amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


27.Nov.2009



SAM440: Firmware-Update auf U-Boot 1.3.1a
Pressemitteilung:
Bassano del Grappa, 27. November 2009

ACube Systems ist erfreut, die Veröffentlichung einer neuen Version der Firmware "U-Boot" für seine Motherboard-Serie Sam440ep und Sam440ep-flex bekanntgeben zu können. Dieses Update beseitigt einige Probleme und beinhaltet Optimierungen und Verbesserungen die es ermöglichen, die Boot-Zeit um 3-12 Sekunden zu verkürzen - abhängig von der Konfiguration des Motherboards.

Neuerungen in dieser Version (für beide Motherboard-Typen):
  • faster graphic card initialization, now it takes half the time than previous U-Boot version
  • unified the first two countdowns, for an even faster boot
  • solved compatibility issues with some Radeon 9200 and 9250 gfx cards
  • reworked preference menu

Sam440ep miniITX-Version:
  • a Radeon HD 2400 graphic card could be now used as secondary gfx card

Sam440ep-flex-Version:
  • added support for Silicon Motion 502 graphic card
  • added experimental support for Catweasel MK4 controller
  • a Radeon HD 2400 graphic card could be now used in both 33 and 66 Mhz PCI slots

Downloads:

Sam440ep: Sam440ep-mini_updater_20091127.zip (302 KB)
Sam440ep-flex: Sam440ep-flex_updater_20091127.zip (270 KB)

Bitte beachten Sie dass U-Boot und U-Boot Updater beide GPL-Code beinhalten und deswegen unter der GPL veröffentlicht werden. Die Quellcodes stehen hier zur Verfügung:

u-boot-1.3.1a_20091127_prod.tar.gz (5,6 MB) (cg)

[Meldung: 27. Nov. 2009, 23:30] [Kommentare: 7 - 29. Nov. 2009, 14:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2009



Software-News bis 27.11.2009

Metacompiler: PortablE r5

Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Amiga-spezifische Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist. Unterstützt werden Windows, AmigaOS 3/4, AROS und seit neuestem auch MorphOS.

Änderungen in Version r5:
  • Experimental MorphOS support (for C++), including MOS executables! MUI seems to work
  • Modules provided by others for AHI, CD_Play, FreeDB, MPEGA & some MUI bits
  • PortablE is up to 65% faster than before
  • PortablE's memory usage has been halved! Now similar to GCC's
  • MUI programs with custom classes can now be compiled by AmiDevCpp for OS3
  • Added emulation of AmigaE's ! (floating-point) operator to the compatibility mode
  • FastNew is implemented using an enhanced TLSF algorithm, greatly reducing memory usage
  • Programs produced by PortablE run faster, and PEGCC produces smaller executables
  • Lists are now truely stack-allocated, rather than being dynamically faked
  • Implemented the missing string formatting codes (\l, \r, \z, [w] & (x,y)) for C++
  • For speed, multi-threading support is now disabled unless you use OPT MULTITHREADED
  • Directory scanning is now much more robust on Windows
  • Improved documentation; clickable links, added bold/etc & special characters now visible
  • More examples of portable code
  • Various bug fixes

Download-Tool: wget 1.12 für AmigaOS 3/4

Diego Casorran stellt neue Portierungen des Download-Tools wget zur Verfügung:
  • URLs in file's comments are now unescaped (eg: %7e -> ~)
  • For the first time, added an AmigaOS4 build.
  • Compiled using OpenSSL 1.0.0-beta4, download it from amiga.sourceforge.net if you want SSL support in Wget - OS4 users need to have AmiSSL installed

Amiga Future: Neue Vollversionen online

Der Download-Bereich der Amiga Future-Webseite wurde wieder um weitere Titel ergänzt, darunter Vollversionen von Reflections 4 (CD-ISO), Football Glory, Andreas Stürmer MP3s und mehr. (cg)

[Meldung: 27. Nov. 2009, 16:38] [Kommentare: 3 - 28. Nov. 2009, 20:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2009
whoosh (ANF)


Postscript-Interpreter: GPL Ghostscript 8.70
"whoosh" hat eine neue Version seiner Amiga-Portierung von Ghostscript veröffentlicht. Es stehen zwei Versionen zur Verfügung - eine davon benötigt die ixemul.library, bietet dafür aber den vollen Funktionsumfang. Die Liste der Änderungen, Installationshinweise sowie Downloadlinks sind auf der Webseite des Autors zu finden. (cg)

[Meldung: 25. Nov. 2009, 20:09] [Kommentare: 13 - 07. Dez. 2009, 10:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2009



OpenPCI: PciTool 2.1.2
PciTool von Marian 'MaaG^dA' Guc für AmigaOS 3.x und MorphOS liefert auf einem mit der openpci.library (ab Version 2.1) ausgestatteten System Informationen über die eingebauten PCI-Karten.

Download: PciTool_2.1.2.lha (300 KB) (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2009, 17:43] [Kommentare: 4 - 25. Nov. 2009, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2009
(ANF)


Youtube: Streitgespräch mit von Gravenreuth und MWS/Radwar (1988)
Ein interessante Diskussionsrunde hatte der Westdeutsche Rundfunk 1988 für seine Sendung "Highscore" zusammengestellt: Neben dem bekannten Rechtsanwalt Freiherr Günther von Gravenreuth ("Günni") ist auch ein gewisser Markus anwesend, der diplomatisch als "Kenner der Cracker-Szene" vorgestellt wird, Insidern jedoch als "MWS/Radwar" bekannt sein dürfte.

1. Teil der Aufzeichnung
2. Teil der Aufzeichnung (cg)

[Meldung: 24. Nov. 2009, 16:19] [Kommentare: 4 - 25. Nov. 2009, 23:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2009
MorphZone (Forum)


MorphOS: OpenBSD/x86 beim OGR-27-Wettbewerb eingeholt
Beim OGR-27-Wettbewerb hat sich MorphOS an OpenBSD/x86 vorbei auf den 15. Platz vorgeschoben. Näheres zum optimalen Golomb-Maßstab finden Sie auf der Betreiberseite distributed.net. (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2009, 10:29] [Kommentare: 13 - 26. Nov. 2009, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)


OpenSSL 1.0-beta4
Das OpenSSL-Projekt ist eine auf quelloffener Software basierende Toolkit-Implementierung der Protokolle Secure Sockets Layer (SSL v2/v3) und Transport Layer Security (TLS v1).

Unter dem Titellink wurde nun die Version 1.0-beta4 für AmigaOS/68k bereitgestellt, welche die folgenden Codes unterstützt: mdc2, md4, md5, hmac(md5), sha1, rmd160, rc4, des cbc, des ede3, idea cbc, seed cbc, rc2 cbc, blowfish cbc, cast cbc, aes-128 cbc, aes-192 cbc, aes-256 cbc, camellia-128 cbc, camellia-192 cbc, camellia-256 cbc, sha256, sha512, whirlpool, aes-128 ige, aes-192 ige und aes-256 ige. (snx)

[Meldung: 24. Nov. 2009, 08:57] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2009, 18:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2009
Thomas "Tom01" Bodlien (ANF)


MorphOS: UTF-8 Unterstützung für AmIRC
Charset-AmIPlug ist ein AmIRC-Plugin, das die Konvertierung zwischen verschiedenen Zeichensatzkodierungen erlaubt. Hauptanwendung ist die Unterstützung von UTF-8 (Unicode). Im UTF-8-Modus werden ISO-Zeichensatzkodierungen automatisch erkannt und weiterhin korrekt dargestellt. (cg)

[Meldung: 23. Nov. 2009, 20:25] [Kommentare: 1 - 24. Nov. 2009, 01:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2009
AROS-Exec (Forum)


AROS: CDXLPlay-SDL 1.1 (x86)
Fredrik Wikström hat für AROS/x86 ein befehlszeilenbasiertes SDL-Programm geschrieben, mit dem sich Amiga-CDXL-Dateien abspielen lassen. CDXL ist ein für das Amiga CDTV entwickeltes Filmformat, das sich auf den HAM-Modus und eine direkte Streaming-Ansteuerung des CD-Laufwerks stützt.

Download: cdxlplay-sdl.zip (1 MB) (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2009, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Neue Screenshots der Firefox-Portierung Timberwolf
Hans-Jörg und Thomas Frieden arbeiten an einer Firefox-Portierung für AmigaOS 4.1, welche die Bezeichnung Timberwolf tragen wird. Heute wurden wieder einige Screenshots veröffentlicht: Vier zeigen den CSS Zen Garden (1, 2, 3, 4), ein fünfter Screenshot von der Mozilla-Webseite soll demonstrieren dass man ein Problem mit dem Laden von Bildern jetzt gelöst hat. (cg)

[Meldung: 23. Nov. 2009, 18:05] [Kommentare: 25 - 29. Nov. 2009, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2009



amiga.org hat einen neuen Eigentümer
Das bekannte Amiga-Portal amiga.org hat einen neuen Eigentümer: Nachdem der bisherige Webmaster Wayne Hunt vor drei Monaten die Webseite zum Verkauf angeboten hatte, gibt er jetzt in einer kurzen Mitteilung bekannt, dass er amiga.org letzten Samstag endgültig verkauft habe.

Den Namen des neuen Eigentümers nennt Hunt nicht, es sei "nicht an ihm, dies bekannt zu geben", er gehe aber davon aus dass der neue Besitzer sich in Kürze zu Wort melden werde. Nachdem die Macher des Amiga-Podcasts Amiga Round Table jetzt ankündigen, dass sich der neue Besitzer in ihrer nächsten Show (29. November) zu erkennen geben werde, spekulieren viele Anwender dass es sich bei dem neuen Eigentümer um Bill Panagouleas von DiscreetFX handelt.

Panagouleas war bereits sehr früh als potentieller Käufer aufgetreten und in der Vergangenheit an der Produktion des ART-Podcasts beteiligt. Er hatte jüngst für einige Aufregung gesorgt, als er die Auflösung der Amizilla-Bounty bekannt gab - an der er selbst und ein als "ehemaliger Netscape-Mitarbeiter" beschriebener DiscreetFX-Investor mit über 7000 USD beteiligt waren. (cg)

[Meldung: 23. Nov. 2009, 16:01] [Kommentare: 3 - 24. Nov. 2009, 00:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2009
amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Siebtes Update für Arcade-Spiel BOH
Simone Bevilacqua stellt das siebte Update für sein kommerzielles Arcade-Spiel BOH zur Verfügung, das folgende Änderungen und Verbesserungen enthält:
  • adds one-way passages
  • adds flying enemies
  • changes the functioning of teleports: weapons are not inhibited anymore; enemies are not scared away anymore; the activation wait is shorter; enemies are destroyed if they touch the character during teleporting
  • improves the visual feedback of hits in theme "vectors"
  • increases the intensity of shot lights
  • fixes some minor glitches in the themes "C64", "default" and "vectors"
  • adds the mission "skill challenge"
  • retouches several missions (also making use of one-way passages)
  • adds the Norwegian translation
  • re-assigns some map characters for an even more logical arrangement and, therefore, an easier development of missions
  • adds graying-out of the menu interface when another application gets the focus
  • extends/improves the manuals
  • applies some other changes/optimizations

Von BOH stehen Portierungen für AmigaOS 4, AROS, Linux, MacOS X und Windows zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 23. Nov. 2009, 15:39] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2009, 16:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2009



AROS: ZuneARC 1.0 (x86)
ZuneARC ist eine grafische Benutzeroberfläche für befehlszeilenbasierte Packer unter AROS/x86. Standardmäßig unterstützt werden LHA, LZX, ZIP, TAR, TAR.GZ und TAR.BZ2. Weitere können durch Bearbeitung der Konfigurationsdatei ergänzt werden.

Download: zunearc.i386-aros.tar.bz2 (88 KB) (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2009, 08:59] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2009, 09:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2009
MorphZone (Forum)


MorphOS: Patch für DrawStudio
Harry 'Piru' Sintonen hat einen Patch bereitgestellt, mit dem sich das Zeichenprogramm DrawStudio auch unter MorphOS 2.x erneut nutzen lässt. In der Version 2.5 des Betriebssystems soll die von Jacek 'jacadcaps' Piszczek entdeckte Ursache dann standardmäßig behoben sein. Nutzer von SmartWin sollten dieses vorher deaktivieren.

Download: drawstudiopatch.lha (19 KB) (snx)

[Meldung: 22. Nov. 2009, 19:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2009
amigafuture.de (Webseite)


Software-News: WookieChat 2.12b11, ECX 2.2.1, SearchStar 0.95d

IRC-Client: WookieChat 2.12 Beta 11

James 'jahc' Carroll stellt ein Update seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.

Compiler: ECX 2.2.1

ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS, MorphOS und AmigaOS 4. ECX setzt eine vorhandene Installation des Amiga-E-Paketes voraus. Die Neuerungen in der aktuellen Version können der Readme-Datei entnommen werden.

MorphOS: SearchStar 0.95d

Tom "Amigaharry" Duin stellt ein Update seines Suchprogramms SearchStar zur Verfügung, das das Durchsuchen von Dateien beschleunigt. (cg)

[Meldung: 22. Nov. 2009, 15:29] [Kommentare: 2 - 24. Nov. 2009, 14:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2009
Pascal Papara (ANF)


Neuer Realtek-Netzwerktreiber für AROS, neues Bounty für Realtek ALC888
Franck Charlet hat einen neuen Netzwerktreiber veröffentlicht, der diverse Netzwerk-Controller von Realtek unterstützt:
  • RTL8168b / RTL8168c / RTL8168cp
  • RTL8169 / RTL8169s / RTL8169sb / RTL8169sc
  • RTL8110 / RTL8110s / RTL8110sb / RTL8110sc
  • RTL8111b / RTL8111c / RTL8111cp
  • RTL8100e
  • RTL8101e

Der Treiber erfüllt gleichzeitig auch die Anforderungen der Realtek RTL8111b Bounty, das von Pascal Papara gestartet wurde um Treiber für den Netzwerk-Controller des geplanten AROS-Komplettsystems AresOne zu erhalten.

Da Frank Charlet die Spendensumme jedoch nicht in Anspruch nehmen möchte, wird das Geld für ein neues Bounty verwendet: Ein Treiber für den Soundchip Realtek ALC888 - die letzte noch nicht von AROS unterstützte Komponente des AresOne. (cg)

[Meldung: 22. Nov. 2009, 15:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2009
MorphZone (Forum)


MorphOS: Epson-USB-Treiber 2.36.1 für SCANdal
Michal 'rzookol' Zukowski, Autor der Scanner-Software SCANdal, hat im Aminet einen aktualisierten Treiber für Epson-USB-Scanner bereitgestellt. Infolge der umfassenden Fehlerbereinigungen sollte er nicht mehr so leicht abstürzen wie zuvor.

Verwendet wird ein neues USB-API und das usbraw.device wird nicht mehr benötigt. Daher muss die rawwrap.class in den Poseidon-Einstellungen vom Scanner entbunden werden.

Download: epsonusb_morphos.lha (50 KB) (snx)

[Meldung: 22. Nov. 2009, 13:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)


Demoszene: aSCIIaRENa
Up Rough und Divine Stylers präsentieren unter dem Titellink die aSCIIaRENa, eine Webseite für die ASCII-Szene. Neben dem Ziel, als Quelle für diverse ASCII-Kunst zu dienen, stellt die Webseite auch eine Datenbank für nähere Angaben dazu bereit. Zudem sind ein Forum, eine Tag-Wall und weitere Standardkomponenten vorhanden.

Erforderlich ist ein Browser mit Unterstützung eingebetteter Zeichensätze. Gegenwärtig ist der Zugriff beschränkt auf FireFox 3.5, Internet Explorer 8 und Opera 10. (snx)

[Meldung: 21. Nov. 2009, 18:41] [Kommentare: 4 - 21. Nov. 2009, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)


Cloanto: Amiga Forever 2009.1.0.0
Cloanto hat ein kostenloses Update seines Emulator-Komplettpaketes Amiga Forever 2009 veröffentlicht, das u.a. neben dem Drag'n'drop im manuellen Konfigurationsdialog nun auch eine Schaltfläche für das Hinzufügen von Diskettenabbildern aufweist.

Weitere Neuerungen betreffen eine Export-to-Device-Funktion im RP9-Manager sowie die Angabe des gerade gespielten Abbildes zur Weitergabe mittels Skype, Twitter, eines Messengers o.ä. Zudem ist die aktuelle Version des Software Director enthalten. (snx)

[Meldung: 21. Nov. 2009, 18:25] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2009, 14:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2009
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.20
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung, die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 21. Nov. 2009, 13:37] [Kommentare: 9 - 23. Nov. 2009, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2009
Amigaworld.net (Forum)


AmiZilla-Bounty eingestellt (Update)
Wie Bill Panagouleas auf der Projektseite unter dem Titellink sowie im Forum von amigaworld.net mitteilt, habe der anonyme ehemalige Netscape-Mitarbeiter (amiga-news.de berichtete) seine AmiZilla-Spende zurückgezogen. Ziel der ausgelobten Prämie war eine Portierung des Mozilla-Browsers für die verschiedenen Amiga-Systeme.

Auslöser für die damit verbundene Einstellung der Bountysammlung sei eine aktuelle Diskussion rund um Bill Panagouleas' Firma DiscreetFX auf Moo Bunny gewesen.

Den übrigen Spendern werden von DiscreetFX verschiedene Vorschläge unterbreitet: so könne man neben einer Rückzahlung auch das Timberwolf-Projekt für AmigaOS 4, die Portierung des Open Video Toasters oder die gemeinnützige Organisation charity: water unterstützen. Zudem könnten die Spenden auf den Erwerb von DiscreetFX-Produkten angerechnet werden.

Mögliche Spender, die sich nicht mehr sicher sind, ob sie zum AmiZilla-Spendentopf beigetragen haben, können sich unter Angabe ihres vollen Namens und ihrer E-Mail-Adresse an Bill Panagouleas wenden. Alternativ lässt sich zumindest die Spenderliste vom August 2008 auch noch auf archive.org einsehen.

Update: (17:13, 20.11.09, snx)
Die Liste der Spender ist nun auch wieder auf der Projektseite zu finden. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2009, 12:07] [Kommentare: 44 - 24. Nov. 2009, 10:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2009
Amiga.org (Webseite)


OnyxSoft: AmiVNC4, BackUp, MPlayer-GUI, MultiRen, JoinSplitter, MultiRen, UTF-8
Die Entwicklergruppe OnyxSoft hat sechs ihrer Programme aktualisiert: AmiVNC4, BackUp, MPlayer-GUI, MultiRen, JoinSplitter, MultiRen und UTF-8.

AmiVNC4 2.2.0
Der VNC-Server AmiVNC für AmigaOS 4 beherrscht nun Zlib-Unterstützung zur Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeit und kann jetzt auch von der Workbench aus mit Tooltypes gestartet werden. Zudem sollte der Prozessor weniger belastet und Veränderungen auf dem Bildschirm schneller umgesetzt werden.

BackUp 1.70
Bei diesem Backup-Programm für AmigaOS 2.04 lassen sich nun Dateien oberhalb einer gewissen Größe vom Kopiervorgang ausschließen. Zudem werden Schutzbits und Dateikommentare auf Wunsch beibehalten. Auch kleinere Fehlerbereinigungen sind in das Update eingeflossen.

MPlayer-GUI 1.46
Diese grafische Benutzeroberfläche für den MPlayer unter AmigaOS 4 lässt sich nun mit Argumenten vom CLI oder der Workbench starten und Dateien werden der bereits geöffneten Oberfläche hinzugefügt. Neben einem Stoppschalter wurde beim Dateiselektor auch ein Filter für FLV-Dateien ergänzt.

MultiRen 1.69
Das Umbenennungsprogramm MultiRen für AmigaOS 2.04 mit Plugin-Unterstützung bspw. für das Umbenennen von MP3-Dateien hat Fehlerbereinigungen insbesondere für die Nutzung unter PowerPC-Systemen erfahren. So sollte Drag'n'drop von Verzeichnissen unter Ambient jetzt funktionieren und ein erhöhter Stapelspeicher Abstürze beim Öffnen der MUI-Einstellungen vermeiden.

JoinSplitter 1.4
JoinSplitter ist ein mit einer grafischen Oberfläche ausgestattetes Programm für AmigaOS 2.04 zum Zerteilen und Wiederzusammenfügen größerer Dateien. Die Teildateien können nach dem Zusammenführen nun automatisch gelöscht werden. Des weiteren wurde die Handhabung von Dateien über 2 GB sowie resultierenden Dateien von über 4 GB verbessert.

UTF-8 1.2
Mit UTF-8 für AmigaOS 2.04 lassen sich entsprechende Texte überall eingeben, z.B. in Formularen im Web-Browser. Das Programm ist nun ein Commodity, wenn es von der Workbench aus gestartet wird. Dabei können auch Tooltypes verwendet werden. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2009, 11:08] [Kommentare: 3 - 21. Nov. 2009, 12:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 323 640 ... <- 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 -> ... 660 929 1203 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench beenden
Qemu Pegasos 2 BBoot Installationsanleitung
Qemu Helper V0.8 Beta
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
Execute() aus dos.library unter AmigaBasic (Amiga...
.
 Letzte Top-News
.
amigastore.eu bietet mechanische Austausch-Tastaturen für Amiga 1200 an (15. Feb.)
Betriebssystem: MorphOS 3.19 veröffentlicht (18. Jan.)
NanoMig: Minimig auf Tang-FPGA-Entwicklerboards portiert (12. Jan.)
Hyperion Entertainment: Timothy De Groote neuer Direktor (05. Jan.)
Emulierter Amiga: Amigakit kündigt A1200NG an, Aktionspreis für Vorbestellungen (02. Jan.)
amiga-news.de wünscht ein frohes neues Jahr (01. Jan.)
amiga-news.de: Ein Halb-Jahresrückblick (30. Dez.)
SSL-Bibliothek: wolfSSL für den Amiga (29. Dez.)
Netzwerktreiber für PCMCIA-Karten von Xircom (28. Dez.)
Betriebssystem für den Amiga: Dritte Alphaversion von "Serena OS" (28. Dez.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.