19.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Amiga-Java: Statusbericht des JAmiga-Projekts
Unter dem Titellink finden Sie einen kurzen Statusbericht der Java-Implementation "Jamiga". In Kürze wird Version 0.0.5 zur Verfügung stehen, interessierte Entwickler können die "daily snapshots" bereits herunterladen und selbst kompilieren.
Die Quellcodes sind für eine Kompilation unter AmigaOS 3 und MorphOS vorbereitet. Ob sie sich auch unter AmigaOS 4 übersetzen lassen, ist unbekannt, die Entwickler bitten hier um Rückmeldungen.
Die neue Version implementiert jetzt erstmals das "JNI"-Interface. Das ermöglicht es externen Entwicklern, Java-native Libraries zu erstellen, die wie die vom AmigaOS bekannten shared libraries aufgebaut sind.
(cg)
[Meldung: 19. Mär. 2005, 14:03] [Kommentare: 9 - 21. Mär. 2005, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaDE: Integrated Development Environment "Adept"
Die AmigaDE-Entwickler von Omniscience bieten auf ihrer Webseite eine auf Eclipse basierende IDE (Integrated Development Environment) namens Adept an. Vorausgesetzt werden eine Installation von Eclipse 2.1.x sowie das Java JDK 1.4.1. (cg)
[Meldung: 19. Mär. 2005, 13:50] [Kommentare: 80 - 23. Mär. 2005, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: LPairs portiert/Update von LTris
Edgar Schwan hat das Memory-Spiel LPairs (Screenshot) in der Version 1.0 für AmigaOS4 portiert und einen Fehler beim vor wenigen Tagen veröffentlichten Tetris-Klon LTris 1.0.9 (Screenshot) bereinigt.
Download:
ltris.lha (1 MB)
lpairs.lha (625 KB) (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 18:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
Amiga Inc. (Webseite)
|
Umbenennung von KMOS in Amiga Inc./Internetpräsenz erneuert
Das in New York ansässige Unternehmen KMOS hat sich am 16. März in Amiga Incorporated umbenannt. Damit einher geht eine komplette Überarbeitung der Internetpräsenz amiga.com, welche das Intent basierte AmigaAnywhere als seinen Schwerpunkt präsentiert. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 11:32] [Kommentare: 237 - 23. Mär. 2005, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
|
MorphOS: Software-News in Kürze
assign 50.3
Im Rahmen des Unofficial MorphOS Update Project ist eine Version 50.3 des assign-Befehls veröffentlicht worden. Die Grundlage für die Software dieses Projektes bildet AROS.
Download: assign50.3.lha (17 KB)
anaLOGuer 0.9
Bei anaLOGuer handelt es sich um ein kleines Programm, welches nützliche Informationen aus den Debug-Logs von MorphOS herausfiltern und farblich hervorheben kann (Screenshot). Als Quelle unterstützt werden Ramdebug, der serielle Mitschnitt und Log-Dateien. Benötigt wird die Datei PowerTerm.mcc aus dem MUICON-Paket.
Download:
analoguer.lha (20 KB)
muicon.lha (291 KB)
aexpat.library 3.0
Die von Alfonso Ranieri veröffentlichte aexpat.library ist eine XML-Parser-Bibliothek, geschrieben in C. Im Archiv enthalten ist auch eine 68k-Version.
Download: expat.lha (253 KB)
JanoEditor 1.01d
Der unter der GPL veröffentlichte Text-Editor JanoEditor von Cyrille Guillaume und Thierry Pierron ist durch Nicolas Sallin für MorphOS kompiliert worden.
Download: JanoEditor.lha (344 KB)
Noiz2sa 0.51
Noiz2sa ist ein abstraktes Shoot'em-up-Spiel von Kenta Cho, das durch Nicolas Sallin für MorphOS portiert wurde (Screenshot).
Download: noiz2sa.lha (8,6 MB) (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 08:45] [Kommentare: 13 - 19. Mär. 2005, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2005
|
AMOS-Spiele: Textris v6 und Insane
Zwei neue, mit AMOS entwickelte Spiele wurden in den letzten Tagen veröffentlicht:
Bei "Insane" handelt es sich um einen klassischen Plattformer, der von einem alten Atari-Titel ("Cannibals") inspiriert wurde (Screenshots: 1, 2).
Der Tetris-Clone Textris v6 stammt von Andrew Rodgers und benötigt mindestens 1,5 MB CHIP- und 1 MB FAST-RAM (Screenshots: 1, 2, 3)
Beide Titel liegen in Form von bootfähigen ADF-Diskimages vor.
Insane: Insane.rar (416 KB)
Textris: TextrisV6.zip (732 KB) (cg)
[Meldung: 18. Mär. 2005, 00:17] [Kommentare: 4 - 19. Mär. 2005, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
CD-/DVD-Writing: Frying Pan 0.4b
Tomasz Wiszkowski hat Version 0.4b seines CD- und DVD-Brennprogramms "Frying Pan" veröffentlicht. In der neuesten Veröffentlichung wurden einige kleinere Fehler ausgebügelt, die Geschwindigkeit des Programms hat stark zugenommen und darüber hinaus werden viele neue DVD-Laufwerke unterstützt.
Frying Pan benötigt MUI samt der Klassen NList, NListview und NListtree.mcc sowie AHI. Unter dem Titellink finden Sie eine Auflistung erfolgreich getesteter Laufwerke.
Download: TFP.lzx (670 KB) (cg)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 20:53] [Kommentare: 14 - 21. Mär. 2005, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS-SDK: Update von libnix
Für das MorphOS-Softwareentwicklungspaket liegt ein Update von libnix vor. Dieses behebt auch einige andere Probleme des SDK, so dass es allen Programmierern empfohlen wird. Beachten Sie, dass mittels constructor.h erstellte Destruktoren unbedingt neukompiliert werden müssen.
Um das Update vorzunehmen, entpacken Sie das Archiv und rufen das Skript updatesdk auf. Einige der Änderungen:
- Zahlreiche neue Funktionen, insbesondere neue sehr schnelle mathematische Funktionen (einschließlich C99-Fließkommavarianten)
- Zahlreiche Fehlerbereinigungen sowie optimierte bcopy/zero/memset-Funktionen
- Überarbeitetes Ein-/Ausgabe-System, welches jetzt sicherer multithreaded genutzt werden kann (vergessen Sie jedoch nicht, dass nicht alle Funktionen hierfür vorgesehen sind)
- De-/Konstruktor-Verbesserungen, z. B. erfolgt keine Verlinkung, wenn sie nicht korrekt gehandhabt, also gegen startup.o gelinkt werden
- Funktionen, die nicht unbedingt eine Ein-/Ausgabe benötigen, hängen auch nicht länger davon ab (d. h., dass sprintf & Co nun sicher in Bibliotheken genutzt werden können)
- Die print/scanf-Funktionsfamilie unterstützt jetzt 64 Bit-Ein-/Ausgabe (%ll)
(snx)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 16:43] [Kommentare: 27 - 18. Mär. 2005, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
distributed.net: PowerPC/MorphOS jetzt in den Top 10 der RC5-72-Statistik
In der RC5-72-Statistik von distributed.net hat MorphOS die PowerPC/AIX-Teilnehmer überrundet und belegt somit nun den zehnten Platz. Die nächsten zu überholenden Kandidaten sind x86/OS/2 und x86/Solaris in voraussichtlich 18 bzw. 145 Tagen. (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 16:24] [Kommentare: 9 - 17. Mär. 2005, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update von Soliton auf Version 2.2
Sebastian Bauer und das Soliton-Team haben den Freecell- bzw. Klondike-Klon Soliton mit der Version 2.2 nun nativ für AmigaOS4 veröffentlicht. Daneben gibt es gegenüber der Vorgängerversion lediglich kleinere Veränderungen, unter anderem die Verwendung des Standard-Versionsschemas des AmigaOS.
Download: soliton.lha (368 KB) (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2005, 10:26] [Kommentare: 2 - 17. Mär. 2005, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|