14.Apr.2023
GitHub
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.3.1
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat die Version 2.3.1 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. In dieser Version wurde die Datei gameslist.csv geändert. Es wird empfohlen, vor dem Upgrade oder einer Neuinstallation ein Backup der vorherigen Datei zu erstellen. Die Änderungen in der Übersicht:
Hinzugefügt
- Einige Nicht-WHDLoad-Spiele müssen aus ihrem eigenen Ordner gestartet werden, da sie sonst abstürzen oder nicht starten. Dies ist hauptsächlich ein Problem auf Systemen, die weder WBRun noch WBLoad haben (z.B. AmigaOS 3.1). Für alle hinzugefügten Spiele/Demos, die auf solchen Systemen gestartet werden, wird nun ein temporäres Skript unter T erstellt:
- Deutscher Katalog und ein alternatives Hauptbild
- Französischer Katalog
Fehlerbereinigungen
- Wenn ein Benutzer die Tooltypes eines Slaves ändert, funktioniert das NewIcon weiterhin. Die vorherigen Versionen von iGame löschten die Bildinformationen. Jetzt werden sie aus den Icon-Tooltypen entfernt, aber das Bild funktioniert weiterhin einwandfrei. Das Ergebnis ist, dass die Größe der .info-Datei fast auf die Hälfte reduziert wurde.
- Jetzt ist es möglich, die Icon-Tooltypes zu speichern, auch wenn sie als Screenshot eines Items verwendet werden. In den vorherigen Versionen war die Icon-Datei blockiert und es war keine Änderung möglich.
- Absturz beim Beenden behoben
- Einfrieren des Computers mit wenig Speicher beim Scannen behoben
- Einfrieren des Computers mit wenig Speicher beim Laden einer großen Liste von Einträgen behoben
Geändert
- iGame mit NDK 3.2R4 kompiliert
- Der Repositories Path Requester akzeptiert jetzt nur noch Schubladen
- Der Speicherbedarf ist jetzt so weit wie möglich reduziert und optimiert
- Das iGame-Fenster erscheint zuerst und dann wird die Liste aus der Datei geladen. Dadurch erscheint die Anwendung schneller und gibt dem Benutzer eine Rückmeldung
- Wenn der Benutzer einen relativen Pfad auswählt (z. B. //Games), wird dieser in einen absoluten Pfad geändert.
- Die Art und Weise, wie die gleichen Titelslaves gezählt werden, wurde geändert. Dies hilft bei der Beseitigung mehrerer "Alt"-Wörter in der Liste
- Das Scannen des Repositorys nach Dateien wurde geändert. Der Code wurde vereinfacht und verwendet nun mehr Funktionen der System-API, was ihn kompatibler macht. Außerdem werden alle "Daten"-Ordner beim Scannen übersprungen, sodass Slaves, die in diesen Ordnern existieren, nicht verwendet werden. Eine Menge Code wurde entfernt und optimiert, sodass der Scan nun auf demselben Rechner etwa 37% schneller ist, wenn ein Ordner mit 3562 Einträgen gescannt wird.
- Die Art und Weise, wie mehrere Instanzen mit demselben Titel angezeigt werden, wurde geändert. Jetzt werden keine "Alt"-Beschriftungen mehr hinzugefügt. Stattdessen haben wir eine Zahl in eckigen Klammern eingeführt, die die verschiedenen Instanzen repräsentiert, z.B. 3DPool [1], 4DSportsDriving [2]. Nicht jeder Datensatz hat diese Werte, Sie werden sie also nur sehen, wenn es Duplikate gibt.
- Die Datei gamelist.csv wurde durch doppelte Anführungszeichen um die String-Werte, wie den Pfad und den Titel, geändert.
- In der Datei gamelist.csv wurde eine neue Spalte hinzugefügt, die den benutzerdefinierten Namen des Elements enthält. Die alte Spalte bleibt unverändert. Dies hilft in Situationen wie einem Repository-Rescan, bei dem sich der vom Benutzer angegebene Name nicht ändert. Die alte, zweite Spalte sollte unverändert bleiben.
- Jetzt benötigt iGame die icon.library v44+ für das Ändern von Icon-Tooltypes. Für Systeme, die eine neue Version enthalten, gibt es icon.library 46.4 im Aminet zum kostenlosen Download und zur Nutzung. Diejenigen, die ältere Versionen der Bibliothek haben, können iGame immer noch benutzen, aber sie können die Icon-Tooltypes nicht ändern. Sie müssen dies von Workbench aus tun.
- Das Feld für die Filterzeichenfolge ist jetzt in der verborgenen Liste nicht mehr deaktiviert, so dass der Benutzer die Ergebnisse auf der Grundlage des Titels oder eines Teils davon filtern kann
- Die Zeilen "Status", "Gespielte Zeiten" und "Slave-Pfad" haben keinen Rahmen mehr, da sie schreibgeschützte Felder sind.
- Das Kontrollkästchen "Keine intelligenten Leerzeichen" hat jetzt einen richtigen Rahmen
- Der "Slave-Pfad" im Fenster mit den Elementeigenschaften wird nicht mehr in der Breite gestreckt. Wenn MUI 5 verwendet wird, wird der Text verkürzt und zeigt drei Punkte in der Mitte an.
- Wenn WBLoad im Ordner C: vorhanden ist, wird dies zum Starten von Spielen/Demos von WB verwendet, wenn sie als zusätzliche Einträge in der Liste hinzugefügt wurden
- Die "Zuletzt gespielt"-Liste enthält mehr als einen Datensatz, so dass Sie die zuletzt gespielten Spiele leicht finden können
- alt_icons in den Ordner "extras" verschoben
- Das Installationsskript wurde aktualisiert, um dem Benutzer bei der Auswahl des Installationsordners einige Informationen zu geben
Direkter Download: iGame-v2.3.1-20230414.lha (411 Kb) (dr)
[Meldung: 14. Apr. 2023, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2023
Ján Zahurančík (E-Mail)
|
Workbench-Distribution: Wrapper für AmiKit X/XE für Macs mit Apple-Prozessor
Für Mac-OS-Nutzer der Workbench-Distribution AmiKit, als auch der Installationshilfe für AmigaOS 4, Flower Pot, steht unter dem Titellink ein für die aktuelle Betriebssystemversion "Ventura" auf Rechnern mit Apple-Prozessor optimierter Wrapper zur Verfügung, welcher dem Windows-Programm die zur Ausführung erforderliche Umgebung vortäuscht.
Die bestehende AmiKit-Installation wird dabei einfach aus dem alten in den neuen Wrapper kopiert. Eine Nutzung dieses Wrappers unter den vorherigen Mac-OS-Versionen und/oder auf einem Intel-Mac ist weiterhin möglich. (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2023, 17:30] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2023, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2023
|
RTG-Treiber: Neuer Prefs-Editor für P96 in Entwicklung
Wie Thomas Richter im A1k-Supportforum schreibt, ist er dabei, das "P96Settings"-Programm zum Einstellen der P96-Modi komplett neu zu schreiben. Er hat von diesem neuen P96-Voreinsteller eine Betaversion veröffentlicht und bittet, sie zu testen und Feedback zu geben. Voraussetzungen:
- ein P96 Version 3.0.0 oder höher. Höher ist vermutlich besser, weil im Prefs-Editor auch schon die ganzen neuen Einstellungsmöglichkeiten hinterlegt sind.
- AmigaOs 3.2 oder höher. P96Prefs braucht das für seine Font-sensitive GUI und noch ein paar dekorative Elemente.
Der neue Voreinsteller soll sowohl Teil von P96 werden, nach Abschluss der Betaphase aber auch frei im Aminet verfügbar sein, inklusive Updates.
Direkter Download: P96Prefs_47_4.lha (65 KB) (dr)
[Meldung: 13. Apr. 2023, 11:38] [Kommentare: 8 - 14. Apr. 2023, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2023
Amigaworld.net (Forum)
|
Was macht eigentlich... - Bill McEwen?
Wie man unter dem Titellink der Firmenwebseite entnehmen kann, ist der frühere Präsident von Amiga Inc. Bill McEwen inzwischen für Stavatti Aerospace tätig.
Die Pläne von dessen Gründer sind ambitioniert - möchte er doch Militärjets bspw. für die NATO herstellen, obgleich er über keinen entsprechenden Hintergrund verfügt. Wie die Presse berichtet, hat sich Christopher Besker seine Kenntnisse im Selbststudium angeeignet, es aber immerhin bereits vermocht, Steuergelder zur Finanzierung seiner Visionen zu akquirieren. Tatsächlich produziert allerdings hat das seit 1994 in verschiedenen Formen bestehende Unternehmen bislang kein einziges Flugzeug. (snx)
[Meldung: 12. Apr. 2023, 20:40] [Kommentare: 15 - 16. Apr. 2023, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2023
|
Bildeditor: PyDPainter 1.0.6 für Windows
Im Gegensatz zu DPaint.js, worüber wir gestern berichteten und das plattformunabhängig im Browser ausgeführt werden kann, nutzt PyDPainter (für Windows) die Programmiersprache Python (mittels PyGame), ist aber ebenso inspiriert von DPaint.
Wie der Autor Mark Riale schreibt, "ist PyDPainter ein Versuch, mit PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, da in jüngster Zeit, mit dem Wiederaufleben aller Dinge, die "retro" sind, die Pixelkunst mit niedriger Auflösung und begrenzte Farbpaletten wieder populär geworden ist. Viele Werkzeuge für den Umgang mit diesem Medium sind entweder zu kompliziert oder zu grob. Dieses Projekt ist ein Versuch, ein altes, aber zuverlässiges Werkzeug wieder aufleben zu lassen und es um einige Funktionen zu erweitern, damit es in der modernen Welt besser koexistieren kann."
Ein kurzes YouTube-Video vermittelt einen ersten Eindruck des Bildeditors. Auf der Roadmap stehen Animationen und ein Font-Tool, das Amiga-Schriftarten in Schwarzweiß und Farbe laden kann. (dr)
[Meldung: 12. Apr. 2023, 13:26] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2023, 12:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2023
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.04.11
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Seit unserer letzten Meldung über die Version 1.2.1 der Firmware wurde von versionsbasierten auf datumsbasierte Releases umgestellt. Die Änderungen seit Version 1.2.1:
- Reduce differences with BlueSCSI fork
- Add platform support for new RP2040-based BlueSCSI V2
- RP2040 platform package upgraded to 1.8.0
- RP2040: Add logging to USB
- RP2040: Bootloader fixes
- Boot delay improvement
- Add copyright notices to ZuluSCSI
- Improve error recovery
- RP2040: Unify platform libraries
- Add support for system presets
- Add helper script and workflow for analyzing crash logs
(dr)
[Meldung: 12. Apr. 2023, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2023
|
Musikdisk: Chipo Django 2
Ebenfalls auf der am letzten Osterwochenende stattgefundenen Revision-Demopart wurde in der Kategorie "Wild" die Musikdisk "Chipo Django 2" von Raubenage & Bitshifters Collective plattformübergreifend für Atari STe, Amiga OCS/ECS und Acorn veröffentlicht (YouTube-Video der Atari-STe-Version), die 15 Tracks enthält und den sechsten Platz belegte. (dr)
[Meldung: 12. Apr. 2023, 12:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2023
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XXXIV in Kiel am 29.04.2023
Am Samstag, dem 29. April 2023, findet in Schwentinental bei Kiel wieder die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" statt. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Eine Anmeldung per E-Mail an interface@jugendhaus-klausdorf.de wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz.
Es stehen wieder zwei große Räume zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen u.ä.) und das Dachgeschoss bieten ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische etc. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)
[Meldung: 12. Apr. 2023, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2023
|
Audio-Abspieler: RNOTunes 1.1 für alle Amiga-Systeme
RNOTunes ist eine GUI-basierte Audioplayer-Anwendung mit Unterstützung für viele verschiedene Audioformate, eingebettete Cover-Bilder und Last.fm-Scrobbling (amiga-news.de berichtete). 'jPV^RNO' hat nun die Version 1.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Added button graphics previews in the settings window
- Button graphics can be swapped without restarting the program
- Optimised removal/deletion of tunes
- Added an option to hide/show filename extension(s) when a filename is used as a title in the tune list
- Improved filename extension hiding for formats that start with an extension
- Adding new Last.fm users failed if the db directory didn't exist
- The Last.fm scrobbling setting was left enabled if its initialising was cancelled
- Added import support for M3U8, EXTM3U, PLS, WPL, and XSPF playlists
- External playlists can be dragged & dropped into the tune list if they have a common filename extension (the program exports them as .m3u itself)
- Added support for system notifications via MagicBeacon (MorphOS), Ringhio (OS4), and Ranchero (OS3)
- The delete requester is more verbose
- The position slider works better with the mouse wheel
- Keyboard shortcuts can be localised
- Initial fixes/work-arounds/safety-checks for Vampire and BPPC issues
- Added Flat graphics by Highlander
- Improved documentation
- Added an Italian catalog
- Minor tweaking
Das Programm ist im Aminet verfügbar. (dr)
[Meldung: 12. Apr. 2023, 07:36] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2023, 18:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2023
Stef (Mail)
|
Webbasierter Bildeditor: DPaint.js
"DPaint.js" von 'Steffest' ist ein webbasierter Bildeditor mit dem Schwerpunkt auf Amiga-Dateiformaten, der stark vom Klassiker DPaint inspiriert ist. Er wird direkt im Browser ausgeführt (funktioniert auch mit dem MorphOS-Browser Wayfarer) kann alle Arten von Amiga-Icons und IFF-Bilder lesen und schreiben. Wie der Entwickler schreibt, habe er es hauptsächlich entwickelt, weil er ein modernes Werkzeug zum Erstellen von Amiga-Icons mit dem Schwerpunkt auf Farbreduktion und Dithering zur Verfügung haben wollte, um moderne Bilder schnell in Icons alter Schule umzuwandeln, und um Dateien auf ADF-Disketten direkt zu bearbeiten, ohne einen Emulator zu starten zu müssen.
Ursprünglich was das Programm als moderner Icon-Editor für Amiga-Icons gedacht, entwickelte sich aber zu einem vollwertigen Bildbearbeitungsprogramm mit folgenden Hauptmerkmalen:
- Vollausgestatteter Bildeditor mit:
- Ebenen
- Auswahl
- Maskenwerkzeug
- Umformungswerkzeuge
- Effekte und Filter
- Mehrfaches Rückgängigmachen/Wiederherstellen
- Kopieren/Einfügen aus einem beliebigen anderen Bildprogramm oder einer Bildquelle
- Anpassbare Ditherwerkzeuge
- Starker Fokus auf Farbreduktion mit feinkörnigen Dithering-Optionen
- Fokus auf Amiga:
- Lesen/Schreiben/Konvertieren von Amiga-Icon-Dateien (alle Formate)
- Liest IFF ILBM Bilder (alle Formate einschließlich HAM und 24-Bit)
- Schreibt IFF ILBM Bilder (bis 32 Farben)
- Lesen und schreiben direkt von Amiga Disk Files (ADF)
- Eingebetteter Amiga Emulator, um die Arbeit im echten Deluxe Paint anzuzeigen
Der Editor ist noch im Alphastadium, der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. Sowohl eine erste Dokumentation als auch ein kurzes Einführungsvideo stehen zur Verfügung. Bugreports und Vorschläge für weitere Features sind willkommen. (dr)
[Meldung: 11. Apr. 2023, 17:23] [Kommentare: 2 - 12. Apr. 2023, 08:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2023
|
Spielesoundtrack: MicroProse Soccer (D4XX Remix)
Wem die Aussicht auf die anstehende kurze Woche als Motivation noch nicht ausreicht, dem sei das neueste Werk von Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann ans Herz gelegt: sein Remix der Hauptmelodie des Spiels "MicroProse Soccer" basiert auf der ursprünglichen Musik von Martin Galway für den C64 (YouTube-Video) bzw. deren Umsetzung von Barry Leitch für die Amiga-Version (YouTube-Video) und bringt jetzt schon etwas Oktoberfestatmosphäre in den Frühling... (dr)
[Meldung: 11. Apr. 2023, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2023
|
Demoparty: Die besten Amiga-Demos der Revision 2023
Am vergangenen Osterwochenende fand die diesjährige Ausgabe der Demoparty Revision 2023 statt. Unter dem Titellink hat pouet.net die Ergebnislisten veröffentlicht.
Den ersten Platz in der Kategorie "Amiga Demo" belegte die "Batman Rises"-Parodie "Blood Sugar Rises" von AttentionWhore (YouTube-Video). Auf Platz zwei kam "Neocolora" von Darkage & Lemon (YouTube-Video). Auf den dritten Platz wurde "Cycle-Op" von Oxygene gewählt (YouTube-Video).
In der Kategorie "Amiga Intro" belegte "Electric lifeforms" von Ghostown den ersten Platz (YouTube-Video). Auf den zweiten Platz schaffte es "Griffin" von Nah-Kolor & Offence (YouTube-Video). Auf den dritten Platz schließlich wurde "Sciatica" von Nah-Kolor gewählt (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 11. Apr. 2023, 05:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2023
|
Video: Restauration eines Amiga 1000, Teil 2 und 3
Vor knapp zwei Monaten berichteten wir über den ersten Teil einer Videoserie, in der sich der YouTube-Kanal "Alles Spielkram" (amiga-news.de berichtete) einem Amiga 1000 annahm und prüfte, inwieweit er restauriert und ggf. auch erweitert werden kann. Der zweite Teil zeigt einen Zwischenstand der Restauration und gibt Informationen zu den Modifikationen. Im dritten und letzten Teil schließlich wird das Ergebnis präsentiert.
(dr)
[Meldung: 11. Apr. 2023, 04:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2023
|
AmigaOS 4: CPU-Profiler "Tequila" 1.0
Juha 'capehill' Niemimakis "Tequila" ist ein einfacher CPU-Profiler, der aktuell laufende Aufgaben abfragt. Wie der Autor schreibt, sei er im Moment nicht sehr genau oder funktionsreich, aber er erkenne, ob eine Aufgabe die CPU belastet.
Direkter Download: Tequila-1.0.lha (28 KB) (dr)
[Meldung: 10. Apr. 2023, 21:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2023
|
AmigaOS 4: mySQLcontrol 2.10, myApacheStarter 3.10
mySQLcontrol von Michael Christoph ist ein Datenbankadministrations- und bearbeitungsprogramm für den mySQL-Datenbankserver unter AmigaOS 4. Benötigt wird dafür der in Edgar Schwans Entwicklungsumgebung AAMP (und ggf. Update) enthaltene Datenbankserver MySQL.
Wie der Autor schreibt, können über eine Reaction-basierte Oberfläche Datenbanken und Tabellen angelegt, gelöscht und geändert werden. Auch die Tabellenstruktur kann verändert werden. Über eine SQL-QUERY-Abfrage lassen sich auch gezielt Datensätze heraussuchen, anzeigen und bearbeiten. Ebenso kann über das Prefs-Fenster auch eine Verbindung zu einem mySQL-Server auf einem anderen Rechner oder im Internet aufgebaut werden.
Die aktuelle Version 2.10 wurde mit dem aktuellen SDK (siehe auch Teil 1 und Teil 2 unserer "Einführung in das Software Development Kit"), gcc und AAMP-Libs neu kompiliert. Ebenso wurden viele der bisher noch fest im Programm stehenden (SQL-)Fehlertexte übersetzt und ausgelagert. Das Programm kann unter dem Titellink mittels Formular kostenlos angefordert werden.
Darüberhinaus hat Michael Christoph sein Tool myApacheStarter zum Starten, Beenden und Konfigurieren des Apache Webservers ebenso mit dem aktuellen SDK und gcc neu kompiliert und als Version 3.10 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 10. Apr. 2023, 17:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2023
Mad Hackers Lab (ANF)
|
Ankündigung: USB-C-Netzteil für Amiga-Computer
Mit dem "PowerShark" wird unter dem Titellink ein USB-C-basiertes Netzteil für die Tastaturgehäuse-Amigas 500, 600 und 1200 angekündigt. Akkugestützte USB-C-Ladegeräte würden ebenfalls unterstützt, genauso magnetische USB-C-Adapter.
Gegenwärtig ist jedoch erst eine reine Textbeschreibung veröffentlicht worden. Allerdings gibt es von Mad Hackers Lab mit dem BeamRacer (für den C64) bereits ein erwerbbares Produkt und ein CAD-Screenshot des PowerShark liegt amiga-news.de vor. (snx)
[Meldung: 10. Apr. 2023, 10:21] [Kommentare: 21 - 15. Apr. 2023, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2023
|
Jump'n Run: Boxx 4 veröffentlicht
Der Entwickler 'Lemming880' hat in Zusammenarbeit mit "Retroguru" den vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten 'Boxx'-Serie auf der aktuell stattfindenden Revision-Demoparty veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Features:
- 14 Amiga-Chiptunes einschließlich Jukeboxx
- jede Menge Pixel der alten Schule
- 3 Schwierigkeitsstufen
- zufällig generierte Bildschirmschoner
- Cheats
Eine Boxed-Version soll ebenso bald verfügbar sein. Das Spiel ist für OCS-Amigas geschrieben, läuft aber auch unter ECS/AGA. (dr)
[Meldung: 10. Apr. 2023, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2023
Ján Zahurančík (Mail)
|
Entwicklerpaket: DevPack 1.2
Der kostenlose "DevPack" von Dimitris Panokostas und Philipp Lonke ist für Amiga-Nutzer gedacht, die unter AmigaOS eigene Software entwickeln wollen. Die neue Version 1.2 bietet folgende Änderungen:
- ADDED: AmigaRebol V2 by Carl Sassenrath - the cross platform script language (permission granted by email)
- ADDED: Earok's Blitz Basic Tutorials (finally integrated ;-)) find it in Blitz Basic drawer
- ADDED: EVO 3.5.1 by Darren Coles (permission granted by email)
- ADDED: NDK for OS 3.2R4 (link only)
- ADDED: M68k targets for vbcc with includes for proper work
- UPDATED: AmiBlitz 3.9.9 by Sven Droege and supporters - the open source and enhanced Blitz Basic
- UPDATED: REDPILL 0.9.17 by Zener - a Game Creator with AGA support
- UPDATED: The latest vasm and vlink have been added to FreePascal too
- FIXED: AmosPro installation repaired, now it should really work out of the box
- FIXED: The Path commands from MakeItWork didn't work globally. If you open a shell, path was not added. The "Assign C: path: ADD" is now used that works just fine.
(dr)
[Meldung: 10. Apr. 2023, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2023
|
Interview: Peter Baustaedter - vom Amiga- zum Hollywoodfilmgrafiker, Teil 1
Der Nachrichtendienst tarnkappe.info hat den ersten Teil eines Interviews mit Peter Baustaedter veröffentlicht, dessen Anfänge als Grafiker in der Demoszene liegen - unter anderem wirkte er bei der Veröffentlichung der ersten Ausgabe des RAW-Diskmag (1991) mit - und der später unter anderem als Matte Artist für Hollywoodfilme wie Avatar oder Jumper mitwirkte. (dr)
[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2023
|
Aminet-Uploads bis 08.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
BSDSocket-Extension.lha dev/amos 32K 68k Use bsdsocket.library in AMOS...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 3.1M 68k Game Creator with AGA support
F1GP2023Carset.lha game/data 8K 2023 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 3.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.9M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.2M OS4 Multi-game Character Editor
AmiVms.lha misc/emu 3.7M 68k Simulates OpenVMS commands
NAFCYI1991S1-B01.zip text/bfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B02.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B03.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B04.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B05.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B06.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B07.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B08.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B09.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B10.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B11.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B12.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B13.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B15.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B16.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B17.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B18.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B19.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B20.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B21.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B22.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B23.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B24.zip text/bfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B25.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B26.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B27.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B28.zip text/bfont 2.9M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-01.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-23.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-24.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-25.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-26.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-27.zip text/pfont 1.4M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-28.zip text/pfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
Avalanche_FR.lha util/arc 7K French catalog for Avalanche 2.1
uuid.lha util/libs 11K 68k UUID librariy and utilities
LilCalendar.lha util/time 3.3M 68k Versatile calender and remind...
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 08.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 08.04.2023 hinzugefügt:
- 2023-04-08 improved: Tie-Break (Starbyte) option added to remove the 4-player joystick adapter routine, dma wait added in intro (Info)
- 2023-04-08 improved: Pink Panther (reLINE) ButtonWait used to see loading screen, QuitKey for 68000, manual included, new install script (Info)
- 2023-04-08 improved: Nebulus 2: Pogo A Go Go (21st Century) trainers added, manual included (Info)
- 2023-04-08 improved: Fred (UBI-Soft) trainers added, QuitKey for 68000, manual included, new install script (Info)
- 2023-04-08 new: Collection Eureka Maths 6ème/5ème (Génération 5) done by CFou! (Info)
- 2023-04-08 new: Collection Eureka Maths 4ème/3ème (Génération 5) done by CFou! (Info)
- 2023-04-07 new: Demolition (Anco) done by StingRay (Info)
- 2023-04-06 new: Talking Storybook: The Three Bears (Designing Minds) done by CFou! (Info)
- 2023-04-06 new: L'essentiel en Maths Niveau 6ème (Generation 5) done by CFou! (Info)
- 2023-04-06 fixed: Simon The Sorcerer (Adventure Soft) better CLI closing at startup, gfx text glitches fixed on fast machines (Info)
- 2023-04-05 new: Billiards Simulator (ERE) done by CFou! (Info)
- 2023-04-05 new: Billiards II Simulator (Infogrames) done by CFou! (Info)
- 2023-04-05 new: Action Service / Combat Course (Cobra Soft) done by CFou! (Info)
- 2023-04-04 new: Murders in Venice (Infogrames) done by CFou! (Info)
- 2023-04-04 new: Graffiti Man (Rainbow Arts) done by CFou! (Info)
- 2023-04-03 improved: Dangerous Streets (Flair/Micromania) supports AGA and CD32 versions, 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2023-04-02 fixed: Mind-Roll (Thalamus) slave is 68000 compatible now, install script updated (Info)
- 2023-04-02 improved: Lionheart (Thalion) more interlace option added, QuitKey from keyboard added if a QuitKey from buttons in port 0/1 is used (Info)
- 2023-04-02 improved: Time Runner (Red Rat) removed black screen, updated install script (Info)
- 2023-04-02 improved: Murders in Space (Infogrames) supports another version, new installs script (Info)
- 2023-04-02 improved: Shadow Sorcerer (TSR/SSI/US Gold) supports another version, manual and solution added (Info)
- 2023-04-02 improved: Screaming Wings (Red Rat) supports another version, fixed soundfx (Info)
- 2023-04-02 improved: Nebulus 2: Pogo A Go Go (21st Century) new imager, manual and icons added (Info)
- 2023-04-02 new: International Soccer Challenge (Red Rat) done by CFou! (Info)
- 2023-04-02 improved: Bill and Ted's Excellent Adventure (Capstone) stack relocated, h-key fixed (Info)
- 2023-04-02 new: Scary Mutant Space Aliens from Mars (ReadySoft) done by StingRay (Info)
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Pinball Fantasies - Stones 'n Bones (Haunted Remix)
- Space Harrier Live Performance
- Details Turrican 2 Final Fight Tyros Edition
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2023, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2023
|
Mastodon-Client: Amidon 1.1
Dimitris 'MiDWaN' Panokostas, Autor des Amiga-Emulators Amiberry, hat die Version 1.1 seines Mastodon-Clienten für AmigaOS 3 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Änderungen:
- Implemented Profile view
- Updated Readme with more details on the requirements
- Added more icons (GlowIcon, MagicWB, 4-color)
- Eliminated the dependency on the MUI Hyperlink class, as it caused issues with some users and it's not part of the MUI 3.9 package.
- Redesigned the Login process, instead of a link to press on, you now have a copy/paste procedure with buttons to help you.
- Only open the Login window if a server name was provided. Otherwise the link would be empty and there wasn't much of a point.
- Fixed a crash when trying to save settings without having logged in first (Anonymous mode).
(dr)
[Meldung: 08. Apr. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.10
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Gestern wurde Version 1.10 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- New diskdef ibm.160
- gw erase: New option --revs=N
- gw read: Fix --retries=0
- MacOS: Explicitly search for CAPS library under /Library/Frameworks
- gw: Minor fixes to flux-to-bitcell conversion
- gw: Disallow abbreviated long option names
- SCP: Fix footer metadata format
(dr)
[Meldung: 08. Apr. 2023, 05:55] [Kommentare: 2 - 08. Apr. 2023, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2023
|
Vorschau-Video: Super Metal Hero
Anfang des Jahres 2020 kündigten Raster Wizards ihr Spiel "Super Metal Hero" an. Nachdem die Entwicklung zunächst zugunsten des Spiels Hyper Runner eingefroren wurde, wird seit einiger Zeit wieder an dem Jump'N Run gearbeitet. Ein kurzes neues Vorschau-Video zeigt einen weiteren Boss-Gegner. (dr)
[Meldung: 08. Apr. 2023, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2023
|
Schwarmfinanzierung: Bildband "Demoscene - The Logo Art"
"Demoscene: the Logo Art" soll ein Bildband im Format A4 werden, der auf rund 400 Farbseiten Demoscene-Logos aus mehr als drei Jahrzehnten präsentiert und Hintergrundinfos zu den dazugehörigen Pixelkünstlern oder Szene-Gruppen liefert. Um das Buch produzieren zu können, müssen bis 24. April 20.000 Euro an Vorbestellungen eingehen. Ein einzelnes Exemplar kostet 40 Euro (zzgl. Versand), für größere Bestellungen gibt es Ermäßigungen. (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2023, 23:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2023
|
Amiga-Disketten am PC: FloppyBridge 1.4
Mittels Robert Smith' Plugin FloppyBridge (Video zur Funktionsweise) können Emulatoren wie WinUAE und Amiberry in Echtzeit mit echten Disketten arbeiten. Heute hat er die Version 1.4 veröffentlicht. Änderungen seit unserer letzten Meldung:
Version 1.4
- Fixed issues with stalling mode not working properly, or not as expected
- Updated stalling mode to work better with diskspare device which seems to be very impatient! (writing is not recommended!)
- Updated the icons for the supported hardware and rendered them transparently
Version 1.3
- Fixed Greaseweazle Drive A/B not selectable properly
- Fixed issue with warning message about diskchange on Greaseweazle always re-appearing
- Fixed Greaseweazle Shugart support. (**Does not support disk change** - it will manually check for disks. A PC Drive is strongly recommended)
- Re-worked the profile listing dialog a little
(dr)
[Meldung: 06. Apr. 2023, 21:13] [Kommentare: 1 - 08. Apr. 2023, 17:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2023
Amigans (Forum)
|
AmigaOS 4: Shader-Player Shaderjoy 1.25
Shaderjoy ermöglicht die Anzeige und Erstellung von Shadertoy-kompatiblen Fragment-Shadern. Fragment-Shader, oft auch Pixel-Shader genannt, sind Programme, die pro Fragment (Pixel) auf der GPU ausgeführt werden. Benötigt werden die ogles2.library 3.2 und Warp3D Nova 54.16. Juha "Capehill" Niemimaki hat nun die Version 1.25 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Add keyboard channel. Also remove some keyboard shortcuts to avoid conflicts.
- Add projects files (.sjp) for those example shaders that require textures.
- Replace text buttons with more compact images.
- Show busy pointer during shader compilation.
- Disable uninitialized variable check (in icon) due to glCompileShader issue with some shaders: future ogles2.library should fix this.
- Fix loading of arexx.class.
- Fix busy looping of ChannelWindows.
- Refactor some GUI code.
(dr)
[Meldung: 06. Apr. 2023, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2023
|
Programmierung: TLS-Bibliothek Crypto Ancienne 2.2
Bei Crypto Ancienne von Cameron Kaiser handelt es sich um eine TLS-Bibliothek, die zu Prä-C99-C-Compilern und "geriatrischen Architekturen", so der Autor, kompatibel ist. Mit der Version 2.2 wird nun auch AmigaOS unterstützt; getestet wurde Crypto Ancienne mit dem ADE mit dem Compiler GCC 2.95.3 sowie der ixemul.library und ixnet.library unter AmigaOS 3.9. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2023, 10:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2023
John Bintz (ANF)
|
AMOS Professional: BSD Socket Extension 1.0.1
Mit der BSD Socket Extension für AMOS Professional von John Bintz können AMOS-Programme auf einfache Weise aufs Internet zugreifen. Ursprünglich begonnenen hatte der Autor sein Projekt bereits 1998. In mehreren Videos stellt er diese Erweiterung ausführlich vor.
Download: BSDSocket-Extension.lha (32 KB) (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2023, 10:16] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2023, 14:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2023
|
Puzzlespiel: Crazy Columns 1.06
Jochen Hoffers 'Crazy Columns' (Video) ist eine Umsetzung des Sega-Klassikers 'Columns'. Das Update auf Version 1.06 beinhaltet folgende Änderungen:
- Grafikfehler bei Pausierung im Ein-Spieler-Moduls behoben
- Die Samples der Musikstücke wurden falsch komprimiert - jetzt klingen diese wieder sauber und fehlerfrei
- Der Tastaturpuffer wird nun korrekt bereinigt. Vorher kam es unter Umständen zu einer Eingabeblockade
- Neuste Version des PTPlayer (6.3) eingebunden
(cg)
[Meldung: 05. Apr. 2023, 23:58] [Kommentare: 3 - 07. Apr. 2023, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2023
|
Vorschau-Video: Amigaumsetzung von Breakthru
Nach der Veröffentlichung des Wonderboy-Ports (amiga-news.de berichtete) widmet sich 'acidbottle' nun der nächsten Amigaumsetzung eines Spiels: Breakthru wurde 1986 von Data East veröffentlicht und ist ein horizontales Shoot'em Up, bei dem der Spieler ein bewaffnetes Militärfahrzeug steuert, sich dabei durch feindlichen Streitkräfte - bestehend aus Soldaten, Flammenwerfern, Hubschraubern, Panzern, Jeeps etc. - den Weg bahnen muss, um letztlich ein gestohlenes Kampfflugzeug zurückzuholen.
Die Amigaumsetzung wird für OCS/ECS- und AGA-Amigas verfügbar sein. Area 1 ist fast fertig, Area 2 und 3 sind derzeit in Arbeit. Wie der Entwickler schreibt, müssen noch ein paar Spielmechaniken verfeinert und viele Bugs ausgebügelt werden, aber im Wesentlichen sei es voll funktionsfähig und spielbar. (dr)
[Meldung: 05. Apr. 2023, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2023
Martina Hřebcová (Mail)
|
Paxisbericht: CPU-Tausch im AmigaOne XE (tschechisch)
Martina Hřebcová ist bekannt für ihre ausführlichen und detaillierten Berichte über PowerPC-Hardware und hatte unter anderem drei Berichte über ihren AmigaOne XE verfasst (1, 2, 3).
Im nun veröffentlichten Artikel beschreibt sie, wie sie die originäre XPC7451-CPU, getaktet mit 800 MHz, gegen eine 7455-CPU tauscht, die mit 1420 MHz
arbeitet und unterzieht sie verschiedenen Vergleichstests. (dr)
[Meldung: 04. Apr. 2023, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2023
Mastodon
|
Mastodon-Client: Amidon 1.0
Dimitris 'MiDWaN' Panokostas, Autor des Amiga-Emulators Amiberry, hat die Version 1.0 seines Mastodon-Clienten für AmigaOS 3 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Anforderungen:
- AmigaOS 3.x
- AmiSSL 4
- MUI 3.9 oder neuer
- Die folgenden MUI-Klassen:
- Hyperlink.mcc (verfügbar in den MUI 4.x und 5.x Archiven)
- TextEditor.mcc
- BetterString.mcc (erforderlich für TextEditor)
- HTMLview.mcc
- codesets.library
- 68020+ CPU
- 8MB RAM
- Eine Internetverbindung und ein laufender TCP/IP-Stack (cURL wird beim Start nach bsdsocket.library suchen). AmiTCP 4, Roadshow oder Emulatoren, bei denen die Option bsdsocket.library aktiviert ist, funktionieren.
- Ein Webbrowser wird einmalig benötigt, wenn Sie Ihr Konto zum ersten Mal authentifizieren
Wie uns der Entwickler berichtet, diene die Veröffentlichung auch dazu, alle bislang unentdeckten Probleme finden und beheben zu können. Er arbeite bereits an einem Update, das einige zusätzliche Funktionen auf der Grundlage des Feedbacks hinzufügen wird.
Die Grundfunktionen sind vorhanden, aber einige Dinge seien aufgrund der derzeitigen Einschränkungen von MUI in Kombination mit Hollywood nicht möglich. Zum Beispiel werden die Benachrichtigungen nur als reiner Text, nicht als HTML angezeigt. MUI-Listviews könne keine komplexen Objekte enthalten, sodass einige Kompromisse gemacht werden mussten.
Verbesserungswürdig sei die Startzeit auf einem echten Amiga: die ist aktuell auf einem 68060-Amiga mit 13 Sekunden ziemlich langsam. Dieses und viele weitere Probleme könnten gelöst werden, sowie er das Programm in C/C++ umschreibe. Aber das sei etwas für die Zukunft, je nach Motivation und Zeit.
Grundsätzlich empfiehlt er die Verwendung von MUI 3.9, da HTMLview, die MUI-Klasse, die zur Anzeige von HTML-Inhalten in Amidon verwendet wird, Probleme mit einigen Versionen von MUI unter AmigaOS 3.x hat. Sie zeigt keine Inhalte mit MUI 4 oder 5 an, sodass im Moment der Client nur mit MUI 3.9 richtig funktioniert. Grundsätzlich scheine HTMLview Probleme mit der Anzeige von Inhalten hinter HTTPS-Links (z. B. Bilder) zu haben. MUI 3.8 könne man zwar auch verwenden, hat aber einige Probleme mit der Darstellung von Inhalten in den Listenansichten, weshalb es nicht empfohlen wird. (dr)
[Meldung: 04. Apr. 2023, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2023
|
Video-Tutorial: Die AMOS-Befehle Jleft, Jright, Jup und Jdown
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' dieses Mal die AMOS-Befehle Jleft, Jright, Jup und Jdown, die benötigt werden, um eine Figur auf dem Bildschirm mit einem Joystick zu steuern. (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2023
|
Plattformer: Videotutorial und Download zu AMOS-Spiel "Hop to the Top!"
Aus Anlass des bevorstehenden Osterfestes wollte Robert Smith - wir berichteten über seine diversen Projekte wie zum Beispiel DrawBridge - in AMOS ein Plattformspiel mit Kaninchen und Schokoladeneier erstellen, das mit einem Joystick oder einer Tastatur gesteuert werden kann.
In seinem Videotutorial erklärt Smith, wie er für "Hop to the Top!" folgende Schritte programmiert bzw. eingebunden hat:
- Double Buffering / Screen Swap
- Tile-Based Game Engine
- Smooth Vertical Scrolling
- Sprite Animation including AMAL (Amos Animation Language)
- Joystick and Keyboard Input
- Background Rainbow Effects (COPPER)
- Sound Samples
- Game Music
Direkter Download: easter.zip (829 KB) (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2023, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
Diverse (ANF)
|
Rechtsstreit zwischen Hyperion und Cloanto: Urteil im ersten Gerichtsverfahren
Im Dezember 2017 hatte Cloanto Klage gegen Hyperion eingereicht, ursprünglich um gerichtlich festhalten zu lassen, dass man selbst der rechtmäßige Eigentümer der Marke "Amiga" sei und Hyperion keine Grundlage hätte, gegen die Registrierung dieser Marke Widerspruch einzulegen bzw. die sehr ähnlichen Marken "AmigaOS" und "AmigaOne" selbst zu registrieren. Nachdem das Verfahren mit einem zweiten, von Hyperion angestrengten Rechtsstreit zusammengelegt worden war und Amino, Itec und Amiga Inc. als weitere Parteien hinzugefügt worden waren, hatte sich die Auseinandersetzung zwischenzeitlich zu einem allumfassenden Streit um Markenrechte, Vertragsbruch und Rechte an geistigem Eigentum entwickelt.
Mike Battilana hatte versucht, auch die C-A Acquisition Corporation, die 2019 die Rechte an Amigas geistigem Eigentum von Amiga Inc. übernommen hatte, als Klägerin zu diesem Verfahren zuzulassen. Das war vom Richter jedoch abgelehnt worden, da der Antrag erheblich zu spät eingereicht worden sei. Die C-A Acquisition Corporation hatte deswegen wenige Tage später einen separaten Rechtsstreit gegen Hyperion eröffnet, der allerdings bis zur Klärung der Hauptverhandlung auf Eis liegt. Eine Klageberechtigung Cloantos wegen Vertragsbruch hatte das Gericht bereits 2019 abgelehnt.
Am Donnerstag hat das Gericht nun in besagter Hauptverhandlung entschieden (PDF, englisch). Im Wesentlichen spricht Richter Martinez allen Klägern (Amino, Itec, Amiga Inc., Cloanto) die Klagebefugnis in den diversen umstrittenen Fragen ab:
- Wegen Vertragsbruch könnten neben Cloanto auch die übrigen Kläger nicht mehr tätig werden, da letztere alle Rechte - inklusive des Rechts wegen Regelverstößen zu klagen - an die C-A Acquisition Corporation abgetreten hätten.
- Gegen Cloantos Beschwerde, dass Hyperion die Copyright-Mitteilungen in ihren AmigaOS-Veröffentlichungen geändert habe und sich selbst als Eigentümer aufführe, könne wegen einer Nichtangriffsvereinbarung im Einigungsvertrag von 2009 ebenfalls nur die C-A Acquisition Corporation klagen.
- Die diversen von den Amiga-Partien behaupteten Markenrechtsverletzungen seien ebenfalls hinfällig - entweder weil erneut nur die C-A Acquisition als derzeitiger Rechteinhaber klageberechtigt sei, oder weil Hyperion seine Einwände gegen die Registrierungen der Amiga-Seite zurückgezogen und eigene Registrierungsversuche aufgegeben habe.
Sofern keiner der Kläger gegen diese Entscheidung Rechtsmittel einlegt, wäre das Verfahren also beendet ohne eine einzige der wesentlichen Streitfragen zu klären. Richter Martinez hat lediglich festgestellt, dass ausschließlich die C-A Acquisition Corporation - die sich inzwischen in "Amiga Corporation" umbenannt hat - die Befugnis hat, Hyperion wegen vermeintlichem Vertragsbruch oder angeblichen Urheberrechts- oder Markenrechtsverletzungen zu verklagen. Ein solches Verfahren wurde wie erwähnt bereits eröffnet, war aber vorläufig bis zur Erledigung der bisherigen Hauptverhandlung eingefroren.
Mike Battilana wollte sich gegenüber amiga-news.de "noch nicht" zum aktuellen Stand äußern. Hyperion spricht in einer Pressemitteilung auf der eigenen Webseite von einem "umfassenden Sieg". (cg)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 20:10] [Kommentare: 123 - 15. Apr. 2023, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
|
Aminet-Uploads bis 01.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Kp2023-TheNomad.lha demo/sound 685K 68k The Nomad, Music disk by Kp 0...
COP.lha dev/debug 167K 68k Low Level Debugger
libmikmod.i386-aros.lha dev/lib 1.0M x86 Portable sound library (music...
MCE-MOS.lha game/edit 3.9M MOS Multi-game Character Editor
TunnelsAndTrolls.lha game/role 18M 68k Implementation of Tunnels & T...
giominostage.lha game/wb 1.1M 68k GI Omino Stage Game
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmyStromWiFiSwitch.lha misc/misc 7.6M 68k Control and query the myStrom...
hippoplayerupdate.lha mus/play 391K 68k Updated HippoPlayer
ptplayer.lha mus/play 31K 68k ProTracker player w/ support ...
AppLhA.lha util/arc 29K 68k Tool for unpacking LhA- and L...
avalanche.lha util/arc 104K AOS ReAction unarchive GUI for xf...
avalanche_de.lha util/arc 8K German catalog for Avalanche 2.1
avalanche_guide_de.lha util/arc 8K German translation of Avalanc...
MuFastZero.lha util/boot 158K 68k MuLib ZeroP. remapper, replac...
hasMMU.lha util/cli 24K 68k checks for a working MMU
ADiffView.lha util/misc 130K 68k Graphical ASCII file compare/...
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 01.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.04.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
vasmm68k_mot.lha dev/cro 246kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha dev/cro 240kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha dev/cro 203kb 4.0 Portable and retargetable assembler
nvme_driver.lha dri/sto 24kb 4.1 Device driver for NVMe SSDs
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
animwebconverter.lha gra/mis 2Mb 4.0 A web anim tool
avalanche.lha uti/arc 104kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
avalanche_ita.lha uti/arc 6kb 4.0 Italian translation for Avalanche
amystromwifiswitch.lha uti/mis 2Mb 4.0 Control and query the myStrom Wi...
grimoriumpdf.lha uti/tex 4Mb 4.0 PDF viewer written in Hollywood
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 01.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.04.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2023
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: "Monthly Roundup" für März 2023
Der Blog 'Gaming on AmigaOS 4' hat wieder eine monatliche Zusammenfassung aller Geschehnisse und Veröffentlichungen rund um AmigaOS 4 veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2023, 23:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2023
Apollo Team (ANF)
|
Apollo-Team veranstaltet Demo-Wettbewerb auf der "Amiga 38"
Das Apollo-Team veranstaltet auf der "Amiga 38" (7. Oktober, Mönchengladbach) einen Demo-Wettbewerb. In drei Kategorien (A500, A1200, Apollo Standalone) können
Demo-Coder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen:
Teilnehmer sollen sich offenbar vorab per Mail bei Arne von Boehn anmelden. Zu gewinnen gibt es laut Veranstalter "unglaubliche Preise und ewigen Ruhm". (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2023, 23:31] [Kommentare: 13 - 04. Apr. 2023, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2023
|
Snake-Umsetzung: AmiSnakes (Beta)
'AmiSnakes' (Video) ist ein Snake-Klon für ein oder zwei Spieler, der scrollende Spielfelder, einen Story-Modus und Zwei-Spieler-Duelle mittels Split-Screen bietet. Die aktuelle Beta-Version kann kostenlos heruntergeladen werden. In der finalen Version sollen bessere Grafiken zum Einsatz kommen, außerdem fehlen bisher noch der "Game Over"-Bildschirm und der Abspann am Spielende. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2023, 23:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2023
Frank Wille (ANF)
|
Portabler Assembler: vasm V1.9c
Frank Willes 'vasm' ist ein portabler, quelloffener Assembler, für den der Autor fertige Binaries für AmigaOS 2/3/4, MorphOS, TOS, MiNT und Windows anbietet. Änderungen in den letzten beiden Version 1.9b und 1.9c:
- Fixed a rare expression evalulation bug. Previous versions may erroneously evaluate "label - equate" as constant, when the equate is something like "currentPCsymbol - label".
- Allow a label definition on the same line as a section directive and warn about it.
- Macro arguments were lost at the second repeat-level inside a macro.
- Syntax modules warn about garbage characters in the operand field, when the mnemonic doesn't take any operand.
- No longer cut symbol names in a wide-format listing file after 31 chars.
- Error messages on macros and repetitions now always include the real source file name and line number in parentheses.
- Directives for printing expressions into the console (printv, echo, etc.) now print undefined symbols as "<undefined>+offset".
- New output module "gst" for GST object files (Atari, GST-assembler, Devpac).
- New output file format "dri" for Atari M68k DRI object files.
- m68k: Experimental Apollo TEX instruction, using a simplified syntax after a proposal of John H.
- m68k: Apollo extended/compressed Bcc.B displacements in the range of -256 to 254.
- m68k: MOVEQ.L suppresses any warning about an out of range operand.
- m68k: Allow any size-extension for MOVEQ in Devpac-compatibility mode.
- m68k: Fixed a string-buffer conflict introduced in V1.9a, which occurs when using local symbols in the label field and operand field together with some cpu-specific directives, like EQUR, REG, etc.
- m68k: Optimize small data label in 020 base displacement to a 16-bit offset, or even to (d16,An) when the index is suppressed, provided that options -sd and -extsd have been given.
- 6502: Some mnemonics could be misdetected as implied addressing mode when option -i was given: asl, asr, lsr, rol, ror. 45GS02: aslq, asrq, deq, inq, lsrq, rolq, rorq. WDC02: dec, inc.
- mot-syntax: Do not allow a section with the same name and same type, but with different memory attributes.
- mot-syntax: New option -nolocpfx to disable local symbols by label- prefix (usually '.').
- mot-syntax: ELIF directive implements a real else-if.
- mot-syntax: Export equate symbols with double-colon in vasm-native mode.
- std-syntax: Fixed an issue caused by the introduction of one-digit temporary labels in V1.9a. Labels beginning with _f or _b were misdetected as forward/backward references to such labels.
- std-syntax: Added missing .elseif directive.
- oldstyle-syntax: All byte-directives (byt, byte, dfb, etc.) increment the pc by one without any operand. All word-directives (wor, wrd, word, etc.) increment the pc by two without any operand. Similar to a "declare storage" directive.
- oldstyle-syntax: Whitespace between a label and its colon are allowed again.
- hunk-output: Warn about inability of Kickstart 1.x to initialize BSS sections greater than 256k.
- bin-output: ORIC file names in the tape header are limited to 15 characters and a ".tap" extension is removed automatically.
- bin-output: Added support for the PGX and PGZ format, used by 65816- based C256 Foenix computers.
- tos-output: Support DRI-format object files. New option: -Fdri.
(cg)
[Meldung: 31. Mär. 2023, 23:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2023
commodore.news (Webseite)
|
PDF-Magazin: RetroMagazine World, Ausgabe 18
Das in italienischen und englischen Editionen erhältliche 'RetroMagazine World" widmet sich allen Themen rund ums Retro-Computing. Die englische Ausgabe Nr. 18 ist eine Übersetzung der italienischen Ausgabe Nr. 40, die im November 2022 erschienen ist. Geboten wird u.a. ein Testbericht zum Amiga-Spiel "Mision La Luna" sowie ein Rückblick auf die Veröffentlichung von "Maniac Mansion" vor 35 Jahren. (cg)
[Meldung: 31. Mär. 2023, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Willem Drijver (Apollo-Team) (ANF)
|
Video: ApolloBoot Omni 9.1 veröffentlicht
ApolloBoot ist ein vorkonfiguriertes Hilfsprogramm zum einfacheren Installieren und Starten der unterschiedlichen Betriebssysteme von verschiedenen AmigaOS-Varianten über AROS bis hin zu Atari TOS und Mac OS auf den FPGA-Turbokarten mit Apollo-Core.
Kostenlos für alle registrierten Benutzer wurde nun die Version 9.1 veröffentlicht, unter dem Titellink wird es in einem Video von Willem Drijver vorgestellt. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 20:14] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2023, 07:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Simon Neumann (E-Mail)
|
LookBehindYou sucht Autoren für AmigaOS-3.2-Handbuch
Der Verlag LookBehindYou sucht weitere Autoren für das geplante AmigaOS-3.2-Handbuch (amiga-news.de berichtete). Bewerber sollten sich gut mit AmigaOS 3.2 und den Updates auskennen sowie möglichst Freude am Schreiben haben. Die Bezahlung erfolgt anhand der abgelieferten Seiten.
Bewerber melden sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse: info@lookbehindyou.de. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 20:07] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2023, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Chris Young (Mail)
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 2.1 für AmigaOS 3 und 4
Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Mit dem Sprung auf die Version 2.1 verleiht der Entwickler dem Tool nicht nur einen neuen Look, sondern führt auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven ein (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Änderungen:
- New browser mode, removed old hierarchical browser.
- Select/Clear/Invert selection now act on the current directory and all subdirectories when in the new browser mode.
- Basic editing of (LhA, Zip) archives (Zip needs zip.library - OS4 only)
- Create new (LhA, Zip) archives
Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2023
Amiga Future (Webseite)
|
Disketten-Magazin: Alte Power-Brei-Ausgaben bei der Amiga Future herunterladbar
Unter dem Titellink sind die Ausgaben 1-6 sowie 9-20 des deutschsprachigen Disketten-Magazins Power-Brei herunterladbar, die Amiga Future freut sich über eine mögliche Zusendung der fehlenden Disketten.
Das Power-Brei-Magazin erschien ab Juni 1990, gegründet von Stefan Kremer und Alexander Carbin, weiteres Mitglied der Chefredaktion und Herausgeber war schließlich Sven Drieling. Im Juni 1999 kam es über ihn zu einer Zusammenarbeit mit amiga-news.de. Sven Drieling verdankt unsere Nachrichtenseite über die damals begonnene redaktionelle Tätigkeit hinaus vor allem langjährige umfassende Programmier- und Wartungsarbeiten. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2023, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2023
Amiga.org (Forum)
|
Video: Hintergrundgeschichte zum Spiel "Ring around the World"
"Ring around the World" ist ein Point'n'click-Adventure um einen vermeintlich Ertrunkenen mit Gedächtnisverlust, das zugleich eines von drei Testspielen für das AMOS Layers System desselben Autors ist.
Unter dem Titellink sowie in einem Video beschreibt Simone 'saimo' Bevilacqua die Anfänge des Spiels, die bis in das Jahr 1994 zurückreichen, sowie die weitere Entstehungsgeschichte. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2023, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2023
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Umsetzung: Shoot'em Up 'Xevious' (Beta)
Xevious ist ein 1982 von Namco veröffentlichtes, vertikal scrollendes Shoot'em Up. Jean-François 'jotd' Fabres arbeitet derzeit an einer Amiga-Umsetzung (Video),die einen AGA-Amiga voraussetzt. Eine aktuelle Beta-Version kann von seiner Webseite kostenlos oder gegen eine kleine Spende heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2023, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2023
|
Web-Browser: AmiFox 0.3
"AmiFox" stellt moderne Webseiten auf einem Amiga dar, in dem es die von einem Web Rendering Proxy ("AmiFox-Server") in Bilder konvertierten Seiten herunterlädt und anzeigt. Version 0.3 bringt diverse kleinere Änderungen mit, die laut Autor vor allem den Bedienkomfort des Browsers steigern sollen:
- Copy Text from selected webpage (AmiFox-Server 0.2+)
- Copy Clipboard from Server (AmiFox-Server 0.2+)
- IFF Format (AmiFox-Server 0.2+)
- send longer texts to page (needs texteditor.mcc)
- Mouse wheel support
- Shift cursor up/down send as Page up/Down (AmiFox-Server 0.2+)
- Error message when Datatype could not load image
- send Youtube URLs to AmiTube
- send Google Maps and OpenStreetmap positions to Mapparium
- AROS Version atm i386 and 64bit ABIv11
- Read URL at Mouse position
- direct download of catched URL at mouse position
- save Webpage Image
- Copy/Paste URL
(cg)
[Meldung: 28. Mär. 2023, 16:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2023
Amigans Forum (ANF)
|
AmigaOS 4: NVMe-Gerätetreiber für SSD
Neben seinem Audio-Treiber für Intel HD Audio (amiga-news.de berichtete) widmet sich Harald Kanning nun einem NVMe-Gerätetreiber für SSDs und hat unter dem Titellink die erste Version 53.1 veröffentlicht.
Wie der Autor ausführt, steht NVMe für "Non-Volatile Memory Express" und ist ein Übertragungsprotokoll für den Anschluss von Massenspeicher an einen Computer. Im Gegensatz zu SATA ist NVMe speziell für SSDs konzipiert. Es gibt keinen separaten Speicher-Controller. Stattdessen wird die NVMe-SSD über einen M.2-Steckplatz direkt mit dem PCIe-Bus verbunden.
Aktuell bietet keines der NG-Systeme (AmigaOne X1000, AmigaOne X5000 etc.) einen M.2-Steckplatz direkt auf dem Mainboard. Da aber ein NVMe-M.2-Steckplatz im Grunde ein PCIe-x4-Steckplatz (Artikel über PCIe-Steckplätze) mit einem anderen Formfaktor ist, kann man eine passive PCIeM.2-Adapterkarte verwenden. Diese Adapterkarten sind mit einem PCIe x1- oder PCIe x4-Anschluss erhältlich. Allerdings sollten keine Adapterkarten mit mehreren M.2-Steckplätzen verwendet werden, da diese nicht funktionieren.
Getestet wurde der Treiber auf einem AmigaOne X5000 und im x4-Slot mit den folgenden Laufwerken:
- Samsung 970 EVO 1TB
- WD Black SN770 1TB
Dafür hat der Entwickler eine paar erste Benchmarks zur Verfügung gestellt:
p50x0SATA.device: Samsung 840 SSD 120GB
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach NGFS/01: 51.5MB/s (20.4 sec)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von NGFS/01 nach RAM: 98,9 MB/s (10,6 Sek.)
nvme.device: Samsung 970 EVO SSD 1TB
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach NGFS/01: 129,5 MB/s (8,1 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von NGFS/01 nach RAM: 152,0 MB/s (6,9 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach SFS/02: 327,7 MB/s (3,2 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von SFS/02 in den RAM : 233,0 MB/s (4,5 Sek.)
(dr)
[Meldung: 27. Mär. 2023, 06:12] [Kommentare: 8 - 27. Mär. 2023, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2023
AmiKit (Twitter)
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 12.1 für Raspberry Pi und Windows/Mac/Linux
Vor rund 10 Tagen hatte AmiKit hat die Version 12.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Gestern wurde mit der Version 12.1 ein Hotfix zur Verfügung gestellt, das unter anderem AmiSSL 5.8 hinzufügt und nun eine Installation von AmigaOS 3.2.2 via Morpheuz ermöglicht, was vorher scheiterte, falls AmiKit bereits mit AmigaOS 3.2.1 lief. Ebenso funktioniert unter Windows/Mac/Linux nun wieder das Öffnen von Dateien mit RabbitHole-Apps per Doppelklick. Ausführliche Änderungsnachweise für Windows/Mac/Linux bzw. für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400. (dr)
[Meldung: 27. Mär. 2023, 05:46] [Kommentare: 1 - 27. Mär. 2023, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
Tutorial: Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU 8
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren, ohne dass Hardware-Virtualisierung unterstützt werden muss. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt. Amiga-News.de hatte sich Mitte 2021 im Zuge des Artikels "Exkurs zur Nutzung von Amiga-Betriebssystemen auf nicht-nativer Hardware" die Installation von MorphOS unter QEMU 6 angesehen.
Vor kurzem wurde der erste Freigabe-Kandidat von QEMU 8 veröffentlicht. Was hat sich aus Amiga-Sicht wichtiges geändert:
- via-ac97: Grundlegende Implementierung der Audiowiedergabe über VIA-Southbridge-Chip (erstmals ist es möglich, die Soundunterstützung des via-ac97 direkt unter der Pegasos-2-Emulation nutzen zu können)
- sm501: Weitere 2D-Rasteroperationen implementiert (einfache Implementierung für zwei Rasteroperationen hinzugefügt, die von AmigaOS 4.1 verwendet werden, um Grafikprobleme bei einigen Programmen wie z.B. IBrowse zu beheben)
- Fix PCI interrupt routing: Behebung von PCI-Interrupts innerhalb der Pegasos-2-Emulation unter Linux, MorphOS und AmigaOS. Dies macht es jetzt erstmals möglich, die Netzwerkunterstützung über den RTL8139-Treiber unter AmigaOS 4.1 aktivieren und benutzen zu können
Unser Leser Rene Engel hat in Zusammenarbeit mit Zoltan Balaton eine Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU 8 erstellt, die er freundlicherweise für eine Veröffentlichung zur Verfügung stellt und die im Laufe der Zeit verfeinert und angepasst werden soll:
1. Vorbereitungen
1.1 Was wird benötigt
Die CD muss in Form einer ISO-Datei vorliegen, was zum Beispiel unter Windows mit dem kostenlosen Tool ImgBurn einfach gelingt.
Benötigt werden außerdem AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 und AmigaOS 4.1 Update 3, das man nach der Registrierung und nach der Eingabe des mitgelieferten CD-Keys kostenlos von der Hyperion Entertainment Webseite herunterladen kann. Da Besitzer der AmigaOS 4.1 Final Edition keinen Zugriff mehr auf das AmigaOS 4.1 Update 3 haben, müsste man sich einen anderen Weg suchen, um an die benötigten Dateien zu kommen. Alternativ könnte man zusätzlich auch noch die AmigaOS 4.1 Sam460-Version käuflich erwerben: diese enthält ebenfalls die Dateien.
- QEMU 8: dort gibt es aktuell noch keine fertigen Builds (müssen selbst kompiliert werden)
- Windows-Executables werden aber auf Emaculation.com zur Verfügung gestellt
- Executables für Intel-Macs stehen ebenso auf Emaculation.com zur Verfügung gestellt
Unter macOS sollte vorher der Paketmanager Homebrew und Xcode installiert werden, wie in diesem Artikel beschrieben. Über das Terminal kann man dann QEMU wie folgt installieren:
brew install Qemu
Bis fertige Builds für macOS mit Apple-Chips zur Verfügung stehen, ist es nötig, den Source Code selber zu kompilieren. Mit Erscheinen der finalen Version von QEMU 8 wird auch Homebrew seine Pakete auf die neue Version 8.0 angepasst haben. Derzeit lassen sich dort alle Versionen bis einschließlich Qemu 7.2 abrufen und installieren.
- Flash Update für Pegasos 2
Entweder von der bplan-Homepage (funktioniert nur unter macOS mit rechter Maustaste und "Speichern unter...") oder über die Wayback Machine die Datei "up050404" herunterladen. Die Datei "extract_rom_from_updater" (direkter Download) ist auf der Qmiga-Projektseite verfügbar und wird benötigt, um daraus ein Pegasos2.rom extrahieren zu können. Dort ist auch beschrieben, wie der "updater" zu benutzen ist.
- einen Entpacker, der LHA-gepackte Dateien entpacken kann wie z.B. 7-zip. Für Linux und macOS gibt es ähnliche Tools, die das bewerkstelligen können.
- das Freeware Programm UltraISO (Windows), ein Tool, das ISO-Dateien öffnen und bearbeiten kann. Auch für Linux und macOS gibt es ähnliche Tools, die das bewerkstelligen können.
1.2. Erstellen eines QEMU-Festplattenimages
Über die Konsole/Shell/Terminal unter Windows/Linux/Mac:
Qemu-img create –f raw hd.img 2G
2G steht hier für 2 Gigabyte Festplattengröße und kann individuell angepasst werden, je nachdem, wie groß die virtuelle Festplatte werden soll. Für den Anfang empfehle ich nicht höher als 2GB zu gehen. Wichtig: für die Erstellung des hd.img muss man sich dabei im QEMU-Verzeichnis befinden.
1.3 Anpassung des Installationsmediums
Bevor wir mit der Pegasos-2-Emulation unter QEMU booten können, muss das Installationsmedium angepasst werden. Als erstes solltet ihr die Archive "AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2" und "AmigaOS 4.1 Update 3" entpacken und im entpackten Ordner nach der Datei "PCIGraphics.card" im Ordner Content/Kickstart bzw. nach der Datei "siliconmotion502.chip" im Ordner Files_Sam460ex/Kickstart suchen.
Die Dateien "siliconmotion502.chip" und "PCIGraphics.card" kopiert ihr jetzt auf eure AmigaOS 4.1 FE Pegasos2InstallCD.ISO mit Hilfe von UltraIso in das Verzeichnis /System/Kickstart. Anschließend müsst ihr nur noch die Datei "Kicklayout" in den Ordnern Kickstart und /System/Kickstart mit einem TextEditor öffnen und folgende Zeile ohne "" hinzufügen:
- für das Kicklayout im Kickstart-Verzeichnis: "MODULE System/Kickstart/siliconmotion502.chip"
- für das Kicklayout in System/Kickstart-Verzeichnis: "MODULE Kickstart/siliconmotion502.chip"
Speichert die Änderungen unter UltraIso ab. Der Bootloader sollte von den Veränderungen nicht betroffen werden und die Pegasos2InstallCD.ISO sollte immer noch Bootbar sein.
2. Booten von QEMU
Es handelt sich hier um eine reine Grundbefehlszeile, um von der Pegasos2InstallCD.ISO unter QEMU booten zu können. Die Pfade zum pegasos2.rom, hd.img und auch zum Pegasos2InstallCD.iso müssen dementsprechend angepasst werden. Stellt sicher, dass ihr euch im QEMU-Verzeichnis befindet und tippt folgende Befehlszeile ein:
qemu-system-ppc -L pc-bios -M pegasos2 /
-bios /pfad/zum/pegasos2.rom / -vga none / -device sm501 /
-drive if=none,id=cd,file=/pfad/zum/Pegasos2InstallCD-53.54.iso,format=raw /
-device ide-cd,drive=cd,bus=ide.1 /
-drive if=none,id=hd,file=/pfad/zu/eure/hd.img,format=raw /
-device ide-hd,drive=hd,bus=ide.0 /
-device rtl8139,netdev=net0 /
-netdev user,id=net0 /
-rtc base=localtime / -serial stdio
Unter MacOs ist die Zeile -display cocoa oder -display sdl zusätzlich mit anzugeben da sonst kein Fenster geöffnet wird. Wenn alles geklappt hat begrüßt euch Qemu mit der Pegasos2 SmartFirmware.
Hier gebt ihr jetzt einfach folgenden Befehl ein:
boot cd amigaboot.of
Die SmartFirmware sollte jetzt AmigaOS 4.1 booten. Die Installation von AmigaOS 4.1 läuft dann wie gewöhnlich ab: Festplatte partitionieren, Bootloader installieren etc.
Wichtig: AmigaOS 4.1 FE lässt sich derzeit nur auf FFS-formatierten, virtuellen Festplatten installieren und booten. Partitionen mit dem Filesystem SFS werden nicht angemeldet unter AmigaOS 4.1 für Pegasos 2 (das Problem wird bereits untersucht). Eine bebilderte pdf-Anleitung findet man auf den Seiten von Amedia Computer France.
Nach der Installation auf eurer virtuellen Festplatte und nach Auswurf der Installations-CD (ISO) genügt der Befehl
boot hd:0 amigaboot.of
unter der SmartFirmware, um von eure virtuelle Festplatte zu booten:
Aus irgendeinem Grund, der bisher noch nicht bekannt ist, startet der erste Bootvorgang nach der Installation in Pal-LowRes-Modus und es kommt zu fehlerhaften Bilddarstellung. Das Problem lässt sich aber leicht beheben, indem man einfach System/Prefs/Screenmode aufruft und dort einen 16 Bit-Bildschirm auswählt.
3. Fazit
Ich bin unglaublich positiv überrascht, wie schnell das ganze läuft und dazu auch noch 2D-beschleunigt. So etwas kannte ich von anderen Emulatoren vorher noch nicht. Es läuft noch nicht alles perfekt, aber immerhin lassen sich die alltäglichen Dinge bereits unter AmigaOS 4.1 benutzen. Auf 16 Bit ist die Bildschirmauflösung auf 1440x900 beschränkt und es gibt keine 3D-Beschleunigung. In diesem YouTube-Video zeige ich die generelle Benutzbarkeit der Workbench unter der Pegasos-2-Emulation: mp3-Dateien abspielen, Multitasking, Ladezeiten und Darstellung von Ordnern mit vielen Dateien etc.
Der größte Dank gilt BALATON Zoltan der das ganze für uns und in seiner Freizeit programmiert hat. Ohne ihn wäre das nie möglich gewesen! Ich wünsche euch viel Spaß beim Testen! Solltet ihr an irgendeiner Stelle nicht weiter kommen, so schreibt einen Kommentar und schaut direkt ins Forum hier auf Amiga-News und stellt eure Fragen.
Getestet wurde dies ausführlich unter macOS 13.2.1 mit Apple M1 Max. Es sollte aber genauso unter Linux und Windows möglich sein, wenn auch in etwas veränderter Form. (dr)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 09:46] [Kommentare: 31 - 16. Mai. 2023, 10:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
Aminet-Uploads bis 25.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2023 dem Aminet hinzugefügt:
AmiGemini.lha comm/net 239K AOS Gemini, Spartan, Gopher + Fin...
COP.lha dev/debug 167K 68k Low Level Debugger
MuForce.lha dev/debug 325K 68k V40 Enforcer,detect illegal R...
MuGuardianAngel.lha dev/debug 347K 68k detect accesses to non-alloca...
OsGrind.lha dev/debug 30K 68k Configurable Os argument checker
SegTracker.lha dev/debug 17K 68k A global SegList tracking uti...
eurochamp.lha docs/misc 247K Soccer Euro Champs 1960-2020 ...
worldcup.lha docs/misc 655K Statistics of World Cups 1930...
PcmciaCD.lha driver/med 11K 68k ATAPI PCMCIA CD driver Sony Vaio
F1GP2023Carset.lha game/data 8K 2023 Carset for F1GP
gse.lha game/edit 17K 68k Editor for Gunship2000 roster...
MCE.lha game/edit 3.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.1M OS4 Multi-game Character Editor
Gunship.jpg game/hint 375K A500/2000 Gunship Keyboard Ov...
PhotoMosaic.lha gfx/misc 2.9M 68k Make Photo Mosaic from photo ...
AmiSSL-5.8-OS3.lha util/libs 3.4M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.8-OS4.lha util/libs 3.1M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.8-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
MMULib.lha util/libs 786K 68k Library to ctrl the MC68K MMUs
VATestprogram.zip util/misc 7.3M 68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 25.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
petsciirobots.lha gam/act 2Mb 4.1 PETSCII Robots ported to SDL
terri-fried.lha gam/mis 2Mb 4.1 Everyone is dead except for... a...
unext.lha gam/pla 26Mb 4.1 Super Mario Clone!
vanillara.lha gam/str 4Mb 4.1 Red Alert/VanillaRA V1.1 Port fo...
vanillatd.lha gam/str 3Mb 4.1 Tiberian Dawn/VanillaTD V1.1 Por...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
amigemini.lha net/bro 239kb 4.0 Gemini, Spartan, Gopher + Finger...
nm2mw.lha uti/mis 2kb 4.0 NewMouse events into native IECL...
vamp.lha vid/pla 2Mb 4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.03.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.03.2023 hinzugefügt:
- 2023-03-25 improved: Spellbound (Psygnosis) RawDIC imager used, decruncher relocated in fastmem, save hiscores, trainer added, 68000 quitkey, icons, hits and manual (Info)
- 2023-03-23 improved: Ghouls'n'Ghosts (Capcom/U.S.Gold) supports another version, 2nd button support, 68000 quitkey, icons and solution added (Info)
- 2023-03-19 improved: Body Blows (Team 17) countdown color fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Midnight Resistance Live Performance
- Wild West World (Sunset Calm remix)
- Final Hyperbase a Live Performance
- Wild West World
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
Amigaworld.net (Forum)
|
Elbox: pci.library 13.14
Unter dem Titellink stellt Elbox ein Update seiner pci.library für Nutzer des PCI-Busboards Mediator zur Verfügung. Angaben zu den Änderungen in der Version 13.14 liegen nicht vor. (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 2 - 03. Mai. 2023, 06:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 144 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Enemy: Tempest of Violence (V2)", "Frontier: Elite II" und "OnEscapee". (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 137 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 137 (März/April 2019) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2023
Twitter
|
Musiktipp: Track "Amiga" von LukHash
'LukHash' ist ein Musiker aus Edinburgh in Schottland. Er selbst beschreibt seine Musik als "Fusion aus digitalem 8-Bit-Chaos und 80er-Jahre-inspirierter Synthesizer-Musik, kombiniert mit modernen Sounds und Cyberpunk-Ästhetik." Sein neuester Track "Amiga" kann unter dem Titellink bei einem Anbieter der Wahl angehört und gekauft werden. Er hofft damit, die Hörer "auf eine magische Reise zurück in das goldene Zeitalter der Heimvideospiele mitzunehmen". (dr)
[Meldung: 25. Mär. 2023, 13:06] [Kommentare: 4 - 27. Mär. 2023, 11:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2023
|
AmiTube 1.4: YouTube-Client für alle Amiga-Systeme
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen.
Wie der Entwickler zur neuen Version schreibt, ist "die größte Neuerung das Fenster "Suche nach ID" für eine einfachere Handhabung von YouTube-URLs" (YouTube-Video).
Eine zweite Verbesserung ist der selbst erstellte AREXX Port für AROS (amiga-news.de berichtete), der es möglich macht, URLs von AmiFox an AmiTube zu senden, wenn man sich auf einer Youtube Video Seite befindet (alle anderen Plattformen konnten das schon).
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen oder über den Update-Check in AmiTube installiert werden. (dr)
[Meldung: 25. Mär. 2023, 07:30] [Kommentare: 2 - 25. Mär. 2023, 22:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2023
|
Webseitenanwendung: Der virtuelle Hippoplayer
Alles begann Ende 2009, als 'Spot' mit der aSCIIaRENa eine Webseite für die ASCII-Szene ins Leben rief, die im Jahr 2021 mit der Hilfe von 'Burps', 'Nicomen', 'Phantasm' und 'Ziphoid' einen kompletten Relaunch erfuhr. Später kam die Idee hinzu, in Anlehnung an den ihrer Meinung nach besten Editor der ASCII-Tools, CygnusED, mit "CED" eine Umsetzung für das Web zu erstellen, um gemeinsam an ASCII-Projekten zu arbeiten, ähnlich wie Google Docs, aber in einer CED-Umgebung. Dafür wurden 'Fred' und 'Phiwer' ins Team geholt. Es ist jetzt im Alpha-Stadium verfügbar.
Wenn man ASCIIs erstellt, muss man natürlich Amiga-Musik hören: ein erster Prototyp einer Webumsetzung des Mod-Players Hippoplayer (HiP) wurde von 'Stalvik' geschrieben, aber er wurde früh verworfen.
In einem nächsten Schritt dieser spannenden Reise des Projekts wurde der TAWS-Entwickler Michael Rupp gefragt, ob man seine Amiga-Workbench-Simulation für Browser für das Projekt verwenden dürfe. Zu diesem Zeitpunkt verwendete HippoPlayer als Backend die Abspielroutine des Bassoon-Trackers, Work-In-Progress war der Umbau zu einem besseren Backend von Jürgen Wothke basierend auf UADE, der durch die darin enthaltene Paula-Emulation eine Vielzahl von Amiga-Formaten (teils auch sehr exotische) unterstützt. Die grafische Oberfläche war bereits sehr nahe am originalen HiP 68k dran, das Verhalten der Fenster war im Vergleich zu TAWS noch recht rudimentär.
Es zeigte sich schnell, dass es zielführender war, nicht nur Michael Rupps Hilfestellung in Anspruch zu nehmen, sondern ihm komplett die Umsetzung in TAWS zu übergeben, da das GUI auf Basis seiner TAWS-Klassen komplett neu geschrieben wurde.
Parallel dazu ergab es sich, dass K-P Koljonen 2021 die Weiterentwicklung an der 68k-Version seines HippoPlayers wiederaufgenommen hatte (amiga-news.de berichtete) und es wurde vereinbart, dass der Webclone mit dem Segen des Autors offiziell werden sollte. In enger Zusammenarbeit zwischen Koljonen und Rupp wurde für die Webumsetzung das originale GUI bis ins kleinste Detail studiert und nachgebaut. Dabei wurde darauf geachtet, dass die beiden HippoPlayer kompatibel sind, d.h. dass Playlisten ausgetauscht werden können.
Dank der UHC Tools von Patrik Axelsson und David Eriksson kann HiP nun direkt auf Internet-Quellen zugreifen. Für die Suche in HiP-TAWS wird ebenfalls der UHC-Server und dessen Such-API veerwendet. Dadurch sind kompatible Playlisten erst möglich geworden, denn wenn auf lokale Dateien auf der Amiga-Festplatte verwiesen würde, ginge das ansonsten nicht.
In diesem Zusammenhang ist eines der neuen Features die veröffentlichten Playlisten, die im Ordner "Playlists" zu finden sind. Durch die Amiga-Remix-Suche sollten dann auch MP3s abgespielt werden können, das bestehende Backend war aber nur für die diversen Tracker-Formate, jedoch nicht für normale Audiodateien wie MP3, WAV, etc. gedacht. Michael Rupp entwickelte dies somit selber. Dadurch ist es nun möglich, alle Formate inkl. aller Audiodateien über diese eine Player-Klasse abzuspielen. Als HiP schließlich dann auch noch Internet-Radio-Streaming unterstützte, kam auch noch ein Streaming-Backend dazu.
Die Implementierung der Scopes (grafische Darstellung des Gehörten) waren ebenso ziemlich aufwändig. Dabei entstand neben dem originalen HippoScope mittels Reverse-Engineering mehr aus Versehen auch das RuppScope als eigene Scope-Option.
Die Seite wurde zunächst unter workbench.asciiarena.se veröffentlicht, und die anderen bestehenden Projekte wurden von den "aSCIIaRENa"-Leuten als iFrame-Anwendungen integriert: AmIRC, NComm und die Demos unter Work:Demos. AmIRC und NComm befinden sich in einem frühen Alpha-Stadium und ihre Namen werden wahrscheinlich später geändert.
Die IBrowse-Umsetzung nahm Michael Rupp dann selbst vor und ist als Hommage an den Amiga-Browser gedacht, was dessen Autor Oliver Roberts auf unseren Hinweis übrigens wohlwollend zur Kenntnis nahm. Im Gegensatz zum Original beherrscht die Online-Variante natürlich nur einen Bruchteil.
Als der HippoPlayer immer zentraler wurde, wurde die Alias-Adresse hippoplayer.se/ hinzugefügt. Allein das UADE-Backend unterstützt bereits rund 300 Formate, weitere kamen hinzu, da Wothke weitere Backends entwickelt und diese als Open Source zur Verfügung stellt. Aktuell werden derzeit etwa 500 Formate unterstützt werden, weitere werden folgen. (dr)
[Meldung: 25. Mär. 2023, 06:40] [Kommentare: 2 - 26. Mär. 2023, 08:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2023
mnemo (ANF)
|
Grafikkarte ZZ9000: Neue Firmware-Version 1.13
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen bestellt werden kann (amiga-news.de berichtete).
Gestern wurde die neue Firmware-Version 1.13 veröffentlicht, die hauptsächlich Stabilitätsverbesserungen liefert. Neben der Firmware ist ebenso das Treiberpaket (LHA) zu aktualisieren. Die Änderungen:
- Fix Z3 autoconfig issues incl. RAM on first boot
- Improve ethernet to amiga irq
- Fix ethernet freeze on NetShutdown
- Fix scaled sprite and split position
- Fix split panning
- Fix 320x200 mode
- Fix 15bit mode for real (remove hack)
- Add 1920x800 video mode
- MHI/AHI mutually exclusive checks by Tom W.
(dr)
[Meldung: 25. Mär. 2023, 06:29] [Kommentare: 1 - 25. Mär. 2023, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|