14.Feb.2022
Robert Smith
|
Video: Wie funktioniert der Diskettenkopierschutz
Im ersten Teil seiner zweiteiligen Reihe über Floppy-Disks erläuterte Robert Smith, bekannt für sein DrawBridge-Projekt zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, wie Daten auf einer Diskette gespeichert werden, sowohl physisch als auch computertechnisch. Im zweiten Teil geht er auf einige der physischen Kopierschutzmethoden ein, die verwendet werden, um das Funktionieren von Festplattenduplikaten zu verhindern. (dr)
[Meldung: 14. Feb. 2022, 19:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2022
Obligement
|
Interview: Der Entwickler Alain Fontanin (ASE 2019)
Das französischen Amiga-Magazin Obligement hat, unterstützt von Amiga-News.de, den französischen Entwickler Alain Fontanin interviewt, über dessen Texteditor Amiga Source Editor (ASE) wir hier ebenso regelmäßig ausführlich berichten:
Hallo Alain, könnten Sie sich bitte unseren Lesern vorstellen?
Hallo, mein Name ist Alain Fontanin und ich bin 53 Jahre alt. Zu Beginn meiner Karriere war ich Entwickler für große Systeme, PC und ein bisschen Amiga. Später habe ich mich auf Serverinfrastrukturen und Verzeichnisse konzentriert. Derzeit bin ich als Pre-Sales Manager und Key Account Manager in der Vertriebsabteilung eines Pariser IT-Unternehmens tätig.
Ich bin ein Fan von Technik, Geschichte, Musik (Jazz, Blues und Rock), Reisen, Rugby und der Formel 1. Ich liebe es, diese Leidenschaften zu vermischen: Ich reise zum Beispiel nach Shanghai zum F1-Grand-Prix, besuche China und dort ein Konzert der Stones! Ansonsten mag ich Kunst, Design und lese viel. Für den Körper gehe ich täglich laufen und/oder Fahrrad fahren.
Wann und wie haben Sie den Amiga entdeckt?
Ich kam Anfang 1988 zum ersten Mal mit dem Amiga in Berührung. Ich war Student und eine Firma suchte für ihren Computerausstellungsraum einen Computerverkäufer, der in Teilzeit arbeiten konnte. Ich bekam den Job und dort, in diesem Ausstellungsraum zwischen IBM-PCs und Laserdruckern, entdeckte ich den Amiga 500 und den Amiga 2000. Der Amiga 500 war an einen Audioverstärker und einen Sony-Fernseher angeschlossen und spielte die Demo "Scroll Surprise" der Gruppe BS1 mit dem berühmten Sample "Pump Up the Volume" von MARRS ab. Der Amiga 2000 befand sich im Postproduktionsmodus mit einem Genlock, einer Kamera und einem Sublimationsdrucker.
Was waren Ihre verschiedenen Amiga-Konfigurationen in der Vergangenheit und was verwenden Sie derzeit?
1988 einen Amiga 500, mit einer Speichererweiterung von 512 KB, einem externen Diskettenlaufwerk und einem 1084S-Bildschirm. Auf diesem Rechner entwickelte ich den Amiga Source Editor. Im Ausstellungsraum hatte ich einen aufgerüsteten Amiga 2000, der unter anderem mit einer PC-Karte ausgestattet war.
1992 kaufte ich einen Amiga 600, da ich unter der Woche in Paris und am Wochenende in Isère war und er praktisch zu transportieren war (ohne Netzteil). Ausgestattet mit 2 MB Chip-Speicher, 4 MB Fast-Speicher über PCMCIA und einer 20-MB-Festplatte.
Seit dieser Zeit besitze ich keinen Amiga mehr. Ich benutze die Emulatoren FS-UAE auf dem Mac und Amiga Forever auf dem PC.
Amiga-Nutzer in Frankreich (und der Welt) haben Sie in Amiga News 42 im Januar 1992 mit einem Test Ihres Texteditors Amiga Source Éditeur entdeckt. Können Sie uns etwas über die Geschichte dieser ersten Versionen des Amiga Source Editors erzählen?
Ich begann 1989 mit der Entwicklung von ASE, es wurde 1990 veröffentlicht und war als Freeware bei den wichtigsten französischen Distributoren erhältlich. Es wurde in Lattice C 4 entwickelt, ich war zu dieser Zeit in der Ausbildung zum Großsystementwickler (COBOL, CICS, DB2, REXX und PACBASE). Der Start von ASE war kompliziert, da ich ein C-Anfänger war (ich hatte in der Schule ein wenig damit herumexperimentiert: Turbo C) und ohne Internet war es schwierig, alle Informationen zu bekommen, um das Amiga-System zu verstehen (Intuition, DOS, Exec, Graphics, etc.). Die Fred Fish Collection war eine große Hilfe.
Als Xavier Leclerc (Autor von The Master Virus Killer) mich kontaktierte, um einen Artikel zu schreiben, war ich gerade dabei, die Version 1.2 zu programmieren (2.0 wäre aufgrund der großen Änderungen besser gewesen). Die Version 1.2 und später 1.25 wurde als Shareware bei FDS veröffentlicht. ASE war eingeschränkt, da man nur ein Dokument bearbeiten konnte. ASE 1.0 war schlecht an die Workbench 2.0 angepasst, ASE 1.2 korrigierte dies, es gab einige interessante Funktionen : MemoData (Datenbank), Taschenrechner, Formatierung von C-Code, Kompilieren aus ASE heraus, etc.
Ich beschloss, die Entwicklung von ASE einzustellen und neu zu starten, für einen leistungsfähigeren Texteditor (insbesondere Multi-Dokumenten) namens ExED: The Express Editor! ExED wurde nie veröffentlicht, ich stoppte die Entwicklung bei Version 0.2 (die bereits leistungsfähiger als ASE 1.25 war), da ich vom Leben und dem Ende von Commodore "eingeholt" wurde. Außerdem benutzte ich im Büro einen großen PC, der viel leistungsfähiger war als mein A600.
Haben Sie nach der Veröffentlichung des Artikels Rückmeldungen von Benutzern erhalten? Falls ja, in welcher Art und Weise?
Nach dem Artikel erhielt ich etwa 100 Briefe von Amiga-Nutzern, die mich zu meiner Arbeit beglückwünschten und mir Weiterentwicklungen vorschlugen. Ab und zu gab es sogar einen Geldschein (20 oder 50 FF), um mir zu danken. Ich tauschte mich oft mit Herrn Bruce Lepper von A-News aus, dem ich angeboten hatte, eine Artikelserie über ARexx zu schreiben (ich war ein erfahrener REXX-Entwickler auf IBM-Großsystemen). Leider war ich so schlecht in der Rechtschreibung, dass die Artikel an (wenn ich mich recht erinnere) den hervorragenden Cedric Beust gingen.
Warum haben Sie im Jahr 2019, also 30 Jahre später, die Entwicklung Ihres Texteditors wieder aufgenommen?
Im Jahr 2018 war ich 50 Jahre alt und versuchte, mein halbes Jahrhundert auf der Erde Revue passieren zu lassen. Ich dachte wieder an den Amiga, installierte einen Emulator, holte mir ein paar ADFs von Spielen und Demos, die ich damals genossen hatte. Ich sah mir die Dokumentation Viva Amiga an, die mich in ihren Bann zog! Da ich auf der Mac-Seite nichts mehr entwickelte, beschloss ich schnell, die Entwicklung von ASE mit dem Namen ASE2019 wieder aufzunehmen und es so zu machen wie 1991! Ich fing wieder wie damals an und begann mit einem Textvisualisierer : AView2019. Ich sammelte viele Informationen über den Amiga mittels Obligement (ich liebe die Geschichte des Amiga), AmigaFrance.com und Amiga-News.de (ich stehe in regelmäßigem Kontakt mit einem Redakteur, der nicht nur Artikel über ASE2019 für seine Landsleute schreibt, sondern auch die deutsche Lokalisierung vorgenommen hat).
Haben Sie dabei an den Quellcode von ASE v1.25 angeknüpft?
Nein, leider habe ich den Quellcode von ASE nicht mehr, mit Ausnahme des Managers für verkettete Listen (GLC), der 1992 in "Le Petit Amiga Illustré" von Xavier Leclercq veröffentlicht worden war. Da ich die Quellen verloren habe, habe ich auch die Vertriebsdisketten von ASE verloren. Ich bin auf der Suche nach ASE 1.2, das bei FDS vertrieben wird (SH-Nummer 1064).
Wie schwer ist es, nach 30 Jahren wieder mit der Programmierung am Amiga zu beginnen? Welche Dinge sind für die Entwicklung immer noch mühsam und welche haben sich verbessert?
Ich war überrascht, so viele verfügbare Informationen und Beispiele im Internet zu finden, um wieder in die C-Entwicklung auf dem Amiga einzusteigen. Damals war das noch viel komplizierter: Man musste Zugang zu Büchern und Quellen haben, die von der Community und Commodore Amiga zur Verfügung gestellt wurden. Andererseits hatte ich vergessen, dass man in C viel selbst zusammenbasteln muss, weil es nicht den Komfort anderer Sprachen bietet!
Ich stehe auch in Kontakt mit Entwicklern und erfahrenen Amiga-Nutzern aus Frankreich, Deutschland, Italien und England, die mir helfen, ASE2019 zu verbessern und als Entwickler Fortschritte zu machen. Ein großes Dankeschön an sie.
Was sind Ihrer Meinung nach die Stärken und Schwächen der aktuellen Version des Amiga Source Editors im Vergleich zu anderen Amiga-Texteditoren?
Es ist schwer zu antworten. Die Version 1.90 enthält eine mehrstufige "Rückgängig"-Funktion, dies entspricht der Haupterwartung der Amiga-Nutzer, die mich kontaktiert haben, um sich über ASE2019 auszutauschen. Die Engine des Texteditors ist verbesserungswürdig, insbesondere die Textauswahl. ASE2019 ist dokumentenübergreifend, verfügt über einen ARexx-Port, die Möglichkeit, Makros aufzuzeichnen, Funktionen zur Textumwandlung und einen Einzugsmechanismus: ASE2019 wird nur einmal in den Speicher geladen. Es fehlt die Möglichkeit, Text ein- und auszuklappen (das steht in der Roadmap 2022).
Welche neuen Funktionen können wir in den nächsten Versionen erwarten?
Die Roadmap 2022 umfasst neben der Verbesserung der Engine das Falten/Entfalten von Text, die Verbesserung des Suchfensters und die Verwaltung von Sitzungen/Projekten.
Auch wenn er bereits auf AmigaOS 4 und MorphOS läuft, planen Sie, Ihren Texteditor nativ auf diese Betriebssysteme zu portieren?
Für mich ist die "klassische" Version nur ein Schritt. Ich möchte die Engine und die Funktionalität vollständig isolieren, um sie leicht auf AmigaOS 4, MorphOS und auch Linux portieren zu können. Ich werde von SAS/C auf einen Compiler wie GCC umsteigen müssen.
Haben Sie jemals daran gedacht (damals oder heute), den Amiga Source Editor als Shareware oder sogar als kommerzielles Produkt zu realisieren?
ASE 1.2 wurde als Shareware bei FDS angeboten. Eine kommerzielle Version ist kompliziert und erfordert ein außergewöhnliches Produkt. Ich bin mir nicht sicher, ob die kommerzielle Version von AZur (ein großartiger Verlag) funktioniert hat.
Welche Software und Hardware verwenden Sie zum Entwickeln?
Eine virtuelle FS-UAE-Maschine auf einem MacBook Pro: ein A4000/040 unter AmigaOS 3.9 mit SAS/C 6.58, GitHub auf der Mac-Seite und einigen Tools wie Enforcer, Fortify, PackMaster, Directory Opus, MagicWB, Scout, ProTracker, etc.
Anfang der 1990er Jahre hatten Sie den Plan, einen COBOL-Compiler für den Amiga zu schreiben. Wurde dies verwirklicht?
Das ist völlig an mir vorbeigegangen! Außerdem glaube ich nicht, dass ich über die Fähigkeiten verfüge, einen Compiler zu entwickeln. "Wir waren jung und übermütig ...".
Haben Sie noch andere Projekte, die sich auf den Amiga beziehen? Vielleicht ein Spiel oder eine neue Version Ihres Textanzeigers AView, den Sie ebenfalls vor 30 Jahren begonnen hatten zu entwickeln?
AView2019 war im Vorfeld von ASE2019 ein Testprojekt von mir. Auf dem Amiga möchte ich eine Konjugationshilfe entwickeln. Eine residente Anwendung, die über eine Tastenfolge aufgerufen wird und sich auf eine SQLite-Datenbank stützt (ich habe gesehen, dass SQLite auf den Amiga portiert wurde). Ich verwende SQLite häufig, wenn ich auf Mac oder Windows entwickle.
Können Sie uns "MacInfos" kurz vorstellen? Entwickeln Sie weiterhin für macOS?
Ein schöner Übergang. "MacInfos" ist eine Mac-Anwendung, deren Entwicklung aufgrund der Umstellung von macOS auf volle 64-Bit eingestellt wurde, und leider verwendete ich ein FrameWork, das in 32-Bit unumgänglich war. Außerdem hat Apple den Lieferprozess einer Anwendung mit der "Notarisierung" verkompliziert, die es erforderlich macht, den Code anzupassen und ihn vor der Freigabe an Apple zu senden. Kurz gesagt, zu mühsam, wenn man nicht die Entwicklungswerkzeuge von Apple verwendet.
MacInfos war eine schöne Anwendung, mit der man seinen Computer überwachen konnte: Hardware und Konfiguration. Den Status zu speichern und ihn im Laufe der Zeit verfolgen zu können (Beispiel: Batteriestatus). Um sicherzustellen, dass die wichtigsten Malware-Programme nicht auf dem Computer vorhanden sind, um herauszufinden, warum ein Laufwerk voll ist, warum die Prozessorlast hoch ist, um Netzwerkeinstellungen zu überprüfen, um viele Informationen über den Prozessor zu erhalten usw. Ich habe es genossen, fünf Jahre lang die Entwicklung zu leiten.
Was sind Ihre Lieblingsspiele, -anwendungen und -aktivitäten auf dem Amiga?
Wie damals liebe ich es, auf dem Amiga zu spielen (F/A-18 Interceptor, Nitro, Hybris, Sword Of Sodan, Battle Squadron, Stunt Car Racer, die "Sims", Dune, Turrican, Wings, Silkworm, Shadow Of The Beast, Test Drive usw.), Musik zu hören und Demos anzusehen: das YouTube der damaligen Zeit auf dem Amiga! Im Übrigen entwickle ich hauptsächlich auf dem Amiga.
Warum haben Sie die lateinische Redewendung "fluctuat nec mergitur" für Ihre Webseite gewählt? Es bedeutet "Er wird von den Wellen geschlagen, aber er geht nicht unter", Es kann auch den Amiga definieren, der nach vielen Stürmen immer noch am Leben ist. :-)
Es geht für uns Pariser darum, sich an das zu erinnern, was 2015 geschehen ist.
Was halten Sie von der Wiederaufnahme der Entwicklung von AmigaOS 68k? Was halten Sie von den Streitigkeiten zwischen Cloanto und Hyperion über das Betriebssystem?
Um auf den vorherigen Punkt zurückzukommen: Als Geschichts- und Tech-Fan kann ich mich nur für die Erhaltung der Computertechnik einsetzen. Ich bin immer noch total erstaunt, was für den Amiga erreicht wurde, und ich erlebe es jeden Tag: Ich starte einen Amiga 4000, starte einen Texteditor, codiere, kompiliere und teste das Ergebnis. Ich bin mir nicht sicher, ob die Technologie von 2020 auch noch in 30 Jahren einsetzbar ist, aufgrund der Infrastruktur, die für die Ausführung einer Anwendung erforderlich ist, und der damit verbundenen Sicherheit (Beispiel: Zertifikate), ganz zu schweigen von der Technologie: Eine SSD hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Viele talentierte Mitwirkende bemühen sich sogar darum, die Komponenten von AmigaOS weiterzuentwickeln. Heutzutage kann man mit Softwareverbesserungen und der Fähigkeit, leistungsstarke Hardware mit viel Speicher und großen Festplatten (physisch oder virtuell) zu haben, eine bessere Erfahrung mit dem Amiga machen.
Was die Rechtsstreitigkeiten betrifft, so ist dies meiner Meinung nach etwas, das seit dem Ende von Commodore im Jahr 1994 immer wieder auftritt, und du hast es auf deiner Obligement-Website wunderbar zusammengefasst. Es fällt mir schwer zu verstehen, was in diesem Streit vor sich geht. Ich für meinen Teil benutze eine offizielle Lizenz von Amiga Forever 9. Ich tausche mich regelmäßig mit meinem Freund Daniel Reimann aus, der auch AmigaOS 4 verwendet. Ich für meinen Teil schaffe es nicht, den Sprung zu wagen, mir AmigaOS4-Hardware zuzulegen. Mir fehlt wohl der Mut.
Was halten Sie vom Projekt Vampire und den Karten des Apollo-Teams?
Ich bin eher ein Software- als ein Hardware-Fan. Ich verstehe, dass die Erhaltung unserer Maschine auch durch diese Projekte erfolgt, die ich aus sehr, sehr großer Entfernung verfolge.
Wie ist Ihre Meinung zu den Amiga-Systemen der nächsten Generation (AmigaOS 4, MorphOS, AROS)?
Heutzutage ein anderes Betriebssystem als Linux, Windows oder macOS herauszubringen, ist etwas sehr Kompliziertes, vor allem, wenn man die Hardware nicht beherrscht (Secure Boot, signiertes UEFI, etc.). Meiner Meinung nach sollte ein Amiga-System der nächsten Generation auf der großen Anzahl von PC-Hardware laufen können (wie Linux) und einen leistungsfähigen Internetbrowser haben, mit dem man möglichst viele Aktivitäten des täglichen Lebens durchführen kann (wie Firefox unter Linux). Ich würde mich eher für eine Linux-Distribution einsetzen, die die gleiche Art von Mechanismen zur Verwaltung von Amiga Classic in AmigaOS 4 integriert.
Welche Webseiten besuchen Sie jetzt, da Sie wieder zum Amiga zurückgekehrt sind, um sich über aktuelle Ereignisse zu informieren oder sie einfach nur zum Vergnügen zu besuchen?
Um mich auf dem Laufenden zu halten und meine Entwicklungsfragen zu beantworten, besuche ich täglich die Seiten Obligement, Amiga-News.de, Amigafrance.com und regelmäßig Wiki.Amigaos.net, Amiga Source Code Preservation auf GitLab und viele andere.
Gibt es eine Frage, die ich Ihnen nicht gestellt habe und die Sie gerne beantworten möchten?
Frage: Warst du Ende der 1980er Jahre am Amiga-Atari ST-Krieg beteiligt?
Antwort: Nein, ich hatte sehr gute Freunde, die den Rechner von Jack Tramiel benutzten, obwohl ich nicht verstand, was man in diesem Rechner finden konnte!
Eine letzten Satz an die Amiga-Gemeinde?
Abschließend möchte ich allen danken, die sich für den Erhalt unseres wunderbaren Computers einsetzen. Wir sind eine große und wunderbare Familie. (dr)
[Meldung: 14. Feb. 2022, 05:53] [Kommentare: 5 - 18. Feb. 2022, 06:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
Webwood (ANF)
|
WinUAE 4.91: Deutsche Übersetzungsdatei von BlackByte
Auf seinem WinUAE-Mirror Webwood.de stellt Gunnar 'gunaTM' Bernhardt unter dem Titellink eine an die Version 4.91 des Emulators angepasste deutsche Übersetzungsdatei von BlackByte bereit. Diese wird in das WinUAE-Verzeichnis kopiert und unter Host/Misc kann dann die deutsche Sprache ausgewählt werden. (dr)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 20:32] [Kommentare: 2 - 15. Feb. 2022, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: Plananarama 2.0 veröffentlicht

Pressemitteilung: Die Feierlichkeiten zum 20. Jubiläum von Hollywood gehen mit der Veröffentlichung von Plananarama 2.0 in die nächste Runde. Plananarama ist das Plugin, welches es erlaubt Hollywood-Skripte auch auf Systemen ohne Grafikkarte laufen zu lassen. Sobald Plananarama installiert ist, kann Hollywood "automagisch" alle Skripte auch auf Palettebildschirmen darstellen. Alle Auflösungen werden unterstützt - von 8bit Lores bis zu 1-bit Productivity SuperHighRes Interlace.
Version 2.0 ist ein großes Update, welches die vielen neuen Möglichkeiten nutzt, die die Erweiterungen der Plugin-Schnittstelle in Hollywood 9 bietet. So ist es jetzt z.B. möglich, Skripte zu schreiben, die die Customchip-Hardware des Amiga nutzen, um eine optimale Performance zu erreichen. Hier ist eine unvollständige Liste der neuen Features in Plananarama 2.0:
- Unterstützung für Amiga Hardware-Sprites
- direkter Zugriff auf die Farbregister für zahlreiche Effekte wie Colorcycling und Fading
- echtes palettebasiertes Zeichnen ohne zwingendes Colorremapping
- Unicode-Unterstützung
- Unterstützung für Menüleisten
- Drag'n'Drop-Unterstützung
- guigfx.library und render.library werden nur noch im Remappingmodus benötigt
- umfassendes Handbuch in den Formaten AmigaGuide, PDF und HTML wurde hinzugefügt
- drei neue Beispiele, die neue Features wie Hardwaresprites demonstrieren
- einige Fehlerbereinigungen und andere Verbesserungen
Plananarama 2.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung. Für die Basisfunktionalität ist Hollywood 6 ausreichend, allerdings brauchen alle neuen Features mindestens Hollywood 9, weshalb es dringend empfohlen wird, auf Hollywood 9 zu aktualisieren, um die neuen Features nutzen zu können.
Um das 20-jährige Jubiläum von Hollywood zu feiern, gibt es derzeit auch eine spezielle 20-Euro-Rabatt Aktion auf die Vollversion von Hollywood. Dies ist die perfekte Gelegenheit für alle Benutzer, die Hollywood noch nicht besitzen, das Programm zu erwerben und sich von dessen einzigartigen Fähigkeiten, dem gigantischen Funktionsumfang und den vielen Plugins begeistern zu lassen. Bestellmöglichkeit gibt es auf dem offiziellen Hollywood-Portal. (dr)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 20:30] [Kommentare: 4 - 17. Feb. 2022, 19:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
|
Aminet-Uploads bis 12.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
SonosController_MOS.lha comm/misc 2.3M MOS Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3.lha comm/misc 2.0M 68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3fp... comm/misc 2.0M 68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS4.lha comm/misc 2.8M OS4 Control Sonos speakers with y...
SonosController_WOS.lha comm/misc 2.4M WOS Control Sonos speakers with y...
rasm.lha dev/cross 1.3M MOS Roudoudou's Z80 Assembler
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.2M 68k Game Creator with AGA support
mon165src.lha dev/moni 150K 68k Source for Amiga Monitor
adfZ.lha disk/misc 7K 68k read/write ADF from/to disks,...
HydraDriver145src.lha driver/net 29K 68k Hydra Amiganet driver + source
scummvm-1.7.0-rtg.lha game/misc 5.0M 68k Amiga RTG port of ScummVM 1.7.0
AmiDuke_AGA.lha game/shoot 332K 68k Amiga port of Duke Nukem 3D
webptools122_a68k.lha gfx/conv 2.4M 68k encode/decode images in WebP ...
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 22M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
Vim_8.2-i386-aros.lha text/edit 12M x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-amigaos.lha text/edit 14M OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-morphos.lha text/edit 13M MOS The ubiquitous text editor
base64.i386-aros.lha util/conv 249K x86 Encode/decode file as base64
AmiSSL-4.12.lha util/libs 5.7M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
TestProgram.zip util/misc 542K 68k Versatile Amiga Test Program
InstallerLG.i386-aros... util/sys 121K x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys 155K MOS Commodore Installer replacement
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 12.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
sonoscontroller.lha aud/mis 3Mb 4.1 Control Sonos speakers with your...
reactivec_lib.lha dev/lib 5Mb 4.1 Reactive C Library
sminkiator.lha gam/mis 6Mb 4.1 Randomize world for fun
flashmandelng.lha gra/mis 22Mb 4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
mrwolf.lha net/mis 32kb 4.0 Pool-friendly SNTP time sync client
amigattext.lha uti/mis 3Mb 4.1 Shows German ARD/ZDF Teletext fr...
vim_mui.lha uti/tex 14Mb 4.1 The ubiquitous text editor
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.02.2022 hinzugefügt:
- 2022-02-12 improved: Seven Gates of Jambala (Thalion) long write to Bplcon2 fixed, access faults fixed, CD32/2-button joystick support, lots of trainer options added, 68000 quitkey support, access faults fixed, support for Grandslam and Thalion intros added, source code included (Info)
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Kultmags.com: Alle Ausgaben der Amiga DOS archiviert
Auf kultmags.com werden die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt erhalten. Jüngst konnten nun auch die letzten acht noch fehlenden Ausgaben der Amiga DOS ("Das Magazin für aktive Amiga-Anwender") archiviert werden. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:40] [Kommentare: 1 - 14. Feb. 2022, 19:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2022
|
Brettspiel mit Computer-Gegner: Castle Danger
'Castle Danger' (Video) ist ein virtuelles Brettspiel, das ursprünglich als Freeware für Windows veröffentlicht wurde. Die Amiga-Umsetzung enthält erstmals auch einen Computer-Gegner, der laut Entwickler allerdings noch recht rudimentär sei und in späteren Versionen verbessert werden soll. (cg)
[Meldung: 12. Feb. 2022, 23:15] [Kommentare: 1 - 13. Feb. 2022, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Dungeon Crawler: spielbare Demo von 'Black Dawn Technomage' (AGA)
'Black Dawn: Technomage' (Video) ist der Nachfolger von Black Dawn Rebirth und wird vom selben Team entwickelt. Der ursprünglich als Black Dawn Rogue angekündigte Titel setzt als erstes Spiel der Reihe einen AGA-Amiga voraus, eine spielbare Version des aktuellen Stands steht seit einigen Tagen zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 12. Feb. 2022, 23:08] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2022, 08:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2022
IBrowse Webseite
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 4.12 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 4.12 aktualisiert. Es beinhaltet die neuesten Root-Zertifikate und außerdem einige Verbesserungen. Die Änderungen im Einzelnen:
- Das OpenSSL-Backend wurde auf volle Kompatibilität mit der neuesten Version von OpenSSL 1.1.1m (14.12.2021) aktualisiert, die Sicherheits- und Fehlerbehebungen enthält.
- Aktualisierung der Root-Zertifikate auf das neueste Mozilla-basierte Bundle mit der Version 1.2.2022.
- Das RSA_X931_derive_ex() ist nun unter OS3 wieder erreichbar.
- Absturz behoben, die von einer OpenSSL-Fehlermeldung hervorgerufen wurde.
- Aufgeräumte und vereinheitlichte Fehler-Requester, Entfernen von redundantem Code.
- Korrigierte GCC-Linkerausrichtung für alle OS4-Binärdateien.
(dr)
[Meldung: 12. Feb. 2022, 08:11] [Kommentare: 6 - 15. Feb. 2022, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2022
|
Textverarbeitung: Status des FinalWriter-Updates
Vor knapp einem Jahr hatten wir das letzte Mal über das vom neuen Rechteinhaber Timothy "Terminills" Deters 2015 erstmals angekündigte Update für Finalwriter berichtet. Gestern hat der Entwickler auf Amigans bzw. MorphZone kurz den aktuellen Stand umrissen:
Danach hätte es nun einen "Feature-Freeze" gegeben und es würde jetzt nur noch um Bugfixes gehen. Weiterhin erklärt er, dass die AmigaOS4-Portierung davon abhänge, ob er nach der Veröffentlichung der AROS- und MorphOS-Versionen das Geld habe, einen Entwickler für die Portierung zu bezahlen. Insgesamt gab es 5 Entwickler, die an der aktuellen Version bis zur Übernahme von Deters gearbeitet haben. Die Änderungen bis jetzt:
- RTF aktualisiert
- Libharu implementiert (PDF-Speichern/Drucken wird unterstützt)
- MySpell(aktualisierte Rechtschreibprüfung). Die Rechtschreibprüfung kann jetzt in Echtzeit arbeiten
- Libcurl Unterstützung für direktes Drucken
- 64Bit Korrekturen
- Modernisierung des Layouts
- P96-Unterstützung
(dr)
[Meldung: 11. Feb. 2022, 05:46] [Kommentare: 34 - 16. Feb. 2022, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2022
|
Anschlussplatine für FPGA-Amiga-Klon: MiSTress 1200
Nach einer gegenwärtig ausverkauften Version zum Einbau des FPGA-Amiga-Klons MiSTer in ein Amiga-500-Gehäuse gibt es nun mit der MiSTress 1200 unter dem Titellink auch eine entsprechende Erweiterung für das Gehäuse des Amiga 1200 (Original oder Nachbau).
Die MiSTress dient dem Einbau des FPGA-Rechners ins Amiga-Gehäuse, wobei die Originaltastatur weiterverwendet werden kann. Die rückseitigen Öffnungen für die Originalanschlüsse werden genutzt, um u.a. die Buchsen für den Netzwerk-, USB-, SD-Card-, Joystick-, Audio-, HDMI- und analogen VGA/RGB-Anschluss zugänglich zu machen. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2022, 20:24] [Kommentare: 4 - 13. Feb. 2022, 08:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2022
|
Videoanleitung: Installation von AmiKit XE unter Windows 11
Passend zur gestrigen Veröffentlichung von AmiKit 11.5+ zeigt Jörg "Torque" Klopsch in einem Video, wie man die neue Version unter Windows 11 und unter Verwendung von WinUAE installiert. (dr)
[Meldung: 10. Feb. 2022, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2022
Twitter
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.5+ für Windows/Mac/Linux
Für die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit wurde ein Update auf die Version 11.5 (mit anschließendem live-Update auf die Version 11.6) veröffentlicht. Zusätzlich zu einem Emulator werden AmigaOS 3.x und die Kickstart ROMs benötigt.
Nutzer, die AmiKit XE im letzten Jahr bzw. dieses Jahr erworben haben, erhalten das Update kostenlos. Wer AmiKit XE im Jahr 2019/2020 erworben hat, benötigt ein Abonnement für das bestehendes AmiKit 11.4.3, um auf die neue Version 11.5 und höher upgraden zu können.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
- Neue Software, Spiele, Updates, Funktionen und auch Design
- AmiKit ist jetzt in FullHD mit verbessertem dunklen Look & Feel
- Es ist jetzt 64bit-fähig, außerdem schneller und weniger CPU-lastig
- Alle AmiStart-Menüs wurden mit schöneren und größeren Icons aufgefrischt
- Neue hochmoderne Installation von AmigaOS - einfach anklicken und loslegen
- Neues MorpheuZ bietet besseres Design und Funktionalität
- Verbesserte Startup-Sequenz mit Startup-Skripten für bessere Stabilität
- Neuere Emulations-Engine (WinUAE) sorgt nun für schnellere und noch präzisere Arbeit
- Last but not least enthält das neue AmiKit HUNDERTE von Verbesserungen unter der Haube!
(dr)
[Meldung: 09. Feb. 2022, 21:43] [Kommentare: 1 - 09. Feb. 2022, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2022
|
RTG-Treiber: P96 V3.2.3 veröffentlicht
Anfang Januar hatte Individual Computers seinen Grafikkartentreiber P96 auf die Version 3.2.2 aktualisiert. Nicht auf der offiziellen Homepage, sondern im Support-Forum teilte Jens Schönfeld mit, dass er die Version 3.2.3 mit den folgenden Änderungen hochgeladen hat:
- P96 versucht nicht mehr, das beamcon0 Register und das vtotal Register der custom chips zu setzen, wenn der aktive Video Modus auf einer Grafikkarte, jedoch nicht in der display chain ist.
- Obwohl Bitmaps im Speicher "locked" waren, konnte das Speichermanagement sie von der Grafikkarte in anderen Speicher migrieren. Das konnte viele Probleme in Situationen verursachen, in denen Grafikspeicher knapp wurde.
- Während BlitMaskBitMap potentiell Speicher für den Maskenpuffer reservieren konnte, konnten genau die Bitmaps aus dem Grafikspeicher entfernt werden, die von der Funktion bearbeitet werden sollten - was natürlich reichlich Probleme verursacht hat. Um dies zu vermeiden werden nun die Quell- und Zielbitmaps auf der Grafikkarte festgesetzt, wenn es sich um eine Operation mit zwei Bitmaps handelt. Dieser Bug war offenbar sehr alt, er war schon in den 2.x Versionen vorhanden.
- Eine mögliche Speicherinkonsistenz in P96Mode wurde korrigiert (fehlerhafter Pointer wurde weiter gegeben)
- Die Altais und RetinaBLT Treiber haben den Status des Monitorumschalters nicht korrekt gespeichert. Dies führte dazu, dass die SetDPMS() Funktion die Energiesparfunktionen nicht korrekt setzen konnte und somit der Monitor immer an war.
- Die rtg.library konnte die Altais Ausgabe auf einem Draco ausschalten, aber nicht wieder einschalten.
- Ein sehr alter Bug in der Ausrichtung der Linienmuster bei Verwendung mehrerer "cliprects" wurde korrigiert. Vermutlich entstand dieser Bug beim Zusammenführen der letzten P96-Version von Abt&Kneer mit den Arbeiten von Thomas Richter. Der Bug konnte Artefakte beim Zeichnen von "marquee" Effekten für das Kennzeichnen mehrerer Dateien in alternativen Dateimanagern verursachen.
- Wenn zwischen Puffern auf double-buffered RTG-Screens umgeschaltet wurde, hat P96 das Neuladen von Sprites angefordert, was Flimmern auf einigen Grafikkarten verursacht hat. In dieser Version werden Sprites nur dann neu geladen, wenn es absolut erforderlich ist.
(dr)
[Meldung: 09. Feb. 2022, 06:59] [Kommentare: 11 - 12. Feb. 2022, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2022
Michael Rupp (Mail)
|
Steuerung von Sonos-Lautsprechern: SonosController 1.2 (OS3/4, MorphOS)
Bekannt durch seine Workbenchsimulation TAWS, hatte Michael Rupp Anfang August sein erstes Amigaprogramm veröffentlicht, das der Steuerung von Sonos-Lautsprechern dient: SonosController (amiga-news.de berichtete). Nach einem ersten Update hat er heute für sein in der Programmiersprache Hollywood geschriebenes Programm die Version 1.2 veröffentlicht, die wiederum für MorphOS und AmigaOS 3 und 4 vorliegt (Screenshots in dieser Reihenfolge):
Highlights der neuen Version sind Raum-Gruppierungs-Funktionaliät, bessere Handhabung falls Sonos-Geräte ein- oder ausgeschaltet werden und Lokalisierung inkl. deutsche, italienische und holländische Übersetzung. Michael Rupp konnte bei der Entwicklung der neuen Version vor allem das aktualisierte RapaGUI-Plugin intensiv testen und einsetzen. Unabhängig von der Verfügbarkeit eines Sonos-Lautsprechers freut sich der Autor, wenn Nutzer das Programm grundsätzlich auf den verschiedenen Plattformen testen und ihm Feedback geben.
Das detaillierte Change-Log:
- NEW: support for grouping and ungrouping devices. When grouped, volume and muting can either be set for the whole group or for each device individually.
- NEW: support for devices that suddenly appear or disappear from the Sonos system, for example when turned on or off.
- NEW: timeout for devices to respond can be configured in the Preferences. On slower Amigas it might be necessary to increase the timeout (default is 5s).
- NEW: implemented localization
- NEW: german catalog: feel free to use it as a template to create catalog files for other languages. Check out the following link for info on how to do it: https://hollywood-mal.com/docs/html/hollywood/CatalogFormatNote.html
- NEW: italian catalog by Samir Hawamdeh. Thanks for this!
- NEW: dutch catalog by Dave "Skateman" Koelman. Thanks for this, too!
- NEW: if no devices can be found by the network scan, it's now enough to add just one single device by its IP address. This one will then be queried to return all the others.
- NEW: added a "Cancel" button to the requester that pops up if the network scan couldn't find anything (requested by Steve Harrison).
- NEW: added a version check of reqtools.library where needed (on AmigaOS 3.x and MorphOS) when adding devices manually and letting the user know, if the version installed is not sufficient (v39 or higher is needed). After confirming with "OK", the URL of the download page on Aminet is automatically opened.
- NEW: displaying the loading's progress when browsing the music library incl. the possibility to cancel it by pressing the [<] button.
- NEW: button "Clear Queue" is disabled for an empty queue.
- IMPROVED: quicker network scan because now it's enough to find one single device to connect to.
- CHANGED: for the non-AmigaOS 3.x versions the shortcuts for "Next" / "Previous" are changed from Alt-LEFT/RIGHT back to Ctrl-LEFT/RIGHT (as it was in v1.0), because only on an Amiga keyboard the Alt key is the closest qualifier key to the cursor keys, but on keyboards used on NG-Amigas it's usually the Ctrl key.
- FIXED: nasty networking bug that caused SonosController to freeze after a while, especially on AmigaOS 3.x.
- FIXED: possible crash when searching something without results, searching some more and going back again.
- FIXED: switching between "Pause" and "Play" sometimes made the button move a pixel.
- FIXED: as long a no Sonos devices are found, all controls are now disabled by default, avoiding possible crashes.
- FIXED: Control menu items are now disabled according to the corresponding buttons.
- FIXED: suppressing shortcuts for "Next" and "Previous" while the search field is focused, because Ctrl/Alt-Left/Right is used to navigate inside the textentry.
- FIXED: MUI 5 column widths in the Music Library browser listview.
- FIXED: display of room's names with MUI 4.0
- FIXED: replaced calls to "OpenURL" with "URLOpen" in the AmigaGuide for AmigaOS 4.x.
(dr)
[Meldung: 09. Feb. 2022, 06:44] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2022, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2022
|
Shooter: Spielbare Demo von 'Cyberpunk Alien City'
'Cyberpunk Alien City' (Video) ist eine Mischung aus Run'n Gun und Space Invaders: Der Spieler muss eine Stadt gegen angreifende Aliens verteidigen. Geboten werden diverse Waffensysteme, Horizontalscrolling (Dual Playfield mit jeweils vier Bitplanes) und 50 Bilder pro Sekunde. Der Titel läuft auf jedem Amiga mit zwei Megabyte RAM, empfohlen wird ein A1200 mit etwas Fast-RAM. (cg)
[Meldung: 08. Feb. 2022, 16:47] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2022, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2022
Roland Wintgen (E-Mail)
|
Umbauanleitung: Joystick Competition Pro Extra USB am Amiga
Michael Steil hat unter dem Titellink seine Umbauanleitung aktualisiert, anhand derer man den Joystick Competition Pro Extra USB ganz normal mit einem DB9-Anschluss am Amiga betreiben kann - wahlweise auch ohne auf den USB-Anschluss verzichten zu müssen. (snx)
[Meldung: 07. Feb. 2022, 20:16] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2022, 07:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
Artur Jarosik
|
Echtzeitstrategie: Command & Conquer wird auf den Amiga portiert
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Nun hat er als Beitrag für den AmiGameJam begonnen, den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga zu portieren und es "Vanilla Conquer" getauft.
Das vorgestern veröffentlichte Video zeigt die Betaversion seines Spiels. Wie Artur Jarosik uns gegenüber erläutert, ist das Spiel vor allem für mit einem Apollo-Prozessor aufgerüstete Amigas gedacht. Es könnte allerdings bei ausgeschalteter Musik und Soundeffekten auch auf einem 68060-Prozessor mit Grafikkarte spielbar sein. Da der Audiocode sehr resourcenhungrig sei, ist er explizit für V4-SAGA-Audio geschrieben.
Wer den Autor unterstützen möchte, findet auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit dafür. (dr)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 21:18] [Kommentare: 38 - 10. Feb. 2022, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.6
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die heute veröffentlichte neue Version 0.9.6 bietet eine lange Liste an Änderungen. Unter anderem können jetzt einige Spiele auf einem Amiga mit nur 0,5MB Chip-RAM laufen (Fast-RAM immer noch erforderlich). Ebenso wurde das Laden von Levels optimiert und es ist jetzt viel schneller möglich, während des Spiels zwischen den Leveln zu wechseln. (dr)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 18:00] [Kommentare: 7 - 10. Feb. 2022, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
Aminet-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
mrwolf.lha comm/tcp 32K OS4 Pool-friendly SNTP time sync ...
googoo1_2022.lha demo/sound 48K 68k Chip-music pack by Zenon
gcc3210.lha dev/gcc 3.8M Compiler for DSP3210 chips
MCE.lha game/edit 3.3M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.6M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.8M OS4 Multi-game Character Editor
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 22M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
WhatIFF1.02.lha mags/misc 162K What IFF? #1.02 - January-2022
genplus_mos.lha misc/emu 1.4M MOS Sega Genesis and MasterSystem...
MED.RainyDays.lha mods/techn 373K MED.RainyDays
MMV8_Complete.lha mus/edit 1.7M 68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Co...
MMV8_Player.lha mus/play 34K 68k MusicMaker V8 Player
Pacman_Joy_C4D.lha pix/3dobj 25M Pacman Greek Joystick C4D Object
amigangwallpaper.lha pix/back 13M AmigaNG Wallpapers
ASE2019_1.90.lha text/edit 169K 68k Text editor
AmiLion.lha util/app 6.1M 68k AmiLion, a Rabbit Hole App
CompareDirs_OS4.lha util/cli 417K OS4 Compare two dirs for diff. fi...
CompareDirsItaCat.lha util/cli 62K Italian catalog for CompareDi...
AFortune.lha util/shell 9.3M OS4 AFortune write random sentenc...
perciman_68k.lha util/wb 1.5M 68k manage contact and other info...
perciman_AROS.lha util/wb 1.7M x86 manage contact and other info...
perciman_MOS.lha util/wb 1.6M MOS manage contact and other info...
perciman_OS4.lha util/wb 2.0M OS4 manage contact and other info...
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
frozenat.lha dev/deb 4kb 4.0 find out where a program is hang...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
openurl.lha net/mis 531kb 4.0 Get that URL!
comparedirs.lha uti/fil 417kb 4.1 Compare two dirs for different f...
amigattext.lha uti/mis 3Mb 4.1 Shows German ARD/ZDF Teletext fr...
perciman.lha uti/wor 2Mb 4.0 Person Contact and Information M...
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.02.2022 hinzugefügt:
- 2022-02-05 updated: Hawkeye (Thalamus) patch redone, new imager (game has to be reinstalled), access fault fixed, CD32 joypad support, high score load/save, more trainer options, source code included (Info)
- 2022-02-02 new: Lemmings - More! (AmigaJay) done by Psygore (Info)
- 2022-02-02 new: Knightmare (Konami) (Hoffman) done by Psygore (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: interner Tastaturadapter PS2toAmiga
Der Finne Jari Tulilahti stellt unter dem Titellink sein Projekt zur Verfügung, PS/2-Tastaturen am Amiga zu nutzen, wobei der ATTiny85-Mikrocontroller in der Tastatur untergebracht wird. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
Amiga WARP Organization (ANF)
|
Amiga-WARP-Kalender für 2022
Wie jedes Jahr gibt es auch für 2022 wieder einen Kalender der kroatischen Amiga-WARP-Vereinigung, die heuer ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Der Kalender liegt als PDF-Datei auf kroatisch und englisch vor.
Download:
WARP_Calendar_2022_ENG.pdf (2 MB)
WARP_Calendar_2022.pdf (2 MB) (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 1 - 06. Feb. 2022, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
Scene World Magazine (ANF)
|
Scene World: Video-Interview mit Andreas Escher (Rainbow Arts)
Das Scene-World-Team hat ein Interview mit Andreas Escher von Rainbow Arts geführt. Der Computergrafiker (z.B. Turrican) berichtet hierin u.a., dass er für alle Plattformen die Zeichnungen früher zunächst am Amiga erstellte. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
Apollo-Team: Apollo V2 Accelerators Support-Erklärung
Pressemitteilung:
Liebe V2-Nutzer,
die Apollo V2-Serie ist seit 2014 ein äußerst erfolgreicher und beliebter Amiga-Beschleuniger. Unmengen von Amigas wurden durch das "Vampirisieren" mit den V2-600, V2-500 und V2-1200 Karten mit der leistungsstarken AMMX 68080 CPU aus ihrem einsamen Dasein auf dem Dachboden wiederbelebt.
Letztes Jahr erklärte das Apollo-Team die V2-Beschleuniger für unverkäuflich und stellte die neue V4-Serie für Amiga 500/1000/2000 (Firebird), Amiga 1200 (Icedrake) und Amiga 4000 (Kraken) vor (amiga-news.de berichtete).
Mit diesem Support-Statement wollen wir unserer Apollo Vampire V2-Anwenderbasis volle Klarheit über das Ende der Roadmap für die Apollo V2-Beschleuniger geben.
Behebungen:
Das Apollo Team hat sich immer zu 100% auf die Kompatibilität konzentriert und wird dies auch in Zukunft tun, um unseren Nutzern das beste Amiga-Erlebnis zu bieten.
Wir sammeln, analysieren und entschärfen weiterhin die von unseren Nutzern gemeldeten Probleme, insbesondere alle Erfahrungen mit Inkompatibilitäten in Spielen und Demos. Die jüngste ApolloCore-Wartungsversion v2.15 für alle V2-Serien zeigt unser Engagement und unsere Loyalität gegenüber der V2-Community.
Für die absehbare Zukunft wird das Apollo-Team weiterhin neue "Wartungs"-Versionen von ApolloCore für V2-Beschleuniger bereitstellen.
Eigenschaften:
Die physikalischen Grenzen der Möglichkeiten im FPGA der V2-Serie sind erreicht. Das bedeutet, dass die derzeitige Funktionalität eingefroren wird, einschließlich der Unterstützung für bestimmte Betriebssystemplattformen.
In der Praxis bedeutet dies, dass keine neuen Funktionen zu erwarten sind. Die V2-Serie wird KEIN anderes Betriebssystem als Amiga OS3.x unterstützen. Anwender, die alle neuen Entwicklungen in ApolloOS erleben wollen, einschließlich der ApolloBoot Multi-OS-Lösung, die bis zu 10 Betriebssysteme unterstützt, werden ermutigt, sich die neuen Apollo V4-Beschleuniger anzusehen.
Wir hoffen, dass dieses Support Statement die nötige Klarheit über die verbleibende Roadmap für die V2-Beschleuniger gibt. Bitte geben Sie uns Ihr Feedback oder Hinweise zur Fehlerbehebung im Apollo Discord Channel: v2-series. (dr)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 08:24] [Kommentare: 8 - 08. Feb. 2022, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2022
Twitter
|
Shoot'em up: Fünfte Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die fünfte Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Das Shoot'em up wurde auch als Beitrag für den AmiGameJam 2021 eingereicht. Die Änderungen seit der vierten Demoversion:
- Game Over screen and music
- Bomber plane dropping bombs (Level 2)
- Golden statues shoot missiles (Level 2)
- Level 2 boss fight
- Credits after level2 result screen (to complete the game loop)
- Bugfixes and improvements
(dr)
[Meldung: 05. Feb. 2022, 08:19] [Kommentare: 1 - 05. Feb. 2022, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2022
Discord
|
Videointerview mit AmigaDOS-Schöpfern
Der YouTube-Kanal The Digital Orphanage hat ein (englischsprachiges) Interview mit Dr. Tim King und seiner Frau Jessica über ihren wichtigen Beitrag zur Veröffentlichung des Amiga 1000 Computers geführt. Ohne das TRIPOS-Betriebssystem hätte sich die Markteinführung des Amigas erheblich verzögert. Das Interview wurde am 1. Oktober 2021 aufgenommen. (dr)
[Meldung: 05. Feb. 2022, 08:02] [Kommentare: 5 - 08. Feb. 2022, 22:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 25 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 25 veröffentlicht, die sich weiterhin dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet. (dr)
[Meldung: 05. Feb. 2022, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2022
Twitter
|
Emulator: WinUAE 4.9.1
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde heute in der Version 4.9.1 veröffentlicht. Die Änderungen:
Fehlerbereinigungen der Version 4.9.0
- JIT indirect was unstable.
- JIT enabled + emulated (not uaegfx) RTG board corruption was possible in certain situations.
- Direct 3D 11 mode shader buffer leak.
- x86 AT bridgeboard (A2286 and A2386SX) boot crash.
- PCem RTG board 15 and 16-bit lores modes didn’t horizontally double correctly.
- Remove interlace artifact option added 1 scanline offset to bitplanes and sprites.
- Custom chipset and programmed display mode updates and fixes.
Ältere Fehlerbehebungen
- Mouse would start moving erratically if emulator has been running continuously more than 10 hours.
- Integer scaling only worked correctly if horizontal (lores, hires, superhires) and vertical resolution (non-doubled, doubled) matched.Filtered lores had wrong colors if host graphics mode was 16-bit.
- NTSC mode and software switch to PAL: display was incorrectly vertically stretched.
- Software YUV based filters had bad colors (32-bit only)
- Paula configured for 4us (GCR) mode but normal 2us MFM disk in drive: disk index reporting was unreliable.
Updates
- Programmed display mode improvements (positioning, blanking etc)
- uaegfx Picasso96 overlay now works correctly with screen dragging.
Neue Features
- It is now possible to type (almost) normally in warp mode. Keyboard key (if non-qualifier key) presses are released immediately in warp mode.
- Epson printer emulation does not anymore print each page as a separate document.
- Added IDE scsi.device disable hack. Makes booting noticeably quicker on OS39 and newer KS versions if mainboard IDE is not needed.
- PCem Cirrus Logic SVGA emulation planar support enabled. Picasso96 supports 4bit/16 color planar mode.
- "Default" filter and integer scale filters now automatically double horizontal or vertically if horizontal and vertical resolutions are different (for example lores + vertical doubling)
(dr)
[Meldung: 04. Feb. 2022, 21:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2022
|
A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 2.2
Anfang Oktober hatte der Entwickler 'jasonsbeer' die Revision 2.0 seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX' angekündigt. Nun hat er auf seiner GitHub-Seite die Revisionsversion 2.2 veröffentlicht, die die Möglichkieit zur Erzeugung eines TICK-Signals hinzufügt. Der Entwickler führt dazu aus: "TICK ist ein internes Signal für die Zeitmessung. Beim A2000 wurde werksseitig ein Zeitsignal verwendet, das auf dem örtlichen Stromnetz basiert. Entweder 50 oder 60 Hz. Der Vorteil der Verwendung des Signals aus dem Stromnetz ist, dass es unabhängig davon ist, was im Amiga passiert. Es ist konsistent und vorhersehbar. Dies ist wichtig, da der Amiga 2000 mit Videogeräten zusammenarbeitet, die den Systemtakt des Amigas verändern können."
Für unsere Leser hier nochmals eine Übersicht all der Verbesserungen im Vergleich zu einem originalen Amiga 2000:
- Video
- Der DB23-Videoanschluss wurde zugunsten des HD15-Anschlusses entfernt, da eines der Ziele dieses Projekts sei, Teile zu vermeiden, die nicht im Handel erhältlich sind (D-Sub 23-Stecker).
- Der interne Video-Steckplatz ist vollständig mit allen Signalen ausgestattet.
- Die externe Composite-Video-Buchse wurde entfernt.
- Speicher
- Die ursprünglichen 256Kx4 DRAMs wurden durch einen einzigen SRAM ersetzt. Der Amiga 2000 EATX unterstützt 1 oder 2 MB Chipspeicher, abhängig von Ihrer Agnus-Version
- Audio-Ausgang
- Die Links/Rechts-Cinch-Buchsen des Amiga wurden durch eine 3,5-mm-Stereo-Audiobuchse ersetzt.
- Unterstützung von Diskettenlaufwerken
- Intern wird jedes Amiga-kompatible Double-Density-Diskettenlaufwerk oder ein korrekt konfigurierter Gotek-Floppy-Emulator unterstützt. Bis zu zwei interne Diskettenlaufwerke können an den internen Floppy-Anschluss angeschlossen werden. Bis zu zwei externe Diskettenlaufwerke können über ein mitgeliefertes Adapterkabel angeschlossen werden.
- ISA-Steckplätze
- Die Anzahl der 16-Bit ISA-Steckplätze wurde auf drei reduziert. Dies geschah, um zusätzlichen Platz auf der Platine zu schaffen. Die Unterstützung für ISA-Karten über ein Bridgeboard ist gegenüber dem Amiga 2000 unverändert.
- Serieller Anschluss
- Die interne (infernale) serielle Schnittstelle wurde entfernt. Die externe serielle Schnittstelle ist mit allen Signalen vorhanden.
- PCB-Layout
- Aus offensichtlichen Gründen war es notwendig, die Komponenten relativ zueinander zu verschieben. Die Zorro-Steckplätze belegen die Steckplatzpositionen 1-5, wobei sie sich mit den ISA-Steckplätzen in den ersten drei Positionen überschneiden. Der Video-Steckplatz belegt die sechste Steckplatzposition auf der Platine. Der CPU-Steckplatz nimmt die Position 7 ein. Es ist möglich, alle Steckplatzpositionen gleichzeitig zu besetzen.
- ATX-Stromversorgung
- ATX-24-Pin-Netzteile werden unterstützt, wobei -5V über einen Spannungsregler an Bord geliefert wird. Das Original-Netzteil des Amiga 2000 wird nicht unterstützt.
- Externer Reset-Schalter
- Der Computer kann über CTRL-Amiga-Amiga auf einer Amiga-Tastatur oder über den Reset-Schalter, der an EATX-Computergehäusen zu finden ist, zurückgesetzt werden.
- Echtzeituhr
- Ab Version 2.x gibt es zwei Optionen für die Echtzeituhr (RTC). Sie können die originale Amiga 2000 RTC installieren, die auf dem MSM6242 basiert, oder eine vereinfachte RTC, die auf der RTC-62423 basiert. Der MSM6242 benötigt mehr Komponenten und muss getrimmt werden, um die richtige Taktrate einzustellen. Die RTC-62423 hat einen eingebauten Quarz und muss nicht justiert werden, ist aber mit der Zeit weniger genau. Im Amiga wird die RTC über 4 Adress- und 4 Datenleitungen geschrieben und gelesen. Es gibt keinen direkten "modernen" Ersatz für die Art von RTC, die im Amiga verwendet wird. Der RTC-Chip, der gewählt wird, gehört daher zu den älteren ICs, die beschafft werden müssen.
- TICK
- Das TICK-Taktsignal des ursprünglichen Amiga 2000 wurde vom Netzteil geliefert und ist ein 50- oder 60Hz-Signal, das von der verwendeten Netzspannung abhängt. ATX-Netzteile liefern weder ein TICK- noch ein AC-Signal. Ab Revision 2.2 wurde eine TICK-Steckleiste (J300) hinzugefügt, um unabhängig erzeugte TICK-Signale zu unterstützen, falls die gewünschte Konfiguration dies erfordert. Die Werkseinstellung liefert ein TICK-Signal aus dem Agnus _VSYNC-Signal, das für die meisten Konfigurationen geeignet ist. Alle Revisionen 2.1 und niedriger verwenden das Agnus _VSYNC-Signal.
(dr)
[Meldung: 04. Feb. 2022, 21:17] [Kommentare: 7 - 09. Feb. 2022, 07:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2022
|
Minispiel: Demoversion von EmotiWorld
Obgleich Amiten Games sich weiterhin hauptsächlich ihrem Hauptprojekt CyberPunk Alien City widmen, so bleibt dennoch Zeit für kleinere Nebenprojekte: Im Zuge eines spanischsprachigen AMOS-Tutorials über die Verwendung von Kacheln ist ein Minispiel namens EmotiWorld entstanden, das aktuell in einer Demoversion 0.3 vorliegt und bereits drei Level enthält (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 04. Feb. 2022, 08:38] [Kommentare: 1 - 04. Feb. 2022, 15:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2022
|
Unsatisfactory Software: Updates diverser Tools
In den letzten Tagen hat Unsatisfactory Software einige seiner Tools aktualisiert:
FACTS ist das erste GUI-basierte Uhrensynchronisationsprogramm für den Amiga. Es meldet sich bei jedem NTP-Server an und nutzt entweder die Tageszeit-, Zeit- (tcp/udp) oder SNTP-Dienste, um die Amiga-Uhr genau zu halten. Das Tool wurde für AmigaOS ab Kickstart 2.0.4 auf die Version 5.10 aktualisiert, die Verbesserungen zur Einhaltung der NTP-Pool-Nutzung enthält als auch eine komplette Überarbeitung der Zeitberechnung, um die Genauigkeit zu verbessern.
Mr.Wolf ist der offizielle Nachfolger des Uhrensynchronisationsprogramm YoctoFacts (yfacts) für AmigaOS 4 und bietet nun einen integrierten SNTP-Klient.
Mit Avalanche hat Unsatisfactory Software eine einfache, grafische ReAction-Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD veröffentlicht. Davon wurde bereits die Version 1.3 veröffentlicht, mit der sich nun auch mehrere Dateien auswählen lassen. (dr)
[Meldung: 04. Feb. 2022, 07:37] [Kommentare: 1 - 04. Feb. 2022, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2022
Artur Gadawski (Mail)
|
7-bit: Firmware-Update für Wicher 1211
7-bit hat für die Speichererweiterungskarte Wicher 1211 für den Amiga 1200 heute ein Firmware-Update veröffentlicht, das Korrekturen für den RAM-Controller enthält und einen SPI-Controller zur ZorroII-Kartenkette hinzufügt. (dr)
[Meldung: 03. Feb. 2022, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Void-Update für den AmigaOne X1000/5000
In dem entsprechenden Beitrag im Hyperion-Forum von Ende letzter Woche berichtet Christian 'xeno74' Zigotzky über ein neues Image der Linux-Distribution Void Linux für die AmigaOne X1000 und 5000. (dr)
[Meldung: 03. Feb. 2022, 06:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2022
McFly (Mail)
|
German Amiga Podcast: Zweite Folge veröffentlicht
Mit GAP, dem "German Amiga Podcast", möchte 'McFly' eine Reihe eigener Audiobeiträge anbieten. Nach der in den Kommentaren auf viel Resonanz gestoßenen ersten Folge hat er nun die zweite veröffentlicht. Darin berichtet er über Amiga-Neuigkeiten, den ArcadeR-Joystick und gibt einige Surftips für Spiele und Videos. Wie er uns gegenüber erläuterte, wurden Verbesserungsvorschläge aufgenommen: So erfolgte die Aufnahme nun mit neuem, vernünftigem Mikrofon und Mischpult. (dr)
[Meldung: 02. Feb. 2022, 12:06] [Kommentare: 11 - 04. Feb. 2022, 20:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2022
Gunnar Kanold
|
Programmierwettbewerb: BASIC 10Liner Contest
Homeputerium ist der Name des Homecomputer-Laboratoriums der Eider-Treene-Schule in Friedrichstadt. An gespendeten Computern wie dem Commodore 64, Atari-400, Schneider CPC-464 aber auch Amiga 500 können Schüler sich mit der Homecomputer-Ära der Jahre 1977 bis 1989 vertraut machen und mittels kleiner BASIC-Programme auf ihnen Töne oder farbige Linien erzeugen.
Seit 2011 veranstaltet das Laboratorium einen Wettbewerb für selbstgeschriebene BASIC-Programme, die aus aus genau 10 Zeilen bestehen müssen. Ursprünglich war dieser "Partyspaß" Bestandteil der "NOMAM" ("Not only marvelous Atari machinery"), eines jährlichen Treffens von Enthuisiasten der Homecomputerära. Durch die zunehmende Popularität des Wettbewerbs wurde dieser ab dem Jahr 2014 auch für Teilnehmer geöffnet, die nicht vor Ort waren. Ebenso waren nun neben Atari-Computern auch weitere 8 Bit-Systeme (Commodore und Amstrad) zugelassen. Insgeasmt wurden bisher über 500 Beiträge eingereicht.
In diesem Jahr findet die elfte Ausgabe des Wettbewerbes statt. Und auch Amiga-Computer, die zu den 16-Bit-Systemen gehören, werden nicht außen vor gelassen: In der Kategrie "Wild" dürfen entsprechende Beiträge eingereicht werden. Inspirationen kann man sich beim Durchstöbern der Ergebnisse der letzten Jahre holen. Dort finden sich neben zahllosen kleinen Spielen auch zwei Beiträge für den Amiga: 2018 schrieb Matteo Trevisan einen "Amiga BASIC Login" (vierter Beitrag) und 2019 einen "Amiga 500 Chatbot", gelistet als ersten Eintrag.
Einsendeschluss ist Samstag, 26. März 2022, 18.00 Uhr CET. Die Preisverleihung findet am Samstag, dem 9. April 2022, auf der NOMAM statt. Einen detaillierten Überblick über die eingereichten Programme gibt es auf bunsen.itch.io. (dr)
[Meldung: 02. Feb. 2022, 08:46] [Kommentare: 3 - 08. Feb. 2022, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2022
|
Textanzeiger: NEXT 4.1
2002 hatte uns Jürgen Klawitter zum letzten Mal eine neue Version seines Textanzeigers NEXT (Version 3.5) gemeldet, die letzte öffentliche Version 4.0 stammte von 31. Mai 2011. Wie der Autor schreibt, ist NEXT aber weit mehr als ein reiner Textanzeiger: es ist ebenso Amigaguide-Ersatz, HTML-Offline-Browser, DataTypes Viewer, Entcruncher, Entpacker von Archiven, Dateikonvertierer, Druckutility und einiges mehr. Diese Vielseitigkeit ist auch der Grund, warum das Programm von Anfang an auf meinem Amiga 1200, eingebunden mittels ToolsMenu, installiert war. Next hat ebenso eine sehr leistungsfähige Suchfunktion, die alle Vorkommen eines gesuchten Begriffs gleichzeitig markiert und die Suche mit Wildcards und in Binärdateien ermöglicht.
Wie uns der Autor auf Nachfrage erläutert, hat er sich seit 2011 nicht mehr mit Programmieren und dem Amiga beschäftigt und sich anderen Hobbies gewidmet. Seine Amiga-Hardware, ein A3000 und ein zweites Diskettenlaufwerk, wurden abgegeben. Einzig ein Zip-Laufwerk, welches vorher allerdings nie benutzt wurde, liegt im Depot. Seine damalige Abkehr vom Amiga hatte unter anderem auch damit zu tun, dass er keine PDFs und sonstige Dateien, die in PC-Welt üblich waren, lesen oder benutzen konnte.
Die Rückkehr zum Programmieren, so berichtet Jürgen Klawitter weiter, kam in diesem Winter 2021/22, der auch ihn in seinen Freizeitaktivitäten einschränkte und für Langeweile sorgte. So kam er auf die Idee, WinUAE auf seinem Laptop zu installieren:
"Nachdem das gelungen war, habe ich ausprobiert, wie viel von meinen einstigen Programmierkenntnissen noch übrig war. Erstaunlich viel, eigentlich war alles noch da! Trotzdem gab es Schwierigkeiten, den Source Code der umfangreicheren Programme wieder zu verstehen. Next hat ca. 20000 Zeilen, Anno (Kalender) und OMon (Systemmonitor) jeweils etwa 6000 Zeilen.
Teile davon sind ziemlich kompliziert. Ich habe dann angefangen, kleine Verbesserungen zu realisieren, erst bei Anno, später bei Next. Bei Next hat mich vor allem gewurmt, dass ich es nicht geschafft hatte, den konvertierten Text von docx-Dateien in eine vernünftige Form zu bringen. Ich fand schließlich im Internet Angaben zum Format und einen Tag (), der für die Gliederung in Absätze zuständig ist. Das war der Durchbruch."
NEXT formatiert geladenen Text, bevor er angezeigt wird. Dabei werden zu lange Zeilen an Wortgrenzen umgebrochen und nicht darstellbare Zeichen durch Leerzeichen ersetzt. Farb-, Stil- und Drucksteuersequenzen bleiben erhalten.
Abschließend soll einer kleiner Test zeigen, wie Word-Dateien geladen werden, wozu uns das folgende Beispielgedicht - in Word 2010 geschrieben und abgespeichert - dienen soll:
Zum Laden eines Word-Dokuments wird entweder UnZip benötigt oder das XAD-System. Für die Verwendung des letztgenannten geht man entweder über den Menüpunkt "Use XAD" oder erzeugt sich eine "next.prefs"-Textdatei unter Prefs/Env-Archive mit dem Inhalt "XAD". In dieser Konfigurationsdatei kann man u.a. außerdem auch Fensterdimensionen, Font und Farben zur Textdarstellung festlegen.
Wie Jürgen Klawitter schreibt, werden aus Dateien der Microsoft-Textverarbeitungen Word und Write (Endungen .doc bzw. .docx und .wri) der reine Text extrahiert und formatiert. Bei Word-Dokumenten mit der Endung .doc werden Verweise auf Fußnoten und die Fußnoten selbst durchnumeriert ([1],[2]...). Dasselbe gilt für Anmerkungen, erkennbar am vorangestellten "A"([A1],[A2]...). Da eine docx-Datei immer ein Zip-Archiv sei, bedürfe es zweier Schritte, um an den Text zu gelangen: Next präsentiert nach Auswahl einer docx-Datei den Inhalt in einem kleinen Fenster. Jedes Archiv enthält 10 und mehr xml-Dateien, die neben Stylesheets auch Bilder, Kommentare und Fußnoten enthalten, von denen aber nur eine den Text beinhaltet:
Durch Auswahl von "word/document.xml" bekommt man nun den Text zu sehen:
Wie man sieht, führt die Konvertierung von .docx-Dateien zu reinem Fließtext, ohne Stile. Die Information darüber befindet sich in Stylesheets, die sich in den anderen Dateien verbergen. Wie der Autor schreibt, würde die "Berücksichtigung von Stylesheets einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand erfordern, den ich nicht leisten will – sofern überhaupt möglich." (dr)
[Meldung: 02. Feb. 2022, 07:49] [Kommentare: 4 - 08. Feb. 2022, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Feb.2022
|
AmiKit XE: Konfigurationszusammenstellung AmiLion 1.3
AmiLion ist ein Hollywood-Programm für die Workbench-Distribution AmiKit XE sowohl unter Windows 10 als auch für den Raspberry Pi, das vorkonfiguriert bereits den Zugriff über die Rabbit-Hole-Funktion auf diverse Programme des zugrundeliegenden Betriebssystems wie Firefox, VLC oder Steam ermöglicht sowie einen Satz Piktogramme zum Aufruf gängiger Webseiten wie dem Aminet, Wikipedia oder YouTube bereithält.
Die Änderungen der Version 1.3 der von Vincent Perkins entwickelten Anwendung:
- Raspberry Version Completed (Amikit XE 11.7 or Amiberry 4.1.6 or Higher)
- LionGUI now working On RapaGUI 2.0
- Three New Wallpapers
- Taskbar Start Icon Added
- Beta Version Removed Due to being part of the Main App now
- Updated Source codes and guides
- Free Open sourced version
- Wallpapers Removed (Many will be made freely available on AmigaNG Website)
- Updated Guide
(dr)
[Meldung: 02. Feb. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 1.1 Beta 9
Dirk Hoffmann hat eine neue Betaversion seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht. Die Änderungen der Version 1.1 beta 9 sind wie folgt:
- Enhancements:
- The hardware config panel has been split into a separate chipset panel and a memory panel.
- Compatibility:
- The DDF logic has been reworked from scratch based on the Agnus schematics.
- The HBLANK area has been shortened and moved (#637, #584, #575).
- Bug fixes:
- The Copper can’t trigger at cycle $E3 any more.
- Fixed a bug in the LINK command that had been introduced recently.
- Fixed some Sanitizer warnings.
(dr)
[Meldung: 01. Feb. 2022, 16:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2022
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Januars
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Anwendungen und Spiele für AmigaOS 4 im Monat Januar veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 01. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2022
Alexandre Balaban (Mail)
|
AmigaOS 4.1: CompareDirs vergleicht Verzeichnisse
Mit CompareDirs kann die Verzeichnisstruktur von zwei Verzeichnissen verglichen werden, inklusive aller Dateien. Im Ergebnisfenster werden die Dateien mit Größe und Datum angegeben. Alexandre Balabans Werkzeug kann entweder von der Shell oder per Reaction-GUI gesteuert werden.
Änderungen gegenüber der vorherigen Version:
- Fehlerhafte Anzeige der Dateigröße in der GUI beim Kopieren von Dateien behoben
- Übersetzung der deutschen Anleitung und Katalog von Helmut Haake
- Eintragsaktualisierung nach Kontextmenüoperation hinzugefügt (Elwood)
- Fehlerhaftes Copyright-Jahr im Info-Dialog behoben (Corto)
- Tippfehler in der französischen Übersetzung im Info-Dialog behoben (Corto)
- Möglichkeit hinzugefügt, Datei in WB anzuzeigen (Origin, Issue#50)
- Unterstützung für Icon Drop im neuen Vergleichsfenster hinzugefügt
- Möglicher Absturz im Code für den neuen Vergleich aufgrund eines zufälligen Speicherzugriff
(dr)
[Meldung: 01. Feb. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2022
Twitter
|
ACube Systems: Bitte um Meldung von AmigaOS 4.1 kompatibler Hardware
ACube Systems bittet in ihrer heutigen Twitter-Meldung, AmigaOS 4.1-kompatible Hardware zu melden, damit die AmigaOS 4.1 Hardware Compatibility List ergänzt werden kann. (dr)
[Meldung: 31. Jan. 2022, 10:24] [Kommentare: 23 - 04. Feb. 2022, 12:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2022
Twitter
|
Aracade-Spiel: Green Beret veröffentlicht (Update)
Green Beret ist eine Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Konami auf den Amiga, die mit Hilfe der Scorpion Engine geschrieben wurde.
Grundsätzlich soll das Spiel kein 1:1-Port sein. Der Spieler ist viel "agiler", da er zum Beispiel von Leitern aus zustechen kann. Es bringt auch einige Vorteile, wie z.B. dauerhaft fallengelassene Gegenstände und mehr Farben (aufgrund der Verwendung des Amiga Copper-Chips, der zusätzliche Bildschirmfarben hinzufügt). Ebenso gibt es neu arrangierter Musik von DJ Metune anstelle des einfachen Militärmarsches (weitere Tracks werden durch laufende Updates hinzugefügt).
Das Spiel läuft auf jedem Amiga mit 512KB ChipRAM und 512KB Fast-RAM.
Update: (06.02.2022, 07:02, dr)
Wie der Entwickler auf seinem Twitter-Kanal vermeldet, hat er das Spiel seit der Veröffentlichung mehrfach aktualisiert: So wurde ein erstes Update, das dem Spieler einen höheren Sprung ermöglichte, zurückgenommen. Viele Spieler hätten sich beschwert, dass dieser höhere Sprung das Spiel ruiniere, da er den Zweck von Leitern zunichte mache: man konnte einfach springen kann, um ein anderes Stockwerk zu erreichen. Der Entwickler hat den Sprung nun so angepasst, dass der Spieler immer noch im ersten Level von LKW zu LKW oder über Landminen springen, aber eben damit nicht eine höhere Etage erreichen kann.
Im heute veröffentlichten Update wurde ein neuer Musiktrack hinzugefügt, der in den Leveln 2 und 4 gespielt wird. (dr)
[Meldung: 31. Jan. 2022, 07:09] [Kommentare: 4 - 06. Feb. 2022, 07:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2022
Robert Smith
|
Video: Kodierung und Speicherung von Daten auf Disketten
Robert Smith, bekannt für sein DrawBridge-Projekt zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, hat nach seinem Tutorial über die Portierung eines Weihnachtsspiels von HTML5 nach AMOS nun den ersten Teil einer zweiteiligen Serie über Floppy-Disks veröffentlicht. Darin wirft er einen Blick darauf, wie Daten auf einer Diskette gespeichert werden, sowohl physisch als auch computertechnisch. Im zweiten Teil wird es über verschiedene Kopierschutzmethoden gehen. (dr)
[Meldung: 31. Jan. 2022, 06:10] [Kommentare: 1 - 31. Jan. 2022, 08:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
|
Entwickler-Blog: Statusupdate zum RGBtoHDMI-Adapter
Der Entwickler Andrew Hutchings berichtet auf seiner Webseite LinuxJedi über die neuesten Fortschritte und Entwicklungen von Projekten, an denen er beteiligt ist.
In seinem neusten Eintrag Amiga RGBtoHDMI Boards Update – January 2022 fasst er den Entwicklungsstand bezüglich seiner Version des RGBtoHDMI-Adapters zusammen, das auf dem RGBtoHDMI-Projekt beruht und eine Weiterentwicklung des
Amiga-VideoSlot-RGBtoHDMI-Adapters für den Amiga2000 von 'Bloodmosher' ist: Ziel des RGBtoHDMI-Projektes ist es, digitale RGB-Rohdaten in einen Raspberry Pi Zero einzuspeisen, der diese dann über HDMI ausgibt, um eine pixelgenaue Darstellung des Bildes mit geringer Latenz zu erzeugen.
Er berichtet unter anderem, dass er einen RGBtoHDMI-Tester entwickelt hat, damit selbst gebaute RGBtoHDMI-Adapter nicht an einem echten Amiga ausprobiert werden müssen und diesen ggf. beschädigen (kann auch käuflich erworben werden). Im Weiteren beschreibt er die Änderungen, die er zwischenzeitlich an den jeweiligen Versionen für Amiga 500, Amiga 1000 und Amiga 2000 vorgenommen hat. Auch hier zeigt er jeweils Möglichkeiten auf, wo diese erworben werden können. Der Besitz eines Raspberry Pi Zero wird jeweils vorausgesetzt. (dr)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 08:38] [Kommentare: 9 - 01. Feb. 2022, 08:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
Reddit
|
Jahresvorschau: Elf kommende Amiga-Spiele für 68k-Amigas
Der YouTube-Kanal it's a P/XEL thing gibt in seinem neuesten Video eine spielerische Vorschau auf elf Amiga-Spiele, die für 2022 angekündigt sind. (dr)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 07:57] [Kommentare: 2 - 03. Feb. 2022, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
|
Aminet-Uploads bis 29.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.01.2022 dem Aminet hinzugefügt:
facts.lha comm/tcp 249K 68k NTP clock time synchroniser A...
FactsItaCat.lha comm/tcp 16K Italian catalog for Facts v5.10
asm3210.lha dev/asm 156K Cross assembler for DSP3210 c...
aqb-0.8.2.lha dev/basic 435K 68k A BASIC Compiler+IDE for Amig...
progress.lha dev/c 27K 68k Simple progress bar display f...
dis8080.i386-aros.lha dev/cross 68K x86 Disassembler for Intel 8080 p...
dis8080_OS4.lha dev/cross 67K OS4 Disassembler for Intel 8080 p...
HWP_Iconic.lha dev/hwood 109K Load and save various icon fo...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.4M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.9M OS4 Signetics-based machines emul...
Compute.lha misc/math 11K 68k Command line calculator
SpeedPDF_1.0.lha text/dtp 5.3M MOS Fast PDF viewer
P96ScreenCx.lha util/cdity 8K 68k P96 Multi-Monitor Mouse Movement
ReportPlus.lha util/misc 627K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 718K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 795K OS4 Multipurpose utility
ScriptSpeed.lha util/misc 11K 68k Test script execution speed
TestProgram.zip util/misc 450K 68k Versatile Amiga Test Program
AIBB_Emu68.lha util/moni 2K 68k AIBB 6.5 module f. A500 w/ Em...
PM.lha util/moni 20K 68k Lightweight+accurate CPU usag...
TaiwanMOS.lha util/sys 1K Taiwan country for MorphOS an...
dintwm.lha util/wb 27K 68k Dynamic Intuition Window Manager
StartWin.lha util/wb 108K 68k A bugged workbench launch bar
(snx)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 29.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.01.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
dis8080.lha dev/cro 67kb 4.0 Disassembler for Intel 8080 proc...
reactivec_lib.lha dev/lib 5Mb 4.1 Reaction C Library
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
freegemas.lha gam/puz 6Mb 4.1 Tile-matching puzzle video game
flashmandelng.lha gra/mis 22Mb 4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
hwp_iconic.lha lib/hol 109kb 4.0 Hollywood plugin for icon loader
gfxbench2d.lha uti/ben 2Mb 4.0 A 2D graphics benchmark tool
amigattext.lha uti/mis 3Mb 4.1 Shows German ARD/ZDF Teletext fr...
reportplus.lha uti/mis 795kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 30. Jan. 2022, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2022
ALB42 Blog (ANF)
|
AmiTube 0.8: YouTube-Client für 68k-Amigas
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).
Heute wurde die neue Version 0.8 veröffentlicht, die eine verbesserte Downloadgeschwindigkeit bietet und viele Fehler korrigiert. Außerdem gibt es jetzt eine AmigaGuide-Hilfe. Die Änderungen im Detail:
- Höhere Downloadgeschwindigkeit
- Fehler gefixt der Download Geschwindigkeitsanzeige
- Fehler gefixt falsches Film Verzeichnis
- Fehler gefixt wenn ein icon geladen wird während ein Download läuft
- Fehler gefixt wenn ein Download gestartet wird während noch ein anderer läuft
- Fehler gefixt Zwischenablage
- sortieren der List nach Name, Dauer oder Größe
- Möglichkeit für einen Filerequester bei jedem Download
- Italienische und Polnische Übersetzung hinzugefügt
- alternative farbenfrohere Piktogramme für AmiTube und Verzeichnis
- AmigaGuide Hilfe (drücke Help Taste in AmiTube um Hilfe aufzurufen)
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen oder über den Update-Check in AmiTube installiert werden.
Es ist zu beachten, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden. (dr)
[Meldung: 29. Jan. 2022, 19:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2022
Pierre-Alexandre (Mail)
|
Lionheart Remake: Version 1.20 der Javaumsetzung von Lionheart veröffentlicht
Nachdem Byron 3D Games Studio im November mit der Entwicklung 1.2.0 der Javaumsetzung des Amigaspiels Lionheart begonnen hatte (amiga-news.de berichtete), erfolgte heute nun die Veröffentlichung dieser Version.
Sowohl das Einstellungsprogramm als auch das Spiel an sich ist in Deutsch, Französisch, Spanisch und Englisch lokalisiert:
Beim erneuten Start über die *.bat-Datei hat sich des Einstellungsprogramms scheinbar ist die zuletzt eingestellte Sprache gemerkt, die Ausgabe erfolgt allerdings trotzdem auf Englisch. Erst durch hin- und herwechseln greift auch die Einstellung. Die Version 1.2.0 enthält ein neues Unterwelt-Thema, Einsteiger-Stages und viele Korrekturen:
Auf der Homepage des Spiels ist ein Teaser-Video verfügbar.
Update: (30.01.2022, 06:39, dr)
Wie uns der Entwickler Pierre-Alexandre mitteilt, wurde der Fehler im Einstellungsprogramm mittlerweile behoben. (dr)
[Meldung: 29. Jan. 2022, 18:59] [Kommentare: 7 - 31. Jan. 2022, 17:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2022
|
AmigaOS 4: AmigaTText zeigt ARD/ZDF-Teletext (Update)
Wie Thomas Kölsch schreibt, habe er ein wenig mit Hollywood rumgespielt und entstanden sei das Programm AmigaTText, mit dem sich der Teletext von ARD und ZDF anzeigen lässt.
Wir haben einen kurzen Blick auf das Programm geworfen, wollten aber vorher noch wissen, wie der Browser Odyssey mit der online-Version des ARD-Teletexts zurechtkommt. Die Standardversion wird akurat geladen, benötigt aber mit ca. einer halben Minute (unter WinUAE) relativ viel Zeit, bis alles geladen ist. Der Wechsel zwischen verschiedenen Seiten benötigt ca. drei Sekunden:
Kurioserweise werden zwar neben dem Tastaturfeld die Farbknöpfe wie z.B. rot für den Sprung zur voherigen Seite angezeigt, die Balken fehlen aber unten im Videotext, wo sie üblicherweise erklärt werden (ist auch bei Firefox so).
Ganz klar schneller geht der Ladevorgang mit der Mobilversion:
Nun zum Hollywood-Programm: der Autor erläutert, dass die Anwendung noch langsam sei und eine Demoversion einer API verwende, die HTML Seiten in Bilder umwandelt. Diese werden in T: gespeichert. So könne es passieren, dass keine Seiten angezeigt werden, da das Tageslimit dieser Demoversion erreicht ist. Sofern der Autor mitliest (leider keine Kontaktadresse in der LiesMich-Datei), wäre es interessant zu erfahren, warum dieser "Umweg" der Umwandlung in Bilder, noch dazu über eine Demo-Api, nötig ist. Nach dem Start des Programms vergehen einige Sekunden, bis sich das Fenster öffnet:
Im Hintergrund ist der Schriftzug "DEMO" zu lesen, was eigentlich nicht stören würde. Allerdings lässt sich im aktuellen Beispiel durch den grauen Hintergrund sehr schlecht eine "0" von einer "8" unterscheiden, da die Null - auch im Originalteletext - einen Punkt in der Mitte enthält. So hatte ich für die zweite Meldung zunächst eine 186 entziffert. Die Eingabe einer neuen Seitennummer erfolgt entweder mit der grafischen Tastatur oder durch Mausklick in das Nummernfeld und Eingabe der gewünschten Nummer durch die Computertastatur. Anschließend ist jeweils durch "Gehe zu" die Aktion auszulösen. Hier würde man sich den vom Browser gewohnten Bedienkomfort wünschen, der es erlaubt, ohne Nutzung der Programmtastatur eine Zahl mit der Computertastatur einzugeben, worauf ohne separate Bestätigung gleich die Seite geladen wird. Angenehm ist, dass man mit den durch "+1" und "-1" nachempfundenen Farbtasten schnell vor- und zurückblättern kann. Die folgende Seite wird unterschiedlich schnell angezeigt: Manchmal vergehen bis zu sieben Sekunden, oft ist der Ladevorgang aber auch schneller abgeschlossen. Vorbildlich ist auch, dass man zwischen den Unterseiten schnell wechseln kann.
Die Verwendung des ZDF-Textes ist entsprechend. Hier stört allerdings, dass das Programmfenster nicht komplett auf den Bildschirm passt. Die Darstellung des ZDF-Textes ist größer:
Update: (05.02.2022, 09:02, dr)
Thomas Kölsch hat im OS4Depot die Version 1.1 veröffentlicht, die folgende Änderungen aufweist:
- curl duch das hurl plugin ersetzt
- Performanceverbesserungen
- Button zum Neuladen der Seite eingefügt
- Enter im Textentry Feld startet nun auch den download
- Zahleneingabe mit der Maus startet nun auch den download
- Eingabefeld ist direkt aktiv
(dr)
[Meldung: 29. Jan. 2022, 11:15] [Kommentare: 19 - 05. Feb. 2022, 09:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 24 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 24 veröffentlicht, die sich weiterhin dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet. (dr)
[Meldung: 28. Jan. 2022, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2022
|
RMC Retro Amiga Demo
Neben seinen diversen YouTube-Videos hat Neil aka RMC eine Ausstellung von Retro-Mikrocomputern, Konsolen und Spielen zum Anfassen aufgebaut, The Cave genannt. Sie befindet sich in Chalford in Gloucestershire und steht kurz vor der Eröffnung für die Öffentlichkeit. Aus diesem Anlass hat er seine Assemblerprogrammierkenntnisse aufgefrischt und ein "Old school" Amiga-Demo geschrieben und veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 28. Jan. 2022, 20:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2022
Günter Bartsch (Mail)
|
BASIC-Compiler: AQB 0.8.2
Mit seinem an Microsofts AmigaBASIC bzw. QuickBASIC orientierten, allerdings nicht als Klon gedachten Compiler AQB hat der Entwickler Günter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, AmigaOS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist (amiga-news.de berichtete).
Zur neuen Version 0.8.2 (detaillierter Changelog) führt der Autor aus:
"Die Neuerungen und Änderungen entsprechen einem bunten Sammelsurium, weil ich im Wesentlichen die Wünsche und vor allem die Fehlerberichte der Anwender*innen, die seit dem letzten Release zahlreich kamen, durchgearbeitet habe. Neue Features gab es vor allem in der Runtime: so gibt es nun beispielsweise Anweisungen und Funktionen für die Soundausgabe. Passend dazu gibt es neue Tutorials und auch ein einfaches Musik-Demoprogramm:
Das Ein-/Ausgabe-System hat eine deutliche Überarbeitung erfahren, die Runtime bietet nun den kompletten Satz an Anweisungen und Befehlen für die Textein- und ausgabe sowohl auf dem Bildschirm als auch in Dateien (allerdings fehlt noch der Support für Direktzugriffs- und Binärdateien). Weiterhin habe ich einige Funktionen für die Stringverarbeitung ergänzt, auch hier ist die Runtime nun deutlich vollständiger als vorher.
Die Fehlerkorrekturen ziehen sich durch alle Bereiche, zentral sind aber die zahlreichen Bugfixes im Compiler, die sowohl die Stabilität des Compilers an sich als auch die Qualität des erzeugten Codes deutlich verbessern sollten." (dr)
[Meldung: 28. Jan. 2022, 12:57] [Kommentare: 6 - 13. Feb. 2022, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Tetris-Variante: Drag & Drop
'Drag & Drop' (Video) ist eine Tetris-Variante bei der die Klötze nicht vom oberen Bildschirmrand herunterfallen, sondern per Drag'n Drop mit der Maus ins Spielfeld gelegt werden. Der Titel kann kostenlos heruntergeladen werden, alternativ kann man vor dem Download dem Autor einen kleinen Obulus zukommen lassen. (cg)
[Meldung: 27. Jan. 2022, 23:54] [Kommentare: 1 - 28. Jan. 2022, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
Twitter
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.1
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Vor kurzem wurde die Version 2022.1 veröffentlicht, die unter anderem Einstellungen für die Bildschirmgröße und neue Bewegungsarten hinzufügt. Ein kurzes Teaser-Video demonstriert die neuen Features. (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 08:59] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2022, 13:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
VITN
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 130 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
In der neuesten Ausgabe geht es unter anderem um die Amigaspiele "Victory", "Dune II", "GFL Championship Football" und "Jack the Ripper". (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #132 - Netlabels mit Simon Carless
Simon Carless ist ein ehemaliger Amiga-Musiker und Gründer/Besitzer des Netlabels Monotonik, das in den späten 90er und frühen 00er Jahren zu großer Bekanntheit gelangte. Jörg Dröge und Co-Moderator Martin Wisniowski befragen ihn zu dieser einzigartigen Zeit in der Entwicklung des Internets, unabhängiger Labels und des Musikvertriebs (das Interview beginnt bei Minute 19:15). (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
Mirko Engelhardt (ANF)
|
Amigaland: 324 Spiele und 28 CDTV/32 Titel online
Zu Beginn des neuen Jahres schreibt Mirko Engelhardt über Erreichtes und zukünftige Plane:
"Wir haben jetzt 324 Spiele online, wovon 28 Titel auch auf CD 32 oder CD erhältlich sind, hinzu kommen noch 86 PD-Spiele. So viele Spiele hatten wir noch nie online. Das war ein echter Kraftakt im Jahr 2021 und auch schon im Januar 2022. Wir werden das weiterhin ausbauen: Versprochen! Ziel ist es, in diesem Jahr insgesamt mindestens 600 Downloads zu haben. Hier sind die PD-Sachen inkludiert. Bei den Apps wollen wir uns zumindest auf 10 steigern (aktuell 4), bei den Demos auf 40 (aktuell 18). Ebenfalls im Fokus sind die Bücher, die wir zu den jeweiligen History-Angeboten geben möchten. Einfach mal stöbern und ihr werdet zunehmend fündig. Ein Ziel für 2022 ist auch die Präsentation aller Firmen, die bisher das Amigaland unterstützen (das wird hart :)) Solltet ihr anderweitige Wünsche haben, sagt uns Bescheid. Wir machen dann auch das noch :)" (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2022
|
Hyperion-Blog offenbar von Spammern gekapert
Ende 2010 hatte Hyperion einen "Entwickler-Blog" eingeführt, in dem Nutzer über aktuelle Ereignisse rund um AmigaOS 4 informiert werden sollten. Die letzten offiziellen Beiträge stammen aus dem Jahr 2017, vom damaligen Technischen Direktor Costel Mincea. Im November war dann mit The Ultimate Guide To Online Dating erstmals ein Eintrag zu verzeichnen, der erkennbar inoffiziellen Charakter hatte. Seit Anfang des Jahres gibt es alle paar Tage ein Update zu Windows und verwandten Themen, jeweils mit gut im Text versteckten Links auf Download-Portale und ähnliche Angebote. (cg)
[Meldung: 26. Jan. 2022, 01:17] [Kommentare: 11 - 29. Jan. 2022, 06:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 23 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 23 veröffentlicht, die sich dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet. (dr)
[Meldung: 25. Jan. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
AmigaOS 4: Puzzle-Spiel 'Freegemas'
Basierend auf dem Original von Jose Tomas Tocino hat der Entwickler 'IamSONIC' das Puzzlespiel Freegemas auf AmigaOS 4 portiert und hat dabei einen 'Low CPU'-Modus (nützlich für ~800 MHz Systeme) und Tooltypeunterstützung hinzugefügt.
Mit Hilfe von PatchCompositeTags läuft das Spiel unter WinUAE ohne Probleme. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
AmiTube: Einrichtung eines Docker Servers
In seinem neuesten Blog-Eintrag mit dazugehörigem YouTube-Video beschreibt Marcus 'ALB42' Sackrow, wie man mit Hilfe eines Docker Containers einen eigenen AmiTube-Server aufsetzt. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 07:05] [Kommentare: 2 - 25. Jan. 2022, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
Plattformer: Statusupdate zu 'Creeping Me Out: Hex Night'
Michael 'Mixel' Dawes arbeitet weiter an seinem mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellten Jump'n Run Creeping Me Out: Hex Night. Nach seinem Winter-Update berichtet der Entwickler in seinem heutigen Eintrag darüber, wie er im aktuellen Projekt vieles vom inoffiziellen Vorgänger Zombie Holiday (OSX) verbessert und hat dazu auch ein neues Vorschau-Video des 'Frosch-Gegners' veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2022
|
Dokumentation: "Die Amiga-Story" bei YouTube
Die Möglichkeit besteht schon etwas länger, aber vielleicht als Tipp für die Wintertage: Alle, die die direkte Ausstrahlung der Dokumentation "Die Amiga-Story" im Jahr 2017 im ZDF als auch anschließend das Abrufen in der Mediathek verpasst haben, können das auf YouTube nachholen. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2022, 06:21] [Kommentare: 13 - 27. Jan. 2022, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: Iconic 1.0 veröffentlicht

Pressemitteilung:: 2022 feiert Airsoft Softwair das 20-jährige Jubiläum von Hollywood. Um dieses Jubiläum gebührend zu starten, wurde heute ein brandneues Plugin für Hollywood veröffentlicht: Iconic. Bei Iconic handelt es sich um das ultimative Icon-Plugin für Hollywood, welches so gut wie alle gängigen Icon-Formate laden und speichern kann. Die folgenden Icon-Formate werden momentan unterstützt:
- AmigaOS 1.x Icons
- AmigaOS 2.x/3.x Icons
- AmigaOS 3.5/3.9 Icons (auch bekannt als GlowIcons)
- AmigaOS 4.x Icons
- macOS Icons (*.icns-Format)
- MagicWB Icons
- MorphOS/PowerIcons Icons (PNG)
- NewIcons
- Windows Icons (*.ico-Format)
Natürlich unterstützt Iconic auch das Laden und Speichern der Metadaten, die in den Amiga-Iconformaten abgelegt werden können, wie z.B. Tooltypes, Iconposition, Schubladenanzeigemodus, Icontyp usw. Dank der in Hollywood 9 eingeführten Paletteunterstützung ist es auch möglich, die Palette der Icons zu laden, einen transparenten Stift zu setzen und die Rohbilddaten für palette-basierte Icons auszulesen. Selbstverständlich unterstützt Iconic aber auch die Iconformate, die die Bilddaten als True-Colour-Grafiken mit Alphakanal speichern. Einige Iconformate unterstützen auch Palette- und RGB-Daten in einer einzigen Datei oder Bilddaten in mehreren Größen in einer Datei. All dies wird selbstverständlich auch von Iconic unterstützt!
Aus all diesen Gründen ist Iconic das ultimative Icon-Plugin für Hollywood und ein Muss für jeden Hollywood-Benutzer. Das Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal bereit. Dank Hollywoods plattformübergreifenden Plugin-System stehen native Versionen für AmigaOS3, AmigaOS4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (arm, ppc, x86, x64), macOS (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64), Android und iOS zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Iconic mindestens Hollywood 9 benötigt.
Um das 20-jährige Jubiläum von Hollywood zu feiern, gibt es derzeit auch eine spezielle 20-Euro-Rabatt Aktion auf die Vollversion von Hollywood. Dies ist die perfekte Gelegenheit für alle Benutzer, die Hollywood noch nicht besitzen, das Programm zu erwerben und sich von dessen einzigartigen Fähigkeiten, dem gigantischen Funktionsumfang und den vielen Plugins begeistern zu lassen. (dr)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 16:12] [Kommentare: 15 - 28. Jan. 2022, 20:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
|
Aminet-Uploads bis 22.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.01.2022 dem Aminet hinzugefügt:
apccomm.lha comm/misc 196K 68k transfers files between Amiga...
asm3210.lha dev/asm 156K Cross assembler for DSP3210 c...
Profyler.lha dev/debug 1.1M OS4 Software performance profiler...
regina-doc.pdf dev/lang 1.3M Alternative REXX interpreter doc
DFT_DWT_FFT.zip dev/src 95K 68k DFT, DWT and FFT for an A1200...
pi400_keymap_esp.lha driver/inp 5K Raspberry Pi400 spanish keymap
TilesSlide.lha game/actio 81K 68k Align 3-4 tiles of the same c...
bsaog.lha game/shoot 799K 68k Blake Stone Aliens of Gold
bsps.lha game/shoot 205K 68k Blake Stone Planet Strike
jfduke3d.lha game/shoot 1.3M 68k JFDuke3D Amiga Port
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
mame030_0.26a.lha misc/emu 326K 68k Multiple Arcade Machine Emula...
mame040_0.26a.lha misc/emu 326K 68k Multiple Arcade Machine Emula...
SamplesCreatorDemos.lha mus/misc 186K Some samples created by Sampl...
Next.lha text/show 147K 68k Viewer for text/guides/html/d...
avalanche.lha util/arc 31K 68k Simple ReAction GUI for xadma...
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 22.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.01.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
profyler.lha dev/deb 1Mb 4.1 Software performance profiler
exodus_patch.lha gam/str 70kb 4.0 Exodus: The Last War patch to fi...
deark.lha uti/arc 6Mb 4.0 Extracting data from various fil...
rawread.lha uti/mis 22kb 4.1 Reads raw blocks from a device
rawwrite.lha uti/mis 24kb 4.1 Writes raw blocks to a device
afortune.lha uti/she 9Mb 4.0 Write random sentences in shell
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 22.01.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.01.2022 hinzugefügt:
- 2022-01-18 improved: Logo (Starbyte) supports another version, DMA wait inserted, slave is 68000 compatible now (Info)
- 2022-01-18 fixed: Gloom (Black Magic) install script copies gloomgame file too, slave doesn't lock if it can not find gloomgame (Info)
- 2022-01-18 improved: D.O.S. (Andromeda) graphics problems in greetings part fixed (Info, Image)
- 2022-01-17 improved: Street Rod 2 (California Dreams) access fault fixed (Info)
- 2022-01-16 improved: Harmagedon (Infect) possible freezes fixed, all line drawing routines fixed, lots of Bplcon0 color bit fixes, illegal copperlist enries fixed, access faults fixed (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
|
Grafikkarte: Vorbestellung der ZZ9000 für neunten Produktionslauf
Wie Lukas F. Hartmann hat in seinem Online-Shop die Artikelbeschreibung zur Grafikkarte ZZ9000 aktualisiert und vermedeldet: "Die Teile für alle bisher verkauften Karten (Charge 8) sind auf Lager und die Produktion ist im Gange. Wir haben den Vorverkauf für Charge 9 wieder eröffnet, die voraussichtlich im Juni 2022 ausgeliefert wird. Bitte denken Sie vor dem Kauf daran, dass es aufgrund der weltweiten Chip-Knappheit zu weiteren Verzögerungen kommen kann. Wir werden Ihre Karte irgendwann ausliefern, aber Geduld ist der Schlüssel."
Dazu passend hat er gestern auf Twitter gemeldet, dass sich die Lieferung der ersten Charge des Soundmoduls ZZ9000AX etwas verzögert (Mitte/Ende Februar), da die Herstellung des ZZ9000->AX-Kabels kompliziert war und der Hersteller vor dem Frühlingsfest überlastet sei. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 16:55] [Kommentare: 7 - 25. Jan. 2022, 18:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
|
Freies Motherboard-Design: Rämixx500 in Shops verfügbar
Der Rämixx500 ist ein Open Hardware Remake des Commodore Amiga 500+ Mainboards, Revision 8A.1 (amiga-news.de berichtete). Obgleich der Entwickler 'SukkoPera' sich bereits intensiv mit der V2 seines Projektes und damit weiteren Modifizierungen beschäftigt (vgl. auch den Entwickler-Blog), ist die V1 weiterhin die letzte offizielle Veröffentlichung. Hier nun hat der Entwickler seine Warnhinweise ("Dieses Board ist ungetestet! Es könnte überhaupt nicht funktionieren! Es könnte Ihre Katze töten oder Ihr Haus niederbrennen.") gestrichen und bemerkt, dass diese Version des Boards getestet wurde und gut funktioniere - abgesehen von ein paar sehr kleinen Problemen. Er könne allerdings nicht empfehlen, diese Version des Boards zu verwenden, auch wenn sie funktioniere. Stattdessen solle man sich die Projektunterlagen herunterladen und auf Fehler hin überprüfen.
Wem das zu umständlich ist, der kann sich bereits fertig produzierte Boards bestellen: Sowohl der deutsche pcb4diy.de als auch der irische Shop Sordan bieten das Board für rund 34 bzw. 28 Euro plus Versand an. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 14:40] [Kommentare: 37 - 28. Jan. 2022, 23:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
|
Motorola68k-Emulation: Statusupdate zu Emu68
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur. In seinem gestrigen Eintrag berichtet er von uns stichpunktartig zusammengefasst folgendes:
- Videotreiber
- funktioniert jetzt ordnungsgemäß, ohne Probleme mit dem Cache
- hat immer noch keine Beschleunigung, so dass alles direkt von m68k erledigt wird
- SD-Karten-Treiber
- für die Verwendung von WiFi wird statt der SDHC-Schnittstelle nun SDHOST verwendet
- schneller als SDHC; anfänglich Datenverluste, jetzt brauchbar
- je nach Hardware-Einrichtung (microSD-Extender, Stecker, Staub oder Korrosion an den SD-Steckern) kann der Kartentakt von 50 MHz auf überdurchschnittliche 100 MHz erhöht werden, was Geschwindigkeiten von bis zu 31 MB/s ermöglicht; im PIO-Modus, der vollständig von m68k gesteuert wird
- EmuControl
- Tool mit GUI, das es erlaubt, die meisten wichtigen Parameter von JIT on the fly zu ändern
- erlaubt ebenso eine Art "Fake"-Cache-Flushes, bei denen kompilierte Einheiten speziell als potentiell defekt markiert werden. Bevor sie erneut ausgeführt werden, werden sie mit einer Prüfsumme versehen, um sicherzustellen, dass der m68k-Code seit dem letzten Mal nicht verändert wurde
- Anzeige der Live-Parameter wie den JIT-Cache-Status (Belegung, Anzahl der Einheiten, Cache-Misses pro Sekunde)
- Fehlerbehebungen
- Fehlerbehebungen der JIT-Übersetzungs-Engine
- führte zu einer Modifikation von Toni Wilens cputest-Tool
- dadurch konnten weitere Fehler gefunden und behoben werden, wodurch nun z.B. HippoPlayer und viele 3D-Spiele funktionieren/li>
- Dokumentation
- wurde mehrmals gebeten, eine Dokumentation über Emu68 zu erstellen
- WiP-Sammlung von Informationen
- Tutorials: Bislang Beschreibung, wie man eine SD-Karte für Emu68 vorbereitet, die unter AmigaOS als Festplatte verwendet wird und wie man RTG einrichtet
Schließlich berichtet der Autor noch, dass sich er und seine ganze Familie mit SARS-nCOV infiziert hätten. Da alle geimpft waren, bestünde kein schwerer Krankheitsverlauf, aber es sei auch nicht nur eine Erkältung. Er ruhe sich im Moment viel aus. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 08:23] [Kommentare: 9 - 24. Jan. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
Amigans
|
AmigaOS 4: Software-Performance-Profiler 'Profyler' für Entwickler
Profyler ist ein Software-Performance-Profiler für AmigaOS 4. Er ermöglicht die Messung der Ausführungsgeschwindigkeit der verschiedenen Funktionen, aus denen ein Programm besteht, wodurch letztlich das Programm an sich optimiert werden kann.
Wie der Autor Mike Steed schreibt, verwendet sein Programm die 'finstrument-functions'-Funktion des GCC-Compilers, was bedeutet, dass er nur mit C- und C++-Programmen funktioniert, die mit GCC kompiliert wurden. Das bedeutet auch, dass ein Programm kompiliert und dann mit LibProfyle gelinkt werden muss, um profiliert zu werden. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 05:41] [Kommentare: 2 - 22. Jan. 2022, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2022
D4XX REMIX
|
Spielesoundtrack: Jaguar XJ220 Remixalbum veröffentlicht
Nach seinem Turrican Remixalbum hat Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann heute das Jaguar XJ220 Remixalbum veröffentlicht. Der aus dem gleichnamigen Amigaspiel stammende und neu abgemischte Soundtrack kann für 2 Euro (oder mehr) als digitales Album gekauft werden. (dr)
[Meldung: 21. Jan. 2022, 19:17] [Kommentare: 7 - 22. Jan. 2022, 18:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2022
|
Videorückblick: Amiga-Brückenkarten
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generationen der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000').
Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal. Im jüngsten Beitrag geht es um Amiga-Brückenkarten (Bridgeboards): Diese von Commodore und Vortex entwickelten Steckkarten enthielten einen kompletten IBM kompatiblen PC und sollten dem Amiga die Welt der PC-Software erschließen. Weitere Informationen dazu vermittelt Dave Farquhar in seinem dazu passenden Blogeintrag (englisch). (dr)
[Meldung: 21. Jan. 2022, 18:44] [Kommentare: 6 - 25. Jan. 2022, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Vollversion als Download: Oktalyzer 1.57
Bei der Amiga Future gibt es die Vollversion von Armin Sanders achtspurigem Tracker Oktalyzer in der letzten, 1991 veröffentlichten Version 1.57 zum Herunterladen. (snx)
[Meldung: 21. Jan. 2022, 14:58] [Kommentare: 6 - 23. Jan. 2022, 10:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2022
Twitter
|
Shoot'em up: Vierte Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die vierte Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Das Shoot'em up wurde auch als Beitrag für den AmiGameJam 2021 eingereicht. Die Änderungen seit der dritten Demoversion:
- No loading times between the menu and briefing screen
- Intro waiting time reduced to 6 seconds
- Updated credits
- Big copter animated at mission start
- New type of vehicle bullets
- Regular POWs
- Powerup indicator
- Soldiers are thrown out of the jeep when it explodes
- Rescue copter flies away when all POWs are delivered
- Level 2 preview (playable to the end but no boss fight and some enemies are missing)
- Many bugfixes and improvements
(dr)
[Meldung: 20. Jan. 2022, 13:30] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2022, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2022
|
Übersicht: Mailboxliste der Demoszene
Demozoo ist eine Website, die sich dem Sammeln und Organisieren der Geschichte der Demoszene widmet. Wie die Betreiber nun vermeldeten, wurde bereits vor einiger Zeit damit begonnen, Mailboxen (Englisch: BBS) mit Szenebezug zu katalogisieren. Entstanden ist eine Liste mit über 7500 Mailboxen, komplett mit Sysops, angeschlossenen Gruppen, BBS-Intros, Textanzeigen etc. Die Liste weiter ständig aktualisiert.
Diese Mailboxen kann man sich als alphabetische Liste anzeigen lassen oder sie über Schlagwörter durchsuchen. Darüberhinaus kann man sich die Standorte auf einer Weltkarte anziegen lassen. (dr)
[Meldung: 19. Jan. 2022, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2022
Richard Löwenstein (Mail)
|
RESHOOT PROXIMA 3: Vorschau auf Stage 1
Im August letzten Jahres berichteten wir über ein neues Vorschau-Video zum aktuell sich in Entwicklung befindlichen dritten Teil RESHOOT PROXIMA 3 der Shoot'em Up-Reihe. Kurz vor Weihnachten lud 'AmigaBill' die drei Entwickler des Spiels Richard Löwenstein, Martin Ahman und Kevin Saunders auf seinen Twitch-Kanal ein, um erstmal den Prototypen der Stage 1 zu präsentieren. Diese Vorführung ist auch als Video zum nachträglichen Anschauen verfügbar (Spielstart ab Minute 33).
Wie uns Richard Löwenstein auf Nachfrage erläuterte, wurde ein Prototyp der ersten Stage gezeigt, "noch bei weitem nicht vollständig. Es fehlen etliche Attack-Waves, der Boss glänzt durch völlig Abwesenheit." Ebenso müssten noch spannende Angriffsmuster, Boss-Designs und Feinschliff an der Musik in Angriff genommen werden. Dagegen seien 90% der Grafik aller fünf Stages gezeichnet, die visuellen Designs für alle Stages definiert und technisch umgesetzt. (dr)
[Meldung: 18. Jan. 2022, 21:36] [Kommentare: 9 - 23. Jan. 2022, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2022
English Amiga Board (Webseite)
|
Retro-Gaming: Ziggurat Interactive erwirbt die Rechte an Rainbow-Arts-Titeln
Vor fünf Jahren hatte Julian Eggebrecht, Gründer des legendären Entwicklungsstudios Factor 5 in Interviews erläutert, dass die Spiele-Schmiede sich aus der THQ-Konkursmasse nicht nur den Namen des ehemaligen deutschen Publishers Rainbow Arts gesichert habe, sondern auch die Rechte der von den Güterslohern in den Achtziger und Neunziger Jahren veröffentlichten Titel. Kurze Zeit später war das 2009 ebenfalls in Konkurs gegangene Factor 5 in Deutschland als GmbH wiedergegründet worden.
Der Retro-Publisher Ziggurat Interactive gibt jetzt in einer Pressemitteilung bekannt, man habe die Rechte an "über 80 Titeln aus dem Rainbow-Arts-Katalog" erworben. Als Beispiele werden "Rendering Ranger R2" (SNES), Logical, Lollypop, X-Out, und M.U.D.S. aufgeführt. Der bekannteste in Gütersloh veröffentlichte Titel wird allerdings nicht erwähnt: Die "Turrican"-Reihe hatte Factor 5 selbst im Herbst 2020 noch in Form von limitierten Neuauflagen vermarktet. (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2022, 23:28] [Kommentare: 3 - 19. Jan. 2022, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2022
Amiga Future (Webseite)
|
880 Kilobyte auf 5,25-Zoll-Disketten: TEAC FD-55GFR 7193-U am Amiga betreiben
Der Iraner Siamak Habibzadeh hat bei Github eine Umbauanleitung veröffentlicht, die den Betrieb einer 5,25-Zoll-Floppy von TEAC am Amiga erlaubt. Das ursprünglich für den PC gedachte Laufwerk speichert dann 880 Kilobyte im Amiga-Format auf einer 5,25-Zoll-Diskette. (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2022, 23:09] [Kommentare: 4 - 18. Jan. 2022, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Ports: Demo-Version von 'Wonderboy', Vorschau-Video von 'Final Fight'
Wonderboy soll eine Amiga-Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Sega werden. Die Amiga-Version wird mit Hilfe der Scorpion Engine erstellt. Ein jetzt verfügbare erste Demo-Version, die vom Entwickler als "Alpha" bezeichnet wird, läuft ab einem Amiga 1200 flüssig. Eine für den A500 optimierte Variante soll in Kürze folgen.
Von Capcoms Acrade-Automat Final Fight existiert zwar bereits eine Amiga-Umsetzung von 1991, die ist bei Freunden des Beat-Em-Up-Genres aber nur wenig beliebt. Ein Fan des Automaten arbeitet jetzt an einer neuen, in Maschinensprache entwickelten Umsetzung, die derzeit einen 68020-Prozessor voraussetzt. Ein Video zeigt den aktuellen Status, implementiert sind bisher ein Level sowie zwei verschiedene Gegner. (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2022, 22:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2022
|
Aminet-Uploads bis 15.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.01.2022 dem Aminet hinzugefügt:
HippoPlayerIR.zip docs/hard 29K 68k Wirelessly controlled HippoPl...
TilesSlide.lha game/actio 82K 68k Align 3-4 tiles of the same c...
bsaog.lha game/shoot 806K 68k Blake Stone Aliens of Gold
bsps.lha game/shoot 209K 68k Blake Stone Planet Strike
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 18M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AmiArcadia.lha misc/emu 4.4M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.9M OS4 Signetics-based machines emul...
TECO-64.lha text/edit 601K MOS TECO (Text Editor and Corrector)
avalanche.lha util/arc 26K 68k Simple ReAction GUI for xadma...
Deark.lha util/arc 3.7M MOS Extracting data from various ...
Albatros.lha util/boot 34K 68k Lock your AMIGA by a keyword
TestProgram.zip util/misc 458K 68k Versatile Amiga Test Program
Anno.lha util/time 274K 68k Reminder and calendar utility
StartWin.lha util/wb 126K 68k A bugged workbench launch bar
(snx)
[Meldung: 16. Jan. 2022, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 15.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.01.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amigaamp3.lha aud/pla 2Mb 4.1 Multi format audio player with GUI
milkytracker-sdl2.lha aud/tra 2Mb 4.1 SDL2 version of an FT2 compatibl...
sdk-53.1-gdb.lha dev/deb 2Mb 4.0 Working GDB 6.3 from SDK 53.1
reactivec_lib.lha dev/lib 5Mb 4.1 Reaction C Library
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
foundation_patch.lha gam/str 100kb 4.0 Patch for Foundation GOLD to fix...
flashmandelng.lha gra/mis 18Mb 4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
shaderjoy.lha gra/vie 4Mb 4.1 Display fragment shaders
amitube_ita.lha net/mis 5kb 4.0 Italian catalog for AmiTube
deark.lha uti/arc 6Mb 4.0 Extracting data from various fil...
litexl.lha uti/tex 1Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
(snx)
[Meldung: 16. Jan. 2022, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 15.01.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.01.2022 hinzugefügt:
- 2022-01-14 improved: The Cardinal of the Kremlin (Capstone) support for another version added (Info)
- 2022-01-14 fixed: Gloom (Black Magic) install script fixed (Info)
- 2022-01-14 improved: Breach 2 (Omnitrend Software) supports another version (Info)
- 2022-01-13 improved: Gloom (Black Magic) supports Classic version of Gloom Deluxe (Info)
- 2022-01-10 updated: Dogs of War (Elite Systems) new imager, enhanced controls, added splash options (Info)
- 2022-01-10 improved: Desert Strike (Electronic Arts) support for 3-joystick button, fixed potential sound issues (Info)
- 2022-01-10 improved: All Terrain Racing (Team 17) added 3-button support, fixed install script (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 16. Jan. 2022, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga37 angekündigt
Markus Tillmann schreibt: "Nach den Veranstaltungen 2015, 2017 und 2019 in Neuss findet 2022 mit der Amiga37 Germany das vierte große Amiga-Event in Deutschland statt. Im Vergleich zu den Vorjahren aber nicht mehr im Rheinischen Landestheater, sondern nun im Kunstwerk in Mönchengladbach.
Die dortige Location bietet mehr Fläche, wodurch sowohl die Aussteller mehr Platz haben werden, als auch mehr Besuchertickets angeboten werden können.
Das Konzept bleibt dabei bestehen und es wird eine Mischung aus User-Treffen, Messe, Vorträgen und vielem mehr! Gleich bleibt ebenfalls die Dauer - also haltet euch schon einmal das Wochenende am 15. und 16. Oktober 2022 frei!
Erwartet werden neben zahlreichen Ausstellern - wie z.B. dem APC&TCP, dem Apollo-Team, Alinea, ACube und dem Return-Magazin - auch wieder bekannte Amiga-Gäste aus dem In- und Ausland. Hauptsponsor der Veranstaltung ist erneut A-EON bzw. Trevor Dickinson.
Eine Webpage und weitere Informationen sind aktuell noch nicht verfügbar. Aber wir werden euch auf den Laufenden halten."
Update: (08:40, 12.05.22, snx)
Titellink zur zwischenzeitlich eingerichteten Webseite ergänzt. (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2022, 08:10] [Kommentare: 7 - 21. Feb. 2022, 08:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2022
ANF
|
Bedarfsanfrage: Zorro-II/III-Grafikkarte mit SAGA
Im Forum von a1k.org ermittelt Gunnar von Böhn (Apollo-Team) unter dem Titellink das Interesse an einer auf dem FPGA-Chipsatz der Vampire-Turbokarten basierenden Grafikkarte für Amigas mit Zorro-II- bzw. Zorro-III-Steckplätzen. In Aussicht gestellt werden die SAGA-Grafikmodi einschließlich einer Full-HD-Auflösung bei 60 Hertz und der neuen SAGA-3D-Funktionen, Videobeschleunigung, 16-Bit-Audio und Einspeisung der Amiga-Grafikausgabe, um dessen Videosignal auf HDMI auszugeben.
Da die Treiber (P96/AHI) bereits vorlägen und auch sonst praktisch alle Komponenten zur Hand wären, könne das Projekt bei entsprechendem Kaufinteresse relativ schnell fertiggestellt werden - angeblich sogar schon diesen Sommer. (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2022, 08:09] [Kommentare: 76 - 22. Jan. 2022, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2022
David Brunet (ANF)
|
Obligement: Update der Amiga Games List
Die von David Brunet seit April 1991 gepflegte "Amiga Games List" wurde unter anderem um die Veröffentlichungen von 2021 erweitert und auch Spiele, die mit Project Horizon und der Irrlicht-Engine erstellt wurden, werden nun einbezogen. Die Liste umfasst nun 13.539 Spiele, Level-Editoren, Daten-Disks, Erweiterungen und Interpreter, die sich wie folgt auf die einzelnen Kategorien verteilen:
- 12.910 Spiele
- 347 Erweiterungs- oder Daten-Disks
- 148 Spiel- oder Level-Editoren
- 134 Interpreter
Nach eigenen Angaben handelt es sich um die umfangreichste Auflistung ihrer Art im Internet. (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2022, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2022
Prince (Mail)
|
Amiga Assembler für Anfänger: Debugging mit der Visual Code Extension
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
Im Rahmen eines weiteren Tutorials Amiga Assembly For Beginners - Lets Make a Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. In der Folge Debugging using the Visual Code Extension by Paul Raingeard zeigt er, wie die Extension Amiga Assembly for Visual Studio Code installiert und angewendet wird. (dr)
[Meldung: 15. Jan. 2022, 20:46] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2022, 09:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2022
|
Webemulator: vAmigaWeb
Schon seit längerer Zeit berichten wir über vAmiga, einem Amiga-Emulator für MacOS, der die klassischen Amigas 500, 1000 und 2000 emuliert. Auf dessen Codegrundlage sind in den letzten Monaten ebenso zwei WebPorts entstanden: vAmigaWeb und vAmiga (online). Beide hatten wir bereits in unserem Artikel Emulation: vAmiga als Browserumsetzung erwähnt und letzteren ausführlicher getestet.
Thema des heutigen Artikels ist die Webumsetzung vAmigaWeb des Entwicklers 'mithrendal'. Wie uns der Autor erläutert, hatte sich bereits bei der Entwicklung und dem Design seines Vorgängerprojekts VirtualC64 Web gezeigt, dass eine Desktop-App andere Eigenschaften haben muss als eine, die alle Geräteklassen abdecken möchte. Diese sind wie folgt:
- adaptiert sich auf Geräte mit unterschiedlichen Größen (Stichwort responsive Design)
- virtueller Touch-Joystick
- virtuelle Touch-Maus
- virtuelle Tastatur
- benutzerdefinierte Aktions-Buttons, mit denen man sich seine eigenen Onscreen-Tasten bauen kann
- diese können mit benutzerdefiniertem Skripten zum Steuern von z.B. Dauerfeuer hinterlegt werden. Es können dann sogar eigene 'Bot-Steuerungen' entworfen werden, welches durch das Abfragen und Verarbeiten der gegnerischen Spritepositionen im eigenen benutzerdefiniertem Skript ermöglicht wird. Ein entsprechender Skript-Editor mit Syntax highlighting und intelligenter Codevervollständigung ist eingebaut
- läuft auf sämtlichen Browsern der letzetn 4 Jahre… einschließlich auf iPhone/iPad-Safari
vAmiga (online) von Christian Corti zielt dagegen auf eine 1:1-Adaption der Mac Desktop Version Dirk Hoffmanns vAmiga, portiert also die elegante DesktopUI des Macs ins Web. Konzeptionsbedingt unterstützt es daher mobile Geräteklassen nicht oder nicht im vollen Umfang. Der Einsatzzweck von vAmiga (online) liegt nach Aussage Cortis darin, auf einem echten Desktop mit Tastatur und angeschlossener Maus benutzt zu werden. vAmigaWeb dagegen ist auch unterwegs auf dem Handy oder mit dem Tablet (auf der Couch) sehr gut nutzbar.
vAmiga (online) wird hingegen noch etliche Features der Mac-Version bekommen, wie z.B. diverse Inspektoren für CPU, Blitter, etc…. Beide Varianten unterstützen das Speichern von Snapshots, also Spielständen: An jeder beliebigen Stelle eines Spiels kann man den Spielstand mittels 'take snapshot' abspeichern und damit praktischerweise Ladezeiten umgehen. Das bietet sich vor allem an einer ganz schwierigen Stelle eines Spiels an, in der mal unermüdlich versucht, den 'Endgegener' zu besiegen. Kurz zuvor den Spielstand gespeichert, kann man von da aus immer wieder sein Glück probieren. Das Anfertigen von Snapshots kann man auch auf Tasten legen, z.B. kann man die Taste 's' zum Speichern des Spielstands und die Taste 'r' (reload) zum Wiederherstellen belegen. Diese Tastenbelegungen kann man mit den Action Buttons, dem '+'-Icon in der Menüzeile, anlegen.
An dieser Stelle angekommen, brennt der eine oder andere sicher darauf, den Webemulator einfach testen zu wollen. Wir verzichten deshalb auf Screenshots und empfehlen stattdessen zwei verschiedene Varianten:
Diejenigen (Experten), die gerne den Emulator unter die Lupe nehmen und ihr Lieblingsspiel testen wollen, sei der direkte Start ans Herz gelegt. Alle anderen, die sich zunächst ein Bild machen wollen und den Emulator bequem in Aktion sehen möchten, sei die eigens für vAmigaWeb erstellte Webseite empfohlen:
Hier kommt man in den Genuss, ein weiteres Feature live in Aktion sehen zu können: Den Emulator eingebettet, also integriert, in einer Webseite. Hier geschehen und fertig konfiguriert für ein Demo, drei Spiele - brandaktuell hier der Knightmare-Amigaport, der erst vor vier Tagen veröffentlicht wurde - und SysInfo.
Bei unserem Test zeigte sich, dass wir mit unserem Samsung-Laptop mit Intel Core i3-2330M-Prozessor grundsätzlich alle Spiele flüssig laufen lassen konnten, es aber beim Demo und wenn wir während des Celtic Heart-Spiels zusätzlich die Maus bewegten, zu Soundrucklern kam. Vermutlich sind hier zwei Kerne nicht ausreichend. Der Autor freut sich diesbezüglich über weitere Erfahrungswerte.
Den Autor gefragt, wie er eigentlich auf diese Projektidee gekommen sei, sagte er:
"Ich habe in 2016 im iAmiga Projekt mitgemacht, das ist ein nativer AmigaEmulator für iOS. Aber da er nur auf einer veralteten Version von WinUAE basiert, hat diese viele Kompatibilitätsprobleme von denen ich zwar einige beheben konnte (durch zurückpatchen von aktuellem WINUAE Source Code) aber insgesamt war es schwierig. Dann war da die Möglichkeit komplett den aktuellen WinUAE Code zu nehmen (so wie FS-UAE von Frode Solheim) aber der Sourcecode ist dermaßen komplex und über Jahrzehnte "gewachsen". 2019 hat Prof. Dirk Hoffmann diesen komplett neugeschriebenen, hocheffizienten vAmigaCore angefangen zu schreiben. Er hat sich einige echte Amigas gekauft (ich hatte noch einen alten A1000), um Testkandidaten zu haben, gegen die man die Emulation benchmarken kann, ob sie auch wirklich exakt ist.
Mich hat dann bei Apple gestört, dass die keine Emulatoren im Appstore zulassen und die 'free provisioning Zertifikate' für Entwickler nur 7 Tage lang funktionieren, sodass ich auf PWAs gekommen bin, also den ProgressiveWebApp Standard von Google, mit dem man quasi gefühlt native Apps in HTML5 bauen kann. Damit lag der Schritt, den Source Code von Dirk in eine WebAssembly (Binärcode) zu kompilieren, auf der Hand.
Die so installierte PWA auf Android oder iOS wird um ein vielfaches schneller ausgeführt als zum Beispiel Rupert Hausbergers Scripted Amiga Emulator. Zuerst ist so 2019 allerdings der VirtualC64 Web entstanden. Den kann man auch auf eigene WebSeiten einbinden so wie einen Youtube-Player." (dr)
[Meldung: 15. Jan. 2022, 09:42] [Kommentare: 1 - 17. Jan. 2022, 05:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|