11.Jan.2012
|
MorphOS: E-Mailer SimpleMail 0.38
Nach den Versionen für AmigaOS 3/4 steht nun auch eine MorphOS-Fassung des MUI-basierten E-Mail-Programms SimpleMail 0.38 zur Verfügung.
Neuerungen:
- Ein Workaround für mögliche Abstürze im Zusammenhang mit SSL und IMAP wurde implementiert
- Probleme mit IMAP-Logins bei Passwörtern mit Leerzeichen wurden behoben
- Ein neuer Modus für IMAP-Ordner wurde hinzufügt, der es erlaubt, dass komplette Nachrichten des Ordners im Hintergund heruntergeladen werden. Der neue Modus kann mittels des Menüpunkts Ordner/Optionen angewählt werden
- Fortschritte von Aufgaben, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, können nun einheitlich im Progressmonitor-System verwaltet werden. Hierzu wurde die Statusleiste um einen Fortschittsbalken ergänzt. Über den ebenfalls neuen Button können Details abgerufen werden. Momentan wird dieses System allerdings nur für IMAP-bezogene Aufgaben genutzt
(cg)
[Meldung: 11. Jan. 2012, 20:29] [Kommentare: 1 - 12. Jan. 2012, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2012
|
A-EON: Account des Firmen-Chefs gehackt (Update 3)
Update: (11.01.2012, 01:00, cg)
Es mehren sich die Hinweise, dass Trevor Dickinsons Account bei einem der englischsprachigen Amiga-Portale gehackt wurde. U.a. behauptet der Distributor Amigakit, dass er gestern morgen noch mit dem A-EON Chef gesprochen habe und nichts von den im folgenden Beschriebenen Entscheidungen wisse. Die Ankündigung wurde zwar in drei verschiedenen Foren gepostet, was jedoch ebenfalls erklärbar wäre wenn Dickinson für alle drei Webseiten das selbe Passwort benutzt.
Der Übersichtlichkeit halber lassen wir die ursprüngliche Meldung bis zur Klärung des tatsächlichen Sachverhalts erst einmal online.
Update 2: (11.01.2012, 1:15, cg)
Inzwischen dementiert mit Christopher "FOL" Follett ein weiterer Geschäftspartner Dickinsons dass A-EON den Betrieb eingestellt habe.
Update 3: (11.01.2012, 1:30, cg)
Inzwischen ist klar, dass es sich um einen Hack handelt: Der Hacker hat offenbar auch Zugriff auf andere Accounts bei amigaworld.net. Wer dort registriert ist und für andere Webseiten das selbe Passwort benutzt, sollte dies dringend ändern.
Ursprüngliche Meldung:
Wie Trevor Dickinson von A-EON in einem Beitrag auf amiga.org mitteilt werde das Unternehmen A-EON, das für die Produktion der PPC-Hardware "AmigaOne X1000" verantwortlich ist, in Kürze abgewickelt. Die finanzielle und persönliche Belastung sei für Dickinson schlicht zu groß geworden, und der Rückzug der "A-EON Partner" liese ihm einfach keine andere Wahl.
Die bisher produzierte Charge Amiga X1000 Motherboards werde die einzige bleiben. Die Betatester könnten falls gewünscht ihre Motherboards behalten, verbleibende Motherboards würden später versteigert werden.
Dickinson bedauert die aktuelle Entwicklung, betont jedoch dass er keine Möglichkeiten mehr habe gegen zu steuern. Er bedankt sich bei allen, die am X1000-Projekt mitgearbeitet haben.
Auf wen sich Dickinson mit der Bezeichnung "A-EON Partner" bezieht, ist derzeit unklar. Ebenfalls ungewiss ist, ob Dickinson mit "aktuell produzierte Boards" lediglich die Betatester-Motherboards meint, oder ob sich auch die First Contact-Edition bereits in Produktion befindet. Dickinsons Formulierungen im englischen Original lassen eher ersteres vermuten.
(cg)
[Meldung: 11. Jan. 2012, 00:35] [Kommentare: 46 - 14. Jan. 2012, 00:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2012
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 94 erschienen
Die deutsche und englische, erstmals komplett farbige Ausgabe 94 (Januar/Februar 2012) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben finden Sie unter dem Titellink.
Inhalt:
- AmigaOS 4.1 Update 4
- AmigaOne 500
- Kryoflux
- C-Workshop Teil 11
- Classic Reflection 2
(snx)
[Meldung: 10. Jan. 2012, 15:21] [Kommentare: 6 - 13. Jan. 2012, 16:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2012
AmIRC Open Source Team (ANF)
|
AmIRC: Quellkode unter GPL veröffentlicht (3. Update)
Pressemitteilung: Das AmIRC-Open-Source-Team stellt ab sofort den Quellkode des seit langem bekannten IRC-Clients "AmIRC" unter der GNU General Public License (GPL) zur Verfügung. Die weitere Entwicklung ist offen für jeden. Wir laden jeden talentierten Entwickler unabhängig von der Art des amiganoiden Betriebssystems ein, an der weiteren Entwicklung mitzuwirken.
Die in den letzten Monaten aufgekommenen Grabenkämpfe sollen damit beendet werden und separate bzw. alternative Releases für unterschiedliche Systeme soll es nicht mehr geben. Alle Systeme sollen gemeinsam auf die gleiche Art und Weise von Änderungen profitieren.
Das AmIRC-Open-Source-Team
Update: (08:56, 11.01.12, snx)
Anmerkung der Redaktion: Bei dem freigegebenen Quellkode handelt es sich um die AmigaOS-4-Version von Costel Mincea, Jens Langner und Thore Böckelmann. Seitens der am AmIRC-Zweig für MorphOS und AmigaOS 3.x arbeitenden Entwickler Nicolas Sallin, Harry Sintonen und Jacek Piszczek hingegen stellt letzterer die Rechtmäßigkeit der Freilegung in Frage - woraufhin die Legitimität jedoch durch das AmIRC-Open-Source-Team bekräftigt worden ist.
2. Update: (16:44, 11.01.12, snx)
Anmerkung der Redaktion: Wie uns die Entwickler der MorphOS-Version mitgeteilt haben, beinhalte der fragliche Quellkode auch Anteile von ihnen. Da keine Lizenzvereinbarung bezüglich deren Nutzung bestehe, sei das allgemeine Urheberrecht bindend. Insofern könne ohne ihre Zustimmung auch keine Veröffentlichung unter der GPL erfolgen. Aus diesem Grunde wurde der Link zum Quellkode entfernt.
3. Update: (18:19, 12.01.12, snx)
Anmerkung der Redaktion: amiga-news.de liegt inzwischen der IRC-Mitschnitt vor, in welchem der ursprüngliche Autor, Oliver Wagner, die Übergabe des Quellkodes ankündigt und Costel Mincea mitteilt, er dürfe damit machen, was er wolle. Auf die explizite Rückfrage, ob dies auch die Veröffentlichung unter der GPL beinhalte, wird dieser Sachverhalt von Oliver Wagner nochmal bestätigt. Offensichtlich liegt also ein Kommunikationsproblem vor zwischen dem ursprünglichen Autor und den Entwicklern der MorphOS-Version über den rechtlichen Status der von ihnen vorgenommenen Änderungen. (snx)
[Meldung: 10. Jan. 2012, 15:17] [Kommentare: 34 - 25. Jan. 2012, 10:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2012
Amigaworld.net (Webseite)
|
Nachrichtenseite: AmigaWeb.net wird fortgeführt
Nach einem Jahr ohne Aktualisierungen meldet sich die englischsprachige Nachrichtenseite AmigaWeb.net von einem neuen Server aus zurück. (snx)
[Meldung: 09. Jan. 2012, 19:12] [Kommentare: 1 - 10. Jan. 2012, 04:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2012
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Patch 02 für Icaros Desktop 1.3.3
Für die Version 1.3.3 seiner AROS-Distribution Icaros Desktop stellt Paolo Besser nach dem Patch 01 ein weiteres Update zur Verfügung, welches mit den Systemdateien vom 8. Januar alle bisherigen PaperCuts ergänzt und darüber hinaus mit dem AROS/68k-Kickstart-ROM und der entsprechenden Anpassung von AmiBridge die sofortige Ausführbarkeit von ADF-Dateien (im Rahmen der bislang erzielten Amiga-Kompatibilität) herstellt.
Changes:
- All Paper-Cuts initiative bug fixes now included
- Added transparency to icons while dragging them
- Added support for AmigaOS 4 format icons
- Added the iconify function
- Comments now work as expected
- View mode for drawers can now be snapshotted
- Fixed dragging of icons in detail view mode
- Icons don't overlap anymore in plain mode
- Icons don't "jump on the left" anymore when dragged
- Dragging icons on left-out icons don't crash the system anymore
- Fixed background of icons moved elsewhere on the desktop
- Some little fixes for LiveUpdater
- Added AROS M68K Kickstart replacement to AmiBridge
- AmiBridge has been modified to support AROS Kickstart
(snx)
[Meldung: 09. Jan. 2012, 19:03] [Kommentare: 10 - 11. Jan. 2012, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2012
amigafuture.de (Webseite)
|
Retro-Gaming: WHDLoad 17.1 (Beta)
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. In Version 17.1 wurden kleinere Fehler beseitigt - u.A. wurde ein Timing-Problem behoben, das in einigen Spielen zu Beeinträchtigungen führte.
WHDLoad 17.1 ist eine Beta-Version, die über eine bestehende Installation von Version 17.0 installiert werden muss.
Direkter Download:
WHDLoad-Usr: whd171.lha (170 KB)
WHDLoad-Dev: whd171dev.lha (195 KB) (cg)
[Meldung: 09. Jan. 2012, 19:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2012
Pegasosforum (Forum)
|
MorphOS: Schmetterlingsaufkleber für den Mac mini
Um das Apple-Logo auf Mac minis zu überkleben, bietet Thomas 'Tommes' Koch unter dem Titellink die Bestellung von Aufklebern mit dem MorphOS-Schmetterling an. (snx)
[Meldung: 08. Jan. 2012, 18:35] [Kommentare: 11 - 10. Jan. 2012, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2012
Amiga.org (Webseite)
|
WLAN-Treiber: prism2.device nun wieder kostenlos
Der zuvor kommerzielle WLAN-Treiber prism2.device ist jetzt mit der Version 2.4 erstmals seit Einführung der WPA/WPA2-Verschlüsselung wieder frei verfügbar. Genutzt werden kann der Treiber für PCMCIA-Karten im Amiga 600/1200 bzw. PCI-Karten in Amithlon- und AmigaOS-4-Rechnern, die auf dem Prism-II-Chipsatz bzw. dessen Varianten basieren.
Unterstützt wird sowohl WPA- als auch WPA2-Verschlüsselung in den Modi TKIP und CCMP (AES). Nicht jede Hardware unterstützt jedoch alle Modi. Karten mit Intersil-Chipsatz erlauben WEP, TKIP und CCMP, während die Lucent/Agere-Firmware auf WEP und TKIP beschränkt ist.
Letztere Karten führen die TKIP-Verschlüsselung dafür hardware-basiert durch. Bitte beachten Sie zudem, dass Intersil-Karten für die WPA-Verschlüsselung eine neuere Firmware benötigen, nähere Informationen erhalten Sie mit der dem Archiv beiliegenden Anleitung, die auch eine Tabelle unterstützter WLAN-Karten beinhaltet.
Download: prism2v2.lha (308 KB) (snx)
[Meldung: 08. Jan. 2012, 08:53] [Kommentare: 4 - 08. Jan. 2012, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2012
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Bounty für aktualisierte avcodec.library
Bei der avcodec.library handelt es sich um die AmigaOS-4-Portierung der ffmpeg-Bibliothek libavcodec.
Da die Version 51.52 bereits auf den Februar 2008 datiert, wurde unter dem Titellink ein Bounty-Projekt zur Aktualisierung eingerichtet. Dieser hat sich Diego Cassoran angenommen. Der Spendenstand beträgt derzeit rund 244 Euro. (snx)
[Meldung: 07. Jan. 2012, 17:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2012
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Betatester gesucht für OpenOfficeViewer
Carsten Siegner schreibt: Ich suche Betatester für mein momentanes Projekt "OpenOfficeViewer". Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Wiedergabe von vier Dokumentenarten des OpenDocument-Standards: Office-Drawing, Office-Presentation, Office-Text und Office-Spreadsheet.
OpenOfficeViewer benötigt mindestens MorphOS 2.7.
Was ist fertig?
- Ich habe drei Programmier-Helfertools geschrieben, die mir die Dokumente leserlich auflisten sollen
- Vom Programm "OpenOfficeViewer" sind fertiggestellt:
- Der Entpacker
- Der XML-Parser
- Welche Fenster könnte ich jetzt sofort mit Daten füllen?
- Das Fenster mit den Metadaten des jeweiligen Dokuments
- Das Fenster mit der Dokument-Statistik
- Das Fenster mit der Rendervorschau
Was fehlt dann noch? Ich muss noch den Renderer schreiben. Und es fehlt noch die gesamte MUI-Oberfläche. Die ist aber gegenüber dem Renderer einfach zu schreiben. (snx)
[Meldung: 07. Jan. 2012, 17:38] [Kommentare: 3 - 08. Jan. 2012, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2012
Achim Kern - KeHo Software (ANF)
|
CrossCrabTris 1.1
Bei Achim Kerns Denk- und Actionspiel-Mix CrossCrabTris gilt es, herunterfallende Buchstaben richtig zu plazieren und so Kreuzworträtsel-Aufgaben zu lösen. Richtig positionierte Buchstaben werden mit Scrabble-Punkten belohnt, mit denen man später Buchstaben kaufen kann.
Die neue Version 1.1 des Hollywood-Spiels steht für AmigaOS 3.x, MorphOS und Windows zur Verfügung. Unter AmigaOS 4 hingegen funktioniert die Musikwiedergabe nicht. (snx)
[Meldung: 07. Jan. 2012, 17:28] [Kommentare: 3 - 09. Jan. 2012, 12:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2012
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Erste Runde der PaperCuts abgeschlossen
Die erste Runde der AROS-PaperCuts ist abgeschlossen. In den zurückliegenden Wochen wurden insgesamt 75 unter dem Titellink dokumentierte Fehler bereinigt.
Ein dreieinhalbminütiges Video zeigt als Auswahl daraus das Fixieren der Piktogrammpositionen, das Speichern von Dateikommentaren und die korrekte Anzeige des Arbeitsspeichers in Scout. (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2012, 11:35] [Kommentare: 4 - 08. Jan. 2012, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2012
Jürgen Beck (ANF)
|
4Sceners.de kürt die besten Demos 2011
Immer zu Anfang eines neuen Jahres blickt 4Sceners.de in einem großen Special auf die vergangenen zwölf Monate zurück und kürt die besten Werke der Demoszene, die in diesem Zeitraum erschienen sind.
Dieses Mal wurden die Top-Produktionen in insgesamt 16 Kategorien gewählt, dazu drei Sonderpreise vergeben (für ein Buch über die Demoszene, eine Blu-ray mit Szenevideos und für die Amiga-Slideshow "The Lost Pixellers Vol. 1"). Weitere prämierte Amiga-Demos sind "Human Traffic" von Ghostown und "Shake off the Dust" von Elude. (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2012, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2012
Amiga Future (Webseite)
|
Java: Grotag 0.2.0
Thomas Aglassingers Java-Programm Grotag vermag AmigaGuide-Dateien anzuzeigen sowie in die Formate HTML, XHTML und DocBook zu konvertieren. Zudem eignet es sich zu deren Validierung und Ausdruck.
Die vorliegende Version 0.2.0 ermöglicht nach der Veröffentlichung von Mac OS X Lion nun erneut die Nutzung des Programms auch auf entsprechenden Apple-Rechnern - jedenfalls was das Anzeigen betrifft. Das Exportieren im HTML-Format hingegen funktioniert unter diesem Betriebssystem vorläufig noch nicht wieder. (snx)
[Meldung: 05. Jan. 2012, 20:12] [Kommentare: 10 - 09. Jan. 2012, 15:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2012
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Blender 2.61.169
Guillaume 'Yomgui' Roguez hat unter dem Titellink sowie über Grunch ein kleines Update seiner MorphOS-Portierung des 3D-Grafikprogramms Blender bereitgestellt.
Dieses bereinigt lediglich Fehler - insbesondere eine Absturzgefahr bei der Verwendung der FFmpeg-Bibliothek zum Lesen und Schreiben von Videos. (snx)
[Meldung: 05. Jan. 2012, 19:52] [Kommentare: 2 - 06. Jan. 2012, 16:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|