10.Apr.2016
|
Aminet-Uploads bis 09.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.04.2016 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Apr. 2016, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 09.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.04.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Apr. 2016, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: FS-UAE 2.7.10dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Die Beta-Version 2.7.10dev ergänzt bspw. die Optionen "network_card" und "freezer_cartridge", zudem wird bei der Auswahl einer Turbokarte auch gleich ein passender Prozessor voreingestellt.
Eine Liste weiterer Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2016, 18:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2016
amigaworld.net (Webseite)
|
Fotos von der Trauerfeier für Dave Needle
Im Februar war Amiga-Entwickler Dave Needle verstorben. Bei dem an die Beerdigung anschließenden Umtrunk haben sich diverse Amiga-Größen getroffen, außerdem wurden einige Amiga-Exponate wie der Prototyp Lorraine ausgestellt. Auf dem Blog von retro-link.com werden einige Fotos von dem Treffen gezeigt.
(cg)
[Meldung: 09. Apr. 2016, 17:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2016
amiga.org (Webseite)
|
FPGA: Vampire 600/Apollo-Update "SILVER3"
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch einen eigenen (emulierten) Grafikchip namens SAGA mitbringt. Das neuste Update des Cores, der aktuell in den Vampire-Turbokarten verwendet wird, enthält folgende Verbesserungen:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 09. Apr. 2016, 17:12] [Kommentare: 6 - 14. Apr. 2016, 12:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2016
Amiga.org (Forum)
|
Amiga-Geschichte: Erstes Modell trug von Anfang an die Nummer 1000
Verschiedentlich findet sich die Behauptung, der erste Amiga habe noch keine Modellnummer getragen und sei erst mit dem Erscheinen des A500 und A2000 rückwirkend in "Amiga 1000" umbenannt worden. Begünstigt wurde dieser Eindruck möglicherweise dadurch, dass sich die Nummer auf dem Rechner selbst nicht findet und auch beim Bewerben des Produkts offenbar keine Verwendung fand.
Unter dem Titellink belegt Blake Petterson allerdings anhand eines Fotos des Originalkartons, dass bereits damals vom "Amiga 1000 Personal Computer" die Rede war. Daneben tauchte die Bezeichnung auch in der Reparaturanleitung auf.
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2016, 08:02] [Kommentare: 16 - 13. Apr. 2016, 14:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2016
Amiga.org (Forum)
|
Fotos und Videos von RJ Micals 60. Geburtstag
Der ehemalige Amiga-Entwickler RJ Mical ist dieses Jahr 60 geworden und hat anlässlich dieses runden Geburtstags am Wochenende des 19./20. März eine große Feier ausgerichtet. Neben Fotos hat Robert Bernardo nun auch zwei Videos veröffentlicht, eines zeigt eine spontane Rede, das andere ein C64-Spiel, das für den Jubilar geschrieben wurde.
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2016, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2016
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface X in Kiel am 30.04.2016
Sven Scheele schreibt: Bereits zum zehnten Mal findet am Samstag, dem 30. April 2016, die beliebte Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 09. Apr. 2016, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2016
amiga.org (Webseite)
|
Rückblick: How the Amiga Powered Your Cable System in the '90s
Anhand des Info-Kanals "Prevue Channel" wird in "How the Amiga Powered Your Cable System" beispielhaft der Einsatz des Amigas in der amerikanischen TV-Industrie erläutert.
(cg)
[Meldung: 08. Apr. 2016, 00:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2016
[missing source, SourceURL exists]
|
CD-Veröffentlichung: Loading... Digital edition
"Loading... Digital Edition" (Teaser-Video) ist ein Album mit 15 Tracks, das Pseudaxos "mit Hilfe von Milkytracker auf dem Amiga" erstellt hat. Der Komponist beschreibt das für 9,90 Euro erhältliche Werk als Stil-Mix aus Trip hop, Cyber Trance, Vocal Trance, Dance / Club House und Electro Rock.
(cg)
[Meldung: 07. Apr. 2016, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2016
Retro 7-bit (ANF)
|
Externer Tastatur-Adapter: SumCDTV
Ab sofort ist bei Retro 7-bit die CDTV-Variante des Keyboard-Adapters Sum A234/CD32 erhältlich. Die Sum-Adapter verfügen über einen integrierten USB-Stack und ermöglichen so den Einsatz handelsüblicher USB-Tastaturen am Amiga ohne Installation zusätzlicher Treibersoftware.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 07. Apr. 2016, 23:54] [Kommentare: 1 - 08. Apr. 2016, 06:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS-Distribution: Icaros Desktop 2.1.1
Version 2.1.1 von Paolo Bessers AROS-Distribution Icaros Desktop enthält eine verbesserte Version des LiveUpdaters, der System-Updates jetzt direkt nch dem Bootvorgang installiert - also bevor Anwendungen gestartet wurden. Außerdem enthält das Update neuere Versionen des Web-Browsers OWB und des Emulator-Pakets VICE.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 07. Apr. 2016, 23:44] [Kommentare: 2 - 08. Apr. 2016, 20:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2016
amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 52 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") vergleicht die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Es stehen eine englische und eine italienische Ausgabe zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 07. Apr. 2016, 23:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2016
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Odyssey Web Browser 1.25
Nach den vorangegangenen Betaversionen hat Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz nun Odyssey 1.25 für AROS/x86 veröffentlicht. Diese Version basiert auf der WebKit-Fassung 187682 vom Juli 2015 und ermöglicht die Wiedergabe von HTML5-Videos. Vorausgesetzt wird die aktuelle Version 2.1 der AROS-Distribution Icaros Desktop. Vorschläge des Entwicklers für ein zweiteiliges Bounty-Projekt (1, 2), um aktuelle Odyssey-Versionen auch auf die anderen Amiga-Systeme (zurück) zu bringen, waren mangels Interesses nicht eingereicht worden.
Wenn Ihnen der Web-Browser gefällt und Sie dessen Weiterentwicklung fördern möchten, ist dem Programmierer Unterstützung in aktiver oder finanzieller Form willkommen (entweder direkt an ihn via PayPal unter deadwood@onet.pl oder durch Förderung eines beliebigen Bounty-Projekts über power2people).
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:51] [Kommentare: 18 - 06. Apr. 2016, 14:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2016
|
Aminet-Uploads bis 02.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2016 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 02.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2016
|
AROS-Archives-Uploads bis 02.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.04.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.04.2016 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
MUI für AmigaOS: MUI 4.0-2016R1
Das Team von "MUI für AmigaOS" stellt eine neue Version von MUI 4.0 für AmigaOS 4 und AmigaOS 3.x zur Verfügung. Unter letzterem Betriebssystem sind eine Grafikkarte und ein schneller Prozessor erforderlich, empfohlen wird daher statt eines echten Amigas ein Emulator.
Das Update beinhaltet unter anderem eine native Reimplementation der MUI-Klasse GIFAnim.mcc und behebt diverse Fehler.
(snx)
[Meldung: 01. Apr. 2016, 19:34] [Kommentare: 5 - 02. Apr. 2016, 12:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2016
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 74
Die 74. Ausgabe des BoingsWorld-Podcasts widmet sich dem Programmieren, konkret AmiBlitz 3. Interviewt wird deshalb Marco 'Blackbird' Möring.
(snx)
[Meldung: 01. Apr. 2016, 19:34] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2016, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2016
|
MorphOS-Team: Internet of Things als zweites Standbein [Aprilscherz]
Ruhig geworden war es in letzter Zeit rund um MorphOS: Nicht nur, dass größere Neuerungen bei den Updates des Betriebssystems schon eine Weile zurückliegen, auch seitens der Drittentwickler herrschte zuletzt eine seltsame Flaute - die letzte Aktualisierung der MorphOS-Files erfolgte im Januar. Und nur Eingeweihte wussten den Hinweis zu deuten, den Achim Kern vor gut einem Jahr mit seinem SmartHome-Programmierkurs gegeben hatte: Neuen Schwung und vor allem eine deutliche Finanzspritze für den Prozessorwechsel soll dem MorphOS-Projekt das "Internet der Dinge" (Internet of Things, IOT) bescheren.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Apr. 2016, 07:00] [Kommentare: 19 - 02. Apr. 2016, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2016
Amiga.org (Webseite)
|
Podcast: AmiCast 11 interviewt Mike Battilana (Cloanto)
In seiner elften Ausgabe interviewt der englischsprachige Podcast AmiCast Mike Battilana, der insbesondere für das Emulator-Komplettpaket Amiga Forever bekannt ist, aber auch bereits zu Commodore-Zeiten zum AmigaOS beigetragen hat.
Das am 25. Februar aufgenommene, mehr als zweistündige Gespräch deckt nicht allein den Werdegang des Entwicklers und die derzeitigen Projekte ab, sondern widmet sich auch aktuellen bzw. hypothetischen Themen wie A.L.I.C.E., dem Streit zwischen Apple und dem FBI um den Zugriff auf ein Islamistenhandy oder einem quelloffenen AmigaOS.
(snx)
[Meldung: 31. Mär. 2016, 13:11] [Kommentare: 3 - 04. Apr. 2016, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: FS-UAE 2.7.9dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Für die Beta-Version 2.7.9dev müssen auch die Plugins aktualisiert werden - Angaben hierzu sowie zu den Neuerungen erhalten Sie unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 31. Mär. 2016, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |