09.Jan.2010
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiUpdate 1.118
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager ähnlich den aus der Linux-Welt bekannten Tools wie RPM oder dpkg. Die Version 1.118 bereinigt Fehler bei zu lange dauernder Verbindungsherstellung sowie der "Realm"-Unterstützung. (snx)
[Meldung: 09. Jan. 2010, 20:21] [Kommentare: 2 - 10. Jan. 2010, 20:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: AOrganiser 0.7
Andy Broad stellt mit AOrganiser einen Terminkalender für AmigaOS 4 zur Verfügung, der sich am Digita Organizer orientiert (Screenshot der Version 0.4). Die Version 0.7 bietet neben einer erweiterten ARexx-Unterstützung nun u.a. verschiedene Ansichten (zwei Tage, Woche, Monat).
Download: aorganiser.lha (257 KB) (snx)
[Meldung: 09. Jan. 2010, 20:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Alphaversion von Gallium3D
Gallium3D ist ein 3D-Layer, der unterhalb von Programmierschnittstellen wie OpenGL angesiedelt ist und Treiber für 3D-Grafikchips von Herstellern wie Intel und Nvidia enthält.
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz hat im Rahmen seines gegenwärtig mit 504 US-Dollar dotierten Bounty-Projekts nun eine Alphaversion für GeForce-Grafikkarten der Reihen 5xxx, 6xxx und 7xxx bereitgestellt.
Download: mesa-nv.i386-aros.zip (1 MB) (snx)
[Meldung: 09. Jan. 2010, 19:52] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2010, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2010
Pagestream-ML
|
DTP: PageStream 5.0.5.3 (Beta)
Registrierten Benutzern des DTP-Programms Pagestream steht nun die Betaversion 5.0.5.3 der AmigaOS-Version (68k) von Pagestream zur Verfügung.
Download-Seiten:
Komplettes Programmpaket 5.0.5.3
Lediglich das Programm und die Bibliotheken der Version 5.0.5.3 (snx)
[Meldung: 09. Jan. 2010, 11:32] [Kommentare: 22 - 13. Jan. 2010, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2010
Hollywood-ML
|
AmigaOS 4: Workbench Rock, Paper, Scissors
Workbench Rock, Paper, Scissors ist ein mit Hollywood 4.5 umgesetztes WB-Spiel für AmigaOS 4.1 (Screenshot). Der Autor Brian Hargrove hat das Schere-Stein-Papier-Spiel ursprünglich als verstecktes Gimmick für das Hollywood-Kiosksystem, das an seinem Arbeitsplatz zum Einsatz kommt, entwickelt.
Download: wbrps.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 09. Jan. 2010, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2010
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 08.01.2010
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)
[Meldung: 08. Jan. 2010, 15:00] [Kommentare: 8 - 14. Jan. 2010, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Instant Messaging: SabreMSN 0.63, AmiMSN 1.2-WIP
SabreMSN 0.63
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Beta-Version seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 3/4 und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in SabreMSN 0.63 sind dem Changelog zu entnehmen.
AmiMSN 1.2-WIP
Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant-Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Die Änderungen in dieser Version sind dem Readme zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 08. Jan. 2010, 14:56] [Kommentare: 2 - 08. Jan. 2010, 23:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2010
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Toolbar und Hollywood-Demo Coolbar
Carsten Siegners "Coolbar" ist eine Toolbar, die mit Hollywood 4.5 entwickelt wurde und die neuen, hardwarebeschleunigten Grafikroutinen des kürzlich veröffentlichten Hollywood-Updates nutzt.
Siegner bezeichnet das Programm als "Demo", das die Möglichkeiten von Hollywood 4.5 demonstrieren soll und nicht den vollen Funktionsumfang anderer Toolbars bietet. Trotzdem wird bereits Drag'n Drop unterstützt, außerdem lässt sich die Toolbar stufenlos vergrößern und verkleinern. Verschieben kann man die Coolbar mit einem Klick auf den oberen Rand der Bar, skalieren lässt sie sich mit einem Klick auf dem rechten oder unteren Rand.
Download: coolbar.lha (618 KB) (cg)
[Meldung: 08. Jan. 2010, 14:49] [Kommentare: 6 - 09. Jan. 2010, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 82
Pressemitteilung: Die Amiga Future Ausgabe 82 (Januar/Februar 2010) ist heute erschienen. D.h. es wurden heute alle Abos, Vorbestellungen und Händler-Lieferungen zur Post gebracht. In der Ausgabe 82 findet ihr Testberichte von AmigaOS 4 Update 1, Maniac Mansion - Day for the Tentacle, Space Shooter, Bordo, SimuTrans, The Mana World und vieles mehr. Außerdem ein Interview mit Markus Weiß und Carlos Peris.
Auf der LeserCD befinden sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Scavenger 1, Scavenger 2, Maddog, Quasar Wars, Jelly o Chelly, Shroom, Gammon, Sneech, Piles o Tiles, Peg it Classic, 6th Sense, Samplitude, unveröffentlichtes Bonus-Material von Bernhard Aichinger und andere. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern wie zum Beispiel APC&TCP, Alinea, AmigaKit, ASB, GGS Data, Hast, Voxel, Samuli und Vesalia erhältlich. Wir suchen natürlich noch Händler die ebenfalls die Amiga Future in ihr Sortiment aufnehmen wollen. Falls noch weitere Amiga Händler Interese haben die Amiga Future ihren Kunden anzubieten... schreibt uns einfach eine eMail.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. (cg)
[Meldung: 08. Jan. 2010, 14:39] [Kommentare: 19 - 15. Jan. 2010, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Amiga Round Table: Interview mit Hans-Jörg Frieden
Für seinen Podcast Amiga Round Table hat Richard Lawrence bereits vor Weihnachten ein Interview mit dem AmigaOS-4-Entwickler Hans-Jörg Frieden geführt. Die 17 MB große Datei kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 07. Jan. 2010, 13:48] [Kommentare: 79 - 17. Jan. 2010, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2010
|
Interview mit dem Cinemaware-Mitbegründer Bob Jacob (englisch)
Unter dem Titellink hat Matt Barton für Gamasutra ein Interview mit Bob Jacob veröffentlicht, seines Zeichens Mitbegründer von Cinemaware, das auf einem als Video vorliegenden Gespräch vom Dezember basiert. (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2010, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2010
Stefan Haubenthal (ANF)
|
MorphOS: GoatTracker 2.69
Der C64-Tracker "GoatTracker" wurde von Ilkka Lehtoranta, 'Varthall' und Stefan Haubenthal in der Version 2.69 auf MorphOS portiert.
Download: GoatTracker-morphos.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2010, 21:13] [Kommentare: 2 - 07. Jan. 2010, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2010
Pascal Papara (ANF)
|
AROS: Downloadversion von A-live 09 verfügbar
Unter dem Titellink ist Pascal Paparas Softwarepaket A-live 09, das seinen als AresOne vertriebenen AROS-Komplettsystemen beiliegt, nun auch als Download-Version erwerbbar.
A-live 09 besteht aus Tomasz Wiszkowskis Brennprogramm FryingPan (inkl. Lizenzschlüssel) und der Textverarbeitung Cinnamon Writer von Claus Desler sowie den AROS-Treibern für den AresOne-PC. Updates von A-live 09 sind für die Käufer kostenlos; der Erlös geht größtenteils an die jeweiligen Entwickler, der Rest soll dem AROS-Bountyprogramm zufließen. (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2010, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2010
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: C++-Framework Amiga Neat
Amiga Neat von Luc “jeanluc72″ Knaepkens-Duellberg ist ein von QT inspiriertes C++-Framework. Es soll alle Eigenschaften von C++ für Amiga-Programmierer verfügbar machen, bietet Wrapper für alle Kernel-APIs und beinhaltet eine Reihe von Hilfsklassen die laut Autor "dem Programmierer das Leben erleichtern sollen".
(cg)
[Meldung: 06. Jan. 2010, 20:20] [Kommentare: 5 - 09. Jan. 2010, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2010
|
Hardware: A-EON kündigt den AmigaOne X1000 an (Update)
Als Abschluss einer einwöchigen Marketing-Kampagne veröffentlicht das belgisch-britische Unternehmen A-EON heute die Spezifikationen seiner neuen AmigaOS 4-Hardware die auf den Namen "AmigaOne X1000" hören wird. Laut Webseite wolle man mit dem X1000 "noch vor dem Sommer" einen Neuanfang starten und den Amiga wieder zu einer Kombination von "großartiger Hardware und großartigem Betriebssystem" machen.
Die verwendete CPU dürfe man noch nicht nennen. Sie sei derzeit "nur sehr eingeschränkt öffentlich verfügbar", die meisten Leser hätten vermutlich "noch nie ein Exemplar im freien Verkauf gesehen". Es handle sich um einen Dualcore-Prozessor der Power-Architektur (umgangssprachlich: "PowerPC"), der von den Entwicklern bei Tests zur Wärmeentwicklung mit 1,6 Ghz betrieben worden sei, auch wenn das nicht exakt die eigentliche Taktfrequenz der CPU sei.
Die Spezifikationen des X1000-Motherboards, das die Bezeichnung "Nemo" trägt:
- ATX Formfactor
- Dual-core PowerISA™ v2.04+ CPU
- "Xena" XMOS XS1-L1 128 SDS
- 7.1 channel HD audio
- 4x DDR2 RAM slots
- 10x USB 2.0
- 1x Gigabit Ethernet
- 2x PCIe x16 slots (1x16 or 2x8)
- 2x PCIe x1 slots
- 1x Xorro slot
- 2x PCI legacy slots
- 2x RS232
- 4x SATA 2 connectors
- 1x IDE connector
- JTAG connector
- 1x Compact Flash
Bei "Xena" handelt es sich um den konfigurierbaren Microcontroller XCore von XMOS, der ähnlich wie beispielsweise ein DSP als flexibler Co-Prozessor für die verschiedensten Berechnungen eingesetzt werden kann.
Der "Xorro"-Slot bietet direkten Zugang zu den 64 I/O-Leitungen des Xena-Chips, die sich dynamisch als Input, Output oder Bidirektional konfigurieren lassen. Damit kann Xena beispielsweise externe Hardware ansteuern, eine andere Einsatzmöglichkeit wäre der Einbau weiterer XCores um die Rechenleistung zu erhöhen (XCore ist eine parallele Prozessorarchitektur).
Update: (05.01.2010, 15:00, cg)
Robert Trevor Dickinson ("TrevorDick") von A-EON antwortet auf amigaworld.net auf das Gerücht, die CPU des X1000 sei mit 1,2 Ghz getaktet: "Keine Ahnung wo du das her hast, gehe mal von etwas viel höherem aus!" (cg)
[Meldung: 05. Jan. 2010, 14:11] [Kommentare: 570 - 17. Jan. 2010, 08:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2010
|
AROS: Kickstart-Bounty (erneut) in Angriff genommen
Nachdem die erste Phase des Kickstartersatz-Bountyprogramms ergebnislos wieder freigegeben werden musste, hat sich nun - wie angekündigt - Gary 'gaz' Pearman dieses Projektes angenommen, wofür er gegenwärtig bis zum 1. März dieses Jahres Zeit hat.
Hierfür bringt er 8 Jahre Erfahrung als Software-Entwickler mit, welche er hauptsächlich im Embedded-Bereich unter Linux mit der Programmiersprache C verbracht hat. Seine Fortschritte wird er im eigens dafür eingerichteten Blog Noise Monkey dokumentieren. (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2010, 21:41] [Kommentare: 2 - 08. Jan. 2010, 18:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2010
|
AmigaOS 4: Sprite-Creator für Hollywood
Alfkil Thorbjørn Wennermarks Sprite Creator für Hollywood orientiert sich u.a. am Bob-Editor von AMOS.
Download: spritecreator.lha (853 KB) (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2010, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Crosscompiler-Toolchain für Linux und AmigaOS 4.1
Das im Archiv enthaltene Skript crossscript.sh erstellt unter Linux eine Crosscompiler-Toolchain für die Entwicklung von Software für AmigaOS 4.1. Die Datei distcode erledigt anschließend den Transfer der erzeugten Kompilate in die Ram-Disk des AmigaOS.
Download: distcode.lha (97 KB) (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2010, 21:26] [Kommentare: 1 - 05. Jan. 2010, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: RunInUAE r2
Christopher Handleys RunInUAE ermöglicht unter AmigaOS 4 eine komfortablere Nutzung des Amiga-Emulators E-UAE. Letzterer muss bereits installiert sein. Zu den Neuerungen des Release 2 zählt u.a. das automatische Laden von Mehr-Disketten-Spielen.
RunInUAE ermöglicht es Ihnen, nahezu jedes ADF-Diskettenabbild oder auf der Festplatte installierte Amiga-Spiel bzw. -Programm ganz einfach dadurch mittels E-UAE zu starten, dass Sie es per Drag&Drop auf das App-Window des Programms oder auf das RunInUAE-Piktogramm im AmiDock ziehen. WHDLoad- und JOTD-JST-Spiele können zudem direkt per Doppelklick gestartet werden, was allerdings eine manuelle Einrichtung erfordert.
Changes in release 2 of RunInUAE:
- Hopefully fixed HD installed games not starting for some people (please reinstall Workbench 3.1)
- Added automatic loading of multi-disk games
- Per-drawer & per-game config files now work with ADFs (bug fix)
- Now opens an App Window for you to drop games on; easier than dropping them on its AmiDock icon
- A new icon, thanks to David Braconnier
- Improved installer & manual, thanks to user feedback
Download: RunInUAE_r2.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2010, 21:03] [Kommentare: 3 - 05. Jan. 2010, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2010
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 4.5 erhältlich
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich bekanntgeben zu können, dass Hollywood 4.5 (Codename: Schneeflocke) ab sofort erhältlich ist. Hollywood 4.5 ist ein sehr großes Update, welches viele neue Features und Verbesserungen zu Hollywood 4.0 bietet. Besonderen Wert wurde bei dieser Veröffentlichung auf die zahlreichen Wünsche aus der Hollywood-Community gelegt. Es wurde versucht, so viele Wünsche der Benutzer wie möglich in diesem Update umzusetzen.
Hollywood 4.5 ist zweifelsohne die fortgeschrittenste Amiga Multimedia-Applikation. Hollywood ist extrem stabil, einfach zu benutzen und unglaublich flexibel. Zahlreiche Amiga-Benutzer rund um den Globus erfreuen sich seit Jahren an Hollywoods Multimedia-Power und auch professionelle, kommerzielle Firmen wie z.B. Ferrule Media setzen Hollywood höchst erfolgreich ein. Das beste Argument für Hollywood bleibt natürlich seine von den Schranken des Betriebssystems losgelöste Transportabilität: Hollywood liegt in gleichem Funktionsumfang auf mittlerweile acht verschiedenen Plattformen nativ vor. Darunter befinden sich: AmigaOS3, AmigaOS4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86), Mac OS X (PPC), Mac OS X (x86).
Unter den unzähligen neuen Features in Hollywood 4.5 befindet sich z.B. die Fähigkeit, mehrere Fenster zu öffnen (Skripte sind nicht mehr auf nur ein Fenster beschränkt!), Schriften können wie Bilder und Sounds nun direkt in das fertige Programm eingebunden werden (vorbei die Zeiten der umständlichen Schriftinstallation), Fenster können jetzt auch Alphatransparenz benutzen, Hardwarebeschleunigung für die Überblendeffekte (nur AmigaOS 4.1 und MorphOS 2), volle Unterstützung für die Zwischenablage, Laden und Speichern von GIF-Animationen, Speichern von AVI-Videos direkt aus dem Skript, Drag'n'Drop Unterstützung und vieles mehr.
Hier ist eine nicht vollständige Liste von neuen Features in Hollywood 4.5:
- Unbegrenzt viele Fenster können geöffnet werden
- Alle Schriften können ins Programm gebunden werden
- Fenster können Alphatransparenz benutzen
- Hardwarebeschleunigung für Überblendeffekte
- Komplett neugeschriebener Displaymanager - nun viel flexibler!
- Ressourcenmonitor um Speicherverbrauch zu überwachen
- Extrem einfacher Zugriff auf die Zwischenablage
- Laden und Speichern von GIF-Animationen
- Erstellen von AVI-Videos über Skript-Befehle
- Überblendeffekte können zur Laufzeit transformiert werden
- Große Erweiterungen im Layerssystem
- Unterstützung für Animationen mit Alphakanal
- Drag'n'Drop Unterstützung
- Neue Offscreen-Zeichenmodi für Animationen & Bilder
- Benutzerdefinierbare Zieh- und Skalierregionen
- Umschalten zwischen Vollbild- und Fenstermodus jetzt auch vom Skript aus möglich
- OS-abhängige Funktionen (z.B. Tooltypes-Zugriff unter AmigaOS, Registry unter Windows)
- Unterstützung für Matrizentransformation für Ebenen und Pinsel
- 64-bit und CMYK-Bilder werden jetzt unterstützt (inkl. 16-bit Alphakanal)
- Ebenen können Clipregionen verwenden
- URLs können aus Skripten aufgerufen werden
- 24bit IFF ILBM-Bilder können gespeichert werden
- Erfolgreich getestet auf Snow Leopard und Windows 7!
- Über 250kb neue Dokumentation
- 10 neue Beispielskripte (über 70 insgesamt!)
- Standardbibliothek umfasst über 470 Funktionen!
- Viele weitere Änderungen, Optimierungen und Bereinigungen
Hollywood 4 ist Airsoft Softwairs ultimative Multimedia-Erfahrung und ein Must-have für jeden Amiga-User, der sein System mal richtig ausreizen möchte. Hollywood ist verfügbar als CD-ROM- und als Downloadversion. Wenn Sie die Downloadversion bestellen, müssen Sie ein ISO-Image herunterladen und auf CD brennen. Wenn Sie Hollywood schon besitzen, können Sie eine vergünstigte Upgradeversion erwerben.
Hollywood 4.5 ist die ultimative Brücke zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen und den anderen zwei bedeutenden Desktopbetriebssystemen: Windows und Mac OS. Mit Hollywood können Sie Programme für alle diese Plattformen erstellen. Sie müssen nicht AmigaOS4 oder AROS besitzen, denn Sie können Programme für diese Plattform auch von Ihrer AmigaOS3-Installation aus erstellen. Sie brauchen nicht Mac OS X besitzen und können trotzdem Programme für dieses Betriebssystem erstellen. Nur Hollywood macht dies möglich! Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Produktinformationsseite, die auch eine komplette Featureliste von Hollywood enthält.
All dies macht Hollywood zum Cross-Platform Multimedia Application Layer. Schließen Sie sich jetzt der Multimedia-Revolution an und bestellen Sie Ihre persönliche Version von Hollywood 4.5! (cg)
[Meldung: 03. Jan. 2010, 18:18] [Kommentare: 17 - 18. Jan. 2010, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 9 / Interview mit Davy Wentzler
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englisches Mini-Magazin. Die aktuelle, dreiseitige Ausgabe enthält u.a. ein Interview mit Davy Wetzler (Audio Evolution). (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2010, 11:39] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2010, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Instant Messenger: SabreMSN 0.62
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Vorabversion seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 sowie AROS zur Verfügung.
Zu den Neuerungen der Version 0.62 zählt die Möglichkeit, mehrere Dateien gleichzeitig zu übertragen (wobei Dateiübertragungen unter AROS allerdings noch immer zum Absturz führen, ohne dass der Autor eine Erklärung dafür findet). Eine Übersicht sämtlicher Änderungen ist der Readme-Datei zu entnehmen. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2010, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|