29.Jan.2013
amigafuture.de (Webseite)
|
ASB-Computer: Überarbeiteter Online-Shop unter amigastore.eu
Der spanische Anbieter ASB-Computer hat seinen Webshop überarbeitet und ist jetzt unter amigastore.eu zu erreichen. Angeboten wird neben diversen Amiga- und C64-Produkten auch die Reparatur, Konfiguration und Installation von Hardware und Software. (cg)
[Meldung: 29. Jan. 2013, 16:03] [Kommentare: 9 - 31. Jan. 2013, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2013
amigafuture.de (Webseite)
|
Party-Spiel: Plouf!
Aurélien Gâteau hat sein 18 Jahre altes, mit AMOS entwickeltes Party-Spiel Plouf! ins Englische übersetzt und unter der GPL freigegeben. Bei Plouf! versuchen zwei oder drei menschliche Spieler, die sich auf aufgeblasenen Autoreifen durchs Wasser bewegen, sich gegenseitig mit Seeigeln abzuwerfen. (cg)
[Meldung: 29. Jan. 2013, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2013
PPA (Webseite)
|
NetBSD: Ausschalten des Amiga 1200 mit Mediator-Board per Software
Mit dem neuen empm(4)-Treiber für die Amiga-Portierung des Betriebssystems NetBSD ist es nun auch möglich, Amiga-1200-Computer, die mit einem Mediator-Busboard des Typs 1200 TX oder SX ausgerüstet sind, über die Befehlszeile auszuschalten, sofern ein ATX-Netzteil verwendet wird (Video). (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2013, 08:23] [Kommentare: 3 - 29. Jan. 2013, 21:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2013
Amigaworld.net (Webseite)
|
Hyperion: Cinemaware-Klassiker für AmigaOS-3.1-Emulation unter AmigaOS 4.1
Nachdem die Spiele-Klassiker von Cinemaware seit über einem Jahrzehnt kostenlos herunterladbar sind und zwischenzeitlich auch von Amiga Inc. im Emulatorpaket angeboten worden waren, hat nun Hyperion Entertainment eine Vereinbarung mit Cinemaware getroffen, diese Titel registrierten Nutzern des AmigaOS 4.1 hinsichtlich dessen im Lieferumfang enthaltener AmigaOS-3.1-Emulationsumgebung auch selbst zum Herunterladen anzubieten. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2013, 08:14] [Kommentare: 82 - 04. Feb. 2013, 17:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2013
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Passwortverwaltung AmiSafe 0.9
AmiSafe für AmigaOS 4 ist ein ReAction-basiertes Programm zur zentralen Sammlung Ihrer Passwörter sowie Kreditkarten- und Versicherungsinformationen, das sich an BeSafe für den Palm Pilot orientiert und die Daten gleichfalls mit dem Rijndael-Algorithmus verschlüsselt. Die Vollversion ist zum Preis von 5 US-Dollar erhältlich.
Download: amisafedemo.lha (608 KB) (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2013, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2013
Olaf Schönweiß (ANF)
|
AROS: 68k-Distribution AROS Vision 1.5.7
Olaf Schönweiß hat seine AROS/68k-Distribution aktualisiert. Diese stellt eine Mischung aus AROS- und AmigaOS-Software dar (englische Anleitung), in Version 1.5.7 wurden einige Komponenten aktualisiert bzw neu hinzugefügt:
Neu hinzugefügt:
- Neue Amiblitz-Includes
- Limpidclock
- Handy095
- Screenblanker
- viele zusätzliche CLI-Kommandos
Aktualisiert:
- All System-Files
- MCC Betterstring
- MCC OpenURL
- MCC NList
- MCC Texteditor
- MCC The Bar
- Org_68k
- oggv_dec
- Simplemail
- YAM
(cg)
[Meldung: 28. Jan. 2013, 21:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2013
Amiga.org (Webseite)
|
Real AmiKit: Distribution für AGA-Amigas (Betaversion)
Die bekannte Distribution AmiKit für Emulatornutzer wurde für den alternativen und noch im Betastadium befindlichen Zweig "Real AmiKit" nun dergestalt überarbeitet, dass sie auch auf echten Amigas eingesetzt werden kann.
Als Systemvoraussetzungen werden neben den Original-AmigaOS-Dateien und dem Kickstart-ROM der AGA-Chipsatz und mindestens 16 MB RAM angegeben. Eine Turbokarte wird jedoch dringend empfohlen. Apollo-Besitzer sollten den RemApollo-Patch nutzen. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2013, 19:08] [Kommentare: 3 - 29. Jan. 2013, 14:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2013
|
USB: Thylacine-Neuauflage wegen kommerziellem Konkurrenzprodukt abgesagt
Mitte Oktober waren sämtliche Unterlagen zur Zorro 2-Steckkarte Thylacine freigegeben worden, wodurch ein Nachbau des Low-Cost USB-Controllers möglich geworden war. In der entsprechenden Diskussion bei a1k.org war dann auch recht schnell der Wunsch aufgetaucht, das offenbar mit heißer Nadel gestrickte Layout des ursprünglichen Designs zu überarbeiten und dann als Bausatz zum Selbstkostenpreis zu vertreiben.
In den ersten acht Wochen wurden unter tatkräftiger Mithilfe mehrerer Diskussionsteilnehmer tatsächlich etliche Revisionen eines überarbeiteten Layouts präsentiert, von dem dann irgendwann erste Prototypen hätten produziert werden sollen. Nach mehr als einem Monat Funkstille erläutert (s. auch Folgebeiträge) der Initiator "crasbe" jetzt auf Nachfrage, dass er das "Nova-Thylacine" getaufte Projekt nun eingestellt habe.
Er habe das Projekt direkt vor der Bestellung von Prototypen eingefroren, um "niemandem das Geschäft zu versauen". Ein kommerzielles Konkurrenzprodukt, das "nicht oder zumindest nicht deutlich" teurer werden würde als die Nova-Thylacine, solle "spätestens im nächsten Quartal" bei den Amiga-Händlern verfügbar sein. (cg)
[Meldung: 27. Jan. 2013, 17:29] [Kommentare: 52 - 09. Feb. 2013, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2013
|
Aminet-Uploads bis 26.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 26.01.2013 dem Aminet hinzugefügt:
netclip.py.gz comm/tcp 1K netclip client
dmg2iso-morphos.lha disk/misc 107K MOS Convert DMG images to ISO
Szalter.zip game/think 471K 68k A nice logic game
AlphaQuad.lha game/wb 32K 68k Place the letters in the righ...
BulGom.lha game/wb 34K 68k Burst some bubbles!
Flecho.lha game/wb 29K 68k Point the arrows to the numbers!
Numo.lha game/wb 31K 68k Find all pairs of correspondi...
Quetiles.lha game/wb 32K 68k Change all tiles to one colour!
Roman_Wheel.lha game/wb 31K 68k Place the numbers in the righ...
SevenHex.lha game/wb 28K 68k Place 7 pawns on an hexagonal...
Tri_It.lha game/wb 35K 68k Try to match a triangular pat...
XCenter.lha game/wb 29K 68k Link from the center to the e...
TSFixer.lha gfx/misc 36K 68k fix/join/cut (HD) transport s...
flite_device.lha mus/misc 30M OS4 Device API based on Flite Spe...
pacplay_68k.lha mus/play 431K 68k Play & Decode PAC music m...
playOGG.lha mus/play 5.7M 68k multi format sound player.
(snx)
[Meldung: 27. Jan. 2013, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2013
|
OS4Depot-Uploads bis 26.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 26.01.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
flite_device.lha dri/aud 30Mb 4.1 Device API based on the Flite Sp...
amiarcadia.lha emu/gam 4Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
amifig_de.lha gra/edi 6kb 4.0 New German Catalog for AmiFig
iconsreworked3.lha gra/ico 10Mb 4.1 Icons for 3rd party software
showgeo.lha gra/vec 2Mb 4.0 3D object viewer for VideoScape ...
a-ftp_server.lha net/ser 2Mb 4.0 FTP Server for AmigaOS4
aa3-dp5_buttons.lha uti/mis 18kb 4.1 AmigaAMP3 control buttons for Do...
(snx)
[Meldung: 27. Jan. 2013, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2013
|
MorphOS-Files-Uploads bis 26.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 26.01.2013 den MorphOS-Files hinzugefügt:
VAMP 0.92 mul/pla 1532 VAMP is a simple Hollywood ...
eGame 1.4 off/dat 345 Simple MUI based game datab...
EggTimer 1.4 uti/mis 41 Software version of an egg ...
(snx)
[Meldung: 27. Jan. 2013, 10:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2013
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.01.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.01.2013 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 27. Jan. 2013, 10:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2013
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: [connected] 11 goes Boingball
Vom 2. bis 3. März 2013 findet bereits zum elften Mal das Retro-Computertreffen [connected] in Uetersen (ca. 30 km nordwestlich von Hamburg)
statt. Das Motto lautet diesmal "Connected goes Boingball" - und somit wird der Schwerpunkt beim Amiga und seinen Derivaten liegen. Passend dazu sind der Amiga-Club Hamburg und der Amiga-Club Schleswig-Holstein als Gäste geladen.
Weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen und sollten sich per E-Mail oder im Forum64 anmelden, insbesondere wenn Hardware mitgebracht werden soll.
Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage der Veranstaltung. (snx)
[Meldung: 27. Jan. 2013, 10:18] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2013, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2013
David Brunet (ANF)
|
Abstimmung: Amiga Games Award 2012
Wie jedes Jahr, so fragt das Online-Magazin Obligement auch heuer nach den besten Amiga-Spielen der letzten zwölf Monate. Die jeweiligen Gewinner werden nach System getrennt ermittelt (AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS, AROS) und am 6. Februar bekanntgegeben. (snx)
[Meldung: 26. Jan. 2013, 12:25] [Kommentare: 11 - 28. Jan. 2013, 16:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2013
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Interview mit Grzegorz Kraszewski (englisch)
Im Forum der MorphZone wurde ein englisches Interview mit Grzegorz 'Krashan' Kraszewski veröffentlicht. Hierin erzählt der 39-Jährige von den Computern, die er besaß, bis er 2002 zum MorphOS-Team stieß und seither insbesondere seine Multimedia-Bibliothek Reggae beisteuerte sowie an der Systemintegration der Programmiersprache Lua arbeitet.
Zur Zukunft des Betriebssystems befragt, äußert er keine Präferenz - ARM oder x86-64 stellen für ihn beide gangbare Alternativen dar, und selbst ein zunächst weiterer Verbleib beim PowerPC erscheint ihm im Hinblick auf Entwicklungen wie das P-Cubed-Board nicht ausgeschlossen. MorphOS selbst betreffend wünscht er sich vor allem eine vollständige Unicode- sowie asymmetrische Multiprozessorunterstützung und einen moderneren Ersatz für das Audiosystem AHI. (snx)
[Meldung: 25. Jan. 2013, 19:01] [Kommentare: 7 - 27. Jan. 2013, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2013
Amiga Future (Webseite)
|
Workbench-Ersatz: X-bEnCH 0.83
Bei X-bEnCH handelt es sich um eine grafische Oberfläche mit bis zu 128 Farben, welche zum Starten von WHDLoad-Spielen (.slave, .exe) die Workbench ersetzt und wenig Ressourcen erfordert. Das Programm läuft nach Angaben des Entwicklers auf allen Amigas von OCS bis AGA sowie vom 68000- bis zum 68060-Prozessor und benötigt im Betrieb sehr wenig Arbeitsspeicher.
Neben mehreren Fehlerbereinigungen erlaubt die Version 0.83 nun im Hinblick auf das Amiga CDTV und CD³² auch die Maussteuerung mit dem Joystick. (snx)
[Meldung: 24. Jan. 2013, 14:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2013
Andreas Magerl (ANF)
|
Texteditor: CygnusED mit neuer Webpage und eigener Domain
Der bekannte Texteditor CygnuesED wird seit einigen Jahren von Olaf Barthel weiter entwickelt und von APC&TCP vertrieben, jetzt hat das Programm unter cygnused.de einen neu gestalteten Web-Auftritt erhalten.
Andreas Magerl von APC&TCP weist darauf hin, dass CygnusED immer noch weiterentwickelt wird, Anwender sollen eventuelle Wünsche bitte im ensprechenden Support-Forum äußern. (cg)
[Meldung: 24. Jan. 2013, 14:18] [Kommentare: 39 - 28. Jan. 2013, 09:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2013
http://scacom.bplaced.net/Collection/pedition30.php (ANF)
|
Interesse an Kleinserienproduktion von C64- und Amiga-Gehäusen?
Stefan Egger erwägt die Produktion von Computergehäusen in Kleinserie. Angedacht ist als erstes eine transparente Version des ursprünglichen C64 ("Brotkasten") um den 30. Geburtstag des Oldies zu feiern, im Erfolgsfall wäre das nächste Projekt dann der Nachbau des A3400 (Amiga 4000-Prototyp).
Laut Egger wären mittels einer Silikonform eine Auflage von rund 15 (Zitat) "seriennnahen Gehäusen in Kunststoff-ähnlicher Qualität" möglich, die mit Logo samt Seriennummer versehen werden sollen und mit einem Poster evtl. einer Styropor-Halterung für den Transport zwischen 200 und 300 Euro pro Stück kosten würden.
Auf Eggers Webseite können Interessenten unverbindlich ihr Interesse für das C64-Gehäuse anmelden. Sind genug Interessenten vorhanden, kann der Initiator genauere Angaben zum Preis machen und endgültige Bestellungen annehmen. Um das Risiko für den Organisator zu mindern, müsste die Bezahlung im Voraus erfolgen. Produktionsstandort ist Wien. (cg)
[Meldung: 23. Jan. 2013, 17:49] [Kommentare: 14 - 25. Jan. 2013, 12:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|