amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

28.Jan.2007
Christian Effenberger (ANF)


Plattformübergreifende Slideshow-Software: S5 1.3
Christian Effenberger hat die offene Slideshow-Software S5 (aufbauend auf der letzten von Eric Meyer veröffentlichten Version 1.2a2) um einige Fähigkeiten erweitert und diese Version 1.3 wiederum als Public Domain freigegeben.

Bei S5 ("Simple Standards-based Slide Show System") handelt es sich um ein browserbasiertes Vorführsystem, bei dem ein XHTML-Dokument die Inhalte bereitstellt, CSS für die Gestaltung sowie das Erscheinungsbild sorgt und JavaScript die dynamischen Aspekte der Vorführung handhabt.

Die wichtigsten Neuerungen:
  • Bilder werden nun synchron mit dem Text skaliert
  • Slides und inkrementelle Bilder werden sanft ein- und ausgeblendet
  • Automatisches, zeitgesteuertes Abspielen wurde integriert
  • Unterstützung für Hintergrund-Musik bzw. -Geräusche
  • Das Navigationspanel wurde an die neuen Fähigkeiten angepasst und erweitert
  • Vier neue Themen, die die erweiterten Möglichkeiten nutzen
S5 1.3 läuft auf Gecko-, Webkit- und Opera-basierten Browsern. Da der Autor über keinen PC mit Windows und dem Internet Explorer 6 oder 7 verfügt, benötigt er die Hilfe der Anwendergemeinschaft, um die sicherlich auftretenden Probleme mit diesem Browser zu beheben.

Download: S5_1.3beta5.zip (1,5 MB) (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2007, 19:28] [Kommentare: 3 - 09. Feb. 2007, 09:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2007
Christian Effenberger (ANF)


AJAX-FilmDB als Online-Ergänzung zum ViCaDo-Paket veröffentlicht
AJAX-FilmDB ist eine komfortable PHP/MySQL/AJAX-Film-Datenbank, die sich wie eine Mac OS X-Anwendung verhält und auch so aussieht. Die Datenbank eignet sich als Online-Ergänzung zum ViCaDo-Paket desselben Autors.

Das Programm ist multilingual sowie mit skalierbarer GUI und benutzerspezifischen Einstellungsmöglichkeiten ausgestattet. Datenbank-Sicherung und -Wiederherstellung werden genauso unterstützt wie die automatische grafische Installation.

Eine vollständige Dokumentation im PDF- und HTML-Format liegt auf deutsch und englisch vor, das Programm selbst unterstützt derzeit deutsch, englisch, spanisch und niederländisch. (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2007, 19:08] [Kommentare: 1 - 29. Jan. 2007, 15:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2007
Guido Mersmann (ANF)


Geit.de: IRCom 2.10, IRComRemote 2.10, MMKeyboard 3.24, Meridian 2.23
Guido Mersmann hat mit IRCom ein neues Treibersystem sowie mit IRComRemote eine dazugehörige Anwendung veröffentlicht. Zudem wurden seine Programme MMKeyboard und Meridian entsprechend aktualisiert.

Der Autor bittet zu beachten, dass für sämtliche Programme ein spezielles Supportforum bereitsteht. Um Arbeit zu sparen möchten Fragen des allgemeinen Interesses bitte dort gestellt werden, damit er nur einmal antworten muss. Zudem können sich die Nutzer dort auch gegenseitig helfen, was in der Regel schneller vonstatten geht.

IRCom V2.10

Erste öffentliche Version des neuen Treibersystems. Mit diesen Treibern können IR-Signale ausgestrahlt und empfangen werden. Damit lassen sich Applikationen wie Videoabspieler mit einer Fenbedienung steuern, aber auch externe Geräte wie Fernseher und CD-Spieler können vom Computer aus gesteuert werden.

Das Treiberpaket beinhaltet neben der ircom.library auch Treiber und Poseidon-Klassen für IgorPlug, IRTrans und SimpleRxd Hardware.

Mit dem Programm IRComPrefs können die Voreinstellungen der Treiber vorgenommen werden.

Der IRComRemoteEditor erlaubt das Erlernen von Fernbedienungen und das Einbinden der Tasten in eine Datenbank, die allen Programme zur Verfügung steht.

Diverse Shell Kommandos erlauben das Senden und Empfangen von IR-Signalen und das Steuern von Skripten mit IR-Signalen.

Außerdem liegt dem Paket noch ein IRTrans-Voreinsteller bei, der die Windows-Software ersetzt.

IRComRemote V2.10

IRComRemote ist eine Applikation für das IRCom-Treibersystem. Es erlaubt die komplette Rechnersteuerung mit der Fernbedienung. Es lassen sich Programme starten, beenden, Fenster und Bildschirme wechseln, Fenster verschieben, Mausklicks erzeugen und vieles mehr.

MMKeyboard V3.24

Die IRCom-Unterstützung war nicht mehr kompatibel zur finalen Version und führte zu Abstürzen. Zudem wurden viele Änderungen an der Anleitung vorgenommen und ein "Über..."-Menüpunkt hinzugefügt. Auch die Probleme mit dem finalen Update von AmigaOS 4.0 sollten mit der neuen Version Geschichte sein.

Meridian V2.23

Wie bei MMKeyboard war auch hier die IRCom-Unterstützung nicht mehr kompatibel zur finalen Version, was zu Abstürzen führte. Ebenso wurden viele Änderungen an der Anleitung vorgenommen, ein "Über..."-Menüpunkt hinzugefügt und die Probleme mit dem finalen Update von AmigaOS 4.0 beseitigt. (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2007, 17:16] [Kommentare: 3 - 29. Jan. 2007, 09:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2007
Moo Bunny (Forum)


PegXMac: Torrentdatei für die aktuellen CD-Images
Nach der Einstellung seines PegXMac-Projektes (amiga-news.de berichtete) hat David Bentham ein Archiv mit den letzten Versionen seiner Live-CD für Mac-on-Linux für Pegasos II, Pegasos I und AmigaOne kostenlos mittels des BitTorrent-Filesharing-Protokolls bereitgestellt.

Torrent: pegxmaccds.zip.torrent (818 MB) (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2007, 09:35] [Kommentare: 6 - 28. Jan. 2007, 19:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2007
Amigans.net (Forum)


Tips & Tricks: AmigaOS/68k auf der PlayStation 3
Ein Anwender hat im Forum von Amigans.net einen Hinweis von Richard Drummond weitergegeben, wie sich mit der aktuellen Linux-PPC/SDL-Version 0.8.29-WIP3 (vom August vergangenen Jahres) des Amiga-Emulators E-UAE AmigaOS/68k auch auf der Spielekonsole PlayStation 3 von Sony betreiben lasse.

Demnach genüge es, nachfolgende Einstellung in der Konfigurationsdatei .uaerc vorzunehmen: "ppc.use_tbc=false". Getestet wurde dies unter der Distribution Yellow Dog-Linux. (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2007, 09:00] [Kommentare: 18 - 30. Jan. 2007, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2007
Amigaharry (ANF)


MorphOS: SearchStar 0.76 / SimpleView 1.9d
Tom 'Amigaharry' Duin hat Updates des Bildanzeigers SimpleView sowie des Suchprogramms SearchStar für MorphOS veröffentlicht.

Mit SimpleView 1.9d wird das jeweilige Bild nicht mehr für den DOS-Zugriff gesperrt, während bei SearchStar 0.76 nach Angaben des Autors die Benutzerfreundlichkeit verbessert wurde. (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2007, 08:35] [Kommentare: 1 - 28. Jan. 2007, 08:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2007
Amigans.net (Webseite)


Britisches Spiele-Magazin GamesTM mit Amiga-Special
Wie Dream17 mitteilt, beinhaltet die am Donnerstag erschienene Ausgabe 53 des britischen plattformübergreifenden Spiele-Magazins GamesTM ein 29-seitiges Amiga-Special.

Dieses enthalte unter anderem auch einen Nachdruck von Ashley Days Artikel "The Making of Worms" sowie ein Gruppeninterview mit "Amiga-Legenden" einschließlich Martyn Browns, seines Zeichens Mitbegründer der Software-Schmiede Team 17. (snx)

[Meldung: 27. Jan. 2007, 19:23] [Kommentare: 3 - 29. Jan. 2007, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2007



AmigaWorld.de: Weitere Portierungen bereitgestellt
Auf Amigaworld.de wurden heute folgende Portierungen für AmigaOS bereitgestellt:
  • Parallax 2
  • Parallax 3
  • Parallax 4
  • Water 1.0
  • LMarbles 1.0.7
  • LPairs 1.0
  • SimpleMixer 1.1
  • PHP 4.4.4
  • OpenJPEG 1.1
  • egg2mirc 0.06
  • IRCStats 1.0
  • irssi2mirc 1.0
  • log2mirc 0.01
  • xchat2mirc 1.0
(snx)

[Meldung: 26. Jan. 2007, 19:40] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2007, 18:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2007
Pegasos.org (Webseite)


Efika-Komplettsysteme verfügbar
Dennis Clarke von BlastWave bietet unter dem Titellink Efika-Komplettsysteme an. Neben Festplatte, Grafikkarte und Netzteil gehört ein selbstgebasteltes Stahlgehäuse zum Lieferumfang. (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2007, 19:53] [Kommentare: 46 - 29. Jan. 2007, 19:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2007
Grzegorz Kraszewski (ANF)


MorphOS: IMA ADPCM-Sound-Decoder für Reggae
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski hat eine neue Sound-Decoder-Klasse für Reggae veröffentlicht, seine MorphOS-Bibliothek für Stream-Medien. Hierbei handelt es sich um den ima-adpcm.decoder, der 3 Bit- und 4 Bit-IMA/DVI ADPCM-Streams mit beliebiger Kanalzahl (maximal 256) dekodieren kann.

Ergänzend wurde die wave.demuxer-Klasse aktualisiert, um WAVE-Dateien zu erkennen, die diesen Codec verwenden. (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2007, 19:47] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2007, 14:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2007
Dirk 'Oehmmes' Ohms (ANF)


Bastelprojekt: Picodore 64
Ein Fan hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen tragbaren C64 zu entwickeln. Das 'Picodore 64' getaufte Gerät, eine Kreuzung aus Notebook und PDA, basiert auf dem DTV und verfügt über Anschlüsse für eine externe PS/2-Tastatur, Audio- und Video-Ausgabe und einen Joystick sowie über einen SD-Card-Slot und eine serielle Schnittstelle für ein Diskettenlaufwerk. (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2007, 20:31] [Kommentare: 16 - 27. Jan. 2007, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2007
Pegasosforum (Forum)


Emulation: PegXMac-Entwicklung eingestellt
Wie David Bentham unter dem Titellink bekanntgibt, hat er die Weiterentwicklung seiner Live-CD PegXMac eingestellt.

Mit PegXMac kann der Macintosh-Emulator Mac-on-Linux auf Pegasos- und AmigaOne-Rechnern betrieben werden, ohne dass hierfür eine Linux-Installation auf Festplatte benötigt wird.

Neben Zeitmangel führt der Autor als Begründung insbesondere an, dass er das Interesse am Pegasos verloren habe, da das Board im Vergleich zur x86-Welt zu veraltet sei und nach dem Wechsel der Prozessorarchitektur durch Apple der PowerPC-Desktop-Markt tot sei. (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2007, 19:53] [Kommentare: 34 - 26. Jan. 2007, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2007



Minimig: Status-Update (Update)
Unter dem Titellink berichtet Dennis van Weeren, Entwickler des FPGA-basierten Amiga 500-Klons Minimig, vom aktuellen Stand seiner Arbeit.

So sei beispielsweise das On-screen-Display nun endlich funktional und erlaube es dem Anwender, das Disketten-Image im Laufwerk DF0: auszuwählen bzw. auszuwerfen und den Amiga zurückzusetzen. Zudem wurde die Tastaturunterstützung vollständig entwanzt und optimiert.

Alles in allem also habe Dennis van Weeren damit sein ursprüngliches Ziel, einen konsolenartigen Amiga 500 nachzubauen, mit dem er Spiele auf seinem Fernseher spielen kann, erreicht.

Zwar bringe es ein Projekt dieser Komplexität mit sich, dass es trotzdem noch nicht "fertig" sei, da noch einige Funktionen ausstünden und Fehler übriggeblieben seien, so dass er sich möglicherweise noch Jahre damit beschäftigen könne - aber unter Abwägung all dessen sei wohl dennoch der Zeitpunkt gekommen, seine Arbeit als Open source zu veröffentlichen.

Gegenwärtig stünde somit nur noch die Frage der Art und Weise dieser Quellkode-Freigabe offen (Webseite/Lizenz), wofür der Autor noch Anregungen sucht.

Update: (09:20, 28.01.07, snx)
Wie Dennis van Weeren zwischenzeitlich weiter mitgeteilt hat, habe ihn die Herstellung der doppelseitigen Platinen 20 Euro pro Stück gekostet.

Der einzige Aspekt, der den Minimig in der gegenwärtigen Form davon abhalte, massenproduktionsfreundlich zu sein, sei, dass auch auf der Board-Unterseite Komponenten angebracht seien.

Eine mögliche Alternative sei, ein universelles FPGA-Board wie das TREX C1 zu verwenden und hierfür eine einfache Erweiterungskarte zu produzieren, auf der sich dann der 68000-Prozessor und die Joystick-Ports befänden. (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2007, 19:42] [Kommentare: 10 - 28. Jan. 2007, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2007
(ANF)


AROS: Status-Update von Paul J. Beel
Paul J. Beel gibt unter dem Titellink eine Übersicht über die letzten Ereignisse und Neuigkeiten rund um AROS. (cg)

[Meldung: 24. Jan. 2007, 17:29] [Kommentare: 5 - 26. Jan. 2007, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2007
(ANF)


IRC-Klient: WookieChat 2.5
James Carroll stellt eine neue Version des MUI-basierten IRC-Klienten WookieChat für AmigaOS 3/4 zur Verfügung. Neu in v2.5 ist die Möglichkeit "join"-, "quit"- und "away"-Nachrichten zu unterdrücken, außerdem wird kein seperates "Server-Tab" mehr benötigt. Die Änderungen im Detail:
  • You can now close the leftmost server tabs
  • Dedicated server tabs can be disabled/enabled. Configure this setting at: Main Settings > Servers. Server tabs can be closed now regardless
  • When a person sends you a file with DCC SEND, the file comment field is filled with their nick and IP address, and the network name
  • When messaging someone in private, away messages are only displayed once unless they change
  • The ignore function now ignores /notice messages
  • Added an ENV variable for AmiUpdate compatibiilty
  • Added a "Hide" menu item, with short cut, for quick iconifying
  • Bugfix: No more crashing when closing second networks
  • Bugfix: Parting channels on the Serenity IRC network no longer crashes
  • Added a workaround for a strange PREFIX parameter on the EnterTheGame IRC network
  • Bugfix: No more garbage characters bug when using cursor up/down to scroll through your input history. (used to happen at the end)
  • Type /playing or /tunenet to show whats playing in TuneNet. It's not that useful a feature really.. I added it by request. It's something nice to play with, just for ####s 'n giggles
  • You can optionally turn on smaller tab sizes, by running wookiechat with the "smalltabs" switch. i.e. "run wookiebeta_os3 smalltabs". I'm aware that they dont always look right though

Der Autor bedankt sich bei allen Anwendern, die WookieChat registriert haben für das "zusätzliche Taschengeld". (cg)

[Meldung: 24. Jan. 2007, 17:25] [Kommentare: 6 - 26. Jan. 2007, 20:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2007
Andreas Magerl (ANF)


Update für CygnusEd Pro 5
Für den Texteditor CygnusEd Pro 5 wurde heute ein Update unter dem Titellink veröffentlicht.

Neue Features:
  • Beim Laden einer bereits bestehenden Datei fragt CygnusEd nach, ob diese nochmal geladen werden soll, die Ansicht auf die bereits geladene Datei umschalten soll oder die Operation abgebrochen werden soll
  • Das Scrollen per Mausrad wird nun beschleunigt je länger das Rad gedreht wird
  • Alle Requesterfenster (Suchen & Ersetzen, Texteingabe, Nummerneingabe) sind nun in der Größe veränderbar und CygnusEd merkt sich ihre Größen
  • Sie können nun den Text nach gängigen Ausdrücken durchsuchen anstatt lediglich nach einer Zeichenfolge. Wie gängige Ausdrücke gebildet werden, wird in der erneuerten Dokumentation beschrieben
  • Die neue Suche nach gängigen Ausdrücken erweitert auch die Ersetzung von Text, welche Teile des Suchmusters benutzen kann
  • CygnusEd kann nun in allen geöffneten Dateien suchen und ersetzen anstatt nur in der gerade aktiven Ansicht
  • Sie können nun CygnusEd dazu veranlassen die Suche nach Text oder gängigem Ausdruck schon während der Eingabe durchzuführen. Dies wird "Live Search" genannt. Falls CygnusEd das gewünschte nicht finden kann, wird dies kurz signalisiert, ansonsten wird die Textstelle hervorgehoben
  • Der Bereich zum Suchen und Ersetzen kann nun durch einen markierten Bereich begrenzt werden
  • Für die Suche nach Text und gängigen Ausdrücken kann nun die Unterscheidung von Akzenten auf Zeichen abgeschaltet werden
  • Durch die Benutzung spezieller Schlüsselwörter in den ersten zehn Zeilen einer Textdatei kann CygnusEd Bescheid gegeben werden, was nach dem Laden der Dateien geschehen soll. Sie können die Ansicht, Cursorposition, den rechten Rand, u.s.w. ändern
  • Sie können nun CygnusEd sagen, wo der Cursor nach dem Laden einer Datei hin soll
  • Das Kopieren & Einsetzen Feature im Text und im Suchen & Ersetzen Requester ersetzt den aktuellen Text nicht mehr, wenn der Inhalt des Clipboards eingefügt wird
  • Alle Dateioperationen, die bestehende Daten überschreiben können, ersetzen keine Dateien mehr ohne vorher nachzufragen
  • Beim Laden einer Auto-Save-Datei zeigt CygnusEd nun wie groß das Original und die Auto-Save-Datei sind mit Angabe wann die Daten zuletzt geändert wurden
  • Sie können nun einen Textabschnitt kopieren oder ausschneiden und anschließend mit automatischer Einrückung wieder einfügen. Die Einrückung erfolgt hierbei so wie in der Zeile des Cursors
  • Wie groß das Fenster von CygnusEd ist und wo es sich öffnet kann nun in der Kommandozeile angegeben werden
Bereinigte Fehler:
  • OS4 Final hat (eingeschränkten) Speicherschutz, welcher mit CygnusEd und MetaMac kollidierte, da sie Daten im Speicher ändern konnten, welche konstant sein sollten. Dies betraf das Laden von Makrodateien und der ARexx-Befehlsliste
  • Der Versuch eine Textzeile zu zentrieren, deren Breite größer als die des rechten Randes war, konnte zum Absturz führen
  • Ed versucht nicht mehr alle Dateien zu laden, die dem Muster entsprechen, wenn der TrueMultiAssign Patch aktiv ist
  • Die Größe des CygnusEd Fensters wird nicht mehr geringer beim erneuten Öffnen
  • In CygnusEd konnte das Ausrücken einer einzelnen Textzeile fehlschlagen
  • CygnusEd löscht keine Auto-Save-Dateien mehr aus Versehen, um sie für etwas anderes zu gebrauchen
  • In CygnusEd werden Kopieren & Einsetzen Operationen, welche aufgrund von Speichermangel nicht realisierbar scheinen, nicht mehr wie gewöhnlich durchgeführt, sondern benötigen einer extra Bestätigung durch den User
  • Die Einstellungen zum automatischen Einrücken werden nun in der Einstellungsdatei gespeichert
  • Das durch das Mausrad unterstützte Scrolling kann nun nicht mehr als Makroereignis aufgenommen werden
(snx)

[Meldung: 23. Jan. 2007, 19:59] [Kommentare: 5 - 25. Jan. 2007, 19:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2007



AmigaOS 4: CPUtemp.docky 52.3
CPUtemp.docky für AmigaOS 4 hat ein Update auf die Version 52.3 erfahren und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Die neue Version zeigt nicht nur die Temperatur des PowerPC-Prozessors an, sondern verringert diese ggf. zudem bei G3-Prozessoren des Typs 750. Ob diese Funktion auch bei den 750 CXe-Prozessoren des AmigaOne SE genutzt werden kann, ist unbekannt. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2007, 15:42] [Kommentare: 35 - 30. Jan. 2007, 23:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2007
Amigaworld.net (Webseite)


Ars Technica: AmigaOS 4-Review (englisch)
Nach seinem Review der ersten Prerelease-Version von AmigaOS 4 für Ars Technica hat sich Jeremy Reimer unter dem Titellink nun ausführlich des finalen Updates von AmigaOS 4.0 angenommen.

In seinem Fazit hebt der Autor die Geschwindigkeit und den geringen Ressourcenverbrauch des Betriebssystems hervor ohne zu verhehlen, dass dem auch Nachteile wie das Fehlen eines modernen Webbrowsers oder erwerbbarer Hardware gegenüberstehen. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2007, 15:35] [Kommentare: 7 - 24. Jan. 2007, 11:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2007
AROS-Exec (Forum)


AROS: Netzwerk-Treiber für linuxgehostete Version
Für die auf Linux aufsetzende Version von AROS wurde mit dem tap.device ein Netzwerk-Treiber in die SVN-Versionsverwaltung eingepflegt, der unter AROS den Netzwerkzugriff des zugrundeliegenden Betriebssystems verfügbar macht (Screenshot).

Seit heute ist der Treiber auch in den Nightly Builds enthalten. Der Autor empfiehlt allerdings, lieber noch abzuwarten, bis das tap.device stabil und leichter einzurichten ist. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2007, 11:55] [Kommentare: 5 - 23. Jan. 2007, 12:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2007
Martin 'Mason' Merz (ANF)


AmigaOS 4: Neue 32 Bit-Icons
Martin 'Mason' Merz hat 19 neue und überarbeitete Sets im neuen 32 Bit-Icon-Format für AmigaOS 4 bereitgestellt:

Development:
  • DevMI - einige grundsätzliche Icons für Entwickler
Disk & File:
  • DisksMI (reworked) - eine Sammlung von Disk Icons
  • DOpus4MI (reworked) - ein komplettes Iconset für Directory Opus
Emulation:
  • ArcEmMI - Icon und Drawer für ArcEm den Archimedes Emulator
  • DOSBoxMI - Icon und Drawer für den DOS Emulator DOSBox
  • EUAEMI - Icon und Drawer für den Classic Emulator E-UAE
  • FrodoMI - Icon und Drawer für den C64 Emulator Frodo
  • HatariMI - Icon und Drawer für den ATARI Emulator Hatari
  • RunDOSMI - Icon und Drawer für RunDOS ein Tool für DOSBox
Painting:
  • PfPaintMI - ein komplettes Iconset für PerfectPaint
Sound:
  • AEMI - ein komplettes Iconset für AudioEvolution
  • HivelyTrackerMI - ein komplettes Iconset für HivelyTracker
System:
  • CPUWatcherMI - Icon und Drawer für CPUWatcher
Viewer:
  • BibleTVMI - Icon und Drawer für BibleTextViewer
  • FontPreMI - Icon und Drawer für FontPreviewer
  • PicShowMI - ein komplettes Iconset für PicShow
Web & Net:
  • SambaMaticMI - Icon und Drawer für SambaMatic
  • SWATMI - einige Images für das Samba-Tool SWAT
Workbench:
  • PointersMI - HiRes-32-bit-pointer icons
Weitere Informationen sind auf der Masonicons-Homepage unter dem Titellink verfügbar. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2007, 09:33] [Kommentare: 20 - 27. Jan. 2007, 13:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2007
Rudolph Riedel (ANF)


AmigaOS 4: DiskMaster 2.7beta9
Rudolph Riedel hat mit DiskMaster 2.7beta9 ein Update seines Datei-Managers für AmigaOS 4 veröffentlicht. Nachfolgend lesen Sie einen Auszug der Änderungen seit der vorangegangenen Betaversion:
  • Deutscher und Spanischer DiskMaster2.catalog im Archiv
  • Fix: 'Swap' löst kein neu-sortieren der DEV/VOL/ASN-liste mehr aus
  • 'Iconify' beendet jetzt das Programm, wenn kein Piktogramm geöffnet werden konnte
  • 'SaveConfig' benutzt jetzt ein Standard Projekt-Piktogramm
  • Die Daten im Datei-existiert-Dialog sind jetzt lokalisiert
  • Während des Ladens von Verzeichnissen sind die Fenster gesperrt und der Maus-Zeiger zeigt die Sanduhr
  • Korrektur: in der DEV/VOL/ASN-Liste wurden Grösse, Datum und Schutzbits angezeigt
  • Korrektur: Das Klicken auf die Spalten-Titel der DEV/VOL/ASN-Liste löst kein neu-sortieren mehr aus
  • Voreinsteller: Einfache Mausrad-Unterstützung
Download: diskmaster2.lha (253 KB) (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2007, 09:25] [Kommentare: 4 - 23. Jan. 2007, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2007



AmigaWorld.de: Weitere Portierungen für MorphOS
Auf AmigaWorld.de wurden folgende Portierungen in der MorphOS-Rubrik veröffentlicht:
  • GNUfo 0.3.2
  • GNU Go 3.6
  • Mindless 1.0.0
  • Wakkabox 1.1.0
  • XWelltris 1.0.1
  • PHP 4.4.4
  • GD 2.0.10
  • LibPNG 1.2.15
  • JPEG 6b
  • OpenJPEG 1.1
(snx)

[Meldung: 22. Jan. 2007, 09:19] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2007, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 393 780 ... <- 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 -> ... 800 1002 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.