10.Apr.2005
|
Aminet: Uploads bis 10.04.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
AmiGG.lha comm/irc 1.2M Best Polish Communicator Gadu-Gadu Amiga(
DVBFontUpload.lha comm/misc 45K Font upload for Nokia D-Box. 68k+MOS
DVBzap.lha comm/misc 31K Remote control for Nokia D-Box. 68k+MOS
savvyppc.lha comm/net 174K Savvy (as in networker) GUI for smbfs
MiamiSuspended.lha comm/tcp 12K On/Off Plug Arexx Script For Miami TCP/IP
papademo68k.lha demo/euro 521K Demo
papademomos.lha demo/euro 602K Demo
papademoos4.lha demo/euro 518K Demo
Badger.lha demo/intro 2.2M Badger Badger Badger ... snake!
DECH.lha dev/e 46K Deniil's E-Compiler Handler v1.46
mcc_texteditor.lha dev/mui 361K Texteditor custom class for MUI (v15.10)
avd_template.lha dev/src 115K AVD Template Project - Skeleton OS4 appli
WolnyCD.lha disk/cdrom 77K Better read, quiet working. Src,68k,MOS,O
d-fragmenta.lha game/board 221K D-Fragmenta: simple puzzle game
Whirlgif-3.04-morphos.lha gfx/conv 55K Generates Gif Anims
ZXLive.lha misc/emu 97K Sinclair ZX-Spectrum 48/128k Emulator v0.
TheMPegEncGUI.lha mus/misc 369K GUI 4 Lame,Ogg,BladeEnc,Pegase,Ncode,Musi
playOGG.lha mus/play 472K Plays OGG, MP3, VOB, AC3, RA, mods and ma
FractalBoingsBG.lha pix/back 382K Fractal-like boings png backdrop 1280x102
Annotate_src.lha text/edit 165K Text Editor with advanced features (sourc
Annotate_usr.lha text/edit 201K Text Editor with advanced features
DepthMenu_Swe.lha util/cdity 1K Swedish catalog for DepthMenu 2.43
AllKeys.lha util/misc 43K Use ALL mapped rawkeys which includes Mul
MPlayer-GUI.lha util/misc 203K GUI for MPlayer for OS4
MultiRen.lha util/misc 202K Powerful multi-file renaming tool (MUI)
UTF-8.lha util/misc 6K Type UTF-8 anywhere
DRemind.lha util/time 318K Reminds you whenever you want.. v1.68!
sguard_Swe.lha util/time 1K Swedish catalog for SummertimeGuard 1.04
limpidclock.lha util/wb 123K Transparent clock / calendar
os1.3pointers.lha util/wb 84K More os1.3 style mouse pointers for OS4
(cg)
[Meldung: 10. Apr. 2005, 22:38] [Kommentare: 1 - 11. Apr. 2005, 01:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2005
Jörg Brenner (ANF)
|
Hardware-Kompendium: Update der "Amiga Hardware World"
Heute wurde das Nachschlagewerk "Amiga Hardware World" aktualisiert. Hervorzuheben sind diesmal die Bilder verschiedener Hardware-Prototypen von CDTV2, AmiJoe und Blizzard CDTV. Daneben gibt es neue Bilder für 17 weitere Hardware-Erweiterungen, sowie mehrere neue Handbücher und Installationsdisketten.
An dieser Stelle vielen Dank an diejenigen, die uns mit ihren Einsendungen unterstützen! (cg)
[Meldung: 10. Apr. 2005, 21:51] [Kommentare: 2 - 11. Apr. 2005, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2005
David Brunet (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse März/April 2005
Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für den Zeitraum März/April 2005. Die nächsten Abstimmungen, dann für die Monate Mai und Juni, werden Mitte Mai beginnen.
01. (4) Quake 2 - 107 pts
02. (1) Payback - 100 pts
03. (3) Earth 2140 - 99 pts
04. (7) Knights And Merchants - 85 pts
05. (5) Napalm - 82 pts
06. (2) Slam Tilt - 82 pts
07. (6) Heretic 2 - 75 pts
08. (14) Worms/Worms DC - 62 pts
09. (8) Freespace - 60 pts
10. (9) Crossfire 2 - 59 pts
11. (12) The Settlers - 58 pts
12. (15) Quake - 55 pts
13. (21) WipEout 2097 - 53 pts
14. (11) Dune 2 - 51 pts
15. (10) Sensible World Of Soccer - 49 pts
16. (26) Shogo - 46 pts
17. (17) Xtreme Racing - 43 pts
18. (18) Speedball 2 - 37 pts
19. (28) Cannon Fodder - 35 pts
20. (13) Moonstone - 34 pts (snx)
[Meldung: 10. Apr. 2005, 19:15] [Kommentare: 4 - 11. Apr. 2005, 07:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2005
ANN (Webseite)
|
AHI: Version 6.0rc3 für 68060-Prozessor neu kompiliert
Sante Nocciolino hat das ahi.device der Version 6.0rc3 von Martin Blom für Amiga-Rechner mit 68060-Prozessor neu kompiliert.
Download: ahi060.lha (34 KB) (snx)
[Meldung: 10. Apr. 2005, 14:24] [Kommentare: 12 - 12. Apr. 2005, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Thumb: Thumbnail-Viewer für alle Amiga-Systeme
Bereits im Januar wurde die Version 7.168 von Thumb veröffentlicht, einem Programm von Thomas Rapp, welches die Bilddateien in einem Verzeichnis als Thumbnails anzeigt und bei Doppelklick auf selbige ein Utility zur vollständigen Darstellung wie etwa PicShow startet.
Das Archiv kann unter dem Titellink heruntergeladen werden und enthält Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS4, MorphOS, PowerUp und WarpOS. (snx)
[Meldung: 10. Apr. 2005, 12:47] [Kommentare: 12 - 13. Apr. 2005, 11:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 09.04.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
printinga1.pdf doc/tut 61kb OS4/A1 Printing guide
mcc_texteditor.lha lib/mui 361kb Texteditor custom class for MUI (v15.10)
savvyppc.lha net/sam 174kb Savvy (as in networker) GUI for smbfs
avd_template.lha dev/exa 115kb AVD Template Project - Skeleton OS4 application
shid_httpd.tar.gz net/ser 36kb Very alpha Amiga-specific HTTP server.
badger.lha dem/int 2Mb Badger Badger Badger ... Snake!
globalglad.lha gam/pla 738kb Global Gladiators for your Workbench
d-fragmenta.lha gam/puz 221kb D-Fragmenta: simple puzzle game
limpidclock.lha uti/wor 123kb transparent clock / calendar
goattracker.lha aud/tra 503kb Quick port of GoatTracker
bme.lha dev/lib 931kb Blasphemous Multimedia Engine
reminiscene_os4.lha gam/adv 541kb REminiscene
scummvm-diff.tar.bz2 gam/adv 13kb ScummVM source code changes
allkeys.lha uti/mis 43kb Use all mapped rawkeys which include some MM-keys
annotate.lha uti/tex 201kb Text Editor with advanced features
annotate_src.lha uti/tex 165kb Text Editor with advanced features (source)
mplayer-gui.lha vid/mis 203kb GUI for MPlayer for OS4
(cg)
[Meldung: 09. Apr. 2005, 22:07] [Kommentare: 4 - 10. Apr. 2005, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2005
Jens Langner (ANF)
|
TextEditor.mcc: Version 15.10 veröffentlicht
Nach Quellcoderettung und Veröffentlichung unter der Open-Source-Lizenz LGPL liegt die MUI custom class TextEditor.mcc jetzt in der ersten öffentlichen Version (15.10) auf der Projekt-Homepage des Texteditor.mcc-Open-Source-Teams zum Herunterladen bereit.
Neben einigen schon lange erwarteten Fehlerbereinigungen bei dieser Klasse wurden auch PPC native Versionen für AmigaOS4 und MorphOS erstellt, die dem Archiv beiliegen.
Da es sich jedoch um die erste öffentliche Open-Source-Version handelt und einige vorher in Assembler verfasste Teile nach C portiert werden mussten, weisen die Autoren darauf hin, dass es besonders beim Im- und Export von Text eventuell noch zu Problemen kommen kann.
In diesem Falle bitten die Autoren, die Probleme, wie bei Open-Source-Projekten auf sf.net üblich, mit einer ausführlichen Beschreibung im Bugtracker einzutragen. (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2005, 16:39] [Kommentare: 14 - 12. Apr. 2005, 07:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2005
Pegasosforum (Forum)
|
MorphOS: Demoversion von Pixel32 veröffentlicht
Das Grafikprogramm Pixel32 ist zwischenzeitlich auch für MorphOS in einer Demoversion veröffentlicht worden (Screenshot). Die MorphOS-Version benötigt PowerSDL von Ilkka Lehtoranta.
Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich um eine Alpha-Demoversion handelt, weshalb durchaus noch Programmier- und Rechtschreibfehler sowie nicht-implementierte Funktionen vorkommen können. Dies gelte insbesondere für die noch sehr neuen PowerPC-Versionen von Pixel32. Bei Fehlfunktionen oder Abstürzen senden Sie dem Autor bitte die Datei .debuglog zu.
Die Einschränkung der Demoversion beläuft sich auf Wasserzeichen in den Bildern und eine Dialogbox.
Download:
pixel_morphos_demo445.lha (7 MB)
powersdl.lha (763 KB) (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2005, 11:55] [Kommentare: 32 - 11. Apr. 2005, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2005
|
CD-Laufwerke: WolnyCD 1.0 reguliert Lesegeschwindigkeit
Bei WolnyCD 1.0 handelt es sich um ein Programm zur Regulierung der Lesegeschwindigkeit Ihres CD-Laufwerks, welches nach Angaben des Autors mit den meisten ATAPI- sowie einigen SCSI-Geräten funktionieren sollte.
Eigenschaften:
- Zwei Möglichkeiten der Lesegeschwindigkeitsangabe: kB/s (Übertragungsrate) und "x" (Geschwindigkeit)
- Betätigung einiger Laufwerksfunktionen wie Start, Stop, Eject, Load, Prevent und Allow
- Funktionieren der Geschwindigkeitseinstellungen mit den meisten CD-Laufwerken, die übrigen Funktionen sollten bei allen optischen Laufwerken möglich sein
- Start und Stop können für jedes Gerät genutzt werden, auch Festplatten
- Aktivierung der Funktionen per CLI oder Tooltypes
- Lokalisierungsunterstützung
- Versionen für Amiga-68k, AmigaOS 4.0 und MorphOS
- Quellcode enthalten
Download: WolnyCD.lha (77 KB) (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2005, 11:37] [Kommentare: 4 - 09. Apr. 2005, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Webserver "SHID" (Alpha)
Dave "Wiffy" Pitcher veröffentlicht mit SHID eine erste Alpha-Version eines selbst entwickelten Webservers. Für die Zukunft sind u. a. Unterstützung von PHP und Perl geplant.
Download: shid_httpd_0.1a.tar.gz (36 KB) (cg)
[Meldung: 08. Apr. 2005, 22:26] [Kommentare: 12 - 10. Apr. 2005, 17:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2005
|
MorphOS: Software-News bis 08.04.2005 (Update)
mfkey 1.4
Mit "mfkey" stellt Alfonso Ranieri einen Klon des AmigaOS-Commodities Fkey zur Verfügung. mfkey unterstützt derzeit nur die Ereignisse "CLI" und "ARexx".
Link: Downloadseite
PolyOrganiser 0.81
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein so genanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen (Screenshot). Die Änderungen der neuesten Version entnehmen Sie bitte dem Changelog.
Link: Homepage
Download: PolyOrga_0.81_Update.lha (153 KB)
Download: PolyOrga_0.80.lha
REminiscence 0.1.5
REminiscence ist eine Reimplementation des Klassikers Flashback. Die DOS-Version von Flashback wird benötigt (Screenshot).
Link: Homepage
Download: REminiscence.lha (152 KB) (Readme)
Unmask 1.4
Unmask erlaubt es, mittels verschiedener Hotkeys den vordersten Bildschirm "aufzuräumen", d. h. bestimmte Fenster zu (de-)ikonifizieren.
Neu in Version 1.4:
- Added 2 more modes to hide the active window and/or the active application
- Added cycle-chains
Link: Homepage
Download: unmask.lha (19 KB)
CLONCK 1.1
CLONCK ist eine weitgehend konfigurierbare, analoge Uhr für die Workbench (Screenshots). Neuerungen:
- Some (one, 1) users had problems with broken transparency of clonck. Fixed
- The clock itself is now also drawn using antialias under MorphOS 1.4.x
- The background and foreground images are now centered when the window gets sized smaller than the image dimensions
- When a hand was pointing to a quarter hour (15 mins, 30 mins, 45 mins and 60 mins) the last line of an arrow wasn't drawn. Fixed
Link: Homepage
Download: CLONCK.lha (215 KB)
anaLOGuer 1.1
"anaLOGuer" ist ein kleines Programm, das nützliche Informationen aus den Debug-Logs von MorphOS herausfiltern und farblich hervorheben kann (Screenshot). Als Quelle unterstützt werden Ramdebug, der serielle Mitschnitt und Log-Dateien. Benötigt wird die Datei PowerTerm.mcc aus dem MUICON-Paket.
Link: Homepage
Download: analoguer.lha (20 KB)
Download: muicon.lha (291 KB)
Free Pascal Compiler 1.9.9
Karoly 'Chain-Q' Balogh hat ein Update seiner MorphOS-Portierung von "Free Pascal Compiler" veröffentlicht (Screenshot). Die Änderungen entnehmen Sie bitte dem Readme.
Download: fpc_20050407.lha ( KB)
amifish 1.160
"amifish" ist ein Translator mit Unterstützung für mehrere Sprachen. Für die Übersetzung wird der Internetservice babelfish.altavista.com verwendet.
Link: Homepage
Download: amifish.lha (61 KB)
Update: (08.04.2005, 19:10, cg)
Meldung um Free Pascal Compiler 1.9.9 und amifish 1.160 ergänzt. (cg)
[Meldung: 08. Apr. 2005, 21:19] [Kommentare: 5 - 11. Apr. 2005, 01:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
Programmierung: Modula-2 Compiler
Thomas Breeden bietet unter dem Titellink einen selbst entwickelten, nicht optimierenden Compiler für die Programmiersprache Modula-2 an. Das Programm ist zwar für 68k-Prozessoren compiliert und auch ausschließlich Code für diese CPU, wurde zuletzt aber durchgehend unter AmigaOS 4 benutzt und weiterentwickelt.
Ein kurzer Test unter WinUAE verlief problemlos. Eine PPC-Version ist geplant. (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2005, 23:05] [Kommentare: 10 - 09. Apr. 2005, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2005
IOSPIRIT Newsletter (ANF)
|
IOSPIRIT: Neuerungen beim Webauftritt und im Online-Shop
Die AMIGA-Seiten von IOSPIRIT sind schon seit geraumer Zeit auf
amiga.iospirit.de umgezogen. Da es bisher keine anderen Produktseiten außer den AMIGA-Seiten gab, hat die Firmendomain auf diese Subdomain umgeleitet. Mit dem Erscheinen der Mac-Software "Picture Arena" wurde die Umleitung jedoch auf picturearena.com geändert. Die AMIGA-Seiten bleiben aber auf jeden Fall weiter bestehen. Für die Zukunft ist unter der Firmendomain eine Portalseite geplant, die dann
auch auf die AMIGA-Seiten verweist.
Weitere Neuerungen:
Das Shopsystem wurde gründlich überarbeitet. Bestellungen sind nun
wesentlich einfacher und schneller möglich - ein Account muss nicht
mehr länger angelegt werden. Außerdem akzeptiert die IOSPIRIT GmbH nun
neben Visa und Mastercard auch American Express Kreditkarten. Das im
Rahmen der letzten Sonderaktion eingeführte, kostenlose Bundling der
VHI RS232 und IOUSB DigiCam Treiberpakete mit VHI Studio sowie des
IOUSB Scanner Package mit fxSCAN ohne Support und Funktionsgarantie
bleibt weiter bestehen.
(cg)
[Meldung: 07. Apr. 2005, 21:29] [Kommentare: 19 - 09. Apr. 2005, 14:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Anwendungsgerüst AVD Template für Entwickler veröffentlicht
Von BITbyBIT Software Group LLC ist AVD Template als Freeware veröffentlicht worden. Bei dieser Vorlage handelt es sich um das Grundgerüst eines AmigaOS4-Programms, geschrieben in C.
AVD Template stellt die grundsätzliche Einrichtung folgender Aufgaben bereit:
- Zuweisen der Speicherstrukturen
- Öffnen der benötigten Bibliotheken
- Aufgreifen der Befehlszeilenparameter und der Tooltypes
- Ausweisung der Anwendung als Commodity und Handhabung der Show/Hide-Hotkeys
- Einrichtung grundsätzlicher Menüs
- Einrichtung eines einfachen Fensters mittels ReAction
- Handhabung der Haupt-Ereignisschleife (Show/Hide/Iconify/Quit, etc.)
- Korrektes Schließen und Freigeben aller Ressourcen beim Beenden
Gleichfalls enthalten ist das benötigte Makefile, um das Projekt entweder mittels GCC auf dem AmigaOne zu erstellen oder mit einem der AmigaOS4-Crosscompiler.
Download: avd_template.lha (115 KB) (snx)
[Meldung: 07. Apr. 2005, 16:22] [Kommentare: 24 - 09. Apr. 2005, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2005
PegXMac-ML
|
PegXMac: Update auf Version 1.4.1 für Pegasos II (G3 + G4)
Die Mac-on-Linux-Live-CD PegXMac von David Bentham ist für den Pegasos II nun in der Version 1.4.1 erhältlich.
Dem Molmenu wurde die Option 'setup ipmasq rules' hinzugefügt, um bestimmte Ports zu öffnen und so via http, ftp oder ssh von außen auf das Mac OS zuzugreifen.
Zudem funktioniert nun die in der Version 1.4 vergessene Autostart-Option wieder: hierfür müssen Sie lediglich beim Starten von PegXMac den Bootparameter Startmacosx bzw. Startmacos9 hinzufügen. (snx)
[Meldung: 07. Apr. 2005, 08:47] [Kommentare: 11 - 08. Apr. 2005, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2005
Matthias Kretzler (SelectaNovel^gnumpf) (ANF)
|
Veranstaltung: "Maximum Overdose", 22. April, Lübeck
Vom 22.-24. April findet in Lübeck (St. Jürgen) die Oldschool Gaming- und Demosceneparty "Maximum Overdose" statt.
Folgende Wettbewerbe sind geplant:
- 16kb tracked music
- combined graphics
- combined demo
- diverse Gaming- und Fun-Competitions
Die Veranstaltungsräume des Studentenwohnheims bieten für etwa 100 Scener und Retrofans reichlich Platz, ihre Hardware aufzubauen. Ganz wichtig: Unter dem Titellink rechtzeitig registrieren, wenn Sie Ihre drahtigen Lieblinge (Amiga, C64, Atari... keine PCs!) mitbringen wollen. Schlafmöglichkeiten sind auch vorhanden. Der Eintrittspreis beträgt 8 Euro für das gesamte Wochenende. (cg)
[Meldung: 06. Apr. 2005, 23:06] [Kommentare: 6 - 08. Apr. 2005, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2005
|
AGA-/ECS-Spiele: BattleCircle, King of Oil u. a.
Scott Seiler hat einige ältere, von ihm entwickelte Spiele jetzt als Freeware freigegeben:
Bei "BattleCircle" handelt es sich um einen rundenbasierten Rollenspiel-/Taktik-Mix (Screenshot),
"King of Oil" ist eine einfache Handelssimulation (Screenshots: 1, 2), "Battle Blocks ist ein an Reversi angelehntes Brettspiel (Screenshot) und "Knight Games" ist ein einfaches Arcade-Spielchen, das ein wenig an das Bonus-Spiel von "Grand Monster Slam" erinnert (Screenshot). (cg)
[Meldung: 06. Apr. 2005, 00:23] [Kommentare: 5 - 08. Apr. 2005, 10:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2005
Norman Walter (ANF)
|
Neue Lektion im "Amiga-C-Kurs für Einsteiger"
Im "Amiga-C-Kurs für Einsteiger" gibt es jetzt neben einigen Ergänzungen der vorhandenen Lektionen einen neuen Abschnitt mit dem Titel "Nachricht von Intuition". Dort wird das Thema "Messages und Ports" behandelt.
Passend dazu gibt es in der Lektion "Polarkoordinaten" ein neues Beispielprogramm, das die Verwendung von Intuition-Messages anhand eines praktischen Beispiels demonstriert. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2005, 19:48] [Kommentare: 68 - 08. Apr. 2005, 18:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Ankündigung: MMKeyboard V3.0 für MorphOS und Amithlon XL
Guido Mersmann kündigt auf seiner Homepage die Version 3.0 von MMKeyboard an, einem Multimediatastatur-Treiber für amigakompatible Systeme. Ein kleines Commodity aktiviert hierbei alle "Nichtstandardtasten" auf jeder Tastatur.
Für echte Amigas wird ein spezieller MMKeyboard-Adapter benötigt, unter Amithlon und MorphOS ist hingegen keine zusätzliche Hardware erforderlich. Derzeit existiert MMKeyboard V3.0 nur für Amithlon XL und MorphOS und ist einzig für Betatester verfügbar.
Letztere Version wird voraussichtlich erst nach Erscheinen von MorphOS 1.5 veröffentlicht werden können, da unter MorphOS 1.4 neben den normalen Amiga-Tasten (einschließlich Kombinationen wie "Control Alt F4" oder "Control Space") ansonsten nur die so genannten CDTV-Extensions funktionieren, also jene Tasten, die in den Achtzigern von Commodore für das CDTV definiert worden sind: F11, F12, PageUp, PageDown, Home, End, Insert, PrtScr, ScrLock und Break sowie Play/Pause, Stop, Prev, Next, Forward und Reverse. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2005, 17:11] [Kommentare: 9 - 08. Apr. 2005, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Boot-CD-Anleitung liegt nun auch auf Englisch vor
Die von Jürgen Lucas verfasste deutsche Anleitung zum Erstellen bootbarer MorphOS-CDs liegt dank Marcel Unbehaun und Kenny 'KennyR' Richardson in der Version 1.1 nun auch in englischer Sprache vor. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2005, 16:42] [Kommentare: 2 - 05. Apr. 2005, 17:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2005
ANN (Webseite)
|
aMiGa=PoWeR: Ausgabe 30 erschienen
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Magazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe 30 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
- Neuigkeiten rund um AmigaOS4 und MorphOS
- Neue MorphOS-Spiele
- Review der OS4-Version von Descent Freespace
- Review der OS4-Version von Audio Evolution 4
- Anleitung zur WinUAE-Konfiguration
- Anleitung zu UAE unter Debian-Linux
- Neues aus der Demoszene
- Hardware-Tipps
(snx)
[Meldung: 05. Apr. 2005, 13:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2005
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Interview mit Randy Vice (englisch) / Bounty-Sammelpunkt für die EU
Unter dem Titel finden Sie ein englischsprachiges Interview, das Erik Hill mit Randy Vice, Gründer des TeamAROS und Präsident der Black Troll Technology Corporation, geführt hat.
Im Zuge des Gesprächs wird auch darauf hingewiesen, dass sich James 'Holley' King bereit erklärt hat, für Spender in der EU deren Bounties gesammelt weiterzuleiten, um die auf direktem Wege anfallenden Transfergebühren einzusparen. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2005, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2005
Henk Jonas (MetaView) (ANF)
|
Amiga-Emulator: E-UAE 0.8.27 für Palm OS
Version 0.3 des Palm OS-Ports von E-UAE (0.8.27) steht unter dem Titellink zur Verfügung. Einige Spiele laufen bereits, es gibt jedoch noch Probleme mit der Joystickemulation. Der Port läuft auf Palm OS 5.x und wurde erfolgreich auf Tapwaves Zodiac und PalmOnes Tungsten T3 getestet. (cg)
[Meldung: 05. Apr. 2005, 00:00] [Kommentare: 16 - 06. Apr. 2005, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
Spiele-Engine: REminiscence 0.1.4 (OS 4/MOS) (Update)
REminiscence ist eine Reimplementation des Klassikers Flashback. Die DOS-Version von Flashback wird benötigt (Screenshot).
Download:
AmigaOS 4: Downloadseite
MorphOS: REminiscence-MOS-0.1.4.lha (267 KB)
Update (05.04.2005, 00:20, cg)
MorphOS-Version hinzugefügt. (cg)
[Meldung: 04. Apr. 2005, 22:54] [Kommentare: 9 - 06. Apr. 2005, 10:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2005
Sebastian Beloch (ANF)
|
ScummVM: Supportseite für Amiga-Portierungen umgezogen
Die Webseite der Amiga-Ports von ScummVM ist nun Teil der Webseite des Fan-Adventure-Projektes the secret of MOUNT MONKEY (momentan in Produktion für Windows).
Die aktuelle ScummVM-Amiga-Version ist die neue 0.7.0 von Uwe Ryssel.
Da die Projektleiter des Spieles eine gute Zeit mit dem Amiga verlebt haben, möchten sie, passend zum Adventure-Genre, die Amiga-Community dadurch unterstützen.
Ein neues ScummVM-Amiga-Forum wird dem MOUNT MONKEY-Forum hinzugefügt werden. (cg)
[Meldung: 04. Apr. 2005, 22:37] [Kommentare: 2 - 05. Apr. 2005, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2005
Amiga.org (Webseite)
|
Bericht von der AmiTron 2005 in Norwegen (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Bericht von der Amiga-Veranstaltung AmiTron 2005 im norwegischen Trondheim, verfasst von Kay Are Ulvestad. Nach Angaben der Veranstalter wurden etwa einhundert Besucher gezählt. Zudem wurden Fotos bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 04. Apr. 2005, 09:51] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2005, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2005
ANN (Webseite)
|
OnyxSoft: Zehnjähriges Jubiläum / Zwei neue Programme, sechs Updates
Seit nunmehr zehn Jahren veröffentlichen die Entwickler von OnyxSoft kostenlose Software für den Amiga, in den letzten Jahren zudem sowohl für AmigaOS4/AmigaOne wie auch für MorphOS/Pegasos. Aktuell wurden nun zwei neue Programme sowie sechs Updates veröffentlicht.
Annotate 2.1 (neu): Texteditor mit zahlreichen Funktionen (AmigaOS4)
UTF-8 1.0 (neu): Ermöglicht die Eingabe von UTF-8-Zeichen überall im System (AmigaOS 2.x)
AllKeys 1.1: Programm zur Nutzung von Rawkeys einschließlich Multimedia-Tasten (AmigaOS4, MorphOS)
DECH 1.46: Amiga-E-Compiler-Handler (AmigaOS 2.x)
DRemind 1.68: Erinnerungsprogramm (AmigaOS 2.x, MUI)
MPlayer-GUI 1.31: Grafische Benutzerschnittstelle (ReAction) für den MPlayer (AmigaOS4)
MultiRen 1.62: Multi-Datei-Umbenennungsprogramm (AmigaOS 2.x, MUI)
TheMPegEncGUI 2.5: Grafische Benutzerschnittstelle für diverse MPEG-Audio-Encoder (AmigaOS 2.x, MUI)
Download:
annotate.lha (200 KB)
utf-8.lha (6 KB)
allkeys.lha (43 KB)
dech.lha (46 KB)
dremind.lha (317 KB)
mplayergui.lha (203 KB)
multiren.lha (202 KB)
thempegencgui.lha (369 KB) (snx)
[Meldung: 04. Apr. 2005, 09:44] [Kommentare: 8 - 04. Apr. 2005, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2005
|
CAPS Update: Weitere 15 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat weitere 15 Spiele in das CAPS eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. Eine Liste der neu archivierten Titel ist unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 03. Apr. 2005, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2005
Mr.X of Barracuda (ANF)
|
AmigaOS 4: Gagprogramm "Badger Badger Badger"
"Badger Badger Badger" ist ein mit Hollywood erstelltes Intro/Gagprogramm. Dank der AmigaOS 4-Unterstützung von Hollywood steht jetzt auch eine PPC native Version zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 03. Apr. 2005, 22:35] [Kommentare: 5 - 04. Apr. 2005, 15:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Software-News bis 03.04.2005
UnRAR v3.50 (Beta)
UnRAR extrahiert RAR-Archive. Amiga-Port von Diego Casorran.
Link: Homepage
CManager 34.0
Alfonso Ranieri hat eine neue Version seiner Lesezeichen- und Adressverwaltung "Contact Manager" veröffentlicht.
Link: Homepage
BackMan 68k
Da derzeit im Aminet keine 68k-Version der Backup-Software BackMan zu finden ist, bietet der Autor diese ältere Version, die allerdings noch Shareware-Einschränkungen besitzt, auf seiner Homepage an. Ein AmigaOS 3-Compilat der neuesten BackMan Revision folgt baldmöglichst.
Link: Homepage
Download: BackManMUI ( KB)
(cg)
[Meldung: 03. Apr. 2005, 22:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2005
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.04.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 03.04.05 updated: Speedball 2 CD³² (Renegade) uses kickemu, floppy keys emulated, hints and manual reworked
- 03.04.05 improved: Mickey's ABC's: A Day at the Fair/Mickey ABC: Une journée à la fête (Disney/DSI/Infogrames) supports another version
- 03.04.05 new: Mickey's 123's: The BIG Surprise Party/Mickey 123: L'anniversaire surprise (Disney/DSI/Infogrames) done by CFOU!
- 30.03.05 fixed: Zoom! (Discovery Software) imager corrected
- 30.03.05 improved: Pinball Hazard (Mirage/Magic Image) highscore saving added, access fault fixed
- 30.03.05 improved: The Patrician/Der Patrizier (Ascon) supports another version
- 30.03.05 new: Centurion: Defender Of Rome (Electronic Arts) done by JOTD
- 24.03.05 new: Wolfpack (Novalogic/Mirrorsoft) done by Galahad
- 24.03.05 improved: Leander (Psygnosis) completely reworked
- 24.03.05 new: Hellbent (Novagen) done by Galahad
- 23.03.05 updated: Naughty Ones (Interactivision) readme corrected
- 22.03.05 improved: Naughty Ones (Interactivision) supports more versions, cheat mode activator, docs and icons added
- 21.03.05 new: Pinball Hazard (Mirage/Magic Image) done by CFOU!
- 21.03.05 improved: Realms Of Arkania: Blade Of Destiny/Das Schwarze Auge: Die Schicksalsklinge (Fantasy/Schmidt Spiele) supports another German version
- 21.03.05 improved: Little Computer People (Activision) reworked for WHDLoad 16, faster
- 21.03.05 improved: Quik (Stywos/Titus) supports another version, other improvements
- 19.03.05 fixed: Soldier 2000 (Astronic) access fault removed
- 19.03.05 improved: Disc (Loriciel) supports another version, manual and icons added
- 17.03.05 improved: Parasol Stars (Ocean) trainer improved
- 17.03.05 improved: Mega-Typhoon (Bernhardt Braun/Nordlicht Edv.) trainer added, music fixed, fastmem support
- 17.03.05 improved: Heimdall 2 (Core Design) EZMouse support and icons added
- 17.03.05 fixed: Genesia (Microïds) configuration screen fixed
- 17.03.05 improved: Eye of the Beholder 2 - The Legend of Darkmoon (Westwood/SSI) supports more display types, documentation and icons added
- 16.03.05 improved: Curse of Enchantia (Core Design) new features, manual, solution and icons added
- 15.03.05 updated: Warlock the Avenger (Millenium) rewrite, several improvements
- 15.03.05 fixed: The Patrician/Der Patrizier (Ascon) error with French version corrected
- 15.03.05 improved: James Pond - Underwater Agent (Millennium) complete rewrite, more versions supported, many features
- 14.03.05 improved: Parasol Stars (Ocean) supports another version, icons, manual and hints added
- 14.03.05 improved: Panza Kickboxing (Loriciel/Futura) supports another version, icons and manual added
- 14.03.05 new: Nevermind (Psyclapse) done by Psygore
- 14.03.05 improved: Navy Moves (Dinamic) supports two more versions, trainer, icons, manual and hints added
- 14.03.05 updated: KGB (Cryo) reworked and minor fixes
- 14.03.05 updated: Best Of The Best (Loriciel/Futura) music fixed, icons added
- 13.03.05 improved: The Patrician/Der Patrizier (Ascon) supports two more versions
- 11.03.05 improved: Battle Isle (Blue Byte) supports another version
- 10.03.05 improved: Millennium 2·2 (Ian Bird) supports another version, manual and icons added
- 08.03.05 improved: Dragon's Lair (Readysoft) runs without PRELOAD, new slave and install script, manual and solution added
- 06.03.05 new: Phantasie 3: The Wrath of Nikademus (SSI) done by Wepl
- 06.03.05 new: Xiphos - The universe unfolds (Electronic Zoo) done by CFOU!
- 06.03.05 new: WatchTower (OTM/Cyberarts) done by JOTD
- 06.03.05 new: War Machine (Players Premier) done by John Girvin
- 06.03.05 improved: The Humans (Imagitec Design) supports CD³²-version too
- 06.03.05 improved: The Blues Brothers (Titus) supports another version, several other changes
- 06.03.05 improved: Super Ski/Eddie Edwards Super Ski/Downhill Challenge (Microïds/Loriciel/Brøderbund) supports another version
- 06.03.05 new: Side Winder 2 (Pal developments/Virgin Mastertronics) done by CFOU!
- 06.03.05 new: The Patrician/Der Patrizier (Ascon) done by JOTD
- 06.03.05 improved: Alien Breed 2 (Team 17) fast mem support, access fault removed, trainer enabled, etc.
- 06.03.05 improved: 7 Cities Of Gold (Ozark Softscape/Electronic Arts) fixed ship position
- 27.02.05 new: Soldier 2000 (Astronic) done by CFOU!
- 27.02.05 new: Zoom! (Discovery Software) done by CFOU!
- 27.02.05 new: Realms Of Arkania: Blade Of Destiny/Das Schwarze Auge: Die Schicksalsklinge (Fantasy/Schmidt Spiele) done by JOTD
(cg)
[Meldung: 03. Apr. 2005, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2005
Brad Webb (E-Mail)
|
Newsletter: Amiga Update #050331
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die März-Ausgabe veröffentlicht:
======================================================================
________
_________ ____ _|__ __ __|_______ _________
__\ _____ \\\\ \_ _/ //___// _____//______\ _____ \\
// \\\\ /. \\\\__ \/ __// \\ \\____. /// \\\\ /. \\
\\___\¯ /___///___\ /___\ \\_________//\\___\¯ /___//
¯ \/ ¯ ¯ \/. |¯ ¯|z!o ¯ ¯ \/ ¯
A M I G A | 050331 | U P D A T E
|________|
"SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.
----------------------------------------------------------------------
A M I G A E A S T I N F O R M A T I O N
G A R Y H A R E - A F T E R T H E I N T E R V I E W
S C A G I S G E T T I N G C L O S E R
U P D A T E T O A M I G A O N E F I R M W A R E
D U A L C O R E P P C I N T H E W O R K S - I B M
P E R L 5 P O R T E D T O O S 4
C A T W E A S E L M K 4 I S N O W S H I P P I N G
" H O L L Y W O O D " N O W N A T I V E O S 4
R E M O T E D E S K T O P C L I E N T
N E W S I M P L E M A I L B E T A
S I M P L E P L A Y M U S I C P L A Y E R F O R O S 4
T R I M A ' G I C B O A R D G A M E R E L E A S E D
W E A T H E R O N Y O U R W O R K B E N C H
W O O K I E C H A T 1 . 5 2 R E L E A S E D
S E G A G E N E S I S / M E G A D R I V E E M U L A T O R
Finally Spring is here in "Amiga Update" land, and very welcome it
is. Welcome also is the time to put together another newsletter, one
with pretty much only good news.
This month saw several unusual events happening. The Amiga Inc.
website got a makeover (www.amiga.com). While a number of folks don't
seem to like the aesthetics of the new site - it is pretty basic -
there's no doubt the site needed updating. It's now consistent, and up
to date on the information presented. We were wondering if that would
ever happen. We're pleased to see it did, and encouraged by that fact.
We received news from one reader to correct information we ran last
month concerning the involvement of John Zacharias with the well known
AmiWest show. We were informed that the actual founder of AmiWest was
Alan Crandall. John took the reins over from Alan. We regret any
misinformation. What we ran was the story as we received it, and as it
was written in John's obituary. We are happy to pass on the new
information we received. We're always happy to hear from readers with
corrections or comments.
There's lots for you to read in this issue. As always, we hope you
enjoy it.
Brad Webb,
Editor
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
A M I G A E A S T I N F O R M A T I O N
12 March, 2005
We have 4 confirmed Amiga User Groups coming to AmigaEast.
LICA- Long Island Computing Amigans
QAUG- Queens Amiga User Group
AMUSE- Amiga Users- Based in New York City
NCSCAUG- North Carolina South Carolina User's Group
We are looking for more User Groups to join us. Let your groups know
and spread the word. We are looking for more people to give classes in
there Amiga Expertise. Contact us and we may be able to fit you in.
7 March, 2005
Software Hut is coming to AmigaEast show in New York May 28-29th
2005. Jeri Ellsworth will also hold a mini Developers Conference at
the show for the C-One.
The Amiga East Show NYC, NY, USA - Marriott Courtyard, LaGuardia
May 28-29, 2005 - Looking forward to seeing you there!.
Amiga East Show 2005 in NYC, NY
Mr. Hardware Computers is pleased to announce the Amiga East Show
2005, scheduled to be held on May 28th and 29th, 2005 at the Marriott
Courtyard, LaGuardia, just across from LaGuardia Airport in NYC, NY.
The show will feature the latest new Amiga hardware and software.
There will be many exhibitors and resellers in the Exhibits Hall on
Saturday and Sunday, including major vendors and shareware developers.
Special focus is planned for Amiga OS4, the Internet, Video
Production, the Demo Scene, and more. You willl be able to have
hands-on time in some areas or watch some amazing eye-candy to
entertain yourself. If you are looking for help, there will be special
tables for user groups who are looking for new Amiga members.
2005 is the 20th Anniversary of Amiga and Mr. Hardware Computers -- a
great time to celebrate our favorite computer. There will be guest
speakers, featuring industry veterans, expert in Amiga, AmigaDE, and
Linux, who will be presenting free seminars and demos of products. You
will hear insider anecdotes from programmers behind OS4 and Classic
Amigas.
There will be free workshops to learn about platform developments and
getting started in some of the new programs that will be coming out in
the near future. - Exciting Events! -
Above and beyond all else, there will be time to relax when you
attend the Saturday night banquet and are served in style! For one low
price you can dine while enjoying an exclusive program designed to
appeal to everyone.
Reservations:
Tickets for the conference are only $20 per day or $25 for both days.
The banquet is only $38. A special discounted hotel rate for Amiga
East is also available.
Mr. Hardware Computers - Amiga Since 1985
Russ Norrby
sales@mrhardwarecomputers.com
www.mrhardwarecomputers.com
----------------------------------------------------------------------
G A R Y H A R E - A F T E R T H E I N T E R V I E W
22-Mar-2005 0:15:42
{The following item was posted on www.amigaworld.net as a follow-up
to the IRC interview with Gary Hart, CEO of Amiga Inc., which was held
on 20 March. It clears up a lot of questions people had after that
interview and is important reading for all Amigans. (If you've never
checked out www.amigaworld.net, you owe it to yourself to do so!!)
Brad}
As many of you know I don't spend much time on public boards. But
when I woke up to full e-mail, jammed cell messages and many of my
people pointing me to specific posts, I made an exception and have now
spent several hours reading your comments and speculation. I certainly
didn't mean to set all this off. My motivation in agreeing to the IRC
was clearly my insanity - hopefully temporary. One disadvantage to
this means of communication is it does not allow for quick follow-up
questions. And, as an aside, the bot cut off some of my best and most
controversial comments. But I guess the ones that got through filled
that bill.
I would like to "clarify" a couple items. Please appreciate that I
cannot and will not violate confidentiality, with anyone. I hope that
I am not doing so now.
1. Is Amiga, Inc. planning to kill off AmigaOS 4.0?
No, no, no and NO!
2. Does Hyperion (I refer to AmigaOne Partners) have the right to
extend OS 4.0 to say 4.1?
Yes they do. In fact, for you conspiracy theorists, that is the wrong
question. Disclosing details of exactly what this means is
confidential. Bottom line - they do have that right and I hope this
comment doesn't violate our NDA.
3. Will they (extend that is)?
That is a business decision. I would assume If AmigaOne Partners find
the market, we all hope to see, this decision is obvious.
4. Do I have AmigaOS 4.0, do I have an Amiga computer, do I know how
to turn it on? And, if I have it, what do I think of it?
Yes I have OS 4 running on an Amiga and elsewhere (that ought to
start a new thread). As an aside it was pretty difficult for us to get
delivery in the US., even after pre-paying. I have brought this issue
to Eyetech. I turned it on all by myself and am currently figuring out
how to turn it off.
I think Hyperion's work is very impressive. Particularly so when you
consider the limited resources available the Frieden bothers, and many
other developers, have to work with. As an aside, the Frieden brothers
are very talented and yes I like them. I release them from any
confidentiality if they wish to comment on me.
And yes, AmigaOS 4 has utility in markets beyond the desktop.
5. Will AmigaAnywhere be on OS 4.0, when, who pays?
We hope 1.5 and future versions will be. It makes sense to me.
Remember, we released 1.5 last week. Hyperion is pretty busy getting
4.0 to all of you. If Hyperion wants it, it will be there. And we do
the work. We pay and do the work for all AA enabled devices and to be
honest we have a minimum installed threshold before proceeding. This
minimum does not apply to AmigaOne and AmigaOS 4.0. It may make sense
to wait for next version.
6. What is the best thing any of you can do to support AmigaOS 4.0?
Go buy and AmigaOne and AmigaOS 4.0. If everyone concerned about
extensions and the like either has or is buying the AmigaOne, it goes
a long way toward those extensions.
7. Does Fleecy still work for Amiga?
He certainly does. In fact, he better be working right now. I make
the staffing decisions.
8. What's up with the web site, its design, etc.?
We had to have one aspect of the site ready for a specific reason
last week. I suggested the IRC be next Sunday. David pointed out that
was Easter (good point). We moved the IRC forward, perhaps we should
have moved it back. Knowing that many of you would be our first
audience, we added several sections. Like all sites, amiga.com is a
living project. It will change very frequently. In the near term
daily. Titles are being added all the time, and the like. Our
immediate focus is ease of use.
I did read many of your comments. I agree with some, disagree with
others. We will make many changes ( a couple based on your specific
feedback) but the site will focus on consumer marketing, most
significantly the storefront and front page. As all of our developers
know, the devnet portion is being designed with their input.
9. What's with all this AmigaAnywhere talk? Why should anyone care?
For those of you only interested in the desktop, skip this.
AmigaAnywhere is not what it used to be (DE). This, and future
versions, not only extend the market but as I said, literally change
what removable media is and does. It is a big deal to us and some in
the industry. Some people really like this whole ease-of-use, cross
device, scale anywhere solution. Some of you see it as some sort of
distraction. It is not. BTW, I did not mention Capacity Networks in my
comments. We are not using them in the solutions we're working one. We
very much like what they do. We no longer own them.
10. Would I please disclose our strategy, features lists, partners,
plans and the like?
No.
11. Will I be doing another "interview" anytime soon?
I refer you to my "Temporary Insanity" comment above. But if AW asks
and it is around a product release, or other major development, I will
do so. Other than this note, I won't be on public boards.
12. Finally, several comment like this, "What makes you think you're
qualified to be CEO of Amiga or most anywhere else? I don't think
you're up to the job."
Believe me, there are numerous days when I agree with you.
My best to all of you. Don't panic things are going pretty good.
Robots was good, especially if you are a kid.
Garry
----------------------------------------------------------------------
S C A G I S G E T T I N G C L O S E R
30 March, 2005
The show takes place THIS SATURDAY just outside of Scunthorpe, UK.
Some highlights of the day:
Somewhere in the order of 20 machines on display including a microA1
and a classic Amiga running OS4.
At least 2 machines running AROS.
Private bar with reasonable prices.
Raffle with prizes.
After show meal.
I'm expecting the turnout to be 20+ with people coming from as far as
Norway.
For more details please check out the website:
www.IntuitionBase.com/SCAG/
What is SCAG?
Basically it's a gathering of Amiga users and their computers of
choice in one place. It isn't a trade show, it's a party. Everyone
loves a party right?
Its being held on April the 2nd in a village just to the west of
Scunthorpe, which is in the UK. Doors open at approx 2pm for anyone
bringing hardware and the official opening will be at 3pm. Doors close
at 8pm although we will start to packup from 7pm.
So far there will be at least:
An A1200 running OS4
A ÂuA1-C running OS4
A few PC's running AROS
An A4000 running OS3.9
An A1200 running OS3.9
A couple of CD32's
A couple of XBox's
A BeOS machine
Probably more come the day of the event.
There will also be a raffle. Raffle tickets are £1 each on the day
and the prizes are as follows:
First prize = Hyperion's Freespace and Quake2 as well as Cloanto's
AmigaForever6 CD
Second prize = Cloanto's AmigaForever6 CD and a PCMCIA Networking
kit.
Third prize = Selection of old Amiga and CD32 titles.
After the event we will be going to an American restaurant in town
for something to eat and drinks. A full menu with price listings is on
the website.
Please go to www.IntuitionBase.com/SCAG/ for more details.
Also there are carpool threads available for you to post to if you
need a ride or can offer a ride on:
Amiga.org
Amigaworld.net
----------------------------------------------------------------------
U P D A T E T O A M I G A O N E F I R M W A R E
3 March, 2005
Hyperion Entertainment is pleased to announce the immediate
availability of a new AmigaOne firmware update for registered
customers of AmigaOS 4.0. New features in this release include
* Improvements in the x86 BIOS emulator
* Reworked IDE/ATA-Code with better support of multiple IDE
controllers
* Preliminary support for the Catweasel Mark IV controller by
Individual Computers
* Ability to choose graphics card for booting
* Multiple bugs fixed, including a wrong IRQ assignment for AGP
graphics cards (Vertical Blanking interrupts should now function
correctly)
The update can be downloaded from our file area.
http://www.hyperion-entertainment.biz:8080/amiga
----------------------------------------------------------------------
D U A L C O R E P P C I N T H E W O R K S - I B M
13 March, 2005
Application Note
{The following item appeared briefly on the IBM website, then was
quickly put under wraps, in a status that allowed only authorzied
persons to see it. Fortunately, this amount of the text was grabbed
and made available before the door slammed shut. We found it at
AmigaWorld.net. (Of course!) Brad}
The dual 64-bit core PowerPC970MP (970MP) is the next evolutionary
step in the PowerPC 970 family of microprocessors. The higher
frequency grade versions of the 970MP consume higher amounts of power
than earlier IBM microprocessors do, and that can cause temperature
issues. Each 970MP processor core contains a thermal diode used to
monitor its operating temperature. The thermal diode must be monitored
to ensure that the maximum operating temperature of the 970MP is not
exceeded. These thermal diodes used by the microprocessors are unique
to the PowerPC architecture and cannot be read using standard
thermal diode monitoring chips. This paper will discuss the
characteristics of the diode and outline the struc-ture of a thermal
diode monitoring circuit used to monitor the temperature of the
microprocessor's cores.
Revision Date: 03/13/05
----------------------------------------------------------------------
P E R L 5 P O R T E D T O O S 4
22 March, 2005
Description: Initial native port of Perl 5.8.5 to Amiga Os4.0
Download: perl.tar.bz2 )
Version: 5.8.5.01
Author: Larray Wall et al (amigaos4 port by Andy Broad)
Submitter: Andy Broad
Email: andy@broad.ology.org.uk
Requirements: abc-shell
Category: development/language
License: GPL
FileID: 604
This is an initial port of Perl5.8.5 to Amiga OS4.0.
Amiga release .01
It is a totally native port and requires no ixemul!
Perl (practical extraction and report language) was originally
written by Larry Wall et al. See www.perl.org for more info.
This port was done by Andy Broad <andy@broad.ology.org> please direct
all queries to andy@broad.ology.org in the first instance.
It's licensed under the GPL or Paerl Artistc License.
This build only supports static linking but most of the standard
extensions have been built in, (as well as a couple of modules
required for lib-WWW).
This build has been configured to expect its lib to be in
SDK:Local/lib/perl5/5.8.5
and the binaries in
SDK:Local/bin
To install unpack the archive and copy the contents directory SDK/
your SDK: assign.
it's recommened to make the following assigns
assign BIN: SDK:C
assign USR: SDK:Local
and if you have a port of core-utils
chmod 0777 T:
These allow most standard scripts to work with out modification.
http://os4depot.net/showfile/?file=development/language/perl.tar.bz2
----------------------------------------------------------------------
C A T W E A S E L M K 4 I S N O W S H I P P I N G
5 March, 2005
Shipping of the Catweasel MK4 has started exactly one month ago. We
have now filled all back-orders and want to say thank you for the
trust and the patience that our customers have shown. The new delay
was caused by the transition to a lead-free production process. We
have now solved all problems that arose with this transition, and are
now perfectly prepared for the new laws that become effective in 2006.
MMC64 production finished
The same lead-free production process was used for the assembly of
MMC64, the flashcard-based mass storage unit developed by Oliver
Achten. Shipping of this product has started on friday march 4th,
2005. We're now taking orders through our contact form, or through
eMail. The price per unit is 49,- EUR.
New Deathbed Vigil DVDs arrived
The film by Dave Haynie about the last days of Commodore experiences
constant demand, so we have imported new DVDs. German customs have
released the parcel on march 4th, 2005, so we can now ship the DVDs in
the free market of the European Union. Due to the strong EUR currency,
we were able to lower the price to 34,90 EUR each. The film is
recorded on DVD-R media, and we have chosen the PAL version for the
European market. Dave has not only signed the inlays, but also the
discs this time, so collectors get two original Autographs with every
order!
New software for Catweasel MK4
Unfortunately, the Windows operating system kept some surprises for
us that we could not account for during the betatest. Some customers
could not even install the drivers, and others have reported errors
with no obvious reasons. The new driver can be used for both the
Catweasel MK3 and MK4, and it fixes all known problems.
Download: CWMK40107.zip (68 KByte)
The driver can be used with Windows 2000 and Windows XP (all
versions). Please remove all elements of the old driver manually
before installing (this is described in the readme file of the
archive). Users of Windows 2000 should check if they need to install
update 822831, otherwise the driver can still not be installed.
Catweasel MK4 drivers for classic Amiga are also available now: The
new version of multidisk V3.65 uses OpenPCI to access the controller
through the Prometheus PCI bridge. Other PCI bridges that are suppored
by OpenPCI have not been tested, so we can't guarantee proper
function.
Download: multidisk365.lha (40 KByte)
individual Computers at events
We're especially happy to announce that we're sponsoring the
scene-event Breakpoint again this year. Breakpoint takes place at
easter, following the tradition of the famous Mekka&Symposium parties.
A new location will be used this year, and it will break more records:
We're especially looking forward to the biggest "bigscreen" that has
ever been used on a demo-party, and the seminars that are introdced
for the first time this year.
AmiTron 2005 will take place on april 2nd, 2005 in Trondheim, Norway.
The main point of interest for this small show is Amiga computers
ranging from the oldest A1000 to the brand new micro-A1, but due to
popular request, we'll do demonstrations of our retro-computing
products as well, such as using a Commodore 64 as a web-server.
Individual Computers
http://www.jschoenfeld.de/
----------------------------------------------------------------------
" H O L L Y W O O D " N O W N A T I V E O S 4
20 March, 2005
Airsoft Softwair is proud to announce new updates for the popular
Hollywood product line. As of today, Hollywood 1.93, Hollywood
Designer 1.01 and Malibu 1.11 are available in versions for AmigaOS3,
WarpOS, MorphOS and now for the first time also for AmigaOS4, PPC
native which brings incredible speed improvements over the versions
for classic Amigas. This is definitely the perfect Easter gift for all
Amiga enthusiasts!
Hollywood 1.93
Hollywood is the ultimate Multimedia engine for your Amiga computer.
It is a highly optimized program which offers a flexible script
language that allows you to create all kinds of Multimedia
applications, ranging from simple presentations to games and GUI
applications, without specific knowledge of programming languages.
Core of Hollywood is its Multimedia Application Layer which provides a
large set of functions to create almost everything you desire in a
short time. Hollywood 1.93 brings along a great new feature which has
been anticipated by many users: Hollywood can now compile your scripts
into native AmigaOS4 executables from any platform that is supported
by Hollywood. The update to Hollywood 1.93 is available for AmigaOS3,
WarpOS, MorphOS and finally, Hollywood has now landed on AmigaOS 4.0
PPC.
Hollywood Designer 1.01
Hollywood Designer is a state of the art "what you see is what you
get" (WYSIWYG) presentation editor which is the ideal tool for users
who prefer to click their presentations together instead of typing
Hollywood scripts. Using the established slide based concept, you can
create professional presentations on your Amiga now within minutes.
Hollywood Designer 1.01 adds the possibility to save your
presentations as AmigaOS4 programs. Besides that, you can also save
AmigaOS3, WarpOS and MorphOS programs. The update to Hollywood
Designer 1.01 is available for AmigaOS3, WarpOS, MorphOS and for the
first time also for AmigaOS 4.0 PPC.
Malibu 1.11
Malibu is a plugin for Hollywood that allows Hollywood to load and
display your old Scala presentations. This is especially useful
because Scala does not work on graphics boards and also has its
problems with modern Amigas. With Malibu, your Scala scripts run in a
window on Workbench or on an Intuition screen! Furthermore, your Scala
presentations will look much better with Malibu because it does not
map all colors into a 256 color palette. Malibu 1.11 is an AmigaOS 4.0
version of Malibu 1.1, which is already available for AmigaOS3 and
MorphOS. There are no new features except that it is now PPC native
and thus much faster than the 68k version.
Ordering
If you order Hollywood, Hollywood Designer or Malibu, you will get a
CD-ROM that contains versions for all platforms that are supported by
the programs including AmigaOS4. If you already have one or more of
the products, you should order the update kit which allows you to
update your installed AmigaOS3, WarpOS and MorphOS versions. The
update kit also contains the AmigaOS4 versions of all programs so you
can use it to upgrade to the AmigaOS4 version. Please note: There is
only one update kit available. This kit contains all updates for
Hollywood, Hollywood Designer and Malibu. The update kit can be
ordered for 20 Euros from the Airsoft Softwair website. Please also
note that you need a valid installation of Hollywood 1.9 to apply the
updates.
http://www.airsoftsoftwair.de/
----------------------------------------------------------------------
R E M O T E D E S K T O P C L I E N T
2 March, 2005
The Remote Desktop client allows computers running the Amiga OS 4 or
Amiga OS 3.x Operating Systems to connect to Microsoft Windows XP Pro,
2000 Server (with Terminal Services installed), or Windows 2003 Server
for remote management and operability. It allows the user to fully use
the remote computer from any location - as long as both machines are
online and remote desktop has been enabled on the Windows host.
Features
Full screen or Window
Audio forwarding from the Windows Host to the Amiga Computer
(requires AHI)
Clipboard support
Iconify Support
8/16/24-bit true colour support
Uses functions of Picasso 96 or CyberGraphX for accelerated graphics
Multiple instances of the client can be launched
Known Issues when running under OS4
1. You may receive choppy or stuttering audio from the Windows host
while running multiple instances of Remote Desktop. We recommend you
do not run multiple instances with the audio forwarding enabled.
Known Issues under OS 3.9/Amithlon
1. Mouse pointer is squished/corrupt under Amithlon. This is due to a
bug in Amithlon that probably will never get fixed due to current
state of that software.
Report other issues by E-mailing develand@ody.ca.
Frequently asked Questions
Q: How do I use this thing?
A:
1)You must have access to a Windows XP PRO, Windows 2003 server, or
Windows 2000 Server (with Terminal Services installed).
2) Enable Remote Desktop on your Windows machine. Microsoft tells you
how to do this here:
http://www.microsoft.com/windowsxp/using/mobility/getstarted/
remoteintro.mspx
3) Go back to the Amiga and adjust the tooltypes of the Living Room
PC icon.
4) Change the tooltype SERVER= so it says SERVER= <IP address of your
Windows machine>
For example, mine says: SERVER=192.168.1.2
Edit the USER= tooltype and put in your Windows Username
Change the FULLSCREEN tooltype to (FULLSCREEN) if you want Window
mode. Change the REMOTEAUDIO ToolType to (REMOTEAUDIO) if you want to
forward your PC's audio to the Amiga
Double Click on the Living Room PC Icon and a Window should appear
asking you to login to your Windows computer.
Q: Can I connect to a Windows XP Home edition computer?
A: Yes, however you will require third party software to do this.
Look here:
http://www.thinsoftinc.com/products_winconserver_info.html
Q: Can I connect to a Windows 2000 PRO computer?
A: No, Windows 2000 PRO does not support Remote Desktop connections.
Q: Are ixemul and ixnet libraries required?
A: No, they are not required. You do need an internet connection
though. Roadshow for OS 4 or Miami/Genesis for OS 3.9 are recommended.
Q: Does the Amiga OS 3.9 version work under Amithlon?
A: Yes.
Q: Why is it so slow under Amiga OS 3.9?
A: Remote Desktop can potentially use a large amount of Bandwidth and
heavy use of the graphics sub-system. For best results on classic
Amigas we recommend a 68060 cpu and a graphics card such as a Picasso
or Cybervision, or a Voodoo 3 if you have a Mediator , G-Rex PCI, or
Prometheus PCI bus-board.
Q: When playing back videos or games it is quite choppy.
A: Remote desktop was not designed for remote game playing or
watching videos or DVD's. Although some games and videos may work, the
performance will depend on the speed of both the remote Windows host
and the Amiga client. Streaming full quality MP3's, for example,
requires about 200-300KB of download bandwidth. 3D games such as Doom
3 will not function over Remote Desktop.
Q: Are there any limitations if I connect to a Windows 2000 Server
instead of XP Pro or 2003 Server?
A: Yes, Windows 2000 Terminal Services only supports up to 8-bit
colour and does not support Audio forwarding.
Q: The Alt key appears to be stuck.
A: Press the left Windows key on your keyboard several times, it
should "unstick" the ALT key.
Credits and Notes
Programming: Martin Blom (original port), Jörg Strohmayer (OS4
version and bug fixes)**
GUI Programming: OS4 - Simon Archer, MUI - AmigaZeux. Funding and
beta testing: Darren Eveland
*Amiga is a trademark of Amiga Inc.
**based on earlier work by Matthew Chapman et al. Under GPL license.
http://www.ody.ca/~develand/rdesktop/rdesktop.htm
----------------------------------------------------------------------
N E W S I M P L E M A I L B E T A
3 March, 2005
SimpleMail is a new mailer for the Amiga platform (both classic and
OS4) and compatible systems (MorphOS). It is intended to be as
portable as possible so there speaks nothing against a version for
other systems, like for example Windows.
In the current state, SimpleMail is an beta version but it is very
stable however as we try to implement every feature so that it works
and go then on to the next one. However, SimpleMail grows very fast
and with your help it can overgrow YAM soon.
If you have any questions or bugs then send them to the
user-mailinglist please, whose URL you'll find in the links on the
site. Bug reports should submitted to the Bug Tracking system. But if
you have encouragements so send them to one of the main developers.
You can find our e-mail addresses in contact.
Version 0.26 of SimpleMail released! The changes are:
* optional TheBar.mcc is now used for all toolbars (bgol)
* compacted mailinfo shows now additional the from field (bgol)
* simplehtml.library ported to OS4
* Fixed broken SMTP STARTTLS support
* Minor other improvements and fixes
http://simplemail.sourceforge.net/index.php
----------------------------------------------------------------------
S I M P L E P L A Y M U S I C P L A Y E R F O R O S 4
15 March, 2005
Description: Music player - OGG, WAV, VOC, MOD, S3M, IT, XM
Download: simpleplay.lha
Version: 2.0
Author: James Carroll
Submitter: James Carroll
Email: james.carroll@xtra.co.nz
Requirements: OS4, NList.mcc
Category: audio/play
Replaces: audio/play/simpleplay.lha
License: Freeware
FileID: 561
SimplePlay 2.0
This music player enables OS4 users to play the following music and
sound
formats:
MOD, IT, S3M, XM, WAV, VOC, OGG
It was written using the Music functions that are built-in to
SDL_Mixer (which is part of Simple Direct Media Layer). There is no
function to query the length of songs, so I have left out a position
slider gadget. Sorry about that guys.
This updated v2.0 of SimplePlay has a graphical interface. v1.0 was
CLI/shell based.
http://os4depot.net/showfile/?file=audio/play/simpleplay.lha
----------------------------------------------------------------------
T R I M A ' G I C B O A R D G A M E R E L E A S E D
21 March, 2005
TriMa'gic is a single player board game.
Goal is to remove gems with the same color from the board.
The input slot has four gems that can be placed into the four outer
play slots. A new gem is played by pressing SPACE, the input slot or
when the time reaches zero. You can click on the play slots to move
the gems onto the playfield. The playfield consists of three rings
that can be turned clock- or counterclockwise with left/right
mousbutton. The center will turn all three rings. The goal is to place
3 gems of one color in a row to remove them. The more rows you remove,
the faster a new gem is played. To reduce the gamespeed you can fill a
complete ring in a single color. The most points and speedreduction
you get for the outer ring.
Some bonus items will make your life harder when they appear in the
center ;)
more info + screenshots and download available from:
http://my.morphosi.net/?modul=download&mode=MyGames&project=TriMagic
----------------------------------------------------------------------
W E A T H E R O N Y O U R W O R K B E N C H
12 March, 2005
Description: Show weather conditions on Workbench (OS4)
Download: wet.lha
Version: 2.01
Author: Chris Young
Submitter: Chris Young
Email: chris@unsatisfactorysoftware.co.uk
Homepage: http://www.unsatisfactorysoftware.co.uk
Requirements: OS4
Category: utility/workbench
Replaces: utility/workbench/wet.lha
License: Freeware
FileID: 593
This program retrieves local meterological data from the Internet,
and saves it in (regulary updating) env-vars to allow you to display
it in the WB titlebar. Comes complete with a GUI to show full weather
information and unit conversion.
Previous few version changes:
2.01 (19.03.2005)
* Stopped Wet from locking the WB screen (you can now change
screenmode etc with Wet running)
* Fixed potential crash with unexpected amounts of data.
* Fixed crash on start-up when nsd_cccc.txt was not available and no
ICAO code had been set.
* The installation script now copies the documentation.
2.0 (12.03.2005)
* You can now display full weather information in the GUI, and select
the units you wish to display the data in. Shows some additional
information to the env-vars as well.
* Localised for multiple languages support, default units are now
based on OS Locale settings.
* Added CloudCover and CloudHeight env-vars (reports lowest level
only).
* New "quiet" mode, to stop error requesters appearing.
* Latitude/Longitude values remain valid after manually typing ICAO
ID, and longitudes of >99° are now selectable.
* Directional visibility is now handled and stops the indication of
9000°C etc appearing errorneously.
* GRID wind direction values are now handled internally, although Wet
shows them as values in degrees - which is not necessarily incorrect.
* Inches of mercury is now displayed to 2 decimal places.
* Changed the significant weather parsing, so Wet will now display
"Snow" or "Rain" instead of "Showers", unless the precipitation type
is unknown.
* Wet no longer crashes when the site data file (nsd_cccc.txt) is not
found.
* Fixed several occurances where Wet could fail to retrieve or decode
data correctly, often resulting in a crash.
* Pretty banner and install script added.
http://os4depot.net/showfile/?file=utility/workbench/wet.lha
----------------------------------------------------------------------
W O O K I E C H A T 1 . 5 2 R E L E A S E D
1 March, 2005
WookieChat 1.52 is now available to download from the WookieChat
homepage and OS4depot.net.
68k and OS4 versions available in the one archive.
This is a simple IRC client. The goals when I started was:
1. An OS4 native IRC client
2. in the style of mIRC (rather than AmIRC/XChat)
3. Something simple but reasonably good and free for the community
4. Reaction based
Unfortunately Reaction's listbrowser class was a bit lacking so I
switched to MUI which has a very nice listview class.
WookieChat is non-crippled shareware", which means I'll accept
donations from people for the use of this program, but if you dont
want to pay anything, you dont have to. The program will not be
crippled in any way or require a keyfile. It's not as feature-rich as
AmIRC, but its getting better and better.
Visit the website at http://wookiechat.amigarevolution.com to donate!
Please donate, I want money. :D
----
UPDATED to 1.52 :
"Fixed memory getting trashed, which prevented the 68k version from
running very well or at all. Bugfix: when a user types a command that
WookieChat doesnt yet recognise, it sends that command raw to the
server. On 68k systems, these 'non-directly supported' commands caused
the system to hang. fixed." instead. This task was taking up 99% CPU
time on MorphOS for some reason."
WookieChat is an AmigaOS IRC Client used for chatting on Internet
Relay Chat networks (in more or less real time in text form).
Download url:
http://os4depot.net/showfile/?file=network/chat/wookiechat.lha
----------------------------------------------------------------------
S E G A G E N E S I S / M E G A D R I V E E M U L A T O R
30 March, 2005
Description: Sega Genesis / Megadrive emulator
Download: genesisplus.lha
Version: 1.2
Author: Charles MacDonald , Per Johansson
Submitter: Per Johansson
Email: omen@telia.com
Requirements: Roms
Category: emulation/gamesystem
Replaces: emulation/gamesystem/genesisplus.lha
License: Freeware
FileID: 635
Comments: 4 [View]
Snapshots: 8 [View]
Short: Sega Genesis / Megadrive emulator
Uploader: Per Johansson <omen@telia.com>
Author: Charles MacDonald , Per Johansson
Type: Emulation/Gamesystem
Requires: OS4
Recommended: ROM's
Version: 1.2
For xadmaster installation, download this file:
http://main.aminet.net/util/arc/xadmaster020.lha
install and copy the file in the Genesis Plus-libs folder to LIBS:
Features:
- A nice gui
- Xadmaster support (ie load zipped and gzipped roms)
- Banner by Restore 2003 (www.restore.no)
I know the audio-engine is not perfect, sometimes it can click, but
still it is better than nothing.
http://os4depot.net/index.php?function=showfile&file=emulation/
gamesystem/genesisplus.lha
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
All back issues available at:
http://www.globaldialog.com/~amigaupdate/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 11th publication year.
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2005 by Brad Webb. Freely distributable, if not modified.
======================================================================
_ __ _ <>_ __ _
A M I G A /\\ |\ /|| || / ` /\\ A M I G A
U P D A T E /__\\ | \ / || || || ___ /__\\ U P D A T E
/ \\_ | \/ ||_ _||_ \__// / \\_
amigaupdate@globaldialog.com
====================================================================== (cg)
[Meldung: 03. Apr. 2005, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Software-News bis 03.04.2005
CLONCK 1.0
CLONCK ist eine weitgehend konfigurierbare, analoge Uhr für die Workbench (Screenshots).
Link: Homepage
Download: CLONCK.lha (215 KB)
CManager 34.0
Alfonso Ranieri hat eine neue Version seiner Lesezeichen- und Adressverwaltung "Contact Manager" veröffentlicht.
Link: Homepage
littlecms 1.0
littlecms ist eine auf dem Little CMS-Projekt basierende Bibliothek für "speed optimized color management".
Link: Downloadseite
Download: littlecms_user.lha (136 KB)
Download: littlecms_dev.lha (169 KB)
rxmms 1.0
rxmms ist ein Programmierbeispiel für eine MorphOS native ARexx-Bibliothek, die auf MOSMedia aufsetzt.
Link: Downloadseite (cg)
[Meldung: 03. Apr. 2005, 21:55] [Kommentare: 9 - 05. Apr. 2005, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2005
|
Aminet: Uploads bis 03.04.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
savvyppc.lha comm/tcp 101K SavvyPPC smbfs GUI program
chrysler_os4.lha demo/euro 1.1M OS4 port, Chrysler by Fit & Bandwagon, #1
miracle.lha demo/euro 366K "One Day Miracle" by Fit, released at Ass
littlecms_dev.lha dev/misc 168K Little colormanagement library for MorphO
mklibauto.lha dev/misc 1K Generates full libauto.a from OS4 SDK int
grepppc.lha dev/src 294K GrepPPC a port of grep (Gen' Reg' Expr' P
AmigaWBOnPegasos.lha docs/help 12K How to install and run AmigaOS 3.9 Workbe
EuroChamp.lha docs/misc 39K Statistics of soccer Euro Champs '60-'04
F1Champ.lha docs/misc 65K Statistics of Formula One '50-'04
WorldCup.lha docs/misc 156K Statistics of soccer World Cups '30-'02
tank_attack.lha game/2play 62K Tank battles for 2-4 players
BTCE.lha game/misc 88K Bard's Tale 1-3 Character Editor
genesisplus.lha game/misc 597K Sega Genesis / Megadrive emulator
PfPaint_Swe.lha gfx/edit 6K Swedish catalog for PfPaint 2.93
PfPaint_V293.lha gfx/edit 2.6M Paint,Anim from 1 to 24bits
Candy.lha gfx/misc 494K Colourfull skin for Morph OS
Sv5-PGS.lha gfx/misc 6K SView5 - PageStream loader/saver V4.0 (27
mplayer.lha gfx/show 7.1M MPlayer 1.0pre6 Dirty Preview #3
BVision-2-SVGA.jpg hard/hack 77K JPEG pinout: BVision Cable to SVGA Plug
S-Video_A1200.lzh hard/hack 777K S-Video output for A1200/A600
playOGG.lha mus/play 471K Plays OGG, MP3, VOB, AC3, RA, mods and ma
ElenaHDIcon.lha pix/icon 11K Nice hard disk PNG icon
OneLine_MUI.lha text/misc 203K V1.4.3 Fix Texts, CR-LF-TAB + GS850 GUI
AnArchiver-Upd.lha util/arc 72K Updates AnArchiver from V1.5 to V1.54
Assign-MorphOS.lha util/cli 20K Unofficial "Assign" command update for Mo
littlecms_user.lha util/libs 136K Little colormanagement library for MorphO
idle1_7.lha util/moni 20K A (working) A68K cpu monitor
unrar-mos-bin.lha util/pack 123K UnRAR 3.5.1 for MorphOS
(cg)
[Meldung: 03. Apr. 2005, 21:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 03.04.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
scummvmos4.lha gam/adv 5Mb Point-and-Click adventure interpreter
os1.3pointers.lha gra/mis 84kb more os1.3 style mouse pointers for OS4
agg2sdk.lha dev/lib 817kb Anti-Grain Geometry 2D Graphics C++ SDK
wave_dt.zip dat/sou 99kb An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with source.
miracle.lha dem/sce 366kb "One Day Miracle" by Fit, released at Assembly '02
genesisplus.lha emu/gam 694kb Sega Genesis / Megadrive emulator
tgemu.lha emu/gam 350kb TGEmu / NEC PC-16 emulator
dose2.lha dem/sce 5Mb Dose 2 by Mfx, #5 at Assembly 2001
kens_icons.lha gra/ico 3Mb 256 Color Glow Icons
savvyppc.lha net/sam 101kb SavvyPPC smbfs GUI program
Chrysler.lha dem/sce 1Mb Chrysler by Fit & Bandwagon, #1 at MI '04
mklibauto.lha dev/uti 1kb Generates full libauto.a from OS4 SDK interfaces
mplayer-gui.lha vid/mis 204kb GUI for MPlayer for OS4
visualboyadvance-src.lha emu/gam 4Mb GB/GBC/GBA Emulator - source
visualboyadvance.lha emu/gam 1Mb GB/GBC/GBA Emulator
grepppc.lha uti/fil 294kb grepPPC a port of grep (Gen' Reg' Expr' Parser)
mplayer.lha vid/pla 7Mb MPlayer 1.0pre6 Dirty Preview #4
vpoker.lha gam/car 81kb Video Poker
ac-bootpic.lha uti/mis 62kb Animated boot picture
wave_dt.lha dat/sou 129kb An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with source.
perl.tar.bz2 dev/lan 8Mb Initial native port of Perl 5.8.5 to Amiga Os4.0
battlepong.lha gam/act 1Mb A classic pong-game for OS4, with sources
lpairs.lha gam/boa 625kb A nice memory-game for OS4, with sources
ltris.lha gam/puz 1Mb A beautiful Tetris-clone for OS4, with sources
ppmtovtx.zip gra/con 40kb PPM to Videotex (Teletext/Viewdata)
(cg)
[Meldung: 03. Apr. 2005, 21:12] [Kommentare: 7 - 06. Apr. 2005, 11:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2005
urhs (ANF)
|
Audio-Treibersystem: AHI v6.0rc3 (Beta)
Seit heute steht der "Release Candidate" 6.0rc3 des Audio-Treibersystems AHI für AmigaOS 3, MorphOS, AROS und Amithlon zur Verfügung. Dies wird die voraussichtlich letzte Beta-Version vor der offiziellen Veröffentlichung von AHI 6.0 sein.
Für die nahe Zukunft sind ein öffentliches Subversion-Sourcecode-Archiv, ein Bug-Tracker, ein Feature-Request-Tracker sowie ein Forum bzw. eine Mailingliste geplant.
(cg)
[Meldung: 03. Apr. 2005, 21:00] [Kommentare: 11 - 05. Apr. 2005, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2005
ANN (Webseite)
|
Update von playOGG auf Version 1.8
Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien unter anderem der Formate OGG Vorbis, MP3, RA und SID. Es kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.
Download: playOGG.lha (472 KB) (snx)
[Meldung: 03. Apr. 2005, 10:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2005
Obligement (ANF)
|
Umfassender Artikel über den Pegasos und MorphOS für Anfänger (französisch)
Unter dem Titellink haben Obligement und Wikipeg einen umfassenden französischen Bericht veröffentlicht, der den Pegasos und MorphOS für Außenstehende beschreibt.
Erwähnt werden der Pegasos I und II, der April-Chip, die Articia-Northbridge, die Open Firmware, die Installation von MorphOS sowie MUI, Ambient, die Preferences und die Software-Kompatibilität, aber auch wie man für MorphOS entwickelt und ein Netzwerk einrichtet oder wo man Software herunterladen und Zubehör erwerben kann. (snx)
[Meldung: 03. Apr. 2005, 10:05] [Kommentare: 3 - 04. Apr. 2005, 00:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2005
Andreas Küssner (ANF)
|
MorphOS: Native Versionen der MPEG-De/Encoder für Wildfire7
"wf_mpeg2decode" und "wf_mpeg2encode" sind die MorphOS-Versionen der freien MPEG-Video-Loader und -Saver, die Wildfire7 beiliegen.
Die beiden Dateien müssen in das Verzeichnis "system/tools/" im Wildfire7-Hauptverzeichnis kopiert werden. Die bereits vorhandenen Dateien müssen durch die neuen ersetzt werden - der Autor empfiehlt, zunächst ein Backup der alten Versionen zu erstellen, falls Probleme mit den neuen Versionen auftreten sollten.
Eine Lauffähigkeit auf allen Systemen kann nicht garantiert werden, getestet wurden die Module bisher auf einem Pegasos 1 G3@600mhz.
Das Speichern einer Testanimation als MPEG-Datei benötigt mit dem 68k-mpegsaver 1 Minute und 42 Sekunden (mit JIT), während die PPC-native Version 16 Sekunden benötigt.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Andreas Küssner per E-Mail. Unser Dank gilt Oliver Hummel für die Compilierung und diverse Tests. (cg)
[Meldung: 02. Apr. 2005, 21:29] [Kommentare: 12 - 04. Apr. 2005, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2005
(ANF)
|
Update der inoffiziellen G-REX PCI Homepage
Matthias "DJBase" Münch hat die inoffizielle Homepage zum PCI-Busboard "G-REX PCI" inhaltlich komplett überarbeitet. (cg)
[Meldung: 02. Apr. 2005, 17:06] [Kommentare: 24 - 08. Apr. 2005, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2005
Darren Eveland (ANF)
|
Umfrage zum Remote Desktop Client
Unter dem Titellink finden Sie eine Umfrage zum Remote Desktop Client, die den Autoren Informationen zur Nutzung dieses Programms unter den verschiedenen Amiga-Systemen liefern soll. Jegliche persönliche Angaben werden vertraulich behandelt, veröffentlicht werden lediglich die Anzahl der Anwender und welche Systeme sie nutzen bzw. zu nutzen planen (Fragen 1-7). (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2005, 20:30] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2005, 08:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2005
Dieter Groppé (ANF)
|
Neue Version des MCP (Master Control Program) verfügbar
Seit dem 31. März steht die aktuelle Version 1.44 des MasterControlProgram - kurz: MCP - zum Herunterladen bereit. Neben dem Komplettpaket steht auch ein Update für die Version 1.43 zur Verfügung.
Außer einigen neuen und erweiterten Funktionen wurden viele alte Fehler beseitigt. Das MCP und seine Komponenten laufen nun zudem auch unter AmigaOS4, jedoch nur emuliert. Details zu den Neuerungen können Sie der im Archiv enthaltenen Datei History.guide entnehmen.
Sowohl das Komplettpaket als auch das Update für die V1.43 können unter dem Titellink in der Rubrik "Amigaminis" heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2005, 17:28] [Kommentare: 39 - 06. Apr. 2005, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2005
anonym (ANF)
|
distributed.net: Pegasos Team in den Top 100
Das Distributed Pegasos Team befindet sich mittlerweile auf Platz 100 der Team-Charts beim RC5-72-Wettbewerb und hat somit den Sprung in die Top 100 geschafft.
Es wird allen, die im Team mitrechnen, gedankt und das nächste Ziel ist natürlich die Top 10. (cr)
[Meldung: 01. Apr. 2005, 13:09] [Kommentare: 2 - 01. Apr. 2005, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2005
Martin Wolf (ANF)
|
Tales of Tamar: Zu wenig Interessenten für "The Great War of Anarrow"
Liebe Amiga-Gemeinde, leider haben sich zu unserer kostenlosen Aktion "The great war of Anarrow" nur sehr wenige Spieler gemeldet (14 insgesamt, 11 Mosianer und 3 Hombres). Somit wird der große Krieg nicht stattfinden.
Wir räumen allerdings noch einmal eine Frist von einer Woche ein. Wenn sich bis dahin 50 Personen auf jeder Seite melden sollten, was natürlich sehr überraschend wäre, wird der Krieg trotzdem stattfinden.
Alle Interessenten laden wir ansonsten dazu ein, die Shareware-Option zu nutzen und das Spiel eine Zeit lang kostenlos zu spielen.
Grüße,
Wolfen & das ToT-Team (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2005, 12:08] [Kommentare: 39 - 03. Apr. 2005, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2005
Rupert Hausberger (ANF)
|
MorphOS: SimpleCam 2.0 GPL veröffentlicht
Das Programm SimpleCam von Rupert Hausberger, welches das Auslesen digitaler Kameras ermöglicht, liegt für MorphOS nun in der Version 2.0 vor.
Änderungen gegenüber der vorherigen Version:
- Komplett neugeschrieben
- Neues, einfacheres Design
- Lösch-Unterstützung hinzugefügt
SimpleCam 2.0, den Quellcode und Screenshots finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2005, 10:45] [Kommentare: 12 - 09. Apr. 2005, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2005
MorphOS Team
|
MorphOS: Neue Registrationsseite
Das MorphOS-Team teilt mit, dass es ab sofort wieder möglich ist, sich über eine neue Support-Webseite für MorphOS zu registrieren. MorphOS-Benutzer erhalten mit der Registrierung Zugriff auf Updates und Informations-Mailinglisten. Nachfolgend die Original-Pressemitteilung.
"The MorphOS Team is happy to announce a new registration website for its user support services, namely mailing lists and the MorphOS download portal.
If you are a MorphOS user and did not receive the download instructions for the MorphOS 1.4.4 update, you are not subscribed to the MorphOS [info] mailing list. We suggest to visit http://support.morphos-team.net and follow the instructions. Please note that once the registration process is complete, you are not automatically subscribed to the mailing lists. This requires additional steps.
There are currently two mailing lists available. One is open for general discussion of MorphOS-related matters and another is specifically used to post MorphOS announcements and user information. Instructions on how to join either or both of these lists will be mailed to you during your registration.
---
Sincerely,
The MorphOS Team" (cr)
[Meldung: 31. Mär. 2005, 22:32] [Kommentare: 9 - 01. Apr. 2005, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2005
GAC
|
Adventure-Engine: "Sarien" spielt Sierra-Adventures ab
"Sarien" emuliert Sierras "Adventure Game Interpreter", der für so bekannte Adventure-Serien wie "Leisure Suit Larry", "King's Quest" oder "Space Quest" verwendet wurde.
Mit der unter dem Titellink erhältlichen Beta-Version lassen sich Titel wie King's Quest II oder Leisure Suit Larry bereits durchspielen. (cg)
[Meldung: 31. Mär. 2005, 21:49] [Kommentare: 16 - 02. Apr. 2005, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
PageStream-Loader für SView5
Für SView5 liegt inzwischen ein Lade-Modul für PageStream 3.x und höher im Aminet bereit. Vorausgesetzt wird ein SView5-Keyfile. Entwickelt und getestet wurde das Modul mit PageStream 4.0. Ein Speichermodul ist angekündigt.
Download: Sv5-PGS.lha (6 KB) (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2005, 18:10] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2005, 20:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2005
|
BenderIRC: Mein Freund Buddy
Mit MyBuddy 0.4 liegt nun ein Plugin für BenderIRC vor, welcher den Anwender über die Vorgänge im IRC auch dann auf dem Laufenden hält, wenn dieser gerade nicht den BenderIRC-Bildschirm im Vordergrund hat. MyBuddy benötigt neben BenderIRC selbst zudem NewGui 1.4.4 und CyberGraphX 3+, sowie entweder AmigaOS 3.x, MorphOS 1.4 oder AmigaOS 4.x.
Der Ankündigungstext zum Plugin: "Buddy ist da! Der putzige kleine IRC-Hund, den so mancher Kritiker auch als WatchDog verunglimpft hat, hat es nun endlich auch auf den Amiga geschafft. Als Plugin von BenderIRC wird Buddy zu des Chatters liebstem Freund.
Buddy passt sich dank Transparenz optisch in jeden Screen ein und
informiert seinen Herrn auch ohne lästiges Screenblättern ständig
über Neuigkeiten aus dem IRC-Kanal.
Da Buddy leider eine Sprachbehinderung hat, macht er sich nur optisch
bemerkbar, aber das umso besser. :) Wechselt Herrchen seinen Screen,
folgt Buddy treu und brav. Und wenn Buddy auch das Bild des Chatters
in seinem Datenbestand findet (und die entsprechende Funktion aktiv ist), stellt Buddy das Bild auch passend zum Satz dar.
Der teilanimierte IRC-Hund kommt mit zwei Themes und einem Configtool daher. Durch die offene Gestaltung der Themes kann jedermann sein
eigenes Buddy-Theme erstellen. Dabei ist der Kreativität kaum eine Grenze gesetzt.
Aufruf: Bringt Buddy das Bellen bei! Je mehr Bell-Laute es gibt, desto mehr lässt sich machen.
Anwender von MorphOS und AmigaOS4 möchten bitte Folgendes beachten: Aufgrund eines Bugs (der Verursacher ist noch zu klären) lädt NewGui die Gadget-Position aus der falschen Datei. Ein Fix hierfür ist in Arbeit.
Daher kann es beim Erststart von Buddy zu einem Fehler der Textgadget-Position kommen. Das kann über die NewGui eigene Verschiebefunktion von Gadgets (CTRL + linke Maustaste auf den Rahmen des Gadgets) problemlos gelöst werden."
Download:
mybuddy_0.4.lha (145 KB)
BenderIRC.lha (724 KB)
newgui_1.4.4.lha (681 KB) (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2005, 17:29] [Kommentare: 11 - 01. Apr. 2005, 07:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2005
Selecta Novel (Matthias Kretzler) (ANF)
|
Trailer zu "Trip to Breakpoint - The Game" erschienen
Auf der Breakpoint wurde in der Kategorie "Wild-Animation" ein dreiminütiger Trailer zum im Januar angekündigten Kurzadventure "Trip to Breakpoint" veröffentlicht. Das unter dem Titellink herunterladbare, 57,6 MB große Archiv beinhaltet eine MPEG-Version des Trailers sowie eine leicht aktualisierte Demoversion (benötigt CyberGraphX). Diskutiert werden kann die Veröffentlichung auf Pouet.net. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2005, 10:16] [Kommentare: 9 - 25. Nov. 2005, 08:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
HTML-Kompendium: SelfHTML 8.1
SelfHTML ist ein kostenloses, deutschsprachiges HTML-Kompendium, das von einem Autoren-Team unter der Leitung von Stefan Münz gewartet wird. Die neueste Ausgabe stellt eine Überarbeitung und Aktualisierung der drei Jahre alten Version 8.0 dar.
Neben der Korrektur zahlreicher kleiner Tippfehler und inhaltlicher Ungenauigkeiten gibt es ein neues Unterkapitel über CSS basierte Layouts und ein neues Hauptkapitel über Webserver/CGI. Außerdem wurden die Symbolauszeichnungen aktualisiert, die anzeigen, welcher Browser welche Features unterstützt und zu welchem Standard diese gehören oder nicht gehören.
Zusätzlich zu der unter dem Titellink verfügbaren Online-Version steht SelfHTML auch als ZIP-Datei zum Herunterladen und Offline-Lesen zur Verfügung (Downloadlinks). (cg)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 22:58] [Kommentare: 17 - 31. Mär. 2005, 20:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2005
Christian Krenner (ANF)
|
Workbench-Ersatz: Scalos 40.32 (Beta)
Seit heute steht die Beta-Version 40.32 des Workbench-Clones Scalos für AmigaOS 3 und MorphOS zur verfügung. Die Änderungen entnehmen Sie bitte dem Changelog. Die Archive beinhalten deutsche und französische Katalog-Dateien.
Direkter Download:
AmigaOS 3: ScalosBeta_68K.lha (1,2 MB)
MorphOS: ScalosBeta_MOS.lha (1,5 MB)
(cg)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 22:33] [Kommentare: 2 - 05. Apr. 2005, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2005
Christian Hattemer (ANF)
|
MorphOS: Netzwerk-Backups mit BackMan
Christian Hattemer weist darauf hin, dass mit der Mitte März veröffentlichten Version BackMan 2.0 (amiga-news.de berichtete) neben den bekannten Backups auf ein lokales Medium auch ein Backup auf Netzlaufwerke möglich ist.
Getestet wurde das Backup auf einem FTP-Server. Dazu muss lediglich FTPMount installiert und für den Zugriff auf den zu verwendenden Server eingerichtet werden. Danach können im Dateimodus Backups auf das Device FTP: gemacht werden.
Zudem wird nach wie vor noch jemand gesucht, der eine 68k-Version von BackMan kompilieren möchte.
Download:
BackMan.lha (320 KB)
FTPMount.lha (247 KB) (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 19:38] [Kommentare: 17 - 01. Apr. 2005, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2005
|
Impressionen von der Breakpoint 2005 (Update)
Matthias 'DJBase' Münch hat unter dem Motto "We are professionals! Don't try this at home!" ein paar Impressionen von der Breakpoint 2005 in einem Fotoalbum auf seiner Homepage zusammengestellt.
Update: (10:54, 31.03.05, snx)
Auch Samface und Solar haben ihre Fotos von der Breakpoint bereitgestellt und diese zudem kommentiert. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 16:03] [Kommentare: 14 - 31. Mär. 2005, 15:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Megadrive-Emulator Genesis Plus portiert
Per Johansson hat den Sega Megadrive-Emulator Genesis Plus für AmigaOS4 angepasst (Screenshots). Eine ebenfalls von ihm vorgenommene MorphOS-Portierung hingegen laufe noch nicht, er habe den Quellcode allerdings an den Original-Autor Charles MacDonald übersandt, so dass sich interessierte MorphOS-Entwickler einer erneuten Kompilierung annehmen können.
Download: genesisplus.lha (597 KB) (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 13:06] [Kommentare: 7 - 30. Mär. 2005, 19:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
AmigaOS4-Entwicklerwettbewerb: Erste Teilnehmer und weitere Preise
Im Rahmen des AmigaOS4-Entwicklerwettbewerbs sind inzwischen die ersten beiden Teilnehmer gelistet: Sam Crow arbeitet an einer Musik-Datatype-Basisklasse, während das AMC-Projekt von Hitman/Code HQ mit dem Amiga Media Center auf einen All-in-one-Multimediaplayer abzielt.
Des Weiteren ist auf vielfachen Wunsch auch ein 2. Preis eingerichtet worden. Hierfür wurden von Soft3 eine Serial-ATA-Controllerkarte mit Silicon Image 3112-Chip und eine Serial-ATA-Festplatte mit 80 GB gestiftet. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 08:27] [Kommentare: 29 - 03. Apr. 2005, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2005
Virtual Dimension (ANF)
|
SF-Radio: Gameboys 27 mit Bericht über die Breakpoint 2005
In der neuesten Ausgabe des Spiele-Magazins bei SF-Radio.net gibt es einen Bericht zur Demo-Party Breakpoint 2005 vom Osterwochenende mit vielen O-Tönen. Für Liebhaber klassischer Konsolen und Spiele widmet sich Gameboys 27 zudem dem Atari 2600 und dem neuen Joystick "Competition Pro USB".
Weitere Informationen und einen Download-Link finden Sie unter dem Titellink. Moderation, Schnitt und einige Beiträge inklusive des Breakpoint-Berichtes stammen von Virtual Dimension, bekannt u. a. durch Vor-Ort-Berichte von diversen Amiga-Veranstaltungen. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Software-News: FFmpeg & AmiMSN
FFmpeg 0.4.9
FFmpeg ist ein konsolenbasierter Video-/Audio-Konverter. Der Amiga-Port von Diego Casorran setzt eine 68060-CPU voraus.
Link: Homepage
AmiMSN 1.0 WIP (Update)
AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk. Die Änderungen in der neuesten Version entnehmen Sie bitte dem ChangeLog.
Link: Homepage
Download: AmiMSN1.0-WIP.lha (50 KB) (cg)
[Meldung: 29. Mär. 2005, 23:25] [Kommentare: 8 - 02. Apr. 2005, 18:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Grafische Benutzerschnittstelle für Playstation-Emulator FPSE
Für den Playstation-Emulator FPSE hat Pawel 'Stefkos' Stefanski eine grafische Benutzerschnittstelle in der Version 0.1 veröffentlicht, welche unter dem Titellink heruntergeladen werden kann. Neben FPSE selbst wird zudem auch der Wrapper OS4Emu benötigt. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2005, 21:27] [Kommentare: 2 - 30. Mär. 2005, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
ChocolateCastle: Update auf V0.2/AmigaOS-Unterstützung
ChocolateCastle von Grzegorz 'Krashan' Kraszewski ist ein Quellcode-Generator für eigene BOOPSI- und MUI-Klassen. Das Update auf die Version 0.2 ermöglicht die Generierung von BOOPSI-Klassen sowie neben der ursprünglichen MorphOS-Unterstützung nun auch von Quellcode für AmigaOS 3.x bzw. gemischtem MorphOS/AmigaOS-Quellcode. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2005, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2005
Rudolph Riedel (ANF)
|
Spiele-CD: Amiga Classix 3 für 1,95 Euro im Supermarkt
Rudolph Riedel hat bei real die Spiele-Sammlung "Amiga Classix 3" (amiga-news.de berichtete) im Ausverkauf für nur noch 1,95 Euro entdeckt. Er schreibt:
"Darauf sind laut Cover 100 Amiga-Spiele, gefunden habe ich aber nur 75 Verzeichnisse mit 72 Spielen im Amiga-Verzeichnis. Spielbar sollen sie sein mit Windows, Amiga und Mac. Die PC-Software besteht aus einer 150 MB großen Datei install.exe, da dürfte ein kompletter UAE drin sein. Das Amiga-Verzeichnis hat knapp 200 MB. Im schlimmsten Fall eine sehr teure CD-Hülle..."
Die CD "Amiga Classix 3" enthält unter anderem die folgenden Titel: Der Seelenturm, Lure of the Tempress, Wheelspin, Crystal Dragon, Ziriax, Der Trainer, Tactical Manager, Pinball Obsession, Fatman, Embryo, Sixth Sense Investigation, Kid Pool, Xtreme Racing, Blade und Virtual Karting II. Von Fabio Trotta existiert zudem ein Review der CD für No Risc No Fun. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2005, 17:38] [Kommentare: 32 - 03. Mai. 2005, 17:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2005
Horst Diebel (ANF)
|
Schlachtfeld: Umzug der Webseite
Informationen zur Weiterentwicklung von Schlachtfeld "Phase II" können jetzt über den Titellink gefunden werden. Hier wird neben den Berichten und Vorschauen zu Phase II ein Rückblick auf die vergangenen Entwicklungsstufen entstehen. Phase II wird wie bereits der Vorgänger Phase I (bzw. C BETA) frei verfügbar sein.
Aufgrund einer Konzeptänderung wurden diese Bereiche von der vorherigen Seite (8-gaims.de) abgezogen. Auf dieser u. a. in der neuen AMIGAplus genannten Webseite wird es in Kürze mehr über Phase III und andere Projekte zu lesen geben. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2005, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga Demoscene Archive: Weitere Produktionen von der Breakpoint 2005
Die folgenden weiteren Produktionen von der Breakpoint 2005 sind dem Amiga Demoscene Archive hinzugefügt worden:
- Ocean Machine/The Black Lotus (1. Platz im Amiga-Demo-Wettbewerb)
- Multiverse/Loonies (2. Platz im Amiga-Demo-Wettbewerb)
- Step By Step/Funktion (Unbekannter Platz im Amiga-Demo-Wettbewerb)
(snx)
[Meldung: 29. Mär. 2005, 15:05] [Kommentare: 5 - 30. Mär. 2005, 01:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
|
Aminet: Uploads bis 28.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
PPaint71_Port.lha biz/cloan 9K Portuguese locale Catalog for Personal Pa
DOpus5661_Port.lha biz/dopus 33K Portuguese Catalogs and buttons for Direc
OpusMPEGAPort.lha biz/dopus 5K Portuguese locale Catalog for OpusMPEGA v
etb.lha biz/misc 81K Extended Trial Balance
showtip.lha biz/patch 7K OS4 ShowTip for SoundFX (SFX)
YAM135_Port.lha comm/mail 9K Portuguese locale Catalog for YAM v1.3.5
AmiTCP_PacketFix.lha comm/tcp 13K AmiTCP/Genesis packet fragmentation fix p
Miami_Port.lha comm/tcp 36K Portuguese locale Catalogs for Miami v3.2
AWeb_Port.lha comm/www 13K Portuguese locale Catalogs for AWeb v3.4
IBrowse_Port.lha comm/www 19K Portuguese locale Catalogs for IBrowse v2
guigfxlib.lha dev/misc 235K Application layer for pixel graphics
renderlib.lha dev/misc 197K Image processing kernel
TransCat_Port.lha dev/misc 4K Portuguese locale Catalog for TransCat v1
ACDPlay16_Port.lha disk/cdrom 4K Portuguese locale Catalog for ACDPlay v1.
GPlayer_Port.lha disk/cdrom 3K Portuguese locale Catalog for GroovyPlaye
MUICD_Port.lha disk/cdrom 6K Portuguese Catalogs for MUI CD Player v1.
Z100_Port.lha disk/misc 4K Portuguese locale Catalog for Z100 v1.5
Pig.lha game/jump 582K Jump around with a pig. SDL example port.
BTCE.lha game/misc 86K Bard's Tale 1/2 Character Editor
lpairs.lha game/think 625K A nice memory-game for OS4, with sources
ltris.lha game/think 1.1M A beautiful Tetris-clone for OS4, with so
Quadromania.lha game/think 297K Nice SDL based board game from ASM softwa
DIYprep.lha gfx/ifx 4K Prepare picture for use with DIYreko
DIYrekoIII.lha gfx/ifx 52K Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
Collector_Port.lha gfx/misc 15K Portuguese locale Catalog for Collector 3
APDF_Port.lha gfx/show 5K Portuguese locale Catalog for APDF v2.2+
Visage_Port.lha gfx/show 4K Portuguese locale Catalog for Visage v39.
Frodo_Port.lha misc/emu 3K Portuguese locale Catalog for Frodo v2.4+
MagiC64_Port.lha misc/emu 5K Portuguese locale Catalog for MagiC64 v1.
Nostalgia.lha misc/emu 341K THE Multi-Emulation system (2.3)
AC97mixer21.lha mus/misc 27K Sound card control program
Pegase_Port.lha mus/misc 3K Portuguese locale Catalog for Pegase v1.4
AMPlifier_Port.lha mus/play 3K Portuguese locale Catalog for AMPlifier v
SongPlayer_Por.lha mus/play 5K Portuguese locale Catalog for SongPlayer
ac-bootpic.lha pix/boot 62K Animated boot picture
ZIP100-250_GI.lha pix/gicon 145K By Raul Silva, the Best GlowIcons for Iom
ZIP100-250_NI.lha pix/icon 173K By Raul Silva, the Best NewIcons for Iome
Wordworth_Port.lha text/edit 13K Portuguese locale Catalogs for Wordworth
Sherman_Port.lha util/blank 4K Portuguese locale Catalog for Sherman Bla
ToolsDaemonPor.lha util/boot 4K Portuguese locale Catalog for ToolsDaemon
MCP132_Port.lha util/cdity 9K Portuguese Catalog for MCP v1.32 Beta 12
wave_dt.lha util/dtype 129K An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with so
BoardsLib_Port.lha util/libs 3K Portuguese locale Catalog for Boards.Libr
ReportPlus.lha util/misc 315K Report+ 6.17: Multipurpose utility
limpidclock.lha util/wb 79K Transparent clock / calendar
MrIcon_Port.lha util/wb 2K Portuguese locale Catalog for MrIcon v1.6
Picticon_Port.lha util/wb 3K Portuguese locale Catalog for Picticon v1
SGrab18_Port.lha util/wb 3K Portuguese locale Catalog for SGrab v1.8+
(cg)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 22:14] [Kommentare: 6 - 29. Mär. 2005, 13:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
Jens Langner (ANF)
|
TextEditor.mcc nach Quellcoderettung unter LGPL veröffentlicht
Nachdem der Quellcode der bekannten MUI custom class TextEditor.mcc vor einigen Wochen erfolgreich von der Festplatte des vorherigen Autors (Allan Odgaard) gerettet werden konnte, wurde der gesammte Quellcode nun unter der GNU Lesser Public License (LGPL) als Open Source veröffentlicht und unter dem Titellink in einem gesonderten Projekt auf sourceforge.net zusammengefasst.
Interessierte Entwickler sind daher aufgerufen, sich gerne bei den derzeitigen Hauptautoren (Jens Langner und Sebastian Bauer) zu melden, wenn sie gerne zur weiteren Entwicklung von TextEditor.mcc beitragen wollen.
Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass es aufgrund der nunmehr möglichen Weiterenticklung wohl in den nächsten Wochen eine neue Version des TextEditor.mcc-Gadgets geben wird, die dann auch native PPC-Versionen für AmigaOS4 bzw. MorphOS beinhaltet. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 20:38] [Kommentare: 41 - 30. Mär. 2005, 16:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
Ron van Schaik (E-Mail)
|
CGG: Amiga-Party in Maarssen, Niederlande, am 16. April
Thema der nächsten Veranstaltung der niederländischen Commodore Gebruikersgroep am 16. April in Maarssen ist eine Amiga-Party anlässlich des 20. Geburtstages dieses Rechners. Selbstverständlich aber sind wie sonst auch ebenfalls alle übrigen Commodore-Freunde herzlich willkommen.
Gemäß den bisherigen Planungen werden vertreten sein:
- Computer City, der einzige verbliebene offizielle Commodore- und Amiga-Anbieter in den Niederlanden, wird verschiedene Hard- und Software im Gepäck haben sowie einen Prototypen der Settop-Box Ariana von AHT Europe
- Individual Computers, Entwickler neuer Hardware für C64 und Amiga, vertreten unter anderem mit der neuen MMC64-Karte, dem Catweasel, dem C= One und dem Retro Replay sowie einer Beamer-Präsentation
- Audio Evolution
- Amiga-Ausstellung mit fast allen Modellen
- Marvin Droogsma präsentiert seinen Amiga-Porsche mit recht interessantem Innenleben
- Frank Jansen führt seinen neuen AmigaOne vor
- Robert Sprokholt hält einen Vortrag über 20 Jahre Amiga
- Jan Kaptein führt vor, wie man ein Gameboy SP-Spiel für den Amiga konvertiert
- Team Hoi, eine niederländische Amiga-Spieleentwicklergruppe, wird mit einigen Mitgliedern und Vorführungen vertreten sein
- Trotz des Amiga-Themas der Veranstaltung handelt es sich um ein normales Treffen der CGG, weshalb wie üblich auch Besitzer eines C64, C128, CBM, C16 oder Plus/4 teilnehmen werden
- Das CGG-Magazin 'Info Bulletin' wird diesmal so einige Informationen rund um den Amiga enthalten
Weitere Informationen zu Veranstaltungsort und -zeit finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 15:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
Titan Computer (ANF)
|
Papyrus Office: Update der Amiga-68k-Version
Für alle registrierten Nutzer der Amiga-68k-Version von Papyrus Office liegt ein Update auf dem Server von Titan Computer bereit.
Änderungen:
- Unterstützung für 16 Bit-Bildschirme
- Fehler beim Ausdruck beseitigt
- Endian-Probleme beim Hilfesystem behoben
- Schnellerer Bildschirmaufbau
- Absturz beim Druckerdialog behoben
- Datenbank aktualisiert
Die Amiga-68k-Version von Papyrus Office benötigt MUI 3.8 und Turboprint sowie eine Grafikkarte mit cybergraphicskompatiblem 15/16 Bit-Modus. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 14:58] [Kommentare: 13 - 09. Apr. 2005, 19:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
MorphOS Team
|
MorphOS: 6. Geburtstag und Release der Version 1.4.4
Anlässlich des 6. Geburtstages von MorphOS stellt das MorphOS-Team ein Update, welches hauptsächlich kritische Fehler in der aktuellen Version von MorphOS 1.4 beseitigt, zur Verfügung. Registrierte Benutzer erhalten die nötigen Zugangsdaten per E-Mail. Nachfolgend die Original-Pressemitteilung.
"To all MorphOS users
Celebrating the 6 year anniversary of MorphOS, version 1.4.4 is now available. This is hopefully the last bugfix update before the next full release, and solves many bugs and problems with the previous releases.
Please note that the update is currently only available to users who have registered themselves. Due to circumstances beyond our control, the MorphOS support site is currently down. Users who have not yet registered will have to wait for a few days while a new registration system is prepared. A new announcement will be made when it is ready. The support mailing list will also be restored shortly, please have some patience.
Fixes in the 1.4.4 release include support for large hard drives, ability to read DVDs in their entirety, important bug fixes to SFS, audio, 68k
emulation, network card drivers and many other things. See release notes for more information.
--
The MorphOS Team" (cr)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 03:35] [Kommentare: 80 - 29. Mär. 2005, 16:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF)
|
MorphOS: Neuer Intuition-Skin "Candy" erschienen
Unter dem Titellink ist der neueste Intuition-Skin von Oliver "Bladerunner" Hummel zu finden: "Candy" enthält als erster von Hummels Skins vier verschiedene Skingrößen, womit für praktisch jede Auflösung passende Knopfgrößen enthalten sein sollten (Screenshot).
Ein MUI-Bitmap-Set inklusive MUI-Prefsfile ist ebenfalls Bestandteil des Archivs. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 01:12] [Kommentare: 12 - 30. Mär. 2005, 00:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
z5 (ANF)
|
Amiga Demoscene Archive: Erste Veröffentlichungen von der Breakpoint 2005
Unter dem Titellink sind die ersten Veröffentlichungen von der Szene-Veranstaltung "Breakpoint 2005" (25.-28. März, Bingen) zu finden:
- Noxie/Loonies
- A Dream 2/Scoopex
- MI 05/RNO
- Lvis/Scarab
(cg)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 01:07] [Kommentare: 20 - 30. Mär. 2005, 18:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
Andreas Küssner (ANF)
|
Kostenloser GIF Bild- und Anim Saver für Wildfire 7
Die Datei "wfs_gif" ist ein GIF-Saver-Modul für Wildfire 7 und steht unter dem Titellink zum Download zur Verfügung.
Das Modul versetzt Wildfire 7 in die Lage, Bilder und Animationen im GIF-Format zu erzeugen (Ausgabetyp "GIF Animation"). Auch eine Transparenz kann verwendet werden.
Hierbei ist wichtig, dass auf dem dritten Reiter von Wildfire 7
eine Farbanzahl von maximal 256 Farben gewählt wird - dies ist eine
Einschränkung des GIF-Formates.
Zur Installation bitte die Datei "wfs_gif" in das Verzeichnis
"system/plugIns/savers" im Wildfire-Hauptverzeichnis kopieren. Beim nächsten Start von Wildfire ist "GIF Animation" als Ausgabetyp verfügbar (lassen Sie sich nicht von der Tatsache irritieren, dass der Ausgabetyp in Klammern steht - dies kann ignoriert werden).
Eine kommerzielle Version von Wildfire 7 wird benötigt. Eine Lauffähigkeit auf allen Systemen kann nicht garantiert werden. Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Andreas Küssner per E-Mail. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 01:04] [Kommentare: 6 - 29. Mär. 2005, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
Rudolph Riedel (ANF)
|
Dateimanager: DiskMaster 2.5.31
Die neueste Version von DiskMaster 2 wurde heute veröffenlicht, es stehen Versionen für AmigaOS 3 und 4 zur Verfügung.
Im DiskMaster2.guide findet sich unter dem Stichwort "The Past!" eine
ausführliche Beschreibung der Änderungen. Im Wesentlichen wurden wieder ein paar kleinere Fehler beseitigt, es gab ein paar kleinere Erweiterungen und DiskMaster 2 läuft jetzt nur noch ab Kickstart 3.1.
(cg)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 00:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Update von playOGG auf Version 1.7
Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien unter anderem der Formate OGG Vorbis, MP3, RA und SID. Es kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.
Download: playOGG.lha (471 KB) (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2005, 15:51] [Kommentare: 2 - 27. Mär. 2005, 17:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Emulator: VisualBoyAdvance 1.7.2 (AmigaOS 4/MorphOS) (Update)
Nicolas Mendoza hat den Gameboy-Emulator VisualBoyAdvance in der Version 1.7.2 für AmigaOS4 angepasst. Die MorphOS-Version stammt von Christian "Tokai" Rosentreter. Unter MorphOS wird zusätzlich noch die powersdl.library benötigt.
Download:
VisualBoyAdvance-1.7.2-ppc-amigaos-bin.lha (1,4 MB)
VisualBoyAdvance-1.7.2-ppc-amigaos-src.lha (3.9 MB)
visualboyadvance-1.7.2-morphos.lha (460 KB)
Update: (26.03.2005, 15:20, cg)
MorphOS-Version von Christian Rosentreter hinzugefügt. (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2005, 08:21] [Kommentare: 132 - 20. Okt. 2005, 09:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
Meridian 2.14 veröffentlicht
Das Commodity Meridian von Guido Mersmann liegt mittlerweile in der Version 2.14 für AmigaOS 3.0 und MorphOS 1.4.2 vor. Das Programm ermöglicht virtuelle Hotkeys, indem mit der Maus "gezeichnete" Symbole ausgewertet und die jeweils zugeordneten Aktionen durchgeführt werden.
Download: meridian.lha (352 KB) (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2005, 08:13] [Kommentare: 7 - 28. Mär. 2005, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2005
Patrick Wesseling
|
Retrogaming Radio: Interview mit Michele C. Battilana
Das englischsprachige Retrogaming Radio führt in seiner aktuellen zweieinhalbstündigen Sendung ein Interview mit Michele C. Battilana (Cloanto) über die Emulator-CD Amiga Forever 6. Zudem sind drei Exemplare von AF6 zu gewinnen.
Download: rgr0305.mp3 (37 MB) (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2005, 08:03] [Kommentare: 2 - 26. Mär. 2005, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
Statusbericht: Die Kleine Gilde II & SN-Archive
Bei der Echtzeit-Handelssimulation "Die Kleine Gilde II" hat sich seit der letzten Version wieder einiges getan: So können die Computergegner jetzt in ihren Gebäuden verschiedene Gegenstände einrichten, außerdem können gegnerische Gebäude jetzt sabotiert werden, was zu regelrechten Fehden führen kann. Es gib Stadtbrände, Einbrüche, und ca. 70 verschiedene Sprachdateien, die bei der Personalzuteilung verwendet werden, außerdem wurden diverse Fehler beseitigt.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Entwickler-Tagebuch. Die neue Version von Die Kleine Gilde II befindet sich derzeit im Betatest und wird in ein bis zwei Wochen veröffentlicht werden. Für Verbesserungsvorschläge, Bugreports, Registrierungen oder sonstiges Feedback wurde eine spezielle E-Mail-Adresse eingerichtet.
Neues von den SN-Archiven:
Seit November befindet sich eine Kontoverwaltung namens "SN-KontoArchiv II" in der Entwicklung. Die Eingabe von Kontodaten ist bereits implementiert, derzeit wird an einer Ein-/Ausgangs-Statistik und der Möglichkeit, einzelnen Buchungen ein Bild zuzuweisen, gearbeitet. SN-KontoArchiv II ist der Nachfolger von SN-KontoArchiv I, ist allerdings zur Vorgängerversion nicht kompatibel, weil 2003 alle Unterlagen des ursprünglichen Programms verloren gingen. SN-KontoArchiv wird Bestandteil des "SN-Archiv-Pakets" werden, wer dieses Packet bereits registriert hat, kann später auch SN-KontoArchiv II uneingeschränkt nutzen.
Status von SN-EuroArchiv II:
Auch an SN-EuroArchiv 1.9 wird derzeit gearbeitet. Die Eintragsliste kann jetzt mit bis zu 17 Spalten (Reihenfolge variabel) den eigenen Bedüfnissen angepasst werden. Das bringt auch gleichzeitig ein besseres Sortierverhalten des Datensatzes, mit theoretisch bis zu ca. 64000 Möglichkeiten. Die Datensatz-Sortierung findet jetzt nicht mehr ganz nach der ASCII-Tabelle statt - so wird jetzt z. B. Österreich zwischen Niederlande und Portugal einsortiert, entsprechend den Euro-Münzen-Katalogen. Der HTML-Support für KMS und Sondermünzen wurde ebenfalls ein wenig verbessert. So ist es möglich, die Farbe für Sondermünzen im KMS (KMS-HTML-Seite) bzw. Sondermünze vom KMS (Sondermünzen-HTML-Seite) zu bestimmen.
Auch bei den SN-Archiven gilt: Vorschläge, Bugreports, Registrierungen oder sonstiges Feedback bitte an eine speziell eingerichtete E-Mail-Adresse schicken. (cg)
[Meldung: 25. Mär. 2005, 18:18] [Kommentare: 4 - 28. Mär. 2005, 06:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2005
Oliver Roberts (E-Mail)
|
TCP-Stack: Bugfix für AmiTCP/Genesis
Bereits seit längerem berichten AmiTCP-/Genesis-Anwender über Probleme im Zusammenspiel mit AmiSSL. Wie sich jetzt herausgestellt hat, ist offenbar der BSD-Code fehlerhaft, auf dem AmiTCP/Genesis basiert.
Oliver Roberts (IBrowse, AmiSSL) stellt unter dem Titellink einen inoffiziellen Patch für die genannten TCP-Stacks zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 25. Mär. 2005, 15:16] [Kommentare: 35 - 28. Mär. 2005, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Download-Manager: Wallget 1.0
"Wallget" ist ein auf WGet basierender Download-Manager für MorphOS und AmigaOS 3. Änderungen in Version 1.0:
- fixed http auth code
- fixed losing urls from list
- added non real-time updating download list (now list could be updated in real-time or once on 0.1, 0.2, ... , 2s - speed up program on slow configs, or during massive downloads)
- added speed-o-meter
- added locale support
- custom join and copy functions
- fixed lots of bugs in segmented download (should be stable now)
- fixed not deleting profiles for disk
- added option for copying profiles
- replaced custom toolbar function with TheBar.mcc
- urls in lister longer than 50 chars are now optionally cutted to 50 chars
- thousand and dec sperators are now taken from locale
- fixed bugs in creating files during recursive download
- added option to hide file name, download info, donwload gauge and speed-o-meter fields
- looots of other bugfixes
Download: WallGet-m68k-1.0.lha (490 KB)
Download: WallGet-MOS-1.0.lha (730 KB)
(cg)
[Meldung: 25. Mär. 2005, 15:05] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2005, 02:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2005
Steffen Gutmann (ANF)
|
Datenbank: MUIbase V1.9
Version 1.9 der Amiga-Datenbank MUIbase wurde heute veröffentlicht. Neuheiten und Verbesserungen in dieser Version:
- Neue Programmfunktionen: DAY, MONTH, YEAR, DATEDMY, MONTHDAYS, YEARDAYS, ADDMONTH, ADDYEAR, APPLY
- Verbesserungen für TRIMSTR und REPLACESTR
- Neue Auslösefunktion bei Doppelklick in virtuellen Listen
- Interne Optimierungen, welche Lisp-Code stark beschleunigen
- Besserer Support für AmigaOS 4
- Option für externe Programmquellen
Außerdem gibt es ab sofort eine MUIbase "light"-Version, die nicht die volle Funktionalität von MUIbase enthält. Es fehlen Struktureditor, Programmeditor und ARexx-Port. MUIbase light is frei kopierbar und ist für die Systeme i386 Linux und Windows verfügbar. Vorausgesetzt wird eine GTK V2.4 Installation. In der Zukunft wird MUIbase light bis zur Vollversion ausgebaut.
Für Diskussionen und Feedback zu MUIbase steht eine Mailing-Liste zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 25. Mär. 2005, 14:46] [Kommentare: 1 - 25. Mär. 2005, 23:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: SDL-Spiele Pig und Quadromania portiert
Ilkka Lehtoranta hat die SDL-Spiele Pig und Quadromania V0.2 für MorphOS veröffentlicht.
Bei Quadromania (Screenshot) handelt es sich um ein Denkspiel von Matthias Arndt (ASM-Software), bei dem alle Spielsteine des Bretts in dieselbe Farbe umgewandelt werden müssen.
Pig ist ein simples Plattformspiel und in erster Linie ein Programmierbeispiel, u. a. für Sprites und partielle Display-Update-Techniken.
Download:
Pig.lha (583 KB)
Quadromania.lha (298 KB) (snx)
[Meldung: 25. Mär. 2005, 07:06] [Kommentare: 22 - 27. Mär. 2005, 13:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2005
Rupert Hausberger (ANF)
|
MorphOS: Update der CanonToolBox auf V0.91/Freigabe unter der GPL
Infolge der Lizenz von libptp hat Rupert Hausberger die CanonToolBox (Screenshot), ein MorphOS-Programm für PTP kompatible Digitalkameras von Canon, mit der Version 0.91 nun unter der GPL veröffentlicht. Dies bedeutet allerdings keineswegs, dass die Entwicklung jetzt eingestellt sei.
Veränderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Fehlerbereinigung in der USB-Setup-Routine
- Update auf die neue libptp-Version 1.0.2
- Projekt unter die GPL gestellt
Download:
CanonToolBox_0.91.lha (155 KB)
CanonToolBox_source_0.91.lha (231 KB) (snx)
[Meldung: 25. Mär. 2005, 06:40] [Kommentare: 4 - 27. Mär. 2005, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Movie-Player "Mplayer", Preview 4 (Update)
Unter dem Titellink steht eine neue Betaversion der OS 4-Portierung von Mplayer zur Verfügung (Screenshot). Die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zur letzten Veröffentlichung:
- Geschwindigkeit um 25-30 % gesteigert
- Neue Video- und Audio-Treiber (vo sdl, ao sdl, vo jpg, vo png). Mit dem SDL-Treiber ist Fullscreen-Darstellung jetzt problemlos möglich (umschalten auf Window-Modus mit "f"). Aufgrund fehlender Hardware-Unterstützung ist der Fullscreen-Modus derzeit noch relativ langsam. Die JPEG- und PNG-Treiber konvertieren ein Video in eine Serie von Einzelbildern
- Streaming-Video/Audio wird unterstützt (ungetestet)
- Unterstützung für "Playlists"
- Unterstützung für weitere Codecs
Bekannte Probleme:
- Der SDL-Treiber startet nicht, wenn keine entsprechende Auflösung zur Verfügung steht
- Bei Verwendung der CGX-Videotreiber im Fullscreen-Modus muss die Auflösung des Bildschirms exakt der des Videos entsprechen, sonst wird das Video nur auf einem Teil des Bildschirms abgespielt
- Einige DVD-Laufwerke melden den Fehler "GetBusykey". Wenn dieser Fall bei Ihnen eintritt, nehmen Sie bitte mit dem Autor Kontakt auf
An einer graphischen Benutzeroberfläche mit Skin-Unterstützung wird bereits gearbeitet, ebenso an der ARexx-Unterstützung. Eine FAQ zum Thema Amiga Mplayer steht inzwischen auch zur Verfügung.
Update: (25.03.2005, 14:45, cg)
Das auf der Homepage angebotene LhA-Archiv ist offenbar korrupt. Alternativ steht die Datei jedoch auch bei os4depot.net zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 24. Mär. 2005, 23:42] [Kommentare: 13 - 29. Mär. 2005, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2005
Martin Wolf (ANF)
|
Tales of Tamar: Neue Amiga-Version 0.53-R2
Liebe Amiga-Gemeinde, lange Zeit ist es her, dass wir einen neue Amiga-Version herausgegeben haben. Nun endlich ist es so weit und wir zeigen hiermit unsere ungebrochene Amiga-Treue.
Vielleicht können wir damit ja auch Sie einmal dazu bewegen, diesem
sicher einzigartigem Rollenspiel beizuwohnen. Mit der Aktion zum
'Great War of Anarrow' geben wir Ihnen die Möglichkeit, an diesem Spiel
und einer einzigartigen Community teilzunehmen. Dabei ist es uns egal, welchen Computer Sie benutzen. Egal ob Pegasos, AmigaOne, UAE, Amithlon,
Classic-Amiga, PC oder Mac. Sie haben immer die Möglichkeit, zumindestens im Shareware-Modus teilzunehmen. Lernen Sie nette Menschen kennen und vergrößern Sie Ihren Freundeskreis.
Ferner möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Amiga-Händler Tales of Tamar
schon zu sehr günstigen Preisen anbieten. Bei Ebay gibt es Tales of Tamar
inkl. Runden für ein Jahr schon für 9,90 EUR und bei Vesalia sind Restposten für 39,90 EUR erhältlich. Sobald diese Restposten weg sind, wird der Preis wieder ansteigen.
Nun aber zur neuen Version. Dieses Mal sind einige neue Features zu nennen, da das letzte Update fast ein halbes Jahr her ist:
- Manche Dinge sind einfach nie schnell genug: weitere Caches eingebaut und Client optimiert
- Karte beschleunigt
- 16 neue Waffen und Rüstungen eingebaut
- Kleriker im Spezialisten-Screen werden angezeigt und können eingestellt werden
- Eingestellte Kleriker werden angezeigt auf der Karte
- Verfrachten von Klerikern eingebaut
- Spezialisten-Lister im Karten-Screen aktiviert
- 18 neue Kräuteranimationen eingebaut
- 18 neue Waren zum Handeln
- 18 neue Images für Waren eingebaut
- Befehl 'Suchen' auf der Karte eingebaut
- Kundschafter können nun andere Kundschafter zum Duell herausfordern und töten
- Siedler können nun angegriffen werden
- Versionsnummer des Client wird in den Optionen zusätzlich angezeigt
- Restliche zur Verfügung stehende Runden werden in den Optionen nun angezeigt
- Der Initscreen bietet nun nach fehlerhafter Angabe eigener Postfachdaten ein Tamar-Postfach an. Dieses wird dann zur Initialisierung benutzt, bis das eigene Postfach eingetragen wurde. Bei der Anmeldung wird nun das Postfach auch nach bereits vorhandenen Spielzügen gecheckt. Zu alte Züge mit gleicher ID werden verworfen. Aktuelle Züge in die richtige Datumsreihenfolge gebracht und verarbeitet
- Anzahl der Arbeiter für Rohstoffe werden auf der Karte angezeigt, wenn man Rohstoffe anklickt
- Grabbeschriftung für Kapelle eingebaut
- Neuen Katalog nachgereicht
- Werft-Requester eingebaut
- Schiffe können nun im Hafen repariert werden
- BardsTale-Story, Bankraub, Übungsplatz, Dürre, Spielstory I und Stadtbesetzung eingebaut
- Multi-User-Verwaltung eingebaut
- Load, Save und New Game eingebaut
- Spielzüge können nun per TCP/IP an den Server gesendet werden
- Botschaften können nun direkt auf den Weg gesendet und auch direkt abgeholt werden
- Backup der Spielzüge ist nun am Server vorhanden.
- Screenwechsel jetzt noch schneller
- Dateioperationen gecached durch Puffer (Plattencache erhöht auf ToT: Spezielles Feature für Amiga! :-))
- Anticheater-Vorkehrungen getroffen
- Im Hafenrequestser werden nur noch 6 Schiffe angezeigt, je nach Typ der Schiffe, die auf Lager sind. Dadurch kann der Requester bei vielen Schiffen nicht mehr überlaufen
- Maus-Workaround für MOS eingebaut
Fehlerbereinigungen:
- Diverse Hits entfernt, welche bei OS4 für Probleme sorgten
- Beim Handel über den Marktplatz gingen Angebote verloren, wenn der Zug nicht am Server ankam
- Angebote, welche aufgestellt wurden, nachdem man einen Zug versendet hatte, wurden nicht gelöscht
- Korn, welches am Marktplatz liegt, führte manchmal bei Auflösung der Ware zum Überfüllen des Kornspeichers
- Geschosswaffen wurden beim Auflösen von Armeen nicht richtig addiert
- Armeen wurden nicht angezeigt, wenn keine Schiffe & Scouts vorhanden waren
- Fade-out überführt nun alle Farben auf korrektes Schwarz, es entstehen keine Schattenbilder mehr
- Rebellierende Stadt hatte ihren Requester nicht geschlossen
- Unnötige Device-Zugriffe entfernt
- Katalog-Problem behoben, welches zu Abstürzen am Markt führte
- Hintergrund der Gold-Anzeige im Handelsscreen besser ausgerichtet
- Wenn alte Bewirtschaftungsdateien vorhanden waren, wurden die Arbeiter falsch berechnet
- MoveArray-Problem beim Bewegen der Karte behoben
- MoveArray-Problem bei Flüssen mit mehreren Biegungen behoben
- NERV-REQ-Text für Postfacheinstellungen verbessert und lokalisiert
- Max-Rekruten-Problem behoben
- Beim Armeen verbinden mit gleichem Typ (Infanterie, Kavallerie, Artillerie) wurde u. U. nicht das richtige Image gesetzt
- Diverse Speicherlecks entfernt (übernommen aus der PC-Version)
- Problem im Bau-Screen behoben, wenn man Gebäude abreißen wollte
- Betreten der Städte aus der Karte heraus nun möglich, wenn die Stadt ein Rathaus besitzt
Load game, Save game und New game:
Hiermit hat der Spieler jetzt nicht nur die Möglichkeit, auf einfache Art und Weise Backups anzulegen, sondern es wurde auch noch eine Art Multi-User-Verwaltung integriert. Man kann also mehrere Spiele mit einer installierten Tales of Tamar-Version spielen. Doppelte Installationen werden somit überflüssig. Load game, Save game und New game achten
des Weiteren auf wichtige Daten des Spieles, d. h. wenn Sie auf ein altes Backup wechseln, kann es nicht mehr geschehen, dass z. B. ein altes Path-File installiert wird. Spieler, die sehr große Spielstände besitzen, sollten viel Festplattenplatz frei haben, denn ein großer Spielstand pro Tag kann durchaus 10 MB an Daten bedeuten.
Wie spiele ich einen weiteren Spielstand in einer Installation ein?
Angenommen, Spielstand A ist auf der gewünschten Installation und Spielstand B soll nun auch darüber verwaltet werden. Dann betrete man das Spiel und speichere seinen eigenen Spielstand ab. Zum Kontrollieren kann man noch einmal denselben Spielstand zu laden versuchen und schauen, ob er abgespeichert wurde. Man sollte den Namen des Lords sehen und
anschließend die Jahreszahl und das Quartal. Sodann löscht man im Spiel A Map und Data und kopiert Map und Data von Spiel B nach A. Bei Spiel A sollten nun die Daten von Spiel B zu sehen sein. Auch hier speichert man den Spielstand zunächst ab.
Wenn man jetzt auf Load Game geht, sollten zwei Lords mit einem jeweiligen Spielstand zu sehen sein. Beide sollten sich laden lassen und anschließend jeweils die aktuellen Daten enthalten.
Anmerkung 1: Es ist nicht möglich, ein Tester-Spiel mit einem gekauften Spiel zu mischen, da dies zu Problemen beim gekauften Spiel führen könnte. Gleiches gilt für Shareware. Also bitte nur gekauftes Spiel oder Shareware mit gekauftem Spiel oder Shareware zusammenlegen und Testerspiel mit Testerspiel zusammenlegen. Falls dies nicht beachtet wird, muss
der Betreffende mit eventuellen Problemen und Auswirkungen leben.
Anmerkung 2: Pro Spieljahr und Quartal wird immer nur ein Spielstand gespeichert. Wird also im selben jahr noch einmal
gespeichert, dann wird der alte Spielstand aus diesem Quartal überschrieben.
Schiffe reparieren:
Im Hafen-Screen befindet sich nun eine neue Schaltfläche namens 'Schiffe reparieren'. Ab jetzt sollte man also Schiffe wieder in den Hafen einlaufen lassen und dort eventuelle Schadenspunkte reparieren können.
Schiffe abwracken:
Schiffe können nun nicht mehr ins Lager gelegt werden, wenn sie einmal zu Wasser gelassen worden sind. Sie können nur noch abgewrackt werden. Sie verschwinden dann, und man erhält pro Schiff eine gewisse Menge an Holz zurück.
Spielzüge einsenden per TCP/IP:
Im Unterschied zum POP/SMTP-Betrieb kann man nun auch Spielzüge direkt per TCP/IP an den Server senden. Dieser Service wird später nur zahlenden Spielern zur Verfügung gestellt. Jetzt kann es noch von allen ausprobiert werden.
Botschaften direkt auf den Weg senden:
Botschaften in Diplomatie und Taverne können nun direkt auf den Weg gesendet werden. Diese werden dann an den Server gesendet und andere Spieler bekommen sie beim Holen (nicht des Spielzugs!) direkt zugestellt. Das Resultat ist, dass man am Tag z. B. 10 - 20 Botschaften austauschen könnte.
Backup der Spielzüge:
Am Server befindet sich jetzt ein Backup für Spielzüge. Wer also einmal bis abends 21 Uhr zum Beispiel keinen Spielzug bekommen hat, kann hier durch dreimaligen Versuch zum Holen eines Zuges eine besondere Routine aktivieren, die ein Backup vom Server holt. Auch dieser Service wird später nur zahlenden Spielern zur Verfügung stehen.
Wir wünschen Ihnen mit der neuen Version nun viel Spaß - und denken Sie daran, ein Backup von allem zu machen, bevor Sie die neue Version installieren: man weiß ja nie!
Ihr ToT-Team
Download: ToT_Amiga_V0.53_R2.lha (15 MB) (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2005, 20:59] [Kommentare: 15 - 26. Mär. 2005, 00:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2005
MorphOS-ML
|
MorphOS: Entwicklerwerkzeug ChocolateCastle veröffentlicht
Mit ChocolateCastle V0.1 hat Grzegorz 'Krashan' Kraszewski ein Werkzeug erstellt, welches Programmierern dabei hilft, eigene Klassen für BOOPSI oder MUI zu erstellen (Screenshot).
ChocolateCastle erstellt Vorlagen für solche Klassen anhand der Vorgaben des Entwicklers: angegeben werden können der Name der Klasse, die Superklasse, die zu generierenden Methoden (einschließlich der jeweiligen Dispatcher-Einträge) und die zu verwendenden Message-Strukturen. Das Programm erzeugt kompilierfertigen Quellcode als Rahmen für den Programmierer zum Auffüllen.
Für künftige Versionen von ChocolateCastle ist die Erweiterung der Funktionalität auf die Erzeugung von shared libraries, externen BOOPSI- und MUI-Klassen sowie in weiterer Zukunft unter Umständen auch kompletter MUI-Applikationen geplant. Anmerkungen, Vorschläge, Funktionswünsche und Fehlerberichte sind dem Autor willkommen.
Download: chocolatecastle-0.1-mos.lha (64 KB) (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2005, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Update der xml2.library auf Version 4.0
Die nun in der Version 4.0 vorliegende xml2.library ermöglicht das Lesen, Bearbeiten und Schreiben von XML- und HTML-Dateien.
Die DTD-Unterstützung beinhaltet die Analyse und Validierung auch komplexer DTDs, entweder während des Parse-Vorgangs oder später nach Modifikation des Dokuments. Die Ausgabe kann als einfacher SAX-Stream oder DOM-ähnliche Repräsentation im Speicher erfolgen. In letzterem Falle kann die eingebaute XPath- und XPointer-Implementation genutzt werden, um Subnodes oder Ranges auszuwählen. Ein flexibler Ein-/Ausgabemechanismus is verfügbar, mit vorhandenen HTTP- und FTP-Modulen und kombiniert in einer URI-Bibliothek.
Die wesentlichen Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Benötigte Systembibliotheken auf V36 geändert
- Neue Bibliothek erstellt, die nicht libiconv benötigt, was sie viel kleiner macht und somit weniger Speicher beansprucht (bei Programmen, die keine speziellen Kodierungen benötigen)
- Fehlerbereinigte protos und inlines für callback-Funktionstypen, die falsch erzeugt wurden
- Erstellung eines libxml2.a-Klons (der das Portieren bestehender Quellcodes sehr vereinfacht)
- Vorliegen der Funktionsbeschreibung nun auch im AutoDoc-Format, welche auch auf der Amiga Developer Help Site verfügbar ist
Download: xml2.library-4.0.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2005, 08:30] [Kommentare: 13 - 24. Mär. 2005, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
AmiTron 2005: Stefan Burström führt AmigaOne-Fix durch
Stefan Burström (AmigaOS 4, IBrowse) wird auf der "AmiTron 2005" (2. April, Trondheim) für 250 NOK (ca. 30 USD) den Hardware-Fix an AmigaOne XE-Rechnern durchführen, der die bekannten Hardware-Probleme beseitigt. Das Risiko des Eingriffs trägt der Kunde. (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 23:15] [Kommentare: 39 - 26. Mär. 2005, 20:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
PPA (ANF)
|
Mediator: TV-Tuner-Steuerung "TvR 2.7"
Das Programm TvR von Robert Krajcarz (Screenshot) liegt jetzt in der Version 2.6 vor. Mit dieser Software lassen sich mittels eines Mediator-Boards genutzte TV-Tuner-PCI-Karten steuern.
Im Einzelnen ermöglicht TvR das Suchen von Radio-/TV-Sendern, das Erstellen einer Fernsehprogrammliste, Einstellungen des Fernsehbildes (Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung), Wechseln der Kanäle, Größenänderung des TV-Fensters (von 10 % bis Vollbild), Wahl der Videoquelle (TV, Cinch, SVHS), Tonwahl (Mono, Stereo) und Lautstärkeregulierung. Im Vollbildmodus bietet es zudem OSD (On Screen Display) für die gewählten Funktionen. Auch das Anhalten und Abspeichern des Fernsehbildes wird unterstützt. Die Steuerung erfolgt per GUI, Tastatur oder Fernbedienung.
Neuerungen seit Version 2.6:
- Fixed refresh bug in settings window
- Fixed bug which caused lock ups when working in TV mode without specified configuration settings
- Fixed routine of supporting remote control
- Improved routine of grabbing screen in modes different from PAL BDGKI
- Added feature of checking version number with Version command
- Added function of removing interlace in FULLSCREEN mode (tv.library 4.1+)
- Added independent function of volume meter for radio and TV
- Size of TV window is saved in configuration file
- Automatic refresh of TV window (only in WINDOW mode) if different tools have different Video Format
Download: tvr_27.lha (56 KB)
(cg)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 23:02] [Kommentare: 1 - 24. Mär. 2005, 05:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
|
MorphOS: SimpleCam 1.1 & Unmask 1.3
SimpleCAM 1.1
SimpleCAM von Rupert "naTmeg" Hausberger lädt die Bilder von digitalen Kameras herunter (Screenshots: 1, 2, 3, 4). Das Programm bietet folgende Eigenschaften:
- Unterstützt viele Kamera-Typen
- Preview in Form von Thumbnails oder als Liste
- Multiselected Download
- Zeigt Kamera-Informationen an
Änderungen in Version 1.1:
- Fixed USB-setup routine
- Added tooltype AUTOSELECTFIRSTFOUND
- Fixed some minor bugs
Download: simplecam.lha (110 KB)
Unmask 1.3
Unmask erlaubt es, mittels verschiedener Hotkeys den vordersten Bildschirm "aufzuräumen", d. h. bestimmte Fenster zu (de-)ikonifizieren. In der neuen Version wird im Kontextmenü die Position und Größe aller Fenster angezeigt.
Link: Homepage
Download: unmask.lha (19 KB) (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 21:05] [Kommentare: 6 - 25. Mär. 2005, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
Mr. X of Barracuda (ANF)
|
Global Gladiators für AmigaOS4 veröffentlicht
Global Gladiators, ein kleines Hollywood-Spiel, bei dem Müll sortiert werden muss (Screenshot), liegt jetzt auch für AmigaOS4 vor.
Download: gg.lha (700 KB) (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 18:10] [Kommentare: 8 - 23. Mär. 2005, 22:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Erster Screenshot des Nemesis-Desktops
Marian 'MaaG' Guc hat auf seiner Homepage einen ersten Screenshot seines MorphOS-Desktops Nemesis (vormals: Projekt Athene) veröffentlicht. Die erste funktionierende Version des Ambient-Ersatzes steht zunächst nur den Kern-Entwicklern zur Verfügung, bevor sie später allgemein zugänglich gemacht werden soll. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 16:47] [Kommentare: 17 - 24. Mär. 2005, 18:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
falkemedia
|
AMIGAplus 03/2005 (#156) - ARIANA & Larry
In der neuen AMIGAplus 03/2005
(#156), die aus aktuellem Anlass (CeBIT/ARIANA) erst heute verschickt
wird, lesen Sie auf 68 Seiten einen umfangreichen Bericht zur ARIANA
inklusive Interview mit AHT Europe, ein großes Interview mit Al Lowe und
viele weitere Reviews und Reportagen rund um Amiga-Computing.
ARIANA im Exklusiv-Preview
Die neue Set-Top-Box "ARIANA" von AHT Europe zieht mehr und mehr auch
das Interesse der Amiga-Community auf sich. Durch die zukünftige
Kompatibilität mit dem Amiga Research Operating System (AROS) wird das
Amiga-Feeling neu belebt. Wir haben einen ersten Prototypen des Gerätes
einem Preview unterzogen, uns mit Martin Heine, dem Geschäftsführer von
AHT Europe, unterhalten und geben einen Einblick in die STB-Geschichte und
DVB-Technik.
Ken sent him: Al Lowe im Interview
1987 zog Larry sich zum ersten Mal seinen weißen Freizeitanzug an und
erfreute in diesem und fünf weiteren Adventures viele Millionen digitale
Abenteurer. Mit dem Humoristen, Game-Designer und Papa von Leisure Suite
Larry diskutierten Nico Barbat und Ken Jensen über die
Unterhaltungs-Industrie, Sierra On-Line und den größten Schwerenöter aller
Zeiten.
Lesen Sie außerdem:
- A+ CD #32: Vollversion von fxPAINT 1 und Foundation D.C.
- Erklärt: Hardfiles im E-UAE
- Horny 1.0: Der MIDI-Sequencer im Test
- Ultra-ATA-IDE-Controller-Karte für den A1 (Review)
- Emulator-Duell: XPC Barebone vs. Mac mini
- Competition Pro USB (Review)
- Commodore 64 Direct-to-TV (C64 DTV) (Review)
- CD-Brenner-Spezialist "CDonFire" (Review)
- XML auf dem Amiga (#3): XSL
- ReAction-Programmierung unter OS4 (#3): Komplexe Elemente
- SDL-Spiele für AmigaOS 4 (Teil 2)
- 6 Shareware-Produkte im Test
- Amiga Status Report: Tot oder lebendig?
- LemonAmiga.com: Im Gespräch mit Kim Lemon
- Der aktuelle Kommentar: Zeichen und Wunder
- Demoscene: Die Disk-Mag-Scene 2005
- Preview: Robin Hood für MorphOS
- Amiga-, PowerPC-, Linux- und Open-System-News
- und vieles mehr
Die AMIGAplus kann u. a. per Einzelheftbestellung von der A+ Website zum Preis von 5 Euro ohne zusätzliche Versandkosten bestellt werden. (nba)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 14:59] [Kommentare: 22 - 30. Mär. 2005, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Einbauanleitung für den Micro-A1 (englisch)
Unter dem Titellink hat Lyle Hazelwood eine englischsprachige Einbauanleitung für ein Micro-A1-Board mit Abbildungen und teilweise auch Pin-Belegungen veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 11:15] [Kommentare: 7 - 25. Mär. 2005, 18:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
Vinnny (ANF)
|
Emulator: Update von ZX-Live auf Version 0.30
Der Sinclair ZX-Spectrum-48/128K- und Pentagon-128K-Emulator ZX-Live von Dmitriy Zhivilov liegt nun in der Version 0.30 vor.
Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Neugeschriebene Tonroutinen: der Emulator läuft nun mit der korrekten Geschwindigkeit (68060-Prozessor mit Speichererweiterung)
- Fehlerbereinigung beim .Z80-Lader: zuvor wurden unkomprimierte Blöcke der Länge #FFFF falsch entpackt
- Fehlerbereinigungen bei der Emulation des ZX-Spectrum-128k-Timings
- Laden von .SLT-Dateien als .Z80-Dateien hinzugefügt (keine vollständige Unterstützung des SLT-Formates)
- AY-Chip-Hardware-Unterstützung (Dank an Lord Vader für die Beratung und das Betatesten); die Schematik zum Anbinden eines echten AY-Chips an den Amiga können Sie im Aminet im Archiv mhm-mAYhem.lha finden
Download:
ZXLive030.lha (97 KB)
mhm-mAYhem.lha (148 KB) (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 18:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
|
amigaworld.net sammelt Fragen an Alan Redhouse (Eyetech)
Alan Redhouse (Eyetech) hat sich bereit erklärt, 20 Fragen von amigaworld.net-Lesern zu beantworten. Sie können bis Sonntag den 27. März Ihre Frage(n) unter dem Titellink posten, das Team von amigaworld.net wird dann die besten 20 auswählen und an Redhouse weiterleiten. (cg)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 14:57] [Kommentare: 22 - 23. Mär. 2005, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
UAE: Portierung des Amiga-Emulators für PalmOS (Update)
Der Amiga-Emulator UAE liegt nun auch in einer Portierung für PalmOS vor. Zur Installation gehen Sie wie folgt vor:
- Installieren Sie die Datei palmuae.prc in einem beliebigen Verzeichnis
- Erstellen Sie das Verzeichnis /PALM/Programs/Palmiga (im internen oder dem ersten SD-Slot; sollte es nicht funktionieren, verwenden Sie den jeweils anderen Slot)
- Kopieren Sie die Datei uae.bin in das Verzeichnis /PALM/Programs/Palmiga
- Erstellen Sie das Verzeichnis KICK innerhalb von Palmiga
- Kopieren Sie eine Amiga-Kickstart-ROM-Datei ins Verzeichnis KICK und nennen Sie die Datei ggf. in KICK31.ROM um
- Disketten-Images (ADF-Dateien) kopieren Sie in das Verzeichnis /PALM/Programs/Palmiga/adffiles
Gegenwärtig sucht der Emulator die Disketten-Images in der Reihenfolge D1.ADF, D2.ADF und so weiter bis D0.ADF, Sie müssen Ihre ADF-Dateien also entsprechend umbenennen.
Download: PalmUAE.zip (548 KB)
Update: (20:04, 22.02.05, snx)
Die aktuelle Version des Emulators und Screenshots finden Sie unter http://www.geocities.com/sinisamarovic. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 09:34] [Kommentare: 23 - 26. Mär. 2005, 08:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
Lukas Stehlik (E-Mail)
|
Ambient Open Source Team: Offizielle Homepage eingerichtet
Unter dem Titellink hat das Ambient Open Source Team seine offizielle Homepage eingerichtet. Neben den FAQ, Screenshots, einem Download-Bereich und Links rund um den von David Gerber unter der GPL veröffentlichten Workbench-Ersatz finden Sie hier auch eine Auflistung der zurzeit an Ambient arbeitenden Programmierer. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 08:32] [Kommentare: 26 - 27. Mär. 2005, 21:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
PegXMac-ML
|
PegXMac V1.4 für Pegasos II fertig gestellt
Die Mac-on-Linux-Live-CD PegXMac von David Bentham ist für den Pegasos II nun in der Version 1.4 erhältlich. Neu enthalten sind ein Kernel-Update von der Version 2.6.8-8 auf 2.6.8-14, das MOL-Menü mit drei neueren Eigenschaften aus den Versionen für Pegasos I und AmigaOne sowie Optimierungen der gesamten Systempakete für den G3 und G4. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 08:26] [Kommentare: 4 - 22. Mär. 2005, 15:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Perl 5 portiert
Andy Broad hat Perl 5.8.5 für AmigaOS 4.0 portiert. Die vorliegende Amiga-Release 0.01 ist komplett nativ und benötigt kein ixemul.
Die Programmiersprache Perl ("practical extraction and report language") stammt ursprünglich von Larry Wall und unterliegt der GPL bzw. der Perl Artistic License.
Die vorliegende Amiga-Version erlaubt lediglich eine statische Verlinkung, jedoch sind die meisten Standarderweiterungen eingebaut worden (einschließlich einiger für lib-WWW benötigter Module).
Download: perl.tar.bz2 (8 MB) (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 08:15] [Kommentare: 14 - 23. Mär. 2005, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
|
Ausführliches Statement von Garry Hare (Amiga Inc.)
Garry Hare (Geschäftsführer, Amiga Inc.), meldet sich mit einem längeren Statement auf amigaworld.net zu Wort, in dem er versucht, einige in den letzten Tagen und speziell nach seiner IRC-Sitzung aufgekommene Fragen zu beantworten. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst:
Amiga Inc. plane keineswegs die Einstellung von AmigaOS 4. Hyperion habe das Recht, das Betriebssystem auch nach der finalen Veröffentlichung von 4.0 weiterzuentwickeln und weitere Versionen (z. B. 4.1) auf den Markt zu bringen. Die Entscheidung über die Weiterentwicklung liegt bei Hyperion.
Hare gibt an, zwei Geräte zu besitzen, auf denen AmigaOS 4 läuft. Nur eines davon sei ein Amiga.
Fleecy Moss arbeitet weiterhin für Amiga Inc.
AmigaAnywhere sei für Desktop-Benutzer uninteressant, das Konzept habe sich zusammen mit der Umbenennung (von AmigaDE in AA) geändert. AmigaAnywhere werde dem Begriff "austauschbares Medium" (engl.: removable media) eine komplett neue Bedeutung verleihen.
Das Unternehmen "Capacity Networks", dessen Übernahme vor acht Monaten bekannt gegeben wurde, befindet sich inzwischen nicht mehr im Besitz von Amiga Inc., da es für die Lösungen, an denen derzeit gearbeitet werde, nicht benötigt wird.
Wenn Hyperion eine AmigaAnywhere-Portierung für AmigaOS 4 wünscht, wird Amiga Inc. diese Portierung - genau wie bei allen anderen Plattformen - selbst und auf eigene Kosten vornehmen. Andere Plattformen müssen dafür erst einen gewissen Verbreitungsgrad erreichen, diese Bedingung gelte für AmigaOS nicht.
Amiga Inc.'s Webseite sei noch im Wandel begriffen, wichtigstes Ziel sei zunächst nur die Übersichtlichkeit und eine einfache Bedienung gewesen. (cg)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 02:21] [Kommentare: 75 - 25. Mär. 2005, 22:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
|
Software-News: amrss 4.9 & AmiMSN Update
amrss 4.9
amrss von Alfonso Raniere zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden. Die neue Version beseitigt einen kritischen Fehler, es stehen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung.
Link: Homepage
AmiMSN 1.0 WIP (Update)
AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk.
Die neue Version wurde an kürzliche vorgenommene Änderungen im MSNP11-Protokoll angepasst, weswegen die "Who's online"-Anzeige wieder funktioniert. Außerdem ist es jetzt möglich, persönliche Nachrichten zu empfangen.
Link: Homepage
Download: AmiMSN.rexx (59 KB) (Nur das Update)
Download: AmiMSN1.0-WIP.lha (48 KB) (komplette Distribution) (cg)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 22:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Arcade-Puzzler TriMa'gic
Robin Hueskes hat sein Hollywood-Spiel "TriMa'gic" jetzt auch für AmigaOS 4 kompiliert. (cg)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 21:57] [Kommentare: 9 - 22. Mär. 2005, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
NGBot (ANF)
|
NewGui: Neue Version behebt Fehler bei Themes
Ein neues Update von NewGui 1.4 behebt die Probleme im Breich Anwendungen mit automatischen Themes. Da es durch den Fehler in der Version <=1.4.2 zu einem Absturz kommen kann, wird allen Anwendern geraten, ein Update auf die Version 1.4.3 vorzunehmen. (snx)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 17:53] [Kommentare: 22 - 23. Mär. 2005, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
|
Logdatei der IRC-Sitzung mit Garry Hare (CEO Amiga Inc.) veröffentlicht
Jocke Birging hat unter dem Titellink die englische Logdatei der IRC-Sitzung veröffentlicht, die Amigaworld.net am 20. März mit dem Geschäftsführer von Amiga Incorporated, Garry Hare, durchgeführt hat.
Zusammengefasst wurden durch Garry Hare die folgenden Aussagen getroffen:
- Eine Anpassung von AmigaAnywhere an den AmigaOne bzw. AmigaOS4 sei abhängig von entsprechendem Interesse der AmigaOne-Partner (gemeint: Hyperion und Eyetech)
- Das Lizenzmodell für AmigaAnywhere-Entwicklungen soll leicht geändert werden, Details hierzu sollen dieser Tage auf der Entwickler-Webseite folgen; Käufer des ersten SDK sollen das neue kostenlos erhalten
- Gegenwärtig als auch in Zukunft unterstütze man den Desktop, jedoch sei es notwendig, eine Vielzahl von Geräten zu unterstützen
- Die Zukunft für AmigaOS sehe man in einem Mehrgeräte-"Internet"-Betriebssystem
- Kontaktversuche zu Genesi, um dem Gerichtsurteil entsprechend AmigaDE auf den Pegasos zu bringen, seien unbeantwortet geblieben
- Hyperions Entwicklungsrechte am AmigaOS4 seien in der ursprünglichen Vereinbarung klar definiert; genauere Angaben hierzu nimmt Garry Hare während der IRC-Sitzung nicht vor
- An weiteren Geräten in Vorbereitung für AmigaAnywhere werden neben einer bereits erfolgten Veröffentlichung für SmartPhone der Personal Media Player-Markt und der Linux-Settop-Box-Markt genannt; einige Geräte würden dieses Jahr ausgeliefert werden. Die genannten Märkte seien vorwiegend an Applikationen interessiert, hiervon benötige man mehr
- Bezüglich früherer Ankündigungen von Fleecy Moss in Fragerunden auf Amigaworld.net erachte man es nicht als die Rolle von Amiga Inc., Aussagen zu treffen, die besser von Hyperion oder anderen zu beantworten seien
- Für den AmigaOS4/AmigaOne-Markt seien unter anderem attraktivere Preise und auch weitere als nur Desktop-Geräte notwendig, um auch in den Spiele- oder Geschäftsbereich vorzudringen; es fehle etwa ein Amiga-Laptop
- Die Frage nach einer Übernahme der AmigaOS-Weiterentwicklung durch Amiga Inc. wird mit Hinweis auf die Honorierung der Rechte Hyperions verneint, alle künftigen Entwicklungen aber (gemeint offenbar: alles außer AmigaOS4) erfolgten durch Amiga Inc. selbst
- Bezüglich der durch die vormalige Amiga Inc. verkauften Gutscheine habe man keine Verpflichtung, diese zu honorieren, sähe aber eine moralische; daher würden 100 % der Bruttolizenzgebühren in Verbindung mit dem Verkauf und dem Vertrieb des AmigaOne und des AmigaOS 4.0 dafür genutzt werden, die Gutscheinbeträge zurückzuzahlen
(snx)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 10:57] [Kommentare: 83 - 24. Mär. 2005, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
Guido Mersmann (ANF)
|
Neue Amiga-Software-Seite von Guido Mersmann/Software-Updates
Zur Eröffnung der Amiga-Website geit.de von Guido Mersmann wurden unter dem Titellink bereits einige Programmupdates veröffentlicht. Im Einzelnen sind das:
- BoulderDäsh V5.13
- SimpleCat V2.12
- R V2.13
- EjectTool V2.16
Da sich die Seite noch im Aufbau befindet, wird das Angebot stetig wachsen. Derzeit fehlen noch einige Projekte und bei anderen steht noch kein Download zur Verfügung. Dennoch bietet die Seite schon jetzt viele Informationen zu alten und neuen Software-Produkten. (snx)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 09:44] [Kommentare: 11 - 24. Mär. 2005, 07:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2005
|
Aminet: Uploads bis 20.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
showtip.lha biz/patch 26K OS4 ShowTip for SoundFX (SFX)
wookiechat.lha comm/irc 423K IRC Client (Internet Relay Chat)
rayrace.lha demo/file 66K Realtime Raytracing Engine demo for OS4
robodoc_mos.lha dev/misc 55K Autodocs processor (txt/guide/html/latex/
Amiga-Mania.lha docs/anno 3K Real Amiga-Mania World IRC Channel in NaN
AmigaChannel.lha docs/anno 3K Real Amiga-Mania World IRC Channel in NaN
AmigaWorld.lha docs/anno 3K Real Amiga-Mania World IRC Channel in NaN
RealAmigaWorld.txt docs/anno 8K Real Amiga-Mania World IRC Channel in NaN
AMIthlon_CD.lha docs/help 180K How to make an updated bootable AMIthlon
AmigaPower.lha docs/hyper 61K AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine (12 Mar
lbreakout2_mos.lha game/actio 2.8M LBreakout2 is a free Breakout clone
DC2Lvl-EMine7.lha game/data 394K 81 levels for Diamond Caves II
amines.lha game/misc 349K NES Emulator
BTCE.lha game/misc 91K Bard's Tale 1/2 Character Editor
smsplus.lha game/misc 391K Sega Master System / Game Gear emulator
tgemu.lha game/misc 350K TGEmu / NEC PC-16 emulator
warpsnes.lha game/misc 1.6M Nintendo SNES Emulator (WarpSNES)
gse.lha game/patch 17K Editor for Gunship2000 roster files
lpairs-1.0.lha game/think 625K A nice memory-game for OS4, with sources
ltris.lha game/think 1.1M A beautiful Tetris-clone for OS4, with so
ofour.lha gfx/misc 1.1M OS 4 styled skin for Morph OS
Sv5-1.lha gfx/misc 638K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 1
Sv5-2.lha gfx/misc 157K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 2
Sv5-3a.lha gfx/misc 127K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 3
Sv5-3b.lha gfx/misc 332K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 3
Sv5-4.lha gfx/misc 38K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 4
Sv5-5.lha gfx/misc 147K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 5
Sv5-6.lha gfx/misc 579K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 6
Sv5-7.lha gfx/misc 158K SView5 V1.60 (13.3.2005) 68k/MOS - Part 7
xmamegui.lha misc/emu 160K GUI for the OS4 xMAME port v0.12
defraq-shadow.mpg mods/mpg 1.0M Mp3 by defraq
my_sfx_toolbar.lha mus/edit 27K An arexx-toolbar for SoundFX. Needs AWN-P
TheX0XPackage.lha mus/edit 44K A set of editors for the TR-X0X & TB303
AC97mixer21.lha mus/misc 27K Sound card control program
freedb_copytracks.lha mus/misc 10K ARexx script for FreeDB to create MP3 tra
simpleplay.lha mus/play 501K Music player - OGG, WAV, VOC, MOD, S3M, I
sorcier-glouton.jpg pix/illu 66K Drawing picture of a sorcier glouton (gre
AP30Covers.lha pix/misc 348K AMiGa=PoWeR n°30 Covers Recto & Verso
APLKonwerter.lha text/misc 8K Convert files: AmigaPL<->Windows (RxMUI)
bzip2_1.0.3.lha util/arc 487K Bzip2
Tree178.lha util/cli 20K Lists Directory content tree-like
MathLibs881.lha util/libs 56K IEEE-libs best for WinUAE +src +bonus r8
ttengine.lha util/libs 591K TrueType text rendering engine (v 7.0)
idle1_6.lha util/moni 15K A (working) A68K cpu monitor
qdirgzip.lha util/pack 30K Gzips files as separate entities in given
wet.lha util/wb 314K Show weather conditions on Workbench (OS4
(cg)
[Meldung: 20. Mär. 2005, 21:26] [Kommentare: 7 - 22. Mär. 2005, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 20.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
showtip.lha aud/mis 7kb OS4 ShowTip for SoundFX (SFX)
limpidclock.lha uti/wor 79kb transparent clock / calendar
amisnap.lha uti/wor 9kb iconify any window on your wb!
wet.lha uti/wor 315kb Show weather conditions on Workbench (OS4)
os4bt-march2005.avi vid/med 33Mb A new Os4 video, showing Petunia, WOS, W3D...
freedb_copytracks.lha aud/mis 10kb ARexx script for FreeDB to create MP3 tracks
xmess.lha emu/com 5Mb xMess Port (OS 4 Native)
xcpmame.lha emu/gam 2Mb xcpMame Port (OS 4 Native)
xmage.lha emu/gam 3Mb xMage
xmage_src.lha emu/gam 6Mb xMage Source-Code
xmame.lha emu/gam 14Mb xMAME Port (OS 4 Native)
xmame_src.lha emu/gam 19Mb Mame Source Code
xneomame.lha emu/gam 2Mb xNeoMAME Port (OS 4 Native)
wookiechat.lha net/cha 423kb IRC Client (Internet Relay Chat)
bzip2.lha uti/arc 865kb bzip2 compression/decompression utility
janoed.lha uti/tex 511kb Simple and efficient text editor v1.01
wav_dt.lha dat/sou 14kb Native OS4 WAV datatype
lpairs.lha gam/boa 625kb A nice memory-game for OS4, with sources
soliton.lha gam/car 368kb A Solitaire/Freecell card game
xmamegui.lha emu/gam 160kb GUI for the OS4 xMAME port v0.12
sgrab.lha gra/mis 343kb Screen grabber with GUI
simplemail.lha net/ema 983kb E-Mail Client using MUI
amines.lha emu/gam 349kb NES Emulator
(cg)
[Meldung: 20. Mär. 2005, 21:01] [Kommentare: 1 - 21. Mär. 2005, 21:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: PolyOrganiser 0.80 & amrss 4.8
PolyOrganiser 0.80
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein so genanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen (Screenshot). Die Änderungen der neuesten Version entnehmen Sie bitte dem Changelog.
Ein Update, das ältere Versionen auf den neuesten Stand bringt, sowie eine tschechische Übersetzungsdatei finden Sie auf der Homepage des Programms.
Homepage: Homepage
Download: PolyOrga_0.80.lha (433 KB)
amrss 4.8
amrss von Alfonso Raniere zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden. Die neue Version beseitigt einen kritischen Fehler.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 20. Mär. 2005, 19:47] [Kommentare: 2 - 20. Mär. 2005, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2005
Chris Perver (ANF)
|
EvenMore: Textbetrachter jetzt mit Datatype-Unterstützung
Für den Textbetrachter EvenMore liegt nun auch ein Datatype-Plugin vor. Dieses erlaubt die Anzeige jedes von Datatypes unterstützten Dokumentes (etwa mittels DocDatatypes).
Bitte beachten Sie, dass die übrigen EvenMore-Plugins Vorrang vor den Datatypes haben - sollten Sie also ein Dokument lieber per Datatype als über den entsprechenden Plugin anzeigen wollen, müssen Sie den Plugin löschen und den Speicher leeren.
Weiterhin wurde ein größeres Problem mit der Sprachenunterstützung behoben, durch welches zuvor einige Katalog-Texte an der falschen Stelle erschienen. Vergewissern Sie sich daher, das Hauptprogramm und den EasyGUI-Prefs-Plugin neu herunterzuladen, um dies zu beheben.
Die neuen Versionen des Programms und seiner Erweiterungen finden Sie unter dem Titellink in den Rubriken Download bzw. Plugins. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2005, 09:13] [Kommentare: 1 - 21. Mär. 2005, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Airsoft Softwair: Updates von Hollywood, Hollywood Designer und Malibu
Pressemitteilung - Airsoft Softwair freut sich bekannt geben zu können, dass neue Updates für die Hollywood-Produktlinie verfügbar sind. Seit heute sind Hollywood 1.93, Hollywood Designer 1.01 und Malibu 1.11 offiziell erhältlich in Versionen für AmigaOS 3.x, WarpOS, MorphOS und zum allerersten Mal auch für AmigaOS 4.0 PPC. Diese Version bringt einen enormen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber den Versionen für die Classic-Amigas. Dies ist definitiv das ideale Ostergeschenk für alle Amiga-Begeisterten!
Hollywood 1.93
Hollywood ist die ultimative Multimedia-Maschine für Ihren Amiga-Computer. Es ist ein hochoptimiertes Programm, welches eine flexible Skriptsprache anbietet, die es Ihnen ermöglicht, alle Arten von Anwendungen zu erstellen, von einer einfachen Präsentation über Spiele bis hin zu GUI-basierten Anwendungen. Und das alles ohne spezifische Programmierkenntnisse zu besitzen. Der Kern von Hollywood ist der Multimedia Application Layer, welcher eine große Anzahl von Funktionen anbietet, die auch komplexe Anforderungen schnell umsetzen können. Hollywood 1.93 bringt ein lang erwartetes neues Feature mit: Hollywood kann jetzt Skripte auch in native AmigaOS4-Programme übersetzen und das von jeder Plattform aus, auf der Hollywood läuft. Das Update auf Hollywood 1.93 ist erhältlich für AmigaOS 3.x, WarpOS, MorphOS und endlich auch für AmigaOS 4.0 PPC.
Hollywood Designer 1.01
Hollywood Designer ist eine moderne "was Sie sehen ist was Sie erhalten" (Englisch: what you see is what you get, WYSIWYG) Anwendung, mit der Sie auf einfache Weise Präsentationen für Hollywood erstellen können. Dies ist das ideale Programm für alle Anwender, die sich ihre Präsentationen lieber zusammenklicken als Hollywood-Skripte zu tippen. Mit Benutzung des etablierten folienbasierten Konzeptes sind professionelle Präsentationen in wenigen Minuten kein Problem mehr. Hollywood Designer 1.01 bietet jetzt die Möglichkeit, Ihre Präsentationen als AmigaOS4-Programme abzuspeichern. Zusätzlich dazu können Sie natürlich auch AmigaOS 3.x-, WarpOS- und MorphOS-Programme speichern. Das Update auf Hollywood Designer 1.01 ist verfügbar für AmigaOS 3.x, WarpOS, MorphOS und zum ersten Mal auch für AmigaOS 4.0 PPC.
Malibu 1.11
Malibu ist ein Plugin für Hollywood, welches es ermöglicht, Scala-Präsentationen zu laden und anzuzeigen. Dies ist besonders nützlich, da Scala nicht auf Grafikkarten läuft und auch sonst etliche Probleme mit modernen Amigas hat. Mit Malibu werden Ihre Scala-Skripte in einem Fenster auf der Workbench oder auf einem Intuition-Bildschirm gezeigt! Darüber hinaus sehen die Scala-Präsentationen auch generell viel besser aus, da Malibu viel mehr Farben zur Verfügung hat und nicht alles auf eine 256-farbige Palette heruntergerechnet werden muss. Malibu 1.11 ist eine AmigaOS 4.0-Version von Malibu 1.1, welches schon für AmigaOS 3.x und MorphOS erhältlich ist. Es gibt hier keine neuen Features außer der PPC-nativen Version, die viel schneller ist als die 68k-Variante.
Bestellen
Wenn Sie Hollywood, Hollywood Designer oder Malibu bestellen, erhalten Sie eine bzw. mehrere CD-ROMs, die die Versionen für alle unterstützten Plattformen enthalten, einschließlich AmigaOS4. Wenn Sie schon eines oder mehrere der Produkte besitzen, sollten Sie das Update-Kit bestellen, welches Ihre Versionen aktualisiert. Zusätzlich dazu kann das Update-Kit auch die neuen AmigaOS4-Versionen der Programme installieren. Bitte beachten Sie: Es gibt nur ein Update-Kit. Dieses enthält alle Updates für Hollywood, Hollywood Designer und Malibu. Das Update-Kit kann unter dem Titellink in der Bestellrubrik bestellt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie eine korrekte Hollywood 1.9-Installation für das Update-Kit benötigen.
Airsoft Softwair wünscht allen Amiga-Benutzern frohe Ostern und viel Spaß mit den frischen Updates für Hollywood, Hollywood Designer und Malibu! (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2005, 09:00] [Kommentare: 53 - 25. Mär. 2005, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Neues Demonstrationsvideo eines Betatesters
Der Betatester Crisot hat ein neues Demonstrationsvideo (33 MB) über AmigaOS 4.0 veröffentlicht, welches unter anderem den integrierten 68k-JIT-Compiler Petunia, eine Beta-WarpOS-Unterstützung und Warp3D 5.0 vorführt. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2005, 08:50] [Kommentare: 95 - 22. Mär. 2005, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Amiga-Java: Statusbericht des JAmiga-Projekts
Unter dem Titellink finden Sie einen kurzen Statusbericht der Java-Implementation "Jamiga". In Kürze wird Version 0.0.5 zur Verfügung stehen, interessierte Entwickler können die "daily snapshots" bereits herunterladen und selbst kompilieren.
Die Quellcodes sind für eine Kompilation unter AmigaOS 3 und MorphOS vorbereitet. Ob sie sich auch unter AmigaOS 4 übersetzen lassen, ist unbekannt, die Entwickler bitten hier um Rückmeldungen.
Die neue Version implementiert jetzt erstmals das "JNI"-Interface. Das ermöglicht es externen Entwicklern, Java-native Libraries zu erstellen, die wie die vom AmigaOS bekannten shared libraries aufgebaut sind.
(cg)
[Meldung: 19. Mär. 2005, 14:03] [Kommentare: 9 - 21. Mär. 2005, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaDE: Integrated Development Environment "Adept"
Die AmigaDE-Entwickler von Omniscience bieten auf ihrer Webseite eine auf Eclipse basierende IDE (Integrated Development Environment) namens Adept an. Vorausgesetzt werden eine Installation von Eclipse 2.1.x sowie das Java JDK 1.4.1. (cg)
[Meldung: 19. Mär. 2005, 13:50] [Kommentare: 80 - 23. Mär. 2005, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: LPairs portiert/Update von LTris
Edgar Schwan hat das Memory-Spiel LPairs (Screenshot) in der Version 1.0 für AmigaOS4 portiert und einen Fehler beim vor wenigen Tagen veröffentlichten Tetris-Klon LTris 1.0.9 (Screenshot) bereinigt.
Download:
ltris.lha (1 MB)
lpairs.lha (625 KB) (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 18:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
Amiga Inc. (Webseite)
|
Umbenennung von KMOS in Amiga Inc./Internetpräsenz erneuert
Das in New York ansässige Unternehmen KMOS hat sich am 16. März in Amiga Incorporated umbenannt. Damit einher geht eine komplette Überarbeitung der Internetpräsenz amiga.com, welche das Intent basierte AmigaAnywhere als seinen Schwerpunkt präsentiert. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 11:32] [Kommentare: 237 - 23. Mär. 2005, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
|
MorphOS: Software-News in Kürze
assign 50.3
Im Rahmen des Unofficial MorphOS Update Project ist eine Version 50.3 des assign-Befehls veröffentlicht worden. Die Grundlage für die Software dieses Projektes bildet AROS.
Download: assign50.3.lha (17 KB)
anaLOGuer 0.9
Bei anaLOGuer handelt es sich um ein kleines Programm, welches nützliche Informationen aus den Debug-Logs von MorphOS herausfiltern und farblich hervorheben kann (Screenshot). Als Quelle unterstützt werden Ramdebug, der serielle Mitschnitt und Log-Dateien. Benötigt wird die Datei PowerTerm.mcc aus dem MUICON-Paket.
Download:
analoguer.lha (20 KB)
muicon.lha (291 KB)
aexpat.library 3.0
Die von Alfonso Ranieri veröffentlichte aexpat.library ist eine XML-Parser-Bibliothek, geschrieben in C. Im Archiv enthalten ist auch eine 68k-Version.
Download: expat.lha (253 KB)
JanoEditor 1.01d
Der unter der GPL veröffentlichte Text-Editor JanoEditor von Cyrille Guillaume und Thierry Pierron ist durch Nicolas Sallin für MorphOS kompiliert worden.
Download: JanoEditor.lha (344 KB)
Noiz2sa 0.51
Noiz2sa ist ein abstraktes Shoot'em-up-Spiel von Kenta Cho, das durch Nicolas Sallin für MorphOS portiert wurde (Screenshot).
Download: noiz2sa.lha (8,6 MB) (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 08:45] [Kommentare: 13 - 19. Mär. 2005, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
|
AMOS-Spiele: Textris v6 und Insane
Zwei neue, mit AMOS entwickelte Spiele wurden in den letzten Tagen veröffentlicht:
Bei "Insane" handelt es sich um einen klassischen Plattformer, der von einem alten Atari-Titel ("Cannibals") inspiriert wurde (Screenshots: 1, 2).
Der Tetris-Clone Textris v6 stammt von Andrew Rodgers und benötigt mindestens 1,5 MB CHIP- und 1 MB FAST-RAM (Screenshots: 1, 2, 3)
Beide Titel liegen in Form von bootfähigen ADF-Diskimages vor.
Insane: Insane.rar (416 KB)
Textris: TextrisV6.zip (732 KB) (cg)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 00:17] [Kommentare: 4 - 19. Mär. 2005, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
CD-/DVD-Writing: Frying Pan 0.4b
Tomasz Wiszkowski hat Version 0.4b seines CD- und DVD-Brennprogramms "Frying Pan" veröffentlicht. In der neuesten Veröffentlichung wurden einige kleinere Fehler ausgebügelt, die Geschwindigkeit des Programms hat stark zugenommen und darüber hinaus werden viele neue DVD-Laufwerke unterstützt.
Frying Pan benötigt MUI samt der Klassen NList, NListview und NListtree.mcc sowie AHI. Unter dem Titellink finden Sie eine Auflistung erfolgreich getesteter Laufwerke.
Download: TFP.lzx (670 KB) (cg)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 20:53] [Kommentare: 14 - 21. Mär. 2005, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS-SDK: Update von libnix
Für das MorphOS-Softwareentwicklungspaket liegt ein Update von libnix vor. Dieses behebt auch einige andere Probleme des SDK, so dass es allen Programmierern empfohlen wird. Beachten Sie, dass mittels constructor.h erstellte Destruktoren unbedingt neukompiliert werden müssen.
Um das Update vorzunehmen, entpacken Sie das Archiv und rufen das Skript updatesdk auf. Einige der Änderungen:
- Zahlreiche neue Funktionen, insbesondere neue sehr schnelle mathematische Funktionen (einschließlich C99-Fließkommavarianten)
- Zahlreiche Fehlerbereinigungen sowie optimierte bcopy/zero/memset-Funktionen
- Überarbeitetes Ein-/Ausgabe-System, welches jetzt sicherer multithreaded genutzt werden kann (vergessen Sie jedoch nicht, dass nicht alle Funktionen hierfür vorgesehen sind)
- De-/Konstruktor-Verbesserungen, z. B. erfolgt keine Verlinkung, wenn sie nicht korrekt gehandhabt, also gegen startup.o gelinkt werden
- Funktionen, die nicht unbedingt eine Ein-/Ausgabe benötigen, hängen auch nicht länger davon ab (d. h., dass sprintf & Co nun sicher in Bibliotheken genutzt werden können)
- Die print/scanf-Funktionsfamilie unterstützt jetzt 64 Bit-Ein-/Ausgabe (%ll)
(snx)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 16:43] [Kommentare: 27 - 18. Mär. 2005, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
distributed.net: PowerPC/MorphOS jetzt in den Top 10 der RC5-72-Statistik
In der RC5-72-Statistik von distributed.net hat MorphOS die PowerPC/AIX-Teilnehmer überrundet und belegt somit nun den zehnten Platz. Die nächsten zu überholenden Kandidaten sind x86/OS/2 und x86/Solaris in voraussichtlich 18 bzw. 145 Tagen. (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 16:24] [Kommentare: 9 - 17. Mär. 2005, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update von Soliton auf Version 2.2
Sebastian Bauer und das Soliton-Team haben den Freecell- bzw. Klondike-Klon Soliton mit der Version 2.2 nun nativ für AmigaOS4 veröffentlicht. Daneben gibt es gegenüber der Vorgängerversion lediglich kleinere Veränderungen, unter anderem die Verwendung des Standard-Versionsschemas des AmigaOS.
Download: soliton.lha (368 KB) (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 10:26] [Kommentare: 2 - 17. Mär. 2005, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Textanzeiger: Neue Version von EvenMore
Eine neue Version des Textanzeigers EvenMore steht ab sofort zur Verfügung, die Änderungen entnehmen Sie bitte der History.
Download: EvenMore.lha (549 KB) (Readme) (cg)
[Meldung: 16. Mär. 2005, 22:13] [Kommentare: 3 - 20. Mär. 2005, 20:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2005
Vinnny (ANF)
|
MorphOS: bzip2 1.0.3
"Amis" hat Bzip2 nach MorphOS portiert.
Download: bzip2_1.0.3_mos.lha (351 KB)
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2005, 16:48] [Kommentare: 12 - 16. Mär. 2005, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2005
IOSPIRIT GmbH (ANF)
|
IOSPIRIT: Frühlingssonderaktion mit Gratistreibern
Noch vor dem kalendarischen Frühlingsbeginn ist der Frühling in Deutschland und bei IOSPIRIT angekommen. "Zeit, unsere Angebote fein rauszuputzen." dachten wir uns. Gesagt, getan:
Bis zum 31.03.2005 behalten wir unsere Tiefpreise von nur 9,99 EUR pro Titel bei - und legen noch etwas drauf: als Gratisdreingabe sind nun bei fxSCAN und VHI Studio zusätzlich noch aktuelle Treibervollversionen 1 enthalten. Bei fxSCAN ist das das IOUSB Scanner Package, bei VHI Studio das IOUSB DigiCam Package und der VHI RS232 Pack 2.
Nutzen Sie diese wahrhaft günstige Gelegenheit und spendieren Sie Ihrem Rechner zum Frühlingsanfang Software, die mit Liebe gemacht ist ;-)
- Gratisdreingabe - daher ohne Support und Funktionsgarantie. Die Seriennummern der Treiber finden Sie auf der Rechnung, die Ihnen per E-Mail als PDF zugeschickt wird.
- Das VHI RS232 Pack enthält keine Olympus-Treiber. Diese sind nicht mehr erhältlich.
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2005, 16:26] [Kommentare: 27 - 18. Mär. 2005, 08:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2005
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers: Neue Software
Catweasel MK4 mit Linux-Treibern
Michael Krause hat seinen cwfloppy Treiber für Linux an den Catweasel MK4 angepasst. Der neue Treiber ist nur für die Kernel-Version 2.6 geeignet, und kann derzeit nur Disketten lesen. Näheres finden Sie auf der Homepage des Autors.
MMC64 Plugins verfügbar
Der Flashkarten basierte Massenspeicher für den C64 unterstützt ein Plugin-System, das unbekannte Dateien mit externen Programmen verarbeitet. Die ersten Plugins unterstützen die sieben Bildformate Koala, Doodle, Advanced Art Studio, Interpaint, Hi-Eddi, Art Studio und Paint Magic.
Download: MMC64_PicturePlugins.zip (5 KByte)
Des Weiteren gibt es einen Player für ein streaming-video Format, das bereits von einem anderen Massenspeicher unterstützt wird:
PAL-Version: MMC64_aniplgin10_PAL.zip (2 KByte)
NTSC-Version: MMC64_aniplgin10_NTSC.zip (2 KByte)
Das BIOS von MMC64 wurde nach den ersten Bugreports gründlich überarbeitet. Die neue Version 0.96 kann vom Benutzer selbst geflasht werden, indem die entsprechende Datei in das SYSTEM64 Verzeichnis der SD/MMC-Karte kopiert wird. Falls beim Flashen aus dem Browser heraus etwas schief gehen sollte, ist ein Rettungs-Tool auf einer Notfalldiskette verfügbar.
Bios: MMC64_V096.zip (7 KByte)
Notfalldiskette: MMC64_Recovery_096.zip (8 KByte)
Auch die Dokumentation zu MMC64 ist nun im Support-Bereich der Webseite von individual Computers online. Programmierer finden hier Informationen über die Registerbelegung, sowie einige Programmbeispiele zum Lesen und Schreiben von Daten aus eigenen Programmen heraus. Ein kommentierter Quelltext für ein Plugin folgt in den nächsten Tagen. (cg)
[Meldung: 16. Mär. 2005, 00:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
AmigaOS 4: Native Versionen von guigfx.library & render.library (Update)
Unter dem Titellink finden Sie AmigaOS 4 native Versionen der guigfx.library 20.0 und render.library 40.8. Die Archive enthalten jetzt zudem neue AmigaOS 4 spezifische Entwicklerunterlagen, die Programmierer benötigen, wenn sie die Libraries unter AmigaOS4 verwenden möchten. Kompiliert von Andreas Falkenhahn.
Update: (16.03.2005, 16:20, cg)
Inzwischen steht eine neuere Version zur Verfügung, bei der ein Darstellungsfehler unter AmigaOS 4 behoben wurde. (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2005, 21:14] [Kommentare: 43 - 21. Mär. 2005, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2005
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Neuer IRC-Kanal
Seit einigen Tagen steht ein neuer IRC-Kanal für MorphOS zur Verfügung, der sich als Alternative zum althergebrachten Kanal #morphos auf arcnet versteht:
#morphos
irc.freenode.net
(cg)
[Meldung: 15. Mär. 2005, 20:06] [Kommentare: 7 - 16. Mär. 2005, 15:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2005
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
Font-Rendering: TTEngine 7.1
TTEngine ist eine auf dem FreeType2-Projekt basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS, die Entwicklern die einfache Unterstützung von TrueType-Zeichensätzen (inklusive Anti-Aliasing) ermöglicht. Es stehen Versionen für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung. Neuerungen in Version 7.1:
- PPC-native Version für AmigaOS 4 (portiert von Andreas Falkenhahn)
- One severe bug has been fixed - TTEngine could render trashes if two or more processes called TT_Text() simultaneously
Download: ttengine-7.1.lha (600 KB) (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2005, 14:52] [Kommentare: 12 - 17. Mär. 2005, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2005
amiga.org (ANF)
|
Web-Browser: Paihia Status-Update
Unter dem Titellink finden Sie einen englischen Status-Report zum Webbrowser "Paihia", der sich derzeit in Entwicklung befindet (amiga-news.de berichtete). Wir haben die wichtigsten Punkte kurz für Sie zusammengefasst:
- XML: Weitgehend fertig gestellt, Unterstützung für DTD-Parsing fehlt noch
- DOM: Die Arbeiten an der Umsetzung von DOM 3 wurden begonnen. Eine unabhängige XML-/DOM-Bibliothek ist geplant, sobald die Lade- und Speicher-Routinen für DOM fertig gestellt sind
- CSS: Bei der CSS-Unterstützung geht es langsamer voran als erwartet, da man einige Fehler im eigenen Relayouter entdeckt hat. Der größte noch nicht implementierte Brocken ist hier das Tabellen-Modell, außerdem fehlen auch noch kleinere Teile wie User-Interface-Styles, Hintergründe oder das Stapeln von Boxen. Man implementiert CSS 2.1 statt CSS3, da Letzteres noch nicht standardisiert ist. Die CSS-Unterstützung sei zu ungefähr 50 Prozent abgeschlossen
- XHTML: Formulare und Frames noch nicht implementiert
- HTML: Paihia wird keinen HTML-Parser enthalten. Da das Web aber größtenteils aus HTML-Dokumenten besteht, enthält der Browser einen Konverter, der HTML nach XHTML konvertiert und solche Dokumente dann in einem "extrem toleranten Modus" anzeigt
- Sonstiges: Javascript, Netzwerk-Unterstützung und "Client-side features" (Bookmarks, Karteikartenreiter etc.) wurden noch nicht in Angriff genommen
Der Autor schätzt, dass es noch 9-12 Monate dauern wird, bis er eine erste Beta-Version veröffentlichen kann. (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2005, 14:19] [Kommentare: 35 - 17. Mär. 2005, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2005
|
MorphOS: Updates von HighMoon und Unmask
HighMoon 1.2.1
HighMoon ist ein auf SDL basierender Artillery-Clone, der das Geschehen ins Weltall verlagert und Hindernisse wie Planeten, schwarze Löcher oder Wurmlöcher bietet (Homepage der Windows-Version).
In der neuesten Version wurde kleinere Probleme beseitigt, außerdem sind die Sound-Probleme der MorphOS-Portierung jetzt behoben.
Link: Downloadseite
Unmask 1.2
Unmask erlaubt es, mittels verschiedener Hotkeys den vordersten Bildschirm "aufzuräumen", d. h. bestimmte Fenster zu (de-)ikonifizieren. In der neuen Version wird die Anzeige der Anzahl versteckter Fenster jetzt korrekt aktualisiert.
Download: unmask.lha (19 KB) (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2005, 20:29] [Kommentare: 3 - 14. Mär. 2005, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2005
|
amigaworld.net: Live-IRC-Sitzung mit Garry Hare
Dem Team von amigaworld.net ist es gelungen, Garry Hare (Amiga Inc./KMOS) für eine IRC-Sitzung zu gewinnen, in der er Fragen von Amiga-Anwendern beantworten wird. Die Sitzung findet am kommenden Sonntag (20. März) um 20:00 Uhr (GMT, also 21:00 deutscher Zeit) im Kanal #amigaworld auf irc.amigaworld.net statt.
Für diejenigen, die am Chat nicht direkt teilnehmen können, wird später auch ein Mittschnitt der Veranstaltung verfügbar sein. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2005, 20:05] [Kommentare: 68 - 18. Mär. 2005, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2005
kabelstudio.de (ANF)
|
Amiga auf der CeBIT
Jedes Jahr zur CeBIT kommt die Frage: War denn auch irgendwo ein Amiga auf der CeBIT zu sehen? Und auch in diesem Jahr heißt es wieder ja! Natürlich wieder der Amiga 1000 im Computermuseum,
welches übrigens in diesem Jahr in Halle 9 (und nicht, wie zuvor angegeben in Halle 11) zu finden ist. Und auch Commodore ist in Halle 20 vertreten, am Stand Flanderns als kleine Firma für den Vertrieb optischer und magnetischer Datenträger. Ebenfalls vertreten sind in Halle 25 die Amiga-Firmen AHT-Europe mit der neuen Settopbox, welche neben Linux auch AROS als Betriebssystem anbietet, sowie Eternity-Computer mit Tales of Tamar.
Darüber hinaus gab es in diesem Jahr noch eine Besonderheit: Zufällig entdeckten wir am Freitag Petro Tyschtschenko, den früheren Präsidenten von Amiga Technologies. Überwiegend arbeitet er heute für seine Firma PowerService und ist in Büros zu Hause in Rödermark und in Hongkong tätig. Eine Diashow mit Fotos finden Sie unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2005, 19:50] [Kommentare: 26 - 16. Mär. 2005, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2005
Amiga-News.com (ANF)
|
AmigaSpeed wird wieder aktualisiert
Leider wird es noch einige Zeit dauern, bis die neuen Seiten von "Amiga Speed" online gehen können. Deshalb hat sich der Autor entschlossen, die alten Seiten vorerst weiterhin zu aktualisieren.
Neu sind einige Tests zu Quake 2 von Mirko Naumann, die besonders Amiga-Tuner interessieren dürften, außerdem gibt es eine neue Umfrage zur Prozessorausstattung des AmigaOne XC. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2005, 19:46] [Kommentare: 20 - 16. Mär. 2005, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2005
|
Aminet: Uploads bis 13.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
SpamFryer.lha comm/mail 95K Deletes unwanted mail from server unread - (readme)
TCPScanner.lha comm/tcp 44K TCP-UDP-PortScanner with stealth technics - (readme)
apache_1.3.33.lha comm/www 349K Apache - (readme)
freeimage.lha dev/misc 2.7M FreeImage For OS4 - (readme)
SFS.lha disk/misc 276K Smart Filesystem - (readme)
AMIthlon_CD.lha docs/help 180K How to make an updated bootable AMIthlon - (readme)
Saga.lha game/board 349K Saga 1.52a: Conversion of TSR boardgame - (readme)
autotrace.lha gfx/conv 247K Converts bitmap to vector graphics. - (readme)
aifc2wav_3.lha mus/edit 20K Aifc2wav - (readme)
playOGG.lha mus/play 456K Sound player for OGG, MP3, modules and ma - (readme)
simpleplay.lha mus/play 454K CLI music player - OGG, WAV, MOD, S3M, IT - (readme)
bibvision.lha text/show 157K Bible text viewer for 68k/WOS/OS4 V1.7 - (readme)
banner_1.3.1.lha util/cli 34K Banner - (readme)
wave_dt.lha util/dtype 34K An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with so - (readme)
uaeconfig.lha util/misc 48K GUI frontend for OS4 UAE - (readme)
binary-clock.lha util/time 30K Binary-clock - (readme)
(cg)
[Meldung: 13. Mär. 2005, 21:48] [Kommentare: 2 - 13. Mär. 2005, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 13.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
kens_icons.lha gra/ico 2Mb Color Glow Icons
my_sfx_toolbar.lha aud/mis 27kb An arexx-toolbar for SoundFX. Needs AWN-Pipe.
simpleplay.lha aud/pla 501kb Music player - OGG, WAV, VOC, MOD, S3M, IT, XM
rayrace.lha dem/mis 66kb Realtime Raytracing Engine demo for OS4
xmess.lha emu/com 5Mb xMess Port (OS 4 Native)
xcpmame.lha emu/gam 2Mb xcpMame Port (OS 4 Native)
xmame.lha emu/gam 13Mb xMAME Port (OS 4 Native)
xmame_src.lha emu/gam 27Mb Mame Source Code
xneomame.lha emu/gam 2Mb xNeoMAME Port (OS 4 Native)
ltris.lha gam/puz 1Mb A beautiful Tetris-clone for OS4, with sources
pngcrush.lha gra/edi 237kb reduces size of png files
wet.lha uti/wor 314kb Show weather conditions on Workbench (OS4)
amines.lha emu/gam 349kb NES Emulator
smsplus.lha emu/gam 391kb Sega Master System / Game Gear emulator
tgemu.lha emu/gam 350kb TGEmu / NEC PC-16 emulator
warpsnes.lha emu/gam 2Mb Nintendo SNES Emulator (WarpSNES)
qdirgzip.lha uti/arc 30kb Gzips files as separate entities in given folder
freeimage.lha dev/lib 3Mb FreeImage For OS4
uaeconfig.lha emu/uti 48kb GUI frontend for OS4 UAE
wave_dt.lha dat/sou 34kb An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with source.
bibvision.lha uti/tex 157kb Bible text viewer for 68k/WOS/OS4 V1.7
(cg)
[Meldung: 13. Mär. 2005, 21:34] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2005, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2005
Sebastian Bauer (ANF)
|
SimpleMail 0.26
Version 0.26 des E-Mail-Clients SimpleMail wurde heute veröffentlicht. Die Änderungen sind:
- Optionale TheBar.mcc wird nun für alle Toolbars verwendet (bgol)
- Kompakte Form der Nachrichtenkenndaten zeigt nun zusätzlich das Absenderfeld an
- simplehtml.library nach OS4 portiert
- Probleme mit SMTP STARTTLS behoben
- Kleine andere Verbesserungen und Fehlerbeseitigungen
Es stehen Versionen für OS 3, OS 4 sowie MorphOS zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 13. Mär. 2005, 17:36] [Kommentare: 7 - 14. Mär. 2005, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Ambient-Team veröffentlicht FAQ
Das Ambient-Team, das die Weiterentwicklung des MorphOS-Desktops "Ambient" übernommen hat, nimmt unter dem Titellink zu einigen häufig gestellten Fragen Stellung. (cg)
[Meldung: 12. Mär. 2005, 22:38] [Kommentare: 13 - 14. Mär. 2005, 11:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #084
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte gestern ihr 84. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Jupiter" im Trancestil. Das Cover hierzu stammt von Angeldust. Weitere Informationen zum Track:
- Titel: Jupiter
- Artist: Maxus
- Stil: Trance
- Spiellänge: 5:52
- Format: mp3 (128 kbps)
Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 5,4 MB steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. Dank des neuen Webspaces ist die Downloadgeschwindigkeit um einiges besser als zuvor. (cg)
[Meldung: 12. Mär. 2005, 22:34] [Kommentare: 3 - 15. Mär. 2005, 12:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2005
|
MorphOS: Software-News bis 12.03.2005
MorphOS-Skin: Ofour (Update)
Oliver "Bladerunner" Hummel hat ein Update seines von AmigaOS 4 inspirierten MorphOS-Skins "Ofour" veröffentlicht (Screenshot).
Link: Downloadseite.
LiveMixer 1.4 (Beta)
"LiveMixer" von Vladimir Javorski ist ein Audio-Mixer für SBlive!-Soundkarten. Der Mixer nutzt das AC97-Interface des AHI-Treibers "EMU10k".
Änderungen in dieser Version:
- Added 3D Stereo settings
- Fixed iconify bug at startup
- Added 6 channels support
- Debug information moved from "CON:" to "SER:"
- All rates now changeable
- Added addition info about sound card
- Added scales to sliders
- Added headphones support with auto disable if SBLIVE! has no it
Link: Homepage
Download: livemixer-1.4b.lha (95 KB) (Readme)
Binutils 2.13.1
Hierbei handelt es sich um eine unvollständige Portierung der GNU-Binutils nach MorphOS. Der Autor wird aus Zeitmangel vermutlich nicht mehr an dem Projekt weiterarbeiten.
Link: Homepage
Download: binutils-2.13.1-5.tar.bz2 (2,8 MB) (Readme)
MorphOS Wallpaper
Christian "Tokai" Rosentreter hat ein neues Wallpaper für MorphOS-Anwender veröffentlicht.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 12. Mär. 2005, 20:18] [Kommentare: 2 - 13. Mär. 2005, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2005
Timo Kloss (ANF)
|
Midi-Sequencer: Horny 1.01 (AmigaOS 3/4)
"Horny" ist ein Midi-Sequencer im Stil von "Logic" oder "Cubase", bei dem
einfache und schnelle Bedienung im Vordergrund steht. Mit der Version 1.01 wurden einige Fehler behoben und Kleinigkeiten verbessert. Neben der Version für AmigaOS 3 gibt es nun auch eine AmigaOS 4 native Version.
Komplette Liste der Änderungen:
- OS3 and new OS4 native version
- No special full version anymore, just enhance lite version with a keyfile
- Enhanced OS4 look
- Bugfix: GUI of Piano/Controller Editor crashed on OS4
- Bugfix: timer variable overflow (crashed on OS4)
- Compressor GUI refreshes graphic while setting parameters
- SMPTE settings: time gadgets support tab cycling
- Midi thru functionality has its own process
- SMF export includes mixer volume/pan and provisional program changes
- Environment setting for Amiga/PC-keyboard (transport functions)
(cg)
[Meldung: 12. Mär. 2005, 19:33] [Kommentare: 20 - 15. Mär. 2005, 14:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2005
Jens Langner (E-Mail)
|
MUI: Verschiedene Quellcodes vor "Vernichtung" gerettet
Jens Langner teilt mit, dass sein Aufruf, ihn bei der Rettung der Daten von Allan Odgaards defekter Festplatte zu unterstützen (amiga-news.de berichtete), von Erfolg gekrönt war. Sämtliche Daten konnten gerettet werden, weswegen Produkte wie "TextEditor.mcc", "BetterString.mcc", "HTMLview.mcc" oder "IProbe" jetzt aktiv weiterentwickelt werden können.
Unter dem Titellink hat Langner die Geschehnisse noch einmal zusammengefasst und geht auch kurz auf die Lizenzen ein, unter denen er die genannten Titel in Zukunft vertreiben will. Er bedankt sich ausdrücklich bei allen, die ihn unterstützt haben und zeigt sich vom Ausmaß der Unterstützung beeindruckt.
(cg)
[Meldung: 12. Mär. 2005, 16:42] [Kommentare: 27 - 13. Mär. 2005, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Software-News bis 11.03.2005
ImageMagick 6.2.0
ImageMagick ist eine Sammlung von Tools und Libraries, um Grafiken zu lesen, zu schreiben und zu verändern. Derzeit werden über 87 Formate unterstützt, darunter populäre Formate wie TIFF, JPEG, PNG, PDF, PhotoCD und GIF.
Link: Homepage
PNGCrush v1.5.10 (revision 2)
PNGCrush optimiert PNG-Bilder. Die neue Version wurde mit den neuesten Libraries neu kompiliert und stark auf Geschwindigkeit optimiert. Auf einem 68060 läuft PNGCrush jetzt 20 % schneller.
Link: Homepage
UnRAR 3.40, hotwayd 0.8.2
UnRAR extrahiert RAR-Archive, hotwayd ermöglicht die Benutzung von POP-/SMTP-Mailprogrammen mit Anbietern, die normalerweise nur ein Webinterface anbieten.
Link: Homepage
Report+ 6.17
Die Freeware Report+ ist in der Version 6.16a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuesten Version unterstützt der "Aminet Readme Editor" jetzt das neue "Architecture:"-Feld.
Download: ReportPlus.lha (315 KB) (cg)
[Meldung: 11. Mär. 2005, 22:18] [Kommentare: 1 - 11. Mär. 2005, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2005
ThorstenS. (ANF)
|
CD32-Allianz: Aktueller Stand der Registrierungen
Seit einiger Zeit kann man sein CD32, CDTV oder FMV-Modul auf
der CD32-Allianz Homepage registrieren. Wir möchten nun die Gunst der Stunde nutzen, um euch den aktuellen Stand der Registrierungen mitzuteilen:
AmigaCD32: 337
CommodoreCDTV: 27
FMV-Modul: 17
Bis auf wenige Ausnahmen befinden sich alle Geräte in Betrieb. (cg)
[Meldung: 11. Mär. 2005, 21:44] [Kommentare: 9 - 14. Mär. 2005, 16:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2005
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Neue Ambient-Version, Ambient-Skin Blue Ninja II (Update)
Ambient CVS-Version 11-03-2005
Lukas "Luky" Stehlik hat die aktuellen Quellen des Ambient-Projekts von sourceforge.net kompiliert. Änderungen in dieser Version (u. a.):
- disk.info doesn't apear in window after window snapshot (kiero)
- Snapshotting window should result in same window being opened next time (kiero) ... drive windows still after restart
- Changed handling of string/clickpath. In default mode only clickpath is visible. After pressing "/" it's replaced by string. Tab cancels string edition (kiero)
- Fixed bug caused to cut statusbar text area to the half of window (scf)
Download: ambientcvs_luky.lha (470 KB)
MorphOS-Skin: Blue Space Ninja II
Tristan 'TriMa' Mangold hat eine neue Version seines MorphOS-Skins "Blue Space Ninja" veröffentlicht (Screenshot). Bitte behandeln Sie diese Skin wie eine komplett neue Veröffentlichung, überschreiben Sie auf keinen Fall eine eventuell existierende Installation des Vorgängers.
Änderungen im Vergleich zum Vorgänger:
- Changed all background graphics (Window/SBar/Menu) to normal color (SkinConfig)
- Rebuilt all SysIClass-graphics (Close/Depth/MUI/etc...) up to 4 sizes (higher resolution/bigger fonts)
- Changed whole Skinconfig (Size/Menu/Window/Propgadget/etc...)
- Rebuilt MUI Icons
Link: Downloadseite
Update: (12.03.2005, 15:00, cg)
Bei "Blue Space Ninja II" hatte sich im zunächst veröffentlichten Archiv ein Fehler eingeschlichen. Ein neues, fehlerbereinigtes Archiv steht jetzt zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 11. Mär. 2005, 21:43] [Kommentare: 9 - 14. Mär. 2005, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
OpenPCI: Treiber für Terratec 512i/FM801, RTL8139
Benjamin Vernoux hat für sein PCI-Treibersystem OpenPCI einen neuen MorphOS nativen Treiber für Terratec 512i/FM801-Soundkarten veröffentlicht, außerdem gibt es für AmigaOS 3- und MorphOS-Anwender eine neue Version des Treibers für RTL8139 basierte Netzwerkkarten.
Änderungen am RTL8139-Treiber:
- Manage SERR/LENCHG/TIMEOUT/ISR_PUN, fixes the RTL8139 bug that stopped transfers (downloading/uploading) and problems when cable is disconnected or network speed changed
- Added delay after init
- Added more delay after RTL8139 reset
- Changed all Forbid/Permit by Disable/Enable
(cg)
[Meldung: 11. Mär. 2005, 19:59] [Kommentare: 3 - 12. Mär. 2005, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Anleitung zum Erstellen einer bootbaren CD
Jürgen Lucas hat eine Anleitung zum Erstellen bootbarer MorphOS-CDs erstellt. Falls Sie Interesse haben, diese aus dem Deutschen in weitere Sprachen zu übersetzen, setzen Sie sich bitte direkt mit dem Autor in Verbindung. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2005, 19:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
AmigaOS 4: Diverse Konsolen-Emulatoren
Per Johansson hat neue Versionen der Konsolen-Emulatoren amiNES und WarpSNES für AmigaOS 4 veröffentlicht, außerdem gibt es erste Beta-Versionen von TGEmu und SMSPlus.
amiNES 0.65 (Nintendo Entertainment System)
- GUI slightly modified
- Added support for keybindings
- Added support for xadmaster.library (i.e. support for zipped and gzipped files)
- Added support for gamestates, load and save gamestate instantly
Link: Downloadseite
WarpSNES 1.42 (Nintendo SNES)
- GUI slightly modified
- Added support for keybindings
- Added support for xadmaster.library (i.e. support for zipped and gzipped files)
- Snapshots bugfixed (gamestates)
- Sound added
- Saves battery backuped data correctly
Link: Downloadseite
SMSPlus 1.2 (Sega Master System/Game Gear)
Dieser Emulator wird vom Autor als "Work in Progress" bezeichnet. Eigenschaften:
- GUI
- Support for keybindings
- Support for xadmaster.library (i.e. support for zipped and gzipped files)
- Sound added (although not perfect yet)
- Some random bugs :-D
Link: Downloadseite
TGEmu 0.1 (NEC PC-16)
Dieser Emulator wird vom Autor als "Work in Progress" bezeichnet. Eigenschaften:
- GUI
- Support for keybindings
- Support for xadmaster.library (i.e. support for zipped and gzipped files)
- Sound added (although not perfect yet)
- Alot of random bugs :-D
Link: Downloadseite (cg)
[Meldung: 11. Mär. 2005, 14:47] [Kommentare: 9 - 18. Mär. 2005, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: "Unmask" räumt die Workbench auf
Das Commodity "Unmask" bietet verschiedene globale Hotkeys, mit denen Sie auf dem vordersten Bildschirm alle Fenster, alle Fenster außer dem gerade aktiven oder alle Fenster außer dem gerade aktiven und seinen "Geschwistern" ikonifizieren können. Mit einem weiteren Tastendruck werden alle Fenster wiederhergestellt.
Download: unmask.lha (19 KB)
(cg)
[Meldung: 10. Mär. 2005, 23:57] [Kommentare: 21 - 12. Mär. 2005, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Unterstützung für SATA-Controller angekündigt
Ein Treiber für Silicon Image 3114-Karten hat inzwischen Beta-Status erreicht und wird in Kürze den OS4-Betatestern übergeben. Die Silicon Image 3114 ist ein PCI-basierter "Serial ATA"-Controller mit 4 Ports.
Entwickelt wurde der Treiber von Stéphane Guillard, entsprechende Hardware wurde vom italienischen Händler Soft3 zur Verfügung gestellt.
(cg)
[Meldung: 10. Mär. 2005, 02:55] [Kommentare: 63 - 18. Mär. 2005, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|