amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Feb.2016



Kickstart-Umschalter: A500Flash
Der Kickstart-Umschalter A500Flash für die Amiga-Modelle 500, 500+ und 2000 ermöglicht es, mit dem mitgelieferten Programm (benötigt AmigaOS 1.3 oder höher) im laufenden Betrieb ein neues Kickstart-Image in den Flash-Speicher zu schreiben und so per Soft-Reset (Ctrl-Amiga-Amiga) zwischen verschiedenen Kickstart-Versionen zu wechseln.



Der A500Flash ist in zwei Ausführungen erhältlich, entweder für 512-KB- oder 1-MB-ROMs:

A500Flash 5k
  • Designed for Amiga A500/A500+/A2000 models
  • Comes with 512kB of built-in Flash memory
  • Support for 512kB ROM images – only the primary ones
  • Switching between available Kickstart images by holding down CTRL+A+A keys for about 3 seconds
  • Original ROM chip required
  • PCB boards installation in place of original ROM and Gary chip
  • Flash chips programming using native Amiga OS software
  • Included software requires Amiga OS 1.3+
A500Flash 1M
  • Designed for Amiga A500/A500+/A2000 models
  • Comes with 1MB of built-in Flash memory
  • Support for 1MB ROM images - standard and extended ROM images
  • Switching between available Kickstart images by holding down CTRL+A+A keys for about 3 seconds
  • Original ROM chip required
  • PCB boards installation in place of original ROM and Gary chip
  • Flash chips programming using native Amiga OS software
  • Included software requires Amiga OS 1.3+
(snx)

[Meldung: 23. Feb. 2016, 19:08] [Kommentare: 8 - 25. Feb. 2016, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2016
Amiga.org (Webseite)


Web-Browser: NetSurf 3.4
Chris Young hat seine AmigaOS-4-Portierung des Web-Browsers NetSurf aktualisiert. Neben Verbesserungen (etwa bei der Darstellung der aufgerufenen Seiten) und Fehlerbereinigungen ist nun auch die Duktape-Javascript-Engine enthalten. Allerdings ist letztere standardmäßig deaktiviert, da die Javascript-Unterstützung noch unvollständig ist.

Für Nutzer von AmigaOS 3.5 oder höher gibt es zudem eine neue Betaversion, für weitere Verbesserungen dieser Fassung bittet der Programmierer um Mithilfe.

Download:
netsurf.lha (6 MB)
netsurf_os3.lha (3 MB) (snx)

[Meldung: 23. Feb. 2016, 18:52] [Kommentare: 5 - 27. Feb. 2016, 17:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2016
Amigaworld.net (Forum)


Veranstaltung: 3D-Videos und -Fotos vom 30. Amiga-Geburtstag in Mountain View
Während der 30-Jahr-Feier im kalifornischen Mountain View hat Alex Carmona stereoskopische Aufnahmen gemacht und nun unter dem Titellink veröffentlicht.

Die Fotos sind im MPO-Format, während die AVI-Videos über zwei Kanäle (A/B) verfügen und den MJPG-Codec nutzen. (snx)

[Meldung: 23. Feb. 2016, 18:39] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2016, 19:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2016



Printmagazin: Amiga Future 119 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 119 (März/April 2016) der Amiga Future wurden heute die Leseproben sowie die Vorschau veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören Previews von Spielwiese, Spice Obsession Mod für Dune 2 und Amiga Racer sowie ein Interview mit Pascal Papara. Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software wieder einige Vollversionen. (cg)

[Meldung: 23. Feb. 2016, 00:00] [Kommentare: 36 - 03. Mär. 2016, 14:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2016
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: Ask Me Up XXL 2.4.4
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows), bei dem 1700 Fragen zum Allgemeinwissen in 16 Kategorien zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen. In der L- und XL-Edition existiert zudem ein Zwei-Spieler-Modus. Eine Demoversion mit 80 Fragen ist kostenlos verfügbar.

In der Version 2.4.4 wurden einige Fragen sowie die englischen und griechischen Übersetzungen überarbeitet und Ergänzungen bei den deutschen, portugiesischen und schwedischen Übersetzungen vorgenommen. (snx)

[Meldung: 22. Feb. 2016, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


Reaktionstest: R²Z 1.0
R²Z - Reiz-Reaktion-Zeit - ist ein Programm von Ulrich Beckers zur Messung der Zeitspanne zwischen einem visuellen Reiz und der darauf folgenden motorischen Reaktion (dem Drücken einer Taste). R²Z liegt auf deutsch und englisch für AmigaOS/68k, AROS und MorphOS vor. (snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 13:22] [Kommentare: 3 - 22. Feb. 2016, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016
Amiga.org (Forum)


Amiga-Entwickler Dave Needle verstorben
Wie RJ Mical auf seiner Facebook-Seite mitteilt, ist Dave Needle verstorben. Nach ihrer Zeit bei der Amiga Corporation arbeiteten die beiden Entwickler auch an den Spielkonsolen Atari Lynx und 3DO zusammen.

Dave Needle gehörte zu den ursprünglichen Hardware-Entwicklern des Amiga. Trotz kolportierter Hassliebe zwischen ihm und Jay Miners Hund Mitchie betonte er später wiederholt dessen Beitrag zur Computer-Entwicklung - sei es bei der Begutachtung der Schaltpläne (Knurren oder Schwanzwedeln bzw. Hecheln) oder mit der Begünstigung einer Blitterschaltung durch "Rettung" Dave Needles vor Bob Pariseau. Im vergangenen Jahr hatte er noch an der Feier des 30. Amiga-Geburtstages teilgenommen (Foto). (snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 08:02] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2016, 17:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016



Aminet-Uploads bis 20.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.02.2016 dem Aminet hinzugefügt:
dsm.lha                  comm/net   7.4M  WOS Synology Download Manager MUI
dnstracer.lha            comm/tcp   58K   68k Trace a chain of DNS servers ...
netsurf_os3.lha          comm/www   3.0M  68k Fast CSS capable web browser
streamer.lha             comm/www   366K  68k Internet radio MPEG/RealAudio...
gathering95.lha          demo/tg95  20M       Introduction/results from Gat...
unixlib.lha              dev/src    198K      Unix compatibility library (s...
TheCrypt36.zip           docs/mags  7.3M      Issue 36 of "The Crypt" onlin...
TheCrypt39.zip           docs/mags  14M       Issue 39 of "The Crypt" onlin...
Gorky17Demo.lha          game/demo  177M  OS4 Demo version of the 3D strate...
Cantaloupe.lha           game/misc  284K  68k 1996 Puzzle game, full version
Cantaloupe_src.lha       game/misc  245K      1996 Puzzle game, AMOS source
Kumquat.lha              game/misc  118K  68k 1996 'Quix' clone, full version
Kumquat_src.lha          game/misc  66K       1996 'Quix' clone, AMOS/ASM s...
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  11M   68k Implementation of Tunnels &am...
AMIGAphile-Vol1-1.txt    mags/misc  41K       AMIGAphile Vol 1 / Num 1 (Jun...
AMIGAphile-Vol1-2.txt    mags/misc  83K       AMIGAphile Vol 1 / Num 2 (Aug...
AMIGAphile-Vol1-3.tr.gz  mags/misc  82K       AMIGAphile Vol 1 / Num 3 (Sep...
AMIGAphile-Vol1-3.txt    mags/misc  123K      AMIGAphile Vol 1 / Num 3 (Sep...
AMIGAphile-Vol1-3ps.pdf  mags/misc  289K      AMIGAphile Vol 1 / Num 3 (Sep...
wirenet.lha              misc/antiq 6.0M      website snapshot: UK Amiga IS...
GoatTrackerStereo-mos... mus/edit   747K  MOS Tracker-like C64 stereo music...
AmigaOS39.lha            pix/boot   115K      AmigaOS39: Rainboot Theme
InstallerGen.lha         util/misc  223K  68k Installer script creation tool
R2Z_68k.lha              util/wb    1.3M  68k Test your reaction times
R2Z_AROS_intel.lha       util/wb    1.4M  x86 Test your reaction times
R2Z_MorphOS.lha          util/wb    1.4M  MOS Test your reaction times
(snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 07:41] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2016, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016



OS4Depot-Uploads bis 20.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.02.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
textfont_ex.lha          doc/tut 346kb 4.0 TextFont examples
arabic_console_device... dri/inp 2Mb   4.1 An arabic console device
utf8_library.lha         lib/mis 199kb 4.1 Encode/Decode or manipulate UTF8...
colors.lha               uti/she 4kb   4.1 Prints out a color table with al...
rhash_cmd.lha            uti/she 16kb  4.1 rHash preforms hashing of files
showfiles.lha            uti/she 36kb  4.0 shows a sorted & text-format...
evenmore.lha             uti/tex 416kb 4.0 Freeware Textviewer
(snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 20.02.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.02.2016 hinzugefügt:
  • 2016-02-18 updated: Darkmere (Core Design) made 68000 compatible (Info)
  • 2016-02-18 improved: Eye Of The Storm (Rebellion) supports the original disks (Info, Image)
  • 2016-02-15 fixed: Brian the Lion (Psygnosis) works on 68000 now, quitkey, icons, manual added (Info)
  • 2016-02-14 improved: Astro Marine Corps (Dinamic) 68000 quitkey support, all blitter wait patches removed, lots of trainer options added, support for 2nd fire button (grenades) added, interrupts fixed, MoveP instructions patched, WHDLoad v17+ features used (Info)
(snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016
Amigaworld.net (Forum)


Turbokarte: Selbstergänzte FPU bei einer ACA-1233
Allan 'Drewlio77' Versaevel hat seine mit 55 MHz getaktete ACA-1233-Turbokarte durch das nachträgliche Auflöten einer 68882-FPU und eines entsprechenden Oszillators selber aufgerüstet. Nach seiner Einschätzung könne es sich damit um die schnellste 68030-Karte für den Amiga 1200 handeln.

Neben seinem Kurzbericht hat er unter dem Titellink auch Fotos veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


Games-Coffer: Sechs Anwendungsprogramme hinzugefügt
Der Software-Sammlung Games-Coffer wurden sechs Anwendungsprogramme hinzugefügt: Easycalc, Future Writer 1.2, Magicmenu, Parnet, Trevs Demomaker und VIC 20 Emulator. (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2016, 17:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2016
amiga.org (Webseite)


IBrowse-Entwickler erläutern Nutzung von TLS mit AmiSSL
Auf der Website des Amiga-Web-Browsers IBrowse geben die Entwickler einen Tipp, wie der Browser und AmiSSL so konfiguriert werden können, dass keine SSL2- bzw. SSL3-Verbindungen aufgebaut werden, sondern das deutlich sicherere TLS-Protokoll genutzt wird. Dadurch sollte auch die Kompatibilität mit "sichereren" Seiten wieder verbessert werden, da diese oftmals eine Verbindung mittels der veralteten Protokolle ablehnen.

Im Abschnitt "Sicherheit" der IBrowse-Voreinstellungen sollte dazu die Unterstützung für SSL2 und SSL3 aktiviert (nicht deaktiviert) werden. Durch Eingabe von
setenv save AmiSSL/SSL_CLIENT_VERSION tls1
wird dann AmiSSL angewiesen, fortan wenn möglich TLS einzusetzen. In wie weit dieser Ansatz auch mit anderen AmiSSL-basierten Programmen wie YAM funktioniert, ist uns derzeit nicht bekannt. (cg)

[Meldung: 20. Feb. 2016, 01:43] [Kommentare: 22 - 22. Feb. 2016, 17:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Demoversion von Gorky 17
Im Oktober veröffentlichte Hyperion Entertainment seine AmigaOS-4-Portierung des Spiels "Gorky 17" (amiga-news.de berichtete). Heute wurde unter dem Titellink eine (englischsprachige) Demoversion bereitgestellt, die das erste Level umfasst. (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2016, 19:59] [Kommentare: 8 - 22. Feb. 2016, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2016



amiga-news.de: Ausfälle wegen Angriffen auf die Datenbank
In den letzten zwei Tagen war amiga-news.de wiederholt für längere Zeit nicht erreichbar: Unser Server wurde von einem Skript attackiert, dem es mehrfach gelang unsere Datenbank zu überlasten. Es sind jedoch keine Daten verloren gegangen und ein Einbruch in unser System liegt ebenfalls nicht vor. Das Problem sollte jetzt behoben sein, wir bitten die Ausfälle zu entschuldigen. (cg)

[Meldung: 18. Feb. 2016, 17:15] [Kommentare: 22 - 21. Feb. 2016, 17:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2016
amigafuture.de (Webseite)


Emulator: Ausblick auf WinUAE 3.3.0
Wie üblich gibt Toni Wilen wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen an dem bekannten Amiga-Emulator WinUAE. Schwerpunkt der Version 3.3.0 sind die AmigaOS 4-spezifischen Anpassungen, Wilen dankt allen Spendern, die diese Anpassungen unterstützt haben. Er weist aber auch darauf hin, dass die Performance dieser Erweiterungen nie so gut sein kann wie mit AmigaOS 3, da die Context-Switches zwischen emuliertem und nativem Code deutlich komplizierter und damit langsamer seien.

Neuerungen:
  • New optional "indirect" UAE expansion trap system, fully compatible with OS4.x, virtual memory and some debugging programs.
  • PC Bridgeboard disk drive raw image support. (ipf, ext adf,...)
  • Monochrome video out emulation, including A1000 color/mono video out software control (BPLCON0 COLOR bit).
  • Dark palette fix option to correct colors of badly ported Atari ST games (Midnight Resistance etc..)
  • Official CSPPC/BPPC flash updater can be used to install full ROM image without having existing ROM image.
  • Custom input events can execute Amiga-side commands and scripts.
UAE-Erweiterungen, die jetzt durch OS4 unterstützt werden:
  • Directory harddrives, including on the fly insertion/removal.
  • CDFS CD mounting.
  • Clipboard sharing.
  • uaegfx RTG.
  • uaehf.device hardfiles.
  • Virtual mouse driver/magic mouse/tablet mode.
  • uaenet.device.
  • uaeserial.device.
  • uaescsi.device.
  • uae.resource and uaenative.library.
Updates:
  • Game Ports panel input customization is finally very intuitive.
  • On the fly input device insertion/removal now remembers if device was previously inserted and autoselects previous game ports slot.
  • Many input device handling updates and fixes.
Beseitigte Fehler:
  • Hardware RTG emulation rendered same frame twice in some situations causing slow performance.
  • Amithlon partition type (0x78/0x30) support works again.
  • Some storage devices failed to mount as a harddrive.
(cg)

[Meldung: 16. Feb. 2016, 19:16] [Kommentare: 7 - 18. Feb. 2016, 20:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2016
Christian Krenner (ANF)


RETROpulsiv 7.0 an der Hochschule Augsburg (16. - 17. April)
Christian Kenner schreibt: Die RETROpulsiv geht am 16. und 17.04.16 in die 7. Runde! Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Aussteller und Teilnehmer an der Hochschule Augsburg. Der Amiga ist in den vergangenen Jahren immer sehr gut vertreten gewesen, wovon man sich u.a. in den Bildergalerien der vergangenen Veranstaltungen auf unserer Webseite überzeugen kann. Dort findet man auch Details zur Veranstaltung und zur Anfahrt. Die RETROpulsiv ist wie immer für alle kostenfrei. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2016, 16:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2016



Preview-Videos: Shoot'em Ups "Ego Wings" und "Steel Hawk"
Zwei vertikal scrollende Shoot'em Ups befinden sich derzeit für den Amiga in Entwicklung: Der Autor von "Ego Wings" hat ein erstes Video veröffentlicht, bedauert aber gleichzeitig dass die Entwicklung aufgrund seines Zeitmangels so langsam fortschreite. Von "Steel Hawk" wurde dagegen bereits das dritte Video veröffentlicht, der gezeigte Entwicklungsstand trägt die Versionsnummer 0.10. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2016, 16:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016



Aminet-Uploads bis 13.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.02.2016 dem Aminet hinzugefügt:
AmiVNC4.lha              comm/tcp   160K  OS4 Experimental VNC server w/ sr...
GoogleDrive_handler_O... comm/tcp   1.1M  OS4 Google Drive handler for OS4
dkd-twce.lha             demo/40k   38K   68k Twice by Dekadence
Minimig.lha              demo/intro 38K   68k Minimig demo
ADE_Embed_C.sh.txt       dev/src    1K        Embed a C program inside UNIX...
Koules.lha               game/actio 238K  68k Port of Linux+OS/2 arcade game
Koules_OS4.lha           game/actio 228K  OS4 Port of Linux+OS/2 arcade game
KoulesMOS.lha            game/actio 235K  MOS Port of Linux+OS/2 arcade game
Chain_Gang.lha           game/wb    42K   68k Make some chains!
webptools050_a68k.lha    gfx/conv   2.8M  68k encode/decode images in WebP ...
webptools050_aros.lha    gfx/conv   5.3M  x86 encode/decode images in WebP ...
PCxSP.lha                misc/emu   13K       PCx Spanish Docs
DeliTrackerSP.lha        mus/play   31K       DeliTracker Spanish Docs
Redit.lha                text/edit  49K   68k Text editor
EvenMore.lha             text/show  337K  68k V0.88: Freeware Textviewer
EvenMore_MOS.lha         text/show  416K  MOS V0.88: Freeware Textviewer (M...
EvenMore_OS4.lha         text/show  415K  OS4 V0.88: Freeware Textviewer (OS4)
EvenMoreSP.lha           text/show  4K        EvenMore v0.88 spanish catalog
FBlitGuideES.lha         util/boot  24K       Spanish translation of FBlit....
exutil_68k.lha           util/wb    1.2M  68k Batch renames picture files b...
exutil_AROS.lha          util/wb    1.3M  x86 Batch renames picture files b...
exutil_MorphOS.lha       util/wb    1.2M  MOS Batch renames picture files b...
exutil_OS4.lha           util/wb    1.6M  OS4 Batch renames picture files b...
(snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016



OS4Depot-Uploads bis 13.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.02.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
drawergad.lha            dev/lib 176kb 4.0 A gadget to display directories ...
picflowgad.lha           dev/lib 15kb  4.0 Display picture strips in a GUI
radiobuttonxgad.lha      dev/lib 78kb  4.0 Radiobutton gadget expanded
textfont_ex.lha          doc/tut 12kb  4.0 TextFont examples
hatari.lha               emu/com 2Mb   4.1 Atari ST and STE emulator
koules.lha               gam/act 228kb 4.0 Port of Linux+OS/2 arcade game
amigaracer.lha           gam/dri 72Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
googledrive_handler.lha  net/mis 1Mb   4.0 Google Drive handler for OS4
amivnc4.lha              net/ser 160kb 4.0 VNC server for AmigaOS4
exutil.lha               uti/mis 2Mb   4.0 An exif based batch renamer
showfiles.lha            uti/she 37kb  4.0 shows a sorted & text-format...
wheelrun.lha             uti/wor 2Mb   4.1 another program launcher written...
(snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 13.02.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.02.2016 hinzugefügt:
  • 2016-02-09 updated: Turrican (Factor 5/Rainbow Arts) overall rework (Info)
  • 2016-02-07 improved: Netherworld (Hewson) fixed for 68000, removed NTSC dependency (Info)
  • 2016-02-07 improved: Bart vs. the World (Virgin) loading optimzed, more blitter waits (Info)
  • 2016-02-07 improved: Ultimate Golf (Gremlin) 68000 quitkey support added (Info)
(snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016
Amiga.org (Forum)


Big Book of Amiga Hardware: Weitere Prototypen hinzugefügt
Nach dem Amiga 2200 wurden dem Big Book of Amiga Hardware nun weitere Einträge zu Prototypen von Commodore hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 10:43] [Kommentare: 11 - 20. Feb. 2016, 21:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016
Amiga Arena (ANF)


Amiga-Arena: Interview mit Frank Abbing
Zu seinem Interview mit Frank Abbing unter dem Titellink schreibt Olaf Köbnik: "Wenn es um die Umsetzung des Brettspiels 'Risiko' auf dem Amiga geht, kommt wohl niemand an der Variante von Frank Abbing (UAC Design) vorbei. 'Riskful' richtet sich hierbei nach den gängigen Spielregeln des originalen Brettspiels von Parker Bros., enthält aber auch Sonderregeln wie Aufstände, Erdbeben und Blitzkrieg!

Im Jahr 2001 wurde die letzte Version für den Amiga veröffentlicht. Für alle Risiko-Freunde die beste nicht-kommerzielle Amiga-Version!" (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 10:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2016



Kurztest: PDF-Magazin Amigaville, Ausgabe 4
Im November begann Brian Hedley mit der Veröffentlichung eines monatlichen PDF-Magazins namens Amigaville. Nach nur drei Veröffentlichungen mit jeweils "mehreren hundert Downloads" (Hedley), ist der Autor mit der Februar-Ausgabe auf ein Bezahlmodell gewechselt: Amigaville #4 ist nur gegen eine Gebühr von zwei britischen Pfund erhältlich. Wir haben uns das vom Autor freundlicherweise zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar genauer angesehen.

Amigaville Cover

Mit 36 Seiten hat "Amigaville #4" einen geringfügig größeren Umfang als die vorherigen Hefte. Beim Layout ist alles beim Alten geblieben: Eine bunte Mischung aus einspaltigem (für eine Magazinseite mit A4-Größe eine ungewöhnliche Wahl) und dreispaltigem Layout sowie Seiten mit und ohne Hintergundbildern bzw. -mustern. Der Verzicht auf Blocksatz und Silbentrennung resultiert in einem unruhigen und etwas amateurhaftem Erscheinungsbild, viele der verwendeten Grafiken scheinen viel zu niedrig aufgelöst - das gilt speziell für die aus Nostalgiegründen eingestreuten ganzseitigen Anzeigen - oder lassen deutlich JPEG-Artefakte erkennen.

Grundsätzlich sind bei der Optik jedoch von Ausgabe zu Ausgabe Fortschritte zu sehen. Würden die genannten Kinderkrankheiten noch angegangen, ist das optische Erscheinungsbild für den verlangten Preis mehr als in Ordnung.

Inhaltlich deckt Amigaville weiterhin das gesamte Spektrum der Amiga-Welt ab: Es gibt News, Testberichte zu alten Spielen (Pacmania, Prince of Persia, Heroquest, Deluxe Galaga und Castlevania), eine Übersicht über First Person Shooter auf dem Amiga, einen Artikel über das Schicksal von "Amiga Anywhere" sowie das Titelthema "Soll Hyperion AmigaOS 4 auf x86 portieren?". Zum Abschluss dann noch eine Art Computer-Lebenslauf von Hedley ("My Amiga experience - or lack thereof") - der immerhin sechs Seiten verschlingt - sowie die Kolumne "Grumpy old Git".

Amigaville Cover

Das Niveau der Texte bewegt sich dabei auf dem eines durchschnittlichen Retro-Blogs: Hedleys Artikel sind gut zu lesen und er bietet eine interessante Auswahl an Themen, auf Recherche oder ausgiebiges Prüfen vermeintlicher Fakten wird jedoch weitgehend verzichtet. Hinzu kommt, dass der fehlende Amiga-Hintergrund des Autors immer wieder durchscheint - der Amiga Anywhere-Artikel illustriert das sehr schön: Hier werden diverse technische Begriffe etwas durcheinander gewürfelt und eine präzise historische Abhandlung sollte man auch nicht erwarten - das Ganze gipfelt in dem Fazit dass "Bill McEwen und Fleecy Moss trotz all ihrer guten Absichten" aufgrund der widrigen Umstände ihr Ziel nicht erreicht hätten.

Unser Fazit: Wer Wert auf Infos in Magazin-Form legt, ist mit Amigaville eigentlich gut bedient - für die geforderten 2 Pfund erhält man einen durchaus angemessenen Gegenwert, auch wenn der Wechsel in den kommerziellen Bereich eventuell etwas zu früh kam und man vielleicht erst noch diverse Inhaltliche und stilistische Kinderkrankheiten hätte beseitigen sollen.

Problematisch wird es beim Vergleich mit der Konkurrenz: Alle zwei Monate gut 50 professionell gedruckte Seiten Amiga Future für 6,50 Euro oder rund 70 elektronische Seiten (2 Ausgaben) Amigaville für 5,40 Euro - da wirkt das Preis-/Leistungsverhältnis des Newcomers plötzlich nicht mehr so gut. (cg)

[Meldung: 12. Feb. 2016, 21:55] [Kommentare: 8 - 14. Feb. 2016, 20:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2016



Aminet bittet um Hilfe bei der Archivierung von Freeware-Magazinen
Das Aminet-Team schreibt: Viele ältere, eigentlich frei zu vertreibende Software hat noch nicht den Weg ins Aminet gefunden. Einiges davon ist bereits auf leicht aufzufindenden PD-Serien oder CDs für die Nachwelt konserviert - aber viele alte Sachen verrotten auf privaten Festplatten, nicht mehr betreuten FTP-Servern oder vergessenen Webseiten. Das Aminet-Team sammelt seit fast einem Jahrzehnt solche Titel ein und legt sie im Aminet ab - ein zeitraubender Prozess, der oft auch in einer Sackgasse endet weil bestimmte Dinge bereits nicht mehr aufzufinden sind.

Derzeit liegt unser Fokus auf Freeware-Magazinen aller Art: Diskmags, ASCII-Newsletter oder PDF-Dokumente - einfach alles, was irgendwie noch unter die Bezeichnung "Magazin" fällt. Wir haben eine Liste aller Titel zusammengestellt, die wir bisher auftreiben konnten (noch nicht alle dort aufgeführten Publikationen sind schon als Download verfügbar). Wie man sehen kann fehlen uns noch zahlreiche Ausgaben, und viele Informationen sind nur lückenhaft vorhanden.

Wir sind uns sicher, dass es da draußen viele Sammler gibt, die uns bei unserer Suche weiterhelfen können. Wenn uns jemand fehlende Ausgaben zukommen lassen kann oder über ergänzende Informationen zu unserer Auflistung bzw. zu bisher noch nicht aufgeführten Titeln verfügt, wären wir für eine Rückmeldung sehr dankbar. Das Aminet-Team ist unter aminet@aminet.net zu erreichen. (cg)

[Meldung: 10. Feb. 2016, 16:52] [Kommentare: 8 - 16. Feb. 2016, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2016
David Brunet (ANF)


Obligement: Interview mit Christoph Gutjahr (Aminet, amiga-news.de; engl./fr.)
Das französische Magazin Obligement hat ein Interview mit Christoph Gutjahr geführt, seines Zeichens Administrator der Software-Sammlung Aminet sowie seit 2010 einer der beiden Herausgeber der Nachrichtenseite amiga-news.de.

Das Interview gibt viele Hintergrundinformationen zu den beiden Webseiten und liegt unter dem Titellink im englischen Original sowie auf französisch vor. (snx)

[Meldung: 09. Feb. 2016, 19:32] [Kommentare: 36 - 15. Feb. 2016, 17:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


Texteditor mit Kickstart-1.2-Kompatibilität: Redit 1.12
Kai Scherrers Texteditor Redit läuft ohne Einschränkungen bereits auf einem mit Kickstart 1.2 ausgerüsteten Amiga, ist aber auch kompatibel mit späteren Versionen des Systems. Der Editor kann zudem von einer Notfalldiskette oder nach dem Booten ohne Startup-Sequence eingesetzt werden. Die Änderungen in der Version 1.12:
  • added: Undo & Redo
  • improved: more pleasent inital size and position of file request
  • improved: loading large directories in 1.3 file request was slow
  • bugfix: selecting last line with triple mouse click was broken
  • bugfix: selecting first word with double mouse click was broken.
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016
Andreas Weyrauch (ANF)


Deutsches Museum der digitalen Kultur eröffnet in Dortmund
Noch in diesem Quartal soll das aktuell 700 Exponate zählende "Deutsche Museum der digitalen Kultur" in Dortmund eröffnen, der genaue Termin ist allerdings noch offen. Auf heise online wurde der Sammlung heute ein Artikel gewidmet. (snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 15:10] [Kommentare: 1 - 08. Feb. 2016, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016



Aminet-Uploads bis 06.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.02.2016 dem Aminet hinzugefügt:
AFnews-68k.lha           comm/tcp   894K  68k Amiga Future Everywhere 68k
GoogleDrive_handlr_AR... comm/tcp   950K  x86 Google Drive handler for AROS
DiskImageGui.lha         disk/misc  17K   68k Mount ADF, ISO and HDF disk i...
ImageMount.lha           disk/misc  18K   68k Mount ADF, ISO and HDF disk i...
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  11M   68k Implementation of Tunnels &am...
AssaultCubeReloaded26... game/shoot 68M   x86 First-person shooter
Flecho.lha               game/wb    31K   68k Point arrows to the numbers!
Calimero_2.5.lha         text/dtp   6.3M  MOS A DTP Program
Redit.lha                text/edit  48K   68k Text editor
mARK.lha                 util/arc   12K   68k Simple Gui for LhA, LZX, UnZi...
PoseidonScripts.lha      util/misc  15K   68k Alternative ways of using the...
xbenchlist.lha           util/misc  28K   68k X-bEnCh List Generator
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016



OS4Depot-Uploads bis 06.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.02.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
mhe.lha                  dev/ide 6Mb   4.0 Hollywood IDE
reactive_crypto.lha      dri/mis 93kb  4.1 Hashing classes for Reactive
voxelbird.lha            gam/act 4Mb   4.0 Amazing Voxel Bird Saga
voxelnoid.lha            gam/act 7Mb   4.0 Duel Edition
wingsbf_rhdc.lha         gam/act 16Mb  4.0 Head-to-head 3D air combat game,...
wingsbf_w3dr12.lha       gam/act 16Mb  4.0 Head-to-head 3D air combat game,...
wingsbf_w3dr7.lha        gam/act 16Mb  4.0 Head-to-head 3D air combat game,...
amigaracer.lha           gam/dri 72Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
sqrxz2.lha               gam/pla 1Mb   4.0 Better play golf!
reactive_lib.lha         lib/mis 64kb  4.1 A custom BOOPSI system
rhash_cmd.lha            uti/she 13kb  4.1 rHash preforms hashing of files
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 06.02.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.02.2016 hinzugefügt:
  • 2016-02-05 updated: Airborne Ranger (Microprose) patch redone, movep instructions patched, blitter waits disabled on 68000, trainer options added, byte write to volume register fixed, new install script (Info)
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016
Amiga.org (Forum)


Big Book of Amiga Hardware: Amiga 2200 (A1000jr) hinzugefügt
Auf der Amiga-Dokumentationsseite Big Book of Amiga Hardware wurde nun der A2200 ergänzt. Nachdem der A1000+ und A3000+ nicht mehr weiterverfolgt wurden, sollte ein Teil der hierfür entwickelten Technologie für einen weniger leistungsstarken Rechner verwertet werden, der zwischen dem A500 und A3000 angesiedelt gewesen wäre. Obgleich produktionsreif, wurde das Modell allerdings von Commodores Tochterfirmen nie bestellt.

Vom Chipsatz her handelt es sich um einen ECS-Amiga, der aus Kostengründen nur Zorro-II-Steckplätze erhielt. Letztere befinden sich auf einer Riser-Karte, sodass Erweiterungskarten horizontal eingesteckt werden. Insgesamt waren vier Varianten vorgesehen, die sich im verwendeten Prozessor sowie der Anzahl der Zorro-II-Steckplätze unterschieden: A2200 (68020, zwei Steckplätze), A2400 (vier Steckplätze) und analog dazu der A3200 und A3400 mit einem 68030-Prozessor. Auf den Formfaktor des A2200 geht auch das Gehäuse des Amiga 4000 zurück. (snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 09:54] [Kommentare: 30 - 13. Feb. 2016, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016
David Brunet (ANF)


Obligement: Amiga Games Award 2015
Wie angekündigt wurden vom französischen Magazin Obligement an diesem Wochenende die Gewinner der Wahl des besten Amiga-Spiels 2015 bekanntgegeben:

AmigaOS (68k):
  1. Zerosphere (Code Red / Alexander Grupe)
  2. SQRXZ 3 (Retroguru)
  3. Solomon's Key 2 (Oookami Games)
AmigaOS 4:
  1. Wings Battlefield Ultimate Duel Edition (Cherry Darling)
  2. Gorky 17 (Metropolis Software)
  3. Swamp Defense 2 (AmiBoing/EntwicklerX)
MorphOS:
  1. Wings Battlefield Ultimate Duel Edition (Cherry Darling)
  2. Ask Me Up XXL (Boing Attitude :))
  3. Fruit'Y (Retroguru)
AROS:
  1. Wings Battlefield Ultimate Duel Edition (Cherry Darling)
  2. Fruit'Y (Retroguru)
  3. L'Abbaye Des Morts (LocoMalito)
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2016
Amigaville (ANF)


Englisches PDF-Magazin: vierte Ausgabe von "Amigaville" wird verkauft
Amigaville ist ein englisches PDF-Magazin, dessen drei erste Ausgaben im Aminet verfügbar sind. Der Herausgeber hat sich jetzt entschlossen für die kommenmden Ausgabe eine Gebühr von 2£ zu verlangen, bezahlt wird über Paypal. (cg)

[Meldung: 05. Feb. 2016, 14:45] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2016, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2016



Amiga Inc.-Magazin: "Club Amiga Monthly" bei archive.org
Nachdem allmählich deutlich wurde, dass die Teilnehmer an der Coupon-Aktion von Amiga Inc. ihr Geld nicht so schnell wiedersehen würden und die versprochenen Zusatzleistungen kaum realisiert werden würden, wurde von offizieller Seite versucht eine PR-Katastrophe zu vermeiden, die vor allem AmigaOS 4 und dem AmigaOne geschadet hätte.

Flugs wurden alle Coupon-Käufer zu "Club-Mitgliedern" umdeklariert, die fortan mit einem exklusiven Club-Magazin stets die neuesten Informationen zur AmigaOS 4-/AmigaOne-Entwicklung erhalten sollten. Das HTML-basierte "Club Amiga Monthly" wurde monatlich auf os.amiga.com/cam/ veröffentlicht und war nur Club-Mitgliedern zugänglich. Nach zwölf Ausgaben, in denen sich hauptsächlich Hyperion-Mitarbeiter und OS4-Entwickler bemühten, den "Club"-Mitgliedern einen Mehrwehrt für die an Amiga Inc. bezahlten 50 Dollar zu bieten, wurde das Magazin wieder eingestellt.

Die lange verschollenen Magazine sind jetzt bei archive.org wieder aufgetaucht und sind dort für jedermann zugänglich. (cg)

[Meldung: 05. Feb. 2016, 14:40] [Kommentare: 16 - 07. Feb. 2016, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2016



Arcade-Spiel: Tanks Furry kann vorbestellt werden
Beim polnischen Amiga-Shop amiga.pl.net kann der Panzer-Shooter "Tanks Furry" (Promotion-Video, (älteres) spielbares Demo) gegen Vorkasse vorbestellt werden. Zum Lieferumfang gehören neben der CD mit dem Spiel bzw. einer gegen Aufpreis zusätzlich erhältlichen Diskette ein gedrucktes, farbiges Handbuch, Disk-Etiketten zum Selbstbekleben sowie ein Kühlschrankmagnet und ein A3-Poster.

Geliefert wird das Spiel laut Shop in einer "Box", der zu Promo-Zwecken veröffentlichte Scan der Verpackung macht deutlich dass es sich dabei um eine DVD-Hülle handelt. Tanks Furry kostet inklusive Versand 54 Złoty (rund 12,50 ¤), gegen einen Aufpreis von 5 Złoty / gut 1 Euro kann auch eine zusätzliche Diskette geordert werden. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2016, 18:32] [Kommentare: 7 - 04. Feb. 2016, 19:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2016
Daniel Reimann (E-Mail)


Magazin: Retro Gamer Spezial 1/2016
Bereits Mitte Dezember erschien als Sonderausgabe der Zeitschrift "Retro Gamer" deren Jahrbuch für 2015. Enthalten ist ein rund 30-seitiges Amiga-Special anlässlich des 30. Geburtstags des Rechners im vergangenen Jahr. (snx)

[Meldung: 01. Feb. 2016, 13:07] [Kommentare: 1 - 02. Feb. 2016, 17:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


Podcast: BoingsWorld-Episode 72
Die monatliche BoingsWorld-Episode ist infolge technischer Schwierigkeiten diesmal improvisiert worden, jedoch hoffen die Autoren, dass auch diese etwas andere Ausgabe des Podcasts unterhaltsam geraten ist. (snx)

[Meldung: 01. Feb. 2016, 12:44] [Kommentare: 2 - 04. Feb. 2016, 18:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2016
Amiga.org (Forum)


Review: Turbokarte Vampire II (englisch) (Update)
Seit Ende des Jahres ist die FPGA-basierte Turbokarte Vampire II für den Amiga 600 vorbestellbar. Als einer der ersten Empfänger gibt Renaud 'TuKo' Schweingruber von der Schweizer Anwendergruppe Amiga Multitask Force unter dem Titellink einen bebilderten Bericht.

Update: (18:33, 01.02.16, snx)
Auch der polnische Blogger 'Davka' berichtet vom Erhalt seiner Turbokarte. (snx)

[Meldung: 01. Feb. 2016, 12:38] [Kommentare: 42 - 10. Feb. 2016, 15:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: APK-Compiler 1.0 für Windows

Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit eines brandneuen Add-ons für Hollywood 6.0 bekanntgeben zu können: Der Hollywood-APK-Compiler.

Wie der Name schon sagt, konvertiert dieses Programm Hollywood-Applets in eigenständige APK-Pakete, die dann z.B. im Google Play Store veröffentlicht werden oder anderweitig vertrieben werden können.

Darauf haben viele Benutzer gewartet! Sobald der Hollywood-APK-Compiler fertig eingerichtet wurde, dauert die Konvertierung eines Hollywood-Applets in eine APK-Datei lediglich ein paar Sekunden. Darüber hinaus kann der Hollywood-APK-Compiler auch die generierte APK-Datei automatisch auf einem via USB angeschlossenen Android-Gerät installieren.

Der Hollywood-APK-Compiler ist momentan nur für Microsoft Windows erhältlich, da das Java-SE-Development-Kit (JDK), Apache Ant sowie das Android-SDK und Android-NDK benötigt werden. Alle diese Toolchains können kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden. Versionen für Linux und Mac OS X sind für die Zukunft geplant, aber eine Amiga-Version ist wegen o.g. Abhängigkeiten leider nicht möglich. Darüber hinaus wird auch Hollywood 6.0 benötigt.

Der Hollywood-APK-Compiler erlaubt die Konvertierung eines Hollywood-Applets in eine APK-Datei mittels eines intuitiven GUI, sodass nur wenige Mausklicks benötigt werden, um die Konvertierung vorzunehmen. Selbstverständlich liegt auch eine detaillierte Anleitung bei (in englischer Sprache). Die vom Hollywood-APK-Compiler erstellten APKs laufen auf allen ARM-basierten Android-Geräten mit Android 2.3.3 (Gingerbread) oder höher.

Die Programmlizenz erlaubt auch die kommerzielle Nutzung der erstellten APKs, d.h. es ist gestattet, die vom Hollywood-APK-Compiler erstellten APKs z.B. über den Google Play Store zu verkaufen, ohne dass Abgaben fällig würden. Damit steht dem schnellen Appstore-Reichtum nichts mehr im Wege! Die Programmierung und Veröffentlichung von Android-Apps war noch nie so einfach wie mit Hollywood und dem Hollywood APK Compiler!

Legen Sie daher sofort los und bestellen Sie den Hollywood-APK-Compiler über das offizielle Hollywood-Portal unter dem Titellink!

Screenshots:
(snx)

[Meldung: 31. Jan. 2016, 13:39] [Kommentare: 22 - 02. Feb. 2016, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: MPlayer-GUI 1.60
Daniel Westerbergs MPlayer-GUI ist eine Reaction-basierte Benutzeroberfläche für diverse MPlayer-Portierungen, die u.a. Drag'n'drop unterstützt.

Neu in der Version 1.60 sind eine Echtzeit-Positionssuche und -Lautstärkeregler, die Anzeige nur tatsächlich verfügbarer Codecs, ein WPA-Videotreiber bei den Standardvorgaben und eine Zeitanzeige. (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2016, 13:28] [Kommentare: 1 - 02. Feb. 2016, 10:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)


Games-Coffer: Fünf Anwendungsprogramme hinzugefügt
Der Software-Sammlung Games-Coffer wurden fünf Anwendungsprogramme hinzugefügt: AMOSEyes, ASI Audio Magic (Version 1.1 sowie 2.0), CAG (Adventure Game Creator), Soundtracker 2.6 und Speed Utilities. (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2016, 13:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2016
Retroguru Facebook (ANF)


AmigaOS 4/MorphOS: Sqrxz 2 1.10
Retrogurus Jump'n'Run-Spiel Sqrxz 2 erhielt nach über zwei Jahren ein kleines Update von Frank Wille. All jene, die von Alexander Wiklunds Chiptunes angetan waren, aber es nie ins nächste Level geschafft haben, um dort in den Genuss des nächsten Tunes zu kommen, werden darüber erfreut sein, nun eine Soundcheck-Option im Menü vorzufinden. (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2016, 10:26] [Kommentare: 1 - 01. Feb. 2016, 07:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2016



Aminet-Uploads bis 30.01.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.01.2016 dem Aminet hinzugefügt:
GoogleDrive_handler_6... comm/tcp   1.5M  68k Google Drive handler for Amig...
GoogleDrive_handler_M... comm/tcp   1.0M  MOS Google Drive handler for MorphOS
objc.lha                 dev/c      2.6M  MOS Portable Object Compiler
MCC_MiniMailerSP.lha     dev/mui    4K        MiniMailer MCC v20.2 spanish ...
giggledisk.lha           disk/misc  38K   MOS V1.19 MBR/RDB ->  MountLis...
gamewatch.lha            game/actio 11M   MOS VTech Game & Watch Simula...
MCE.lha                  game/edit  1.5M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  1.6M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  1.7M  OS4 Multi-game Character Editor
zerosphere.lha           game/jump  562K  68k Platform game with a twist
AssaultCubeReloaded26... game/shoot 68M   x86 First-person shooter
gerber2eps_1.0.lha       gfx/conv   97K   MOS Konvert gerber to eps
Redit.lha                text/edit  46K   68k Text editor
thaicheck.lha            text/misc  36K   MOS Tool to check Thai text for v...
thaiconv.lha             text/misc  50K   MOS Convert text between diff. Th...
jsonMaster.lha           text/show  418K  68k Simple json viewer
Chelp.lha                util/batch 34K       Online help for MorphOS shell...
BExchangeSP.lha          util/cdity 3K        BExchange v1.2 spanish catalog
FixFonts.lha             util/cli   9K    MOS A recompile of the CBM fixfon...
ARexxPatch.lha           util/sys   1K        Patch small ARexx bugs
(snx)

[Meldung: 31. Jan. 2016, 05:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2016



OS4Depot-Uploads bis 30.01.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.01.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
songwrangler.lha         aud/pla 170kb 4.1 An iTunes like front end for Ami...
mce.lha                  gam/uti 2Mb   4.0 Multi-game Character Editor
upload.lha               net/ftp 27kb  4.0 File upload utility (FTP)
st_rooms.lha             uti/mis 65Mb  4.0 Database of rooms aboard the shi...
st_schematics.lha        uti/mis 29Mb  4.0 Database of schematics in Star Trek
du_patch.lha             uti/sci 355kb 4.0 A small patch for Digital Univer...
thaiconv.lha             uti/tex 50kb  4.0 converts UTF-8 <-> TIS-620...
evenmore.lha             uti/tex 414kb 4.0 Freeware Textviewer
thaicheck.lha            uti/tex 36kb  4.0 Tool to check Thai text for vali...
mplayer-gui.lha          vid/mis 217kb 4.1 GUI for MPlayer for OS4
smtube.lha               vid/pla 3Mb   4.1 Qt : direct stream + download Yo...
(snx)

[Meldung: 31. Jan. 2016, 05:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)


A520HD: HDTV-Variante des TV-Modulators
Mit Commodores TV-Modulator A520 konnte das Bildsignal des Amiga über den Antennenanschluss am Fernseher wiedergegeben werden. GGLABS hat nun eine Variante davon entwickelt, die ein hochqualitatives YPbPr-Signal ausgibt und kompatibel ist zu HDTV-Geräten mit Komponenten-Eingang. (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2016, 05:47] [Kommentare: 12 - 05. Feb. 2016, 11:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)


Hollywood: MiniHollyEdit NG 1.0 auch für AmigaOS/68k und WarpOS sowie MorphOS
MiniHollyEdit NG des französischen Programmierers 'ArtBlink' ist ein Editor für die Programmiersprache Hollywood, der mithilfe der Plugins MUI Royale und GLGalore in Hollywood selbst implementiert ist (Screenshot). Vorausgesetzt werden Hollywood 4.5, eine Grafikkarte und MUI4.

Nachdem Anfang des Monats die Version 1.0 für AmigaOS 4 erschien, liegen mittlerweile auch die Fassungen für AmigaOS 3.x, WarpOS und MorphOS vor.

Download: Helmuth.lha (6 MB) (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2016, 05:46] [Kommentare: 2 - 31. Jan. 2016, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)


Händler: 30 Jahre Wolf Software & Design (OASE Software) bzw. Arktis
Am 1. April kann der einstige Software-Versand "Wolf Software & Design" - im Amiga-Bereich bekannt durch die PD-Disketten unter der Bezeichnung "OASE Software" - auf eine 30-jährige Firmengeschichte zurückblicken, auch wenn das Unternehmen bereits seit Mitte der 90er Jahre als Arktis firmiert und Apple-Zubehör vertreibt.

Unter dem Titellink blickt Rainer Wolf ein wenig zurück. Zudem hat er der Amiga Future ein Interview gegeben, das in der aktuellen Ausgabe 118 des Magazins abgedruckt wurde. (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2016, 14:30] [Kommentare: 14 - 07. Feb. 2016, 12:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Classic Computing 2016 in Nordhorn
Die diesjährige Classic Computing findet am 17. und 18. September in der Alten Weberei in Nordhorn statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 29. Jan. 2016, 17:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2016



Texteditor mit Kickstart 1.2-Kompatibilität: Redit 1.11
Kai Scherrers Texteditor Redit läuft ohne Einschränkungen bereits auf einem mit Kickstart 1.2 ausgerüsteten Amiga, ist aber auch kompatibel mit späteren Versionen des Systems. Der Editor kann auch von einer Notfalldiskette oder nach dem Booten ohne Startup-Sequence eingesetzt werden. Die Änderungen in Version 1.11:
  • improved: small distance scrolling is now faster and looks nicer
  • bugfix: on some machines the menu colors were wrong. fixed
  • bugfix: random crash due to uninitialized data. fixed
  • added: Alt+Cursor up/down now scrolls document by one page
(cg)

[Meldung: 29. Jan. 2016, 16:45] [Kommentare: 2 - 02. Feb. 2016, 20:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Geit@Home #1 2016 (19. bis 21. Februar)
Von Freitag, dem 19., bis Sonntag, dem 21. Februar, richtet Guido Mersmann die nächste Geit@Home aus. Beim Hardware-Treffen der Amiga-Clubs Osnabrück und Steinfurt sind traditionell viele MorphOS-Rechner vertreten, andere Amiga-Systeme jedoch ausdrücklich ebenfalls willkommen. AmigaOS 4 wird wieder mit mindestens einem Computer vertreten sein, auch ein AmigaOne X5000 wird erwartet.

Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen zur Verfügung steht. Wer seinen Laptop mitbringt, braucht zwar keinen festen Platz, sollte sich aber dennoch anmelden, damit der Veranstalter den Überblick behält. Der Eintritt ist wie immer frei. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2016, 17:55] [Kommentare: 2 - 26. Jan. 2016, 21:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2016



Google Drive-Handler bindet Cloud-Speicher unter AmigaOS ein (Update 2)
Mit Google Drive Handler kann Googles Cloud-Speicher unter AmigaOS genutzt werden, der Speicherplatz wird dabei transparent als Laufwerk unter AmigaOS eingebunden. Der Handler basiert auf aktuellen, statisch eingebundenen Portierungen von OpenSSL.

Google Drive Handler ist Shareware - bis die Gebühr von 10 Euro bezahlt ist, ist u.a. nur lesender Zugriff auf Google Drive möglich. Der Export von Dokumenten aus Google Documents funktioniert derzeit nicht mit allen Dateimanagern (Directory Opus wird als Nagtivbeispiel genannt), da der Handler die tatsächliche Größe der Datei erst während des Exportvorgangs ermitteln kann.

Der Autor beschreibt die aktuelle Veröffentlichung als Beta-Version und warnt vor möglicherweise noch enthaltenen Fehlern. Eine MorphOS-Portierung ist bereits angekündigt.

Update: (2016-01-27, 18:15, cg)

amiga-news.de-Leser Dandy hat den Autor Norbert Klett zu seinen zukünftigen Plänen mit dem Google Drive-Handler befragt:

Dandy: Im Readme von "Google Drive Handler" schreibst du dass Unterstützung für DropBox und Google Could Print ebenfalls geplant sei. Kannst du schon abschätzen wie lange wir auf Dropbox-Unterstützung werden warten müssen?

Norbert Kett: Am DropBox-Handler arbeite ich gerade, eine Veröffentlichung ist derzeit für Februar angedacht.

Dandy: Was wird "Google Cloud Print" genau sein? Wird es einen vergleichbaren Service für Dropbox geben?

Norbert Kett: Google Cloud Print wäre eine einfache Lösung für das Drucker-Problem. Man könnte Dokumente einfach per Drag&Drop ausdrucken, ein Druckertreiber wäre nicht mehr nötig -ähnlich wie beim Drucken über das Netzwerk. Derzeit bietet m.W. nur Google eine Druckfunktion an - wer eine Lizenz für Google Drive Handler kauft, wird [selbstverständlich] alle meine geplanten, auf der REST-API basierten Produkte in volem Umfang nutzen können.

Dandy: Was ist mit "REST API-basierte Produkte" gemeint?

Norbert Kett: Die REST API ist ein Industrie-Standard für die Kommunikation zwischen einer App und einem Server, die ständig beliebter wird. Dienste die diese API nutzen sind beispielsweise Google Drive, Google Cloud Printing, DropBox, Microsoft One-Drive, Amazon Cloud, PayPal, Twitter, FaceBook - und viele mehr.

Update: (28.01.2016, 17:15, cg)

Ursprünglich wurde in unserer Meldung behauptet, der Handler zeige stets eine Dateigröße von 0 Bytes an, das ist nicht korrekt: Er zeigt eine imaginäre Dateigröße an, da die tatsächlich zunächst unbekannte Dateigröße diverse Probleme verursachen könnte. Dennoch arbeiten einige Dateimanager wie beispielsweise Directory Opus aufgrund dieser Problematik nicht mit dem Handler zusammen. (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2016, 15:39] [Kommentare: 27 - 02. Feb. 2016, 11:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2016
David Brunet (ANF)


Obligement: Wahl des besten Amiga-Spiels 2015
Wie jedes Jahr lässt David Brunet auch für 2015 auf der Obligement-Webseite über das beste Spiel unter AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS bzw. AROS abstimmen. Die Wahl erfolgt für das jeweilige Betriebssystem.

Das Ergebnis wird am Samstag, dem 6. Februar, bekanntgegeben. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2016, 08:14] [Kommentare: 7 - 30. Jan. 2016, 00:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)


Games-Coffer: Fünf Anwendungsprogramme hinzugefügt
Der Software-Sammlung Games-Coffer wurden fünf Anwendungsprogramme hinzugefügt: 3D Programs, Agene, Diskmaster 3, Disk Sticker und Menumaster III. (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2016, 16:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2016



Aminet-Uploads bis 23.01.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.01.2016 dem Aminet hinzugefügt:
LuettjeBookholler.lha    biz/misc   1.3M  OS4 Little Personal Finance program
dsm.lha                  comm/net   12M   WOS Synology Download Station Tool
PPC68k20.lha             dev/asm    537K  68k Use your PPC as the ultimate ...
muiplus.i386-aros.zip    dev/mui    123K  x86 C++ wrapper classes for ZUNE/...
Retro-Computing.pdf      docs/hard  24M       C64/Amiga HW repairs/projects...
Simulation-Emulation.pdf docs/hard  21M       Exotic retro computing projec...
ModsAnthologySP.lha      docs/hyper 46K       Mods Anthology Spanish Readme...
AmigaInsider-01.pdf      docs/mags  12M       German PDF magazine, 02/2004
AmigaInsider-02.pdf      docs/mags  13M       German PDF magazine, 05/2004
AmigaInsider-03.pdf      docs/mags  2.2M      German PDF magazine, 11/2004
AmigaInsider-04.pdf      docs/mags  3.5M      German PDF magazine, 07/2005
zerosphere.lha           game/jump  561K  68k zerosphere (platform game wit...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.2M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.5M  MOS Signetics-based machines emul...
opus-tools-0.19_a68k.lha mus/edit   328K  68k Opus Audio Tools
Amsterdam.zip            pix/misc   8.3M      Pics from the Amiga30 Party i...
Calimero_2.0.lha         text/dtp   7.4M  MOS A DTP Program
EvenMore.lha             text/show  336K  68k V0.88: Freeware Textviewer
EvenMore_MOS.lha         text/show  414K  MOS V0.88: Freeware Textviewer (M...
EvenMore_OS4.lha         text/show  413K  OS4 V0.88: Freeware Textviewer (OS4)
ARexxPatch.lha           util/sys   1K        Patch small ARexx bugs
JKFFDisp.lha             util/sys   261K  68k Patch graphics.library for kanji
(snx)

[Meldung: 24. Jan. 2016, 07:58] [Kommentare: 4 - 27. Jan. 2016, 07:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2016



OS4Depot-Uploads bis 23.01.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.01.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
ixemul_bin.tar.bz2       dev/lib 425kb 4.0 ixemul library
ixemul_src.tar.bz2       dev/lib 689kb 4.0 ixemul library, source archive
libffmpeg.lha            dev/mis 11Mb  4.0 Multimedia libraries
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
amigaracer.lha           gam/dri 72Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
dsm.lha                  net/ser 1Mb   4.1 Synology Download Station Tool
luettjebookholler.lha    off/mis 1Mb   4.0 Little Personal Finance program
exutil.lha               uti/mis 2Mb   4.0 An exif based batch renamer
evenmore.lha             uti/tex 414kb 4.0 Freeware Textviewer
amiupdate_rus.lha        uti/wor 7kb   4.1 Russian catalogs for AmiUpdate
ffmpeg.lha               vid/con 20Mb  4.0 Video and audio converter
(snx)

[Meldung: 24. Jan. 2016, 07:58] [Kommentare: 6 - 25. Jan. 2016, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 23.01.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.01.2016 hinzugefügt:
  • 2016-01-19 fixed: After Burner 2 (WeeBee Games/Sega) freezing bug at start of level fixed, invincibility trainer added, another icon added (Info)
  • 2016-01-17 improved: Winzer (Starbyte) CDTV support added, long read from $dff006 fixed (Info)
  • 2016-01-17 updated: After Burner 2 (WeeBee Games/Sega) patch redone, RawDIC imager, keyboard problems fixed, more trainers added, new install script, renamed to After Burner 2 (Info)
(snx)

[Meldung: 24. Jan. 2016, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2016
Kris (ANF)


MiST: Update des FPGA-AGA-Core 1.1
Für den Atari-/Amiga-Klon MiST (amiga-news.de berichtete) wurde ein Update der Version 1.1 des emulierten Amigas mit AGA-Unterstützung veröffentlicht. Durch Fehlerbereinigungen wurde die Kompatibilität erhöht.

Der MiST-Entwickler Till Harbaum schreibt dazu: "Ich habe die letzten Wochen auf Drängen von MikeJ von FPGArcade die Bitfeld-Befehle der TG68K-CPU endlich einmal gefixt. Das scheint tatsächlich einiges an Software gefixt zu haben. Die Bitfield-Befehle werden gerne für Grafik- und Kompressionsroutinen genommen. U.a. der "Lampe"-Teil in der Nexus7-Demo sieht jetzt korrekt aus, die fblit-Routinen laufen nun angeblich sowie die ScummVM. Aber ich erwarte, dass eine ganze Menge Software davon profitiert." (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2016, 07:49] [Kommentare: 7 - 08. Feb. 2016, 17:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)


Umbenennen von Bilddateien: Exutil 0.5
Das MUI-basierte Hollywood-Programm Exutil von Ulrich Beckers benennt Bilddateien anhand ihres in den EXIF-Informationen gespeicherten Entstehungsdatums oder des Datumsstempels der Datei um.

Die Version 0.5 für alle Amiga-Systeme ermöglicht die Definition eines allgemeinen Dateinamensbestandteils auch hinter der Zeitangabe. Zudem wird neben kleineren Änderungen nun ein Fortschrittsbalken angezeigt. (snx)

[Meldung: 19. Jan. 2016, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2016
Thorsten Schölzel (ANF)


Toni Wilen arbeitet an WinUAE-Anpassungen für AmigaOS 4
Der WinUAE-Programmierer Toni Wilen arbeitet derzeit an einer besseren Integration von AmigaOS 4 in WinUAE. Ziel ist es, möglichst große Teile der vom Emulator bereitgestellten, nativen Infrastruktur (uaehf.device, UAEGFX) an das PPC-Betriebssystem anzupassen - und dafür auf die bisher notwendige, entsprechend langsamere Emulation echter Hardware wie dem SCSI-Host der Cyberstorm, der Picasso 4-Grafikkarte oder Netzwerk- und Soundkarten zu verzichten.

Eine erste, sehr frühe Testversion stellt Wilen jetzt zur Verfügung. Es ist möglich, Verzeichnisse als Festplatten einzubinden außerdem werden HDF-Images unterstützt. Der aktuelle Stand im Detail:

Currently supported UAE devices:
  • Directory harddrives
  • uaehf.device (hardfiles). HD_SCSICMD is NOT supported yet
Supported but not tested:
  • uae.resource
  • Some "uaelib" functions
Not yet supported (lots more work needed):
  • uaegfx
  • bsdsocket.library
  • uaenative.library
  • clipboard sharing
  • uaescsi.device
  • uaenet.device
  • virtual mouse driver
  • on the fly directory harddrive changes
  • And everything else that was not mentioned
Um das neue Trap-System zu aktivieren, muss die Konfigurationsdatei um "uaeboard=full+indirect" ergänzt werden. Die neu implementierten Eigenschaften sind noch nicht vollständig optimiert und daher noch nicht schneller als die bisherige SCSI-Emulation, außerdem wird ein Rechner mit mindestens drei Prozessor-Kernen empfohlen.

Toni Wilen betont, dass er persönlich kein Interesse an besserer PPC-Emulation habe, und dass Spenden deshalb in diesem Bereich seine größte Motivation seien. Wer Interesse an weitergehenden Anpassungen von WinUAE an AmigaOS 4 habe, sei deswegen eingeladen dem Programmierer per Paypal eine Spende zukommen zu lassen.

Hinweis der Redaktion: Bisher hat sich Wilen noch nicht zur Frage der RAM-Limitierung geäußert - AmigaOS 4 erkennt derzeit unter UAE maximal 128 MB RAM. Theoretisch könnte dieses Limit zumindest auf 256 MB angehoben werden, wenn nicht mehr zwangsläufig eine CyberstormPPC emuliert werden müsste (wegen des SCSI-Hosts) und der Emulator sich dem Betriebssystem gegenüber als BlizzardPPC ausgeben könnte.

Direkter Download: winuae_OS4UAE.7z (3 MB) (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2016, 17:07] [Kommentare: 33 - 25. Jan. 2016, 12:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2016



Freie E-Books: "Commodore Hardware Retrocomputing" und "Simulation - Emulation"
Peter Siegs Buch "Commodore-Hardware-Retrocomputing" war seit 2008 beim Skriptorium.Verlag erhältlich, bis 2015 wurden insgesamt fünf stetig überarbeitete Auflagen veröffentlicht. Nach dem Ende des Verlags hat sich Sieg nun entschlossen, sein Werk mit dem Untertitel "C64 und A500 reparieren, warten und erweitern" unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA zu veröffentlichen. Das Quelldokument im ODT-Format kann bei Github bezogen werden, die PDF-Datei ist auch im Aminet verfügbar.

Peter Siegs zweites Buch, 'Retro-Computing Simulation - Emulation - Projekte: "Exotic Flavor"' erschien 2013 im Selbstverlag. Es handelt sich um eine Übersicht über diverse exotischere Emulationsprojekte wie in Javascript geschriebene Emulatoren oder FPGA-basierte Hardware-Simulationen alter Rechner - vom Commodore-Maschinen über Kleinrechner der DDR bis hin zu obskuren Selbstbau-Computern aus den Siebziger Jahren. Auch "Simulation Emulation" ist jetzt unter der CC-BY-SA verfügbar: Github, Aminet. (cg)

[Meldung: 17. Jan. 2016, 18:22] [Kommentare: 8 - 26. Jan. 2016, 01:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2016



Aminet-Uploads bis 16.01.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.01.2016 dem Aminet hinzugefügt:
LuettjeBookholler.lha    biz/misc   1.3M  OS4 Little Personal Finance program
Links2.12.lha            comm/www   6.8M  68k A graphic- and text-mode Web ...
renderlib31.lha          dev/misc   214K  68k Assembler version of render l...
ModsAnthologySP.lha      docs/hyper 46K       Mods Anthology Spanish Readme...
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  11M   68k Implementation of Tunnels &am...
Aye_Q.lha                game/wb    32K   68k My version of a classic peg game
Totematik.lha            game/wb    35K   68k Recreate all 10 totems!
Redit.lha                text/edit  45K   68k Text editor
EvenMore.lha             text/show  428K  68k V0.88: Freeware Textviewer
EvenMore_MOS.lha         text/show  506K  MOS V0.88: Freeware Textviewer (M...
EvenMore_OS4.lha         text/show  505K  OS4 V0.88: Freeware Textviewer (OS4)
OpenGuide.lha            text/show  1K        Open amigaguide file at a spe...
DrawerBall.lha           util/dir   2.6M  MOS Directory and files tool
HWP_Plananarama.lha      util/libs  48K   68k Run Hollywood scripts on plan...
MultiView.lha            util/sys   72K   68k The datatype frontend (AROS b...
(snx)

[Meldung: 17. Jan. 2016, 07:47] [Kommentare: 8 - 22. Jan. 2016, 02:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2016



OS4Depot-Uploads bis 16.01.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.01.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
songwrangler.lha         aud/pla 124kb 4.1 An iTunes like front end for Ami...
libcurl.lha              dev/lib 2Mb   4.0 The multiprotocol file transfer ...
aisshelper.lha           dev/uti 2Mb   4.1 An advanced browser for AISS icons
hwp_plananarama.lha      lib/hol 48kb  4.0 Hollywood plugin for planar screen
pftp_ita.lha             net/ftp 31kb  4.0 Italian translation for pFTP
dsm.lha                  net/ser 16Mb  4.1 Synology Download Station Tool
luettjebookholler.lha    off/mis 1Mb   4.0 Little Personal Finance program
evenmore.lha             uti/tex 505kb 4.0 Freeware Textviewer
jack.lha                 uti/wor 4Mb   4.1 A fantastic AppStore for AmigaOS
clipgrab.lha             vid/mis 1Mb   4.1 Qt Download videos from YouTube
(snx)

[Meldung: 17. Jan. 2016, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 16.01.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.01.2016 hinzugefügt:
  • 2016-01-13 new: Alfabet Smierci (Arte) done by Asman, Irek'72 (Info)
  • 2016-01-13 improved: First Contact (Chris Newcombe) load/save support added, all checksum checks disabled, 68000 quitkey support, trainer added, interrupts fixed, new install script (Info)
  • 2016-01-11 fixed: Chambers of Shaolin (Thalion) character saving bug fixed, Bplcon0 color bit fixes, blitter waits added, interrupts fixed, 68000 quitkey support, sound problems fixed, new install script (Info)
(snx)

[Meldung: 17. Jan. 2016, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2016
Achim Pankalla (ANF)


AmigaOS 4: Finanzverwaltung LüttjeBookholler 1.40
LüttjeBookholler ist nieder- oder plattdeutsch und bedeutet "Kleiner Buchhalter". Das Programm ist eine Finanzverwaltung nach dem Prinzip der doppelten Buchführung und ermöglicht einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Die Daten können entweder per Hand eingepflegt oder als CSV-Dateien aus einem Online-Konto importiert werden.

Nachdem nun die registrierten Nutzer die Version 1.50 erhalten haben, stellt der Autor die V1.40 unter dem Titellink im Aminet zur Verfügung. Im Vergleich zur V1.31 ist diesmal der Fokus auf eine verbesserte Nutzbarkeit gelegt worden - so sollten es jetzt auch Benutzer außerhalb Deutschlands einsetzen können. Außerdem wurden wieder einige Fehler entfernt. Ab der Version 1.40 wird mindestens AmigaOS 4.1 benötigt.

Die neue Version 1.50 erlaubt auch die grafische Auswertung der Daten mithilfe einer Tabellenkalkulation. Unterstützt werden im Moment ignition und Turbocalc.

LüttjeBookholler ist "noch lange nicht fertig" und wird ständig weiterentwickelt. Der Autor bittet deshalb darum, Fehler sowie Wünsche für Funktionserweiterungen nicht für sich zu behalten, sondern ihn zu kontaktieren, um das Programm verbessern zu können. (snx)

[Meldung: 17. Jan. 2016, 07:46] [Kommentare: 2 - 07. Feb. 2016, 17:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2016
David Brunet (ANF)


Obligement: Amiga-Spiele-Liste aktualisiert
David 'Daff' Brunet hat seine seit April 1991 geführte Amiga-Spiele-Liste aktualisiert. Diese ist nach eigenen Angaben die umfassendste ihrer Art im Internet und zählt nun 12.403 Einträge:
  • 11865 Spiele
  • 316 Erweiterungs- oder Daten-Disketten
  • 143 Spiel- bzw. Level-Editoren
  • 79 Interpreter
(snx)

[Meldung: 17. Jan. 2016, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2016
Amiga.org (Webseite)


Podcast: AmiCast 9 interviewt Tomasz Marcinkowski (PPA)
In seiner neunten Ausgabe interviewt der englischsprachige Podcast AmiCast den am polnischen Portal PPA und dem "Museum of the history of computers and computing" beteiligten Tomasz Marcinkowski.

In dem Gespräch geht es auch um aktuelle Themen wie die Quellkodes zu AmigaOS 3.1 und Odyssey sowie die Vampire II und das Tabor-Board. (snx)

[Meldung: 17. Jan. 2016, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)


Amiga-Arena: Pferderennen wieder verfügbar
Die vor anderthalb Jahrzehnten in der Amiga-Arena veröffentlichte Vollversion des Wettspiels "Pferderennen" von Markus Pohlmann ist dort nun wieder verfügbar. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2016, 19:07] [Kommentare: 7 - 16. Jan. 2016, 18:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2016
Amiga.org (Forum)


Epsilons Blog: Inbetriebnahme des AmigaOne A1222 und Linux-Installation
Unter dem Titellink schildert der Blogger und Betatester 'Epsilon' den Erhalt seines AmigaOne A1222, d.h. des Tabor-Boards (amiga-news.de berichtete). Ein weiterer Eintrag illustriert die Installation der Linux-Distribution Debian. AmigaOS 4 steht ihm hingegen noch nicht zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2016, 18:57] [Kommentare: 11 - 18. Jan. 2016, 08:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2016
a1k.org (Webseite)


Texteditor mit Kickstart 1.2-Kompatibilität: Redit 1.10 (Update)
Kai Scherrers Texteditor Redit läuft ohne Einschränkungen bereits auf einem mit Kickstart 1.2 ausgerüsteten Amiga, ist aber auch kompatibel mit späteren Versionen des Systems. Der Editor kann auch von einer Notfalldiskette oder nach dem Booten ohne Startup-Sequence eingesetzt werden. Die Änderungen in Version 1.9:
  • Redit 1.9, bugfix: removed dependency to mathieeedoubas.library
  • Redit 1.9, bugfix: increased stack size to 12288
  • Redit 1.9, added: alternative Icons by Colani1200
  • Redit 1.8, bugfix: Replace all 'a' by 'aa' in a document resulted into an infinite loop. fixed
  • Redit 1.7, added: Search & Replace dialog
  • Redit 1.7, improved: Tooltypes are now found if Redit is loaded via path (requires Kickstart 2.0 and better)
  • Redit 1.7, bugfix: crash when started with Workbench screen in the background. fixed
  • Redit 1.7, bugfix: crash when empty file was loaded. fixed
Update: (18.01.2016, 22:30, cg)

Mittlerweile ist Version 1.10 verfügbar:
  • bugfix: switching stack crashed on some machines. fixed
  • bugfix: performance on loading large documents was poor. improved
  • bugfix: text selection with double and triple clicks was flabby fixed
(cg)

[Meldung: 11. Jan. 2016, 00:31] [Kommentare: 11 - 18. Jan. 2016, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: Plananarama-Plugin

Pressemitteilung: Airsoft Softwair bringt das Beste der Achtziger zurück: Mit der Veröffentlichung des Plananarama-Plugins erlebt Original-Amiga-Hardware den zweiten Frühling, denn mit Plananarama kann Hollywood nun endlich wieder auf planaren Bildschirmen laufen! Damit ist es endlich möglich, Hollywood wieder auf normalen AGA- oder ECS-Systemen ohne Grafikkarte zu benutzen - zum ersten Mal seit Hollywood 1.93 (veröffentlicht im März 2005!).

Ab der Einführung der Version 2.0 war Hollywood ausschließlich Benutzern von CyberGraphX und Picasso96 vorbehalten, weshalb es viele Anfragen von Benutzern gab, die eine Reaktivierung von Hollywoods Planar-Engine wünschten. Dank der in Hollywood 6 stark erweiterten Plugin-Schnittstelle war es nun möglich, Unterstützung für Palettescreens komplett innerhalb eines Plugins zu realisieren. Sobald Plananarama installiert wurde, können Hollywood-Skripte "automagisch" auch wieder auf Palettescreens angezeigt werden! Dabei werden alle Auflösungen und Farbtiefen unterstützt: Von 8-bit LowRes bis 1-bit Productivity SuperHighRes Interlace.

Plananarama ist das dritte Plugin, welches das "Powered by Hollywood 6.0"-Gütesiegel trägt, da es die neue, mit Hollywood 6.0 eingeführte Display- und Bitmapadapter-Schnittstellen benutzt. Plananarama funktioniert daher nicht mit älteren Hollywood-Versionen. Das Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung, allerdings nur in einer AmigaOS-3-Version, da alle anderen Systeme keine Planargrafik mehr unterstützen.

Sie benötigen außerdem einen 68020 oder besser. Ebenso wird dringend empfohlen, FBlit zu benutzen, da der Chipspeicher sonst relativ schnell aufgebraucht sein dürfte. Wenn Sie FBlit konfigurieren, vergessen Sie nicht, Hollywood in dem "FAllocBitMap"-Tab auf die "Include"-Liste zu setzen, damit Hollywood die Grafikdaten im Fastmemory ablegen kann. Apropos Fastmemory: Hier werden mindestens 16 MB empfohlen.

Plananarama - der Achtziger-Jahre-Planar-Kult jetzt auch wieder auf Ihrem Heimcomputer. (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2016, 16:49] [Kommentare: 5 - 11. Jan. 2016, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2016



Aminet-Uploads bis 09.01.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.01.2016 dem Aminet hinzugefügt:
DSM_0.1.6.lha            comm/net   16M   WOS Synology Download Station Tool
odyssey1.23_src.tar.gz   comm/www   44M       Source code of Odyssey 1.23 f...
ROWAN_demo.zip           game/demo  500K  68k The Dream of Rowan (Demo, WIP)
Angoes.lha               game/wb    35K   68k Put 3 angles in the same dire...
MusikerSP.lha            mus/misc   8K        Musiker AmigaGuide in Spanish
NoiseconverterSP.lha     mus/misc   4K        Noiseconverter Spanish Catalog
RR_backdrops.lha         pix/back   221K      A collection of Workbench bac...
IconLib_46.4.lha         util/libs  407K  68k free icon.library in optimize...
DevInfos.lha             util/misc  639K  OS4 Shows infos about a device an...
ARexxPatch.lha           util/sys   1K        Patch small ARexx bug
(snx)

[Meldung: 10. Jan. 2016, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2016



OS4Depot-Uploads bis 09.01.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.01.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
mhe.lha                  dev/ide 2Mb   4.0 Hollywood IDE
libopus.lha              dev/lib 4Mb   4.0 Audio codec for speech and music
libfreetype.lha          dev/lib 2Mb   4.0 A Free, High-Quality, and Portab...
libsdl_ttf.lha           dev/lib 1Mb   4.0 A Freetype 2.0 wrapper for SDL
libcurl.lha              dev/lib 2Mb   4.0 The multiprotocol file transfer ...
librtmp.lha              dev/lib 248kb 4.0 A support library for RTMP streams
amigaracer.lha           gam/dri 63Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
stvoyhm.lha              gam/fps 3Mb   4.0 Elite Force
tremulous.lha            gam/fps 134Mb 4.1 Free and open source FPS based game
curl.lha                 net/mis 2Mb   4.0 Command line URL file transfer
rtmpdump.lha             net/mis 1Mb   4.0 Downloads streams from RTMP/RTMP...
devinfos.lha             uti/mis 639kb 4.0 Shows many infos about a device
(snx)

[Meldung: 10. Jan. 2016, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 09.01.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.01.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2016, 08:00] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2016, 03:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2016
Amiga.org (Forum)


Commodore: Future Product Options von 1993 veröffentlicht (Update 2)
In dem Paket mit Quellkodes zu AmigaOS 3.1, das Ende des Jahres größere Verbreitung fand (amiga-news.de berichtete), befand sich auch ein Strategiepapier Commodores zu künftigen Produkten einschließlich des "AmigaOS 4.0", welches freilich anders ausgefallen wäre als die spätere PowerPC-Fassung von Hyperion Entertainment. Mit Genehmigung Hyperions ist dieses aus dem Jahre 1993 stammende Dokument nun unter dem Titellink veröffentlicht worden.

Marktsegmente:

Eingangs beschreibt das Strategiepapier u.a. die Marktbereiche, in denen Commodore am erfolgreichsten war (Unterhaltung, Videobearbeitung, Multimedia, Ausbildung und der Hobby-Bereich) und in welche benachbarten man entsprechend vergleichsweise einfach eindringen könne (heimische Weiterbildung im Sinne von "Edutainment" bzw. "Infotainment", produktive Anwendungen im Heimbereich, interaktives Fernsehen und Haushaltsautomatisierung, d.h. Steuerung von Licht, Klimaanlage, Energieverbrauch, Audio- und Video-Wiedergabe sowie Einbruchsschutz).

Architekturen:

Als gegenwärtig verfügbare oder in Entwicklung befindliche Prozessorarchtitekturen werden Motorola MC680x0 und Hewlett-Packard PA-RISC genannt sowie als entsprechende Grafikarchitekturen der AGA- und der AAA-Chipsatz sowie eine "3D Graphics Engine".

kurzfristige Empfehlungen:

Wiederholt wird eine Strategie minimaler Kosten und minimaler Risiken betont. Als kurzfristige Empfehlungen werden u.a. CD³²-kompatible CD-ROM-Erweiterungen für den Amiga 1200 und 4000 (CD1200, CD4000) sowie umgekehrt eine Erweiterung des CD³² zum vollwertigen Computer (CD³³) genannt, aber auch kostenreduzierte Varianten des CD³² und A1200 (durch Integration eines 68020-artigen Prozessors und des AGA-Chipsatzes in einen gemeinsamen Chip sowie durch ein CD³²-Basismodell auf Steckmodulbasis wie bei Videospielkonsolen mit lediglich optionalem CD-ROM-Laufwerk als Erweiterung), eine MPEG-Erweiterung zum Filmeschauen, die Nutzung des CD³² für die heimische Bildung (Edutainment) oder Zubehör wie Virtual-Reality-Headsets, aber auch Eingabegeräte wie Controlpads und Lightguns, die dann auch für Nintendo- und Sega-Konsolen angeboten würden.

langfristige Empfehlungen:

Zu den längerfristigen Empfehlungen zählt AmigaOS 4.0, für welches als konkrete Eigenschaft aber nur die Implementation von Retargetable Graphics (RTG) genannt wird, um einerseits über Grafikkarten höhere Auflösungen zu erzielen, andererseits aber durch Beibehaltung des AGA-Chipsatzes auch Abwärtskompatibilität zu wahren. Von der Weiterentwicklung des AAA-Chipsatzes für entsprechende 68k-Systeme wird hingegen weitestgehend abgeraten.

Stattdessen wird die fortgesetzte Entwicklung einer neuen Architektur auf PA-RISC-Basis sowie der vorgenannten 3D-Engine empfohlen, mögliche Systeme wären dann das CD3D als CD-ROM- oder steckmodulbasiertes Unterhaltungs- und Edutainment-Gerät am unteren Ende sowie der RISC1000/3D als PC im mittleren Segment (sowie ggf. ein RISC2000/3D für den High-End-Bereich). Hierfür solle dann ein neues Betriebssystem entwickelt werden, das skalierbar und multitaskingfähig sowie vorrangig für den Unterhaltungs- und Edutainment-Bereich ausgelegt ist. Zusätzliche Funktionen, die für produktive Anwendungen, Multimedia und anderes aus dem "High-End-Bereich" benötigt werden, sind hingegen bloß als optionale Komponenten angeführt. Bis zur Verfügbarkeit dieser nächsten Generation solle es entsprechend bei den bestehenden Systemen (CD³², A4000) bleiben.

Software:

An neuer Software werden folgende Produkte empfohlen:
  • Meme: Die "multimedia information retrieval engine" soll als Benutzeroberfläche für Edutainment-Inhalte dienen, um Text-, Bild-, Audio- und Video-Dateien wiederzugeben
  • Essence: Eine vereinfachte Shell als grafische Benutzeroberfläche, um ohne Computer-Kenntnisse Programme auszuwählen und zu starten
  • Amiga Operating System Release 4.0
  • RISC/3D Operating System Release 1.0, ein modulares und skalierbares Betriebssystem mit u.a. RTG-2D- und -3D-Grafik
  • Athena: Eine objekt-orientierte Arbeitsumgebung, die unterschiedliche Objekte zu bearbeiten ermöglicht, die in einem Dokument enthalten sind. Als Beispiel wird ein Word-Dokument genannt, das neben Text auch eine Grafik und ein Diagramm enthält - in Athena würde man dann jeweils ein Objekt aus diesem Dokument anwählen und die Arbeitsumgebung sich entsprechend anpassen, also bspw. bei Anwahl der enthaltenen Grafik Schaltflächen zur Bildbearbeitung bereitstellen
  • Applets: Diverse kleinere Anwendungen und Spiele, damit das Betriebssystem bereits standardmäßig alle möglichen Bereiche abdeckt - etwa Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Videobearbeitung, Telekommunikation oder Spiele wie Solitaire
  • betriebssystemseitige Unterstützung interaktiven Fernsehens (Settop-Boxen) in Abhängigkeit einer künftigen entsprechenden Partnerschaft Commodores mit Kabelfernsehanbietern bzw. Telekommunikationsnetzbetreibern
Des weiteren werden Spielesammlungen und andere Software-Angebote zwecks zusätzlicher Einnahmen angesprochen, etwa Amiga-Umsetzungen von Arcade-Titeln der 70er und 80er Jahre oder ein "Personal Management System", d.h. ein Programm für die Verwaltung der heimischen Ausgaben und Kontoführung.

AAA-Chipsatz:

Abschließend wird begründet, weshalb vom AAA-Chipsatz für einen Amiga 5000 eher abgeraten wird - kurzgefasst sind die Argumente eine geringe Abwärtskompatibilität, fehlende Vermarktbarkeit im High-End-Bereich infolge der software-bedingten Dominanz von x86-PCs mit MS-DOS bzw. Windows sowie ein zu hoher Entwicklungsaufwand im Verhältnis zu den verfügbaren Ressourcen.

Update: (20:43, 07.01.16, snx)
Ergänzung einer Zusammenfassung

Update 2: (08.01.16, 07:30, cg)
Inzwischen wurde das Dokument scheinbar wieder aus dem Netz genommen. Es ist derzeit unklar ob Hyperion überhaupt befugt war, eine Genehmigung zum Anbieten des Dokuments zu erteilen: Hyperions Einigungsvertrag mit Amiga Inc. gibt dem Unternehmen zwar weitreichende Rechte bezüglich AmigaOS 3.1 sowie Zugang zu einigen Warenzeichen, enthält jedoch keine Klauseln bezüglich Commodores sonstiger IP. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2016, 18:36] [Kommentare: 69 - 18. Jan. 2016, 15:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • The Secret of Monkey Island (daXX Remix)
  • Pinball Dreams Menu Theme (daXX Remix)
  • Shadow of the Beast - Eerie Forest Jujegolo
  • Elysium (daXX Remix)
  • Jaguar XJ220 Title (Digital Acoustic Remix)
  • Turrican 2 - Exploring Secret Dungeons (Wild @ Heart)
(snx)

[Meldung: 07. Jan. 2016, 17:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2016
wawa (ANF)


Kunst: Ein Amiga in der Berliner Gemäldegalerie
In der Berliner Gemäldegalerie findet noch bis zum 24. Januar die Ausstellung "The Botticelli Renaissance" statt. Bestandteil ist ein Amiga 1000, der Andy Warhols Version von Botticellis Venus zeigt. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2016, 16:15] [Kommentare: 2 - 15. Jan. 2016, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2016



Promotion-Video: Tanks Furry wird (auch) kommerziell vertrieben
Bei "Tanks Furry" gilt es, die gegnerischen Panzer abzuschießen bevor sie die eigene Basis zerstören können - ein spielbares Demo war Anfang Dezember veröffentlicht worden. Mit einem sehr professionell aufgemachten Promotion-Video weisen die Entwickler nun darauf hin, dass das Spiel nicht nur als kostenloser Download sondern auch auf CD in einer DVD-Box vertrieben werden soll.


Tanks Furry bietet Ein- und Zwei-Spielermodi, benötigt wird ein Amiga mit 68020-Prozessor und mindestens 1 MB RAM. Die Veröffentlichung ist für Februar geplant, zum Lieferumfang der kommerziellen Variante gehören ein zwölfseitiges Handbuch sowie bedruckte Etiketten um sich selbst "Originaldisketten" herstellen zu können. (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2016, 01:59] [Kommentare: 5 - 08. Jan. 2016, 15:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2016



Web-Browser: Github-Repository für Odyssey
Gegen Zahlung von 7500 Euro hatte Fabien 'Fab' Coeurjoly im Januar 2014 den Quelltext seines Web-Browsers Odyssey freigegeben. Nachdem es um die kurz darauf erschienene AmigaOS 4-Portierung bald wieder sehr ruhig wurde und auch Coeurjoly derzeit nicht an dem Projekt arbeitet, ist die seit einigen Monaten verfügbare AROS-Portierung von Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz die momentan einzig aktiv weiterentwickelte Variante.

Der Programmierer hat den Quelltext seiner Odyssey-Portierung jetzt auf Github veröffentlicht und lädt Anhänger aller Amiga-Varianten zur Mitarbeit ein. Er sei gerne bereit, auch unerfahrenere Programmierer mit der Code-Base oder dem Build- bzw. Entwicklungs-Prozess vertraut zu machen. Interessenten sind aufgerufen, ihn per E-Mail zu kontaktieren.

Das Archiv bei Github enthält die aktuelle Version 1.25, die auf Coeurjolys letzter Veröffentlichung Odyssey 1.24 basiert und folgende Verbesserungen enthält:
  • nutzt die Webkit-Engine direkt - der Orygin-Layer wird nicht mehr benötigt - was die Integration von Webkit-Updates vereinfacht
  • nutzt WebKit revision 187682 (Stand Ende Juli)
  • Quelltext und Build-Configuration sind für die Entwicklung für mehrere (Amiga-) Zielplattformen vorbereitet
(cg)

[Meldung: 06. Jan. 2016, 23:15] [Kommentare: 6 - 17. Jan. 2016, 14:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)


Tracker: Symphonie Pro wieder kompilierbar
Patrick Mengs Tracker Symphonie Pro unterstützt 256 physische Audiokanäle, einen 16-Bit-Software-DSP sowie 16-Bit-Samples. Das ursprünglich kommerzielle Programm wurde in der Pro-Version für 120 D-Mark vertrieben und vor knapp acht Jahren inklusive Quellkodes im Aminet zur Verfügung gestellt.

Zwar erwies sich der Quellkode als unvollständig, jedoch konnten die Lücken unter Disassemblierung des Programms nun gefüllt werden. Auf GitHub sind unter dem Titellink der ergänzte Quellkode sowie das eigentliche Programm zu finden, Interessenten an einer gemeinsamen Weiterentwicklung sind willkommen. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2016, 18:17] [Kommentare: 7 - 08. Jan. 2016, 11:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2016
Ernie (ANF)


Podcast: Kurzinterview vom Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt 2015
'Ernie' schreibt: "Das Amiga-Meeting Nord findet seit rund 15 Jahren regelmäßig in Bad Bramstedt statt. Am letzten Tag des Treffens hatten Sven und Thorsten vom Orga-Team noch einen kurzen Moment Zeit, mit Ernie zu sprechen. Die Aufzeichnung davon sollte ursprünglich bei den Jungs vom Boingsworld-Podcast veröffentlicht werden.

Leider ist mehrfach etwas dazwischengekommen. Da es - mangels Aktualität - in keine der kommenden Episoden mehr passt, hat sich Ernie entschieden, das Interview Interessierten auf seiner Seite MacSchrauber.de unter dem Titellink zur Verfügung zu stellen." (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2016, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2016
amigaworld.net (Webseite)


Amiga-Dokumentation: "Viva Amiga" ab März im Handel
Nach viereinhalb Jahren hat Zach Weddington seine schwarmfinanzierte Amiga-Dokumentation "Viva Amiga" offenbar fertig gestellt: Auf Kickstarter teilt der Produzent mit, dass alle Arbeiten abgeschlossen und auch der Vertrieb bereits organisiert sei. Offiziell vorgestellt wird der Film auf dem South by Southwest Film Festival Mitte März, die Unterstützer des Kickstarter-Projekts erhalten ihre Kopie allerdings bereits vorher. (cg)

[Meldung: 05. Jan. 2016, 16:52] [Kommentare: 3 - 06. Jan. 2016, 12:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2016
Hyperion Entertainment CVBA (ANF)


Hyperion: Offizielle Stellungnahme zur Verbreitung des Quellkodes zu AmigaOS 3.1
Wie verschiedene Medien zum Jahresende berichteten, kam es im Rahmen des 32. Chaos Communication Congress des Chaos Computer Club zur Verbreitung von Quellkodes des AmigaOS 3.1 von 1994. Im Folgenden lesen Sie unsere Übersetzung der heute erfolgten offiziellen Stellungnahme von Hyperion Entertainment.

Brüssel, den 5. Januar 2016 - Hyperion Entertainment wünscht allen ein frohes neues Jahr 2016!

Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr wurden von der traurigen Tatsache überschattet, dass der Quellkode zu AmigaOS 3.1 sowie zusätzlicher Komponenten aus dem Jahre 1994 ohne Erlaubnis der Rechteinhaber veröffentlicht und weiterverbreitet wurde. Beachten Sie, dass kein Quellkode von AmigaOS 4.x veröffentlicht und verbreitet wurde.

Hyperion Entertainment besitzt eine exklusive, weltweite, unbefristete Quellkode-Lizenz für das geistige Eigentum an AmigaOS 3.1 und zusätzlichen Komponenten, wie es öffentlich einsehbar in der Abfindungsvereinbarung zwischen Hyperion Entertainment und Amiga Inc. dokumentiert ist, die in Form eines Anerkenntnisurteils erfolgte.

Auf Grundlage dieser Lizenz begann 2001 die Entwicklung von AmigaOS 4.x durch Hyperion Entertainment unter Verwendung des Quellkodes von AmigaOS 3.1 als Basis in der direkten Nachfolge dessen, was Commodore 1994 hinterlassen hat. AmigaOS 4.x ist ein aktiv weiterentwickeltes und im Handel erhältliches Produkt, das noch immer einen substantiellen Anteil des Quellkodes von AmigaOS 3.1 enthält.

Während dies bereits mehr als genug Anlass böte, sich der unautorisierten Veröffentlichung und Verbreitung anzunehmen, ist es ebenfalls genau diese Abfindungsvereinbarung, die all dies überhaupt erst ermöglichte, welche Hyperion vertraglich verpflichtet, jegliches geistige Eigentum in Bezug auf das AmigaOS, einschließlich des Quellkodes zu AmigaOS 3.1, durchzusetzen und zu verteidigen.

Dies bedingt, dass Hyperion Entertainment alle rechtlich möglichen Maßnahmen gegen jegliche unautorisierte Quelle für dieses Material oder dessen Verwendung prüfen wird, von der es Kenntnis erlangt. All dies führt zu dem Grund, warum wir "solches Aufhebens machen" um einen Quellkode, der inzwischen über 20 Jahre alt ist. Während die ursprüngliche Veröffentlichung von jemandem außerhalb der aktiven Anwenderschaft zu stammen scheint, ist es umso trauriger, mitansehen zu müssen, wie so einige der verbliebenen Anwender an der Verbreitung dieser unautorisierten Kopie bereitwillig teilnehmen und damit Jahre an Entwicklungsarbeit sowie alle denkbaren zukünftigen Versionen des AmigaOS kompromittieren, also entgegen jeglichen gesunden Menschenverstands die Hand beißen, die sie füttert, und dabei in eklatanter Weise gegen das Urheberrecht verstoßen.

Davon abgesehen gilt unser ganz besonderer Dank allen loyalen Kunden, Anwendergruppen, Händlern, Partnern und allen anderen, die uns unterstützt haben und weiterhin unterstützen. Sie sind der Grund, warum AmigaOS noch immer existiert, warum es weiterhin aktiv fortentwickelt wird und warum wir uns darum kümmern.

Danke,
im Namen Hyperion Entertainments und aller dazugehörigen Entwickler, Übersetzer und Tester.

Hyperion Entertainment CVBA
Tervurenlaan 34
1040 Brüssel
Belgien (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2016, 13:25] [Kommentare: 90 - 22. Jan. 2016, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2016
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: MiniHollyEdit NG 1.0
MiniHollyEdit NG des französischen Programmierers 'ArtBlink' ist ein Editor für die Programmiersprache Hollywood, der mithilfe der Plugins MUI Royale und GLGalore in Hollywood selbst implementiert ist (Screenshot). Vorausgesetzt wird mindestens die Hollywood-Version 4.5.

Characteristics
  • Multi editor tabs
  • Mono Multi Window window
Preferences options
  • The default scripts directory
  • The name of the default scripts
  • the language (French or English)
  • Graphic theme among 6 topics
  • Do not open the "About" at the start of MHE
  • Enable / disable Hollywood completion of commands (not MuiRoyale nor GLGalore)
  • Choose your favorite to open calculator to help you in your scripting
  • Select your drawing program (eg opens PPaint to create or modify your sprites)
  • Select your music software (eg opens Digibooster to create music for your program)
  • Activate default systems for which you want to compile your / your script (s)
  • Activate the crushing demand for security compile file
  • Enable compression of your executable
Script execution options
  • View Hollywood resources Monitor
  • Enable / disable resizing the execution window
  • Turn on / off the edges of the execution window
  • Enable / disable resizing the content of the execution window
Editor Features
  • Cut / Copy / Paste / Undo / Redo / Search Up and down
  • Update cursor coordinates
  • You can change the line and column number to jump to the line / desired column (press Enter / Return to validate)
  • Hollywood command completion window
  • Window with all your Personal function ()
  • Skips by double clicking on the function in the list on the right line in the editor
Online Help
  • Button to open all the guides
  • Window attributes MuiRoyale
  • Listing orders Hollywood / MuiRoyale / GLgalore
  • Insert double click on Help in your script
  • Quick help with the attributes of Hollywood and commands GLGalore
  • Buttons specific aids to open the guide directly to the control display
Download: MHEOS4.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2016, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)


Windows: ADTWin 1.3
ADTWin ist ein Programm, mit dem man unter Windows Amiga-Disketten beschreiben kann (amiga-news.de berichtete), um den Inhalt von ADF-Dateien auf echten Amigas zu verwenden.

Die Version 1.3 unterstützt nun auch komprimierte ADF-Dateien und läuft unter den 32- und 64-Bit-Versionen von Windows XP, Vista, 7, 8.1 und 10. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2016, 17:07] [Kommentare: 4 - 05. Jan. 2016, 08:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 43 80 ... <- 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 -> ... 100 181 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.