amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Jan.2025



GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.2.1 für Windows (Update)
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.2.0 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.21 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
  • Menu: New "View" "Show all arguments" (y/n)
  • Options: Save selected Greaseweazle "Device/COM" & "Drive" setting
  • Read/Write/Convert: Cylinders preselection "0-76"
  • GUI: Remember size (height/width) of main window
  • GUI: New behaviour of resizing/scrolling
  • Diskdefs: Updated "diskdefs_zx.cfg" (2025-01-01)
  • Sourcecode: Small cleanups
Update: (14.01.2025, 07:00, cg)

Inzwischen steht die Version 5.2.1 zur Verfügung. Änderungen:
  • Read/Write: Fixed empty format spec after changing template
  • Write: Fixed Refresh/save template with format spec discdefs always "internal"
  • Sourcecode: Removed "FormResize"
  • Sourcecode: Resizing fixes
(dr)

[Meldung: 10. Jan. 2025, 16:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2025



Vorschau-Video: Aktueller Stand eines isometrischen Arcade-Abenteuerspiels
Nivrig Games arbeitet daran, ein isometrisches Arcade-Abenteuerspiel in der Tradition von Head Over Heels zu erstellen und veröffentlicht dazu Entwicklertagebücher (amiga-news.de berichtete).
In einem Vorschau-Video zeigt er nun den aktuellen Stand seines Spiels anhand von Sequenzen aus dem zweiten Teil des ersten Gebiets. (dr)

[Meldung: 10. Jan. 2025, 05:42] [Kommentare: 1 - 12. Jan. 2025, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2025
Mastodon


Vorlesung: Rolf-Dieter Klein ("Ports of Call") zu Gast an der Uni Halle (13.01)
Stefan Höltgen ist Medienwissenschaftler, Redakteur, Publizist und aktuell Vertretungsprofessur für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Am kommenden Montag, den 13. Januar 2025, ist in seiner Vorlesung von 10:15-11:45 Uhr Rolf-Dieter Klein zum Thema "Planspiele" zu Gast, um über sein Spiel "Ports of Call" zu berichten.

Interessierte sind zur online-Teilnahme eingeladen, eine Aufzeichnung der Vorlesung wird es nicht geben. (dr)

[Meldung: 10. Jan. 2025, 05:31] [Kommentare: 11 - 13. Jan. 2025, 22:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2025



Retrocomputer-Treff Niedersachsen: RCT#35 (15.03.2025, Hannover)
Am 15. März findet im "Freizeitheim Döhren" in Hannover der nächste "Retrocomputer-Treff Niedersachsen" statt. Der Treff ist laut Eigenbeschreibung "ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben."

Für mitgebrachte Rechner sind 25 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden. Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen sind willkommen. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2025, 19:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2025



Plattformspiel: Finale Version von "Tiny Pixel Adventure"
Bei Tiny Pixel Adventure (Video) handelt es sich um einen klassischen Plattformer. Eine Vorabversion war bereits im Oktober veröffentlicht worden, inzwischen steht die finale Version zur Verfügung. Systemanforderungen werden für den mit der Scorpion Engine erstellten Titel nicht angegeben. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2025, 19:14] [Kommentare: 3 - 17. Jan. 2025, 06:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2025
MiDWaN


Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.0-RC3
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt. Der aktuelle Release-Candidate 3 ("RC") von Version 7.0.0 wird für schwächere Systeme nicht empfohlen, für diese wird in Kürze ein Update von "Amiberry-Lite" nachgereicht werden. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2025, 19:03] [Kommentare: 1 - 12. Jan. 2025, 19:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2025



RTG-Treiber: P96 3.5.0
Pressemitteilung: Die neue Version 3.5.0 enthält Treiber-Updates für Trio64 (Cybervision), IMSG300 (Visiona) und ET4000 (Merlin/oMNiBus) Karten. Zusätzlich gibt es drei neue Treiber für Vooodoo Banshee, Voodoo 3 und Voodoo 4/5-basierte Grafikkarten. Dafür wird ein PCI-Daughterboard mit OpenPCI.library benötigt, die zwar nicht Teil des P96-Paketes ist, aber frei heruntergeladen werden kann.

V3.5.0 enthält auch den ersten Treiber für den Framebuffer mode von Indivision ECS V4. Dieser Treiber benötigt einen Prozessor mit MMU, sowie eine installierte MMU Library. Bitte beachten Sie, dass Ihr Indivision ECS V4 einen aktualisierten FPGA Core benötigt - diesen finden Sie in unserem Wiki, und er kann mit dem Indivision Configtool eingespielt werden. Es werden Screenmodes mit 256 Farben, 15/16-Bit (Hi-colour) Modes mit über 65000 Farben, sowie Screen dragging zweier Screens unterstützt. Für übergroße Screens wird auch automatisches Panning unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Indivision ECS V4 noch keinen Blitter hat, und daher die Geschwindigkeit dieses Treibers noch vergleichsweise gering ist.

Alle Änderungen sind im Wiki Artikel über P96 zusammengefasst.

Leider haben wir weiterhin Probleme mit dem Shopsystem, so dass wir gar nicht erst versucht haben, die neuen Dateien in die Datenbank einzupflegen. Auch wenn es etwas länger dauert, werden wir die neuen Versionen per eMail verschicken - nicht nur auf Anfrage, sondern auch pro-aktiv an Kunden, die in der kostenlosen Update-Phase sind. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2025, 19:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 3.1.1
vAmiga ist ein Amiga-Emulator für macOS, der ab der aktuellen Version 3.1.1 nun macOS 13.5 oder neuer voraussetzt. Änderungen seit der Version 3.0 (amiga-news.de berichtete):

Enhancements
  • Build-in 6-channel logic analyzer
  • New dashboard window
  • Multiple inspectors side by side
  • New debug features "finish line" and "finish frame"
Bug fixes
  • Released the handbreak
  • Fixed an NTSC overscan bug
  • Last line in the emulator texture is drawn again
Changes
  • Removed RetroShell debugger command ? host as it listed nothing
  • Added "? thread" for inspecting the current thread state
  • Reworked the internal suspend / resume mechanism
(dr)

[Meldung: 08. Jan. 2025, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2025



3. Vorschauvideo: Hyper Runner - Spring Valley Route
Bei "Hyper Runner" handelt es sich um ein angekündigtes Sci-Fi-Rennspiel für den Amiga. Nach unserer letzten Meldung vor gut zweieinhalb Jahren ist das Spiel weiterhin in Arbeit, unter dem Titellink wurde nun ein Video veröffentlicht, das mit der "Spring Valley Route" eine erste Rennstrecke vorführt. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2025, 09:36] [Kommentare: 1 - 08. Jan. 2025, 21:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2025



Veranstaltung: Demoparty Revision 2025
Zur traditionell am Osterwochenende im "E-Werk" in Saarbrücken stattfindenden Demoparty Revision wird auch 2025 wieder eingeladen, und zwar vom 18. bis 21. April. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2025, 09:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2025
TheOasisBBC (Webseite)


Spiel: Bunnito's Feast
Bunnito's Feast ist ein mit der Scorpion Engine erstelltes AGA-Jump-and-Run-Spiel, bei dem Sie einen entlaufenen Hasen sicher nach Hause steuern und ihn unterwegs ausreichend Futter fressen lassen müssen. Vorausgesetzt werden 1 MB Fast-RAM. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2025, 09:36] [Kommentare: 1 - 08. Jan. 2025, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2025
Arne Urbaniak (E-Mail)


Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.6pre
Vor knapp drei Jahren (amiga-news.de berichtete) stellte Entwickler Arne Urbaniak sein Kopierprogramm G-Copy zum Lesen und Schreiben von Amiga-ADF-Daten am Windows-PC vor. Das optisch an das beliebte X-Copy angelehnte G-Copy unterstützt dafür die Laufwerk-Controller Greaseweazle von Keir Fraser, ADF-Drive von D. Tonn oder DrawBridge (Arduino) von Rob Smith.

In der neuen Version 0.6pre werden nun bis zu zwei Greaseweazle-Laufwerke erkannt und man kann von DF0: auf DF1: und auch umgekehrt schreiben und lesen. Ebenso wurde eine Wiederholfunktion eingebaut. Von der HD lässt sich nun gleichzeitig auf DF0: und DF1: schreiben. Als kleines Schmankerl und auf Bitte eines Nutzers gibt es auch eine X-MAS-Version von G-Copy. Schließlich wurde noch die automatische Updateerkennung implementiert. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2025, 06:03] [Kommentare: 3 - 08. Jan. 2025, 20:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2025



Dokuserie: Westwood-Mitbegründer Louis Castle über Dune 2, Lion King und Co.
In der neuesten Folge der englischsprachigen YouTube-Dokuserie "Titans of the Industry" steht Louis Castle, Mitbegründer des legendären Entwicklerstudios Westwood Studios, im Fokus. Die Episode gibt spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte ikonischer Spiele wie Dune 2, The Lion King, California Games und Command and Conquer.

Louis Castle spricht über die Anfänge von Westwood Studios, die 1985 als Portierungshaus für Amiga- und Macintosh-Spiele gegründet wurden, und wie das Studio sich zu einem Real-Time-Strategy-Giganten der 90er Jahre entwickelte. Mit millionenfach verkauften Titeln prägte Westwood die Videospielindustrie nachhaltig. Die Episode ist ein Muss für Fans klassischer Spiele und interessierte Retro-Gaming-Enthusiasten. (nba)

[Meldung: 07. Jan. 2025, 12:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2025



SCSI für Raspberry Pi: SCSI2Pi 5 als Pre-Release veröffentlicht
Eine neue Version der Emulationssoftware SCSI2Pi steht als Pre-Release bereit. SCSI2Pi ist eine Alternative zur bekannten PiSCSI-Software für das PiSCSI/RaSCSI-Board, das die SCSI-Technologie auf den Raspberry Pi bringt. Die Software soll laut Entwickler Uwe Seimet eine optimierte Geräteemulation, höhere Übertragungsraten und zahlreiche neue Funktionen, darunter Werkzeuge für den SCSI-Initiator-Modus, bieten.

Die Software emuliert mehrere SCSI- und SASI-Geräte wie Festplatten, CD-ROM-Laufwerke, Drucker und Netzwerkschnittstellen. Sie unterstützt klassische Systeme wie Amiga, Atari ST/TT/Falcon030, 68k-Macs oder Unix-Workstations und bietet darüber hinaus eine SCSI-zu-USB-Bridge. Dank der Kompatibilität mit der PiSCSI-Web-UI und der Android-App SCSI Control können Nutzer auf eine erweiterte Funktionalität zugreifen.

Mit SCSI2Pi sollen Anwender nahtlos zwischen PiSCSI und der neuen Software wechseln können, indem einfach ein optimiertes Binary-Paket installiert wird – ohne komplizierte Kompilierungsschritte.

Die aktuelle Version 4.1 von SCSI2Pi ist seit Anfang Dezember erhältlich, nun wurde die Version 5.0 als Pre-Release veröffentlicht. Sie bietet demnach folgende Änderungen:
  • New device type SCSG, with support for a SCSI-to-USB bridge. The bridge supports any SCSI command, not only those emulated by s2p. With some devices you can even burn DVDs.
  • Extended streamer support, e.g. of SIMH-compatible tape image files, filemarks, spacing, variable block sizes, ...
  • Tape dump/restore support. With s2pdump you can convert any tape into a SIMH-compatible image file and vice versa.
  • s2p can create command scripts for s2pexec.
  • The maximum number of data bytes to log can be configured with s2p and s2pexec.
  • s2pexec and s2pdump now also support devices which are managed by the Linux SG driver. For these devices no Pi is required, i.e. you can use s2pexec and s2pdump on any Linux platform.
  • s2psimh tool for the analysis and creation of SIMH-compatible image files. This tool runs on any Linux/BSD platform and on macOS.
  • s2pformat tool for formatting floppy disks or other media, e.g. in USB drives. This tool runs on any Linux platform.
Der Download der Software ist von der SCSI2Pi-Website möglich. Auf der GitHub-Projektseite finden sich darüber hinaus alle aktuellen Sourcecodes. (nba)

[Meldung: 07. Jan. 2025, 11:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2025



GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.1.1 für Windows
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.1.1 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.21 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen seit unserer letzten Meldung:
  • Fixes missing prefix in the diskdefs form spec selection
  • Requires Greaseweazle 1.21
  • Options: former location of "diskdefs.cfg" is now a folder select !
  • Supports now the different "Diskdefs_.cfg" files (change options: "Diskdefs (folder)")
  • Diskdefs (2024-10-23) added (change options: "Diskdefs (folder)")
  • Read/Write: New disc formats: micropolis.*
  • Sourcecode: Removed unused variables
(dr)

[Meldung: 06. Jan. 2025, 19:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2025



Audio-Player: UADE-Plugin 0.12.4 für Audacious (Windows, Linux, macOS)
"audacious-uade" ist ein Plugin für den Audio-Player Audacious (Windows, Linux, macOS), das die Verwendung des Unix Amiga Delitracker Emulator als Input-Filter erlaubt. In der neuen Version 0.12.4 wurde unter anderem Unterstützung für Scream Tracker 2 hinzugefügt. (dr)

[Meldung: 06. Jan. 2025, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2025



Rennspiel: Carmageddon 1.02
Ein Reverse-Engineering-Projekt bringt den PC-Klassiker Carmageddon auf den Classic Amiga: die Umsetzung von Arcziii (Video) basiert auf der originalen Engine, wurde für die 68k-Architektur angepasst und benötigt die originalen Spieldaten von Carmageddon (amiga-news.de berichtete).

Version 1.02 bietet eine um 20% verbesserte Performance, behobene Grafikfehler der Workbench nach dem Beenden und OS3.2-kompatible Icons. (dr)

[Meldung: 06. Jan. 2025, 14:53] [Kommentare: 1 - 06. Jan. 2025, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2025



Dungeon Crawler: Zusatzlevel für "The Shadows of Sergoth"
2021 wurde der Dungeon Crawler "The Shadows of Sergoth" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler 'quantumcodemonk', wie er schreibt, "nur zum Spaß" ein paar Karten für das Spiel erstellt. Ziel sei es gewesen, etwas viel Schwierigeres zu kreieren und bittet diesbezüglich um Feedback. Das Originalspiel wird benötigt. (dr)

[Meldung: 06. Jan. 2025, 11:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2025



Browser-Erweiterung: AGuide Viewer 0.6
AGuide Viewer ist ein Open-Source-Reader für AmigaGuide-Dokumente, der als Browser-Erweiterung implementiert ist. Sie funktioniert mit Firefox und Chromium auf allen Plattformen (amiga-news.de berichtete).
Wie uns der Autor erläutert, fügt die Version 0.6 die Funktion zum Rendern von Weblinks im AmigaGuide-Magazin "WhatIFF" und ein konfigurierbares Thema hinzu: die Seite kann nun im OS3-Stil (grauer Hintergrund, abgeschrägte Schaltflächen mit 3D-Effekt) oder mit den nativen Webseiteneinstellungen des Browsers dargestellt werden. (dr)

[Meldung: 06. Jan. 2025, 11:16] [Kommentare: 3 - 09. Jan. 2025, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2025



Weihnachtsspiel: The Young Icefighter, Level 4
"The Young Icefighter" ist ein mit dem "Shoot'em Construction Kit" erstelltes Weihnachtsspiel für Kinder, für das der achtjährige Sohn des Entwicklers den Großteil aller Grafiken zeichnet (amiga-news.de berichtete). Nun sind ein Bonuslevel und der Level 4 hinzugekommen. (dr)

[Meldung: 06. Jan. 2025, 09:06] [Kommentare: 1 - 06. Jan. 2025, 09:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2025



Aminet-Uploads bis 04.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2025 dem Aminet hinzugefügt:
TuneFinderMUI.lha              comm/misc   66K  OS3 Search+play online radi...  
screennotify-E.lha             dev/e        1K  OS3 Amiga E modules for scr... 
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   6.0M  OS3 Game Creator with AGA s...            
CDVDFS-1.10-AmigaOS.lha        disk/cdrom 182K  OS3 CD/DVD filesystem:ISO-9...  
SFS.lha                        disk/misc  439K  VAR Smart Filesystem                         
mhimasplayer.lha               driver/aud  32K  OS3 MHI driver for MAS-Play... 
anaiis.lha                     driver/oth 255K  OS3 ANAIIS USB Stack Releas...            
anaiis_boot.lha                driver/oth 259K  OS3 ANAIIS USB Boot disk Re...        
anaiis_massive.lha             driver/oth  82K  OS3 Massive release 1.25                     
WormWars-OS4.lha               game/actio 1.1M  OS4 Advanced snake/Tron gam...                 
WormWars.lha                   game/actio 857K  OS3 Advanced snake/Tron gam...                 
WormWarsMOS.lha                game/actio 904K  MOS Advanced snake/Tron gam...                 
Africa-OS4.lha                 game/board 346K  OS4 Conversion of 3W board ...              
Africa.lha                     game/board 297K  OS3 Conversion of 3W board ...              
AfricaMOS.lha                  game/board 398K  MOS Conversion of 3W board ...              
Saga-OS4.lha                   game/board 455K  OS4 Conversion of TSR board...             
Saga.lha                       game/board 388K  OS3 Conversion of TSR board...             
SagaMOS.lha                    game/board 433K  MOS Conversion of TSR board...              
F1GP2024Carset.lha             game/data   11K  GEN 2024 Carset for F1GP                     
babeanoid_backs.lha            game/misc  785K  GEN BabeAnoid 2.0 babes bac...            
PuzzleTiles_AROS.lha           game/think 3.4M  ARO Puzzle game working on ...
PuzzleTiles_MorphOS.lha        game/think 3.3M  MOS Puzzle game working on ...
PuzzleTiles_OS4.lha            game/think 3.8M  OS4 Puzzle game working on ...
ATcad-Turbo.zip                gfx/edit   324K  OS3 2D-CAD-Program                           
FlashMandelNG_OS4.lha          gfx/fract   37M  OS4 Mandelbrot & Julia ...         
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu   9.8M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu   9.2M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu   9.5M  MOS Signetics-based machine...        
illusion.lzh                   pix/anim   486K  GEN motion illusion                          
ATcad_Turbo.png                pix/misc    23K  GEN ATcad-Turbo
NAFCYI1991S4-B02.zip           text/bfont 1.6M  GEN NAFCYI Winter 1991-92 (...        
IconLib_46.4.lha               util/libs  1.9M  OS3 free icon.library in op...  
MMULib.lha                     util/libs  788K  OS3 Library to ctrl the MC6...           
GoVD.lha                       util/wb     28K  OS3 Virtual Desktops for Wo...           
StartWin.lha                   util/wb    105K  OS3 Two bugged Workbench la...          
(snx)

[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2025



OS4Depot-Uploads bis 04.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
vasmm68k_mot.lha         dev/cro 261kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha         dev/cro 255kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha          dev/cro 216kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vlink.lha                dev/cro 199kb 4.0 A portable linker, written in AN...
sfs.lha                  dri/fil 370kb 4.0 Smart Filesystem
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
xircomce2.lha            dri/net 90kb  4.0 Driver for Xircom PCMCIA network...
amiarcadia.lha           emu/gam 10Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
wormwars.lha             gam/act 1Mb   4.0 Advanced snake/Tron game
africa.lha               gam/boa 346kb 4.0 Conversion of 3W board game
saga.lha                 gam/boa 455kb 4.0 Conversion of TSR board game
flashmandelng.lha        gra/mis 37Mb  4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
amigagpt.lha             net/cha 2Mb   4.1 App for chatting to ChatGPT
amigen.lha               off/dat 6Mb   4.0 Genealogist program
(snx)

[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2025



AROS-Archives-Uploads bis 04.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
image2pdf.i386-aros.lha      off/dtp 3Mb   Convert images file to PDF
(snx)

[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 04.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Frodo_4.5.lha             Emulation                 Frodo - The free, porta...
fheroes2_1.1.5.lha        Games/Strategy            fheroes2 is a recreatio...
PuzzleTiles_1.0.lha       Games/Think               Puzzle game working on ...
AmigaGPT_2.2.0.lha        Misc                      App for chatting to Cha...
(snx)

[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2025
Amigaworld.net (Forum)


Hyperion Entertainment: Timothy De Groote neuer Direktor
Nachdem Hyperion Entertainment zunächst weiterhin von einem gerichtlich bestellten Verwalter geführt wurde, listet der aktuelle Registereintrag unter dem Titellink nun Timothy De Groote erneut als Direktor des Unternehmens auf. Der Insolvenzrechtsanwalt Bart De Moor bleibt indes als gerichtlich bestellter Konkursverwalter für Hyperion zuständig. (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 24 - 14. Jan. 2025, 12:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2025



A600GS: Video-Update von Proteque zum Entwicklungsstand
Nach seinem Video vom Sommer zur Bild- und Musikbearbeitung mit dem Orange-Pi-basierten Amiga-Klon A600GS von AmigaKit, in dem er noch über diverse Probleme berichten musste, hat der YouTuber 'Proteque' nun nachgelegt und sich den aktuellen Stand des Systems angeschaut.

Sein Fazit: Es habe sich viel getan, Updates kämen regelmäßig und der A600GS erfülle nun doch, was er sich damals davon versprochen habe. Somit handele es sich um eine preisgünstige Möglichkeit, AmigaOS anzutesten oder ein Spiel mit einem echten Joystick und echter Amiga-Tastatur zu spielen. (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 2 - 05. Jan. 2025, 18:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2025
Amiga Future (Webseite)


Virus Help Team: 30. Geburtstag
Am 1. Januar 1995 gegründet und binnen eines halben Jahres durch Ableger in Norwegen, den Niederlanden und Kanada verstärkt, ist das Virus Help Team zwar auf heute nur noch aus zwei Personen, Jan Andersen und Jan Nielsen, geschrumpft, aber auch dreißig Jahre später noch immer aktiv, um Amiga-Benutzern mit Virenproblemen zu helfen und die Autoren von Antivirenprogrammen zu unterstützen. (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2025, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2025



Lesestoff: Buffed beleuchtet Rollenspiel-Klassiker Amberstar und Ambermoon
Das Onlinemagazin Buffed widmet sich in einem ausführlichen Artikel den beiden legendären Rollenspielen Amberstar und Ambermoon, die auf dem Amiga Kultstatus erlangt haben. Ursprünglich als Trilogie geplant, gilt die Reihe als unvollendet. Der Beitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte dieser Rollenspiele von Thalion Software und ihren Einfluss auf das Genre - für Retro-Fans und RPG-Liebhaber ein spannender Einblick in die Welt dieser zeitlosen Klassiker. (nba)

[Meldung: 04. Jan. 2025, 14:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2025
Cameron Armstrong


Chat-Software: AmigaGPT 2.2.0 mit ApolloOS-Support
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

In der neuen Version wird nun auch ApolloOS (amiga-news.de berichtete) unterstützt. Außerdem wurden folgende Änderungen und Bugfixes vorgenommen:
  • Die Bildvorschau funktioniert jetzt in MorphOS und in MUI 3 (AmigaGPT hat jetzt MCC_Guigfx als Voraussetzung)
  • Austausch der Chat-Ausgabeabschnitte von der Klasse MCC_TextEditor zu MCC_NFloattext für eine verbesserte Speichernutzung und Kompatibilität mit ApolloOS
  • Verbesserte Kodierung zu und von UTF-8 mit verbessertes Zeichenremapping (AmigaGPT nutzt jetzt codesets.library als Voraussetzung)
  • Behebung des Absturzes, wenn der erste von OpenAI empfangene Datenblock kleiner als der HTTP-Header ist
  • Behebung des Absturzes, wenn OpenAI eine leere Inhaltszeichenfolge sendet
Download: AmigaGPT.lha (2,1 MB) (nba)

[Meldung: 04. Jan. 2025, 13:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2025



Video-Tutorial: AMOS-Programm zum Extrahieren von Hex-Farbcodes
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' sein selbstgeschriebenes Programm zum Extrahieren der hexadezimalen Farbwerte von Bobs in .abk-Dateien und von hexadezimalen Farbcodes aus .iff-Dateien. Der Quellcode des Programms ist kostenlos auf seiner Webseite erhältlich. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2025, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2025



Vortrag: Petro Tyschtschenko über Aufstieg und Fall von Commodore
Auf der "futuRETRO" am 27. Juli an der Technischen Hochschule in Augsburg, referierte Petro Tyschteschenko über "Commodore und Amiga - Aufstieg und Fall eines Computerpioniers". Die einstündige Präsentation ist zwischenzeitlich auch bei Youtube verfügbar. (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2025, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2025
Thomas Wenzel (ANF)


Bugfix für den MHI-Treiber für den MAS-Player
Thomas Wenzel schreibt: "Im MHI-Treiber für den MAS-Player gab es einen Bug, der dafür gesorgt hat, dass sich beim Start einige der RS232-Handshake-Leitungen verstellen. Dies ist nun behoben: Der Treiber lässt die serielle Schnittstelle jetzt komplett in Ruhe.

Aufgefallen ist der Fehler, weil es ein Projekt gibt, das eine der RS232-Leitungen benutzt, um einen HDMI Switch anzusteuern. Beim Start des Treibers wurde der Schaltzustand dann leider immer überschrieben.

Frohes neues Jahr! :)" (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2025, 19:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2025
Dante Mende (discord)


Action-Adventure: CD32-Update von Castlevania AGA
Dante Mende hat ein weiteres Update seiner Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure "Castlevania" veröffentlicht und stellt nun auch eine CD32-Version mit Musik und einigen Optimierungen zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2025, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2025



Emulierter Amiga: Amigakit kündigt A1200NG an, Aktionspreis für Vorbestellungen
In einer Pressemitteilung (PDF) kündigt Amigakit den "A1200NG" an, der offenbar wie der seit August erhältliche A600GS auf einem ARM-basierten Orange Pi-Motherboard basiert, auf dem ein Linux-basierte Amiga-Emulator läuft - Hardware-Leistung und Software-Setup entsprechen deswegen auch exakt dem kleinen Bruder. Der Clou beim A1200NG: Das "Breakout Board", auf das der Orange Pi aufgesteckt wird und das diesen um diverse Anschlüsse erweitert, hat exakt die Abmessungen einer Amiga 1200-Platine und wird deshalb in ein originales oder nachproduziertes A1200-Tastaturgehäuse eingebaut.


Statt eines PCMCIA-Slots verfügt der A1200NG über einen CompactFlash-Steckplatz, der Anschluss für ein externes Diskettenlaufwerk wird durch zwei USB-Ports ersetzt, Ein Composite-Anschluss gibt es noch, allerdings gebe es dafür derzeit "keine Treiber-Unterstützung". Von Haus aus liefert der A1200NG ein HDMI-Signal, welches am Erweiterungs-Slot unterhalb des A1200-Diskettenlaufwerks herausgeführt wird - ein entsprechendes Slotblech gehört zum Lieferumfang.

Einen Amiga-kompatiblen Joystick-Anschluss bringt der A1200NG von Haus aus mit, der daneben liegende Maus-/Jostickport befindet sich aber auf einer Extra-Platine, die zusätzlich erworben werden muss. Parallelport und TV-Modulator sind weggefallen.


Auf der A1200NG-Platine finden sich neben Bluetooth und WLAN auch Anschlüsse für eine Original-A1200-Tastatur und ein echtes Amiga-Diskettenlaufwerk, aber auch der Einsatz von USB-Tastaturen und Diskettenlaufwerken (inklusive Greaseweazle) ist möglich.

Die Auslieferung sei für das erste Quartal 2025 geplant, Vorbestellungen werden aber bereits jetzt angenommen. Bis zum 20. Januar ist das Motherboard für einen Aktionspreis von rund 163 Euro erhältlich, danach werden 192 Euro fällig. Eine Plastikfolie zur Isolierung gegen ein eventuelles Abschirmblech (4,60 Euro), ein LED-Adapter (10,70 Euro), der zweite Joystick-Anschluss (8,05 Euro) und eine größere Micro-SD-Karte (128 statt 64 GB, 8,30 Euro) sind gegen Aufpreis erhältlich. Passende A1200-Gehäuse oder Tastaturen hat Amigakit derzeit nicht im Angebot. (cg)

[Meldung: 02. Jan. 2025, 20:00] [Kommentare: 37 - 07. Jan. 2025, 20:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2025
Marcin Spoczynski (E-Mail)


Internetradio: TuneFinderMUI 0.4
TuneFinderMUI sucht Internetradiostationen und bietet dabei diverse Filtermöglichkeiten. Einzelne Sender können in eine Datei exportiert oder direkt mit AmigaAMP abgespielt werden, auch ganze Senderlisten lassen sich als Playlist im PLS-Format abspeichern - das ebenfalls von AmigaAMP unterstützt wird.


Die neu hinzugekommene MUI-basierte Version soll das im November veröffentlichte Programm mit einer moderneren Benutzeroberfläche ausstatten. In Version 0.4 wurde das Layout der Benutzerschnittstelle nochmal überarbeitet. Tunefinder ist in C geschrieben, die Quelltexte sind bei Github verfügbar. (cg)

[Meldung: 02. Jan. 2025, 14:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2025
Indie Retro News


Vorschau-Video: Danmaku #8 (Bullet-Hell-Shooter)
"Danmaku" ist die japanische Bezeichnung des Spielegenres "Bullet Hell", der Begriff wird auch als Arbeitstitel für den ursprünglich als "Hyperborea fungierenden Shooter verwendet, der von Daniel 'Daytona675x' Müßener (Code), Holger Crome (Grafik) und Roland 'Triace' Voss (Musik) entwickelt wird.

Das achte Vorschau-Video soll den aktuellen Stand illustrieren, folgende Neuerungen haben sich laut Müßener seit der letzten Version ergeben:
  • muzzle flash is now integrated into the player ships, so no hard gaps here anymore. Made it procedurally during loading so that the respective assets can still be easily edited.
  • blinking hitbox on player ships (maybe I'll put that a few pixels down)
  • new pseudo-ground enemy mode. The spiders at the beginning of the test-level use that mode. Physically such enemies are drawn on playfield 2 (so they can have their own palette without touching PF1), but they don't cast a shadow and the player-sprites appear on top of them, even though stuff on PF2 has the highest priority. Useful for hords of small ground enemies like tanks or so.
  • blockable enemy lasers. Those are big growing laser-streaks which can be blocked by using the fat laser weapon mode. Similarities to Dodonpachi Resurrection are purely coincidential ;)
  • player-shots vs enemies collision system now supports some flags to adjust the vulnerability to the player's weapons. So e.g. an enemy can be made very vulnerable to the spread-shot and less vulnerable to the fat laser.
  • flicker shadows (stable shadows still available in the video options). For two reasons: 1. it gives the gfx artist more freedom regarding the ground palettes because unavoidable brightness "errors" become less noticable. 2. Performance, of course. Most of the time stable shadows aren't a problem, but sometimes they may be. And in such cases I prefer flicker-shadows like in Dodonpachi over cutting down the action.
  • The test-boss has 30 colors now, not just 15.
  • volumes for all types of sounds adjustable (before it was just the bonus sound volume)
  • prepared for 2-channel music by only using channels 2/3 for sfx (unless music is disabled, then all 4 channels are used for sfx). Concrete sfx channel and priority also depend on whether 2 players are active.
  • lots of fixes :-)
(cg)

[Meldung: 02. Jan. 2025, 00:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2025



Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 12.7 (Update)
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version beinhaltet folgende Änderungen:
  • 12.7: The ReserveMemSpace function in PCI-Configuration could hang forever if a bridge does not support access to the low memory PCI area and reservation failed.
  • 12.7: In case address space allocation for a BAR fails, the corresponding device is disabled, excluded from further reservations and removed from the listed device list now.
  • 12.7: Translation between 68K addresses and PCI addresses is now aware of the memory region reserved by ReserveMemSpace and maps addresses below the reservation limit through, regardless whether any BAR actually uses the region.
  • 12.3: lspci sources included the wrong header, is BSD-only, should be which is POSIX.
  • 12.3: Fixed a defect in the mediator emulation setup.
  • 12.2: The "lspci" program accepts now an additional argument, namely "NUMERIC". If set, then it does not attempt to resolve the PCI vendor and device ID to human-readable numbers but rather prints their hex values.
  • 12.2: Dynamic PCI initialization through external segments was augmented. Init functions receive now one additional argument in a1, and may return a (non-NULL) pointer. Initially, Init functions are called with this argument set to NULL, and receive in register a0 a pointer to a RDArgs structure for command line parsing. If they return a non-NULL pointer and not a small number as error code, they are called *once again* the PCI environment is completely setup. They then receive NULL as RDArgs in a0, but its own (previous) return code in a1 to complete a potential initialization of a device.
Update: (02.01.2025, 21:00, cg)

Inzwischen steht bereits Version 12.7 zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 02. Jan. 2025, 00:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025
EAB (Webseite)


PDF-Magazin: 5. Ausgabe der "Amiga Point of View" als kostenloser Download
Die letzten Sommer veröffentlichte fünfte Ausgabe des englischen PDF-Magazins "Amiga Point of View" ist jetzt kostenlos erhältlich. Geboten werden auf 72 Seiten u.a. ein Magnetic-Fields-Interview, diverse Spiele-Reviews und der Auftakt einer Reihe, die 50 Spiele kurz vorstellt, die exklusiv für den Amiga erschienen sind. (cg)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 21:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025
Krzysztof Donat (ANF)


Virtuelle Desktops für die Workbench: GoVD 2.0
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.1.4 und 3.2 die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen.

Mit der heute veröffentlichten Version 2.0 fungiert das Programm als Commodity, zu den weiteren Neuerungen zählen etwa Tastaturkürzel zum Wechseln der Desktops oder die pixelgenaue Positionierung des Fensters mit den Schaltflächen für die virtuellen Desktops.

The most important features and improvements are:
  • Added the ability to define keyboard shortcuts for switching between virtual desktops, switching to the next and previous desktop, and hiding the window with virtual desktop buttons
  • Added the ability to precisely (pixel-perfect) position the window with virtual desktop buttons on the Workbench screen.
  • Added an option to start GoVD in hidden mode.
  • Added support for the screennotify library, allowing changes to the Workbench screen resolution without shutting down GoVD (optionally, works if the screennotify.library is present in the system)
  • From this version, GoVD functions as a commodity, enabling management through the system's Exchange tool.
  • Changed the demo version functionality - now the program operates without any limitations but only for 20 minutes.
  • Restart GoVD from the configuration tool.
Download: GoVD.lha (28 KB) (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025
Frank Wille (ANF)


Entwicklerwerkzeuge: vasm 2.0a und vlink 0.18
Frank Wille hat vasm, einen portablen Assembler für zahlreiche CPUs mit verschiedenen Syntax- und Output-Modulen, sowie vlink, einen portablen Linker für zahlreiche Object-, Executable- und Binär-Formate, aktualisiert.

Die Änderungen bei vasm V2.0a:
  • Fixed bad path in source level debugging information, when the initial source file and an include file were based on the same "compile directory".
  • Get rid of C99-round() dependency.
  • Fixed empty strings, which were broken in V2.0. They should not generate any data.
  • When position-independant code is requested (-pic option) the assembler defaults to relocatable mode (to be able to detect violations).
  • Allow 64-bit (or more) expressions with absolute label addresses.
  • 6502: Additionally allow BRK with an immediate 8-bit operand.
  • 6502: Operand prefix character '?' can be used to select the Memory/Bank-ID where the referenced symbol resides. Requires the use of VOBJ and vlink.
  • mot-syntax: A double colon after the label also exports RS symbols now.
  • madmac-syntax: New directives: ifdef and ifndef (just for convenience, they are no official MadMac directives!).
  • madmac-syntax: Fix problem with print-directive when string is empty.
  • oldstyle-syntax: Fixed usage of '$' as current-PC symbol for Z80, which was broken since V2.0.
  • oldstyle-syntax: Fixed definition of structure offset labels, which should be referenceable by structname.offsetname. Broken since V2.0.
  • hunk-output: Fixed output generated by Databss directives (like DX in mot-syntax). Broken in V2.0.
  • hunk-output: -linedebug: do not generate multiple entries per line.
Die Änderungen bei vlink 0.18:
  • Define for each relocation type whether it is signed, unsigned or unknown, to provide better range checks.
  • Make the range-checking work with sign-extended addresses (Example: m68k 16-bit absolute addressing).
  • When an output section's memory region has not enough space the linker will look for the next matching output section.
  • Linker script function KEEP() now really prevents garbage collection of sections.
  • Sorting and exclusion functions for linker script section patterns: SORT_BY_ALIGNMENT(), SORT_BY_NAME(), SORT_BY_SIZE(), REVERSE(), EXCLUDE_FILE(), EXCLUDE_SECTION(). Supporting up to two sorting levels.
  • The output section's bank size can be defined by (BANKSIZE=n) in the script, so input sections may not cross bank borders. In that case they will be aligned to the beginning of the next bank.
  • Linker script MEMORY definitions now support an optional ID=n argument, where n defines an identification value which can be referenced by a VOBJ-specific relocation type (MEMID).
  • Can find first executable code-section now, when no start symbol is present.
  • Portable pattern matching routine, used for Windows and TOS, did case-insensitive string comparisons in the past.
  • Absolute symbols are printed as a separate section into the map file.
  • Support LINKONCE section flag.
  • New options -symfile, -symfmt and -symctrl to output symbol/value pairs into a file using the given printf-format string.
  • New options -obe and -ole to specify the endianess of octets within a target-byte (when it has more than 8 bits) when writing the contents of a section to a file system.
  • New option -lineoffsets to output a separate file with source line offsets per section.
  • New option -mattr to merge all sections with same attributes, when linking without a linker script.
  • The target file formats rawbin1 and rawbin2 were replaced by a common rawbin format. rawbin2 is now -brawbin with -multifile option. The old target names are still supported for backwards compatibility.
  • New target file formats "foenixpgx-c02", "foenixpgx-816", "foenixpgz-24" and "foenixpgz-32" for Foenix retro computers.
  • New target file format "appleomf" can generate relocatable load-files for Apple IIgs computers.
  • Merge options -mrel, -mtype and -mall also work with -r now, when creating a new relocatable object file.
  • Linker script commands BYTE, SHORT, LONG, QUAD, SQUAD do now create 1, 2, 4 or 8 target-bytes and no longer 8, 16, 32, 64-bit values.
  • Relocatable/Abs symbols with the same name have precedence before Common symbols and do not cause a multiple-definition error.
  • Starting vlink without arguments only shows a short list of options now. For a detailed description use -h, which also includes target-specific options selected by -b.
  • Fixed output section trimming in the linker script.
  • Fix error message for unknown target file formats (-b).
  • (ados/ehf) New option -kick1 makes sure the generated executable is comaptible with the Kickstart 1.x loader.
  • (ados/ehf) Allow symbol redefinitions from pulled library units, as long as their target CPU differs (M68k/PPC WarpOS mixed binaries). This only worked for symbols from code sections, since V0.17.
  • (elf) Fixed uninitialized .plt at end of text segment.
  • (tos) Can use DRI object files and libraries as input now. HiSoft and SozobonX symbol name extensions are supported.
  • (tos) TOS executable files do work as input and DRI objects as output (-r).
  • (tos) Enable SozobonX symbol names with -tos-sozobonx.
  • (tos) Disable the HiSoft symbol name extension in executables with -tos-stddri.
  • (rawbin) Fixed missing byte in the ORIC tape header and automatically remove a ".tap" extension from the name stored there.
  • (rawbin) IHEX supports architectures with more than 8 bits per byte. But note that the address is still incremented in 8-bit steps.
  • (rawbin) Make sure the file size is even, when using a QDOS header.
  • (rawbin) Fixed raw reloc table output (-q) for a relocation at offset 0.
  • (rawbin) New options -fill, -coalesced and -multifile (previously rawbin2).
  • (vobj) Supports -r option to output a relocatable VOBJ file. Option -vobj2 may be used to write that file in VOBJ v2 format.
  • (vobj) -vobjcpu option selects the name of the target CPU.
  • (vobj) Supports VOBJ v2 format (vasm -Fvobj -vobj2) and PPC non-standard relocations (EABI, MorphOS, AmigaOS).
  • (xfile) Entry address is written to the header.
  • (xfile) New option -x-high sets the high-address flag in the header.
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025



AROS: Zusammenfassung des Jahres 2024 (englisch/polnisch)
Unter dem Titellink hat Andrzej 'retrofaza' Subocz auf englisch und polnisch zusammengefasst, was sich 2024 bei AROS/x86 getan hat. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert.
  • Neuigkeiten vom November/Dezember 2024
  • Alte Artikel von Génération 4 #26 bis #31: Nachrichten: Agony und andere Art Magic-Projekte, Datei: Never Ending Story 2, der Film, das Spiel, Review von Disc, Review von Great Courts 2, Nachrichten: FNAC Logiciels, Bericht: Intertainment 1990, Review von Advanced Destroyer Simulator, Review von Loopz, Review von Speedball 2, News: Delphine Software, vive 1991! File: Total Recall, der Film, das Spiel, Review von Oriental Games, Review von Geisha, Review von Time Race, etc.
  • Interview mit Gilles Dridi (Entwickler von Arabic Console)
  • Interview mit Denis Lechevalier (Amiga-Spielespezialist)
  • Interview mit Matthew Leaman (Chef von AmigaKit)
  • Rezension von GoADF! 3.1.2
  • Vergleich: Sam460LE versus A1222 Plus
  • Hardware: RV300C
  • Das Beste von Byte von September 1990 bis Juni 1991
  • Die Geschichte von Faery Tale Adventure
  • Anwendungen, die in MorphOS enthalten sind
  • Anleitung: Installation von Odyssey 64 Bit auf AxRT Windows 11 (WSL2)
  • DIY: Modifizierung eines PC-Diskettenlaufwerks zur Integration in einen Amiga 500
  • Programmierung: Assembler - Programmierung eines Sinus-Scrollers auf dem Amiga
  • Spezielles Quiz zu AmigaOS 3.2
(nba)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 14:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025



amiga-news.de wünscht ein frohes neues Jahr
Das Team von amiga-news.de hofft, dass unsere Leser Silvester gut überstanden haben und wünscht allen ein frohes neues Jahr. Für den Amiga waren die vergangenen 12 Monate erneut recht erfreulich und wir sind zuversichtlich, dass es auch 2025 wieder viel zu berichten, diskutieren und auszuprobieren geben wird.

Auch für amiga-news.de war 2024 ein gutes Jahr: 1400 Meldungen haben wir veröffentlicht, außerdem erhielt das Redaktionsteam mit Nico Barbat erfahrenen Zuwachs und die Technik-Abteilung wurde mit Markus Bonet entscheidend verstärkt. Auch unser Nachrichtendienst, der heute immerhin sein 27. "Geschäftsjahr" beginnt, dürfte also noch ein paar gute Jahre vor sich haben. Erstes Ziel ist natürlich wieder ähnlich viele Meldungen zustande zu bringen, aber auch an der dahinterstehenden Technik wird wieder verstärkt gefeilt werden.

Wer unsere Arbeit unterstützen möchte, kann uns gerne per Paypal-Knopf auf der Startseite eine kleine Spende zukommen lassen. Die (geringen) Einnahmen werden für die Deckung unserer Kosten für einen Server sowie unsere drei Domains eingesetzt. (cg)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 13:03] [Kommentare: 7 - 04. Jan. 2025, 14:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025



AmiGameJam: Update von Rintivoorh
Einer der Kandidaten des 2024er AmiGameJam war Rintivoorh, ein inoffizieller Nachfolger des Spiels Hawkeye. Hierfür liegt nun ein Update vor, zu den Neuerungen zählen etwa Geschwindigkeitssteigerungen. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2024
Matthias Rustler (ANF)


IFF-Datei-Browser: IFF Master für Linux
"IFF Master" zeigt die Strukturen von IFF-Dateien an. In der ersten veröffentlichen Version gibt es eine ausführliche Darstellung der Chunk-Inhalte nur für ILBM, 8SVX und ANIM. Es handelt sich um eine teilweise Neuimplementierung von IFF Master von Kay Drangmeister. Entwickler Matthias rustler stellt die Sourcecodes der Neuentwicklung zum separaten Download zur Verfügung.

Das Programm wurde in der Programmierspache Go erstellt und benutzt das Fyne-GUI-Toolkit. Aus technischen Gründen konnte bislang nur eine Linux-Version veröffentlicht werden. Diese kann über den Titellink unter "Releases" heruntergeladen werden. Geplant sind Versionen für Windows, Darwin und WebAssembly. Letzere würde in Web-Browsern laufen.

Download: iffmaster-linux.tar.xz (13,5 MB) (nba)

[Meldung: 31. Dez. 2024, 12:24] [Kommentare: 1 - 31. Dez. 2024, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2024
Cameron Armstrong


Chat-Software: AmigaGPT 2.1.2
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

Die neue Version enthält zwei Bugfixes. Ein Fehler wurde behoben, bei dem nicht alle Nachrichten in einer neuen Konversation gespeichert wurden. Außerdem wurden Menüelemente, die nicht auswählbar waren, korrigiert.

Download: AmigaGPT.lha (2,1 MB) (nba)

[Meldung: 31. Dez. 2024, 12:16] [Kommentare: 4 - 01. Jan. 2025, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2024



amiga-news.de: Ein Halb-Jahresrückblick
Jede Webseite lebt vom Interesse der Nutzer an ihr. Wir wollten daher wissen, welche Nachrichten besonderes Interesse auslösen und wie es allgemein um den Besuch einer der bekanntesten deutschsprachigen Seiten rund um den Amiga steht. Unser Server-Administrator Markus Bonet blickt im Folgenden auf das vergangene halbe Jahr zurück und erläutert sein Vorgehen bei der Analyse.

Es gibt unzählige Tools und Frameworks, um die Nutzung einer Webseite professionell auszuwerten. Mit einer ordentlichen Datenbank, um die Daten ggf. auch historisch zu beurteilen. Damit kann man tolle Dashboards bauen und alle erdenklichen Informationen in Relation setzen, die ein typischer Webserver so preisgibt. Da wir hier nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen wollten, haben wir uns für einen vereinfachten Ansatz entschieden. Entscheidend waren folgende Anforderungen:
  • Wie oft werden konkrete Nachrichten abgerufen?
  • Sind dies Abrufe von echten Nutzern oder durch einen der zahlreichen Bots?
  • Wie sieht ein Ranking der Nachrichten in einem fortlaufenden 14-tägigen Zeitfenster aus?
  • Was sind die meistangeklickten Nachrichten eines Jahres und wie oft wurden diese aufgerufen?
  • Es muss keine besondere Möglichkeit geben, die Daten dyamisch rückblickend auszuwerten. Eine einfache Übersicht genügt als Orientierung.
Um das mit einfachen Mitteln zu eruieren, haben wir die Konfiguration des Apache-Webservers etwas modifiziert, sodass Aufrufe der Startseite und von konkreten Nachrichten separat in einer eigenen Logdatei gespeichert werden. Dabei wird bereits vorab unterschieden, ob der Aufruf durch einen bekannten Bot erfolgt. Darüber hinaus spielen natürlich auch die Quelladressen eine Rolle, denn nicht jeder automatisierte Aufruf wird fair mit einem korrekten User-Agent durchgeführt. Damit konnten wir ein für uns brauchbares Werkzeug integrieren, das die "Top-News" der Seite fortlaufend erfasst und die Aufrufe ausweist.

Eine methodische Einschränkung besteht freilich darin, dass die Hauptseite vom Leser konfiguriert werden kann, wir jedoch bloß die angeklickten Nachrichten auswerten können. Wir denken jedoch, dass nur noch eine Minderheit die ursprüngliche Standardansicht mit kompletten Meldungen nutzt, während sich die meisten gemäß der Grundeinstellung nur die Titel anzeigen lassen dürften, und dass die Rangfolge der Meldungen dennoch repräsentativ ist, auch wenn die absoluten Zahlen höher ausfallen würden.

Für den gestrigen Tag (29.12.2024) sah die Statistik zum Beispiel so aus:
( 12.3 Tage alt)    AROS-Archives-Uploads bis 14.12.2024
(  8.8 Tage alt)    Programmierkurs: A500-Programmierung - Finishing the Shooting Gallery Project
(  7.3 Tage alt)    Betriebssystemkonforme Pac-Man-Umsetzung: 8./9. Teil der Videoreihe (englisch)
(  8.4 Tage alt)    Sensible World of Soccer: Teams der Saison 24/25
(  8.8 Tage alt)    Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 172 - Vorschau und Leseproben
(  7.1 Tage alt)    Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 1.666
( 15.9 Tage alt)    Entwickler-Dokumentation: "Amiga ROM Kernel Reference Manual: AmigaDOS"
( 12.3 Tage alt)    MorphOS-Storage-Uploads bis 14.12.2024
( 15.9 Tage alt)    Mark Sibly (Blitz Basic) verstorben
( 12.3 Tage alt)    Weihnachtsspiel: Santas Present Drop 4
(  6.3 Tage alt)    Assembler: ASM-Pro 1.21 veröffentlicht
(  8.4 Tage alt)    Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
( 14.5 Tage alt)    MOD-Player: rePlayer V0.16.8 für Windows
( 15.9 Tage alt)    AROS-Distribution: AROS One 2.7 (x86)
( 12.3 Tage alt)    OS4Depot-Uploads bis 14.12.2024
(  8.4 Tage alt)    WHDLoad: Neue Pakete bis 21.12.2024
( 11.1 Tage alt)    Scene World Podcast Episode #204 - ScummVM mit Eugene Sandulenko
( 13.3 Tage alt)    Demoparty: MountainBytes 2025 (Schweiz, 14.-16.02.)
( 13.3 Tage alt)    Festliches Arcade-Game: Santatron 2024
( 12.3 Tage alt)    Boing-Attitude-Interview mit Oliver Roberts nun auf englisch
(132.3 Tage alt)    Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" erscheint im 1. Quartal 2025
( 15.0 Tage alt)    Epsilon's World: Amigaspiele aus dem Jahr 2024 (englisch)
( 15.0 Tage alt)    Würdigung: Sam460 - Der PCIe-Pionier (tschechisch)
(  8.4 Tage alt)    Video: Vorschau auf Worms-DC-1.5-Level von Eric W. Schwartz
(  1.8 Tage alt)    SSL-Bibliothek: wolfSSL für den Amiga HotHotHot!
(  7.1 Tage alt)    Amiga-Emulator für macOS: vAmiga V3.0b3
( 12.3 Tage alt)    WHDLoad: Neue Pakete bis 14.12.2024
( 14.5 Tage alt)    Audio-Player: UADE-Plugin 0.12.3 für Audacious (Windows, Linux, macOS)
(  5.2 Tage alt)    AROS: Bounty-Projekte zur EFI-Anpassung in Planung
(  7.0 Tage alt)    Zug-Simulator: Trans-Pennine Express
(  8.4 Tage alt)    Aminet-Uploads bis 21.12.2024
(  7.0 Tage alt)    Action-Spiel: Amiga Yoomp! veröffentlicht
( 10.9 Tage alt)    Sokoban-Variante: Ami Robbo 2, Physical Edition
( 13.9 Tage alt)    Ballerspiel-Neuauflage: Extreme Violence 2 V0.10
(  1.4 Tage alt)    Team 17: Martyn Brown verstorben HotHotHot!
(  3.8 Tage alt)    Video: Doom-Klon "Grind" 0.5 HotHotHot!
( 13.3 Tage alt)    Spiel: Update für Star Dust Wars - Director's Cut
(  8.4 Tage alt)    Chat-Software: AmigaGPT 2.0.2 mit MorphOS-Version (2. Update)
(  3.9 Tage alt)    Emulierter Amiga: Erfahrungsbericht zum A600GS HotHotHot!
(  8.7 Tage alt)    Veranstaltung: Amiga 40 am 18. und 19. Oktober 2025
( 11.0 Tage alt)    Printmagazin: ASM (Aktueller Software Markt), Ausgabe 12/24
(  2.5 Tage alt)    Betriebssystem für den Amiga: Dritte Alphaversion von "Serena OS" HotHotHot!
( 11.1 Tage alt)    Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 11.2
(  3.8 Tage alt)    Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.0-RC2 HotHotHot!
( 12.3 Tage alt)    Aminet-Uploads bis 14.12.2024
(  6.2 Tage alt)    Fröhliche Weihnachten!
(  5.2 Tage alt)    Workbench-Distribution: AmiKit 11 nun kostenlos HotHotHot!
( 13.3 Tage alt)    Übungsstudie: Scorpion-Engine-Umsetzung von Ghosts 'n Goblins
( 10.5 Tage alt)    Trevor's Blog: Another one bites the Dust!
( 12.3 Tage alt)    AmigaKit: Offenbar modifiziertes A1200-Mainboard geplant HotHotHot!
Von oben nach unten zunehmend sind die innerhalb der letzten 14 Tage insgesamt am häufigsten angeklickten Artikel zu sehen. Die Kennzeichnung "HotHotHot!" markiert dabei diejenigen Meldungen, die besonders viele Klicks an einem einzigen Tag aufwiesen - Stand gestern war der Spitzenreiter jene zum A1200GS von AmigaKit, dem geplanten Gegenstück zum Organge-Pi-basierten Amiga-Ersatz A600GS, bei dem der Emulator AmiBerry für die Kompatibilität des ARM-basierten Minirechners sorgt.

Nach ein paar Tagen lässt das Interesse merklich nach, sodass ein größeres Zeitfenster als die besagten 14 Tage für uns nicht relevant ist. Am Beispiel der vorgenannten Meldung sieht man, dass die Hälfte aller Aufrufe in den ersten beiden Tagen erfolgte:
18. Dez.    29 %
19. Dez.    23 %
20. Dez.    11 %
21. Dez.    12 %
22. Dez.     8 %
23. Dez.     7 %
24. Dez.     3 %
25. Dez.     2 %
26. Dez.     1 %
27. Dez.     1 %
28. Dez.     1 %
29. Dez.     1 %
Gesamt:    100 %
Die Auswertung kann jederzeit von uns live abgerufen werden, es werden aber auch täglich Snapshots der Auswertung erstellt. So konnten wir vom 18. zum 19. Dezember gut erkennen, dass die vorgenannte Nachricht ganz besonderes Interesse auslöste.

Was haben wir sonst noch gelernt über die Besuche unserer Webseite?

Die mit Abstand meisten Abrufe erfolgen durch Bots. Bezogen auf die Aufrufe der letzten 14 Tage (nur Startseite und Nachrichten-Seiten, keine Kommentare/Forum etc.) ergaben sich folgende Zahlen:
85,18 %  Bots
14,82 %  Nutzer

28,71 %  der Nutzer riefen die Startseite auf
 2,18 %  der Nutzer verwendeten einen Amiga-Browser
Der Anteil der Aufrufe, die wir als Nutzer identifizieren, schwankt immer so zwischen 10 und 15 Prozent. Interessant ist auch, dass darin die Aufrufe durch Amiga-Browser bei 2 bis 2,5 Prozent liegen. Deutlicher Spitzenreiter ist hier IBrowse auf einem - echten oder emulierten - 68k-Prozessor. Dieser User-Agent schafft es öfter mal in die Top 20 derjenigen User-Agents, die wir Nutzern zurechnen:
  1. IBrowse/3.8 (Amiga; Amiga0S 3.2; Build 38.8 68K)
  2. Mozilla/5.8 (Macintosh; PowerPC AmigaOS 4.2; Odyssey Web Browser; rv:1.23 r5) AppleWebKit/538.1 (KHTML, like Gecko) OWB/1.23 r5 Safari/538.1
  3. Mozilla/5.8 (Macintosh; PowerPC MorphOS 3.18; Odyssey Web Browser; rv:1.26) AppleWebKit/538.18 (KHTML, like Gecko) OWB/1.26 Safari/538.18
  4. IBrowse/3.8 (Amiga; AmigaOS 3.9; Build 38.8 68K)
  5. OWB/3.32 (Amiga0S 4.1)
Dies alles kann natürlich nur der groben Orientierung dienen. Wir wissen, dass die Erkennung über User-Agents nicht immer verlässlich ist. Auffällige IP-Adressen, die nicht aus CGNAT-Pools der Provider stammen, triggern übrigens auch die Erkennung als Bot-Aufruf. Aktuell beschäftigt uns der häufige Aufruf durch den User-Agent "NextCloud-News/1.0". Da wir dahinter tatsächliche Nutzer sehen, belassen wir dessen Aufrufe bei den Nutzern, auch wenn er deren Zahlen schon stark pusht. Vielleicht mögen sich die NextCloud-Nutzer in den Kommentaren offenbaren. ;-)

Übrigens ist amiga-news.de nicht nur im deutschsprachigen Raum eine Bank. Die englischen Meldungen erreichen durchschnittlich 25 bis 40 Prozent des Volumens der deutschen Meldungen.

Da wir unsere Analyse erst im Jahresverlauf implementiert haben, schauen wir abschließend auf die Zahlen des zweiten Halbjahres 2024: Welche Meldungen waren unsere Spitzenreiter, die besondere Aufmerksamkeit erregten? Die Angabe in Klammern gibt die Gesamtplazierung an. (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2024, 19:01] [Kommentare: 3 - 02. Jan. 2025, 13:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2024
Puni (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Dezember 2024 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' in seinem "Old School Game Blog" unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2024, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2024



Bild- und PDF-Konverter: Image2PDF 2.8 für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmachers Image2PDF ist ein Tool zum Konvertieren von Bildern in PDF und umgekehrt. Ebenso können Bilder skaliert oder unter einem anderen Format gespeichert werden (amiga-news.de berichtete). In der Version 2.8 wurde die deutsche Sprache als auch englische und deutsche Katalogdateien für Übersetzungszwecke hinzugefügt und kleinere Fehler behoben. (dr)

[Meldung: 30. Dez. 2024, 09:30] [Kommentare: 2 - 01. Jan. 2025, 17:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2024



Game Construction Kit: RedPill 0.9.44
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Alle Änderungen der Version 0.9.44 im Überblick:
  • Wav files can now easily imported, just load them and they will be converted using Wav28svx.
  • When slicing sprites, more options are given to adapt the images to the current palette.
  • In Game setup screen, Camera follow now hows the object name it is following.
  • In Level Propertines now we can specify if a background image is a Cover. In this case the game will show the image with its number of colors and palette, independently of the game number of colors setup.
  • Small change in audio handling.
  • Print Text and Print Var triggers have been renamed to Stamp Text and Stamp Text.
  • Added Print Text and Print var triggers that print text using a font sheet. This type of text is attached to the object and can be moved around.
  • Fixes in profiler.
  • Higher fetch modes can now be selected even if the game is ECS. If the machine where the game is running is AGA they will be used.
  • Added Color Pulse trigger to allow a color 'pulse' from black to the color it has in the palette.
  • In spritesheet screen if the filename is not found now text is displayed in red.
  • Fix when creating objects, could bring issues when using many of them.
  • More checks when handling objects to avoid weird issues.
  • Excel font added, now it is the editor font.
  • Fix for particles when using games with scroll.
  • Small optimization in object processing.
  • Ex_particles has been updated following the released game Cosmic Blaster (Video).
(dr)

[Meldung: 30. Dez. 2024, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2024



AmigaOS 4: MPlayer-GUI 1.62
Daniel Westerbergs MPlayer-GUI ist eine Reaction-basierte Benutzeroberfläche für diverse MPlayer-Portierungen, die u.a. Drag'n'drop unterstützt.

In der Version 1.62 wurden neue Erweiterungen für den Dateirequester hinzugefügt, da der aktuelle MPlayer mehr Formate erkennt. Außerdem wurden peg2ide.device, p1022sata.device und p50x0sata.device als Optionen hinzugefügt. (dr)

[Meldung: 30. Dez. 2024, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2024



Action-Spiel: Amiga Yoomp! 1.02
Das Ziel von Zbigniew Ross' Amiga-Umsetzung des ursprünglich für den Atari geschriebenen Spiels Yoomph! war es zu sehen, wie das Spiel auf einem Amiga 500 zum Laufen gebracht werden kann (amiga-news.de berichtete).
In der nun vorliegenden Version 1.02 wurde die Option zum Beenden des Spiels hinzugefügt und ein Problem beim Spielen auf 060er-CPUs behoben. (dr)

[Meldung: 30. Dez. 2024, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2024



Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Das "Amiga Graphics Archive" ist aller Art von Pixelgrafiken gewidmet, die mit dem Commodore Amiga zwischen 1985 und 1995 erstellt wurden. Nach Ansicht des Betreibers wurden in diesem Zeitraum eine ganze Reihe bemerkenswerter Bilder erstellt, die seiner Meinung nach nicht auf irgendeiner Festplatte verstauben sollten, versteckt in einem Extra-Level in einem Spiel, das nie gespielt wird, oder auf einer PD-Sammeldiskette, die fast unbekannt ist. Diese Grafiken sollen für alle zugänglich sein, indem sie auf seiner Website präsentiert werden.

Etwas abweichend vom eigenen Credo und anschließend an ein im Oktober 2023 veröffentlichtes, erstes Set von Bildern (amiga-news.de berichtete) wurden nun diesjährige Arbeiten des dänischen Grafikers Facet hinzugefügt. (dr)

[Meldung: 30. Dez. 2024, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2024



Aminet-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 dem Aminet hinzugefügt:
TuneFinderMUI.lha              comm/misc   63K  OS3 Search+play online radi...  
ASMPro1.21.lha                 dev/asm    110K  OS3 ASM-Pro v1.21 (update)                   
ASMPro1.21src.lha              dev/asm    791K  GEN ASM-Pro v1.21 source co...                
COP.lha                        dev/debug  167K  OS3 Low Level Debugger                       
xmdump.lha                     dev/misc   554K  OS3 Analyze AmigaDOS progra...  
xircomce2.lha                  driver/net  90K  VAR Driver for Xircom PCMCI...   
P96Prefs.lha                   driver/vid  89K  OS3 P96 Preferences Editor                   
CosmicBlaster.lha              game/shoot 779K  OS3 Fast action shooter gam...                 
G-WARS.lha                     game/shoot 789K  OS3 Geometry Wars inspired ...           
aminesweeper.lha               game/wb     38K  OS3 A classic Minesweeper g...     
BackdPattGener.lha             gfx/edit    64K  OS3 Create your own backdro... 
FlashMandelNG_OS4.lha          gfx/fract   37M  OS4 Mandelbrot & Julia ...         
MPlayer-GUI.lha                gfx/show   222K  OS4 GUI for MPlayer for OS4                  
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
Mame106MiniMix1.1.lha          misc/emu   6.7M  OS3 MAME 0.106 MiniMix1.1                    
SantaZombie.lha                mods/misc  2.5M  GEN 16bit 4ch Metal Blues R...    
AmiModRadio.lha                mus/play   3.1M  OS3 Play modules from Inter...       
2D_ATcad_RTG720.png            pix/misc    24K  GEN ATcad_RTG - DXF einlese...                 
2D_ATcad_UAE720.png            pix/misc    30K  GEN ATcad_UAE - Plotfile re...             
EsseEmmeErreVisPre.lha         pix/theme   85K  OS3 New buttons for VisualP...              
NAFCYI1991S4-B01.zip           text/bfont 1.0M  GEN NAFCYI Winter 1991-92 (...        
LHArchiver_MOS.lha             util/arc   1.6M  MOS create lha archives int...          
LHArchiver_OS3.lha             util/arc   1.4M  OS3 create lha archives int...          
LHArchiver_OS4.lha             util/arc   1.9M  OS4 create lha archives int...          
IFF2rexx.lha                   util/conv    1K  GEN Convert IFF data to rex...          
Image2PDF_AK.lha               util/conv  1.7M  OS3 convert images to PDF a...           
Image2PDF_AROS.lha             util/conv  2.5M  ARO convert images to PDF a...           
Image2PDF_MOS.lha              util/conv  6.6M  MOS convert images to PDF a...           
Image2PDF_OS3.lha              util/conv  4.9M  OS3 convert images to PDF a...           
Image2PDF_OS4.lha              util/conv  6.2M  OS4 convert images to PDF a...           
pccard.lha                     util/libs   56K  OS3 Library to parse PCMCIA...      
AllKeys.lha                    util/misc   86K  OS4 Use ALL rawkeys incl. M...    
PCCardInfo.lha                 util/misc   32K  OS3 Display details about P...       
VATestprogram.zip              util/misc  8.5M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
FreeSyriaMOS.lha               util/sys     1K  GEN Syria country for Morph...        
(snx)

[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2024



OS4Depot-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
xircomce2.lha            dri/net 90kb  4.1 Driver for Xircom PC
lopan.lha                gam/boa 536kb 4.1 A solitaire game similar to Mahjong
shisen-seki.lha          gam/boa 36Mb  4.1 A classic Japanese logic game si...
scummvm.lha              gam/mis 112Mb 4.1 Run supported classic adventure/...
scummvm-src.tar.xz       gam/mis 210Mb 4.1 ScummVM Source
puzzletiles.lha          gam/puz 4Mb   4.1 Puzzle game working on any user&...
flashmandelng.lha        gra/mis 37Mb  4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
amigagpt.lha             net/cha 2Mb   4.1 App for chatting to ChatGPT
lharchiver.lha           uti/arc 2Mb   4.0 Create LhA archives intuitively
scummvm-tools.lha        uti/fil 4Mb   4.1 A collection of various tools fo...
scummvm-tools-src.tar.xz uti/fil 1Mb   4.1 ScummVM Tools Source
image2pdf.lha            uti/tex 6Mb   4.1 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
mplayer-gui.lha          vid/mis 222kb 4.1 GUI for MPlayer for OS4
yt.lha                   vid/mis 872kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)

[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2024



AROS-Archives-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
protrekkr-2.7.6.x86_64-ar... aud/tra 19Mb  Advance Tracker Program
antedominum.i386-aros.zip    dem/sce 2Mb   Ante Dominum Intro by Traction
fiathomo.i386-aros.zip       dem/sce 2Mb   Fiat Homo Intro by Traction
ssri.i386-aros.zip           dem/sce 2Mb   SSRI Intro by Traction
stars.i386-aros.zip          dem/sce 2Mb   It's Full of Stars Intro by...
puzzletiles_aros.lha         gam/puz 3Mb   Puzzle game working on any user&...
zunepaint.x86_64-aros-v11... gra/edi 3Mb   Bitmap Paint With Additional Effect
zunebrot.x86_64-aros-v11.tar gra/mis 500kb Little Fractal Program
zuneview.x86_64-aros-v11.tar gra/vie 3Mb   Picture Viewer With Effect
iconecta.lha                 net/mis 3Mb   A little and easy program to tes...
wgetgui.x86_64-aros-v11.zip  net/mis 95kb  Gui for Wget
zunecalc.x86_64-aros-v11.zip off/mis 44kb  Simple Calculator
zunearc.x86-64-aros-v11.zip  uti/arc 301kb a zune front end for archivers
(snx)

[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 28.12.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL2Wiki_0.8.lha          Development/SDL2          An amigaguide document ...
LHArchiver_1.12.lha       Files/Archive             Create lha archives int...
ScummVM_2.9.0.lha         Games/Adventure           2D Point-and-Click adve...
OpenGW_1.0.lha            Games/Shoot2D             Port of OpenGW by Papio...
OceanPop_2.00.lha         Games/Think               OceanPop - A relaxing m...
Shisen-Seki_0.2.1.lha     Games/Think               Port of Shisen-Seki by ...
Image2PDF_2.8.lha         Graphics/Convert          Convert JP(E)Gs and PNG...
AmigaGPT_2.0.2.lha        Misc                      App for chatting to Cha...
Wayfarer_9.0.lha          MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
(snx)

[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2024
Reddit (Webseite)


Team 17: Martyn Brown verstorben
Wie verschiedene Foren, wohl alle basierend auf einer Mitteilung bei X, melden, ist Martyn Brown, Mitbegründer der Spieleschmiede Team 17, im Alter von 57 Jahren verstorben.

Auf Facebook berichtet der britische Computergrafikveteran Shaun McClure, dass Brown nach einer Reihe von Schlaganfällen bereits lange Zeit sehr krank gewesen sei. Das letzte Mal habe er mit ihm mittels eines Stimmemulators gesprochen. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:44] [Kommentare: 8 - 30. Dez. 2024, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: 10. Alphaversion der PanelApp
Seit anderthalb Jahren arbeitet Stefan 'Kronos' Kleinheinrich an seinem wiederaufgenommenen Vorhaben, die praktisch seit MorphOS 1.4 unveränderten Panels des Betriebssystems zu überarbeiten.

Der öffentliche Test der Alphaversionen wird im entsprechenden Thread der MorphZone begleitet. Mit deren nunmehr veröffentlichter Nummer 10 sei der Punkt erreicht, wo Ambient selber überarbeitet werden müsse, weshalb künftige Tests nicht mehr mit einer allgemein verfügbaren Fassung der MorphOS-Workbench möglich seien. Wer Interesse hat, kann solange den bisherigen Stand der PanelApp antesten.

Download: PanelApp.lha (271 KB) (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2024



Diskmag: Amiga Rulez 24-03
Die insgesamt vierte Ausgabe des auf deutsch und englisch erscheinenden Diskettenmagazins "Amiga Rulez" bietet neben diversen Artikeln rund um den Amiga, Interviews und Spieletests diesmal auch ein kleines Gewinnspiel. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:44] [Kommentare: 2 - 30. Dez. 2024, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2024



SSL-Bibliothek: wolfSSL für den Amiga
wolfSSL ist eine quelloffene C-Bibliothek, die vorrangig dazu dienen soll Geräte und Anwendungen im Embedded-Bereich mit einer SSL-Lösung auszustatten. Einer der beteiligten Entwickler hat die Bibliothek jetzt auf den Amiga angepasst: Die Umsetzung beschreibt er in einem ausführlichen Blog, der Quelltext steht bei Github zur Verfügung.

Der Autor selbst möchte versuchen, als Nächstes die wolfSSL-basierte Secure Shell wolfSSH für den Amiga umzusetzen. Möglich - wenn auch nicht notwendigerweise von ihm selbst geplant - seien aber auch der Einsatz als Ersatz für AmiSSL, die Portierung weiterer Tools aus der wolfSSL-Suite oder die Anpassung auf einen der ARM-Cores in einer ZZ9000-Grafikkarte, um den 68k-Prozessor von den Aufwendigen SSL-Berechnungen zu entlasten. (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2024, 00:01] [Kommentare: 2 - 30. Dez. 2024, 09:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2024
EAB nba


Netzwerktreiber für PCMCIA-Karten von Xircom
Neil Cafferkey hat einen SANA-II-kompatiblen Netzwerkkartentreiber für PCMCIA-Karten des Herstellers Xircom entwickelt, die sich damit an einem A600 oder A1200 betreiben lassen. Eine Liste kompatibler Karten ist im Archiv enthalten. (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2024, 23:55] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2025, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2024
lifeschool


Speicherverbrauchsanzeige: Consumer 1.1
"Consumer" protokolliert alle paar Sekunden den freien Speicher, sowohl im eigenen Programmfenster als auch in einer Textdatei in S:, das Programm setzt mindestens Kickstart 3.0 voraus. Neu in Version 1.1 sind Knöpfe zum Löschen der Log-Datei und des Fensterinhalts. (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2024, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2024



Minesweeper-Klon: Sapermania
"Sapermania" vom Master of Minefields-Autor ist ein in AMOS geschriebener Klon des Windows-Klassikers "Minesweeper".


Sapermania ist kostenlos oder gegen eine kleine Spende erhältlich, es läuft auf jedem PAL- oder NTSC-Amiga mit mindestens 512 KB Chip-RAM und Kickstart 1.2. (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2024, 23:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2024
Cameron Armstrong


Chat-Software: AmigaGPT 2.1.1 (Update)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

Mit dem neuen Update unterstützt AmigaGPT nun auch Proxy-Server.

Update: (30.12.2024, 14:21, dr)

Soeben wurde die Version 2.1.1 veröffentlicht, die eine klarere Fehlermeldung enthält, sofern die vom Benutzer installierte AmiSSL-Version zu alt ist.

Download: AmigaGPT.lha (2,1 MB) (nba)

[Meldung: 28. Dez. 2024, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2024



Betriebssystem für den Amiga: Dritte Alphaversion von "Serena OS"
Ende 2022 berichteten wir über den Beginn von Dietmar Planitzers Projekt, mit "Apollo" ein experimentelles Betriebssystem für den Amiga 3000/4000 zu schreiben. Der Entwickler hat sein sein Projekt mittlerweile in "Serena OS" umbenannt (amiga-news.de berichtete) und eine dritte Alphaversion veröffentlicht, die als fertig kompiliertes ROM vorliegt. Grundsätzlich werden alle Amigas unterstützt, die über einen 68030 (oder schnelleren) Prozessor verfügen. Der Entwickler schreibt zur neuen Version:

"Die größte Änderung in dieser Version ist die Einführung des Disk-Subsystems und wesentliche Verbesserungen der Treiberarchitektur. Das Booten von und Arbeiten mit Disketten mit doppelter Dichte wird nun unterstützt.

Das Diskimage-Tool hat auch signifikante Verbesserungen erhalten: Es ermöglicht Ihnen nun, ein Amiga-Disk-Image (ad) mit SerenaFS zu formatieren, vorhandene Dateien aufzulisten, Dateien auf ein Disk-Image zu schieben, eine Datei von einem Disk-Image zu ziehen, Verzeichnisse zu erstellen, Dateien zu löschen, einzelne Festplattenblöcke zu überschreiben und zu generieren und einen Diff der Disk-Blocks zu generieren.

So können Sie nun das Diskimage-Tool verwenden, um SerenaFS formatierte Amiga-Disk-Images auf Ihrem Host-System zu erstellen, aufzulisten und zu manipulieren.

Eine weitere deutliche Verbesserung ist, dass Serena OS jetzt ein Gerätedateisystem (devfs) unterstützt. Dieses Dateisystem wird unter /System/Geräte gemountet und listet alle aktiven Treiber auf. Eine Anwendung kann einen Treiber öffnen und die Lese-/Schreibsystemanrufe verwenden, um damit zu interagieren. Beachten Sie jedoch, dass Laufwerkstreiber die einzigen Treiber in dieser Version sind, die tatsächlich Lese-/Schreibvorgänge vom Benutzerbereich aus unterstützen.

Serena OS implementiert einen Festplatten-Cache, der Daten von einem Datenträger (Diskette) liest. Beachten Sie, dass jetzt alle Schreibvorgänge als synchrone Schreibvorgänge implementiert sind. Die Daten werden zwischengespeichert, aber die Anwendung ist immer noch gezwungen zu warten, bis die Daten auf die Festplatte geschrieben wurden. Eine zukünftige Version wird dieses Verhalten so ändern, dass eine Anwendung nicht warten muss, bis ein Schreiben beendet ist.

Hier ist eine detailliertere Liste der Änderungen seit der vorherigen Veröffentlichung:
  • C-Bibliothek weiter vervollständigt. qsort(), itoa() Familie von Funktionen usw. hinzugefügt
  • viele Bugfixes für libc und den Kernel
  • eine Reihe von Kerneloptimierungen
  • deutlich verbesserte Zuverlässigkeit und Leistung der "in-kernel dispatch queues"
  • weitere Details der Kernel-Architektur herausgearbeitet
  • Unterstützung für Kernel-Laufwerkstreiber
  • Festplatten-Cache für den Kernel hinzugefügt
  • Gerätedateisystem dem Kernel hinzugefügt
  • FileManager und FileHierarchy sind jetzt die Kernelkomponenten, die Dateioperationen und die Pfadauflösung handhaben
  • komplette Überarbeitung des Diskimage-Tools
  • Unterstützung für libtool, makerom und keymap auf POSIX-Systemen (Linux, macOS)
(dr)

[Meldung: 28. Dez. 2024, 06:52] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2024, 23:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 3 ... <- 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 -> ... 20 310 606 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.