amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

21.Aug.2022



Aminet-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2022



OS4Depot-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2022



AROS-Archives-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Aug.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 20.08.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.08.2022 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2022



Printmagazin: Vierte Ausgabe der "Amiga Germany" erhältlich
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die vierte Ausgabe umfasst 52 Seiten und beinhaltet folgende Themen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 20. Aug. 2022, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2022



Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 15
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).

In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde der 15. Teil veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 20. Aug. 2022, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2022



Video: Kurzer Überblick über die Geschichte der Commodore-Logos
Der YouTube-Kanal "Commodore History" gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Commodore-Logos, die von dem Unternehmen verwendet wurden: beginnend im Jahr 1958 als Commodore Portable Typewriter Company Limited über die Entwicklung des berühmten "Hühnerlippen"-Logos im Jahr 1965, als das Unternehmen noch Commodore Business Machines (Canada) Limited hieß, bis hin zu seinem Niedergang im Jahr 1994 als Commodore International Limited. (dr)

[Meldung: 20. Aug. 2022, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2022



Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.133 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben.

Download: linux-image-5.10.133-X1000_X5000.tar.gz (71 MB) (dr)

[Meldung: 20. Aug. 2022, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2022



Blog Epsilon's World: Checkmate 1500 Mini mit RPI4B und Greaseweazle
Nach der Restauration eines Amiga 2000 (Teil 1, Teil 2) hat Epsilon bereits sein nächstes Projekt gestartet: in seinem Blog 'Epsilon's World' berichtet er nun, wie er in ein Checkmate A1500 Mini-Gehäuse ein Raspberry Pi 4 einbaut und diesen dann mit AmiKit XE samt Greaseweazle V4-Diskettenlaufwerk-Lösung in Betrieb nimmt. (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2022, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2022



Musik Tracker: MilkyTracker V1.03.01
MilkyTracker ist eine quelloffene, plattformübergreifende Musikanwendung zur Erstellung von .MOD- und .XM-Moduldateien. Es versucht, die Modulwiedergabe und das Benutzererlebnis der DOS-Anwendung Fasttracker II nachzubilden, wobei spezielle Wiedergabemodi für eine verbesserte Amiga ProTracker 2.x/3.x-Kompatibilität verfügbar sind. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2022, 13:12] [Kommentare: 1 - 20. Aug. 2022, 06:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2022



Vorschau-Video 5: Jump'n Run "L'Abbaye des Morts"
Der Entwickler 'UltraNarwhal', unter anderem Duckstroma, hat eine weitere aktuelle Aufnahme seines sich in Entwicklung befindlichen erweiterten Ports von "Abbey(s) of the Dead" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Wie auch Duckstroma wird das Jump'n Run mit der Scorpion Engine umgesetzt. (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2022, 10:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2022



Video-Test: BFG9060-Turbokarte für Amiga 3000/4000
'Wrangler Amiga' testet in einem aktuellen YouTube-Video die von Matthias Heinrichs entworfene Turbokarte für den Amiga A3000 und A4000(T) (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2022, 07:59] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2022, 20:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2022



Boot-Selektor für Amiga 600 / 1200 (Update)
Mit einem Boot Selector wird ermöglicht, ein extern angeschlossenes Diskettenlaufwerk (oder Gotek Floppy Drive Emulator) als Boot-Diskette zu verwenden. Dies wird möglich, indem man den Amiga glauben lässt, dass das externe Laufwerk DF0: ist. Um nicht löten und mit Drähten hantieren zu müssen, gibt es dafür fertige Lösungen verschiedenster Art, die aber grundsätzlich alle das Gleiche machen: zwei Adressleitungen tauschen. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 19. Aug. 2022, 05:49] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2022, 20:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 153 300 ... <- 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 -> ... 320 1589 2863 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.