util/wb 123K+Scalos 'Open Drawer' under MUI
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2003, 18:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Freigabe von Beambender
1997 wurde das erste und zugleich letzte Amiga-Spiel von dem
Entwickler-Team "Blue Lemon Studio" über den damaligen Publisher "Verkosoft" veröffentlicht. Mit der Genehmigung der
Entwickler, die sich heute bluelemon nennen, ermöglicht die Amiga Arena
exklusiv erstmals die Freigabe von Beambender.
Beambender vermischt Elemente aus Action, Knobel und
Geschicklichkeit. Ziel des Spiels ist es, mit Hilfe von
verschiedenen Bauteilen (Spiegel und Farbwechsler) alle
Exits (Zielpunkt eines Laserstrahls) mit einem Laserstrahl
in ihrer Farbe zu treffen. Eine ausführliche Anleitung in
deutscher Sprache liegt bei.
Beambender bietet u. a.:
- über 40 Animationen
- 80 nervenaufreibende Level
- insgesamt 40 min Musik
- über 20 Spezial-FX
- Single- und Team-Modus
Beambender ist sofort von der Festplatte oder von der
Diskette aus spielbar. Für die Unterstüzung und Genehmigung
möchte sich Amiga-Arena-Betreiber Olaf Köbnik ganz besonders
bei Bernhard Aichinger bedanken. Besonderen Dank auch an
Alexander Mutscher, der das Spiel zur Verfügung stellte. (nba)
[Meldung: 23. Feb. 2003, 16:52] [Kommentare: 3 - 24. Feb. 2003, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Infoseiten zur Amiga Arena Games Edition 2002 CD-ROM
Wer mehr über die Amiga Arena Games Edition 2002 CD-ROM erfahren
möchte, findet dazu nun Informationen auf der neuen Website.
Außerdem sind ab sofort einige der Shareware-Spiele, die
erstmals durch die Amiga Arena zum freien Download
veröffentlicht wurden, jetzt wieder online. Darunter befinden
sich Shareware-Klassiker wie Uropa2, Scorched Tanks, Breed96,
Risiko oder Action Cat. (nba)
[Meldung: 23. Feb. 2003, 16:52] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2003, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2003
Aminet
|
Magazin: Amiga Information Online (AIO) #68
Die Ausgabe #68 des englischsprachigen Amiga-Online-Magazins
'Amiga Informations Online (AIO)' ist erschienen.
Diese Ausgabe enthält u. a. folgende Artikel:
- Test IBrowse 2.3
- Test GetAllHTML
- Test DirSSCompare
- Test AmiGod
- Hollywood 1.5 status report
- Project Petunia Pages
- Dr. Strange, Web Wanderer
- A Closeup Of The Amiga Serial Port
- Hints & Tips
Die komplette Inhaltsangabe kann dem Readme entnommen werden,
welches dem Archiv beiliegt. AIO benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm
und kann ab AmigaOS V3.0 genutzt werden.
Download: AIOV68.lha (369 KB) - Readme (nba)
[Meldung: 23. Feb. 2003, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2003
RP Online
|
RP ONLINE: Kinder sind vor dem PC oft unterfordert
Dass Computer Einzug in die Kinderzimmer gehalten haben, ist nicht neu. In
dem Artikel geht der Autor darauf ein, dass die Kontrolle der Eltern meist
damit aufhört, dass keine "Ballerspiele" gekauft werden. Im Internet würden
sich die lieben Kleinen jedoch meist völlig unbeaufsichtigt bewegen.
Ganz abgesehen von der Tatsache, dass sich die Kinder körperlich nicht
genug bewegen, bewegen sie sich im Netz oft auf dünnem Eis. Im richtigen
Leben werden die Kinder darauf aufmerksam gemacht, sich nicht von fremden
ansprechen zu lassen, im virtuellen Bereich Internet lassen sie sich bei
ihrer Lieblingsbeschäftigung Chatten aber noch allzu leicht ausspionieren,
und sind sich über die Gefahren, die sich daraus ergeben, meist in
keinster Weise bewusst.
Lesen Sie den kompletten Artikel von RP Online unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2003, 15:07] [Kommentare: 5 - 24. Feb. 2003, 15:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2003
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 23.02.2003)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 23.02.03 new: Sumea (Virtual Dreams) done by Psygore
- 23.02.03 new: Dragon's Lair (Readysoft) done by CFOU!
- 23.02.03 fixed: Blade Warrior (Jason Kingsley/Imageworks) access fault fixed
- 23.02.03 improved: Night Shift (Lucasfilm Games) install script changed
- 23.02.03 new: Psyborg (Loriciel) done by Psygore
- 23.02.03 new: Harley Davidson (Mindscape) done by CFOU!
- 22.02.03 new: Battle For The Ashes (Audiogenic) done by Codetapper
- 21.02.03 updated: WARP (Thalion) disk drive accesses removed
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2003, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2003
Daniel Hartlehnert (ANF)
|
3D-Grafiker für Project Crashsite gesucht
Für das in Entwicklung befindliche Rollenspiel "Projekt Crashsite"
wird ein Amiga-Grafiker gesucht, der Lust und Zeit hat, gerenderte Grafiken zu erstellen.
Die bisherige Stelle des 3D-Grafikers muss neu
besetzt werden. Es geht also auch darum, die soweit
vorhandenen Daten so weit wie möglich zu übernehmen.
Bei Interesse sowie Fragen zu technischen Details senden Sie
bitte eine E-Mail an dahart@gmx.de. (nba)
[Meldung: 23. Feb. 2003, 12:35] [Kommentare: 13 - 26. Feb. 2003, 14:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2003
W3C
|
W3C legt Pläne für SVG Print vor
Das World Wide Web Consortium (W3C) hat ein erstes Arbeitspapier zu den
Scalable Vector Graphics (SVG) aufgesetzt und veröffentlicht, nach
dem das Format in Zukunft im WWW stärker den Anforderungen beim
Drucken entsprechen soll. Das Arbeitsblatt beschreibt mögliche
Einsatzfelder, Features, Design-Grundlagen und Anforderungen für
die druck-spezifische Version von "SVG Print". (nba)
[Meldung: 23. Feb. 2003, 12:32] [Kommentare: 10 - 24. Feb. 2003, 15:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
Chris Beckefeld (E-Mail)
|
Haage & Partner in PrintMagazine c't
In der aktuellen c't-Ausgabe (5/2003), die am Montag erscheint,
wird Haage & Partner in den Anwendungs-Notizen (Seite 41) erwähnt.
Es geht um die Lokalisierung der Produkte des Grafiksoftware-Herstellers
XARA, anfänglich um den Font-Renderer Xara3D v5 für den
deutschsprachigen Raum. Aber dennoch ist die Zuwendung von
Nicht-Amiga-Produkten seitens H&P mehr als ersichtlich - ihren Worten
folgen mehr und mehr Taten... (ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 21:59] [Kommentare: 37 - 24. Feb. 2003, 18:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
GFX-BASE
|
Lorraine Design: Neues Glow-Icon-Set 'Nelta'
Bojan Milovic von Lorrain Design hat heute ein neues Icon-Set im
Glow-Icon-Stil veröffentlicht. Enthalten sind 300 MacOS und
Windows-Piktogramme, die er nach AmigaOS konvertiert hat, und um den Glüheffekt erweitert hat.
Download: Nelta-glow.lha (602 KB) (ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 21:32] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2003, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
Martin Heine (ANF)
|
Genesi-Statement zum Pegasos-II-Wechsel
In einem Statement auf MorphOS-News.de
und der öffentlichen MorphOS-Mailingliste äußert sich Genesi zu seiner
derzeitigen Strategie und adressiert speziell auch den Ersatz des
bisherigen Pegasos-Boards durch den Nachfolger Pegasos-II.
Zunächst wird noch einmal auf die Auftragsentwicklung einer PPC-
und MorphOS-basierten Settopbox, genauer einem terrestrischen
Digital-TV-Empfänger mit interaktiver Computing- und
Smartcard-Lese-und-Schreib-Funktionalität, eingegangen. Dieses Produkt
benötige keine Articia-Northbridge, sodass die Schwierigkeiten mit MAI
keinen Einfluss hierauf hätten. In der Entwicklungsphase würde eine
signifikante Gerätezahl hergestellt sowie eine Spezial-Version von
MorphOS, welche aber nicht die Vollversion beeinträchtige. Wenn dieses
Gerät zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausfalle, habe man eine
Bestellung von über einer Million Geräte in Aussicht.
Für die Schwierigkeiten des vergangenen Jahres wird MAI verantwortlich
gemacht, da deren Articia-Chip nicht die beworbenen Funktionen
erfülle. Auch mit dem von Genesi entwickelten April-Chip bestünden
noch immer Probleme. Man habe aber mittlerweile eine neue Version, den
April-2, entwickelt, von der man nun davon ausgehe, dass sie nun die
Funktionen ermögliche, die der Articia bereits von Hause aus aufweisen
sollte. Zudem erwarte man infolge dieser nach wie vor bestehenden
Fehlerhaftigkeit des Articia-Chips, dass ein G3-Pegasos somit eine
bessere Performance an den Tag legen könne als ein gegenwärtiges
G4-Board von Mai.
Weiterhin gehe man davon aus, den Amiga-Markt mit den 400 restlichen
Pegasos-Boards der ersten Generation vorerst saturieren zu können,
stünde aber einer Lizenzierung an Plexuscom oder andere Interessenten
offen gegenüber. Zudem sehe man den vorwiegenden Nutzen der
Pegasos-I-Boards als Gerätegrundlage für Entwickler an.
Details zur neuen Northbridge folgen später. Erneut wird zudem
bestätigt, dass der Pegasos-II bis zum Sommer fertig sein könnte. Die
RAM-Geschwindigkeit des Pegasos sei dann ebenso hoch wie die jedes
anderen Angebots auf dem Markt. Die Zeit bis dahin werde man
durch die Einkünfte aus dem DTV-STB-Geschäft getragen.
Alle Pegasos-I-Käufer (inklusive der Betatester) erhalten von Genesi
das Angebot, für 200 Euro Zuzahlung im Tausch gegen ihr altes Board
ein Pegasos-II-Board erhalten zu können, mithin also dem Preis, der
bisher für den Tausch der G3- gegen eine G4-CPU-Karte vorgesehen
gewesen war.
Außerdem regen Bill Buck & Raquel Velasco erneut zum Feedback an. Wer
ihre Visionen teile und meine, zu deren Erfolg beitragen zu können,
sei willkommen, sich direkt an Genesi
zu wenden. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 19:06] [Kommentare: 218 - 27. Feb. 2003, 02:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
Michael Burkhardt via ICQ
|
Protest gegen die Einstellung des WDR Computer-Club
Die Meldung, dass die Sendung "Computer-Club" vom Westdeutschen Rundfunk eingestellt bzw. abgesetzt wird, erzeugte bei vielen von euch blankes Entsetzen, Unverständlichkeit und ein Gefühl der Trauer.
Es wurde öffentlich dazu aufgefordert, Protestmails an den WDR zu schreiben. Grund war wohl, dass sich der WDR bis heute nicht dazu geäußert hat, warum der Computerclub eingestellt wurde. Auch Wolfgang Rudolph und Wolfgang Back haben sich zu den Gründen nicht geäußert. Das mag vielleicht an vertraglichen Gegebenheiten liegen.
Nun soll ein anderer Weg gegangen werden: Im Internet wurde eine Seite eingerichtet, auf der man seinen Protest gegen die Einstellung des CC darlegen kann, indem man sich mit seinen Adressdaten in eine Unterschriftenliste einträgt. Diese Daten werden gespeichert, sind jedoch für Dritte nicht zugänglich.
Wenn die Betreiber die ersten 2000 Unterschriften (ein hohes Ziel, das wissen sie) gesammelt haben, werden sie die Liste dem WDR übergeben. Sie hoffen, dass es dort die Verantwortlichen dazu bewegt, sich noch einmal Gedanken darüber zu machen, ob das Einstellen des Computerclubs eine richtige Entscheidung war.
Außerdem wollen Sie dem WDR damit mitteilen, dass es eine Menge Menschen gibt, die sich nicht einfach so mit der Einstellung der Sendung zufrieden geben!
So, und nun seid ihr gefragt! Wenn auch ihr euch freiwillig an dieser Protestaktion beteiligen wollt und damit einverstanden seid, dass eure Daten dem WDR übergeben werden, dann tragt euch einfach in die Adressfelder auf der Projekt-Website ein!
(nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 19:04] [Kommentare: 17 - 25. Feb. 2003, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
Sebastian Eichholz (E-Mail)
|
Umfrage zur digitalen Haustechnik
Die digitale Welt erhält in immer stärkerem Maße Einzug in den häuslichen
Alltag der Menschen und eröffnet neue digitale Kommunikationswege (z. B.
Fotoversand per Handy), Informationskanäle (z. B. Zeitung aus dem Internet)
oder Mittel zur Freizeitgestaltung (z. B. digitales Fernsehen, digitale Musik
im mp3-Format). Die Durchdringung der häuslichen Lebensbereiche mit
Informationstechnik zieht ebenfalls mit großen Schritten voran, und der
Umgang mit digitalen Medien wird für viele Menschen allmählich zur
Selbstverständlichkeit.
Am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster werden am
Lehrstuhl von Prof. Dr. Gottfried Vossen vor diesem Hintergrund innovative
Werkzeuge erforscht und entwickelt, mit welchen diese neuen digitalen
Technologien für Privatanwender leichter nutzbar und Technologiebarrieren
abgebaut werden sollen. Im Rahmen dieser Forschungsaktivitäten führt der
Lehrstuhl in Zusammenarbeit mit der Firma Leonardo Computing in der Zeit von
Mitte Februar bis Ende März zwei Online-Umfragen durch. Die erste Umfrage
fokussiert die Analyse der allgemeinen Ausstattung und Nutzung von
Informationstechnik in Privathaushalten und darauf aufbauender
Einsatzszenarien. In einer zweiten Umfrage wird speziell die Nutzung
digitaler Medien und Dienste untersucht.
Die Umfrage ist unter dbms.uni-muenster.de
zu erreichen. Jeder Teilnehmer kann sich in eine Mailing-Liste eintragen,
welche ausschließlich zur Versendung der Umfrageergebnisse verwendet
werden wird. Für die beiden Teile sollten sich Teilnehmer jeweils etwa
10 bis 15 Minuten Zeit nehmen. (ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 16:17] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2003, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
AMIGAplus
|
Debian-Projekt auf Desktop Linux Summit
Das Debian-Projekt wurde zu einer Ausstellung und Konferenz über
Freie Software und GNU/Linux, die in Kürze stattfindet, eingeladen.
Das Debian-Projekt betreut an diesem Wochenende in San Diego im
Ausstellungsbereich vom Desktop Linux Summit einen Stand.
Darüber hinaus nimmt Bdale Garbee an der
Podiumsdiskussion über die Zukunft von GNU/Linux auf
dem Desktop teil.
Das Unternehmen lädt alle interessierten Personen in
der Umgebung ein, diese Konferenz zu besuchen,
Debian-Entwickler und -Benutzer zu treffen,
GnuPG-Fingerabdrücke auszutauschen, verschiedene
Themen über Debian und Freie Software zu diskutieren
und auch anderweitig an der vitalen Gemeinschaft teilzuhaben. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 13:20] [Kommentare: 2 - 23. Feb. 2003, 20:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
FOREMATT (ANF)
|
100% AMIGA #33 mit neuem Design
Die Februar-Ausgabe (#33) des britischen CD-ROM-Magazins 100%
AMIGA ist heute erschienen und wartet mit einem frischen Design
auf.
Die rundumerneuerte Hauptseite enthält nun alle neuen Bereiche einschließlich Usergruppen, Briefe, kostenlose Kleinanzeigen und vieles mehr. Features in diesem Monat umfassen einen Test von Crossfire II und PureBasic. Ein Blick auf das Cover auf der Website verrät mehr über die neue Ausgabe.
Im Zuge der Umstellung wurde auch die Website des Magazins im Design überarbeitet und mit weiteren Angeboten ergänzt. Im Amiga Retro Classics Bereich wurden weitere Spiele eingebaut, die nun in Euro- und Dollar-Beträgen ausgezeichnet sind und über Paypal bestellt werden können. Zum Angebot zählen nun auch DVD-Filme und -Programme im Region-2-Format (Europa). (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 13:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
heise online
|
heise: Erste Details zu Napster 2
Noch in diesem Jahr soll Napster als kommerzieller Download-Dienst
neu starten. Später will der Inhaber Roxio aber auch
Peer-to-Peer-Funktionen nachrüsten. Lesen Sie den kompletten Beitrag
bei heise online unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 13:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
OSNews
|
SciTech bittet um Kommentare zur SNAP-Graphics-Zukunft
Diese Woche gab AmigaOS-4-Entwickler Hyperion Entertainment bekannt,
als Grafikkarten-Treibersystem für AmigaOS 4 die SNAP-Technologie von
SciTech Software Inc. zu verwenden
(wir berichteten).
Heute bittet SciTech auf OSNews um
Kommentare zu zukünftigen Versionen von SNAP-Graphics.
SciTech SNAP Graphics unterstützt nun 180 verschiedene
Grafik-Chipsets. Rückmeldungen von Anwendern zeigen, dass
diese Zahl zu hoch sei. Das Unternehmen möchte nun von den
Anwendern erfahren, wie viele und vor allem welche
Grafikkarten in der nächsten Release unterstützt werden
sollen. Darüber hinaus wird gefragt, welche Betriebssysteme
in Zukunft unterstützt werden sollen. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 13:05] [Kommentare: 27 - 24. Feb. 2003, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
YAM Website
|
Mailprogramm: Neue YAM Entwickler-Version vom 22.02.2003
Seit heute gibt es eine neue Entwicklerversion 2.4-dev [020] BETA
des Mailprogramms YAM, welches inzwischen Open Source ist. Bei der
Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die
möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team
keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu
Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet.
Benutzung also auf eigene Gefahr!
Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser
Liste entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der
Yamos SourceForge-Seite.
Download: YAM24Dev.lzx
(ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 12:54] [Kommentare: 17 - 24. Feb. 2003, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
AmithlonTV Website
|
TV-Karten-Treiber: AmithlonTV Beta 285 (Update)
Guido Mersmann hat die Beta-Version 285 der TV-Karten-Treiber-Software
AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen
veröffentlicht.
Neu in Version 285:
- BUGFIX: Fixed the sliders within the audio video setup to work correct on Pegasos.
- BUGFIX: Fixed full screen support on CyberGraphics.
Neu in Version 283:
- FEATURE: Added configuration data for MD/LT9415 and TVValue.
- FEATURE: Full Pegasos support (tested).
- FEATURE: Added several new tuner drivers.
Download: AmithlonTVBeta.lha
Nachtrag 23.02.2003:
Meldung auf Version 285 aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 12:48] [Kommentare: 21 - 24. Feb. 2003, 18:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
heise online
|
heise: 580 Millionen Nutzer sind weltweit online
Marktforscher haben ermittelt, dass 63 Prozent der deutschen
Haushalte über einen Internetzugang verfügen. Lesen Sie den
kompletten Bericht bei heise online unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 12:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
AMIGAplus
|
Grafiken von Visualice bei GFXZONE
Es gibt viele Scene-Mitglieder, die seit langer Zeit aktiv
sind, aber nur wenige sind oder waren so aktiv wie der
Grafiker Visualice, der an einer unglaublichen Vielzahl
von Demoscene-Produktionen mitgewirkt hat.
Vor einiger Zeit verließ Visualice die Demogruppe
Haujobb, um sich auf andere Kunstformen zu konzentrieren.
GFXZONE, eine Website, die sich ganz den
Demografikern gewidmet hat, hat am 16. Februar 2003 die
virtuelle Galerie von Visualice stark erweitert. Die
überarbeitete Sammlung besteht nun aus fünf Teilen mit
insgesamt 100 Grafiken, die erstmals in voller
PNG-Qualität vorliegen.
Um zu zeigen, dass
Visualice auch andere grafische Wege geht, zeigt der
vierte Teil der Galerie nicht-digitale Zeichnungen.
Einige der Skizzen können online gekauft werden. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 12:39] [Kommentare: 4 - 05. Mär. 2003, 15:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Martin Heine (ANF)
|
300 Pegasos-I ab Montag frei erhältlich - Pegasos-II ab September
Wie Genesi auf MorphOS-News.de
mitteilt, sind die letzten Pegasos-Mainboards der ersten Generation ab Montag
erhältlich.
Von diesen 400 Boards sind 300 frei erhältlich, die übrigen
gehen an Entwickler und Angestellte von Genesis.
Genesi betont, dass es keine weitere Produktion der
Pegasos-I-Boards mehr geben werde. Im August/September
aber folge dann der Pegasos-II, welcher doppelte
Datenraten, drei 1-Gb/s-Ethernet-Kanäle und
Dual-G4-Prozessoren aufweisen werde.
Ein G4-Upgrade für den Pegasos-I werde es nicht geben,
dafür aber eine spezielle Upgrademöglichkeit für die
Pegasos-I-Käufer. Hierauf möchte Genesi alle potentiellen
Kunden hinweisen, bevor sie sich jetzt einen Pegasos-I kaufen.
Alle noch nicht ausgetauschten Betatester-Boards haben
oberste Priorität.
(nba)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 23:21] [Kommentare: 159 - 26. Feb. 2003, 03:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Computer City (ANF)
|
Computer City Februar News
FotoFoto
Die Arbeit an dem Fehler-Suchspiel FotoFoto schreitet voran, neue
Bilder des
Hauptfensters und der Voreinstellungen finden Sie hier:
www.compcity.nl/fotofoto.
Inga!
Die meiste Arbeit an der Inga!-Konvertierung ist gemacht. Von dem auf
Inga! basierenden AmigaDE-Demo-Spiel Ermentrud finden Sie auf der
Webseite des Programmierers Arend-Paul Spijkerman neue Bildschirmfotos:
(ap@compcity.nl):
http://www.apsdev.com.
Auf der internen Todo-Liste von Computer City steht eine Version
für MorphOS/PowerPC.
Webshop
Computer City arbeitet an einem Webshop, der in Niederländisch, Englisch
und Deutsch verfügbar sein wird. Für deutsche Kunden wird eine deutsche
Anschrift und Bankverbindung für Bezahlungen eingerichtet.
Für weitere Informationen können Sie Computer City unter Tel.
+31-10-4517722 oder per E-Mail
info@compcity.nl kontaktieren.
(ps)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 14:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Thomas Steiding (E-Mail)
|
e.p.i.c.: Knights & Merchants für MorphOS wird ausgeliefert
Heute hat die Auslieferung des Echtzeitstrategiespieles Knights&Merchants
für MorphOS begonnen. Knights&Merchants kostet EUR 49,95 und ist das erste
kommerzielle Spiel für das neue Betriebssystem. Knights&Merchants benötigt
einen Pegasos mit 600 Mhz, 64 MByte Speicher und MorphOS 1.0 oder besser.
Mehr Informationen zu diesem Aufbauspiel finden Sie im Projekte Bereich
unserer Homepage (Titellink).
Das Spiel "Knights and Merchants" kann als strategische
Wirtschaftssimulation bezeichnet werden. Grundsätzlich stellt der
Wirtschaftsteil das Hauptelement dieses in Echtzeit verlaufenden Spieles
dar. Der Spieler kann mit Hilfe zahlreicher mittelalterlicher Gebäude,
kombiniert mit den damals gebräuchlichen Produktionsgütern, verschiedene
Waren produzieren lassen. Er lässt Gebäude und Straßen durch seine
'Leibeigenen' errichten und bewirtschaften. Die ökonomischen Strukturen sind
detailliert nachgebildet, wodurch jede produzierte Fertigware durch
verschiedene Rohstoffe hergestellt worden ist und dementsprechend zahlreiche
Produktionsstätten durchlaufen hat. All diese Herstellungssysteme sind
detalliert und nachvollziehbar visualisiert und ermöglichen dem Spieler eine
schnelle und zuverlässige Kontrolle der Wirtschaft. Als Resultat aller
produktiven Tätigkeiten steht die Herstellung von Waffen und Rüstungen.
Erwähnenswert ist dabei die Logistik, die der Spieler durch die Struktur der
Transportwege (Straßen) bestimmt. Alle Waren müssen von Gehilfen zwischen
den Häusern transportiert werden wodurch die Stadtplanung die
Produktionszeiten der Gebäude, also die Effizienz der Wirtschaft bestimmt.
Auch hierbei wird dem Spieler die transportierte Ware grafisch angezeigt.
Alle Spielfiguren haben ihr persönliches Einsatzgebiet und verrichten ihre
Arbeit selbstständig. Auf jegliche Steuerung von Seiten des Spielers sind
sie nicht angewiesen. Die Möglichkeiten des Spielers beschränken sich auf
indirekte Kommandos für die Errichtung von Gebäuden, Straßen, Kornfelder
usw. Ausschließlich die militärischen Einheiten können unmittelbar vom
Spieler kommandiert werden.
Händler wenden sich bitte an GTI/Schatztruhe. (ps)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 10:45] [Kommentare: 50 - 23. Feb. 2003, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Martin Knott, Kiel (ANF)
|
Kieler Amiga-Kneipentreffen Februar 03
Martin Knott schreibt:
Heute Abend findet das allmonatliche Kneipentreffen der Kieler
Amiga-Freunde statt. Ab 19.30 Uhr finden wir uns im Restaurant Einstein
in der Feldstraße in Kiel ein, um primär über Amiga, aber auch andere Themen zu schnacken. Bei gutem Essen und Trinken wurden schon so manche Probleme gelöst :-)
Zahlreiches Erscheinen ist erwünscht! (ps)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 10:29] [Kommentare: 4 - 21. Feb. 2003, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Arkadiusz [Yak] Wahlig
|
Fenster-Organisation: DepthMenu Version 2.43
Der polnische Programmierer Arkadiusz [Yak] Wahlig hat Version
2.43 seines Programmes 'DepthMenu' veröffentlicht. Mit diesem
Programm können Sie geöffnete Fenster auf Ihrer Workbench
verwalten, minimieren oder maximieren u. v. m.
Neu in dieser Version: Ein Bug, der bei gleichzeitiger Nutzung
von Shapeshifter und der Screens-Menü-Funktion zum Absturz führte,
und ein weitere Bug im About-Fenster wurden beseitigt. Ab dieser
Version wird DepthMenu nicht mehr mit SAS/C, sondern mit GCC
kompiliert.
Download: DepthMenu.lha (53 kb)
Außerdem ist die lange erwartete neue Version 1.5 von AmIRC.module erschienen, bei der Bugs entfernt und die Übersetzung verbessert wurden.
Eine neue Version von Workbench.module und DOpus5.module mit neuer Funktionalität wurden angekündigt. (nba)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 01:51] [Kommentare: 7 - 25. Feb. 2003, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
AmithlonTV
|
TV-Karten-Treiber: AmithlonTV Beta 280 (Update)
Guido Mersmann hat die Beta-Version 280 der
TV-Karten-Treiber-Software AmithlonTV mit mehreren kleineren
Updates und Verbesserungen veröffentlicht.
Version 280
- BUGFIX:
The driver_hauppauge.lib is now detecting radio and the real card name if known.
- BUGFIX:
Again a small "video_bt8x8.lib" update! This should fix the last Pegasos problems.
Version 277
- FEATURE:
TVCardDump now allows to dump specific data items.
- FEATURE:
The video_bt8x8.lib driver now supports the pci interface structure.
This should fix (in theorie) the known problems with G-Rex/Pegasos
and other systems.
- CHANGED:
Modified the TVCardSetup window to be more intuitiv.
- BUGFIX:
Reworked some PCI routines.
- FEATURE:
Implemented CyberGraphics support. (currently TVWatch only)
- BUGFIX:
Fixed some card drivers.
- BUGFIX:
Fixed full screen support in combination with the pixel cut feature.
Download: AmithlonTVBeta.lha
(nba)
Update:
Inzwischen gibt es schon Version 280, daher heutige Meldung auf 280
aktualisiert. (ps)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 01:51] [Kommentare: 7 - 22. Feb. 2003, 02:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Kaliko
|
Kaliko wieder online
Die Website des schwedischen Softwareentwicklungshauses Kaliko ist
nach einigen Problemen mit dem vorherigen Webprovider wieder online.
Wenn Sie in den letzten drei Wochen eine E-Mail an eine
@kaliko.net-Adresse gesendet haben, werden Sie gebeten, diese
noch einmal zu senden. Kaliko spricht AMIGA, Inc. weiterhin das
volle Vertrauen aus.
Seit AMIGA, Inc. die Veröffentlichung und den Vertrieb von
Amiga-Applikationen, die auf das Betriebssystem Microsoft
Windows CE .NET abzielen, sei die Kritik am Unternehmen seitens
der Amiga-Gemeinde groß. Kaliko vertraue aber weiterhin in
die Pläne von AMIGA, Inc. und in ihre Anstrengungen. Die
meisten Anwender weltweit verwenden eine Version von Windows,
und demzufolge sei es richtig, diese Anwender in die Amiga-Welt
einzuführen. (nba)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 01:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Lars Fuhrken-Batista (E-Mail)
|
Wings für Game Boy Advance erschienen
Die wiederauferstandene Spieleschmiede Cinemaware hat
die Veröffentlichung von Wings für den Game Boy Advance bekannt
gegeben. Der Action-Flugsimulator soll in den nächsten Tagen im
Handel erscheinen.
Wings GBA ist eine komplett neue Adaption
von Wings auf dem Amiga, mit einer neuen Story, neuen Missionen
und der Möglichkeit, als Pilot im ersten Weltkrieg auch auf der
deutschen Seite zu fliegen. Laut Cinemaware setzt Wings GBA
Maßstäbe auf Nintendos Handheld. (nba)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 01:28] [Kommentare: 8 - 22. Feb. 2003, 12:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
heise Newsticker (ANF)
|
heise: eBay verwarnt Käufer, die andere Bieter vor Betrügern warnen
Es ist bekannt, dass es bei Auktionen bei eBay immer wieder mal
zu Betrügereien kommt. Ein Bieter aus Niedersachsen wollte seine
Mitbieter vor einem mutmaßlichen Betrüger warnen und nutzte dazu
die Kontaktaufnahme-Funktion auf der eBay-Webseite. eBay reagierte
missmutig und verwarnte den Bieter wegen "Spamming".
Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 23:57] [Kommentare: 2 - 21. Feb. 2003, 15:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
(ANF)
|
Neuer OpenSource Packer: 7-Zip
7z Format - 7z is the new archive format, providing high compression
ratio. The main features of 7z format:
- Open architecture.
- High compression ratio.
- Strong AES-256 encryption.
- Ability of using any compression, conversion or encryption method.
- Supporting files with sizes up to 16000000000 GB.
- Unicode file names.
- Solid compressing.
- Archive headers compressing.
7z has open architecture, so it can support any new compression methods.
For more information please visit the title link.
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 19:34] [Kommentare: 10 - 24. Feb. 2003, 11:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Michael Mann (ANF)
|
Napsters Erben: Rechtsklage gegen Bertelsmann
Zwei Komponisten und zwei Musikverlage werfen dem Bertelsmann-Konzern
vor, Internet-Nutzern bewusst bei illegalen Copyright-Verletzungen
geholfen zu haben, indem Napster weiterhin durch Finanzspritzen
in Betrieb gehalten wurde. Lesen Sie den kompletten Beitrag unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 17:47] [Kommentare: 3 - 21. Feb. 2003, 00:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: ROMulus-Modul für HIGHWAY
Nach unserer Umfrage zum neuen ROMulus-Modul (FlashROM-Erweiterung für den HIGHWAY Zorro II USB-Kontroller) sind die notwendigen Vorarbeiten und Tests am Prototyp endlich abgeschlossen.
Das ROMulus-Modul wird demnächst in Produktion gehen.
Ausfürliche Informationen zu dieser von vielen schon lange erwarteten Erweiterung finden Sie unter dem
Titellink bzw. in englischer Sprache auf den E3B Seiten.
E3B bedankt sich bei allen Usern für die rege Teilnahme an unserer Umfrage und hofft, auch mit dem neuen Modul eine weitere nützliche Innovation für den Amiga-Classic Markt anbieten zu können. (ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 13:43] [Kommentare: 14 - 20. Feb. 2003, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
|
Umfrage zu AmigaOS 4.0 gestartet
Es gibt so viele Meinungen, wie es Menschen gibt. Die meisten
fragt nur keiner, amiga-news.de will Ihre Meinung wissen!
Auf Anregung von ´eliotmc´ in unserem
AN-Diskussions-Forum
haben wir eine Umfrage zu AmigaOS 4.0 gestartet. Wir interessieren uns
dafür, für welche Hardware Sie sich AmigaOS 4.0 kaufen würden. Als
mögliche Antworten (Mehrfachauswahl ist in diesem Skript leider nicht
möglich) sind folgende Auswahlmöglichkeiten vorgegeben:
- Classic Amiga mit PPC
- Classic Amiga mit Shark
- AmigaOne
- Pegasos (so es drauf läuft)
- Würde es nicht kaufen
Die bisherigen Ergebnisse können Sie
hier ablesen.
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 13:38] [Kommentare: 79 - 24. Feb. 2003, 07:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Darius Brewka im AN-Forum
|
Startmenü AmiStart: Besteht noch Interesse an Weiterentwicklung?
Darius Brewka hat im September 2002 (wir berichteten)
Version 0.63 von AmiStart veröffentlicht. AmiStart ist ein Windows-ähnliches
Startmenü mit Quick-Launchbar, Drag&Drop-Support und einer anpassungsfähigen
grafischen Oberfläche, die Transparenz, abgerundete Ecken, Hintergrund-Texturen,
Shape-Layer (d. h. anpassungsfähige und programmierbare Skins zur Kontrolle
externer Applikationen via ARexx) u.v.a.m. erlaubt. Ein Beispiel ist der
Shape-Layer zu Songplayer.
Da der Autor gerade Zeit hat, interessiert er sich dafür, ob und wie groß
überhaupt das Interesse der Userschaft an einer Weiterentwicklung des Programms
ist. Hat jemand irgendwelche Vorschläge oder Fehler zu berichten?
Geben Sie ihm Feedback, schreiben Sie ihm, was er an dem Programm
verbessern könnte. (ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 12:43] [Kommentare: 24 - 23. Feb. 2003, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Ausführung vieler Programme bremst iPAQ 5450 aus
In einem Schriftstück aus der Support-Datenbank von Hewlett-Packard
(HP) warnt der Hersteller des iPAQ 5450 davor, zu viele Programme
gleichzeitig auszuführen. Wenn viele Programme parallel laufen,
kann die Geschwindigkeit des Gerätes massiv zurückgehen. Auch das AmigaAnywhere ist auf dem iPAQ 5450 lauffähig. Lesen Sie den
kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 12:05] [Kommentare: 13 - 21. Feb. 2003, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Grasshopper LLC
|
DTP: PageStream V4.1.5.6 für AmigaOS und Windows
Am 3. Februar 2003 hat Grasshopper LLC Version 4.1.5.6 des
DTP-Programms "PageStream" für Amiga- und Windows-Rechner
veröffentlicht. Dieses Update steht registrierten Usern
per Download auf der Grasshopper LLC-Website zur Verfügung
und umfasst die neuen Hilfedateien. (nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 11:12] [Kommentare: 8 - 22. Feb. 2003, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Interview mit Ben Hermans in Deutsch
Angesichts einiger Gerüchte bezüglich des Status von AmigaOS 4, die gerade im Umlauf sind, und der Ankündigung der Partnerschaft mit SciTech haben wir Ben Hermans (AmigaOS 4-Projektleiter, Managing Partner von Hyperion Entertainment) kontaktiert und ein kurzes Interview mit ihm geführt. Hier folgt eine deutsche Übersetzung des Interviews:
Amiga-News: Es gibt Gerüchte, dass sich OS4 weiter verzögert, da Amiga Inc. nicht in der Lage sind, das Projekt finanziell zu unterstützen. Sind Sie auf finanzielle Unterstützung von Amiga Inc. angewiesen?
Ben Hermans: Nein, sind wir nicht. Es sollte allerdings klar sein, dass Software-Entwicklung Geld kostet und dass mehr Geld gleichbedeutend mit mehr Ressourcen und damit einem kürzeren Entwicklungszeitraum ist.
Amiga-News: Sie müssen drei Vollzeit-Entwickler bezahlen und die einzige bekannte Einnahmequelle für Hyperion war in den letzten 15 Monaten die Arbeit am Teron/AmigaOne BIOS (und natürlich Quake 2, aber das hat wahrscheinlich gerade genug Geld eingebracht, damit sich Steffen eine Pizza kaufen konnte). Wer oder was bezahlt die Gehälter Ihrer Entwickler?
Ben Hermans: Auftragsarbeiten, wie Sie bereits sagen. Unsere Arbeit für Mai ist noch nicht beendet und hatte einen recht
großen Umfang.
Es wird immer neue Chipsätze oder Prozessoren geben, die unterstützt werden müssen, Arbeiten in Zusammenhang mit Linux usw.
Wir haben gerade eben eine erheblich weiterentwickelte Firmware für den AmigaOne/Teron fertiggestellt. Mehr Informationen dazu in Kürze.
Während des Zeitraums, in dem wir OS4 entwickelt haben, haben wir auch zwei Spiele auf MacOS portiert
(Nobody Lives Forever und Gorky 17), was auch Einnahmen gebracht hat.
Amiga-News: Dennoch, der Gedanke, dass Sie weitere Geldquellen auftreiben müssen, wenn sich OS4 verzögert, macht Sinn. Ihre einzige Option, um mehr Kapital aufzutreiben wäre es, Ihre Entwickler auf andere Projekte anzusetzen. Anders ausgedrückt: Wenn Sie Ihre derzeitige Deadline für OS4 nicht einhalten können, wird sich das Projekt noch zusätzlich dadurch verzögern, dass Sie Steffen Häuser und/oder die Friedens auf Mac-Portierungen oder Auftragsarbeiten ansetzen müssen, ist das richtig?
Ben Hermans: Absolut. Ich wage sogar zu behaupten, dass OS4 bereits fertig sein könnte, wenn es uns möglich gewesen wäre, uns in den letzten 15 Monaten komplett auf OS 4 zu konzentrieren.
Amiga-News: Könnten Sie uns den rechtlichen Status von AmigaOS 4 erläutern? Sie haben in der Vergangenheit erwähnt, dass Sie die Rechte daran besitzen, und Amiga Inc. es für eine (Zitat) "sehr moderate Summe" wieder zurückkaufen könnten. Ist Amigas Recht, die Rechte am OS zurückzukaufen übertragbar, d.h. könnten sie dieses Rechte an eine dritte Partei verkaufen? Was passiert, wenn Amiga Inc. in Konkurs gehen, wären Hyperion weiterhin in der Lage, das OS als *Amiga*OS zu verkaufen? Würde die Partei, die die Konkursmasse von Amiga Inc. erwirbt auch das Rückkaufrecht erwerben?
Ben Hermans: Unser Vertrag mit Amiga enthält tatsächlich eine Klausel, die den Rückkauf der IP regelt, d. h. Amiga kann die Weiterentwicklungen, die wir an AmigaOS vorgenommen haben, von uns erwerben.
Nachdem Amiga die Rechte an OS4 erworben hat, könnte eine dritte Partei theoretisch diese Rechte von Amiga erwerben - allerdings nicht mit der Absicht, das Produkt zu beerdigen und die weitere Enwicklung einzustellen. Wenn in den sechs Monaten nach der ersten Veröffentlichung von OS 4 keine neue Version erscheint, werden wir auf unbegrenzte Zeit das Recht haben, das OS weiterzuentwickeln.
Wenn Amiga in Konkurs geht, ändert sich unsere derzeitige Lizenz in eine exklusive Lizenz zur Weiterentwicklung von AmigaOS für alle Plattformen, nicht nur PPC. Das würde es einem potentiellen neuen Besitzer rechtlich unmöglich machen, selbst den Source-Code für eigene Zwecke zu nutzen.
Es ist also im Fall eines Konkurses durch den Aufkauf von Amigas Konkursmasse nicht viel zu holen, es sei denn, der neue Besitzer ist gewillt, mit dem OS 4 Entwicklerteam zusammenzuarbeiten.
Amiga-News: Würden Sie uns den derzeitigen Status von OS4 erläutern, ohne dabei auf Floskeln wie "alles verläuft nach Plan" oder "zu 99% fertig" zurückzugreifen? Ist die Integration des 68k Emulators beendet? Gibt es externe Betatester, die ExecSG auf ihrem System laufen haben?
Ben Hermans: Von der Feature-Liste, die wir vor einiger Zeit veröffentlicht haben, sind nur noch 8 Punkte nicht komplett implementiert.
Nur einer dieser Punkte (die Integration des Emulators) ist ein potentieller Problem-Herd in dem Sinne, dass er weitere Verzögerungen verursachen könnte, die anderen sind kleinere Angelegenheiten. Einige davon werden noch in diesem Monat erledigt werden.
Ein Beispiel: InstallerNG, einer der erwähnten 8 Punkte. Er ist noch nicht fertiggestellt. Das wird aber die Veröffentlichung von OS 4 nicht verzögern, da wir jederzeit auf den alten Commodore Installer zurückgreifen können. Ein weiteres Beispiel: Eine ReAction-Klasse muss noch implementiert werden. Wir sind zuversichtlich, dass das noch diesen Monat passieren wird. Es gibt weitere solche kleineren Angelegenheiten, insgesamt 8 wie bereits erwähnt.
Wir arbeiten noch an der Integration des Emulators. Unglücklicherweise hatte der verantwortliche externe Entwickler mehrere dringende persönliche und berufliche Angelegenheiten zu erledigen, was zu einer gewissen Verzögerung geführt hat. Das ist einer der Fälle, in denen ein größeres Budget mit Sicherheit von Nutzen gewesen wäre. Wir hoffen dennoch, das Ganze sehr bald fertigstellen zu können, da die Entwicklung sich jetzt in einer Phase befindet, in der Hyperions Vollzeit-Entwickler eingreifen und die weitere Arbeit übernehmen können.
Erwartungsgemäß ist die komplette Funktionalität, die in der Feature-Liste für ExecSG aufgeführt wird, bereits implementiert. Mehrere Entwickler haben Zugang zu ExecSG und nutzen es auf ihrer CyberstormPPC oder AmigaOne Hardware, um Gerätetreiber zu entwickeln. In der Zwischenzeit testet und übersetzt ein Team von 77 Betatestern und Übersetzern OS 4 Komponenten bereits seit vielen Monaten.
Amiga-News: Die Veranstaltung "Alt-WOA", die für den 26. April geplant war, wurde kürzlich mit der Begründung abgesagt, dass "OS 4 zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig sei". Waren Sie an dieser Entscheidung beteiligt? Was bedeutet "noch nicht fertig" in diesem Zusammenhang: "Noch nicht verkaufsfertig" oder "noch nicht vorführbar"?
Ben Hermans: Die Veranstalter wollten eine bombenfeste Zusage, dass die Kombination aus AmigaOne und OS 4 zu diesem Zeitpunkt bereits verkaufsfertig sei.
Das ist eine Frage des Prinzips. Ich habe sie informiert, dass wir das nur garantieren könnten, wenn OS 4 bereits JETZT fertig wäre. Das ist es aber nicht und ich habe mich deswegen prinzipiell geweigert, ihnen eine derartige Garantie zu geben.
Große Firmen wie Microsoft (Windows 95 wurde 96 veröffentlicht, Verzögerungen bei WindowsXP, schon mal davon gehört?) oder Intel (Merced/Itanium) mit Budgets größer als das Bruttosozialprodukt der meisten Entwicklungsländer haben ihre Deadlines verfehlt. Es ist einfach unrealistisch eine hundertprozentige Garantie zu erwarten, das Leben funktioniert nicht auf diese Weise. Nicht für Microsoft, nicht für Intel oder Sun und ganz bestimmt nicht für eine kleine Firma wie Hyperion. Gehe ich davon aus, dass OS 4 zu diesem Zeitpunkt fertig sein wird? Ganz bestimmt tue ich das, aufgrund der Informationen, die mir derzeit zur Verfügung stehen. Aber es wäre unehrlich zu behaupten, dass ich das hundertprozentig garantieren könnte, dazu bin ich zu lange in diesem Geschäft.
Amiga-News: Welche Entwickler-Werkzeuge können wir für OS 4 erwarten?
Ben Hermans: Entwicklungen für OS 4 werden zunächst mit einem nackten GCC durchgeführt werden müssen. Wir haben bereits einen Linux-basierten Cross-Compiler sowie einen OS 3.x-basierten Cross-Compiler.
Darüberhinaus arbeitet Olaf Barthel mit Hochdruck an einer komplett AmigaOS-nativen GCC Implementation, die ixemul nicht mehr benötigt und stattdessen Olafs eigene C Runtime Library benutzt.
Wir hoffen außerdem, dass wir die VBCC Entwickler davon überzeugen können, eine AmigaOS 4.x Version zu produzieren.
Amiga-News: Ihre Partnerschaft mit SciTech war für die meisten Anwender eine überaus positive Überraschung. Aber 180 verschiedene Grafik-Chipsätze zu unterstützen klingt nach deutlich zu viel Aufwand falls Sie nur Desktop-Anwender anvisieren. Ist diese Partnerschaft vielleicht ein erster Schritt, um AmigaOS für "embedded" Anwendungen wie beispielsweise Info-Terminals oder Infochannel Dienste attraktiver zu machen?
Ben Hermans: Die Partnerschaft mit SciTech bringt uns mehrere wichtige Vorteile.
Das Wichtigste ist, dass wir sicher sein können, immer Zugang zu 2D Treibern für die neuesten Grafikkarten zu haben. SciTechs Erfahrung auf diesem Gebiet und die Ressourcen, die sie darauf verwenden können, sind konkurrenzlos. SciTech hat über die Jahre hinweg enge Verbindungen mit vielen Herstellern von Grafikkarten geknüpft. Sie kommen an die notwendigen Chipsatz-Unterlagen erheblich leichter heran als irgendjemand sonst. Die Partnerschaft befreit uns praktisch von der Notwendigkeit, je wieder einen 2D Treiber schreiben zu müssen und erlaubt es uns, unsere Ressourcen anderweitig zu verwenden.
Zweitens werden Hyperion und SciTech zusammen an 3D Treibern arbeiten. SciTech hat unsere Erfahrung auf diesem Gebiet erkannt und zusammen mit ihrem Know-How, ihren Chipsatz-Dokumentationen und Entwickler-Ressourcen werden wir auch entsprechend weniger Zeit für die Entwicklung von 3D Treibern aufwenden müssen.
Zum Dritten ist Ihre Annahme bezüglich Embedded Systemen absolut berechtigt. Auch wenn Vielfalt immer begrüßenswert ist, muss ein Desktop-Betriebssystem nicht über 170 Chipsätze unterstützen. Im Embedded Bereich kann diese Vielfalt jedoch ausschlaggebend sein, wenn es um die Entscheidung für ein bestimmtes Embedded OS geht. Es gibt eine Reihe von Chip-Herstellern, die in diesem Bereich konkurrieren, die alle keine Preise für Performance gewinnen werden, aber für Kosten-Effektivität und niedrigen Stromverbrauch. Im Embedded Bereich hat man es mit hohen Stückzahlen zu tun. Es ist leicht nachzuvollziehen, dass Einsparungen aufgrund des Grafik-Chipsatzes von 10 USD pro Gerät mit massiven Ersparnissen gleichbedeutend sind, wenn Sie es mit der Produktion von mehreren tausend Geräten zu tun haben. Ebenso können manche Geräte aus verschiedenen Gründen (vollgestopfte Gehäuse, eine heiße Umgebung oder einfach Energieeinsparung) auf einen niedrigen Stromverbrauch angewiesen sein. Für solche Geräte kann eine große Auswahl an Chipsätzen ebenfalls den Ausschlag für ein bestimmtes Embedded OS geben. Lassen Sie mich ein letztes Beispiel anführen: Info-Terminals und Informations-Systeme. Wir wissen von weit über tausend Amiga-basierten Systemen, die auf der ganzen Welt immer noch für diese Aufgaben eingesetzt werden. Diese Leute suchen nach einer Möglichkeit, ihre alternden Systemen auszutauschen, aber Sie sind mit der TV-Out Qualität der meisten Grafikkarten unzufrieden, abgesehen von Matrox. Durch die Einbindung von SNAP geben wir ihnen diese Option.
Amiga-News: Einige Anwender waren besorgt über die Art, wie SciTechs SNAP Technologie ins AmigaOS integriert werden wird. Werden sich Programmierer in Zukunft mit einer komplett neuen API herumschlagen müssen oder gar mit zwei verschiedenen Grafiksystemen?
Ben Hermans: Nein, der Plan ist, dass SNAP ausschließlich als ein Display-Treiber fungiert, ein "Monitor"-Treiber für Picasso 96.
Amiga-News: Werden SNAP Display-Treiber in irgendeiner Form langsamer sein als "native" AmigaOS Treiber? SciTech benutzen ja anscheinend eine Art OS-unabhängiges Binärformat.
Ben Hermans: Wie die Benchmarks auf SciTechs Webseite demonstrieren, ist SNAP komplett 2D-beschleunigt und bietet häufig eine bessere Performance als die "offiziellen" Treiber. Wir haben keine Bedenken irgendwelcher Art in dieser Hinsicht.
Amiga-News: Angesichts Ihrer knappen Ressourcen wird SNAP sicher nicht Bestandteil von OS 4.0, oder? Wann können wir mit der Verfügbarkeit von SciTechs Technologie für AmigaOS rechnen? Welche Display-Treiber werden mit AmigaOS 4.0 ausgeliefert werden?
Ben Hermans: SNAP benötigt den SciTech x86 BIOS Emulator. Der ist zwar Bestandteil der AmigaOne Firmware, aber beispielsweise bei einer CyberstormPPC nicht vorhanden. Wir überprüfen noch, ob es Sinn macht, den x86-Emulator auch für die BlizzardPPC oder CyberstormPPC verfügbar zu machen. Es kann gut sein, dass das nicht der Fall ist, da der Emulator sehr CPU-intensiv ist. Darüberhinaus kann die Benutzung von modernen Grafikkarten (so sie denn in einer PCI-Version zur Verfügung stehen) auf den Classic Amigas aufgrund des sehr niedrigen Datendurchsatzes als Overkill betrachtet werden. Außerdem arbeiten Forefront Technologies weiterhin an "nativen" P96-Treibern für Radeon Grafikkarten und sie machen dabei gute Fortschritte.
Wir sehen keinen zwingenden Grund, warum SNAP nicht Bestandteil der AmigaOne Version von AmigaOS 4.0 sein sollte. SciTech wird den kompletten Code auf LinuxPPC portieren (und damit alle potentielen Endianess-Probleme aus dem Weg schaffen) und wir werden von da an übernehmen. Das sollte für eine Firma, die sich auf das Portieren von Software von einer Architektur auf die andere bzw. von einer CPU-Familie auf die andere spezialisiert hat, eine ziemlich triviale Aufgabe sein.
Amiga-News: Gibt es etwas, was Sie uns zum Schluss noch mitteilen möchten?
Ben Hermans: Ja, ich möchte mich bei Ihnen allen für Ihre Geduld bedanken. Es ist mir klar, dass es ein langer Weg war und dass wir immer noch nicht ganz am Ziel angelangt sind. Andererseits möchte ich nochmals die massiven Fortschritte betonen, die in den letzten 15 Monaten erzielt wurden. Zum ersten Mal seit dem Untergang von Commodore wurde der komplette AmigaOS-Sourcecode in einem zentralen CVS-Archiv vereinigt. Beinahe jedem OS-Modul wurde ein Entwickler zugewiesen. Die alte Commodore Datenbank für "Fehler und Verbesserungsvorschläge" steht unseren Betriebssystem-Entwicklern zur Verfügung. Wir haben alle noch relevanten Kickstart 3.1 Module ersetzt und haben beinahe die komplette Funktionalität implementiert, die in der Feature-Liste aufgeführt wird. Abgesehen von Commodore ist nie jemand die Entwicklung von AmigaOS in dieser Größenordnung angegangen. Das Resultat wird das Warten mit Sicherheit wert sein.
Amiga-News: Wir bedanken uns bei Ben Hermans, dass er sich die Zeit für die Beantwortung unserer Fragen genommen hat.
(nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 10:59] [Kommentare: 38 - 23. Feb. 2003, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Lars Ghandy Sobiraj (ANF)
|
Szene: Erste Ausgabe des Diskmags Saxonia erschienen
Gestern ist von der Demoszenegruppe Void die erste Ausgabe eines
komplett neuen Scene-Diskmags, "Saxonia #1", erschienen.
Da weder die Gruppe, noch das Diskmag selbst über eine
Homepage verfügt, bietet das Online-Portal Diskmag.de
dieses Archiv zum Download (Titellink) an. Saxonia funktioniert
nach Angaben des Chefredakteurs auf allen Classic Amigas
problemlos, es ist sogar auf einem A500 mit ausreichend RAM lauffähig. (nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 10:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
C64 News (ANF)
|
Musik: SIDBoost your Amiga!
Es gibt einen neuen SID-Player für den Amiga namens
SidBooster,
der von Glover/Samar erstellt wurde. Vergessen Sie ältere Player
wie PlaySid oder Sid4Amiga. Dies ist die beste SID-Emulation für
den Amiga und kann nur mit dem orginalen C64 verglichen werden!
Empfohlen wird mindestens ein 68040/40 mit komplett installiertem
MUI (mit den meisten PlugIns). Das Programm läuft perfekt auf
meinem A4000/060/56MHz mit allen installierten BoingBags und
Kick 3.9 (3.1 mit ROM Patch von OS 3.9). "imagepool.library"
wird benötigt (aus dem Aminet).
Hier der Originaltext:
There is a new SID player for Amiga made by Glover/Samar called
SidBooster. Forget about older players like PlaySid or Sid4Amiga.
This is the best SID emulation on Amiga and it can be compared
only with original C64! Recommended is at least 68040/40 and
full installed MUI (most plugins). Works perfectly on my
A4000/060/56Mhz, all BoingBags installed and Kick 3.9 (3.1
with ROM Patch from OS 3.9). "imagepool.library" was needed
for my miggy (can be found on AmiNet).
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 02:17] [Kommentare: 9 - 21. Feb. 2003, 01:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis 20.02.2003
Im Anschluss finden Sie die seit unserer letzten Meldung im Aminet neu
hinzugekommenen Dateien:
JabberwockySRC.lha comm/tcp 182K+Jabber client
MiamiSDK211.lha comm/tcp 134K+Miami SDK 2.11
libpng-bin.lha dev/gg 124K+AmigaOS GeekGadgets port of libpng-1.2.5
BetaScan_GER.lha hard/drivr 2K+German catalog for BetaScan (free!)
UFStory.lha pix/anim 269K+UltimateForce Story
trodas_icons2.lha pix/gicon 244K+Glow icons made by trodas
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 01:41] [Kommentare: 2 - 21. Feb. 2003, 00:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Atroxis.de
|
Musik: Markus Holler - Eigene MP3-Downloadseite
Markus Holler, vielen Amiga-Usern bestens durch seine Musikstücke
für Tales of Tamar, Operation: Counterstrike oder
The Holy Trinity bekannt, baut derzeit eine eigene
Musik-Downloadseite auf. Aktuell sind dort schon einige vorher
unveröffentlichte Songs zu finden, die zum Teil aus dem neuesten
VD-Messevideo stammen!
Viel Spaß damit!
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 00:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Terry Fry (E-Mail)
|
Techconnect: SciTech Software to Add Graphic Power to AmigaOS 4 and Beyond
Von der Pressemeldung von Hyperion bzgl. der Partnerschaft mit SciTech
(wir berichteten) wird
auch außerhalb der Amiga-Welt Notiz genommen. Lesen Sie den englischsprachigen
Artikel von Techconnect unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 23:48] [Kommentare: 8 - 20. Feb. 2003, 13:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
AMIGAplus
|
REBOL: Bildanzeiger ReViewer v1.3
Am 12. Februar 2003 ist die Version 1.3 von ReViewer, einem
Bildanzeiger für die offene Plattform REBOL, erschienen. Die
Software mit ihrer grafischen Oberfläche ist bereits in dieser
frühen Version als stabil zu bezeichnen und durch
die Plattformunabhängigkeit von REBOL auch auf dem Amiga
lauffähig. Der kostenlose Download ist auf der Website unter
dem Titellink möglich. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 23:35] [Kommentare: 6 - 21. Feb. 2003, 09:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Interview mit Ben Hermans
Angesichts einiger Gerüchte bezüglich des Status von AmigaOS 4, die gerade im Umlauf sind, und der Ankündigung der Partnerschaft mit SciTech haben wir Ben Hermans (AmigaOS 4-Projektleiter, Managing Partner von Hyperion Entertainment) kontaktiert und ein kurzes Interview mit ihm geführt. Eine deutsche Übersetzung folgt in Kürze.
Amiga-News: There's a rumor that OS4 is further delayed because Amiga Inc. are unable to contribute money to the project. Does your business plan rely on financial contributions from Amiga Inc.?
Ben Hermans: No, it doesn't. It has to be recognized however that software development costs money and that more money means more development resources and hence a shorter development cycle.
Amiga-News: You have to pay three senior developers, and the only known source of income for Hyperion during the last 15 months was the work on the Teron/AmigaOne BIOS (and Quake 2 of course, but that probably made just enough money to buy Steffen a Pizza). What/who pays the wages of your developers?
Ben Hermans: Contract work as you pointed out. Our work for Mai is ongoing and has been quite extensive.
There always will be new chipsets to support, new CPU's to support, Linux related work to be done etc.
We just delivered a substantially upgraded firmware for the AmigaOne/Teron hardware. More news on this will follow.
During the OS4 development cycle we also ported two Mac games (Nobody Lives Forever and Gorky 17), which brought in revenue.
Amiga-News: Still, the idea that you'll have to acquire additional funds if OS4 gets delayed some more makes sense. Your only option to acquire more funds would be to assign senior developers to other projects. In other words, if you don't match your current dead-line, OS4 will get even further delayed because the Friedens and/or Steffen Häuser would have to work on some Mac-Ports or contract work not related to OS4. right?
Ben Hermans: Absolutely. In fact, I dare say that if we had been in a position to concentrate solely on OS 4 during the past 15 months, OS 4 might already have been finished.
Amiga-News: Could you explain the legal status of AmigaOS4 to us? You said you "own" it,and Amiga Inc. are entitled to buy it back at a (quote) "very reasonable price". Is Amiga Inc.'s right to buy the OS back transferable, i.e. could they sell it to a third party? What happens if Amiga go bankrupt, would you still be able to sell the OS as *Amiga*OS? Would the party that acquires Amiga Inc.'s assets also acquire the right to buy AmigaOS4?
Ben Hermans: Our contract with Amiga does indeed contain an IP buy-back clause, which means that Amiga can acquire the work done by us on OS 4.
Once Amiga has acquired the rights to OS 4, theoretically a third party might buy it from them but certainly not with a view to burry it and halt development. If no new version of OS 4 is released within 6 months after release of OS 4, our right to develop the OS further and indefinitely relives.
If Amiga goes bankrupt, our license is commuted to an exclusive license to develop AmigaOS further, for any platform, not just PPC. This legally excludes a potential new owner from exploiting the source-code himself.
There is therefore nothing to be gained from buying Amiga's assets in the event of bankruptcy unless the new owner is willing to work with the OS 4 development team in good faith.
Amiga-News: Could you try to describe the current status of OS4 without using phrases like "everything's right on track" and "99% finished"? Is the integration of the 68k emulator finished? Are there external beta testers running ExecSG on their system?
Ben Hermans: We are now down to 8 outstanding items of the feature-list we released some time ago.
Only one of these issues is a show-stopper in the sense that it could introduce further delays (the emulation integration), the remaining issues are minor, several of which will be taken care of still this month.
By way of example: InstallerNG, one of those 8 items I mentioned. It is not finished yet. This won't hold up release of OS 4 as we can always switch back to the old Commodore installer. Another example: one Reaction class still needs to be taken care of. We are confident this will happen still this month. There are more of these minor issues, 8 in all like I said.
We are still working on the emulation integration. Unfortunately the external developer working on it had several pressing personal and professional issues to take care of which resulted in some delay. This is one of those instances where a bigger budget would certainly have helped. We nonetheless hope to wrap this up very soon as the work is now in such a state that full-time Hyperion developers can step in and take over.
Exec SG unsurprisingly sports all the functionality listed in the feature-list as already implemented. Several developers have access to it and are running it on their Cyberstorm PPC and AmigaOne hardware in order to develop device drivers. Meanwhile a team of 77 beta-testers and translators have been testing and localizing OS 4 components since many months now.
Amiga-News: The Alt-WOA scheduled for the 26th of April has been cancelled recently, because of the fact that "OS4 may not be ready by then". Were you involved in that decision? What does "not ready" mean in this context: "not ready for sale" or "not ready for demonstration"?
Ben Hermans: The organizers demanded ironclad guarantees that OS 4-A1 combo would be on sale at that time.
As a matter of principle, I informed them that the only way we could guarantee that now, would be for OS 4 to be ready NOW. It is not and I therefore declined to give them this guarantee as a matter of principle.
Huge corporations like Microsoft (Windows 95 released in 96 and Windows XP ring a bell?) and Intel (Merced/Itanium anyone?) with budgets larger than the gross product of most third world countries have missed their deadlines as a matter of course. It is simply unrealistic to expect a 100% guarantee. Life doesn't work that way. Not for Microsoft, not for Intel or Sun and certainly not for a small company like Hyperion. Do I expect that OS 4 will be ready by that time? I most certainly do, based on the information available to me at this point. But it would be intellectually dishonest to claim that I can guarantee that 100%, I have been in the business too long now.
Amiga-News: What kind of development tools can we expect for OS 4?
Ben Hermans: Development for OS 4 will initially need to take place with a barebones GCC. We already have Linux based cross-compilers as well as an OS 3.x based cross-compiler.
Moreover, Olaf Barthel has been working hard on a completely AmigaOS native GCC implementation which does not require ixemul and instead uses his own C runtime library.
We also hope to convince the VBCC maintainers to produce an AmigaOS 4.x version.
Amiga-News: Your partnership with SciTech was a positive surprise to most users. But supporting 180 different graphics chipsets definitely sounds like overkill if you would be only targeting desktop users. Is this partnership a first step to make AmigaOS more interesting for "embedded" appliances, like kiosk systems or Infochannel services?
Ben Hermans: The partnership with SciTech has several very important advantages.
First of all, we are assured that we will always have access to 2D drivers for the latest graphics cards. SciTech's expertise in this area is unrivalled and the manpower they can bring to bear is unmatched. SciTech has built up close relations with many graphics card manufacturers over the years. They can get hold of the required chipset documentation much easier than anyone else. This partnership essentially frees us from the job of ever having to write 2D drivers again and instead allows us to redirect resources elsewhere.
Secondly, Hyperion and SciTech will work together on 3D drivers. SciTech recognizes our expertise in this area and combined with their know-how, chipset documentation and development resources we can be similarly cut down on development time for 3D drivers.
Thirdly, your point about embedded systems is very valid. You don't need well over 170 chipsets to be supported for a desktop OS although choice is always a good thing. In the embedded space however choice may well be crucial when it comes to deciding which embedded OS to choose. There are a number of chipset producers competing in this space which won't win any prices for performance but certainly for cost-effectiveness and low power-consumption. When you are dealing with embedded devices, you are dealing with high volume productions. It's not hard to understand that saving say 10 USD per unit on the graphics chipset translates into massive savings when you are dealing with a production run of several thousand devices. Likewise, some devices may well demand low power-consumption for various reasons (cramped housing, hot environment or simply energy conservation). For such devices too a wide choice of chipsets may well tilt the balance in favor of a specific embedded OS. Let me give
one final example: kiosk and information systems. We know of well upwards of a thousand Amiga based systems still in use for this type of technology all over the world. These people are looking for a way to upgrade their aging systems but they are not satisfied with the TV Out quality produced by most current graphics cards except Matrox. By adopting SNAP, we are giving them that option.
Amiga-News: Some people were concerned about the way SciTech's SNAP technology gets integrated into AmigaOS. Will programmers have to deal with a completely new API, or even two independent APIs?
Ben Hermans: No, the idea is that SNAP operates solely as a display driver, a monitor driver for Picasso 96.
Amiga-News: Will SNAP display drivers be any slower than "native" AmigaOS drivers? SciTech seem to be using an OS independent binary format.
Ben Hermans: As some benchmarks on SciTech's site show, SNAP is fully accelerated and quite frequently outperforms the "official" drivers. We have no concerns whatsoever in this area.
Amiga-News: Given your tight resources, SNAP will certainly not be included with OS4.0, will it? When can we expect SciTech's technology to be available for AmigaOS4? What kind of display drivers will be included with AmigaOS4.0?
Ben Hermans: SNAP relies on the SciTech x86 Bios emulator. This is embedded in the AmigaOne firmware but not present in the Cyberstorm PPC for instance. We are still examining whether it makes sense to have the x86 Bios emulator present also for the BlizzardPPC or Cyberstorm PPC. This may well not be the case as it is very CPU intensive. Moreover, due to the very limited bandwidth on the Amiga classic, operating state of the art graphics cards (to the extent that they even exist in PCI form) can be considered overkill. Having said that, Forefront Technologies is still working on "native" P96 drivers for the Radeon range and they are making good progress.
We don't see any overriding reason why SNAP cannot be included with the AmigaOne version of AmigaOS 4.0. SciTech will migrate the codebase to Linux PPC (thus ridding us of any potential endian conflicts) and we will take it from there. This should be a fairly trivial job for a company which specializes in porting software from one architecture to another and from one CPU family to another.
Amiga-News: Is there anything you want to say in closing?
Ben Hermans: Yes, I want to thank everyone for their patience. I realize that it has been a long wait and that the wait is still not entirely over yet. On the other hand, I want to emphasize again the massive amount of work that was accomplished over these past 15 months. For the first time since the demise of Commodore, the entire AmigaOS source-code has been consolidated in one central CVS repository. A maintainer has been assigned for nearly every OS module. The old Commodore "bug and improvement suggestion" database is available to the OS developers. We have replacements for all still relevant Kickstart 3.1 modules and have implemented nearly all of the functionality outlined in the features document. No-one but Commodore has ever undertaken development on the AmigaOS on this scale. The result will be well worth the wait.
Amiga-News: Thanks for taking the time to answer our questions, Mr. Hermans.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 23:25] [Kommentare: 58 - 24. Feb. 2003, 08:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
GFX-BASE
|
Lorraine Design: Neues Glow-Icon-Set
Bojan Milovic von Lorrain Design hat am 15.02.2003 ein neues Icon-Set
veröffentlicht. Enthalten sind 130 Windows-Piktogramme, die er nach
AmigaOS 3,5+ konvertiert hat, und um den Glüheffekt erweitert hat. Die
Original-Piktogramme stammen von Jim Tackett.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Amiga.SourceForge
|
DCR8520 Amiga Ports: Updates vom 18.02.2003
Diego 'DCR8520' Casorran hat auf seiner Website bei SourceForge einige
Ports zum Download bereitgestellt. Am 18. Februar 2003 wurden folgende
Programme aktualisiert oder hinzugefügt:
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 20:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Vorschau auf Heft #41
Seit heute ist die Vorschau und die Leseprobe für die März/April-Ausgabe
der Amiga Future online. Neben einem ausführlichen Pegasos/MorphOS-Test
(Teil 2) finden Sie in dieser Ausgabe Tests von Hollywood, IBrowse 2.3
und Amiga Arena Games-CD, ein Interview mit Bill Buck u. v. m.
Auf der LeserCD befindet sich u. a. die uneingeschränkte Vollversion
Virtual Karting 2. Das Heft erscheint am 5. März 2003.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 17:50] [Kommentare: 25 - 20. Feb. 2003, 12:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Dandy (AN-Forum)
|
Interview mit Thomas Frieden in Deutsch
'Dandy' hat sein kürzlich im AmigaOne-Forum veröffentlichtes
englischsprachiges Interview mit Thomas Frieden
(wir berichteten) ins
Deutsche übersetzt. Sie finden die Übersetzung unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 17:04] [Kommentare: 11 - 21. Feb. 2003, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Michael Asse (ANF)
|
Payback für GBA - Statusreport #4
James Daniels hat einen weiteren Statusreport zur GBA-Version von
Payback veröffentlicht. Interessant ist die Tatsache, dass die Hintergrundmusik offensichtlich per Musikmodule gemanagt wird. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 15:28] [Kommentare: 8 - 20. Feb. 2003, 11:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 18.02.2003)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb
gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende
Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen
bzw. aktualisiert worden:
- 18.02.03 new: Explora 2 / Chrono Quest 2 (Infomedia/Psygnosis)
- 18.02.03 gefixt: Bagitman (Bignonia)
- 18.02.03 verbessert: Ultimate Body Blows (Team 17)
- 18.02.03 verbessert: Pinball Illusions (Digital Illusions/21st Century)
- 17.02.03 neu: Graham Gooch Cricket: Test Match S.E. (Audiogenic)
(nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 12:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Christiane Schorn (E-Mail)
|
WACOM auf der CeBIT
Die WACOM Europe GmbH wird auf der diesjährigen CeBIT als Partner
auf dem Stand des adf (Arbeitskreis für digitale Fotografie e.V.)
in Halle 1 Stand 4D3 vertreten sein. Passend zum Messeauftritt des
adf präsentiert der führende Hersteller von Grafiktabletts
Lösungen zur digitalen Bildbearbeitung für Profis und Hobbyfotografen.
Gezeigt werden das Grafiktablettsystem Intuos2 sowie das
Interactive Pen Display Cintiq 18SX für professionelle
Anwender in den Bereichen Digitalfotografie, Grafik,
Audio/Video. Alle Eingabegeräte von WACOM arbeiten ohne
Kabel und ohne Batterie. Gemäß dem WACOM-Prinzip reagieren
die digitalen Stifte und Airbrush ganz natürlich auf den
durch die Hand ausgeübten Druck. Dadurch kann der Anwender
variable Striche, sanfte Überblendungen erzeugen und
unterschiedlich starke Filtereffekte bei Retuschieren
und Maskieren auftragen. Mit seinen innovativen
Produktlinien bietet WACOM so allen Digitalfotografen einfache
und natürlich zu bedienende Werkzeuge zur digitalen Bildbearbeitung.
Über WACOM Europe:
WACOM ist weltweit führender Hersteller von Grafiktabletts mit
kabel- und batterielosen Eingabegeräten, basierend auf der von
WACOM entwickelten und patentierten elektromagnetischen
Resonanztechnologie. Das erste Pen-Computing-Konzept (Lombard)
und das erste Pen OS (PenPoint) wurden vor ca. 15 Jahren unter
der Verwendung von WACOM-Hardware entwickelt. Seit dieser Zeit
hat WACOM die Stifteingabe als substantielles Element in allen
Bereichen der Computer-Anwendung gefördert und die
WACOM-Technologie fortlaufend verschiedenen Computer-Herstellern
zur Verfügung gestellt. In den vergangenen 15 Jahren hat sich die
WACOM-Technologie zudem in mehr als zwei Millionen Grafiktabletts,
LCD-Tabletts und Pen-Computern bewährt. Heute ist das Unternehmen
mit seiner Stifttechnologie Hauptlieferant für die neuen Tablet
PCs basierend auf dem Microsoft Windows XP Tablet PC Edition.
WACOM vertreibt vier Produktlinien unter eigenem Namen: Im
Profibereich das Grafiktablettsystem Intuos2 und die Serie
der Interactive Pen Displays (PL/Cintiq-Serie). Intuos2
richtet sich an professionelle User im Grafik-, Audio-, Video-
und Filmbereich sowie im CAD/CAE-Markt; die
Interactive-Pen-Display-Serie ist eine Kombination aus einem
LCD-Farbbildschirm und einem integrierten Tablett zur direkten
Stifteingabe auf den LCD-Monitor. Im Consumerbereich bietet
WACOM mit dem preisgünstigen Volito eine Lösung für allgemeine
Computeranwendungen an. Das Graphire2 Pen- & Maus-Set ist das
ideale Eingabewerkzeug für alle Grafikanwendungen im Consumerbereich. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 12:46] [Kommentare: 20 - 20. Feb. 2003, 20:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
xdial (ANF)
|
xdial: Ironischer Forenbeitrag gerät zur Realsatire
Wer in einem Online-Forum mit ironischer Absicht das Gegenteil
von dem sagt, was er meint, muss damit rechnen, dass ihm seine
Aussage wörtlich ausgelegt wird und sich dafür vor Gericht
verantworten. Aus aktuellem Anlass lesen Sie den kompletten
Beitrag bitte bei xdial unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 12:40] [Kommentare: 9 - 19. Feb. 2003, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Studie - MP3s schaden CD-Verkauf kaum
Praktisch wöchentlich werden Studien über die Auswirkungen
von Tauschbörsen und MP3 auf den CD-Verkauf angefertigt, und
das Endergebnis ist - häufig vielleicht auch auf Grund des
Auftragebers der jeweiligen Studie - immer ein anderes.
Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid will nun herausgefunden
haben, dass die meisten Internet-Surfer trotz kostenloser
Alternativen aus dem Netz weiterhin unverändert CDs kaufen.
Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem
Titellink. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 12:37] [Kommentare: 15 - 20. Feb. 2003, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Telepolis
|
Good Old Adventures: Online-Wiedersehen mit Larry und Guybrush
Welcher ältere Spieler bekommt nicht ein Lächeln auf die Lippen
und einen verträumten, nostalgisch verklärten Blick, wenn er
an die Adventure-Helden Larry und Guybrush denkt. Nun kann man
die Vergangenheit wieder spielerisch aufleben lassen, denn
das niederländische Unternehmen Q42 lässt die alten Sierra-
und LucasArts-Adventures auferstehen. Lesen Sie einen kurzen
Bericht über "Good Old Adventures" bei Telepolis. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 01:21] [Kommentare: 6 - 19. Feb. 2003, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
Sylvio Kurze (ANF)
|
Soms3D Website überarbeitet und Open Archive online
Das ADA-Team hat sich entschlossen, einen Teil der alten
Soms2D-Entwicklungen zu veröffentlichen. Zurzeit sind nur
Sprites online. Die Entscheidung, ob Storyboard und der
Sourcecode veröffentlicht werden, wird später gefällt.
Die Entwickler-Dateien sind unter "Stuff" über die Hauptseite
zu erreichen. Des Weiteren wurde die Soms3D-Ecke an das neue
Genre angepasst und die erste offizielle Vorgeschichte ist
auch schon online.
(ps)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 23:38] [Kommentare: 12 - 20. Feb. 2003, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
Thomas Frieden (E-Mail)
|
Hyperion Entertainment Pressemitteilung in Deutsch
In der nachfolgenden Pressemitteilung gibt Hyperion Entertainment bekannt,
dass sie eine Lizenzvereinbarung mit der Firma SciTech Software Inc.
bezüglich deren SNAP(tm)-Technologie getroffen haben. Dabei handelt es
sich um ein Grafikkarten-Treibersystem. Das Besondere an diesem System
ist, dass es faktisch alle aktuellen Grafikkarten unterstützt. Lesen
Sie im Anschluss die komplette Mitteilung.
CHICO, CA, USA - 11. Februar 2003
SciTech Software Inc. und Hyperion Entertainment VOF freuen sich,
bekanntgeben zu können, dass beide Firmen eine strategische Partnerschaft
mit dem Ziel eingegangen sind, die SciTech SNAP(tm) Technologie in AmigaOS
4 zu integrieren, welches momentan von Hyperion für PPC-basierte Systeme
entwickelt wird.
SciTech SNAP, SciTechs führendes Grafik-Treiber-System, erlaubt die
schnelle Entwicklung und den Einsatz von "Embedded Solutions" auf
verschiedensten Plattformen, und unterstützt zurzeit bereits über
170 verschiedene Grafikkarten-Chipsets, einschließlich der neuesten
Modelle von ATI, nVidia und Matrox.
Eine vollständige Liste aller unterstützten Chipsets findet sich
hier.
"Wir sind sehr glücklich über SNAP, weil es uns einen
out-of-the-box-Support für eine riesige und immer weiter wachsende
Anzahl an Grafikkarten bietet und uns erlaubt, Ressourcen von der
Treiberentwicklung abzuziehen und unsere Entwicklungszeit zu verkürzen",
sagt Ben Hermans, Managing Partner von Hyperion. "Wir sind davon
überzeugt, dass die Kunden von AmigaOS 4.x die extrem schnelle und
schlanke Grafikkarten-Technologie schätzen werden, die von SciTech über
viele Jahre hinweg entwickelt wurde."
"SciTech teilt die Vision der Amiga-Plattform und ist ebenso glücklich,
eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Entwicklung des ersten aller
Multimedia-Betriebssysteme zu spielen", sagt Andrew Bloo,
Marketing-Direktor von SciTech Software Inc. "Durch die Adaption der
SciTech SNAP Graphics als die Kern-Grafikarchitektur des AmigaOS kann
Amiga nun ein System vorweisen, dass sowohl in der Performance als auch
in der Kompatibilität mit dem jedes Mainstream-OS mithalten kann."
SciTech und Hyperion wollen ihre Kooperation in Zukunft auf
3D-Grafik-Support und der Unterstützung anderer PPC-basierten
Betriebssysteme erweitern.
Über SciTech Software Inc.
SciTech Software Inc. ist ein führender Entwickler von Next-Generation
Multi-OS Gerätetreiber-Entwicklungs-Tools für Embedded, Industial und
Enterprise-Systeme. SciTechs Flaggschiff-Produkt, SciTech SNAP Graphic,
ist eine robuste Grafikkarten-Treiber-Lösung mit voller 2D-Beschleunigung
auf mehr als 170 Grafik-Chipsätzen. SciTech SNAP Technologie ermöglicht
es Hardware-Herstellern, die Produktionskosten zu senken, die
Zeit-zum-Markt und Langzeit-Support-Probleme zu reduzieren. Außerdem
eröffnet SciTech SNAP den Hardware-Herstellern die Möglichkeit, den
wachsenden Embedded-Markt durch eine mächtige, OS-unabhängige
Gerätetreiber-Schnittstelle zu erschließen.
Projekt-Kunden profitieren von der SciTech SNAP-Technologie durch
einheitliche Chip-Treiber, die es IT-Managern erlauben, einen einzelnen
Grafik-Treiber für ein komplettes Projekt herauszubringen, und damit
die Kosten für Testläufe und Support drastisch zu senken. Diese Werkzeuge
erlauben dem Entwickler schnellen Support für neue oder zukünftige Betriebssysteme,
und mit der SciTech SNAP-Architektur erhalten sie schnellen Zugriff auf
mehr als 170 unterstützte Grafik-Chipsätze.
Gegründet in 1994 ist SciTech Software Inc. eine Firma in Privatbesitz,
die sich durch die Investition ihrer Gründer und den Verkauf ihrer
brandaktuellen Lösungen unterhält. SciTech Corporate Offices befinden sich
in Chico, California.
Für mehr Informationen besuchen Sie bitte
http://www.scitechsoft.com/.
Über Hyperion Entertainment VOF
Hyperion Entertainment ist eine Belgisch-Deutsche Firma in Privatbesitz,
gegründet im März 1999. Die Firma ist spezialisiert auf 3D-Grafik und
die Konvertierung von hochwertiger Entertainment-Software von der
Windows-Plattform auf Nischensysteme wie Amiga, Linux (x86, PPC) und
MacOS 9/X.
Hyperion Entertainment war bereits vertraglich für
Monolith im 3D-Bereich
tätig und entwickelte eine schnelle, schlanke Technologie für 3D-Grafik
auf kleinen digitalen Geräten wie PDAs und Set-Top-Boxen.
Hyperion arbeitet augenblicklich an AmigaOS 4.0, eine stark verbesserte
PPC-native Inkarnation des erfolgreichen OS, dass 1986 von Commodore
eingeführt wurde.
Nachtrag:
Der Vollständigkeit halber hier noch der Link zur
Pressemitteilung
der Firma SciTech Software Inc.
(ps)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 21:30] [Kommentare: 83 - 20. Feb. 2003, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
clickBOOM
|
clickBOOM: S-Files 21 - Kein Winterschlaf
clickBOOM schreibt in den aktuellen S-Files 21:
"Entschuldigung für das Fehlen von Updates in letzter Zeit,
wir waren sehr beschäftigt. Ohne weiteres Aufheben möchte ich
die letzten Entwicklungen hier bei clickBOOM erläutern
Zunächst sei bemerkt, dass die interessanteste Sache
unserer derzeitigen Arbeit nicht mit Spielen zu tun
hat. Interessiert?
Unser erstes und wichtigstes Projekt ist für ein neues
Webapplikations-Mobiltelefon, das Euch umhauen wird. Wir
werden dieses Ende März präsentieren.
Das zweite Projekt ist für eine drahtlose Kommunikationssoftware
der nächsten Generation von einem bedeutenden Unternehmen, und es
ist Teil einer Programmpaketes, das Ihr vielleicht in der nahen
Zukunft nutzen werdet, wenn Ihr kabellos im Web surfen wollt. Wir
stehen unter einer NDA-Vereinbarung für dieses Projekt,
sodass wir derzeit nicht mehr dazu sagen können, bis das Projekt
fertig gestellt und auf dem Markt ist.
"Aber hey, was ist mit Spielen, höre ich Euch fragen. Nun, wie Ihr
vielleicht bemerkt habt, haben wir vor etwa drei Monaten Links zu
neuen Cinemaware-Spielen entfernt, die wir zu dieser Zeit
entwickelt haben. Unglücklicherweise, durch Umstände, die fernab
unserer Kontrolle liegen, mussten wir die Entwicklung von
Cinemaware-Spielen auf Eis legen. Bis heute steht die Entwicklung
still. Ich werde alle Informationen für Euch innerhalb von
48 Stunden zusammenstellen, das verspreche ich.
Die Entwicklung unserer anderen Spiele läuft wie nach Plan weiter." (nba)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 15:48] [Kommentare: 17 - 19. Feb. 2003, 15:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
Bjorn Lynne (E-Mail)
|
Kostenloser Audio-Track von Bjorn Lynne
Vom 18. Februar bis 4. März 2003 steht auf der Website von
LynneMusic unter dem Titellink der Audiotrack "Kyrania" von
der CD "Wolves of the Gods" zum kostenlosen Download bereit.
Anlässlich der 2000. verkauften CD ist "Wolves of the Gods"
von Bjorn Lynne in den nächsten 14 Tagen zum Sonderpreis von
12.99 US-Dollar erhältlich. (nba)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 15:42] [Kommentare: 7 - 20. Feb. 2003, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Prognose - 2003 beginnt der Kampf um Smartphone-OS-Herrschaft
Anlässlich des 3GSM Kongresses in Cannes hat Gartner Vorhersagen
seiner Analysten für den europäischen Mobil-Sektor
veröffentlicht. Wichtige Themen sind dabei die anhaltende
Konsolidierung bei den Mobilfunk-Anbietern, die hohe Bedeutung,
die mobile Technologien für das Real-Time-Enterprise haben, und
die Erwartung, dass Microsofts WindowsCE-Plattform PocketPC
den Unternehmens-PDA-Markt dominieren wird. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 15:34] [Kommentare: 3 - 19. Feb. 2003, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
morphos-news.de
|
Fotos vom Genesi Management Meeting und Umfrage (Update)
Unter dem Titellink können Sie erste Fotos vom Genesi
Management Meeting ansehen, das am 17. Februar 2003 im
Cercle de l'Union Interalliée in Paris stattfand.
Teilgenommen haben Gerald Carda,
Ralph Schmidt, Thomas Knaebel, Dona Dworak, Stephane
Donders, Emmanuel Benoit, Bernard Hautbergue, Thierry
Velasco, Helmut Jost, Takis Tsiricos, Raquel Velasco und
Bill Buck. (nba)
Nachtrag:
Neben den Bildern finden Sie auf der Seite eine Umfrage
zum Gehäuse des Pegasos. Sie können zwischen dem Coolermaster,
der in Aachen zu sehen war, Gehäusen von Lian Li, dem Walker-Gehäuse,
dem MCC oder der Realitystation wählen. Möglich sind auch Antworten
á la "Hauptsache teuer!" oder "Hauptsache, das System läuft!".
Derzeit liegt der Coolermaster vorne. (ps)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 14:57] [Kommentare: 40 - 19. Feb. 2003, 20:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
RP-ONLINE - Multimedia
|
RP-Online: Die "Ebay-Sucht": Bieten wie besessen
»Düsseldorf (RP). Die Zahl der Deutschen, die im Online-Auktionshaus
Ebay steigern, ist gigantisch angestiegen. Experten warnen vor der
brisanten Mischung aus Kauf-, Online- und Spielsucht.«
Lesen Sie den kompletten RP-ONLINE Artikel unter dem Titellink.
Nachtrag 20.02.2003:
Passend zum Thema 'eBay' ist der Spiegel-Artikel
eBay-Sicherheitsloch - Wie ein Träumer das Bewertungssystem aushebelte
sehr lesenswert. (ps)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 14:53] [Kommentare: 14 - 20. Feb. 2003, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
RP-ONLINE - Multimedia
|
RP-ONLINE: Verschwörungstheorien haben im Netz Hochkonjunktur
»Hamburg (rpo). Waren die Anschläge vom 11. September verdeckte
Operationen von CIA und Mossad? Hat die erste Mondlandung wirklich
stattgefunden? Wurde Kennedy vom Geheimdienst oder der Mafia umgebracht?
Wilde Spekulationen und Verschwörungstheorien haben im Internet
Hochkonjunktur.«
Lesen Sie den kompletten Artikel von RP-ONLINE unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 14:48] [Kommentare: 10 - 19. Feb. 2003, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
Golem - IT News
|
Golem: PHP 4.3.1 beseitigt Sicherheitslücke
»Kritische Sicherheitslücke in PHPs CGI-Modul
Die PHP-Group hat ein Update ihrer freien Skriptsprache veröffentlicht,
die eine kritische Sicherheitslücke in der CGI-Anbindung behebt.
Andere Änderungen enthält die Version 4.3.1 nicht.«
Lesen Sie den kompletten Artikel von Golem unter dem Titellink.
Das Problem ist in der neuen Version PHP 4.3.1 durch einen Bugfix
gelöst. Diese Version kann unter
http://www.php.net heruntergeladen
werden. (ps)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 13:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
Amiforce (ANF)
|
Abakus-Design: Seiten-Update
Die Seiten von Abakus-Design wurden aktualisiert und enthalten nun auch
die neuen Updates von AMHuhn und AMHuhnXE.
Die letzte News-Meldung enthielt fehlerhafte Angaben zu den Versionsnummern.
Aktuell ist AMHuhn bei Version 1.3 und AMHuhnXE bei Version 1.1.
(AMHuhnXE enthielt schon bei Version 1.0 die Verbesserungen von AMHuhn 1.2).
Die Update-Archive wurden mit aktualisiertem Guide in die Download-Rubriken
übernommen. AMHuhn 1.3 steht nun auch als Komplettarchiv zum Download bereit,
womit man sich das Herunterladen der einzelnen Updates sparen kann.
In letzter Zeit gab es Probleme mit dem Download. Schuld daran war ein
Downloadtracker (Counter), welcher nun entfernt wurde.
(ps)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 13:48] [Kommentare: 4 - 19. Feb. 2003, 10:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
Perfect Paint Website
|
Malprogramm: PerfectPaint V2.95
Von dem Malprogramm PerfectPaint von Halvadjian Georges ist Version
2.95 verfügbar. In dieser Version wurden folgende Merkmale hinzugefügt oder
geändert:
- Improve TrueType text.
- New format: TVPaint Deep, Load and Save (option: compression, alphachanel and preview),
with the arexx command: pp_SaveTvpDeep (picture) and pp_BsaveTvpDeep (brush)
- Fix a bug with the pp_ScreentoFront command.
- New processing tool: Chalk
- Improve Bridge tool, TVPaint, TVPaint_Layer script.
- Improve Memory with liquid and glass effect.
- Two new spare tools can be found under the Spare menu: Merge in Front and Merge in Back,
these tools lets you compose the spare page with the current picture or animation, using the
current background color for transparency color.
- Fix a bug when you switch between buffer with not enough memory.
- Improve spare allocation with not enough memory.
- Improve Crop tool.
- New Tooltype:MAX_ANIM_FRAME, this tooltype lets you select at startup
the maximum number of frames in one animation. By default it's 1000.
- Improve History requester: New button.
Download: PfPaint_V2915.lha
In dem Download-Archiv ist nur das Update enthalten, Voraussetzung ist die
installierte Version 2.91.
(ps)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 13:40] [Kommentare: 7 - 19. Feb. 2003, 03:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
Faces of Mars (ANF)
|
freeCD: 'Elite Experience' nicht mehr verfügbar
Wegen neuer Unstimmigkeiten über den Copyright-Status von Elite
(auch zwischen dem Autor Ian Bell und dem Co-Autor David Braben) ist die
freeCD "The Elite Experience" (wir berichteten)
nicht mehr verfügbar und ich bitte, diese auch nicht weiter zu kopieren.
Es besteht die Hoffnung, dass man noch zu einer Einigung kommt, so dass
dann eine neue Version der freeCD erscheint.
Hier ein Posting von David Braben:
All,
As many here know already, I've asked for versions of leaked Elite sources,
and versions of the game itself to be removed from various web sites.
Whether you think it right or wrong, I am attempting to protect the
copyright status of the game.
Elite is not in the public domain, nor is it freeware or shareware. I would
like to make it shareware (this preserves the copyright status), as with
Frontier and First Encounters but it is not yet. I have been turning a blind
eye to the various tribute versions (and I do appreciate that these versions
have been lovingly crafted in most cases), but the recent appearance of
Elite for Pocket PC, advertised as 'Freeware' through commercial
distribution was the last straw.
For those conspiracy theorists here, this has nothing to do with Elite 4 -
that is sadly still a way off. It came to our attention as a result of
looking to see people's response to our recently released "Darxide EMP".
I expect Elite versions can be restored shortly, probably as shareware, if
all parties agree.
David Braben
(ps)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 10:35] [Kommentare: 6 - 19. Feb. 2003, 11:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Ankündigung: Voltmeter- Hardware für Parallelport
Carsten Siegner schließt derzeit den Hardwaretest seiner
neuen Voltmeter-Hardware für den Parallelport ab. Diese
beinhaltet einen 12-bit-ADC-Microchip, mit dem man
theoretisch 250.000 Spannungsmessungen pro Sekunde
durchführen kann.
Angetrieben wird dieser Chip von einem 4,19 MHz Quarz. Das
Ergebnis wird bald eine Universalvoltmetersoftware
beinhalten und eventuell, wenn es die Programierkünste
zulassen, eine Speicher-Oszilloskop-Software.
Eine Testsoftware für Siegners Hardware liegt bereits vor.
Diese kann jetzt schon die Voltzahl einer Spannungsquelle
bis auf vier Stellen genau ausgeben. Die neue Hardware
ist für jeden Original-Amiga gedacht, der einen 32Bit-Bus
besitzt (A1200 und A4000). Leider läuft die Software
bisher ausschließlich auf dem originalen Parallelport des
Amiga (keine Schnittstellenkarte). (nba)
[Meldung: 17. Feb. 2003, 23:29] [Kommentare: 11 - 18. Feb. 2003, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2003
AmiGOD Homepage
|
Benchmark: AmiGOD 2 Beta 16.02.2003
Am 16. Februar 2003 hat Lukas Stehlik eine neue Betaversion von 'AmiGOD 2'
veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen modular aufgebauten
AmigaOS-Benchmark. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
- 2D graphics tests now FULL SCREEN!
- new HDD & MEM section (write - MB/s) - EARLY BETA!!
- new math 68k test (Mandelbrot)
- reworked system of Math 68k results (stable results on high-end Amigas)
- Amithlon test: new internal module Pentium IV 2.4GHz + GeForce2 MX
- UAE test: new internal module Athlon XP1800 + ATI Radeon 8500 VIVO
- new Make module window (Nick, Name, E-Mail, Computer, Gfx, etc.)
- recompiled in PowerD v0.20 aplha4
- new AmiGOD2 homepage -> http://amigod.zde.cz
- SOON: support of external *.amg modules (95% completed)
- abort 2D gfx, full screen intuition test, more hdd/mem tests
Download: AmiGOD2.lha (ps)
[Meldung: 17. Feb. 2003, 19:49] [Kommentare: 1 - 18. Feb. 2003, 00:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2003
Amiga Future
|
Amiga Future: Interview mit Sylvio Kurze
Anton Preinsack hat für Amiga Future ein Interview mit Sylvio Kurze, dem
Projektleiter von SOMS3D, geführt. Unter dem Titellink finden Sie die
deutsche Version, es steht auch eine Version in Englisch
zur Verfügung. (ps)
[Meldung: 17. Feb. 2003, 18:36] [Kommentare: 6 - 18. Feb. 2003, 12:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2003
disc4you.de (ANF)
|
Datenverfall bedroht DVD
»Wer bislang glaubte, dass er keine Sicherheits-Backups
seiner DVDs benötige, sollte die Angelegenheit besser noch
einmal überdenken. Nach ersten Schätzungen ist es sehr gut
möglich, dass bis zu 10 Prozent aller Scheiben bereits auf
dem besten Weg sind, ihre abgespeicherten Inhalte ins
Daten-Nirvana zu schicken.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 17. Feb. 2003, 18:29] [Kommentare: 22 - 18. Feb. 2003, 23:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2003
Christian Rosentreter (ANF)
|
Golem: 25-jähriges Jubiläum der Mailbox
Während des anscheinend in die Geschichte eingegangenen "Großen
Chicago Schneesturm" von 1978 wurden von Ward Christensen am
16. Januar die vorbereitenden Arbeiten an dem später als
CBBS (Computer Bulletin Board System) bekannten ersten
Mailboxsystem begonnen. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei
Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 17. Feb. 2003, 11:34] [Kommentare: 10 - 18. Feb. 2003, 21:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2003
AmithlonTV
|
TV-Karten-Treiber: AmithlonTV Beta 270
Guido Mersmann hat die Beta-Version 270 der TV-Karten-Treiber-Software
AmithlonTV mit kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.
What's new:
- BUGFIX: Fixed Hauppauge MSP3xxx audio chip support.
- BUGFIX: Fixed TVCardSetup Hauppauge card auto detect function.
- FEATURE: TVCardDump is now activating a "deep i2c scan" mode
if required. This new mode provides much more additional
hardware information for trouble shooting.
Download: AmithlonTVBeta.lha
(ps)
[Meldung: 17. Feb. 2003, 04:54] [Kommentare: 15 - 18. Feb. 2003, 13:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2003
A.D.A.
|
A.D.A: Drei neue Demos - Shaft 7, Efrara und Iso
Das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) wurde um die Demos Shaft 7 von Bomb,
Efrara von Artwork und Iso von Scoopex bereichert. Lesen Sie im Anschluss
die Original-Meldungen:
Shaft 7/Bomb. This has always been a mystery demo. Ben, the coder,
released this demo for Bomb, won The Party 1996, and dissapeared after
that. Still, a nice demo, with cool music by Yolk and Legend, good gfx by
the talented Bomb members and nice effects and 3D (for that time).
Efrara/Artwork. Nice slideshow by Fiver, coded by Tron and music by
Virgill. Released sometime in 1996 for Artwork.
Iso/Scoopex. This famous demo came 3rd at Remedy 1995. Featuring
wonderful graphics by Made, good music by Oxbow, great code by Ninja and
raytrace by Fender, this demo is very good looking. (ps)
[Meldung: 17. Feb. 2003, 04:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2003
GoldED Support
|
GoldED: Programmierer-Addon C/C++ IDE und Service-Pack 10
Die in dem Editor 'GoldED AIX' enthaltene C/C++ Entwickler-Umgebung wurde
aktualisiert und beinhaltet nun anklickbare Ausgaben für gcc, vbcc und
andere Compiler siehe Bildschirmfoto.
Des Weiteren stellt Dietmar Eilert, der Autor von GoldEd das Service Pack 10
für GoldED AIX zum Download bereit.
Downlaod: envCPP31.lzx (ps)
[Meldung: 17. Feb. 2003, 04:17] [Kommentare: 14 - 19. Feb. 2003, 16:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2003
WinUAE
|
Emulator: WinUAE 0.8.22 Release 5 in Arbeit
Am 15.02.2003 wurde bekannt gegeben, was sich in der Version 0.8.22 Release 5
des Amiga-Emulators 'WinUAE' für Windows ändern wird. Die neue Version soll
Ende Februar 2003 herauskommen.
Bugs fixed:
- CD32-mode media change detection
- SlowRAM detection fixes (Commando and more)
- more compatible CIA keyboard emulation (Back to the Future 2 and more)
- another bsdsocket.library emulation update
- another state restore fix
- fixed mouse problems in Space Crusade, Billy the Kid etc.
- writing to custom floppy images was unstable
- primary sound buffer-checkbox removed and disabled. It is useless and usually
only caused huge slowdown problems. NOTE: Users of R3 or R4: Make sure primary
sound buffer-checkbox is disabled.
- PC Competitor interface's second joystick works properly
- improved compatibility (USGold Murder, Crack Down, Liverpool, Pinball Hazard etc. works)
New features:
- configurable boot priority and device name for regular (non-RDB) hardfiles
and virtual directory filesystems
- FPU state file support
- more compatible Action Replay 1 support
- "Middle-Mouse-Button -> ALT-TAB" works now in fullscreen mode
- configurable keyboard LEDs (DF0,DF1,DF2,DF3,POWER,HD,CD)
- floppy write-protect state added to floppies-tab
- implemented write-support for images that don't support writing
natively (compressed images, CAPS-images)
(ps)
[Meldung: 17. Feb. 2003, 04:04] [Kommentare: 12 - 19. Feb. 2003, 21:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2003
Alexander Weber
|
WWW-Browser: Path Version 1.0.1
Path-Amiga ist der Versuch von Alexander Weber, einen Internet-Browser
von Grund auf neu zu schreiben. Er begann das Projekt in der zweiten
Hälfte des Jahres 2001 (wir berichteten)
und langsam beginnt der Browser konkrete Formen anzunehmen. Mit Version
1.0 wurde die HTML-Unterstützung begonnen, daher auch der Versionssprung.
Die Unterstützung befindet sich noch in den allerersten Grundzügen, so
dass ein vernünftiges Surfen noch kaum möglich ist. Diese Situation
wird sich mit jeder folgenden Version bessern.
In der neuen Version 1.0.1 wurde folgender Fehler entfernt: Die
Browser-Anzeige sollte sich nun viel systemfreundlicher verhalten.
Eventuell behebt dieses Update das Einfrieren des Systems, von dem
berichtet wurde.
Download: path.lha
(ps)
[Meldung: 17. Feb. 2003, 03:43] [Kommentare: 50 - 20. Feb. 2003, 12:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis 17.02.2003
Im Anschluss finden Sie die seit unserer letzten Meldung im Aminet
neu hinzugekommenen Dateien:
GGSearch.lha comm/irc 2K+Search GOOGLE with AmIRC or Shell
MiamiDXcat.lha comm/net 8K+Catalonian catalog for Miami Deluxe
MiamiMonitorCT.lha comm/net 1K+Catalonian catalog for MiamiMonitor 1.2
MiamiMonitorSP.lha comm/net 1K+Spanish catalog for MiamiMonitor 1.2
CIT.lha dev/gui 120K+A C++ GUI dev system
BetaScanSrc.lha hard/drivr 123K+Complete Source for BetaScan.v3
BetaScan_v3.lha hard/drivr 127K+BetaScan v.3 with Raction based GUI
MLs.lha misc/edu 36K+PL/ENG stuff for MyLang by Zeeball
mamevg065.lha misc/emu 2.1M+MAME Visual Guide 0.65 Addendum - PDF In
imdbDiff030207.lha misc/imdb 2.9M+Diffs for the Internet MovieDatabase
JD-Sliders.mpg mods/mpg 2.3M+Sliders by JaDe
TheMPegEncGUI.lha mus/misc 302K+GUI 4 Lame,OggEnc,BladeEnc,Pegase,Ncode,
obligement-37.jpg pix/misc 86K+Obligement's cover n 37
ReportPlus.lha util/misc 309K+Report+ 5.65: Multipurpose utility
MILL.lha util/virus 198K+New polish antivirus
(ps)
[Meldung: 17. Feb. 2003, 03:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2003
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 16.02.2003)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 16.02.03 neu: Super Loopz (Audiogenic) [done by Codetapper]
- 16.02.03 neu: Hole In One (Digitek) [done by Psygore]
- 15.02.03 neu: Brian Lara's Cricket (Audiogenic) [done by Codetapper]
- 15.02.03 verbessert: Bane of Cosmic Forge / Wizardry 6 (Sir-Tech)
[save game bug fixed, uses fast memory]
- 15.02.03 neu: Allan Border's Cricket (Audiogenic) [done by Codetapper]
(nba)
[Meldung: 17. Feb. 2003, 02:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
TV-Karten-Software AmithlonTV Beta 268 und neuer Tech-Section-Bereich
Guido Mersmann hat die Beta-Version 268 der
TV-Karten-Treiber-Software AmithlonTV mit kleineren Updates
und Verbesserungen veröffentlicht.
Dies sind die Veränderungen seit der letzten Version:
- FEATURE:
TVCardDump can now started from within TVWatch's debug menu.
- BUGFIX:
Fixed the automatic include creating tool. Now the c includes should be correct.
- WEBSITE:
Added new section with information about the various TV-channel frequencies that are used on different interfaces like TV-tuners
and TV-cable.
Download: AmithlonTV Beta 268. (nba)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 19:10] [Kommentare: 5 - 18. Feb. 2003, 20:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2003
CIE (E-Mail)
|
The Deep Side EP 12" Vinyl
Am 24. Februar 2003 erscheint die erste 12" Platte vom
Kölner Demoscene- und Techno-Musiker "CIE" beim Frankfurter
Label Deep and Dark Recordings.
Die Platte heißt "The Deep
Side EP" und enthält drei Tracks, von denen eine Vorabversion
auf der Website von CIE zu hören ist. Dort finden Interessierte auch
weitere Informationen und einige Reviews. (nba)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 19:07] [Kommentare: 4 - 17. Feb. 2003, 11:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2003
Jabberwocky
|
Instant Messenger: Jabberwocky V1.4 - 1. Preview
Tom Parker und
Matthias Münch haben
Preview 1 des Instant Messengers 'JabberWocky' Version 1.4 für
Amiga-Rechner veröffentlicht. Jabber
ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten.
Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN
und Yahoo ist über Gateways möglich.
Beta-Version-Download: Jabberwocky030216.lha
Daneben ist die finale Version 1.3 erschienen. (nba)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 15:48] [Kommentare: 7 - 17. Feb. 2003, 02:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena - Utilities-Vollversionen wieder online
Die Amiga Arena ermöglicht in Zusammenarbeit mit den
jeweiligen Entwicklern die Freigabe von eingestellter
Software. Softwareperlen wie der HippoPlayer, ArtPRO,
CDBoot oder AmigaBase sind somit wieder exklusiv verfügbar.
Diese Software steht uneingeschränkt zum Download
bereit. Gleichzeitig weist Olaf Köbnik von der Amiga Arena
darauf hin, dass diese Titel nicht mehr weiterentwickelt
werden, und appeliert an die Anwender, die aktiven
Shareware-Entwickler zu unterstützen.
Im Einzelnen ist ab sofort folgende Software wieder
online: AmigaBase, DITo, DBase mit Source Code, Foreign
Language Master, FileX, FBase, HippoPlayer, MUIVideo,
StopMenu, The BOSS und WBMenue.
Weiterhin ist auch die überarbeitete Website zum
rundenbasieren Strategiespiel "Hilt 2" online, das
Ende 2002 von der Amiga Arena veröffentlicht wurde. (nba)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 15:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2003
Telemar Rosenberger (E-Mail)
|
Spiel: AmHuhn V1.4 und AmHuhnXE 1.2
Telemar Rosenberger hat die ausführbaren Programme von AmHuhn und AmHuhnXE
mit StormC neu kompiliert, und dabei einige Bugs entfernt. Die neuen
Versionen AmHuhn 1.4 und AmHuhnXE 1.2 stehen bei amiga-news.de jeweils
in einer deutschen und einer englischen Version zum Download bereit:
Download: (Achtung, siehe folgende Hinweise!)
AmHuhn 1.4 - Deutsch - AMHuhn_Deutsch_V1_4.lha
AmHuhn 1.4 - Englisch - AMHuhn_English_V1_4.lha
AmHuhnXE 1.2 - Deutsch - AMHuhnXE_Deutsch_V1_2.lha
AmHuhnXE 1.2 - Englisch - AMHuhnXE_English_V1_2.lha
Wichtige Hinweise:
1. Die neu kompilierten ausführbaren Programme wurden
unter der Voraussetzung getestet, dass die aktuelle Betaversion 5.4 von AHI
installiert ist (wir berichteten).
2. Wer die Spiele AmHuhn und AmHuhnXE vorher noch nicht installiert
hatte, muss zunächst die Komplett-Archive von der
AmHuhn-Website
installieren. In den obigen Downloadarchiven befindet sich jeweils
nur die neue Programm-Datei.
(ps)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 14:49] [Kommentare: 8 - 18. Feb. 2003, 21:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2003
Neil Bothwick (E-Mail)
|
Alt-WoA 2003 verschoben
Die Huddersfield Amiga User Group hat die Alt-WoA 2003 verschoben.
Die Amiga-Show war ursprünglich auf den 26. April 2003 in
Huddersfield, Großbritannien, datiert und wird nun an einem
noch unbestimmten Wochenende anlässlich der Veröffentlichung von
AmigaOS 4.0 stattfinden. Weitere Informationen hierzu wurden
noch nicht bekannt gegeben. (nba)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 13:02] [Kommentare: 25 - 18. Feb. 2003, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2003
Virus Help Team (E-Mail)
|
Antivirusprogramm: Mill-Update vom 15.02.2003
Zbigniew Trzcionkowski hat am 15. Februar 2003 eine neue Version
seines Antiviren-Programms "Mill" veröffentlicht.
Im Anschluss finden Sie einige Informationen zu dem Programm:
Name: Mill
Version: 15.02.2003
Archivname: Mill.lha
Archivgröße: 202.726 Bytes (lha-gepackt)
Datum: 15. Februar 2003
Programmierer: Zbigniew Trzcionkowski - zeeball@interia.pl
Benötigt: OS37+, asl38+, locale, xvs, xfd, xad etc.
Sie können das Update von der Website unter dem Titellink durch Suche nach "Mill" herunterladen. (nba)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 01:34] [Kommentare: 3 - 16. Feb. 2003, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
st-computer
|
Bericht über Atari auf 3sat
Der Fensehbericht über Atari in der Sendung neues. computer und
mehr, der am 10. Februar ausgestrahlt wurde, zeigt viele originale
Atari-Maschinen (Konsolen, 8-Bitter, ST, Falcon) und auch Neuentwicklungen wie ARAnyM und ein kurzes Interview mit Oliver
Kotschi vom Atari ColdFire Project.
Sogar auf neue
Spitzen-Applikationen wie den Software-Synthesizer ACE
wird eingegangen. Das Fernsehteam machte außerdem einen
Besuch beim 8-Bit-Club ABBUC.
Wer den Bericht verpasst hat, kann den Beitrag jetzt als
AVI-Video aus dem Internet laden. Die Datei ist knapp
26 MBytes groß, eine schnelle Verbindung ist also zu
empfehlen. Außerdem ist der Bericht in Teilen auch online
nachzulesen.
Wir fragen uns: Wo bleibt ein Bericht über den Amiga? :) (nba)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 19:20] [Kommentare: 15 - 17. Feb. 2003, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
st-computer
|
TKR LAM200E: DSL direkt mit dem Amiga?
Das Kieler Unternehmen TKR hat mit dem LAM200E von LG Electronics ab
sofort ein DSL-Modem im Programm, das den PPoE-Treiber gleich
integriert hat.
Somit kann DSL theoretisch auch von Betriebssystemen
wie AmigaOS oder MorphOS aus direkt genutzt werden, ohne dass wie
bisher der Umweg über einen Router, über X-Surf oder das derzeit nicht erhältliche MiamiDX gewählt werden muss - allerdings
muss eine Ethernet-Schnittstelle am Amiga oder Kompatiblen sein, da
das Modem über diese angeschlossen wird. Die Konfiguration des
Treibers erfolgt extern über einen beliebigen Webbrowser.
Ausprobiert hat dies in Verbindung mit einem Amiga aber noch
niemand - bisher also reine Theorie. Die AMIGAplus wird sich um ein
Testmuster des LAM200E bemühen und einen Testbericht in der
AMIGAplus 03/2003 veröffentlichen.
Das LAM200E besitzt außerdem einen integrierten Router. An ein
Netzwerk-Hub angeschlossen, können mehrere Computer über das
Modem ins Internet gelangen.
Das LAM200E ist für EUR 99,90 zu haben. Zusammen mit einem
Neuauftrag für einen T-DSL-Anschluss kostet das Modem bei
TRK EUR 59,90. Wer zusätzlich einen DSL-Tarif bei 1&1 bucht,
erhält das Gerät für EUR 47,90. TKR gewährt eine
Geld-zurück-Garantie ohne Angabe von Gründen von 14 Tagen. (nba)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 18:08] [Kommentare: 22 - 18. Feb. 2003, 13:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
Amigan Software
|
Tool: Report+ Version 5.65
Die Freeware Report+ ist in der Version 5.65 veröffentlicht worden.
Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus
und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können
mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting
Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis
angezeigt werden. In der neuen Version wurden Änderungen am Tools
Menu, Geschwindigkeitssteigerungen am Path Size Report,
Verbesserungen an der GUI und diverse Bugfixes vorgenommen.
Download: ReportPlus.lha - 308 KB (nba)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 18:03] [Kommentare: 1 - 17. Feb. 2003, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
AMIGAplus
|
Pixload 3 angekündigt
Pixload, ein alternatives Startmenü für AmigaOS 3.x, wurde in der Version 3.0 angekündigt. Icons in der Startbar sind ab sofort durch einfaches Drag & Drop modifizierbar und unterliegen keinen Beschränkungen in der Anzahl. Ähnlich wie im Dock von Mac OS X werden aktive Programme in der Pixload-Startbar durch ein Dreieck gekennzeichnet. Dies und vieles mehr erwartet Sie in Pixload 3. (nba)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 17:43] [Kommentare: 9 - 16. Feb. 2003, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
Virtual Dimension (ANF)
|
Video: Messevideo über die ARC2002 von VD verfügbar
In einer neuen Ausgabe der "Vor Ort"-Reihe präsentiert Ihnen Virtual
Dimension einen Bericht über die Amiga + Retro-Computing 2002 in Aachen.
Dieses über 20 Minuten lange Video beinhaltet neben Berichten über aktuelle
Amiga-Hard- und Software u. a. eine Vorstellung des alternativen
PPC-Betriebssystems MorphOS, einen Einblick in den alten Amiga-Prototypen
"Walker", sowie ein exklusives Interview mit Jeri Ellsworth, der
Entwicklerin des C64-Nachfolgers CommodoreOne.
Zusätzlich berichtet Virtual Dimension im Rahmen des Retro-Bereichs über
die neuesten Hard- und Software-Entwicklungen für den C64, die im November
2002 auf der Stuttgarter Hobby + Elektronik-Messe präsentiert wurden.
Eine englische Übersetzung ist bereits in Arbeit.
(ps)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 12:21] [Kommentare: 18 - 15. Feb. 2003, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
Lars Ghandy Sobiraj (ANF)
|
Szeneparty: Breakpoint News
Die Organisatoren der Szeneparty Breakpoint, die vom 18. bis zum 21.
April 2003 in Binden stattfindet, bitten um eine Registrierung
auf deren Homepage, wenn Interesse an der Buchung eines Hotelzimmers
besteht. Schlafhallen, wie dies sonst auf der Mekka Symposium üblich war,
wird es hier leider nicht geben. Man bemüht sich aber nach eigenen Angaben
darum, denjenigen, die nicht unter den Tischen schlafen wollen, eine
möglichst preiswerte Alternative zu bieten.
Die geplante Zugfahrt, bei der Plätze für Anreisende aus ganz Deutschland
reserviert werden sollten, musste wegen fehlendem Interesse leider abgesagt
werden.
Die Regeln für die Demowettbewerbe stehen nun fest, und können online
eingesehen werden. Lediglich die Hardwarespezifikationen der Rechner, auf
denen die Demos laufen werden, könnte sich noch geringfügig ändern.
Um entscheiden zu können, ob die Party in ein, zwei oder mehr Hallen
stattfinden wird, bitten die Organisatoren um eine zügige
Onlineregistrierung. Ein Besuch auf dieser Party wird sich auch für
"normale" Amiga-Besitzer lohnen, die über kein Wissen bezüglich der
Szene verfügen, da es sich hierbei um die Nachfolge der legendären
Mekka Symposium Partyserie handelt, die schon 1993 ihren Anfang nahm.
(ps)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 10:51] [Kommentare: 10 - 20. Feb. 2003, 19:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis 15.02.2003
Im Anschluss finden Sie die seit unserer letzten Meldung neu
hinzugekommenen Aminet Uploads:
ibmht.lha comm/www 5K+Adds support for .mht files to IBrowse v
path.lha comm/www 84K+Experimental web browser v1.0
ThePolice.1.46.lha docs/hyper 48K+The Police: albums, lyrix, singles +more
saku01.lha docs/mags 180K+Saku #1 (1/93). Finnish diskmag.
saku02.lha docs/mags 303K+Saku #2 (2/93). Finnish diskmag.
AlyBox10.lha game/think 2.0M+3D-Puzzle game using MiniGL - v1.0 (68k&
AmiChess.lha game/think 1.9M+Chess based on GNUChess 5.05
In_And_Out.lha game/wb 44K+Try to find the exit!
Anim2gif.lha gfx/conv 150K+Converts and scales an amiga animation t
3c589.lha hard/drivr 54K+Driver for 3Com PCMCIA network cards
dragonswinterc.mpg mods/mpg 4.4M+Simon the Sorcerer Remix: Dragon's Winte
JD-Freejack.mpg mods/mpg 3.4M+FreeJack by JaDe
JD-Funketrick.mpg mods/mpg 3.5M+Funketrick by JaDe
JD-Overloaded.mpg mods/mpg 2.7M+Overloaded by JaDe
JD-Revolution.mpg mods/mpg 2.4M+Revolution by JaDe
JD-Sliders.mpg mods/mpg 2.8M+Sliders by JaDe
SRename.lha util/cli 87K+Advanced rename/renumber CLI program. Ve
FFS4514p.lha util/misc 11K+Unofficial patch for the 45.13 FastFileS
Lottery2002.lha util/misc 21K+ReAction Lottery Number Generator
mufs4514p.lha util/misc 27K+MultiUser patch for OS3.5/OS3.9 FastFile
BBClock.lha util/wb 58K+A WB clock similar in look and feel to B
MagicFlush.lha util/wb 16K+Flush memory every 2 seconds
(ps)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 03:53] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2003, 16:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
M.Mancini (ANF)
|
USB-Karte: UltraBUS - ein weiterer Schritt Richtung Serienreife...
Vor wenigen Tagen sandte uns individual Computers den wohl
endgültigen Prototyp der USB-Karte 'UltraBUS' zu. Sobald dieser
Prototyp alle nötigen Tests abgeschlossen hat, steht der
Produktion der ersten serienreifen Auflage der UltraBUS
nichts mehr im Wege.
In dem vorliegenden Prototyp sind bereits alle grundlegenden
Eigenschaften des Endprodukts enthalten, darunter auch das 512k
FlashROM sowie der vielversprechende 16Bit-Modus, der in
bestimmten Fällen eine deutliche Entlastung des Systems bzw.
eine merkliche Performancesteigerung auf nicht ganz so
leistungsstarken Systemen bringen sollte.
Der letzte Feinschliff an der Autoconfig-Logik bzw. dem
verwendeten TripleBus (Zorro/Clockport/Expansionsport) Interface
kann dank des ISP (In System Programmable) Features der Karte zu
jeder Zeit während der nun folgenden Test- und Produktionsphase
vorgenommen werden.
(ps)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 03:29] [Kommentare: 18 - 16. Feb. 2003, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
NEUES-Newsletter
|
TV-Tipp: neues spezial - 75 Jahre Hightech aus Chicago
Am Montag, dem 17. Februar 2003 wird um 21.30 h auf dem TV-Sender
3sat von der Sendereihe 'neues' ein 'spezial' mit dem Thema:
75 Jahre Hightech aus Chicago ausgestrahlt.
Motorola feiert sein 75-jähriges Firmenjubiläum. In den Amigas
haben die Prozessoren der 68k-Serie gute Dienste geleistet und
tun es heute noch. Aber das ist nur ein kleiner Teil der
Technologiebereiche von Motorola. Die Sendung wird am Dienstag,
dem 18. Februar um 14:30 Uhr auf 3sat wiederholt.
(jm)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 01:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers kauft ami.ga
Nach vielen Monaten der Bemühung um einen neuen Domain-Namen ist es seit
heute soweit: Wir sind unter dem Domain-Namen ami.ga
zu erreichen.
Der Toplevel-Domainserver der Republik Gabun war in der letzten Woche
nicht immer erreichbar, so dass der neue Name möglicherweise nicht sofort
aus der ganzen Welt verfügbar ist. Diese Probleme sollten in den nächsten
Stunden gelöst sein, wenn die Caches der lokalen Nameserver wieder auf
dem neuesten Stand sind.
(ps)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 01:04] [Kommentare: 23 - 17. Feb. 2003, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Soren Ladegaard, Denmark (ANF)
|
Get www.CommodoreBillboard.com for FREE!
Soren Ladegaard writes:
Hi everyone,
as I don't have interest, time or money to run The Commodore Billboard
anymore, I'm looking for people to take over the site. You will get all
material, source code etc. You will also be able to get the
www.commodorebillboard.com domain. I also have some new material waiting
to be uploaded - including new commercials.
Please contact me ASAP. If you have a big and well-known C64/Amiga
website, maybe we can also arrange that you get all my material and
not the commodore billboard name.
Best regards,
Soren Ladegaard - Denmark
www.CommodoreBillboard.com
(ps)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 18:55] [Kommentare: 5 - 16. Feb. 2003, 00:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Michael Rellstab (E-Mail)
|
Interview mit Thomas Frieden im AmigaOne Forum
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges E-Mail-Interview
mit Thomas Frieden, welches von 'Dandy' geführt und im AmigaOne-Forum auf
os.amiga.com gepostet wurde. Thomas Frieden ist einer der hauptverantwortlichen Mitentwickler des Amiga PPC-Betriebssystems
AmigaOS 4.0.
(ps)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 18:32] [Kommentare: 48 - 18. Feb. 2003, 01:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
TV-Karten-Software AmithlonTV Beta 266 mit PAL/NTSC/SECAM-Support
Guido Mersmann hat die Beta-Version 266 der TV-Karten Treiber-Software
AmithlonTV mit kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.
Dies sind die Veränderungen seit der letzten Version:
- CHANGED: Modified PCI code, to avoid system trouble when the
powerpci.library is installed on a non Amithlon system.
- FEATURE: TVCardDump is now sorting the output. This makes the dump more useful
- FEATURE: Full NTSC, PAL and SECAM support within TVWatch, Smear
and the "video_bt8x8.lib". Currently only PAL and NTSC are tested.
For NTSC testings I used my Playstation2 (Rachet & Clank), so please report any test results (good and bad). Please note that TVWatch and Smear aren't checking the max resolution yet, so if the picture is
broken just resize the picture to a lower resolution
Download: AmithlonTV Beta 266. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 15:46] [Kommentare: 8 - 15. Feb. 2003, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Raquel Velasco und Bill Buck (E-Mail)
|
Genesi kündigt neuen Pegasos-Computer zur CeBIT an
Plexuscom und Genesi kooperieren bei PegasosPPC
Paris, Frankreich, und Taipei Hsien, Taiwan, 14. Februar 2003. --
Plexuscom, ein Entwickler und Hersteller von Breitband-Internetzugangs-Lösungen
und -Anwendungen, hat eine Übereinkunft mit Genesi S.à.r.l. getroffen, nach der
eine begrenzte Zahl von PegasosPPC-Computern für die Veröffentlichung zur CeBIT
2003 produziert und ausgeliefert werden sollen. Genesi und Plexuscom werden sich
einen Messestand auf der CeBIT, die vom 12. bis 19. März 2003 in Hannover,
Deutschland stattfindet, teilen.
"Wir sind sehr froh, mit Plexuscom am Pegasos zu arbeiten," sagt Gerald
Carda, Chefentwickler bei Genesi. "Durch diese Partnerschaft angespornt,
freuen wir uns auf eine stärkere Zusammenarbeit bei den Entwicklungs- und
Vermarktungsmaßnahmen. Plexuscoms Fachwissen in der Entwicklung und
Produktion von Technologien und Genesis Systemdesign und -architektur werden
kombiniert, um eine aufregende alternative Plattform für den Micro-ATX-Markt
voranzubringen."
"Die beiden Unternehmen teilen eine gemeinsame Vision, Produkte zu erzeugen,
die konzipiert wurden, um außergewöhnliche Leistung bei reduzierten
Pro-Stück-Kosten und geringerer Markteinführungszeit zu erreichen,"
kommentiert John Tseng, Präsident von Plexuscom. "Unsere oberste Priorität
bei Plexuscom wird weiterhin unsere Kundschaft sein, und wir sind zuversichtlich,
dass unsere globale Position und der Nutzen für die Kunden durch die Verbindung
mit einem Partner wie Genesi und der Leistung, Flexibilität und Skalierbarkeit
dieses neuen Systems ausgedehnt wird."
Die Features des Pegasos MicroATX
Der Pegasos MicroPPC ist ein kleines, stromsparendes PowerPC-Motherboard
mit den folgenden Merkmalen:
- Nimmt Single oder Dual PowerPC RISC CPU (G3 or G4) auf
- Ausgestattet mit einem 600 MHz IBM G3
- Mai Logic Articia mit bplan April2 Northbridge
- VIA Southbridge
- AGP X2 Slot
- 3 X PCI Slots
- ATA100 mit 2 Kanälen mit bis zu vier ATA-Geräten
- 3 X Firewire
- 10/100 MBit Ethernet
- Audio I/O
- SPDIF Out
- 4 X USB
- Parallel
- Serial
- PS2 Keyboard
- PS2 Mouse
- Riser-Anschluss
- OpenFirmware-basiertes BIOS
- Auslieferung mit MorphOS, Debian Linux und Mac-on-Linux
- Andere Betriebssysteme in Entwicklung.
Genesi und der Pegasos, Innovation für die Zukunft
Genesi ist ein Technologie-Entwicklungs- und Systemintegrations-Unternehmen
mit Hauptsitz in Luxemburg und Vertretungen in Frankfurt, Deutschland, und
Paris, Frankreich. Genesi ist zusätzlich durch firmeneigenen Filialen in
den Vereinigten Staaten (Genesi USA Inc.) und Großbritannien (Genesi UK Ltd.)
tätig. Darüber hinaus entwickelt Genesi ein neues Betriebssystem, MorphOS,
für PowerPC-Mikroprozessoren. Entwickelt für den Pegasos, ist MorphOS ein in
hohem Maße bedarfsgesteuertes Desktopsystem, das Hunderte von verschiedenen
Applikationen ausführen kann.
Plexuscom, ein Technologie-Kraftwerk
Plexuscom entwickelt, produziert, vermarktet und beliefert Kunden mit
Breitband-Internetzugangs-Lösungen, Informationsanwendungen und
USB-Peripherie.
Plexuscoms außergewöhnliches Engagement für Kundenbedürfnisse wird durch
die Hingabe zur Produktion von maßgefertigten Produkten für diverse regionale
Märkte bewiesen. Plexuscom widmet sich der Entwicklung von einfach zu
handhabenden, zuverlässigen, wartungsarmen und erschwinglichen
Hochgeschwindigkeits-Lösungen für die weltweiten Märkte.
Plexuscoms strategische Zielsetzung ist die Verteidigung der Marktführung bei
der Entwicklung, Implementation, Lieferung und dem Support von
Breitband-Internet-Zugängen, Informationsanwendungs-Lösungen und
USB-Peripheriegeräten.
Kontaktinformation:
Plexuscom-Kontakt:
John Tseng
john.tseng@plexuscom.com.tw
http://www.plexuscom.com
Genesi-Kontakt:
Raquel Velasco and Bill Buck
bbrv@genesi.lu
http://www.pegasosppc.com (ps) (Translation: nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 15:42] [Kommentare: 268 - 18. Feb. 2003, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Scenia
|
planet scene - Neue CD-ROM für die Demoscene
Michael Menz, in der Demoscene unter dem Pseudonym "crest" bekannt,
bietet ab sofort eine neue CD-ROM aus der und für die Demoscene mit
dem Titel "planet scene" an.
Neben 121 MP3-Tracks, umgerechnet rund 9 Stunden Musik, enthält
planet scene 600 DOS-Intros sowie 220 Windows-Intros, eine
Auswahl der besten C64-Demos im D64-Format sowie eine
Hand voll Playstation-Demos einschließlich der benötigten Emulatoren.
Eine komplette Liste der Musikstücke, die zwar im MP3-Format vorliegen,
im Original aber Tracker-Module (MOD, S3M, XM, IT) sind, finden Sie
unter dem Titellink.
planet scene kostet 4,- Euro inklusive
Porto/Versand und kann per eMail an crest@untergrund.net bestellt und per Überweisung bezahlt werden. Auf der Breakpoint Party, die über Ostern in Bingen am Rhein stattfindet, wird die CD-ROM voraussichtlich für 2 Euro für Vorbesteller erhältlich sein. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 14:50] [Kommentare: 7 - 06. Mai. 2003, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Partner-Programm
Seit heute gibt es ein Partner-Programm bei der Amiga Future, mit dem
sich Webmaster ein paar Euro nebenbei verdienen können. Ausführliche
Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 13:52] [Kommentare: 21 - 16. Feb. 2003, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
|
Kaliko-Website kurzfristig nicht erreichbar
Die Website von Kaliko, schwedisches Entwicklungshaus von AmigaAnywhere-Spielen, ist derzeit aufgrund eines Providerwechsels nicht erreichbar. Die Betreiber arbeiten derzeit an einer raschen Lösung. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
|
Betatesterphase von PageStream für Linux
Am kommenden Montag, dem 17. Februar 2003, wird die Testphase für
die Linux-Version der DTP-Applikation PageStream eingeläutet.
Anwender, die schon jetzt die Linux-Version erwerben, erhalten
Zugang zu den zwischenzeitlichen und endgültigen
Linux-Releases. Anwender, die an den Tests teilnehmen wollen,
erhalten außerdem TextFX für Linux kostenlos als Dank. Die
Entwicklung an den Versionen für Mac OS, Windows und
Amiga OS wird wie gehabt voranschreiten.
Darüber hinaus bittet PageStream-Entwickler Grasshopper LLC
alle Anwender, die in den letzten 30 Stunden eine eMail an
das Unternehmen gesendet haben, um eine erneute Zustellung, da
die Webdienste einschließlich E-Mail-Versand in dieser Zeit
nicht funktionstüchtig waren. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: eco sagt Spam den Kampf an
Ein neues "Anti Spam White Paper" hat der Verband der
deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V.,
jetzt veröffentlicht, das hauptsächlich unerfahrenen Internet-Nutzern
Tipps gegen ungewollte Werbe-E-Mails geben soll. Zudem wies eco erneut
auf die eigenen Aktivitäten im europaweiten Kampf gegen unerwünschte
Werbemails hin. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 11:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
|
OctaMED SoundStudio V2 Resurrected?
As most know, because we heard nothing from the katodev team for a
very, very long time and having made many, many attempts to get a
reply, we were forced to face the fact that, even with all their
failed deadlines and promises, they have let us, and you, down badly.
HOWEVER, Gerd Frank of AmiAtlas fame has decided to take over work on
V2, he is having to start from scratch, so give him plenty of time,
but he assures us that, (unlike katodev), he will do his utmost to
get a new Amiga V2 built and if it is possible, we won't have to
wait until human beings step on Mars :)
However, if things do go badly, you 'will' be told and not kept in
the dark as to the possible future of a new Amiga V2 release, so
check this page every couple of months from now on. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 11:30] [Kommentare: 11 - 19. Feb. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Eyetech: Status-Update bezüglich AmigaOne-XE
Alan Redhouse (Eyetech Group Ltd.) äußert sich
auf der AmigaOne-Mailingliste zum derzeitigen Status des AmigaOne-XE (siehe
Titellink). Im Anschluss finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten
Informationen von Christoph Gutjahr.
Es wurden bereits mehr AmigaOne-XE Rechner und G4 Module produziert, als
Rechner vorbestellt wurden. Die Motherboards befinden sich derzeit noch
in Taiwan, erst wenn das endgültige "Okay" von den Testern kommt, werden
die Boards mit AmigaOne-ROMs ausgestattet und nach Europa verschickt.
Redhouse geht davon aus, dass die Rechner am 24. diesen Monats die Fabrik
Richtung Europa verlassen werden.
Die Rechner brauchen ca. 4 Werktage, um von Taiwan zu Eyetech zu gelangen.
Eyetech selbst kann dann ungefähr 40-50 Boards täglich testen, mit einer
Seriennummer versehen und "zur Post bringen".
Die zu den AmigaOne-XE Maschinen gehörenden G4-Module verfügen über einen
PPC-Prozessor vom Typ 7451 (G4), mit 800 MHz Taktfrequenz, 32 KB +32 KB L1
Cache, 256 KB L2 Cache und 2 MB 64/72 Bit L3 Cache.
Update: (26.07.2014, cg)
Die Mail von Alan Redhouse in kompletter Länge (ergänzt da das Original bei Yahoogroups verschoben wurde):
Message-ID: <009f01c2d38e$57a5dde0$2501a8c0@alan>
An:
Von: "Eyetech Group Ltd"
Datum: Thu, 13 Feb 2003 18:26:45 -0000
Betreff: Re: [amigaone] Re: Situation of XE boards? - a couple more answers
In the final pre-launch stages of a project like this there is an awful lot
of work to be done, and that means that none of us here can spend as much
time as we would like reading and commenting on mailing lists and making
website updates. And a lot of the time we have allocated for that
unfortunately has to be spent defusing unfounded false allegations of one
sort or another. Speaking of websites some of the developers have put up a
new A1-linux site at sourceforge which is well worth a checkout at
http://amigaone-linux.sourceforge.net
Status update (Get the fire extinguishers ready!)
Enough A1-XE's and G4 modules (800MHz 7451 with 32+32k L1; 256 L2 & 2M
64/72bit L3) to more than satisfy all earlybird orders have already been
built and are currently in Tiawan waiting to ship. All these boards are
fitted with the new Articia chipset (date code 0103).
We received a number (more than several, less than lots) of these boards
three weeks ago, but only received the cpu modules early last week, and the
modified UBoot code (to initialise the 7451) last Thursday. After going
through our own tests all these initial boards/cpu's have now been shipped
by us to those volunteer developers (and Hyperion) who have existing
experience of running the A1-SE under linux. This is so that they can spend
a week or so making sure that the various PPC Linux distributions run well
on with the G4 cpu and that no further modifications to the initialisation
code in UBoot are required.
I am visiting the manufacturers in Tiawan next week (2 days travel/recovery
each way) so don't expect much more from me until the week after. We should
have had the green light from the A1-XE/g4 board users by then which in turn
means that we can give the green light to the factory to blow the final
ROM's and ship the boards by 24th. Shipment to us will take around 4 working
days, and we should be able to test, serial number, order process and
despatch around 40-50 boards/day.
First boards will go to the original - March last year :-( - developers who
have opted to wait for the A1-XE/G4, then to dealers and customers in
chronological order.
These are of course target dates, and cannot possibly be taken as a promise
or guarantee. All I can say is that we are as keen to have your money as you
are to spend it, and do not, and never have had any intention of
deliberately holding back shipments just to be awkward (as some people seem
to think). However we will not as of policy ship any product before we are
satisfied that it is fully functional - including an installable and
working operating system - other than to developers for testing purposes.
The AmigaOne and Teron series of motherboards are new technology in the
'unbundled' - ie non-mac/non-RS6000 - marketplace. That is why it has taken
some time - and a lot longer than any of the parties involved anticipated -
to get the A1 into your hands in a usable condition - albeit with Linux at
this stage.
I am sufficiently confident that the developers will be very impressed by
the new A1-XE/G4 that I'm sure that they will want to start posting their
findings here from early next week.
BTW I'm sure that many of you will have seen H-J Frieden's posting on
running SIN on a Duron 1200MHz vs an A1XE/G4@800MHz(no L3 cache), both under
Linux, both with software rendering. He got 2x the frame rate from the A1
than from the Duron, and that was without any use of the Altivec processor
in the A1. Imagine what it will be like with OS4.
Hope this helps
Alan
This email and the information it contains are a confidential and privileged
communication for the sole use of the intended recipient(s). Any
unauthorized review, use, disclosure or distribution is prohibited. If you
have received this message and are not the intended recipient(s),
please notify the sender by reply email and destroy all copies of the
original message.
----- Original Message -----
From: Kevin Tiernan
To:
Sent: Tuesday, February 11, 2003 10:13 PM
Subject: RE: [amigaone] Re: Situation of XE boards? - a couple of answers
>
>
> >-----Original Message-----
> >From: Steven Solie [mailto:ssolie@shaw.ca]
>
> >--- "Kevin Tiernan" wrote:
> >> Well I have heard that the XE have arrived and are
> >undergoing testing
> >> ATM. So I would suspect to see them being sent out to customers in
> >> a week or so.
> >
> >Please state your source when posting such info. It helps us
> >all determine whether we should take this info. with a large
> >or small grain of salt.
>
> I would if I could.
>
> >Thanks in advance!
>
> Wish I could be more helpful but I can't say anything other than I already
> have.
> (ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 22:37] [Kommentare: 30 - 15. Feb. 2003, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Play!Amiga
|
Play!Amiga: Testbericht zu dem Spiel AlyBox
Seit Jürgen A. Theiner sich das Freeware-Puzzle-Spiel AlyBox (wir
berichteten) heruntergeladen
hat, kommt er nach eigenen Aussagen kaum noch vom Computer weg. Das hat
er zum Anlass genommen, einen ausführlichen Testbericht zu dem fesselnden
Spiel zu schreiben. Sie finden den Test unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 20:26] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2003, 12:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
amiga.org
|
Emulator: Website zum 68k-JIT-Emulator 'Petunia' am 13.02.2003
Die Website zum 68k-JIT-Emulator 'Petunia' für AmigaOS 4.0 wurde heute
aktualisiert. Was genau geändert wurde, war auf den ersten Blick nicht
festzustellen.
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 18:58] [Kommentare: 4 - 14. Feb. 2003, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Golem - IT News
|
Golem: Abmahnwelle wegen angeblich sittenwidriger Gewinnspiel-Links
»Offenbar rund 1.000 wortgleiche Abmahnungen verschickt
Derzeit rollt offenbar einmal mehr eine Welle von Massenabmahnungen
durchs Land. Diese richten sich gegen Webseiten, die auf Glücksspiele
verweisen, welche in Deutschland nicht erlaubt sind.«
Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem
Titellink. (ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 18:43] [Kommentare: 3 - 14. Feb. 2003, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Alexander Weber
|
WWW-Browser: Path Version 1.0
Path-Amiga ist ein Versuch, einen Internet-Browser von Grund auf neu zu
schreiben. Das Projekt begann in der zweiten Hälfte des Jahres 2001 (wir
berichteten) und langsam
beginnt es, konkrete Formen anzunehmen. Mit dieser Version wurde die
HTML-Unterstützung begonnen, daher auch der Versionssprung auf 1.0.
Die Unterstützung befindet sich noch in den allerersten Grundzügen, so
dass ein vernünftiges Surfen noch kaum möglich ist. Diese Situation
wird sich mit jeder folgenden Version bessern.
- Voraussetzungen:
Hardware:
Ein Amiga mit 68k-Prozessor oder ein Rechner, der einen solchen emulieren kann.
Software:
Amiga OS 3.5 oder höher
- Features:
- ReAction-Oberfläche
- Minimale HTML-Unterstützung
- Clipboard-Unterstützung
- Unterstützung von DOS-Dateien
- Unterstützung von HTTP1.1
- Grafische Buttons
- Voreinstellungs-Fenster zum Verändern von Zeichensätzen, Farben, GUI.
- Grafische Druck-Funktion
- Deutsche und englische Lokalisierung
- Schutz gegen Pipe-Sicherheitslücke
- Bekannte Mängel:
- Die HTML-Darstellung hat noch ein paar Fehler. Bitte haben Sie Geduld, es ist der erste Versuch des Autors...
- Als der Autor eine ältere Version von Path unter Amithlon getestet hatte, verhielt es sich etwas seltsam.
Es hat jedoch schon ein Amithlon-Besitzer berichtet, dass Path bei ihm korrekt funktioniere.
- Beim Drucken wird statt weißem Hintergrund ein sehr heller Grauton erzeugt. Der Autor hat
keine Ahnung, woran das liegen könnte.
Download: path.lha (ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 18:35] [Kommentare: 30 - 17. Feb. 2003, 07:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Simon Neumann (ANF)
|
Amiga Speed: Update
Von Quake2 gibt es neue Geschwindigkeits-Test zu bestaunen.
Außerdem wurde nach langer Zeit wieder einmal die Geschwindigkeit
der BVision im 2D-Bereich getestet.
Die Website Amiga Speed beschäftigt sich mit
Geschwindigkeitsvergleichen. Sie erfahren, wie schnell aktuelle
Amiga-Spiele auf den unterschiedlichen Amigas laufen. Dadurch
können Sie herausfinden, welche Soft- und Hardware Sie brauchen,
um diese optimal spielen zu können. Sie können sich aber auch
einfach nur über die Geschwindigkeit der momentan erhältlichen
Amiga-Spiele, Prozessoren und Grafikkarten informieren.
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 15:50] [Kommentare: 4 - 13. Feb. 2003, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Nokia (Presseservice)
|
Nokia N-Gage: Die mobile Spiele-Revolution?
Nokia, einst offizieller Partner von AMIGA, Inc., hat vergangene
Woche auf "Get Ready to N-Gage"-Veranstaltungen in London und Sydney
das neue mobile Spielesystem "Nokia N-Gage" vorgestellt.
Das Game Deck erlaubt das Ausführen von hochwertigen
Spielen unter anderem über Bluetooth-Netzwerke, aber auch die
Nutzung von Serviceleistungen aus diversen Bereichen, das
Abspielen von MP3- und Radio-Musik und die Verwendung als Triband
GSM 900/1800/1900 Mobiltelefon. Zu den Spiele-Entwicklungshäusern
zählen schon jetzt Activision, Eidos, Sega, Taito und THQ - damit
dürfte Nintendos GBA eine ernsthafte Konkurrenz ins Haus stehen.
Die N-Gage-Features im Überblick:
- Farbbildschirm mit Hintergrundbeleuchtung, 176 x 208 Pixel bis
zu 4096 Farben
- Series 60 Platform und Symbian Operating System (OS)
- Bluetooth Wireless Technologie für Spiele
- Acht-Wege-Controller "Rocker"
- Multimedia-Messaging (MMS)
- Triple-band GSM (900/1800/1900), GPRS mobile phone
- Digital Musicplayer (AAC/MP3) & Stereo FM radio
- Nokia Audio Manager PC SW für Musikdateimanagement
- Breite Auswahl an Applikationen: e-mail und personal
information management
- XHTML Browsing
- Java Application Support
- Verbindungsmöglichkeiten: Kalender-Synchronization mit PC/Mac,
USB für Musikdatei- und Applikations-Download
- Nutzungsdauer: Spiele ca. 3-6 Stunden, Sprechzeit ca. 2-4 Stunden, Standby bis zu 150-200 Stunden, MP3-Musik bis zu 8 Stunden, Radio bis zu 20 Stunden
- Abmessungen: (L x B x H) 133,7 x 69,7 x 20,2 mm
- Gewicht: 137g
- Volume: 139cc
- Lieferbarkeit: 4. Quartal 2003
(nba)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 12:34] [Kommentare: 20 - 14. Feb. 2003, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Motorola arbeitet an einem Linux-Smartphone
Motorola will noch in diesem Jahr ein Smartphone mit
Linux-Betriebssystem auf den Markt bringen, was allerdings
vorerst nur für den asiatischen Raum vorgesehen ist. Das
Motorola A760 wird eine Digitalkamera, ein Farb-Display,
einen MP3-Player, Bluetooth- und Java-Funktionen enthalten.
Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 12:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)
|
Neue Webseite zum Thema Linux auf dem AmigaOne
Mit amigaone-linux.sourceforge.net ist eine neue Webseite an den
Start gegangen, die sich nur mit dem Thema Linux auf dem AmigaOne
beschäftigt. Auf der Website finden Sie vom richtigen
Kernel, nützlichen Beschreibungen und Bildern alles, was Sie zu
diesem Thema interessieren könnte.
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 11:55] [Kommentare: 10 - 14. Feb. 2003, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
|
HP führt die Spitze der Verkaufscharts im Pocket PC-Segment an
Hewlett-Packard führt weiterhin die Spitze der Verkaufscharts im
Pocket PC-Segment an; bis heute wurden drei Millionen iPAQs
weltweit verkauft.
Den überragenden Erfolg im PDA Markt konnte HP auch im Jahr
2002 fortsetzen. Als weltweite Nummer Eins im Windows Pocket
PC Markt erzielte HP einen Marktanteil von 52 Prozent nach
den vorläufigen Ergebnissen von Gartner Dataquest.
Die Zahlen zeigen ein stetiges Wachstum der Marktanteile von
HP über alle vier Quartale im vergangenen Jahr. HP bleibt
damit der zweitgrößte Anbieter von PDAs weltweit. Nach den
Zahlen von Gartner lagen die Absatzzahlen von HP bei rund
1,6 Millionen Einheiten im vergangenen Jahr. Vom dritten bis
zum vierten Quartal legte HP deutlich schneller zu als der
Gesamtmarkt - mit Abverkaufszahlen, die von 292.850 im dritten
auf 438.069 Stück im vierten Quartal wuchsen.
Darüber hinaus konnte HP die Drei-Millionen-Grenze durchbrechen
und zeigt damit eine überaus erfolgreiche Umsetzung des Post
Merger-Plans. Die neue Millionenmarke wurde bereits neun Monate
nach Erreichen der 2-Millionen-Grenze erreicht - und das nur
acht Monate, nachdem der Merger mit der Compaq Computer
Corporation abgeschlossen worden ist.
HP hat im November 2002 eine Produktinnovation im Bereich
Handhelds vorgestellt - den HP iPAQ Pocket PC H5450 als ersten
Handheld der biometrische Sicherheitsfunktionen, Wireless
LAN-Netzwerkzugang und drahtlose Bluetooth-Funktionalität in
einem Handheld vereint. (nba)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 00:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
The Legacy
|
The Legacy: 700 neue Screenshots - 100 neue Cover
The Legacy ist das Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC,
Schneider/Amstrad CPC, welches die Leser mit Screenshots,
CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. Heute
wurden 700 neue Screenshots, 100 neue Cover und einige Goodies
hinzugefügt.
The Legacy: "Einen großen Dank an alle, die uns geholfen haben.
Hinweisen möchte ich auf eine neue Information auf der Seite der
Games, wenn sie betroffen sind: Sollte es eine Neuauflage eines
Spiels gegeben haben, wird dies jetzt ebenso vermerkt, wie der
Hinweis auf ein früheres Original in der Neuauflage angegeben
wird."
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
heise Newsticker (ANF)
|
heise: Motorola stellt PowerPC-Prozessoren MPC7457/47 vor
Wie dem obigen heise-Artikel zu entnehmen ist, sind die Motorola
G4-Prozessoren
MPC7457
und
MPC7447
mit bis zu 1,3 GHz Taktfrequenz und verringertem Leistungsbedarf nun offiziell da.
Motorola fertigt diese Prozessoren für Computer, Embedded- und Netzwerk-Applikationen
in einem 0,13-µm-Prozess mit Kupfermetallisierung und Silicon-on-Insulator-Technik (SOI).
Dabei kommen laut Motorola neun Kupferlagen zum Einsatz.
heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 22:34] [Kommentare: 21 - 14. Feb. 2003, 18:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Amiga Arena (ANF)
|
Spiel: FlagSweeper v0.5b
Olaf Köbnik schreibt:
Mit FlagSweeper Version 0.5b ist ein neues kleines Minesweeper-Spiel von
Richard "DawnBringer" Fhager auf dessen Homepage (Titellink) online.
Hierbei handelt es sich noch um eine frühe Version! Zudem teilte mir
Richard mit, dass weiterhin an dem Akanoid-Clone "BabeAnoid" gearbeitet
wird, allerdings langsam!
Nachdem Richard eigentlich die Entwicklung aufgrund mangelndem Feedback
einstellen wollte, möchte ich Sie nochmals darum bitten, es die Programmierer
wissen zu lassen, wenn Ihnen ein Programm gefallen hat, bzw. wenn
Sie daran Interesse haben. Das gilt natürlich auch für "BabeAnoid",
lassen Sie es den Programmierer wissen.
Richard Fhager ist durch seine Freeware-Spiele wie dawnVideoPoker,
Spaceball2000, Tittris oder Fnurr2000 bekannt.
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 22:25] [Kommentare: 5 - 14. Feb. 2003, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
DENIC eG
|
ICANN-Reform: Bei den Domainverwaltern überwiegen die Zweifel
Überwiegend pessimistisch gestimmt über die Aussichten der im
vergangenen Dezember beschlossenen Reform der internationalen
Internetverwaltung ICANN zeigten sich die Verwalter der
nationalen Domain-Länderkürzel auf dem zweitägigen 4.
Treffen des ICANN-Studienkreises am 3. und 4. Februar
2003 in Berlin.
Etwa 150 Teilnehmer aus Wirtschaft,
Politik und Wissenschaft waren der Einladung des NETCOM
Instituts Leipzig und der deutschen Registrierungsstelle
DENIC eG gefolgt, um dort über das Thema "Internet
Governance 2003: ICANN in der Reform" zu diskutieren.
DENIC-Vorstandsmitglied Sabine Dolderer sprach in ihrer
Einleitung zur Tagung nach der langjährigen Diskussion
mit ICANN ohne greifbare Ergebnisse von drei Jahren
Stillstand. Dennoch sehe man sich weiter als Teil des
ICANN-Prozesses, den man auch in Zukunft kritisch begleiten
werden. Sie erneuerte ihre Forderung, ICANN solle sich auf
ihre Kernaufgaben beschränken und sich bemühen, diese mit
ganzer Kraft zu erfüllen. Dazu gehöre insbesondere die
IANA-Funktion, also die Pflege der Kontaktdaten für die
verschiedenen Top Level Domains und die Verteilung der
IP-Adressen. Damit sei schon viel gewonnen.
Auch William Black von der britischen Registrierungsstelle
Nominet zeigte sich von den Vorschlägen zur ICANN-Reform
deprimiert. ICANN sei als Organisation immer noch zu
kompliziert aufgebaut. Er plädierte daher für radikale
Vereinfachungen und warf die Frage auf, ob es nicht
sinnvoll wäre, gänzlich neu zu beginnen. Dabei sollten
zunächst die grundlegenden Bedürfnisse und Aufgaben
definiert werden. Dann könne man daran gehen sich zu
verständigen, wie diese mit dem geringsten strukturellen
Aufwand zu befriedigen seien.
Marianne Wolfsgruber, Geschäftsführerin des europäischen
Dachverbandes der Registrierungsstellen CENTR, konstatierte,
das gegenseitige Vertrauen habe durch die Vorfälle der
letzten Jahre stark gelitten. Sie äußerte jedoch die Hoffnung,
dass mit der neuen Struktur auch neue Personen bei ICANN
zum Zuge kommen und die "institutionelle Inzucht" ein Ende
finde. Es sei von allen Seiten zu wenig miteinander
gesprochen worden. Neue Köpfe könnten hier für einen
Neustart des Gedankenaustausches sorgen, mit dem wieder
ein neues Vertrauensverhältnis aufgebaut werden könne.
Vint Cerf, einer der "Väter des Internets" und derzeit
Vorsitzender des ICANN-Direktoriums, betonte in seinem
Vortrag insbesondere das Prinzip der Kooperation, welches
er als extrem wichtig für das Funktionieren des Internets
bezeichnete. Angewandt auf ICANN bedeute dies, dass alle
Beteiligten stärker zusammenarbeiten und miteinander
kommunizieren müssten, auch wenn sie außerhalb von ICANN
miteinander in Konkurrenz stünden. Der neue ICANN-Präsident,
der im Frühjahr seine Arbeit als Nachfolger von Stuart Lynn
aufnehmen werde, stehe vor der gewaltigen Aufgabe, die
verschiedenen Partner an einen Tisch zu bringen und die
beschlossene Reform rasch umzusetzen. Es müsse allen
Beteiligten klar sein, dass es leicht sei, Regeln aufzustellen,
diese aber nur Sinn machen, wenn Sie auch tatsächlich angewandt
werden können. Hier schloss er ausdrücklich auch die Vertreter
der Regierungen mit ein.
Neben der Zusammenarbeit zwischen den Registrierungsstellen und
ICANN war das durch die Strukturreform neu aufgekommene Konzept
einer verstärkten Public Private Partnership ein weiteres
beherrschendes Thema der Konferenz. Die auf der Veranstaltung
anwesenden Vertreter der staatlichen Stellen äußerten sich auch
bei dieser Gelegenheit wieder positiv über die Tätigkeit der
DENIC. So wurde zwar betont, dass es durchaus ein öffentliches
Interesse für die Belange der Domainverwaltung gebe. Die
DENIC leiste jedoch gute Arbeit und führe die Domainregistrierung
und -verwaltung schnell, kostengünstig, transparent und
diskriminierungsfrei durch, erklärte Cara Schwarz-Schilling
von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post.
Dieser Einschätzung schloss sich auch Michael Leibrandt als
Vertreter des Wirtschaftsministerium an.
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:49] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
GFX-ZONE
|
Hidden Messages der GFX-Zone Gallery aufgedeckt
Vor rund einer Woche wurde die "Hidden Messages"-Galerie der GFX-Zone aktualisiert. Wie immer wurde den Besuchern etwas Zeit eingeräumt, die in den Grafiken versteckten Meldungen selbst ausfindig zu machen. Gestern haben die GFX-ZONE-Betreiber die Hidden Messages enttarnt und sorgen damit einmal mehr für Verblüffung. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:42] [Kommentare: 7 - 13. Feb. 2003, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis 12.02.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
GetAllHTML.lha comm/tcp 15K+Auto download or link-check entire Web s
agsaku07.lha docs/mags 270K+AmigaGuide-Saku #7 (5/94). Finnish diskm
MameRomGI-02.lha pix/gicon 1.3M+MAME ROM GlowIcons Vol.2 for use with em
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Neues von Paul Burkeys "Sneech"
Paul Burkey, Entwickler von Foundation, BoXiKoN und anderen
Amiga-Spielen, hat die Website zum Snake-Klon "Sneech" aktualisiert
und Details zur Zukunft seiner Entwicklungen bekannt gegeben.
In den letzten Monaten habe er gezielt kleinere Spiele wie BoXiKoN
und WordOMatic entwickelt, um einen Einstieg in den Windows- und
PocketPC-Markt zu erreichen. Diese Arbeiten haben das Voranschreiten
von Sneech mehrmals verschoben, und ein exakter Terminplan stehe noch
nicht bereit. Dennoch seien die Ziele definiert worden:
So soll zunächst ein Remake des klassischen Sneech erscheinen,
das mit True Color (16bit/32bit) und einer Auflösung von 640x480
Pixeln sowie weiteren Features aufwarten soll. Dieses Spiel soll
auch für Windows, Mac OS, Linux, PocketPC und eventuell für
Mobiltelefone auf Basis von SmartPhone und Symbian erscheinen.
Eine Classic-Amiga-Version wurde nicht explizit aufgeführt.
Weiterhin sei der Nachfolger von Sneech nach wie vor geplant.
Sneech 2 werde viele Änderungen der Originalversion beinhalten,
einschließlich Netzwerkmodus und optionalen 3D/OpenGL-Modus.
Darüber hinaus sollen Spiele-Arenen mit variierbaren Größen,
neue CPU-Spieler mit verbesserter Künstlicher Intelligenz, bis
zu 16 Würmer in jedem Spiel, neue Objekte wie Brücken und Tunnel,
neue Bonusgegenstände und vieles mehr enthalten sein. Die
Entwicklung von Sneech 2 soll nach der Fertigstellung des Sneech
Remakes beginnen. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:17] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2003, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
ExoticA Website
|
ExoticA: Updates auf allen Ebenen
Die Demoscene-Website ExoticA! wurde bereits Anfang des Monats stark aktualisiert.
- Die High Voltage SID Collection wurde auf die Version
5.3 hochgeschraubt und umfasst nun 20325 Musikstücke vom Commodore 64.
Die Navigation erfolgt nun über ein HTML-Interface, und die Tunes
können in einem großen Archiv heruntergeladen werden.
- Der Bereich von UnExoticA Game Music wurde ebenfalls überarbeitet: Hier finden Sie nun insgesamt 6495 Dateien in 1272 Archiven - insgesamt 357 Megabyte an Musik.
- Das Demo Scene Reference Manual erreicht mit dem Update die Version 4.43. Seit der Version 4.33 wurden über 100 neue Einträge in diese Übersicht über die Demoscene vorgenommen.
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:55] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
AMIGAplus
|
Debian tritt Desktop Linux Consortium bei
Das Debian-Projekt ist eines der Gründungsmitglieder des Desktop
Linux Consortium (DLC), das kürzlich gegründet wurde und als gemeinnützige Organisation eingetragen wird.
Eine
aktuelle Umfrage auf DesktopLinux.com belegt, dass Debian eine
der beliebtesten GNU/Linux-Distribution für den Desktop ist. Das interne Projekt Debian Desktop ist ein Beispiel unserer
kontinuierlichen Anstrengungen, Debian fit zu machen für den Desktop.
Das Desktop Linux Consortium ist eine Hersteller-neutrale
Vereinigung, die sowohl aus kommerziellen Firmen wie auch
aus Organisationen aus dem Open-Source-Umfeld besteht, die
Desktop-Technologien für GNU/Linux entwickeln und gestalten.
Die Vereinigung wird dabei helfen, die Zukunft von GNU/Linux
auf dem Desktop zu prägen und zielt auf Anwender aus Firmen, Institutionen sowie Heimanwender ab.
Debian Linux PPC
wird auch auf den PowerPC-Systemen Pegasos und AmigaOne
lauffähig sein. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:39] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
st-computer.net
|
Neue SAP-Player veröffentlicht
Für das Musikarchiv ASMA liegen neue Player für die Systeme Amiga und Linux vor. Das Atari SAP Music Archive ist die größte Kollektion von Atari-8-Bit-Tunes. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Boing! International
|
USB: Neue HCD für Thylacine
Thylacine ist ein Zorro-2-basierter USB-Adapter zum Anschluss von USB-Erweiterungen am Amiga. Am 11. Februar 2003 erschien eine neue Version der HCD-Klasse für Thylacine. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Chris Hodges (E-Mail)
|
Ignaz Kellerer ist verstorben
Ignaz Kellerer ist am 3. Februar 2003 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Kellerer war in der Amiga-Gemeinde unter anderem als Autor und Betreuer der Amiga FAQ Seiten (Titellink) bekannt. Die Beisetzung fand am Freitag, den 7. Februar 2003, auf dem Münchener Westfriedhof im Kreise der Familie und Freunde statt. Die Redaktionen von amiga-news.de und AMIGAplus möchten den Angehörigen hiermit ihr aufrichtiges Beileid aussprechen. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:01] [Kommentare: 8 - 15. Feb. 2003, 23:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Musikindustrie will digitale Musik nummerieren
Der internationale Verband der Musikindustrie IFPI hat ein neues
Identifikationssystem vorgestellt, das den Vertrieb von Musik über
das Internet vereinfachen soll. Der Global Release Identifier (GRid)
soll es erlauben, digitale Musik akkurat zu markieren und mit
Informationen zur Erstellung, Lizenzierung und Verbreitung zu
versehen. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:25] [Kommentare: 6 - 17. Feb. 2003, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 11.02.2003)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 11.02.03 improved: Pinball Illusions (Digital Illusions/21st
Century) supports CD³² version too (Info)
- 11.02.03 new: Tangram (Thalion) done by Harry (Info)
- 11.02.03 improved: Blade Warrior (Jason Kingsley/Imageworks)
supports another version (Info)
- 10.02.03 new: Materialized (Cryptoburners) done by Codetapper (Info,Image)
- 10.02.03 new: Rody & Mastico 4 - Rody Noel (Lankhor)
done by CFOU! (Info)
- 10.02.03 new: Legend Of Kyrandia (Westwood Studios)
done by CFOU! (Info)
- 10.02.03 new: T-Bird (PAL Developments) done by Codetapper (Info)
- 10.02.03 improved: Switchblade (Core Design/Gremlin) added
infinite lives trainer (Info)
- 10.02.03 new: Ultimate Body Blows (Team 17) done by JOTD (Info)
- 09.02.03 updated: Archer Maclean Pool / Archer Maclean
Billard Americain (Virgin) supports French version,
miscellaneous improvements (Info)
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:20] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Mai Logic Inc. erhält "Ready for IBM Technology"-Zertifikat
Mai Logic Incorporated, ein Technologiehaus für die Entwicklung
von integrierten Halbleiterschaltungen und -systemen, hat am 10.
Februar 2003 bekannt gegeben, dass eine "Ready for IBM-Gültigkeit"
für den Articia S Systemcontroller und die Teron CX und Teron
PX Evaluations-System-Boards für IBMs 750CXe und 750FX PowerPCTM
Prozessor-basierten Applikationen erteilt wurde. Lesen Sie die
komplette englischsprachige Mitteilung im Folgenden:
FREMONT, CA. February 10, 2003. Mai Logic Incorporated, a
technology design house of integrated circuits/systems,
announced today that it has achieved "Ready For IBM Technology"
validation for its Articia S system controller and Teron CX
and Teron PX evaluation system boards for IBM's 750CXe and
750FX PowerPCTM processors based applications.
"MAI Logic has successfully developed optimized supporting
devices and reference designs for PowerPCTM microprocessor
application platforms which have passed a rigorous PowerPCTM compatibility validation testing process by IBM Microelectronics
labs," said Lisa Su, Director of PowerPCTM and emerging products,
IBM Microelectronics. "Solutions like MAI's 'Ready for IBM
Technology' chipset and evaluation systems give developers more
ways to enhance their applications, resulting in improved time
to market, more cost effective designs, and improved performance
products by our OEM customers."
"We at MAI are very excited about this latest achievement," said
Jason Hou, CEO of Mai Logic, Inc. "We will continue working
closely with IBM to better our product designs and development
following IBM's PowerPCTM processor roadmap. By leveraging the
strong ties we have with our manufacturing partners in Taiwan
and the close relationship with the leading developers worldwide,
MAI intends to deliver the most cost-effective, highest-quality
PowerPCTM offerings to the traditional PowerPCTM market place
and expanding it into new applications presently not in the
PowerPCTM application domain. This validation will further enable
IBM's and MAI's customers to accelerated time to market coupled
with significantly reduced resource deployment and management
costs."
Articia S
Articia S is the first in the Articia family of chipsets
designed with the revolutionary "Bus-Centric" methodology
to achieve a more balanced and efficient architecture serving
both CPU and peripheral bus requirements. Articia S can
support single- or dual-processors at 133MHz CPU bus speed.
It is also the first commercialized system controller to
provide AGP support for RISC processor based systems.
Next-generation Articia Sa and Articia P will soon be
available. For product details, please visit: http://www.mai.com.
Teron
Teron CX and Teron PX evaluation systems are generic ATX
motherboards built with PowerPCTM processors. The former is
the first PowerPCTM processor based board with enhanced AGP
option and the latter equipped with a 300-pin MegArray
connector, provides easy configuration to a range of
development platforms driven by single-processor and
dual-processor CPU module cards (including the latest
PowerPCTM 750FX processor).
The "Ready for IBM Technology" program is developed to help
OEMs identify hardware or software of IBM Business Partners
that have received validation with IBM's products. Eligible
participants must complete the validation process to obtain
the approval and use of the "Ready for IBM Technology emblem
as well as to further distinguish their product listings in
the IBM Global Solutions Directory. For more information,
please go to: http://www-3.ibm.com/chips/products/wired/alliances/rfit.html.
Mai Logic Incorporated, A Technology Power House
With 52 invention patents granted, 100 more pending in the
fields of IC design, security, and system engineering, Mai
Logic proves itself again and again to be a technology power
house. Mai Logic's innovations in chipset solutions include:
Intelligent Memory (iMemory), which enables the industry's
first to run in-field DRAM fault detection and real-time
fault recovery without the need of a system reboot; Control
Pipeline allowing flexible timing on various system clocks
and low power consumption; Genetic Computing for high-level
security and privacy; and Floating Buffer to achieve a true
concurrent system. Mai Logic's major products include system
ICs and modules for PowerPC compatible systems, system ICs for wireless applications, System-on-A-Package (SOP), and revolutionarily
re-configurable ICs with patented Genetic Computing technology. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:16] [Kommentare: 46 - 14. Feb. 2003, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Amiga.SourceForge
|
DCR8520 Amiga Ports: Updates vom 08.02.2003
Diego 'DCR8520' Casorran hat auf seiner Website bei SourceForge einige Ports zum Download bereitgestellt. Am 08. Februar 2003 wurden folgende Programme aktualisiert oder hinzugefügt:
08 Feb 2003 Download gofish v0.27
08 Feb 2003 Download SHighlight v1.6.2
08 Feb 2003 Download stunnel v4.04 (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:03] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 19:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Amiga Future
|
Amiga Future: User Workbench-Galerie erweitert
Neben neuen Screenshots wurde die Galerie der GFX-BASSE
in die Galerie der Amiga Future integriert, sodass dort aktuell
170 verschiedene Bildschirmfotos von User-Workbenchs enthalten
sind.
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Thomas Steiding (E-Mail)
|
e.p.i.c.: Knobelspiel BoXiKoN für MorphOS verfügbar
Das süchtigmachendes Knobelspiel BoXiKoN von e.p.i.c. interactive wurde
heute für MorphOS fertig gestellt. Ursprünglich für den Amiga entwickelt,
erfreut sich das Spiel wachsender Beliebtheit auf verschiedenen Desktop-
und Handheldplattformen, inkl. Macintosh, Windows und PocketPC.
BoXiKoN ist ein fesselndes neues Knobelspiel, bei dem strategische Planung
und Logik im Vordergrund stehen. Obwohl das Spiel in die Familie der
Steinfallspiele gehört, ist es doch auf vielfache Weise völlig anders.
Bei Boxikon geht es weniger um schnelle Reflexe als vielmehr um sorgfältige
Planung und Organisation. Mehr Informationen zu BoXiKoN finden Sie im
Bereich Projekte der e.p.i.c.-Homepage (siehe Titellink).
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 12:53] [Kommentare: 7 - 13. Feb. 2003, 05:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Alfred Faust
|
Sequencer: BarsnPipes V1.19
Von BarsnPipes, einem der besten Sequencer für den Amiga, hat Alfred
Faust am 10.02.2003 Version 1.19 veröffentlicht.
Neu in Version 1.19: Screenmoderequester, GadTools-Oberfläche, die
meisten Requester über die Tastatur bedienbar, CAMD-Library, neues 32
Farben Design, Lokalisierung, deutscher Katalog liegt bei, und vieles
mehr. Für die Änderungen bitte die
History
in der beiliegenden BnP_Addenum.guide lesen.
Download: BnP1_19.zip (822 KB)
Der Quellcode von BarsnPipes wurde am 25. Mai 2001 offiziell von Todor
Fay zur Veröffentlichung freigegeben. Seit Alfred Faust dieses
professionelle Programm weiterentwickelt, ist es Freeware.
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 03:26] [Kommentare: 4 - 12. Feb. 2003, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Charles Jacob (ANF)
|
Get your Amiga "Boing" water tank!
Your Amiga is not complete if you don't have your own 'Boing' Water Tank!
By following the title link, you will see something that looks familiar.
They [American Models] call it an "Automatic water tank" but we Amigans
know better: It's really a 'Boing' water tank!
This is not intended to be an advertisement for American Models (a model
railroad supplier), but just in case you do like it and want to have one,
you'll know where you can buy one... (it's item #772). (ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 00:36] [Kommentare: 21 - 13. Feb. 2003, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Virtual Dimension (ANF)
|
Video: Trailer zum ARC2002-Video von Virtual Dimension
Das Messevideo zur Amiga + Retro-Computing 2002 von Virtual Dimension nähert
sich mit großen Schritten der Fertigstellung und wird bereits am Wochenende
verfügbar sein. Einen kurzen Ausblick auf das, was Sie erwartet, bringt
schon jetzt ein kurzer Trailer dazu.
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 00:32] [Kommentare: 9 - 12. Feb. 2003, 17:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Multimedia-Autorensystem: Hollywood Version 1.5 - Statusreport
Andreas Falkenhahn von Airsoft Softwair hat einen kleinen
Statusbericht zur aktuellen Entwicklung der Multimedia-Applikation
Hollywood veröffentlicht.
Die Version 1.5 geht jetzt in die
Betatesting-Phase und sollte Ende Februar 2003 verfügbar sein.
Hollywood 1.5 wird einige größere Verbesserungen und neue Features
enthalten, darunter folgende Punkte:
- Volle AHI-Unterstützung (Soundsamples & Musikmodule)
- Mehrere Ebenen können jetzt benutzt werden
- Joystick Unterstützung
- Große Verbesserungen beim integrierten Undo-System
- FPS können jetzt limitiert werden (nützlich am Pegasos)
- Off-screen Rendering ist jetzt möglich
- Noch mehr coole 24-bit Überblendeffekte
- Neues flexibles System zum Bewegen von Objekten
- Viele andere innovative Neuerungen
Hollywood 1.5 wird für alle Besitzer von Hollywood 1.0 kostenlos
erhältlich sein. Die Vollversion kann zum Preis von 49,- Euro von
Airsoft Softwair bestellt werden. (ps)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 23:27] [Kommentare: 8 - 12. Feb. 2003, 20:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 262 mit OpenPCI Support
Guido Mersmann hat die Beta-Version 262 der TV-Karten Treiber-Software
AmithlonTV mit kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.
What's new:
- BUGFIX:
The auto full screen mode at TVWatch startup caused a system crash.
- CHANGED:
The old tvtest utility is gone! TVCardDump is taking over from now!
- FEATURE:
Activated the OpenPCI support for the public. Don't blame me if the
stuff is slow or just crashing. The OpenPCI support is testet and
working fine. The driver may not work correct due the endian trouble.
Download: AmithlonTVBeta.lha
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 17:21] [Kommentare: 12 - 12. Feb. 2003, 12:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
Scalos
|
Workbench: Scalos Beta-Archiv Version 40.27
Von der Workbench-Alternative Scalos wurde die Beta-Version 40.27
zum Download bereitgestellt. Des Weiteren steht ein neues Modul namens
WBRexx plugin V39.15 zur Verfügung.
Die neue Version 40.27 enthält folgende Änderungen bzw. Verbesserungen:
- Bugfix: In 40.27, WBStartup execution of ARexx type icons was broken - Fixed
- Feature: Added display of estimated remaining time to file copy/move progress dialog
- Bugfix: Window backfill pattern re-layout didn't occur when "backdrop" was turned on and off
- Bugfix: Fixed enforcer hits/crashes during window zoom/resize when "always relayout" was enabled (code tried to use ptn_bitmap after FreeBitMap())
- Bugfix: Added locking mechanism for asynchronous backfill to avoid crashes when windows are closed while async backfill process hasn't finished
- Bugfix: Fixed enforcer hits when CLI project icon contained no default tool
- Improvement: Program list now contains full path for each program started instead of only program name
- New feature: Added SCA_ScalosControl() subcommand to get/free list of menu commands
- Bugfix: Cut & Paste didn't work when AsyncWB was installed - Fixed
- New feature: Added new FONT and VALIGN attributes to TOOLTIP STRING
Download: ScalosBeta.lha (257 KB) (ps)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
AmigaMARK LPA
|
Benchmark: AmigaMARK LPA 2003 Version 0.923
Rupert Hausberger hat Version 0.923 seines Benchmark-Tools für AmigaOS und
MorphOS veröffentlicht.
Download: am_lpa2003.923.lha - 1,3 MB
Ein Benchmark-Programm ermittelt die Leistungsfähigkeit eines Computers.
Dabei werden, je nach Funktionsumfang der Software, die Geschwindigkeit
(Datendurchsatz) der verschiedenen Komponenten eines Rechners gemessen.
Zu den messbaren Einzelkomponenten gehören die CPU (Central Processing
Unit), der Hauptspeicher, die GPU (Grahipcal Processing Unit), der
Grafikspeicher und Datenspeicherlaufwerke, wie z. B. Festplatten und
CD-ROM-Laufwerke.
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 16:29] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
ELBOX (E-Mail)
|
Elbox: Spider gathers USB 2.0 High-Speed
ELBOX COMPUTER is pleased to announce that from now on, Amiga has
the possibility of using new generation USB 2.0 devices in the
USB 2.0 Hi-Speed mode. This has become possible with the Spider EHCI USB
driver developed by Elbox for the MEDIATOR PCI busboard series.
When Spider USB 2.0 controller was released in September 2002, it
was supplied with the OHCI USB 1.1 driver. EHCI USB 2.0 support was
lacking but promised as soon as possible. Today Elbox made good on
that promise. The Spider EHCI USB Hi-Speed driver is now included
in the Spider CD. All registered Spider users are now receiving
this new driver as a free update.
USB 2.0 is the fastest USB standard released so far, supporting data
speeds up to 480Mbps, that is 40 times faster than USB 1.1. This makes USB
2.0 an ideal technology for external storage devices, digital cameras,
webcams and much more.
Spider USB 2.0 card features:
- Five USB 2.0 Hi-Speed ports: four external ports and one internal port
- Compatible with both USB 2.0 (480Mbps) and USB 1.1 (12Mbps) devices
- Compliant with EHCI, OHCI and PCI 2.2 standards
- All ports can handle Hi-Speed, Full-Speed and Low-Speed transaction
- 5-port EHCI (Enhanced Host Controller Interface) USB 2.0 controller
- Two independent OHCI (Open Host Controller Interface)
USB 1.1 controllers
- Supports up to 127 downstream USB devices
- Supplies 500 mA power to each USB port
- Supports PCI-Bus Power Management Interface
- Hot Plug Capability
(nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 14:11] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2003, 05:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
David Brunet (E-Mail)
|
Magazin: Obligement N°37
Die Ausgabe 37 des französischen Digital-Magazins Obligement
ist erschienen. Lesen Sie darin unter anderem News über AmigaOS 4
und MorphOS, Interviews mit Matthew Kille und Jacques Vanhove,
Software-Reviews von Quake 2 und fxPAINT 2 sowie Hardware-Reviews
von EZ Mouse und Mediator. Der Download der HTML-Version im
ZIP-Format kann über die Website unter dem Titellink erfolgen. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 13:38] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2003, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
VMC Website
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 259
Guido Mersmann hat die Beta-Version 259 der TV-Karten Treiber-Software
AmithlonTV mit kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.
Neu in dieser Version:
- CHANGED:
Fixed and optimised some card files.
- CHANGED:
The libs drawers content is using a complete different layout. This should
be the final state. I strongly suggest to use the installer to get a proper
installation!
- CHANGED:
The driver_hauppauge.lib is now a little more flexible for future extension.
Download: AmithlonTVBeta.lha (405 KB)
(nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 03:38] [Kommentare: 44 - 14. Feb. 2003, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
Patrick Hesse (Schlafi) (ANF)
|
#amiga im euirc.net: Neue Homepage online
Seit heute ist die neue Homepage des #amiga im euirc online. Eine komplett
neue Aufmachung und viele neue Inhalte sind Teil der neuen Website des
beliebten IRC-Channels rund um Amiga und mehr.
Kommentare, Kritik und Anregungen sind gerne bei den Betreuern im #amiga
im irc.euirc.net anzubringen - dazu sind alle Anwender herzlich eingeladen,
die sich hierzu berufen fühlen. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 03:33] [Kommentare: 20 - 12. Feb. 2003, 10:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
Cojo (E-Mail)
|
Quake redone Quick Deluxe
"Quake redone Quick" (QrdQ) hat kürzlich den Gold-Status erreicht, d. h. der Author dieses Quake 1 Speedrun Movies hat seine Arbeit an dem Projekt
abgeschlossen.
Das Upgrade (qrdq-addon), das die erste Release des Speedruns voraussetzt, und die Vollinstallation (qrdq-deluxe) können von der Website unter dem Titellink oder aus dem Aminet heruntergeladen werden. Die neuen Features umfassen Sprachsounds, bessere Recams, neue EGG-Demos, neue Musik und vieles mehr. Benötigt werden 90 bzw. 44 MB freier Speicher auf der Festplatte(npartition) im Quake-Verzeichnis bzw. 125 MB temporärer Speicher und mpega bei der Installation. Weitere Informationen können Sie der angegebenen URL entnehmen. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 00:10] [Kommentare: 4 - 11. Feb. 2003, 22:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers: Neue Treiber, höhere Versandkosten
Dirk 'Doj' Jagdmann hat die Linux-Treiber für den Catweasel MK3 PCI/Flipper aktualisiert. Es werden neben den SID-Funktionen nun auch Joysticks und eine Amiga-Tastatur unterstützt. Die Treiber inklusive der Quelltexte stehen auf der Webseite des Autors unter http://llg.cubic.org/cw/ zur Verfügung.
Der AmigaOne unterstützt seit Kurzem das PCI POST-Code Display von individual Computers. Das Diagnose-Werkzeug zeigt während der Einschaltphase des Computers wichtige Informationen an, die Entwicklern als Debugging-Ausgabe dienen können. Für den Techniker gibt es im Falle eines Defektes Hinweise auf die Ursache des Fehlers.
Auch in anderer Hinsicht wurde die Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam des AmigaOne bzw. AmigaOS 4 ausgebaut. So wurde zum Beispiel ein Teil des Quelltextes des Tastatur-Treibers für den Catweasel MK3 übergeben.
Besonders freut es individual Computers, dass ein neuer Vertriebsweg gefunden wurde. Der PC-Großhändler APi hat das PCI-POST code Display unter Artikel Nr. 11008 ins Programm aufgenommen. Damit gibt es für mehrere zehntausend PC-Händler und Werkstätten eine einfache Möglichkeit, das praktische Werkzeug zu erwerben. APi verkauft nicht an Endanwender.
Die Deathbed Vigil DVD ist ab sofort ab Lager lieferbar: Die DVD-Edition des Films von Dave Haynie über den Untergang von Commodore inklusive reichlich Bonusmaterial ist bei individual Computers ab Lager lieferbar. Es handelt sich um eine DVD+R im NTSC Videostandard. Da einige Stand-Alone DVD-Player Probleme mit DVD+R Medien haben, sollten Sie vor dem Kauf die Kompatibilität überprüfen. Der NTSC-Videostandard wird von jedem Player automatisch nach PAL-60 gewandelt. In jedem Fall kann die DVD auf einem PC abgespielt werden. Das Beste: Jede DVD ist von Dave Haynie einzeln signiert! Preis: 39,- EUR.
Eine schlechte Nachricht gibt es trotzdem: Die deutsche Paketpost hat Ende Januar in einem maschinell erstellten Schreiben mitgeteilt, dass die Versandkosten zum 1. März um über 68 Prozent angehoben werden. Das Aachener Unternehmen kann daher nur noch bis Ende dieses Monats die günstigen innerdeutschen Versandkosten von 4,- EUR bei Vorkasse bzw. 8,- EUR bei Nachnahme anbieten. Ab März 2003 versendet individual Computers nur noch in Ausnahmefällen mit der Paketpost, Verhandlungen mit UPS und DPD/German Parcel service laufen bereits. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 23:58] [Kommentare: 14 - 17. Feb. 2003, 21:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
David "Daff" Brunet (E-Mail)
|
Ergebnisse des AGHP Amiga Games Awards 2002
Das Online-Magazin "Amiga Games Hit Parade" hat in den letzten Tagen eine Abstimmung zum Spiel des Jahres 2002 durchgeführt.
Der Gewinner der "Amiga Games Awards 2002" ist, wie bereits bei den "Amiga Awards 2002" der AMIGAplus, das Online-Strategiespiel "Tales of Tamar" von Eternity Computer. Hier folgt das offizielle Gesamtergebnis:- Tales Of Tamar
- Quake 2
- Crossfire 2
- Feeble Files
- Software Tycoon
- FreeCiv
- FreeCraft
- Crimson Fields
- Chaos 4
- Axis And Allies
Weitere Ergebnisse nach Kategorien finden Sie unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 18:32] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2003, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
OpenPCI-1.0- und rtl8139-Netzwerk-Treiber erschienen
Gestern hat Benjamin Vernoux die erste öffentliche Version seines
OpenPCI-Softwarepaketes für die PCI-fähigen Systeme Amithlon, Pegasos
und Classic 68k/PPC Amiga mit GREX 1200/4000 oder Prometheus PCI-Busboard veröffentlicht
In dieser ersten Release sind Vernoux' neue rtl8139-kompatible Netzwerktreiber für die beliebten 10/100MBit-Netzwerkkarten enthalten. VMC hat diese Treiber seit mehreren Wochen getestet und ist froh, dass diese nun allen Anwendern zur Verfügung gestellt werden können.
Weitere Informationen über diese neue Software finden Sie in englischer Sprache auf der Website zu OpenPCI für den Amiga unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 17:25] [Kommentare: 35 - 12. Feb. 2003, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Review von THE KICKSTART ARCHIVES
Beim Online-Magazin GFX-BASE ist ein englischsprachiges Review der neuen "THE KICKSTART ARCHIVES" (2-CD-Set-Version) erschienen.
THE KICKSTART ARCHIVES ist eine von Thomas Unger auf CD-ROM zusammengestellte Sammlung von Dokumenten rund um die Geschichte und die Technik des Amigas. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 16:54] [Kommentare: 4 - 12. Feb. 2003, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
TTEngine
|
Font: TTEngine Version 6.2
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS. Gestern wurde von dem Autor Grzegorz Kraszewski TTEngine Version 6.2 veröffentlicht.
Neuerungen und Änderungen:- Style and weight selection gadgets added to the font requester.
- Added algorithmic italic font face generation. If a choosen font family does not have italic faces, TTEngine automatically generates them by shearing regular ones. Works only if requesting application opens fonts using the database.
- FPU version of TTEngine compiled. Faster 30 to 50% on the same machine in antialiased modes.
Download: ttengine-6.2.lha (609 kb). (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 14:23] [Kommentare: 1 - 10. Feb. 2003, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
VMC Website
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 254 mit neuem Setup-Tool
Guido Mersmann hat Beta-Version 254 der TV-Karten Treiber-Software AmithlonTV mit einem neuen Setup-Tool veröffentlicht.
Neu in dieser Version:- Erweitertes TVCardSetup-Utility mit Auto-Setup-Funktion
Download: AmithlonTVBeta.lha (393 kb). (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 14:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
Patrick Henz
|
Amiga freeCD: Racing Weekend
In der freeCD-Serie von Faces of Mars ist eine neue Ausgabe erschienen: "Racing Weekend" enthält die Vollversionen von "XTreme Racing" inklusive vieler zusätzlicher Tracks und Add-ons sowie von "Wheelspin" in der AGA-Version.
Daneben sind auf dieser neuen freeCD mehrere Freeware-Spiele und Demos sowie eine Datenbank zur Formel 1 und viele Fotografien zu Ferrari, Nürburgring, Zolder und Monaco enthalten. Die CD-ROM ist zum Preis von 3,- Euro unter dem Titellink bestellbar. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 13:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
Markus Nerding (ANF)
|
PageStream 4.1 zum Freundschaftspreis
In Zusammenarbeit mit dem Hersteller Grasshopper LLC (USA) bietet der Vertrieb Haage & Partner die Vollversion von PageStream 4.1 zum Sonderpreis von 149,95 EUR an. Gleichzeitig bietet das Glashüttener Unternehmen auch die Updates und Plattform-Updates zu besonders günstigen Preisen an. Diese Aktion ist bis Mitte März 2003 befristet.
PageStream ist eine mehrfach ausgezeichnete Software für DTP-Aufgaben in den verschiedensten Bereichen. Zehntausende von Anwendern setzen PageStream für die Erstellung von Zeitschriften, Büchern, Katalogen und Werbematerial aller Art ein.
Besondere Highlights von PageStream sind einfache Bedienung, extrem genaue Typographie, professionelle Druckausgabe, direkte PDF-Erzeugung, Tabellenfunktionen, Serienbrieffunktion, Zeichenfunktionen und der günstige Preis.
PageStream ist auf den Plattformen Windows, Macintosh und AmigaOS verfügbar. Eine Linux-Version ist in Vorbereitung. PageStream für Windows/Amiga wird als zweisprachige Version (Deutsch/Englisch) geliefert. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 13:52] [Kommentare: 11 - 12. Feb. 2003, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis zum 09.02.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
FFS4514p.lha biz/patch 11K+Unofficial patch for the 45.13 FastFileS
netcat-1.10.lha comm/net 106K+Netcat v1.10 - network data read/write t
umsspamc1_1.lha comm/ums 15K+SpamAssassin client for UMS
IBrowseSP.lha comm/www 21K+IBrowse 2.x spanish catalogs v2.3.1a
MBPrefs.lha dev/basic 24K+External Preferences Editor for MaxonBas
SegTracker_pch.lha dev/debug 14K+Patches SegTracker V37.73 or V37.74 to V
eviled.lha dev/e 121K+Source Editor written in E
GoPortscan_src.lha dev/e 294K+E Source Code to Go Portscan! V1.0
Flexy.lha dev/misc 119K+FLEXY 1.4 A very user-friendly GUI for
OMon2.7.lha dev/moni 48K+Monitors memory and system structures
agsaku01.lha docs/mags 186K+AmigaGuide-Saku #1 (1/93). Finnish diskm
agsaku02.lha docs/mags 145K+AmigaGuide-Saku #2 (1/94). Finnish diskm
agsaku03.lha docs/mags 324K+AmigaGuide-Saku #3 (2/94). Finnish diskm
agsaku04.lha docs/mags 220K+AmigaGuide-Saku #4 (3/94). Finnish diskm
agsaku05.lha docs/mags 169K+AmigaGuide-Saku #5 (4/94). Finnish diskm
3SubGames.lha game/actio 77K+3 small subgames. (AGA/68k)
qrdq_addon.lha game/data 7.6M+Quake redone Quick Vocale Add-On
qrdq_deluxe.lha game/data 14M+Quake redone Quick Deluxe
Mattonite.lha game/demo 671K+Arkanoid demo game, working in progress
Anim2qt.lha gfx/conv 176K+Converts and rescales an amiga animation
ldisplay.lha gfx/edit 30K+Make AnimGif with scroll-text x web page
tileripper.lha gfx/pbm 9K+TileRipper (29.01.2003) (TinyPic's compa
tinypic.lha gfx/pbm 116K+TinyPic (29.01.2003) (Photomosaic for Am
BetaScan_v3.lha hard/drivr 124K+BetaScan v.3 with Raction based GUI
imdbDiff030131.lha misc/imdb 3.5M+Diffs for the Internet MovieDatabase
venti-lotto.lha misc/misc 60K+Venti di Lotto (08.02.2003) (Photomosaic
JD-Digication.mpg mods/mpg 2.5M+Digication by JaDe
JD-Dreamscapes.mpg mods/mpg 3.6M+Dreamscapes by JaDe
JD-Evofinal.mpg mods/mpg 1.1M+Evolution Final by JaDe
JD-Evolution.mpg mods/mpg 4.3M+Evolution by JaDe
JD-Independenc.mpg mods/mpg 1.3M+Independence by JaDe
JD-Overloaded.mpg mods/mpg 2.7M+Overloaded by JaDe
JD-Piano.mpg mods/mpg 1.4M+Piano by JaDe
JD-Revolution.mpg mods/mpg 2.4M+Revolution by JaDe
mp3info-0.2.16.lha mus/misc 96K+Mp3info - cool command line mp3 ID tag t
HD_Play103.lha mus/play 53K+Plays long samples direct from HD
VakumTryne.lha pix/anim 812K+Short funny animation by RHz
Mephisto-icons.lha pix/nicon 444K+Yet Another Cool Icon Pack [by cYbo]
WorkbenchXP.lha pix/wb 47K+Windows XP Theme for VisualPrefs
mufs4514p.lha util/misc 27K+MultiUser patch for OS3.5/OS3.9 FastFile
AWeb2IB_HL.lha util/rexx 1K+(0.2) Converts AWeb hotlists to IBrowse
Breaker.lha util/wb 102K+Stops programs running in the background
(nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 13:35] [Kommentare: 2 - 10. Feb. 2003, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
Jukka Varsaluoma (ANF)
|
Neues Freeware-Puzzlespiel: AlyBox
Jukka Varsaluoma hat mit "AlyBox" ein neues Puzzlespiel in atemberaubender 3D-Optik veröffentlicht.
Durch die Nutzung der MiniGL-Technik sind 3D-beschleunigte Grafiken, schnelle Kamerafahrten und eindrucksvolle Blending-Effekte möglich. Das Spiel, das mit zahlreichen Soundeffekten aufwartet, kann im Vollbildschirmmodus oder im Fenster auf der Workbench ausgeführt werden und dabei per Tastatur oder Joystick bedient werden.
Als Systemvoraussetzungen gibt der Programmierer einen Amiga mit 68040 CPU (PPC werden mittels WarpOS unterstützt), lauffähiger Warp3D-Installation, lauffähiger AHI-Installation und installierter Lucyplay.library an. Das Spiel wurde als Freeware veröffentlicht. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 12:59] [Kommentare: 13 - 12. Feb. 2003, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2003
Sven Scheele (ANF)
|
Kieler Amiga Hardware-Treffen
Sven Scheele schreibt:
Der AmigaClub Schleswig-Holstein veranstaltet am Samstag den 01.03.2003
wieder ein Treffen in der FH Kiel. Rechner mitbringen wird dringend
empfohlen!
Wir haben inzwischen einen stolzen Pegasos-Besitzer im Club (Hallo Mario!)
und sind zuversichtlich, dieses System beim Treffen begutachten zu dürfen.
Auch Netzwerk mit Internetzugang wird angeboten. Detaillierte
Informationen gibt es auf unserer Club-Homepage (Titellink) im Bereich
Termine/News.
Die Seiten wurden im übrigen komplett überarbeitet (Danke Mike!), ein
Besuch lohnt sich bestimmt. Des Weiteren möchten wir alle
Schleswig-Holsteinischen Amiganer herzlich einladen, sich in unserem
Mitglieder-Bereich einzutragen. (ps)
[Meldung: 09. Feb. 2003, 21:20] [Kommentare: 19 - 10. Feb. 2003, 23:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2003
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Divinorum & Aural Planet CDs kurz vor der Veröffentlichung
Der ehemalige Amiga Musiker Björn Lynne, besser bekannt als Dr. Awesome,
hat sich kürzlich den Musikern der Gruppe
Aural Planet angeschlossen,
um mit ihnen ein neues, gemeinsames Album aufzunehmen. Außerdem arbeitet
er zurzeit an einem neuen Werk seines Divinorum Labels. Es handelt sich
dabei um progressiven Trance, bzw. allgemein ausgedrückt, um elektronisch
klingende Musikstücke. Alle Audio CDs werden über seinen eigenen
Versandhandel, Lynnemusic.com
abgewickelt. Dort finden sich auch zahllose Alben anderer ehemaliger
Amiga Demoszener. (ps)
[Meldung: 09. Feb. 2003, 15:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2003
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Demoszene: Scene.org Awards 2002
Hinter diesem Namen verbirgt sich eine internationale Jury, die die
besten Demoszeneproduktionen des Jahres 2002 nominiert, und später den
Gewinner ermittelt. Die Nominierungen sind nicht auf eine
Computer-Plattform, das Entstehungsland oder auf eine bestimmte Party
beschränkt. Es können also auch Demos, die auf dem Amiga, C64, Gameboy
Advanced, PS2, etc. erstellt worden sind, nominiert und gekürt werden.
Voraussetzung ist lediglich, dass die Demo im Verlauf des Vorjahres
veröffentlicht worden ist.
Die Ankündigung der Gewinner und die Preisverleihung selbst wird auf der
Breakpoint Party 2003
stattfinden. Eine Auflistung aller Nominierungen wird im Verlauf des
Februars auf der Awards Website bekannt gegeben.
(ps)
[Meldung: 09. Feb. 2003, 15:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2003
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Szene: Website von Shakwave komplett überarbeitet
Die private Homepage des Musikers und Traders Shakwave, früher besser
bekannt als Chavez, wurde rundum erneuert. Die Besucher erwartet eine
Vielzahl von älteren Musikmodulen und MP3's, die er im Laufe der Jahre
auf dem Amiga, und später dem PC, komponiert hat. Hauptsächlich handelt
es sich um Ware, die für Technofans interessant werden könnte. (ps)
[Meldung: 09. Feb. 2003, 15:13] [Kommentare: 6 - 11. Feb. 2003, 15:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2003
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Szene: Neue Musik von Moods veröffentlicht
Diverse neue Songs sind von der Musikgruppe Moods erschienen. In einem
der Newseinträge von Diskmag.de entschuldigt sich einer der
Hauptverantwortlichen, D!rtie, quasi für deren Produktivität, bzw. für
die Tatsache, dass er fast täglich neue Module in den News ankündigen
konnte. Wie immer sind alle Musikstücke der Moods Website frei verfügbar
und absolut kostenlos. (ps)
[Meldung: 09. Feb. 2003, 15:13] [Kommentare: 8 - 10. Feb. 2003, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2003
Amigart / Robin (ANF)
|
Soft3 Hardware: Foto vom AOne-Dual G4 Modul
Unter dem Titellink finden Sie diverse Fotos vom AmigaOne, u. a. auch
ein Foto vom AmigaOne Dual-G4 Modul.
(ps)
[Meldung: 09. Feb. 2003, 14:44] [Kommentare: 53 - 12. Feb. 2003, 21:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2003
Ricco Clemens (ANF)
|
Descent Freespace: MultiplayerPack02 erschienen
Ricco Clemens schreibt:
Das MultiplayerPack02 für Descent:Freespace mit 5 Multiplayermissionen
ist erschienen, und alle älteren MODs wurden in das Aminet heraufgeladen.
Ich möchte zudem noch einmal auf unser Freespace Forum verweisen, welches
leider immer noch zu wenig besucht wird. (ps)
[Meldung: 09. Feb. 2003, 14:38] [Kommentare: 9 - 11. Feb. 2003, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2003
Rene (ANF)
|
Amithlon und Adaptec 19160
Man kann den Amithlon-Emulator auch mit einer U2W 160 SCSI Karte von
Adaptec betreiben. Die Bezeichnung der Karte ist "19160 Adaptec".
Das ist für alle interessant, die einen Hardwaretest auf ihrer
Internetseite für Amithlon haben.
(ps)
[Meldung: 09. Feb. 2003, 02:15] [Kommentare: 16 - 10. Feb. 2003, 12:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2003
Achim Stegemann (ANF)
|
AmiChess: Neue spielstärkere Version
Von AmiChess gibt es unter dem Titellink eine neue Version, welche mit
StormC 4 rekompiliert wurde. Neben einigen kleinen Bugfixes hat vor allem
die WarpOS-Version von der Rekompilation profitiert.
Die Rechengeschwindigkeit der WOS-Version konnte annähernd verdoppelt
werden! Damit ist AmiChess mit der GNUChess-Engine der momentan
spielstärksten Schachengine "Crafty" (siehe Aminet) ebenbürtig!
Ich wünsche allen Schachfreunden viel Spaß mit der neuen Version! (ps)
[Meldung: 09. Feb. 2003, 02:11] [Kommentare: 16 - 11. Feb. 2003, 14:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2003
Oliver ´Bladerunner´ Hummel (ANF)
|
Transscript zum Interview mit Petra Struck
Wer ist eigentlich Petra Struck? Um dieser Frage einmal auf den Grund
zu gehen, führte "Falcon" ein Interview mit der Schöpferin des beliebten
Amiga Nachrichtenportal "amiga-news.de" (siehe heutige
Newsmeldung). Für diejenigen,
die solch ein Interview lieber in geschriebener Form haben möchten, habe
ich dieses Transscript geschrieben. Erfahren Sie also alles (fast alles ;-)
Über die Geschichte von amiga-news.de, ein kleines bisschen aus dem
Privatleben der Macherin und was sie sich für die Zukunft des Amigas wünscht.
Vielleicht auch schonmal vorab die Bemerkung (weil Petra ja nicht explizit
dazu auffordern möchte ;-)): "Macht einfach mal wieder mehr für und mit
eurem Amiga, schreibt Workshops Berichte usw.!" So, nun aber viel Spaß beim
Lesen des Interviews.
Transscript des Interviews mit Petra Struck, geführt von "Falcon"
Niedergeschrieben von Oliver "Bladerunner" Hummel
Falcon: Hallo Petra. Anlässlich der Messe Retro Computing, die im Dezember
in Aachen stattfand, haben wir uns überlegt, ein Video über die Messe zu drehen.
Natürlich darf auf solch einem Video ein Interview mit einem namhaften
Bekannten der Amiga Szene nicht fehlen.
Da deine Adresse amiga-news.de, wohl eine der News-Seiten, wenn nicht gar
die News-Seite ist, dachten wir uns, es sei interessant, einmal die Macherin
von amiga-news.de vor die Kamera zu holen. Erzähle uns und den Zuschauern
doch bitte mal, wie das mit amiga-news.de überhaupt angefangen hat.
Petra: Angefangen... Wie hat das angefangen... Muss ich selber mal kurz überlegen.
Angefangen hat es vor ca. 5 Jahren, ich hab überlegt, dass es News ohne Ende im Netz
gibt, aber keine deutschsprachigen News. Jedenfalls war das zum damaligen Zeitpunkt
so. Und das hat mich auf die Idee gebracht, damit könnte ich meine Webseite ein
bisschen attraktiver machen und hab dann einfach mal so angefangen zu gucken, was
es an interessanten News gab und hab die publiziert. So hat das ganz langsam
angefangen. Und innerhalb von 1-2 Jahren ist es dann irgendwie der Knaller geworden,
wo ich selber nicht mit gerechnet hab.
Falcon: Ja, ihr habt ja auch ziemlich viel Traffic auf der Seite, nicht?
Petra: Ja mittlerweile sind es täglich im Durchschnitt 7000 Besucher an der Zahl,
wie viele Personen dahinterstecken, weiß ich nicht so genau, aber ich gehe mal
schwer davon aus, dass da ganz ganz viel Leute auch mehrmals täglich kommen, so
dass ich mal so schätzen würde, dass wir so round about 3000 Leser haben. So die
Hälfte würde ich mal schätzen, 3000 - 3500.
Falcon: Das ist ja 'ne ganze Menge eigentlich, wenn man den kleinen Amiga-Markt
berücksichtigt, aber es sind bestimmt auch viele, die aus anderen Bereichen
reinschauen.
Petra: So ist es. Ich denke auch, dass da 'ne ganze Menge Leute aus anderen Bereichen
mittlerweile amiga-news.de auch kennen und immer mal gucken kommen, was gibt's da Neues und
so, schätze ich schon.
Falcon: Wie viele Mitarbeiter habt ihr ungefähr?
Petra: Also, ich schätze mal so 15 sind es derzeit, die aktiv mitarbeiten, das variiert
immer ein bisschen, hauptsächlich sind es Leute, die Übersetzungen machen, das ist das
Gros der Leute, die also die News in verschiedene Sprachen übersetzen. Der Hauptanteil ist
dabei Englisch, weil, da gibt es für jeden Tag einen einzelnen Übersetzer. Dann gibt es
noch polnische Übersetzungen, sogar japanisch, wir haben einen Partner in Frankreich,
wir haben den Dirk, der die Übersetzung ganz allein ins Flämische macht, der Pole (Anmerkung:
Piotr Pawlowski) macht das übrigens auch ganz alleine. Also die machen auch einen richtig
guten Job!
Falcon: Und die machen das alles ehrenamtlich, so als Hobby?
Petra: Ganz genau. Wir haben leider nicht genug Einnahmen, dass wir jemanden bezahlen
könnten. Früher hatten wir mehr Bannerwerbung, und haben dann den einzelnen Leuten auch
schon mal was geben können, aber das ist derzeit überhaupt nicht möglich.
Falcon: Welchen Umfang hat die Amiga News Seite überhaupt, bezogen auf Workshops, Foren,
Hilfestellungen und dergleichen?
Petra: Da muss ich erst mal diesen Zettel zu Hilfe nehmen (kramt) ...
Das fängt ja an mit den täglichen News. Das geht weiter über ein gut frequentiertes Forum,
in dem die Leute zu verschiedenen Themenbereichen Fragen stellen können, und da es eben gut
frequentiert ist, auch oft Antworten bekommen. Das geht weiter über das Amiga Link Directory,
was von Alfred gepflegt wird, indem er täglich die News abgrast und schaut, welche Webseiten
sind da noch nicht eingetragen. Durch Vorschläge von einigen Usern lässt er es über das W3C
laufen und guckt, wo sind tote Links, und es gibt sehr viele User, die helfen, tote Links zu
finden. Was kann man noch nennen... Free Amiga Jobs ist jetzt im Moment natürlich nicht so
der Knaller, weil, es gibt einfach keine Jobs in dem Bereich, wo sollen sie auch herkommen?
Aber das ist auch 'ne Sparte, die ich ganz gut finde. Was gibt es noch... Es gibt Gästebücher,
es gibt Workshops, es gibt Leute, die haben früher Glossen geschrieben. Man müsste da alle
mal wieder zu aufrufen, dass die Leute zum Beispiel mal wieder 'ne schöne Glosse schreiben,
ohne dem passiert natürlich nichts. Wenn man nicht sagt, "Hey Leute, schickt uns Workshops"
passiert nichts. Und ich bin halt nicht so der Typ, der ständig sagt, nun macht mal, entweder
die Leute schicken was, oder halt auch nicht.
Falcon: Wo bekommt ihr die News eigentlich her? Suchst du die alle selber im Netz zusammen oder
kommen Leute an dich ran? Wie funktioniert das?
Petra: Das funktioniert auf unterschiedliche Weise:
Zum einen schicken uns mittlerweile, da wir eben bekannt sind, viele Programmierer, Entwickler
von Hard- und Software, die News per E-Mail zu. Oder wenn sie mir einen riesen Gefallen tun wollen,
dann tragen sie die News auch selber im ANF ein. Wir haben so ein ANF (Amiga News Feed), so heißt
das, da können die Leute online die News selber eintragen. Das ist mir natürlich das Liebste,
weil, da hab ich die wenigste Arbeit, klar :-)
Wir bekommen sie per E-Mail. Oder, was ich auch mache, nicht täglich, aber nahezu täglich ist,
den Updater laufen zu lassen. Das ist ein Programm das es im Aminet gibt, upd8 heißt es glaube
ich, da kann ich URLs ohne Ende eintragen und dieses Programm kann ich im Hintergrund laufen
lassen und das meldet mir am Ende, welche Webseiten irgendeine Änderung erfahren haben.
Das kann natürlich auch ein geänderter break sein, eine geänderte Farbe; ich surfe dann diese
gemeldete Webseite an, schaue ob es etwas Neues gibt und mache dann gegebenenfalls daraus
eine News.
Falcon: Du sprachst eben das Forum an, wie viele User sind denn da zurzeit ca. registriert?
Petra: Das kann ich dir sogar ganz genau sagen, es sind 1082 Mitglieder heute auf den Tag.
Das ist schon 'ne ganze Menge.
Falcon: Wobei da aber möglicherweise auch 'ne ganze Reihe doppelt eingetragen sind.
Petra: Neee, da achte ich ganz akribisch drauf, dass die Leute, die sich doppelt eintragen,
in regelmäßigen Abständen wieder rausgeschmissen werden. Also es gibt Leute, die sind einfach
nicht in der Lage, sich ein Passwort zu merken und die wissen auch nach wie vor nicht, dass sie
sich das Passwort zuschicken lassen können. Oder, ich will das mal ein bisschen drastisch
ausdrücken, raffen es nicht, dass sie sich das Passwort einfach per E-Mail zuschicken lassen
können. Die tragen sich halt zweimal ein, dreimal ein, es gibt Experten die sich sogar 4-5-mal
eintragen.
Falcon: Oder vielleicht auch mit Absicht, um mal als die Person oder die Person aufzutreten?
Petra: Ich kann das aber nach E-Mail sortieren lassen und sehe dann sofort, ob jemand mit ein
und der selben E-Mail unter verschiedenen Nicknamen vorhanden ist, der ältere wird dann
rausgeschmissen. Wenn natürlich jemand sich unter verschiedenen E-Mail-Adressen einträgt,
kann ich natürlich auch nichts machen, das ist klar.
Falcon: Noch mal zurück zum Forum, wenn man sich das Forum anschaut, dann stellt man fest,
im Vergleich zu anderen Internetforen von anderen Plattformen oder Themen, herrscht im
amiga-news.de-Forum eigentlich ein ganz moderater Ton, worauf führst du das zurück?
Petra: Also ich denke mal, in aller erster Linie natürlich darauf, dass das Forum von mir
und natürlich auch von den Lesern selber moderiert wird. Und zwar in der Form, dass, wenn
irgendwo was steht, dass jemand anderer wirklich arg angegriffen wird, dann kann ich fast
100 prozentig sicher sein, dass ich sofort eine E-Mail bekomme, "Hey guck da mal nach"...
Darüber hinaus bekomme ich natürlich sowieso von jedem Eintrag eine E-Mail und ich lese die
also auch zum größten Teil. Ich muss gestehen, es gibt Tage, wo ich die mehr oder weniger nur
überfliege, aber im Grunde genommen lese ich jeden Kommentar, jeden Forenbeitrag. Ich schau dann
danach, gibt es arge Dinge, die zu monieren sind oder auch nicht. Und wenn das der Fall ist,
dann lösche ich oder mach die Leute auch drauf aufmerksam.
Falcon: Nun ist ein Projekt wie Amiga News nicht gerade ein Hobby-Projekt, sondern sehr Zeit-
und vor allem auch kostenintensiv, wie deckt ihr eure Kosten, du hast bestimmt Internetkosten
ohne Ende?
Petra: Nun ohne Ende nicht, es sind schon Kosten, die sich in einem ganz bestimmten Rahmen
bewegen. Die Kosten decken wir ganz einfach durch die Bannerwerbung. Das ist in letzter Zeit
natürlich etwas magerer geworden, weil sich die Leute einfach auch am Rande von gut und böse
befinden, die ganzen Händler, die ganzen möglichen Bannerkunden stehen selber kurz vor dem
Abgrund und können sich das daher zum größten Teil gar nicht mehr leisten, Bannerwerbung zu
schalten. Wir haben Gott sei Dank seit drei Jahren den Jens Schönfeld, der uns da wirklich
ganz kontinuierlich unterstützt und wo man einfach auch mal sagen muss, das es ohne den die
Webseite wahrscheinlich schon gar nicht mehr gäbe. Ich habe jetzt neuerdings, wie ihr vielleicht
auch schon gesehen habt, damit angefangen Kleinigkeiten zu machen, wie diesen Amazon.de Link.
Es ist nicht so sehr viel, was dabei rumkommt, aber Kleinvieh macht auch Mist. Es sind
vielleicht, genau kann ich das noch nicht sagen, 40-50,- Euro im Monat, wenn es so bleibt, wie
es jetzt am Anfang gewesen ist. Es läuft ja erst ein paar Tage, aber macht auch schon wieder was
aus, wir können die Kosten decken, und das ist, was ich möchte. Natürlich würde ich mich nicht
dagegen wehren, wenn wir mit der Webseite mal richtig Geld verdienen würden, keinesfalls. Das haben
wir früher auch, wir haben richtig gutes Geld gemacht mit der Webseite, in der Zeit habe ich dann
die Leute zum Beispiel zur CES nach Las Vegas schicken können, da ist der Christoph rübergeflogen.
Gut, er war schon in den USA, brauchte also nicht von Europa da hinzufliegen, aber trotzdem,
Hotel Flug usw. musste auch bezahlt werden. Solche Aktionen können wir uns derzeit natürlich
nicht leisten.
Falcon: Natürlich, der Markt wird kleiner...
Wie machst du das überhaupt vom zeitlichen Aspekt? Du bist Hausfrau und Mutter. Familie und
amiga-news.de, wie bringst du das eigentlich unter einen Hut?
Petra: Das ist überhaupt kein Problem. Durch die Tatsache, dass ich nicht berufstätig im
eigentlichen Sinne bin, habe ich hier alle Freiheiten. Ich kann die News morgens machen,
ich kann sie nachts machen, ich kann sie mittags machen, wann immer ich gerade Zeit dazu habe.
Und genau so mache ich das auch. Es gibt keine festen Regeln, wann ich die jetzt machen muss,
ich mache sie dann, wenn ich Lust und Zeit habe. Einfach auch in der Form, dass ich immer mehr
gelernt habe, das rationeller zu machen, weil ich bin dann auch so ein Typ, ich fang dann an zu
surfen und verlier mich dann im Netz. So, das ist ja interessant, dies hier auch, dann sind am
Abend vielleicht 5 News online, aber ich hab da 6 Stunden für gebraucht, die zu finden. Das hört
sich vielleicht blöd an, ist aber oft so. Einfach, guck da ist jetzt aber was Interessantes, dort
muss ich noch was lesen usw.
Falcon: Ja das geht vielen so. Man will einfach mal was schauen und schon sind 2 Stunden um.
Aber es ist kein Druck dahinter, morgens aufstehen, frühstücken usw. und dann muss der Rechner
laufen?
Petra: Nein. Gut, es ist natürlich schon so, dass ich morgens im Morgenmantel ungewaschen, als
erstes hier runtertaumle und eine Tasse Kaffee nehme, den Rechner anschalte und schon gucke,
was hat es gegeben, was gibt es an Mails, das ist klar ;-)
Falcon: Dann bin ich ja nicht der einzige ;-) Das ist ja schön. Nie verstanden von meiner Frau,
Sonntag morgens: "Du hast ja schon wieder den Rechner an, muss das jetzt sein, lass uns doch erst
mal frühstücken." "Nee, das muss jetzt sein."
Petra: Da hab ich hier zum Glück überhaupt keine Probleme, weil die Familie ist dann morgens
schon aus dem Haus, mein Mann hat sich dann morgens um die Kleine gekümmert, hat die fertig
gemacht und zur Schule gebracht. Ich stehe also auch erst später auf, weil ich eben nachts dann
öfter länger aktiv bin; bin eher so 'ne Nachteule ;-) Dadurch haben wir da gar keine Konflikte.
Falcon: Kurz noch ein paar Sachen zur Messe. Wie, soweit es dir möglich war, konntest du die
Besucherzahlen der Messe einschätzen? Im Vergleich zu den in den letzten Jahren in Köln
stattgefundenen Messen?
Petra: Also man kann das auf einen Punkt bringen: Es ist tapp tapp tapp tapp immer nach unten
gegangen. Ich will mich da nicht auf irgendwelche Zahlen festlegen. Es war mickrig, da braucht
man überhaupt nicht drum herum zu reden. Es war spürbar, dass es immer weniger wird, und das
etwas passieren muss, dass es wieder aufwärts geht. Es ist einfach so, dass die Leute überhaupt
nicht bereit sind, für 'ne Räumlichkeit, die mit einer Messe nichts mehr zu tun hat. Man muss es
einfach auch mal beim Namen nennen, es ist im Grunde genommen vielleicht noch eine Hausmesse
könnte man sagen, ein größeres Usertreffen. Wenn man ganz ehrlich ist, 'ne Messe, das ist der
falsche Ausdruck. Das muss wieder mehr werden. Und durch die neuen Geschichten, die wir da jetzt
gesehen haben, könnte es ja auch wieder mehr werden.
Falcon: Gegen Ende der 80er war meine erste Amiga-Messe, ich glaube auch schon in Köln, wenn ich
daran denke, die hatten 2 Hallen dort. Aber jetzt, da hapert es schon dran.
Petra: Ich glaube meine erste Amiga Messe war '96 in Köln. Die war noch recht groß. Aber schon
danach... oder war es 97? Ich weiß es nicht mehr genau. Da war ich noch mit dem Amiga-Club da,
und nicht in meiner Funktion als Amiga News. Die waren noch recht groß, aber jetzt...
Falcon: Und was waren so deine Highlights auf der Messe?
Petra: Naja, nicht nur meine, sondern generell war natürlich der Pegasos mit dem MorphOS einfach
dominant, ganz klar, der war das Highlight, das kann man gar nicht anders sagen.
Falcon: Ja, allein schon vom Stand her.
Petra: Genau, mit den 30 Rechnern. Und ich fand das auch beeindruckend zu sehen, wie eine Firma
in so einen kleinen Markt noch so viel Geld reinpumpt. Denn das ist ja teuer, was die machen. Die
müssen die ganzen Rechner aufstellen, die ganzen Leute, die sie engagiert haben. Also ich finde es
beeindruckend, was da auf die Beine gestellt wird, und wünsche denen von daher natürlich auch Erfolg,
weil der Markt hat es nötig, dass irgendwas Erfolgreiches kommt. Mir ist es im Prinzip völlig egal
was es ist, es kann sein was es will, aber es muss etwas kommen! Es muss etwas passieren. Und ich hab
einfach den Eindruck, dass die Leute engagiert sind, die gehen mit voll Power an die Sache heran.
Und das vermisse ich von Amiga Inc. doch ein wenig. So ein bisschen zu sehen, da kommt was. Das ist
im Moment so plätscher plätscher, man hört Gerüchte ohne Ende oder auch gar nichts... Nicht so prickelnd.
Falcon: Was hältst du von dieser OS 4.0 Geschichte? Da wurde auch erst so viel Ho Hey gemacht, OS 4
kommt und dann...
Petra: Also ich bin auch überzeugt davon, OS 4.0 wird kommen, da bin ich absolut sicher. Ich habe oft
mit den Frieden Brüdern gesprochen und die sind an einem guten Punkt, und die haben sich einfach nur
gesagt "Wir werden jetzt nicht viel rumplärren im Netz, das und das kommt, sondern wir machen jetzt
unseren Job und wenn es denn fertig ist, dann kommen wir mit dem Produkt." Ist eigentlich auch nicht
verkehrt. Also ich denke mal, die sind hart da dran am Arbeiten und es wird kommen. Nur es ist halt
die Frage wann.
Falcon: Ja, denn je mehr man ankündigt, umso mehr Gerüchte gibt es, das hat man in der Vergangenheit
ja auch oft gesehen. Noch so ein Ding, in den letzten Wochen war ja jetzt die Aufregung um Haage & Partner.
Dass die sich halt so ein bisschen mit ihrer Web-Seite aus dem Amiga-Markt zurückgezogen haben. Vorher
stand der Amiga auf der Titelseite und jetzt muss man sich schon durchwuseln durchs Menü.
Petra: Ja überleg mal, die Firmen haben doch gar keine Wahl. Eine Firma hat Angestellte. Die Angestellten
müssen bezahlt werden. Das sind nicht so Projekte wie wir. Ich bin Hausfrau, mein Mann geht arbeiten und
bringt das Geld nach Hause, aber eine Firma wie Haage & Partner, die hat Angestellte, die müssen bezahlt
werden. Und wenn eben in dem Amiga Markt nichts mehr zu verdienen ist, wer kann denen denn böse sein, wenn
sie sich dann in anderen Richtungen orientieren. Ist doch gar keine Frage, dass die irgendwie ihr Geld
verdienen müssen. Die können ja nicht die Leute auf die Straße setzen, bzw. das wäre den Leuten dann auch
wieder nicht recht. Die versuchen halt zu überleben und wenn es dann wieder Möglichkeiten gibt, in dem
Markt Geld zu verdienen, denke ich, dass die auch wieder da sein werden. Mit Sicherheit. Denn beide,
Jürgen und auch der Markus, das sind auch Amiga-Enthusiasten, die von Anfang an dabei sind. Die zeigen
vollen Einsatz, das habe ich bei OS 3.5/3.9 gesehen, wie die das gemacht haben, da war ich also mit einer
der Beta-Tester, die sind schon engagiert dabei. Es gibt halt dort nichts mehr zu verdienen, dann mussten
die sich umorientieren.
Falcon: Wie schätzt du allgemein überhaupt die Zukunft des AmigaOS ein?
Petra: Meinst du jetzt das AmigaOS generell? Oder Amiga Inc.? Oder...
Falcon: Das AmigaOS als Betriebsystem, ich sag mal die "gute alte Amiga-Plattform".
Petra: Also das war ja auch sehr interessant auf der Messe zu sehen, dass die meisten Leute sich absolut
für die Pegasos-Hardware interessiert haben, aber das gerne mit AmigaOS haben möchten. Das war so der
Tenor, den ich auf der Messe einfach vom Feeling her gespürt habe.
Ich hab ganz viele Leute getroffen, die gesagt haben, "dieses Mainboard sieht klasse aus, aufgeräumt, gut
hergestellt, von Leuten, die etwas davon verstehen. Und das gefällt uns. Zusammen mit AmigaOS würde ich
das sofort kaufen!" Das ist einer der Sprüche, die ich auf der Messe ganz ganz oft gehört habe. Natürlich
habe ich auch andere Stimmen gehört, es gibt Hardliner die sagen, "weder Pegasos noch MorphOS kommt mir
ins Haus, ich will nur Amiga Amiga Amiga drauf haben." Ich persönlich tendiere etwas dazu, zu sagen, ob
das nicht vielleicht ein bisschen blind ist. Einfach nur nach dem Namen zu schauen. Für mich ist
entscheidend, dass ich ein OS habe, was ein mir vertrautes Feeling vermittelt. Ob da Amiga drin ist
oder Suppenhuhn, ist mir eigentlich völlig egal.
Ich bin aber auch nicht so ein Fanatiker, es gibt ja wirklich auch Fanatiker, die sagen, "mir kommt niemals
etwas von Intel ins Haus, mir kommt niemals irgend etwas von sowieso ins Haus." Ich mache nach wie vor die
Amiga News komplett auf dem Amiga, habe aber auch einen Laptop hier stehen. Für den Fall der Fälle, dass
irgendwo was nicht klappt, oder ich irgend etwas nicht sehen kann, benutze ich den.
Falcon: Und da stellt sich natürlich gar nicht erst die Frage, das kann kein Amiga sein, technisch ;-)
Das ist ein ganz normaler Laptop... Aber die gleiche Frage gilt natürlich auch für die Amiga News,
wie siehst du diese Zukunft?
Petra: Viele haben ja schon bemerkt, dass ich "and more" drunter geschrieben habe. Es bleibt mir ja auch
gar nichts anderes übrig, ich möchte einfach nicht so einseitig berichten, ich möchte ganz einfach aus
allen Bereichen berichten können. Und natürlich gehört Pegasos und MorphOS dazu, ganz klar. Weil, es ist
Amiga-ähnlich und es hat viel mit Amiga zu tun, es sind Leute, die vorher bei Amiga waren oder für Amiga
viel gemacht haben, was will man noch mehr? Ich hab das gesehen, ich hab es angeschaut, es ist mir vertraut,
was ich da gesehen habe, deswegen, warum sollte ich nicht darüber berichten? Ich berichte auch über Linux,
wenn es sein muss, über Mac, über PC, was auch immer, was sich gerade so bietet. Oder über Themen aus dem
Internet, wenn dort irgendetwas passiert. Also, ich versuche immer ein bisschen von allem zu erwischen.
Falcon: Das heißt also, wenn jetzt, ich sag mal ein großes schwarzes Loch käme, und den Amiga-Markt
fressen würde, dann würde es Amiga News nicht fressen?
Petra: Nö, ich würde mich auf Sachen konzentrieren, was möglichst viele Amiga-User oder ehemalige
Amiga-User interessieren könnte. Ich würde schon gucken, ich bin Amiga-User, was interessiert mich.
Was ist für mich interessant. Das würde ich dann da weiter publizieren. So lange ich noch Spaß dran
habe, klar.
Falcon: Zum Schluss eines Interviews natürlich noch die obligatorische Frage, was gibt es, das du der
Amiga-Gemeinde ans Herz legen möchtest?
Petra: Also einen Wunsch hab ich natürlich, dass dieser Fanatismus ein wenig weg geht. Fan sein ist schön,
aber fanatisch sein finde ich überhaupt nicht schön. Ich erlebe ja diese Grabenkämpfe oft untereinander
in den Kommentaren und ich finde, dass die Leute da oft sehr viel zu weit gehen. Man kann sachlich
miteinander umgehen und vernünftig miteinander diskutieren, aber diesen Fanatismus kann ich oft überhaupt
nicht nachvollziehen, weil ich denke, jeder kann ja für seine Seite sachlich argumentieren. Und das würde
ich mir einfach wünschen, dass die Leute dort ein bisschen lockerer mit der ganzen Geschichte umgehen.
Einfach sehen, es ist nur ein Computer. Man kann versuchen, ihn voranzubringen, das tut jeder auf
seine Art, ich mach es durch die News, der Nächste macht es durch ein Programm, der Nächste entwickelt
irgend eine Hardware, der Nächste macht ein Interview, also jeder so für seinen Bereich macht und wünsche
mir, dass es so weiter geht.
Falcon: Gut, dann bedanke ich mich für das Interview,
Petra: ...und ich mich für das Interesse :-)
Falcon: Und ich hoffe, dass wir uns auf der nächsten Messe wieder sehen. (ps)
[Meldung: 08. Feb. 2003, 20:12] [Kommentare: 14 - 28. Jan. 2004, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Michael Lanser (Realms of Power)
Olaf Köbnik schreibt:
Michael Lanser entwickelt schon seit einigen Monaten an einem
Civilization Clone für unseren Amiga, mit dem Titel "Realms of Power".
Wir wollten wissen, in welchem Entwicklungsstadium sich "Realms of Power"
befindet und sprachen mit dem Entwickler Michael Lanser über sein Projekt.
Das Interview steht in Deutsch
und Englisch zur
Verfügung.
Amiga Arena - Back in business!
Das Basis-Design wurde beendet und nun folgen weitere Rubriken.
Zurzeit sind somit einige Softwaretitel nicht zugänglich.
Ich darf Ihnen aber jetzt schon verraten, dass mit der
Veröffentlichung der Download-Rubriken weitere, neue Programme
erscheinen werden. Ich möchte mich für Ihre Geduld bedanken und
hoffe, Sie bleiben der Amiga Arena auch weiterhin treu! (ps)
[Meldung: 08. Feb. 2003, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2003
Rupert Hausberger (ANF)
|
Benchmark: AmigaMARK LPA 2003 v0.922 full-release
Rupert Hausberger writes:
Today its time to release a full version of AmigaMARK LPA 2003.
The release includes versions for M68k- and MorphOS-native!
Both versions are fully compatible. Read docs before start.
(ps)
[Meldung: 08. Feb. 2003, 16:31] [Kommentare: 6 - 09. Feb. 2003, 18:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2003
Jurassic Pack Homepage
|
Szene: Website Version 1.2.4 vom Mag Jurassic Pack online
Neben der Reparatur von toten Links, die durch den kürzlich vollzogenen
Umzug entstanden, wurde das WinUAE Tutorial und Reaktionen auf die Ausgaben
#9 und #10 online gestellt. Online verfügbar gemacht wurden auch alle
älteren Ausgaben von Jurassic Pack (#1 bis #6). Viel Spaß beim Stöbern! (ps)
[Meldung: 08. Feb. 2003, 13:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2003
Amiga Society
|
Amiga Society: Umbau der Website in Gang
Horst Diebel hat mit dem Umbau seiner Website 'Amiga Society' begonnen, er
schreibt:
"Jo, aus dem Rückbau vom letzten Mal wurde nur ein Umbau. Der
findet im Moment statt. Wie einige sicher bemerkt haben, sind die Links
im unteren Frame verschwunden. Als nächstes werden im oberen Frame die
Rubriken gehen - die sind ja jetzt sowieso unten. Die Rubrik Kontakte
wird um Links erweitert und das ist dann erstmal die "große" Änderung
gewesen.
An Neuigkeiten wird es an diesem Wochenende folgendes geben: Das Little
Book wird um ein paar Spiele erweitert, daneben werden einige bestehende
Einträge ergänzt und evtl. komme ich endlich dazu, die geschickten Infos
einzubauen. Das Book of Amiga Book werde ich hoffentlich auch etwas
erweitern können, hier wird es vor allem Einträge zu Magazinen geben.
Peter hat mir die originalen Grafiken aus Schlachtfeld geschickt. Anhand
dieser Grafiken werden jetzt die Pattern für die "WINTEROFFENSIVE"
gestrickt. Hier darf bitte nicht vergessen werden, dass diese Bilder auf
das Original aufgesetzt werden! Damit kann man eigentlich keinen
Blumentopf mehr gewinnen, aber für die Hardcore-Schlachtfelderer wird
es sicher "witzig".
OK, das wars zunächst von mir. Ein paar Aufrufe, Bittstellungen etc.
wird es demnächst auch von mir geben und ich hoffe mal, dass ein paar
davon erhört werden. Es geht wieder weiter... (langsam, schleppend, aber
es geht!) Eurer Horst"
(ps)
[Meldung: 08. Feb. 2003, 13:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2003
Mikey C (ANF)
|
TOTAL AMIGA Magazine: Issue 14 coming soon - to a post box near you
HOLLYWOOD
The new multimedia authoring package for the Amiga. But can it topple
SCALA? Our reviewers sit in front of the screen and bring you their
verdict.
Our main Feature is: WEBDESIGN!
A true epic struggle, starring brave and determined reviewers, see if
it can be done using an Amiga.
SOFTWARE TYCOON
The good, the bad and the ugly. Oscar Nominee or Turkey of the Year?
QUAKE II - On the Amiga
A long established Title, but will the latest Hyperion Entertainment
port leave you reaching for more popcorn or heading to the exit?
The latest, eagerly anticipated issue of Total Amiga Magazine
issue #14 is coming soon via subscription, individually, and at an
Amiga vendor near you! For more details including release date, visit
our website at www.totalamiga.org.
(ps)
[Meldung: 08. Feb. 2003, 13:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2003
Robin (ANF)
|
AmiBench wieder online
Als Update zur gestrigen
AmiBench Meldung, nach welcher AmiBench aufgrund heftiger Angriffe
geschlossen wurde, kann heute vermeldet werden: Die Amiga Community
lebt! Aufgrund zahlreicher mutmachender E-Mails hat sich Marc 'tecno'
Wilson entschieden, amibench.org doch weiterzuführen. (ps)
[Meldung: 08. Feb. 2003, 03:24] [Kommentare: 13 - 08. Feb. 2003, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2003
Falcon (ANF)
|
Interview mit Petra Struck (amiga-news.de) online
Falcon schreibt:
Seit heute ist das von mir geführte Interview mit Petra Struck
(Aufzeichnung vom 25.01.2003) dank der tatkräftigen Unterstützung der
'User der Nordseeküste' (udnimweb.de)
endlich online.
Download: interview_amiganews.mp3 - 6,15 MB
Sorry für die etwas mäßige Tonqualität, aber da das Interview etwas über 20 Minuten
lang ist und ich es für möglichst alle User verfügbar machen wollte, habe ich das
File auf ca. 6.15 MB (40 kb/s) Gesamtlänge geschrumpft.
In Kürze wird eine CD mit einem Messevideo und dem Interview in Wort und Bild
erscheinen (ich bin gerade beim Video-Schnitt). Auf der CD wird es vielleicht
(wenn das Timing klappt) eine kleine Überraschung geben - mehr wird noch nicht
verraten. Sobald die CD fertig ist, werde ich mich hier wieder zu Wort melden.
Viel Spaß!
(ps)
[Meldung: 08. Feb. 2003, 03:15] [Kommentare: 37 - 10. Feb. 2003, 19:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2003
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 07.02.2003)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 07.02.03 new: Rody And Mastico 6 (Lankhor) done by CFOU!
- 07.02.03 new: Rody And Mastico 5 (Lankhor) done by CFOU!
- 07.02.03 new: Rody And Mastico (Lankhor) done by CFOU!
- 07.02.03 updated: Space Harrier (Elite) supports finale compilation version
- 07.02.03 new: Night Shift (Lucasfilm Games) done by JOTD
- 07.02.03 new: Lemmings 3 (DMA Design/Psygnosis) done by JOTD
- 07.02.03 new: Rody & Mastico 3 (Lankhor) done by CFOU!
- 07.02.03 new: Rody & Mastico 2 (Lankhor) done by CFOU!
- 07.02.03 new: Subwar 2050 (Microprose) done by JOTD
- 05.02.03 improved: Combat Air Patrol (Psygnosis) added support for intro
- 05.02.03 improved: Another World (Delphine Software) supports another version, uses kickemu
(ps)
[Meldung: 07. Feb. 2003, 22:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2003
Andreas R. Kleinert (E-Mail)
|
Bildbearbeitung: SView5 Rabatt
Aufgrund des regen Interesses registrierter
SViewIV-Anwender gibt es nun ein zeitlich
begrenztes Angebot für einen Rabatt bei
der Registrierung von SView5 durch bereits
registrierte SViewIV-Benutzer.
Wenn Sie Ihre SView5-Registrierung bis zum
5. März 2003 (vor Aschermittwoch) einsenden,
dürften Sie 5 EUR von der Gesamtsumme
abziehen. Bitte schreiben Sie Ihre SViewIV
Registrierungsnummer auf das Formular, da
der Rabatt ansonsten nicht gewährt werden
kann. Datum des Poststempels bzw. des
Überweisungseingangs zählt.
(ps)
[Meldung: 07. Feb. 2003, 21:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis zum 07.02.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
IBrowseSP.lha comm/www 20K+IBrowse 2.x spanish cat. v2.3.0
DC2Lvl-C64.lha game/data 191K+81 levels for Diamond Caves II
FS_25thyear.lha game/data 42K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_ACSacrifice.lha game/data 34K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_admnt10.lha game/data 38K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_alliance.lha game/data 77K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_attack-1.lha game/data 58K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_babylon5mod.lha game/data 232K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_BFAv2.0.lha game/data 82K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_BForSol.lha game/data 32K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_Black_H.lha game/data 532K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_cap-node.lha game/data 32K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_competition.lha game/data 107K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_DDaunting.lha game/data 94K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_DukeSquad.lha game/data 83K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_FAway-Multi.lha game/data 33K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_Lilith2.lha game/data 32K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_LPrototype.lha game/data 32K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_MultiPack01.lha game/data 47K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_Nightfall.lha game/data 33K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_pilotspic.lha game/data 336K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_Prelude2.lha game/data 31K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_SlaserCamp.lha game/data 77K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_soc01.lha game/data 34K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_startrekmod.lha game/data 295K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_starwarsmod.lha game/data 88K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_SWUO.lha game/data 73K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_SWUO2.lha game/data 72K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_ugep1m03.lha game/data 177K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_wk_100b.lha game/data 184K+Descent: Freespace 1 MOD
FS_W_P_Legacy.lha game/data 124K+Descent: Freespace 1 MOD
wNpSnaps1.lha game/wb 419K+Snaps of 'Picture' mode in watchNplay
(ps)
[Meldung: 07. Feb. 2003, 21:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2003
Golem - IT News
|
Golem: Opera-Browser erhält fehlerhafte Daten von msn.com
»msn.com verhindert eine korrekte Seitenansicht beim Besuch
mit Opera-Browser
In einer aktuellen Mitteilung wirft Opera msn.com vor, dem aktuellen
Browser Opera 7.0 bewusst defekte Style-Sheets unterzujubeln, um dem
msn-Nutzer den Eindruck zu vermitteln, der norwegische Browser könne
die Seiten nicht korrekt darstellen. Bereits im Oktober 2001 gab es
einen Eklat, weil Microsoft Nutzer mit den Browsern Opera, Mozilla und
Konqueror von der Website msn.com gezielt ausgesperrt hatte.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 07. Feb. 2003, 18:34] [Kommentare: 16 - 10. Feb. 2003, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2003
Golem - IT News
|
Golem: Good Old Adventures - Guybrush Threepwood trifft Larry Laffer
»Browserbasierte Multiplayer-Versionen alter Sierra- und LucasArts-Spiele
Das niederländische Unternehmen Q42 bringt alte Sierra- und
LucasArts-Adventures zurück auf den PC. Die Web-Entwickler haben Teile der
Welten samt Charakteren aus Space Quest 1 und 2 sowie Police Quest 2 in
einer Web-tauglichen Version nachgebaut, in der sich im Gegensatz zum
Original mehrere Spieler online treffen können.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 07. Feb. 2003, 18:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 253 mit neu unterstützten TV-Karten
Guido Mersmann hat Beta-Version 253 der TV-Karten Treiber-Software
AmithlonTV mit Unterstützung neuer TV-Karten veröffentlicht.
Neu in dieser Version:
- BUGFIX:
Fixed the hauppauge driver to enable the msp audio chip.
- FEATURE:
Added "Terratec TValue FM" card data.
- NEW CARDS:
Added new card entrys into current supported TV-Card List.
Download: AmithlonTVBeta.lha
(ps)
[Meldung: 07. Feb. 2003, 18:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2003
Thorsten Schölzel (ANF)
|
ReDesign der CD³²/CDTV-Corner geplant - Hilfe benötigt
Zwecks eines ReDesigns der CD³²/CDTV-Corner wird ein
erfahrener Webdesigner gesucht, der ein neues Design
entwickeln kann.
Thorsten Schölzel
steht Interessenten per E-Mail für eine Absprache zur evtl.
Vergütung und weiteren Einzelheiten gerne zur Verfügung.
Thorsten Schölzel: "Das jetzige Design der CD³²/CDTV-Corner
hat weitgehend ausgedient. Durch das neue Design wollen wir
die Seiten übersichtlicher und professioneller gestalten.
Vor allem, weil es sich um die größte Homepage im Netz rund
um das CD³² und CDTV handelt. Ich möchte an dieser Stelle
ausdrücklich darauf hinweisen, dass die CD³²-Allianz
ein Non-Profit Geschäft ist, ganz im Gegenteil, wir unser
Geld und unsere Freizeit investieren. Allerdings
macht es uns Spaß, sonst würden wir das auch nicht tun." (ps)
[Meldung: 07. Feb. 2003, 18:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2003
Jörn-Erik Burkert (E-Mail)
|
AMIGA-Magazin: Ausgabe 02/2003 online
Das AMIGA-Magazin hat seit gestern Teile der Ausgabe 02/2003 online zur
Verfügung gestellt. Neben Editorial und Inhaltsverzeichnis stehen
folgende interessante Artikel zum Probelesen bereit:
(ps)
[Meldung: 07. Feb. 2003, 12:30] [Kommentare: 20 - 11. Feb. 2003, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2003
A.C.T. (ANF)
|
A.C.T. mit neuer Webseite
A.C.T. - bis April 1999 erfolgreicher Amiga-Hard- und Software-Hersteller
- ist seit ein paar Tagen mit einer neuen Webseite präsent. Interessant
für Amiga-User ist vor allem das (deutschsprachige) Support-Forum, das
eigens für die noch immer aktiven Anwender von Prelude- und
Samplitude-Produkten eingerichtet wurde. (ps)
[Meldung: 07. Feb. 2003, 12:21] [Kommentare: 10 - 08. Feb. 2003, 02:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2003
Michael Dittmar (ANF)
|
Inoffizieller MorphOS-Patch für IBrowse 2.3
Unofficial MorphOS version string patch for IBrowse 2.3.
IBrowse 2.3 falsely claims MorphOS system is using AmigaOS.
(Particularily misleading since MorphOS systems are reported as
running AmigaOS 4.0).
This is a crude hack that just replace all "AmigaOS" strings with
"MorphOS", and "3.1", "3.5", "3.9" and "4.0" with "1.1" or "1.2".
Better solution should be provided by the IBrowse authors.
There is no warranty. Use at your own risk. (ps)
[Meldung: 07. Feb. 2003, 12:15] [Kommentare: 21 - 08. Feb. 2003, 21:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2003
ANN
|
Kleinanzeigen: AmiBench schließt Website
Mark 'tecno' Wilson, der Maintainer von AmiBench, der Website für
internationale, kostenlose Kleinanzeigen teilt mit, dass er seine Website
schließt. Der Grund sind User, die ihn in letzter Zeit immer häufiger und
vor allem heftiger beschimpfen, er würde zulassen, dass über seinen
Kleinanzeigen-Bereich Raubkopien verkauft würden. Völlig entnervt und
von der verbliebenen Userschaft enttäuscht hat er sich daher nun
entschieden, AmiBench zu schließen. (ps)
[Meldung: 07. Feb. 2003, 02:23] [Kommentare: 31 - 10. Feb. 2003, 10:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2003
Mirko Naumann (ANF)
|
Mailprogramm: YAM 2.4-dev [060] vom 06.02.2003
Unter dem Titellink befindet sich seit gestern eine neue, speziell für den 68060
kompilierte Version der aktuellen BETA 2.4 des Mailprogramms YAM, welches
inzwischen Open Source ist.
Download: yam2.4dev_20030206.lzx -
Readme
Das Archiv enthält lediglich das neue Hauptprogramm. Für die korrekte Funktion
muss zuvor das Archiv
der Entwicklerversion installiert werden. (ps)
[Meldung: 07. Feb. 2003, 02:03] [Kommentare: 14 - 08. Feb. 2003, 09:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2003
|
amiga-news.de: Neues Glossar
Unter dem Titellink finden Sie unser neu gestaltetes Glossar, das aus dem
alten Internet-ABC entstanden ist. Damit das Stichwort-Verzeichnis besser
gepflegt werden kann, hat Sven Drieling dafür eine kleine Datenbank
eingerichtet, die es erlaubt, auch Querverweise zu machen.
Wer Vorschläge für weitere Begriffe hat, kann diese entweder per E-Mail
an Petra Struck senden oder hier
in der Kommentarfunktion eintragen - möglichst natürlich mit einer
verständlichen Beschreibung des Stichwortes.
Das Glossar ist dauerhaft über das obere Menü in der letzten Reihe,
zweiter Platz, erreichbar. Weichen musste dafür der Link zum Gästebuch,
der allerdings auch über den Fuß bequem erreichbar ist. (ps)
[Meldung: 06. Feb. 2003, 21:35] [Kommentare: 11 - 17. Feb. 2003, 15:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 252
Guido Mersmann hat Beta-Version 251 der TV-Karten Treiber-Software
AmithlonTV veröffentlicht. Neu in dieser Version:
What's new:
- BUGFIX:
Again some small MSP audio fixes!
- BUGFIX:
Fixed subvendor setup within the TVCardSetup.
Download: AmithlonTVBeta.lha
(ps)
[Meldung: 06. Feb. 2003, 16:48] [Kommentare: 5 - 07. Feb. 2003, 01:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2003
Manager Magazin
|
Manager-Magazin: Wird UMTS ein Flop?
»Das Abenteuer UMTS kostet Milliarden und erst ab 2014 wird die neue
Technologie Gewinne schreiben. Eine Fehlinvestition? Die Deutsche
Telekom, Nokia, Siemens und Nortel Networks geben sich dennoch
optimistisch, dass UMTS ein Erfolg wird.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 06. Feb. 2003, 16:43] [Kommentare: 13 - 07. Feb. 2003, 14:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Filesharing: DirectConnect Client für AmigaOS
Diego 'DCR8520' Casorran hat DCTC ("DirectConnect Text Client") für den
Amiga portiert (siehe auch heutige Meldung).
DCTC ist ein text-basierter Client für das Filesharing-Network "Direct
Connect". Eine frühe Betaversion von Amiga-DCTC steht zum Download bereit.
Diego benötigt Betatester, die ihn beim Debuggen des Programms unterstützen
können.
Weitere Informationen zu DC (DirectConnect) sind auf der
Webseite des Herstellers der
Windows-Version zu finden. Diego erläutert, wie man mit DCTC zu ersten
Resultaten kommt. Zuerst benötigen Sie eine Liste aller verfügbaren HUBs:
run: hublist >ram:HubList
Jede Zeile der Liste sieht so aus:
[DK]Moviezone©|moviezone.dyndns.dk|Min 60 GB. [MZ-Group]|507|||||
Als nächstes wählen Sie einen HUB aus (in obigem Beispiel "moviezone.dyndns.dk"),
außerdem müssen Sie ein Pseudonym wählen und Ihre IP-Adresse angeben
(mit diesen minimalen Angaben sollte es gehen):
dctc --nick=YOURNICK -a=YourHost/IP --hubip=moviezone.dyndns.dk
Wenn alles klappt, sind Sie jetzt mit dem HUB verbunden und der HUB wird
ein paar Informationen anzeigen (lesen Sie sie!), jetzt können Sie anfangen,
Befehle an den HUB zu senden.
HINWEIS: Sie werden vielleicht vom HUB verbannt, wenn Ihre Kombination aus
"Connection" und "Shared Bytes" auf dem HUB nicht zugelassen ist. In einem
solchen Fall sollten Sie den Befehl "/CNX T3" benutzen, um dem Server eine
höhere Verbindungsgeschwindigkeit ("Connection") vorzugaukeln oder
"/OFFSET 1234567890", um die "Shared Bytes" (also die Menge der von Ihnen
angebotenen Daten) zu erhöhen.
Bitte lesen Sie UNBEDINGT die mitgelieferte DOKUMENTATION, und teilen Sie
mir Ihre Erfahrungen mit.
Direkter Download: dctc-0.84.1.lha
[Hinweis: DCTC war eine Zeit lang nicht auf dem Hauptserver (Titellink) erreichbar.
Der Link für den direkten Download verweist deswegen auf einen Mirror]. (ps)
[Meldung: 06. Feb. 2003, 15:20] [Kommentare: 18 - 07. Feb. 2003, 13:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2003
Golem - IT News
|
Golem: Hewlett-Packard entscheidet gegen Pauschalabgaben auf PCs
»HP: "12 Euro nur für die VG Wort - Forderungen der GEMA stehen noch aus"
Scharfe Kritik übt Hewlett-Packard am Schiedsspruch des Deutschen Patent-
und Markenamtes zu Urheberrechtsabgaben auf PCs in Höhe von 12 Euro je
verkauftem Gerät. Die Aufsichtsbehörde der Verwertungsgesellschaften (VG)
hatte diese Forderung auf Antrag der VG Wort am 31. Januar veröffentlicht.
Die VG Wort hatte ursprünglich 30 Euro verlangt.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 06. Feb. 2003, 15:06] [Kommentare: 2 - 06. Feb. 2003, 22:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: GNOME 2.2 - Neue Version des Linux-Desktops erschienen
»Neue Features, mehr Performance und höhere Stabilität
Fünf Monate nach GNOME 2.0 und damit einen Monat früher als geplant
hat das GMOME-Team jetzt die Version 2.2 seines Unix- und Linux-Desktops
samt zugehöriger Entwicklerplattform veröffentlicht. Die neue Version
wartet vor allem mit gesteigerter Performance und höherer Stabilität auf,
bietet aber auch zahlreiche neue Features und Tools.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 06. Feb. 2003, 15:01] [Kommentare: 1 - 06. Feb. 2003, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2003
Amiga.SourceForge
|
DCR8520 Amiga Ports: Updates vom 04.02.2003 (Update)
Diego 'DCR8520' Casorran hat auf seiner Website bei SourceForge einige
Ports zum Download bereitgestellt. Vorgestern wurden
folgende Programme aktualisiert oder hinzugefügt:
04. Feb. 2003 Download dctc v0.84.1
04. Feb. 2003 Download HyperMail v2.1.6
Nachtrag:
Januar-Updates wieder gelöscht, da früher schon gemeldet.
Falls obige Links zeitweise nicht funktionieren, können Sie alternativ
diesen Downloadlink
probieren.
(ps)
[Meldung: 06. Feb. 2003, 14:10] [Kommentare: 12 - 06. Feb. 2003, 19:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2003
Kultboy.com
|
Kultboy.com: Interview mit Richard Löwenstein (PC Joker)
Unter dem Titelllink finden Sie ein Interview mit Richard Löwenstein,
welches von der Fan-Seite für Spiele-Magazine 'Kultboy.com' geführt
wurde. In dem Interview äußert sich Löwenstein auch zur Amiga-Situation. (ps)
[Meldung: 06. Feb. 2003, 13:51] [Kommentare: 5 - 07. Feb. 2003, 01:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2003
Amiga.org
|
OS4-Team sucht Übersetzer
Wie aus obiger Meldung zu ersehen ist, werden für AOS4 unter anderem auch
deutschsprachige Übersetzer gesucht, da der Übersetzungsdienst
ATO nicht
in allen Bereichen helfen kann. Des Weiteren werden folgende Sprachen
benötigt: Bosnisch, Kroatisch, Ungarisch, Norwegisch, Persisch, Portugiesisch
und Schwedisch.
Wer mithelfen möchte, muss eine NDA (Non-Disclosure Agreement =
Verschwiegenheits-Vereinbarung) bei Amiga Inc. unterschreiben. Weitere
Voraussetzungen sind ein Amiga mit installiertem AmigaOS 3.9 mit BB#2 und
ein PGP-Schlüssel aus Version 2.6.3 (oder kompatibel).
Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an den Koordinator
David Rey.
(ps)
[Meldung: 06. Feb. 2003, 13:21] [Kommentare: 115 - 12. Feb. 2003, 01:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2003
Chris Hodges (E-Mail)
|
Thomas Richter in c.s.a.p.: Weiterentwickler gesucht
Thomas Richter schreibt in der Newsgroup comp.sys.amiga.programmer:
Wie ihr wisst oder nicht wisst, ist mein Amiga vor einigen Monaten
"gestorben" und ich entschloss mich, allen Support für meine Amigasoftware
einzustellen. Das beginnt etwa mit DiskSafe und endet mit dem MuLib Paket.
Es muss also ein neuer Maintainer gefunden werden, der interessiert ist,
alle oder einige meiner Software weiterzuentwickeln. Die
Bedingung ist, dass die Software ähnlich der Bedingungen, die ich hatte,
verwaltet und öffentlich verfügbar gemacht wird.
Ich würde nicht zustimmen, diese unter GPL oder LGPL zu stellen.
Die Fähigkeiten sollten C (ANSI-C) Programmierung für die eine Hälfte der
Projekte und fortgeschrittenen Motorola 68k-Assembler für die andere Hälfte
der Projekte umfassen.
Desweiteren ist (natürlich) ein Amiga, ein C-Compiler, möglichst der SAS/C,
da die Projekte auf diesem basieren, und ein Motorola-Assembler, möglichst
der DevPac, weil ich die Makrofunktion stark genutzt habe, von Nöten. Der
PhxAss reicht für die meisten Assembler basierten Projekte nicht aus.
Das meiste meiner "frühen Werke" (allerdings nicht das MuLib Paket) ist in
Deutsch dokumentiert (...).
Die Sourcen sind komplett gesichert (Backup) und verfügbar, weil ich
aus gutem Grund was Backups betrifft immer ein wenig paranoid war. Bitte
sendet Anträge an meine normale E-Mail Adresse:
thor@math.tu-berlin.de.
So weit und auf Wiedersehen!
Grüße,
Thomas
(ps)
[Meldung: 06. Feb. 2003, 10:57] [Kommentare: 19 - 10. Feb. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
Martin Heine (ANF)
|
Demo-Szene: Genesi sponsert Equinoxe
Für den Demo-Contest der Equinoxe
spendet Genesi Pegasos-Mainboards als Preise. Des Weiteren erhalten
alle Teilnehmer, die Demos für Pegasos/MorphOS erstellen, Polohemden
mit der Aufschrift "MorphOS Demo Team".
In den Kommentaren
zu dieser Meldung auf MorphOS-News.de erläutern
Bill Buck und Raquel Velasco von Genesi zudem, welche Bedeutung sie
der Demo-Szene und ihrem Beitrag beimessen, den Amiga mit zu dem
gemacht zu haben, für das er bekannt wurde. Genesis Ziel sei es, die
Demoszene wieder zurückzubringen sowie die kreativen und technischen
Fähigkeiten, die so charakteristisch für sie waren.
Abschließend werden verbliebene Demo-Teams, die einen Sponsor suchen,
ermuntert, sich an Genesi zu wenden.
(ps)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 23:06] [Kommentare: 34 - 07. Feb. 2003, 14:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Initiative will Linux auf den Desktop bringen
Als Reaktion auf das steigende Interesse an Linux für Desktopsysteme haben jetzt einige kommerzielle Linux-Unternehmen und nicht-kommerzielle Open-Source-Projekte das Desktop Linux Consortium, kurz DLC, gegründet. Die herstellerunabhängige Gruppierung soll Linux auf dem Desktop weiter nach vorne bringen. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 21:18] [Kommentare: 4 - 06. Feb. 2003, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
Jabberwocky
|
Instant Messenger: Jabberwocky V1.3 - 8. Preview
Tom Parker und
Matthias Münch haben
Preview 8 des Instant Messengers 'JabberWocky' Version 1.3 für
Amiga-Rechner veröffentlicht. Jabber
ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten.
Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN
und Yahoo ist über Gateways möglich.
Download: Jabberwocky030205.lha (ps)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 19:45] [Kommentare: 9 - 06. Feb. 2003, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
YAM
|
Mailprogramm: Neue YAM Entwickler-Version vom 05.02.2003
Seit heute gibt es eine neue Entwicklerversion 2.4-dev [020] BETA
des Mailprogramms YAM, welches inzwischen Open Source ist. Bei der
Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die
möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team
keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu
Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet.
Benutzung also auf eigene Gefahr!
Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser
Liste entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der
Yamos SourceForge-Seite.
Download: YAM24Dev.lzx
(ps)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 19:37] [Kommentare: 16 - 07. Feb. 2003, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
David "Daff" Brunet
|
Amiga Games Hit Parade - Resultate von Jan./Febr. 2003
Da die Webseite von 'Amiga Games Hit Parade' derzeit down ist, hat uns
David 'Daff' Brunet die Ergebnisse der Umfrage für Januar/Februar 2003
per E-Mail mitgeteilt:
1. (2) Payback - 150 Punkte
2. (3) Quake - 135 Punkte
3. (88) Tales Of Tamar - 114 Punkte
4. (1) Napalm - 109 Punkte
5. (6) Slam Tilt - 99 Punkte
6. (5) The Settlers - 94 Punkte
7. (4) Sensible World Of Soccer - 73 Punkte
8. (16) Foundation - 70 Punkte
9. (7) Earth 2140 - 67 Punkte
10. (14) Heretic 2 - 61 Punkte
11. (23) Wipeout 2097 - 61 Punkte
12. (60) Quake 2 - 57 Punkte
13. (18) Freespace - 55 Punkte
14. (9) Exodus The Last War - 54 Punkte
15. (13) Fields Of Battle - 51 Punkte
16. (11) Colonization - 50 Punkte
17. (8) Civilization - 49 Punkte
18. (10) Worms / Worms DC - 45 Punkte
19. (15) Moonstone - 44 Punkte
20. (21) Nightlong - 43 Punkte
Das Problem mit der Webseite wird in wenigen Tagen gelöst sein. (ps)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V.
|
Beibehaltung des reduzierten Steuersatzes für alle Zeitschriften
Berlin, 20.01.2003 -- Der Finanzausschuss des Bundestages hat Ende vergangene Woche die Pläne des Bundesfinanzministeriums, den Mehrwertsteuersatz für Zeitschriften mit CD und anderen Beigaben auf 16 Prozent zu erhöhen, gekippt. Die Stellungnahmen des VDZ, des Börsenvereins und der Süßwarenindustrie hatten die Parlamentarier überzeugt. Bereits bei einer Pressekonferenz Anfang Dezember hatten Zeitschriften- und Buchverleger auf Initiative des VDZ eindrucksvoll geschildert, welche Medien von der Steuererhöhung betroffen wären. Zeitschriften werden insbesondere im Bereich der Kinder-, Jugend- und Computerzeitschriften mit Beigaben kombiniert.
"Lesen - Lachen - Spielen, dieses Motto steht unsichtbar über jedem unserer Magazine", sagte damals Frank Knau, Geschäftsführer des Egmont Ehapa Verlages. "In Zeiten miserabler Pisa- und Unicef-Ergebnisse, sollten wir wirklich alles tun, was Kinder zum Lesen und Lesenlernen anregt. Wir ermuntern die Kinder mit kleinen Zugaben, die kalkulatorisch nur einen Bruchteil des Magazinwertes ausmachen und die in das redaktionelle Konzept der jeweiligen Ausgabe eingebunden sind."
In der Vergangenheit hatten sowohl der Europäische Gerichtshof als auch der Bundesfinanzhof klargestellt, dass eine Zeitschrift mit dem reduzierten Steuersatz verkauft werden kann, solange sie gegenüber den Beigaben im Vordergrund steht. Allein die Finanzverwaltungen weigerten sich immer wieder, diese Regel anzuwenden. Die Behörden verkündeten sogar einen Nichtanwendungserlass für diese Urteile. Vor diesem Hintergrund war auch der Vorstoß aus dem Bundesfinanzministerium einzuordnen, im Rahmen der Suche nach Steuerquellen, die Kombiprodukte dem regulären Steuersatz zu unterwerfen. Nachdem das Parlament diesen Vorstellungen nunmehr eindeutig entgegengetreten ist, fordert der VDZ das Bundesfinanzministerium eindringlich auf, den Nichtanwendungserlass aus dem Jahre 1999 zurückzunehmen. (nba)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 17:17] [Kommentare: 9 - 06. Feb. 2003, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
The Amiga RC5 Team effort (ANF)
|
Amiga RC5 Team Effort: RC5-72-Status
Das "Amiga RC5 Team Effort" befindet sich mittlerweile auf Platz 15 der Team-Charts beim RC5-72-Contest. Im Januar war das Team durchschnittlich auf Platz 18/19 platziert. Weitere Teilnehmer sind stets sehr willkommen!
Innerhalb von 64 Tagen wurden erst 0,006% des RC5-72 Key-Raumes untersucht. Es bleibt also noch genügend Zeit zu zeigen, was in der Amiga-Community an Power steckt! (nba)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 17:10] [Kommentare: 9 - 08. Feb. 2003, 08:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
Etienne Vogt
|
Filesystem: muFS- und FFS-Patch (jeweils V45.14 Beta)
Unter dem Titellink finden Sie einen Patch (Betaversion 45.14) von
Etienne Vogt für das Multi-User-Filesystem 'muFS' unter AmigaOS 3.5
und höher. Bitte lesen Sie für weitere Details das
Readme.
Desweiteren stellt der Autor einen Patch (Betaversion 45.14) für das
Filesystem FFS unter OS3.9-BB2 zur Verfügung. Auch in diesem Fall finden
Sie weitere Details im
Readme.
Download:
muFS4514p.lha
FFS4514p.lha (ps)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 16:11] [Kommentare: 4 - 07. Feb. 2003, 09:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Genesi verklagt Amiga Inc.
Laut einem Posting
von Bill Buck und Raquel Velasco auf ANN
wurde Amiga Inc. bereits von Genesi wegen Vertragsbruch verklagt. Das
geht auch aus folgendem
Dokument,
gefunden beim 'U.S. District Court Western District of Washington', hervor.
Demnach wird die Verhandlung unter Nr. C03-0003 in Seattle von Richter
Robert S. Lasnik
(RSL) unter dem Titel "Thendic Electronics Components v. Amiga, Inc." geführt. Als "Nature of Suit" (Art des Verfahrens) wird "190 - Other Contract" (190 -
Andere Verträge) angegeben.
Genauere Angaben über den Inhalt der Klage werden von Bill Buck nicht
gemacht. Ben "HyperionMP" Hermans (Managing Partner von Hyperion) nimmt
im entsprechenden Thread auf Amiga.org dazu
Stellung
und erklärt, es gehe bei der Klage um die AmigaDE-Lizenz für den
WinCE-basierten Handheld "Smartboy". Laut Hermans vertritt Genesi den
Standpunkt, dass diese Lizenz auch für den Pegasos gilt, deswegen die
Klage.
Im Kommentarbereich
von Morphos-News.de kündigt Bill Buck an, dass es
evtl. schon in dieser Woche zu einem Urteilspruch kommt.
(ps)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 15:35] [Kommentare: 181 - 10. Feb. 2003, 20:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
Martin Wollert (ANF)
|
the inquirer: Playstation3 architecture revealed
Wie aus obigem Artikel von 'the inquirer' zu erlesen ist, wird die
neue Playstation3 mit PowerPC-CPU bestückt sein. (ps)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 14:53] [Kommentare: 25 - 06. Feb. 2003, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
GFX-Base
|
GFX-Base: Interview mit Gregory Donner
Das englischsprachige Online-Magazin hat Gregory Donner, bekannt durch seine
umfang- und hilfreiche Webseite,
interviewt. Das ausführliche und informative Interview finden Sie unter
dem Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 14:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
Michael Asse (ANF)
|
Spiel: Mac-Version von Payback veröffentlicht
Am 15. Januar 2003 wurde die Mac-Version von 'Payback' veröffentlicht. Sie
können diese auf der Virtual Programming Webseite
ordern.
Bei 'Payback' schlüpft der Spieler in die Rolle eines jungen Fahrers, der
auf der Flucht ist und fortan versucht, ein großer Gangsterboss zu werden. (ps)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 12:26] [Kommentare: 5 - 05. Feb. 2003, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 251
Guido Mersmann hat Beta-Version 251 der TV-Karten Treiber-Software
AmithlonTV veröffentlicht. Neu in dieser Version:
- BUGFIX:
Many small changes. Nothing realy important.
- FEATURE:
Well, not realy a feature. There is a new debug setup window for the msp sound chip.
You are only able to open it, if your card is using such chip.
The usage is very simple! Start AmithlonTV and select a tv picture. Make sure that
your audio mixer is not muted and the volume is at maximum. Now use the debug menu
and open the msp debug window. there are three cycle gadget. Start with first one.
Cycle it. If you hear any sound, than report the gadget status and make a TVCardDump.
Download: AmithlonTVBeta.lha
(ps)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 11:53] [Kommentare: 3 - 05. Feb. 2003, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
Sebastian Bauer (ANF)
|
Mailer: SimpleMail 0.19 / NListtree 18.6
Ab sofort kann man sich die neue Version 0.19 des Mailprogramm 'SimpleMail'
herunterladen. Folgende Änderungen wurden seit der letzen Version vorgenommen:
- PGP funktioniert wieder wie vor 0.18 (ver- und entschlüsseln)
- Beim Bewegen durch die Mails im Lesefenster wird der Status wieder richtig aktualisiert (Bernd Gollesch)
- Sekundärer Sortiermodus ist jetzt richtig implementiert (Bernd Gollesch)
- Signierte S/MIME Nachrichten werden vernünftig angezeigt (AmiSSL wird benötigt)
- Das Adressbuch von neueren YAM-Version zu importieren funktioniert nun
- Einige weiter Bugfixes
Die neue NListtree Version gibt es unter
http://home.t-online.de/home/sebauer/
und behebt die Probleme, die teilweise mit der letzen Version entstanden sind.
(ps)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 11:49] [Kommentare: 2 - 05. Feb. 2003, 20:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
heise Newsticker (ANF)
|
heise: Der CeBIT-Wettstreit: "Wiedergeburt des TV" oder "Multimedia-Center PC"
In diesem Artikel geht es um die Frage, ob die heutigen Multimedia-PCs
klassische Multimedia-Geräte verdrängen werden. Schon jetzt ist klar, dass
mit dem PC nicht nur gearbeitet oder gespielt wird. Der Erfolg der Film-DVDs
und Musik-Tauschbörsen zeigt deutlich, dass der PC auf dem besten Wege
ist, ein multimediales Allround-Gerät zu werden. Es liegt ein regelrechter
Wettstreit zwischen der PC-Industrie und den Unterhaltungselektronik-Riesen
in der Luft.
heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 11:43] [Kommentare: 7 - 05. Feb. 2003, 20:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
heise Newsticker (ANF)
|
heise: IT-Branchenverband wettert gegen Urheber-Pauschale für PCs
Wie aus dem heise-Artikel hervorgeht, ist eine neue Urheber-Pauschale auf
PCs geplant, die gemäß einer Entscheidung der Schiedsstelle des Deutschen
Patent- und Markenamtes 12,- Euro betragen soll.
Solche pauschalen Gebühren gibt es bereits seit 1965 für Geräte wie
Kassettenrecorder, Videorecorder und Kopierer.
heise-Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 11:32] [Kommentare: 6 - 05. Feb. 2003, 19:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2003
Brad Webb (E-Mail)
|
Centsible-Aufkauf soll verhindert werden
Brad Webb ruft in einer Sonderausgabe des Amiga Update Newsletters zur Unterstützung des vom Aufkauf durch Dritte und der darauf folgenden Auflösung bedrohten, US-amerikanischen Amiga-Händlers Centsible auf.
Bill Griffin, Chefredakteur des Printmagazins "the NEW AMIGANS", möchte durch Eigenkapital und Hilfe der Amiga-Gemeinde das Geschäft retten und so den Ausverkauf des bestehenden Chiplagers verhindern. Interessenten, die an dieser Aktion durch finanzielle Leihgaben oder Spenden teilnehmen wollen, werden zur Mithilfe gebeten, um den erforderlichen Betrag in Höhe von 2000 US-Dollar aufzubringen. Weitere englischsprachige Informationen können Sie dem Newsletter unter dem Titellink entnehmen. (nba)
[Meldung: 05. Feb. 2003, 03:50] [Kommentare: 10 - 18. Feb. 2004, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2003
Constantinos Nicolakakis (E-Mail)
|
Tool: SRename Version 3.6.1 Beta
Constantinos Nicolakakis hat die Betaversion 3.6.1 des Tools 'SRename'
veröffentlicht. Mit diesem Tool, welches ab AmigaOS 3.0+ funktioniert,
können Sie bequem Dateien umbenennen. In der neuen Version wurde ein
Bug bereinigt.
Download: SRename361.lha
(ps)
[Meldung: 04. Feb. 2003, 21:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2003
DeliPlayer (ANF)
|
Musik: Public-Beta von Deliplayer2 für Windows
Von dem unter Amiga-Usern bekannten Delitracker ist vor wenigen Tagen
eine neue Public-Beta Windows-Version erschienen. Dieser
Multiformat-Abspieler für Windows wurde unter dem Namen Deliplayer2 als Public-Beta
zum Download bereitgestellt.
(ps)
[Meldung: 04. Feb. 2003, 20:56] [Kommentare: 31 - 05. Feb. 2003, 22:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2003
Sven Dröge (ANF)
|
Neue Versionen von Bonds und Dynastie
Die Börsensoftware Bonds wird demnächst in der Version 2.00 erscheinen.
Das Hauptaugenmerk des Updates liegt in der Verbesserung der GUI. Dazu wurde die Benutzerschnittstelle überarbeitet. Die Alpha-Version ist bereits an Betatester verschickt worden. Sobald alle Fehler entfernt sind, folgt die Public-Release.
Auch die Ahnenforschungssoftware Dynastie wurde in Details weiterentwickelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kürze unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 04. Feb. 2003, 19:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2003
Thomas Steiding (E-Mail)
|
e.p.i.c. und GTI kooperieren bei Pegasos-Distribution
GTI/Schatztruhe und e.p.i.c.
interactive schließen ein exklusives
Distributionsabkommen für das bald erscheinende
Echtzeitstrategiespiel Knights & Merchants für den
Pegasos/MorphOS ab. Knights & Merchants wird das
erste kommerziell verfügbare Spiel von e.p.i.c.
interactive für MorphOS und den Pegasos sein.
Knights and Merchants für den Pegasos hat einen
empfohlenen Verkaufspreis von 49,95 Euro. Das
Aufbau-Strategiespiel wird ab dem 12. Februar 2003
ausgeliefert. Mehr Informationen zum Spiel finden
Sie im Projekte-Bereich auf der Homepage von
e.p.i.c. interactive unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 04. Feb. 2003, 16:12] [Kommentare: 59 - 10. Feb. 2003, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2003
Czech Amiga News
|
Weitere Bilder von der CES 2003
Unter dem Titellink sind noch weitere Fotos von der CES 2003 zu finden,
die vom 9. bis zum 12. Januar 2003 in Las Vegas, USA stattfand. Die Firma
Genesi hatte auf dieser Messe
deren PPC-Rechner Pegasos mit dem Betriebssystem
MorphOS einem breiten,
internationalen Publikum vorgestellt. (ps)
[Meldung: 04. Feb. 2003, 14:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis 04.02.2003
Seit unserer letzten Meldung gab es folgende neue Uploads ins Aminet:
SN-KontoArc.lha biz/dbase 93K+V1.10 Accout archives (Germany only)
XBaze-7.2.lha biz/dbase 518K+Very easy2use flexible and fast database
FServ.lha comm/irc 3K+Shell-type file server for AmIRC
amiycoders.lha comm/mail 17K+V0.3beta yEnc Encoder / Decoder for the
gelbesPanel.lha comm/tcp 35K+Another MiamiDx Control Panel
ib2email.lha comm/www 2K+ARexx scripts to pass mailto: links from
ibmht.lha comm/www 5K+Adds support for .mht files to IBrowse v
SegTracker_pch.lha dev/debug 13K+Patches SegTracker V37.74 to V37.75
amigatalk.lha dev/lang 1.3M+V2.3 Update of AmigaTalk (Smalltalk GUI)
ThePolice.1.45.lha docs/hyper 48K+The Police: albums, lyrix, singles +more
NotizieAmiga.lha docs/lists 1.5M+Mailing-list NotizieAmiga 01/2003 (Itali
nocover107.lha docs/mags 1.6M+Great german diskmagazine
AxisAlliesGM.lha game/board 1.2M+World War II strategy wargame
DC2Lvl-EMine3.lha game/data 508K+99 levels for Diamond Caves II
Liga2002-03.lha game/data 25K+Up-date of Liga 2002-03 for SWOS game
Montezuma.lha game/data 233K+Digital map for Montezuma's Revenge (C 6
Mattonite.lha game/demo 671K+Arkanoid demo game, working in progress
Skeleton.lha game/misc 174K+3D Maze game for AtariVCS, translated to
AS-Freecell.lha game/think 156K+The well known game
AS-Memory.lha game/think 209K+Finding Pairs in fewest moves possible
MazezaM.lha game/think 55K+Puzzle game, Sokoban Alike.
Aye_Q.lha game/wb 43K+My version of a peg game...
Hexa_Q.lha game/wb 43K+Surprise!! A peg game... updated!
robotfindskitt.lha game/wb 17K+Robotfindskitten clone for AmigaOS with
JPEG2MOV.lha gfx/conv 30K+Creates a QuickTime-Movie
Sv5-1.lha gfx/misc 557K+SView5 V1.10 (31.1.2003) - Part 1/8
Sv5-2.lha gfx/misc 155K+SView5 V1.10 (31.1.2003) - Part 2/8
Sv5-3a.lha gfx/misc 127K+SView5 V1.10 (31.1.2003) - Part 3a/8
Sv5-3b.lha gfx/misc 326K+SView5 V1.10 (31.1.2003) - Part 3b/8
Sv5-4.lha gfx/misc 38K+SView5 V1.10 (31.1.2003) - Part 4/8
Sv5-5.lha gfx/misc 143K+SView5 V1.10 (31.1.2003) - Part 5/8
Sv5-6.lha gfx/misc 158K+SView5 V1.10 (31.1.2003) - Part 6/8 (opt
Sv5-7.lha gfx/misc 157K+SView5 V1.10 (31.1.2003) - Part 7/8 (opt
imdbDiff030124.lha misc/imdb 1.5M+Diffs for the Internet MovieDatabase
AmiBiorythme.lha misc/misc 68K+MUI Biorythm tool. Now localised. v1.2
LiFun4speed.lha misc/sci 175K+Ant and flee like simulation. Optimized.
TheMPegEncGUI.lha mus/misc 281K+GUI 4 Lame,OggEnc,BladeEnc,Pegase,Ncode,
EP_MFP.lha mus/play 16K+EaglePlayer "Magnetic Fields Packer" ext
XenoMorph_pk01.lha pix/icon 272K+XenoMorph's Icons PACK I MMX
anl-strip_8.lha pix/misc 51K+[ancor] a normal life
nwo-strip_11.lha pix/misc 49K+[ancor] now way out
sgf-strip_3.lha pix/misc 50K+[ancor] StarGround flashback
sgf-strip_4.lha pix/misc 51K+[ancor] StarGround flashback
HowDif.lha util/cli 9K+File comparison/examination utility
TxtToHTML.lha util/conv 92K+Converts txt files to HTML Docs (+GUI v1
Alkotest.lha util/misc 68K+Calculate how much you`re drunk *PL*
Frogger-GUI.lha util/misc 20K+Reaction GUI for FroggerNG
ReportPlus.lha util/misc 307K+Report+ 5.64b: Multipurpose utility
AmberRAM.lha util/sys 56K+Replacement RAM disk.
AmiMemos.lha util/wb 28K+A memo utility for OS 3.x. C sources. V0
(ps)
[Meldung: 04. Feb. 2003, 13:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2003
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 03.02.2003)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 03.02.03 new: Battle Master (PSS) done by CFOU!
- 02.02.03 improved: Space Harrier (Elite) supports another version, new icons
- 02.02.03 improved: Mortville Manor (Lankhor) supports another version, new install script
- 02.02.03 improved: Iron Lord (UBI-Soft) supports another version
- 02.02.03 new: G.Nius (Lankhor) done by CFOU!
- 31.01.03 updated: Murder (U.S.Gold) supports another version, keyboard fixed
- 31.01.03 new: Battle Chess II: Chinese Chess (Interplay) done by Psygore
- 30.01.03 new: Virtual World (TomSoft) done by Psygore (Info,Image)
- 30.01.03 updated: Puffy's Saga (UBI-Soft) supports hit squad release
- 30.01.03 improved: Combat Air Patrol (Psygnosis) added support for intro
- 27.01.03 improved: Space Crusade (Gremlin) extra files, access fault fixed
- 27.01.03 fixed: Lunar-C (Mindscape) fixed install script, more icons
- 25.01.03 new: Combat Air Patrol (Psygnosis) done by JOTD
(ps)
[Meldung: 04. Feb. 2003, 11:35] [Kommentare: 3 - 04. Feb. 2003, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2003
Elbox (E-Mail)
|
Elbox: Mediator Multimedia CD UP 1.22
The Mediator Multimedia CD UP 1.21 update for users of Mediator PCI 3/4000T,
Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000Di, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D,
Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV, who are
registered owners of the Mediator Multimedia CD has been released today.
The update includes a new AHI driver:
This driver handles Fortemedia FM801-based sound cards in all currently
produced Mediator busboards. It allows using all analogue and digital
(S/PDIF and TOS-Link) inputs and outputs provided in the user's
FM801-based sound card model.
The update includes the new versions of:
- sb128.audio
- mixer.library
- tv.library
- FastEthernet.device
Changes were made as follows:
sb128.audio driver ver. 4.8 - support for the Sound Blaster 4.1 Digital
sound card added - supports for the digital S/PDIF output added
mixer.library ver. 1.5 - support for new revisions (rev.3 and 4) of the CT5880 chipset added
tv.library ver. 1.14 - I2C software support added
FastEthernet.device ver. 1.8 - internal changes
Info on the current versions is available in the DOWNLOADS | Mediator section.
(ps)
[Meldung: 04. Feb. 2003, 10:38] [Kommentare: 18 - 05. Feb. 2003, 23:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2003
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #030131
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update (Brad Webb) für Januar 2003. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen. (nba)
[Meldung: 04. Feb. 2003, 04:07] [Kommentare: 3 - 04. Feb. 2003, 14:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
Update der Theme Gallery bei GFX-Zone
Über ein Jahr ist vergangen, seitdem die letzten "Hidden Messages" in die Galerie der GFX-Zone eingestellt wurden - und damit war ein Update längst überfällig.
"Versteckte Meldungen" sind Nachrichten, die viele (Demoscene-)Grafiker in ihren Bildern verbergen, zum Beispiel Text- oder andere Mitteilungen. Ob die Grafiker mit diesen unterschwelligen Nachrichten die Betrachter dazu bewegen wollen, bei den nächsten Scenewahlen das Häkchen an die richtige Stelle zu setzen?
Wie immer wird den Besuchern von GFX-Zone etwas Zeit eingeräumt, die versteckten Meldungen selbst ausfindig zu machen, und erst beim nächsten Update werden alle Verstecke enttarnt. (nba)
[Meldung: 04. Feb. 2003, 04:06] [Kommentare: 5 - 04. Feb. 2003, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2003
IOSPIRIT Website
|
IOSPIRIT: Eingeschränkte Erreichbarkeit bis Mitte März
Aus gesundheitlichen Gründen ist Felix Schwarz, Inhaber von IOSPIRIT, voraussichtlich vom 2. Februar bis 15. März nicht zu erreichen. Bestellungen (sowohl online als auch postalisch) in diesem Zeitraum sind aber uneingeschränkt möglich und werden weiterhin bearbeitet. Weitere Informationen hierzu können Sie der Website unter dem Titellink entnehmen. IOSPIRIT bedankt sich für Ihr Verständnis. Das Team von amiga-news.de und AMIGAplus wünscht Felix Schwarz auf diesem Wege gute Besserung. (nba)
[Meldung: 04. Feb. 2003, 01:41] [Kommentare: 11 - 04. Feb. 2003, 19:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2003
Rudolph Riedel (E-Mail)
|
Dateimanager: DiskMaster Beta-Version 2.5RC9
Rudolph Riedel hat die Beta-Version 2.5RC9 seines Dateimanagers
veröffentlicht, und auf seiner Homepage zum Download bereitgestellt.
Es haben sich folgende Details geändert:
- Neuer DM2.catalog - bitte alten überschreiben, alte DM2 Version beenden,
einmal "avail flush" und neue Version starten...
- Komplett neuer Schutz-Bit Requester.
- Fix: Start per Projekt-Icon geht wieder.
- Fix: 'AddCmd' akzeptierte 0-G statt 0-F...
- Fix: 'Font' funkionierte nicht mit z.B. "topaz.FONT".
- Fix: Ohne Unter-Verzeichnisse funktionierte "sizes=2" nicht.
Download: DM2beta.zip
(ps)
[Meldung: 03. Feb. 2003, 21:56] [Kommentare: 3 - 04. Feb. 2003, 17:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2003
T.o.T.
|
Spiel: Tales of Tamar - Amiga Public Update V0.48R1
Wolfen und das ToT-Team schreiben:
Liebe Spieler,
Es ist uns eine besondere Freude euch heute das dritte offizielle
Update zur Amiga-Version anbieten zu dürfen.
Neue Features in V0.48 R1:
- Rebellion bei Städten eingebaut
- Neue Stadtanims eingebaut
- Executables sind nun gepackt (Bitmap-Brothers- or Team17-Style :-))
- Speichermanagement bei SetPeople verbessert / Flackern bei Startanim behoben
- Speichermanagement bei BlitFigur verbessert
- ResidenzDownload geht nun direkt offline nach holen des Zuges
- ResidenzUpload zeigt nun mehr Informationen an.
- Speichermanagement bei Motion verbessert
Bugfixes in V0.48 R1:
- Hardware-Abfrage-Bug unter Morphos/Pegasos behoben (Cursor-Routine)
- Speicher bei CloseAllPattern für neue Hex werden nun freigegeben
- Bugfix bei CheckAktionsFeld und FigurMenu zum Löschen der Bewegungspunkte beim Ent- und Beladen
- Slider im Nachrichtenscreen aktiviert
- BardsTale-Hafen-Problem gefixt
- Bei Training einer Armee aus mehreren Teilen wurde für einen ArmeeTeil keine Figur mehr angelegt. Gefixt.
- Städte am Scheitelpunkt der Welt können nun auch Häfen haben
- Wenn die Hauptstadt eingenommen wurde und dabei die Stadt der ID 0 verschwand, wurde von BardsTale und der Diplomatie eine neue Stadt der ID 0 angelegt.
- SMTP AUTH Problem auf einigen Servern behoben.
- Wenn mehrere Städte gleichzeitige gegründet wurden, kam der Client mit den Namen durcheinander...
Auf einen Punkt möchten wir gesondert noch einmal eingehen. Mit den
Rebellionen sorgen wir nun dafür, dass ein Spieler nicht ungehindert
zu groß werden kann. Er ist in Zukunft darauf angewiesen ab
einer bestimmten Größe eines Reiches, Stadtwachen auszuheben
oder muss riskieren, dass eine Stadt in Rebellion verfällt.
Eine Stadt in Rebellion ist nicht mehr regierbar für den Spieler. Um eine
Rebellion aufzuheben, muss der Spieler lediglich mit einer Armee gewisser
Grösse in dieser Stadt für Ruhe sorgen. Genau dieser Moment ist natürlich
auch eine Chance für andere Spieler, um eine solche Stadt zu übernehmen.
In Kürze wird dann ein weiteres Update erscheinen, welches den Spielern die
Möglichkeit geben wird, Vasallen im Reich aufzunehmen. Durch Vasallen
ist es möglich, das eigene Reich noch weiter auszudehnen und somit sogar
den Titel eines Kaisers zu erlangen. Leider ist die Testphase
hierzu noch nicht abgeschlossen. Wir werden das Ganze dann in einem
weiteren Update nachreichen.
Mit der aktuellen Version sollten auch alle Besitzer eines Pegasos und
MorphOS auf ihre Kosten kommen. Hier gab es bisher noch ein Problem mit
der Registrierung.
Was tut sich sonst so rund um Tales of Tamar ? Sehr viel...
Zunächst einmal möchten wir der Amiga Future danken, dass sie
in Kooperation mit uns den Boten von Tamar erscheinen lässt.
Der Bote von Tamar ist ein Bestandteil der Amiga Future und
berichtet über Vorkommnisse auf Tamar. Dort werden Tabellen,
Ranglisten, Tipps und Tricks, Updates und sonstige Ereignisse
von Georg Breitsprecher zusammengestellt und betreut. Wir freuen
uns auf eine professionelle Zusammenarbeit mit dieser Zeitschrift,
die nach unserer Meinung von Ausgabe zu Ausgabe besser
wird. Es lohnt sich immer einen Blick in die Zeitschrift zu
werfen.
Dann sind wir in der aktuellen Ausgabe von der Amiga Plus getestet
worden und erhielten in einem vierseitigen Bericht 6 von 6 Punkten.
Ein sehr erfreuliches Ergebnis. Danke auch an das Team rund um
Nico Barbat.
Ebenfalls möchten wir uns bei der Amiga-Gemeinde für die Wahl zum
Spiel des Jahres 2002 bedanken, ausgerichtet ebenfalls von der
Amiga Plus. Auch wenn die Verkäufe noch nicht dafür sprechen,
zeigen uns die aktiven Amiga-User durchaus, dass es noch Spaß
machen kann, diesen Markt zu unterstützen. Wir wissen, dass es noch
mehr aktive Amiga-User gibt, und hoffen noch ein paar von euch
davon zu überzeugen, diese Spiel zu kaufen :-)
Währenddessen macht die PC-Version immer größere Fortschritte.
Vor kurzem haben wir sogar ein Angebot bekommen von
Vivendi Universal, was eine echte Ehre für uns darstellt. Immerhin
published Vivendi Universal nur qualitativ gute Spiele wie
z.B. sämtliche Blizzard-Games. Die Zeit wird zeigen wie sich
das Ganze weiter entwickelt.
Zu guter Letzt möchten wir noch auf ein Event hinweisen. Am
28.02.2003 findet auf der Burg Hessenstein das dritte
Tales of Tamar-Con statt. Diesmal werden wir es jedoch gemütlich
angehen lassen und lediglich im gediegenem Ambiente ein
wenig feiern. Leider sind bereits sämtliche Plätze ausgebucht.
Wir werden aber über die Örtlichkeiten und das Event sicher
berichten.
Sodenn verbleiben wir bis zum nächsten Update
mit freundlichen Grüssen und
ein Amiga Forever
Wolfen & das ToT-Team (ps)
[Meldung: 03. Feb. 2003, 21:34] [Kommentare: 6 - 05. Feb. 2003, 22:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2003
Maxworld
|
Haushaltsbuch: HomeBank Version 2.1 (Beta 3)
Mit dem Shareware-Programm HomeBank können Sie Ihre Finanzen verwalten
und beispielsweise die Kosten Ihres Autos berechnen. Es gibt die
Möglichkeit, sich die Kosten in grafischen Statistiken anzeigen zu
lassen. Die neue Version 2.1 (Beta3) behebt einige Bugs und es wurde
eine Import-/Export-Funktion für das CSV-Format hinzugefügt.
Download: HomeBank21beta3.lha - 312 KB (ps)
[Meldung: 03. Feb. 2003, 21:06] [Kommentare: 5 - 05. Feb. 2003, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2003
Greg Donner
|
Greg Donner: AmigaOS 3.9 FAQ (Verschiedenes) aktualisiert
Greg Donner hat seine AmigaOS 3.9 FAQ (häufig gestellte Fragen) im Bereich
"Verschiedenes" aktualisiert. (ps)
[Meldung: 03. Feb. 2003, 20:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2003
GAUHPIL
|
GAUHPIL: Viele Bereiche aktualisiert (02.02.2003)
GAUHPIL (Geographische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von
Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern,
die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Vorgestern wurden
folgende Bereiche aktualisiert:
Des Weiteren hat Dietmar Knoll noch folgende Bereiche seiner Website aktualisiert:
(ps)
[Meldung: 03. Feb. 2003, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2003
AmithlonTV
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 247
Guido Mersmann hat Beta-Version 247 der TV-Karten Treiber-Software
AmithlonTV veröffentlicht.
Neu in dieser Version:
- BUGFIX:
Fixed the color setup of the video_bt8x8.lib.
- FEATURE:
Added a volume slider to the former picture quality window, which is now an audio video setup.
- FEATURE:
English online help added.
Download: AmithlonTVBeta.lha
(ps)
[Meldung: 03. Feb. 2003, 20:19] [Kommentare: 7 - 04. Feb. 2003, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2003
TTEngine
|
Font: TTEngine Version 6.1
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für
AmigaOS. Gestern wurde von dem Autor Grzegorz Kraszewski
TTEngine Version 6.1 veröffentlicht. Folgende drei Bugs wurden bereinigt:
- Font requester gadgets now remember their state after window resizing.
- Removed requester layout bug preventing window from opening in some circumstances.
- Font handle returned by TT_OpenFont() can be now shared between different system processes. It allows for using TTEngine in multithreading applications or BOOPSI classes.
Download: ttengine-6.1.lha
(ps)
[Meldung: 03. Feb. 2003, 16:51] [Kommentare: 1 - 04. Feb. 2003, 09:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2003
Stephan Rupprecht
|
Tool: SGrab Version 1.23
Stephan Rupprecht hat von seinem Tool SGrab Version 1.23 veröffentlicht.
Mit diesem Tool können auf einfachste Weise Bildschirmfotos erstellt werden,
natürlich sind auch Ausschnitte und Bilder von einzelnen Fenstern kein
Problem.
Download: sgrab.lha - 182 KB (ps)
[Meldung: 03. Feb. 2003, 14:56] [Kommentare: 9 - 04. Feb. 2003, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2003
heise Newsticker
|
heise: WDR Computerclub wird eingestellt
Nach dem Willen des WDR soll der WDR ComputerClub
nach mehr als 20 Jahren eingestellt, und am 22. Februar 2003 die letzte Sendung
ausgestrahlt werden. Die älteste Computersendung im deutschen Fernsehen wird seit
1981 von Wolfgang Rudolph und Wolfgang Back moderiert, die inzwischen Kultstatus
haben. Bei Freunden des Clubs regt sich Widerstand, mit einer
E-Mail-Aktion
wollen sie die Sendung retten.
heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 03. Feb. 2003, 14:50] [Kommentare: 34 - 06. Feb. 2003, 03:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2003
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Demoszene: Scenery 1.41 veröffentlicht
Version 1.41 des englischsprachigen Szenebuches Scenery wurde heute
veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine Übersicht über alle
aktuellen und damaligen Gruppen, die in der Amiga und C64 Demoszene
aktiv sind, bzw. waren. Diese Enzyklopädie beinhaltet auch diverse
Rezensionen und eine Übersicht, welche guten Produktionen in welchen
Jahren veröffentlicht wurden. Scenery kann online betrachtet oder als
Textfile heruntergeladen werden. Amigafans mit Englischkenntnissen
finden hier einen guten Einstieg in die Demoszene. (ps)
[Meldung: 03. Feb. 2003, 14:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2003
|
amiga-news.de und AMIGAplus geben Kooperation bekannt
Köln, Erkrath, Deutschland, 03. Februar 2003 -- amiga-news.de,
das international besucherstärkste Amiga-Portal,
und AMIGAplus, das weltweit auflagenstärkste eigenständige
Amiga-Printmagazin, gaben am 3. Februar 2003 ihre
umfassende Kooperation bekannt.
Die Partnerschaft zwischen amiga-news.de, Erkrath, und
AMIGAplus, Köln, führt zu einer Bündelung des Know-hows,
zur Sicherung und zum Ausbau des Fortbestandes der
täglichen kompetenten Newsberichterstattung aus dem
Amiga-Markt und dem angrenzenden Umfeld. Im Rahmen des
langfristig ausgelegten Partnervertrages wird das in der
Branche anerkannte Team von amiga-news.de bei der
ständigen Content-Betreuung durch die AMIGAplus-Redaktion
verstärkt und präsentiert künftig die bestehenden vier
Amiga-News-Seiten in der AMIGAplus. Aktuelle Kurz-Meldungen
werden online auf amiga-news.de mit der gewohnten Kompetenz
und Regelmäßigkeit veröffentlicht, während das
AMIGAplus-Online-Angebot auf tiefergehende
Reportagen und Serviceseiten zur Printausgabe konzentriert
wird.
"Der Anfang einer ausbaufähigen Partnerschaft ist gemacht."
sagt Petra Struck, leitende Redakteurin von amiga-news.de.
"Wir verstehen diese Kooperation auch als ermunternden Aufruf
für eine engere Zusammenarbeit zwischen den zahlreichen
Unternehmen im Amiga-Markt." erklärt Nico
Barbat, Chefredakteur der AMIGAplus.
Über AMIGAplus
Das Printmagazin AMIGAplus wurde erstmals im November 1991
vom ICP Verlag veröffentlicht. Im Januar 2000 fusionierte
die AMIGAplus mit der amigaOS und wurde fortan vom Kieler
Verlagshaus falkemedia publiziert. Heute ist die AMIGAplus
mit ihrem 12köpfigen Redaktionsteam das auflagenstärkste
eigenständige Amiga-Fachmagazin weltweit. Parallel ist die
Redaktion im Online-Bereich, bei der Veranstaltung von
Messen und bei der Organisation des Amiga Awards aktiv. Im
Verlag falkemedia erscheinen neben der AMIGAplus auch die
monatlichen Fachmagazine Digital Camera Magazin, Mac Life
und st-computer.
Über amiga-news.de
Das Online-News-Magazin amiga-news.de wurde im August 1998
von Petra Struck gegründet und ist heute mit 100.000 Hits
täglich das führende deutschsprachige Web-Projekt für
Amiga-bezogene Berichterstattung. Der inhaltliche
Schwerpunkt liegt auf News, die durch verschiedene
Backends neben der Webversion auch per WAP, E-Mail, KDE und
PDA in speziellen Versionen geliefert werden. Die
Unterbereiche der von 17 aktiven Helfern betreuten Website
umfassen das Amiga Link Directory, die Free Amiga Jobs,
ein gut besuchtes Forum, Veranstaltungskalender,
Recherche-Archive und andere interaktive Elemente.
Kontakt:
AMIGAplus / falkemedia
Dürener Str. 387, D-50935 Köln
Tel: 02 21 - 430 82 933
E-Mail: info@amigaplus.de
www.amigaplus.de
amiga-news.de
Petra Struck
Trills 9, D-40699 Erkrath
Tel: 0 21 04 - 17 16 97
e-Mail: team@amiga-news.de
www.amiga-news.de
(ps)
[Meldung: 03. Feb. 2003, 12:52] [Kommentare: 49 - 06. Feb. 2003, 10:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2003
Alexander Greye (ANF)
|
C-One wird noch nicht ausgeliefert
Alexander Greye schreibt:
Entgegen den Aussagen einiger Personen wird der C-One noch nicht
ausgeliefert. Laut Jens Schönefeld ist das Board noch nicht ausreichend
und vollständig getestet worden und wird daher vor Abschluss dieser Tests
auch nicht vertrieben werden. Ein genauer Termin für das Release-Datum
steht noch nicht fest. (ps)
[Meldung: 03. Feb. 2003, 12:07] [Kommentare: 13 - 05. Feb. 2003, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2003
Jim Steichen; Author of AmigaTalk (ANF)
|
AmigaTalk V2.3 uploaded to Aminet
The latest and greatest version of AmigaTalk (V2.3) has been uploaded to Aminet.
The most significant change is the addition of catalogued language support
to the main program. Please send me any translations that you develop for
inclusion into later versions of the program, thanx, Jim Steichen, author of
AmigaTalk.
For version 2.3 the following enhancements/bug fixes were made:
- Added catalog support for the program (now, send me your
translation files!)
- Added Layers.st to the Intuition/ directory to support
using layers.library (why anyone would want to put themselves
through the torture of using layers is beyond me).
- Fixed some bugs in GadTools.st so that the test files now run
correctly.
- Added ARexx.st to the System/ directory.
- Added MsgPort.st to the System/ directory.
Download: amigatalk.lha
(ps)
[Meldung: 03. Feb. 2003, 12:07] [Kommentare: 8 - 03. Feb. 2003, 22:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2003
Andreas Weyrauch (ANF)
|
Amiga Inc.: Erste Ausgabe des Amiga Club Magazins erschienen
Amiga Inc. hat ihr erstes Amiga Club Magazin veröffentlicht. Diese Ausgabe
ist momentan nur mit Passwort durch Einloggen bei Amiga Inc. zugänglich,
also für Club-Mitglieder und Entwickler. (ps)
[Meldung: 02. Feb. 2003, 13:42] [Kommentare: 70 - 04. Feb. 2003, 21:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2003
sylvio.k@gmx.de (ANF)
|
Soms3D Voting-Ergebnisse neue Shots und Gesuche
Die Online-Umfrage zur Zukunft der Soms3D-Engine ist beendet.
Die Silent Hill like Engine wurde mit 51 Stimmen, Roleplaygame mit
41 Stimmen und die Gta3 like Engine mit 31 Stimmen gewählt.
Somit hat sich sowohl durch die Mail- als auch durch die Online-Umfrage
ein klares Interesse an einem Silent Hill-ähnlichen Spiel herauskristallisiert.
Deswegen haben wir schon einmal zwei neue Screenshots online gestellt.
Des Weiteren suchen wir fähige Raytracer bzw. 3D-Objekt-Creators, die mit uns
arbeiten wollen. Auch Pixler wären in unseren Reihen sehr willkommen.
(ps)
[Meldung: 01. Feb. 2003, 23:18] [Kommentare: 16 - 03. Feb. 2003, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2003
Lars Ghandy Sobiraj (ANF)
|
Szeneparty Kindergarden findet jetzt doch statt!
Die norwegische Szeneparty Kindergarden, die ursprünglich schon letztes
Jahr stattfinden sollte, wird nun endgültig für den 28.02. bis zum 02.03.2003
in Haga, nahe Oslo angesetzt.
Die Veranstalter haben kürzlich eine sehr ansprechende
Flash Animation
veröffentlicht, die gezielt auf den Klassiker "State of the Art", der
ebenfalls norwegischen Gruppe Spaceballs anspielt.
(ps)
[Meldung: 01. Feb. 2003, 18:55] [Kommentare: 12 - 03. Feb. 2003, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2003
Golem - IT News
|
Golem Interview: Warum und wann werden Computerspiele indiziert?
»Interview mit Rechtsanwalt Thorsten Feldmann
Diskussionen über Indizierungen von Computerspielen werden in der
Öffentlichkeit zwar oft geführt, entbehren aber meistens der nötigen
juristischen Grundlage. Um Aufklärung darüber zu bekommen, wann und
vom wem ein Computer- oder Videospiel indiziert werden kann und was
eine Indizierung für Spielehersteller, Käufer und Betreiber von
Fan-Sites bedeuten kann, sprachen wir mit Rechtsanwalt Thorsten Feldmann.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 01. Feb. 2003, 16:32] [Kommentare: 23 - 04. Feb. 2003, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2003
Achim Stegemann (ANF)
|
AmiChess: Bugfixes
Zu AmiChess gibt es auf der Homepage (Titellink) ein Update, welches
einige Bugfixes enthält.
- Kleine Korrekturen im Quelltext.
- Das Laden von PGN-Dateien (Spieldateien) und das Erstellen des
Eröffnugsbuches ist nun auch im PPC-Modus möglich! Damit gibt
es keine Einschränkung der WarpOS-Version gegenüber der 68k-Version
mehr.
- Das Archiv auf dem Lycos-Server war leider fehlerhaft. Ich habe
diesen Umstand nun korrigiert und ein entpackbares Archiv hochgeladen
(wurde erfolgreich getestet). Sorry an alle, die das Archiv
herunterladen wollten.
Mein Dank gilt vor allem Georg Steger vom AROS-Team, der mir hier sehr
geholfen hat. Es ist ihm übrigens bereits gelungen, einen AROS-Port von
AmiChess zu erstellen!
(ps)
[Meldung: 01. Feb. 2003, 07:26] [Kommentare: 17 - 02. Feb. 2003, 19:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2003
AMIGAplus Redaktion (ANF)
|
RPG-Spiel: eVe Status Update
Im Januar 2003 kündigte Emerald Imaging, bekannt durch das Adventure-Spiel
'Aqua', ein neues Rollenspiel namens 'eVe' an. Das Spiel wird handgemalte
Szenen enthalten, und ausgewählt gute Musik soll den Spaß noch erhöhen.
Hier ein aktuelles, englischsprachiges Status-Update:
Well, it's been a month since eVe was announced so it's time for a quick
status update. The programming is coming along great and already the main
play screen and character/collision detection etc. are working. The
graphics work is moving a bit slow right now but Darko Ponos has recently
signed on to help with some great graphics. Quite a bit has been done on
the game design too. Hopefully within another month some screenshots of
a nearly fully working version can be shown and maybe some concept artwork
etc. before then. The game will be targeted at OS4/MorphOS/Amithlon users. (ps)
[Meldung: 01. Feb. 2003, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2003
AMIGAplus Redaktion (ANF)
|
CCC: CDU/CSU macht auf "Internetzensur in NRW" aufmerksam
CCC schreibt:
Der Chaos Computer Club zeigt sich über die Aktion eines
unbekannten Hacktivisten, der in der Nacht vom 29. auf den
30. Januar 2003 den Inhalt der Webseite zu
Pressemitteilungen der Bundestagsfraktion CDU/CSU abgeändert
hat, amüsiert.
Sobald der geneigte Leser von www.cducsu.de
bzw. www.csu-landesgruppe.de
die Pressemitteilungen aufrief, erschien eingebettet die Webseite des
Chaos Computer Clubs. Inhaltlich wurde auf das Thema
"Internetzensur in NRW" aufmerksam gemacht. Screenshots:
cducsu-de.png und
csu-landesgruppe-de.png.
Regierungspräsident Jürgen Büssow (SPD) der
Bezirksregierung Düsseldorf, die für neue Medien in NRW
zuständig ist, setzte eine umstrittene
Gesetzesinterpretation in die Tat um, um unerwünschte
Webseiten von den Bildschirmen der Netznutzer in diesem
Bundesland verschwinden zu lassen. So werden
Internet-Service-Provider angehalten den Zugang zu zwei
Webseiten mittels gerichtlich angeordneter
Sperrungsverfügung zu unterbinden. Die Bezirksregierung
beruft sich dabei auf ihre Funktion als Wächter über die
Einhaltung des Mediendienstestaatsvertrags (MdStV).
Die Unterbindung des Betrachtens von Webseiten durch die
Obrigkeit ist in den Augen des Chaos Computer Clubs ein
schwerwiegender Eingriff in die Informationszugangsfreiheit,
um sich selbst eine eigene kritische Meinung über die dort
dargestellten Inhalte zu bilden.
"Gerade jetzt in Zeiten internationaler Spannungen ist die
Informationsfreiheit und das Recht des Bürgers sich aus
freien Quellen unbeschränkt zu informieren, wichtiger als eh
und je", sagt CCC-Sprecher Andy Müller-Maguhn.
Der CCC selbst hat bereits zu verschiedenen Aktionen, wie
beispielsweise im April letzten Jahres zu der ersten
öffentlichen Demonstration in seiner Geschichte in
Düsseldorf, aufgerufen. Weiterhin sind die
Sperrungsverfügungen von Technikern, Politikern und
Bürgerrechtlern heftig kritisiert worden.
"Wir erheitern uns an dem Ansatz auf dieses Thema durch
Webseitendefacing der Regierungsopposition, die in der
Vergangenheit die Aktionen der Bezirksregierung
befürwortete, aufmerksam zu machen", so Lars Weiler,
Sprecher des Chaos Computer Clubs, "und hoffen, dass dieses
als Anlass für eine längst fällige parteiübergreifende
Debatte genommen wird."
Die Hintergründe und Missverständnisse der Düsseldorfer
Anti-Internet-Politik sind seit kurzem auf den Webseiten von
ODEM.org
sowie auf unseren eigenen Seiten
dokumentiert.
(ps)
[Meldung: 01. Feb. 2003, 07:11] [Kommentare: 1 - 01. Feb. 2003, 12:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2003
heise Newsticker (ANF)
|
heise: Linux im Handy
Invair Technologies aus Stuttgart bringt ein Smartphone mit Linux mit
Kernel 2.4.18 als Betriebssystem heraus. Das Handy kommt anders als PDAs
ohne Stift aus, ist komplett mit einer Hand zu bedienen.
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 01. Feb. 2003, 07:01] [Kommentare: 1 - 01. Feb. 2003, 07:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2003
David "Daff" Brunet (E-Mail)
|
Amiga Games Hitparade: Amiga Games Awards 2002
The most important vote for Amiga gamers has come.
It's time for the Amiga Games Awards 2002.
Vote for the best Amiga games of the year 2002.
Please go to our website and send us your
vote.
Final results will be published the 10th of February 2003.
(ps)
[Meldung: 31. Jan. 2003, 16:12] [Kommentare: 1 - 01. Feb. 2003, 01:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2003
heise Newstiscker (ANF)
|
heise: US-Börsenaufsicht erwägt Klage gegen Gateway
Gateway, unsere Ex-Mutterfirma, rutschte im vierten Quartal wieder ins Minus. Zudem droht dem Computerhersteller eine Klage der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC. Das Unternehmen teilt zusammen mit seinen Quartalszahlen mit, es habe eine so genannte Wells Notice erhalten. Damit kündigt die SEC an, dass sie gegen das Unternehmen klagen will...
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 31. Jan. 2003, 13:53] [Kommentare: 7 - 03. Feb. 2003, 12:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2003
Elbox Computer
|
Elbox: Mediator AHI drivers for FM801-based sound cards
Elbox Computer is pleased to announce releasing Mediator AHI drivers
for the ForteMedia FM801-based sound cards. The ForteMedia AHI drivers
are prepared for all the currently produced MEDIATOR busboard models.
The Mediator ForteMedia AHI drivers support many various PCI sound
cards based on the ForteMedia FM801 chipset. As an excellent and
cost-effective FM801-based card we recommend the Terratec 512i Digital
sound card. This card has won many worldwide awards for its sound quality.
The comprehensive list of various supported sound cards will be available
in the Mediator Driver Guide.
The Mediator ForteMedia AHI drivers will be available free of charge for
all Mediator Multimedia CD registered users, who have any of the Mediator
busboards listed above.
Please find the complete press release under the title link.
(ps)
[Meldung: 31. Jan. 2003, 08:35] [Kommentare: 8 - 02. Feb. 2003, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2003
heise Newsticker (ANF)
|
heise: Fans sollen Weltraumshooter weiterentwickeln
Laut dem Heise-Bericht wird das Spiel Parsec
Anfang Mai 2003 als Open Source weitergeführt. Vielleicht bietet sich dabei ja
auch eine Möglichkeit, eine Amiga-Version davon zu machen?
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 31. Jan. 2003, 03:51] [Kommentare: 30 - 04. Feb. 2003, 10:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2003
Maja (ANF)
|
Netzwerk aus der Steckdose
Zur diesjährigen Cebit will die Aachener Firma devolo
ihr neues Produkt "devolo MicroLink LAN" (Titellink) auf den Markt bringen. Mit diesem
Gerät soll es möglich sein, ein Breitband-Netzwerk (DSL) über das hauseigene Stromnetz
zu realisieren - ohne Strippenziehen und Löcherbohren. "Einfach in die Steckdose stecken
und an einer Ethernet-Karte im PC anschließen."
In der Dokumentation werden Übertragungsraten bis zu 14 MBit im Umkreis von bis zu 200 m
genannt. Die Datenübertragung wird als sicher bezeichnet, wobei der Stromzähler im Haus
als Speere und Firewall wirken soll und eine DES-Verschlüsselung mit einem 56 Bit-Schlüssel
zur Anwendung kommt.
Das Gerät verfügt über einen Treiber. Als Betriebssysteme werden Windows 98, ME, 2000, XP
und alle TCP/IP-Betriebssysteme genannt. Womöglich auch Amiga-tauglich....?
(ps)
[Meldung: 31. Jan. 2003, 03:46] [Kommentare: 17 - 01. Feb. 2003, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Powerkonverter Update
Carsten Siegner schreibt:
Heute habe ich ein Update von Powerkonverter hochgeladen.
Neu:
- Produktion von Standbildvideos
- Unterstütztung der VariablenBitrate (VBR) in ffmpeg
- Beschneiden (Crop) von Videoframes mit fast beliebiger Pixelzahl
Es ist auch ein erweitertes Readme.pdf
auf meiner Homepage. Dort stehen die ganzen Kleinigkeiten.
Download: Powerkon-2.lzx
(ps)
[Meldung: 30. Jan. 2003, 22:36] [Kommentare: 7 - 02. Feb. 2003, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2003
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: fxPAINT 2.0 Demo fertiggestellt
Es freut uns, Ihnen ab heute auch eine Demoversion von fxPAINT 2.0 anbieten
zu können - ab sofort verfügbar über unsere
Downloadseite.
Einschränkungen/Besonderheiten der Demoversion:
- Kein Speichern möglich.
- DEMO-Text über jedem Bild.
- Die Demoversion ist spürbar langsamer als die Vollversion.
- Wegen des DEMO-Effekts kleinere Darstellungsfehler bei reduzierter Anzeigegröße
(< 100 Prozent). Dieser Fehler tritt NUR in der Demo auf.
- Einige Features der Vollversion fehlen oder sind unwirksam.
Die Demoversion kommt mit allen nativen Modulen für 68K, PPC (WarpUP, PowerUP,
MorphOS) und x86 (Amithlon) und erlaubt Ihnen einen - wenn auf Grund der
Einschränkungen auch nicht ganz vollständigen - Ein- und Überblick über fxPAINT 2.0.
(ps)
[Meldung: 30. Jan. 2003, 17:50] [Kommentare: 18 - 31. Jan. 2003, 14:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2003
AMIGAplus Redaktion (ANF)
|
AMIGAplus 01/2003 - Comeback 2003
Neues Jahr, neues Glück: 2003 könnte das Jahr des Comebacks für den Amiga sein.
In der neuen AMIGAplus 01/2003 lesen Sie Testberichte zu bedeutender neuer
Software und Prognosen für die nächsten Monate:
-
Audio Evolution 4 - Sound-Power for OS4
Ein hochwertiges Softwareprodukt der Zukunft könnte das Audiobearbeitungsprogramm
»Audio Evolution« sein, das in der Version 4.0 seinen Dienst ausschließlich auf
einem durch einen PowerPC angetriebenen Rechner mt AmigaOS 4.0 verrichten wird.
Der AMIGAplus wurde eine nicht öffentliche, auch auf klassischen 68k-Amigas lauffähige
Promotion-Version zur Verfügung gestellt, die Ihnen schon jetzt einen ersten Eindruck
von dem Programm geben soll.
- fxPAINT 2.0 - Auf Photoshops Spuren
Pünktlich zur AMIGA + Retro Computing 2002 meldete sich fxPAINT, nunmehr mit der
Versionsnummer 2.0 versehen, zurück und schickt sich an, die Konkurrenz in die
Schranken zu verweisen. Zunächst muss sich die neue Version von fxPAINT aber in
unserem Testlabor beweisen!
- Hollywood - Scala hoch zwei
Anfang November wurde von Airsoft Softwair völlig überraschend die Verfügbarkeit
von Hollywood, einem Multimedia Application Layer für den Amiga, bekannt gegeben.
Falls das Programm hält, was es verspricht, füllt es eine Lücke im Amiga-Markt,
die besteht, seitdem die Entwicklung von Scala für diese Plattform eingestellt
wurde. Daher gehen wir auch mit sehr hohen Erwartungen in den folgenden Test.
- Tales of Tamar - Die Schaffung einer neuen Welt
Seitdem am 18. Dezember 2002 der zweite Teil von »Der Herr der Ringe«
in den deutschen Kinos startete, sind die Kinosäle wieder für Wochen ausgebucht.
Falls Sie die Tolkien-Verfilmung schon kennen oder die langen Warteschlangen vor
den Kassen noch scheuen, empfehlen wir Ihnen, statt nach Mittelerde in die
wunderbare und sagenumwobene Welt von Tamar zu reisen.
- Außerdem:
- Programmierworkshop: SDL, Teil 1
- ARC 2002: Printen, Glühwein und ein wenig Amiga
- Amiga Award 2002: Die Gewinner
- Deathbed Vigil DVD - Endzeit-Stimmung auf DVD
- Neue Rubrik: Stippvisite - Diesen Monat zu Besuch bei Computer City
- Amiga Arena CD Games Edition - Review
- Amiga Status Report: Neues Jahr, endlich Glück?
- Demoscene anno 2003
- Test: Cherry-Tastatur mit Boingtasten
- Neues aus der Emu-Welt
- Workshop Pro Station Audio, Teil 4
- Workshop Kooperative Software-Entwicklung, Teil 2
- und vieles mehr
Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel
zum Preis von 5.- EUR erhältlich.
(ps)
[Meldung: 30. Jan. 2003, 17:48] [Kommentare: 44 - 02. Feb. 2003, 14:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2003
Ponos Homepage
|
GlowIcons für Kampfspiele
Im Downloadbereich von Ponos Homepage finden Sie Archive mit GlowIcons
für folgende Spiele:
- Samurai Shodown
- Shadow Fighter
- Real Bout
In den Archiven befinden sich jeweils verschiedene Piktogramme für
die unterschiedlichen Charaktere der Spiele. (ps)
[Meldung: 30. Jan. 2003, 15:54] [Kommentare: 9 - 31. Jan. 2003, 00:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2003
gW3S
|
WWW-Server: gW3S Version 1.0 Final
Carl Svensson, Autor von mp3Play, hat einen kleinen, in ARexx
geschriebenen WWW-Server veröffentlicht. Die aktuelle Version 1.0 Final
bietet folgende Funktionen:
- HTTP/1.0 200 OK
- HTTP/1.0 404 Not Found
- Rudimentary request logging
- Built-in directory listing (for dirs without an index document)
- Embedded ARexx command execution
- Embedded Execution of external ARexx scripts (with QueryString as argument)
- Query String/URL unescaper
- Complete parsing of external ARexx CGI scripts (.xgi files)
- Fancy Files (Support for unsafe characters in file names)
- External config file
- Command line admin tool
Download: w3s_10sharp.lha
(ps)
[Meldung: 30. Jan. 2003, 15:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2003
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Workshop-Sammlung erweitert
Die Workshop-Sammlung (Titellink) und die Linkliste
der Amiga Future Homepage wurden aktualisiert. Wer deutschsprachige Workshops
kennt, die noch nicht in der Liste enthalten sind, schreibe bitte eine E-Mail
an die Redaktion. (ps)
[Meldung: 30. Jan. 2003, 14:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2003
Fabio Trotta (E-Mail)
|
Neue Screenshots von Robin Hood : Defender of the Crown
Von Robin Hood : Defender of the Crown sind vor ein paar Tagen
neue Screenshots erschienen. Bei RH : Defender of the Crown handelt
es sich um ein 3D Remake von Defender of the Crown, welches für PC
und PS2 erscheinen wird. Im Gegensatz zum kürzlich erschienen Remake
für PC, wird sich hier auch spielerisch einiges verändern.
(ps)
[Meldung: 30. Jan. 2003, 14:21] [Kommentare: 11 - 01. Feb. 2003, 05:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2003
Fabio Trotta (E-Mail)
|
C-One Bericht in Computer Bild Spiele
In der aktuellen Computer Bild Spiele 2/2003 befindet sich ein
zweiseitiger Bericht über Jeri Ellsworth und ihren C-One. Dieser
Bericht geht ein wenig auf Jeris Geschichte und die Entwicklung des
C-One ein. Dazu gibt es noch Daten des C-One und des originalen C64.
Ein paar Bilder von C64 Klassiker Spielen und zwei lustige Bilder von
Jeri im Lara Croft Stil runden den Bericht ab. (ps)
[Meldung: 30. Jan. 2003, 14:21] [Kommentare: 15 - 01. Feb. 2003, 16:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2003
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Abyss: Extralife Demo von 1998 als Mpeg veröffentlicht!
Das klassische Demo Extralife der meist deutschen Gruppe Abyss, wurde jetzt
für alle interessierten Demofans ohne Amiga als Mpeg veröffentlicht.
Auf der Homepage der Gruppe
können diverse andere Demos heruntergeladen oder eine Vielzahl Grafiken von
Cyclone, Acryl, Jcs, etc. betrachtet werden. Abyss spielte mit ihrem
erfrischenden Design und guten Ideen bis vor wenigen Jahren eine
entscheidene Rolle in der internationalen Demoszene. Heute arbeiten
einige der ehemaligen Aktiven an der Entwicklung von Gameboy Advanced und
Gameboy Color Spielen mit.
Download: AYS-Extralife.mpg
(ps)
[Meldung: 30. Jan. 2003, 14:10] [Kommentare: 1 - 01. Feb. 2003, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 245
Guido Mersmann hat Beta-Version 245 der TV-Karten Treiber-Software
AmithlonTV veröffentlicht.
Neu in dieser Version:
- WARNING!
Due the latest changes I cleared the libs/tvcard_carddata/ drawer.
If you perform a fresh installation just drag and drop the required tv
card file(s) from the storage_carddata into the tvcard_carddata drawer.
This change was required, because several cards are using the same hardware
ids, but they also need a different setup.
- FEATURE:
Added the missing global setup which is required
for non card specific drivers like audio mixers.
- FEATURE:
Optional Volume_AmiMixer.lib allows to
modify the volume within applications (requires amimixer.library).
- BUGFIX:
TVFakeInterrupt() wasn't working correct in special cases.
- FEATURE:
The missing "Notify" interrupt feature implemented.
"Volume_AmiMixer.lib" enhanced to support this feature.
- BUGFIX:
Removed the ghost card which appeared with the bt8x8 audio
section and the Philips enhancement. Currently the section
will be suppressed by the library. Later this will be handled
by the configuration, but currently this is the best solution.
Download: AmithlonTVBeta.lha
(ps)
[Meldung: 30. Jan. 2003, 14:05] [Kommentare: 10 - 01. Feb. 2003, 17:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2003
Cerpheus (ANF)
|
Elite - Darkness Falls - Open Source
Das Elite-Fan Projekt "Elite - Darkness Falls" ist Open Source. Sieht
sehr interessant aus, vielleicht hat ja ein Amiga-Programmierer Lust auf
eine Portierung. (ps)
[Meldung: 30. Jan. 2003, 13:58] [Kommentare: 5 - 31. Jan. 2003, 14:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2003
Achim Stegemann (ANF)
|
AmiChess: Infoseiten eingerichtet
Versprochen ist versprochen.
Auf der Digital Almanac Homepage (siehe Titellink) befindet sich nun eine
Infoseite zu AmiChess. Dort finden alle Schachfreunde auch einen Link zum
Download.
Auf der Infoseite finden Sie Angaben über die Systemvoraussetzungen, die
Features und ein paar Screenshots, die das neue Layout von AmiChess
zeigen. Viel Spaß beim Schach spielen! (ps)
[Meldung: 30. Jan. 2003, 13:57] [Kommentare: 12 - 31. Jan. 2003, 14:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2003
WinUAE
|
Emulator: WinUAE V0.8.22 Release 5 (Update)
Am 26.01.2003 wurde bekannt gegeben, was sich in der Version 0.8.22
Release 5 des Amiga-Emulators 'WinUAE' für Windows ändern wird. Die
neue Version soll im Februar 2003 herauskommen.
Bugs fixed:
- CD32-mode media change detection
- SlowRAM detection fixes (commando and more)
- more compatible CIA keyboard emulation (Back to the Future 2 and more)
- another bsdsocket.library emulation update
- another state restore fix
- fixed mouse problems in Space Crusade, Billy the Kid etc.
- writing to custom floppy images was unstable
- primary sound buffer-checkbox removed and disabled. It is useless and usually
only caused huge slowdown problems. NOTE: Users of R3 or R4: Make sure primary
sound buffer-checkbox is disabled.
New features:
- configurable boot priority and device name for regular (non-RDB) hardfiles
and virtual directory filesystems
- FPU state file support
- more compatible Action Replay 1 support
- "Middle-Mouse-Button -> ALT-TAB" works now in fullscreen mode
- configurable keyboard LEDs (DF0, DF1, DF2, DF3, POWER, HD, CD)
Nachtrag:
Wie uns Leser im Kommentarbereich aufgeklärt haben, heißt "WIP", dass
Release 5 nicht veröffentlicht wurde, sondern noch in Arbeit ist
(Work In Progress). Aus diesem Grund wurde obiger Text entsprechend
geändert. (ps)
[Meldung: 29. Jan. 2003, 19:20] [Kommentare: 8 - 30. Jan. 2003, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2003
Constantinos Nicolakakis
|
Tool: SRename Version 3.6.0 Beta
Constantinos Nicolakakis hat die Betaversion 3.6.0 des Tools 'SRename'
veröffentlicht. Mit diesem Tool, welches ab AmigaOS 3.0+ funktioniert,
können Sie bequem Dateien umbenennen.
Download: SRename360beta.lha (ps)
[Meldung: 29. Jan. 2003, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2003
21 ST CAP
|
Information about 21 ST CAP "The new site for AMIGA"
The new site for AMIGA is come back, 21 ST Century amiga production opening
your site for the Amiga's user, your site is French and your site propose the
information about AMIGA, there are lot of images of 3D realised on AMIGA and
lot of information about the utilisation of 3D in general in the first party
and the two party is for the new encyclopedie for AMIGA, "les chateaux de la
loire en sologne" (CASTLES OF THE LOIRE IN SOLOGNE), 100mo of complete
history of the monuments French, lot of musics and prochainement the
encyclopedie in the WEB the encyclopedy is on the CDROM for the moment, in
the future, lot of projects of new encyclopedy (THE VAR/cote d'azur in FRANCE
and the PYRENNES).
(ps)
[Meldung: 29. Jan. 2003, 18:00] [Kommentare: 2 - 30. Jan. 2003, 15:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2003
derStandard
|
derStandard: Überstunden am PC können den Tod bringen
»Erster Fall von "E-Thrombose" aufgetreten - Kurz aufstehen mindert das
Risiko
Wissenschafter in Neuseeland haben herausgefunden, dass das lange Sitzen vor
dem Computer Ursache für die Entstehung gefährlicher Blutgerinnsel sein kann.
Der Arzt betont außerdem die Wichtigkeit, die Computer-Community vor den
Gefahren der extensiven Bildschirmarbeit zu warnen. Ihm zu folge sollten
Menschen, die ungewöhnlich viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen,
regelmäßig aufstehen und zusätzlich während der Arbeit mit bestimmten
Übungen die Beine bewegen. Schwangere Frauen, übergewichtige Menschen,
RaucherInnen und Menschen mit bestimmten Herzleiden sind besonders
gefährdet, berichtet der Arzt in der australischen Tageszeitung
The Australian.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 29. Jan. 2003, 15:39] [Kommentare: 25 - 31. Jan. 2003, 17:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2003
heise Newsticker
|
heise: Festgenommener Ex-Chef von Hagenuk wieder in Deutschland
Der ehemalige Chef der Kieler Firma Hagenuk,
Manfred Schmitt, ist wieder in Deutschland. Er war am 22. Dezember 2002 im
Libanon aufgrund eines Haftbefehls wegen Bankrotts in besonders schwerem
Fall und anderer Delikte festgenommen worden.
Nach der Insolvenz wurde von einem kleinen Entwicklungs- und Vertriebteam
von Hagenuk eine Neugründung vorgenommen.
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 29. Jan. 2003, 15:17] [Kommentare: 7 - 30. Jan. 2003, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2003
XBaze
|
Datenbank: XBaze Version 7.2
Rafal Kaczmarczyk hat Version 7.2 seiner Datenbank 'XBaze' veröffentlicht.
Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor für die Felder der
Datensätze und dem Layout (Drag&Drop). Es läuft ab AmigaOS V3.0. Weitere
Informationen finden Sie im XBaze-7.2.readme.
Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt werden:
rav@nowydwor.wroc.pl.
Download: XBaze-7.2.lha (518 KB) (ps)
[Meldung: 29. Jan. 2003, 14:41] [Kommentare: 2 - 29. Jan. 2003, 20:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2003
|
Aminet Uploads bis 29.01.2003
Seit unserer letzten Meldung gab es folgende neue Uploads ins Aminet:
AYS-Extralife.mpg demo/file 53M+ "Extralife" by Abyss
RBGlowIcons.lha pix/gicon 54K+ Real Bout glow icons
(ps)
[Meldung: 29. Jan. 2003, 14:24] [Kommentare: 13 - 06. Jun. 2003, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2003
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: IBrowse 2.3 ab sofort verfügbar
Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir mit Stefan Burström und dem IBrowse Entwicklerteam einen Vertriebsvertrag unterzeichnet haben und künftig weltweiter Vertrieb für IBrowse sind (Support wird allerdings weiterhin durch das IBrowse Entwicklerteam geleistet).
Des Weiteren freut es uns Ihnen die sofortige Verfügbarkeit des sehnlich erwarteten Updates von IBrowse 2.2 mitzuteilen.
IBrowse 2.3 setzt neue Standards, wenn es um das Surfen unter AmigaOS geht - es folgt ein kurzer und komprimierter Überblick über die Neuerungen seit IBrowse 2.2:
- Stark erweiterte Javascript Unterstützung, basierend auf JavaScript 1.5 und Revision 3 der ECMAScript-Spezifikation. Erlaubt Zugriff auf viele weitere Websites.
- Sichere Verbindungen werden nun via AmiSSL v2 hergestellt und können in den IBrowse Einstellungen sehr detailliert konfiguriert werden. Der Im- und Export von Zertifikaten ist nun ebenfalls möglich.
- Stark erhöhte Stabilität und die Behebung von "Memory Leaks"
- Verbesserte Oberfläche, inkl. erweiterte Browser Tab-Funktionalität (z.B. Drag&Drop, Tastaturunterstützung)
- Probleme mit dem ARexx-Interface wurden behoben und neue Befehle hinzugefügt
- Hunderte kleiner und großer Fehlerbehebungen und Verbesserungen sowie zahlreiche Workarounds für verbesserte Kompatiblität mit fehlerhaften Sites
Alle diese Verbesserungen verbessern die "Browsing Experience" erheblich und ermöglichen IBrowse Kompatiblität mit einer größeren Zahl an Websites als zuvor.
Für weitere Informationen, News und Produktsupport, besuchen Sie bitte auch http://www.ibrowse-dev.net und unsere IBrowse-Unterseiten. (ps)
[Meldung: 29. Jan. 2003, 13:02] [Kommentare: 133 - 12. Feb. 2003, 21:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2003
Maja (ANF)
|
Linux: KDE 3.1 erschienen
Die grafische Benutzeroberfläche für Linux, KDE, ist in der Version 3.1
erschienen. In der langen Liste der Neuerungen
werden u. a. 'Tabbed Browsing', ein neuer Download-Manager, neue Themes
nebst Theme-Manager und Verbesserungen in der Systemverwaltung genannt.
Optisch orientiert sich KDE stark an Windows XP und MacOS X, wie die
Screenshots
verraten.
Binaries sind verfügbar für ASP Linux (7.3 Intel i386), Conectiva Linux
(8.0 Intel i386), Debian (Intel i386, IBM PowerPC), Slackware (8.1 Intel
i386), Suse Linux (8.1 Intel i386, 8.0 Intel i386, 7.3 Intel i386 und
IBM PowerPC, 7.1 Intel i386), Turbolinux (8.0 Intel i586, 7.0 Intel
i586, Yoper (1.0 Intel i686 tgz) und VECTORLINUX (3.0 Intel i386).
Download: http://www.kde.org/download.html (ps)
[Meldung: 28. Jan. 2003, 22:46] [Kommentare: 46 - 30. Jan. 2003, 12:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2003
Heise online (ANF)
|
heise: Edward Stritter soll Microsoft überwachen
Als drittes Mitglied in dem Gremium, das die Einhaltung der
Einigungsregeln im US-amerikanischen Kartellverfahren mit Microsoft
überwachen soll, wurde Edward Stritter vorgeschlagen. Edward Stritter,
unter anderem ehemals Chef-Entwickler bei Motorola und
dort für den Prozessor 68000 zuständig. Falls Richterin Colleen
Kollar-Kotelly zustimmt, wäre das Gremium somit komplett.
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 28. Jan. 2003, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2003
Achim Stegemann (ANF)
|
AmiChess (Beta) in neuem Gewand
Achim Stegemann schreibt:
Nach einigen Wochen der Stille kann ich mit Stolz eine neue Version
von AmiChess präsentieren!
Wer es noch nicht weiß: AmiChess ist ein GNUChess-Port (V5.05) mit
grafischer Oberfläche unter MUI. Die neue Version bietet neue und
interessante Features:
- Unterstützung von 68k (natürlich ab 68020) und WarpOS! Die
PPC-Version ist aufgrund höherer Rechengeschwindigkeit
spielstärker als die 68k-Version im originalen Amiga!
- Einstellbares Design des Schachbrettes und Spielfigurensets
(dreimal so viele Sets, wie vorher).
Damit ist AmiChess das erste Schachprogramm, welches den PPC des Amiga
benutzen kann! (Oder etwa nicht?)
Um es gleich vorwegzunehmen: Aufgrund der Tatsache, dass noch einige
weitere Features - vor allem in der PPC-Version - fehlen, wird es einen
Link zum Download auf meiner Homepage erst in ein paar Tagen geben.
Auch werden Sie dort noch nichts über AmiChess finden.
Wer am Programm interessiert ist, möge mir bitte eine E-Mail schicken.
Ich sende dann den Interessenten das Archiv (ca. 2 MB) zum Testen gerne zu.
AmiChess ist Freeware und das Archiv enthält den kompletten Sourcecode!
Entwickler-Info:
Die 68k-Version wurde mit dem GNU-Compiler V2.95.3 kompiliert (reiner C-Code).
Dagegen wurde die WarpOS-Version mit StormC V3 in C++ geschrieben. Der
Quellcode ist so modifiziert, dass beide Compiler in beiden Sprachen
AmiChess kompilieren können. Leider enthält der Storm-Compiler im PPC-Modus
etliche Bugs in der 64Bit-Arithmetik und eine fehlerhafte C-Linkerlib für
stdio-Funktionen, so dass das Erstellen einer Eröffnungsbibliothek nur mit
der GNU-68k-Version funktioniert! Dafür ist zum Spielen die PPC-Version
wegen besserer Spielstärke vorzuziehen. Die 64Bit-Arithmetik wurde für PPC
mit Hilfe einer C++-Klasse umgesetzt, um die Fehler des Storm-Compilers
auszugleichen.
Ich würde mich um rege E-Mail-Wünsche sehr freuen.
(ps)
[Meldung: 28. Jan. 2003, 20:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Readme für den Powerkonverter erschienen
Heute habe ich ein Readme
für den Powerkonverter im PDF-Format fertiggestellt. (ps)
[Meldung: 28. Jan. 2003, 20:40] [Kommentare: 10 - 30. Jan. 2003, 08:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2003
Markus Nerding (ANF)
|
H&P: StormC 4 Sonderaktion
Glashütten, den 28. Januar 2003
H&P macht den Amiga-Entwicklern ein
besonderes Angebot - für 49,95 Euro erhalten Sie die komplette
Vollversion des C/C++-Entwicklungssytems StormC 4. Da es im
Softwarebereich des Amiga in den letzten beiden Jahren sehr ruhig
geworden ist, möchten wir über diese Aktion erfahren, wie groß das
Interesse für ein derartiges Entwicklungssystem ist.
Neben vielen anderen Features sind vor allem Netzwerkfähigkeit,
verteiltes Make, CVS, modifizierter GCC-Compiler für das Amiga Hunk
Format, globale Volltextsuche, erweiterter Editor, debuggen von Tasks
und Shared Libraries und StormDOC die Highlights von StormC 4.
Weitere Informationen über StormC finden Sie auf unserer
Website. (ps)
[Meldung: 28. Jan. 2003, 20:38] [Kommentare: 42 - 31. Jan. 2003, 03:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2003
Ralf Steines (E-Mail)
|
Back to the Roots: Statistik
Wie in jedem Jahr, wenn wir auf unsere Server-Statistik sehen,
fragen wir uns, wo all die Amiga-Freunde versteckt sind. Der
Traffik steigt von Jahr zu Jahr. Wie kommt es, dass es immer noch
Leute gibt, die sagen, der Amiga sei tot? ;-)
Weitere Fakten zur Statistik finden Sie
hier.
(ps)
[Meldung: 28. Jan. 2003, 12:00] [Kommentare: 19 - 31. Jan. 2003, 04:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2003
Anton Preinsack (ANF)
|
pointdesign (Österreich): AmigaOne(XE)-Boards bald lieferbar
Wie man auf der "pointdesign"-Homepage in den aktuellen "News" lesen kann,
kommen nun auch die österreichischen Amiga-User bald zu ihrem AmigaOne(XE)
bzw. können ihn bald im pointdesign-Ladenlokal begutachten.
Hier die Orginalmeldung vom 26.1.2003:
Die Amiga One Boards sind nun bald lieferbar. Wir erwarten das erste
G4/XE Board nächste Woche, die Endkunden-Boards mit G3-750FX 800 und
G4-7451 800 sollen 14 Tage später folgen. Neu am neuen XE Board ist ein
neues Layout mit integriertem Sound (kein AMR mehr notwendig). Außerdem
wird der G3 Prozessor am XE nun mit 800 MHz statt mit ursprünglich 700
MHz geliefert und schlussendlich wurden die Preise gesenkt. (ps)
[Meldung: 28. Jan. 2003, 11:30] [Kommentare: 62 - 01. Feb. 2003, 23:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2003
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Update: Website des Grafikers Xenusion erweitert
Die Homepage des Grafikers Xenusion, der auch für die Demoszene unserer
Freundin aktiv ist, wurde jetzt nochmals erneuert, und um seine neuesten
selbstgepixelten Kunstwerke erweitert.
Im Eingangsbereich kann zwischen Benutzern von Amiga-, bzw. PC-Browsern
ausgewählt werden, um eventuelle Probleme bei der Darstellung der Frames
zu umgehen. (ps)
[Meldung: 28. Jan. 2003, 11:18] [Kommentare: 6 - 30. Jan. 2003, 12:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2003
Dirk Baeyens
|
Einde van de Nederlandse / Vlaamse vertaling van amiga-news.de
Unsere flämisch sprechenden Leser werden sicher traurig sein, die folgende
Meldung von Dirk Bayens zu lesen, in welcher er mitteilt, dass er die
Übersetzung von amiga-news.de ins Flämische einstellt.
Hallo de Amigafans in Nederland en België, ik ben tot mijn besluit gekomen
om te stoppen met de vertalingen van het Amiga Nieuws. Ik had er de laatste
tijd niet veel zin meer in om de vertalingen te doen en daarom heb ik
besloten om er mee te stoppen. Ik heb nu ongeveer 3 ½ jaar het nieuws
vertaald en ik ben zeer tevreden met dit resultaat. Als je maar bedenkt
dat ik eigenlijk bijna geen noot Duits kon en dat ik zeker geen
vertalingslessen gevolgd had. ;)
Mijn eerste en belangrijkste gedachte (nog steeds) was om de nog resterende
Amiga Gemeenschap wat bijeen te houden en te informeren over het Amiga
Gebeuren. In het begin was het wat stilletjes maar nadien waren er vooral
uit Nederland veel Hits te noteren maar laten we zeker die enkelingen uit
Vlaanderen in België niet vergeten! Ook kreeg ik af en toe eens een leuk
emailtje of had ik ergens een leuk gesprekje met iemand wat mij dan terug
oppepte voor enkele maanden. :)
En nu na meer dan 3 jaar zijn we hier nog altijd bezig met onze Classic
Amiga, er zijn er wel al een paar afgevallen maar langs de andere kant
zijn er enkele ex-Amiga Fans teruggekomen of hebben in ieder geval hun
'ouwe doos' terug bovengehaald. :))
Ik denk dat zolang onze oude Machienes het fisiek uithouden dat er nog wel
altijd ergens een Amiga Fan zal opduiken die het wel nog eens wil proberen.
En het doet toch nog altijd goed als we zo iemand kunnen helpen, wat ik
vooral op de AmigaScene en de amig@club mailinglijsten heb meegemaakt,
bedankt jongens en doe zo voort!
Op deze moment werk ik nog altijd op mijn Amiga 1260/603 maar stilletjes aan
ga ik deze vervangen door mijn nieuwe AmigaOne, vanzodra deze volledig in
orde staat natuurlijk, zodat ik dan al mijn huidige Amigasoftware er op kan
draaien. Het is op dit moment een traag maar amusant gebeuren, vooral met
dat linux gedoe enzo, maar geen nood mijn beste vriend Stany zal mij hier
wel bij helpen. :))
Ik heb nog nooit een andere Computer gehad dan een Amiga (en ik heb hier zo
wat vanalles staan) maar deze AmigaOne (of Pegasos, voor wie dat systeem
verkiest) is toch wel een heuse stap in de nieuwe wereld van vandaag. Ik ben
nu bezig met Suse er op te zetten met nadien UAE voor PPC, maar ik zal toch
wel echt blij zijn als ik er terug een snel werkende Workbench op te zien zal
krijgen met AmigaOS 4.0.
Zo, ..., ik heb in ieder geval veel bijgeleerd over de Amiga (en andere
systemen) in de laatste jaren alsook over de Amiga Gemeenschap op zichzelf,
en ik ben blij dat ik er een deel van mag uitmaken. Voor mij gaat in ieder
geval alles gewoon verder op zijn Amiga's en zal de Toekomst moeten uitwijzen
waar we naar toe moeten gaan. Ik denk wel dat we op het goede spoor zitten,
maar we moeten wel zoveel mogelijk elkaar helpen en verdragen (andere systemen).
Ik denk zo dat je het mag vergelijken met dat van de evolutie van de auto's.
Ikzelf heb hier een 17 jaar oude opel staan en hij werkt nog altijd prima,
maar als ik naar het nieuwste model kijk van exact hetzelfde merk en model,
dan is het toch wel heel verleidelijk om niet toe te grijpen. Een nieuwe auto
zit er voor mij helaas niet in, maar een nieuwe Amiga dat kon ik me juist wel
nog permiteren. ;) Ik denk ook dat het in de Toekomst met de computers een
beetje zal worden zoals bij de auto's, namelijk alle merken die sterk op
elkaar lijken, bepaalde stukken die door gespecialiseerde firma's worden
gemaakt, het samenvloeien van bedrijven, enz.. .
Ik denk dat we stilletjes aan de strijdbijl mogen begraven en onze vredespijp
eens mogen opblinken. :) Maar een Amiga Fan blijf ik voor altijd in Hart en
Nieren!
Zo, hier ga ik afsluiten met mijn voorlopig laatste vertaling. Mijn Site blijft
natuurlijk verder online zodat jullie het nog altijd eens kunnen nalezen. Als
er iets verandert ofzo zal ik het hier laten weten. Bedankt iedereen voor de
belangstelling en zeker ook nog een grote bedankt aan het amiga-news.de team
welk op vrijwillige basis nog altijd verder gaat met het brengen van het nieuws
en een heel grote bedankt aan Petra Struck de oprichtster en leidtser van
amiga-news.de.
Als er onder jullie zich moesten geroepen voelen om deze vertalingen van
amiga-news.de verder te zetten mogen jullie me altijd wel een emailtje sturen.
Ik weet dat velen onder jullie het gaan missen maar op de amig@club site vindt
je ook wel 'up to date' Amiga Nieuws in het Nederlands en vergeet vooral het
AmigaScene magazine niet wat toch nog het belangrijkste is wat we hier hebben
in de Benelux. Bedankt allemaal.
De groetjes, Dirk.
Links:
AmigaScene: http://www.amigascene.nl/
AmigaScene magazine: http://www.amigascene.nl/actueel/actueel.htm
amig@club : http://www.amigaclub.nl/
Mailing lists:
amig@club (Dutch)
AmigaScene (Dutch)
BBCC Amiga (Flemish)
(ps)
[Meldung: 27. Jan. 2003, 19:47] [Kommentare: 8 - 29. Jan. 2003, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2003
heise Newsticker (ANF)
|
heise: Yamaha stellt CD-Brenner Produktion ein
Yamaha wird keine Brenner mehr herstellen. Im Amiga-Bereich sind
Yamaha-Brenner weit verbreitet, da sie softwareseitig gut unterstützt
sind.
Laut Heise:
"Die CD-Brenner von Yamaha gelten als qualitativ hochwertig. Sie haben es
nach Meinung von Marktbeobachtern in letzer Zeit aber schwer gehabt, sich
gegen die Schwemme von Billigangeboten zu behaupten".
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 27. Jan. 2003, 19:31] [Kommentare: 16 - 28. Jan. 2003, 17:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2003
Tim S. Müller / Binary Distillery
|
Library: render.library Version 40.6
API-conformant re-implementation of render.library in ANSI C.
This version is a drop-in replacement for render.library,
which was written in 68k assembler (versions prior to v40).
If your software doesn't work with this release, submit problem
reports to tmueller@neoscientists.org.
Download: renderlib.lha - 137 KB
(ps)
[Meldung: 27. Jan. 2003, 15:10] [Kommentare: 12 - 28. Jan. 2003, 16:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2003
z5 (ANF)
|
A.D.A.: CLASSIC time
Amiga Demoscene Archive was updated with two classics in Amiga demoscene
history and one very promising newcomer!
Productions added are:
Tint/The Black Lotus: no need to introduce this one, is there? Offa and
Equalizer, backed up by a whole bunch of talented graphicians (Rodney,
Louie, Danny and Facet) and Azazel responsible for the music. Tons of
effects, cool graphics and real party atmosphere. Do you smell the
flowers?
Gift/Potion: From the duo who are probably from another planet, Mavey and
Skip, comes this 64Kb intro. Lasting for more than 10 minutes, with very
cool music, effects and design, this is one mindblasting intro!
Trauma/Unique: A very promising newcomer to the Amiga demoscene, pc
demogroup Unique released their first Amiga intro a couple of weeks ago.
Well worth checking out!
(ps)
[Meldung: 27. Jan. 2003, 14:03] [Kommentare: 2 - 27. Jan. 2003, 15:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2003
Faces of Mars (ANF)
|
Neue freeCD: World Factbook 2002
Die CD-ROM-Version des World Factbook 2002 (Herausgeber: CIA) enthält
englischsprachige Informationen zu allen Ländern der Welt, wie kurze
Historie, Geographie, Einwohner, Regierungsform, Wirtschaft,
Kommunikation, Infrastruktur, Militär und Internationales. Weiter gibt
es zu jedem Land eine Karte und die Flagge, Letzteres auch mit
Beschreibung. Alle Informationen gibt es auch in einer spezieller
Formatierung ideal zum Ausdrucken.
Das ganze World Factbook ist in HTML gehalten, läuft also problemlos auf
allen Computer-Plattformen, inkl. Amiga, Linux, Mac, MorphOS und Windows
und kostet 3,- Euro. (ps)
[Meldung: 27. Jan. 2003, 12:05] [Kommentare: 1 - 29. Jan. 2003, 13:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2003
|
Aminet Uploads bis 27.01.2003
Seit unserer letzten Meldung gab es folgende neue Uploads ins Aminet:
gelbesPanel.lha comm/tcp 35K+Another MiamiDx Control Panel
DAmikiss.lha game/misc 337K+Deluxe AmiKiss
AmiBlocks.lha game/wb 146K+A puzzle game for OS 3.x. C sources. V0.
WBTriz_v07c.lha game/wb 538K+The best Tetris for WB!
PfPaint_V291b.lha gfx/edit 2.1M+Paint,Anim from 1 to 24bits
Sv5-IFX.lha gfx/misc 14K+SView5 - ImageFX loader/saver V1.1 (15.1
Sv5-UX.lha gfx/misc 24K+UXFormats 1.0 for SView5 (15.1.2003)
Sv5Add100.lha gfx/misc 90K+*Add-On* for SView5 V1.00 (15.1.2003)
imdbDiff030117.lha misc/imdb 2.5M+Diffs for the Internet MovieDatabase
amoon.lha misc/sci 100K+Map of the Moon
WeatherStation.lha misc/sci 209K+Interface to Heath ID-5001 Weather Compu
EP_TomyTracker.lha mus/play 9K+EaglePlayer "Tomy Tracker" external repl
PlaySID.lha mus/play 20K+Playsid.library for Catweasel H/W SID
QuickSketch.lha text/edit 19K+A simple WB-prg to sketch and write in.
Textloader.lha text/edit 632K+TextEd (V 8.2c) german/english SuperED!!
PLConverter.lha text/misc 46K+Text Converter for Polish users only (I
BibVision.lha text/show 99K+Bible text viewer for 68k/WarpOS. V1.5
LzxRepacker.lha util/arc 17K+Repack LHA/ARJ/ZIP/RAR/... to LZX.
UnRAR3-10B1.lha util/arc 270K+UnRAR 3.10 Beta1
LockEye.lha util/boot 425K+Lock Eye
MemTrailer.lha util/boot 4K+Allocates 16 bytes for memory-protection
TxtToHTML.lha util/conv 91K+Converts txt files to HTML Docs (+GUI v1
PPDecrypt.lha util/crypt 16K+Decrypts PowerPacker executables
ChkIndex.lha util/misc 10K+Check aminet indexfile for equal entries
DagensTV.lha util/misc 23K+Viewer for the TV-guide e-mail from Dage
Frogger-GUI.lha util/misc 19K+Reaction GUI for FroggerNG
MultiRen.lha util/misc 194K+Powerful multi-file renaming tool (MUI)
ReportPlus.lha util/misc 305K+Report+ 5.64a: Multipurpose utility
AmiStart_PL.lha util/wb 12K+Polish Locale for AmiStart 0.63.
(ps)
[Meldung: 27. Jan. 2003, 02:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2003
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Musik: Neue Module bei Moods erschienen
Bei der beim Amiga beheimateten Musikgruppe Moods sind wieder einige
neue Musikstücke im OctaMED-, bzw. Mp3-format erschienen. Zusätzlich
wurde die Hauptseite überarbeitet. Sie sollte nun mit jedem populären
Browser, den es für den Amiga gibt, problemlos besucht werden können.
Wie immer können interessierte Musikliebhaber zu jedem einzelnen Stück
ihre Kommentare abgeben und so zur Orientierung aller Nachzügler beitragen. (ps)
[Meldung: 27. Jan. 2003, 01:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2003
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Musik: Liquid Skies Records mit neuem Modul
Auch die Musikgruppe Liquid Skies war in der Zwischenzeit nicht inaktiv,
deren Musiker Lcr bewegt sich mit seiner Neuvorstellung 'Another Drink'
im Bereich des psychedelischen Hip-Hops. Eine neue Ausgabe des Chippacks
Liquidation befindet sich ebenfalls in der Vorbereitungsphase. (ps)
[Meldung: 27. Jan. 2003, 01:02] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2003, 01:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|