03.Dez.2001
Dennis Lohr (E-Mail)
|
Musik: DBPro Mod-Compo - Regelwerkfestlegung
Die Digibooster Pro Community plant in Kürze eine DBM-Compo zu
veranstalten. Allerdings möchte sie die Regeln dafür nicht komplett
selbst festlegen, sondern auch Ideen von Usern mit einbeziehen.
Wer Vorschläge für das Regelwerk beitragen möchte, kann diese bis
einschließlich Freitag (07.12.2001) auf der DBPro-Community HomePage
(Titellink) im Diskussions-Forum niederschreiben.
Über eine zahlreiche Teilnahme an der Diskussion, sowie auch später an
dem Wettbewerb, würden wir uns freuen. (ps)
[Meldung: 03. Dez. 2001, 22:05] [Kommentare: 2 - 03. Dez. 2001, 23:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2001
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 02.12.2001)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 02.12.01 new: Woody's World (Vision) done by Codetapper
- 02.12.01 new: Wings (Cinemaware) done by JOTD
- 02.12.01 new: Kikugi (Image Tech) done by CFOU!
- 02.12.01 fixed: Future Wars (Delphine Software) small bug fixed
- 30.11.01 new: The Three Stooges (Cinemaware) done by CFOU!
- 30.11.01 improved: Zool (Gremlin) joypad support added
- 30.11.01 improved: Rocket Ranger (Cinemaware) supports another version
- 30.11.01 new: Road Wars (Arcadia Systems) done by Psygore
- 30.11.01 improved: New York Warriors (Arcadia Systems) supports another version and some fixes
- 30.11.01 improved: Lethal Weapon (Ocean) supports another version
- 30.11.01 improved: Guardian CD³² (Acid Software) joypad support added
- 30.11.01 new: Friendish Freddy's Big Top'o Fun (Gray Matter/Mindscape) done by CFOU!
- 30.11.01 new: Death Bringer (Empire) done by CFOU!
- 30.11.01 new: Black Crypt (Raven Software) done by CFOU!
- 26.11.01 new: Out To Lunch (Mindscape) done by Abaddon & JOTD
- 26.11.01 fixed: Syndicate (Bullfrog) install script corrected
(ps)
[Meldung: 03. Dez. 2001, 21:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2001
Amiga.org
|
Amiga.org: Interview mit Ben Hermans von Hyperion
Unter dem Titellink finden ein englischsprachiges Interview von Amiga.org
mit Ben Hermans von Hyperion Entertainment. (ps)
[Meldung: 03. Dez. 2001, 20:58] [Kommentare: 9 - 06. Dez. 2001, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2001
Håkan Parting
|
Instant Messenger: AmiComSys Version 2.1
Håkan Parting hat Version 2.1 seines Programms AmiComSys veröffentlicht.
Änderungen:
- BUGFIX: When all the checkboxes in the Client list settings/Show which information were checked the computer crashed.
So if you had that setting in v. 1.34 and tried 2.0 the computer just crashed.
- BUGFIX: It didn't work to install plugins directly from the plugin installer, by setting
the environmental variable ACS_INSTALLPLUGIN.
(ps)
[Meldung: 03. Dez. 2001, 20:41] [Kommentare: 3 - 04. Dez. 2001, 17:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2001
Michael Göken (ANF)
|
DCE stellt "Visionary" TV-Software online zur Verfügung
Die TV-Software "Visionary" für das G-Rex PCI-Board ist nun samt
"Skins" auf der Webseite bei DCE abrufbar.
Die 100 MBit Netzwerkkarten-Treiber (RTL8039) sind noch in der
Testphase und werden in Kürze ebenfalls auf der Supportseite erscheinen.
(ps)
[Meldung: 03. Dez. 2001, 19:48] [Kommentare: 38 - 05. Dez. 2001, 20:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2001
Vesalia Computer
|
Vesalia: Pegasos-Board bei Adventsaktion zu gewinnen (Update)
Wie auch im letzten Jahr veranstaltet Vesalia eine Internet-Adventsaktion.
Unter allen Bestellern dieser Aktion werden folgende Preise verlost:
- 1. Preis: 1 Pegasos-Board mit G3-Prozessormodul
(mit Aufpreis auch G4- oder Dual-Prozessormodul)
- 2. Preis: 1 Warengutschein über DM 68,00
- 3. Preis: 1 Warengutschein über DM 59,00
- 4. Preis: 1 Warengutschein über DM 49,00
- 5. Preis: 1 Warengutschein über DM 39,00
- 6. bis 30. Preis: Amiga-Maus mit Boingball-Mauspad und CD
"Back for the Future" (CD handsigniert von Petro Tyschtschenko)
Die Gewinner werden am 2. Januar 2002 von Petro Tyschtschenko persönlich
gezogen.
Nachtrag:
Telefonisch Herr Does 03.12.2001 20.00 h:
Wir wurden darauf hingewiesen, dass diese Verlosung evtl. so nicht zulässig
ist. Da wir das zu dieser Stunde rechtlich nicht überprüfen lassen können,
wird die Verlosungsaktion bis zur Klärung ausgesetzt. Unsere Advents-Sonderaktion
ist davon nicht berührt. Sollten die rechtlichen Bedenken zutreffen, werden
wir überlegen, ob und wie die Gewinne trotzdem verlost werden können. (ps)
[Meldung: 03. Dez. 2001, 17:41] [Kommentare: 65 - 05. Dez. 2001, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2001
Oliver Wagner (ML)
|
Vaporware: Neues Regtool in Euro
Das offline-Registriertool von Vaporware 'Regtool' wurde auf Euro
umgestellt und enthält alle neuen Vapor-Produkte.
Alle Preise können über MUI (short help system) umgerechnet werden.
Nach wie vor können alle Produkte auch online mit Kreditkarte
über Silicon Circus Ltd. (in UKP) registriert werden.
Download: regtool.lha (ps)
[Meldung: 03. Dez. 2001, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2001
Martin Strojek (E-Mail)
|
AMIGA in der Presse: Bild am Sonntag vom 02.12.2001
In der gestrigen Ausgabe der "Bild am Sonntag" wurde im Sonderteil
"VIVABamS" auf Seite 3 der Amiga erwähnt. Dort ist ein Gewinnspiel mit
ATB (André Tanneberger, Musiker), in dem der Amiga erwähnt und erfragt
wird. Tanneberger erwähnt, dass seine erste Anschaffung ein Amiga-Computer
war, auf dem er Elektro-Songs komponierte.
(ps)
[Meldung: 03. Dez. 2001, 17:14] [Kommentare: 9 - 04. Dez. 2001, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2001
Andreas Steup (ANF)
|
Emulator: Amiga Forever 5 Benchmark
Andreas Steup schreibt:
Unter der angegebenen URL lassen sich ein paar kurze
Benchmark-Tests des WinUAE-Emulators aus dem Amiga Forever 5 Paket finden.
Ergebnis: Ein 300MHz Pentium reicht zum Teil aus, um einen 68040 Amiga mit
80MHz, also doppelter Geschwindigkeit, zu emulieren.
Eine englische Fassung des Testes ist verfügbar. (sd)
[Meldung: 02. Dez. 2001, 22:50] [Kommentare: 13 - 04. Dez. 2001, 03:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2001
ANN
|
Workbench: Scalos mit neuer Domain
Die Website zum Workbenchersatz "Scalos" ist nun unter der
neuen Domain www.scalos.co.uk
erreichbar. Damit haben sich auch alle E-Mail-Adressen geändert,
die nun auf "@scalos.co.uk" enden.
Der Wechsel wurde nötig, da das Recht auf die vorige
Domain abgelaufen
ist und sie von namezero.com
übernommen wurde.
(sd)
[Meldung: 02. Dez. 2001, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2001
Gabriele Greco (sdl-amiga ML)
|
Library: SDL V1.2.3 Beta
Am 2. Dezember 2001 hat Gabriele Greco die Betaversion
1.2.3 der Multimedia-Library "SDL" für AmigaOS und
MorphOS veröffentlicht.
Diese Version sollte alle Verbesserungen und Fehlerbehebungen
der 1.2.3 implementiert haben.
An amiga-spezifischen Verbesserungen gibt es folgende:
- Vollständig kompatibel mit libnix (sowohl die 68k- als
auch MorphOS-Version). Die libnix-Version ist bei einigen
Demos (testsprite, testpalette) 30% schneller als die
ixemul-Version.
- Bugfix: Im Hardwarebeschleunigten- und im Vollbildschirm-Modus
konnte es zu einem Absturz oder der Zerstörung der
Memory-Liste kommen.
- Änderung: Allgemeines Aufräumen des CyberGFX-Codes. Vielleicht
hat dies auch den Colors-Bug bei Picasso 96 behoben (wurde
nicht getestet).
Gabriele Greco hofft bis zum nächsten Wochenende die
endgültige Version fertigstellen zu können, um die neuen
Sourcen dem offiziellen Source und Entwicklungs-Paketen auf
der offiziellen SDL-Site
beifügen zu können.
Das Archiv enthält: include, docs, gcc 68k lib, SAS/C 68k lib
und gcc MorphOS PPC lib.
Die SDL erlaubt die plattformübergreifende
Programmierung von Spielen und anderen Multimedia-Produkten.
Download: SDL-1.2.3-Amiga.zip
(sd)
[Meldung: 02. Dez. 2001, 21:19] [Kommentare: 1 - 03. Dez. 2001, 00:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2001
V3Portal
|
VNC: zvnc V1.0
Am 1. Dezember 2001 hat David Gerber die Version 1.0
des VNC-Clients "zvnc" veröffentlicht.
Hierbei handelt es sich um einen kleinen VNC-Client
ohne Display-Support. Dieser Client ist für die Kontrolle
eines zweiten Rechners mit Monitor gedacht.
Der Vorteil
von "zvnc" liegt darin, dass nur minimale Daten übers
Netz übertragen werden müssen, da die Grafikdaten
entfallen. So ist die Steuerung per Maus und Tastatur
sehr direkt.
"zvnc" liegt für AmigaOS V2.0 (68000),
AmigaOS V3.0 (68020) und MorphOS (PPC) vor.
Download: zvnc_1.0.lha
(sd)
[Meldung: 02. Dez. 2001, 20:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2001
Aminet
|
XML: expat als Shared-Library
Im Aminet wurde von James S.Perrin eine Portierung
der XML-Parser-Library
"expat"
für AmigaOS veröffentlicht. Diese Version liegt als
Amiga-Shared-Library vor.
Expat wird u.a. vom Web-Browser "Mozilla" zum Parsen von
XML-Dokumenten benutzt.
Entwickelt wurde "expat" ursprünglich
von James Clark,
der auch technischer Leiter
der XML Working Group des W3C
zur Erstellung der XML 1.0-Spezifikation war.
Download:
(sd)
[Meldung: 02. Dez. 2001, 17:29] [Kommentare: 2 - 03. Dez. 2001, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2001
ANN
|
USB: Informationen zu "Subway" (USB über Uhrenport)
KDH Datentechnik hat Informationen zum USB-Kontroller "Subway"
für den Uhrenport des Amiga 1200 veröffentlicht:
- Kompatibel zu USB 1.1 und 2.0.
- Integrierter 4 Port-HUB.
- Alle Ports gegen Überspannung und Überbelastung geschützt.
- Integriertes Power-Management für alle Ports.
- Energiesparende 3,3V Technologie.
- Kompatibel zu allen 68030/40/060 und PPC-Turbokarten.
- Keine mechanischen Probleme mit Amiga 1200-Busboards.
- Kompatibel zu allen Amiga 1200 Towergehäusen.
- Standard Amiga 1200 Uhrenport-Anschluss.
- Highspeed-Uhrenport-Anschluss für schnelleren Datentransfer.
- Funktioniert auf jedem Amiga 1200 kompatiblem Uhrenport.
(sd)
[Meldung: 02. Dez. 2001, 16:46] [Kommentare: 43 - 05. Dez. 2001, 09:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2001
ANN
|
IRC: AmIRC V3.5.21beta
Am 30. November 2001 hat Oliver Wagner die Betaversion 3.5.21 des
IRC-Clients "AmIRC" veröffentlicht. Diese Version behebt verschiedene
kleine Probleme.
Dieses Update kann nur von registrierten Usern genutzt werden.
Im Paket enthalten ist Textinput V29.3.
Download: amirc_3521beta.lzx (222K)
(sd)
[Meldung: 02. Dez. 2001, 16:46] [Kommentare: 5 - 03. Dez. 2001, 17:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2001
Daniel Orth (ANF)
|
amiga-topcool: Kostenlose Kleinanzeigen-Rubrik wiedereröffnet
Daniel Orth schreibt:
Mit dem neuen Design unserer Webseite zum Amiga-Magazin
"amiga-topcool" haben wir auch unseren Kleinanzeigen-Bereich neu
gestaltet. Der Hauptvorteil ist, dass man nicht mehr darauf warten muss,
dass jemand die Kleinanzeige einträgt. Dies macht jetzt ein kleines
CGI-Script.
Neu bei amiga-topcool ist jetzt auch, dass man Werbeplatz
ersteigern kann. Ab 1 DM geht es los. (sd)
[Meldung: 02. Dez. 2001, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2001
Ralf Hasemann (ANF)
|
Messe: Amiga Expo angekündigt (Update)
Vom 29. bis 31. März 2002 findet in Baltimore, MD USA im Marriott
Hunt Valley Inn die Messe "Amiga Expo" statt.
Alles weitere zur Messe ist unter dem Titellink zu finden.
Nachtrag 02.12.2001:
Jahreszahl auf 2002 korrigiert. (sd)
[Meldung: 02. Dez. 2001, 15:09] [Kommentare: 8 - 03. Dez. 2001, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2001
Jens Henschel (ANF)
|
BASIC: AmiBlitz User-Site nun auch für Amiga-Browser
Jens [bruZard] Henschel schreibt:
Da die Blitzbasic-Site
(www.blitz3d.x-cellence.de)
für Amiga-Browser nicht darstellbar war, habe ich das Design nun
komplett umgestellt. Ab sofort gibt es keine Probleme mehr.
Sollte es trotzdem hier und da zu Inkompatiblitäten kommen,
bitte ich darum mir diese mitzuteilen, damit ich diese abstellen
kann. Kontaktadresse: bruzard@x-cellence.de.
Die Site und das Forum wurde nun, aufgrund des großen Interesses, um
eine AmiBlitz-Sektion erweitert. Diese wird sich in den nächsten Tagen
füllen. Als erstes wird ein Tutorial für Einsteiger veröffentlicht,
auf dass die Blitzbasic-Community wieder wachsen möge.
happy programming,
Jens [bruZard] Henschel (sd)
[Meldung: 02. Dez. 2001, 15:09] [Kommentare: 2 - 02. Dez. 2001, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2001
Horst Diebel (ANF)
|
Amiga-Society.de: Aus und vorbei
Horst Diebel schreibt:
1.12.2001 - Das ist das Ende der Amiga-Society.de. Warum sollte man so eine
Seite machen, die eigentlich niemandem etwas bringt und einem selbst nur
Ärger einhandelt?
Diese Frage stellte sich mir gerade in den letzten Wochen immer häufiger.
Nach unserem Relaunch setzten mehr und mehr Angriffe auf unsere Seite und
insbesondere auf meinen Rechner bzw.
meine E-Mail-Adressen ein. Vor einer Woche war es dann soweit, das ich nach
und nach die E-Mail-Adressen abgeschaltet habe, weil nur noch virulente
Mails ankamen.
Die Initiatoren werden schon wissen was ich meine.... vielleicht haben die
ja damit auch ihr Ziel erreicht.
Zum Jahresende werde ich die Seiten abschalten lassen! Der Wettbewerb wird
natürlich zu Ende geführt - entsprechende Adressen wird es kurz vor
Jahresende noch geben und diese werden bis ca. 6.1.2002 verfügbar sein.
Die Bekanntgabe wer was gewonnen hat wird dann gegen Mitte Januar 2002
erfolgen.
Nach dieser Aktion werde ich mich vollkommen zurückziehen. Das Projekt
Schlachtfeld wird sicher von den anderen Beteiligten weitergeführt werden -
alternative Internetadressen werden wohl auch bald bekannt gegeben werden.
Bei all denjenigen die uns bei unserer Seite geholfen haben möchte ich mich
sehr herzlich bedanken!
Servus....
Horst (sd)
[Meldung: 02. Dez. 2001, 15:09] [Kommentare: 31 - 05. Dez. 2001, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2001
Alexander Pfau (ANF)
|
Amithlon.net nun auch in Deutsch
Bernd Meyers Website "Amithlon.net", zum gleichnamigen Amiga-Emulator
für x86er-Systeme, ist nun auch in Deutsch verfügbar.
Die Übersetzung ins Deutsche stammt von Alexander Pfau.
(sd)
[Meldung: 02. Dez. 2001, 15:09] [Kommentare: 9 - 05. Dez. 2001, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2001
Michael Ulbrich (ANF)
|
Amithlon-"Party" in Berlin
Ich beabsichtige, am 8.12.2001 ab 18.00 Uhr eine
Amithlon-Veranstaltung in unserem kleinen Internet-Café durchzuführen
(10439 Berlin - Prenzlauer Berg, Bornholmer Straße 81).
Nähere Informationen sind auf der Homepage (Titellink) zu finden.
Wichtig wäre, aufgrund des kurzen Zeitraumes, bei Interesse
eine kurze E-Mail an amithlon@shopfun.de
zu senden. Ich hoffe auf reges Interesse.
Michael Ulbrich (ps)
[Meldung: 01. Dez. 2001, 17:36] [Kommentare: 42 - 02. Dez. 2001, 20:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2001
Virus Help Denmark
|
Virus Help Denmark: Zwischenstand des Wahlergebnisses
Die Umfrage von Virus Help Denmark zum Antiviren-Programmierer,
der am meisten gegen Viren getan hat, läuft noch einen Monat. Hier
das bisherige Wahlergebnis:
- an Erik Olausen - VirusExecutor: 169 Stimmen
- Jan Erik Olausen & Georg Hoermann - xvs.library: 168 Stimmen
- Zbigniew Trzcionkowski - Safe: 18 Stimmen
- Alex van Niel - VirusChecker II: 9 Stimmen
- Heiner Schneegold _ VT-Schutz: 4 Stimmen
- Dirk Stoecker - VirusZ III: 3 Stimmen
Wer noch nicht an der Wahl teilgenommen hat, kann das unter
dem Titellink noch nachholen. (ps)
[Meldung: 01. Dez. 2001, 16:20] [Kommentare: 6 - 03. Dez. 2001, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2001
(ANF)
|
Vorbestellungen für Messe-Video-CD
Da innerhalb kurzer Zeit eine nicht kleine Anzahl an Usern ihr
Interesse an meiner Video-CD bekundet haben, habe ich ein Bestellformular
auf meine Homepage gelegt, in dem Sie die CD online vorbestellen können.
Einfach Name und Adresse angeben, und Sie bekommen die CD - kostenlos.
Sie müssen lediglich das Porto für eine CD (i.d.R. DM 3.-) selber tragen.
Sollte es Probleme beim Absenden der Bestellung geben, dann schicken Sie
mir einfach eine E-Mail unter dem Betreff 'Video-CD'. Meine Adresse:
thunderchild@wtal.de.
Alle Namen und Adressen werden natürlich streng vertraulich behandelt
und nach dieser Aktion von meiner Seite aus wieder gelöscht.
Viele Grüße,
Falcon (ps)
[Meldung: 01. Dez. 2001, 16:10] [Kommentare: 5 - 02. Dez. 2001, 15:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2001
Thomas Nosutta (ANF)
|
C't berichtet ausführlich über Amiga
Die c't berichtet in der aktuellen Ausgabe (Heft 25/01 ab Montag im Handel)
ausführlich auf einer kompletten Seite (Seite 46) über die Amiga 2001 und
das Pegasos Board. Angesprochen werden auch AmigaOS XL, Hyperion,
PCI-Boards und der USB-Port. (ps)
[Meldung: 01. Dez. 2001, 15:56] [Kommentare: 29 - 02. Dez. 2001, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2001
amiga.org (ANF)
|
Apex Designs: Payback wird auf AmigaDE und Macintosh portiert
Apex Designs' 'Payback' wird auf Intent/AmigaDE und Apple Macintosh
portiert. Die Portierung auf das AmigaDE übernimmt Apex Designs,
den Port auf das MacOS übernimmt Virtual Programming. (ps)
[Meldung: 01. Dez. 2001, 15:55] [Kommentare: 5 - 01. Dez. 2001, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V. (ANF)
|
ACH: Internetanschluss / Ausfall von Clubabenden
Der Amiga-Club Hamburg gibt bekannt:
Seit heute haben wir einen Internet-Anschluss in unserem Clubraum.
Ein Rechner mit Grafikkarte steht als Router und Terminal zur Verfügung.
Weitere Rechner können per Netzwerk mit angeschlossen werden.
Die Nutzung ist für alle Clubmitglieder kostenlos.
In Kürze werden wir Schulungen rund um das Thema "Amiga und Internet"
anbieten.
In der Zeit vom 22.12.2001 bis zum 11.01.2002 wird unser Clubraum
renoviert. Während dieser Zeit wird kein Clubabend stattfinden. Dies
betrifft den 28.12., 4.01. und 11.1.! (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 23:14] [Kommentare: 3 - 01. Dez. 2001, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Martin Kuchinka
|
Programmiersprache: PowerD V0.19 Alpha2
Martin Kuchinka hat ein Update zur Alphaversion 0.19 der Programmiersprache
'PowerD' veröffentlicht. In dieser Version wurden einige Bugs beseitigt
und die Möglichkeit hinzugefügt, lokale Objekte einzufügen.
Download: alpha.lzx -
alpha.readme
(ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 21:22] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2001, 15:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
KDH News (ANF)
|
KDH Adventskalender 2001 mit Verlosung (Update)
Vom 1. bis zum 24. Dezember 2001 bietet KDH Datentechnik Ihnen jeden Tag
ein Top Adventsangebot an. Täglich also ein neues Amiga Highlight während
der Adventszeit. Unter allen Bestellungen, die über den Adventskalender
bei uns eingehen, verlosen wir:
- 1. Preis Descent Freespace
- 2. Preis Shogo
- 3. Preis Wipeout
Am besten Sie schauen jeden Tag mal beim
KDH Adventskalender
rein, damit Sie Ihr Wunschangebot nicht verpassen. Alle Angebote bleiben 2 Tage gültig.
Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Adventszeit.
Nachtrag 03.12.2001:
Sehr geehrte Kunden, da die von uns geplante Verlosung anlässlich unseres
KDH Adventskalenders unter Umständen Vorschriften des Wettbewerbsrechts
verletzt und das auch bereits an uns herangetragen worden ist, haben wir
uns entschlossen, die Verlosung im Interesse eines fairen und rechtlich
einwandfreien Wettbewerbs einzustellen. Wir bitten Sie um Verständnis.
Wir lassen zurzeit prüfen, in welcher zulässigen Form die Verlosung
fortgeführt werden kann.
Günter Horbach
KDH Datentechnik (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 19:53] [Kommentare: 13 - 03. Dez. 2001, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Angreifer legen Homepages bei Freenet lahm
Durch einen Hacker-Angriff sind derzeit die Nutzer-Homepages bei Freenet.de
nicht erreichbar. Freenet prüft nun, auf welchem Wege der Angriff erfolgte,
und versucht, das evtl. vorhandene Sicherheitsloch zu stopfen. Aus diesem
Grund ist noch unklar, wann die Nutzer-Websites bei Freenet wieder erreichbar
sein werden.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 19:12] [Kommentare: 1 - 01. Dez. 2001, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
bruZard's blitzbasic[3D][bbb3D] (ANF)
|
BlitzBasic PC & BlitzBasic AMIGA
Seit einigen Wochen ist die Site www.blitz3d.x-cellence.de (Titellink)
nun online.
Sie behandelt das Thema BlitzBasic auf dem PC. Da ich aber aus dem
BlitzBasic Lager des Amigas komme, würde ich dort gerne auch eine
Sektion einrichten, die sich mit diesem Thema befasst. Gerade jetzt,
wo Blitzbasic für den Amiga weiterentwickelt wird. Allerdings lohnt
sich das nur, wenn es auch Interessenten gibt, die das begrüßen würden.
Also: Wer Interesse an einer BlitzBasic-AMIGA Site
hat, der möge dies durch seinen Kommentar kundtun.
Es existiert auf dieser Site bereits ein Forum welches ebenfalls,
im Falle Ihrer Zustimmung, um die AMIGA Sektion erweitert würde.
Ich bedanke mich bereits jetzt für Ihr Interesse.
Jens [bruZard] Henschel (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 19:03] [Kommentare: 18 - 10. Feb. 2002, 16:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
AudioLabs
|
AudioLabs: ProStationAudio Titanium fertig
Die Vollversion der Audiosoftware ProStationAudio Titanium ist nun fertig
und derzeit mit allen Plugins zum Sonderpreis im Vertrieb. Außerdem
kündigt AudioLabs für nächste Woche ein ProStationAudio Benchmark-Tool an.
Das Tool misst die Performance von ProStationAudio sowohl auf 68k-Rechner
mit AmigaOS als auch auf emulierten Amigas. Weitere Details finden Sie
unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 18:19] [Kommentare: 2 - 01. Dez. 2001, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Matay
|
Matay: S3 Virge PCI-Grafikkarten-Treiber (Beta)
Matay hat heute eine Betaversion eines Grafikkarten-Treibers für die
PCI-Karte Prometheus veröffentlicht, der auf dem S3 Virge Chip basiert
und von Alexander Kneer stammt. Der Treiber funktioniert möglicherweise
noch nicht vollständig (Overlay-Probleme können auftauchen).
Download: Prom-s3.lha (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 17:33] [Kommentare: 10 - 02. Dez. 2001, 22:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
ANN
|
Programmierung: JumpED Version 5.0
Bruce Steers hat heute Version 5.0 seines Tools JumpED veröffentlicht.
Mit JumpED können Sie die Funktion Ihres Editors mittels MUI-listview
erweitern. Das Programm kann Source-Code für ARexx, Amiga_E, AmigaGuide,
Javascript/PHP und Perl/CGI übersetzen. Die Editoren BED, TurboText,
GoldED und Quill werden unterstützt.
Download: JumpED.lha (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 16:34] [Kommentare: 3 - 03. Dez. 2001, 14:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
FORE-MATT Home Computing (ANF)
|
Magazine: Clubbed total Amiga magazine
The trial issues as well as full subscriptions to CLUBBED/TOTAL
AMIGA magazine can now be made at the store using our 128 Bit
Secure online ordering system
(Amiga Online Superstore).
(ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Prelude Software (ANF)
|
Prelude.library V5.3 released
V5.3 der prelude.library wurde von Thomas Wenzel veröffentlicht. Einige
Enforcer-Hits sind beseitigt.
Download: prllib53.lha (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 15:23] [Kommentare: 3 - 01. Dez. 2001, 01:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Gabriele Greco (E-Mail)
|
SDL-Amiga Mailingliste eingerichtet
Gabriele Greco hat für Programmierer, die sich für Programmierung mit der
Multimedia-Bibliothek SDL-Library
(Simple DirectMedia Layer) für Amiga
interessieren, eine Mailingliste bei Yahoo eingerichtet.
Dort können Sie über Probleme bei Portierungen, neue Applikationen und
die einzelnen Versionen (Amiga 68k, PPC und MorphOS) der SDL-Library
diskutieren.
Um sich in die Mailingliste einzutragen, senden Sie bitte eine E-Mail
an sdl-amiga-subscribe@yahoogroups.com
oder klicken Sie hier.
(ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 14:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Macwelt Online / Jorge Pino (ANF)
|
Macwelt Online: Bugfixes und G5-Spekulationen
»Bugfixes und G5-Spekulationen:
Nach einem Bericht der britischen Website The Register hat Motorola
zwei neue CPUs herausgebracht. Die beiden Chips PowerPC 7451 und Power
PC 7441 sollen das als G4+ bezeichnete Modell Power PC 7450 und die
Energie sparende Variante Power PC 7440 ablösen. Die Spezifikationen
der CPUs unterscheiden sich nicht von ihren Vorgängern, nach The Register
handelt es sich lediglich um Fehler bereinigte Chips.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weiterer Link zum Thema:
Heise: Apple will in den Gigahertz-Club (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 13:15] [Kommentare: 3 - 30. Nov. 2001, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Der Standard / Suka (ANF)
|
"Der Standard" berichtet über Amiga Messe O.A.S.E.
Die Online-Ausgabe der österreichischen Tageszeitung "Der Standard"
berichtet über die dieses Wochenende in Graz/Österreich stattfindende
Amiga-Messe O.A.S.E. (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 13:05] [Kommentare: 4 - 30. Nov. 2001, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
|
amiga-news.de ist für den neo Award nominiert
amiga-news.de ist für den neo Award nominiert! Wenn Sie an der Wahl
teilnehmen und uns unterstützen möchten, klicken Sie zum Wählen bitte
links auf das Logo oder
hier.
amiga-news.de finden Sie in der Kategorie
"Beliebteste Website". Zum Mitwählen müssen Sie sich dort registrieren
lassen, damit gewährleistet ist, dass Sie nur einmal wählen.
Wir freuen uns riesig darüber, dass wir von unseren Lesern für diesen
Award nominiert wurden :-). Es gibt viele schöne Preise zu gewinnen,
wobei der Hauptpreis ein Smart ist.
(ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 13:04] [Kommentare: 59 - 04. Dez. 2001, 22:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2001
Amiga Future
|
Amiga Future: Interview mit Jürgen Schober von point.design
Anton Preinsack führte für Amiga Future ein Interview mit Jürgen Schober
von point.design. Jürgen Schober
ist Amiga-Händler in Österreich und Organisator der zum ersten Mal
stattfindenden Open Amiga Southeast European Show
O.A.S.E.. Die point.design-Hausmesse
findet am 1. und 2. Dezember 2001 in Graz statt. Anton Preinsack sprach
mit Jürgen über diese Messe, und wie man sich als letzter österreichischer
Amiga-Händler durchs Leben schlägt. (ps)
[Meldung: 30. Nov. 2001, 02:14] [Kommentare: 14 - 01. Dez. 2001, 02:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2001
Christoph Gutjahr
|
Übersetzung des Statements zum OS4 der Frieden-Brüder
Thomas und Hans-Jörg Frieden haben kürzlich in einer Newsgroup ausführlich auf diverse
Fragen zu OS4 geantwortet. Im Folgenden die Übersetzung der wichtigsten Punkte (die einzelnen
Beiträge wurden der Übersichtlichkeit halber neu gruppiert).
68k Emulator, Kompatibilität:
Wie sieht es mit meiner 68060/50-604e/233 Combo aus... Welche
Geschwindigkeit kann ich vom emulierten 060 im Vergleich zu meinem echten 50 Mhz.
060 erwarten?
Schwer zu sagen. Der JIT ist noch in Arbeit, und die resultierende
Geschwindigkeit hängt stark von dem Programm ab, welches du laufen lässt - es
gibt Fälle, in denen die Geschwindigkeit eines echten 68060/50 erreicht wurde,
manchmal aber auch nur die eines 68040/30. In jedem Fall gibt es noch sehr
viele Möglichkeiten zur Optimierung. Wie bei jeder Art von Emulation,
könnten Statistiken dabei helfen, die meist benutzten Befehle zu finden, und
diesen spezielle Optimierungen zukommen zu lassen.
Habt ihr irgendeinen Überblick (Prozentzahlen) darüber, welche Spiele mit dem
68k Emulator nicht mehr funktionieren werden?
Nein, der Emulator entwickelt sich ja immer noch weiter. Außerdem werden wir etwas einbauen,
über das ich jetzt noch nicht sprechen kann. Nur soviel: Wir werden die Möglichkeit
haben, maximale Kompatibilität bei maximaler Performance sicherzustellen. Ich denke nicht,
dass mehr als 1% des alten Code nicht funktionieren wird.
Wenn das AmigaOS sich von der Abhängigkeit von den Custom Chips befreit,
werden wir dann Kompatibilitätsprobleme bekommen, was Spiele angeht?
Wir haben den Autor von WHDLoad kontaktiert, wir werden sehen, was dabei
herauskommt.
Ein anderes potentielles Problem ist, dass manche Programme unschöne Dinge
mit Exec anstellen. Beispielsweise wühlen manche Programme in der Memory List
von Exec herum. Natürlich ist das schlechter Programmierstil, aber einige
Spiele machen das so, und das wird mit OS4 nicht mehr funktionieren, da das
Memory System komplett durch das neue VM-System ersetzt wird. Wir werden
einen kleinen (in der Größe veränderbaren) Memory Pool für "altes Zeug"
beibehalten (z.B. kann Chip-RAM nicht virtuell sein, deswegen wird es wohl
weiterhin in seiner alten Form vorhanden sein).
Was ich jedoch am meisten fürchte sind Programme, die beispielsweise
Stack Frames oder ähnliches voraussetzen. Das wird voraussichtlich
fehlschlagen...
Jemand, der für OS4 entwickeln möchte, sollte zunächst mal eine Datei lesen,
die auf allen Developer-CDs zu finden ist, sie heißt FuturOS oder so ähnlich.
Sie hat immer noch ihre Gültigkeit und informiert über eine ganze Reihe von
Dingen, die für die Kompatibilität mit zukünftigen OS-Versionen entscheidend sind.
Ehrlich, OS4 wird immer noch AmigaOS sein. Das heißt, es wird immer noch sehr
klein und effizient sein. Die Tatsache, dass wir virtuellen Speicher haben
werden, wird es nicht in Windows verwandeln. Ihr werdet weiterhin keine 70 MB
zum Booten brauchen, wie bei Windows98...
Der Speicherverbrauch wird im Vergleich zu OS 3.1 etwas ansteigen (hauptsächlich,
da PPC-Code größer ist als 68k-Code), aber die Geschwindigkeit wird ebenfalls
ansteigen... Denkt daran, wir haben einen PowerPC, eine sehr mächtige CPU, und
diesmal können wir sie ohne den Bremsklotz 68k benutzen...
Die meisten Programme werden laufen, allerdings werden solche, die beispielsweise
direkt in das ROM springen - mit ExecBase herumwursteln - mit Intuition herumwursteln - usw.
Probleme haben. Ich fürchte, es wird einige Programme geben, die nicht funktionieren
werden, aber das ist unvermeidbar, ansonsten würden wir einen Haufen altes Zeug bis
in alle Ewigkeit mit uns herumschleppen.
Über die neue Exec Linrary:
Basiert ExecSG auf der von AROS geleisteten Arbeit?
Nein, ExecSG wird eine komplett neue Implementation sein. Die Exec von
AROS ist ein Clone der alten Exec, aber ExecSG wird eine Menge neuer Features
bekommen: Neues Library-Konzept, Hardware Abstraction Layer (Hardware
Abstraktions Schicht) usw.
Werden meine alten PowerUp ELF Programme auf diesem System funktionieren?
Eure Lösung ist doch WarpUp-kompatibel, oder?
[snip]
Was PowerUp angeht, muss ich zugeben, dass ich nicht weiß, wie es arbeitet, aber ich
bin sicher, dass es kein Probleme wäre, sie einzugliedern. Wir denken über eine
Art Plugin-Schnittstelle für den Lader nach, der es erlauben würde, ein kleines
Programm zu schreiben, dass einen bestimmten Dateityp lädt. Das würde beispielsweise
bedeuten, dass Java JAR-Dateien, Shell-Skripte oder jegliches Binärformat transparent
gehandhabt werden könnte.
Wird AmigaOS4 intelligent genug sein, um trotz virtuellem Speicher keine
Prozedur ähnlich "Herunterfahren" bei Windows zu benötigen?
Nein, ein Herunterfahren wird nicht nötig sein. Die Auslagerungsdatei sollte
auf einer speziellen Partition gespeichert werden, und diese wird neu
initialisiert werden, wenn das System hochfährt, da das Speicherabbild dann
sowieso unbrauchbar sein wird. Das bedeutet, du kannst den Rechner sogar dann
ausschalten, wenn er gerade einen Schreibzugriff auf den virtuellen Speicher
macht - Es kann kein Filesystem beschädigt werden, da ja überhaupt kein
Filesystem beteiligt ist.
Wo liegen die Vorteile von virtuellem Speicher gegenüber dem Spooling
von der Festplatte?
Spooling von der Festplatte ist beinahe immer die langsamere Lösung. Zum
einen liegen Dateien auf der Festplatte meist nicht in einem Format vor,
das das jeweilige Programm direkt nutzen kann. Beispielsweise könnten
Sound-Dateien kodiert/komprimiert sein, und sie von Festplatte zu laden
bedeutet, sie zu dekodieren/dekomprimieren. Virtueller Speicher schreibt
einfach nur ein Abbild des Speichers auf die Festplatte und liest es wieder
ein, wenn es benötigt wird - keine Notwendigkeit etwas zu konvertieren.
Virtueller Speicher hat nicht so viel mit Magie zu tun, wie es zunächst
erscheinen mag. Das neue Speicherverwaltungssystem wird nicht länger (wie es das
alte System tut) jeden kleinen Speicherblock von der Memory List allozieren, es
wird Page-basiert arbeiten. Das wird auch der Fragmentierung vorbeugen: Viele
kleine Speicher-Allozierungen werden in Pages gesammelt (sehr ähnlich der
derzeitigen Funktionsweise von Memory Pools). Wenn dem System die verfügbaren
Pages ausgehen, werden die Pages aus dem Hauptspeicher ausgelagert, die länger
nicht mehr benutzt wurden.
Natürlich wird dem System der Speicher ausgehen, wenn auf der Swap-Partition kein
Speicher mehr zur Verfügung steht, und die Allozierung wird fehlschlagen. Du kannst
dir vorstellen, dass es nicht kompliziert ist, das Swapping abzuschalten: Wenn der
physikalische Speicher ausgeht, und Swapping ausgeschaltet ist, wird eine Fehlermeldung
ausgegeben, genauso als wäre die Swap-Partition voll.
Das einzige Problem beim kompletten Abschalten des VM-Systems tritt auf, wenn ein großer
Task bereits virtuellen Speicher belegt. Wird in diesem Fall das VM-System ausgeschaltet,
muss der Task seinen virtuellen Speicher wieder in den physikalischen Speicher verlegen,
und dafür könnte nicht genug Platz vorhanden sein (vergiss' nicht, dass du mit virtuellem
Speicher Prozesse starten kannst, die ein Vielfaches des zur Verfügung stehenden
physikalischen Speichers benötigen). Natürlich kannst du dann den entsprechenden Task
einfach abschalten.
Was auch gesagt werden sollte ist, dass die Allozierung von Speicher unter der absoluten
Kontrolle der Applikation steht. Es wird ein zusätzliches Memory Flag geben, das
Speicher-Allozierungen davon abhält, virtuell zu werden.
Generelle Dinge
Sind mit der neuen Multi-Plattform Strategie überhaupt noch Optimierungen
möglich, oder wird es sich um C-Code handeln, der ein einziges Mal kompiliert
wird?
Es wird, soweit möglich, Optimierungen geben, aber der größte Teil wird reines
C sein. Der HAL (Hardware Abstraktions-Schicht) wird der kritischste Teil
einer Portierung sein.
Übrigens, obwohl die Voraussetzungen vorhanden sind, ist derzeit keine
Portierung nach (z.B.) x86 geplant (ich höre die Frage schon kommen :), da
unsere Lizenz nur PPC abdeckt.
Wie wird dieses neue System mit dem VP (AmigaDE) integriert? Wird es zwei
Arten von Libraries geben? Zwei Arten von ausführbaren Dateien?
VP-Routinen von außerhalb der AmigaDE Umgebung aufzurufen, ist unmöglich. Ich
denke nicht, dass ein solcher Mechanismus existiert. Das DE wird bis zu einem
bestimmten Grad integriert sein, aber es wird mehr oder weniger eine BlackBox
bleiben, ein Rechner im Rechner sozusagen.
Ich mag das Screens-Prinzip (besonders ziehbare Bildschirme, das ist
aber kein Muss). Ich kann ohne eine dynamische Ramdisk nicht leben, ich mag
Push/Pull Gadgets usw. - Intuition/Gadtools benötigt sicher eine kosmetische
Komplettüberholung, aber die Funktionalität ist ziemlich genau die, die ich
von einer GUI erwarte. Wie wird OS4.0 im Vergleich aussehen?
Das Screens-Konzept ist immer noch Bestandteil von Intuition und wird es auch
bleiben. Wir planen eine weitgehende Überarbeitung von Intuition, aber das
wird bis nach dem ersten Release warten müssen. Modernere GUI-Klassen sind
nötig, und eine komplette Überarbeitung zugunsten eines Skin-fähigen,
skalierbaren Benutzerinterfaces.
Kickstart ROMs
WARUM BLOSS gibt es kein neues Kickstart ROM? Ich habe die Patches und
Basteleien satt, die meinen Rechner resetten, bevor er überhaupt richtig
gestartet ist und die SetPatch oder eine Mountlist benötigen, damit meine
TD64-Geräte gemountet werden können. Ist in dieser Richtung irgendetwas
zu erwarten?
Ja, ein neues Kickstart wäre eine gute Sache. Wir denken darüber nach. Ich
würde es persönlich vorziehen, wenn das Kickstart von Festplatte geladen
werden würde (ich meine, wer arbeitet heute schon ohne Festplatte?) und das
ROM nur einen minimalen Bootstrap und Treiber zum Booten des Systems
enthalten würde (Festplatte, mimimale Grafik-Treiber für Textnachrichten,
Ethernet für BOOTP-Bootvorgänge und ein CD-Filesystem für das Booten von
CD-ROM) und der Rest von Festplatte geladen werden würde.
Es mag andere Lösungsansätze geben, aber ein Update des physikalischen ROMs
steht derzeit außer Frage. Ich würde eine solche Lösung sowieso nicht mehr
anstreben, und es vorziehen, wenn das Mainboard eine Art FlashROM erhalten
würde. Wir werden sehen, was möglich ist...
Eyetechs AmigaOne hat ein FlashROM - würde das ganze Kickstart-ROM da hineinpassen,
anstatt es einfach nur als ein minimales Boot-ROM zu benutzen, welches das eigentlich "ROM"
von Festplatte lädt?
Klar, wir werden das FlashROM des AmigaOne zum Booten benutzen.
Zum Pegasos Motherboard:
Noch eine Frage: Kannst du uns etwas über eine eventuelle Kooperation mit
bplan sagen?
Wir haben mit ihnen gesprochen.
Falls ja, werdet ihr als einer der ersten ein BPlan Entwickler-Board bekommen?
Wir werden an ihrem Entwicklerprogramm teilnehmen, aber wir werden nicht bevorzugt
behandelt werden.
Arbeiten die Treiber für verschiedene Hardware-Erweiterungen unabhängig vom
Motherboard? Kann ich Grafikkarten, die von OS4 unterstützt werden, nicht aber
von MorphOS (Radeon) betreiben?
Diese Frage kann ich noch nicht beantworten. Die erste Version, die
veröffentlicht wird, wird vermutlich noch einige Abhängigkeiten vom Amiga
Chipsatz haben, die in verschiedenen Updates beseitigt werden. Es wird also
sowieso noch ein wenig dauern bis irgendwelche nicht-Amiga Hardware unterstützt
wird.
Wird die komplette Hardware supportet, beispielsweise Firewire?
Siehe vorherige Frage. Darüber wird entschieden, sobald wir das OS auf dem
Board laufen haben. Firewire-Unterstützung wird wahrscheinlich irgendwann
implementiert, hat aber im Moment keine Priorität.
Benötige ich verschiedene Partitionen für MorphOS und AOS4?
Die OS4-Libraries werden etwas anders aussehen als die derzeitigen Amiga-Libraries
(sie benutzen ein anderes Dateiformat), deswegen könntest du Probleme
bekommen, wenn MorphOS versucht eine solche New-Style Library zu öffnen. Theoretisch
wäre es möglich...
Entwickler-Unterlagen für OS4?
Da die ganze Arbeit an OS4 umsonst ist, wenn niemand dafür entwickelt, wäre es
möglich OS4.0 RKM-Dateien, die alle neuen OS4.0-Features erläutern, mit auf die CD
zu packen?
Wir werden so viele Informationen sobald wie möglich verfügbar machen. Das beinhaltet
sowohl Entwickler-Unterlagen als auch eine Pre-Release Version von OS4 für
Entwickler. Natürlich wollen wir so viele Anwendungen wie möglich für OS4 verfügbar
haben, deswegen wird dies hohe Priorität haben.
Entwickler-Unterlagen werden wahrscheinlich als Download verfügbar sein. Ich weiß nicht,
ob wir eine CD erstellen werden, wahrscheinlich später, nach der Veröffentlichung der
ersten Version.
Zum TCP Stack, Filesystem:
Welchen TCP-Stack benutzt ihr? Ich benutze im Moment MiamiDX, wie sieht
der AOS 4.x Stack im Vergleich dazu aus?
Der TCP-Stack ist der schnellste, der im Moment erhältlich ist, er schlägt
jeden anderen Stack was die Transferraten angeht. Auf einer Ariadne II
erreicht er über 900 KB/s.
Wie sehr wird der TCP-Stack integriert sein? Ich hätte lieber eine echte
bsdsocket.library auf Festplatte und ein separates Konfigurationsprogramm anstatt den
TCP-Stack erst von Hand starten zu müssen.
Ehrlich gesagt, weiß ich das nicht. Ich habe den TCP-Stack noch nicht gesehen. Ich nehme
an, es wird eine Applikation sein, die in der WBStartup gestartet wird.
Ich habe eine CyberstormPPC, alle meine Medien (2 HDs plus CD-ROM) außer
meiner Floppy sind am SCSI-Controller meiner Cyberstorm angeschlossen.
Ich nutze Trackdisk 64, die HDs sind mit dem Filesystem formatiert, das mit
AOS 3.5/3.9 mitgeliefert wird. Werden diese Festplatten auch mit dem neuen
Filesystem arbeiten? Wenn nicht, wie kann ich meine Daten "mitnehmen", ohne auf
ein externes Backup-Medium (z.B. CD Brenner) angewiesen zu sein?
Ich denke, das neue Filesystem ist komplett rückwärtskompatibel, aber ich
kann mich hier irren. Olaf ist dafür zuständig. Falls es nicht funktioniert,
könnten wir ein Konvertierungsprogramm anbieten, aber ich bin ziemlich
sicher, dass es rückwärtskompatibel ist.
Zum Zeitplan:
Wie viel Arbeit wurde an OS4.0 geleistet und in welchen Bereichen, bevor das Projekt
an Hyperion/Eyetech übergeben wurde?
Größtenteils "sekundäre" Technologien, beispielsweise der TCP-Stack oder das Filesystem.
Wir haben einige Dinge von H&P (wie WarpUp, von dem wir etwas Code leihen werden, und den
H&P Emulator). Tatsächlich arbeiten wir im Moment "nur" an der neuen Exec.
Ist Soundkarten-Unterstützung immer noch für OS4.2 vorgesehen, oder wird es das bereits
in OS 4.0 geben?
Es wird bereits teilweise Soundkarten-Unterstützung [Anmerkung des Übersetzers: Im englischen
Text wird nur von "sound support" gesprochen...] in OS4 geben aber ich weiß nicht genau,
wie weit das genau gehen wird. Wie gesagt, wir arbeiten an Exec, der Rest wird von anderen
Leuten erledigt.
Wie könnt ihr erwarten, das alles bis Februar fertig zu haben? ;)
Obwohl Hyperion die meiste Arbeit am Kern des Updates leistet, wird sehr viel Arbeit
von anderen erledigt. Als ich das letzte Mal gezählt habe, waren es insgesamt 18 Leute,
die an OS4 gearbeitet haben. Die meisten Entwickler von OS 3.5 und 3.9 sind mit an Board,
sowie einige weitere sehr kompetente Typen :-)
Übersetzung: Christoph Gutjahr (ps)
[Meldung: 29. Nov. 2001, 23:40] [Kommentare: 54 - 04. Dez. 2001, 01:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2001
OnyxSoft
|
OnyxSoft: DRemind V 1.58 und MultiRen V 1.46
Onyxsoft hat das Erinnerungstool DRemind auf Version 1.58 aktualisiert.
MultiRen, das Tool zum Umbenennen von Dateien ist nun in Version 1.46
zu haben. Beide Tools wurden von Daniel Westerberg programmiert.
Download:
dremind.lha -
multiren.lha
(ps)
[Meldung: 29. Nov. 2001, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2001
Bernd Lachner
|
Emulator: SDL-Erweiterung für UAE
Im Bereich "Amiga Software / UAE - SDL" bei Bernd Lachner finden
Sie die UAE SDL, die eine Erweiterung des Amiga Emulators UAE ist.
Mit dieser Erweiterung nutzt der Emulator die
SDL-Bibliothek
(Simple DirectMedia Layer) für die Grafikausgabe und für die Eingabe
über Tastatur und Maus.
Vorteile der SDL Version:
- Darstellung des UAE Amiga-Bildschirms auf ganzem Bildschirm (Fullscreen-Modus) auch für normale Nutzer problemlos möglich.
- Darstellung des UAE Amiga-Bildschirms auch auf der Framebuffer-Konsole, also ohne X-Windows, von Linux möglich.
Detaillierte Informationen und Downloadlinks finden Sie unter dem
Titellink.
(ps)
[Meldung: 29. Nov. 2001, 15:25] [Kommentare: 18 - 24. Apr. 2002, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2001
Amiga Demoscene Archive
|
A.D.A.: Neue Demos aus der Demo-Scene online
Die neue Website A.D.A. (Amiga Demoscene Archive), die viele Demos aus der
Scene zum Download bereithält, wurde komplett auf PHP umgestellt. Aktuell
ist das Demo 'Amsterdam Blessings/Mawi' hinzugekommen, welches den dritten
Platz auf dem Mekka Symposium 2001 gemacht hat.
(ps)
[Meldung: 29. Nov. 2001, 15:13] [Kommentare: 9 - 30. Nov. 2001, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2001
Hyperion / Steffen Haeuser (ANF)
|
Hyperion: Freespace Demo - Update 3 erhältlich
Heute wurde das dritte Update der FreeSpace-Demo Version auf unserer
WWW-Seite veröffentlicht, in der nun endlich der "Freeze"-Bug behoben
wurde. Einer baldigen Veröffentlichung der Vollversion steht nun
nichts mehr im Wege.
Wir sind noch dabei, diverse Kleinigkeiten zu beheben (auch als
Reaktionen auf Feedback auf die Demo-Version), aber dies sollte bald
abgeschlossen sein.
Ich werde außerdem die Demo-Version inklusive aller Bugfixes in den
nächsten Tagen aufs Aminet hochladen.
Steffen Haeuser (ps)
[Meldung: 29. Nov. 2001, 15:06] [Kommentare: 27 - 03. Dez. 2003, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2001
Thomas Nosutta (ANF)
|
Veranstaltung: Große Weihnachtsfeier des ACBB
Der ACBB lädt ein zur großen Amiga-Weihnachtsfeier.
Am 16.12.2001 findet ab 11:00 Uhr in der Goethe Gesamtschule Niederlehme
die diesjährige Weihnachtsfeier des ACBB statt. Für Kaffee, Kuchen,
Adventslieder (MP3) und stimmungsvolle Workbenchhintergründe ist gesorgt. (ps)
[Meldung: 29. Nov. 2001, 13:49] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2001, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2001
AIO
|
Magazin: Amiga Information Online (AIO) #53
Ausgabe #53 des englischsprachigen Online-Magazins 'Amiga Information
Online (AIO)' wurde veröffentlicht.
AIO benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm, das unter AmigaOS läuft.
Download: AIOV53.LHA
(ps)
[Meldung: 29. Nov. 2001, 12:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2001
MorphOS News
|
MorphOS-News: RageHard Infos zum Multiplayer-Game für MorphOS & Mac
Jürgen Lucas von MorphOS News hat sich mit Michael Garlich von Titan Computer
über deren neues Multiplayer-Game (bis zu 32 Spieler) RageHard unterhalten.
Lesen Sie interessante Details zu dem Spiel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 29. Nov. 2001, 11:55] [Kommentare: 20 - 30. Nov. 2001, 21:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2001
Kevin Orme (ANF)
|
Amiga University: Website Updates
Die englischsprachige Website Amiga University hat mehr als 150 neue,
einzeln geprüfte Links hinzugefügt, darunter auch Amithlon/AmigaOSXL und
Amiga DiskMags. Für einige interessante Seiten, wie beispielsweise Gareth
Knights Amiga Interactive Guide und Blitz Basic 2000, wurden Mirrors
eingerichtet.
Kevin Orme
Amiga University
AmigaU (ps)
[Meldung: 29. Nov. 2001, 11:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2001
AmigaSDL-Pages (ANF)
|
Library: SDL V1.2.2 für AmigaOS mit OpenGL-Support (StormMesa/Warp3D)
Die Betaversion 1.2.2 der 'Simple Directmedia Layer' - Library ist jetzt
in Versionen für Amiga PowerPC/68k mit und ohne OpenGL-Support
(Warp3D/StormMesa) erhältlich. Der Amiga-Port wurde von
Glenn Hisdal gemacht.
Die SDL-Library von
Sam Lantiga
ist für eine Vielzahl von weiteren Plattformen verfügbar -
hierzu gehören MorphOS, BeOS, Linux, Macintosh und Windows. Die Library
bietet einen schnellen Zugriff auf die Grafik- und Audio-Fähigkeiten des
jeweiligen Systems. Sie ermöglicht so die plattformübergreifende
Entwicklung von Spielen und anderen Multimedia-Produkten wie MPEG-Playern
und Emulatoren.
(ps)
[Meldung: 29. Nov. 2001, 02:01] [Kommentare: 10 - 30. Nov. 2001, 03:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2001
Kjell Breding (E-Mail)
|
Veranstaltung: AmiGBG 2002
AmiGBG 2002 ist der Name der Amigamesse, die am 2. März 2002 in Göteborg in
Schweden stattfinden wird. Auf der Messe werden schwedische und ausländische
Firmen und Usergruppen als Aussteller teilnehmen.
Auf der Messe werden Sie Einblicke in die zukünftigen Amigasysteme
AmigaOS 4 und AmigaDE bekommen. Es werden existierende und kommende
Hardware von verschiedenen Entwicklern gezeigt werden.
Welcome to Gothenburg in 2002! (ps)
[Meldung: 28. Nov. 2001, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2001
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers: Neues xsurfadsl.device mit appp Update
Im Support-Bereich unserer Webseite finden Sie eine aktualisierte
Version des xsurfadsl.device, dem PPPoE Treiber für die Netzwerkkarte
X-Surf. Erstmals enthält das Archiv auch eine angepasste Version des
von Haage & Partner lizenzierten appp.device
(siehe Meldung vom 12.11.2001).
Der uns zur Verfügung gestellte Quelltext von Version 2.7 des Devices
stimmte leider nicht mit der Version überein, die mit dem Genesis-Paket
von OS3.9 verkauft wurde (offenbar V2.3). Fragen bezüglich der Änderungen
zwischen V2.3 und V2.7 konnten bisher nicht eindeutig geklärt werden.
Die von uns veröffentlichte Version 3.1 des appp.device wurde
hauptsächlich an internen Strukturen umgestellt: Der Device-Unterbau
(die Schnittstelle zum OS) wurde komplett neu geschrieben, um das Öffnen
von bis zu acht Units, und das Freigeben aller verwendeten Ressourcen
(insbesondere Speicher) nach dem Schließen zu gewährleisten.
Aus diesem Grund raten wir auch Benutzern, die keine X-Surf haben, das
neue appp.device zu installieren.
An dieser Stelle möchten wir nochmals auf das ISAcatweasel.device
hinweisen, welches die Verwendung des PC-Catweasel unter Amithlon
ermöglicht. Leider haben wir Amithlon bisher auf keinem unserer Computer
zum Laufen bekommen, so dass wir auf Ihre Mithilife beim Testen angewiesen
sind. Das neue Archiv ist jetzt mit LHA gepackt, so dass jetzt keine
Schwierigkeiten mehr beim Auspacken des ARJ-Archivs entstehen können.
Angepasste Mountlists sollten die Installation kinderleicht machen. (ps)
[Meldung: 28. Nov. 2001, 22:27] [Kommentare: 15 - 29. Nov. 2001, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2001
MorphOS
|
Library: SDL V1.2.2 Beta für MorphOS (Update)
Am 28. November 2001 hat Gabriele Greco die Betaversion 1.2.2 seines
MorphOS-Ports der Multimedia-Library
'Simple DirectMedia Layer'
veröffentlicht.
Diese Library ist für eine Vielzahl von Plattformen verfügbar -
hierzu gehören AmigaOS, BeOS, Linux, Macintosh und Windows. Die Library
bietet einen schnellen Zugriff auf die Grafik- und
Audio-Fähigkeiten des jeweiligen Systems. Sie ermöglicht so die
plattformübergreifende Entwicklung von Spielen und anderen
Multimedia-Produkten wie MPEG-Playern und Emulatoren.
Download: libSDL.a.gz
(sd)
[Meldung: 28. Nov. 2001, 21:20] [Kommentare: 12 - 29. Nov. 2001, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2001
Kultpower.de
|
Kultpower.de: 12 neue ASM-Testberichte
Kultpower.de hat folgende 12 neue ASM-Testberichte und das
Editoral aus der ASM 12/89 online:
- Blockout (Amiga)
- Chambers of Shaolin (Atari ST, Amiga, C-64)
- M1 Tank Platoon (IBM PC, XT, AT)
- Might & Magic 2 (C-64, IBM, Amiga, Apple)
- North & South (Amiga, ST, PC)
- Powerdrift (C-64, Amiga, Atari ST, CPC, Speccy) inkl. Werbeanzeige
- Rings of Medusa (Atari ST, Amiga)
- Scapeghost (Atari ST, Amiga, Schneider CPC, Spectrum, Apple II, C-64, IBM)
- Shufflepuck Cafe (Amiga, ST, Apple II, Mac, PC)
- The Untouchables (C-64, Spectrum)
- Their finest Hour (IBM)
- Tiger Heli (PC Engine)
(ps)
[Meldung: 28. Nov. 2001, 19:18] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2001, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2001
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Umfrage zur AMIGA 2001
Soeben wurde auf der Amiga Future Homepage eine Umfrage gestartet, in welcher
die Redaktion von Ihnen wissen möchte, wie Ihnen die Amiga 2001 gefallen
hat.
(ps)
[Meldung: 28. Nov. 2001, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2001
Andreas Kleinert (E-Mail)
|
PNG- und JPEG-Generator (V4.50) für SuperView
Andreas Kleinert hat gestern PNG-Box und JPEG-Box Version 4.50 ins Aminet
geladen. Mit diesen Tools können Sie Grafik-Dateien über die SuperView-Library
entweder nach PNG oder JPEG konvertieren. (ps)
[Meldung: 28. Nov. 2001, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2001
Cloanto (ANF)
|
Cloanto Releases Amiga Forever 5.0
Cloanto released today version 5.0 of Amiga Forever,
the official Amiga emulation and connectivity package for PCs. New features include
just-in-time (JIT) compiler technology to dramatically increase execution speed,
new ROM and operating system files to emulate not only the Amiga computers but also
Commodore's CDTV and CD³² game consoles, and Software Manager, a content delivery and
management system for one-click news, updates and downloads.
An experimental version of the revolutionary Disk2FDI software, which makes it
possible to read Amiga floppy disks on the PC, is provided for the technically
inclined. Other improvements include support for new Windows XP and DirectX
features and new Picasso96 technology to better map Amiga graphics calls to
low-level DirectX functionality and native x86 code, in order to achieve maximum
performance without sacrificing compatibility. Cloanto publicly benchmarked the
new version of the emulation software to be 30 times faster than the previous
version (which already matched the CPU performance of the fastest Amiga 68060 silicon).
Amiga Forever can be installed or run from CD-ROM (no installation or reboot
required), and is also available in a downloadable Online Edition. In either case,
Amiga application can run side by side with the host operating system and its
applications, while taking advantage of features such as virtual memory, advanced
power management, digital rights management, NTFS filing system, wireless
networking, and thousands of past, present and future drivers for peripherals,
specifications and gadgets which the Amiga would otherwise not be able to support.
For additional information please refer to the Amiga Forever home page at
amigaforever.info.
(ps)
[Meldung: 28. Nov. 2001, 14:41] [Kommentare: 26 - 29. Nov. 2001, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2001
Jürgen A. Theiner (ANF)
|
Play!Amiga: Test der beiden Quake-Mission-Packs
Noch immer herrscht eine regelrechte Softwareflaute auf dem Amiga-Markt.
Trotzdem hat Jürgen Theiner von Play!Amiga für Sie Spiele getestet.
Dieses Mal waren es die beiden Mission-Packs zu Quake. Außerdem gibt es
die neuen Charts. Sie können mitwählen, indem Sie Jürgen Theiner per
E-Mail Ihr Lieblingsspiel
mitteilen. (ps)
[Meldung: 27. Nov. 2001, 21:44] [Kommentare: 34 - 29. Nov. 2001, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2001
Simon Neumann (ANF)
|
Amiga Speed Update
Die Amiga Speed hat nun einen eingebauten Bubblefish, eine neue Umfrage
und einige neue Speedtests. Außerdem wurden die Heretic2 und Quake-Tests
aktualisiert und der Actionhit Payback in den 3D-Spielebereich aufgenommen.
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2001, 16:41] [Kommentare: 4 - 28. Nov. 2001, 07:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2001
AmigArt (ANF)
|
Hyperion gibt erste Einblicke in AmigaOS 4 (Update)
Übersetzung: Daniel Kasmeroglu
Zu Beginn: Das Ziel ist die Portierung des AmigaOS von 68k auf PPC.
Natürlich betrifft dies einen großen Teil des Programmcodes und Teile
dessen sind für uns nicht erreichbar (bspw. Hardware-Treiber in den ROMs).
Daher ist eine Kernkomponente natürlich ein 68k-Emulator. Die JIT-Version
ist momentan so schnell, dass Software auf einer Kombination von 040/25 und
603e schneller läuft, als auf einem echten 040/25. Die zweite
Kernkomponente ist Exec SG. Dies ist eine Reimplementation der originalen
Exec Bibliothek, geschrieben in C und basierend auf einer HAL (Hardware
Abstraktions Schicht), damit es für verschiedenste
Hardware bequem portierbar wird (zur Erinnerung: Wir beabsichtigen die Unterstützung
verschiedenster Hardware und damit auch Hardware ohne Amiga-Chipsätze). Zu
den neuen Funktionalitäten (im Vergleich zur alten Exec) wird die
Unterstützung von virtuellem Speicher zählen. Keine Angst, man muss nicht
"Beenden" im "Startmenü" wählen, man kann den Rechner einfach abschalten ;)
Wir werden außerdem eine einfache Form des Speicherschutzes realisieren,
wie z.B. der Schutz vorm Überschreiben durch andere Software. Spätere
Versionen werden dann auch Resource-Tracking unterstützen.
Der dritte große Block ist eine neuartige Bibliotheksschnittstelle. Das
Interessante an dieser Schnittstelle ist die Fähigkeit, alte 68k-Bibliotheken
wie neue OS4-Bibliotheken anzusprechen. OS4-Applikationen
bekommen also nicht mit, ob es sich bei einer Bibliothek um eine 68k- oder
eine OS4-Version handelt. Das Ganze funktioniert auch in der anderen
Richtung. OS4-Bibliotheken verhalten sich vor emulierten 68k-Programmen wie
alte 68k-Bibliotheken. Dies ist dem neuen Bibliothekslader zu verdanken,
der direkt beim Laden den jeweils fehlenden Teil der Schnittstelle generiert
(es werden einfach so genannte Stub-Dateien erzeugt). Wenn eine
Bibliothek also noch nicht nach PPC portiert wurde, kann sie dennoch schon
genutzt werden. Steht eine Portierung dann zur Verfügung, kann die
Applikation unmittelbar vom Performancegewinn profitieren, ohne Anpassungen
an der Applikation selbst durchführen zu müssen. (Sorry, wenn das etwas
umständlich erklärt ist ... )
In der ersten Veröffentlichung werden wir zumindest die neue ExecSG haben
(andernfalls würde das ganze System natürlich nicht funktionieren), eine
PPC-Portierung von DOS, einen TCP-Stack, ein neues Dateisystem und einige
Gerätetreiber. Sofern noch Zeit ist, werden wir so
viel wie möglich nach PPC portieren. Momentan haben wir ca. 20 Entwickler,
die an OS4 arbeiten. Eine Möglichkeit, über die wir nachdenken, ist das Laden
eines Kernel-Images vom Boot-Block der Festplatte. Amigas Plattenstruktur
erlaubt beliebig dimensionierte Boot-Blöcke, weshalb ein Kernel hier
zumindest theoretisch hineinpassen sollte.
Auf jeden Fall werden wir auch die Möglichkeit offerieren, ein Programm wie
SetPatch (inklusive des gefürchteten Reboots) zu benutzen. Das heißt, dass
man sein Laufwerk nicht neu formatieren bzw. partitionieren muss.
[Anmerkung des Übersetzers: Obiger Absatz beschreibt eine Alternative für
bestehende PPC Amigas: Anstatt das KickROM in den Bootblock der Festplatte
zu schreiben (was eine Neuformatierung/Neupartitionierung erfordern würde),
wird man alternativ das neue Kickstart durch ein normales 68k-Setpatch laden
und im Speicher etablieren können (ähnlich OS 3.5/3.9). Wird im englischen
Original deutlicher].
Als weitere Möglichkeit werden wir versuchen, das Laden vom Bootblock zu
realisieren. Wir haben außerdem auch erwogen, UAE mitzubenutzen, der
einspringen soll, wenn Programme ausgeführt werden sollen, die den alten
Chipsatz benutzen. Auf diese Art und Weise könnte man ohne große
Umstände auch alte Spiele benutzen. Außerdem werden wir am bplan Entwicklerprogramm für
das Pegasos-Board teilnehmen, wir werden aber nicht in irgendeiner Art
und Weise bevorzugt behandelt. Wir werden versuchen, so viel Informationen
wie möglich so früh wie möglich zu veröffentlichen. Das beinhaltet
Dokumente genauso wie Vorabversionen von OS4 für Entwickler.
Natürlich wollen wir so viel wie möglich nach OS4 bringen, diese
Projekt hat bei uns also eine hohe Priorität.
Thomas und Hans-Jörg Frieden (ps)
[Meldung: 27. Nov. 2001, 16:39] [Kommentare: 161 - 30. Nov. 2001, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2001
Matthias Henze (ANF)
|
HSMathLibs und stormamiga.lib werden weiterentwickelt
Da es mir gesundheitlich wieder etwas besser geht, werde ich die
Weiterentwicklung der HSMathLibs und der stormamiga.lib wieder fortsetzen.
Aber bitte erwarten Sie keine Wunder. Ich habe fast 8 Monate nicht bzw.
nur extrem wenig an diesen Projekten gearbeitet und benötige jetzt etwas
Zeit, um mich wieder mit den Qelltexten vertraut zu machen. Außerdem gibt
es noch sehr viele andere wichtige Dinge, um die ich mich kümmern muss bzw.
will. (ps)
[Meldung: 27. Nov. 2001, 16:37] [Kommentare: 9 - 29. Nov. 2001, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2001
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 26.11.2001)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 26.11.01 new: Out To Lunch (Mindscape) done by Abaddon & JOTD
- 26.11.01 fixed: Syndicate (Bullfrog) install script corrected
- 26.11.01 fixed: Trivial Pursuit Genus 2 () install script corrected
- 26.11.01 improved: Lethal Weapon (Ocean) many improvements
- 26.11.01 new: Fire And Forget 2 (Titus) done by CFOU!
- 26.11.01 new: Drivin' Force (Digital Magic Software) done by Psygore
- 26.11.01 improved: Buggy Boy (Elite) supports another version, more icons
- 26.11.01 new: Buck Rogers (TSR) done by JOTD
- 25.11.01 new: Trivial Pursuit Genus 2 () done by CFOU!
- 25.11.01 improved: Mortville Manor (Lankhor) supports another version
- 25.11.01 new: Metal Masters (Incal Product/Infogrames) done by CFOU!
- 25.11.01 new: Logical (Rainbow Arts) done by CFOU!
- 25.11.01 new: Iron Lord (UbiSoft) done by CFOU!
- 23.11.01 new: Hostages/Operation Jupiter (Infogrames) done by CFOU!
- 23.11.01 improved: Future Bike (HiTec Software / PAL Developments) keyboard handling fixed
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2001, 11:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2001
|
Interessante Links zum Thema Datenschutz
Gestern wurden uns von einem Leser einige Links zu intessanten und aktuellen Artikeln
zum Thema Datenschutz zugesandt, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2001, 11:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2001
polarboing.com (ANF)
|
Interview mit Tomas 'Tjomp' Jacobsen
Die norwegische Amiga Newsseite polarBoing hat ein englischsprachiges
Interview mit Tomas Jacobsen, einem der Programmierer
des ersten 4k-Demos für AmigaDE, veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 27. Nov. 2001, 10:14] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2001, 02:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2001
Henner Puderbach (ANF)
|
Heise: Telekom verschenkt DSL-Modems
Wie man der Presse schon vor einigen Tagen und Heise am 24.11.2001
entnehmen konnte, und die bisherigen DSL-Kunden der Telekom in diesen
Tagen auch schriftlich mitgeteilt bekommen werden, verschenkt das Unternehmen alle
DSL-Modems aus bereits abgeschlossenen oder noch abzuschließenden
TDSL-Verträgen bis zum 31. Dezember 2001.
Die Telekom möchte sich sehr wahrscheinlich damit der Serviceverpflichtung
entziehen, wie schon zu Zeiten der BTX-Boxen, die unter ähnlichen
Umständen den Eigentümer wechselten.
Die Telekom verpflichtet sich jedoch für den Zeitraum von 2 Jahren, mindestens
jedoch bis Ende 2003, für die kostenlose Instandsetzung der DSL-Modems zu
sorgen. (ps)
[Meldung: 27. Nov. 2001, 10:13] [Kommentare: 13 - 28. Nov. 2001, 00:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2001
Cloanto (ANF)
|
Bilder von der Spoletium 4
Am 24. und 25. November 2001 hat Cloanto an der Veranstaltung
Spoletium 4 in Spoleto, Italien teilgenommen und einen Webcam-Service
organisiert. Die Bilder sind nun unter
http://cloanto.com/news/20011124spoletium4.html
online. Cloanto hat die Show gefallen und bedankt sich bei den Organisatoren,
die mit ihrer Veranstaltung dazu beigetragen haben, dass die Flamme
weiterbrennt. Lesen Sie im Anschluss die komplette Originalmeldung:
On November 24-25, 2001, Cloanto attended the Spoletium 4 event in Spoleto,
Italy, providing a wireless webcam service. Pictures are now online at
http://cloanto.com/news/20011124spoletium4.html
In a computing world in which hardware and software have exploded beyond
imagination, where lone pioneers have been displaced by billion-dollar
investments, where programming manuals that used to ship with affordable
home computers have been replaced by multi-volume and constantly changing
SDKs which are beyond the reach of the average user, the demo scene
continues to remind us that writing software can still be a sublime
fusion of expression and creativity, of technology and art, a medium in
which the germ of talent can be discovered and nourished, where
individuals exchange ideas and compete with others, but, as they build
universes of which they are to be in full control, are also confronted
most of all in an intimate challenge with their inner selves. Thank you,
friends at Spoletium, for keeping the flame alive!
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2001, 10:10] [Kommentare: 2 - 27. Nov. 2001, 12:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|