amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
20.-25.08.25 • Retro Area @ gamescom 2025 • Köln
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

03.Feb.2021



Neues Preview-Video: Shoot'em Up 'Inviyya'
Die Entwicklung des vom Klassiker R-Type inspirierten Shooters 'Inviyya' geht in die Endphase, ein neues Preview-Video zeigt den aktuellen Stand - den der Entwickler mit "letzte Tests" umschreibt. Auch Schachtel und 'Goodies' des für eine Veröffentlichung bei poly.play vorgesehenen Titels seien bereits "ziemlich weit" gediehen. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 03. Feb. 2021, 21:20] [Kommentare: 11 - 16. Feb. 2021, 00:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2021
English Amiga Board (Website)


Bastelprojekt: Echtzeituhr für A500 und A1000
Marcel Jähnes "A1k SimpleClock" ist eine Echtzeituhr für A500 und A1000, die auf den Sockel des 68000-Prozessors gesteckt wird. Sämtliche benötigten Unterlagen stehen bei Gitlab unter einer freien Lizenz zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2021, 23:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)


Video: Amiga-Portierung von 'Metal Gear' (MSX) in Arbeit
Ein bei Youtube veröffentlichtes Video zeigt eine Amiga-Umsetzung der ursprünglichen MSX-Version von Metal Gear, dem ersten Teil einer Reihe von Action-Adventures für die immer noch neue Titel veröffentlicht werden. Der Amiga-Port wird als "zu 90% fertig beschrieben" und soll durchgängig mit einer Bildwiederholrate von 50 FPS laufen. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2021, 22:21] [Kommentare: 3 - 04. Feb. 2021, 16:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)


Spielbares Demo: Namenloser Single-Screen-Plattformer
Für einen bisher namenlosen, mit der Scorpion Engine erstellten Single-Screen-Plattformer (Video) ist jetzt eine Demoversion mit drei Level verfügbar. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2021, 22:14] [Kommentare: 5 - 08. Feb. 2021, 05:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2021
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 0.107
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig das Standard-E-Mail-Programm von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-E-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2021, 19:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2021, 19:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2021
Juan Carlos Martin (Mail)


Point'n Click Adventure: Update für "The Widow" (Update)
Bereits am 21. Januar vermeldete Juan Carlos 'Templario' Herran Martin auf seiner Morgue Soft Webseite ein Update für sein Point'-Click-Adventure 'The Widow'. Erst mit den heutigen Tage aber ist die neue Version 1.10 verfügbar. Neu sind neben deutschen und italienischen Übersetzungen und einigen Soundeffekten auch einige Fehlerbereinigungen, u.a. ist das Mädchen im Bad nicht mehr nackt zu sehen, wenn man ihr einen Gegenstand wegnimmt.

Gegenüber amiga-news.de bekrägigte Juan Carlos seine Absicht, mit Veröffentlichung des Updates das Kapitel "Amiga" und alle seine damit verbundenen Softwareaktivitäten zu beenden: Mit Datum vom 12. März wird seine Seite unwiderruflich geschlossen. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis erwäge er aber, die wichtigsten Programme in die diversen Softwarearchive wie Aminet, OS4Depot oder AROS-Archives hochzuladen.

Update: (02.02.2021, 05:40, dr)

Im englischen Kommentarbereich wies ein Leser daraufhin, dass die Seite von Morgue Soft bereits jetzt nicht mehr zu erreichen sei. Auf Nachfrage erläuterte Juan Carlos, dass der mit dem Webhosting-Provider vertraglich vereinbarte Platz für Speicher- und "Traffic"-Aktivitäten fast aufgebraucht sei. Vor die Wahl gestellt zu zahlen oder die Webseite zu deaktivieren, hätte er sich für letzte Möglichkeit entschieden. Er betonte jedoch abermals, dass alle Programme - bis auf die Erotikspiele - durch die Archivierung bei OS4Depot und MorphOS Storage der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden sollen. Er deutete an, dass er sich möglicherweise eine Fortsetzung seiner Entwicklertätigkeit vorstellen könne. (dr)

[Meldung: 31. Jan. 2021, 07:53] [Kommentare: 19 - 07. Feb. 2021, 16:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2021



Aminet-Uploads bis 30.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.01.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2021, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2021



OS4Depot-Uploads bis 30.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.01.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2021, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2021



AROS-Archives-Uploads bis 30.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.01.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2021, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 30.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.01.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2021, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 30.01.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.01.2021 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2021, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2021



Raspberry Pi als m68000-Ersatz: PiStorm
Claude Schwarz' 'PiStorm' verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel in einem A500, A1000 oder A2000 und nutzt den britischen Einplatinenrechner um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Im Gegensatz zum Buffee-Projekt wo der 68k-Emulator direkt auf der Hardware läuft, kommt bei PiStorm eine Linux-basierte Lösung zum Einsatz. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 30. Jan. 2021, 00:10] [Kommentare: 5 - 06. Feb. 2021, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2021
a1k.org (Webseite)


Turbokarten-Projekt 'Buffee': ARM-Prozessor soll 68040 mit 400 Mhz emulieren
Ein Turbokarten-Projekt "Buffy" zu nennen - die inzwischen verwendete Abwandlung 'Buffee' soll lediglich Urheberrechtsprobleme vermeiden helfen - zeugt von gesundem Selbstbewusstsein: hier wird offensichtlich auf den Titel der Fernsehserie Buffy - der Vampir-Killer angespielt. Das quelloffene Projekt von Renee Cousins und Tim Wacker besteht aus einer Adapterplatine, die in den Prozessor-Sockel eines A500, A1000 oder A2000 gesteckt wird und ein SoC vom Typ Octavo OSD335x-SM inklusive 512 oder 1024 MB RAM enthält. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 29. Jan. 2021, 23:05] [Kommentare: 149 - 06. Mär. 2021, 22:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: Screenbar-Plugin 'VideoMemoryGauge', Updates für andere Plugins
Das Screenbar-Plugin 'VideoMemoryGauge' zeigt das noch verfügbare Video-RAM an, ein Doppelklick auf das Plugin startet das Programm GraphicBoards. Außerdem wurden alle anderen Screenbar-Plugins von AmigaZeug aktualisiert: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 29. Jan. 2021, 22:35] [Kommentare: 1 - 29. Jan. 2021, 23:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


Panzer-Simulation: Vollversionen von 'Campaign' und 'Campaign II' als Download
Die Vollversionen der Panzer-Simulationen 'Campaign' und 'Campaign II' von 1992 bzw. 1994 stehen bei der Amiga Future zum Download zur Verfügung. Angeboten werden neben ADF- und IPF-Diskimages auch fertige WHDLoad-Installs. Der als "Manual" angebotene PDF-Download enthält allerdings ausschließlich ein einseitiges "Addendum" zum eigentlichen Handbuch. (cg)

[Meldung: 28. Jan. 2021, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2021
Indie Retro News (Webseite)


Arcade-Klassiker: Zweite Betaversion von Amiga Space Invaders
"Space Invaders" (Video) ist eine in Blitz Basic geschriebene, möglichst originalgetreue Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von 1978. Die neue Beta-Version enthält kleinere Optimierungen und Verbesserungen, außerdem wurde ein "Easter-Egg" des Originals implementiert. (cg)

[Meldung: 28. Jan. 2021, 22:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


Printmagazin: Ausgabe 127 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 127 (Juli/August 2017) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können im Shop des Herausgebers erworben werden. (cg)

[Meldung: 28. Jan. 2021, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2021



E-Mail-Client: YAM unterstützt AmiSSL 4.7 / Umzug nach GitHub
Vor knapp sieben Jahren berichteten wir das letzte Mal über eine aktualisierte Version des E-Mail-Programmes YAM. Seit Anfang des Jahres 2019 wurde durch ein Update der Verschlüsselungssoftware AmiSSL auf Version 4.3 auch ein Abrufen der Mails von diversen E-Mail-Anbietern wieder möglich. Dazu war es allerdings notwendig, auf die Entwicklerversion von YAM umzusteigen, die monatliche Updates durch die sogenannten Nightly Builds erfuhr. Diese jeweils neue Version musste zwingend installiert werden, da nach Ablauf eines Monats YAM nicht mehr gestartet werden konnte. Der Wortlaut des Änderungsnachweis indes blieb in aller Regel in den letzten Monaten immer gleich: "This is only a rebuild of YAM with no functionaly changes but updated expiration date."

Diese Vorgehensweise wurde mit der Veröffentlichung des letzten Updates der Entwicklerversion verworfen: Die Beschränkung der Laufzeit des Programmes wurde im Nightly Build entfernt. Ebenso wird man nunmehr beim Aufruf der ursprünglichen YAM-Homepage yam.ch auf die GitHub-Seite umgeleitet.

Darüberhinaus ist YAM jetzt in der Lage, die aktuelle Version 4.7 von AmiSSL zu nutzen. Die Verschlüsselungssoftware für Netzwerk- und Internetkommunikation wird seit Version 4.4 vom Team des IBrowse-Entwicklers Oliver Roberts betreut und gewährleistet auch auf dem Amiga durch regelmäßige Updates den Aufbau von verschlüsselten Internet-Verbindungen. Darüberhinaus profitieren vor allem 68k-Amigas durch die Bereitstellung optimierter Versionen für 68020-40 und 68060 Prozessoren im Allgemeinen, 68060 Prozessoren durch Anpassungen aber im Speziellen (amiga-news.de berichtete).

Inwieweit grundsätzlich an der Weiterentwicklung von YAM gearbeitet wird, konnten wir nicht in Erfahrung bringen. Offen ist damit auch, ob der im Jahr 2016 angedachte Ansatz der Implementierung eines IMAP Downloads weiter verfolgt wird. Der Quellcode des Programmes ist allerdings auf GitHub verfügbar, so dass jeder Berufene, der aktiv an der Weiterentwicklung von YAM mitarbeiten möchte, die Möglichkeit dazu besitzt. (dr)

[Meldung: 27. Jan. 2021, 07:09] [Kommentare: 7 - 29. Jan. 2021, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2021
English Amiga Board (Webseite)


Produktankündigung: A500-Austauschmotherboard 'MiSS FGPA'
Der englischsprachige Anbieter 8bits4ever, der bereits diverse FPGA-Lösungen für Retro-Enthusiasten anbietet, will in Kürze ein FPGA-basiertes Austauschmotherboard für A500-Gehäuse anbieten. Die Anschlüsse des 'MiSS FPGA' getauften Produkts passen zum Amiga-Gehäuse, außerdem kann die ursprüngliche Amiga-Tastatur weiterverwendet werden. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 27. Jan. 2021, 01:16] [Kommentare: 21 - 30. Jan. 2021, 07:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 118 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
Englisch
Italienisch (cg)

[Meldung: 27. Jan. 2021, 00:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 110 215 ... <- 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 -> ... 235 728 1226 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Kupke Golem auf SD-Karte umrüsten
Spambot
Gelungener Podcast zur Amiga Entstehung
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
.
 Letzte Top-News
.
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.