21.Sep.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
OnyxSoft: BackUp 1.71 und DECH 1.50
Die Entwicklergruppe OnyxSoft hat zwei ihrer Programme aktualisiert: BackUp und DECH.
BackUp 1.71
Bei diesem Backup-Programm für AmigaOS 2.04 von Daniel 'Deniil' Westerberg wurde die Angabe der durchschnittlichen Kopiergeschwindigkeit ergänzt. Dies funktioniert allerdings nur, wenn nicht mehr als 2,5 TB auf einmal kopiert werden.
DECH 1.50
Deniil's E-Compiler Handler ist eine grafische Oberfläche als Hilfsmittel für Programmiersprachen ohne IDE wie Amiga E. Das Update bringt folgende Neuerungen mit sich:
- More descriptive gadget names
- Editable gadget names
- Ctrl-C in the console is sent to the executed program instead of eaten by DECH itself
- Added datetime and bold to compile and run output to clearly mark where it starts when scrolling
- Added a window sleepy pointer when compiling
- The compiler priority wasn't properly loaded from prefs
- Fixed some layout issues when using larger fonts
(snx)
[Meldung: 21. Sep. 2011, 20:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2011
Guido Mersmann (ANF)
|
MorphOS: Ausblick auf die Version 3.0
In der MorphZone hat Nicolas 'Henes' Sallin einen Ausblick auf das nächste Update des PowerPC-Betriebssystems MorphOS gegeben.
- Das nächste Update wird MorphOS 3.0 sein und erstmals Apples PowerBooks unterstützen (jedoch nur die 15"- und 17"-PowerBooks der Version 5,6 bis 5,9, welche die beiden letzten Revisionen D und E bilden)
- Trotz des Versionssprungs bleibt das Update für registrierte Kunden kostenlos
- Möglicherweise wird, wie in Essen vorgeführt, experimentelle W-LAN-Unterstützung für bestimmte externe Cardbus-Karten enthalten sein (WPA/WPA2)
- Verbesserte 3D-Treiber für Radeon-Grafikkarten auf R2xx-Basis
- Verbesserte AGP-Busnutzung, die z.B. bei einigen Problemen mit geringem Videospeicher beim Mac mini hilfreich sein sollte
- CD/DVD-Brennprogramm Jalapeno
- Voraussichtliche Veröffentlichung frühestens im Dezember
Unterstützung für Apples G5-Rechner (iMac/PowerMac) hingegen werde es zumindest in absehbarer Zeit nicht geben. Bisherige Vorführungen auf dieser Hardware hatten lediglich experimentellen Charakter, Entwicklungsarbeit werde hierin gegenwärtig nicht investiert.
Aktuell befasse man sich stattdessen mit Fehlerbereinigungen und der Implementation der für MorphOS 3.0 noch fehlenden Funktionen. Auch eine Fassung für eine andere Prozessorarchitektur werde es in den nächsten (mindestens) zwölf Monaten nicht geben. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2011, 17:03] [Kommentare: 91 - 07. Okt. 2011, 20:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2011
Guido Mersmann (ANF)
|
MorphOS: SDK-Update 20110916
Ab sofort steht unter dem Titellink für Entwickler eine aktualisierte Version des MorphOS-SDK zur Verfügung.
Das Update enthält neben kleineren Fehlerbereinigungen auch eine weitere MUI-Aktualisierung für die Entwicklungsumgebung Scribble. Außerdem wurde die Projektindex-Funktionalität noch einmal verbessert. (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2011, 15:01] [Kommentare: 6 - 25. Sep. 2011, 12:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2011
|
Interview: Andreas Magerl (Amiga Future)
nemesiz.com hat ein Interview mit Andreas Magerl geführt, in dem er unter anderen über die Amiga Future und kommende Software-Projekte spricht. (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2011, 17:22] [Kommentare: 15 - 24. Sep. 2011, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung CodeBench 0.23
Simon "Rigo" Archer stellt eine neue Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench (Screenshot) zur Verfügung. Codebench 0.23 setzt zwingend das erste Update für AmigaOS 4.1 voraus, empfohlen wird die Installation von Update 3.
Von der bisher angebotenen, kostenlosen Edition von Codebench existieren zwei Varianten: Eine für die Nutzung mit dem AmigaOS 4-SDK, die andere für Hollywood-Anwender.
Änderungen in Version 0.23:
- When loading a project by double-clicking the project icon, the loaded project was not internally assigned properly. This led to DSI errors when trying to use the menus. Thanks to Paul E. Blodel for the report.
- When selecting a directory of files to be added to the project, the files were added with a root path, rather than in a sub-directory. This would lead to the files being saved into the wrong place, and could potentially over-write an existing file with the wrong contents.
- When switching files, if a file that was not part of the project was made current, the project list still showed the previous file as selected. Fixed
- The enabling/disabling of the "Compiler" buttons has now been moved into each plugin. This should allow a much greater degree of acuracy in determining just what options should be available.
- Now only shows the public screen name in the titlebar when on a custom screen.
- Added a couple more keyboard descriptions in the "Key Bindings" editor for keys that do not print a glyph.
Änderungen in AmigaOS4SDK.ccplugin 5.1:
- API changes so bumped to V5
Änderungen in Hollywood.ccplugin 5.1:
- Fixed a problem with loading the dictionary and the description was actually the prototype. Reported by Paul E. Bloedel.
- Added functionality to set the "compiler" buttons as required.
- Any errors or warnings are cleared now when running the script just like when building the script.
- Fixed a few more subtle operational issues.
- API changes so bumped to V5.
(cg)
[Meldung: 19. Sep. 2011, 23:50] [Kommentare: 8 - 22. Sep. 2011, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2011
Olaf Schönweiß (ANF)
|
AROS: Zune-Bounty in Einzelprojekte unterteilt
Das ursprüngliche Bountyprojekt zur Verbesserung des MUI-Klons für AROS, Zune, wird nun in mehrere Teilprojekte aufgetrennt. Den bisherigen Spendern wird empfohlen, sich per E-Mail mit Power2People in Verbindung zu setzen und den Transfer ihres Beitrages zugunsten der Teilprojekte zu beantragen.
In der unter dem Titellink beschriebenen Phase 1 geht es zunächst darum, Zune vollständige Kompatibilität zur MUI-Version 3.8 zu verleihen. Letzteres Vorhaben ist gegenwärtig mit 265 US-Dollar dotiert, dem Ursprungsprojekt sind derzeit noch 545 Dollar zugeordnet. (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2011, 18:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2011
Sven Scheele (ANF)
|
Amiga-Meeting 2011: Weitere Aussteller, Händler und Entwickler gesucht
Sven Scheele schreibt: Bisher haben sich knapp 40 Teilnehmer zum diesjährigen Amiga-Meeting in Bad
Bramstedt angemeldet. Darunter auch Aussteller und Entwickler, wie z.B. Alinea Computer, Geit, Entwickler-X, die Macher von Boingsworld und AmitopiaTV - um nur einige zu nennen.
Wir möchten diese Meldung als Aufruf nutzen, um noch weitere Entwickler für die Veranstaltung zu interessieren! Da AROS in den letzten Jahren leider keine wesentliche Rolle auf dem Meeting gespielt hat, hoffen wir, insbesondere noch Aussteller aus diesem Bereich zu gewinnen. In diesem Zusammenhang möchten die Organisatoren auch nochmal an die
Ermäßigung für Entwickler erinnern. (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2011, 14:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2011
|
ACube kündigt "AmigaOne 500" Komplettsysteme an
ACube kündigt den "AmigaOne 500" an, ein auf dem bekannten PPC-Motherboard Sam460ex basierendes Komplettsystem, das neben einem Gehäuse mit "AmigaOne 500"-Schriftzug und Boingball-Aufkleber folgende Ausstattungsmerkmale mitbringt:
- Sam460ex 1.15 GHz
- 2 GB DDR2 RAM
- 500 GB HD
- DVD RW
- PCI SATA 3512 Controller
- AmigaOne-Maus
- Aufkleber zur "Anpassung" einer handelsüblichen Tastatur
- Optional: PCIe Radeon 4650 1 GB VIDEO RAM
- Optional: SATA2 SSD (Solid State Disk) 64 GB oder 128 GB statt der internen Festplatte
Die Systeme sollen ab dem 26. September verfügbar sein, der Preis wird mit 878 Euro (zzgl. Steuern und Versandkosten) angegeben. (cg)
[Meldung: 19. Sep. 2011, 01:03] [Kommentare: 141 - 03. Okt. 2011, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2011
Abime (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 2.3.3
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde heute in der Version 2.3.3 veröffentlicht. Das Update führt einen neuen VSync-Modus ein, der das Problem der hundertprozentigen CPU-Belastung lösen soll.
Neue Eigenschaften:
- New very low latency VSync mode, autodetects real refresh rate, no more 100% CPU usage, supports also windowed modes. (Not compatible with fastest possible CPU modes but planned in future)
- Experimental rawinput joystick/joypad support. (-rawhid command line parameter). Added because DirectInput is said to introduce some extra input lag.
Updates:
- Real cause for Max Transfer IDE problem found. IDE emulation detects and logs it now. (*)
- CD image audio buffer increased slightly, some systems had glitches in CD audio.
- Non-configured joystick/mouse autoswitch update: short firebutton press or move left = insert into joystick port, longer press or move right = insert into mouse port.
- Add Harddrive option does not require Administrator privileges anymore, most removable drives can be used without higher privileges, at least under Windows 7.
Beseitigte Fehler:
- IDE emulation write hang introduced in 2.3.2.
- A590/A2091 emulation crash if CPU was 68020+.
- On the fly CD switching (both images and real CDs) reliability improved.
- Direct3D blank screen problem is now 100% fixed. Really.
- win32.hardfile_path didn't work.
- On the fly resolution change didn't work correctly, resolution autoswitch improved.
- Key or joystick button mapped to mouse direction didn't work.
- Analog stick mapped to mouse had too fast and unstable speed.
*) Max Transfer problem was introduced with ATA v2 specification. ROM built-in IDE driver assume ATA v1 behavior, some drives are compatible with ATA v1, some are not and will require Max Transfer fix. It is NOT a drive bug. (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2011, 13:08] [Kommentare: 3 - 18. Sep. 2011, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2011
NetBSD (ANF)
|
NetBSD: Unterstützung für Prometheus PCI
Das vor kurzem in NetBSD integrierte PCI-Subsystem wurde jetzt um einen Treiber für das Prometheus PCI-Board erweitert. Auf einem solchen System werden ab sofort alle PCI-Karten unterstützt, für die Geräte-unabhängige NetBSD-Treiber existieren - aufgrund von Einschränkungen der Prometheus-Hardware allerdings nur Karten, die kein DMA voraussetzen. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2011, 21:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2011
Martin Merz (ANF)
|
Amiga Image Storage System: AISS 4.12
Martin Merz stellt ein Update seines "Amiga Image Storage System" (AISS), eines Systems zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS und alternativen Systemen, zur Verfügung.
Merz beschreibt den Stil seiner Piktogramme als "Photo-Illustrativ": Er liege nahe am Realismus einer Photografie, nutze aber die Methoden der Illustration um in einem kleinen Bild möglichst viel Information zu transportieren. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2011, 14:45] [Kommentare: 9 - 19. Sep. 2011, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2011
|
Erste Bilder von der Amiganoid 2011 (Update 3)
Heute findet in Essen die Amiganoid 2011 statt, auf Gero Birkenfelds Webseite zeigen die ersten Besucher bereits einige Bilder von der Veranstaltung.
Update: (19:26, 17.09.11, snx)
Auch zwei Videos sind nun online.
Update 2: (00:00, 18.09.11, cg)
Das Team des Amiga-Podcasts Boingsworld war vor Ort und hat einige Fotos geschossen: Galerie bei Facebook, Download als ZIP-Datei (85 MB)
Update 3: (23:00, 19.09.11, cg)
Weitere Bilder von AmigaGTI und Mika. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2011, 14:26] [Kommentare: 19 - 21. Sep. 2011, 21:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jack 1.9
Bei Jack handelt es sich um ein alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4, das aber auch eigenständig betrieben werden kann. Neben einfachen Dateioperationen wie etwa Löschen und Umbenennen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos, die Musikwiedergabe, gewisse AppStore-Funktionalität und nun auch die Wettervorhersage (Screenshot).
Download: jack.lha (8 MB) (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2011, 06:44] [Kommentare: 5 - 22. Sep. 2011, 09:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2011
Abime (Webseite)
|
Colemak-Tastaturbelegung / Java: Keymap-Editor Fatma und ADF-Tools
Wei-ju Wu hat mit Fatma (The Final Amiga Type Map Assembler) einen Java-basierten Keymap-Editor geschrieben, um eine Colemak-Tastaturbelegung für den Amiga zu erstellen. Beide können unter dem Titellink über die Download-Funktion heruntergeladen werden.
Gleichfalls in Java verfasst hat derselbe Autor auch ADF-Tools für die Arbeit mit Amiga-Diskettenabbildern und die Darstellung von Amiga-Icons. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2011, 20:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 53
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2011, 19:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2011
|
Kick Off 2-Weltmeisterschaften in Birmingham, Großbritannien (11.-13. November)
Die Kick Off 2-Weltmeisterschaften 2011 sind bereits die elfte Auflage dieses Turniers, Austragungsort ist heuer das Menzies Strathallan Hotel in Birmingham (Großbritannien). Die Regeln (d.h. Kick Off 2-Einstellungen) nach denen gespielt wird, wurden bereits festgelegt. Dieser Modus wird angewendet, wenn sich zwei Spieler nicht auf gemeinsame Einstellungen einigen können.
Statistiken - Rekord-Champion ist Italien mit fünf Titeln - und Bilder von den Turnieren der letzten 10 Jahre sind auf der privaten Webseite von Alkis Polyrakis zu finden. (cg)
[Meldung: 16. Sep. 2011, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Amiganoid 2011: MorphOS-Team ebenfalls Sponsor
Gero Birkenfeld schreibt: Das MorphOS-Team wird das Amiganoid-Event am 17. September 2011 in Essen ebenfalls finanziell unterstützen.
Den AmigaOne X1000 könnenn wir wahrscheinlich nicht zeigen. Im Verlaufe des Events werden von Zeit zu Zeit Fotos unter www.geobiz.de/amiganoid.html hochgeladen.
Die Highlights:
- AROS auf ARM-basierter Hardware
- AEROS: AROS-Distribution mit Linux-Treibern
- Emula: Emulationslauncher für AROS
- AMC: Media-Center-Applikation für AROS, AmigaOS und MorphOS
- IcAros: Native AROS-Distribution
- AmigaOS 4.1 Update 3 (u.a. auf einem A1200)
- MorphOS (u.a. auf einem PowerMac)
- iBatch-Live-Foto-Upload
- AROS-USB-Sticks für 3,50 € (Foto)
- AMC-Rabattgutschein über 9,50 €
Die Party steigt hier:
Start: 11.00 Uhr
Unperfekthaus
Raum 154
Friedrich-Ebert-Str. 18
45127 Essen-Stadtmitte
Parkmöglichkeiten:
- Wolf-Parkhaus Weberplatz, pro Stunde 1 €, max. 10 € (24 h geöffnet)
- Fußläufig liegt auch das Ikea- oder Conrad-Elektronik-Parkhaus
- Ein-/Ausladen für gemeldete Teilnehmer mit Rechner: in der Fußgängerzone vor dem Unperfekthaus (zwischen 10 und max. 11 Uhr, Samstag ist Einkaufstag!)
Internet/Strom:
W-LAN steht zur Verfügung, für kabelgebundenes LAN bitte LAN-Kabel mitbringen. Mehrfachsteckdose wäre ebenfalls nötig.
Kosten:
- 1 h Verweildauer: Getränkeflatrate 4 €
- Bis 5 h Verweildauer: Getränkeflatrate 6,50 €
- Ab 6 h Verweildauer: Getränkeflatrate 10,50 €
- Optionales Buffet: 12,50 €
(snx)
[Meldung: 16. Sep. 2011, 07:02] [Kommentare: 41 - 18. Sep. 2011, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Syllable OS: Interview mit Kaj de Vos
Unter dem Titellink hat TechWorld ein Interview mit dem Entwickler Kaj de Vos über das Betriebssystem Syllable OS (Screenshot) geführt. Auf Seite 5 kommt er auch auf den Einfluss zu sprechen, den - über AtheOS - das AmigaOS hierauf hatte. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2011, 07:23] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2011, 20:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|