02.Apr.2018
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: MUI-Klasse avcodec.mcc
Carsten Siegners MUI-Klasse avcodec.mcc gibt mithilfe des AVCodecs verschiedene Filmformate wieder, unterstützt allerdings keine Tonausgabe (Screenshot). Vorausgesetzt wird MorphOS 3.10, mittels dessen vgraphics.library auch SVG-Dateien dargestellt werden.
Download: avcodec_mcc_1.0.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2018, 07:45] [Kommentare: 7 - 03. Apr. 2018, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2018
|
Aminet-Uploads bis 31.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.03.2018 dem Aminet hinzugefügt:
dizzytorrent1.03.lha comm/tcp 451K 68k Amiga 68k BitTorrent client
exomizer.lha dev/cross 692K MOS A cruncher for 6502/Z80/6809 ...
HollywoodSP.lha dev/hwood 719K Hollywood 7.1 spanish catalog...
fpc-3.1.1.powerpc-mos... dev/lang 57M MOS Free Pascal Compiler - MorphO...
lw_AdvLights_tut.lha gfx/3d 27K LW tutorial: advanced lightin...
AmySequencer.lha mus/edit 640K 68k MIDI sequencer for the AMIGA
LoadModule.lha util/boot 20K 68k Install Libs/Devs reset-proof
notAnAltTab.zip util/cdity 30K 68k Skips between open screens
IconLib_46.4.lha util/libs 685K 68k free icon.library in optimize...
MMULib.lha util/libs 723K 68k Library to ctrl the MC68K MMUs
ReportPlus.lha util/misc 501K 68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 642K OS4 Multipurpose utility
MagicMenu_2.35.lha util/wb 95K 68k Final MagicMenu release (Beta...
MagicMenu_2.35_src.zip util/wb 166K Sources for MagicMenu 2.35
(snx)
[Meldung: 01. Apr. 2018, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2018
|
OS4Depot-Uploads bis 31.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.03.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
mixer.lha aud/mis 670kb 4.1 Audio mixer
reportplus.lha uti/mis 642kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 01. Apr. 2018, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2018
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 31.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.03.2018 dem MorphOS Storage hinzugefügt:
Exomizer_2.0.11.lha Development/Cross A cruncher for 6502/Z80...
FPC_3.1.1_20170826.lha Development/FreePascal no description
ResidualVM_0.40git_270... Emulation ResidualVM is a cross-p...
RegisterISO_1.12.lha Files/Convert A quick and dirty hack ...
Abuse_0.8.lha Games/Shoot 2D Abuse is a dark 2D side...
(snx)
[Meldung: 01. Apr. 2018, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2018
Philippe Lang (E-Mail)
|
Schwarmfinanzierung: Neue Amiga-500-Gehäuse
Nach den Amiga-1200-Gehäusen und Tastaturkappen hat Philippe Lang eine weitere Schwarmfinanzierung gestartet, deren Ziel neue Gehäuse für den Amiga 500 bzw. 500+ sind.
Die neuen Gehäuse dienen nicht allein als Ersatz für vergilbte und spröde gewordene Originale, sondern können statt mit einem Amiga-500-Board auch mit der Standalone-Variante der Turbokarte Vampire V4 bestückt werden. Für diese oder den Einsatz einer Vampire-V2-A500-Turbokarte gibt es zudem eine Port-Erweiterung für USB-, HDMI- und SD-Karten-Anschlüsse. UV-Beständigkeit gegen das Vergilben sowie Metallgewinde erhöhen die Lebensdauer des Gehäuses, außerdem wird die Gussform auch wieder Unterschriften einiger Vertreter der Amiga-Prominenz enthalten. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2018, 20:03] [Kommentare: 12 - 06. Apr. 2018, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2018
|
Ex-Mitarbeiter der TAO Group spricht über Elate und Amiga DE
Im Januar 2000 hatte der frischgebackene Amiga-Eigentümer Amiga, Inc. eine Kooperation mit der britischen TAO Group angekündigt. Deren Produkt namens Elate/Intent ermöglichte die Entwicklung prozessorunabhängiger Anwendungen - was Amiga Inc. nutzen wollte, um das eigene, Elate-basierte "AmigaDE" auf möglichst vielen Geräteklassen (Handhelds, Desktop-Computer, Set-Top-Boxen) zu etablieren.
Das Elate-Vorgängerprodukt "TAOS" wurde bereits 1991 in der britischen Ausgabe des Byte Magazine vorgestellt, der Artikel ist inzwischen auch online verfügbar. Der ehemalige TAO-Angestellte David Given nimmt die dazugehörige Diskussion bei Hacker News zum Anlass, von seinen Erlebnissen bei der Entwicklung des Systems zu berichten und die Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Auch auf die Kooperation mit Amiga, Inc. wird eingegangen.
Der Plan sei gewesen, dass Amiga den Endkunden-Support übernimmt, den die kleine TAO Group nicht hätte leisten können. Und auch wenn sich im Endeffekt "niemals jemand für AmigaAnywhere interessiert" hätte, habe man durch die Kooperation tatsächlich erstmals externe Nutzer gewinnen können - für die Mitarbeiter der TAO Group seinen Angaben zufolge eine völlig neue Erfahrung.
(cg)
[Meldung: 31. Mär. 2018, 17:16] [Kommentare: 55 - 06. Apr. 2018, 03:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2018
|
Ars Technica: A history of the Amiga, part 12
Im zwölften und letzten Teil seiner 2007 begonnenen Artikelserie A History of the Amiga beschreibt Jeremy Reimer die Geschehnisse seit der Jahrtausendwende. (cg)
[Meldung: 30. Mär. 2018, 23:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2018
|
MorphOS: Öffentlicher Betatest des neuen E-Mail-Programms Iris
MorphOS-Team-Mitglied Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat eine frühe Betaversion des künftigen MorphOS-Standardprogramms für E-Mails veröffentlicht. "Iris" unterstützt IMAP sowie das Anzeigen und Erstellen von HTML-E-Mails mit Bildern und unterschiedlichen Schriftarten. Zu den Details sowie bei Fragen halten Sie sich bitte an die entsprechenden Forumsbeiträge in der MorphZone.
Download: iris.lha (22 MB) (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2018, 20:04] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2018, 20:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2018
|
AmigaOS-Update: Weitere Einzelheiten zu AmigaOS 3.1.4
In einer Diskussion auf amiga.org geben die Entwickler Thomas 'Thor' Richter und Olaf 'Olsen' Barthel Einblicke in den aktuellen Stand ihres als "3.1.4" bezeichneten Updates für AmigaOS 3.1 bekannt. Erwähnt werden - neben diversen beseitigten Fehlern und den bereits von der Amiga32 bekannten Neuheiten - u.a. die folgenden Änderungen:
- Das Update enthält eine neue Version von "DiskDoktor", die Dateisysteme auf Fehler überprüfen kann und bei der Sicherung von Daten auf beschädigten Dateisystemen assistiert. Dabei werden große Partitionen und lange Dateinamen unterstützt. Pro Gigabyte Speicherplatz auf dem zu untersuchenden Datenträger wird dabei etwa ein Megabyte Hauptspeicher benötigt.
- Ein Ersatz für das CD-Dateisystem CDFS: Eine Rückportierung des CD-Dateisystems von AmigaOS 4 (derzeit ohne die Unterstützung von mixed-mode CDs, UDF, HFS und HFS-plus), das die neu eingeführten Mount-Optionen "NoNSD", "DirectSCSI" und "SuperFloppy" unterstützt. Außerdem werden die Angaben für "Mask", "Maxtransfer" and "BufMemType" jetzt respektiert.
- CrossDOS unterstützt jetzt lange Dateinamen.
- Sowohl CrossDOS als auch das CD-Dateisystem sind multithreaded, blockieren also bei Dateioperationen die Workbench nicht mehr.
- Offenbar wird die von Olaf Barthel entwickelte Workbench aus AmigaOS 3.5+ verwendet - oder zumindest Teile davon: Richter erwähnt, dass die Prefs-Programme für Workbench und ASL neu geschrieben werden mussten, weil die existierenden, Reaction-basierten Versionen mangels Reaction in 3.1.4 nicht nutzbar waren.
- Die Programme MagTape und Edit wurden aus der Distribution entfernt. Speziell Edit sei sehr fehlerhaft gewesen, seit 1985 nicht mehr weiterentwickelt worden und nur teilweise funktionsfähig.
- workbench.library und icon.library sind inzwischen zu groß, um noch in ein ROM zu passen: Sie werden von Diskette geladen. Aufgrund des erhöhten Speicherbedarfs wird AmigaOS 3.1.4 auf Rechnern mit nur 512 Kilobyte Hauptspeicher wohl nicht mehr einsetzbar sein.
Richter betont, dass viele der Neuerungen noch ausführlicher getestet werden müssten. Die Entwickler seien auf der Suche nach weiteren Betatestern. (cg)
[Meldung: 29. Mär. 2018, 02:10] [Kommentare: 20 - 02. Apr. 2018, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte seit dem 26. Februar
Neil Cafferkey veröffentlicht regelmäßig Fortschrittsberichte vom quelloffenen AmigaOS-Klon AROS, für die Wochen seit dem 26. Februar führt er folgende Änderungen auf:
- Allow kernel debug output to be captured by Sashimi, Bifteck etc. (neil)
- Fixed a problem with software interrupts that caused stuttering in HDAudio playback when ACPI was enabled (neil)
- Allow CPU to sleep again when no task is running and ACPI is disabled; avoids VMs stealing host CPU time for no reason and saves power when running natively (neil)
- ICU library V60.2 ported for future use with Odyssey (wawa)
- Implemented retrieval and usage of all PCI IRQ routing tables from ACPI (instead of just the one for the root bus). This solves the problem of some devices having incorrect IRQ numbers when ACPI is enabled (e.g. wired and wireless network interfaces on the Acer AspireOne A110 and A150 work again) (neil)
(cg)
[Meldung: 28. Mär. 2018, 23:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2018
amiga.org (Webseite)
|
Einführung in die Nutzung von Objective-C unter MorphOS 3.10
Objective-C ist eine Erweiterung der Programmiersprache 'C' um Elemente der objektorientierten Programmierung. Aufgrund der konzeptionellen Ähnlichkeit mit BOOPSI ("Basic Object Oriented Programming System for Intuition") wird Objective-C jetzt in MorphOS genutzt, um die Erstellung und Handhabung neuer (MUI-) Klassen zu vereinfachen. Ein Artikel auf der Webseite des MorphOS-Projekts erläutert das prinzipielle Vorgehen und zeigt was bisher möglich ist. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2018, 23:49] [Kommentare: 1 - 29. Mär. 2018, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2018
wazup (ANF)
|
MorphOS: RegisterISO 1.12 behebt Problem mit der MorphOS-3.10-ISO-Datei
Guido 'Geit' Mersmanns RegisterISO erlaubt es, den MorphOS-Registrierungsschlüssel in ein MorphOS-ISO-Image einzusetzen. Die ISO-Datei der gestern veröffentlichten Version 3.10 des Betriebssystems führte bei RegisterISO jedoch zu einem Fehler, wodurch jene an der falschen Stelle gepatcht wurde. Die heute veröffentlichte Version 1.12 von RegisterISO bereinigt das Problem. (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2018, 19:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|