03.Jan.2016
Spidi (ANF)
|
USB-Adapter: Firmware-Update für Ryś MKII
Mit dem Adapter Ryś MKII lassen sich USB-Eingabegeräte an den Amiga anschließen und als normale Amiga-Eingabegeräte nutzen. Das jüngste Firmware-Update bereinigt einige Fehler und erlaubt es zudem, den "up"-Befehl der Quadrat-Taste (Taste 4) eines Controlpads zuzuweisen.
Download: RysMKII_20160103.7z (27 KB) (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2016, 21:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 71
Die 71. Ausgabe des BoingsWorld-Podcasts lässt zusammen mit Pascal Papara das Jahr 2015 Revue passieren. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2016, 19:53] [Kommentare: 2 - 06. Jan. 2016, 12:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Dune II: Spice Obsession Mod 0.5
Für das Echtzeit-Strategiespiel Dune II von 1993 wurde gestern unter dem Titellink eine Modifikation veröffentlicht. Das Spice Obsession Mod 0.5 umfasst vier Missionen unterschiedlichen Umfangs, deren Schwierigkeitsgrad gegenüber dem Original schneller ansteige. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2016, 15:24] [Kommentare: 7 - 07. Jan. 2016, 01:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Spielestarter: X-bEnCh 0.99 R7
X-bEnCH ist eine grafische Oberfläche mit bis zu 272 Farben (AGA; 128 auf OCS/ECS-Rechnern), die zum Starten von WHDLoad-Spielen und sonstigen Anwendungen die Workbench ersetzen kann und wenig Ressourcen erfordert; zudem stehen eine integrierte Kommandozeile sowie der Dateimanager Xpl0rEr zur Verfügung.
Gegenüber der Vorabversion von X-bEnCh 0.99 zu Weihnachten 2014 wurden ausschließlich Fehlerbereinigungen vorgenommen.
Download: xbench0.99r7.lha (665 KB) (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2016, 15:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2016
|
Aminet-Uploads bis 02.01.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.01.2016 dem Aminet hinzugefügt:
CruelSummer_Box.lha demo/misc 455K 68k 2009-12 unreleased oldschool ...
Kaleidoscopycus_II.lha demo/misc 348K 68k Simple Demo: colorful Cycle P...
cop.lha dev/debug 162K 68k Low Level Debugger
m68k-amigaos-gcc.tar.gz dev/gcc 12M 68k GCC based dev toolchain for A...
fd2libmaker.lha dev/lib 1K Convert FD to LibMaker functions
sgit.lha dev/misc 1.0M OS4 A simple and incomplete git c...
A3000-INT_2-Mod.lha docs/hard 1.3M A3000D INT_2 motherboard modi...
Amigaville3.pdf docs/mags 43M Amigaville Magazine Issue 3
elves-dreamland.zip game/actio 515K 68k Jet Set Willy clone as Xmas game
webptools044_a68k.lha gfx/conv 2.3M 68k encode/decode images in WebP ...
magicwebp_4.0.lha gfx/show 1.4M MOS View/encode Webp pictures + a...
CxPX_SP.lha util/cdity 4K CxPX v1.0 spanish catalog
CxSP.lha util/cdity 4K CX v2.3 spanish catalog
devinfos.lha util/misc 639K OS4 Shows infos about a device an...
recentfiles.sbar.lha util/misc 53K MOS A recent file information scr...
(snx)
[Meldung: 03. Jan. 2016, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 02.01.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.01.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
vsp.lha aud/pla 2Mb 4.0 An easy mod, mp3, ogg and wav Vi...
warpjpegdt.lha dat/ima 235kb 4.0 JFIF-JPEG datatype
wiiloader.lha dev/cro 190kb 4.0 Nintendo Wii network loader utility
libogg.lha dev/lib 312kb 4.0 lib for handling OGG files
libvorbis.lha dev/lib 1Mb 4.0 lib for handling Ogg Vorbis audio
libpng.lha dev/lib 2Mb 4.0 Lib for handling PNG files
libsdl_image.lha dev/lib 1Mb 4.0 SDL image file loading library
libtiff.lha dev/lib 3Mb 4.0 Lib for handling Tag Image File ...
libvpx.lha dev/lib 2Mb 4.0 WebM VP8/VP9 Codec library
libwebp.lha dev/lib 6Mb 4.0 lib for handling WebP images
libx264.lha dev/lib 3Mb 4.0 H.264/AVC encoder
sgit.lha dev/uti 1009k 4.0 A simple and incomplete git client
amigaracer.lha gam/dri 48Mb 4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
aiss.lha gra/ais 8Mb 4.1 Amiga Image Storage System
aiss.pdf gra/ais 5Mb 4.1 Documentation
pintorweb.lha gra/con 2Mb 4.0 An easy program to handling pict...
awc.lha gra/mis 2Mb 4.0 A web anim tool
loview.lha gra/vie 5Mb 4.0 The Easy Viewer & Thumber :)
gummisurf.lha net/bro 98kb 4.0 The downloader manager companion
dsm.lha net/ser 1Mb 4.1 Synology Download Station Tool
devinfos.lha uti/mis 639kb 4.0 Shows many infos about a device
jack.lha uti/wor 4Mb 4.1 A fantastic AppStore for AmigaOS
clipgrab.lha vid/mis 1Mb 4.1 Qt Download videos from YouTube
vamp.lha vid/pla 2Mb 4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 03. Jan. 2016, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.01.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.01.2016 hinzugefügt:
- 2016-01-02 improved: Goal! (Virgin) WHDLoad v17+ features used (config), a few blitter waits added (68010+ only) (Info)
- 2016-01-02 new: Manchester United: The Double (Krisalis) done by StingRay (Info)
- 2016-01-02 improved: Manchester United: Premier League Champions (Krisalis) writes to Beamcon0 and Bplcon4 disabled, Bplcon0 color bit fixes, WHDLoad v17+ features used, patch works with 0.5MB chip memory now (Info)
- 2016-01-02 improved: Defenders of the Earth (Enigma Variations) patch rewritten, trainer and CD32 joypad support added, blitter waits can be disabled with Custom2, decruncher relocated, ButtonWait support (Info)
- 2016-01-02 new: Sooty's Fun With Numbers (Alternative) done by Abaddon (Info)
- 2016-01-02 new: Mafdet And The Book Of The Dead Software Horizons (Kingsoft) done by Abaddon (Info)
- 2016-01-02 new: Space Assault (Software 2000) done by Abaddon (Info)
- 2016-01-02 new: Fighting Soccer (Activision) done by Abaddon (Info)
- 2016-01-02 improved: Netherworld (Hewson) RawDIC imager, supports another version, blitter wait patches can be disabled with Custom2, uses files, disk access removed, problem with second intro screen fixed (Info)
- 2016-01-02 improved: Satan (Dinamic) trainer added, blitter waits can be disabled with Custom2, trainer added, WHDLoad v18+ features used (Info)
- 2016-01-01 improved: Escape from the Planet of the Robot Monsters (Tengen/Teque) supports another version (Info)
- 2016-01-01 updated: Sinbad and the Throne of the Falcon (Master Designer Software/Cinemaware) patch redone, protection checks removed properly, final answer when talking to characters displayed for 5 seconds, manual added (Info)
- 2015-12-31 updated: Escape from the Planet of the Robot Monsters (Tengen/Teque) patch redone, works on 68000, trainers added, high-score load/save, blitter waits skipped on 68000 (Info)
- 2015-12-30 updated: Toyota Celica GT Rally (Gremlin) patch redone, uses files, full load/save support, out of bounds blits fixed, interrupts fixed, 68000 quitkey support (Info)
- 2015-12-29 fixed: Ultimate Golf (Gremlin) wrong quit patch fixed, new install script (Info)
- 2015-12-29 improved: Lethal Zone (Infernal Byte System) wrong copperlist patch corrected, timing fixed, out of bounds blits fixed, lots of trainer options added, uses WHDLoad v17+ features (Info)
- 2015-12-28 fixed: Devious Designs (Imageworks) crash when starting game fixed, high score load/save, more trainer options, uses WHDLoad v17+ features (Info)
- 2015-12-28 updated: Dragonstone (Core Design) patch redone, fast ram support done properly, trainers added, interrupts fixed, 68000 quitkey support (Info)
- 2015-12-27 fixed: Magicland Dizzy (Codemasters) crash during title part fixed, hidden credits part supported, interrupts fixed, new trainer options, 68000 quitkey support, WHDLoad v17+ features used (Info)
(snx)
[Meldung: 03. Jan. 2016, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2016
Martin Merz (ANF)
|
Piktogramme: AISS 4.20
Martin Merz stellt ein Update seines "Amiga Image Storage System" (AISS), eines Systems zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS und alternativen Systemen, zur Verfügung.
AISS 4.20 umfasst mehr als 8.300 Grafiken in der Piktogrammgestaltung von AmigaOS 4. Aus Kompatibilitätsgründen sind auch alle Bilder und Animationen der Vorgängerversionen enthalten. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2016, 07:33] [Kommentare: 13 - 06. Jan. 2016, 12:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2016
|
MUI für AmigaOS mit Lizenzproblemen (Update)
Im Dezember 2014 war bekannt geworden, dass bei der Zusammenstellung der MUI-Distribution "MUI für AmigaOS" Entwicklerdokumentation aus dem MorphOS-SDK übernommen worden war ohne dass vorher nach einer entsprechenden Genehmigung gefragt worden wäre. Im Rahmen der darauf folgenden Diskussion hatten sich die beiden beteiligten Entwickler Jens "damato" Maus und Thore "tboeckel" Böckelmann für das Versehen entschuldigt.
Zum neuesten Update für "MUI für AmigaOS" hat sich nun Christian 'Tokai' Rosentreter erneut zu Wort gemeldet und kritisiert, dass die enthaltene Dokumentation immer noch zu großen Teilen von MorphOS kopiert worden sei. Nach einem kurzen Gespräch mit Rosentreter sind wir dem Vorwurf nachgegangen und konnten ausreichend Hinweise finden, die Rosentreters Vorwürfe untermauern.
Nachdem wir die Thematik auch mit Maus und Böckelmann kurz diskutiert haben, haben wir uns daher entschlossen, die Berichterstattung über "MUI für AmigaOS" vorerst einzustellen. Sobald die Dokumentation entsprechend überarbeitet ist, wird auch die Berichterstattung wieder aufgenommen.
Update: (03.01.2016, 21:00, cg)
Meldung über das Update zu "MUI für AmigaOS" durch eine Erläuterung zu den lizenzrechtlichen Problemen ersetzt. (cg)
[Meldung: 02. Jan. 2016, 17:08] [Kommentare: 61 - 06. Jan. 2016, 23:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2016
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface Kiel IX am 23.01.2016
Sven Scheele schreibt: Mit der neunten "Interface Kiel" geht es am 23. Januar bereits ins dritte Jahr der beliebten Retro-Computer-Veranstaltung in Schwentinental bei Kiel. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Raum im 1. OG kann wieder als "Werkstatt" für Hardware-Projekte (Reparaturen und ähnliches) genutzt werden, und das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum fachsimpeln und spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101, 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)
[Meldung: 02. Jan. 2016, 07:21] [Kommentare: 2 - 05. Jan. 2016, 19:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2016
Amigaville (ANF)
|
PDF-Magazin: Amigaville, Ausgabe 3 (englisch)
Das englischsprachige PDF-Magazin Amigaville enthält regelmäßig Nachrichten, Testberichte zu alten Spielen und den Wiederabdruck ganzseitiger Spielewerbungen aus der Hochzeit des Amigas. In der dritten Ausgabe sind zudem ein Artikel zur Archivierung kommerzieller Programme und Spiele sowie eine Betrachtung der Frage "Programmierung: Eine aussterbende Kunst?" enthalten.
Download: Amigaville3.pdf (34 MB) (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2016, 10:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2016
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- November/December 2015 news
- Old articles from Tilt 52 to 55:
- Review of Passagers Du Vent
- Review of Graphics Studio
- Report: SICOB 1988
- Interview with David Joiner
- Review of Crystal Hammer
- Report: CeBIT 1988
- Review of Tetris
- Review of Deluxe Paint 2
- Review of Hollywood Poker
- Interview with Antoine Dubourg (MorphOS developper)
- Interview with David Rosen and Jason Compton (Escom, 1996)
- Review of Gorky 17
- Review of AmiCloud 1.0 beta
- Review of AmigaAMP 3.16
- Comparison: Amiga MIDI sequencers of 1990-1994
- Hardware: Sum 1200
- File: the Amiga chipsets (update)
- Tutorial: utilisation of Gmail/IMAP with SimpleMail 0.41
- Tutorial: how to crack Turrcian 2
- Special quiz about the Ishar series
(snx)
[Meldung: 01. Jan. 2016, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Javascript: Scripted Amiga Emulator 0.8.3
Schon im März erschien die Version 0.8.3 des bereits vor über drei Jahren veröffentlichten Scripted Amiga Emulator, welcher aktuell zumindest durch gulli.com "wiederentdeckt" wird.
Rupert Hausbergers Scripted Amiga Emulator ist in Javascript verfasst und soll sich prinzipiell auch mit anderen modernen Web-Browsern betreiben lassen, ist vollständig aber noch immer nur unter Chrome nutzbar.
Changes in version 0.8.3:
- Audio
- Fixed a heavy bug i added myself around v0.6-0.7 on the seek for other bugs. Big thanks to 'Ralf Sommer'
- Dropped usage of the ring-buffer and wrote a new and faster queue-buffer
- The audio-data is now first sampled at 15.65KHz and then resampled to the rate of the soundcard. This does reduce internal CPU-usage
- Removed 'Audio/Samplerate' in the GUI, because it's no longer used
- Events
- Fixed a bug in combination with frameskip
- Frameskip is now disabled by default
- Common
- Updated AROS-ROMs to actual version SVN50213
(snx)
[Meldung: 31. Dez. 2015, 08:42] [Kommentare: 2 - 31. Dez. 2015, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2015
|
AmigaOS 4: Receiver-"Fernbedienung" VuRemote 1.1 (Update)
Mittels des mit Hollywood entwickelten VuRemote lassen sich Receiver mit dem Betriebssystem "Enigma 2" (u.a. Dreambox, Vu+Duo2) von AmigaOS aus fernsteuern.
Update: (02.01.16, 17:00, cg)
Da die Programmversion noch nicht für den Vertrieb an Endanwender gedacht war, hat der Autor das Archiv wieder aus dem Netz entfernt. (cg)
[Meldung: 30. Dez. 2015, 23:59] [Kommentare: 3 - 04. Jan. 2016, 14:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2015
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen Condom Corruption (daXX minimalistic Remix) von daXX sowie Turrican Title (Trance remix) von FabriceGP hinzu. (snx)
[Meldung: 30. Dez. 2015, 15:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2015
|
XML-Editor NtuiCreator 1.1
Mit Marco 'Blackbird' Mörings NtuiCreator lassen sich XML-Dateien bearbeiten. In erster Linie für ihn selbst gedacht, um sich näher mit NTUI zu befassen, einem GUI-Toolkit für AmiBlitz³, stellt der Autor sein Programm unter dem Titellink auch anderen zur Verfügung. Neu in Version 1.1 ist eine Suchfunktion.
(cg)
[Meldung: 29. Dez. 2015, 23:38] [Kommentare: 3 - 03. Jan. 2016, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2015
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: RecentFiles.sbar 1.1
Das Screenbar-Modul RecentFiles von OnyxSoft informiert den Anwender über Dateizugänge in den MorphOS-Files sowie neue Versionen des Betriebssystems. (cg)
[Meldung: 28. Dez. 2015, 17:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2015
|
Jump'n Run: Finale Version von "Zerosphere"
Bei "Zerosphere" (Youtube-Video) wird die Umgebung des Spielers stark verzerrt dargestellt, erst wenn die Spielfigur per Feuerknopf "blinzelt" kann sie kurzzeitig die realen Dimensionen der Plattformen um sie herum erkennen.
Nachdem im August eine Vorabversion veröffentlicht worden war, wurde jetzt auf der Demo-Party "Under Construction" die finale Edition des Titels veröffentlicht, in der laut Autor "zahlreiche Fehler beseitigt und neue Eigenschaften ergänzt wurden". (cg)
[Meldung: 28. Dez. 2015, 17:37] [Kommentare: 1 - 28. Dez. 2015, 20:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2015
|
Livestream: "The Ultimate Amiga 500 Talk" heute um 18:30 Uhr
Im Congress Center Hamburg findet derzeit der 32. "Chaos Communication Congress" des Chaos Computer Club statt. Zu den Vorträgen gehört dieses Jahr "The Ultimate Amiga 500 Talk", in dem der Österreicher Bernhard R. Fischer die Hardware des Amigas und seine Programmierung detailliert erläutern wird.
Die Vorträge sind per Livestream verfügbar und werden nach Beendigung als Download oder im Youtube-Channel der Veranstaltung angeboten. "The Ultimate Amiga 500 Talk" startet heute um 18:30 Uhr in Halle 6. (cg)
[Meldung: 27. Dez. 2015, 15:36] [Kommentare: 6 - 01. Jan. 2016, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2015
|
Aminet-Uploads bis 26.12.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.12.2015 dem Aminet hinzugefügt:
COP.lha dev/debug 162K 68k Low Level Debugger
adtools-os4.lha dev/gcc 64M OS4 GCC based dev toolchain for A...
m68k-amigaos-gcc.tar.gz dev/gcc 12M 68k GCC based dev toolchain for A...
OpenTritonSP.lha dev/gui 6K OpenTriton v2.0 spanish catalog
exfatfs.i386-aros.lha disk/misc 48K x86 A free exFAT file system impl...
exfatfs.lha disk/misc 210K OS4 Free exFAT file system implem...
ntfs3g.i386-aros.lha disk/misc 204K x86 A port of Tuxera's NTFS-3G fi...
F12015carset.lha game/data 24K 2015 Car Set for F1GP Ed/Micr...
GPmark.lha gfx/3d 1.1M MOS Graphics benchmark
MagicWebp_3.0.lha gfx/show 1.5M MOS A Viewer for Webp pictures an...
ZXLive.lha misc/emu 109K 68k ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon1...
Soulcatcher.mp3 mods/kicko 17M Psy Trance tune from psykicko
vorbistools140_68k.lha mus/edit 835K 68k Tools to manipulate Vorbis fi...
vorbistools140_wos.lha mus/edit 911K WOS Tools to manipulate Vorbis fi...
jsonmaster.lha text/show 60K 68k Simple json viewer
ShellUpdate.lha util/boot 108K 68k Update Os 3.9 BB2 Shell to 45.29
DrawerBall.lha util/dir 2.6M MOS Directory and files tool
filesysbox.i386-aros.lha util/libs 45K x86 A FUSE compatible file system...
recentfiles.sbar.lha util/misc 53K MOS Recent file information scree...
(snx)
[Meldung: 27. Dez. 2015, 08:20] [Kommentare: 1 - 28. Dez. 2015, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 26.12.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.12.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
adtools.lha dev/mis 64Mb 4.1 GCC based dev toolchain for Amig...
exfatfs.lha dri/fil 210kb 4.1 Free exFAT file system implement...
amigaracer.lha gam/dri 46Mb 4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
simplemail.lha net/ema 1Mb 4.0 E-Mail Client using MUI
simplemail_openssl.lha net/ema 2Mb 4.0 E-Mail Client using MUI
boingcube.lha uti/ben 3Mb 4.0 A bouncing rotating boing cube.
(snx)
[Meldung: 27. Dez. 2015, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2015
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.12.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.12.2015 hinzugefügt:
- 2015-12-26 improved: Mad Professor Mariarti (Krisalis) blitter wait patches skipped on 68000, uses WHDLoad v17+ features, 68000 quitkey support (Info)
- 2015-12-25 fixed: Mean Machine (Code Masters/Optimus Software) 1.2 was broken and crashed if trainer was not enabled, uses WHDLoad v17+ features, new trainer options and in-game keys added, interrupts fixed, high-score load/save, 68000 quitkey support (Info)
- 2015-12-23 fixed: Castle Of Dr. Brain (Sierra) memory requirements increased so game won't quit due to lack of memory, uses latest KickEmul (Info)
- 2015-12-23 improved: Alien Syndrome (SEGA) supports another version (Info, Image)
- 2015-12-23 improved: Volfied (Empire) 68000er compatible, manual and icons added (Info)
- 2015-12-23 new: Action Replay MKII/III Loader (Datel Electronics) done by Wepl (Info)
- 2015-12-23 new: Spellbound Dizzy (Codemasters) done by StingRay (Info)
- 2015-12-23 improved: Dino Wars (DigiTek) supports german version, colorbit fixed (Info)
- 2015-12-23 improved: Rampage (Activision) installer script redone (Info, Image)
- 2015-12-21 improved: Aladdin (Virgin) use real files, CD32 buttons supported, trainers added and some bugs fixed (Info)
- 2015-12-21 fixed: Rampage (Activision) new install script (Info, Image)
- 2015-12-21 updated: Space Quest (Sierra) patch reworked, support for HLS encrypted version added, RawDIC imager, Load/Save directory requests disabled (Info, Image)
- 2015-12-20 updated: Archipelagos (Astral Software) patch reworked, supports both known versions of the game, manual and sources included (Info)
- 2015-12-20 improved: Where in the USA is Carmen Sandiego (Br?derbund) debug slave replaced with non-debug version (Info)
(snx)
[Meldung: 27. Dez. 2015, 08:20] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2016, 02:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Arcade-Emulator FinalBurn Alpha 0.2.97.37 R1
FinalBurn Alpha emuliert diverse Arcade-Automaten sowie Spielkonsolen, darunter Sega Master System und MegaDrive, Colecovision, Capcom CS-1/2/3 und Neo Geo.
Das Update bereinigt hauptsächlich Fehler, enthält aber auch Verbesserungen einzelner emulierter Systeme sowie für mehrere Spiele eine gesteigerte Tonqualität (zur Aktivierung letzterer lesen Sie bitte die Anleitung). Außerdem können mit der F9-Taste nun Screenshots im Vorschauverzeichnis gespeichtert werden. (snx)
[Meldung: 27. Dez. 2015, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 46 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 27. Dez. 2015, 07:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Morgue: AnimWebConverter 2.35, Pintor Web 2.0, VAMP 1.4, Vintage Song Player 1.0
Juan Carlos Herran Martin (Morgue Soft) hat seine Hollywood-Programme AnimWebConverter, Pintor Web, VAMP und Vintage Song Player aktualisiert:
- AnimWebConverter wandelt IFF-Animationen im Anim- oder Yafa-Format in animierte GIF- und PNG-Dateien um
- Pintor Web (vormals Sirena AHIW) ermögicht einfachere Bildbearbeitungen wie Drehen, Spiegeln, Invertieren, Schärfen oder das Versehen mit einem Wasserzeichen
- VAMP (Virtual Amiga Multimedia Player) ist ein Wiedergabeprogramm für Bilder, Filme und Klänge
- Vintage Song Player (vormals Sirena Player) gibt FLAC-, MOD-, MP3-, M4A- und WAV-Dateien wieder und benötigt dafür die entsprechenden Hollywood-Plugins sowie die mpega.library
(snx)
[Meldung: 27. Dez. 2015, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2015
|
Schmuckstück: Zink-Brosche mit Amiga-Motiv
Bei Amazon ist eine Brosche erhältlich, die aus einer Zink-Druckguss-Legierung hergestellt wird und einen stilisierten Amiga 1000 zeigt. (cg)
[Meldung: 26. Dez. 2015, 18:32] [Kommentare: 7 - 27. Dez. 2015, 21:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2015
Pegasosforum (Webseite)
|
IRC-Client: AmIRC 3.6.2 für AmigaOS 3/MorphOS
Nicolas 'Henes' Sallin und Harry 'Piru' Sintonen haben ein Update ihrer AmIRC-Version (Screenshot) veröffentlicht. In Version 3.6.2 wurden zwei kleinere Fehler beseitigt:
- DCC: fixed 0.0.0.0 IP address being used for DCC SEND/CHAT with certain
network configurations
- Net: UPnP code didn't properly release the bsdsocket.library base in some error code paths
(cg)
[Meldung: 26. Dez. 2015, 18:27] [Kommentare: 16 - 01. Jan. 2016, 14:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2015
Amiga.org (Webseite)
|
Workbench-Distribution: Portable AmiKit MK2 (8.5.1) herunterladbar
Anlässlich der Feier des 30. Amiga-Geburtstages in Neuss erschien die Version 8.5.1 der Workbench-Distribution AmiKit - zunächst auf USB-Sticks (amiga-news.de berichtete).
Nun kann die aktuelle Fassung zu einem Wahlbetrag von null oder mehr Euro auch heruntergeladen werden, um von eigenen USB-Sticks auf x86-Rechnern (außer Macs) direkt in die Workbench zu booten. Mit der im Oktober eingeführten Funktion "Rabbit Hole" können Linux-Programme zudem direkt aus der Amiga-Umgebung heraus gestartet werden. AmiKit läuft vollständig aus dem Arbeitsspeicher heraus, was es neben der Geschwindigkeit mit sich bringt, das Host-System nicht zu verändern. (snx)
[Meldung: 25. Dez. 2015, 09:10] [Kommentare: 3 - 29. Dez. 2015, 14:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2015
Amiga.org (Webseite)
|
SimpleMail 0.42
Traditionell zu Weihnachten ist die Version 0.42 des E-Mail-Programms SimpleMail für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS erschienen. Neu ist neben Fehlerbereinigungen (speziell unter MorphOS) die Unterstützung von TLS bzw. STARTTLS.
Version 0.42 comes with following changes:
- Updated OpenSSL version to 1.0.1q
- TLS support for SMTP servers (SMTPS, port 465)
- STARTTLS support for IMAP4 servers
- Ability to check account settings within the account configuration
- Revised error window
- Serveral MorphOS specific fixes (thanks to henes)
- DEBUGMODULES command line options supports now '?' as value to print all modules that have logging output (AmigaOS 4.1 for now)
- Various bug fixes and internal improvements to simplify next development steps
(snx)
[Meldung: 25. Dez. 2015, 08:58] [Kommentare: 2 - 25. Dez. 2015, 12:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2015
|
amiga-news.de wünscht fröhliche Weihnachten!
Das Team von Amiga-News wünscht allen Amiga-Fans ein gesegnetes Weihnachtsfest und frohe und erholsame Feiertage im Kreise ihrer Familien sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.
In den vergangenen zwölf Monaten wurden bei amiga-news.de erneut an die 900 Meldungen veröffentlicht - auch nach dreißig Jahren sind die Amiga-Fans also offensichtlich noch reichlich umtriebig. Wir bedanken uns bei all jenen, die durch ihr Engagement "unseren" Amiga am Leben erhalten, sowie bei unseren Lesern für die langjährige Treue.
(cg)
[Meldung: 24. Dez. 2015, 17:55] [Kommentare: 13 - 28. Dez. 2015, 19:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2015
|
AmigaOS 4. Quake-Engine "Dark Places" unterstützt HD-Texturen
Hugues 'HunoPPC' Nouvel hat die Quake-Engine "Dark Places" auf AmigaoS 4 portiert, die hochauflösende Texturen unterstützt (Video). (cg)
[Meldung: 24. Dez. 2015, 17:37] [Kommentare: 2 - 25. Dez. 2015, 20:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2015
|
Mailboxen: Chrashpoint BBS, Chat-Abend in der Crazy Paradise
In der deutschen Mailbox Crazy Paradise findet am 27. Dezember ab 19:30 ein "Chat-Abend" statt. Interessenten können sich stilecht per Telnet in die Box einwählen und dort den Chat betreten, auf der Webseite der Box stehen aber auch Web- und Java-basierte Zugänge zum Chatraum zur Verfügung.
Zur Liste der noch aktiven Mailboxen kann außerdem noch die Crashpoint BBS hinzugefügt werden, die unter dem Linux-basierten BBS-System "DayDream BBS" läuft und folgendermaßen erreichbar ist:
(cg)
[Meldung: 24. Dez. 2015, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2015
|
Retro-Gaming: WHDLoad 18.2 ist jetzt Freeware
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Version 18.2 ist jetzt Freeware, eine kostenpflichtige Registrierung ist nicht mehr möglich oder erforderlich:
- the WHDLoad install script speaks german now
- some small fixes in the Autodoc file (Psygore)
- small fix in the supplied ITD program to avoid problems while detecting the destination device
- RoadShow added to the example Startup/Cleanup scripts
- dumping of loaded files via resload_DiskLoad was broken
- due to small internal buffer the argument parsing when started from the CLI did not detect a bad argument (Psygore)
- the blitter wait check (ChkBlitWait/S) now resets the internal run flag also at word reads to dmaconr on the 68030, previously only bytes did that (StingRay)
- WHDLoad no longer requests a keyfile and it is no longer possible to register WHDLoad, if you have a keyfile it is still loaded/checked and your name will be displayed in the splash window, Thanks to all registered users!
(cg)
[Meldung: 24. Dez. 2015, 12:52] [Kommentare: 6 - 25. Dez. 2015, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2015
viddi (ANF)
|
Tales of Gorluth I kostenlos herunterladbar
Das mit dem Amiga Games Award 2014 ausgezeichnete, auf Backbone basierende Action-Adventure "Tales of Gorluth" von Patrick Nevian und Javier Alcaniz, das ursprünglich auf CD vertrieben wurde, kann nun kostenlos heruntergeladen werden. Restexemplare des physischen Produkts sind bei Alinea und Amedia dennoch weiterhin im Handel erhältlich.
Daneben soll die im Juli angekündigte Fortsetzung im Juni 2016 erscheinen. Wer diese mit seiner Vorbestellung unterstützt, erhält bereits Vorabversionen des jeweiligen Entwicklungsstands. (snx)
[Meldung: 23. Dez. 2015, 18:41] [Kommentare: 6 - 27. Dez. 2015, 18:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
Podcast: AmiCast 8 interviewt Dennis Boon (Sonnet-Amiga-Projekt)
In seiner achten Ausgabe interviewt der englischsprachige Podcast AmiCast Dennis Boon. Dieser hat mit seinem Projekt "Sonnet Amiga" die ursprünglich einmal von Elbox unter dem Namen "SharkPPC" angekündigte Idee umgesetzt, eine Sonnet-7200-PCI-Karte für den Mac als PowerPC-Turbokarte im Amiga 3000 und 4000 zu nutzen (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 23. Dez. 2015, 05:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Turbokarte: Vampire II für den Amiga 600 vorbestellbar
Bei der Vampire handelt es sich um eine FPGA-basierte Turbokarte für den Amiga 600 (amiga-news.de berichtete). Nun kann die Version II vorbestellt werden.
Die voraussichtlich ab Silvester erhältliche Turbokarte soll schneller sein als ein 68060-Prozessor mit 80 MHz, schlägt allerdings infolge der auf 128 MB verdoppelten Arbeitsspeichergröße, ergänztem HDMI-Anschluss und der Integration einer SD-Karte inzwischen auch mit 150 Euro zu Buche. (snx)
[Meldung: 23. Dez. 2015, 05:20] [Kommentare: 29 - 24. Dez. 2015, 22:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga-Emulator: WinUAE 3.2.2
Für den Amiga-Emulator WinUAE liegt ein weiteres Update zur Version 3.2 vor, das hauptsächlich der Fehlerbereinigung dient.
Changes in WinUAE 3.2.2:
- 3.2.0 bugs fixed:
- JIT FPU 32-bit and 64-bit compatibility fixes
- Interlace mode blank screen in some configurations
- Slirp network mode high CPU usage
- Some programs that use AGA subpixel scrolling had horizontal jittering
- Per-monitor high DPI update still caused repeated GUI window closing/opening
- Other bug fixes:
- Game controllers suddenly stopped working. Most likely only happened under Windows 10 and only in some setups
- MIDI out devices missing (x64 only)
- Serial port transmit buffer was not always flushed
- 68020+ BFFFO undocumented offset calculation fixed
- Updates:
- AVIOutput in capture before filtering mode: width is now always divisible by 16 pixels and height is always even for best codec compatibility
- Useless, very basic and invisible touch screen mouse and joystick overlay
- Load config with joystick that is not connected, fall back to previously loaded (default.uae) setting instead of always falling back to keyboard layout A
- Out of bounds RTG coordinates are now clipped to valid region instead of rejecting whole operation
- Keyboard names (if available) are now listed in Input panel device list
- Built-in HRTmon update v2.36
- Phoenix Board SCSI emulation
(snx)
[Meldung: 23. Dez. 2015, 05:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2015
|
Emulator: FS-UAE 2.7.6dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Neuerungen in der Beta-Version 2.7.6dev:
- Fix AGA flickering bug introduced in 2.5.40dev
- Do not use R12 register in x86-64 JIT due to addressing issue
- Lowered default floppy drive sound volume
- Warn when uae_cachesize is used without jit_compiler enabled
- Theme options override options from config
- Updated emulation core from WinUAE 3220
- FS-UAE Launcher: Most dialogs are non-modal again
- FS-UAE Launcher: Misc user interface updates
(cg)
[Meldung: 23. Dez. 2015, 01:52] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2015, 08:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2015
|
Commodore/Amiga-Kalender 2016 zum selbst ausdrucken
Amiga-User "Cobe" aus Serbien hat für das kommende Jahr einen Kalender im Amiga-Stil und mit entsprechenden Motiven erstellt, den sich jeder selbst ausdrucken und an die Wand hängen kann:
(cg)
[Meldung: 23. Dez. 2015, 01:43] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2015, 16:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2015
|
Printmagazin: Amiga Future 118 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 118 (Januar/Februar 2016) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen des Hefts gehören Previews von Amiga Racer und A.L.I.C.E. sowie ein Messebericht von der Alchimie. Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software wieder einige Vollversionen. (cg)
[Meldung: 22. Dez. 2015, 22:02] [Kommentare: 1 - 22. Dez. 2015, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2015
|
Ralph Schmidt: Amiga Forever enthält nicht lizenzierte Cyberstorm ROMs
Das im November veröffentlichte Emulator-Paket Amiga Forever 2016 wird mit Abbildern des ROMs einer CyberstormPPC ausgeliefert, um die Installation von AmigaOS 4 für den Kunden zu vereinfachen. Dass dies der Fall ist, wurde mangels Erwähnung in den offiziellen Verlautbarungen des Herstellers jedoch erst während der Diskussion zur Veröffentlichung von OS4 Classic als Download-Edition deutlich - in der sich mit etwas Verspätung auch Ralph Schmidt, Entwickler der fraglichen ROMs zu Wort gemeldet hatte.
In seinem Kommentar sowie in einer Mail-Konversation mit der Redaktion von amiga-news.de erklärt Ralph Schmidt, dass Cloanto keine Lizenz zum Vertrieb kompletter ROMs habe. Er verweist erneut auf die Update-Archive, die u.a. im Aminet verfügbar sind. Michael Battilana von Cloanto betont dagagen uns gegenüber mehrfach dass er weiterhin davon überzeugt sei, sich im Besitz einer gültigen Lizenz zu befinden.
Die E-Mail-Kommunikation zwischen Battilana und Schmidt aus dem Jahre 2014 wurde uns von Cloanto in Auszügen vorgelegt. Ein kurzes Studium legt den Verdacht nahe, dass es sich hier um ein simples Missverständnis handelt - was beide Parteien jedoch nicht weiter kommentieren wollten.
Ralph Schmidt erläutert, dass er keine rechtlichen Schritte einleiten werde da ein solcher Schritt in seinen Augen "keinen Sinn" machen würde. Ob und in welcher Form Cloanto auf die Situation reagieren wird, ist uns derzeit nicht bekannt. (cg)
[Meldung: 22. Dez. 2015, 20:15] [Kommentare: 30 - 02. Jan. 2016, 16:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2015
|
Amiga Forever: Deutsche Übersetzung der vollständigen Installationsanleitung
Nachdem durch Rückmeldungen von Anwendern mögliche Missverständnisse und Fehlerquellen bei der Installation von AmigaOS 4.1 Final Edition unter Amiga Forever 2016 ausgeräumt werden konnten sowie Ergänzungen vorgenommen wurden (z.B. die Möglichkeit betreffend, das Betriebssystem online zu beziehen), lesen Sie im Folgenden unsere deutsche Übersetzung der offiziellen Installationsanleitung von Cloanto in der Fassung vom 26. Dezember 2015.
Überblick
Amiga Forever 2016 wurde mit dem Ziel "PowerPC done right" entwickelt, weshalb es mehrere Verbesserungen mitbringt, die von PowerPC-basierten Betriebssystemen genutzt werden. Diese beinhalten die Emulation einer PCI-Bridge, der Picasso-IV-Grafikkarte, der Commodore-A2065- und RTL8029-Netzwerkkarten sowie FM801- und ES1370-Soundkarten ("SoundBlaster 128"). Dies bedeutet, dass native Treiber verwendet werden können, die von Betriebssystemen wie GNU/Linux oder AmigaOS 4 bereitgestellt werden [1]. Der maximale Zorro-III-Speicher beträgt 512 MB unter den 32-Bit-Versionen von Windows und 1,5 GB unter den 64-Bit-Versionen [2].
Für die meisten Zwecke ist der vorkonfigurierte Eintrag "Amiga 4000 PPC" im Karteireiter "Systems" von Amiga Forever ein guter Ausgangspunkt. Sie können ihn mit der rechten Maustaste anklicken, "Create Copy" wählen und anhand der erzeugten Kopie anschließend über "Edit" aus dem Kontextmenü viel einfacher mit verschiedenen Konfigurationen experimentieren als es mit physischer Hardware möglich wäre.
Standardmäßig ist in dieser Konfigurationsdatei eine unformatierte 300-MB-Festplatte mit Rigid Disk Block (RDB) enthalten. Das heißt, dass der emulierte Rechner für die Installation eines neuen Betriebssystems vorbereitet ist, anonsten aber nicht gestartet werden kann. Üblicherweise wird ein Disketten-Abbild (ADF-Datei) benötigt, um die jeweilige Installation zu starten. (Mit den erweiterten ROMs des CDTV und CD³² ist auch der Start von CD möglich, nicht aber mit denjenigen der übrigen Amiga-Modelle.)
Über den Help/About-Dialog von Amiga Forever sollten Sie sich vergewissern, dass die Programmversion mindestens 2016.0.22.0 lautet. Diese Fassung enthält einige Verbesserungen wie die automatische Erkennung von Boot-Disketten und CD-Abbildern sowie entsprechende Benachrichtigungen und Ausweichlösungen.
Kurzanleitung
Wenn Sie eine schnell durchführbare Installationsmöglichkeit für AmigaOS 4.1 Final Edition in der Classic-Ausführung suchen:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Eintrag "Amiga 4000 PPC" im Karteireiter "Systems" von Amiga Forever an und wählen Sie "Create Copy", um eine Kopie der Konfigurationsdatei zu erzeugen. Anschließend klicken Sie diese Kopie erneut mit der rechten Maustaste an und wählen diesmal "Edit".
- Nun geben Sie der kopierten Konigurationsdatei unter dem Reiter "General" einen geeigneten Namen, etwa "AmigaOS 4.1 FE".
- Unter dem Reiter "Configuration" sollten Sie sicherstellen, dass Geräte verwendet werden, für die es unter AmigaOS 4.1 Final Edition native Treiber gibt: Für das Netzwerk sollten Sie RTL 8029 wählen (und nicht die voreingestellte Commodore-Karte A2065, die einen herunterladbaren 68k-Treiber benötigt) und für die Bildausgabe die Grafikkarte Picasso IV.
- Unter dem Reiter "Input" setzen bzw. beachten Sie die bevorzugte "Gast-Tastaturbelegung ("Guest Keyboard Layout"), die später eventuell benötigt wird [3].
- Anschließend ziehen Sie unter dem Reiter "Media" die ISO-Datei der Installations-CD für AmigaOS 4.1 Final Edition "Classic" per Drag'n'Drop in das Feld "Disks" oder fügen es durch Anklicken von "Add" hinzu. (Die ISO-Datei können Sie auch zum Herunterladen erwerben.)
- Alternativ können Sie die ISO-Datei auch zur Laufzeit einbinden, indem Sie das CD-Symbol unten im Wiedergabefenster von Amiga Forever verwenden, oder die physische CD ins Laufwerk einlegen.
- AmigaOS 4.1 Final Edition sollte nun per Doppelklick auf den Namen der Konfigurationsdatei von der CD bzw. deren ISO-Abbild (oder von der Boot-Diskette, wenn Sie den entsprechenden Abschnitt einbeziehen) gestartet und installiert werden können.
- Starten Sie dann das Installationsprogramm (das Hard Disk Preparation Utility und die Media Toolbox benötigen Sie im Rahmen dieser Kurzanleitung nicht; sollten Sie allerdings das Dateisystem SFS nutzen wollen, beachten Sie bitte den entsprechenden Hinweis weiter unten unter "Weitere Optionen für Fortgeschrittene").
- Zu Beginn der Installation nehmen Sie ihre landesspezifischen Einstellungen vor (Land, Sprache, Tastaturbelegung, Zeitzone); sollten Sie die Tastatur ändern, beachten Sie ggf., dass diese Einstellung der weiter oben überprüften Gast-Tastaturbelegung entspricht.
- Nach Annahme des Endbenutzer-Lizenzvertrages (EULA) bestätigen Sie das ermittelte Rechnermodell (Amiga 4000) und klicken auf "Next".
- Wählen Sie die Option "Format disk(s)" und formatieren Sie das Festplattenabbild (HDF), das Sie voreingestellt unter dem Reiter "Media" Ihrer Konfigurationsdatei von Amiga Forever vorgefunden hatten (üblicherweise DH0), indem Sie die Voreinstellungen übernehmen (Fast File System, International Mode [4]), einen geeigneten Namen für das Laufwerk angeben (z.B. "System" oder "AmigaOS 4.1 FE"), dann "Quick Format" anklicken und dies bestätigen.
- Fahren Sie nun mit der eigentlichen Installation auf der zuvor formatierten Partition fort; diese ist üblicherweise voreingestellt.
- Als Grafikkarte ändern Sie den voreingestellten AGA-Chipsatz um in "Picasso IV"; die Option "Include Boot VGA" wird nicht benötigt und kann wie vorgegeben belassen werden.
- Im nächsten Schritt wird nach der Maximalfrequenz gefragt, die Ihr Monitor unterstützt. Wählen Sie hier eine für Sie angenehme Auflösung (z.B. 1024x768 oder 1280x1024), wobei Sie im Hinterkopf behalten sollten, dass Sie die Pixelgröße bei Bedarf immernoch über das Wiedergabefenster von Amiga Forver erhöhen können (2x etc.); für die Frequenz können Sie den niedrigsten Wert für die gewünschte Auflösung nehmen, z.B. "@60", um unnötigen Emulationsüberhang zu minimieren.
- Die übrigen Einstellungen können Sie wie vom Installationsprogramm vorgeschlagen übernehmen, also IDEFix (nicht ausgewählt), cybppc.device (ausgewählt), floppy fix etc.
- Nach Abschluss der Installation verwenden Sie das CD- (bzw. Disketten-) Symbol, um das jeweilige Installationsmedium auszuwerfen (später können Sie sie unter dem Karteireiter "Media" der Konfigurationsdatei dauerhaft entfernen) und klicken dann auf "Finish", um den emulierten PowerPC-Amiga neu zu starten.
Booten mit zusätzlichem Disketten-Abbild
Sollte es erforderlich sein, von einem Disketten-Abbild (ADF-Datei) zu starten, etwa um bestimmte Treiber zu laden, bevor Sie mit dem Booten von der CD fortfahren, gehen Sie wie folgt vor:
- Suchen Sie nach der Datei "BootFloppy.adf" auf der CD oder der ISO-Datei von AmigaOS 4.1 Final Edition.
- Fügen Sie unter dem "Media"-Reiter in der Konfigurationsdatei, wo in der Kurzanleitung die ISO-Datei der CD ergänzt wurde, auch die ADF-Datei hinzu.
- Alternativ können Sie die ADF-Datei wiederum während der laufenden Emulation einbinden, indem Sie das Disketten-Symbol unten im Wiedergabefenster von Amiga Forever verwenden.
- Sollte es erforderlich sein, den emulierten Amiga zurückzusetzen, damit er von dem jeweiligen Medium bootet, verwenden Sie entweder die Reset-Schaltfläche oben im Wiedergabefenster von Amiga Forever, den Eintrag "Soft Reset" unter dem Tastatursymbol oder drücken Sie die entsprechenden Tasten (Strg-Win-Win auf Windows-Tastaturen).
Schnellere Laufwerke
Sie können für Ihre Festplatten- und CD-Abbilder externe Speicherorte auf Ihrer Festplatte auswählen anstatt Sie in das jeweilige RP9-Paket einzubetten. Da das Festplatten-Abbild mit dem Betriebssystem standardmäßig mehrere 100 MB umfasst, können Sie so Zeit beim Bearbeiten, Starten und Beenden der Emulation sparen.
Um ein Abbild extern zu speichern verfahren Sie folgendermaßen:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der betreffenden Konfigurationsdatei (z.B. "Amiga 4000 PPC") und wählen Sie "Edit".
- Unter dem Reiter "Media" wählen Sie die gewünschte große Festplatten-Datei aus und klicken auf "Edit".
- Ändern Sie nun unter "Location" die Einstellung von Embedded in External.
- Bestätigen Sie entweder die Verzeichnisvorgabe (shared/hdf/, dieser Pfad befindet sich im Ordner "Amiga Dateien") oder wählen Sie einen anderen Ort aus.
- Klicken Sie anschließend Save, OK und OK um alle Änderungen zu übernehmen.
Alternative Dateisysteme
Falls Sie das Smart File System (SFS), das Fast File System (FFS) mit langen Dateinamen ("Long names") oder irgendein anderes Dateisystem nutzen möchten, das nicht von der originalen Version 3.1 des Amiga-ROMs unterstützt wird, denken Sie daran, den entsprechenden 68k-Treiber (z.B. L:SmartFileSystem) im Rigid Disk Block (RDB) zu installieren, wie es in der Anleitung zu AmigaOS 4 beschrieben wird. Ist dieser nicht installiert, ist das augenfälligste Anzeichen dafür die Fehlermeldung "Not a DOS disk in device DH0" oder eine Guru-Meditation beim Neustart des Systems.
Weitere Optionen für Fortgeschrittene
Unter dem Reiter "Media" können Sie die voreingestellte HDF-Datei durch eine größere Festplatte ersetzen. Klicken Sie hierzu auf "Add", stellen beim "Type" "Hard Disk Image File" ein und klicken "Create Blank", wobei Sie darauf achten, dass die Vorgabe (RDB) erhalten bleibt.
Sollten Sie Details zur Festplatte und deren Geometrie eingeben müssen, lauten die Vorgaben wie folgt:
- Device: cybppc.device
- Reserved: 2
- Sectors (auch "blocks per track" genannt): 32
- Surfaces: 1
- PreAlloc: 0
- Block size (auch: "sector size"): 512
Möchten Sie gerne einen wahnsinnig großen Arbeitsspeicher verwenden? Sie können den Zorro-III-Speicher unter dem Reiter "Configuration" einstellen, sodass dem emulierten Amiga bis zu 512 MB unter einer 32-Bit-Version von Windows zur Verfügung stehen - bzw. 1,5 GB unter einer 64-Bit-Version von Windows. Um den 64-Bit-Modus zu verwenden, aktivieren Sie die (noch experimentelle) Option "Use 64-bit version" in den Emulationseinstellungen (im Menü von Amiga Forever unter Tools/Options/Emulation/WinUAE). Bislang jedoch kann AmigaOS 4.1 Final Edition Zorro-III-RAM allerdings bloß für die Auslagerung (Swap) nutzen, aber es wurde mitgeteilt, dass intern bereits daran gearbeitet wurde, diesen zusätzlichen Speicher auch als Haupt-Arbeitsspeicher verwenden zu können [5]. Sollten emulierte Zorro-Erweiterungen nach der Erhöhung der RAM-Größe über 512 MB hinaus "verschwinden", deutet dies wahrscheinlich darauf hin, dass das Betriebssystem keine Zorro-Steckkarten unterstützt, die jenseits des ersten GB des Adressraums eingebunden werden, oder RAM, das jenseits der 768 MB des Dynamischen Speichers liegt.
Falls Sie kein PowerPC-Betriebssystem installieren, sondern einfach ein wenig mit einem Amiga mit zusätzlichem PowerPC-Prozessor experimentieren möchten, können Sie auch eine Konfigurationsdatei anpassen, die ein 68k-Betriebssystem enthält (z.B. "Amiga 4000" oder "Workbench 3.X") und unter dem Reiter "Configuration" den PowerPC-Prozessor aktivieren. Das Betriebssystem selbst wird ihn nicht aktiv verwenden, aber jede speziell darauf ausgelegte Anwendung, die Sie nutzen, wird in der Lage sein, darauf zuzugreifen.
Wenn Sie durch Drücken der Escape-Taste ins Boot-Menü der emulierten CyberStormPPC-Turbokarte gelangen möchten, können Sie im Menü unter Tools/Options die Amiga-Forever-Escape-Taste auf bspw. die F11-Taste legen.
Anmerkungen der Redaktion:
[1] Die nativen Soundkarten-Treiber sind in der "Classic"-Edition allerdings nicht enthalten, da man seitens Hyperions gemäß Auskunft Cloantos davon ausgegangen war, dass DMA auf einem Original-Amiga nicht möglich ist. In der Emulation wären die Treiber nun allerdings doch nutzbar. Sollten Sie also eine weitere Edition des Betriebssystems besitzen, können Sie versuchen, die Konfigurationsdatei unter dem Reiter "Configuration" entsprechend anzupassen (empfohlen: FM801) und den dazugehörigen Treiber in Ihr installiertes System herüberzukopieren.
[2] Zur Einschränkung unter AmigaOS 4 und der Aktivierung des 64-Bit-Modus siehe den dritten Absatz im Abschnitt "Weitere Optionen für Fortgeschrittene".
[3] Diese Option bezieht sich auf eine noch nicht vollständig implementierte Funktion. In unserem Test war sie daher nicht veränderbar und hatte auch keinerlei Einfluss auf die gewählten Tastatureinstellungen unter AmigaOS 4.
[4] Das Handbuch zu AmigaOS 4.1 Final Edition empfiehlt hier stattdessen die Option "Long Filenames". Sollten Sie sich für letztere entscheiden, beachten Sie bitte den Hinweis im Abschnitt "Alternative Dateisysteme".
[5] Genaueres hierzu haben wir in einem Kommentar ausgeführt.
Update: (08:20, 26.12.15, snx)
Aktualisierung der Übersetzung anhand der offiziellen Anleitung Cloantos in der Fassung vom 26. Dezember 2015. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2015, 22:29] [Kommentare: 13 - 22. Dez. 2015, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2015
|
Aminet-Uploads bis 19.12.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.12.2015 dem Aminet hinzugefügt:
NetFS-revised.lha comm/net 68K MOS Network File System for Amiga...
fd2libmaker.lha dev/lib 1K Convert FD to LibMaker functions
fd2pragma-mos.lha dev/misc 274K MOS V2.195 create pragma, inline,...
ObjDumpFunctions.lha dev/src 87K OS4 Analyze functions from an exe...
NoClick.lha disk/misc 2K MOS Multiplatform NoClick enabler
elves-dreamland.zip game/actio 515K 68k Jet Set Willy clone as Xmas game
WormWarsMOS.lha game/actio 672K MOS Advanced snake game
KoalaView.lha gfx/show 60K 68k View and convert C64 KoalaPai...
KoalaViewSP.lha gfx/show 3K KoalaView v1.4 spanish catalog
dgen-mos-git.lha misc/emu 6.4M MOS Sega Genesis/Megadrive emulator
Pavlor-OS41FE.jpg pix/wb 362K AmigaOS 4.1FE running in WinUAE
(snx)
[Meldung: 20. Dez. 2015, 08:00] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2015, 23:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 19.12.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.12.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
perl_newlib.lha dev/lan 22Mb 4.1 The Practical Report and Extract...
libopenssl.lha dev/lib 6Mb 4.0 The open source toolkit for SSL/TLS
objdumpfunctions.lha dev/mis 87kb 4.0 Analyze functions from an execut...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
wormwars.lha gam/act 1Mb 4.0 Advanced snake game
africa.lha gam/boa 402kb 4.0 Conversion of 3W board game
saga.lha gam/boa 563kb 4.0 Conversion of TSR boardgame
f2bgl.lha gam/fps 3Mb 4.0 Engine Rewrite
minislug.lha gam/pla 8Mb 4.0 Mini Metal Slug Project
dalehardshovel.lha gam/puz 53Mb 4.0 Bloomstone mystery
hexgem.lha gam/puz 14Mb 4.0 Puzzlegame for the OpenPandora
titrus.lha gam/puz 8Mb 4.0 Another Tetris clone
xgalaga.lha gam/puz 2Mb 4.0 Galaga style game
gnuvszombie.lha gam/shm 16Mb 4.0 Rotten tomatoes
hocoslamfy.lha gam/shm 15Mb 4.0 Fly to avoid the bamboo shoots
tirititran.lha gam/shm 35Mb 4.0 2D Arcade game
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
download.lha net/ftp 46kb 4.0 File download utility: http, htt...
boingcube.lha uti/ben 3Mb 4.0 A bouncing rotating boing cube.
gpmark.lha uti/ben 2Mb 4.0 Graphics benchmark
noclick.lha uti/mis 2kb 4.0 Multiplatform NoClick enabler
reportplus.lha uti/mis 630kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 20. Dez. 2015, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2015
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 19.12.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.12.2015 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 20. Dez. 2015, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2015
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: PowerSelect 3.1
Janne Peraahos kommerzielles Programm "PowerSelect" für AmigaOS 4.1 erlaubt die Auswahl einer Gruppe von Workbench-Piktogrammen anhand von Suchkriterien (z.B. Datei-Endung oder Erzeugungsdatum). Nun liegt ein kostenloses Update auf die Version 3.1 vor.
New:
- A new and more secure memory management system
- Compatibility with the latest application library
- Greek translation
- Startup code optimizations and more
Download: PowerSelectUpdate30-31.lha (62 KB) (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2015, 07:08] [Kommentare: 9 - 24. Dez. 2015, 15:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2015
|
Amiga Forever: Vermeintliches SFS-Problem war Anwenderfehler
In unserer Berichterstattung zur Version 2016 des Emulationspaketes Amiga Forever war von einem Problem bei der Verwendung des Dateisystems SFS die Rede, von dem verschiedene Anwender in den Foren erzählten und das auch im Test für amiga-news.de auftrat.
Dank der umfassenden Bemühungen seitens Cloantos, das vermeintliche Problem zu lösen, hat sich nun herausgestellt, dass sich dieses in Wahrheit einmal mehr vor dem Bildschirm befand. Ergänzend zu den Emulationsanleitungen ist nämlich auch das Handbuch zu AmigaOS 4.1 Final Edition zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die 68k-Version des Smart File Systems aus dem Verzeichnis L: der CD verwendet wird. (snx)
[Meldung: 17. Dez. 2015, 19:46] [Kommentare: 15 - 20. Dez. 2015, 00:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2015
amigafuture.de (Webseite)
|
PCI-Busboards: Mediator PCI 1200 TX Black und Mediator PCI 4000 Di Black
Elbox gibt in einer Pressemitteilung die Verfügbarkeit neuer Varianten der bekannten PCI-Erweiterungen der Mediator-Serie bekannt, die ab 21. Dezember lieferbar sein werden. Die Platinen beider Erweiterungen sind jetzt in schwarz gehalten, weswegen der Hersteller von der "Black Edition" spricht.
Die Variante 1200 TX verfügt über sechs PCI-Slots. Neu ist eine rote LED, die anzeigt ob PCI-Karten gerade gefahrlos ausgewechselt werden können oder ob noch irgendwo Strom fließt. Das Mediator 4000 Di ist für A4000-Rechner im Desktop-Gehäuse gedacht, besitzt vier PCI 2.2-Slots (die auch 3.3-Volt-Karten unterstützen) und vier Zorro II/III-Slots, von denen einer durch die "Core Logic Card" des Busboards belegt wird.
(cg)
[Meldung: 17. Dez. 2015, 17:48] [Kommentare: 7 - 20. Dez. 2015, 05:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2015
Cloanto (Twitter)
|
Cloanto: AmigaOS 4.1 Final Edition Classic zum Herunterladen erhältlich
Seit der Version 2016 unterstützt das Emulationspaket Amiga Forever auch die Nachbildung eines Amiga 4000 mit CyberstormPPC-Turbokarte. Um AmigaOS 4.1 Final Edition in der "Classic"-Version darauf zu installieren, musste man das Betriebssystem bislang als physisches Produkt im Handel erwerben.
Seit heute nun bietet Cloanto den Kauf unter dem Titellink auch online an, sodass die Abhängigkeit von Geschäfts- und Lieferzeiten entfällt. Das herunterladbare Produkt umfasst eine ISO- und eine ADF-Datei (CD bzw. Boot-Diskette), die Abbildungen für die DVD-Hülle und die CD, eine PDF-Datei und die Seriennummer. (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2015, 05:06] [Kommentare: 56 - 22. Dez. 2015, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2015
M. C. Battilana (E-Mail)
|
Amiga Forever: Version 2016.0.22.0 (3. Update)
Seit heute liegt für das Emulationspaket Amiga Forever ein Update auf die Version 2016.0.22.0 vor, das bei bestehender Installation wie gewohnt über den Software Director heruntergeladen werden kann.
Neu ist neben anderen Verbesserungen ein vereinfachter Installationsprozess für AmigaOS 4.1 Final Edition, da nun direkt von der CD gestartet werden kann, sodass die Notwendigkeit der Boot-Diskette entfällt. Entsprechend wurde Cloantos englische Installationsanleitung unter dem Titellink angepasst.
Das in unserer vorangegangenen Meldung erwähnte Problem mit der Guru Meditation auf einigen Systemen besteht zwar fort, jedoch konnten wir bei unseren Tests die Ursache eingrenzen, denn der beschriebene Absturz tritt offenbar nur bei Verwendung des SFS-Dateisystems auf. Zusammengenommen empfehlen wir somit folgendes Vorgehen bei der Installation von AmigaOS 4:
- Wählen Sie in Amiga Forever unter "Systems" die Konfiguration "Amiga 4000 PPC" mit der rechten Maustaste an und erzeugen Sie eine Kopie der Konfigurationsdatei mit "Create Copy".
- Bearbeiten Sie nun die Kopie der Konfigurationsdatei, indem Sie sie mit der rechten Maustaste anklicken und "Edit" wählen. Im Configuration-Tab wählen Sie als Netzwerkkarte RTL 8029.
- Im Media-Tab unter Disks fügen Sie mit "Add" die ISO-Datei der AmigaOS-4-CD hinzu. Dabei sollten Sie aus Geschwindigkeitsgründen die ISO-Datei zudem als "external" einstellen, anderenfalls wird sie in die RP9-Datei aufgenommen. Aus demselben Grund sollten Sie auch das bereits angelegte Festplatten-Abbild via "Edit" bearbeiten und auch hierfür einen externen Speicherort wählen.
- Nun können Sie die Emulation starten. Nach dem Booten von der ISO-Datei der CD können Sie zunächst die ländertypischen Einstellungen vornehmen.
- Nun können Sie mit der eigentlichen Installation beginnen. Sobald Ihnen die Möglichkeit angeboten wird, die Festplatte zu formatieren, können Sie einen Namen für das Laufwerk eingeben und "Quickformat" auswählen.
- Im weiteren Installationsverlauf wählen Sie als Grafikkarte "Picasso IV" und passen den Monitor an - alle anderen Parameter können Sie wie vorgegeben übernehmen.
- Nach Abschluss der Installation können Sie die ISO-Datei über das entsprechende Symbol in der Leiste am unteren Fensterrand auswerfen, bevor Sie "Finish" anklicken. Der emulierte PowerPC-Amiga wird nun automatisch zurückgesetzt (falls nicht, können Sie dies über die Tastenkombination Strg-Win-Win auch selbst auslösen) und von der Festplatte starten. Abschließend können Sie dann noch optionale Programme von der CD installieren.
- Nach dem Beenden der Emulation sollten Sie Ihre Konfigurationsdatei noch einmal via "Edit" bearbeiten, um im Media-Tab mittels "Remove" die ISO-Datei der Installations-CD zu entfernen.
Update: (21:02, 15.12.15, snx)
Cloanto hat die Anleitung bezüglich des Dateisystems nun auch angepasst - insofern empfehlen wir unseren englischkundigen Lesern die besser beschriebene Vorgehensweise unter dem Titellink.
2. Update: (19:46, 17.12.15, snx)
Das vemeintliche SFS-Problem hat sich inzwischen als Anwenderfehler entpuppt.
3. Update: (22:31, 20.12.15, snx)
Inzwischen haben wir die offizielle Installationsanleitung von Cloanto vollständig ins Deutsche übersetzt. (snx)
[Meldung: 15. Dez. 2015, 16:34] [Kommentare: 1 - 16. Dez. 2015, 07:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2015
amigafuture.de (Webseite)
|
Quellcodeverwaltung: SVN-GUI Copacabana 0.5
Copacabana von Marco 'Blackbird' Möring ist eine graphische Benutzeroberfläche für die normalerweise konsolenbaiserten SVN-Tools. Es kann unter anderem Arbeitskopien eines Projektarchivs erstellen, aktualisieren oder aufräumen und den Status einer Arbeitskopie darstellen.
Direkter Download: Copacabana.lha (328 KB) (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2015, 00:12] [Kommentare: 9 - 24. Dez. 2015, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2015
amigafuture.de (Webseite)
|
Mac-Emulation: Shapeshifter Tutorial - Teil 1
Bei amiga68k.de gibt es den ersten Teil eines Tutorials zur Emulation klassischer Apple Macs mittels Shapeshifter. (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2015, 00:06] [Kommentare: 6 - 20. Dez. 2015, 05:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2015
Spidi (ANF)
|
Retro 7-bit: Externer Tastaturadapter Sum A234/CD32 geht in Produktion
Wie Retro 7-bit mitteilt, habe man die Produktion des Tastatur-Adapters Sum A234/CD32 gestartet. Der Adapter ermöglicht den Anschluss moderner USB-Geräte an die Amiga-Modelle 2000, 3000, 4000 und CD32. Der Anbieter hat bereits einen entsprechenden internen Adapter namens Sum USB im Angebot, das neue Modell ist jetzt eine externe Lösung:
Sum A234/CD32 soll über folgende Eigenschaften verfügen:
- Unterstützung für USB-HID- und USB-PS/2-Tastaturen
- Kompatibel mit Amiga 2000, 3000, 4000 und CD32
- PS/2-DIN-Adapter wird mitgeliefert
- eingebauter USB-Stack
- Konfigurations-Modus für PC-Tastaturen (aktivierbar durch rechte Shift-Taste + "Pause")
- Konfigurations-Modus für Mac-Tastaturen (aktivierbar durch rechte Shift-Taste + F19)
- Eingebautes EEPROM zum Speichern von benutzerdefinierten -Konfigurationen
- "Bootloader"-Funktionalität zum Einspielen von Firmware-Updates
- Status-LED
- built around 16-bit Microchip microcontroller utilizing nanoWatt technology
(cg)
[Meldung: 14. Dez. 2015, 00:03] [Kommentare: 3 - 20. Dez. 2015, 05:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2015
Stephan Dörner (E-Mail)
|
Chaos Communication Congress: The Ultimate Amiga 500 Talk
Vom 27. bis 30. Dezember findet im Congress Center Hamburg der 32. "Chaos Communication Congress" des Chaos Computer Club statt. Traditionell gibt es dort zahlreichen Vorträge zu diversen IT-Themen, die allesamt per Livestream oder als Download verfügbar sein werden.
Zum Themenangebot gehört dieses Jahr der Österreicher Bernhard R. Fischer mit einem einstündigen, englischen Vortrag The Ultimate Amiga 500 Talk vertreten sein. Ziel ist die detaillierte Beschreibung der Hardware (-Komponenten), die Erläuterung der Interaktion zwischen den diversen Prozessoren sowie eine Einführung in die Programmierung dieses "hochkomplexen" (Fischer) Systems. (cg)
[Meldung: 13. Dez. 2015, 23:31] [Kommentare: 3 - 20. Dez. 2015, 05:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2015
Amiga Future (Webseite)
|
XML-Editor NtuiCreator 0.8
Mit Marco 'Blackbird' Mörings NtuiCreator lassen sich XML-Dateien bearbeiten. In erster Linie für ihn selbst gedacht, um sich näher mit NTUI zu befassen, einem GUI-Toolkit für AmiBlitz³, stellt der Autor sein Programm unter dem Titellink auch anderen zur Verfügung.
NtuiCreator08.lha (298 KB) (snx)
[Meldung: 13. Dez. 2015, 18:54] [Kommentare: 3 - 20. Dez. 2015, 05:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2015
|
Aminet-Uploads bis 12.12.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.12.2015 dem Aminet hinzugefügt:
PortablE.lha dev/e 9.7M MOS E compiler, r6 beta (11.12.2015)
Amigaville2.pdf docs/mags 39M Amigavile Magazine Issue 2
eurochamp.lha docs/misc 179K Statistics of soccer Euro Cha...
elves-dreamland.zip game/actio 256K 68k Jet Set Willy clone as Xmas game
WormWars.lha game/actio 788K 68k Advanced snake game
WormWars-OS4.lha game/actio 1.0M OS4 Advanced snake game
Hexim.lha game/wb 29K 68k Move bars to make some symmetry!
Ixim.lha game/wb 29K 68k Move bars to make some symmetry!
MLink.lha game/wb 33K 68k Solve this chainlink puzzle!
MLink_old.lha game/wb 34K 68k Solve this chainlink puzzle!
Quaxim.lha game/wb 29K 68k Make some symmetry!
bootanimplayer_2.0.lha gfx/show 1.6M MOS A Android bootanim player
(snx)
[Meldung: 13. Dez. 2015, 06:36] [Kommentare: 1 - 20. Dez. 2015, 05:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 12.12.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.12.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
portable.lha dev/lan 10Mb 4.1 E compiler, r6 beta (11.12.2015)
wormwars.lha gam/act 1020k 4.0 Advanced snake game
amigaracer.lha gam/dri 46Mb 4.0 A Lotus Turbo Challenge game alike
earthlights2012.zip gra/the 2Mb 4.0 Backdrops with an image of the E...
ignition_nld.lha off/spr 58kb 4.1 Dutch translation of ignition
diskspeed.lha uti/ben 99kb 4.0 Old speed testing programs porte...
smtube.lha vid/pla 3Mb 4.1 Qt : direct stream + download Yo...
(snx)
[Meldung: 13. Dez. 2015, 06:36] [Kommentare: 3 - 17. Dez. 2015, 00:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2015
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.12.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.12.2015 hinzugefügt:
- 2015-12-12 fixed: Ultima VI: The False Prophet (Origin) use RamDisk for saving temporary files and to avoid some problems, docs included (Info)
- 2015-12-11 fixed: Muzzax 2 (Byterapers) level 6 interrupt acknowledge problem fixed so demo doesn't freeze after loading screen, copperlist problem fixed (Info, Image)
- 2015-12-11 fixed: Muzzax 1 (Byterapers) level 6 interrupt acknowledge problem fixed so demo doesn't freeze after loading screen (Info, Image)
- 2015-12-06 updated: Black Cauldron (Sierra) patch reworked, RawDIC imager, Load/Save directory requests disabled (Info, Image)
- 2015-12-06 improved: Bards Tale (Interplay) RawDIC imager used to install game disk (Info)
(snx)
[Meldung: 13. Dez. 2015, 06:36] [Kommentare: 1 - 20. Dez. 2015, 05:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2015
AmiCamp (ANF)
|
Veranstaltung: AmiCamp #4 (Athen, 19./20. Dezember)
Kommendes Wochenende findet in Athen das vierte AmiCamp statt. Neben Präsentationen zu AmigaOS 4 und MorphOS werden verschiedene Amiga-Modelle sowie PowerPC-Rechner zu sehen sein (z.B. AmigaOne X1000, AmigaOne 500 und Pegasos II). Wer mit seinem Rechner teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis zum 17. Dezember anzumelden. (snx)
[Meldung: 13. Dez. 2015, 06:03] [Kommentare: 1 - 20. Dez. 2015, 05:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2015
Amigaville (ANF)
|
PDF-Magazin: Eigene Webseite für Amigaville
Das PDF-Magazin Amigaville (amiga-news.de berichtete) war nach kurzer Zeit infolge zu hohen Datenvolumens nicht mehr erreichbar, weshalb die bisher erschienen beiden Ausgaben statt via Dropbox nun unter einer eigenen Webseite erreichbar sind.
Download:
Amigaville1.pdf (37 MB)
Amigaville2.pdf (39 MB) (snx)
[Meldung: 13. Dez. 2015, 05:58] [Kommentare: 1 - 20. Dez. 2015, 05:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2015
|
Mailboxen: Death Row BBS, Genetic-point BBS, Spatula City BBS (Update)
Die klassischen Mailboxen "Death Row BBS" (läuft unter /X), "Genetic-point" und "Spatula City" (ehemaliges Radiance, Sceptic und Analog HQ) sind über das Internet mittels Telnet-Client oder einem handelsüblichen Terminal-Programm in Zusammenspiel mit dem telser.device erreichbar.
Death Row BBS: deathrow.servebbs.org
Genetic-point BBS: g-point.tunk.org (Port: 500)
Spatula City BBS: spatulacity.seeglow.com
Weitere noch aktive Mailboxen: Liste vom Dezember 2014, Cosmos BBS.
Update: (13.12.2015, 16:30, cg)
"Death Row BBS" ergänzt. (cg)
[Meldung: 11. Dez. 2015, 23:17] [Kommentare: 5 - 13. Dez. 2015, 16:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2015
Amiga.org (Webseite)
|
Schwarmfinanzierung: Jump'n'Run-Spiel Dream of Rowan
Unter dem Titellink möchte ein fünfköpfiges Team 4.000 Euro einwerben, um ein AMOS-Spiel umzusetzen. "The Dream of Rowan" soll ein Jump'n'Run-Spiel für OCS/ECS-Amigas mit 2 MB Chip-RAM und einem 68030-Prozessor werden. (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2015, 19:54] [Kommentare: 15 - 20. Dez. 2015, 05:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Weihnachtsspiel: Elves' Dreamland
Elves' Dreamland ist ein Plattformspiel, bei dem Sie als Elfe Weihnachtsgeschenke einsammeln müssen. Vorausgesetzt wird ein OCS-Amiga mit Kickstart-ROM 1.3 und 1 MB RAM. (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2015, 19:42] [Kommentare: 2 - 11. Dez. 2015, 07:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmiModRadio 0.95
AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet zu und spielt sie ab. Die Version 0.95 bietet u.a. eine überarbeitete Benutzeroberfläche und kann über die WBStartup-Schublade automatisch gestartet werden. (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2015, 19:35] [Kommentare: 1 - 20. Dez. 2015, 05:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2015
Spidi
|
USB-Adapter: Firmware-Update für Ryś USB und Ryś MKII
Mit Ryś USB bzw. Ryś MKII lassen sich USB-Eingabegeräte an den Amiga anschließen und als normale Amiga-Eingabegeräte nutzen oder Amiga-Eingabegeräte an Rechnern mit USB-Anschluss betreiben. Ein Firmware-Update bringt jetzt folgende Verbesserungen:
- CD32 pad mode (original CD32 pad emulation mode)
- joystick emulation mode on USB keyboards
- support for USB joystick Competition Pro models SL-6603-GOLD and SL-6603-SBK
Download:
Ryś MKII Firmware: RysMKII_20151129.7z (26 KB)
Ryś USB Firmware: Rys_20151129.7z (26 KB) (cg)
[Meldung: 09. Dez. 2015, 15:02] [Kommentare: 3 - 20. Dez. 2015, 05:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2015
Amigaville (ANF)
|
PDF-Magazin: Amigaville, Ausgabe 2
Die zweite Ausgabe von Amigaville, laut Untertitel "The home of all things Amiga" enthält News, Testberichte zu alten Spielen, eine Abhandlung zum Verlust von "Fun" und "Humor" in modernen Computerspielen und eine Kolumne. Aufgelockert wird das Magazin durch den Wiederabdruck ganzseitiger Spielewerbungen aus der Hochzeit des Amigas. (cg)
[Meldung: 08. Dez. 2015, 18:06] [Kommentare: 2 - 12. Dez. 2015, 22:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Metacompiler: PortablE r6-06-12-2015 (Beta)
Für PortablE wurde ein Update veröffentlicht, das neben zahlreichen Fehlerbereinigungen u.a. weitere Beispielprogramme enthält und unter AROS nun auch unter Icaros Desktop Live 2.0.x kompiliert. Unter AmigaOS 4 wird das aktuelle SDK 53.30 unterstützt, zudem wurden ReAction-Module sowie ein ClassAct-"Emulations"-Layer ergänzt.
Christopher Handleys Metacompiler PortablE erweitert die Programmiersprache Amiga E und übersetzt sie in andere Sprachen. Hierdurch sollen zum einen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist, zum anderen jedoch auch neue Anwender angesprochen werden.
Letztgenanntem Aspekt dienen dabei auch vorgefertigte Module für Grafik, Tonausgabe und Musik sowie Benutzeroberflächen, inspiriert durch die diesbezügliche Einfachheit des Basic-Dialekts AMOS. Zudem gibt es ein PortablE-Forum. PortablE unterstützt in erster Linie AmigaOS 4, MorphOS und AROS, in geringerem Umfang AmigaOS 3.x und rudimentär auch Windows. (snx)
[Meldung: 07. Dez. 2015, 14:10] [Kommentare: 6 - 10. Dez. 2015, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Hollywood-Anwendung: MiniHollyEdit NG 0.3
MiniHollyEdit des französischen Programmierers 'ArtBlink' war ein ARexx-basierter Editor für die Programmiersprache Hollywood. Der Nachfolger MiniHollyEdit NG ist mithilfe von MUI Royale in Hollywood selbst implementiert.
Die Download-Links unter dem Titellink für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS wurden heute mit der Betaversion 0.3 aktualisiert. Zu den Neuerungen zählen Drag'n'drop, Hilfebefehle für alle Punkte und das Hinzufügen von Befehlen per Doppelklick. (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2015, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2015
Amigaworld.net (Forum)
|
Video: Egoshooter auf einem Amiga mit "SharkPPC"
Wie berichtet, haben die polnischen Entwickler von Sakura IT (bisherige Produkte: PCMCIA-SRAM-Karte, externes Diskettenlaufwerk) mit ihrem Projekt SonnetAmiga die von Elbox stammende Idee einer PowerPC-Erweiterung für Mediator-PCI-Boards umgesetzt.
Unter dem Titellink läuft Quake II auf einem Amiga mit solch einer Sonnet-7200-Karte. Das SonnetAmiga-Projekt besteht hauptsächlich aus der sonnet.library, welche API- und ABI-kompatibel mit der powerpc.library von WarpOS werden soll. Da sich das Unterfangen noch in Entwicklung befindet, sind die Möglichkeiten bislang eingeschränkt. Voraussetzung sind ein Amiga 3000/4000 (T) sowie eine Voodoo 3- oder Radeon-92xx-Grafikkarte. (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2015, 10:02] [Kommentare: 22 - 09. Dez. 2015, 01:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2015
|
Aminet-Uploads bis 05.12.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.12.2015 dem Aminet hinzugefügt:
SDL_AGA.zip dev/lib 571K 68k AGA port of the SDL audio/vid...
ObjDumpFunctions.lha dev/src 80K OS4 Analyze functions from an exe...
f1champ.lha docs/misc 67K Statistics of Formula One '50...
elves-dreamland.zip game/actio 238K 68k Jet Set Willy clone as Xmas game
Lightnix.lha game/wb 32K 68k Eliminate! Eliminate... same ...
Pivobar.lha game/wb 29K 68k Move a coloured bar to the ex...
TiltOtix.lha game/wb 31K 68k Move a coloured bar to the exit
Tri_Q.lha game/wb 34K 68k A triangular shaped peg game
webptools044_a68k.lha gfx/conv 2.3M 68k encode/decode images in WebP ...
webptools044_aros.lha gfx/conv 3.0M x86 encode/decode images in WebP ...
DOSBox_AGA.lha misc/emu 3.1M 68k Amiga port of DOSBox v0.74
MFA-SimulatorE.lha misc/emu 12K Translation of the MFA Simula...
PatchCompositeTags.lha misc/emu 46K OS4 Emulate CompositeTags under W...
GorkyDat.lha util/arc 1K Process data files of Gorky 1...
AmiKick.lha util/misc 38K ppc Check Kickstart images under ...
CLIExchange.lha util/shell 19K OS4 Shell equivalent to Exchange
(snx)
[Meldung: 06. Dez. 2015, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 05.12.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.12.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
recordbox.lha aud/mis 2Mb 4.1 Add cover art to M3U playlists
boingcube.lha dem/mis 2Mb 4.0 A bouncing rotating boing cube.
objdumpfunctions.lha dev/mis 80kb 4.0 Analyze functions from an execut...
reactive_crypto.lha dri/mis 101kb 4.1 Hashing classes for Reactive
amigaracer.lha gam/dri 46Mb 4.0 A Lotus Turbo Challenge game alike
rcube.lha gra/mis 16kb 4.1 Showing a moving GLCube
metadatalib.lha lib/mis 40kb 4.0 Read some meta data information ...
reactive_lib.lha lib/mis 114kb 4.1 A custom BOOPSI system
ignition_nld.lha off/spr 44kb 4.1 Dutch translation of ignition
cow3d.lha uti/ben 974kb 4.0 Draw a textured 3D cow with Warp3D
cliexchange.lha uti/she 19kb 4.0 Shell equivalent to Exchange
d_cmd.lha uti/she 4kb 4.1 D is a small shell util for list...
rhash_cmd.lha uti/she 12kb 4.1 rHash preforms hashing of files
titlebarclock.lha uti/wor 68kb 4.0 Small clock (for WB titlebar)
(snx)
[Meldung: 06. Dez. 2015, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2015
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.12.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.12.2015 hinzugefügt:
- 2015-12-03 improved: Reunion (Grandslam) snoopbug removed, cheat added, new install script (Info)
(snx)
[Meldung: 06. Dez. 2015, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 44 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 05. Dez. 2015, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2015
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Review zu Gorky 17 (englisch)
Unter dem Titellink hat 'Epsilon' im Rahmen seines Blogs diesmal das von Hyperion für AmigaOS 4 portierte Spiel "Gorky 17" getestet - wie bei ihm üblich reich bebildert. (snx)
[Meldung: 05. Dez. 2015, 07:31] [Kommentare: 4 - 06. Dez. 2015, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2015
|
Jet Set Willy-Klon: Elves' Dreamland
"Elves' Dreamland" ist mit Hilfe des Editors im Freeware-Spiel Jet Set Billy entstanden, von den acht Abschnitten sind sieben eine Hommage Klassiker wie "Lemmings" oder "Santa's Xmas Caper". (cg)
[Meldung: 04. Dez. 2015, 21:42] [Kommentare: 1 - 07. Dez. 2015, 01:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2015
|
Neue Produktionen aus der Demoszene
Beim Szene-Portal pouet.net sind in den letzten Monaten wieder einige neue Produktionen aus der Amiga-Szene eingetroffen:
(cg)
[Meldung: 02. Dez. 2015, 23:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2015
amigafuture.de (Webseite)
|
Panzer-Shooter: Tanks Furry 0.3a (spielbares Preview)
Nach Alter Ego und Chase steht nun der dritte für den polnischen "RetroKomp GameDev Compo" entwickelte Amiga-Titel zur Verfügung. Bei "Tanks Furry" gilt es, die gegnerischen Panzer abzuschießen bevor sie die eigene Basis zerstören können:
Die jetzt veröffentlichte, unfertige Version wird laut Entwickler noch in vielen Punkten überarbeitet werden. Im Moment wird ein Amiga 1200 benötigt, das Spiel muss derzeit ohne Startup-Sequence gestartet werden da es sonst zu Problemen mit der Sound-Ausgabe kommen kann.
Download: tf.zip
(123 KB) (cg)
[Meldung: 02. Dez. 2015, 21:28] [Kommentare: 2 - 03. Dez. 2015, 16:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2015
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
- Dune 2 (Ingame ambient mix)
- Stardust Memories - daXX Remix
- Apidya - The Pond (Save The Last Dance)
- The Dark
- Turrican 2 - The Wall
- Captain Planet Ma Ti
- Super Stardust - Special Mission 1
- Apprentice (Inside Domus)
- Necronom (500mm Remix)
- Premiere - Fantasy Rapture
- R-Type title
- Shadow of the Beast 1 (NRJ Mix)
- Iron Lord - DUBSTEP MIX
- Outrun - Magical Soundshower (Hip Hop Piano mix)
- Xeqtion
(snx)
[Meldung: 02. Dez. 2015, 18:25] [Kommentare: 1 - 04. Dez. 2015, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Individual Computers: Neue Varianten der Turbokarten ACA1232 und ACA1233
Seit drei Jahren ist die Turbokarte ACA1232 erhältlich. Inzwischen gibt es in geringer Stückzahl zwei Varianten mit hoher Taktung, die ACA1232 mit 50 MHz und die ACA1233 mit 55,55 MHz.
Beide Karten nutzen einen SD-RAM-Controller, der speziell für diese höhergetakteten Karten entwickelt wurde. Zusätzlich wurde der Zugriff auf das Chip-RAM des Amga 1200 optimiert. (snx)
[Meldung: 02. Dez. 2015, 18:19] [Kommentare: 37 - 08. Dez. 2015, 00:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2015
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld, Episode 70
Das Boingsworld-Team schreibt:
Hallo liebe Amigafans,
die Episode 70 beschließt das durchaus ereignisreiche Amiga-Jahr 2015. Wir wollen das Jahr etwas spielerisch ausklingen lassen, testen aber keine Spiele. Wer das Amiga Event in Neuss besucht hat, wird vielleicht auch auf ein Spiel aufmerksam geworden sein. Die Rede ist von Amiga Racer, ein Spiel für NG-Amigas ganz im Stile von Lotus.
Michael St. Neitzel, der für Amiga Racer verantwortlich zeichnet, hat uns im Studio besucht und erzählt was noch alles für Amiga Racer geplant ist und welcher Aufwand dahinter steckt. Eines sei vorweg verraten, Amiga Racer wird ein tolles Spiel werden, hört einfach mal rein.
Schon jetzt wünschen wir Euch ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Eines haben wir noch in eigener Sache:
Unser Tonstudio zieht um, es kann daher durchaus sein, das Ausgabe 71 nicht wie gewohnt zum ersten des nächsten Monats, sondern etwas später, erscheinen wird. Wir werden aber alle Hebel in Bewegung setzen um es doch noch zu schaffen. Falls es doch etwas länger dauern sollte, könnt Ihr ja vielleicht schon eine Runde Amiga Racer spielen.
Wir wünschen Euch wieder viel Spaß und gute Unterhaltung mit der aktuellen Ausgabe von BoingsWorld
BoingsWorld Episode 71 erscheint voraussichtlich
Anfang Januar 2016
Euer BoingsWorld Team (cg)
[Meldung: 01. Dez. 2015, 18:18] [Kommentare: 5 - 03. Dez. 2015, 22:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2015
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 90
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)
[Meldung: 30. Nov. 2015, 14:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2015
M. C. Battilana (E-Mail)
|
Cloanto: Amiga Forever 2016 und C64 Forever 2016 erhältlich (3. Update)
Das Emulationspaket Amiga Forever von Cloanto (Screenshot) hat nach anderthalb Jahren einen weiteren Versionssprung vollzogen.
Zu den Neuerungen zählt neben einer höheren Auflösung (4K- und Multi-Monitor-Unterstützung) sowie aktualisierten AmiKit- und AROS-Installationen (Screenshot) die mit WinUAE 3.0.0 eingeführte PowerPC-Emulation.
Letztere unterstützt gemäß Herstellerangaben u.a. 1+ GB RAM, eine PCI-Bridge sowie voreingestellte Geräte mit nativen AmigaOS-4.1-Final-Edition-Treibern. Für diejenigen, die bereits über eine frühere Installation verfügen, beschreibt ein englischer Artikel die Neuerungen - etwa zur Einbindung einer ISO-Datei von AmigaOS 4.1 FE (nicht enthalten) oder der physischen CD.
Zur Installation von AmigaOS 4.1 FE "Classic" benötigt man abweichend von Cloantos Beschreibung auch das auf der CD enthaltene Diskettenabbild "BootFloppy.adf". Vorzugehen ist wie folgt:
[4. Update: Inzwischen wurde der Installationsprozess vereinfacht, die aktualisierte Anleitung finden Sie hier.]
- Wählen Sie in Amiga Forever unter "Systems" die Konfiguration "Amiga 4000 PPC" mit der rechten Maustaste an und erzeugen Sie eine Kopie der Konfigurationsdatei mit "Create Copy".
- Bearbeiten Sie nun die Kopie der Konfigurationsdatei, indem Sie sie mit der rechten Maustaste anklicken und "Edit" wählen. Im Configuration-Tab wählen Sie als Netzwerkkarte RTL 8029, und für die Audio-Ausgabe können Sie eine der Expanded-Optionen auswählen. Im Media-Tab unter Disks fügen Sie mit "Add" das Diskettenabbild der Boot-Floppy von der CD für das Diskettenlaufwerk DF0: hinzu.
- Mit der AmigaOS-4.1-CD im Laufwerk können Sie jetzt den Emulator durch Doppelklick auf die Konfigurationsdatei starten. Nach kurzer Zeit erscheint das Installationsmenü von AmigaOS 4.1 (Screenshot).
- Hier stellen Sie zunächst Ihre landesspezifische Tastatur und Zeitzone ein.
- Nun können Sie mit der Installation beginnen. Bearbeiten Sie dazu mit der MediaToolBox die voreingestellte HDF-Datei, indem Sie eine entsprechende Partition mit dem Dateisystem SFS/00 anlegen, "Save to Disk" wählen und die MediaToolBox schließen. Nach dem daraufhin erforderlichen Neustart wählen Sie das Laden der Workbench von der CD und formatieren die Festplatte, indem Sie über dem nun auf der Workbench erscheinenden Piktogramm mit der rechten Maustaste "Format" anwählen.
- Im weiteren Installationsverlauf wählen Sie als Grafikkarte "Picasso IV" und passen den Monitor an - alle anderen Parameter können Sie wie vorgegeben übernehmen (Screenshot).
- Nach Abschluss der Installation können Sie die ADF-Datei über das entsprechende Symbol in der Leiste am unteren Fensterrand auswerfen, die CD entnehmen und den emulierten Amiga per Tastenkombination Strg-Win-Win zurücksetzen (siehe Anmerkung unten) - fertig!
- Wenn Sie nach Beenden der Emulation im entsprechenden Requester die Option "Add BootFloppy.adf" unausgewählt lassen, entfernt Amiga Forever dieses Disketten-Abbild automatisch aus der Konfigurationsdatei; alternativ können Sie es natürlich auch manuell entfernen.
Anmerkung: Auf unserem Testrechner führt ein "hartes" Zurücksetzen über die Amiga-Forever-Schaltfläche oben im Fenster dazu, dass AmigaOS 4 nicht mehr von der Festplatte gestartet werden kann - stattdessen kommt es zur Guru-Meditation 8000 0008. Sollte Ihnen dies auch widerfahren, brauchen Sie AmigaOS 4 allerdings nicht erneut zu installieren - es genügt, von der Boot-Diskette bei eingelegter Installations-CD zu starten; sobald die PowerPC-Emulation einsetzt, können Sie den emulierten Amiga per Tastenkombination Strg-Win-Win zurücksetzen und wieder wie gewohnt von Ihrer HDF-Datei mit AmigaOS 4 booten.
Im Folgenden lesen Sie unsere Übersetzung der unter dem Titellink zu findenden offiziellen Pressemitteilung:
28. November 2015 - Cloanto hat heute mit Amiga Forever 2016 und C64 Forever 2016 die jüngste Fassung der offiziellen Windows-Pakete zur Bewahrung, Emulation und Unterstützung dieser Commodore- bzw. Amiga-Systeme veröffentlicht.
Mit ihrer farbenprächtigen Unterstützung hoher Auflösungen (Screenshot) und nahtlos integrierter 8-Bit-, 68k- und PowerPC-Virtualisierung vermengen die 2016er Editionen beeindruckende Kontraste unterschiedlicher Computer-Zeitalter zu einem leistungsfähigen Paket für die Wiedergabe (Player-Screenshot) und Bearbeitung der Inhalte (RP9-Editor-Screenshot).
"Nach knapp zwei Jahren harter Team-Arbeit seit Veröffentlichung der 2014er Versionen mag es scheinen, als läge der Fokus vollständig auf den Produkten. Bis zu einem gewissen Grad stimmt das auch", sagt Mike Battilana von Cloanto. "Wir sind ein wenig davon besessen, qualitativ gute Software zu liefern. Aber wir spüren auch die Last weiterer Herausforderungen. So ist es zum Beispiel einfach, die eigenen Überzeugungen in Sachen Qualität und Innovation durch das Herausbringen großartiger Produkte in die Praxis umzusetzen - aber wie kann man eine Vision ultimativer Langzeitverpflichtung verwirklichen bzw. damit betraut werden?"
"Als Inhaber der Commodore/Amiga-Copyrights verfolgen wir zweierlei Ziel: sowohl eine richtig umgesetzte Emulation als auch ein richtig umgesetztes Bewahren. Dies ist ein langer Weg, der mit der Unterstützung unserer großzügigen Kunden und Mitwirkenden ermöglicht wird. Daher gelten meine dankbaren Gedanken wieder einmal unserer Gemeinschaft. Diese 2016er Veröffentlichungen sind von ihnen, für sie, und sie ermöglichen es uns, weiterhin in dieser Richtung zu arbeiten."
Amiga Forever 2016 ist ab sofort in drei Ausführungen erhältlich:
- Value Edition (herunterladbarer Installer)
- Plus Edition (herunterladbarer Installer mit der Option, ein DVD-ISO-Abbild zu erzeugen)
- Premium Edition (herunterladbare Plus Edition zuzüglich physischem Produkt in Verpackung mit weiteren Videos auf drei DVDs)
C64 Forever 2016 ist ab sofort in drei Ausführungen erhältlich:
Beide Pakete erkennen einander und arbeiten zusammen, etwa wenn der Anwender die unterschiedlichen Plattformen unter einer gemeinsamen Benutzeroberfläche zusammenführen möchte. Die Preise starten bei 9,95 US-Dollar (Value Edition bzw. spezielle Upgrade-Angebote).
Update: (20:37, 30.11.15, snx)
Beschreibung der Installation von AmigaOS 4.1 Final Edition "Classic" ergänzt.
2. Update: (17:04, 01.12.15, snx)
Cloanto hat heute selber auch eine englische Anleitung zur Installation von AmigaOS 4 mit zusätzlichen Informationen veröffentlicht. Zudem sei auf Anwenderwunsch hin ein zweiter, bunterer Skin in Arbeit.
3. Update: (19:57, 03.12.15, snx)
Hinweis zum vereinzelt auftretenden Problem beim Zurücksetzen des emulierten Amigas über die Amiga-Forever-Schaltfläche anstatt per Tastenkombination ergänzt. (snx)
[Meldung: 29. Nov. 2015, 16:48] [Kommentare: 23 - 12. Dez. 2015, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2015
|
Aminet-Uploads bis 28.11.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.11.2015 dem Aminet hinzugefügt:
whois.i386-aros.lha comm/net 49K x86 Client for the whois director...
whois.lha comm/net 65K 68k Client for the whois director...
Hollywood.pdf docs/rview 345K German review of Hollywood, f...
Hollywood_Designer.pdf docs/rview 559K Old German review of Hollywoo...
Hollywood2.pdf docs/rview 73K German review of Hollywood 2 ...
Blaze_source.zip game/jump 344K Assembly sources for Blaze
Ricky2.6.zip game/jump 378K 68k jump game
get_dwgpreview_1.0.lha gfx/conv 76K MOS Unpack preview picture from a...
icon2png.lha gfx/conv 19K MOS Convert OS4 icons to PNG
dtview2.lha gfx/show 23K 68k Datatype picture viewer for p...
KoalaViewSP.lha gfx/show 3K KoalaView v1.3 spanish catalog
DOSBox_AGA.lha misc/emu 2.8M 68k Amiga port of DOSBox v0.74
RunInDOSBoxSP.lha misc/emu 6K Spanish Guide for RunInDOSBox
opus-tools-0.19_a68k.lha mus/edit 328K 68k Opus Audio Tools
opus-tools-0.19_aros.lha mus/edit 438K x86 Opus Audio Tools
AminetRadioSP.lha mus/play 32K Spanish Guide for AminetRadio
Scope.gif pix/anim 17K anim of DC-100KHz Oscilloscop...
WWorth_fincats.lha text/dtp 27K Wordworth 3SE,4SE & 7 Fin...
CXHandlerSP.lha util/cdity 4K CXHandler v3.8 spanish catalog
(snx)
[Meldung: 29. Nov. 2015, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2015
|
OS4Depot-Uploads bis 28.11.2015
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.11.2015 dem OS4Depot hinzugefügt:
boingcube.lha dem/mis 2Mb 4.0 A bouncing rotating boing cube.
vice.lha emu/com 11Mb 4.0 Versatile Commodore Emulator
amigaracer.lha gam/dri 44Mb 4.0 A Lotus Turbo Challenge game alike
drawerexplorer.lha uti/fil 153kb 4.1 File manager.
(snx)
[Meldung: 29. Nov. 2015, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2015
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 28.11.2015
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.11.2015 hinzugefügt:
- 2015-11-24 improved: Musication (Absolute!) RawDIC imager used to install demo, new install script, WHDLoad v17+ features used (config), PowerPacker decruncher slightly optimised (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 29. Nov. 2015, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2015
|
FPGA: Dritter und letzter Teil des MiST-Artikels in der c't 26/2015
Ein FPGA-Crashkurs wurde in der Ausgabe 21/2015 des Computermagazins c't begonnen, der kostenpflichtig auch online zugänglich ist. Im aktuellen Heft 26 findet sich mit Teil 3 der Abschluss, in dem ein 8-Bit-Prozessor nebst Speicher und Video-Controller implementiert wird. (snx)
[Meldung: 29. Nov. 2015, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2015
rvense / Hacker News (ANF)
|
Artikelserie: The 68000 Wars, Teil 3 und 4
Der Buch-Autor Jimmy Maher (The Future Was Here - The Commodore Amiga) veröffentlicht auf seinem Blog die Artikelserie "The 68000 Wars", die sich mit der Geschichte des Amigas und des Ataris beschäftigt.
Im dritten Teil We Made Amiga, They Fucked It Up geht es um die Zeit von der Markteinführung des Amigas bis zum Anfang des Jahres 1987, als die ursprüngliche Entwicklungsabteilung abgewickelt wurde. Der vierte Teil ("Rock Lobster") ist Thomas Rattigan gewidmet, der in seiner kurzen Amtszeit Commodore vor dem Bankrott retten und dem Amiga zum Erfolg im Massenmarkt verhelfen konnte. (cg)
[Meldung: 28. Nov. 2015, 23:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|