01.Nov.2019
|
Amiga-Übernahme: Zusammenfassung von Mike Battilanas Amiga34-Auftritt (Update)
Auf der Amiga34 in Neuss war Mike Battilana als letzter Redner aufgetreten. Angekündigt wurde er auf dem Zeitplan nicht als "Cloanto", sondern infolge seiner Übernahme der Rechte von Amiga Inc. als "Amiga". Wir haben die wichtigsten Punkte seiner Rede kurz zusammengefasst:
- Mike Battilana betont, er würde ergänzend zu bereits früher erworbenen Rechten am liebsten das gesamte Commodore-Erbe einsammeln, um eine wiedervereinte Firma "Commodore-Amiga" etablieren zu können. Diesbezüglich bringt er erneut eine Stiftung als mögliche Rechtsform einer neuen "Amiga"-Muttergesellschaft ins Spiel und spricht von der Idee, die Quellcodes der bei Commodore entwickelten Software freizugeben.
- Hinsichtlich weiterer Pläne jedoch müsse er sich noch bedeckt halten, wo möglich habe man Entwicklern allerdings bereits mit kostenlosen Lizenzen und Zusammenarbeit bei einzelnen Warenzeichen-Streitigkeiten geholfen.
- Die Domain amiga.com sei sicherheitshalber gleich zweimal erworben worden – zum einen im Rahmen der Übernahme der bei Amiga Inc. verbliebenen Rechte, zum anderen aber auch nochmal von Vince Pfeifer.
- An AmigaOS 3.1.4 störe ihn lediglich der Zeitpunkt der Veröffentlichung, eine Markteinführung nach dem Gerichtsverfahren hätte ihm besser gefallen. Zudem sollte es seiner Meinung nach kostenlos sein – schließlich würden ja auch die Entwickler unentgeltlich arbeiten – und in einen Open-Source-Zweig münden.
- Bezüglich des Rechtsstreits mit Hyperion betont er sein Interesse an einer Einigung sowie, dass er täglich in Kontakt mit dessen Geschäftsführer und Anteilseigner Timothy de Groote sei und man sich monatlich treffe. Man komme gut miteinander aus.
- Hinsichtlich des Grafiktreibersystems Picasso96, das nach Verkaufsverhandlungen von Individual Computers erworben wurde, was zur Infragestellung der P96-Lizenz für das Emulationspaket Amiga Forever führte, erklärt er, dass beim Gespräch im Rahmen des Zusammentreffens auf der Amiga34 keine Einigung mit Jens Schönfeld erzielt worden sei, er aber froh sei, mit ihm gesprochen zu haben, und zumindest Einzelheiten hätten geklärt werden können. Anders als dieser habe er bezüglich P96 auch nie von der Notwendigkeit einer rechtlichen Auseinandersetzung gesprochen; generell regele er solche Angelegenheiten lieber nicht-öffentlich.
- Daneben berichtet er, wie interessant es gewesen sei, Einblick in die Commodore-Unterlagen zu nehmen, da die Unternehmensabläufe ihrer Zeit voraus gewesen seien. Man verfüge über ein reichhaltiges Archiv an interner elektronischer Commodore-Dokumentation und -Kommunikation, aus Rücksicht auf die Privatsphäre der beteiligten Personen sei es aber schwierig, das in Gänze zur Verfügung zu stellen - er denke jedoch darüber nach, das Archiv schrittweise zumindest in Teilen zu veröffentlichen.
Update: (18:23, 02.11.19, snx)
Abänderung des zuvor freier interpretierten letzten Satzes zu P96. (snx)
[Meldung: 01. Nov. 2019, 23:19] [Kommentare: 27 - 10. Nov. 2019, 11:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2019
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- September/October 2019 news
- Old articles from Joystick Hedbo 16 to 33
- News: Deluxe Paint 3, the pixels masters
- News: Behind The Scene of Drakkhen
- Reviews: Hollywood Poker Pro, Circus Attractions, The Kristal, Robocop, Wrangler, Steve Davis World Snooker, F-16 Combat Pilot, News: Philippe Agripnidis manage Infogrames' products, Super Hang-On, Cosmic Pirate, etc.
- Interview with Matt Furniss (musician of Mortal Kombat and Speedball 2)
- Interview with Mark Ritter (developer of Workbench Explorer)
- Review of MorphOS 3.12
- Review of Spencer
- Review of OSMoSe 0.9.2
- Tutorial: installation of MorphOS (update)
- Tutorial: utilization of Flacapella
- File: the Amiga history of Team 17
- File: the Amiga on TV and cinema
- Point of view: my job at Commodore as Regional Product Demonstrator
- Special quizz about Aegis Development
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2019, 19:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2019
Icke (a1k) (ANF)
|
Schwarmfinanzierung: Mechanische Amiga-500/1200-Tastaturen
Neben dem ähnlichen, angekündigten Vorhaben des A1200.net-Teams wird von der Australierin Liwei Guan unter dem Titellink nun ein Schwarmfinanzierungsprojekt für mechanische Tastaturen für die Modelle Amiga 500 und Amiga 1200 angeboten.
Gedacht sind sie als Ersatz vorhandener Tastaturen, denn der Metallträger und der Controller gehören nicht zum Produktumfang. Neben den US/UK-Tasten sind auch deutsche vorgesehen - weitere Sprachen werden nur bei ausreichender Nachfrage angeboten werden. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:50] [Kommentare: 2 - 24. Nov. 2019, 14:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2019
Markus Steffan (ANF)
|
Tagebuch zweier Reisen auf den Spuren des Spiels "Jonathan" von 1993
Im Jahr 1993 erschien ein kommerzielles Spiel namens Jonathan (Wikipedia-Eintrag) für den Amiga sowie MS-DOS. Ort der Handlung ist das der Stadt Memmingen nachempfundene Kronstadt.
Markus 'Neo Hippie' Steffan ist dort in den letzten beiden Jahren vor Ort gewesen, um anhand der Texte, Grafiken und Handbuchangaben auf den Spuren des Spiels zu wandeln. Entstanden sind ein erstes und ein zweites Reisetagebuch. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:50] [Kommentare: 3 - 16. Sep. 2020, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2019
Samuli Holopainen (ANF)
|
Echtzeit-Strategiespiel: AI
Samuli Holopainens Spiel AI entstand ursprünglich für den diesjährigen Speedgame-Wettbewerb, wo es in den Kategorie "Best Fun Game" den ersten Platz belegte und in der Kategorie "Most Original Concept" die maximale Punktzahl erzielte. In der Gesamtplazierung kam es auf Platz 3. Ein Video der seither noch verbesserten Wettbewerbsversion findet sich auf YouTube.
Bei AI steuern Sie eine Künstliche Intelligenz, die Roboter aussendet, um Menschen zu töten. Die Roboter selbst hingegen können Sie nicht steuern, sondern lediglich festlegen, von wo und wann die Roboter starten und was sie allesamt erreichen sollen - anschließend suchen die Roboter selbst Lösungswege, ihr gemeinsames Ziel zu erreichen.
Das Spiel benötigt eine von Original-Amigas nicht erreichte Rechenleistung, empfohlen wird ein AmigaOne X1000. Vorerst ist das Spiel einzig über den Indiego-Appstore erhältlich, später soll es auch im Aminet bereitgestellt werden. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:50] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2019, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2019
Cozy Paul (ANF)
|
Heise.de: Artikel über Motorolas 68000-Prozessor
Unter dem Titellink ist ein kurzer Artikel über den 68000-Prozessor veröffentlicht worden, der u.a. daran erinnert, dass er beinahe auch für den IBM-PC ausgewählt worden wäre. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:49] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2019, 03:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 103 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga-Disketten am PC: ADF-Copy 1.012
Mit dem USB-Adapter ADF-Drive und dem zugehörigen Kopierprogramm ADF-Copy lassen sich Amiga-Disketten mit einem handelsüblichen PC-Laufwerk unter Windows, Linux oder am Raspberry Pi lesen (amiga-news.de berichtete).
Die Version 1.012 beinhaltet lediglich Fehlerbereinigungen für OpenJDK-Nutzer - wer das Original-Java verwendet, benötigt dieses Update nicht. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2019, 07:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
Veranstaltung: Alternatives Computer Meeting (ACM) 2020
Vom 5. bis 7. Juni 2020 findet im Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf bei Wolfsburg das 8. Meeting für alternative Betriebssysteme und Computer statt. Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 18:55] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2019, 20:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
AmiWest 2019: Fotos und Videos (3. Update)
In dieser Meldung, die weiter aktualisiert wird, sammeln wir Links zu Fotos und Videos von der an diesem Wochenende in Sacramento stattfindenen AmiWest 2019.
Videos:
- Entwicklerkonferenz, Auftakt durch Steven Solie, gefilmt von Robert Bernardo
- Entwicklerkonferenz, Fortsetzung von Steven Solies ExecSG-Vortrag, gefilmt von Robert Bernardo
- Entwicklerkonferenz, Mark Ritters Vortrag über seinen Texteditor Struct, gefilmt von Robert Bernardo
- Entwicklerkonferenz, Zusammenfassung des ersten Tags durch Steven Solie, gefilmt von Robert Bernardo
- Entwicklerkonferenz, Tony Wyatts Vortrag zur Grafiktreiberprogrammierung unter AmigaOS 4, gefilmt von Robert Bernardo
- Entwicklerkonferenz, 2. Stunde des zweiten Tags, gefilmt von Robert Bernardo
- Entwicklerkonferenz, 3. Stunde des zweiten Tags, gefilmt von Robert Bernardo
- Vortrag von Ron Nicholson, einem der Originalentwickler des Amiga, gefilmt von Robert Bernardo
- Doug Comptons Vortrag über seinen Amiga-Kunstwettbewerb, gefilmt von Robert Bernardo
- Doug Comptons zweiter Vortrag, gefilmt von Robert Bernardo
- Alex Perez' Vortrag über FloppyHaus und A.L.I.C.E, gefilmt von Robert Bernardo
- Trevor Dickinsons Vortrag über seine AmigaOne-Pläne, gefilmt von Robert Bernardo
- Steven Solies Vortrag über ExecSG, gefilmt von Robert Bernardo
- Tony Wyatts Vortrag, gefilmt von Robert Bernardo
- Fragenbeantwortung zu ExecSG durch Trevor Dickinson und Steven Solie, gefilmt von Robert Bernardo
- Mike Battilanas Vortrag, gefilmt von Robert Bernardo
- Das Bankett, gefilmt von Robert Bernardo
- AmiWest-Webseite mit den Live-Streams der Veranstaltung von Robert Bernardo
2. Update: (19:50, 31.10.19, snx)
Video mit der Beantwortung von ExecSG-Fragen ergänzt.
3. Update: (08:50, 17.11.19, snx)
Weitere Videos ergänzt: Zweite und dritte Stunde vom zweiten Tag der Entwicklerkonferenz, das Bankett und die Rede von Mike Battilana auf der AmiWest. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 10:41] [Kommentare: 4 - 17. Nov. 2019, 21:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
Amigaworld.net (Forum)
|
AmiWest 2019: Weitere Details zum ExecSG-Kernel von AmigaOS 4
In einem Forumsbeitrag unter dem Titellink hat 'Number6' auf Grundlage von Videos die Texte der Präsentationsfolien zusammengefasst, die auf der Entwicklerkonferenz zu ExecSG gezeigt wurden.
Demnach ändert der Aufkauf von ExecSG durch Trevor Dickinson zumindest nicht grundsätzlich etwas daran, dass Hyperion und Thomas Frieden an der Weiterentwicklung beteiligt sind. Denn es gebe ein Steuerungskomitee, an dem neben Dickinson und dem ExecSG-Teamleiter Steven Solie auch Hyperions Timothy de Groote beteiligt ist. Als Entwickler seien derzeit Thomas Frieden, Tony Wyatt, Olaf Barthel, Colin Wenzel, Jamie Krueger, Fredrik Wickstrom und Steven Solie beteiligt, Interessenten an einer Mitarbeit könnten sich gerne melden. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 10:41] [Kommentare: 29 - 03. Nov. 2019, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
Aminet-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 dem Aminet hinzugefügt:
TheMurkyWoods.lha comm/cnet 32K 68k Text Adventure for C-Net BBS
AmiSpeedTest.lha comm/net 22K 68k Network speed test utility
amisynergyc.lha comm/net 109K OS4 An Amiga OS4 Synergy Client
amisynergyc_src.lha comm/net 1.0M An Amiga OS4 Synergy Client
IBrowseSP.lha comm/www 18K IBrowse 2.x spanish catalogs
C4P4CITOR_FINAL.lha demo/aga 2.4M 68k Invitro: Capacitor Party 4 by...
ToolShed.lha dev/cross 2.9M MOS A CoCo Cross-Development Toolset
Office_Test_1.3.lha dev/mui 681K MOS Demo program for office.mcc
AsciiMandelbrot.lha gfx/fract 75K MOS draw a Mandelbrot set in a co...
meditate.mp3 mods/kicko 33M Meditate
Vim_8.1-i386-aros.lha text/edit 9.3M x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.1-ppc-amigaos.lha text/edit 11M OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.1-ppc-morphos.lha text/edit 11M MOS The ubiquitous text editor
aha.lha text/misc 417K MOS Ansi HTML Adapter
InstallerLG.i386-aros... util/sys 106K x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys 136K MOS Commodore Installer replacement
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
asciimandelbrot.lha gra/mis 75kb 4.0 Bench a Mandelbrot set in a cons...
morse.zip uti/sci 5Mb 4.0 You want to learn Morse language...
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.10.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.10.2019 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|