23.Okt.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Video-Magazin: Oktober-Ausgabe von Amitopia TV
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die aktuelle Ausgabe widmet sich u.a. ArtEffect und dem Amiga-Meeting 2009. (snx)
[Meldung: 23. Okt. 2009, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2009
|
Arcade-Spiel: Neues Preview von PanzerZ
PanzerZ von Jens "bruZard" Henschel ist ein Arcade-Spiel für bis zu vier Spieler, bei dem es gilt die Panzer der Kontrahenten zu Klump zu schießen. Änderungen in Revision 18:
- geändert: Neues Hauptmenü
- geändert: Bei einer gewählten Auflösung von 1024x768 werden die Grafiken nicht mehr skaliert
- geändert: Neuer Panzer
- geändert: !scaled verwendet jetzt anstelle von image_Test{} die Funktion
- dos_Exist{} um unnötige Fehlermeldungen zu vermeiden
Download: panzerz_rev18.zip (5 MB) (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2009, 17:40] [Kommentare: 8 - 26. Okt. 2009, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Ausblick auf die weitere Entwicklung (Update)
Chris Handley hat unter dem Titellink verschiedene Aussagen von der Pianeta Amiga und der AmiWest zusammengestellt, die einen Ausblick geben auf die zu erwartenden Neuigkeiten in AmigaOS 4.1.1 und der Version 4.2.
Neben den von uns bereits berichteten Ergänzungen zählen hierzu unter anderem eine dynamische Skalierung der Icons (Screenshot), einsteigerfreundlichere Standardeinstellungen und eine automatische Selbstaktualisierung der Workbench wenn Dateien verändert werden.
Für AmigaOS 4.2 hat Steven Solie auf der AmiWest die Unterstützung mehrerer Prozessorkerne, bessere USB-Unterstützung (spätestens mit dieser Version auch USB 2.0), ein neues Grafik-Subsystem sowie eine Fokussierung auf Druckerunterstützung und eine ausgeweitete Nutzung hardware-beschleunigter Grafikausgabe angekündigt. Zudem sei für die Version 4.2 und darüber hinaus Java-Unterstützung geplant.
Update: (22:04, 23.10.09, snx)
Screenshot zum Autoscaling ergänzt. (snx)
[Meldung: 23. Okt. 2009, 15:06] [Kommentare: 83 - 28. Okt. 2009, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Video von der AmiWest
Robert Bernardo hat ein Video von Steven Solies Präsentation auf der AmiWest (16. - 18. Oktober, USA) veröffentlicht. In dem Video kündigt OS4-Entwickler und Betatester Solie die außergerichtliche Einigung zwischen Hyperion und Amiga an und beantwortet anschließend zahlreiche Fragen aus dem Publikum. (cg)
[Meldung: 22. Okt. 2009, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Vorschau und Leseproben für Amiga Future 81
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 81 (November/Dezember 2009) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Wie immer gibt es wieder eine Menge Testbericht wie zum Beispiel von XMame, CMed, ScummVM & Tools, diskimage.device und vielem mehr. Außerdem der erste Teil des Cairo-Workshops, die Fortsetzung von Amiga Retrospektive. Natürlich wurde auch wieder unsere Interview-Ecke mit Stoff versorgt. Dieses mal mit Edgar Schwan und Carsten Siegner.
Auf der Leser-CD befindet sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Opus 5.5 (Disk& CD), Beamender (+ Mods) und viele weitere.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne Leser-CD erhältlich. Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen. (cg)
[Meldung: 22. Okt. 2009, 16:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2009
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Tastaturbelegungs-Umschalter Keymap.sbar 20.6
Keymap.sbar für MorphOS 2 ist eine Erweiterung für die
Bildschirm-Titelleiste und ermöglicht eine schnelle Auswahl von
Tastaturbelegungen per Menü oder Tastenbefehlen (Screenshot).
Keymap.sbar unterstützt alle MorphOS- und AmigaOS-3.1-
Tastaturbelegungen.
Änderungen seit Version 20.5:
- Polnische Übersetzung vom Marcin Kornas
- Berichtigte Bezeichnung der italienischen AmigaOS-Tastaturbelegung
- Russische Dokumentation von Andrei Shestakov
- Russische Übersetzung von Andrei Shestakov
- Piktogramm für die Voreinsteller-Liste
- Verbessertes und aktualisiertes Installations-Skript
(cg)
[Meldung: 22. Okt. 2009, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2009
PPA (Webseite)
|
MorphOS: Fodquake 0.2
Fodquake ist eine Weiterentwicklung des Quakeworld-Clients Fuhquake, die portabler ist und besser auf Nicht-i386-Prozessoren läuft. Den Client sowie Angaben zu den Änderungen gegenüber Fuhquake 0.31 finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2009, 20:34] [Kommentare: 6 - 23. Okt. 2009, 14:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Weitere Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga-Future-Homepage wurden weitere Vollversionen bereitgestellt, darunter Brainstorm, Metal Lamas, Tie Break und Top Wrestling. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2009, 19:39] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2009, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2009
Aros Exec (ANF)
|
AROS: Video und Screenshots von Gallium3d und BarsnPipes
Krzysztof "deadwood" Smiechowicz hat Youtube ein neues Video veröffentlicht, das den aktuellen Status seiner Gallium3d-Portierung demonstriert. Nach Angaben des Autors unterstützt die AROS-Version bereits 80 bis 90 Prozent der Funktionalität der Gallium3D-Treiber (die sich allerdings selbst noch in Entwicklung befinden).
Franck "hitchhikr" Charlet arbeitet offenbar an einer Portierung des MIDI-Sequencers BarsnPipes (Screenshot).
(cg)
[Meldung: 21. Okt. 2009, 15:42] [Kommentare: 6 - 23. Okt. 2009, 19:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2009
|
AmiTwitter: Test für Amiga-Twitter-Client gesucht
AmiTwitter (Screenshot) ist ein quelloffener, MUI-basierter Client für den Mikroblogging-Dienst Twitter, das sich laut Autor derzeit im "Pre-Alpha"-Stadium befindet.
Interessierte Endanwender sind aufgerufen, sich mit dem Programmierer in Verbindung zu setzen, Programmierer können sich auf der Projektseite bei sourceforge.net für das Projekt anmelden. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2009, 21:41] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2009, 00:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Erster Screenshot der Firefox-Portierung "Timberwolf"
Hans-Jörg und Thomas Frieden arbeiten an einer Firefox-Portierung für AmigaOS 4.1, die die Bezeichnung Timberwolf tragen wird. Auf der entsprechenden Projektseite bei amigabounty.net wurde jetzt erstmals ein Screenshot veröffentlicht, auf dem Timberwolf eine einfache Webseite anzeigt.
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2009, 21:26] [Kommentare: 109 - 25. Okt. 2009, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2009
Ventzislav Tzvetkov (ANF)
|
AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 1.3.1
Vom Atari-ST- und -STE-Emulator Hatari liegt ein weiteres Update vor. Neu in Version 1.3.1:
- The GEMDOS hard-disk emulation now works together with ACSI hard disk images again and the memory dump and disassembly in the python user interface has been fixed
- Basically working DSP 56k emulation which is required for many Falcon games and demos
- Major rewrite of the ST shifter emulation (better overscan & sync-scrolling)
- More precise Blitter timings
- Multiple partitions support for GEMDOS hard disk emulation
- Bug fixes for GEMDOS HD emulation Fopen and Fseek calls
- The built-in debugger has been greatly extended
- Reworked the main dialog of the GUI and split the disk dialog into two separate dialogs, one for floppy setup and one for hard disk setup
- New atari-hd-image.sh script for creating HD image files
- Added Python GUI and CLI interfaces for Hatari to the main repository
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2009, 20:43] [Kommentare: 3 - 20. Okt. 2009, 17:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table, Episode 43
Der "Amiga Round Table" (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren.
Themen der 43. Ausgabe, von deren Produktion auch ein Video veröffentlicht wurde, sind die außergerichtliche Einigung zwischen Hyperion und Amiga Inc. sowie die AmiWest, die vergangenes Wochenende in Sacramento (USA) stattfand. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2009, 20:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder und ein Video von der Van Pong tot Playstation"
Die Commodore Gebruikersgroep stellt Bilder und ein Video von ihrem Retro-Treffen "Van Pong tot Playstation" zur Verfügung, das gestern im niederländischen Maarssen stattfand. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2009, 19:21] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2009, 21:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
heise.de (Webseite)
|
heise.de: Rechtsstreit um Amiga OS beendet
Unter dem Titellink berichtet inzwischen auch heise online über die Beilegung des Rechtsstreits zwischen Hyperion Entertainment und Amiga Inc. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 18:26] [Kommentare: 49 - 23. Okt. 2009, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
|
AROS: Skriptsprache Ruby 1.8.4
Nach AmigaOS 4 und MorphOS liegt die interpretierte Programmiersprache Ruby nun auch für AROS/x86 vor.
Download: ruby-1.8.4.i386-aros.tar.bz2 (4 MB) (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 16:19] [Kommentare: 4 - 19. Okt. 2009, 23:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
MADzger (Kommentar)
|
Veranstaltung: Videos vom 10. Amiga-Meeting Nord
In Ergänzung zu den diversen Fotos haben die Computerfreunde Nord unter dem Titellink auch Videos vom 10. Amiga-Meeting Nord bereitgestellt, das dieses Wochenende in Bad Bramstedt stattfand (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 15:36] [Kommentare: 4 - 19. Okt. 2009, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
Veranstaltung: Bericht von der AmigaOS-4.1-Vorführung in Lyon (französisch)
Unter dem Titellink wurde ein französischer Bericht mit Fotos von der AmigaOS-4.1-Vorführung auf dem Sam440-Board und einem AmigaOne veröffentlicht, die am Freitag und Samstag im Rahmen der Journées Du Logiciel Libre in Lyon stattfand.
(Deutsche und englische Google-Übersetzung) (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 14:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
Van Pong tot Playstation: Fotobericht zur MorphOS-Installation auf dem Mac mini
Auf der Veranstaltung Van Pong tot Playstation fand gestern u.a. eine Installation von MorphOS 2.4 auf einem Mac mini statt. Einen niederländischen Fotobericht davon finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 14:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
Pascal Papara (ANF)
|
AROS: Software für PC-Projekt AresOne gesucht
Pascal Papara möchte seinem geplanten und inzwischen in AresOne umgetauften AROS-Komplettsystem (amiga-news.de berichtete) eine CD-ROM namens A-live beilegen, für die noch Software gesucht wird. Er schreibt dazu:
"Im Rahmen der bevorstehenden Veröffentlichung des zweiten AROS-PCs AresOne (der erste ist der Imica von Steve Jones) konnte der Autor der Textverarbeitung Cinnamon Writer zu einer AROS-Portierung animiert werden. Außerdem wird FryingPan in Kürze überarbeitet, so dass es u.a. unter AROS wieder funktionsfähig wird.
Momentan werden noch weitere Entwickler gesucht, die ihre Free- oder Shareware für AROS portieren möchten. Die Programme und Spiele werden zu einer Compilation namens A-live zusammengefasst. Es sind zudem aber auch reine AmigaOS-Applikationen erwünscht.
A-live wird jedem verkauften AROS-Rechner beiliegen und soll auch separat als CD-ROM und Download-Version veröffentlicht werden. Der Erlös wird unter den beteiligten Entwicklern aufgeteilt und soll deren aktive Arbeit (auch wenn es sich um Freeware handelt) für den Amiga/AROS-Bereich würdigen. Der geplante Verkaufspreis der CD-ROM liegt bei 29,90 Euro." (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 07:55] [Kommentare: 8 - 21. Okt. 2009, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
mk (ANF)
|
#AmigaZeux: Wetter 2.0, MouseEyes 1.1, CPUGauge 1.5, MemoryGauge 1.4, Uptime 1.1
Nach über vier Jahren wurde nun eine neue, stark erweiterte Fassung von Wetter fertiggestellt. Entwickelt unter MorphOS, sollte es dennoch auch unter für AmigaOS 3.1 laufen.
In der Version 2.0 wurden die verfügbaren Parameter sowie die Möglichkeiten der Gestaltung der Oberfläche stark erweitert. Zudem werden nun weitere Sprachen unterstützt, der deutsche Katalog ist bereits enthalten. Durch die beiliegende .cs-Datei sind aber auch leicht Kataloge für andere Sprachen erstellbar. Des weiteren wurde für MorphOS 2.x das Problem mit der Transparenz gelöst.
Weitere aktualisierte #AmigaZeux-Produktionen, die unter dem Titellink heruntergeladen werden können, sind die Screenbars MouseEyes 1.1 (Augenpaar folgt den Mausbewegungen), CPUGauge 1.5 und MemoryGauge 1.4 (Auslastung des Prozessors bzw. Arbeitsspeichers) und Uptime 1.1 (Anzeige, wie lange das System bereits läuft) für MorphOS 2.x. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 07:42] [Kommentare: 1 - 19. Okt. 2009, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4.1: Ausblick auf das nächste Update
Simon "Rigo" Archer, Koordinator des AmigaOS 4-Betatester-Teams, gibt auf seiner Webseite einen Ausblick auf das nächste Update für AmigaOS 4, dass sich laut Archer "der Testphase nähert". Im Fokus des Artikels steht vor allem der Installationsprozess, der weitgehend überarbeitet wurde. (cg)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 01:03] [Kommentare: 16 - 24. Okt. 2009, 12:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
MorphOS: Origyn Web Browser 1.5
Die Neuerungen - darunter Passwort- und Cookie-Manager, Locale-Unterstützung sowie ein Pulldown-Menü für bereits besuchte Seiten und kürzlich geschlossene Tabs - können der Readme-Datei entnommen werden.
Es werden zwei verschiedene Varianten des Programms angeboten. Neben der normalen Version mit vollem Funktionsumfang gibt es auch OWB-nosvg, der keine Unterstützung für das SVG-Format enthält und so weniger Arbeitsspeicher verbraucht. (cg)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 00:55] [Kommentare: 6 - 19. Okt. 2009, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2009
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V. (ANF)
|
Amiga-Meeting: Bericht vom zweiten Tag, neue 3D-Treiber für MorphOS (Update)
Thorsten Mampel schreibt: Am zweiten Tag des Amiga-Meeting haben die anwesenden Entwickler Ihre Produkte präsentiert. Um 12:00 Uhr haben die Präsentationen begonnen und Guido Mersmann hat den aktuellen Entwicklungsstand des Media Center für MOS präsentiert, welches bislang vor allem im Audio-Breich zu überzeugen weiss. Die Einbindung von Video und Internetradio soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Danach präsentierte Stefan Kleinheinrich den Stand der Entwicklung des GTK-MUI-Wrapper, mit dem Programme aus dem Linux-Sektor mit GTK-Oberfläche leichter an MUI angepasst werden können.
David Röskamm zeigte das fast fertige Spiel Enemy II, ein Plattform-Shooter, der auch auf ECS-/OCS-Systemen lauffähig ist und viel Spass verspricht.
Carsten Siegner präsentierte Blue Paint, ein Vektor-Zeichenprogramm für MOS. Es kann ".odg"-Dateien laden und speichern sowie in den Formaten SVG, Postscript und PDF speichern. Joachim Käßer zeigte die fortgeschrittene Version von Coriolis Framework, mit dem Entwicklungen für alle Amiga-Plattformen leicht erstellt werden können.
Zu guter letzt zeigten Mark Olsen, Frank Mariak und Axel Knabe das neue MOS 2.4, welchen nun auch auf dem Mac Mini portiert wurde. Zudem standen Sie Rede und Antwort zu allen Fragen rund um den Stand der MOS-Entwicklung. Eine Vorab-Version für den EMac war bereits auf dem Meeting zu sehen.
In Kürze beginnt die Verlosung der vielen Sachpreise (siehe Webseite). An dieser Stelle Vielen Dank an alle Spender.
Update (18.10.2009, 01:00, cg)
Thorsten Mampel schreibt: Als Überraschung gegen Mitternacht zeigte Mark "Bigfoot" Olsen einen neuen 3D-Grafiktreiber für MorphOS, der auf einem Mac mini eine fast hundertprozentige Steigerung bei Quake 3 ermöglichte. Die Framerate lag im Bereich von 100 FPS! Auf dem Pegasos 2 sind ähnliche Steigerungen zu erwarten. Wann dieser Treiber veröffentlicht wird konnte noch nicht genannt werden. Zudem hat er eine Version von Quake 3 für das Efika erstellt. Diese wird mit auf der Party-DVD veröffentlicht werden. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2009, 23:54] [Kommentare: 6 - 24. Okt. 2009, 03:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2009
(ANF)
|
Rechtsstreit: Hyperion Entertainment und Amiga Inc. erzielen Einigung
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment CVBA ist erfreut bekanntgeben zu können, dass man am 30. September 2009 eine außergerichtliche Einigung mit Amiga Inc., Itec LLC und Amino Development Corporation erzielen und alle laufenden Gerichtsverhandlungen und alle weltweit anhängigen Verfahren zwischen den Parteien beenden konnte.
Als Teil des Abkommens erkennen die Amiga-Parteien an, dass Hyperion der einzige Eigentümer von AmigaOS 4 ist, unbeeinträchtigt von irgendwelchen Rechten dritter Parteien.
Im Rahmen des Abkommens erhält Hyperion exklusiven, unbefristeten und weltweit [gültigen] Zugriff auf AmigaOS 3.1 um AmigaOS 4 (und folgende Versionen von AmigaOS, einschließlich AmigaOS 5) nutzen, weiterentwickeln, modifizieren, kommerziell verwerten, vertreiben und vermarkten zu können - in jeder beliebigen Form, auf jedem beliebigen Medium und für jede beliebige aktuelle oder zukünftige Hardware-Plattform und unter dem exklusiven Markennamen "AmigaOS" (Amiga Operating System) sowie dazugehöriger Markenzeichen (wie beispielsweise das "BoingBall"-Logo).
Hyperion wird die Entwicklung und den Vertrieb von AmigaOS 4.x (und folgenden Versionen) genauso fortführen, wie es das bereits seit November 2001 tut.
Wir möchten uns bei unseren loyalen Kunden bedanken, die uns durch die rechtlichen Auseinandersetzungen hindurch unterstützt haben. Unser besonderer Dank gilt dem AmigaOS 4.x-Entwicklerteam, auf dessen Wunsch diese offizielle Mitteilung veröffentlicht wurde, für seine ununterbrochenen Bemühungen um AmigaOS.
Da sich Hyperion Entertainments bisher ambitioniertestes Projekt in Kooperation mit unseren Partnern langsam der Fertigstellung nähert, möchten wir unsere aktuellen und zukünftigen Kunden einladen, unsere Webseite im Auge zu behalten um weitere Updates zu Hyperions fortwährenden Bemühungen zur Wiederbelebung der Amiga-Plattform zu erhalten. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2009, 23:50] [Kommentare: 142 - 02. Nov. 2009, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.17 (Update)
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung, die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen.
Download: owb.lha (13 MB)
Update: (11:03, 18.10.09, snx)
Inzwischen liegt die Version 3.17 vor. (snx)
[Meldung: 17. Okt. 2009, 18:57] [Kommentare: 21 - 18. Okt. 2009, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2009
René Stelljes (ANF)
|
Veranstaltung: Bilder von der 41. Computer- und Videobörse
Rene Stelljes schreibt: Für die Leute, die es nicht zur Computer- und Videobörse geschafft haben, sind nun die Bilder der Veranstaltung online.
Da wir auch auf dem AmigaMeeting Bad Bramstedt anwesend sind, werden wir auch hier während der Veranstaltung Bilder online setzen. Wenn alles glatt geht, können wir auch noch das ein oder andere kurze Video von der Veranstaltung präsentieren. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2009, 15:58] [Kommentare: 4 - 18. Okt. 2009, 09:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2009
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Vektorgrafikprogramm Bluepaint 0.1 (Beta)
Carsten Siegners "Bluepaint" ist ein einfaches Vektorgrafikprogramm für MorphOS. Es kann ".odg"-Dateien laden und speichern sowie in den Formaten SVG, Postscript und PDF speichern.
Bluepaint benötigt MorphOS 2.0, RxMUI, LhA, ZIP, Unzip und gzip.
Download: bluepaint.lha (4,5 MB) (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2009, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2009
|
Erste Bilder vom Amiga-Meeting, MorphOS auf einem eMac (2. Update)
In Bad Bramstedt findet derzeit das Amiga-Meeting Nord statt. Stefan "Kronos" Kleinheinrich stellt zwei erste Bilder zur Verfügung, auf denen u.A. ein eMac zu sehen ist, auf dem offenbar MorphOS läuft.
2. Update: (08:00, 18.10.09, snx)
Weitere Fotos werden von den Computerfreunden Nord sowie den Amiga-Usern Braunschweig bereitgestellt. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2009, 15:33] [Kommentare: 16 - 19. Okt. 2009, 02:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Compiler: vbcc 0.9a
vbcc ist ein C-Compiler von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen). Der Compiler unterstützt AmigaOS 3/4, MorphOS, PowerUp und WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).
Das Update 0.9a beinhaltet u.a. die neue Version 1.4b des portierbaren Assemblers vasm. Dieser unterstützt diverse CPU-Familien wie etwa m68k, PPC, i386 und 6502. Die jeweiligen Neuerungen können Sie den Projektseiten unter dem Titellink entnehmen. (snx)
[Meldung: 16. Okt. 2009, 21:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2009
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS auf dem Mac mini: Update der Dual-Boot-Installationsanleitung
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat seine inoffizielle Anleitung zur Einrichtung eines Dual-Boot-Systems mit MorphOS und Mac OS X auf einem Mac mini um weitere Informationen ergänzt.
Download: dualboot.pdf (2 MB) (snx)
[Meldung: 16. Okt. 2009, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2009
Thorsten Mampel (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord: Webcam online
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des ACH e.V., schreibt: Das Amiga-Meeting Nord ist erfolgreich gestartet. Zum 10. Mal treffen sich Amiga-Fans - inzwischen sogar aus der ganzen Welt - im Hotel Tanneneck in Bad Bramstedt.
Zum Jubiläum sind am Samstag neben den Präsentationen der anwesenden Firmen und Entwickler sowie der obligatorischen Demovorführungen auch zwei Überraschungen geplant. Kommen lohnt sich also in jedem Fall. Unter dem Titellink ist eine Webcam zu finden. (snx)
[Meldung: 16. Okt. 2009, 20:36] [Kommentare: 8 - 18. Okt. 2009, 23:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2009
|
AmigaOS 4: SDK-Bibliotheksdatenbank für AmiUpdate
Der "SDKServer" ist eine Datenbank, die Entwicklern bei der Installation zusätzlicher Bibliotheken bzw. "Shared Objects" innerhalb des SDK unterstützen soll. Dazu muss der Quasi-Paketmanager AmiUpdate um eine Datenquelle für SDK-Erweiterungen ergänzt werden, indem das Piktogrammmerkmal SERVER um den Eintrag für den SDKServer ("www.amiupdate.net/SdkServer") erweitert wird.
AmiUpdate weist dann in Zukunft automatisch auf Updates der installierten Bibliotheken hin und installiert gewünschte Bibliotheken bzw. Updates automatisch. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2009, 18:37] [Kommentare: 5 - 16. Okt. 2009, 09:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmiWest: Video- und Audio-Streaming durch UGN
Wie jedes Jahr wird das Amiga User Group Network (UGN) wieder Live-Übertragungen von der AmiWest (16.-18. Oktober, Sacramento/USA) organisieren. Neben Video- und Audio-Streams wird auch wieder eine Webcam Stanbdbilder liefern. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2009, 14:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2009
(ANF)
|
MorphOS-Präsentationen in Polen und Ungarn
Wie das MorphOS-Team auf seiner twitter-Seite mitteilt wird MorphOS 2.4 auf der AmiParty 8 in Chelm (Polen) am 17. October und auf der AmiCon 2009 in Pomáz in der Nähe von Budapest (Ungarn) am 31. Oktober von Mitgliedern des MorphOS-Teams präsentiert. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2009, 02:02] [Kommentare: 16 - 16. Okt. 2009, 15:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2009
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Dualboot MorphOS/Mac OS X auf einem Mac mini
Jacek "jacadcaps" Piszczek stellt auf seiner Webseite eine inoffizielle Anleitung (PDF-Dokument) zur Einrichtung eines Dualboot-Systems mit MorphOS und Mac OS X auf einem Mac mini G4 zur Verfügung, (cg)
[Meldung: 13. Okt. 2009, 00:38] [Kommentare: 20 - 16. Okt. 2009, 23:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2009
Martin "DaFreak" Rebentisch (ANF)
|
MorphOS 2.4 inklusive Mac mini-Unterstützung veröffentlicht
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die Veröffentlichung von MorphOS 2.4 bekanntgeben zu können - der ersten öffentlichen MorphOS-Version, die auf Mac mini G4-Rechnern installiert werden kann. Zusätzlich zur erweiterten Hardware-Unterstützung profitieren existierende Anwender von der Beseitigung diverser Fehler und der Einführung einiger neuer Eigenschaften. Eine Übersicht über die enthaltenen Änderungen ist unseren Release Notes zu entnehmen.
Wir raten Besitzern von Mac mini G4-Rechnern dringend, vor der Installation von MorphOS unsere Hinweise zur Installation und zur Fehlerbehandlung zu lesen. Existierende MorphOS-Anwender können mit den bekannten Methoden ein Update durchführen, sollten aber die entsprechenden Dokumente ebenfalls lesen. MorphOS 2.4 steht im Downloadbereich zur Verfügung.
Das neue MorphOS 2.4 wird auch auf dem anstehen Amiga-Meeting in Bad Bramstedt vorgeführt werden. Anwender werden auf der Veranstaltung MorphOS kaufen und registrieren können. (cg)
[Meldung: 12. Okt. 2009, 23:09] [Kommentare: 137 - 30. Okt. 2009, 23:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Der Downloadbereich der Amiga Future-Webseite wurde wieder um einige Vollversionen erweitert. (cg)
[Meldung: 12. Okt. 2009, 19:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2009
Ron van Schaik (ANF)
|
Veranstaltung: Van Pong tot Playstation (17. Oktober, Holland)
Das Retro-Treffen "Van Pong tot Playstation" der niederländischen Commodore Gebruikersgroep findet dieses Jahr am 18. Oktober statt. Es wird wieder zahlreiche Computer und Konsolen zu sehen geben, auf denen größtenteils auch gespielt werden darf - darunter eine Vectrex inklusive 3D-Brille, aber auch gängige Rechner und Konsolen von Atari, Commodore, Sony (MSX) oder Sega. Insgesamt werden in zwei Hallen über 200 verschiedene Spielekonsolen und Heimcomputer präsentiert.
Die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 17. Oktober um 10:00 Uhr im Trefpunt, Kerkweg 21, Maarssen (Holland). Der Eintritt beträgt zwei Euro, die Einnahmen werden dem Kinderkrankenhaus in Utrecht gespendet. Schluß ist nachmittags um 17:00 Uhr. (cg)
[Meldung: 12. Okt. 2009, 19:30] [Kommentare: 5 - 16. Okt. 2009, 12:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2009
amiga.org (Webseite)
|
Arcade-Spiels BOH: Neuer Distributor, AROS-Version, Update #6 (Update)
ACube wird in Zukunft das Arcade-Spiel BOH vertreiben. Der Preis liegt bei 12,50 Euro (zzgl. Steuern und Versandkosten), existierende oder zukünftige SAM440-Besitzer erhalten das Spiel für 12 Euro.
Update (12.10.2009, 19:00, cg)
Heute wurden sowohl eine AROS-Portierung des Spiels sowie das insgesamt sechste Update für BOH veröffentlicht. Das Update sowie entsprechend überarbeitete Demo-Versionen stehen auf der offiziellen Download-Seite zur Verfügung und beinhaltet folgende Änderungen:
- makes the game run natively on AROS (requires an x86 CPU)
- optimizes and improves the field of vision calculation
- optimizes and improves the lights casting
- makes some explosive objects cause chain explosions
- fixes a few minor bugs
- adds a new mission
- improves/extends the manuals
- applies some other changes
(cg)
[Meldung: 11. Okt. 2009, 16:11] [Kommentare: 11 - 12. Okt. 2009, 19:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2009
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Tastaturbelegungs-Umschalter Keymap.sbar 20.5
Keymap.sbar ist eine Erweiterung für die Bildschirm-Titelleiste und ermöglicht eine schnelle Auswahl von Tastaturbelegungen per Menü oder Tastenbefehlen. Benötigt werden mindestens MorphOS 2.1 sowie 200 KB freier Speicherplatz auf der Festplatte.
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für MorphOS- und AmigaOS-3.1-Tastaturbelegungen
- Konfigurierbare Auswahl
- Professionelle Grafiken in zwei Größen (automatische Auswahl entsprechend Höhe der Bildschirm-Titelleiste)
- Tastenbefehle zum Öffnen des Schnellauswahl-Menüs und zum Rotieren zwischen den aktivierten Tastaturbelegungen
- Schnellstart-Funktion für "Keystroke" (Zeichentabelle und -auswahl)
- "Locale"-Unterstützung und deutsche Übersetzung
Änderungen:
Nachfolgend eine kurze Übersicht aller Änderungen seit der ersten öffentlichen Beta-Verstion (20.3).
- Beseitigung zweier Zugriffe auf die NULL-Adresse wenn "Keyboard.conf" nicht geladen werden konnte (Vielen Dank an Nicolas Sallin für die Meldung des Fehlers)
- verzögerter Tastaturbelegungs-Scan; Ausführung bei Bedarf anstatt beim Initialisieren (umgeht Probleme mit fehlerhaften Versionen von "IPrefs")
- nur noch einmaliges Laden der Konfiguration beim Start
- frei wählbarer Tastenbefehl zum Öffnen des Schnellauswahl-Menüs
- frei wählbarer Tastenbefehl zum Rotieren zwischen aktivierten Tastaturbelegungen
- Unterstützung der locale.library
- Sprechblasen-Hilfe für alle Optionen in den Einstellungen
- deutsche Übersetzung
- Verbesserungen des Install-Skriptes
- Aktualisierte Dokumentation
(cg)
[Meldung: 11. Okt. 2009, 15:36] [Kommentare: 3 - 12. Okt. 2009, 22:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2009
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Weitere Skin-Webseite
Marcin "Korni" Kornaś bietet jetzt ebenfalls ein Archiv mit MorphOS-Skins an, in dem derzeit 16 Skins mit Screenshot und Download-Link präsentiert werden. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2009, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2009
PPA (Webseite)
|
AROS: Theme Manager 0.9
João Ralha hat den Theme Manager für AROS von Damir Sijakovic erweitert. Auf Grundlage von Matthias Rustlers Erweiterungen der Programmiersprache AmiLUA und der datatype.library weist die Version 0.9 nun u.a. auch eine Vorschaufunktion auf.
Download: theme.zip (30 KB) (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2009, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2009
Amiga.org (Webseite)
|
osnews.com: Testbericht zu MorphOS 2.3 auf dem Efika (englisch)
Auf osnews.com hat Thom Holwerda nach AmigaOS 4.1 auf dem Sam440-Board einen Testbericht zu MorphOS 2.3 auf einem Efika-Rechner veröffentlicht, der ihm von Stephen Robinson zur Verfügung gestellt worden war.
Vorgefunden habe er ein sehr schnelles und effizientes Betriebssystem - welches leider durch die Beschränkungen des Efika-Boards gezügelt werde. (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2009, 11:03] [Kommentare: 35 - 17. Okt. 2009, 14:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2009
|
AROS: DOSBox 0.73b
DOSBox ist ein SDL-basierter MS-DOS-Emulator, der vorrangig für die Emulation alter Spiele gedacht ist. Gegenüber der ersten AROS/x86-Umsetzung der Version 0.73 von Ende Mai wird jetzt u.a. auch eine (teilweise) Netzwerkunterstützung emuliert. Zudem funktioniert nun auch die JIT-Emulation der FPU.
dosbox_0.73b-aros_x86.zip (5 MB) (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2009, 10:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2009
Stefan Haubenthal (ANF)
|
MorphOS: Cross-Development Package cc65 2.13.0
Das Entwicklungspaket cc65, das unter anderem einen Macro-Assembler sowie einen C-Compiler für Systeme mit 6502-Prozessor enthält, liegt in der aktuellen Version für MorphOS im Aminet vor. Der 6502 fand in vielen Homecomputern Verwendung, beispielsweise dem Commodore C64, dem Atari 800 XL und dem Apple II.
Download: cc65-morphos.lha (7 MB) (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2009, 10:28] [Kommentare: 1 - 10. Okt. 2009, 11:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Deutsche Katalogdatei für Tubexx
Hans-Jörg "Otti" Ottinger stellt eine aktualisierte Fassung seiner deutschen Katalogdatei für den Youtube-Downloader Tubexx zur Verfügung.
Direkter Download: Tubexx-de.lha (46 KB) (cg)
[Meldung: 09. Okt. 2009, 15:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2009
|
MorphOS: Treiber für UMAX-Scanner
Nach einigen Beta-Versionen stellt Michal "zukow" Zukowski jetzt eine stabile Version seiner MorphOS-Portierung des SANE-umax-Treibers zur Verfügung. Der Betascan-kompatible Treiber unterstützt diverse SCSI-Scanner von UMAX. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2009, 15:35] [Kommentare: 13 - 12. Okt. 2009, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2009
AROS-Exec (ANF)
|
AROS: Portierung des 3D-Treibersystems Gallium3D begonnen
Gallium3D ist ein 3D-Layer, der unterhalb von Programmierschnittstellen wie OpenGL angesiedelt ist und Treiber für 3D-Grafikchips von Herstellern wie Intel und Nvidia enthält. Krzysztof "deadwood" Smiechowicz hat sich jetzt des Bountys für eine AROS-Portierung von Gallium3D angenommen.
Der AROS-Treiber ist derzeit in der Lage die Grafikkarte zu initialisieren und einen einfachen, farbigen Würfel darzustellen (Demo-Video). Zum Einsatz kommt bei Smiechowicz eine GeForce 4200 Ti, zu den neuesten, vom Gallium3D-System unterstützten Karten gehört beispielsweise die GeForce-6-Serie. (cg)
[Meldung: 07. Okt. 2009, 20:00] [Kommentare: 9 - 08. Okt. 2009, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2009
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Bounty für Apache, MySQL und PHP
Unter dem Titellink kann für die AmigaOS-4.1-Portierung des Webservers Apache 2.2.x, der Datenbank MySQL 5.1.x und der Skriptsprache PHP 5.2.x sowie eine grafische Oberfläche zu deren Ein- und Ausschalten gespendet werden.
Umgesetzt würde dies durch Edgar Schwan, sofern die nachfolgend in Klammern genannten Mindestbeträge erreicht werden. Die erste Phase (500 Euro) soll auf Basis der Unix-Umgebung AmiCygnix realisiert werden, während die zweite Phase (300 Euro) eine anschließende native Umsetzung vorsieht. Hierfür wird dann ein neues Bountyprojekt eingerichtet werden, aktuelle Spenden beschränken sich folglich auf das erste Teilprojekt. (snx)
[Meldung: 07. Okt. 2009, 06:51] [Kommentare: 58 - 15. Okt. 2009, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2009
|
Software-News bis 06.10.2009
Sokoban-Klon: MazezaM
MazezaM ist ein kleines Knobelspiel im Stil von Sokoban. Neue Versionen für AmigaOS 3 und 4 wurden heute veröffentlicht.
E-Compiler: ECX
ECX ist ein Compiler für die Amiga-spezifische Programmiersprache E, der eine bereits installierte Amiga-E-Distribution voraussetzt. ECX steht für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung.
CD "The Global Amiga Experience" für 1 Cent
In Zusammenarbeit mit Andreas Schneider bietet die Amiga Future die CD The Global Experience für den symbolischen Preis von einem Cent an (zzgl. Versandkosten). Die Cd enthält 8 Vollversionen von kommerziellen Anwendungen sowie rund 200 Demoversionen von kommerziellen Titeln.
Bei den im Amiga Future-Shop erhältlichen CDs handelt es sich um eingeschweißte Original-CDs. Jeder Kunde kann nur ein Exemplar von "The Global Amiga Experience" bestellen.
(cg)
[Meldung: 06. Okt. 2009, 15:47] [Kommentare: 12 - 07. Okt. 2009, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2009
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.10.2009
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 05.10.2009 improved: Pang (Ocean) access fault removed (Info)
- 01.10.2009 improved: Perihelion (Psygnosis) access fault fixed (Info)
- 16.09.2009 new: Gnome Ranger (Level 9) done by Psygore (Info)
- 12.09.2009 improved: No Buddies Land (Expose Software/Eternal Productions) fixed access faults in music replay code, updated installer script (Info,Image)
- 09.09.2009 improved: Zeewolf (Binary Asylum) updated installer script (Info)
- 02.09.2009 improved: Castles (Interplay) access fault fix enhanced (Info)
- 02.09.2009 improved: Apidya (Kaiko) removed smc in tfmx7v replay, updated installer script (Info)
- 25.08.2009 new: Atom Smasher (David Papworth) done by Psygore (Info)
- 25.08.2009 fixed: Might & Magic III - Isles of Terra (New World Computing) savegames hopefully finally fixed (Info)
- 13.08.2009 new: Premier Manager 3 (Gremlin) done by Psygore (Info)
- 13.08.2009 improved: Might & Magic III - Isles of Terra (New World Computing) problems with map in dungeon of fauntain head (and maybe others) fixed (Info)
- 13.08.2009 improved: 1869 (Max Design) supports another german version (Info)
- 04.08.2009 improved: Dalek Attack (Alternative) gfx sprite bugs fixed, access fault fixed, "division by zero" errors removed (Info)
(cg)
[Meldung: 06. Okt. 2009, 15:12] [Kommentare: 1 - 07. Okt. 2009, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2009
|
Instant Messenger: AmiMSN 1.1
Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant-Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Version 1.1 enthält diverse kleinere Verbesserungen und Fehlerbereinigungen.
Anwender mit AmigaOS 4 sollten die Bibliotheken rxsocket.library und rxlibnet.library in die Blacklist des JIT-Emulators aufnehmen, um Probleme mit AmiMSN zu verhindern. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2009, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2009
David Brunet (ANF)
|
Veranstaltung: Vorläufiges Programm für die Alchimie 2009
Vom Freitag, 6. bis Sonntag 8. November findet die neunte Auflage der Alchimie in Tain-l'hermitage in der Nähe von Valence in Frankreich statt. Neben einer Demoparty beschäftigt man sich mit Robotik, Programmierung und alternativen Computern.
Das Programm wird unter anderem folgende Vorträge und Veranstaltungen beinhalten:
- Haiku-Präsentation durch einen der Entwickler (François Revol)
- Präsentation der aktuellen Beta-Version von MorphOS durch einen der Entwickler (Fabien Coeurjoly)
- Präsentation der aktuellen AmigaOS 4.1-Beta durch Philippe Ferrucci and Mehdi Boulahia
- Präsentation der neuen Amiga-Programmiersprache AmiDarkEngine
- Präsentation der neuen Grafiksoftware Gribouillis für MorphOS
- SAM440-Präsentation durch den Schweizer Händler Relec
- Eine Präsentation neuer Spiele für AmigaOS 4.1, die von Hugues Nouvel portiert worden
- Vortrag: Linux und FPGA
- Vorstellung von Ubuntu 64bit
- Ein Konzert von n00r/4Trakz (Sonntag Nacht)
Auf der Veranstaltung werden viele bekannte Gesichter und Gruppierungen aus der französischsprachigen Amiga-Szene anwesend sein: AFLE, Aïto Studio, Amiga-NG.org, Amiga Power, AmiphoneX, Belgium Amiga Club, Club AMF, Evolution 4, GuruMed, Meta-MorphOS.org, Obligement, PureLamers, Relec, RMS Communications, Robootic, Silicium.org, Traders Sans Frontières, Triple A und andere.
(cg)
[Meldung: 05. Okt. 2009, 16:58] [Kommentare: 4 - 06. Okt. 2009, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2009
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.10
TAWS - The Amiga Workbench Simulation ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 3.x für Internet Explorer und Firefox.
Die neue Version 0.10 kommt mit folgenden Neuerungen daher:
- Piktogramme werden nun kopiert, falls von einem Laufwerk zum anderen drag'n'dropped wird (komplett rekursiv und mit der Überprüfung auf existierende 'Dateien', man beachte auch die Unterschiede zwischen 3.1 und 3.5)
- Beim Verschieben einer Disk in eine Schublade wird sie in eine Schublade konvertiert
- Amiga-like Message-Requesters (für einfache Meldungen wie «Version, Copyright...» oder um den Namen einer neuen Schublade einzugeben, usw.
- Die meisten Menü-Befehle werden nun unterstützt. Neu sind:
- Workbench / Bild neu aufbauen (animiert)
- Workbench / Alles aktualisieren (animiert)
- Workbench / Version, Copyright ...
- Fenster / Neue Schublade anlegen (jetzt ganz 'echt' mit Requester und allem was dazugehört. Man beachte auch die Unterschiede zwischen 3.1 und 3.5)
- Fenster / Aktualisieren (animiert)
- Fenster / Markierungen löschen (3.5 only)
- Fenster / Inhalt aufräumen (3.1., ausprobieren in der «Test Suite»)
- Fenster / Inhalt aufräumen / nach Spalten (3.5, ausprobieren in der «Test Suite»)
- Fenster / Inhalt aufräumen / nach Namen (3.5 only, ausprobieren in der «Test Suite»)
- Fenster / Inhalt aufräumen / nach Typ (3.5 only, ausprobieren in der «Test Suite»)
- Fenster / Größe anpassen (3.5 only)
- Fenster / Fixieren / nur Fenster (wird zwar noch nicht im Cookie gespeichert)
- Fenster / Fixieren / alles (wird zwar noch nicht im Cookie gespeichert)
- Icons / Kopieren (komplett rekursiv)
- Icons / Umbenennen
- Icons / Fixieren (wird zwar noch nicht im Cookie gespeichert)
- Icons / Position freigeben
- Icons / Zurücklegen
- Icons / Löschen
- Hilfsmittel / Workbench rücksetzen (ist eigentlich nur eine Animation, sieht aber ziemlich echt aus)
- Hilfsmittel / TAWS-Einstellungen rücksetzen (um das Cookie zu löschen und alles auf die Standard-Werte zurückzustellen)
- Neue Einstellungen im Preferences-Programm:
- CycleToMenu-Patch
- Auswahl für Piktogramm-Rahmen: Ohne, klein, mittel, groß
- Auswahl für AmigaOS 3.1 oder 3.5: Dies beeinflusst das Menü und das Verhalten der Workbench. Ausserdem ersetzt es den OS3.5 Icon-Dragging-Patch.
- Echt Amiga-mässig animiertes Lasso
- Echter wirkende Animation beim Öffnen einer Schublade und dem Auflisten des Inhalts
- Unterstützung für die Ctrl- und Alt-Tasten bei OS 3.5 beim Selektieren oder Deselektieren von Piktogrammen
- Endlich keine 'drop-not-allow'-Mauszeiger mehr beim Internet Explorer
- Anpassung einiger Standardwerte, so dass TAWS schöner daherkommt, wenn man die Seite zum ersten Mal besucht
- «Test Suite» um Funktionen auszuprobieren, wie das Sortieren, Verschieben oder Kopieren
- Einige Bugfixes und kleinere Code-Optimierungen
Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2009, 19:08] [Kommentare: 8 - 06. Okt. 2009, 12:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2009
(ANF)
|
MorphOS: 2D-Plattformer The Legend of Edgar 0.32
The Legend of Edgar ist ein SDL-basiertes Jump'n Run (Screenshot), die MorphOS-Portierung stammt von Herbert "HAK" Klackl. In Version 0.32 wurden zahlreiche kleinere Fehler beseitigt.
Direkter Download: edgar-0.32-morphos.lha (13 MB) (cg)
[Meldung: 04. Okt. 2009, 17:20] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2009, 20:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: Commodore-Show in Maarssen (Niederlande)
Die nächste Veranstaltung der niederländischen Commodore Gebruikersgroep findet am Samstag, dem 17. Oktober, von 10 bis 17 Uhr wie üblich im Trefpunt im Kerkweg 21 in Maarssen statt. Schwerpunkt sind diesmal klassische Computer-Spiele. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2009, 09:36] [Kommentare: 2 - 05. Okt. 2009, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2009
MorphZone (Forum)
|
MorphOS-Team: PowerUp-Registrierungen eingestellt
Wie Christian 'tokai' Rosentreter unter dem Titellink in seiner Eigenschaft als Mitglied des MorphOS-Entwicklerteams offiziell mitteilt, wurde der Support für die PowerUp-Version des Betriebssystems bereits vor längerer Zeit eingestellt.
Anlass dieser Auskunft waren Anfragen zur somit nicht mehr möglichen Registrierung von MorphOS 1.4 für PowerUp-Amigas. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2009, 09:09] [Kommentare: 79 - 11. Okt. 2009, 14:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2009
4players (ANF)
|
Bekannte (ehemalige) Amiga-User: Fumito Ueda (PlayStation-Spieleentwickler)
Unter dem Titellink hat 4Players.de ein Interview mit Fumito Ueda geführt. Hierin teilt der Entwickler der Spiele Ico und Shadow of the Colossus mit, dass es sich bei ihm trotz des vergleichsweise geringen Verbreitungsgrades in Japan um einen ehemaligen Amiga-User handelt. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2009, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2009
|
OpenPCI: Mithilfe für Update gesucht
André 'Ratte' Pfeiffer sucht Mithilfe von Mediator-Besitzern, damit Updates der openpci.library künftig auch weitere dieser PCI-Busboards unterstützen können. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Titellink.
Bei der openpci.library von Benjamin Vernoux handelt es sich um eine Bibliothek, die eine einheitliche Programmierschnittstelle für diverse erhältliche PCI-Lösungen anbietet (Amithlon, G-Rex, Pegasos, Prometheus, Mediator). (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2009, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2009
|
Veranstaltung: Bilder von der Commodore Vienna (Update)
In Wien findet derzeit die "Commodore Vienna 2009" statt, die vom Commodore-Club Pure CBM veranstaltet wird. Inzwischen stehen erste Bilder von der Veranstaltung zur Verfügung.
Update: (05.10.2009, 15:15, cg)
Inzwischen hat Martin Steinbach einen Bericht sowie weitere Fotos von der eigentlichen Veranstaltung und dem Commodore Vienna Racing Event veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 04. Okt. 2009, 03:19] [Kommentare: 24 - 07. Okt. 2009, 16:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
ACube Systems: Preissenkung der Sam440-Produkte
Wie ACube Systems unter dem Titellink bekanntgibt, wurde der Preis für die PowerPC-Boards Sam440ep (667 MHz) und Sam440ep Flex (733 MHz) um jeweils 5% gesenkt. (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2009, 18:01] [Kommentare: 11 - 05. Okt. 2009, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2009
René Stelljes (ANF)
|
Computer- & Videobörse Bremen: Webcam online
René Stelljes schreibt: Die Computerfreunde Nord haben ihre Webcam auf der Computer- und Videobörse online geschaltet. Leider haben wir ein Problem und können unsere richtige Webcam zur Zeit nicht betreiben. Wir haben daher einen Ersatz zur Not geschaltet. Entschuldigt bitte die schlechte Bildqualität. Wir hoffen bis morgen eine bessere Lösung gefunden zu haben.
Unsere Themen auf der Veranstaltung sind wieder breit gefächert. Unter anderen haben wir hier einen AmigaOne mit AmigaOS 4.1., zwei Pegasos-Rechner sowie das Computermuseum Oldenburg mir mehreren Exponaten zu Gast.
Außerdem gibt es hier MacOS 10.6 und Windows 7 zu sehen. Weiterer Schwerpunkt ist das Programm CrazyTalk 6 für Windows.
Zudem arbeiten wir gerade an einem MacMini mit AmigaOS 4.0. Falls es klappt, dann werden wir dies in den Kommentaren bekanntgeben. (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2009, 17:28] [Kommentare: 6 - 04. Okt. 2009, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2009
Pascal Papara (ANF)
|
Ares: Neue Aros-Hardware sucht Logo
Pascal Papara will Komplettrechner für AROS anbieten, ähnlich dem iMica. Für sein derzeit als "Ares" bezeichnetes Projekt wird noch ein professionelles Logo gesucht, für das dem Künstler 200 Euro bezahlt werden sollen.
Wer nähere Informationen erhalten möchte, muss bei DesignOnClick.com ein Verschwiegenheitsabkommen unterzeichnen und erhält dann Zugang zu den entsprechenden Unterlagen.
Die Ares-Webseite befindet sich noch im Aufbau, eine sehr frühe Version der Roadmap (PDF-Dokument) steht aber bereits zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 02. Okt. 2009, 15:35] [Kommentare: 58 - 06. Okt. 2009, 08:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2009
twitter (ANF)
|
MorphOS: Screenbar-Plugin Keymap.sbar 20.3
Keymap.sbar ist ein Screenbar-Plugin das sich in die Titelzeile des Ambient-Bildschirms integriert und einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Tastaturbelegungen ermöglicht.
Direkter Download: sbar_keymap-20.3-morphos.lha (90 KB) (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2009, 21:52] [Kommentare: 1 - 02. Okt. 2009, 09:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2009
morphzone (ANF)
|
MorphOS: Theme-Galerie mit Download-Möglichkeit
Inspiriert von Amitheme hat Birger Olavsen auf seiner Seite eine Galerie für MorphOS-Skins eingerichtet, in der derzeit 25 Skins mit Screenshot und Download-Link präsentiert werden. Eine Erweiterung dieses Bereichs um eine Wallpaper-Galerie ist ebenfalls geplant. (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2009, 21:45] [Kommentare: 10 - 02. Okt. 2009, 22:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|