amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
20.-25.08.25 • Retro Area @ gamescom 2025 • Köln
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

31.Mär.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 30.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.03.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
tap2dsk_2.1.lha           Emulation/Misc            A tool that builds a Se...
LosMalditos_1.00.lha      Games/Demo                Adventure point and cli...
DirSize_2.6.lha           System/Shell              Calculate directory sizes
neatvi-14.lha             Text/Edit                 Neat vi clone
(snx)

[Meldung: 31. Mär. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 30.03.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.03.2024 hinzugefügt:
  • 2024-03-26 new: De Profundis (The Deadliners Lemon. & Oxygene) done by Psygore (Info, Image)
  • 2024-03-26 fixed: Fusion (Bullfrog) check disk protection in game patched now (Info)
  • 2024-03-26 fixed: Hard Drivin' (Domark) fixed keyboard on version SPS0126 (Info)
  • 2024-03-26 improved: Alien Breed 2 (Team 17) added modding options, better blitter waits for A1000 (Info)
  • 2024-03-25 fixed: Second Samurai (Psygnosis/Vivid Image) disk change patch in OCS version fixed, game now continues to end sequence after defeating the final boss (Info)
(snx)

[Meldung: 31. Mär. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2024



Videoanleitung: WLAN am Amiga mit dem BlueSCSI v2
Bei der Version 2 des BlueSCSI handelt es sich um eine SCSI-Lösung für Retrocomputer. Da sie auf dem Raspberry-Pi-Pico-W-Microcontroller basiert, ist jedoch noch mehr möglich.

Das englischsprachige Video unter dem Titellink demonstriert, wie man dank eines von Rob Smith geschriebenen Treibers seinem Amiga damit auch zur WLAN-Nutzung verhilft. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2024, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2024



Video: Der Amiga 500 als Gitarrenpedal
Das Video demonstriert unter dem Titellink die Fähigkeit des Amiga, schon seit fast vier Jahrzehnten als Gitarrenpedal in Echtzeit den Klang einer E-Gitarre zu verändern und so als Effektgerät zu fungieren. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2024, 09:33] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2024, 20:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2024



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2024.04.01
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2024.04.01:
  • Unified USB Mass Storage for RP2040 and GD32F205 platforms
  • Move RP2040 based projects to new framework
  • DaynaPORT Wi-Fi Amiga patch from Rob Smith
  • Implement the SCSI side of a SCSI control and data transfer mechanism
  • Allow custom block sizes, addresses issue
  • Fix Plextor 0xD8 SCSI vendor command
  • Free some SRAM by putting some code in flash
(dr)

[Meldung: 31. Mär. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2024
Dennis Pauler (Mail)


Printmagazin: "VD aktuell" 03
Im Jahr 2022 veröffentlichte Virtual Dimension zwei Ausgaben der "VD aktuell": einer Programmzeitschrift für ihre YouTube-Kanäle, die sich im wesentlichen auf Details zum Programm konzentrierte. Die nunmehr veröffentlichte dritte Ausgabe, die für 4,90 Euro (plus Versand) auf 64 Seiten Retro-Spaß bietet, geht neue Wege und soll eine Illustrierte im Stil einer klassischen Fernsehzeitschrift sein: um das Hauptthema Retro-Gaming werden Rätsel, ein Psychotest und ein Fortsetzungsroman, aber auch Spiele-Kurzvorstellungen, News, Geschichten und ein Blick ins Kino geboten (YouTube-Vorstellungsvideo).

Cover

Wie uns Dennis Pauler, einer der Redakteure und Macher bei Virtual Dimension erklärt, seien neben den Zuschauern der YouTube-Kanäle alle angesprochen, die sich gerne an die 80er und 90er Jahre erinnern und in dieser Zeit am Computer oder an der Konsole gespielt haben. Dabei blicke man sowohl zurück auf die "gute alte Zeit", als auch auf Neuentwicklungen wie neue Games für alte Kisten oder neues Zubehör.

Die Zeitschrift solle bewusst keine Konkurrenz zur RETURN, zur Retro-Gamer oder zur Amiga Future sein. VD aktuell werde zum Beispiel keine Testberichte von (älteren) Spielen veröffentlichen, sondern eher Artikel im Stil von Illustrierten bzw. einer Fernsehzeitschrift. Die Zeitschrift möchte mit kleinen Beiträgen, die man in einer kurzen Auszeit lesen kann, Spaß bieten, wobei auch ein paar wenige Texte zum längeren Schmökern mit dabei sind (z. B. in der aktuellen Ausgabe eine Retro-Reise durch die Welt von Dune). Außerdem gibt's auch immer etwas zum Mitmachen, wie den großen Retro-Rätsel-Teil.

Wie in den bisherigen beide Vorgängerausgaben dient VD aktuell aber auch als "Begleitmagazin" zu den Youtube-Kanälen von Virtual Dimension und beinhaltet nicht nur die Vorschau auf die kommenden drei Monate des Videoprogramms, sondern greift auch das eine oder andere Thema aus bereits gesendeten Videos auf und bringt zusätzliche Informationen. (dr)

[Meldung: 30. Mär. 2024, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2024



Motorola68k-Emulation: Statusupdate zum WLAN-Treiber für Emu68
Nachdem Michal Schulz vor gut einer Wochedie erste stabile Version 1.0 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 veröffentlicht hatte (amiga-news.de berichtete), arbeitet er intensiv an einem WLAN-Treiber und hatte in einem Patreon-Beitrag erste Überlegungen und Tests angestellt.

In seinem gestrigen Beitrag unter dem Titellink berichtet er nun, dass er mit der Entwicklung ein ganzes Stück vorangekommen sei: der WLAN-Treiber initialisiert richtig, scannt nach verfügbaren Netzwerken und kann sich mit ihnen verbinden. Sobald dies geschieht, erhält man Datenpakete (Datenframes), die nun an den Netzwerk-Stack übergeben werden können.

Als nächsten Schritt versucht Michal die SANA-II-Treiberschnittstelle abzuschließen. Vorerst werde aus Testgründen nur mit einem vordefinierten Netzwerk verbinden. Sobald dieses funktioniere und er den Treiber mit AmigaOS verwenden könne, werde er die drahtlosen Funktionen hinzufügen - Netzwerkscans an AmigaOS freisetzen, Signalstärke erhalten, ein drahtloses Netzwerk zum Verbinden auswählen und so weiter.

Nach Abschluss dieses Schritts werdee er entweder ein verfügbares Tool einsetzen oder sein eigenes schreiben, um die Netzwerke auf AmigaOS anzuzeigen und dem Benutzer eine Verbindung zu ermöglichen. Schließlich werde er auch eine Art Konfigurationsdatei bereitstellen, damit sich der Treiber beim Start mit einem bestimmten Netzwerk verbinden kann. Als letzten Schritt versucht er dann mit WPA/WPA2/WPA3 drahtloses Sicherheitsprotokolle zu implementieren. (dr)

[Meldung: 30. Mär. 2024, 10:27] [Kommentare: 2 - 03. Apr. 2024, 11:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 142 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 142 (Januar/Februar 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (nba)

[Meldung: 29. Mär. 2024, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2024
Diverse (ANF)


Hyperion: Erneut Konkursverfahren gegen Ben Hermans B.V. eröffnet (Update)
Seit einer Umstrukturierung im Jahr 2019 besitzt der belgische Anwalt Ben Hermans rund 97% aller Anteile an Hyperion (u.a. Heretic 2, AmigaOS 4, AmigaOS 3.2), die er einige Monate später an sein Unternehmen "Ben Hermans B.V." übertragen hat. Genau dieses Unternehmen fungiert seitdem auch als "Director" von Hyperion Entertainment.

Bereits im Mai 2021 war gegen die Ben Hermans B.V. ein Konkursverfahren eröffnet worden: die Jahresabschlüsse für das Jahr 2019 - also das Jahr, in dem Hermans seine privaten Hyperion-Anteile an die Ben Hermans B.V. übertragen hatte - waren immer noch nicht veröffentlicht worden, was gegen geltendes belgisches Recht verstößt. Auf Nachfrage von amiga-news.de hatte Hermans damals verlauten lassen, der externe Buchhalter hätte den Jahresbericht (Zitat) "aufgrund der COVID-Einschränkungen - wie die Auflagen, von zu Hause aus zu arbeiten und nur minimale Besetzung in Büros zuzulassen" nicht fristgerecht fertigstellen können. Das Problem war einige Monate später durch Nachreichen des fehlenden Jahresberichts behoben worden.

Inzwischen ist der Status des Unternehmens in der belgischen Unternehmensdatenbank erneut mit "Konkurseröffnung" angegeben (Bekanntmachung im Belgischen Staatsblatt). Ein kurzer Blick auf die veröffentlichten Jahresabschlüsse zeigt, dass der letzte eingereichte Bericht das Geschäftsjahr 2021 abdeckt. Wir haben Ben Hermans um ein Statement zu erneuten Eröffnung eines Konkursverfahrens gebeten, bisher aber noch keine Rückmeldung erhalten.

Update: (30.03.2024, 23:30, cg)

Laut Belgischem Unternehmensregister gibt es inzwischen ein weiteres Unternehmen namens Ben Hermans B.V., gegründet am 11. März dieses Jahres. Der Anbieter faillissementsdossier.be, der aktuelle Informationen zu belgischen Firmen-Insolvenzen und ähnlichen Vorgängen zentral aufbereitet, hat einen Eintrag für die ursprüngliche Ben Hermans B.V., der behauptet "Ben Hermans [...] ist am 19.03.2024 von einem Gericht in Brüssel für zahlungsunfähig erklärt worden". (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2024, 16:46] [Kommentare: 36 - 25. Nov. 2024, 08:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2024



Übersicht: Linux für Sam- und A1222-Plus-Boards
Mit unserer fortlaufenden Berichterstattung über neue Linux-Kernels für die Modelle AmigaOne X1000 und X5000 (amiga-news.de berichtete), stellt sich mit der Verfügbarkeit des A1222 Plus, aber auch weiterhin der Sam460LE-Boards die Frage, wie es hier mit der Unterstützung von Linux aussieht.

Sam-Boards

Wie uns der Amiga-Linux-Experte Christian 'xeno74' Zigotzky erläutert, kann man die Kernel für den X1000 und X5000 nicht für die Sam-Boards verwenden. Der verantwortliche Entwickler Julian Margetson, der diese Linux-Kernel für die Sams baute, testete, veröffentlichte und Support anbot, musste die Arbeit daran aus persönlichen Gründen einstellen, sodass hier aktuell jemand gesucht wird, der diese Aufgabe übernimmt.

Es stehen allerdings immer noch funktionierende Linux-Downloads für die Sam-Boards zur Verfügung.

A1222 Plus

Die Debian-Entwickler haben die PowerPC-SPE-Plattform entfernt, so dass es keine weiteren Linux-Entwicklungen für den A1222 mehr geben wird. Grund dafür war die Streichung als Zielplattform in der Version 9 des Compilers vcc, die bereits in der Version 8 veraltet war.

Alle Kernel und Images bleiben aber auf der Tabor-Linux-Downloadseite verfügbar. Wie Christian erläutert, funktioniere Debian PowerPC-SPE sehr gut auf dem Tabor-Board (Screenshot). Wer gerne Debian auf dem A1222 Plus testen möchte, findet dazu eine englischsprachige Installationsanweisung. Die Links zum letzten Kernel und zur PowerPC-SPE-Version des Browsers Arctic Fox: Weitere Downloads finden sich auf der Tabor-Linux-Downloadseite (User Name: tabor, Passwort: amigaone). (dr)

[Meldung: 28. Mär. 2024, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2024
Amigaworld.net (Forum)


AROS: Monatsrückblick März 2024
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS-x86-Nutzer diesen Monat an Neuigkeiten gab. (snx)

[Meldung: 28. Mär. 2024, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2024



AmigaOS 4.1: ignition-OpenDocument-Plugin V0.39
Das ods-addon der Tabellenkalkulation ignition (amiga-news.de berichtete) wurde überarbeitet. Die Erweiterung ermöglicht das Laden und Speichern von Tabellen im OpenDocument-Format, das u.a. in LibreOffice/OpenOffice Calc zum Einsatz kommt. In der vorliegenden Version 0.39 wurde durch zahlreiche Optimierungen die Geschwindigkeit beim Einlesen von Dokumenten erhöht. (dr)

[Meldung: 26. Mär. 2024, 09:29] [Kommentare: 1 - 27. Mär. 2024, 20:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2024
tuxcam@yahoo.it (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 156 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe, einem Heft mit dem Schwerpunkt Marine-Simulationen, werden jetzt direkt Youtube-Videos mit Aufzeichnungen des gerade besprochenen Spiels verlinkt: Sollte ein entsprechendes Video verfügbar sein, ist es durch Klick auf das "Trailer"-Icon am Kopf der Seite erreichbar. (cg)

[Meldung: 25. Mär. 2024, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



Osterspiel: Bunny's "Boing Ball" Bounty
Nach "Hop to the Top!" im letzten Jahr, hat Robert Smith auch für das diesjährige Osterfest ein Spiel veröffentlicht: in Bunny's "Boing Ball" Bounty muss man (als Hase) viele Eier in möglichst kurzer Zeit einsammeln (YouTube-Video). Das Spiel benötigt 1MB Speicher. (dr)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 17:07] [Kommentare: 1 - 29. Mär. 2024, 20:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



Aminet-Uploads bis 23.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.03.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amospro_darkula.lha      dev/amos   19K       Dark theme for AMOS Professional
BSDSocket-Extension.lha  dev/amos   32K   68k Use bsdsocket.library in AMOS...
HWP_Pangomonium.lha      dev/hwood  13M   68k The ultimate text engine for ...
P96Tests.lha             dev/src    99K       P96 Test programs
AST_Catweasel.lha        docs/help  348K      Spanish info about Catweasel ...
Dice_Masters_Demo.lha    game/demo  47M       Dice Masters demo
puzzleballsadf.zip       game/misc  301K  68k PuzzleBalls game 
ScummVM_AGA_060.lha      game/misc  55M   68k Amiga AGA port of ScummVM 2.3...
ScummVM_RTG_060.lha      game/misc  55M   68k Amiga RTG port of ScummVM 2.5...
skyballsadf.zip          game/misc  301K  68k SkyBalls game
AmiWordle.lha            game/think 156K  68k Wordle clone - English/German...
puzzleballs.lha          game/wb    205K  68k PuzzleBalls game 
skyballs.lha             game/wb    200K  68k SkyBalls game
ham_convert.zip          gfx/conv   7.0M      HAM graphic converter
LN3Earth24.lha           mods/misc  213K      16bit 4ch LN3 Earth Temple 24...
neatvi.lha               text/edit  132K  MOS Neat vi clone
listercompare.module.lha util/dopus 18K   68k DOpus Magellan II: Compare li...
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.8M  68k free icon.library in optimize...
VATestprogram.zip        util/misc  19M   68k Versatile Amiga Testprogram
isomount.lha             util/rexx  24K       Mounting img,iso,adf... on do...
(snx)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



OS4Depot-Uploads bis 23.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.03.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
pt2_clone.lha            aud/tra 24Mb  4.1 Ported clone of Protracker II
liba52.lha               dev/lib 722kb 4.1 low-level interface to decode AC...
libsdl2_mixer.lha        dev/lib 3Mb   4.1 Mixer library for Simple DirectM...
libsdl2_gfx.lha          dev/lib 2Mb   4.1 Drawing and graphical effects ex...
libsdl2_image.lha        dev/lib 2Mb   4.1 SDL2 image file loading library
libsmpeg2.lha            dev/lib 2Mb   4.1 SDL2 MPEG Player Library (SMPEG2)
libtiff.lha              dev/lib 8Mb   4.1 Lib for handling Tag Image File ...
libsdl2_net.lha          dev/lib 88kb  4.1 SDL2_net portable network library
sdlpop.lha               gam/adv 2Mb   4.1 Open-source port of Prince of Pe...
h2_locale_pol.lha        gam/fps 18kb  4.0 Unofficial Polish localization f...
h2_locale_rus.lha        gam/fps 189Mb 4.0 Unofficial Russian localization ...
thf.lha                  gam/fps 77Mb  4.0 THF for Heretic II Multiplayer Mod
letter-worm.lha          gam/puz 7kb   4.0 Collect letters and fly away as ...
hwp_pangomonium.lha      lib/hol 13Mb  4.0 Hollywood plugin for advanced te...
amiupdate_fin.lha        uti/wor 38kb  4.1 Finnish catalogs for AmiUpdate
amiupdate_pol.lha        uti/wor 39kb  4.0 Polish catalog files for AmiUpdate
mplayer.lha              vid/pla 28Mb  4.1 A powerful multimedia video and ...
(snx)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



AROS-Archives-Uploads bis 23.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.03.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
void-fb14-aros.i386-aros.zip dem/mus 4Mb   Music-disk by Void
raylib5.i386-aros.zip        dev/lib 22Mb  A simple and easy-to-use library...
icarosfix.zip                uti/mis 100Mb Little fix for icaros v2.3
(snx)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 23.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.03.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Pangomonium_1.0.lha       Dependencies/Hollywood    a plugin for Hollywood ...
butterfly.lha             Development/C             Archive with C source c...
fheroes2_1.0.13.lha       Games/Strategy            fheroes2 is a recreatio...
Wayfarer_7.8.lha          MorphOS-update            Wayfarer is the latest ...
Easy2Install_1.0b51.lha   Network/PackageManager    A package manager to do...
(snx)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 23.03.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.03.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 24. Mär. 2024, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2024
Mastodon


Disk-Images erstellen und lesen: Disk Jockey 3 für macOS
Mit Disk Jockey kann man auf einfache Weise Disk-Images für Retro-Computer und Emulatoren erstellen und diese analysieren. Mit der nun veröffentlichten Version 3 kann man nun auch erstmals leere DD- und HD-Diskettenabbilder (ADF-Images), als auch Hard Disk Files (HDF), wie sie von WinUAE verwendet werden, erstellen. Darüberhinaus kann zusätzlich zu den Macintosh-Images jetzt auch der Inhalt bestehender Images der obigen Formate angezeigt werden.

Schließlich bietet Disk Jockey unter anderem auch die Möglichkeit, ein vorhandenes Image für Basilisk II in ein Image für BlueSCSI zu konvertieren. (dr)

[Meldung: 23. Mär. 2024, 21:42] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2024, 10:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2024



Chat-Software: AmigaGPT V1.4.4 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloanto's Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.4.4:
  • Fixes a bug in chat mode in AmigaOS 3.X where the send button stays disabled after an error occurs
  • Change the stack size in the program .info file to the recommended 32768 bytes
  • Fix bug where accents were not loaded properly resulting in the speech to fail. If you get an error when generating speech, go to the menu and set the accent again
Download: AmigaGPT.lha (910 KB) (dr)

[Meldung: 23. Mär. 2024, 17:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2024



Emulation: Workaround für Netzwerk- und Tonprobleme von AmigaOS 4.1 unter QEMU
Unter dem Titellink hat George 'walkero' Sokianos beschrieben, wie er die Netzwerk- und Tonprobleme von AmigaOS 4.1 unter QEMU bei einem emulierten Pegasos-2-Setup gelöst hat (vgl. hierzu auch Rene Engels entsprechende Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU in unserem Forum). George schreibt:

"Zunächst einmal verwende ich im qemu-Befehl für die Netzwerke und Audiogeräte folgendes:
  • -device es1370,addr=0x08 \
  • -device rtl8139,addr=0x09,netdev=nic \
  • -netdev user,id=nic,hostname=pegasos-os4 \
Beachten Sie, dass Pegasos standardmäßig eine AC97-Audiokarte hat, von der ich nicht sicher bin, ob sie entfernt werden kann. Wenn man die es1370 wie oben verwendet, erkennt das emulierte AmigaOS 4 zwei Audiokarten. Diese hier ist eine SB128. Da ich beide Karten habe, musste ich zu Devs:AudioModes gehen und alles außer FILESAVE und SB128-Dateien entfernen. Nach einem Neustart stellte ich in den AHI-Voreinstellungen den SB128-Modus ein, und dann funktionierte der Sound einwandfrei.

Außerdem verwende ich für das Netzwerk den rtl8139 v53.4, der von vielen Leuten hier als der am besten funktionierende Treiber für Pegasos 2 erwähnt wird.

Meine qemu-Installation ist v8.2.2 unter Linux, wie sie in den Manjaro-Repositories verfügbar ist. Was ich damit meine, ist, dass ich keine spezielle Kompilierung vorgenommen habe. Auf meinem System bringt das AC97-Audiogerät meiner Erfahrung nach Konflikte mit der Netzwerkkarte auf meinem System. (dr)

[Meldung: 22. Mär. 2024, 13:05] [Kommentare: 17 - 26. Mär. 2024, 18:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2024



Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #169 - Amiga iBrowse 3.0a Review and Tutorial
In der 169. Ausgabe seines englischsprachigen Videocasts 10MARC widmet sich Douglas Compton dem Web-Browser iBrowse 3.0a. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2024, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2024



Atari ST: EmuTOS 1.3 veröffentlicht
Das Atari-ST- bzw. -TT-kompatible Betriebssystem EmuTOS liegt nun in der Version 1.3 vor. Mittels hierauf basierender ROM-Dateien lässt sich EmuTOS auch auf Amiga-Rechnern, Vampire-Turbokarten oder dem THEA500Mini betreiben. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2024, 08:24] [Kommentare: 1 - 24. Mär. 2024, 15:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2024
ANF


Der Standard: Bobby Kotick, der Tiktok kaufen will, einst am Amiga interessiert
Die östereichische Tageszeitung "Der Standard" berichtet unter dem Titellink über Robert 'Bobby' Kotick. Der ehemalige Activision-Chef hatte sich als möglicher Käufer ins Gespräch gebracht, sollte das US-Geschäft von TikTok verkauft werden.

In diesem Zusammenhang erinnert das Blatt daran, dass der Unternehmer 1987 erfolglos versucht hatte, Commodore International zu übernehmen und das erfolgreiche Modell Amiga 500 zu modifizieren - nämlich Laufwerk und Tastatur zu entfernen und eine Spielkonsole daraus zu machen. Seine Pläne scheiterten am Commodore-Chef Irving Gould. (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2024, 08:11] [Kommentare: 24 - 29. Mär. 2024, 10:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2024



Emulator: WinFellow 0.5.11 (Update)
Für den Amiga-Emulator WinFellow wurde ein Release Candiate der Version 0.5.11 veröffentlicht. Der Standard-Bildschirmtreiber wurde von DirectDraw auf Direct3D 11 geändert, sofern unterstützt. Außerdem wurde das Zurücksetzen per Tastatur in Amiga Forever implementiert. Darüberhinaus gibt es zahlreiche Fehlerbehebungen und Codeverbesserungen.

Update: (30.03.2024, 06:56, dr)

Die ursprünglich als RC1 geführte Veröffentlichung wird nun als Version 0.5.11 geführt (offizielle News). (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2024, 18:04] [Kommentare: 6 - 30. Mär. 2024, 06:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 7.8 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 7.7 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen:
  • fixed WebAnimations support
  • fixed several issues with the internal refresh loop
  • fixed taking screenshots of scrolled-down pages
  • file:// handling fixes
  • updated libxml2
Update: (23.03.2024, 08:02, dr)

Mittlerweile liegt die Version 7.8 (Changelog) vor, die die Handhabung von Open File und OpenURL verbessert, um das Laden von Dateien mit Nicht-Ascii-Zeichen zu ermöglichen und einen Fehler in der OpenURL-Unterstützung behebt. (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2024, 11:25] [Kommentare: 7 - 23. Mär. 2024, 08:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2024



Artikelserie: Die Geschichte der Software-Soundtracker (Teile 1-3)
Vor 30 Jahren hatte Xavier Borderie Spaß daran, auf seinem Amiga mithilfe von Protracker Musik zu machen. Das war der Anlass für ihn, in einer Artikelserie hinter die Kulissen zu blicken und über diejenigen zu schreiben, die Soundtracking möglich gemacht haben:

Soundtracker origins, part 1: Where in the World is Karsten Obarski?
Hier möchte der Autor herausfinden, wann die Art und Weise, wie Musik komponiert wird, den Sprung von einem physischen Hardwareprodukt zu einem Softwareprodukt geschafft hat. Wer war der erste, der sich die Programmierung dieser Schnittstelle ausgedacht hat? Ist es wirklich Karsten Obarski, der Vater des The Ultimate Soundtracker?

Soundtracker origins, part 2: Welcome to Turrican, aah hahahaha
Die Inspiration zum "The Ultimate Soundtracker" erhielt Karsten Obarski allem Anschein nach von einem Tool namens SoundMonitor, das der Entwickler und Musiker Chris Hülsbeck 1986 für den Commodore 64 veröffentlichte - ein Jahr vor Obarskis eigenem Ultimate Soundtracker. Hülsbeck war damals 18 Jahre alt. War dies der Anfang der Software-Tracker?

Soundtracker origins, part 3: Facing a stone mountain
Die Geschichte der Software-Soundtracker scheint noch weiter zurückzureichen: im zweiten der Serie erzählte Chris Hülsbeck dem Autor, dass er sich daran erinnert, wie er Steinbergs MIDI Multitrack Sequencer Tool auf dem Commodore 64 Computer benutzt hat, ungefähr zu der Zeit, als er sein eigenes Tool, Soundmonitor, schrieb.

Soundtracker Origins, interlude: The coders behind the Cambrian explosion
In diesem etwas außerhalb der Reihe laufenden Artikel hat sich Xavier Borderie mit den Entwicklern der verschiedenen Soundtracker-Klone ausgetauscht, darunter auch die Entwickler von Protracker und NoiseTracker. (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2024, 10:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2024
demoparty.net


Demoparty: Posadas Party 2024 (Posadas/ES, 28.6.-30.6.)
Tief im Süden Europas feiert die Demoscene seit vielen Jahren, schon seit 1995, unregelmäßig auf der Posadas Party in der gleichnamigen Stadt nordöstlich von Sevilla.

Ihren Ursprung hat die Posadas in der Amiga-Demoscene, und das spiegelt sich auch in den aktuellen Wettbewerben wider: In den Demo-, Intro- und Cracktro-Competitions sind ausschließlich Einreichungen für Amiga OCS bzw. Amiga AGA erlaubt. Die bisher bekannteste Veröffentlichung auf der Posadas dürfte das 1995 erschienene Demo Batman Vuelve der Batman Group sein.

Neben den Wettbewerben wird es in diesem Jahr unter anderem zwei Konzerte der Electro-Music-Künstler KHROME und Narcisound geben.

Der Vorverkauf zur Party beginnt laut Veranstalter in wenigen Tagen. (nba)

[Meldung: 21. Mär. 2024, 10:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2024



Adventure-Interpreter: ScummVM 2.3.0 für Amigas mit 68060-Prozessor
Der Entwickler 'NovaCoder' portiert schon seit langer Zeit den Adventure-Interpreter ScummVM auf AmigaOS 3: die aktuelle Umsetzungen 2.3.0.01 liegt für RTG-Amigas und AGA-Amigas mit 68060-Prozessor vor und basiert erstmals auf ScummVM 2.3.0. (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2024, 09:26] [Kommentare: 6 - 21. Mär. 2024, 16:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2024



Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.0
Michal Schulz hat nun die erste stabile Version 1.0 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Emu68 1.0 enthält alle Änderungen aus 1.0 RC1, RC2 und RC3 sowie einige zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen. Es wird empfohlen, nur diese und zukünftige offizielle Versionen zu verwenden und keine Nightly Builds, wenn es nicht wirklich notwendig ist. Michal Schulz schreibt zur Veröffentlichung auf seiner Patreon-Seite:

"Es ist soweit! Nach jahrelanger harter Arbeit und den letzten zwei Monaten sehr intensiver Tests präsentiere ich die Emu68 Version 1.0! Ich habe es noch nicht geschafft, die Dokumentation zu aktualisieren (war sehr beschäftigt mit dem wirklichen Leben und so), aber ich werde sie ständig aktualisieren.

Ab dieser Version möchte ich euch bitten, keine Nightly-Builds zu verwenden, es sei denn, ihr wollt es wirklich und wisst, was ihr tut. Bitte bedenkt, dass die Nightly Builds ungetestet sind und nicht garantieren, dass sie funktionieren, im Gegensatz zu normalen Versionen, die von mir und einer Gruppe von Freiwilligen intensiv getestet werden.

Aber was ist, wenn ich eine wichtige Änderung vornehme? Auch dann solltet ihr offizielle Versionen verwenden. Wenn ich kleine Updates durchführe (z.B. von 1.0.0 auf 1.0.1), werde ich den v1.0-Tag entsprechend verschieben, so dass die 1.0-Version immer auf dem neuesten Stand bleibt, bis 1.1, 1.2 oder eine höhere Nummer erscheint. Das sollte euch die Möglichkeit geben, offizielle und stabile Versionen zu benutzen und mir ein gutes Gefühl geben :)

Also, was ist neu? Ein paar Dinge, die über den RC3 hinausgehen, wie z.B. die JIT-Hauptschleife, die von AArch64-Assembler nach C umgeschrieben wurde, Verbesserungen im Umgang mit dem 68000er-Bus für PiStorm classic, eine neue Option, die ersten 4K des RAMs in schnellen ARM-Speicher zu mappen oder ein kleiner Fix bei der Erkennung von selbstmodifizierendem Code. Weitere Details dazu im Changelog unter dem obigen Link. Alternativ könnt ihr auch das von Tomaz vorbereitete YouTube-Video genießen.

Was sind nun die Pläne für die Zukunft? Nun, die 1.0 ist nur eine Zahl und sie bedeutet nicht, dass das Projekt abgeschlossen ist. Es gibt noch viele Dinge in Emu68 und seinen Tools, die besser, kompatibler oder kompakter gemacht werden können, wie z.B:
  • verbessertes Cache-Flushing und Wiederherstellung von geflushten Caches durch Verbesserung von z.B. ShapeShifter/Fusion
  • bessere Handhabung der virtuellen Zorro3-Karte für eine bessere Treiberinjektion
  • Verbesserungen bei den Treibern
  • WiFi, Ethernet, USB, ....
  • PiStorm16
OK, das ist alles für den Moment :) Ich werde noch zwei weitere Beiträge über andere Projekte schreiben, die in Arbeit sind. Bis dahin wünsche ich euch viel Spaß mit Emu68 1.0 und mindestens so viel Spaß wie ich dabei hatte :)" (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2024, 06:22] [Kommentare: 8 - 23. Mär. 2024, 10:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 30 55 ... <- 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 -> ... 75 681 1293 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.