17.Sep.2021
|
Retro 7-bit: Firmwareupdate für Tastaturadapter 'Sum' (Update)
Mit Hilfe der von Retro 7-bit angebotenen 'Sum'-Tastaturadapter können durch den integrierten USB-Stack handelsübliche USB-Tastaturen ohne Installation zusätzlicher Treibersoftware an Amigas angeschlossen werden (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich auch für das CDTV und das CD32 angeboten, sind aktuell noch Versionen für den Amiga 600 und den Amiga 1200 auf Lager. Die Adapter müssen innerhalb des Amigagehäuses installiert werden. Das gestern veröffentlichte Firmwareupdate bietet folgende Änderungen:
- rewriting new firmware
- added support for "composite device"
- added support for several keys pressed simultaneously
- added F11 option in adapter settings - displays software versions
Direkter Download: Sum_20210923.7z (29 KB)
Update: (07:12, 25.09.21, dr)
Die Entwickler haben ein erneutes Update nachgeschoben. Der obige Downloadlink wurde entsprechend auf die neueste Firmwareversion angepasst. Änderungen:
- fixes related to better cooperation with keyboards
- unlocking F10 option in adapter settings (function displays keycodes)
(dr)
[Meldung: 17. Sep. 2021, 10:39] [Kommentare: 1 - 25. Sep. 2021, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2021
Amigaworld.net (Webseite)
|
Händler: AmiGang Store bietet Raspberry Pi 4B mit AmigaOS 3.2 an
Yannick 'Papiosaur' Buchy, bekannt durch die MorphOS-Distribution Chrysalis sowie die Aminet-Alternativen MorphOS-Storage und Amiga-Storage, betätigt sich unter dem Titellink mit dem AmiGang Store nun auch als Händler.
Angeboten wird derzeit in erster Linie der Minicomputer Raspberry 4, Modell B - je nach gewählter Variante auch bereits mit vorinstalliertem AmigaOS 3.2 (andere Konfigurationen auf Anfrage). Ermöglicht werden soll die Emulation eines 68040-Amigas mit 1 GB Fast-RAM, einer Auflösung von bis zu 1920 x 1024 Pixeln in 16 Bit und einer Netzwerkübertragungsrate von 1 GBit/s. (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2021, 10:36] [Kommentare: 26 - 24. Sep. 2021, 09:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2021
Amiga Love
|
Pac-Man-Umsetzung: Pacman 500
Laut Aussage des Entwicklers Jean-François Fabre ist Pacman 500 der erfolgreiche Versuch, das originale Pac-Man-Spiel 1:1 für den Amiga 500 in Assembler umzusetzen. Durch die 4:3-Bildschirmauflösung befinden sich die Angabe der Punkte, die Zahl der Leben und Bonusangaben an der Seite anstelle am oberen Rand (YouTube-Video).
Features:
- Originalbild und -sound
- originales Geisterverhalten und Geschwindigkeit
- 50 Bilder pro Sekunde (PAL) selbst auf einem 1MB 68000 A500
- alle Levels, Boni und Zwischensequenzen
- Original-Intro
- Joysticksteuerung (Port 1)
- kann direkt von der Shell oder von Whdload laufen (schnelle Maschinen/komplexe Konfigurationen)
Für das Spiel wird 1MB RAM benötigt. Bei einer Verringerung der Soundqualität könnten auch 512 KByte ausreichen. Den Sourcecode hat der Entwickler auf GitHub zur Verfügung gestellt. (dr)
[Meldung: 17. Sep. 2021, 07:01] [Kommentare: 11 - 21. Sep. 2021, 22:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2021
Individual Computers (ANF)
|
Individual Computers: Vorbestellung der Indivision ECS V3 möglich
Ab sofort ist eine Vorbestellung des von Individual Computers entwickelten Flickerfixers bzw. Scandoublers 'Indivision ECS V3' möglich. Der Hersteller führt dazu folgendes aus:
"Indivision ECS V3 wird Indivision ECS V2 ersetzen. Auch wenn es für iComp sehr ungewöhnlich ist, bietet dieses re-design praktisch gar keine neuen Features. Der Hauptgrund warum ich ein neues Design machen musste war, dass mehrere Chips wegen der globalen Chip-Krise entweder gar nicht, oder nur zu stark erhöhten Preisen zu haben waren. Ich hatte noch Glück, einige FPGAs für einen moderaten Aufpreis von "nur" 160% zu bekommen, aber das richtige Gehäuse für den H/V Sync-Treiber zu bekommen war komplett unmöglich: Anstelle des SC-70 Gehäuses, welches auf dem V2-Design zum Einsatz kam, nutzt V3 nun ein etwas größeres Gehäuse, für das glücklicherweise ausreichend Platz auf diesem Teil der Platine war.
Das V2-Design hat einen einzelnen 16-Bit Datenbustreiber verwendet, der in den letzten Monaten jedoch massiv teurer geworden ist. Auf V3 habe ich diesen Chip durch zwei 8-Bit Treiber ersetzt.
Der Pin-zu-Pin Adapter wird nicht mehr direkt auf die Platine gelötet, sondern es wird dort ein Sockel eingelötet. Darin wird der Pin-zu-Pin adapter gesteckt. Hintergrund dieser Änderung waren einige Service-Fälle, bei denen Pins dieses Adapters abgebrochen waren. Der Wechsel dieses Bauteils war extrem aufwändig und teuer für die Kunden. Mit dieser verbesserten Reihenfolge der Bauteile ist es nun möglich, den Pin-zu-Pin Adapter auch ohne Lötarbeiten zu tauschen. Ich glaube, dass die Mehrheit der Kunden diesen Wechsel selbst machen könnte, so dass die Wahrscheinlichkeit, den Flickerfixer zur Reparatur einschicken zu müssen, stark gesunken ist.
Ein weiterer Chip der schwer erhältlich ist, ist der Pufferchip, mit dem ich den Oszillator des V2-Designs aufgebaut habe. Als mit der Distributor eine Lieferzeit von über 50 Wochen mitteilte, habe ich gleich die Gelegenheit ergriffen, und einen wesentlich kleineren, integrierten 25MHz 3.3V-Oszillator eingesetzt. Auch wenn das die teuerste Möglichkeit ist, trägt diese Änderung zu einen kleinen Teil zur Preiserhöhung bei. Die kleinere Bauform kommt A600-Kunden zugute, die einen mechanischen Konflikt mit dem RTC-Modul berichtet hatten. Auch wenn dieser rein kosmetischer Natur ist freuen wir uns, mit dem V3-Design eine Lösung anbieten zu können.
Eine Sache die sich maßgeblich vom V2-Design unterscheidet ist die RGB-Ausgangsstufe: Die Bauteile sehen fast genau so aus wie beim Vorgängermodell, aber sie waren der Grund dafür, dass das ganze Design nochmals durch eine EMV-Prüfung musste. Die Bildqualität wird dadurch deutlich besser, und "ghosting", welches besonders mit problematischen Samsung-Monitoren (sowie Monitoren mit ähnlicher Eingangsstufe) berichtet wurde, tritt nicht mehr auf.
Die neue RGB-Ausgangsstufe nutzt jetzt Transistoren mit einer sehr viel höheren Grenzfrequenz. Dadurch werden Kanten sehr viel schärfer, auch wenn die Last am Ausgang hoch ist.
Eine weitere Verbesserung ist die Kompatibilität mit Mainboards, welche einen Maus/Joystick Multiplexer des Herstellers Mitsubishi nutzen: Die extrem lange Gatterlaufzeit dieses Chips hat es beim V2-Design schwer gemacht, die Mausdaten immer korrekt einzulesen. Das neue CPLD-Design löst das Problem, ohne dass dafür Timing-Unterschiede der unterschiedlichen Board-Revisionen berücksichtigt werden müssen. Dieser CPLD-Code kann auch auf V2-Karten eingespielt werden."
(dr)
[Meldung: 16. Sep. 2021, 06:39] [Kommentare: 11 - 22. Sep. 2021, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2021
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 125 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch (Schlüssel: QerVYTJgNQTZvcUkZmtCnY4VU-T7vyaGE-_E_EB4pdI)
englisch (Schlüssel: IrtuK02qmjJMccpLi7_I_OvEqcLoJZugTNDhiT9-gyM)
Alternativ kann man sich die neueste Ausgabe auch direkt im Browser anzeigen lassen. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2021, 19:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2021
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga-Meeting Nord 2021 in Neumünster
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des Amiga-Clubs Hamburg e.V., schreibt: In diesem Jahr wird in Neumünster wieder das Amiga-Meeting Nord stattfinden. Austragungsort ist erneut das "Kiek in!", Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster. Beginn ist am Freitag, dem 5. November, ab 18 Uhr (Aufbau früher möglich), Ende am Sonntag, dem 7. November 2021, gegen frühen Abend.
Das Anmeldeformular oder eine E-Mail-Adresse zur Anmeldung wird unter dem Titellink demnächst verfügbar sein. Die Anmeldung kann ausschließlich über diesen Weg erfolgen, direkte Buchungen im "Kiek in!" sind nicht möglich!
Nach aktuellem Stand ist die Teilnahme unter 3G-Bedingungen möglich (geimpft, genesen, getestet) und innerhalb des Raumes besteht keine Maskenpflicht. Eine Anmeldung im Hotel über die Luca-App oder auf einem Papierbeleg ist zwingend notwendig. Sollte sich an den Bedingungen bis zum Beginn etwas ändern, werden wir entsprechend berichten und handeln.
Erneut steht für das Meeting in diesem Jahr der tolle große Raum im Erdgeschoss zur Verfügung, der Platz für ca. 50 bis 60 Teilnehmer mit Rechner und einen direkten Ausgang zur Terrasse hat. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen sowie ein FTP-Server für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen wie gehabt Steckdosen und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5-10 m) mitbringen.
In den nächsten Tagen werden Entwickler, Shops und VIPs kontaktiert und zum Meeting eingeladen. Wir werden hier und auf unserer Homepage darüber berichten. Zudem sind wieder mehrere Wettbewerbe mit attraktiven Preisen geplant.
Um das Meeting für die Zukunft besser planbar zu machen, haben wir mit dem "Kiek in!" vereinbart, uns den Raum zukünftig immer am ersten Wochenende im November zu reservieren. Dabei ist der erste Samstag im November ausschlaggebend. Dies bedeutet für das nächste Jahr, dass es vom 4. bis 6. November 2022 stattfindet. Save the date! ;-)
Die Preise bewegen sich auf dem gleichen Niveau wie im letzten Jahr. Details wird es in Kürze auf unserer Homepage geben, sobald das Anmeldungsformular oder die Anmeldemail freigeschaltet wurde.
Bitte beachten: Bei der Buchung der Doppelzimmer muss zwingend der zweite Teilnehmer genannt werden, welcher mit im Doppelzimmer untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das Doppelzimmer komplett überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2021, 15:10] [Kommentare: 3 - 28. Sep. 2021, 08:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|